Peter Donath, Annette Szegfü »Wir machen Stoff«
Histoire | Band 170
Peter Donath, geb. 1953, war von 1975 bis 1998 auf verschiedenen Ebenen der Gewerkschaft Textil-Bekleidung (GTB) tätig, zuletzt als Vorstandssekretär für die Tarifpolitik. Nach der Integration der GTB in die IG Metall leitete er das tarifpolitische Team für die Branchen Textil und Bekleidung. Von 2009 bis 2014 war er Leiter des Bereichs Betriebs- und Branchenpolitik beim IG Metall-Vorstand. Annette Szegfü (Dipl. Volksw.), geb. 1968, arbeitet im Bereich Tarifpolitik des IG Metall-Vorstandes. Von 2002 bis 2014 war sie in der Wirtschaftsabteilung und im Bereich Betriebs- und Branchenpolitik für die Analyse der Textil- und Bekleidungsindustrie zuständig.
Peter Donath, Annette Szegfü
»Wir machen Stoff«
Die Gewerkschaft Textil-Bekleidung 1949-1998
Diese Publikation wurde gefördert durch die IG Metall, die Hans-Böckler-Stiftung und die Kritische Akademie.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz (BY). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Medium für beliebige Zwecke, auch kommerziell. (Lizenztext: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenangabe) wie z.B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber.
Erschienen 2021 im transcript Verlag, Bielefeld © Peter Donath, Annette Szegfü
Umschlaggestaltung: Maria Arndt, Bielefeld Umschlagcredit: »10.000 Textilarbeiter gegen Misere 1973«, picture alliance/Klaus
Rose
Lektorat: Jürgen Hahnemann, sprach-bild.de Satz: Francisco Bragança Druck: Friedrich Pustet GmbH & Co. KG, Regensburg Print-ISBN 978-3-8376-5768-5 PDF-ISBN 978-3-8394-5768-9 https://doi.org/10.14361/9783839457689
Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff.
Besuchen Sie uns im Internet: https://www.transcript-verlag.de Unsere aktuelle Vorschau finden Sie unter www.transcript-verlag.de/vorschau-down- load
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2. Die Branchen Textil und Bekleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Ein besonderer Stoff: Textil als Kulturgut und Kommunikationsmittel . . . . . . . . . . . . . 15
2.1.1 Branchendefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.1.2 Die Struktur der Branchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1.3 Die »Branche der armen Leute« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.1.4 Wirtschaftliche Entwicklung der Branchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.1.5 Die neue internationale Arbeitsteilung – reguliert
durch Welttextilabkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2 Die Gewerkschaft Textil-Bekleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.2.1 Die Vorläuferorganisationen der GTB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.2.2 Gründung der Gewerkschaft Textil-Bekleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2.2.3 Der erste Geschäftsführende Hauptvorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.3 Die Arbeitgeberverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.3.1 Der »Gesamtverband der Textilindustrie in der Bundesrepublik
Deutschland« (Gesamttextil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.3.2 Der Bundesverband Bekleidungsindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3. Die Ära Werner Bock (1949–1963) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1 Der harte Kampf um höhere Löhne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.1.1 Theorie und Praxis des Koalitionsrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.1.2 Die Tarifpolitik der Anfangsjahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.1.3 Der Streik von 1953 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.1.4 Reform der Tarifverträge und Angleichung der Frauenlöhne . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3.1.5 Der Streik von 1958 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.1.6 Das Konzept der »expansiven Lohnpolitik« und innovative Tarifpolitik
jenseits des Lohnkampfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3.2 »Modernisierer« gegen »Traditionalisten« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.2.1 Konflikte in der Einheitsgewerkschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.2.2 Oppositionelle Gemeinschaft der »Christen« und »Godesberger« . . . . . . . . . . 80
3.2.3 Kommunistische Unterwanderung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3.2.4 Die »Reformer« setzen sich durch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
3.3 Die Ära Werner Bock: Tarifpolitische Erfolge und
organisationspolitische Verluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4. Die Ära Karl Buschmann (1963–1978) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4.1 Buschmanns Entspannungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4.1.1 Versachlichung – ein Angebot mit Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4.1.2 Vom Gelingen und Scheitern der Anerkennungsforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.1.3 Streit und Streik um Mitgliedervorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 4.1.4 Trotz Friedensangeboten weiter im Kampfmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 4.1.5 Rationalisierungsschutz – der große Sprung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 4.1.6 1968: Der Gewerkschaftstag zieht Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.1.7 Die Rezession 1966/1967 – Ende des Wirtschaftswunders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
4.1.8 Der große Aufschwung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
4.2 Die Kritische Akademie – Solitär der Tarifpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.2.1 Lehren aus der Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 4.2.2 Die Kritische Akademie wird Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
4.3 Neue Herausforderungen erfordern eine neue Akzentsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
4.3.1 Die Branchenpolitik gewinnt an Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
4.3.2 Koordinatenwechsel in der Politik: Die sozialliberale Koalition . . . . . . . . . . . . . 131 4.3.3 Stürmische Zeiten – Beschäftigung unter Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4.3.4 Soziale Freunde, liberale Feinde: Die GTB mobilisiert die Branchen . . . . . . . . 135 4.3.5 Kämpferische Lohnpolitik zum Auftakt der 1970er Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
4.3.6 Neue tarifpolitische Felder werden bestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
4.4 Reformen im DGB und in der GTB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
4.4.1 Strukturelle Schwierigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.4.2 Für einen stärkeren Gewerkschaftsbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.4.3 Der große Sprung: Die Beitragsreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 4.4.4 Offensive »Vorwärtsstrategie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
4.5 Karl Buschmann – der große Steuermann der GTB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
5. Exkurs: Frauen in der GTB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 5.1 Die Wegbereiterinnen im DTAV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
5.2 An der Basis unverzichtbar, entbehrlich auf
der Entscheidungsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
5.3 Von behüteten »Defizitwesen« und selbstbewusst
fordernden Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
5.4 Frauenförderpläne statt Quote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
5.5 Gewerkschaftliche Frauenarbeit – Stachel in der Organisation
oder einfach nur »Spielwiese«? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
5.6 Frauenlöhne in der Frauenbranche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 5.7 Frauen in der männergeführten GTB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 5.8 Die Frauen im Geschäftsführenden Hauptvorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
5.8.1 Liesel Kipp-Kaule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 5.8.2 Gerda Linde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 5.8.3 Waltraud Hessedenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
6. Die Ära Berthold Keller (1978–1990) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
6.1 Der Kampf um Arbeitsplätze als zweites Aktionsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
6.1.1 Das GTB-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 6.1.2 Erneutes Ringen um die Welttextilabkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
6.1.3 Die gesamtwirtschaftliche Krise verschärft die Branchenkrise . . . . . . . . . . . 203 6.1.4 Neue Wege in der Tarifpolitik: Sparlohn statt Barlohn? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
6.1.5 Mitgliederinteresse statt Vertragstreue? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
6.2 Arbeitszeitverkürzung und ein besseres Welttextilabkommen
sollen die Beschäftigung sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 6.2.1 35-Stunden-Woche oder Vorruhestand? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 6.2.2 Das vierte Welttextilabkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 6.2.3 Kürzere, aber auch flexiblere Arbeitszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
6.3 Arbeit gestalten, Arbeitsplätze sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
6.3.1 Humanisierung der Arbeit – von Lärm bis Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
6.3.2 Rationalisierungsschutz – alte Forderungen, neue Erfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
6.4 Berthold Keller – Kämpfer für die Arbeitsplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 7. Die Ära Willi Arens (1990–1998) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 7.1 Vom Boom zum Absturz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
7.1.1 Ostdeutschland: Der schnelle Tod einer Branche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 7.1.2 West: Die Welle trägt noch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 7.1.3 Am Rande des Abgrunds: Die Jahre 1993 und 1994 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
7.1.4 Aufarbeitung der Krisentarifrunden: Der Gewerkschaftstag 1994 . . . . . . . . . 249
7.1.5 Schwierige Tarifrunde trotz Aufschwung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
7.1.6 Der große Handschlag: Das Branchenbündnis Textil-Bekleidung . . . . . . . . . . 254
7.2 Wir können es schaffen – oder auch nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
7.2.1 Von den Träumen 1990 zur Wirklichkeit 1995 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
7.2.2 Kooperation statt Fusion? Die »fünf kleinen Tiger« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 7.2.3 Aufgabe der Selbstständigkeit: IG Metall statt IG BCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
7.3 Vom Aufbruch bis zum Aufgeben: Die Ära Willi Arens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
8. Finale und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 8.1 Textil und Bekleidung in der IG Metall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
8.1.1 Zwei Kulturen treffen aufeinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 8.1.2 Tarifpolitische Kontinuität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 8.1.3 Integration in die IG Metall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
8.2 Fazit: Durch Mitgliedernähe zum Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Tabellenanhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Quellen und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 Periodika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 Protokolle, Geschäftsberichte und Archivalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Vorwort
Die Idee zu diesem Buch entstammt zum einem unserer engen Verbundenheit mit den Branchen Textil und Bekleidung, zum anderen der Tatsache, dass es bisher
keine zusammenfassende Veröffentlichung zur Gewerkschaft Textil-Bekleidung (GTB) gibt. Diese Gewerkschaft hatte mit vielen Herausforderungen zu kämpfen, deren Hauptursachen in der volatilen wirtschaftlichen Entwicklung der Textil- und der Bekleidungsindustrie lagen. Dieser Wirtschaftszweig war der erste, der die Globalisierung mit voller Härte zu spüren bekam, noch bevor der Begriff »Globalisierung« in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen war. Die GTB musste zwangsläufig Antworten auf die sich daraus ergebenden Problemstellungen finden.
Wir danken allen, die uns dabei unterstützt haben, die Idee in die Tat umzusetzen: Mit seiner Förderung hat der IG Metall-Vorstand das Fundament für unsere Arbeit gelegt. Seine ausgezeichnet sortierte Zentralbibliothek war oft ein Ort der Inspiration. André Mompour hat uns unkompliziert geholfen, versteckte Quellen in Zeitungsarchiven oder anderen Bibliotheken aufzustöbern. Sandra Naumann vom Ressort Koordination Branchenpolitik der IG Metall-Vorstandsverwaltung und Corina Neuerer von Destatis haben uns unermüdlich mit den nö- tigen wirtschaftlichen Daten versorgt.
Darüber hinaus hat uns die Stiftung Bildung, Erholung, Gesundheit mit ihrer
Kritischen Akademie in Inzell Tür und Bibliothek geöffnet und uns produktive Klausuren ermöglicht. Das freundliche Team betreute und verpflegte uns mit Sterne-Qualität.
Unser Dank gilt der Hans-Böckler-Stiftung, die uns finanziell und logistisch zur Seite stand und damit einen wesentlichen Beitrag zum Erscheinen dieses Buches geleistet hat. Die Friedrich-Ebert-Stiftung verwaltet in ihrem »Archiv der sozialen Demokratie« 11.500 Ordner des GTB-Hauptvorstandes – ein unerschöpflicher Fundus, der uns manchen Hintergrund erhellt hat. Außerdem konnten wir auf die engagierte Unterstützung des Bayerischen Wirtschaftsarchivs zählen.
Ausgiebige Interviews mit Zeitzeugen haben das Verständnis für vergangene Entwicklungen geschärft. Wir bedanken uns bei Wolfgang Stender, Waltraud Hessedenz und Manfred Schallmeyer, ehemals geschäftsführende Vorstandsmitglieder der GTB, und Elke Volkmann, die aktuell ehrenamtliches Vorstandsmit-
10
»Wir machen Stoff«
glied der IG Metall ist und ihre hauptamtliche Tätigkeit in der GTB begonnen hat. Unser Dank gilt ebenso den früheren Hauptgeschäftsführern von Gesamttextil und dem Bundesverband der Bekleidungsindustrie, Klaus Schmidt und Rainer Mauer.
Der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder hat uns bei der Konzeption des Buches unterstützt und wertvolle Hinweise gegeben. Christiane Wilke, Wilfried Hess, Wiebke Buchholz-Will und Alfred Eberhardt danken wir für die kritische Durchsicht einzelner Kapitel. Für das geduldige Lektorat geht ein herzlicher Dank an Jürgen Hahnemann. Und wir sagen ein finales Dankeschön an unsere Ehepartner Jutta und Randolf, die die mehrjährige Arbeit klaglos begleitet haben.
Frankfurt am Main, im Februar 2021
Peter Donath und Annette Szegfü
1. Einleitung
Die Gewerkschaft Textil-Bekleidung (GTB) war eine der einstmals siebzehn Gewerkschaften im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Dieses Buch dokumentiert erstmals das Wirken der GTB über den gesamten Zeitraum ihrer Existenz. Bei der Gründung des DGB im Jahr 1949 brachte die GTB 6,7 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder in den neuen Gewerkschaftsbund ein; bei ihrer Auflösung 1998 betrug der Anteil noch 2,3 Prozent. Mit dieser Liquidation endete die 129-jährige Tradition einer eigenständigen Gewerkschaft für Beschäftigte in der Textil- und der Bekleidungsindustrie, die 1869 mit der Gründung der »Internationalen Gewerksgenossenschaft der Manufaktur-, Fabrik- und Handarbeiter« begonnen hatte.
Die GTB konstituierte sich 1949 für die Bundesrepublik Deutschland und erweiterte ihren Zuständigkeitsbereich ab 1991 auf das wiedervereinigte Deutschland. 49 Jahre lang war sie die Vertretung für die Beschäftigten in der Textil- und Bekleidungsherstellung. Ihre Entwicklung ist untrennbar mit dem Auf und Ab der Textil- und der Bekleidungsindustrie verbunden.
Der Weg dieser beiden Industriezweige – zusammengenommen einst die größte Konsumgüterbranche in Deutschland – war von hoher Volatilität gezeichnet. Schon in den 1950er Jahren, als die gesamtwirtschaftliche Entwicklung kontinuierlich nach oben ging, durchlebte die Textilindustrie zwei Krisenperioden. Wie kein anderer Industriezweig sahen sich die Branchen internationalem Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Bis dahin waren viele Länder nur Rohstofflieferanten insbesondere für die dominierende Baumwolle gewesen; in der Nachkriegszeit wurden Unternehmen zur Weiterverarbeitung in Entwicklungsländern aufgebaut. Der Herstellung von Garnen und Stoffen folgte die Verarbeitung zu Bekleidung. Das normierte Containersystem für den Gütertransport, das vor fünfzig Jahren die Welt eroberte, erleichterte den Warenaustausch enorm und beschleunigte dadurch die Internationalisierung der Produktion. Die unter deutlich schlechteren Arbeitsbedingungen als in den Industrieländern produzierten Textilien und Bekleidungswaren überschwemmten die Industrieländer.
Die bundesdeutsche Regierung hatte wenig Interesse, in diesen Prozess einzugreifen, sah sie doch die Verlagerung von Textil- und Bekleidungsherstellung als Kompensation für die Exportlastigkeit der Automobil- und Maschinenbau-