January-June 1987

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

January-June 1987 ISSN 0256-0976 OFFICE FOR OFFICIAL PUBLICATIONS OF THE EUROPEAN COMMUNITIES * EUR * • op • • =«=• *•* DOCUMENTS JANUARY-JUNE DOCUMENTS JANUARY-JUNE Introduction This catalogue of documents lists the COM Docu• The index contains from one to five keywords for each ments of the Commission of the European Commu• document, set out in alphabetical order with as many nities, the Reports of the European Parliament and the permutations as there are keywords. This makes for Opinions and Reports of the Economic and Social easier searches. The keywords are followed by a Committee prepared during the reference period by reference number. This number refers to the sequence the Office for Official Publications of the European number in the catalogue (see detailed explanation on Communities for distribution to the public on paper page 3). and microfiche. Part III — The numerical index comprises all the This version of the catalogue takes account only of documents in ascending numerical order, with the documents of which English language texts have been corresponding microfiche number. prepared. There are parallel catalogues covering documents in each of the eight other official languages of the European Community. Frequency and cumulation Presentation Cumulative catalogues are published regularly. These, together with an annual catalogue, comp• lement the monthly lists which only contain the The catalogue is divided into three parts. thematic index. Part I —The classified index provides a classification by subject, of the titles, under 19 headings (see 'List of Subscription system Headings' on page 6). This list is largely based on that used for the 'Directory of Community legislation in force'. An attractive system of selective subscriptions is on offer for the paper versions of the three series of Each complete entry is preceded by a sequence documents covered by this catalogue either indi• number, which appears only once for each document vidually or in combination. title. The title of a document, however, may some• times appear under more than one heading by virtue Microfiche subscriptions are also available, but only of the subject matter, and in this case the sequence for entire series, either individually or in combination. number is given on the right-hand side of these secondary entries but there is no bibliographic refer• ence (see detailed explanation on page 3). More information can be obtained from the sales offices whose addresses are given on the back cover. Part II — The alphabetical index comprises all the keywords or key expressions appearing in the docu• ment. The list, compiled using the EUROVOC Other publications thesaurus (multilingual list of Community termino• logy), is based mainly on analysis and subsequent redefinition of the document using keywords or key Other European Community monographs — whether expressions contained in the EUROVOC thesaurus. classed as publications or documents — as well as This thesaurus will be supplied to subscribers or users periodicals are listed in the catalogue 'Publications of on request. the EC' Parti Classified index heading number title of heading ~4 Fisheries sequence number — -365 PE DOC A 2-162/85 Report drawn up on behalf of the Committee on Legal Affairs and Citizens' Rights on the enforcement title - bibliographic of the common fisheries policy reference Rapporteur: Lord O'HAGAN 28.11.1985 - 25 pages ISBN 92-77-10187-3 catalogue number- -AY-CO-85-209-EN-C microfiche number - -EN - 85 - 66 Partii Alphabetical index -sea fishing fisheries policy, European cooperation 365 - "sequence keywords -fisheries policy number European cooperation, sea fishing 365 —| in catalogue -European cooperation sea fishing, fisheries policy 365 - Part III I Numerical index Sequence number Microfiche number Number of document I I PE DOC A 2-162/85 365 EN - 85 - 66 Note: Each series of documents has an ISSN number: COM Documents: 0254-1475 EP Reports: 0256-2375 CES Opinions: 0255-0717 Institutions PARLAMENTO EUROPEO - EUROPA-PARLAMENTET - EUROPAI­ COMITÉ ECONÓMICO Y SOCIAL ­ DET ØKONOMISKE OG SOCIALE SCHES PARLAMENT - ΕΥΡΩΠΑΪΚΟ ΚΟΙΝΟΒΟΥΛΙΟ - EUROPEAN UDVALG ­ WIRTSCHAFTS­ UND SOZIALAUSSCHUSS ­ ΟΙΚΟΝΟ­ PARLIAMENT - PARLEMENT EUROPÉEN ­ PARLAMENTO EURO­ ΜΙΚΗ KAI ΚΟΙΝΩΝΙΚΗ ΕΠΙΤΡΟΠΗ ­ ECONOMIC AND SOCIAL PEO ­ EUROPEES PARLEMENT ­ PARLAMENTO EUROPEU COMMITTEE ­ COMITÉ ÉCONOMIQUE ET SOCIAL ­ COMITATO ECONOMICO E SOCIALE ­ ECONOMISCH EN SOCIAAL COMITÉ ­ COMITÉ ECONÓMICO E SOCIAL Secrétariat général du Parlement européen Direction générale du greffe et des services généraux L­2920 Luxembourg Division « Presse, information et publications » Tél.: 4 30 01 Rue Ravenstein 2, B­1000 Bruxelles Tél.: 512 39 20 CONSEJO DE LAS COMUNIDADES EUROPEAS ­ RÅDET FOR DE EUROPÆISKE FÆLLESSKABER ­ RAT DER EUROPÄISCHEN GE­ MEINSCHAFTEN ­ ΣΥΜΒΟΥΛΙΟ ΤΩΝ ΕΥΡΩΠΑΪΚΩΝ ΚΟΙΝΟΤΗΤΩΝ BANCO EUROPEO DE INVERSIONES ­ DEN EUROPÆISKE INVESTE­ - COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES - CONSEIL DES RINGSBANK ­ EUROPÄISCHE INVESTITIONSBANK ­ ΕΥΡΩΠΑΪΚΗ COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES ­ CONSIGLIO DELLE COMUNITÀ ΤΡΑΠΕΖΑ ΕΠΕΝΔΥΣΕΩΝ - EUROPEAN INVESTMENT BANK - EUROPEE ­ RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN ­ BANQUE EUROPÉENNE D'INVESTISSEMENT ­ BANCA EUROPEA CONSELHO DAS COMUNIDADES EUROPEIAS PER GLI INVESTIMENTI ­ EUROPESE INVESTERINGSBANK ­ BANCO EUROPEU DE INVESTIMENTO Secrétariat général du Conseil Direction « Information et documentation » Division « Information/Relations publiques » Rue de la Loi 170, B­1048 Bruxelles L­2950 Luxembourg Tél.: 234 61 11 Tél.: 4379­3142 COMISIÓN DE LAS COMUNIDADES EUROPEAS ­ KOMMISSIONEN FOR DE EUROPÆISKE FÆLLESSKABER ­ KOMMISSION DER EURO­ TRIBUNAL DE CUENTAS DE LAS COMUNIDADES EUROPEAS ­ DE PÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN ­ ΕΠΙΤΡΟΠΗ ΤΩΝ ΕΥΡΩΠΑΪΚΩΝ EUROPÆISKE FÆLLESSKABERS REVISIONSRET ­ RECHNUNGSHOF ΚΟΙΝΟΤΗΤΩΝ - COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN ­ ΕΛΕΓΚΤΙΚΟ ΣΥΝΕΔΡΙΟ - COMMISSION DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES ­ COMMIS­ ΤΩΝ ΕΥΡΩΠΑΪΚΩΝ ΚΟΙΝΟΤΗΤΩΝ - COURT OF AUDITORS OF THE SIONE DELLE COMUNITÀ EUROPEE ­ COMMISSIE VAN DE EURO­ EUROPEAN COMMUNITIES - COUR DES COMPTES DES COMMU­ PESE GEMEENSCHAPPEN ­ COMISSÃO DAS COMUNIDADES EU­ NAUTÉS EUROPÉENNES ­ CORTE DEI CONTI DELLE COMUNITÀ ROPEIAS EUROPEE ­ DE REKENKAMER VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAP­ PEN ­ TRIBUNAL DE CONTAS DAS COMUNIDADES EUROPEIAS Division IX­C­1 Rue de la Loi 200. B­1049 Bruxelles 29. rue Aldringen Tél.: 235 11 11 L­2010 Luxembourg Tél.: 4773­1 TRIBUNAL DE JUSTICIA DE LAS COMUNIDADES EUROPEAS ­ DOMSTOLEN FOR DE EUROPÆISKE FÆLLESSKABER ­ GERICHTS­ HOF DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN ­ ΔΙΚΑΣΤΗΡΙΟ ΤΩΝ ΕΥΡΩΠΑΪΚΩΝ ΚΟΙΝΟΤΗΤΩΝ - COURT OF JUSTICE OF THE EURO­ PEAN COMMUNITIES - COUR DE JUSTICE DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES - CORTE DI GIUSTIZIA DELLE COMUNITÀ EUROPEE - HOF VAN JUSTITIE VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN - TRIBUNAL DE JUSTIÇA DAS COMUNIDADES EUROPEIAS Service intérieur L-2920 Luxembourg Tél.: 4 7621 Information offices BELGIQUE - BELGIË GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG Quinta Bienvenida Valle Arriba Rue Archimede 73 - Centre européen Calle Colibri Archimedesstraat 73 Bâtiment Jean Monnet B/0 Distrito Sucre 1040 Bruxelles — 1040 Brussel 2920 Luxembourg Caracas Tél.: 235 26 15/235 38 44 Tél. 430 11 Venezuela Tel. 91 47 07 NEDERLAND DANMARK Lange Voorhout 29 AUSTRALIA Hojbrohus Den Haag Østergade 61 Tel. 46 93 26 Capital Centre Postbox 144 Franklin Street 1004 Kobenhavn K PO Box 609 UNITED KINGDOM Tlf.: 14 41 40 Manuka ACT 2603 8. Storey's Gate Canberra a.ct. London SW1P 3AT Tel. (062) 95 50 00 DEUTSCHLAND Tel. 222 81 22 Zitelmannstraße 22 Windsor House CANADA 5300 Bonn 9/15 Bedford Street Tel. 23 80 41 Inn of the Provinces Belfast Office Tower Kurfürstendamm 102 Tel. 407 08 Suite 1110 1000 Berlin 31 4 Cathedral Road Sparks' Street 350 Tel. 8 92 40 28 Cardiff CF1 9SG Ottawa. Ont. KIR 7S8 Tel. 238 64 64 Erhardtstraße 27 Tel. 37 1631 D 8000 München 7 Alva Street Tel. 89/2399-2900 INDIA Edinburgh EH2 4PH Telex 5218135 Tel. 225 2058 Press and Information Service YMCA Building FRANCE ESPANA (4th & 5th floors) Jai Singh Road 61. rue des Belles-Feuilles Calle de Serrano. 41.5? pi. New Delhi 110001 75782 Paris Cedex 16 28001 Madrid Télex: 61315 EURO IN Tél. 45 01 58 85 Tel. 474 11 87 Tél.: 34 42 22. 35 04 30 2. rue Henri Barbusse PORTUGAL F Marseille 13241 Cedex 01 NIPPON Tél. 91/08 62 00 35, rua Sacramento à Lapa Kowa 25 Building 1200 Lisboa 8-7 Sanbancho Tel.: 66 75 96 GRÈCE Chiyoda-Ku Tokyo 102 2. Vassilissis Sofias SCHWEIZ - SUISSE - SVIZZERA Tel. 239 04 41 T.K. 1602 Athina 134 Case postale 195 Tel: 724 39 82/724 39 83/724 39 84 37-39, rue de Vermont THAILAND 1211 Genève 20 Tél. 34 97 50 Bangkok IRELAND Thai Military Bank Bldg 34. Phya Thai Road TÜRKIYE 39, Molesworth Street Tel. 282 1452 Dublin 2 15. Kuleli Sokak Tel. 71 22 44 Gazi Osman Paqa UNITED STATES Ankara ITALIA Tel. 27 61 45/27 61 46 2100 M Street. NW Suite 707 Via Poli. 29 AMERICA LATINA Washington. DC 20037 00 187 Roma Tel. 862 95 00 Tel. 678 97 22 Avda Ricardo Lyon 1177 Santiago de Chile 9 1 Dag Hammarskjöld Plaza Corso Magenta. 61 Chile 245 East 47th Street 20 123 Milano Adresse postale: Casilla 10093 New York. NY 10017 Tel. 87 51 17/80 59 209/80 52 643 Tel. 25 05 55 Tel. 371 38 04 4/87 List of headings 01 General, political and 0502 law and working conditions 13 Industrial policy and internal institutional matters 0503 European Social Fund (ESF) market 0101 general 0504 vocational training 1301 industrial policy: sectoral 0102 European integration. European 0505 health and safety operations Union, enlargement 0506 labour market and employment 1302 internal market: technical 0103 institutional
Recommended publications
  • Download Download
    Herausgegeben im Auftrag der Karl-Lamprecht-Gesellschaft e. V. (KLG) / European Network in Universal and Global History (ENIUGH) von Matthias Middell und Hannes Siegrist Redaktion Gerald Diesener (Leipzig), Andreas Eckert (Berlin), Hartmut Elsenhans (Leipzig), Ulf Engel (Leipzig), Wolfgang Fach (Leipzig), Eckhardt Fuchs (Braunschweig), Frank Hadler (Leipzig), Katharina Middell (Leipzig), Matthias Middell (Leipzig), Hannes Siegrist (Leipzig), Stefan Troebst (Leipzig), Michael Zeuske (Köln) Anschrift der Redaktion Global and European Studies Institute Universität Leipzig Emil-Fuchs-Str. 1 D – 04105 Leipzig Tel.: +49 / (0)341 / 97 30 230 Fax.: +49 / (0)341 / 960 52 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.uni-leipzig.de/zhs/comp/ Redaktionssekretärin: Katja Naumann ([email protected]) Comparativ erscheint sechsmal jährlich mit einem Umfang von jeweils ca. 140 Seiten. Einzelheft: 12.00 €; Doppelheft 22.00€; Jahresabonnement 50.00 €; ermäßigtes Abonnement 25.00 €. Für Mitglieder der KLG / ENIUGH ist das Abonne- ment im Mitgliedsbeitrag enthalten. Zuschriften und Manuskripte senden Sie bitte an die Redaktion. Bestellungen richten Sie an den Buchhandel oder direkt an den Verlag. Ein Bestellformular fi nden Sie unter: http://www.uni-leipzig.de/zhs/comp/ Wissenschaftlicher Beirat Gareth Austin (London), Carlo Marco Belfanti (Brescia), Jerry Bentley (Honolulu), Ida Blom (Bergen), Christophe Charle (Paris), Catherine Coquery-Vidrovitch (Paris), Michel Espagne (Paris), Etienne François (Paris / Berlin), Michael Geyer (Chicago), Alberto
    [Show full text]
  • Agrarpolitiker Brachte 4500 Bauernhöfen Die Stromversorgung
    18 - Forum Landtag intern - 20.6. 1984 Ehemaliger Landwirtschaftsminister Dr. Josef Effertz mit 77 Jahren gestorben Agrarpolitiker brachte 4500 Bauernhöfen die Stromversorgung Der ehemalige Minister für Ernährung, wirtschaft fortsetzte, liquidierte er mit Landwirtschaft und Forsten des Landes der Auflösung des Landessiedlungsam­ Nordrhein-Westfalen und spätere Re­ tes das Instrumentarium der ohnehin gierungspräsident von Aachen, Dr. Jo­ mißglückten Bodenreform. sef Effertz (F.D.P.), ist im Alter von 77 Obwohl Natur und Tiere bei ihm obenan Jahren verstorben. Effertz war als Nach­ standen - er begründete u. a. als Stif­ folger der CDU-Landwirtschaftsminister tung des Landes eine Forschungsstelle Heinrich Lübke und Johannes Peters im für Wildhege und Wildschadensverhü• Kabinett des damaligen SPD-Minister­ tung - verschloß sich Effertz nicht den präsidenten Fritz Steinhoff Ressortchef Anforderungen an einen höheren tech­ und wie seine Vorgänger damit befaßt, nischen Standard in der Landwirtschaft. der Landwirtschaft im Rheinland und in Während seiner Amtszeit wurden 4500 Westfalen aus den Unzulänglichkeiten landwirtschaftliche Betriebe im Land der Nachkriegszeit den Weg in eine neu an die Stromversorgung ange­ moderne Agrarwirtschaft zu ermögli• schlossen. Die Flurbereinigung brachte chen. er in den Jahren 1956/57 mit fast 70000 Hektar auf den bis dahin höchsten Gleichzeitig blieb Effertz, geboren in Stand. Er ermöglichte Bauernhöfen den Fliesteden im Kreis Bergheim, von sei­ Einbau von Gefrier- und Waschanlagen, nem Innersten her dem bäuerlichen und zum 1. Mai 1957 konnte er stolz Stand verhaftet. Er hat damals, als das Dr. Josef Effertz verbuchen, daß die Verbraucher von Wort noch weitgehend ungebräuchlich nun an nur noch mit Tbc-freier Milch war, in seinem Amt einen selbstver­ der von 1954 bis 1961 dem Landtag versorgt würden.
    [Show full text]
  • Der Dgb, Die Deutschen Gewerkschaften Und Europa. Geschichte Einer Verlorenen Erinnerung
    ERINNERUNGSKULTUREN DER SOZIALEN DEMOKRATIE DER DGB, DIE DEUTSCHEN GEWERKSCHAFTEN UND EUROPA. GESCHICHTE EINER VERLORENEN ERINNERUNG Arbeitspapier aus der Kommission „Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie“ Willy Buschak – August 2021 (Überarbeitet) HERMANN HELLER GLEICHHEIT TARIFVERTRAG SOZIALE BEWEGUNGEN SOLIDARITÄT ROSA LUXEMBURG MIGRATION HANS BÖCKLER LIEUX DE MEMOIRE ERINNERUNGSPOLITIK BREUNING FRITZ NAPHTALI ! ARBEITERBEWEGUNG GUSTAV BAUER THEODOR LOHMANN LOUISE OTTO!PETERS FRAUENBEWEGUNG CARL LEGIEN EDUARD BERNSTEIN STREIK BÜRGERLICHE SOZIALREFORM MITBESTIMMUNG CLARA ZETKIN OSWALD VON NELL VON OSWALD GEWERKSCHAFTEN HEINRICH BRAUNS LUJO BRENTANO MEMORY STUDIES MEMORY Willy Buschak hat an der Ruhr-Universität Bochum Geschichte studiert und promoviert. 1987-1991 Referatsleiter in der Hauptverwaltung der Gewerk- schaft Nahrung-Genuss-Gaststätten in Hamburg, 1991-2003 Bundessekre- tär des Europäischen Gewerkschaftsbundes in Brüssel. Anschließend hat bei der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbe- dingungen in Dublin und beim DGB Bezirk Sachsen in Dresden tätig. Lebt jetzt als Historiker in Bochum. Forschungsschwerpunkte: Geschichte Euro- pas, der internationalen Arbeiter*innenbewegung, der Deutschen Revolu- tion, des Widerstands gegen die nationalsozialistische Diktatur, Geschichte Dresdens. Zu dieser Publikation Auf Initiative der Hans-Böckler-Stiftung untersucht die Kommission „Erinne- rungskulturen der sozialen Demokratie“ von 2018 bis 2020, wie Gewerk- schaften und andere Akteur_innen sozialer Demokratie
    [Show full text]
  • Daten Zur Sozialstruktur Der Deutschen Mdep 759 Daten Zur Sozialstruktur Der Deutschen Abgeordneten Des Europäischen Parlaments*
    Rütters: Daten zur Sozialstruktur der deutschen MdEP 759 Daten zur Sozialstruktur der deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlaments* Peter Rütters Obwohl das Europäische Parlament (EP) und die Gemeinsame Versammlung der EGKS, aus der das heutige Parlament der Europäischen Union hervorgegangen ist, inzwischen seit mehr als 60 Jahren bestehen, haben Analysen zur Sozialstruktur der Abgeordneten – und insbeson- dere der deutschen Mitglieder des EP – nur ein eher beiläufiges wissenschaftliches Interesse gefunden . Abgesehen von einer kurzlebigen Konjunktur nach Einführung der Direktwahl des EP im Jahr 19791 hat sich die Aufmerksamkeit auf die Struktur, Kompetenzausstattung und Funktionen des Parlaments und auf dessen Rolle und Einflussmöglichkeiten in den Beziehungen zu den anderen Institutionen von EGKS, EWG, EG und schließlich EU kon- zentriert 2. Seit Einführung der Direktwahlen wurden Wahlberichte und Wahlanalysen ein beliebtes Forschungsfeld3, während die Abgeordnetensoziologie (Sozialstruktur-Analyse) nur beiläufig betrieben wurde . Es sollte daher nicht überraschen, dass den deutschen Europa- Abgeordneten4 – der größten nationalen Gruppe im EP – ein ähnlich sporadisches Interesse * Die Untersuchungen zur „Sozialstruktur“ der deutschen Abgeordneten des Europäischen Parla- ments und zum „Verbleib“ der aus dem EP ausgeschiedenen Parlamentarier (nachfolgender Beitrag in diesem Heft der ZParl) sind Vorstudien – und in gewisser Weise auch Machbarkeitsstudien – für ein geplantes komplexeres Forschungsprojekt, das neben den deutschen Abgeordneten des EP auch vergleichend Abgeordnete anderer EU-Staaten einbeziehen soll . Auch für diese liegen bisher keine systematischen Analysen der Sozialstruktur vor . 1 Vgl Emil. J. Kirchner, The European Parliament: Performance and Prospects, Aldershot 1984; Eva M. Thöne, Das direkt gewählte Europäische Parlament . Ein Beitrag zur Abgeordnetensoziologie, in: ZParl, 13 . Jg . (1982), H . 2, S . 149 – 180; Richard Corbett / Francis Jacobs / Michael Shackleton, The European Parliament, London 2011, S .
    [Show full text]
  • Elections '79 7 -Lojune
    Elections '79 7 -lOJune 110m voters elect 410 MEPs to European Parliament Voting figures and winners0 Directorate-General for Information and Public Relations Publications Division ·,·,., Ever.y effort has been made to ensure the accuracy of the data in this publication but no guarantee can be givea that the figures or other entries will be completely consistent with ':.he final details published by the authorities in each of the Member States in every case. - 2 - ----.--- ---,- ---~---,----- ·-.-·--------- ·------·· --·- ..... ··-···- ·~--. ~~: ,__...:...:;To""""'t~,J _J____ B 1 DK 1 0 1 F 1 IRL _! __ L -+--~!:_ __j UK ;~.:L.:?.:'f' --+ ___ - ·------· 29.507.6921 1.274.778 382.721111.377.8181 4.756.77 193.898 5.368.75 (37.166) I 1.721.91!91 4.393.832 s 26,6% 23,4% 21,9% 40,8%1 23,611, 14,5% 15,3 21,7% 30,4% 32,7% ... 18 , J) 112~ 7 I 3 35 22 4 ~13 J 1 :1 9 1 1-- !32.820.~09 ~~:3.~-~~ -- 30.970 13.707.713(1.556.397) ~43.652 12.94-8~- ·;::.829) ~~::7~692 ~ CD I 29,6% 37,7% 1,8% 49,2% (7,7%) 33,1% 37,1- 36,1% 35,6% ~ 105 10 1'i\ o I 42 I 6 I 4_1_~-4----_2_- ---10 --·--- 6.861. 208 6.508.481 c (') 6,2% 35~~~~~ L j -r- 48,4% I) 63 ---+---3+-- ___ -----+ I -----+-~0- 14.940.043 145.804 81.933 112.1841 4.151.261 ---+10.343.10 (8.%1) 97.196 ~ COM 13,5% 2,7% 4,7% o.
    [Show full text]
  • Lieber Tot Als
    Malte Meyer Lieber tot als rot Gewerkschaften und Militär in Deutschland seit 1914 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Die Kosten für den Druck dieses Buches hat der Solidaritätsfonds der Hans-Böckler-Stiftung bezuschusst. Malte Meyer Lieber tot als rot Gewerkschaften und Militär in Deutschland seit 1914 1. Auflage 2017 ISBN 978-3-942885-71-3 © edition assemblage Postfach 27 46 D-48014 Münster [email protected] | www.edition-assemblage.de Mitglied der Kooperation book:fair Umschlag: kv, Berlin Satz: Andreas Hollender, Köln Druck: CPI Clausen & Bosse, Leck Printed in Germany 2017 Inhalt Einleitung ....................................................................................................7 1. Vaterländische Hilfsdienste im Burgfrieden des Ersten Weltkriegs ........25 2. Gewerkschaften während der revolutionären Nachkriegsunruhen ........45 3. Spekulationen auf eine Querfront von ADGB und Reichswehr .............65 4. Wilhelm Leuschners Kontakte zur Offiziersopposition des 20. Juli 1944 .........................................................................................86 5. Antimilitarismus im Visier der Gewerkschaften: Nie wieder Krieg? Ohne uns! ..................................................................107 6. Der FDGB und die Niederschlagung der Arbeiterunruhen vom Juni 1953 ..........................................................................................134
    [Show full text]
  • Bericht Der Bundesgeschäftsstelle, Anlage Zum Bericht Des
    Berkhtder Bundesgeschäftsstelle Anl^e zum Bericht des Generalsekretärs 28. Bundesparteit^ 19.-20. Mai 1980 Berlin CDU sicher sozial undfrei Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Teil 1 Die Europawahl 5 Teil 2 Vorbereitung der Bundestagswahl 49 A Politische Kampagne 50 B Werbekampagne 81 Teil 3 Anhang 97 -Bundesausschuß 98 -Bundesvorstand 99 -Präsidium 104 -Kontaktgespräche des Präsidiums 107 -Landesgeschäftsführerkonferenzen 108 -Arbeit der Bundesfachausschüsse HO -Wahlreisen und Veranstaltungen 125 des Bundesvorsitzenden Dr. Kohl -Rednereinsatz im Rahmen von 125 Wahl kämpfen -Bundesparteigericht 126 -Besucherbetreuung und Protokoll 127 -Mitgliederstand seit 197o 128 Der Berichtszeitraum des vorliegenden Geschäftsberichtes des Konrad- Adenauer-Hauses ist geprägt durch zwei herausragende politische Er­ eignisse -die Europawahlen 1979 -die Vorbereitung der Bundestagswahl 198o Der Geschäftsbericht der Bundesgeschäftsstelle gibt eine Übersicht über die sachpolitische Arbeit und die Dienstleistungen des Konrad-Adenauer- Hauses zu diesen beiden Arbeitsschwerpunkten. Die politische und organisatorische Leistungsfähigkeit der Bundesgeschäfts­ stelle wird dokumentiert durch das hervorragende Ergebnis der CDU bei den ersten Wahlen zum Europäischen Parlament. Durch eine Reihe von Fachkongressen hat die Bundesgeschäftsstelle die sachpolitische Arbeit weiterentwickelt und damit den Sachkompetenzvor- sprung gegenüber SPD und FDP ausgebaut. Die Vorbereitung der politischen, organisatorischen und vyerblichen Maß-^ nahmen des Bundestagswahlkampfes 198o sind
    [Show full text]
  • Download Download
    Trade Unions and European Social Policy: the Example of the German DGB Thomas Fetzer RESÜMEE Dieser Aufsatz analysiert am Beispiel des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) die Rolle der Gewerkschaften bei der Etablierung der EG-Sozialpolitik in den 1970er Jahren. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme europäischer Gewerkschaftsstrukturen nach 1945 wird argumentiert, dass sich diese Rolle weder als die einer zivilgesellschaftlichen Avantgarde für eine Supranatio- nalisierung dieses Politikfeldes noch als die eines defensiven „Bremsers“ angemessen beschrei- ben lässt. Es wird gezeigt, dass sich der DGB einerseits aktiv für eine supranationale Sozialpolitik einsetzte, diese aber andererseits auf eine Ergänzung und Koordinierung nationaler Wohlfahrts- staatlichkeit begrenzen wollte, insbesondere im Hinblick auf redistributive Elemente der Sozial- politik. Der Aufsatz illustriert damit, dass bei der Analyse nichtstaatlicher Akteure nicht nur auf deren Rolle als Lobbyisten in Brüssel zu achten ist, sondern auch darauf, wie solche Akteure die Reichweite supranationaler Politik definieren helfen. Social policy, along with a number of other fields like regional and environmental policy, became a new domain of European Community (EC) activities during the 1970s. Prior to that, leaving aside a few specific measures in the framework of the European Coal and Steel Community (ECSC), social policy had by and large been confined to the regula- tion of cross-border worker mobility. The European Social Fund created by the European Economic Community (EEC) treaty in 1957-8 was negligible in terms of its financial volume, while a treaty provision on equal pay for men and women had few practical ramifications until the late 1960s.1 1 For an overview of European social policy see for example Linda Hantrais, Social Policy in the European Union, rd edition, London 2007.
    [Show full text]
  • Historische Wandlungsprozesse Im Gewerkschaftlichen Fü Hrungspersonal*
    Ulrich Borsdorf Historische Wandlungsprozesse im gewerkschaftlichen Fü hrungspersonal* Ulrich Borsdorf, geboren 1944 in Jüterbog, studierte Geschichte, Sozialwissen- schaft und Germanistik in Freiburg und Bochum. 1974 bis 1978 war er wissen- schaftlicher Assistent im Fach Geschichte an der Universität Essen, seit Juli 1978 ist er Redakteur der Gewerkschaftlichen Monatshefte. Dem vielschichtigen Funktionswandel, wie ihn die Gewerkschaften seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts erlebt haben, entspricht ein Wandel in der Sozial- und Qualifikationsstruktur ihres Führungspersonals. Diesen Veränderungs- prozessen im Funktionärskorps auf die Spur zu kommen, ist allerdings nicht einfach. Wissenschaftlich abgesicherte Biografien von Gewerkschaftsführern sind noch sel- ten 1; der Gewerkschaftsführer produziert wenig biografisch Verwertbares. Selten gibt es umfangreiche Nachlässe, Briefwechsel, Tagebücher oder ähnliches, so daß Rückschlüsse auf Art und Gewichtung einzelner Sozialisationsfaktoren oder auch individuelle Motivationsstrukturen im Leben von Gewerkschaftern kaum möglich sind. Im Vergleich zu Funktionären und Politikern bürgerlichen Zuschnitts, selbst im Vergleich zu Funktionären der Arbeiterparteien sind die Gewerkschaftsführer auch autobiografisch wenig ergiebig 2. Bei Gewerkschaftsführern scheinen die Sprachlo- sigkeit ihrer Klasse und die traditionelle Sprachlosigkeit der Bürokratie zusammen- zufallen. Gewerkschaften verdanken ihren Wert und ihre Schlagkraft nicht genialen Individuen, sondern der Solidarität vieler. Die Individualität
    [Show full text]
  • Download Download
    Biografische Prägungen der politischen Elite in den Arbeiter bewegungen der Nachkriegszeit 205 Jürgen Mittag/Diana Wendland Jürgen Mittag/Diana Wendland Zwischen Individuum Zwischen Individuum und Typus: Die deutschen sozial- und Typus demokratischen Abgeordneten des Europäischen Parlaments (1952–2011) in kollektivbiografischer Perspektive Die europäische Integration hat die bisher bekannten Formen von Staatlichkeit grundlegend verändert.1 Die Ebene des souveränen Nationalstaates ist seit der Gründung der Europä- ischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahr 1952 um eine staatsähnliche Kon- struktion auf europäischer Ebene ergänzt worden, deren Kompetenzen seit den 1950er Jah- ren nicht nur in erheblichem Maße ausgeweitet wurden, sondern die sich mittlerweile auch über 27 Staaten des europäischen Kontinents erstreckt. Das, was heute mit dem bewusst mehrdeutigen Begriff „Integrationsprozess“ umschrieben wird,2 ist jedoch sowohl mit Blick auf die „janusköpfige Doppelnatur des transnationalen Gemeinwesens aus Supranationalität und Intergouvernementalität“3 als auch hinsichtlich des Doppelcharakters der heutigen Europäischen Union (EU) als „Bürgerunion und Staatenunion“4 bisher nur unzureichend terminologisch und staatsrechtlich erfasst worden. Zugleich sind – ungeachtet der mittlerweile überaus aktiven Forschung zur europäischen Integration – einige Problemkreise bislang kaum bearbeitet worden, zu denen auch die Trä- ger und Protagonisten des europäischen Einigungsprozesses zu zählen sind.5 Während die 1 Vgl. stellvertretend für viele Stefano Bartolini: Restructuring Europe. Centre Formation, System Buil- ding and Political Structuring between the Nation State and the EU, Oxford 2005. 2 Vgl. grundlegend zum Begriff und Konzept der europäischen Integration Heinrich Schneider: Leit- bilder der Europapolitik 1. Der Weg zur Integration, Bonn 1977 und ders.: Die neu verfasste Europä- ische Union: noch immer „das unbekannte Wesen“?, in: Mathias Jopp/Saskia Matl (Hg.): Der Vertrag über eine Verfassung für Europa.
    [Show full text]
  • The London School of Economics and Political Science
    The London School of Economics and Political Science Disinvestment? Out of the question. Managing German business subsidiaries in apartheid South Africa during the tenure of P.W. Botha, 1978-1989 Gaurav Pratap Sud A thesis submitted to the Department of International History of the London School of Economics and Political Science for the degree of Doctor of Philosophy, London, February 2021 1 DECLARATION I certify that the thesis I have presented for examination for the MPhil/PhD degree of the London School of Economics and Political Science is solely my own work other than where I have clearly indicated that it is the work of others (in which case the extent of any work carried out jointly by me and any other person is clearly identified in it). The copyright of this thesis rests with the author. Quotation from it is permitted, provided that full acknowledgement is made. This thesis may not be reproduced without my prior written consent. I warrant that this authorisation does not, to the best of my belief, infringe the rights of any third party. I declare that my thesis consists of 101,942 words. 2 ABSTRACT This thesis re-evaluates the case for business disinvestment from South Africa during the tenure of P.W. Botha (1978-1989). Using neglected corporate archives as well as oral testimony by former directors, the thesis scrutinizes the decision-making processes employed by the outlier on disinvestment – German business. Through seven case studies, the thesis illustrates how Apartheid policies, rather than being the foundation for business success, were the originators of enduring financial and operational woes.
    [Show full text]
  • Chapter 1 Flexible Adaptation Between Political, Social and Economic Interests: the Multi-Faceted Europeanisation of German Trade Unions
    Flexible adaptation between political, social and economic interests Chapter 1 Flexible adaptation between political, social and economic interests: the multi-faceted Europeanisation of German trade unions Jürgen Mittag 1. Views and issues At the first congress of the Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB – German Trade Union Confederation) in the British zone of occupation in April 1947 in Bielefeld the economic policy expert Viktor Agartz assigned top priority to overcoming the hostility between France and Germany. Franco-German rapprochement, accord- ing to Agartz, ‘could be the nucleus and crystallisation point of a future new Euro- pean order’.1 Two years later, at the DGB’s national founding congress in Munich, 12–14 October 1949, the delegates demanded that the German trade unions take a pro-European stance, with the motto ‘for a European economic community’. Against the background of this view – and many similar position statements – in the post-war period a basically positive attitude towards European integration has generally been attributed to the German trade unions. While the French trade unions are associated with a strong willingness to strike and the British and most Scandinavian trade unions with latent Euroscepticism (Schulten 2005: 20), the German trade unions are usually characterised by – besides organisational unity, free collective bargaining, works constitutions and codetermination – a basically Europe-friendly position. Sometimes they are considered to have played a ‘pioneer- ing role’ (Jacobi 1991) in the development of Europe’s transnational social dimen- sion. Although such views and assessments are widespread, it cannot be ignored 1. Entschließung zur europäischen Verständigung [Resolution on European understanding], in: Protokoll des 1.
    [Show full text]