mtsblatt für die Stadt lsterwerda JahrgangE 29 , den 12. Oktober 2019 Nummer 10/2019 FürA die unzähligen Stunden im Einsatz und in der Übung, für das Eingehen hoher Risiken, für das Erfüllen gesellschaftlicher Aufgaben und für das Einbringen höchsten Engagements bedanken wir uns bei allen Kameradinnen und Kameraden unserer Freiwilligen Feuerwehr in Elsterwerda, Biehla und Kraupa!

Danke und allzeit GUT WEHR!

Ihre Anja Heinrich, Bürgermeisterin Stadt Elsterwerda

Einsatzfoto der Freiwilligen Feuerwehr Elsterwerda Foto: David Würdig

Anzeigen In dieser Ausgabe aktuell:

Seite 4 Elsterwerda beschließt Richtlinie zu besseren Unterstützung der Feuerwehr Seite 5 Neues Informationsportal „WhatsApp“ der Stadt Elsterwerda Seite 7 Besuch im tschechischen Hostka Seite 9 Erfolgreiches Puppentheaterfestival Seite 13 100 Jahre Volkshochschule Seite 16 Seniorenmeisterschaften des Landes im Kegeln

P1 Elsterwerda - 2 - Nr. 10/2019

Zum Stellvertreter wird gewählt – in offener Abstimmung – Herr Amtliche Bekanntmachungen Siegfried Deutschmann. Abstimmungsergebnis: Informationen Mitglieder gesamt: 8 Anwesend: 5 Ja-Stimmen: 3 Öffentliche Bekanntmachung zur Nein-Stimmen: 2 Enthaltungen: 0 Möglichkeit der Eintragung von Abweichender Beschluss: 0 Übermittlungssperren nach dem Bundesmeldegesetz Anja Heinrich Bürgermeisterin Bürgerinnen und Bürger haben nach den Vorschriften des Bun- desmeldegesetzes (BMG) die Möglichkeit Widerspruch gegen Die nachfolgend aufgeführten Beschlüsse, die in der Stadt- einzelne regelmäßig durchzuführende Datenübermittlungen der verordnetenversammlung am 26.09.2019 gefasst wurden, Meldebehörde zu widersprechen. Dieser Widerspruch gilt je- werden hiermit gemäß § 39 Abs. 3 der Kommunalverfassung weils bis zum Widerruf. (BbgKVerf) des Landes öffentlich bekannt ge- Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bun- macht. desamt für Wehrpflicht Beschluss VII/2019/015 Soweit Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und das Bestätigung des geprüften Ergebnisses des Jahresabschlusses 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können Sie der Da- der Stadt Elsterwerda zum 31.12.2015 tenübermittlung gemäß § 36 Abs. 2 Satz 1 BMG in Verbindung Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Elsterwerda be- mit § 58c Abs. 1 Satz 1 des Soldatengesetzes widersprechen. schließt gemäß § 82 Absatz 4 der Kommunalverfassung des Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öf- Landes Brandenburg (BbgKVerf) den geprüften Jahresabschluss fentlich-rechtliche Religionsgesellschaft, der nicht die mel- zum 31.12.2015. depflichte Person angehört, sondern Familienangehörige Abstimmungsergebnis: der meldepflichtigen Person angehören Mitglieder gesamt: 19 Sie können der Datenübermittlung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 Anwesend: 18 BMG in Verbindung mit § 42 Abs. 2 BMG widersprechen. Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Enthaltungen: 0 Wählergruppen u. a. bei Wahlen und Abstimmungen Abweichender Beschluss: 0 Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG in Verbindung mit § 50 Abs. 1 BMG widersprechen. Beschluss VII/2019/016 Jahresabschluss 31.12.2015 – Entlastung des Hauptverwal- Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass tungsbeamten von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Elsterwerda be- Rundfunk schließt gemäß § 82 Absatz 4 der Kommunalverfassung des Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG in Verbindung mit § 50 Abs. 2 BMG widersprechen. Landes Brandenburg (BbgKVerf), dem zu diesem Zeitpunkt am- tierenden Bürgermeister, Herrn Dieter Herrchen, für das Haus- Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adress- haltsjahr 2015 uneingeschränkte Entlastung zu erteilen. buchverlage Abstimmungsergebnis: Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG in Mitglieder gesamt: 19 Verbindung mit § 50 Abs. 3 BMG widersprechen. Anwesend: 18 Die Eintragung dieser Übermittlungssperren können Sie durch Ja-Stimmen: 14 persönliches Erscheinen unter Vorlage Ihres Ausweisdokumen- Nein-Stimmen: 4 tes im Rathaus der Stadt Elsterwerda, Hauptstraße 12, 04910 Enthaltungen: 0 Elsterwerda, zu den Sprechzeiten im Einwohnermeldeamt vor- Abweichender Beschluss: 0 nehmen oder einen entsprechenden Antrag auf der Internetsei- te der Stadt herunterladen, ausfüllen und per Post oder E-Mail Beschluss VII/2019/019 übersenden. Erhaltungs- und Gestaltungssatzung der Stadt Elsterwerda – Grundsatzbeschluss – Eine Begründung für diese Übermittlungssperren ist nicht not- wendig. Die Einrichtung von Übermittlungssperren sowie deren 1. Die Stadtverordnetenversammlung stimmt grundsätzlich für Aufhebung ist kostenfrei. die Erstellung einer Erhaltungs- und Gestaltungssatzung für den Bereich des Sanierungsgebietes „Altstadt“ der Stadt Beschlüsse Elsterwerda. 2. Die Stadtverordnetenversammlung ermächtigt die Bürger- meisterin zur Vornahme der notwendigen weiteren Verfah- Öffentliche Bekanntmachung rensschritte. Abstimmungsergebnis: der Stadt Elsterwerda Mitglieder gesamt: 19 Der nachfolgend aufgeführte Beschluss, der in der Haupt- Anwesend: 18 ausschusssitzung am 16.09.2019 gefasst wurde, wird hier- Ja-Stimmen: 14 mit gemäß § 39 Abs. 3 der Kommunalverfassung (BbgKVerf) Nein-Stimmen: 4 des Landes Brandenburg öffentlich bekannt gemacht. Enthaltungen: 0 Abweichender Beschluss: 0 Beschluss VII/2019/018 Wahl des Stellvertreters der Vorsitzenden des Hauptausschus- Beschluss VII/2019/020 ses Personelle Besetzung der freiwilligen Ausschüsse der Stadt Els- Nach § 43 Abs. 5 BbgKVerf wählt der Hauptausschuss der Stadt terwerda mit sachkundigen Einwohnern Elsterwerda aus seiner Mitte den Stellvertreter der Vorsitzenden Die Stadtverordnetenversammlung beruft die sachkundigen Ein- des Hauptausschusses. wohner in die freiwilligen Ausschüsse der Stadt Elsterwerda.

P2 P3 Nr. 10/2019 - 3 - Elsterwerda

Abstimmungsergebnis: 2. Der Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung Juni 2019 Mitglieder gesamt: 19 nebst Begründung mit Umweltbericht ist aufgrund des § 4a Anwesend: 18 Abs. 3 BauGB i.V.m. mit § 3 Abs. 2 BauGB erneut auszu- Ja-Stimmen: 18 legen und es sind Stellungnahmen von den Behörden und Nein-Stimmen: 0 sonstigen Trägern öffentlicher Belange erneut einzuholen. Enthaltungen: 0 3. Entsprechend § 4a Abs. 3 Satz 2 BauGB werden Stellung- Abweichender Beschluss: 0 nahmen nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen zu- Beschluss VII/2019/021 gelassen. Die Dauer der Auslegung und die Frist zur Abga- Satzung der Stadt Elsterwerda über die Gewährung einer Auf- be von Stellungnahmen werden gemäß § 4a Abs. 3 Satz 3 wandsentschädigung für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr BauGB auf 15 Werktage verkürzt. Elsterwerda Abstimmungsergebnis: 1. Auf der Grundlage der §§ 3 Abst. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Mitglieder gesamt: 19 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) Anwesend: 18 vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07 Nr. 19 S. 286) zuletzt Ja-Stimmen: 14 geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 Nein-Stimmen: 4 (GVBl. I/19, Nr. 38, sowie § 27 Abs. 4 des Gesetzes über den Enthaltungen: 0 Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz Abweichender Beschluss: 0 des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Brand- und Beschluss VII/2019/023 Katastrophenschutzgesetzt – BbgBKG) vom 24. Mai 2004 Bebauungsplan Nr. 35 „Kompetenzzentrum II Lauchhammer- (GVBl. I/04, Nr. 09, S. 197) zuletzt geändert durch Artikel straße“ der Stadt Elsterwerda – Aufstellungsbeschluss – 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, Nr. 43, S. 1. Die Stadtverordnetenversammlung fasst den Beschluss zur 25) beschließt die Stadtverordnetenversammlung die in der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 35 „Kompetenzzent- Anlage beigefügte Satzung der Stadt Elsterwerda über die rum II Lauchhammerstraße“ der Stadt Elsterwerda. Gewährung einer Aufwandsentschädigung für Mitglieder 2. Das Plangebiet des Bebauungsplanes Nr. 35 befindet sich der Freiwilligen Feuerwehr Elsterwerda. an der Lauchhammerstraße Ecke Ludwig-Jahn-Straße (sie- 2. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, bei der Kommunalauf- he Anlage). sicht eine verbindliche Bestätigung einzuholen, dass Aus- 3. Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, den Bebau- gaben für die Freiwillige Feuerwehr im Falle einer notwendi- ungsplan Nr. 35 im beschleunigten Verfahren nach § 13a gen Haushaltsgenehmigung nicht den freiwilligen Ausgaben BauGB – Bebauungsplan der Innenentwicklung – aufzustel- zugerechnet werden. len. Abstimmungsergebnis: 4. Der Aufstellungsbeschluss ist ortsüblich bekannt zu ma- Mitglieder gesamt: 19 chen. Anwesend: 18 Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 18 Mitglieder gesamt: 19 Nein-Stimmen: 0 Anwesend: 18 Enthaltungen: 0 Abweichender Beschluss: 0 Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Beschluss VII/2019/031 Enthaltungen: 0 Richtlinie zur Förderung der Kameradschaftspflege der Mitglie- Abweichender Beschluss: 0 der der Freiwilligen Feuerwehr Elsterwerda Auf der Grundlage der §§ 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kom- Info-Beschluss VII/2019/024 munalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom Kenntnisnahme des Prüfberichtes über die im Rahmen der 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, Nr. 19, S. 286) zuletzt geän- überörtlichen Prüfung vorgenommene Querschnittsprüfung bei dert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, den kreisangehörigen Kommunen des Landkreises Elbe-Elster Nr. 38, sowie § 27 Abs. 4 des Gesetzes über den Brandschutz, betreffs der planungstechnischen Abwicklung von Baumaß- die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz des Landes Bran- nahmen im Leistungsbereich Verkehrsanlagen für den Zeitraum denburg (Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutz- 2013 bis 2016 gemäß § 105 Abs. 1 Ziff. 1 Kommunalverfassung gesetz – BbgBKG) vom 24. Mai 2004 (GVBl. I/04, Nr. 09, S. 197) des Landes Brandenburg vom 31.07.2019 zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Elsterwerda nimmt (GVBl. I/19, Nr. 43, S. 25 beschließt die Stadtverordnetenver- gem. § 103 Absatz 2 der Kommunalverfassung des Landes sammlung die in der Anlage beigefügte Richtlinie zur Förderung Brandenburg den in der Anlage beigefügten Bericht über die im der Kameradschaftspflege der Mitglieder der Freiwilligen Feuer- Rahmen der überörtlichen Prüfung des Rechnungsprüfungsam- wehr Elsterwerda. tes des Landkreises Elbe-Elster vorgenommenen Querschnitts- Abstimmungsergebnis: prüfung bei den kreisangehörigen Kommunen des Landeskrei- Mitglieder gesamt: 19 ses Elbe-Elster betreffs der planungstechnischen Abwicklung Anwesend: 18 von Baumaßnahmen im Leistungsbereich Verkehrsanlagen für Ja-Stimmen: 18 den Zeitraum 2013 bis 2016 gemäß § 105 Abs. 1 Ziff. 1 Kom- Nein-Stimmen: 0 munalverfassung des Landes Brandenburg vom 31.07.2019 zur Enthaltungen: 0 Kenntnis. Abweichender Beschluss: 0 Abstimmungsergebnis: Beschluss VII/2019/022 Mitglieder gesamt: 19 Bebauungsplan Nr. 30 „Zwischen Eichenweg und Krauschützer Anwesend: 18 Mittelweg“ der Stadt Elsterwerda, 3. Entwurfs- und Auslegungs- Info-Beschluss VII/2019/027 beschluss- Kenntnisnahme des Prüfberichtes zur örtlichen Prüfung der An- 1. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 30 „Zwischen Ei- ordnung und Ausführung von Dienstreisen in den Haushaltsjahren chenweg und Krauschützer Mittelweg“ der Stadt Elsterwer- 2018 und 2019 der Stadt Elsterwerda gemäß § 102 Abs. 1 Ziff. 5 da bestehend aus dem Plandokument (Planzeichnung und Brandenburgische Kommunalverfassung (BbgKVerf) durch das textliche Festsetzungen) der Begründung nebst Umwelt- Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Elbe-Elster bericht mit Anlagen wird in der vorliegenden Fassung Juni Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Elsterwerda nimmt 2019 gebilligt. den Prüfbericht zur örtlichen Prüfung der Anordnung und Aus-

P2 P3 Elsterwerda - 4 - Nr. 10/2019 führung von Dienstreisen in den Haushaltsjahren 2018 und 2019 Abstimmungsergebnis: der Stadt Elsterwerda gemäß § 102 Abs. 1 Ziff. 5 Brandenburgi- Mitglieder gesamt: 19 sche Kommunalverfassung (BbgKVerf) zur Kenntnis. Anwesend: 18 Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 18 Mitglieder gesamt: 19 Nein-Stimmen: 0 Anwesend: 18 Enthaltungen: 0 Abweichender Beschluss: 0 Beschluss VII/2019/029 Bebauungsplan Nr. 33 „Gartenstadt“ der Stadt Elsterwerda – Beschluss VII/2019/032 Abwägungsbeschluss – 2. Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Elsterwerda über Die Stadtverordnetenversammlung beschließt: das Offenhalten von Verkaufseinrichtungen aus Anlass beson- derer Ereignisse im Jahr 2019 1. Die während der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Trä- Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Elsterwerda be- ger öffentlicher Belange sowie der Nachbargemeinden vor- schließt auf Grundlage des § 5 Abs. 1 und 2 des Brandenbur- gebrachten Hinweise, Anregungen und Bedenken zum Ent- gischen Ladenöffnungsgesetzes (BbgLöG) vom 27. November wurf des Bebauungsplanes Nr. 33 „Gartenstadt“ der Stadt 2006 (GVBl.I/06, Nr. 15, S. 158), zuletzt geändert durch Gesetz Elsterwerda werden von der Stadtverordnetenversammlung vom 25. April 2017 (GVBl.I/17, Nr. 8, und der §§ 24 und 37 des entsprechend dem Abwägungsprotokoll – siehe Anlage 1 – Gesetzes über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden abgewogen. (Ordnungsbehördengesetz – OBG) in der Fassung der Bekannt- 2. Die Verwaltung wird beauftragt, die Bürger, Behörden, machung vom 21. August 1996 (GVBl.I/96, Nr. 21, S. 266) zuletzt sonstigen Träger öffentlicher Belange und Nachbargemein- geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 (GVBl. den, die Hinweise und Bedenken vorgebracht haben, vom I/19, Nr. 38, S. 3) und der Kommunalverfassung des Landes Ergebnis der Abwägung in Kenntnis zu setzen. Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, Abstimmungsergebnis: Nr. 19, S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes Mitglieder gesamt: 19 vom 19. Juni 2019 (GVBl. I/19, Nr. 38), die 2.Ordnungsbehörd- Anwesend: 18 liche Verordnung der Stadt Elsterwerda über das Offenhalten Ja-Stimmen: 18 von Verkaufseinrichtungen aus Anlass besonderer Ereignisse im Nein-Stimmen: 0 Jahr 2019. Enthaltungen: 0 Abstimmungsergebnis: Abweichender Beschluss: 0 Mitglieder gesamt: 19 Beschluss VII/2019/030 Anwesend: 18 Bebauungsplan Nr. 33 „Gartenstadt“ der Stadt Elsterwerda – Ja-Stimmen: 17 Satzungsbeschluss – Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 0 1. Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den Bebauungs- Abweichender Beschluss: 0 plan Nr. 33 „Gartenstadt“ der Stadt Elsterwerda als Satzung. 2. Die Begründung wird gebilligt. Anja Heinrich 3. Die Bürgermeisterin wird beauftragt, die Satzung auszufer- Bürgermeisterin tigen und ortsüblich bekanntzumachen. In der Bekanntma- chung ist darauf hinzuweisen, wo die Satzung während der (Diese Bekanntmachung ist auf der Homepage der Stadt Els- Dienstzeiten oder nach Vereinbarung eingesehen werden terwerda, www.Elsterwerda.de, Aktuelle Meldungen, ebenfalls kann und über den Inhalt Auskunft erteilt wird. Auf die Rü- veröffentlicht.) gemöglichkeiten und -fristen von Verfahrens-, Form- oder Abwägungsfehlern gemäß § 215 Abs. 2 BauGB sowie Ent- schädigungsansprüche und -fristen gemäß § 44 Abs. 2 BauGB ist hinzuweisen.

Nichtamtlicher Teil Neues aus dem Rathaus

Ein guter Tag für das Ehrenamt unserer Feuerwehr

Stadtrat von Elsterwerda unterstützt einstimmig ihre Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Elsterwerda – eine neue Satzung un- Bei der bestehenden Wertschätzung wird die Stadt Elsterwer- terstützt Feuerwehrehrenamt Nachdem die Stadtverwaltung da ihrer Wehr als besondere Anerkennung für die verlässliche Elsterwerda gemeinsam mit Stadt- und Ortswehrführern einen Arbeit, die hohe erforderliche Disziplin und den oft gefährli- Entwurf einer neuen Satzung zur Entlastung der Kameradin- chen Einsatz in Notsituationen, durch eine neue Satzung auch nen und Kameraden entworfen hat, war es nun Aufgabe der eine finanzielle Unterstützung gewähren. Fraktionsübergrei- Stadtverordneten, diese durch Beschluss gültig zu machen. fend und einstimmig ist die Satzung im Monat September be- Mehr als 90 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen schlossen worden. Feuerwehr engagieren sich in der Stadt Elsterwerda, Kraupa Näheres finden Sie auf der Homepage der Stadt unter und Biehla mit Leidenschaft und Selbstlosigkeit. www.elsterwerda.de

Sitzungstermine der Stadt Elsterwerda Oktober 2019 Hauptausschuss 24.10.2019 18:00 Uhr Ratszimmer

P4 P2 Nr. 10/2019 - 5 - Elsterwerda

Grußwort

Stadtverwaltung Elsterwerda setzt auf bessere Kommunikation Dieser Tage informiert die Stadt Stadtverwaltung Elsterwerda halten keinerlei Werbung oder Ähnliches, was nicht in Zusam- Ihre Gewerbetreibenden und Unternehmen, Vereine und Institu- menhang mit dem Unterhaltungsverlauf steht. Die Nachrichten tionen über ein neue Kommunikationsverbindung. werden ausschließlich von Bediensteten der Stadt Elsterwerda Auf diesem Weg sollen künftig wichtige Informationen in kürzes- gelesen und verwendet. Eine weitere Datenverarbeitung, bei- ter Form mitgeteilt werden. spielsweise um nähere Informationen zu Ihren Anfragen bei an- Diesen Zugang sollen in Zukunft auch unsere Bürgerinnen und deren Fachbereichen und Fachdiensten der Verwaltung einzu- Bürger nutzen können. holen, erfolgt in anonymisierter Form. Wir versichern Ihnen, dass Bürgermeisterin Anja Heinrich: „Wenngleich das persönliche wir die Daten keinem Dritten ohne Ihre Zustimmung übermitteln. Gespräch noch immer das wichtigste und wertschätzendste Me- Deswegen findet keine Datenspeicherung unseres Telefonbu- dium für eine funktionierende Gesellschaft ist, so sind schnelle ches über Cloud-Dienste (z. B. Apple-Cloud, Samsung-Cloud, Informationen wie z. B. zu Baustellen, Havarien, Terminen, Ver- Google-Cloud, etc.) statt. Mit der wie oben beschriebenen An- anstaltungen, etc. unabdingbar. Dem werden wir mit dem neuen meldung zum Angebot stimmen Sie dieser Datenverarbeitung Service nun besser gerecht!“ unmittelbar zu. WhatsApp Nutzung Stadt Elsterwerda: Der direkte Allgemeine Nutzungsbedingungen: Draht zur Stadtverwaltung Elsterwerda Bitte beachten Sie bei der Nutzung von WhatsApp die Nut- zungsrichtlinien von WhatsApp sowie die Ihres Smartphone- Sie möchten aktuelle Informationen der Stadt Elsterwerda per Herstellers, Mobilfunk-Dienstleisters und/oder App/Google- WhatsApp erhalten oder direkt per WhatsApp Ideen, Anregun- Play-Store-Anbieters. Ihre übermittelten Nachrichten bzw. gen und Beschwerden mitteilen? Das ist ab sofort möglich. Sprachnachrichten werden im Verlauf gespeichert und somit Denn nun hat die Verwaltung unter „WhatsUp Elsterwerda“ die ggf. rechtskräftig protokolliert. Möglichkeit geschaffen, per WhatsApp schnell und einfach Mit- Mit Nutzung des WhatsApp Chats und Infokanals stimmen Sie teilungen an die Stadt Elsterwerda zu senden oder aktuelle Mit- den Nutzungsbedingungen der Anbieter zu. teilungen von ihr zu erhalten. Anleitung WhatsApp Meldung Für die Nutzung des WhatsApp-Zugangs müssen Sie im Besitz Sie können „WhatsUp Elsterwerda“ zum einen dazu nutzen, di- eines internetfähigen Smartphones mit der aktuellen WhatsApp- rekt mit der Stadtverwaltung in Kontakt zu treten und haben zum Softwareversion sein. WhatsApp ist im Apple-App-Store oder anderen auch direkten Zugriff auf exklusive Mitteilungen der im Google-Play-Store kostenfrei erhältlich. Um den WhatsApp- Stadtverwaltung. Über diesen Part der neuen Plattform erhalten Zugang der Stadt Elsterwerda zu nutzen, müssen Sie sich an- Sie auf Wunsch in unregelmäßigen Abständen eine WhatsApp- melden. Nachricht zu wichtigen aktuellen Themen. Möchten Sie auf die- sem Wege der Stadtverwaltung Mitteilungen oder Hinweise ge- 1. Speichern Sie die Telefonnummer 0174 8914259 in Ihrem ben, ist dies problemlos möglich. Es wird aber über diesen Weg Telefon ein, z. B. als „Stadtverwaltung Elsterwerda“. keine Antworten auf konkrete Fragen oder Hinweise geben. Ihre 2. Senden Sie eine WhatsApp-Nachricht mit Ihrem Vor- und Anregungen oder Hinweise werden an den jeweiligen Fachbe- Nachnamen sowie dem Begriff „Meldung“. reich weitergeleitet, dieser wird sich im Bedarfsfall über die übli- Die Angabe des Namens ist wichtig für uns, um zu überprüfen, chen Kommunikationswege, also Telefon oder E-Mail, mit Ihnen ob die Nutzungsbedingungen gelesen wurden. Sie können also in Verbindung setzen, soweit Sie Ihre Kontaktdaten mitsenden beispielsweise schreiben „Max Mustermann Meldung“. und dafür freigeben. Also, erwarten Sie bitte keine Antwort über Abmeldung und Kontaktende: WhatsUp. Ihre Meldungen werden nur während der offiziellen Gemäß Artikel 17 DSGVO haben Sie jederzeit das Recht auf Lö- Sprechzeiten entgegengenommen. Bitte beachten Sie, What- schung Ihrer personenbezogenen Daten. Um die Teilnahme an sUp Elsterwerda ist KEINE Alternative zu Notrufen o. Ä. Hierfür „WhatsUp Elsterwerda“ zu beenden und damit eine Löschung nutzen Sie bitte weiterhin die bekannten Notrufnummern. Ihrer Daten bei uns zu veranlassen, schicken Sie uns einfach Sie erreichen die Stadtverwaltung Elsterwerda eine Nachricht mit Ihrem Vor- und Nachnamen und dem Wort unter folgender Nummer: 0174 8914259 „Abmeldung“, z. B. „Max Mustermann Abmeldung“. Im An- schluss werden bei uns personenbezogene Daten aus unserem Bevor Sie starten, lesen Sie bitte unbedingt die untenste- Betriebshandy gelöscht. henden Nutzungsbedingungen inklusive Anleitung aufmerk- sam durch. Regeln der Höflichkeit: Wir erwarten von Nutzern einen höflichen Umgang im Verlauf Bitte beachten Sie: des Kontaktes. Beleidigende oder rassistische Aussagen sowie Es werden nur WhatsApp-Textnachrichten bearbeitet. Tele- Herabwürdigungen führen zur sofortigen Löschung des jeweili- fonanrufe und SMS können nicht bearbeitet werden. Bitte gen Kontaktes bei uns. Bei besonders schweren Fällen behalten richten Sie keinerlei Notrufe an diese Nummer – in dringen- wir uns eine strafrechtliche Verfolgung vor. den Notlagen nutzen Sie bitte die bekannten Notrufnum- mern von Polizei (110) und Feuerwehr (112). Kosten: Die Nutzung des städtischen „WhatsUp Elsterwerda“-Kanals Nutzungsbedingungen ist seitens der Stadt Elsterwerda kostenfrei. Bitte beachten Sie Informationen zum Datenschutz: aber, dass Ihr Smartphone über einen Internetzugang verfügen Mit Ihrer Kontaktaufnahme erfassen wir auf Rechtsgrundlag von muss, wofür eventuell Kosten anfallen können. Dies ist abhängig Artikel 6 Abs. 1 lit. a. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) personenbezogenen Daten in einem von uns vorgesehen be- von den Vereinbarungen mit Ihrem Mobilfunkanbieter. trieblichen Mobilfunktelefon. Dabei speichern wir Ihre Telefon- Weitere Fragen: nummer und Ihren Namen. Ihre Daten sind uns wichtig, daher Sollten Sie Fragen zu den WhatsApp-Angeboten haben, melden werden Ihre Daten ausschließlich für den vorgesehenen Zweck Sie sich gerne telefonisch unter 03533 650 oder per E-Mail an zur Kommunikation über WhatsApp-Angebote genutzt. Sie er- [email protected]

P4 P2 Elsterwerda - 6 - Nr. 10/2019

Umgang mit Jubiläen Die Datenschutz-Grundverordnung (DS- War es doch vor der Aktualisierung der Datenschutzverord- GVO) ist eine Verordnung der Europäischen nung eine schöne und persönliche Tradition. Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung Nun bedarf es Ihrer Hilfe! personenbezogener Daten durch die meis- ten Datenverarbeiter, sowohl private wie Wenn Sie zu den o. g. Jubiläen unerwähnt bleiben möch- öffentliche, EU-weit vereinheitlicht werden. ten, somit nicht wünschen, dass diese besonderen Ge- Dadurch soll einerseits der Schutz personenbezogener Daten burtstage in unserem Amtsblatt der Stadt Elsterwerda innerhalb der Europäischen Union sichergestellt, und auch lesbar sind, geben Sie uns bitte im Einwohnermeldeamt andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäi- unter der Rufnummer 03533 65151 Bescheid. schen Binnenmarktes gewährleistet werden. Wir werden dann dafür Sorge tragen, dass Ihr Jubiläum auch weiterhin anonym bleibt. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Jene Jubilare, die dem Eintrag in die monatlichen Geburts- als Bürgermeisterin ist es mir eine Freude, Ihnen persönlich tagslisten zustimmen, entstehen keine Mühen und Kosten. zu Ihren großen Ehrentagen anlässlich des 90., 95., und ab Ihr Geburtstag wird damit, wie in den Vorjahren gewohnt, be- 100. Geburtstag jährlich gratulieren zu dürfen. Immer wieder kannt gemacht. wurde der Wunsch an mich herangetragen, Jubiläen ab dem 70. Geburtstag auch öffentlich im Stadtanzeiger kenntlich zu Ihre Bürgermeisterin machen. Anja Heinrich

Einen herzlichen Dank an alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer Am 1. September 2019 fand die 7. Wahl zum Landtag des Lan- Wahlbezirk 4: Wahlbezirk 5: Wahlbezirk 6: des Brandenburg statt. In 8 Wahllokalen hatten unsere Bürgerin- Ines Weigert Rica Petra Hahndorf nen und Bürger die Möglichkeit, von ihrem Wahlrecht Gebrauch Reinel-Langner zu machen. Die Wahllokale hatten, wie bei allen Wahlen, von Roman Fiedler Frank Fesel Peter Bange 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr für die Abgabe der Erst- und Zweitstim- Viktoria Weller Jana Müller Silke Hauptvogel me geöffnet. Nicole Lorenz Manuela König Marion Füssel Auch diese Wahl wurde von 51 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen Manuela Kluge Barbara Hauwetter Wolfgang Arndt und Wahlhelfern unterstützt, die während der Zeit der Stimmab- Sylvia Reineboth Silvia Fahr Monika Milde gabe die Wahllokale besetzten und ab 18:00 Uhr die Stimmen Daniela Richter auszählten. Bis gegen 21.00 Uhr waren alle Stimmen ausgezählt Ilona Neustadt und die Wahlunterlagen im Rathaus abgegeben. Man kann allen Betina König Wahlvorständen eine ausgezeichnete Arbeit bestätigen, die da- für sorgte, dass wir frühzeitig das vorläufige Endergebnis dem Wahlbezirk 7: Wahlbezirk 8: Landeswahlleiter übermitteln konnten und keine Störungen Uwe Schaefer Jacqueline Pomrehn während der Wahlhandlung selbst bzw. bei der Auszählung der Regina Schuppe Frank Peschel Stimmen festzustellen waren. Sabine Obenaus Sylvia Pomrehn Dafür danken wir allen, die sich für dieses Ehrenamt selbstlos zur Elvira Rokitte Stephan Heise Verfügung stellten, ganz herzlich. Marlies Arndt Mylèn Schulze Wir bedanken uns bei: Martin Maliga Christiane Schmidt Wahlbezirk 1: Wahlbezirk 2: Wahlbezirk 3: Ein besonderer Dank geht an Frau Regina Schuppe für die be- Constanze Annika Bormann Heike Herrchen sondere Einsatzbereitschaft. Frau Schuppe wurde erst am Wahl- Lau-Lehmann tag nachberufen, da eine Wahlhelferin erkrankt war. Elke Klein Bernhard Heinicke Hubert Hanus Christian Hauke Hannes Simon Jasmin Müller Sabine Wagner Gabriele Lehmann Liane Kriesch Anja Jacobasch Marion Czerny Annerose Schemmel Anja Heinrich Heike Posselt Inge Wilhelm Monika Liebich Jessica Udhardt Bürgermeisterin Wahlleiterin

Das Stadtarchiv informiert Das Historische Stadtarchiv Elsterwerda bleibt aus or- ganisatorischen Gründen am 05.11.2019 geschlossen. Ab 12.11.2019 ist das Archiv wieder dienstags von 9 bis Dieter Lange 12 Uhr geöffnet. Ihr Medienberater vor Ort 03535 489-159 Mobil: 0171 4144075 | Fax: 03535 489-237 dieter.lange@wittich-.de | www.wittich.de

Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen

P1 P1 Nr. 10/2019 - 7 - Elsterwerda

Hoštka – eine Partnerschaft

Elsterwerdaer Delegation zu Gast im tschechischen Hostka Zum ersten Mal besuchte eine Delegation aus Elsterwerda mit che fraktionsübergreifende Interesse. Damit machen wir Vertretern der Stadtrat-Fraktionen, auf Initiative der Bürger- Elsterwerda wieder ein Stück bekannter, interessanter und meisterin Anja Heinrich die 1700 Einwohner Stadt in Tschechi- internationaler. Durch die Anfahrtsstrecke von nur etwa 2 en. Einigen Elsterwerdaern ist Hoštka noch gut bekannt, als es Stunden habe ich die berechtigte Hoffnung, dass es viele partnerschaftliche Beziehungen in den 60/70-er Jahren zumeist gute und bereichernde Partnerschaftskontakte zwischen durch die Landwirtschaftsunternehmen gab. Vereinen, Schulen und privaten Initiativen geben wird, die auch tatsächlich mit Leben erfüllt sein werden!“ resümiert Bürgermeisterin Anja Heinrich.

Noch in diesem Jahr wollen beide Städte entsprechende Be- schlussfassungen in den Stadträten erwirken, die einen künfti- gen Partnerschaftsvertrag umsetzbar machen.

Foto: Lausitzer Rundschau

Einer, der Hoštka aus dieser Zeit noch kannte, und die Delegati- on dankenswerter Weise begleitete, ist Wilhelm Neustadt. Der Bitte der Bürgermeisterin, die Delegation zu unterstützen, folgten gern der Stadtbrandmeister Uwe Petersen als Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr, Steffen Melzer, Vorstandsmitglied des Sportvereins Preußen Elsterwerda e. V., sowie Dirk Gemein- hard als Vertreter des Lionsclub. Empfangen wurden Elsterwerdas Verwaltung, Gäste und Ab- geordnete überaus herzlich durch den Hoštkaer Bürgermeister, Herrn Milan Konfrst und dessen stellvertretende Bürgemeisterin, Frau Ilona Stierankova. Ein besonderer Dank gilt Martin Janecek und Dr. Pavel Radowsky für die Unterstützung und die Überset- zungen. Hoštka zu erleben mit seinen gastfreundlichen Einwohnern, zu sehen, mit welchem Engagement Schulen und Vereine, Unter- nehmen und Wohnraum gefördert wird, war allen Gästen eine Freude. Die wechselvolle Geschichte der Stadt, die unterschied- lichsten Wurzeln und Biografien nahm die Hoštkaer Verwaltung zum Anlass für eine Ausstellung und für erste gemeinsame Pläne der beiden künftigen Partnerstädte. Die Fotos der Ausstellung in Tschechien waren voller Überraschungen, fanden sich darin doch viele noch gut bekannte Bürger der Stadt Elsterwerda. Trotz Sprachbarrieren fanden Gastgeber und Delegation schnell zueinander und waren sich darüber einig, dass diese Partner- schaft ein Erfolg werden wird. „Unsere Delegation war zum ersten Mal in Hoštka. Ich bin froh und dankbar für diese Unterstützung und das ehrli-

EXTREM GÜNSTIG ONLINE DRUCKEN

Fotolia_48409297

www.LW-flyerdruck.de

Selber online buchen oder einfach Anfragen: Tel.: 03535 489-166 | E-Mail: [email protected]

P1 P1 Elsterwerda - 8 - Nr. 10/2019

Stadtinformationen

P2 P4 Nr. 10/2019 - 9 - Elsterwerda

Kunst und Kultur

Großer Erfolg des 21. Puppentheaterfestivals in Elsterwerda

Ausverkaufte Theaterräume und viel Applaus für Künstler und Organisatoren

RBB „zipp“ zu Gast in Elsterwerda Elsterwerda hat eine erfolgreiche Premiere erlebt! Im wunder- ein Dank an alle Zuschauer und Besucher des schönen historischen Fachwerkhaus, dem Langhaus im Minia- 21. Puppentheaterfestivals hier in der Wiege des turenpark Elsterwerdas und auf dem Dorfsaal des Dorfgemein- Mitteldeutschen Marionettentheaters. schaftshauses in Kraupa waren die Theaterspielstätten beim Puppentheaterfestival ausgebucht. Ein Dank den Hauptdarstellern der „Zauberflöte – Sternstunde Auch freute es alle Organisatoren, dass mit dem Besuch des einer Soufleuse“. Christiane Weidringer und ihren Handpuppen rbb, der für die Abendsendung „zibb“ live berichtete, den Künst- und Marionetten vom Figurentheater Weidringer aus Erfurt. Ein lern und unserer Stadt Elsterwerda eine besondere Wertschät- zung entgegengebracht wurde. ebenso herzlicher Dank der Puppenbühne Maayan Iungmann So bedankte sich Bürgermeisterin Anja Heinrich herzlichst beim und dem Marionettentheater Dombrowsky für ihre großartige Miniaturparkbetreiber Frank Brunne, den Mitarbeiterinnen und Aufführung in Kraupa. Mitarbeitern der Stadtverwaltung Elsterwerda, dem Betreiber- Mit den eingenommenen Spenden in Höhe von ca. 500,- € wer- verein und dem Wirt des Dorfgemeinschaftshauses Kraupa und den der Glockenturm in Kraupa und die städtische Jugendarbeit vor allem - unterstützt.

Schulen und Kitas

Unsere Stadt Elsterwerda bewegte sich und Friedrich - Starke´s Grundschüler waren dabei! Wo laufen sie denn, ja wo laufen sie denn alle hin? … Na zum Es war eine gelungene Sache, der Sporttag für JUNG und ALT Marktplatz, dort, wo heute Groß und Klein mitmachen kann. 2019 in Elsterwerda und nun sind wir schon gespannt auf das Eine ganze Stadt war auf den Beinen und hatte sich das Ziel nächste Mal, denn nach dem Fest ist ja bekanntlich auch vor gesetzt, wir treiben Sport. Na, und die Schülerinnen und Schü- dem Fest. ler der Friedrich-Starke-Grundschule aus Biehla sind komplett Sport frei! gekommen, um dabei zu sein, wenn es z.B. um den besten Cowboy ging, der beim Bullriding alle Kräfte mobilisieren muss- Manuela Ulbrich te, um nicht runter zu fallen oder Geschicklichkeit und Können Friedrich-Starke-Grundschule beim Hand- und Fußball beweisen musste. Die Hockeyspieler fighteten genauso wie die Parcoursläufer um den schnellsten Sprinter. Ihr seht, da war mächtig ‘was los, in unserem Stadt- zentrum. Sport war angesagt und dass Sport in einer großen Gruppe Spaß macht, das können wir nur bestätigen. Man kann sagen, dass an diesem Tag wirklich für jeden etwas dabei war. Es wurde geradelt, gespielt, getanzt und sehr viel gelacht, denn das gehörte einfach auch dazu. Natürlich ist so eine Aktion nur durch die Unterstützung ganz vieler Mitarbeiter der Stadt, der Verbände und freiwilligen Helfer möglich. Genauso stolz sind wir Grundschülerinnen und Grund- schüler mit den Lehrerinnen auch darauf, dass an diesem Tag viele Eltern spontan sagten, wir machen mit und unterstützen unsere Schule. Somit konnten selbst die ganz kleinen Grund- schüler, dank der helfenden Muttis, Vatis, Omas und Opas in kleineren Gruppen das Gelände erkunden oder auf große Rad- tour nach Döllingen gehen.

„Amtsblatt für die Stadt Elsterwerda“

Das „Amtsblatt für die Stadt Elsterwerda“ erscheint einmal im Monat und wird kostenlos an alle Haushalte des Verbreitungsgebietes angeliefert.

- Herausgeber, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, Tel. 03535 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Bürgermeisterin der Stadt Elsterwerda, Frau Anja Heinrich, Rathaus, 04910 Elsterwerda, Hauptstraße 12 Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge der Rubriken Heimatgeschichte, Vereine und Verbände sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge­ geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/ herzberg

Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt in Papierform zum Abopreis von 37,20 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von 1,95 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz,­ sind ausdrücklich ausgeschlossen. Gedruckt auf 80 % Recyclingpapier. IMPRESSUM

P2 P4 Elsterwerda - 10 - Nr. 10/2019

„Das hast du noch nie gesehen …!“ … so oder ähnlich klang es letzte Woche aus dem Naturwissen- „Versuchen Sie es doch mit schaftsraum der Friedrich-Starke-Grundschule, denn endlich einem Mikroskop“. Das wird war es wieder so weit und die Mikroskope wurden hervorgeholt, garantiert ein „RENNER“. um die „Welt des Kleinen“ zu untersuchen. Nun ist das Arbeiten mit dem Mikroskop für die 5. und 6. Klassen Doch wir sagen heute erst ein- keine Ausnahme, aber dennoch war es dieses Mal etwas ande- mal „DANKESCHÖN“ an un- sere Stadt. res, denn erstmals konnte fast die gesamte Klasse mit neuen Mikroskopen arbeiten. Da leuchten nicht nur die Augen der Kinder, nein auch die Fach- lehrerinnen freuen sich über diese Neuanschaffung. … und sollten Sie noch keine Idee für das nächste Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk haben, so empfehlen wir: Manuela Ulbrich

Kita „Waldwichtel“ Kraupa bedankt sich beim Rotary Club Bei herrlichem Sonnenschein feierten die Kinder und Erzieher der Kita „Waldwichtel“ Kraupa am 30. August 2019 ihr diesjäh- riges Sommerfest. Höhepunkt war an diesem Nachmittag die feierliche Einweihung des neuen Bauwagens, der nun als Naturwerkstatt genutzt wird. Deshalb waren unter den Gästen nicht nur die Eltern, Großeltern und Geschwister der Kinder, auch viele Sponsoren waren der Einladung gefolgt. Ohne deren finanzielle und materielle Hilfe wäre das Projekt Bau- wagen nicht möglich geworden. Nochmals herzlichen Dank dem Hauptsponsor, dem Rotary Club Finsterwalde, ebenso Fr. J. Verhülsdonk, Hr. S. Seiger, Hr. G. Sei- ger, Fr. A. Seiger vom Betreuungsbüro, Hr. J. Passin vom Pfle- gedienst Elbe-Elster, Hr. S. Berger sowie der Tischlerei Müller aus Prösen. Die Kinder freuen sich nun auf das Werken.

Deutsche Marktgilde eG Besuch auf dem Wochenmarkt Elsterwerda Die Vorschulgruppe der Kita Stadtmäuse aus der Heinrich- Bäckereien Sachse und Tobolik, der Fleischerei Kluge, Gärtner Heine-Straße eroberte am Donnerstag, den 26.09.2019, den Stahl und oder beim Fischhandel Suhr. Bei Käsehändler Jürgen Wochenmarkt in Elsterwerda. Auch Bürgermeisterin Frau Anja Weiland konnten verschiedene Käsesorten probiert werden, und Heinrich hat sich Zeit genommen für einen gemeinsamen Rund- Frau George vom Honigstand nebenan erklärte den Kindern, gang auf dem Wochenmarkt. Dazu hatte der Veranstalter - die dass es außer Honig noch viele andere Produkte von den Bienen Deutsche Marktgilde eG eingeladen. gibt. Zum Abschluss des Besuchs der Kita gab es kleine Preise Katrin Schiel von der Dresdner Niederlassung: „Wir möchten am Glücksrad zu gewinnen, die ebenfalls von den Händlern ge- mit dieser Aktion den Wochenmarkt in den Fokus unserer sponsert wurden. Die Großen freuten sich über neue Mehrweg- Jüngsten rücken. Unsere Kinder sind die Kunden von mor- Einkaufstaschen für den Wochenmarkt. gen auf dem Markt.“ Die Kinder haben interessiert das jeweilige Sortiment der Markt- Katrin Schiel stände inspiziert. Auch die Händler haben sich über den Besuch Niederlassungsleitung Dresden der Vorschulgruppe gefreut, und so gab es Naschereien bei den Deutsche Marktgilde eG

P3 P2 Nr. 10/2019 - 11 - Elsterwerda

Abschlussfest der Klasse 3b Im Juni fand unsere Abschlussfeier in , bei der Gaststätte Wandertag der Klasse 3 Schülers statt. Alle Kinder und Eltern hatten sich die Zeit genom- In der Klasse 3 wird in Sachkundeunterricht mein Heimatort be- men, das Schuljahr ausklingen zu lassen. Die Kinder spielten handelt. und tobten auf dem großen Hof und später wurde noch gebowlt. Natürlich hatte die Klasse sich auch ein tolles Programm für uns Daraufhin lud unsere Bürgermeisterin Frau Heinrich beide Klas- Eltern ausgedacht. Alle Kinder mussten sich selbst einbringen sen im Mai zum gemeinsamen Wandertag ein. Treffpunkt war und das Programm selbst gestalten, mit Unterstützung ihrer die Hans Nadler Galerie und dann ging es ab durch die Stadt. Lehrerin Frau Krolinski. Dabei war Musik, Gedichte vorgetragen, Zuerst zum Marktplatz, vorbei an der Postmeilensäule bin in den Kinder zeigten vers. Sachen aus ihren Vereinen, Witze erzählt Schlosspark zum Gärtnerhaus. Frau Heinrich erzählte alles sehr und gezaubert wurde auch. Es war ein tolles buntes Programm. kindgerecht, so dass die Kinder viel Freude an dem Tag hatten. Leider war es auch ein Fest der Verabschiedung unserer Klas- senlehrerin Frau Krolinski. Sie führte unsere Kinder erfolgreich Auf dem Rückweg zum Markt, stürmten sie noch das Rathaus durch Klasse 1 – 3. Vielen lieben Dank dafür. Die Kinder hatten und durften in das Arbeitszimmer der Bürgermeisterin schauen. aber auch ihre neue Klassenlehrerin Frau Gerlach schon zum Auf der Bühne gab es noch von allen gesungen das Lied von Fest mit eingeladen. Somit konnte sie uns alle schon ein biss- „Elsterwerda“, bevor sich Frau Heinrich verabschiedete. Es war chen kennenlernen. ein sehr schöner Tag. Wir wünschen Frau Krolinski alles Gute mit ihrer neuen Klasse und Frau Gerlach ein herzliches Willkommen in unserer Klasse. Die Kinder der Friedrich Starke Grundschule

Die Eltern der jetzigen 4b Friedrich Starke Grundschule

Kita Stadtmäuse in der Stadtbibliothek „80 Jahre Stadtbibliothek“ materialien ließ das kreative Herz gleich höher schlagen. Nach heißt es in der Woche vom 23. einer kurzen Einweisung von Frau Müller ging es los. – 28. September 2019. Aus diesem Anlass wurden wir von Aus Tonpapier, Wackelaugen und ganz vielen Glitzersteinen ent- Frau Thiele und Frau Müller standen die schönsten Schmetterlinge. Wer mit seinem Schmet- am Montag den 23. Septem- terling fertig war, durfte anschließend noch in vielen tollen Kin- ber zu einem Bastelvormittag derbüchern stöbern. So verging ein wunderschöner kreativer eingeladen. Pünktlich 9:30 Uhr Vormittag wie im Fluge. kamen die Vorschulkinder der DRK-Kita „Stadtmäuse“ aus Wir „die Stadtmäuse“ danken Frau Thiele, Frau Müller und der Elsterwerda in die Bücherei. Stadtbibliothek für diesen schönen gelungenen Vormittag und Sofort wurden wir sehr freund- wünschen natürlich weiterhin alles Gute und eine gute Zusam- lich von den Mitarbeiterinnen menarbeit. der Bücherei empfangen. Der vorbereitete Basteltisch mit vielen verschiedenen Bastel- Die Erzieherin Ulrike Hauptvogel

Die nächste Ausgabe Annahmeschluss für redaktionelle erscheint am: Beiträge und Anzeigen:

Samstag, dem 9. November 2019 Montag, der 28. Oktober 2019

P3 P2 Elsterwerda - 12 - Nr. 10/2019

Die „Waldwichtel“ im pomologischen Lehr- und Schaugarten Am Donnerstag, dem 19.09.19, besuchten die Mädchen und Jungen der Kita „Waldwichtel“ (Kraupa) den pomologischen Garten in Döllingen. Gemeinsam mit Hr. Köster pressten die Kin- der frischen Apfelsaft. Zuerst wurden die Äpfel von den Kindern geviertelt, dann in einer Obstmühle zerstückelt und anschlie- ßend in der Presse zu Saft verarbeitet. Weihnachtliches Konzert am 20.12.2019 um 18:00 Uhr in der Stadtkirche Elsterwerda Wir, die 12. Klassen des Elsterschloss-Gymnasiums, veranstalten am 20.12.2019 um 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) ein weihnachtliches Konzert in der Stadtkir- che in Elsterwerda und laden Sie dazu recht herzlich ein.

Mit einem Programm aus Musik, Theater und Lesun- gen wollen wir Sie auf die Weihnachtstage einstimmen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Einen Teil dieser Spenden möchten wir der Elsterwerda- er Kirche für die Sanierung der Orgel zukommen lassen, den anderen Teil nutzen wir für die Finanzierung unseres Abiballs.

Foto: Mandy Neumann

Der selbst gemachte Apfelsaft schmeckte allen Kindern und Er- wachsenen super lecker. Für diese tolle Erfahrung möchten wir uns recht herzlich bei Hr. Köster bedanken.

Text: Danielle Gehre

P1 P1 Nr. 10/2019 - 13 - Elsterwerda

Volkshochschule feierte sich mit Langer Nacht in Elsterwerda

Vielfältige Aktionen rund ums Gärtnerhaus mit Sommerkino am Elsterufer Die Kreisvolkshochschule Elbe-Elster (KVHS) war am 20. Sep- tember Teil einer großen Gemeinschaft in der ganzen Bundes- republik. Denn an diesem Tag öffneten rund 400 der insgesamt 900 Volkshochschulen ihre Türen fürs Publikum. Die gemeinsa- me Feier zum hundertjährigen Bestehen der Bildungseinrichtung war gleichzeitig die größte Publikumsaktion in der Geschich- te der Volkshochschulen. Auch in Elsterwerda wurde rund um Schloss und Gärtnerhaus unter dem Motto „die Lange Nacht der Volkshochschulen - zusammenleben. zusammenhalten“ kräftig gefeiert. Im Landkreis Elbe-Elster nehmen die Bewohner das breite An- gebot der KVHS als (Weiter-) Bildungseinrichtung in den beiden Regionalstellen Elsterwerda und Finsterwalde und am Standort der Geschäftsstelle in Herzberg rege in Anspruch. Dort können zum Beispiel Schulabschlüsse nachgeholt, Sprachen gelernt und anerkannte Kurse für die berufliche Weiterbildung belegt Foto: Torsten Hoffgaard werden - und die Einrichtung ist für alle offen. 2018 wurden in über 500 Kursen und Veranstaltungen rund 5.200 Teilnehmer begrüßt. Für das Interesse bedankte sich das 113 Dozenten um- fassende Team um Leiterin Andrea Hähnlein mit einem launigen Programm bei den Hörern und Lernern. Viele Neugierige fanden sich am Abend auf dem Gelände des Elsterschlosses ein. Nachdem mit dem Tam-Tam-Gong die Veranstaltung klangvoll begann, begrüßte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski die Anwesenden. Fortan ging es Schlag auf Schlag: Es wurde ge- meinsam gesungen, sich bewegt, man hörte Dänisch und übte Arabisch. Für den Landrat wurde so sehr gut deutlich: „Unsere Volkshoch- schule ist auf der Höhe der Zeit, weil sie ganz nahe bei den Bil- dungswünschen der Menschen ist. Sie ist ein Ort, an dem die Generationen zusammenkommen können. Die Volkshochschule – das können Sie heute hier hautnah spüren, lebt von der Be- geisterung ihrer Dozenten und Kursteilnehmer, die nicht nur ein Freude am gemeinsamen Singen hatten bei der Langen Nacht vorgegebenes Programm abarbeiten, sondern die sich auch mit nicht nur Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (l.) und Elster- dem Herzen engagieren. Dafür danke ich ganz herzlich, denn werdas Bürgermeisterin Anja Heinrich (2. v. l.). „Singen ein Le- ohne dieses menschliche Engagement wäre unsere Volkshoch- ben lang“ heißt auch ein Schnupperkurs der Volkshochschule in schule nicht denkbar.“ Finsterwalde. Foto: Torsten Hoffgaard Was die Gäste nicht ahnen konnten: Wer gut aufpasste während der Veranstaltung, war klar im Vorteil. So wurde das Schwarm- wissen gefordert, denn im Team rätselte es sich viel leichter im anschließenden Pub Quiz. Das Siegerteam beim Raten wurde mit einem Einkaufskorb voller Produkte belohnt, die Träger des Regionalsiegels Elbe-Elster spendierten. Das Sieger-Bier gehör- te ebenso dazu, wie einige andere Leckereien allesamt aus re- gionaler Produktion. Ein amüsanter und kurzweiliger Abend, illuminiert mit Teelichtern, fand seinen Ausklang mit dem „Sommerkino am Elsterufer“. Der Film „Der ganz große Traum“ flackerte vor dem Gelände des Gärtnerhauses und rundete den Abend ab. Denn in dem Drama ging es unter anderem auch um das Lernen. In „Der ganz große Traum“ spielt Daniel Brühl einen unkonventionellen Junglehrer, der den Fußball Ende des 19. Jahrhunderts nach Deutschland bringt – was nicht überall auf Zustimmung trifft. Frau Hähnlein berichtet, dass die Mitarbeiter der KVHS demokratisch den Film Sabine Rau, die Projektleiterin des Grundbildungszentrums, ausgewählt hatten. Und selbst wenn es recht frisch wurde, so- nahm sichtlich bewegt die Dankesworte von Landrat Christian gar das Wetter hatte mitgefeiert und zum Gelingen des Abends Heinrich-Jaschinski und Volkshochschulleiterin Andrea Hähnlein in Elsterwerda beigetragen. (v. l. n. r.) für eine gelungene Lange Nacht der Volkshochschule Text: Pressestelle Kreisverwaltung/Torsten Hoffgaard in Elsterwerda entgegen. Foto: Torsten Hoffgaard

Geburtsanzeigen. Die ganz besondere Art, Freude zu teilen. online aufgeben: wittich.de/geburt

P1 P1 Elsterwerda - 14 - Nr. 10/2019

Verkehrserziehung und Puppentheater in der Kita „Lindenhäuschen“ Bei Sonnenschein besuchte uns auch in diesem Jahr die Ver- Am 18.09.2019 zum Internationalen Puppentheater Festival be- kehrswacht. suchte uns die Puppenbühne Regenbogen- Mobil Frankena. Die Kinder der Vorschulgruppe bekamen Warnwesten angezo- Auch Kinder und Schüler von außerhalb kamen zu uns in die gen und gingen auf die Straße. Sie lernten, wie man eine Straße Kita, um sich das Märchen „Dornröschen“ anzuschauen. richtig überquert und wie man sich im Bus verhält. Es wurde gesungen, mitgemacht und das Highlight für die Kin- Alle Kinder der Gruppe haben mit Erfolg teilgenommen und be- der war, dass sie sich am Stück aktiv beteiligen konnten. kamen zur Belohnung ein Ausmalheft. Es war für alle ein inter- Vielen lieben Dank an Karin Heym für die tolle Vorführung. essanter Vormittag. Vielen herzlichen Dank an die Mitarbeiter der Verkehrswacht.

Autor: Christin Heiner

Bibliothek

„Weltläufer“ Robby Clemens zum dritten Mal in der STADTBIBLIOTHEK ELSTERWERDA!

Das Bibliotheksteam freut sich, am Donnerstag, d. 17. Oktober, um 19 Uhr, den Leipziger Robby Clemens wieder in unseren Räumen begrüßen zu können. Diesmal erzählt er von der Erfüllung seines neuen Traums: Ein- mal zu Fuß vom Nordpol zum Südpol zu laufen. Er lief 22 Monate über 23 000 km bis zur totalen Erschöpfung. Per Dias und Film lässt er die Besucher in seine Abenteuer, fas- zinierenden Landschaften und beeindruckenden Begegnungen mit vielen Menschen eintauchen. Er zeigt Ihnen, wie er jeden Tag neue Kraft und Motivation schöpfen konnte. Wir sind wieder sehr gespannt auf seine neu- en Erlebnisse. Eintritt VVK 8,00 €, AK 9,00 € Kartenvorbestellung und Platzreservierung bitte tel. 03533 4169 Bildrechte: Robby Clemens Ihre Stadtbibliothek

P2 P3 Nr. 10/2019 - 15 - Elsterwerda

Stadtansichten

Altes und Neues aus dem Stadtarchiv

Vor 20 Jahren fanden die Sanierungsarbeiten am Elsterschlossgymnasium ihren Abschluss

Erinnern wir uns daran, dass in den Jahren 1995 bis 1999 un- Der Wert als Baudenkmal ist hoch und so hat ab 2003 die da- ser Elsterschloss eine dringende Rekonstruktion nötig hatte. Die malige CDU-Landtagsabgeordnete und jetzige Bürgermeisterin friedliche Revolution machte es möglich, dass 36 einheimische unserer Stadt, Frau Anja Heinrich, immer wieder bei den zustän- Firmen das gesamte Schloss und die weiteren Nebengebäude in digen staatlichen Stellen darum gerungen, dass das 1783 er- eine moderne Bildungseinrichtung umgewandelt haben. baute Haus vor dem Verfall gerettet wird. Im Jahr 1995 begannen an den Nebengebäuden die Rekonstruk- tionsarbeiten. Das ehemalige Offizienhaus (nicht Offiziershaus), Am 5. Juli 2016 konnte dann das fertiggestellte Gärtnerhaus noch als „Rudi-Arndt-Oberschule“ bekannt, wird baulich verän- durch den Landrat, Herrn Christian Heinrich-Jaschinski, an den dert und als Erweiterungsbau dem Schlossgebäude angeschlos- Schulleiter des Elsterschlossgymnasiums, Herrn Martin Goebel, sen. Die Baumaßnahmen an den Unterrichtsräumen machten es im Beisein von Ehrengästen und Bürgern feierlich übergeben erforderlich, dass Schüler und Lehrer in Räumen außerhalb des werden, nicht ohne den Geldgebern und Handwerkern Dank für Schlosses zwei Jahre lang ihren Unterricht fortsetzen mussten. ihre großartige Leistung auszusprechen. Zu Beginn des neuen Schuljahres, am 1. September 1997, be- gann dann wieder der Unterricht in den neu sanierten Gebäuden. Über die Entstehungsgeschichte des Gärtnerhauses (auch ein- Einige Tage zuvor, am 22. August 1997, erfolgte die Grundsteinle- gung für den Bau der Elbe-Elster-Sporthalle, die am 4. September mal Hofgartenhaus und Gartenhaus genannt) wird mein Vetter, 1998 eingeweiht und in Betrieb genommen wurde. Herr Erhard Galle, ebenfalls im historischen Stadtarchiv tätig, im Amtsblatt berichten.

Werner Galle ehrenamtlicher Mitarbeiter im historischen Stadtarchiv

Quelle: Gisela Maucher Geschichte und Gegenwart des Elsterschlosses

Pflasterarbeiten Schloß-Vorplatz, Foto: Werner Galle 17.04.2000

Zusätzlich zur Nutzung für den Sportunterricht, konnten in der Halle nun kulturelle, gesellschaftliche und sportliche Veranstal- tungen für bis zu 800 Personen stattfinden. Nach 2 Jahren begann die vollständige Sanierung des Schlos- ses, welche rund 8,8 Mio DM kostete. Am Dach und an den Außenfassaden waren die Erneuerungen gut sichtbar. Aber auch im lnneren ging die Modernisierung weiter. Der Festsaal, zur Nut- zung als Aula und Musiksaal, wurde entsprechend seinem his- torischen Vorbild gestattet. Unterrichtsräume und Lehrerzimmer wurden vollständig erneuert. Aufzüge und behindertengerech- te Toilettenanlagen wurden ebenfalls eingebaut und so konnte Pflasterarbeiten am Schloßhof, Foto: Veit Rösler 25.08.1999 1999 das Elsterschlossgymnasium als Schmuckstück unserer Stadt seine Lehr- und Lerntätigkeit fortsetzen. Außerhalb des Schlosses wurde auch der Gedenkbrunnen für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Schüler des damaligen Lehrerse- minars renoviert. Das gesamte Areal des Schloss- geländes hat von 1995 bis 1999, also vor 20 Jahren, diese großar- tige Rekonstruktion erfahren und die Bürger können stolz darauf sein. Leider wurde das dem Verfall preisgegebene „Gärtnerhaus“ nicht in die damals stattgefunde- Baustelle Innenhof, Foto: ne Baumaßnahme mit einbezo- Werner Galle 10.01.1998 gen. Schlossrekonstruktion Juli 1996, Foto: Orts-Chronik Elsterwerda

P2 P3 Elsterwerda - 16 - Nr. 10/2019

Vereine

Bericht zu den Seniorensportspielen 2019 in Elsterwerda Im Rahmen der 12. Seniorensportspiele des Landessportbundes Es entwickelte sich ein Wettkampf der Allen unter die Haut ging Brandenburg (LSB), wurde die Sektion Classic des Sportkeg- und ein bleibendes Erlebnis sein sollte. Aufgewertet wurde die- ler – und Bowlingverbandes Brandenburg (SKVB) gebeten, eine se Veranstaltung durch die Anwesenheit des Präsidenten des Veranstaltung für die Seniorinnen und Senioren zu organisieren. SKVB Dieter Arnold, des Vizepräsidenten der Sektion Classic Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass diese Seniorensportspiele Jens Lehmann. Auch die Bürgermeisterin der Stadt Elsterwerda nur aller zwei Jahre stattfinden. Nachdem der Spielort Elster- Frau Heinrich ließ es sich nicht nehmen, alle Teilnehmer, in der werda fest stand, konnte mit der Ausschreibung und den Vor- Stadt Elsterwerda, zu begrüßen. Alle Siegerehrungen, es waren bereitungen begonnen werden. Mit etwas Skepsis hat man den 9 Ehrungen notwendig, wurden vom Präsidenten des SKVB vor- Teilnahmemeldungen entgegengesehen, denn schon einige Ver- genommen. Die Plätze 1 – 3 erhielten Medaillen und Urkunden suche diese Veranstaltung durchzuführen, sind gescheitert. und allen Teilnehmer/in wurde ein T-Shirt, als Erinnerung an die- Es sollte sich jedoch bald herausstellen wie hoch die Resonanz, se Veranstaltung überreicht. für diese Veranstaltung war. In der Planung waren zunächst Das dieser Wettkampf ein so großer Erfolg war, verdanken wir vorgesehen 24 Teilnehmer/in starten zulassen. Am Ende waren allen Teilnehmern für das faire und sportliche Auftreten. Auch 43 Meldungen eingegangen, die aber auf einer 4 Bahnanlage wollen wir nicht vergessen, dem Ausrichter ESV Lok Elsterwer- nicht zu bewältigen waren. Mit Umsicht und viel Geschick, einig- da, eine großes Lob auszusprechen. Allen beteiligten Helfern, ob ten sich Veranstalter und Ausrichter auf eine Teilnehmerzahl von Bahnbetreuung und Versorgung gilt unser Dankeschön. 36 Starter/in. Natürlich waren sich alle einig, dass es ein Wagnis Ein Sonderlob sollte man auch den Mann am Computer – Kay ist, so eine Mammutveranstaltung durchzuführen. Organisation, Freiwald – aussprechen, der den ganzen Tag immer für die ak- Technik und auch die Teilnehmer mussten harmonieren, um ein tuellen Ergebnisse gesorgt hat und auch die vielen Urkunden in gutes Gelingen zu gewährleisten. einer sehr guten Qualität erstellte. Am Ende viel allen Verant- Unbedingt erwähnen muss man, dass auch Teilnehmer aus Ber- wortlichen ein Stein vom Herzen, dass das Risiko 36 Teilnehmer lin anwesend waren. starten zu lassen aufgegangen ist. Die Berliner Sportkameraden/in nehmen auch im Punktspielbe- Was die gesamte Veranstaltung noch abrundet, war das positive trieb des Landes Brandenburg teil und waren somit gern gese- Feedback aller Teilnehmer. So eine sportliche Herausforderung hene Gäste. für diese Altersklasse hat eine Wiederholung verdient. Pünktlich um 08.00 Uhr begannen die Wettkämpfe, die im Laufe Die sportliche Leitung der Sektion Classic wird sicherlich einer des Tages immer stimmungsvoller und natürlich auch spannen- erneuten Planung dieser Seniorensportspiele positiv gegen- der wurden. In den Altersklasse Senioren/in A, B und C wurde überstehen, weil die Veranstaltung ein voller Erfolg war. im Einzel und im Paarkampf wbl.; ml. und Mixed um eine gute Platzierung gekämpft. Autor: Hans-Joachim Proschek

Der ESV Lok sagt Danke! Am letzten Trainingstag vor Beginn der Punktspielrunde auf Bun- des- und Landesebene überraschte Michael Pulz, Privatkunden- berater der Volksbank Elsterland e.G. in der Filiale Elsterwerda, die Kegler des ESV Lok mit einem besonderen Präsent.

Aus den Reinerträgen der VR-Gewinnspargemeinschft e. V. konnten zwei Sätze neue Kegel an den Vereinsvorsitzenden Jo- achim Richter übergeben werden.

Alle Mitglieder bedanken sich herzlich bei der Volksbank und werden dies mit guten Leistungen in den Punktspielen doku- mentieren.

P4 P2 Nr. 10/2019 - 17 - Elsterwerda Elsterwerda gratuliert dem Frauenchor Hohenleipisch zum 70. Jahrestag

Hohenleipisch und die gebürtige Hohenleipischerin, Elster- werdas Bürgermeisterin Anja Heinrich gratulierten herzlich den Chormitgliedern, stellvertretend der Vorsitzenden, Ellen Todte und der Chorleiterin Karin Rothe.

„Wir bedanken uns für die wunderbare Zusammenarbeit, die freundliche und engagierte Unterstützung bei Festlichkeiten un- serer Stadt. Die Damen des Frauenchores sind in Elsterwerda stets gern gesehene Gäste und ein immer willkommener Chor! Wir gratulieren und sind mit Ihnen stolz auf diese großartige Tra- ditionspflege!“ so Bürgermeisterin Anja Heinrich.

Der Hohenleipischer Frauenchor wurde durch Herrn Dietrich im Jahr 1949 gegründet und erfreut sich in seiner Pflege von Brauchtum und einzigartigem Liedgut noch heute großer Be- liebtheit und Anerkennung. Der Saal des „Goldenen Löwen“ in Hohenleipisch wurde gemeinsam mit den Gastchören aus Gor- Foto: Lausitzer Rundschau den, Doberlug/Kirchhain und Ruhland gemeinsam mit den sehr zahlreichen Gästen zum Klingen gebracht. Zu einem musikalischen Festempfang lud der Frauenchor Mit ein wenig Glück, wird auch in diesem Jahr der Frauenchor Hohenleipisch. Lutz Schumann, Bürgermeister der Gemeinde erneut in der Weihnachtszeit in Elsterwerda auftreten.

Informationen aus der Region

17. Aquaristik-Terraristik-Tage in Falkenberg/Elster

Weit über 300 Börsenbecken sind für die diesjährige Messe ge- meldet. Mit Teilnehmern aus mittlerweile 7 Bundesländern wird es im Falkenberger „Haus des Gastes“ wieder umfangreiche An- gebote für Aquarien- und Terrarienfreunde geben. Exotische Zimmerpflanzen, Orchideen, und natürlich jede Men- ge herrliche Wasserpflanzen, gebrauchte Fachliteratur, diverse Lebend- und Frostfutterangebote runden das Programm ab. Viele Raritäten, einzusehen unter unserer Homepage: www. aquaristik-falkenberg-elster.de, werden angeboten. Samstag, 12.10.2019 14.00 Uhr Dr. Stefan K. Hetz (Berlin): „Haltung und Zucht kleiner hy- poptopomatiner Harnischwelse (Otocinclus, Parotocinclus, Otothyropsis und weitere) 15.30 Uhr: Thomas Hofmann (Phyllodrom e. V. Leipzig): „Kuriositätenkabinett Regenwald - Unterhaltsames aus der Regenwaldforschung“ Sonntag, 13.10.2019 11.00 Uhr: AKZ-Vortrag: Bernd Schmitt (Schwarzenbeck) „Der Fische wegen in Peru (2018)“ 14.00 Uhr Hans Jürgen Ende (Halle/Saale): „150 Jahre Makropoden in Europa“. Weiterhin gibt es eine große Tombola, mit täglich sehr wertvollen Preisen. Die organisierende Kinder- und Jugendaquaristik- AG und der Kultur- und Tourismusverein Falkenberg/Elster freuen sich auf viele Besucher. Öffnungszeiten: Sa.: 13.00 – 18.00 Uhr So.: 10.00 – 17.00 Uhr

P4 P2 Elsterwerda - 18 - Nr. 10/2019

„Herbst“ Jetzt kommt die Zeit mit buntem Laub. Man sieht es an den Bäumen. Es weht vom Feld der Erntestaub Die letzten Mücken tanzen Reigen. Schön ist wenn die Heide blüht und der erste Nebel über Feld und Wiesen zieht. Gefeiert wird nun Erntefest, dazu Bier vom „Oktoberfest“. Ja, viel Feste hat der Herbst und langsam geht es Winterwerts. Doch „Herbst“ ist der Frühling vor dem Winter und darauf freun‘n sich doch die Kinder. Erika Maschek

Achtung - Verkehrsteilnehmerschulung Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet am 20.10.2019 um 10.00 Uhr im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Elsterwerda (An der Unterführung) statt. Alle interessierten Bürger von Elsterwerda sind dazu eingeladen.

T. Wunderlich, Referent

Ein Wochenende im Zeichen der Kleintierzucht

Kreisschauen Geflügel und Kaninchen diesmal vereint Elsterwerda – Biehla Es wird ein Wochenende der Superlative und steht ganz im Zei- eine gut ausgeschmückte, züchterisch solide Schau zu bieten. chen der Kleintierzucht. Was sonst nur sehr selten vorkommt, trifft Veranstaltungsort ist das Vereinsheim Am Hag/Kraupaer Straße in diesmal, am 09. und 10. November, aufeinander. Der Kleintier- Elsterwerda–Biehla. Die Pforten der Ausstellung sind am Samstag, zuchtverein „Elsterperle“ Elsterwerda und Umgebung e. V. ist in 09.11.2019, von 10 bis 17 Uhr, am Sonntag, 10.11.19, von 10 bis diesem Jahr zeitgleich der Ausrichter von beiden Kreisschauen. 16 Uhr geöffnet. Zum einen der Kreisverband der Rassegeflügelzüchter Altkreis Der Eintritt kostet 2 €, für Kinder ist der Eintritt frei. , zum anderen der Kreisverband der Rasse- kaninchenzüchter Elbe – Elster ermitteln im Rahmen dieser Ver- anstaltung ihre Kreismeister 2019. Zugleich wird außerdem die Vereinsmeisterschaft der „Elsterperle“ bestritten, die Vereins- Kreismeisterschaft der Rassekaninchen ebenfalls ausgetragen. Somit werden es zwei rundum spannende Tage für alle Inter- essierten, Tierhalter und Freunde der Kleintierzucht. Ziel der Ausstellung ist es, die in unserem Kreis gezüchteten Rassen vorzustellen und die ganzjährig in den einzelnen Vereinen statt- findende züchterische Arbeit zu würdigen. Aus diesem Grund nehmen ausgebildete Preisrichter die ausgestellten Exemplare im Vorfeld genau unter die Lupe und bewerteten sie nach vorge- gebenen Richtlinien. Die Ergebnisse sind schließlich im Ausstel- lungskatalog zusammengefasst nachlesbar. Zahlreiche Hühner, Zwerghühner, Tauben, ggf. Groß – und Was- sergeflügel, ggf. Ziergeflügel und unterschiedlichste Rasseka- ninchen werden zu bestaunen sein und in verschiedensten Far- benschlägen und großer Rassevielfalt präsentiert. Das Foto zeigt hier ein Kaninchen unter den Fittichen des Preis- Am Samstag, dem 09.11.2019, findet gegen 10.00 Uhr die Aus- richters, der unter anderem die Geschlechtsecke, die Blume und stellungseröffnung statt. Direkt im Anschluss werden bereits die die Krallen des Tieres kontrolliert. wichtigsten Auszeichnungen vergeben und die Preisträger ge- ehrt. So wechselt beispielsweise die Bundesmedaille auf Tau- Traditionsgemäß findet am Samstagabend ab 19 Uhr das gemüt- ben den Besitzer. Die Bundesmedaille ist die in Deutschland liche Beisammensein für jedermann mit schmackhaftem Abend- höchste je überhaupt erreichbare Auszeichnung für einen Ge- essen statt. An beiden Tagen wird viel Abwechslung geboten, flügelzüchter. Außerdem werden auch die beliebten Elsterwer- es kann viel erlebt werden, der Tierverkauf ist gut organisiert, für daer Bänder ausgehändigt, gefolgt von Landesverbands – und Unterhaltung und das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Durch Kreisverbandsehrenpreisen sowie zahlreichen weiteren Poka- eine aufwendige Vorbereitung dieser 2-in-1-Ausstellung sind die len, Ehrenpreisen, Ehrungen sowie Urkunden. Die angestrebten Mitglieder der „Elsterperle“ auch diesmal bestrebt, jedem Besu- Kreismeistertitel werden ebenso vergeben und die Preisträger cher eine schöne Schau zu bieten und heißen jedermann herz- entsprechend gewürdigt. lich willkommen. Die Mitglieder der „Elsterperle“ versuchen, dieser nicht alltäg- lichen Herausforderung bestmöglich gerecht zu werden und Dana Sittel, Schriftführerin „Elsterperle“

P1 P1 Nr. 10/2019 - 19 - Elsterwerda

Zweites Lausitzer Start Up Meeting in Weißwasser Das zweite Lausitzer Start Up Meeting war ein voller Erfolg, ob- Softwarelösung entwickelt, mit deren Hilfe der Gast sein Hotel gleich der Saal nicht bis zum letzten Platz gefüllt war. Touris- bucht, sich die Sehenswürdigkeiten der Umgebung erschließt, muswirtschaft und High-Tech, junge Ingenieure und gestandene ein E-Bike bucht und auch gleich noch das Abendessen bestel- Techniker trafen sich in Weißwasser. Gemeinsam mit den Stadt- len kann. Das wird ein all-inclusive-Paket. Alles kommt in den werken Weißwasser, Veolia Deutschland, der Wirtschaftsregion Warenkorb und fertig. Im Gegensatz zu booking.com nehmen Lausitz und weiteren Unterstützern brachte die Wirtschaftsiniti- wir keine Provision pro Zimmer, sondern einen gestaffelten Fest- ative Lausitz (WiL) auch diesmal wieder etablierte Unternehmen preis, je nach Hotelgröße. Ein Cent-Betrag geht pro Übernach- mit Start Ups zusammen. tung an die Kommune und so wird ein Marketingfond gebildet, Im Beisein des Lausitz-Beauftragten des Ministerpräsidenten der der Stadt eine offensive Vermarktung als Urlaubsort ermög- , Dr. Klaus Freytag sowie Politikern und natür- licht. In Görlitz haben wir das schon getestet.“ Die Entwicklung lich zahlreichen Unternehmen eröffnete Katrin Bartsch, Vor- soll demnächst vorgestellt werden. Die patentgeschützte Soft- standsmitglied der WiL und Geschäftsführerin der Stadtwerke warelösung ist auch für Tourismusverbände und Fachkräftege- Weißwasser die Veranstaltung. „Mit unserem Start Up Meeting winnung anpassbar. möchten wir gestandene Unternehmen der Region und junge „Viele etablierte Unternehmen können von der agilen Wendigkeit dynamische Start Ups zusammenbringen. Durch das Knüpfen wichtiger Kontakte und offene Austauschgespräche wollen wir und dem Improvisationstalent von Start Ups profitieren. Auf der gegenseitiges Verständnis fördern und das Schöpferische vor- anderen Seite benötigen viele Start Ups das unternehmerische antreiben. Zu einer blühenden Region gehört auch eine Grün- Know How, das die etablierten Unternehmen aufgrund ihrer jah- dungskultur mit Start Ups!“. relangen Erfahrung mitbringen.“, erläutert WiL-Geschäftsführer Diesmal standen die Themen Smart City, Industrie 4.0 und Tou- Michael Schulz. Deshalb bietet das Start Up Meeting Lausitz rismus im Fokus des gegenseitigen Austausches. eine Plattform, auf der sich beide Seiten austauschen können. In den fünf bis sieben Minuten kurzen Pitches stellte sich unter Auch in diesem Jahr war die Intention der Besucher klar: Die anderem Manuel Dudczig vom Unternehmen Vrendex vor. Er ist Lausitz soll voran gebracht werden. „Das geht nur gemeinsam!“, überzeugt davon, dass Start Ups mit gestandenen Unterneh- so Schulz. men erfolgreich zusammenarbeiten: “Mich hat die Bandbrei- te der Themen überrascht. Dazu gehören Visualisierungen für Reparaturen von Maschinen und Anlagen oder programmierte Roboter für Nichtprogrammierer. Da sich unser Unternehmen mit 3-D-Visualisierungen beschäftigt, ist das natürlich für mich besonders interessant. Faszinierend ist auch, wie ein Wiki für Maschinen mit Informationen bestückt wird, Textwissen in Bil- der übersetzt wird und so Generationenweisheiten für alle erhal- ten bleiben. Schon während des Präsentationsteils gab es viele gezielte Fragen an die Start Ups, so dass ich davon ausgehen kann, dass sich auch aus dem heutigen Abend weitere Koope- rationen ergeben können.“ Ähnlich sieht das auch Falk Tzschichholz vom Unternehmen eta AG engineering. „Es ist eine enorme Herausforderung, in maxi- mal sieben Minuten ein Produkt oder eine Lösung zu präsentie- ren. Drei Stunden-Vorträge kann jeder, aber die Argumente auf den Punkt zu bringen, ist nicht einfach.“ Sein Unternehmen ist seit 20 Jahren am Markt und agiert mit Industrie 4.0 Lösungen europaweit. „Der Spagat besteht darin, langfristige Lösungen und sichere Arbeitsplätze für 135 Mitarbeiter zu erhalten und dabei immer auf dem neuesten technischen Stand zu sein. Im Alltagsgeschäft bleibt wenig Zeit für Innovationen, umso wichti- ger ist das interne Ideenmanagement, das uns hilft, uns immer wieder neu zu erfinden. So gesehen, sind das immer wieder in- teressante Impulse der Start Ups, die jenseits der Anforderun- gen an größere Unternehmen agieren können.“ Auch auf touristischem Gebiet ist viel in Bewegung. Vintage und Nachhaltigkeit setzen sich nicht nur in der Mode durch. Manu- fakturreiseangebote eines Start Ups schaffen die Möglichkeit, dass sich Handwerksbetriebe und unterschiedlichste Manu- fakturen vernetzen. Fast vergessene Produkte werden wieder bekannt und neue können entstehen. Schwimmende Häuser schaffen ein ganz neues Ferienerlebnis und bringen neue Inves- „Wir freuen uns, dass das Start Up Meeting auch diesmal wie- titionsobjekte mit sich. der so positiv aufgenommen wurde.“, so Michael Schulz zum Interessant ist auch die Idee eines Gutscheinsystems für Pro- Abschluss der Veranstaltung. dukte regionaler Händler. Doch als das gestandene Unterneh- men Rocketman and Bear aus Görlitz seine Lösung vorstellt, Ihr Gesprächspartner für weitere Informationen ist: ist Staunen angesagt. Gründer und Geschäftsführer Oliver Michael Schulz, Geschäftsführer Wirtschaftsinitiative Lausitz Heinrich überrascht mit einem Konkurrenzprodukt zu booking. e. V., Telefon (0355) 28913090, Fax (0355) 28913099, com. „Unser Modell heißt Molekulartourismus. Wir haben eine [email protected]

P1 P1 Elsterwerda - 20 - Nr. 10/2019

Erfolgreiche Birnenernte in Hohenleipisch Die steuerliche Betriebsprüfung - Seminar Nach der Süßkirschernte im Frühjahr blicken der Obst- und Gar- 23.10.2019 | 16:00 Uhr - 20:00 Uhr tenbauverein Hohenleipisch und Kerngehäuse e. V. nun auf eine Bad Liebenwerda | Burgplatz 1 erfolgreiche gemeinsame Birnen-Sammelaktion zurück. Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft EE mbH Bei der Annahme am 9. und 16. September 2019 an der tra- ditionellen Sammelstelle Bauernring in Hohenleipisch kamen Die steuerliche Betriebsprüfung insgesamt zweieinhalb Tonnen ungespritzte Streuobstbirnen Die Betriebsprüfung durch das Finanzamt ist die umfang- zusammen. Weiterverarbeitet werden die Früchte vom Berliner reichste Prüfungsart Getränkehersteller Ostmost. Die diesjährige Birnenernte steht im Zeichen der Wiederbelebung Ein Seminar im Rahmen des Businessplanwettbewerbes des Obstbaus in der traditionellen Streuobstregion Hohenleipi- Berlin-Brandenburg hier in Bad Liebenwerda sch-Döllingen im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft. In Anlehnung eigener Erfahrungen der Dozentin als Unterneh- Sie wird über das merin wird erläutert, wie diese Prüfung durchgeführt wird und Modellvorhaben welche Risiken sie birgt. Wertvolle Hinweise werden gegeben, „Land(auf)Schwung“ wie sich das Unternehmen in der Prüfungsphase korrekt verhält, des Bundesminis- wie man Prüfungen im Vorfeld vermeiden kann und seine Unter- teriums für Land- lagen prüfungssicher aufbereitet. wirtschaft und im Überblick und erste Informationen Rahmen der Kompe- • Wann und wie wird geprüft? tenzstelle Streuobst • Organisatorische Aspekte im Naturpark Nieder- • Prüfungsschwerpunkte lausitzer Heideland- • Buchhaltung prüfungssicher führen schaft vom Landwirt- • Betriebswirtschaftliche Folgen einer Prüfung schaftsministerium • Weitere Institutionen, die das Unternehmen prüfen können Brandenburg und (Berufsgenossenschaft, Rentenversicherung, Landesamt der EU gefördert. Foto: Veit Rösler für Arbeitsschutz) Geeignet ist das Seminar für kleinere und mittlere inhaberge- führte Unternehmen, Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) Veranstaltungshinweis und Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) sowie de- Gut Saathain ren Gründer. Anmeldung unter folgenden Kontakten: GUT SAATHAIN RWFG EE mbH Sonntag, 20.10.2019 – 17.00 Uhr Burgplatz 1 von den Comedian Harmonist über Reiser bis hin zu Rock 04924 Bad Liebenwerda & Pop Tel.: 035341 4971-45 MÄNNERWIRTSCHAFT - a-cappella vom Feinsten E-Mail: [email protected] Erleben Sie eine mitreißende musikalische Reise durch Berlin! Referentin: Karin Klaus Sonntag, 10.11.2019 – 17.00 Uhr Im Alltag kommt es darauf an, sich nicht von ihm bewältigen zu lassen. Man kann nämlich die Dinge auch erst gar nicht zur Kenntnis nehmen. Welcher Stress dabei entsteht, er- zählt KUBE in vielen kleinen, sehr humorvollen Geschichten. KABARETT mit PETER KUBE vom Theaterkahn Dresden DAS FAULTIER IM DAUERSTRESS

Karten: www.gut-saathain.de, 03533 819245, Optik Weizsäcker – Bad Liebenwerda, Jeans World – Elsterwerda, BRING DEINE IDEE ZUM ERFOLG! Touristinformation – Finsterwalde, Juwelier Schmidtchen – Gröditz 5 STUNDEN CRASHKURS KOSTENFREI 26. Okt. `19 Burgplatz 1 04924 Bad Liebenwerda Anzeigen, die... 10 Uhr: IDEE & ANGEBOT von Herzen kommen. 11 Uhr: STEUERN & BUCHHALTUNG 15 Uhr: NETZWERKEN „Schatz, ich liebe Dich!“ Anmeldungen unter: Anzeige online aufgeben [email protected] oder 0355 - 28890790 wittich.de/valentinstag Der Lotsendienst und die Gründungswerkstatt zur „Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg durch junge Leute“ werden gefördert durch das Gerne auch telefonisch unter Tel. 0 35 35 / 48 90 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und das Ministerium für Wirtschaft und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / drubig-photo

P2 P4 Nr. 10/2019 - 21 - Elsterwerda

Verschiedenes Volkssolidarität

Herbstsingen in der DRK Begegnungsstätte Busfahrten mit der Volkssolidarität Es ist eine schöne Tradition, Unsere Gruppe der Volkssolidarität Elsterwerda, Stadt Mitte, regelmäßig besucht uns der führte in diesem Jahr bisher zwei Busfahrten durch. Frauenchor aus Gröditz. Die erste Fahrt ging am 19. Juni nach Oederan in die „Räuber- Gemeinsam werden alte schenke“. Die „Räuberschenke“ ist ein Gasthaus mit ca. 500 Volkslieder gesungen. Die Gaststättenplätzen in verschiedenen Räumen und Pension. Sängerinnen bringen auch im- Dort erwartete uns neben einem Kaffeegedeck und einem mer neue Lieder mit, was sehr Abendessen ein Programm mit bekannten Melodien aus Ope- gut bei unseren Besuchern an- rette und Musical mit der Sängerin Susanne Engelhardt. kommt. Die zweite Fahrt führte uns am 12. August ins Zittauer Gebirge Wir möchten uns hiermit ein- zu einer Dreiländertour im Dreiländereck. Zunächst fuhren wir mal ganz herzlich bei dem nach Löbau, wo unser Reiseleiter zustieg. Die Fahrt ging dann Chor und ihrer Leiterin, Frau weiter nach Bernstadt zum Erdachsenbrunnen und zur polni- Mittelbach, bedanken! schen Seite des Zittauer Gebirges. Im Hotel Kurhaus Johnsdorf nahmen wir dann das Mittagessen ein. Foto: Ilona Stephan Ilona Stephan Nach dem Mittagessen fuhren wir nach Böhmen zur tschechischen Seite des Zittauer Gebirges. Unser Reiseleiter wusste während der Fahrten viel Interessantes über Land und Leute, Geschichte und Gegenwart zu berichten. Zurück zum Kurhotel ließen wir bei Kaffee und Kuchen einen erlebnisreichen Tag ausklingen und traten da- Alles Gute zum 101. Geburtstag nach die Heimreise an. Dexheimer Herzlichen Glückwunsch, liebe Frau Erna Glaser zu Ihren 101. Geburtstag! Die Volkssolidarität informiert! Beherzt, frohen Mutes Die Ortsgruppe Elsterwerda Mitte führt in diesem Jahr noch eine und mit ansteckendem Busfahrt am 10.12.2019 nach Schwarzenberg mit Mittagessen, Lebensmut begrüßte die Kaffeetrinken und einer Adventsveranstaltung durch. Jubilarin Erna Glaser be- Die Kassierung dafür erfolgt bereits am Montag, dem 28.10.2019 reits zum wiederholten in der Zeit von 10.00 - 11.30 Uhr im Rathaus untere Etage. Mal als Gast die Bürger- meisterin der Stadt Elster- Der Vorstand Foto: Stadt Elsterwerda werda, Frau Anja Heinrich.

Beide Frauen hatten sich viel zu erzählen. Das Besondere - als Frau Glaser von ihrem Heimatort Frau- endorf erzählte, fanden sich tatsächlich weit verwandt- 0 schaftliche Gemeinsamkeiten. Und so ist jede Begegnung auch nach dem schönen und großartigen Jubiläum wieder für beide eine Herzensfreude und der Gesprächsstoff wird Termine der evang. Kirche auch nicht minder. Ein herzlicher Dank gilt auch dem Team vom Pro Civitate für die freundliche Unterstützung! Gottesdienste Ev. Kirchengemeinde im Oktober Rechtsberatung Deutscher Mieterbund Gottesdienste im Oktober 13. Oktober, 17. Sonntag nach Trinitatis 9:30 Uhr Elsterwerda Deutscher Mieterbund 20. Oktober, 18. Sonntag nach Trinitatis Mieterverein FINSTERWALDE UND UMGEBUNG e. V. 9:30 Uhr Elsterwerda mit Abendmahl Geschäftsstelle: Markt 1, 03238 Finsterwalde 27. Oktober, 19. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr Biehla!!!!! Abschluss der Konfi Nacht Die Beratungen zu mietrechtlichen Angelegenheiten finden nur 31. Oktober, Reformationstag für Mitglieder des Mietervereines statt. 10 Uhr Gottesdienst zur Verabschiedung und Einführung Die nächste Rechtsberatung des Mietervereins Finsterwalde der Gemeindekirchenräte aus allen Kirchenge- und Umgebung e. V., Außenstelle Elsterwerda, für den Monat meinden mit anschließenden gemütlichem Zusam- November 2019 am Montag, dem 04.11.2019, in der Zeit von mensein mit Allen! bei Essen und Getränken 14.00 bis 17.00 Uhr in der DRK-Begegnungsstätte, Lauch- 9 November, SAMSTAG!!! hammer Str. 24, statt. 18 Uhr Andacht zum Mauerfall vor 30 Jahren. Wir bitten um Anmeldung in der Geschäftsstelle Finsterwalde! Gottesdienste im Seniorenheim pro Civitate, Straße des (Telefon: 03531 700399) 3. Oktober 11 in Elsterwerda, Mit freundlichen Grüßen Dabei freuen wir uns auch immer über Gäste. Mittwoch, 6. November 10 Uhr Tausch Einladung zum Mitsingen in der Kantorei stellv. Vorsitzende Dienstags 19:30 Uhr im Pfarrhaus Kirchstraße 1

P2 P4 Elsterwerda - 22 - Nr. 10/2019

Hinweis zur Gemeindekirchenratswahl. Ihre erhaltenen Briefwahlunterlagen können Sie bis zum 5. Okto- Jehovas Zeugen ber 2019, um 10 Uhr!!! in die Briefkästen abgeben. Wenn Sie persönlich wählen möchten, kommen Sie mit Ihren Brief- wahlunterlagen, am 5. Oktober 2019, von 10 bis 11 Uhr, in die Kirch- Jehovas Zeugen – straße 1, nach Elsterwerda in den Gemeinderaum. Öffentliche Zusammenkünfte Jetzt schon an Weinachten denken! Alle die gern beim Krippen- Berliner Str. 28a, 04932 Wainsdorf, Telefon: 03533 8192877 spiel mitmachen möchten können sich schon anmelden: Pfarrer*in, Sonntag, 13. Oktober, 10.00 - 11.45 Uhr Kirchenräte, Büro; Auch wer nicht getauft ist oder nicht zur Kirche Biblischer Vortrag: Die Gegenwart des Messias und seine Herr- gehört ist herzlich eingeladen mitzuspielen. Jeder/Jede von 0 bis 100 schaft Jahren ist gern gesehen. anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium Freitag, 18. Oktober, 19.00 - 20.45 Uhr Termine der kath. Kirche Besprechung biblischer Themen: Sei klug und plane voraus Sonntag, 20. Oktober, 10.00 - 11.45 Uhr Biblischer Vortrag: Inmitten einer verkehrten Generation unta- Termine der katholischen Kirchgemeinde delig bleiben Elsterwerda Oktober/November 2019 anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium Freitag, 25. Oktober, 19.00 - 20.45 Uhr Katholische Kirchengemeinde Elsterwerda Besprechung biblischer Themen: Die Geschichte vom reichen Heinrich-Heine-Straße 7 Mann und Lazarus Gottesdienste Sonntag, 27. Oktober, 10.00 - 11.45 Uhr Jeweils dienstags 19.00 Uhr Abendmesse Biblischer Vortrag: Dem prophetischen Wort Aufmerksamkeit Jeweils sonntags 10.30 Uhr Heilige Messe schenken außer 20.10.19 und 17.11.19 – siehe weitere Termine anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium Freitag, 1. November, 19.00 - 20.45 Uhr Rosenkranzgebet Besprechung biblischer Themen: Die Geschichte vom reichen Jeweils dienstags 18.30 Uhr Mann und Lazarus Weitere Termine Sonntag, 3. November, 10.00 - 11.45 Uhr Sonntag, gemeinsamer Gottesdienst zum Hedwigs- Biblischer Vortrag: Folgt dem Weg der Gastfreundschaft 20. Oktober 2019 fest in Lauchhammer – Beginn 10.00 Uhr anschließend Bibel- und Wachtturm-Studium Sonntag, Firmungs-Gottesdienst mit Bischof Dr. Ger- Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. 17. November hard Feige – Beginn 10.00 Uhr Internet: www.jw.org/de 2019 Gräbersegnungen 2019 Anzeige Donnerstag, 31. Oktober 10.00 Uhr Friedhof Elsterwerda - Kotschka 10.30 Uhr Friedhof Prösen 11.30 Uhr Friedhof Gröden 13.00 Uhr Neuer Friedhof Hohenleipisch 13.30 Uhr Friedhof Döllingen 13.45 Uhr Friedhof Plessa 14.30 Uhr Friedhof Kahla Sonntag, 3. November 13.30 Uhr Friedhof Haida 14.00 Uhr Friedhof Elsterwerda- Biehla 14.30 Uhr Bergfriedhof Elsterwerda 15.30 Uhr Friedhof Elsterwerda- Süd Zuständige Pfarrei St. Hedwig Lauchhammer – Wilhelm Oberhaus Straße 12 01979 Lauchhammer Öffnungszeiten Pfarrbüro in Lauchhammer Montag - Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr Telefon 03574 3103 Fax 03574 126023 E-Mail: [email protected] Internet: www.sthedwig-lauchhammer.de

P3 P2