Jahrgang 18, (Elster), 27. Februar 2013, Nummer 3 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Integrationspreis des Landes an Paten weitergeben Dr. Lemmermeier: „Elbe-Elster hervorragendes Beispiel für generationsübergreifende Integrationsarbeit“

Zwischenbilanz zum Auerhuhn- Wiederansiedlungsprojekt in der Niederlausitz von Uwe Lindner und Lars Thielemann 13

Infoveranstaltungen zur Agrar- förderung 2013 Die Kreisverwaltung führt für die rund 500 landwirtschaftlichen Antragsteller im Landkreis Elbe- Elster Informationsveranstal- tungen zur Antragstellung auf Agrarförderung 2013 durch. 15

Der Landkreis Elbe-Elster hatte im Herbst ner zu einer Festveranstaltung ein, um ihnen letzten Jahres das Projekt „W.E.L.T. in Elbe- für ihr Engagement und ihre Unterstützung Elster“ für den Integrationspreis des Landes zu danken. Gleichzeitig nutzten sie die Ge- Landkreis vergab zum 15. Mal Brandenburg vorgeschlagen. Am 5. Dezem- legenheit, im Rahmen eines Workshops über Kulturpreise des Landkreises ber 2012 wurde in Potsdam nunmehr dem die aktuellen Entwicklungen des Projektes zu Preisverleihung motiviert für Projekt der Integrationspreis 2012 durch den informieren und mit allen Beteiligten über Per- weiteres ehrenamtliches Enga- Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Fa- spektiven zu diskutieren. Ziel des Projektes ist gement Mittelteil milie, Günter Baaske, verliehen. Aus diesem es, dass der Landkreis Elbe-Elster für zuge- Anlass luden die Projektverantwortlichen wanderte Menschen eine Heimat wird, in der Oksana Fiks und Ganna Engelmann alle im sie sich anerkannt und integriert fühlen, in der Projekt tätigen ehrenamtlichen Patinnen und sie dauerhaft bleiben wollen. Paten sowie Förderer und Kooperationspart- Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2.

Besuchen Sie uns Wir sind die Bank im Internet unter: für glückliche www.landkreis-elbe-elster.de BBauherren. ______ab nanzierung Bau * 1,92% Beilage: Amtsblatt * effektiver Jahreszins, bonitätsabhängig, bei 5 Jahren Zinsbindung und einem Beeleihungsleihungswert bibiss 60 %, gebundener Sollzinssatz 1,90 %. 2/3 Beispiel nach PAngV: 1,92 % effektiver Jahreszins bei 150.000,00 EUR Nettodarlehensbetrag, 5 Jahre Zinsfestbindung, 1,5 % Tilgung und gebundenem für den Landkreis Sollzinssatz von 1,90 % und einer monatlichen Rate in Höhe von 425,00 EUR. Die Finanzierung wird durch Eintragung einer Grundschuld gesichert. (Stand 01. Febr. 2013, Änderungen vorbehalten.) Elbe-Elster 2 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 3/2013

Fortsetzung Titelseite ehemaligen Sowjetunion, Chi- na, Albanien, Türkei, Thailand. Neben einer „Willkommens- Dazu werden Patenstammti- kultur“ für Menschen mit Mig- sche mit Qualifizierungen für rationshintergrund ist es wich- die Paten und Familien organi- tig, dass ihnen Perspektiven siert. Für weiterführende Kon- geboten werden - auf ihrem zepte für die nächsten Jahre Bildungsweg, in der Arbeits- ist bereits gesorgt und lässt so welt und bei der gesellschaft- Integration lebendig werden, lichen Teilhabe. Um diese indem es nicht nur die Integra- Ziele zu erreichen, müssen tionsakteure sondern auch die einheimische und zugewan- Migranten selbst fordert und derte Menschen zueinander in die Arbeit einbezieht. Fest finden, aber auch Institutio- nen, Bildungseinrichtungen steht, das Projekt wird auch sowie Unternehmen als Netz- weiterhin zur Verbesserung des werkpartner gewonnen und Jennifer Jagode, hier mit Beigeordneten und Sozialdezernent sozialen Klimas beitragen, in- für die Thematik sensibilisiert Roland Neumann, wünscht sich viel mehr Paten für das Projekt, dem es Kontakte zwischen den werden. „Das ist bisher schon denn es geht nicht nur um Nachhilfeunterricht, sondern um Be- verschiedenen Kulturen fördert gut gelungen, muss aber noch gegnungen und Gespräche. und die Öffentlichkeit für das weiter ausgebaut werden“, Kraft für die Unterstützung von zialwerk für Integration GmbH. Thema „Integration“ sensibili- sagte der Erste Beigeordnete, Kindern und ihrer Familien ein, Oksana Fiks und Ganna En- siert. Beide Seiten erhalten Ein- Dezernent und Kämmerer Pe- damit sie bessere Bildungs- gelmann, zwei Frauen mit Mi- blicke in die Lebenswelt der/ ter Hans während der Festver- chancen in der Gesellschaft grationshintergrund, sind als des Anderen. Dadurch wächst anstaltung am 16. Februar auf haben. „W.E.L.T. in Elbe-Elster“ Koordinatorinnen bei Horizont auf Seiten der Einheimischen Schloss Grochwitz. Die Paten steht für „Wissen - Engagieren eingestellt und agieren über das Verständnis für die Her- leisten einen großen Beitrag - Lernen - Tolerieren“. Das ist ein Regionales Partnernetz- ausforderungen, mit denen zu- dazu. Der Tag war besonders Programm und eine große He- werk gemeinsam mit Schulen, gewanderte Familien konfron- dazu geeignet, auch die Ge- rausforderung für eine erfolg- Kindertageseinrichtungen, tiert sind und die Menschen legenheit zu nutzen, um ge- reiche Integrationsarbeit, denn dem Integrationsbeauftragten mit Migrationshintergrund be- meinsam zu überlegen, wie es Integration ist keine Einbahn- des Landkreises, der Kreis- kommen das Gefühl, dass sie in dieser Arbeit weitergehen straße und erfordert das Enga- verwaltung mit dem Jugend- in ihrer neuen Heimat willkom- kann. Dazu dienten drei Work- gement von allen. Sie braucht amt und dem Sozialamt, dem men und anerkannt sind. Das shops zum Gesamtkonzept aber auch Rahmenbedingun- Migrationsfachdienst und den sieht auch Dr. Doris Lemmer- für die Zukunft mit den ver- gen. Das Projekt „W.E.L.T. in El- Migrationsberatungsstellen, meier so, die am 1. Januar schiedenen Bausteinen. Ide- be-Elster“ ist hervorgegangen dem „Netzwerk Gesunde Kin- Integrationsbeauftragte des en und weiteres Engagement aus dem Regionalbudgetpro- der“, dem Projekt „Lernen vor sind gefragt, damit „W.E.L.T. jekt „Bildungspatenschaften Ort“, sowie „Kinder- und fami- Landes Brandenburg wurde in Elbe-Elster“ für die Inte- - mit Rat und Tat im Landkreis lienfreundliche Referenzregion und ihren ersten offiziellen Ter- gration von Zugewanderten Elbe-Elster“, welches vom Elbe-Elster“ sowie der Spar- min nach Herzberg legte. „Das im Landkreis Elbe-Elster über 01.03.2011 bis 29.02.2012 bei kasse Elbe-Elster, regionalen Patenschaftsmodell ist zu- Generationengrenzen hinweg den Euro-Schulen Herzberg Wirtschaftsunternehmen und kunftsweisend und unterstützt lebendig wird. Denn die 22 lief. Seit dem 01.03.2012 arbei- den Städten Herzberg und in vorbildlicher Weise diejeni- Patinnen und Paten des Pro- tet es unter dem neuen Namen . Aktuell betreuen gen, die Hilfe brauchen. Und jektes, immerhin betreuen sie „W.E.L.T. in Elbe-Elster“ unter sie Menschen aus zugewan- genau das hat Elbe-Elster mit 31 Kinder, setzen ihre Zeit und Trägerschaft der Horizont-So- derten Familien z. B. aus der seinen Akteuren geschafft“. (hf)

Anzeigen

Zwangsversteigerung Zwangsversteigerung Am Dienstag, 19. März 2013, um 9.00 Uhr, soll im Gerichtsgebäude Burg- Am Donnerstag, 14. März 2013, um 11.00 Uhr, soll im Gerichtsgebäude platz 4 in 04924 , Saal 1, Burgplatz 4 in 04924 Bad Liebenwerda, Saal 1, das im Grundbuch von Doberlug-Kirchhain Blatt 600 eingetragene Grund- das im Grundbuch von Neuburxdorf Blatt 472 eingetragene Grundstück; stück; Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Nr.Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Nr.Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe 2 10 Doberlug- 11 75/3 Gebäude- und Freifläche 1.783 m2 2Neuburxdorf 5408 Gebäude- und Freifläche 5.681 m Kirchhain Karl-Liebknecht-Straße Gewerbe und Industrie, versteigert werden. Dorfstraße 47 Beschreibung laut Gutachten: Bebaut mit einem zweigeschossigen Wohn- versteigert werden. und Geschäftshaus sowie umfangreichen Nebengebäuden, belegen Karl- Beschreibung laut Gutachten: Dreiseitenhof bebaut mit einem Wohn- und Liebknecht-Straße 3. Geschäftshaus, Lagergebäude, Zwischenbau/Garage, Werkstattgebäude und Verkehrswert: 37.200,00 EUR. einem Nebengebäude. Verkehrswert: 88.000,00 EUR sowie evtl. Zubehör: 5.200,00 EUR. Ein Gutachten kann auf der Geschäftsstelle während der Sprechzeiten ein- Ein Gutachten kann auf der Geschäftsstelle während der Sprechzeiten ein- gesehen werden. gesehen werden. Informationen auch unter: www.zvg.com (komplettes Gutachten) Informationen auch unter: www.zvg.com (komplettes Gutachten) Amtsgericht Bad Liebenwerda Az: 15 K 45/12 Amtsgericht Bad Liebenwerda Az: 15 K 21/11

che [direkt] Jetzt als eBook heim • Bran • Schönes [direkt] anche [direkt] • Branche online lesen Br • Schönes heim Handwerk + Dienstleistung regional Branche [direkt] www.wittich-herzberg.de Nr. 3/2013 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 3

Anzeigen Zwangsversteigerung Am Donnerstag, 14. März 2013, um 10.00 Uhr, soll im Gerichtsgebäude Vermiete Wohnraum Burgplatz 4 in 04924 Bad Liebenwerda, Saal 1, in 04916 Schönewalde/Marktplatz das im Grundbuch von Blatt 3023 eingetragene Grundstück; Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: 2012 komplett saniert, Nr.Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe 1Elsterwerda 10 408/37 Gebäude- und 1.173 m2 von 1-Raum- bis 5-Raum-Wohnungen Gebäudenebenflächen von 38 m2 bis 142 m2 versteigert werden. Beschreibung laut Gutachten: Bebaut mit einem Zweifamilienhaus mit Brandschaden und Nebengebäude. Zu erfragen: 04916 Schönewalde, Straße der Jugend 5 Verkehrswert: 10.000,00 EUR. Tel. 0171/3233284 Ein Gutachten kann auf der Geschäftsstelle während der Sprechzeiten ein- gesehen werden. Informationen auch unter: www.zvg.com (komplettes Gutachten) Amtsgericht Bad Liebenwerda Az: 15 K 35/11 n Aus der Kreisverwaltung Comeback-Initiative stellte sich vor Stefanie Auras beim kreispolitischen Dialog in der Kreisverwaltung in Herzberg Zum ersten kreispolitischen und koordinieren ihre Aufga- Dialog im neuen Jahr hatte ben und Aktivitäten. Marlis Ei- sich Landrat Christian Ja- litz will dieses Know-how auch schinski am 1. Februar mit den in Zukunft nutzen: „Den kom- Bürgermeistern und Amtsdi- munalen Steuerungskreis kön- rektoren in der Kreisverwal- nen wir gemeinsam zu einem tung in Herzberg getroffen. Die Steuerungsinstrument entwic- Treffen dienen vor allem dem keln, welches auch über die regelmäßigen Informations- Projektlaufzeit hinaus gute und Meinungsaustausch. Zu Erfahrungen oder Projekte Gast war diesmal u. a. die An- einzelner Akteure der Region sprechpartnerin der ehrenamt- in der Fläche des Landkreises lichen Initiative COMEBACK transferiert und so aktiv an Elbe-Elster, Stephanie Auras. der Gestaltung der Bildungs- Sie stellte das im vergange- region Elbe-Elster mitwirkt.“ nen Jahr ins Leben gerufene Beim kreispolitischen Dialog Stephanie Auras stellte die Initiative Comeback Elbe-Elster vor. Projekt mit seinen Zielen und warb die Amtsleiterin dafür um Schwerpunkten näher vor. Die planten Doppelhaushalt 2013 Sportamtes, Marlis Eilitz. Es Unterstützung bei den Bürger- Initiative kümmert sich um die und 2014 für den Landkreis. geht darum, ein ganzheitliches meistern und Amtsdirektoren. Vernetzung und Unterstützung Der Erste Beigeordnete, De- kommunales Bildungsma- Ordnungsamtsleiter Reiner aller Rückkehrwilligen, Pend- zernent und Kämmerer, Pe- nagement zu entwickeln, das Sehring berichtete auf der ler und Rückgewanderten, ter Hans, legte dar, dass der die gesamte Bildungsbiografie Zusammenkunft über die Be- die sich mit ihrem Heimat- doppelte Haushaltsansatz der Menschen im Blick hat. gehung der 172 Feuerwehr- ort in Elbe-Elster verbunden es ermögliche, einen ausge- Seit 2009 hat sich der Land- gerätehäuser im Landkreis. fühlen. Beim kreispolitischen glichenen Ergebnishaushalt kreis auf den Weg gemacht, Dabei wurde der Frage nach- Dialog warb sie bei den Bür- vorzulegen, der nicht mehr eine solide Basis für eine kom- gegangen, wie sich die wach- germeistern und Amtsdirek- genehmigungspflichtig sei. munal gesteuerte Bildungs- senden Anforderungen für die toren um Unterstützung für „Nach Beschlussfassung durch landschaft aufzubauen. „Die Feuerwehren und Kommunen das Vorhaben. „Nur so haben den Kreistag im April kann Voraussetzungen dafür sind unter der negativen demogra- wir die Chance, Angebote wie die Haushaltssatzung ver- gut, nicht zuletzt auch durch fischen Entwicklung der Be- Stellenanzeigen, erfolgreiche öffentlicht und damit unmit- die vielfältigen Bildungsorte völkerung im ländlichen Raum Rückkehrergeschichten, Un- telbar in Kraft treten“, sagte von den Kitas über Schulen auswirken. „Im Ergebnis ha- terstützungsangebote aus der Peter Hans. Der Landkreis sei und Museen bis hin zu Verei- ben wir festgestellt, dass bei Heimat, Verwaltungsinfos und aber vom Innenministerium nen“, sagte Marlis Eilitz. In der uns im Landkreis der Brand- den Austausch untereinander per Auflage dazu verpflichtet verbleibenden Projektlaufzeit schutz in der Fläche gewähr- weiter voranzutreiben“, sag- worden, ein freiwilliges Haus- bis August 2014 gehe es jetzt leistet ist. In einzelnen Kom- te Stephanie Auras. Je mehr haltssicherungskonzept dem darum, die Dokumentation munen ist diese Einschätzung Menschen die Comeback- Kreistag bis zum Jahresende und den Transfer von Projek- jedoch grenzwertig. Wir haben Initiative unterstützten, umso zur Beschlussfassung vor- ten von „Lernen vor Ort“ in neben sehr gut aufgestellten besser und schneller könne zulegen. Dadurch sollen die den Vordergrund der Arbeit und ausgerüsteten Feuerweh- ernsthaften Interessenten ge- Konsolidierungsbemühungen zu rücken. Dabei komme dem ren auch das Gegenteil festge- holfen werden, in Elbe-Elster weiter vorangetrieben und in kommunalen Steuerungskreis stellt“, sagte Reiner Sehring. wieder heimisch zu werden, den Jahren 2013 und 2014 eine besondere Bedeutung zu. Jetzt komme es darauf an, die ist die Projektinitiatorin über- zusätzliche Einsparungen in Er beteiligt alle elf amtsfreien gewonnenen Erkenntnisse in zeugt. Darüber hinaus ging es Höhe von 2,7 Millionen Euro Städte und Gemeinden sowie Gesprächen mit Bürgermeis- beim kreispolitischen Dialog erreicht werden. Über das die fünf Ämter am Programm. tern und Amtsdirektoren vor mit den Bürgermeistern und Bundesprogramm „Lernen Dort sprechen sich die Träger Ort auszuwerten und gemein- Amtsdirektoren u. a. um die vor Ort“ informierte die Leite- der Angebote zur Bildung, sam Lösungsansätze zu erar- Erörterung zum erstmals ge- rin des Schulverwaltungs- und Erziehung und Betreuung ab beiten. (tho) 4 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 3/2013

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Beim Landkreis Elbe-Elster ist im Amt für Veterinärwesen, Beim Landkreis Elbe-Elster ist im Amt für Bauaufsicht, Um- Lebensmittelüberwachung und Landwirtschaft ab dem welt und Denkmalschutz ab dem nächstmöglichen Zeit- nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als punkt eine Stelle als

Amtliche/Amtlicher Tierärztin/Tierarzt Prüfer/in Technik

in Vollzeit zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst den in Vollzeit zu besetzen. Die Besetzung der Stelle ist auch gesamten amtstierärztlichen Dienst. durch Teilzeitbeschäftigte möglich, wenn dabei die Abde- ckung der Bürozeiten gewährleistet ist. Aufgabenschwerpunkte: - Durchführung von Untersuchungen auf die Einhaltung Aufgabenschwerpunkte: der hygienischen Bestimmungen in Erzeugerbetrieben - Erteilung von bauordnungsrechtlichen Auskünften an - Attestierungen in den genannten Betrieben Architekten, Bauingenieure, Antragsteller, Nachbarn - Durchführung von Kontrollen einschließlich Probenah- und andere Behörden men und Dokumentation von Befunden - Prüfung von Anträgen zur Errichtung bzw. Änderung von - Überwachung des Verkehrs mit Tierarzneimitteln Gebäuden und baulichen Anlagen, einschließlich Son- - Kontrolle der Tierkennzeichnung und die Durchführung derbauten von CC-Kontrollen - Bauüberwachung - Probenahmen im Rahmen des nationalen Rückstands- - Prüfung der bauordnungsrechtlichen Zulässigkeit und kontrollplans Bescheiderteilung - Veterinärmedizinische Sachverständigentätigkeit - Bauantragsverfahren, Baugenehmigungen, Bauanzei- gen, Anträge auf Befreiungen/Abweichungen, Stellung- Voraussetzungen: nahmen bei Vorhaben bei denen die untere Bauaufsicht - abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin und nicht Genehmigungsbehörde ist Approbation als Tierarzt - Ordnungsbehördliche Maßnahmen nach dem Baurecht - Fachtierarztausbildung auf den Gebieten „Öffentliches Veterinärwesen“ wünschenswert bzw. die Bereitschaft diese zu erwerben Voraussetzungen: - Befähigung für den amtstierärztlichen Dienst i. S. der - Fachhochschulabschluss in der Fachrichtung Bauinge- Verordnung EG Nr. 854/2004 nieurwesen oder Architektur - Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung und/oder - Fachkenntnisse des Bauordnungs- und Bauneben- tierärztlichen Praxis sind von Vorteil rechts sowie des Verwaltungsrechts - Persönliches Engagement, Verantwortungsbewusst- - hohe Eigenverantwortlichkeit, Belastbarkeit und Ein- sein, Teamfähigkeit und Flexibilität satzbereitschaft - Belastbarkeit und Durchsetzungsfähigkeit - sicheres Auftreten und Durchsetzungsfähigkeit - Bereitschaft zum Dienst auch außerhalb der üblichen - Fähigkeit zur Gesprächsführung auch in schwierigen Arbeitszeit Konfliktsituationen - gute EDV-Kenntnisse - gute PC-Kenntnisse in Standardprogrammen - Pkw-Führerschein und die Bereitschaft zur Nutzung des - Pkw-Führerschein und Bereitschaft zur dienstlichen privaten Pkws für dienstliche Zwecke Nutzung des privaten Pkws

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD (Ta- rifvertrag für den öffentlichen Dienst); bei Vorliegen einer Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 10 TVöD (Tarif- Fachtierarztausbildung nach Entgeltgruppe 15 TVöD. Die vertrag für den öffentlichen Dienst). Die Eingruppierung ist Eingruppierung ist bis zum Inkrafttreten der neuen Entgelt- bis zum Inkrafttreten der neuen Entgeltordnung vorläufig ordnung vorläufig und begründet keinen Vertrauensschutz und begründet keinen Vertrauensschutz und keinen Besitz- und keinen Besitzstand. Bei Vorliegen der beamtenrechtli- stand. chen Voraussetzungen kann die Besoldung nach der Besol- dungsgruppe A 14 BBesG erfolgen. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 28.02.2013 an den 28.02.2013 an den Landkreis Elbe-Elster Landkreis Elbe-Elster Amt für Personal, Organisation Amt für Personal, Organisation und IT-Service und IT-Service Ludwig-Jahn-Str. 2 Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg 04916 Herzberg

Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksich- Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksich- tigt werden. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewer- tigt werden. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewer- ber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. ber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Sollte eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen ge- Sollte eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen ge- wünscht werden, fügen Sie bitte einen ausreichend fran- wünscht werden, fügen Sie bitte einen ausreichend fran- kierten Rückumschlag bei. kierten Rückumschlag bei.

Christian Jaschinski Christian Jaschinski Landrat Landrat Nr. 3/2013 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 5 Mitteilung im Schornsteinfegerwesen Neubesetzung des Kehrbe- Ruhestand übermitteln und beste Gesundheit und persön- wurde Herr Handreck als be- zirks EE 077 (Bereich Schö- sagen recht herzlichen DANK liches Wohlergehen. vollmächtigter Bezirksschorn- newalde) für die vertrauensvolle und en- steinfeger bestellt. Er ist zu gagierte Zusammenarbeit in Gleichzeitig geben wir be- erreichen unter der Telefon- Wir möchten dem Bezirks- den zurückliegenden Jahren. kannt, dass Herr Marcus nummer 0162 948 825 9. schornsteinfegermeister Herrn Nach einem langen, erfolgrei- Handreck die Nachfolge für Ilona Thiele Uwe Reich unsere besten chen Arbeitsleben wünschen den Kehrbezirk antritt. Mit - Ordnungsamt - Wünsche zum Eintritt in den wir Herrn Reich nun vor allem Wirkung vom 1. Februar 2013 SB Schornsteinfegerwesen Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Neubau 30 WE Betreutes Wohnen, Los 1 a) Auftraggeber: Gerüstbauarbeiten: 1.600 qm Fassadengerüst einschl. Aus- Seniorenzentrum „Albert Schweizer“ gGmbH bau zum Schutzgerüst Frankenaer Weg 19 Innenputzarbeiten: 3.200 qm Gipsputz 03238 Finsterwalde Estricharbeiten: 275 qm Abdichtung auf der Bodenplatte, Angebote sind einzureichen: 1.480 qm schwimmender ZE Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Trockenbauarbeiten: 610 qm Ständer-TW mit GK-Beplan- Gebäudemanagement kung, 290 qm Vorsatzschale und Schachtabkofferungen Zentrale Ausschreibungsstelle Gehbelag im Laubengangbereich: 160 qm Kunststoff-Ter- Ludwig-Jahn-Straße 2 rassendielen einschl. UK 04916 Herzberg/Elster Fassadenbauarbeiten: 1.360 qm WDVS auf Basis Mineral- Tel.: 0 35 35/4 6- 26 66, Fax: 0 35 35/4 6- 12 08 wolle einschl. Sockelausbildung b) gewähltes Vergabeverfahren: Regenwasserentsorgung: 90 m Rohrgraben einschl. PVC- Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A Rohr DN 150 und 4 St. RW-Versickerungsschächte Vergabenummer: 06/2013 g) Planungsleistungen: Vorhaben: Neubau 30 WE Betreutes Wohnen nein c) Elektronische Vergabe: h) Unterteilung in Lose: nicht zugelassen nein Art der akzeptierten Angebote: keine elektronische Ange- i) Ausführungsfristen: botsabgabe zugelassen Beginn der Ausführung: April 2013 d) Art des Auftrages: Fertigstellung: etwa Oktober 2013 Ausführung von Bauleistungen j) Nebenangebote: e) Ausführungsort: sind zugelassen Clara-Zetkin-Straße 2 k) Anforderung der Unterlagen bei: 04916 Herzberg Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Merkmale der baulichen Anlage: 5-geschossiger Mauer- Gebäudemanagement werksbau, nicht unterkellert Zentrale Ausschreibungsstelle, Frau Appel Die Grundrisszuschnitte sind in allen Geschossen gleich. Ludwig-Jahn-Straße 2 Eine Besonderheit besteht in der Anordnung eines Lauben- 04916 Herzberg/Elster ganges über welchen 2 WEs in jeder Etage außerhalb des Tel.: 03535 46-2666, Fax: 0 35 35 46- 12 08 Treppenraumes erschlossen werden. E-Mail: [email protected] oder [email protected] Jede Wohnungseinheit besitzt einen Balkon (bzw. Terrasse Bewerbung bis: Samstag, 02.03.2013 im EG) und eine Sanitärzelle. Versand der Unterlagen: ab 01.03.2013 Die Vertikalerschließung erfolgt neben der Geschosstreppe Die Übersendung der Vergabeunterlagen ist per E-Mail mög- mit einer Aufzugsanlage. lich (bitte anfordern). Die Holzkonstruktion des flach geneigten Daches baut Vergabeunterlagen in Papierform sind kostenpflichtig (siehe sich auf der letzten STB-Geschossdecke auf. Punkt l) Zahlung) Eckwerte: 1.759 qm NF davon 1.398 qm WF; l) Zahlung: 6.726 cbm BRI Kostenbeitrag für die Zahlung der Unterlagen: f) Art und Umfang der Leistung: Los 1: 20,– € Los 1 - Bauhauptleistungen Zahlungsweise: nur Banküberweisung Baustelleneinrichtung: zentrale Baustelleneinrichtung Empfänger: Landkreis Elbe-Elster Baufeldfreimachung: 13 Bäume fällen und roden, Konto-Nr.: 3 300 101 114 30 m Gehweg aufnehmen, 20 m Zaun rückbauen BLZ: 180 510 00 Erdarbeiten: Aushub der Baugrube, Abfuhr der Bank: Sparkasse Elbe-Elster Massen, Einbau frostsicheres Gründungspolster Zahlungsvermerk: Vergabe-Nr. 06/2013, Los 1 Stahlbetonarbeiten: 275 qm Bodenplatte, 5 cbm Beton Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Einzelfundamente, 70 m STB-Stützen, 2.100 qm STB- Nachweis über die Einzahlung vorliegt. Decken, 56 m ISO-Körbe, Der Zahlungsvermerk „Vergabe-Nr. 06/2013, Los 1“ ist 5 St. gerade STB-Treppenläufe unbedingt anzugeben. Maurerarbeiten: 3.600 qm KS-MW einschl. KS-Flachsturze Verrechnungsschecks werden nicht bearbeitet. Zimmererarbeiten: Lieferung, Montage und Abbund einer Der Betrag wird nicht zurückerstattet. Holzdachkonstruktion in Pultdachform, 465 qm DF n) Ende der Angebotsfrist: Dachabdichtungen/Dachklempner: Donnerstag, 21.03.2013 bis zum Eröffnungstermin 465 qm Bitumendachbahnen einschl. Dachschalung, Einbau o) Angebote sind zu richten an: von Miwo-Dämmung im Dachraum, Elemente der Dachent- Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat wässerung in TiZnBl. Gebäudemanagement 6 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 3/2013

Zentrale Ausschreibungsstelle Ludwig-Jahn-Straße 2 Öffentliche Ausschreibung nach 04916 Herzberg/Elster p) Sprache: VOB/A Deutsch q) zur Angebotseröffnung zugelassene Personen: Neubau 30 WE Betreutes Wohnen, Los 8 Bieter und/oder deren Bevollmächtigte Angebotseröffnung: a) Auftraggeber: Donnerstag, 21.03.2013, 11:00 Uhr Seniorenzentrum „Albert Schweizer“ gGmbH Landkreis Elbe-Elster Frankenaer Weg 19 Gebäudemanagement 03238 Finsterwalde 2. OG, Beratungsraum 246 Angebote sind einzureichen: Ludwig-Jahn-Straße 2 Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat 04916 Herzberg Gebäudemanagement r) Geforderte Sicherheiten: Zentrale Ausschreibungsstelle entsprechend Vertragsunterlagen Ludwig-Jahn-Straße 2 s) Zahlungsbedingung: 04916 Herzberg/Elster entsprechend Vertragsunterlagen Tel.: 03535 46-2666, Fax: 03535 46-1208 t) Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmäch- b) gewähltes Vergabeverfahren: tigten Vertreter Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A u) Eignungsnachweise: Vergabenummer: 06/2013 werden mit Angebotsabgabe gefordert: Vorhaben: Es gilt die VOB/A Ausgabe 2012! Neubau 30 WE Betreutes Wohnen Angaben nach § 6 Abs. 3 Nr. 2 a) bis i) VOB/A, c) Elektronische Vergabe: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der nicht zugelassen Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Art der akzeptierten Angebote: Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikations- keine elektronische Angebotsabgabe zugelassen verzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Ver- d) Art des Auftrages: langen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunter- Ausführung von Bauleistungen nehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die e) Ausführungsort: Präqualifikation erfüllen. Clara-Zetkin-Straße 2 Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis 4916 Herzberg der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt f) Art und Umfang der Leistung: „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Los 8 - Bauvorbereitende Leistungen Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die Im Baufeld des Neubaus befinden sich zurzeit ein SW-Kanal vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, DN 200 PVC und eine 150-er AZ-Abwasserdruckleitung. die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall Beide Leitungen sind aus dem Baufeld Neubau 30 WE zu- reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunterneh- rückzubauen und neu außerhalb des Baufeldes zu verlegen. men in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bau- Insbesondere für die Umverlegung der AZ-Druckleitung ist unternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. ein Herzberg vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigener- Umverlegung von Abwasserleitungen einschl. Erdarbeiten: klärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage ca. 140 m einschl. Schächte der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Beschei- g) Planungsleistungen: nigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. nein Das Formblatt (Eigenerklärung zur Eignung) ist mit den Aus- h) Unterteilung in Lose: schreibungsunterlagen erhältlich. nein Darüber hinaus hat der Bieter mindestens 3 Referenzobjekte i) Ausführungsfristen: mit Ansprechpartner und Kontaktdaten zu benennen. Beginn und Ende der Ausführung: April 2013 v) Zuschlagsfrist: j) Änderungsvorschläge/Nebenangebote: 30.04.2013 sind zugelassen w) Auskünfte erteilt: k) Anforderung der Unterlagen bei: Anschrift siehe a) Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Vergabeprüfstelle: Gebäudemanagement entfällt Zentrale Ausschreibungsstelle, Frau Appel Ludwig-Jahn-Straße 2 04916 Herzberg/Elster Tel.: 0 35 35 46-26 66, Fax: 0 35 35 46-12 08 E-Mail: [email protected] Über 1500 neue Bewerbung bis: Samstag, 02.03.2013 Versand der Unterlagen: ab 01.03.2013 je 298 € Die Übersendung der Vergabeunterlagen ist per E-Mail möglich (bitte anfordern). Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus über 1500 Vergabeunterlagen in Papierform sind kostenpflichtig (siehe vorrätigen hochwertigen neuen Brautkleidern be- Punkt l) Zahlung) kannter deutscher und internationaler Marken- l) Zahlung: hersteller zum Outlet-Festpreis. Große Auswahl an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen. Kostenbeitrag für die Zahlung der Unterlagen: Los 8: 10,00 EUR www.Brautmode-Discount.de Zahlungsweise: nur Banküberweisung Für einen Anprobetermin erreichen Sie Empfänger: Landkreis Elbe-Elster uns unter: 035 91/318 99 09 Konto-Nr.: 33 00 10 11 14 oder 0163/814 59 65 BLZ: 180 510 00 Brautkleider Nr. 3/2013 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 7

Bank: Sparkasse Elbe-Elster Zahlungsvermerk: Öffentliche Ausschreibung Vergabe-Nr. 06/2013, Los 8 Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nach- nach VOB/A weis über die Einzahlung vorliegt. Der Zahlungsvermerk „Vergabe-Nr. 06/2013, Los 8“ ist unbe- Anbau Cafeteria am Speisesaal dingt anzugeben. Verrechnungsschecks werden nicht bearbeitet. des Pflegeheimes, Los 1 Der Betrag wird nicht zurückerstattet. a) Auftraggeber: n) Ende der Angebotsfrist: Seniorenzentrum „Albert Schweizer“ gGmbH Donnerstag, 21.03.2013 bis zum Eröffnungstermin Frankenaer Weg 19 o) Angebote sind zu richten an: 03238 Finsterwalde Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Angebote sind einzureichen: Gebäudemanagement Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Zentrale Ausschreibungsstelle Gebäudemanagement Ludwig-Jahn-Straße 2 Zentrale Ausschreibungsstelle 04916 Herzberg/Elster Ludwig-Jahn-Straße 2 p) Sprache: 04916 Herzberg/Elster Deutsch b) gewähltes Vergabeverfahren: q) zur Angebotseröffnung zugelassene Personen: Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A Bieter und/oder deren Bevollmächtigte Vergabenummer: 05/2013 Angebotseröffnung: Vorhaben: Donnerstag, 21.03.2013, 13:00 Uhr Anbau Cafeteria am Speisesaal des Pflegeheimes Landkreis Elbe-Elster c) Elektronische Vergabe: Gebäudemanagement nicht zugelassen 2. OG, Beratungsraum 246 Art der akzeptierten Angebote: Ludwig-Jahn-Straße 2 keine elektronische Angebotsabgabe zugelassen 04916 Herzberg d) Art des Auftrages: Ausführung von Bauleistungen r) Geforderte Sicherheiten: e) Ausführungsort: entsprechend Vertragsunterlagen Clara-Zetkin-Straße 2, 04916 Herzberg s) Zahlungsbedingung: Merkmale der baulichen Anlage: entsprechend Vertragsunterlagen Flachbau, nicht unterkellert, Holz-Pultdachkonstruktion, t) Rechtsform: Abtragung der Lasten durch STB-Stützen und gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtenVertreter STB -Wandscheiben, u) Eignungsnachweise: Die Fassade wird überwiegend durch großflächige werden mit Angebotsabgabe gefordert: Verglasungen gebildet. Es gilt die VOB/A Ausgabe 2012! Eckwerte: 108 qm NF; 420 cbm BRI Angaben nach § 6 Abs. 3 Nr. 2 a) bis i) VOB/A, f) Art und Umfang der Leistung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Los 1 - Bauhauptleistungen Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Baustelleneinrichtung: zentrale Baustelleneinrichtung Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikations- Baufeldfreimachung: ca. 100 qm großformatige Platten verzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Ver- der Terrassenbefestigung aufnehmen u. zwischenlagern langen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunter- Erdarbeiten: Aushub der Baugrube, Hinterfüllung, nehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Abfuhr der Restmassen Stahlbetonarbeiten: 112 qm Bodenplatte, 15 cbm Beton Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen Einzelfundamente und Frostschürzen, haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das aus- 24 m STB-Stützen, gefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. 20 qm STB-Wandscheiben Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärun- g) Planungsleistungen: gen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzuge- nein ben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. h) Unterteilung in Lose: In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die nein Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqua- i) Ausführungsfristen: lifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) Beginn der Ausführung: April 2013 geführt werden. Fertigstellung: Mitte Juni 2013 Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigener- j) Nebenangebote: klärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage sind zugelassen der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Beschei- k) Anforderung der Unterlagen bei: nigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Das Formblatt (Eigenerklärung zur Eignung) ist mit den Aus- Gebäudemanagement Zentrale Ausschreibungsstelle, Frau Appel schreibungsunterlagen erhältlich. Ludwig-Jahn-Straße 2 Darüber hinaus hat der Bieter mindestens 3 Referenzobjekte 04916 Herzberg/Elster mit Ansprechpartner und Kontaktdaten zu benennen. Tel.: 03535 46-2666, Fax: 03535 46-1208 v) Zuschlagsfrist: E-Mail: [email protected] oder [email protected] 30.04.2013 Bewerbung bis: 02.03.2013 w) Auskünfte erteilt: Versand der Unterlagen: ab 01.03.2013 Anschrift siehe a) Die Übersendung der Vergabeunterlagen ist per Vergabeprüfstelle: E-Mail möglich. entfällt Vergabeunterlagen in Papierform sind kostenpflichtig (siehe Punkt l) Zahlung) 8 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 3/2013 l) Zahlung: Kostenbeitrag für die Zahlung der Unterlagen: Beschränkte Ausschreibung Los 1: 15,- EUR Zahlungsweise: nur Banküberweisung nach Öffentlichem Empfänger: Landkreis Elbe-Elster Konto-Nr.: 33 00 10 11 14 Teilnahmewettbewerb BLZ: 180 510 00 Bank: Sparkasse Elbe-Elster nach VOB/A: Zahlungsvermerk: Vergabe-Nr. 05/2013, Los 1 Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt. Sanierung Sängerstadtgymnasium, Haus 2, Der Zahlungsvermerk „Vergabe-Nr. 05/2013, Los 1“ ist Ausstattung Fachkabinette unbedingt anzugeben. Verrechnungsschecks werden nicht bearbeitet. a) Auftraggeber (Vergabestelle): Der Betrag wird nicht zurückerstattet. Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat n) Ende der Angebotsfrist: Gebäudemanagement Donnerstag, 21.03.2013 bis zum Eröffnungstermin Ludwig-Jahn-Straße 2 o) Angebote sind zu richten an: 04916 Herzberg/Elster Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Telefon: 0 35 35/4 6- 25 01 Gebäudemanagement Telefax: 0 35 35/4 6- 26 34 Zentrale Ausschreibungsstelle E-Mail: [email protected] Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg/Elster Ausschreibende Stelle: p) Sprache: Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Deutsch Gebäudemanagement/ZAS (Zentrale Ausschreibungsstelle) q) zur Angebotseröffnung zugelassene Personen: Ludwig-Jahn-Straße 2 Bieter und/oder deren Bevollmächtigte 04916 Herzberg/Elster Angebotseröffnung: Telefon: 0 35 35/4 6- 26 66 Donnerstag, 21.03.2013, 10:00 Uhr Telefax: 03535 46-1208 Landkreis Elbe-Elster E-Mail: [email protected] Gebäudemanagement b) gewähltes Vergabeverfahren: Beschränkte Ausschrei- 2. OG, Beratungsraum 246 bung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb Ludwig-Jahn-Straße 2 Vergabe-Nr. 45/2012, Los 15 04916 Herzberg c) Elektronischen Vergabe: r) Geforderte Sicherheiten: nicht zugelassen entsprechend Vertragsunterlagen d) Art des Auftrages: s) Zahlungsbedingung: Bauleistung entsprechend Vertragsunterlagen e) Ort der Ausführung: Sanierung Sängerstadtgymnasium t) Rechtsform: Finsterwalde, gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Haus 2, Straße der Jugend 1, 03238 Finsterwalde Vertreter f) Art und Umfang der Leistung: Los 15: Ausstattung Fach- u) Eignungsnachweise: kabinette (Chemie, Biologie, Physik) werden mit Angebotsabgabe gefordert: Ausstattung Fachkabinette 2 x Chemie/1 x Vorbereitung Es gilt die VOB/A Ausgabe 2012! Chemie/2 x Biologie/2 x Physik/1 x Vorbereitung Physik/ Angaben nach § 6 Abs. 3 Nr. 2 a) bis i) VOB/A, 1 x Arbeitsraum Physik/1 x Arbeitsraum Biologie/2 x Arbeits- Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der raum WAT Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die 125 St Einrichtungsobjekte demontieren u. entsorgen Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikations- 40 St Einrichtungsobjekte demontieren, einlagern, aufarbei- verzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Ver- ten und wieder einbauen langen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunter- 19 St Schülertischgruppen (Ch) mit 64 Stühlen (2x behinder- nehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die tengerecht) Präqualifikation erfüllen. 2 St Lehrerexperimentiertische (Ch) (Wasser-, Gas-, Elektro- Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der versorgung) Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigen- 2 St Digestorien erklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nach- unternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vor- 2 St Spezialschränke für Gefahrstoffe gesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die 8 St Schülertischgruppen (Bio/Phy) mit 32 Stühlen Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht 1 St Lehrerexperimentiertische (Bio/Phy) (Wasser-, Gas-, die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in Elektroversorgung) der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunter- 9 St Schülertischgruppen (Phy) mit 34 Stühlen (2x behinder- nehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. tengerecht) Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigener- 1 St Lehrerexperimentiertische (Phy) (Wasser-, Gas-, Elektro- klärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage versorgung) der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Be- 8 m Fensterarbeitstische mit 13 Stühlen scheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. 6 m Wandarbeitstische mit Medienanaschlüsse u. Kühl- Das Formblatt (Eigenerklärung zur Eignung) ist mit den Aus- schrank schreibungsunterlagen erhältlich. 52 m Schrankwand für Arbeitsmaterialien Darüber hinaus hat der Bieter mindestens 3 Referenzobjek- 4 St Pylonen-Doppeltafel te mit Ansprechpartner und Kontaktdaten zu benennen. 2 St Lichtbildwand v) Zuschlagsfrist: 2 St Whiteboard 30.04.2013 2 St Beamer w) Auskünfte erteilt: 4 St Sicherheitsausstattung u. Zubehör Anschrift siehe a) g) Planungsleistungen: keine Vergabeprüfstelle: h) Aufteilung in Lose und Möglichkeiten entfällt der Angebotsabgabe: nein Nr. 3/2013 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 9 i) Ausführung der Leistung (Beginn und Ende): 08/09 2013 und II. Quartal 2014 Öffentliche Ausschreibung j) Nebenangebote: nicht zugelassen nach VOL Teil A k) entfällt l) Höhe u. Bedingungen für die Zahlung Lieferung und Montage von der Vergabeunterlagen: keine Schlauchwaschanlagen für das m) Frist für den Eingang der Anträge auf Feuerwehrtechnische Zentrum Teilnahme und Nachweis zur Eignung (Bewerbungsfrist): a) Vergabestelle: Freitag, 15.03.2013 Landkreises Elbe-Elster, Der Landrat Anschrift, an die diese zu richten sind: Ordnungsamt, An der Lanfter 5, 04916 Herzberg/Elster Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat Tel.: 0 35 35 46-44 13, Fax: 0 35 35 46-44 48 Gebäudemanagement/ZAS Angebote sind einzureichen: Ludwig-Jahn-Straße 2 Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat 04916 Herzberg/Elster Gebäudemanagement Fax: 0 35 35/4 6- 12 08 Zentrale Ausschreibungsstelle E-Mail: [email protected] Ludwig- Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg/Elster oder [email protected] Tel.: 0 35 35 46-26 66; Fax: 0 35 35 46-12 08 Tag, an dem die Aufforderungen zur Angebotsabgabe spä- b) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A testens abgesandt werden: Vergabenummer: 07/2013 VOL/A Versand der Unterlagen ab Montag, 18.03.2013 c) Form der Angebote: n) Frist für den Eingang der Angebote: Es sind keine elektronischen Angebote zugelassen. Dienstag, 16.04.2013, 10:00 Uhr Es werden nur Angebote in deutscher Sprach berücksichtigt. o) Anschrift, an die die Angebote zu d) Art der Leistung richten sind: Lieferung und Montage von zwei vollautomatischen Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat kompakten Schlauchpflegeanlagen mit integrierter Gebäudemanagement/ZAS Schlauchtrocknung gemäß DIN 14 092 Teil 7 in ihrer neu- Ludwig-Jahn-Straße 2 esten Fassung 04916 Herzberg/Elster Ort: p) Sprache, in der die Angebote abgefasst Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat sein müssen: Ordnungsamt, An der Lanfter 5, 04916 Herzberg Deutsch e) Unterteilung in Lose nein q) Eröffnungstermin: f) Nebenangebote Dienstag, 16.04.2013, 10:00 Uhr Nebenangebote sind nicht zugelassen Ort: Landkreis Elbe-Elster g) Lieferfristen: Gebäudemanagement bis 31.12.2013 Beratungsraum 246, 2. OG h) Bewerbung: Ludwig-Jahn-Straße 2 Anforderung der Unterlagen bei: 04916 Herzberg/Elster Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingese- Personen, die bei Eröffnung der Angebote hen werden können: anwesend sein dürfen: Bieter und/oder deren Bevollmächtigte Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat r) ggf. geforderte Sicherheiten: Gebäudemanagement entsprechend Ausschreibungsunterlagen Zentrale Ausschreibungsstelle s) wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg/Elster entsprechend Ausschreibungsunterlagen Tel.: 0 35 35 46-26 66, Fax: 0 35 35 46-12 08 t) Rechtsform: E-Mail: [email protected] i) Fristen: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter Anforderung der Unterlagen bis: Donnerstag, 07.03.2013 u) Nachweise für die Beurteilung der Eignung (Unbedingt mit Ausgabe der Unterlagen ab: Freitag, 08.03.2013 dem Teilnachmeantrag einreichen!): Ende der Angebotsfrist: Dienstag, 02.04.2013 gemäß § 6 (3) Nr. 5 Satz 2 VOB/A sind mit dem Teilnahme- Ende der Zuschlags- Freitag der 19.04.2013 antrag einzureichen: und Bindefrist Angaben gemäß § 6 (3) Nr. 2 Buchstabe a bis i j) geforderte Sicherheitsleistungen: Präqualifizierte Unternehmen müssen zum Nachweis ihrer keine Eignung die Nummer angeben, unter der das Unternehmen k) Zahlungsbedingungen: im Präqualifikationsverzeichnis des Vereins für die Präquali- nach § 17 VOL/B fikation von Bauunternehmen eingetragen ist. l) Nachweise/Bescheinigungen: Nicht präqualifizierte Unternehmen: keine Der Nachweis kann durch Einzelnachweise erbracht werden m) Kosten für die Vervielfältigung der Vergabeunterlagen: oder durch Eigenerklärungen mit dem Formblatt „Eigener- 5,00 EUR Zahlungsweise: nur Banküberweisung klärung“. Das Formblatt „Eigenerklärung“ ist erhältlich: Empfänger: Landkreis Elbe-Elster über www.lkee.de unter „Service und Verwaltung“, unter Konto-Nr. 3 300 101 114 „Ausschreibungen nach VOB, VOL, VOF“ oder formlos an- BLZ: 180 510 00 zufordern per Fax: 0 35 35/46- 12 08 oder Bank: Sparkasse Elbe-Elster E-Mail: [email protected] Zahlungsvermerk: Vergabe-Nr. 07/2013 VOL/A v) Zuschlagsfrist: Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nach- 31.05.2013 weis über die Einzahlung vorliegt. w) Nachprüfstelle: Verrechnungsschecks werden nicht bearbeitet. entfällt Der Betrag wird nicht zurückerstattet. 10 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 3/2013 Frauenwoche 2013 Kreisliche Veranstaltung am 06.03.2013 um 15:00 Uhr im Bürgerhaus Bad Liebenwerda Alljährlich veranstaltet der Gleichstellungsbeauftragten einem guten Glas Wein … grüßen zu können und bitten Landkreis Elbe-Elster eine des Landkreises Frau Ute Den Abschluss der Veranstal- für die Planung um Anmeldung: Veranstaltung entsprechend Miething und dem stellvertre- tung gestaltet die Kabarettis- Ute Miething 03535/461274 dem Motto der Brandenbur- tenden Bürgermeister Herrn tin Gisela Oechelhäuser mit oder [email protected] gischen Frauenwoche. 2013 Gerd Engelmann die Anwe- ihrem Programm: „best off - oder Sabine Tscherner steht diese unter dem Motto senden begrüßen. die Zeit verlangts.! 03535/462240 oder „Frauen Stimmen gewinnen“ Die Sängerin Katja Schoedon [email protected] Im Bürgerhaus Bad Lieben- wird musikalisch überleiten Die gastronomische Versor- werda erwartet Interessen- zum Vortrag von Dr. Claudia gung erfolgt durch des Team Ute Miething tinnen und Interessenten ein Neusüß „Lust und Last des des „Bürgerkeller Bad Lieben- Gleichstellungsbeauftragte ansprechendes Programm am Mandates - was hindert bzw. werda“. Nachmittag. fördert Frauen sich für politi- Eintritt: 5,00 EUR Die Veranstaltung wird unter- Der 1. Beigeordnete des Land- sche Mandate zu bewerben“. stützt von den Mitgliedern des kreises Elbe-Elster, Herr Peter Nach dem Vortag ist Zeit für Wir würden uns freuen Sie als Netzwerkes Chancengleichheit Hans wird gemeinsam mit der Diskussion, Unterhaltung, auch Gast auf der Veranstaltung be- des Landkreises Elbe-Elster. Kurse an der Kreisvolkshochschule belegen Termine für das Frühjahrssemester stehen fest KVHS Elbe-Elster 25.02.2013 Integrationssprach- gungen werden auch Konditi- Terminablauf: Regionalstelle Elsterwerda kurs in Herzberg, 8 Monate, on, Beweglichkeit und Koor- 18. März 2013 - Schloßplatz 1a - täglicher Deutsch-Unterricht dination verbessert. Geeignet „Wasser - kein Leben ohne 04910 Elsterwerda von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr, für Frauen jeden Alters. Wasser“ Tel.: 0 35 33/6 20 85 20 Dozentin: Frau Schultz. Ab- Auskünfte können in der Welches Wasser soll ich trin- Fax.: 0 35 33/6 20 85 22 schluss: B1 - Zertifikat. Volkshochschule in Herzberg, ken und wie viel? Wie gesund E-Mail: [email protected] 04.03.2013 Englisch Grund- Anhalter Straße 7, persönlich ist unser Trinkwasser wirklich? an der Volkshochschule in Els- kurs I in Elsterwerda, 18:00 Uhr, oder unter der Telefon Nr. 50 gute Gründe für Wasser- terwerda sind die Kurse für das 15 Wochen, 90,00 EUR. 0 35 35/46 53 01 eingeholt wer- trinken! Die Gefahren bei zur Frühjahressemester 2013 in der 06.03.2013 Töpferkurs in Els- den. Sie können sich auch per geringer Trinkmenge. Vorbereitung. Folgende Kurs- terwerda, 17:30 Uhr, 10 Wo- Mail: [email protected] anmelden. 19. März 2013 termine stehen bereits fest: chen, 90,00 EUR, Dozentin: Volkshochschule Regional- Fett - gesunde Fette erhalten 11.02.2013 Grundbildung Frau Schütze-Thron. stelle Finsterwalde die Gesundheit und sind le- Deutsch (Lesen und Schrei- 07.03.2013 Autogenes Trai- Französisch Grundkurs ab bensnotwendig! ben) täglich von 15:00 Uhr bis ning in Elsterwerda, 17:30 Uhr, Mittwoch, den 27. Februar von Gute Fette - Schlechte Fette 18:30 Uhr in der VHS Finster- 10 Wochen, 60,00 EUR, Do- 18:00 bis 19:30Uhr im Umfang Wie Herz, Gefäße, Blut und walde, Dozentin: Frau Dr. Lan- zentin: Frau Reinsch. von 15 Veranstaltungen (ab Gehirn von guten Fetten pro- genbach, kostenfrei. Line Dance und Zumba sind in 10 Teilnehmer 90,00 EUR) fitieren. Gute Fette helfen uns 13.02.2013 Stepp-Aerobic Vorbereitung. Englisch Grundkurs mit gerin- zu einem Normalgewicht! für Fortgeschrittene in Bad Telefonische Nachfragen und gen Vorkenntnissen ab Mon- 20. März 2013 Liebenwerda um 19:00 Uhr, Anmeldungen unter 03 53 36 tag, den 4. März von 17:30 Vitale, frische und natürliche 10 Wochen, 60,00 EUR, Do- 20 85 20 oder 6 20 85 21, oder bis 19:00 Uhr im Umfang Ernährung zentin: Frau Miene Sie besuchen uns am Schloß- von 12 Veranstaltungen (ab Was der Körper wirklich 19.02.2013 Internet Grundkurs platz 1a (hinterm Schloss) in 10 Teilnehmer 72,00 EUR) braucht. Leckere Kostproben in Bad Liebenwerda, 17:00 Uhr, Elsterwerda. Wir freuen uns über Ihre An- und tolle Rezeptideen. 6 Wochen, 96,00 EUR, Dozen- Noch freie Plätze im Kurs Ori- meldung unter 0 35 31/7 17 21. März 2013 tin: Frau Zschieschack. entalischer Tanz in Herzberg 61 05 bzw. 7 17 61 00 oder E- Die Entgiftung des Körpers 19. und 20.02. 2013Aquarell- Beginn: Dienstag, 12. März Mail: [email protected] durch Pflanzen und Ölmalkurse im Atelier 2013, 18:00 Uhr Volkshochschule lädt zur Wie funktioniert unsere Verdau- Haydeyan in Saathain, um Seit Jahrtausenden dienten Gesundheitswoche ein ung. Was passiert, wenn die Ent- 14:00 Uhr, 16:30 und 19:00 Uhr, Formen des Bauchtanzes Erstmalig lädt die Volkshoch- giftung nicht funktioniert? Wie Dozent: Ararat Haydeyan. zur Heilung. Dieser Tanzstil schule Herzberg zu einer Ge- können wir unseren Körper von 20.02.2013 Yoga Grundkurs bereitet nicht nur viel Spaß, sundheitswoche unter dem Schadstoffen und Giften natür- in Elsterwerda, Gymnasium, sondern ist auch gesund. Im Motto „Ernährung & Gesund- lich befreien? Wie können wir un- um 17:00 Uhr und 18:45 Uhr, Kurs werden die Grundlagen heit“ ein. Der Kurs findet vom seren Körper nach erfolgreicher Dozentin: Frau Siggelkow, des Bauchtanzes vermittelt. 18. bis 22. März 2013, jeweils Entgiftung natürlich aufbauen? 10 Wochen, 60,00 EUR Durch seine Grundhaltung von 18:00 bis 19:30 Uhr, in der 22. März 2013 21.02.2013 Spanisch Grund- bezieht der Bauchtanz den Regionalstelle Herzberg, Anhal- Ernährungsfallen aufgetischt! kurs um 18:00 Uhr in Elster- Beckenboden mit ein. Indem ter Straße 7, statt. Das Kursent- Im Dschungel der Lebens- werda, Dozent: Herr Giraldo wir das Becken frei bewegen, gelt beträgt pro Veranstaltung mittelindustrie und Wirtschaft Orrego (Muttersprachler), 10 aktivieren wir die Wirbelsäule 6,00 EUR (ab 10 Teilnehmern). zählt nur Macht und Gier. Wer Wochen, 90,00 EUR. und somit alle inneren Orga- Referentin ist Frau Mandy sich informiert schützt sich 22.02.2013 Deutsch-Einbür- ne. Durch die schwingenden, Mittmann-Richter, ganzheitlich und seine Familie und lebt gerungstest um 10:00 Uhr in schüttelnden und wellenför- arbeitende Ernährungs-, Ge- einfach besser. Elsterwerda, 25,00 EUR. migen Bewegungen werden sundheits- u. Lebensberaterin. Haben wir Ihr Interesse ge- 20.02. 2013 Englisch Grund- die schlummernden Energien Im Rahmen dieser Gesund- weckt, dann melden Sie sich bit- kurs II in Elsterwerda, 15 Wo- sanft und dosiert angeregt. heitswoche möchte Sie Ihre te unter der Telefon-Nr. 0 35 35/ chen, 90,00 EUR, 18:00 Uhr. Dieser Kurs ist für alle, die Kursleiterin auf die richtige und 46 53 01 oder per Mail vhs. 21.02. 2013 Englisch Grundkurs Spaß am Tanzen und an der natürliche Ernährung lenken, [email protected] an. Die Mitarbeiter II in Bad Liebenwerda, 18:30 Uhr, Bewegung haben. Neben mit Aufklärung, Informationen der Volkshochschule freuen 15 Wochen, 90,00 EUR. dem Erlernen der Basisbewe- und tollen Kostproben. sich auf Ihr Interesse! Nr. 3/2013 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 11 Sparkasse Elbe-Elster schließt Geschäftsjahr 2012 erfolgreich ab Jürgen Riecke und Thomas papiergeschäft erfolgte eine zahl auf stattliche 100 Objekte bzw. gewonnen werden. „Von Liebsch vom Vorstand der Seitwärtsentwicklung. Ins- in 2012. Die hieraus resultie- den Neueinstellungen und Sparkasse Elbe-Elster prä- besondere im Kreditgeschäft rende Courtage wuchs um 57 geänderten Arbeitsprozes- sentierten bei der Bilanzpres- kann der Vorstand ein erfreu- Prozent. „Unsere Kundenbe- sen profitieren unsere Kun- sekonferenz zum Jahresab- liches Fazit ziehen. Die Spar- rater kennen den regionalen den, so konnte beispielswei- schluss 2012 die erfolgreichen kasse hat in 2012 Mittelstand, Markt und beraten kundenori- se die Schadensabwicklung Ergebnisse. „321 motivierte Handwerk und Privatkunden entiert. Sie stabilisieren durch im Versicherungsfall von bis Mitarbeiterinnen und Mitar- mit 78 Mio. EUR an neuen Kre- ihre Arbeit die regionalen zu 47 Tage auf durchschnitt- beiter haben sich gewinnbrin- diten versorgt. Dies ist gegen- Immobilienpreise erheblich.“ lich 5 Tage gesenkt werden. gend zum Wohle der Sparkas- über dem Vorjahr ein Plus von so das Fazit des Vorstands- Fachberater können jetzt sehr se und des Elbe-Elster-Landes 60 Mio. EUR. „Wir verstehen vorsitzenden Riecke. Gemäß häufig Sofortzusagen für eine engagiert.“ so das einhellige uns als ein wichtiger Motor dem Motto der Sparkasse „In Schadensregulierung treffen.“ Fazit des Vorstands. Dies be- für unseren Wirtschaftsraum der Region. Für die Region.“ freut sich der Vorstandschef legen auch die Geschäftszah- und stellen Kapital für notwen- wurden gemeinnützige Projek- zu berichten. len für 2012. Die durchschnitt- dige Investitionen zur regio- te im gesamten Landkreis mit „Wir sind die Sparkasse in liche Bilanzsumme stieg um nalen Standortsicherung und nahezu 700.000 EUR finanziell der Region - für die Region. 84 Millionen EUR auf über 1,5 Qualitätsverbesserung der gefördert. Wir können nicht weglaufen. Milliarden EUR an. Die bilanz- Wohnraumsituation bereit.“ In 2012 konnten 25 neue Ar- Wenn anderen Banken die wirksamen Kundeneinlagen so der Vorstandsvorsitzende. beitsverträge und zusätzlich Region egal ist, halten wir erhöhten sich um erfreuliche Der Ausbau des qualifizierten 11 neue Ausbildungsverträ- an unserem stationären Ver- 28 Mio. EUR. Für den Vor- Kreditgeschäfts liegt auch ge unterzeichnet werden. Mit triebskonzept fest und ver- standsvorsitzenden Riecke ist 2013 im Fokus der regionalen den zusätzlichen Kräften wer- bessern es. Wir werden wei- dies ein Beweis dafür: „Dass Sparkasse. Im Versicherungs- den die personellen Engpässe terhin wachsen.“ so Rieckes unsere Kunden der Sparkas- geschäft hat die Sparkasse El- beseitigt und deutliche Qua- strategische Zielsetzung. se zu Recht vertrauen. Höhere be-Elster zum 10. Mal in Folge litätsverbesserungen erzielt. Jürgen Riecke und Thomas Zinsversprechen anderer Ban- den begehrten Verbundpokal Ab 2013 werden auch land- Liebsch bedankten sich ab- ken korrespondieren auch mit der Feuersozietät als erfolg- wirtschaftliche Kunden durch schließend bei allen Kunden höheren Risiken der Einleger“. reichste Vertriebssparkasse einen spezialisierten zusätzli- und Geschäftspartnern sowie Die klassischen Sparproduk- gewonnen. Der Bereich Immo- chen Berater unterstützt. Das insbesondere bei den Mitar- te lagen mit einem Zuwachs bilienvermittlung hat großen Thema Onlinebanking wird beiterinnen und Mitarbeitern von über 5 Prozent beson- Anlass zur Freude gegeben. seit 2012 wesentlich inten- der Sparkasse für das erfolg- ders hoch in der Gunst der Wurden 2011 noch 56 Immo- siver betreut. Hier sollen vor reiche Geschäftsjahr 2012. Sparkassenkunden. Im Wert- bilien vermittelt, stieg die An- allem junge Kunden gehalten Maximilian Döring Kreisverwaltung des Landkreises Elbe-Elster sucht Engagierte für den Bundesfreiwilligendienst oder für ein Freiwilliges Soziales Jahr Freie Plätze in den Bereichen Soziales, Umwelt und Kultur zu vergeben Der Landkreis Elbe-Elster be- Ab dem 1. Juni 2013 sind im Stellen im Bundesfreiwilligen- auszubauen. Für Ihre zukünf- setzt ab dem 1. August 2013 Amt für Bauaufsicht, Umwelt dienst zu besetzen: tige Studien- und Berufswahl wieder freie Stellen im Bundes- und Denkmalschutz zwei freie • Kulturamt ab 1. Juni 2013 kann Ihr Engagement auch als freiwilligendienst oder im Frei- Stellen im Bundesfreiwilligen- • Kreisarchiv ab 1. Juni 2013 Praktika angerechnet werden willigen Sozialen Jahr in den dienst zu besetzen. Die Auf- • Kreismedienzentrum ab oder zur Überbrückung von Schulen mit dem sonderpäda- gabenschwerpunkte umfas- 1. Juni 2013 Wartezeiten dienen. gogischen Förderschwerpunkt sen insbesondere: • Kreismuseum Finsterwal- Voraussetzung für alle Stel- „geistige Entwicklung“ in Herz- • Innendienstarbeiten im de ab 1. Mai 2013 len (außer Kreisarchiv) ist die berg, Finsterwalde und Elster- Büro z. B. • Kreismuseum Bad Lieben- Fahrerlaubnis Klasse B. werda. In den Förderschulen • Dokumentationsarbeiten werda ab 1. Mai 2013 Interessenten richten ihre werden die Freiwilligen mit nach- • Arbeiten im Geoinforma- In den Einsatzstellen des Bewerbung mit Lebenslauf stehenden Aufgaben betraut: tionssystem Landkreises Elbe-Elster wer- und einer Kopie des letzten • Begleitung im Schülerspe- • praktische Außendienst- den Sie in ein freundliches und Schul- oder Berufszeugnis- zialverkehr arbeiten zum Natur- und engagiertes Team aufgenom- ses an den Landkreis Elbe- • Begleitung, Betreuung und Artenschutz z. B. men. Ihr Freiwilligendienst Elster, Amt für Personal, Or- Unterstützung von mehr- • Pflegemaßnahmen in beinhaltet eine fachliche Be- ganisation und IT-Service, fachbehinderten Schülerin- Schutzgebieten und Bio- treuung sowie den Besuch z. H. Frau Claus, Ludwig- nen und Schülern im Un- topen von Seminaren, wie etwa zur Jahn-Straße 2, in 04916 terricht, in den Pausen und • Gefahrenabwehr und politischen Bildung. Der Ein- Herzberg. Bei Fragen melden in der Freizeitgestaltung Tierrettungsaktionen satz soll Ihnen dazu dienen, Sie sich bitte telefonisch un- • Hilfestellung beim Erlernen • Vorort-Besichtigungen. Erfahrungen zu sammeln als ter der 03535 46-1203 oder und Festigen von lebens- Im kulturellen Bereich sind in auch Fähigkeiten und Fer- schreiben Sie eine E-Mail an praktischen Tätigkeiten. folgenden Einrichtungen freie tigkeiten zu entwickeln und [email protected].

Der nächste Kreisanzeiger erscheint am 13. März 2013. Abgabetermin für Veröffentlichungen ist der 5. März 2013, bis spätestens 10 Uhr beim Landkreis Elbe-Elster, Pressestelle, Ludwig-Jahn-Straße 2 in 04916 Herzberg, E-Mail: [email protected] Beachten Sie bitte, dass derzeit folgende Dateiformate problemlos verarbeitet werden können: jpg, tif, doc, pdf, rtf, txt. 12 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 3/2013 Die Gesamtentwicklung der Region im Blick Die Energieregion Lausitz im Diskussionsprozess zum Bundesverkehrswegeplan 2015

Am 30. Januar 2013 hat die darf in das Netz der Bundes- gischen Ministeriums für In- Fax: +49 (0) 3 55 - 28 89 04 05 Energieregion Lausitz fristge- fernstraßen hinzuweisen. Das frastruktur und Landwirtschaft E-Mail: schadel@energieregi- recht ihre Stellungnahme zum Land Brandenburg wird dabei künftig nicht mehr verfolgt on-lausitz.de Entwurf von Maßnahmen des unterstützt, notwendige Maß- werden sollen. Das Ministe- gern zur Verfügung. Landes Brandenburg im Ver- nahmen in dem neuen Bun- rium wird aufgefordert, diese Die Energieregion Lausitz ist fahren zur Novellierung des desverkehrswegeplan 2015 Maßnahmen erneut auf den eine Kooperationsgemein- Bundesverkehrswegeplanes zu berücksichtigen. Jaschin- Prüfstand zu stellen, die in schaft der Landkreise Dah- 2015 an das Ministerium für ski weist auf die Logistik als der Stellungnahme dargelegte me-Spreewald, Elbe-Elster, Infrastruktur und Landwirt- Kompetenzfeld des Industrie- Argumentation in die Prüfung Spree-Neiße, Oberspreewald- schaft des Landes Branden- standortes der Energieregion einzubeziehen und die Maß- Lausitz und der kreisfreien burg eingereicht. Die Stel- Lausitz hin: „Wir sind auf eine nahmen in die Anmeldeliste Stadt Cottbus. Aufgabe ist lungnahme wurde in enger moderne und leistungsfähi- für den Bundesverkehrsweg- es, Ideen zu entwickeln und Zusammenarbeit und Abstim- ge Infrastruktur angewiesen.“ plan 2015 wieder aufzuneh- in gemeinsamen Projekten mung mit den kreislichen Ge- Von der Energieregion wur- men. Der Standpunkt der umzusetzen. Damit soll die bietskörperschaften und der de zustimmend zur Kenntnis Energieregion Lausitz wird Wahrnehmbarkeit der Ener- Stadt Cottbus erarbeitet. Die genommen, dass das Land unter anderen durch das Un- gieregion Lausitz als Inves- Hinweise, Anregungen und Brandenburg eine Vielzahl von ternehmensnetzwerk Wirt- titionsstandort erhöht, das Vorschläge zur Fortschrei- geplanten, aber bisher nicht schaftsinitiative Lausitz e. V. Image als Wirtschafts-, Wis- bung der Maßnahmenliste realisierten Maßnahmen in und durch die Industrie- und senschafts- und Bildungs- machen den Bedarf der Ge- der Neuauflage des Bundes- Handelskammer Cottbus un- region ausgebaut und die samtregion deutlich. „Mit dem verkehrswegeplanes anmel- terstützt. Wettbewerbsfähigkeit des gemeinsamen Vorgehen kann den wird. Erfreulich ist auch, Für weitere Fragen zum The- Wirtschaftsstandortes ver- sich das vorhandene Potenzi- dass neue Maßnahmen dazu ma steht Ihnen bessert werden. Die Ener- al der Wirtschaft vollumfäng- gekommen sind. Die Stel- Jeannine Schadel gieregion Lausitz-Spreewald lich entwickeln“, sagt Chris- lungnahme enthält aber auch Energieregion Lausitz-Spree- GmbH mit Sitz in Cottbus ist tian Jaschinski, Sprecher der kritische Hinweise zu bisher wald GmbH die Geschäftsstelle der Ener- Energieregion Lausitz. Mit ih- vorgesehenen Maßnahmen Am Turm 14 gieregion Lausitz. rem Beitrag nutzt die Energie- im Bundesfernstraßennetz in 03046 Cottbus Nähere Informationen erhal- region Lausitz die Möglichkeit, der Energieregion Lausitz, die Telefon: ten Sie unter http://www.ener- auf wichtigen Investitionsbe- nach Sicht des brandenbur- +49 (0) 3 55/28 89 04 04 gieregion-lausitz.de. Landrat traf sächsischen Hafenchef in Herzberg Gespräch diente dem Kennenlernen/Möglichkeiten der Zusammenarbeit erörtert

Zu einem Kennenlerngespräch etwa 510 Mitarbeitern tätig. hat sich Landrat Christian Ja- Das Umschlagvolumen be- schinski am 30. Januar mit trug im Jahr 2012 insgesamt dem neuen Geschäftsführer 2,65 Millionen Tonnen. Land- der Sächsischen Binnenhä- rat Christian Jaschinski be- fen Oberelbe GmbH (SBO), richtete über die Wiederbele- Heiko Loroff, in Herzberg ge- bung des Hafenstandortes in troffen. Der Diplom-Ingenieur Mühlberg. Gesprochen wurde für Logistik hatte den Chef- in diesem Zusammenhang posten im vergangenen Jahr auch über eine mögliche zu- im Oktober von Detlef Bütow künftige Zusammenarbeit. übernommen, der in den Ru- SBO-Geschäftsführer Heiko hestand gegangen war. Beim Loroff verwies darauf, dass Treffen mit dem Landrat stell- sein Unternehmen Kunden te Heiko Loroff das Dresdener u. a. komplette logistische Unternehmen SBO näher vor. Leistungen im Container- und Zum Firmen-Verbund gehören Stückgutverkehr anbietet und die Häfen Dresden, Riesa und darüber hinaus auch die Ab- Torgau in Sachsen, Dessau- Loteten bei einem ersten Kennenlerngespräch Möglichkeiten wicklung von Großraum- und Roßlau in Sachsen-Anhalt der Zusammenarbeit aus: SBO-Geschäftsführer Heiko Loroff (l.) Schwertransporten über- sowie Lovosice und Decin und Landrat Christian Jaschinski (r.). nimmt. Dies seien für ihn viel- in Tschechien. Alleiniger Ge- versprechende Ansatzpunkte sellschafter der SBO ist der bietet vielfältige Dienstleis- Transportunternehmen und für Kooperationen mit dem Freistaat Sachsen. Das mul- tungsangebote in seinen die verladende Wirtschaft. Hafen Mühlberg, die er im timodal orientierte Umschlag- Häfen an und versteht sich Derzeit sind in den sechs Hä- Auge behalten werde, sagte und Logistikunternehmen als kompetenter Partner für fen rund 70 Unternehmen mit Heiko Loroff. (tho) Nr. 3/2013 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 13 Zwischenbilanz zum Auerhuhn-Wiederansiedlungsprojekt in der Niederlausitz Das Auerhuhn war einst der im November 2011 mit einem Hähne aus Österreich, Belgien liche Verlustrückgang spricht Charaktervogel der Lausitzer Pilotprojekt zur Wiederansied- und Deutschland beschafft. dafür, dass sich die Tiere in ih- Kiefernheiden. Man schätzt, lung des Auerhuhns in der Die Tiere befinden sich zur- rem neuen Lebensraum etab- dass Ende des 19. Jahrhun- Niederlausitz begonnen wer- zeit bei einer erfahrenen Au- liert haben, wodurch auch das derts noch etwa 1200 Tiere den konnte. Ziel dieses Vor- erhuhnzüchterin in Nieder- Prädationsrisiko sinkt. in Südbrandenburg und im habens ist es, zu überprüfen, sachsen. Dort sollen die Tiere Mit Unterstützung der staatli- nordöstlichen Sachsen ge- ob der Lebensraum für die 6-8 Wochen bleiben und auf chen Vogelschutzwarte Buck- lebt haben. In den folgenden Auerhühner wieder geeignet natürliche Nahrung umgestellt ow wurde versucht, anhand Jahrzehnten nahmen die Be- ist und somit die Vorausset- werden, damit sie in freier Na- der tierischen Überreste die stände aufgrund verschlech- zungen für ein umfangreiches tur besser zurechtkommen. Todesursache zu ermitteln. terter Lebensbedingungen Wiederansiedlungsprojekt ge- Außerdem wird das Verhalten Sechs Tiere fielen Beutegrei- kontinuierlich ab. Am Ende geben sind. Im Gegensatz zu der Tiere genau beobachtet, fern zum Opfer (Habicht und des 20. Jahrhunderts waren anderen Wiederansiedlungs- um besser abschätzen zu Fuchs). An zwei GPS-Sendern diese imposanten Tiere aus vorhaben des Auerhuhns in können, welche der Tiere wirk- der Tiere wurden Bissspuren den Wäldern der Lausitz ver- Deutschland sollten in der lich für die Freisetzung geeig- von Mardern entdeckt, ob die- schwunden. Das letzte freile- Niederlausitz keine Gehege- net sind. Tiere, denen die er- se auch die Primärtäter wa- bende Auerhuhn wurde 1998 tiere, sondern schwedische fahrene Züchterin nur geringe ren, ist unklar. Jeweils ein Tier in der Rochauer Heide gesich- Wildfänge freigesetzt werden, Überlebenschancen einräumt, starb beim Anflug an einen tet. Hauptverantwortlich für die eine deutlich höhere Über- werden nicht freigesetzt. Eine Sendemast bzw. eine Hoch- das lokale Aussterben der Art lebenschance haben. Im Mai abschließende Bewertung der spannungsleitung. Ein weite- waren veränderte landschaft- 2012 wurden die ersten 26 Tiere kann erst zum Ende der res Tier wurde nach Landung liche Nutzungsinteressen des Auerhühner, die während der Umstellungsphase vorgenom- in einem Garten von einem Menschen. Vor allem durch Balzzeit in Nordschweden am men werden. Die Freisetzung Haushund getötet. In drei Fäl- den Braunkohlentagebau, die Straßenrand mit Hilfe eines der geeigneten Hähne ist für len ist die Todesursache un- Anlage und den Betrieb von Keschers vom Auto aus einge- Ende Februar bzw. Anfang klar. Trotz der Verluste scheint Truppenübungsplätzen sowie fangen wurden, in der Lieben- März vorgesehen. Dann ha- die Liebenwerdaer Heide von durch die Intensivierung der werdaer Heide freigelassen. ben die Tiere noch genügend den Auerhühnern als Lebens- Forstwirtschaft wurden wert- Auf Anraten der schwedischen Zeit, sich an den Lebensraum raum akzeptiert zu werden, da volle Auerhuhnlebensräume Kooperationspartner verzich- zu gewöhnen und sich auf die sie sich immer wieder in be- verändert, zerstört oder zer- tete man zunächst auf den Fortpflanzungszeit einzustel- stimmten Bereichen bevorzugt schnitten. Umweltverschmut- Fang von Hähnen, da befürch- len. Im Mai 2013 soll dann der aufhalten. Zum Erstaunen der zung und gestiegene Prädato- tete wurde, dass die Hähne planmäßige Fang von weiteren Verantwortlichen sind es nicht ren- und Schalenwildbestände die zusätzliche Stressbelas- 30 Tieren in Schweden durch- die Bereiche, die aus mensch- spielten ebenfalls eine Rolle. tung durch Fang und Trans- geführt werden. Diese Tiere licher Sicht bisher als beson- In den 90er Jahren beschlos- port nicht überstehen würden. werden dann größtenteils in ders geeignet für die Auerhüh- sen ehrenamtliche Natur- Geplant war, Hähne außerhalb der Rochauer Heide freigelas- ner angesehen wurden. schützer, Förster, Jäger und der Balzzeit im Oktober 2012 in sen. Abschließend noch eine Be- private Waldbesitzer etwas Schweden einzufangen, dies Von den insgesamt 28 in der merkung: Eine Tierart auszu- für den Erhalt bzw. die Wie- gelang trotz zahlreicher Versu- Liebenwerdaer Heide freige- rotten ist relativ einfach, diese deransiedlung des Auerhuhns che aber nicht. Lediglich zwei setzten Hennen hat bis jetzt wieder zurückzubringen ist in der Region zu tun. Um ihre Hennen gingen im Herbst ins etwa die Hälfte überlebt. Die weitaus schwieriger und in der Aktivitäten zu forcieren, grün- Netz. Auch diese Tiere wurden genaue Zahl lässt sich nicht Regel mit einem hohen Zeit- deten sie Anfang des neuen in der Liebenwerdaer Heide exakt bestimmen, da die An- und Kostenaufwand verbun- Jahrtausends die Arbeits- freigesetzt. Nach der geschei- zahl der überlebenden nicht den. Viele werden sich fragen, gruppe „Auerhuhn“, in der der terten Fangaktion im Herbst besenderten Tiere nur ge- ist dieser Aufwand überhaupt Projektträger der Förderverein versuchen nun die Mitarbeiter schätzt werden kann. Diesbe- gerechtfertigt. Ja, ist er! Das Naturpark Niederlausitzer Hei- des schwedischen Jagdver- züglich ist man auf Zufallsbe- Auerhuhn wird mit seinen ho- delandschaft e.V., die beiden bandes, die Hähne im Winter obachtungen angewiesen. Die hen Lebensansprüchen als Naturparke Niederlausitzer mit Fallen zu fangen, was aber Überreste von neun besen- eine Leitart für naturnahe ge- Landrücken und Niederlau- schwierig und sehr zeitauf- derten und drei unbesender- sunde Wälder betrachtet. Von sitzer Heidelandschaft sowie wendig ist. Da es für den Fang ten Tieren wurden gefunden. den Maßnahmen, die für den der Landesbetrieb Forst Bran- der Hähne keine Erfolgsgaran- Auerhühner stehen relativ Schutz und Erhalt der Auer- denburg und der Bundesforst- tie gibt, beschloss der wissen- weit unten in der Nahrungs- hühner durchgeführt werden betrieb Lausitz vertreten sind. schaftliche Projektbeirat, dass pyramide und haben dement- (Auflichtung der Wälder, Wald- Bereits 1996 wurde im Auftrag parallel auch einige Hähne aus sprechend zahlreiche Fress- umbau, Wiedervernässung der ehemaligen Landesanstalt Gehegehaltungen angekauft feinde, daher muss man bei der Moore), profitieren viele für Großschutzgebiete eine und im Projektgebiet freige- einem solchen Vorhaben mit andere Tier- und Pflanzenar- Bestandsaufnahme durch- setzt werden sollten. Ohne die Verlusten rechnen. Mit einer ten, die nicht so im Fokus der geführt und eine Schutz- und Anwesenheit von Hähnen ist Ausnahme ereigneten sich die Öffentlichkeit stehen. Selbst Entwicklungsstrategie für das eine Fortpflanzung im Frühjahr Todesfälle in den ersten 100 wenn die Bemühungen zur Auerhuhn erarbeitet - speziell nicht möglich und es besteht Tagen nach der Freisetzung. Wiederansiedlung des Auer- für den Waldgürtel um die Ort- die Gefahr, dass die Hennen Im Zeitraum von September huhns scheitern, waren die schaft Finsterwalde. Im Jahre auf der Suche nach Hähnen bis Dezember 2012 kamen Anstrengungen nicht umsonst. 2002 gab das Land Bran- ihre bevorzugten Lebensräu- keine weiteren Verluste hin- von Uwe Lindner und denburg ein offizielles Arten- me verlassen, wodurch sich zu. Anfang Januar wurden die Lars Thielemann schutzprogramm „Auerhuhn“ das Prädationsrisiko deutlich Überreste einer unbesender- Förderverein Naturpark heraus. Trotzdem dauerte es erhöhen würde. Mitte Januar ten Henne gefunden (Todes- Niederlausitzer Heideland- noch einmal fast 10 Jahre, bis 2013 wurden insgesamt 10 ursache ungeklärt). Der deut- schaft e. V. 14 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 3/2013

Einige Ergebnisse der Meinungsumfrage zum Wiederansiedlungsvorhaben des Auerhuhns in der Niederlausitz Für die erfolgreiche Umset- durchzuführen, die an die zung eines Wiederansied- beiden Projektgebiete in der lungsvorhabens müssen ei- Liebenwerdaer Heide und nige Voraussetzungen erfüllt Rocherauer Heide grenzen. sein. U.a. muss der Lebens- Da das Auerhuhn anderes als raum groß genug und geeig- z. B. der Wolf von allen großen net sein, damit dort eine sich Landnutzern (Naturschützer, selbst tragende Population Förster, Jäger, Landwirte und entstehen kann. Die Gründe, Touristikern) als eine nahezu die zum Aussterben der Tier- konfliktfreie Tierart angese- art geführt haben, dürfen nicht hen wird, wurde im Vorfeld mehr wirksam sein. Neben mit einer breiten Zustimmung einem engagierten und kom- gerechnet. In beiden Projekt- petenten Projektbetreiber mit gebieten wurden in der Zeit Durchhaltevermögen (Förder- vom 07. - 14.10.2012 nach verein Naturpark Niederlausit- dem Zufallsprinzip jeweils 500 zer Heidelandschaft e.V.) sind Fragebögen verteilt. Die Rück- auch verlässliche regionale sendequote lag bei 16,6 %, und überregionale Koopera- wobei der Anteil im Gebiet der tionspartner erforderlich (die Liebenwerdaer Heide etwas beiden Naturparke Nieder- höher war als in der Rochau- lausitzer Heidelandschaft und er Heide (18,6 % zu 13,4 %). Niederlausitzer Landrücken, U. a. wurden die Anwohner zu der Landesbetrieb Forst Bran- ihrer grundsätzlichen Einstel- denburg, der Bundesforstbe- lung zu dem Tier befragt (Frage trieb Lausitz, der Landkreis 1). 80 % der Befragten haben Elbe-Elster, der schwedische eine eher positive bzw. sehr Jagdverband und die schwe- positive Einstellung zu dieser dische Bezirksregierung von Tierart. Nach ihrer Einschät- Västerbotton). Wichtig ist zung befragt, ob die Umset- auch, dass die Projektfinan- zung des Wiederansiedlungs- zierung langfristig gesichert vorhaben generell möglich ist ist. Hauptgeldgeber des Auer- (Frage 2), antworten 74 % mit huhnprojektes sind die EU und „ja“, 9 % mit „nein“ und 16 das Ministerium für Umwelt, % waren sich unsicher. Eine Gesundheit und Verbraucher- große Mehrheit der Befragten schutz des Landes Branden- (88 %) sprachen sich für die burg. Darüber hinaus wird Wiederansiedlung des Auer- das Vorhaben von der Spar- huhns aus (Frage 3). Nur 10 kassenstiftung „Zukunft Elbe- % waren dagegen. Nach ihren Elster-Land“, der Stiftung Na- Gründen befragt, warum sie turSchutzFonds Brandenburg für die Wiederansiedlung sind und von der Hit Umwelt- und (Frage 4), führten 43 % der Naturschutzstiftungs-GmbH Befragten Naturschutzgründe unterstützt. Um die finanziel- an und 32 % eine Verknüp- len Aufwendungen für solch fung des Auerhuhns mit dem ein Vorhaben zu rechtfertigen Heimatbegriff. Die starke Ver- bzw. zu legitimieren, ist eine bundenheit des Auerhuhns mit breite Projektakzeptanz bei der Region wurde u.a. durch der lokalen Bevölkerung wün- solche Antworten deutlich: schenswert. Eine große Zu- „Symbol und Aufwertung der stimmung bei der Bevölkerung Region“, „Wahrzeichen der kann mitunter auch eine wich- Lausitz“ oder „Das Auerhuhn tige Entscheidungshilfe für Po- gehört einfach in unsere Nie- litiker sein, die letztlich solche derlausitzer Heidelandschaft, Projekte genehmigen und über es ist eine Bereicherung“. die Höhe und Freigabe der er- Weitere 8 % der Befragten forderlichen Finanzmittel ent- sind zwar prinzipiell für die scheiden. Wiederansiedlung, verknüp- Um mehr über die Einstellung fen ihre Zustimmung aber mit und Haltung der lokalen Be- bestimmten Bedingungen: völkerung zum Wiederansied- „Sinnvoller Jagddruck muss lungsvorhaben zu erfahren, auf Prädatoren durchgeführt wurde in Zusammenarbeit mit werden“, „keine laute, schwere der Hochschule für nachhal- Technik im Wald“, „Änderung tige Entwicklung Eberswal- der heutigen Forstwirtschaft“, de eine Meinungsumfrage in „Die Population muss für eine den Städten und Gemeinden Ansiedlung größer sein“, „Be- Nr. 3/2013 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 15 Infoveranstaltungen zur Agrarförderung 2013

Das Amt für Veterinärwesen, (GÖBA), Großrössen, Nord- Lebensmittelüberwachung straße. und Landwirtschaft, Sachge- - Mittwoch, 27. März 2013, biet Landwirtschaft der Kreis- 9.00 Uhr, Speisesaal der verwaltung führt wie schon Begegnungsstätte der Mas- in den Vorjahren für die rund sener Höfe, Ponnsdorfer Str. 500 landwirtschaftlichen An- Ausbau 2. tragsteller im Landkreis Elbe- - Donnerstag, 28. März 2013, völkerung darf nicht aus dem Nach den Gründen befragt, Elster eine Informationsveran- 9.00 Uhr, Speisesaal der Wald verbannt werden“, „keine warum sie gegen die Wieder- staltung zur Antragstellung auf Röderland GmbH Bönitz, touristische Nutzung anzustre- ansiedlung sind (Frage 5), ga- Agrarförderung 2013 durch. Hauptstr. 2. ben“ oder „wirklich nur mini- ben 50 % der Befragten, die Im Rahmen dieser Veranstal- Im vergangenen Jahr nutzten male Flächenbeanspruchung“. sich gegen die Wiederansied- tung werden inhaltliche Neue- rund zwei Drittel der poten- Gefordert wurde auch eine lung aussprechen, finanzielle rungen zum Antragsverfahren ziellen Antragsteller das Infor- „umfassende Aufklärung der Gründe an. Die Gelder sollten erläutert und Verfahrensab- mationsangebot der Kreisver- Bevölkerung durch TV, Radio lieber sinnvoller eingesetzt wer- läufe dargelegt. Außerdem waltung. Für Landwirte, die an oder Vorträge“ oder das „Vor- den (z.B. in Kindergärten und wird die neue Antragsteller- den genannten Terminen nicht handensein von Experten“. Schulen, gegen Kinderarmut CD mit der entsprechenden teilnehmen können, besteht Software ausgegeben. die Möglichkeit, einen Termin für die Übergabe der Antrags- Interessierte Landwirte sind unterlagen im Amt für Veteri- zu folgenden regional bezo- närwesen, Lebensmittelüber- genen Terminen eingeladen: wachung und Landwirtschaft - Dienstag, 26. März 2013, zu vereinbaren. 9.00 Uhr, Speisesaal der Elke Höhne Gesellschaft ökologischer Sachgebietsleiterin Landwirt- Bildung und Arbeit mbH schaft

1. Anglerprüfung 2013 Eingefangenes Auerhuhn in Schweden, Foto: Uwe Lindner in Finsterwalde oder für den Straßen- und We- fragten in sensiblen Phasen an gebau). 25 % der „Wiederan- eine Auflage zur Flächenberu- Die Prüfung findet am Sonn- untere Fischereibehörde dar- siedlungsgegner“ (nur 10 % der higung halten würden. Ledig- abend, dem 16. März 2013 im stellt. Befragten überhaupt) halten die lich 8 % der Befragten würden Rathaus; Markt 1 um 9:00 Uhr Zur Prüfung werden Bewer- Lebensbedingungen nicht für diese nicht beachten, was statt. Der schriftliche Antrag ber nicht zugelassen, wenn: geeignet und 6 % befürchten dem Prozentsatz entspricht, auf Zulassung zur Prüfung ist 1. die Antragsunterlagen eine Einschränkung der ländli- die eine Flächenberuhigung vollständig ausgefüllt bis zum nicht vollständig oder chen Nutzungsmöglichkeiten. nicht für vertretbar halten. 12. März bei der zur Prüfung nicht rechtzeitig vorliegen, Konkret wurden die Anwoh- Betrachtet man die Ergeb- zuständigen Stelle: 2. sie das 14. Lebensjahr vor ner auch danach befragt, wie nisse der Meinungsumfrage Wolfgang Mittelstädt Beginn der Prüfung noch sie es finden, dass öffentliche insgesamt, so wird deutlich, Straße der Jugend 4 nicht vollendet haben, Gelder für das Vorhaben ein- dass eine großen Mehrheit der 03253 Schönborn 3. Tatsachen die Annahme gesetzt werden. Eine deutli- Bevölkerung dem Auerhuhn einzureichen. Die gesetzlich rechtfertigen, dass Versa- che Mehrheit sprach sich für sehr positiv gegenübersteht festgelegte Prüfungsgebühr gungsgründe nach § 20 den Einsatz öffentlicher Mittel und dass auch das Wiederan- von 25,00 € ist bei Abgabe Abs. 2 des Fischereigeset- aus. So war fast die Hälfte der siedlungsvorhaben eine breite des Antrages zu entrichten. zes für das Land Branden- Befragten (48 %) eindeutig da- Zustimmung von den Bewoh- Antragsformulare sind in den burg vorliegen, für, 23 % waren immer noch nern der Region erfährt. Angelsportgeschäften in Fins- 4. sie entmündigt sind. eher dafür und nur 14 % wa- Bleibt zu hoffen, dass die terwalde und Doberlug-Kirch- Wird ein Bewerber zur Prüfung ren strikt dagegen bzw. eher Bemühungen um die Wieder- hain sowie im Internet unter nicht zugelassen, erhält er ei- dagegen. 15 % der Befragten ansiedlung des Charakter- www.kreisanglerverband-fins- nen schriftlichen Bescheid. konnten sich diesbezüglich vogels der Lausitz langfristig terwalde.de erhältlich. Zur Wer keinen Bescheid erhält, nicht entscheiden oder es war erfolgreich sind. Es wäre sehr Prüfung ist ein amtlicher Licht- für den ist der oben genannter ihnen egal. Gefragt wurden die schade, wenn dieser beein- bildausweis zur Legitimation Ort und die Zeit verbindlich. Anwohner auch, ob sie in sen- druckende Vogel mit seinem mitzubringen. Wer die Prüfung Info Tel. 0160 99074845 siblen Phasen (z. B. Paarungs- faszinierenden Balzverhalten bestanden hat bekommt ein oder Brutzeit) eine kurzzeitige für immer aus unseren Wäl- Prüfungszeugnis, welches die Wolfgang Mittelstädt Flächenberuhigung für ver- dern verschwunden wäre. Grundlage zur Erteilung eines Vorsitzender Prüfungskom- tretbar halten. 83 % der Be- von Uwe Lindner und Fischereischeines durch die mission fragten stimmten dem zu, 8 % Lars Thielemann waren dagegen und 7 % war Förderverein Naturpark dies egal. Die Befragung ergab Niederlausitzer Heideland- auch, dass sich 90 % der Be- schaft e. V. 16 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 3/2013

Kurstadt BAD LIEBENWERDA

Wohlfühlen ... eine Stadt zum

Gesund werden ... Gesund leben ... Gesund bleiben ...

Die Kurstadt Bad Liebenwerda, im Landkreis Elbe-Elster, befindet sich im Süden . Sie ist das Tor zum Naturpark „Niederlausitzer Heidelandschaft“. In der Stadt im Park finden Sie Ruhe und Entspannung.

Bad Liebenwerda gehört zu den ältesten traditionellen Brandenburger Kurorten und wurde 1231 erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1905 werden hier mit Naturmoor vor allem rheumatische Erkrankungen behandelt. Den Titel „Bad“ erhielt die Stadt 1925. Als staatlich anerkannter „Ort mit Peloidkurbetrieb“ zieht sie alljährlich zahlreiche Gäste in ihren Bann. Schon das Stadtwappen mit den drei roten Herzen symboli- siert - hier ist jeder Gast herzlich willkommen!

Der Kurort bietet Gesundheit, Erholung und Erlebnisse in gepflegter Natur. In der Stadt zum Wohlfühlen spürt man noch die Zeit und ihre Kostbarkeit. Moderne Gesundheits- und Erholungseinrichtungen wie die Fontana-Klinik, das Epikur Zentrum für Gesundheit und die Lausitztherme Wonnemar bieten dem gesund- heitsbewussten Gast, Kurenden oder Touristen die besten Voraussetzungen um sich aktiv zu erholen und zu entspannen.

Regelmäßige Veranstaltungen, die zum Erscheinungsbild eines Kurortes gehören, z.B. die sonntäglichen Kurkonzerte in den Sommermonaten, anspruchsvolle Orgelkonzerte in der Ev. St. Nikolai-Kirche und Traditionsveranstaltungen wie Elsterlauf, Mineralbrunnenfest und das Internationale Puppentheaterfestival fügen sich nahtlos in das Konzept mit ein. Zum Spaziergang lädt das Stadtzentrum mit seinen historischen Gebäuden, der Kurpark mit Kneipp-Brunnen, Minigolf- und Schachanlage, der Garten der Sinne oder die naturbelassenen Kurparkteiche ein.

Ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz und die Schönheit der Landschaft des Naturparks sorgen dafür, dass der Bewegungsfaktor für Tages-, Urlaubs- und Kurgäste nicht zu kurz kommt. Ein Erlebnis der besonderen Art können Sie bei einer Paddeltour auf der Schwarzen oder Kleinen Elster erfahren. Das Elster-Natoureum, im OT Maasdorf, zeigt Ihnen in einer einzigartigen Miniatur- Ausstellung den Landkreis mit seinen Sehenswürdigkeiten. Auf der integrierten Gartenbahnanlage können Sie mehrere Züge beobachten, die die nachemp- fundenen Hauptstrecken abfahren. Ein Muss für jeden Garteneisenbahner.

Kontakt: Touristinformation | Haus des Gastes | Dresdener Str. 23 04924 Bad Liebenwerda | Telefon: 03 53 41/62 80 | Fax: 03 53 41/6 28 28 E-Mail: [email protected] | Internet: www.bad-liebenwerda.de

Öffnungszeiten: Mo 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Di - Fr 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr Sa/So/Feiertag 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Nr. 3/2013 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 17

Nachruf Castingsieger für Norwegentrip Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser Mitarbeiter stehen fest Dr. Klaus Boteck Sieben Musikschüler nehmen am am 31.01.2013 Come-Together-Projekt in Hamarøy teil im Alter von 64 Jahren verstorben ist. Nach dem erfolgreichen Start maria Horstmann und Elvira Herr Dr. Boteck war neben seiner Tätigkeit als praktizie- vor zwei Jahren nehmen Mader sowie den Fachlehrern render Tierarzt seit vielen Jahren als amtlicher Tierarzt im Schüler der Kreismusikschu- besetzt war, entschied sich Rahmen der Schlachttier- und Fleischuntersuchung beim le „Gebrüder Graun“ vom nach ausführlicher Beratung Landkreis Elbe-Elster tätig. 16. bis 22. April erneut am für Jannes Karakas, Kathleen In dem von ihm betreuten Beschaubezirk war er ein von allen Projekt „Come Together“ in Schüler und Julia Zachaei (Vi- geachteter Kollege, der seine Aufgaben gewissenhaft erfüllte. der Musik- und Kunstschule oline), Lara Löser (Violoncello), Wir werden Dr. Klaus Boteck stets ein ehrendes Andenken Hamarøy in Norwegen teil. Bei Tina Tepper und Björn Kauer bewahren. dem Vorhaben stehen diesmal (Saxophon) und Lars Flech- Songs von den Beatles und sig (Trompete). Nun können Christian Jaschinski den Rolling Stones im Mittel- die Flüge gebucht werden. Landrat punkt. Die Teilnehmer aus dem Die Konzertbeiträge aus Elbe- Landkreis Elbe-Elster wurden Elster werden in der Regional- VR DVM Dieter Freudenberg eigens in einem Casting in der stelle Finsterwalde einstudiert, Amtstierarzt vergangenen Woche ermittelt. so dass die Kreismusikschüler Mario Schmidt Nach Auskunft von Kreismu- optimal für ihren Einsatz in Vorsitzender Personalrat sikschulleiter Thomas Prager Norwegen vorbereitet werden. war das ein spannender Wett- In zwei Aufführungen werden streit, bei dem am Ende sie- die Werke in Hamarøy prä- Schöffenwahl 2013 ben Talente die Nase vorn hat- sentiert. Natürlich gibt es auch ten und sich über die Tickets ein Rahmenprogramm, und nach Norwegen freuen dürfen. die Elbe-Elster-Vertreter wer- Jugendschöffen für Amtsgericht Bad Die Auswahljury, die mit Tho- den die Gastfreundschaft wie Liebenwerda und Landgericht Cottbus gesucht mas Prager, den Regional- schon zuvor bei Gastfamilien stellenkoordinatorinnen Eva- erleben dürfen. Für die Amtszeit vom eigene Meinung vertreten, 01.01.2014 bis 31.12.2018 aber auch die anderer würdi- ist in diesem Jahr die Neu- gen können. Wegen des an- Anzeigen wahl der Jugendschöffen strengenden Sitzungsdiens- durchzuführen. Im Landkreis tes verlangt das Amt ebenfalls Zwangsversteigerung Elbe-Elster werden 35 Frauen eine körperliche Eignung. Von und Männer gesucht, die am Vorteil wäre es, wenn der Be- Am Dienstag, 19. März 2013, um 10.00 Uhr, soll im Gerichtsgebäude Amtsgericht Bad Liebenwer- werber erzieherisch befähigt Burgplatz 4 in 04924 Bad Liebenwerda, Saal 1, das im Grundbuch von Tröbitz Blatt 441 eingetragene Grundstück; da und Landgericht Cottbus bzw. in der Jugenderziehung Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: als Vertreter des Volkes an der erfahren ist. Nr.Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Rechtsprechung in Jugend- Gesucht werden Bewerberin- 1Tröbitz 3410 Gebäude- und Freifläche 1.051 m2 strafsachen mitwirken. Der nen und Bewerber mit deut- Doberluger Straße 1 Jugendhilfeausschuss schlägt scher Staatsangehörigkeit, versteigert werden. doppelt so viele Kandidaten, die im Landkreis Elbe-Elster Beschreibung laut Gutachten: Bebaut mit einem Zweifamilienhaus und wie Schöffen benötigt werden, wohnen und am 01.01.2014 Garage. dem Schöffenwahlausschuss zwischen 25 und 69 Jahre alt Verkehrswert: 38.000,00 EUR. am Amtsgericht vor, der in der sein werden. Ein Gutachten kann auf der Geschäftsstelle während der Sprechzeiten ein- zweiten Jahreshälfte 2013 aus gesehen werden. Informationen auch unter: www.zvg.com (komplettes Gutachten) diesen Vorschlägen die Haupt- Interessenten für das Amt ei- Amtsgericht Bad Liebenwerda Az: 15 K 72/11 und Hilfsschöffen wählen wird. nes Jugendschöffen richten Schöffen sind ehrenamtli- ihre Bewerbung (Bewerbungs- che Richter, die grundsätz- vordrucke sind unter www. Zwangsversteigerung lich gleichberechtigt neben landkreis-elbe-elster.de erhält- Am Dienstag, 12. März 2013, um 9.00 Uhr, soll im Gerichtsgebäude Burg- den Berufsrichtern stehen. lich oder können per E-Mail/ platz 4 in 04924 Bad Liebenwerda, Saal 1, Als Nichtjuristen sollen sie Telefon angefordert werden) das im Grundbuch von Wainsdorf Blatt 147 eingetragene Grundstück; ihre Lebenserfahrungen, ihre bis zum 28. März 2013 an den Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: Wertevorstellungen und ihr Nr.Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Rechtsbewusstsein in das Landkreis Elbe-Elster 2Wainsdorf 2117 Verkehrsfläche Straße 4 m2 Gerichtsverfahren einbringen. Der Landrat Berliner Straße, B 101 2 Soziales Verständnis, Men- - Kreistagsbüro - 2Wainsdorf 2118 Gebäude- und Freifläche 1.084 m schenkenntnis, Einfühlungs- Ludwig-Jahn-Straße 2 Wohnen, Berliner Str. 2 versteigert werden. vermögen, logisches Denk- 04916 Herzberg (Elster) Beschreibung laut Gutachten: Bebaut mit einem Einfamilienhaus vermögen, Vorurteilsfreiheit, (Bj. ca. 1987, WF ca. 101 m2) ein großes Verantwortungsbe- Bei Fragen können Sie sich Verkehrswert: 75.000,00 EUR. wusstsein und Kommunikati- gerne per E-Mail: [email protected] Ein Gutachten kann auf der Geschäftsstelle während der Sprechzeiten ein- onsfähigkeit sind Eigenschaf- oder per Telefon: 0 35 35 46- gesehen werden. ten, die ein Schöffe mitbringen 12 12 an das Kreistagsbüro Informationen auch unter: www.zvg.com (komplettes Gutachten) sollte. Zudem sollte er seine wenden. Amtsgericht Bad Liebenwerda Az: 15 K 20/11 18 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 3/2013 Landräte besuchten Handwerksbäckerei Bubner Christian Jaschinski und Stephan Loge würdigten Firma als wichtigen wirtschaftlichen Anker der Region mit hohen Ausbildungs- und sozialen Engagement Die Landräte des Elbe-Elster- mittelständischen Unterneh- Kreises und des Landkreises men sind mit ihren hochwer- Dahme-Spreewald, Christi- tigen Produkten und innovati- an Jaschinski und Stephan ven Lösungen wirtschaftlicher Loge, besuchten am 12. Fe- Anker der Region. Die Land- bruar die Betriebsstätte der räte Jaschinski und Loge, in Bäckerei Bubner in Doberlug- deren Landkreisen mehrere Kirchhain. Im Rahmen des Bäckereifachgeschäfte der Treffens, an dem auch Jens Bäckerei Bubner liegen, äu- Zwanzig, Geschäftsführer der ßerten ihre Anerkennung für Wirtschaftsfördergesellschaft die Innovationsfreude und Elbe-Elster, teilnahm, führ- auch das soziale Engagement te Inhaber Thomas Bubner des Unternehmens. Bäckerei seine Gäste durch die Back- Bubner unterstützt unter an- Das Ehepaar Monika (2. v. l.) und Thomas Bubner (3. v. l.), das das stube und gab Einblicke in derem seit mehr als zehn Jah- Unternehmen gemeinsam führt, begrüßte die Landräte Stephan die Arbeitsweise einer Hand- ren die Arbeit der Kreismusik- Loge (l., Landkreis Dahme-Spreewald) und Christian Jaschinski werksbäckerei. Mit ihren 16 schule Gebrüder Graun. Bäckereifachgeschäften und (2. v. r., Landkreis Elbe-Elster) sowie den Geschäftsführer der In der Bäckerei Bubner ha- etwa 150 Angestellten gehört Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH, ben Dutzende Lehrlinge ihre die Bäckerei Bubner zu den Jens Zwanzig (r.), in der Betriebsstätte in Doberlug-Kirchhain. Ausbildung in der Firma er- größeren Arbeitgebern der gutes Betriebsklima, um die ten von regionalen Rohstof- folgreich beendet und wurden Region. Das Gewinnen und gute Qualität unserer Back- fen, wo es möglich ist, und die in der Regel auch übernom- Erhalten von Fachkräften war waren und die Servicequalität Ausrichtung auf gesundheits- men. Gegenwärtig lernen im somit eines der zentralen The- im Verkauf sicherzustellen“, fördernde Produkte gehören Unternehmen acht Auszubil- men des etwa zweistündigen sagte Thomas Bubner. Vor dazu. „Unsere Produktqualität dende als Bäcker, Bäckerei- Gespräches. Thomas Bubner dem Hintergrund der aktu- in Hinblick auf Rohstoffe, Zu- fachverkäufer und Kondito- betonte, dass der Fachkräfte- ellen Lebensmittelskandale taten, Transparenz und Ser- ren. Sie sorgen dafür, dass mangel im Bäckerhandwerk und der zunehmenden Kritik vice wird auch zukünftig höher das Familienunternehmen in zu spüren ist und die Bäcke- an den Lebensmittelspeku- sein, als die der Backwaren vierter Generation seit 1897 rei aus diesem Grund den lationen wurde die Wertigkeit aus dem Diskounter. Nur so auch weiterhin optimistisch Schwerpunkt auf die eigene von Lebensmitteln diskutiert. können wir als Handwerks- in die Zukunft schauen kann. Aus- und Weiterbildung legt. Thomas Bubner erläuterte in betrieb glaubwürdig und zu- Für sein Engagement rund „In den letzten Jahren haben diesem Zusammenhang die kunftsfähig bleiben“, sagt um die Ausbildung wurde die wir in diesem Bereich viel ge- Philosophie der Familienbä- der 48-jährige Inhaber. Die Bäckerei Bubner 2011 vom tan, um das fachliche Niveau ckerei, deren zentraler Gedan- Gesprächsteilnehmer waren Landkreis Elbe-Elster mit dem im Bäckerhandwerk hoch zu ke die betont handwerkliche sich über die tragende Rolle „Ausbildungsstar“ geehrt. halten. Wir legen Wert auf Herstellung von natürlichen des Handwerks in Südbran- Mandy Bubner personelle Kontinuität und ein Backwaren ist. Das Verarbei- denburg einig. Die kleinen und Marketing

Waldbauernschulungen Für interessierte Privatwaldbesiter ergeben sich folgende Ände- 19. + 20.04.2013 Großraum Cottbus rungen der Schulungsorte für Waldbauernschulungen: (Rasthof Roland Scholsching, Neupetershai- Schulungstermine: ner Str. 8, 03116 Drebkau OT Domsdorf) 01. + 02.03.2013 Großraum Doberlug-Kirchhain Thomas Meyer (Gaststätte „Pechhütte“, Hauptstr. 41, 03238 Stv. Vors. Waldbauernschule e. V., Finsterwalde OT Pechhütte) Am Heideberg 1, 16818 Walsleben

Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster

Der Kreisanzeiger erscheint entsprechend der in dieser Ausgabe unter der Rubrik „Kreis- anzeiger“ veröffentlichten Termine. Zwangsversteigerung - Herausgeber: Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Christian Jaschin- ski, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2 Am Dienstag, 12. März 2013, um 10.00 Uhr, soll im Gerichtsgebäude Pressestelle: Tel.: 03535 46-1243, Fax: 46-1239 Burgplatz 4 in 04924 Bad Liebenwerda, Saal 1, - Internet: http://www.landkreis-elbe-elster.de, E-Mail: [email protected] - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, das im Grundbuch von Elsterwerda Blatt 2672 eingetragene Grundstück; An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0, Fax 489-115, Fax-Redaktion 489-155 Bezeichnung gemäß Bestandsverzeichnis: - Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Landrat Christian Jaschinski Redakteur: Torsten Hoffgaard - (tho), Holger Fränkel - (hf) Nr.Gemarkung Flur Flurstück Wirtschaftsart und Lage Größe Fotos: Landkreis Elbe-Elster 1Elsterwerda 27 650/120 Stolzenhainer Str. 72.966 m2 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan versteigert werden. - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Regina Köhler, Funk: 0171 4144137 Beschreibung laut Gutachten: Wohn-/Gewerbegrundstück bebaut mit einem Herr Dieter Lange, Funk: 0171 4144075, Telefon: 03535 489-0, Telefax: 03535 489-115 Die Lieferung des Kreisanzeigers erfolgt durch den Verlag. Reklamationen sind an diesen Wohngebäude, einem Büro-, Werkstatt-/Lagergebäude, zwei Lagergebäuden zu richten (Tel.: 03535 489-111). Für nicht gelieferte Kreisanzeiger kann nur Nachlieferung gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz sind ausge- und einer Überdachung. schlossen. Ein Jahresabonnement können Sie zum Preis von 63,70 EUR inkl. Mehrwertsteuer Verkehrswert: 250.000,00 EUR. und Versandkosten oder als PDF für 1,50 EUR pro Ausgabe beim Verlag anfordern. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gilt die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Ein Gutachten kann auf der Geschäftsstelle während der Sprechzeiten ein- Die Lieferung des Kreisanzeigers mit einer Auflage von 56.625 Exemplaren erfolgt durch den Verlag an alle Haushalte kostenfrei. Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht gesehen werden. unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers dar. Für unverlangt einge- Informationen auch unter: www.zvg.com (komplettes Gutachten) sandte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Änderungen und Kürzungen der eingesandten Manuskripte behält sich die Redaktion vor. Amtsgericht Bad Liebenwerda Az: 15 K 53/11 IMPRESSUM Nr. 3/2013 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 19 20 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 3/2013 Öffentliche Ausschreibung Frühlingsfest „Doberlug 2013“ Das Frühlingsfest 2013 in Do- ranten und Markthändler das Frühlingsfeste 2014 und 4. Wenn vorhanden, legen berlug-Kirchhain wird hiermit Fest bereichern. 2015 in Ihre Bewerbung mit Sie Ihre Referenzen bei. kurzfristig neu öffentlich aus- 3. Die Stadt legt Wert darauf, einfließen zu lassen. Unter allen eingegangenen geschrieben. dass die Eigenart als traditio- Die Bewerbung muss enthal- Bewerbungen werden nach Die Stadt Doberlug-Kirchhain nelles Frühlingsfest der Stadt ten: einer Vorauswahl potenzielle/ sucht auf diesem Weg einen mit eigener Identität gewahrt 1. Vor- und Nachname und geeignete Veranstalter be- geeigneten Bewerber/Ver- bleibt, es soll für alle Alters- gegebenenfalls Firma so- nachrichtigt und zu einem Ge- anstalter, der in der Lage ist, und Besuchergruppen, ins- wie Anschrift des Haupt- spräch geladen. ein Frühlingsfest für die Stadt besondere für Familien und wohnsitzes des Bewer- Bitte senden Sie Ihre Bewer- Doberlug-Kirchhain nach fol- Kinder, ein attraktives Fest bers/Veranstalters, bungsunterlagen bis zum genden Anforderungen aus- angeboten werden. 2. Schließen sich mehre- 12.03.2013 an: zurichten: Das Frühlingsfest soll vom re Bewerber/Veranstalter Stadtverwaltung Doberlug- 1. Das Frühlingsfest in Dober- 26. - 28.04.2013 stattfinden. zusammen, sind die An- Kirchhain lug-Kirchhain soll neben den Als Festplatz kann bei der gaben für alle Personen/ Fachbereich 1 Bürgerservice Bürgerinnen und Bürgern der Umsetzung des Frühlings- Veranstalter zu erfassen. Kennwort: „Frühlingsfest Do- Stadt einen überregionalen festes der gesamte Marktbe- 3. Mit der Bewerbung ist ein berlug 2013“ Besucherkreis ansprechen. reich des Stadtteiles Doberlug Konzept „Frühlingsfest Am Markt 8 2. Deshalb sollen auf dem genutzt werden. Logistische Doberlug 2013“ (Vorha- 03253 Doberlug-Kirchhain Festplatz in attraktiver, um- Mithilfe der Stadt bei der benplanung mit grafischer fassender und ausgewogener Vorbereitung des Festes sei Darstellung) sowie eine Verspätet eingehende Bewer- Weise sowohl kulturelle Höhe- an dieser Stelle zugesichert. differenzierte Kosten- bungen werden nicht berück- punkte als auch Essensliefe- Es besteht die Option, die schätzung abzugeben. sichtigt. n Jugend/Familie/Sport Wir holen für euch die Sterne vom Himmel

Folgende Veranstaltungen aus unserem ständigen Angebot Alle Veranstaltungen (ca. 1 h) können an sind besonders für Ihren Unterricht geeignet! die Klassensituation und die verschiede- - Einführungsveranstaltung (Planetensystem) ab Kl. 3 nen Unterrichtsinhalte angepasst werden. - Als der Mond zum Schneider kam (Mondphasen) ab Kl. 3 Unsere Eintrittspreise betragen für Kinder- - Tagbogen der Sonne/ Entstehung der Jahreszeiten Kl. 3/4 und Jugendgruppen 1,00 EUR pro Person. - Das Planetensystem ab Kl. 3 - Orientierung am Sternenhimmel ab Kl. 4 In jeder Veranstaltung wird der aktuelle Sternenhimmel vorge- - Griechische Himmelssagen (griech. Mythologie) ab Kl. 5 stellt. Es ist möglich, einen ganzen Vormittag zu o. g. Themen - Wir staunen über Zeit und Entfernungen durchzuführen, da wir über einen Klassenraum im angrenzenden (große Zahlen) ab Kl. 5 Gebäude verfügen. Bei schönem Wetter kann auch ein Picknick - Kosmische Schattenspiele (Sonnen- und im Planetariumsgarten stattfinden! Zu unserer Einrichtung ge- Mondfinsternis) Kl. 6 (Physik) hört auch ein kleiner Astroshop. - Prof. Photon (Erklärung zu den verschiedenen Spektren) ab Kl. 6 - Hallo Nachbar - unser Mond ab Kl. 6 Veranstaltungen sind möglich: - Unendliche Weiten ab Kl. 7 Donnerstag und Freitag 7.30 -12.00 Uhr - Zur astronomischen Kalenderrechnung ab Kl. 8 Auch an den Nachmittagen oder Wochenenden stehen wir zur - Geheimnisse des Südhimmels ab Kl. 8 Verfügung. - Einsteins Universum - Die Revolution von Raum und Zeit ab Kl. 9 - Augen im All - Vorstoß ins unsichtbare Universum Kl. 9/10 Vereinbaren Sie einen individuellen Termin mit uns! - Einstein und die Schwarzen Löcher Kl. 9/10 Tel.: 0 35 35/7 00 57 - Optische Geräte Kl. 9/10 E-Mail: [email protected] - Der Stern von Bethlehem (nur im Dez.) ab Kl. 10 www.herzberger-sternfreunde-ev.de

Unser ständiges Veranstaltungsprogramm: Angebot Alter Fach –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– „Ein Ausflug ins Universum“ Kindergarten bis 2. Klasse „Jemand frisst die Sonne auf“ 1 Kindergarten bis 2. Klasse „Die Rettung der Sternenfee Mira“ Kindergarten bis 2. Klasse „Der neugierige Thomas geht auf Weltraumreise“ Kindergarten bis 2. Klasse „Ralph’s Sternstunde“ 1. Klasse bis 3. Klasse „Die Geschichte der traurigen Sonne“ Kindergarten bis 3. Klasse „Wie Tom den Osterhasen vom Himmel holte“ (in den Wochen um die Osterzeit) Kindergarten bis 3. Klasse „Der Stern von Bethlehem- die Weihnachtsgeschichte für unsere Jüngsten“ Kindergarten bis 2. Klasse „Sam und der Weihnachtsmann“ Kindergarten bis 3. Kl. „Die drei Weihnachtssternchen“ (in den Wochen vor Weihnachten“) Kindergarten bis 4. Klasse Nr. 3/2013 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 21

Angebot Alter Fach –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– „Die Maus im Mond“ 1./2. Klasse „Neue Abenteuer mit Plani und Wuschel - Die Kobolde im Planetarium“ Kindergarten bis 2. Klasse „Als der Mond zum Schneider kam“ 2. - 5. Klasse „Der Tagbogen der Sonne“ 3./4. Klasse Sachunterricht „Einführungsveranstaltung - Unser Planetensystem“ ab 3. Klasse Sachunterricht „Entstehung der Jahreszeiten“ ab 3. Klasse Sachunterricht, Geografie „Orientierung am Sternenhimmel“ ab 3. Klasse Sachunterricht „Die Zeitblasenreise“ 4. - 6. Klasse „Wir staunen über die Zeit und große Entfernungen“ ab 5. Klasse Mathematik „Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit“ 5./6. Klasse Physik/Gesch./LER „Mit Prof. Photon durchs Weltall“ ab 6. Klasse Physik „Die schönsten Sternsagen der Griechen“ ab 6. Klasse Deutsch/Kunst „Zur astronomischen Kalenderrechnung“ ab 7. Klasse LER/Mathematik „Unendliche Weiten“ ab 7. Klasse Physik, Mathematik „Geheimnisse des Südhimmels“ 1 ab 8. Klasse Multimediashow (auch in Eng. Und Frz. Möglich) „Wird die Sonne ewig scheinen ?“ 9./10. Klasse WPB/Astron./Ph „Augen im All- Vorstoß ins unsichtbare Universum“ 9./10. Klasse Astronomie, Ph „Der Stern von Bethlehem“ (nur im Dez.) ab 10. Klasse LER/Poli. Bildung „Einsteins Universum - Die Revolution von Raum und Zeit“ ab 9. Klasse Physik/Astronomie/ Philosophie „Einstein und die schwarzen Löcher“ 1 ab 9. Klasse Physik/Astronomie/ Philosophie „Orchideen- Wunder der Evolution“ ab 10. Klasse Biologie Weitere Aktivitäten in Herzberg und Umgebung: - Bronzezeitliches Dorf in Uebigau (15 km von Herzberg) - Botanischer Garten (ohne Voranmeldung möglich) Tel. Carmen Lademann 0174/9560169 bzw. 03 53 65/8 70 10 - Tierpark in Grochwitz - Herzberger Schwimmbad oder Falkenberger Kiebitzsee - Bauerscheune und Besichtigung der Agrargenossenschaft - Bootsverleih Neumühl- Paddel- und Schlauchboot (01 57 in Grochwitz (Termin und Themenabsprache unter 0 35 35/ 77 53 59 53) 37 43) - Naturschutzzentrum Kleinrössen (Tel. 0 35 35/2 12 75) Wir freuen uns auf Euren Besuch! Das Planetariumsteam Achtung, freie Ferienplätze! Angebot an der Oberschule Falkenberg/E. Die ASE Herzberg informiert! In den Osterferien vom 02. bis zu erholen. Das genaue Pro- Darin enthalten sind die Kos- 2130 o. privat 035365/187097 05.04.2013 findet eine, durch gramm wird mit den Teilneh- ten für Zugfahrt, Verpflegung, Achtung, noch eine Vorinfor- Frau Woßmann (Sozialar- mern vor Ort abgesprochen. Unterbringung und alle sport- mation für die Sommerferien!!! beiterin an der Oberschule Es sind noch 5 Plätze frei. lichen u. a. Aktivitäten. Auch hier ist schon eine Fahrt Falkenberg/E.) organisierte Also in den Ferien bisher noch Anmeldungen nimmt ab so- in die alte Hansastadt Wismar Ferienfahrt nach Märkisch nicht`s vor? Dann schnell an- fort eure Sozialarbeiterin Gabi in der Zeit vom 23. bis 29.06.13 -Buchholz (Nähe Berlin) statt. melden und abwechslungs- u. Woßmann entgegen. in Planung. Näheres erfahrt ihr In der Jugendherberge, die erlebnisreiche, schöne Ferien- Die schriftliche Einwilligung darüber ab Anfang April im In- am Köthener See liegt, habt tage erleben! sowie den Elternbrief findet ternet auf der Schulhomepage. ihre jede Menge Gelegenhei- Da die Fahrt durch das Ju- ihr auch auf der Homepage Besonderheit: Hier können ten der sportlichen und kultu- gendamt des Landkreises EE der OS. sich auch SchülerInnen rellen Betätigung. gefördert wird, entsteht für Telefonisch ist Frau Woßmann der jetzigen 6. Klassen an- Es gibt aber auch genug den Ferienaufenthalt lediglich über folgende Nummern er- melden, die dann nach den Raum um zu chillen und euch ein Teilnehmerbeitrag in Höhe reichbar: Sommerferien die OS Fal- einfach vom Alltagsstress von 45, - EUR. OS Falkenberg/E. 035365/ kenberg besuchen werden.

www.wittich.de www.wittich.de

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? Fragen zur Werbung? Ihre Medienberaterin Ihr Medienberater Regina Köhler Dieter Lange berät Sie gern. Mobil: (01 71) 4 14 41 37 berät Sie gern. Mobil: (01 71) 4 14 40 75 22 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 3/2013 n Bildung/Kultur 8. Tag der offenen Töpfereien Innungstöpfereien in Deutschland geben Einblick in traditionelles Handwerk

Am 9./10. März 2013 findet zu dieser Veranstaltung ein. zum 8. Mal der bundesweite Es werden Werkstattführun- Tag der offenen Töpferei statt. gen angeboten und die neue Alle teilnehmenden Werkstät- Kollektion vorgestellt. In der ten laden ein, alte Handwerk- Töpferei von Anett Lück steht straditionen wieder einmal dieses Wochenende unter hautnah zu erleben und die dem Motto „Frühling - Pflanz- aktuelle Produktion vorzu- zeit - Gartenparty“. Es wird stellen. Das Töpferhandwerk eine kleine Ausstellung über ist weit über 4.000 Jahre alt exotische und einheimische und auch im Elbe-Elster-Kreis Tag- und Nachtfalter gezeigt wurden Gefäße aus der Bron- und die Vielfalt von Pflanz- zezeit vor ca. 3.000 Jahren keramik und rustikalem Par- gefunden. Während noch vor tygeschirr demonstriert. Teil- hundert Jahren die handge- weise ist es auch möglich, arbeitete Keramik in Form sich selbst kreativ am Ton von Geschirr, Flaschen oder zu versuchen. Auch das von Gefäßen zur Konservierung Herrn S. Bräuer geschriebene in jedem Haushalt zu finden Buch: „Die Grautöpfer - In- war, so ist dieses so vielsei- nung Hohenleipisch“ ist noch tige Material heute leider oft den Töpfereien wecken, den walder Straße 3, 03238 Grö- erhältlich. Die Werkstätten selten geworden oder nur als Übergang von Handwerk und bitz, Tel. 03531/701582, die sind an diesem Tag von 10. - industrielle Massenware vor- Kunst beleuchten und auch Töpferei Andreas Biebach, 18.00 Uhr geöffnet, der Eintritt handen. Der Tag der offenen ein wenig Lust auf Frühling Bahnhofstraße 67, 04934 Ho- ist frei. Gruppen bitte vorher Töpfereien soll Einblick in die mit Blumen und Gartenkera- henleipisch, Tel. 03533/7826 anmelden. Vielfältigkeit der Keramik ge- mik machen. Im Elbe-Elster- sowie die Töpferei Anett Lück, ben, Verständnis für die oft Land laden die Töpfereien Bahnhofstraße 66, 04934 Ho- Töpferei A. Lück körperlich schwere Arbeit in Otto D. Engelmann, Finster- henleipisch, Tel. 03533/7724 Hohenleipisch

Anzeigen Leser-Info-Nummer • Orts- und stadtteilbezogene, tagesaktuelle Informationen aus Vereinen, Institutionen Anzeigenannahme: 03535/489-0 und Unternehmen Beschwerde-Telefon: 03535/489-111 • crossmedial • Geschäftsanzeigen • Privatanzeigen • Branchenbuch • Bannerwerbung • Veranstaltungskalender • Links zu kommunalen Diensten an! • Wettervorschau • weitere nützliche Informationslinks einfach TAGESAKTUELL alles ONNTAG AG –S MONT www.localbook.de Fragen bei

Traumhaus an der Müritz uns

Exposeder Immobilie bitte perE-Mail unter: Sie [email protected]

Verhandlungsbasis •Kaufvon Privat. Rufen Nr. 3/2013 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 23

Anzeigen

Rechte und Pflichten im www Rücksicht nehmen! Eigentlich ist das Internet noch gar nicht so alt, viele entdecken es Autofahrer müssen im Straßenverkehr das „Reißverschlussprinzip“ aber erst jetzt.Darauf verzichten möchten aber nur die allerwenigs- beim Einfädeln anwenden, wenn eine von mehreren Fahrspuren ten.Es ist schon praktisch,sich online Informationen zu beschaffen, endet oder gesperrt ist.Wie das Amtsgericht München nach Mittei- einkaufen zu gehen,vielleicht sogar selbst geschäftlich tätig zu wer- lung der D.A.S. entschied, gilt dies jedoch nicht bei rein zufälligen den.Dass dabei - und in der Vergangenheit konnte man immer öfter Hindernissen wie einem stehenden LKW.In jedem Fall ist beim Ein- darüber lesen - das Thema Datenschutz sehr wichtig ist, leuchtet fädeln Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer zu nehmen. ein. Damit kommt fast jeder in Berührung, der online unterwegs ist. Was gerade bei diesem Thema besonders wichtig ist, nämlich wel- che Rechte man hat und worauf man bei derAngabe seiner eigenen Mieterhöhung Daten achten sollte,wird im Rechtsportal der D.A.S.näher erläutert. Zu finden sind auf www.das-rechtsportal.de zahlreiche Rechtstipps, nicht einfach hinnehmen aktuelle Urteile aber auch Infos zum Schutz von Kindern und Ju- Wohnungseigentümer haben das Recht, bei neuen Mietern eigen- gendlichen. ständig über die Mietsteigerung zu entscheiden. Bei Bestandsmie- tern ist die Mieterhöhung hingegen gesetzlich geregelt und richtet sich nach der ortsüblichen Vergleichsmiete.Auch wenn die aktuelle Mängel rechtzeitig anzeigen Situation auf dem Wohnungsmarkt viele Mieter einschüchtert, mit Der ersten Ski-Abfahrt steht zwar nichts im Wege, das Hotel bietet ihrem Vermieter in Kontakt zu treten, sollten sie überprüfen, ob aber nicht den vomVeranstalter angegebenen Standard? Dann sollte die geforderte Mietsteigerung dem Gesetz entspricht.Auf folgende der Betroffene die Mängel auf jeden Fall noch vor Ort beim Reise- Punkte sollten Mieter achten: Der Vermieter muss die Steigerung leiter anzeigen. Sollte der Reiseleiter nicht vor Ort sein, so ist der begründen, beispielsweise mithilfe des Mietspiegels. Er darf frühes- Reiseveranstalter über die Probleme zu informieren.Als Beweisma- tens nach Ablauf eines Jahres seit der letzten Mieterhöhung eine terial bieten sich in jedem Fall Fotos von den Mängeln an. Um sich neue verlangen.Wichtige Fakten,die aber nur die wenigsten wissen. bestmöglich abzusichern,empfiehlt es sich,zudem schriftliche Zeu- Bei Unsicherheit ist es sinnvoll, sich fundiert zu informieren. genaussagen zu sammeln. Nachdem die Mängel aufgezeigt wurden, haben die Verantwortlichen die Möglichkeit, diese zu beseitigen oder ein Ersatzangebot zu unterbreiten. Dieses muss aber nur ak- zeptiert werden, wenn es der gebuchten Leistung entspricht oder diese übertrifft.Hilft der Veranstalter vor Ort nicht weiter,kann bin- nen eines Monats nach Rückkehr eine Minderung des Reisepreises geltend gemacht werden – geeignet ist hierfür ein Einschreiben mit Rückschein. Tätigkeitsschwerpunkte: Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser Seite wurden nach bestem Wissen und Gewissen re- cherchiert und erstellt,trotzdem sind sie als allgemeine Hinweise zu betrachten.Wir übernehmen - Strafrecht - Familienrecht keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit,Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten - Straßenverkehrsrecht Informationen. Zum Zeitpunkt des Verweises auf eine Internetseite waren keine illegalen Inhalte auf dieser Seite erkennbar.Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Inhalte auf dieser Seite in Heinrich-Zille-Str. 4 · 04895 Falkenberg/Elster anderen Publikationen ist nicht gestattet. Telefon 03 53 65/3 13 60 · Fax 03 53 65/3 13 61

Richter & Kollegen Rechtsanwaltskanzlei Rechtsanwälte Frank Hübner & Torsten Schlegel Tätigkeitsschwerpunkte Kanzlei Elsterwerda: 04910 Elsterwerda · Poststraße 2 Tel. (0 35 33) 16 31 51 · Fax (0 35 33) 48 83 10 • Werkvertragsrecht • allgemeines Zivilrecht • Straf- und Strafverfahrensrecht • Familienrecht Kanzlei Gröditz: 01609 Gröditz, Reppiser Straße 10 a • Straßenverkehrsrecht • Erbrecht Tel. (03 52 63) 6 85 85 · Fax (03 52 63) 6 80 86 Interessenschwerpunkte RA Richter RA Schaffranek Arbeitsrecht, privates Baurecht Verkehrsrecht • Miet- und Pachtrecht • Arbeits- und Sozialrecht Gesellschaftsrecht, Erbrecht und Straf- und Owi-R. Vorsorgevollmachten Fachanwalt für Familienrecht • öffentliches und privates • Verwaltungsrecht Baurecht RA Trobisch Miet- und Pachtrecht, Zivilrecht Sozialrecht und Versicherungsrecht Friedrich-Engels-Str. 5, 04910 Elsterwerda, Tel. 03533/519811

Rechtsanwälte Bernd-Ullrich Bäßler & Karin Bäßler Berliner Straße 46 · 03238 Finsterwalde Telefon 03531/2751 · Telefax 03531/3189 · e-mail: [email protected] 24 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 3/2013

Anzeigen

Kaum spürbar Verkürzte Abschreibungsdauer Der steuerliche Grundfreibetrag beim Einkommensteuertarif hat Seit einigen Jahren gibt es für Unternehmer die Möglichkeit, ei- sich zum 1. Januar erhöht. Er ist um 126 auf nun 8.130 Euro im Jahr nen sogenannten Investitionsabzugsbetrag zu nutzen, der einiges gestiegen. Das ist etwas mehr,als nach dem neuen Existenzmini- an Gestaltungspotenzial zu bieten hat. Darauf macht der Bund der mumbericht verfassungsrechtlich nötig wäre (8.124 Euro im Jahr). Steuerzahler e.V. (BdSt) aufmerksam. Vorteilhaft kann demnach Dies bringt im Monat höchstens zwei Euro zusätzlich. die Bildung eines Investitionsabzugsbetrags zum Beispiel bei Wirt- schaftsgütern sein, die länger als fünf Jahre abgeschrieben werden müssen und deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten knapp über 1.600 Euro liegen, oder bei Wirtschaftsgütern mit einem An- schaffungs- oder Herstellungswert zwischen 150 und 250 Euro. Letztere müssen dann sofort abgeschrieben werden.

Pflege-, Heim- und Krankheitskosten Als Voraussetzung für die Anerkennung von Pflegekosten als au- ßergewöhnliche Belastung gilt unter anderem, dass ein Schwere- grad der Pflegebedürftigkeit oder eine erhebliche Einschränkung der Alltagskompetenz festgestellt wurde. Dies ist prinzipiell durch eine Bescheinigung der sozialen Pflegekasse oder des privaten Wissen, wie man Versicherungsunternehmens nachzuweisen oder durch eine ent- Steuern spart Beratungsstellen: sprechende Kennzahl im Behindertenausweis. Vergleichbares gilt * Beate Born für die Aufwendungen einer Heimunterbringung wegen Krankheit, Feldstraße 6 • 04938 Uebigau Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Auch unterhalb von Pflege Tel. 03 53 65 /87032 Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser oder Heimunterbringung ist aber eine steuermindernde Kostenan- Seite wurden nach bestem Wissen und Ge- * Beate Cornelius wissen recherchiert und erstellt, trotzdem erkennung möglich, wenn nachweisbare Ausgaben entstehen.Auf- Schliebener Str. 71 sind sie als allgemeine Hinweise zu betrach- wendungen wegen Krankheit können zum Beispiel berücksichtigt 04916 Herzberg ten.Wir übernehmen keinerlei Gewähr für Tel. 035 35 /20172 die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit werden, wenn sie zwangsläufig, notwendig und angemessen sind. oder Qualität der bereitgestellten Informa- Nachzuweisen ist dies in aller Regel durch ärztliche Verordnung, (kostenloses) tionen. Zum Zeitpunkt des Verweises auf Info-Tel.: eine Internetseite waren keine illegalen amtsärztliches Gutachten oder eine vergleichbare Bescheinigung. 0800/1817616 Inhalte auf dieser Seite erkennbar.Eine Ver- Wie bei allen außergewöhnlichen Belastungen gilt auch hier, dass [email protected] vielfältigung oder Verwendung der Inhalte ein Teil der Kosten getragen werden müssen. www.vlh.de auf dieser Seite in anderen Publikationen ist nicht gestattet.

Bernert & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft Jens Enke Steuerberater AArtAx Steuerberatungsgesellschaft mbH Nobelstraße 1 · 03238 Massen Falkenberg/Elster Finsterwalde Zweigniederlassung Walther-Rathenau-Straße 14 Frankenaer Weg 42 telefon (03531) 60 86 -0· telefax (03531) 60 86 -19 Tel. 035365/3828-0 Tel. 03531/797020 E-Mail: [email protected] [email protected] bp-fi[email protected] Internet: www.aartax.com

Christa Läber Steuerbevollmächtigte

Frankenaer Weg 40 03238 Finsterwalde Tel.: 035 31 / 79 29-0 • Fax 035 31 / 79 29-5 www.laeber.de • Mail: [email protected] Nr. 3/2013 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 25

Veranstaltungs-/Kulturkalender

leinwand, Karten können ab 19 Uhr, Jeßnigk, Kulturhaus, Mittwoch sofort unter der Tel.: 0800- Dienstag Frauentagsfeier 2224242 reserviert werden. 19:30 Uhr, Gut Saathain, 27. Februar 2013 n Sonstiges 5. März 2013 „Galli Theater Dresden“, eine 9 Uhr, Prestewitz, Bauern- sympathisch verrückte Komö- markt die „Frauenhochsaison“ n Sonstiges n Sonstiges 14 Uhr, Falkenberg, Haus n Lesung 19 Uhr, Lindena, Gaststätte 10 Uhr - 12 Uhr und 16 Uhr - des Gastes, Jahreshauptver- 19 Uhr, Finsterwalde, Hotel „Pfeiffer“, Kraftfahrerschulung 18 Uhr, , Grund- sammlung der Gartensparte Goldener Hahn, „Ich back` mir 16:30 Uhr, Bad Liebenwer- schule, Bücherbörse „Süd“ einen Mann“, Geschichten, da, Haus des Gastes, Pup- 13:30 Uhr, Winkel, Landgast- n Tanz die nur Frauen hören wollen, pentheater hof „Zu den drei Rosen“, Frau- Kolochau, Gaststätte „Zur Lesung mit Iris Schreiber entag „De Hutzenbossen“, Stadt Herzberg“, Kopplap- n Kino in der Kirche Donnerstag Voranmeldung im Landgasthof penball 19:30 Uhr, Herzberg, Sei- 16:30 Uhr, Uebigau, Biblio- 20:30 Uhr, , Gaststät- tenkapelle der Stadtkirche thek, Bürgersprechstunde der 28. Februar 2013 te „Zum Schildbürger“, „St. Marien“, gezeigt wird ein Linken Singletanz ab 30, www.singel- fröhlich-herzliche Multikulti- n Versammlung tanz-schilda.de komödie um einen türkisch- Mittwoch 19 Uhr, Falkenberg, Haus deutschen Familienverband des Gastes, Stadtverordne- Sonntag n Tanz tenversammlung 6. März 2013 20 Uhr, , Schafstall n Musik 3. März 2013 Drandorfhof Schlieben, Tanz 20 Uhr, Finsterwalde, Fins- n Sonstiges zum Frauentag terwalder Brauhaus, Offene 13:30 Uhr, Winkel, Land- n Wintergartenfest Bühne der Kreismusikschule gasthof „Zu den drei Rosen“, Samstag 14 Uhr, Bad Liebenwerda, „Gebrüder Graun“ Frauentag „De Hutzenbos- Haus des Gastes, Wir haben sen“, Voranmeldung im Land- für Sie den Frühling ins Haus 9. März 2013 Freitag gasthof geholt. Das Programm des Winter- n Sonstiges Donnerstag 1. März 2013 gartenfestes bietet Kreatives, 13:30 Uhr, Winkel, Land- Wissenswertes und Unterhalt- gasthof „Zu den drei Rosen“, n Konzert sames für Jung und Alt. 7. März 2013 Frauentag „Show Zwillinge“, 16 Uhr, Falkenberg, Haus des n Konzert Voranmeldung im Landgasthof Gastes, Stefan Mross präsen- 15 Uhr, Stolzenhain, Röder- n Sonstiges 15 Uhr, Falkenberg, Haus tiert „Immer wieder Sonntags“ schänkenhofhalle, Blasmu- 13:30 Uhr, Winkel, Land- des Gastes, Jahreshauptver- live auf Tournee mit den Gäs- sikkonzert mit der Kapelle gasthof „Zu den drei Rosen“, sammlung der Gartensparte ten: Die Cappuccinos * Sigrid „No-Name“ (mit ehemaligen Frauentag „Show Zwillinge“, „Nord“ und Marina * Frau Weber Mitgliedern des Stahlwerkor- Voranmeldung im Landgast- 14 Uhr, Stolzenhain, Röder- n Eröffnung chesters Gröditz, sowie Mil- hof schänkenhofhalle, traditionel- 18:30 Uhr, Uebigau, Biblio- litär- und Kampfgruppenmu- ler Floh- und Trödelmarkt un- thek, Eröffnung Fotoausstel- sikern), anlässlich dazu wird Freitag ter dem Motto „Du und dein lung Eva Wisniewska, Motto: ein Floh- und Trödelmarkt Garten“ „Märchenhaft“ mit Artikeln aus der Millitär- 8. März 2013 wer mit machen will, kann geschichte angeboten, wer sich hier anmelden Samstag mitmachen will kann sich hier Tel.: 03533/8328 n Sonstiges anmelden. Tel.: 03533/8328 Massen, Verkehrsübungs- 13:30 Uhr, Winkel, Land- n Kabarett platz, Pkw-Sicherheitstrai- 2. März 2013 gasthof „Zu den drei Rosen“, 19:30 Uhr, Oschätzchen, ning, anmeldepflichtig: Frauentag „Show Zwillinge“, Reichel’s Landgasthof, Peter Tel.: 03531 501901 n Wintergartenfest Voranmeldung im Landgast- Vollmer (bekannt durch TV) Schlieben, „Tag zum offenen 14 Uhr, Bad Liebenwerda, hof „Wenn Männer zu sehr 40 Weinberges“ Haus des Gastes, Wir haben 14 Uhr, Falkenberg, Jugend- werden“ Schönewalde, Speiseraum für Sie den Frühling ins Haus zentrum „Clean“, Frauentags- der Schule, Frauentagsfeier geholt. feier Montag Freispring-Tage 2013/PZV Das Programm des Winter- Wildenau, Gemeindehaus, Südbrandenburg, (Trainings- gartenfestes bietet Kreatives, Frauentagsfeier tag), Reitclub Am Schappin e. V. Wissenswertes und Unterhalt- 4. März 2013 Grassau, Frauentagsfeier sames für Jung und Alt. Schlieben, Schafstall Dran- Sonntag n Vortrag n Sonstiges dorfhof, Frauentagsveranstal- 19:30 Uhr, Finsterwalde, 13:30 Uhr, Winkel, Land- tung Saal im Logenhaus, Multivisi- gasthof „Zu den drei Rosen“, 15 Uhr, Herzberg, Gaststätte 10. März 2013 onsshow „Norwegen – Zauber Frauentag „De Hutzenbos- „Zum heiteren Blick“, Frauen- der Fjorde“. Leinwanderlebnis sen“, Voranmeldung im Land- tagsfeier, Pro musica n Sonstiges der besonderen Art, der weit- gasthof 15 Uhr, Osteroda, Frauen- 10 Uhr, Malitschkendorf, gereiste Fotojournalist Roland 19 Uhr, , Heimatstube, tagsfeier Litschker Weibertreffen Kock präsentiert die atembe- Mitgliederversammlung mit 15 Uhr, Crinitz, Heimatstube, 11 Uhr, Stolzenhain, Röder- raubenden Fjordlandschaften Beitragskassierung, Heimat- Frauentagskaffee, Heimatver- schänkenhofhalle, traditionel- Norwegens auf der Großbild- verein Crinitz e. V. ein Crinitz e. V. ler Floh- und Trödelmarkt un- 26 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 3/2013 ter dem Motto „Du und dein „Deutschlandweite Astrono- (Herzberg) - Orgel, Leitung: Lesung mit Rainer Rudolff Garten“ mie Tag 2013“ bietet der Be- Guido Mattausch „Der Hobbit“ wer mitmachen will kann sich völkerung einen kompakten n Sonstiges n Operette hier anmelden Einblick in die Welt der Sterne. 14 Uhr, Uebigau, Postmeilen- 13:30 Uhr, Winkel, Landgast- Tel.: 03533/8328 Er steht dieses Jahr unter dem säule, „Weltgästeführertag“, hof „Zu den drei Rosen“, Mu- 13:30 Uhr, Winkel, Land- Motto „Vagabunden des Son- Thema: Menschen und Märk- sical & Operette mit Solisten gasthof „Zu den drei Rosen“, nensystems“ am Himmel wird te es begrüßt sie der Heimat- der Staatsoperette aus Dres- Frauentag „Show Zwillinge“, mit Eintritt der Dunkelheit der verein Uebigau e. V. den, Voranmeldung im Land- Voranmeldung im Landgasthof Komet C/2011 L 4 PANSTARS Schlieben, Schafstall Dran- gasthof Malitschkendorf, wahrscheinlich mit bloßem dorfhof Schlieben, „Früh- Gaststätte Kremitzgrund, Auge deutlich sichtbar sein. lingssingen des Frauenchores Donnerstag Litschker Weibertreffen Ihm folgen mit zunehmendem Schlieben“ n Ausstellung Abstand zum Horizont die 21. März 2013 14 Uhr, Schönewalde, Hei- Mondsichel, der Riesenplanet Montag matmuseum, Bilderausstel- Jupiter und zu späterer Stun- n Lesung lung de auch der Ringplanet Sa- 18. März 2013 18 Uhr, Uebigau, Schlossher- n Programm turn. Voranmeldung unter Tel. berge, Krimi Dinner für Kids, 15 Uhr, Herzberg, Planetari- 03535 70057 n Lesung Lesung mit Rainer Rudolff um, Kinder- und Familienpro- 16 Uhr, Herzberg, Planetari- 9 Uhr, Uebigau, Bibliothek, „Der Hobbit gramm „Mit den Abrafaxen um, „Der neugierige Thomas Lesung mit der Schriftstellerin durch Raum und Zeit“, geeig- geht auf Weltraumreise“ Gaby Scholz „Carlos Knirps & Freitag net für Kinder ab 10 Jahren, n Tanz Co – Piraten Bord und hurra, Voranmeldungen bitte unter 20:30 Uhr, Schilda, Gast- endlich Schule“ 22. März 2013 03535 70057 stätte „Zum Schildbürger“, n Tanz Singletanz ab 30, www.singel- Dienstag n 15 Uhr, Oschätzchen, tanz-schilda.de Lesung 19 Uhr, Uebigau, Schloss- Reichel’s Landgasthof, Seni- n Konzert 19. März 2013 herberge, Krimi Dinner für Er- orentanz 19:30 Uhr, Herzberg, Bürger- wachsene, Lesung mit Elisa- Voranmeldung: 035341/10254 zentrum, Abschlusskonzert n n Lesung beth Herrmann „Das Dorf der Vortrag der Musikkurse des Gymnasi- 16 Uhr, Ahlsdorf, Gemeinde- 8 Uhr, Schönewalde, Bib- Mörder“ ums mit Musik von Bob Chil- haus, liothek, „Mensch-ärger-dich- 19:30 Uhr, Herzberg, Bürger- cott, Gospels und solistischen aus der Geschichte des Kra- nicht“ mit Dirk Preusse aus zentrum, „Schöne grüne Grü- Beiträgen der Schüler nichgrunds (anhand histori- Leipzig ße“ Lesung mit dem Fernseh- Leitung: Daniela Uhlig und scher Dokumente): von der gärtner Hellmuth Henneberg Gerhard Noetzel Ersterwähnung Ahlsdorfs bis Mittwoch n Markt n Sonstiges zum Ende der Seyffertitz-Ära 9 Uhr, Schönewalde, Früh- Massen, Verkehrsübungs- mit Gerhard Zwanzig/Herz- lingsmarkt platz, Pkw-Sicherheitstrai- 20. März 2013 berg ning, anmeldepflichtig: Tel.: Samstag 03531 501901 n Lesung Donnerstag 8 Uhr und 10 Uhr, Herberg, Sonntag Bürgerzentrum, „Das magi- 23. März 2013 14. März 2013 sche Baumhaus“ mit Schau- 17. März 2013 spielerin Nicole Wollschläger, n Ball n Kabarett 2 Kinderveranstaltungen Vor- Herzberg, Bürgerzentrum, 19:30 Uhr, Oschätzchen, mittag, weitere Infos in der Frühlingsball, Infos im Bür- n Reichel’s Landgasthof, Peter Musik Bibliothek Herzberg oder per gerzentrum oder Tel.: 03535/ Flach (Radeberger Bierthea- 10 Uhr, Winkel, Landgasthof Tel.: 03535/482340 482340 ter) „Best of – Flache in 3 D“ „Zu den drei Rosen“, Böhmi- 9:30 Uhr, Uebigau, Biblio- n Lesung sche Blasmusik, Voranmel- thek, Lesung mit der Schrift- 15 Uhr, Bad Liebenwerda, Freitag dung im Landgasthof stellerin Christin Feher „Wir Haus des Gastes, Buchlesung 14 Uhr, Bernsdorf, Freizeit- vom Brunnenplatz“ mit Ernst Röhl im Rahmen der 15. März 2013 zentrum, „Welzower Blasmu- Herzberg, Bürgerzentrum, 17. LiteraTour, Humoristische sikanten“ Literaturabend, Gemein- Lesung vom EULENSPIEGEL, 16 Uhr, Domsdorf, Briketfab- schaftsveranstaltung mit dem Info unter Tel.: 035341/6280 n Sonstiges rik Louise, „A TASTE OF IRE- Kulturamt LK-EE und Bücher- n Unterhaltung 18 Uhr, Uebigau, Bibliothek, LAND”, Traditionelle Songs Kammer 16 Uhr, Bernsdorf, Freizeit- Spieleabend und feurige Tänze, Veranstal- Tel.: 03535/482340 zentrum, Veranstaltung mit 19:30 Uhr, Falkenberg, Gast- ter F60 Conzept GmbH Herzberg, Lesung mit Tine Gunther Emmerlich und Frank stätte „Zum Kronprinz“, Mit- n Lesung Wittler im Bürgerzentrum, Fröhlich, heitere Lieder, unter- gliederversammlung des ASV 15 Uhr, Saxdorf, Buchwoche, „Wer schön sein will, muss haltsame Geschichten sowie Falkenberger Angelfreunde „Zwischen den Strömungen reisen“ einzigartige Gitarrenklänge 1947 e. V. - Karlheinz Drechsel Mein Le- Tel.: 03535/482340 n Sonstiges ben mit dem Jazz“ - mit Ulf 15 Uhr, Doberlug-Kirchhain, 16 Uhr, Falkenberg, Haus Samstag Drechsel und Musikern Weißgerbermuseum Techni- des Gastes, Jahreshauptver- n Konzert schen Ausstellung, Lesung sammlung der Freiwilligen 16. März 2013 17 Uhr, Uebigau, Kirche, Pas- mit Susann Kloß aus Berlin, Feuerwehr Falkenberg/Elster sionskonzert Werke von Franz „Schräge Gäste – Wilde Fes- Massen, Verkehrsübungs- n Astronomie Tag Liszt und Josef Rheinberger, te“ platz, Pkw-Sicherheitstrai- 16 Uhr, Herzberg, Planeta- ENSEMBLE AVELARTE (Leip- 18 Uhr, Uebigau, Schlossher- ning, anmeldepflichtig: Tel.: rium und Sternenwarte, Der zig), Christopher Lichtenstein berge, Krimi Dinner für Kids, 03531 501901 Nr. 3/2013 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster 27

15 Uhr, Hirschfeld, „Oberer n Lesung Schulungszentrum, „Vorsor- n Hochzeitsmesse Gasthof“ 18. Marionetten- 19:30 Uhr, Doberlug-Kirch- ge -Vollmacht und Patienten- 16. März - 17. März 2013, spieltag hain, Refektorium Doberlug, verfügung - Was ist zu tun?“ Doberlug-Kirchhain, Schloss n Pferdesport Dieter Moor – “Lieber einmal Referentin: Anke Matthes Vor- Doberlug/Refektorium, 5. Nie- Freispring-Tage 2013/PZV mehr als einmal weniger“ Le- anmeldung: 03531 7990-7363 derlausitzer Hochzeitsmesse Südbrandenburg, (Qualifika- sung und mehr, Vorverkaufs- n 20. März 2013 n Gesundheitshof tion für Freispringchampionat stellen: Buchhandlung An- 14 Uhr - 16 Uhr, 20. April 2013, Neustadt/Dosse), Reitclub Am ders, Buchhandlung Huppa Massen, Hauptstraße 8, 10 Uhr - 18 Uhr, Sorno, Ge- Schappin e. V. Schulungszentrum, „Des- sundheitshof, Grundschule Samstag infektion und Hygiene in Mitte, Karl-Marz-Str. 3, „Früh- Sonntag der Pflege“ Händehygiene, lingserwachen für Körper, 30. März 2013 Flächendesinfektion und Geist und Seele!“ Vierzehn 24. März 2013 Aufbereitung von Medizin- regionale Veranstalter und produkten, Referent: Uwe Veranstalterinnen organisieren n Sonstiges Krause - Fachberater für Hy- einen Informationstag durch Oppelhain, Ostern im Kräu- n Musik gienemanagement, Fachkraft Vorträge zum bewussten Um- tergarten 10 Uhr, Winkel, Landgasthof für Arbeitssicherheit, Medi- gang mit ganzheitlichen Me- „Zu den drei Rosen“, Böhmi- zintechniker - Medizintechnik thoden für Körper, Geist und sche Blasmusik, Voranmel- Ausstellungen & Sanitätshaus Harald Kröger Seele. dung im Landgasthof GmbH Tel.: 035325/18439 n Ausstellung Voranmeldung: 03531 7990- 14 Uhr, Schönewalde, Hei- n bis 30. März 2013 7363 Öffnungszeiten matmuseum, Bilderausstel- Herzberg, Bürgerzentrum - Herzberg, Stadtbibliothek lung Galerie, Fotos von Peter Fren- ab Januar 2013, Montag 13 n Tanz kel und Keramik Workshop - 16 Uhr, Dienstag und Don- 15 Uhr, Oschätzchen, n bis 1. Apr. 2013 nerstag 9 - 18 Uhr, Mittwoch Reichel’s Landgasthof, Se- Doberlug Kirchhain, Weiß- ge-schlossen, Freitag und n Praxisworkshop: niorentanz Voranmeldung: gerbermuseum, Abstrakte Samstag 9 - 12 Uhr 16. März 2013, 9 Uhr - 15 Uhr, 035341/10254 Kunst - Bilder von Günter n Winterkahnfahrt Massen, Hauptstraße 8, n Lesung Hartung November - Februar, Wah- Schulungszentrum, „Moderne 17 Uhr, Gut Saathain, Ab- n bis 7. Apr. 2013 renbrück, die beliebten Win- Stützverbandtechniken in der schlussveranstaltung der Elsterwerda, Kleine Galerie terkahnfahrten mit heißen Ge- Theorie und Praxis“, Referen- 17. LiteraTour, Franziska „Hans Nadler“, Iris Stöber tränken an Bord finden nach tin: Dana Lehnik Troegner & Jaecki Schwarz, Werenzhain, Zeichnungen Absprache statt, Kontakt Herr Voranmeldung: 03531 7990- Krimilesung „Mit der Lamm- n bis 21. April. 2013 Karsten Jurischka 7363 keule auf dem Weg zum Him- Mühlberg/OT Altenau, Aus- Tel.: 035341 23363 oder 0160 Sonstiges mel“ stellung „Tapetenwechsel“, 97347820 Malerei von Paul Böckelmann n Lesungen n 12. März - 13. April 2013 17. März - 24. März 2013 Dienstag Achtung! Herzberg, Eröffnung zieht die 17. Litera Tour durch Um den Kulturkalender 18:30 Uhr, Galerie im Bürger- den Landkreis Elbe-Elster. Es übersichtlich zu gestalten 26. März 2013 zentrum, „Ganz fern - ganz wird gelesen, gesprochen, ge- ist es erforderlich, folgen- nah“, Peter Frenkel - Fotos, spielt und musiziert, wobei Kin- de Inhalte zu den Veran- n Sonstiges Maren Simon - Malerei, Grafik der und Erwachsene gleicher- staltungen anzugeben: 14 Uhr, Falkenberg, Jugend- und Keramik maßen angesprochen werden. Datum, Uhrzeit, Ort, Ver- zentrum Clean, Basteln für n 3. März - 21. April 2013 Die Veranstaltungen werden anstaltungsstätte, Titel Ostern Finsterwalde, Kreismuseum, insbesondere vom Kulturamt und kurze Inhaltsbe- „Clemens Renner, Fotografie“ Elbe-Elster, den kommunalen schreibung sowie Ein- n Mittwoch Dauerausstellung Bibliotheken aber auch von trittspreise. samstags, 14 - 17 Uhr, Kulturvereinen angeboten, die Sollten diese Angaben bis 27. März 2013 Schlieben - Berga, von No- damit die Lust am Lesen und Redaktionsschluss nicht vember bis April nur jeden die Auseinandersetzung mit vorliegen, wird der Termin ersten Samstag im Monat der Literatur befördern wol- nicht im Kalender veröf- n Bilderbuchkino von 14 Uhr bis 17 Uhr geöff- len. Nähere Informationen zur fentlicht. 9 Uhr, Uebigau, Bibliothek, net Informations- und Begeg- 17. LiteraTour 2013 werden Bilderbuchkino „Das Osterkü- nungszentrum, Str. d. Arbeit zeitnah veröffentlicht. Anfragen, Hinweise sowie ken“ 41, Gedenkstätte KZ-Außen- n Bücherbörse Ankündigungen von Ver- n Sonstiges lager Schlieben für Besucher Jeden 1. Dienstag im Monat anstaltungen bitte 2 bis 17 Uhr, Uebigau, Bibliothek, geöffnet, (Gruppenbesuche immer von 10 Uhr bis 12 Uhr 3 Werktage vor Redakti- „Ein Leben lang sicher und und Führungen außerhalb der und von 16 Uhr bis 18 Uhr, onsschluss an: mobil“ Peter Hanke informiert Öffnungszeiten bitte telefo- Hohenbucko, Grundschule nisch oder per E-Mail recht- n Wintergartenfest [email protected] Freitag zeitig anmelden) Am 2. und 3. März 2013, Tel.: 03535/465600 14 Uhr - 17 Uhr, Bad Lieben- Fax: 03535/465102 29. März 2013 Fortbildungs- werda, Haus des Gastes, Wir haben für Sie den Frühling ins n Musik angebote Haus geholt. 17 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Das Programm des Winter- Klosterkirche, Passionsmusik n 6. März 2013 gartenfestes bietet Kreatives, der Kantorei, mit Meditation 14 Uhr - 16 Uhr, Wissenswertes und Unterhalt- und Lesungen Massen, Hauptstraße 8, sames für Jung und Alt. 28 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 3/2013 20 Jahre Wohnland-Kettner Raumausstatter

Ute Kettner – 30 Jahre Geschäftsführung in der Torgauer Str. 10.

Wohnwünsche werden wahr!

Alles begann im Jahr 1983, damals Ver- selbstständig arbeitenden Schneiderinnen. kaufsstellenleiterin der Konsumgenossen- Hand in Hand werden im Team die ersten schaft. Noch kurz vor der Wende 1987/1988 sowie letzten Prozesse der Kundenarbeit besuchte ich die Schule in Finsterwalde als gefertigt. Eine gemeinsame Endpräsentation Leiterin MeisterdesHandels, wasleider nach durch strenger Qualitätskontrolle ist ein der Wende nicht mehr anerkannt wurde. tägliches „Muss“. Gardinen und Dekostoffe wurden schon zu Durch stets perfekt abgestimmte Koopera- DDR-Zeiten genäht, was uns viel Freude tion mit Malerbetrieben konnte ich meine bereitete. Serviceleistungen erweitern. Frau Kettner eröffnete dann das Geschäft An dieser Stelle möchte ich mich für diese am 01.03.1993 – Wohnland – mit der Zusammenarbeit bedanken. Mitarbeiterin Frau Reh. Die Auftragslage nahm stetig zu. Dank Teppichböden, PVC-Beläge, Laminat meiner Mutti und Frau Reh, die gut nähen und Designbeläge, stilgerechte, farblich können, wurden die Anfänge gemeistert. aufeinander abgestimmte Wohnräume Die Arbeitszeiten wurden ständig länger. Zu werden nun von Tapete, Fußböden und denGeschäftszeitenwurdeimLadenverkauft, Gardinen gekennzeichnet. nach Ladenschluss wurden Nähaufträge Eine hohe Kundenzufriedenheit mit Vorteilen zugeschnitten und Büroarbeiten erledigt. – Renovierung – bedeutetabsofortnurnoch: Seit dem 01.04.2004 bin ich Raumaus- 1. Beratung durch Wohnland statter der Handwerkskammer. 2. Bestellung durch Wohnland Die Beratung im Geschäft und Verkauf 3. ggf. Malerarbeiten nahm immer mehr zu, Frau Reh verkaufte und Fußbodenarbeiten mit und arbeitet an der Nähmaschine, wo 4. Abnahme und Qualitätsprüfung durch ich nur Danke sagen kann. Wohnland und Kooperationspartner Alle Gardinendekorationen werden noch heute im eigenen Nähatelier gefertigt. Neue Herzlichen Dank sage ich meiner Familie, Näherinnen mussten eingestellt werden. meinen Angestellten und mitarbeitenden Frau Zwiebel und Frau Paschke sind zum Firmen, welche zum großen Teil des Erfolges Nähteam dazugekommen. beigetragen haben. Auf die höheren Ansprüche der Kunden musste reagiert werden, Weiterbildungen Ganz herzlichen Dank gilt unseren Kunden, und Seminare wurden besucht, um noch die uns ihr Vertrauen schenken und ganz besser zu werden. besonders denen, die uns 20 Jahre treu Kreativität steht bei uns an erster Stelle. geblieben sind. Jeder Kunde soll ein Unikat als Dekoration In der Woche vom 01.03. bis 10.03.2013 besitzen. Seit 1994 besuche ich die größte sagen wir Dankeschön. Heimtextilmesse – International Frankfurt Jeder Kunde erhält für seinen Einkauf oder am Main. Auf den Messeständen wird erteilten Auftrag einen Jubiläumsrabatt in die Kollektionsvielfalt in allen Bereichen Höhe von 10 %, für Komplettsanierung z. B. von Tapeten, Sonnenschutz, Fußböden, Tapete, Fußboden, Fenster 15 %. Gardinen, Bettwäsche, Tischwäsche usw. in Szene gesetzt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kommen Sie doch mal vorbei und stoßen Im Jahr 1998 wurde das Geschäftshaus komplett saniert, um den Sie mit uns und einem Gläschen Sekt auf 20 Jahre Wohnland Kettner an: Kunden einen neuen und ansprechenden Verkaufsraum zu präsentieren. Raumausstatterführen ein umfangreiches Sortiment und bieten dem • Gardinen und Dekostoffe Kunden diverse Serviceleistungen. • Gardinenstangen In den ersten Jahren waren es überwiegend Dekorations- und Mon- • Sonnenschutz Plissee-Lamellen tagearbeiten. Weil wir es nicht immer ohne Hilfe schaffen, gilt ein • Teppichböden, PVC-Beläge Dankeschön der Handwerkeraushilfskraft. • Laminat, Desingbeläge In diesem Jahr war das Thema: • Tapeten „Der Raumausstatter zum ganzheitlichen Wohnberater“. • Tischwäsche • Badtextilien Eine individuelle Beratung meinerseits soll den Kunden Einblicke und • Bettwäsche Verständnis mithilfe fotografischer Designs in verschiedenen Gestaltungs- konzepten, neuen Trends und Raumwelten vor Ort ermöglichen. Serviceleistungen Nach sorgfältiger, mit vielen Ideen strukturierter Beratung beginnt die • Anfertigen und Anbringen von Dekorationen eigentliche Arbeit. • Gardinenwäsche Zurück im Team wird jeder individuelle Wunsch, Konzept und Umset- • Montage von Sonnenschutz zungsprozess besprochen. Möglichkeiten und Struktur der stets neuen • Kreative Malerarbeiten Anfertigungen sowie erste Präsentationen motivieren die engagierten, • Verlegen von Fußböden 04916 Herzberg | Torgauer Str. 10 | Tel.: 03535/3076 | Fax: 03535/2480949 Landkreis vergab zum 15. Mal Kulturpreise des Landkreises Preisverleihung motiviert für weiteres ehrenamtliches Engagement

Auch die 15. Verleihung der Aktivitäten, mahnte aber ein organisiert, die ihm eine große ziellen Musikgeschichte Ost- Elbe-Elster Kulturpreise für professionelleres Marketing Fan-Gemeinde einbrachten. In deutschlands gelungen, in dem das Jahr 2012 am 14. Feb- an. Vor dem Hintergrund des seiner Jugend erlebte er alle er die kultur- und zeitgeschicht- ruar im Logenhaus Finster- Jubiläumsjahres, 20 Jahre frühen Stars der DDR und der liche Entwicklung der letzten 50 walde zählte wohl neben den Landkreis Elbe-Elster im Jahr östlichen Nachbarländer. Diese Jahre mit einem Schwerpunkt eigentlichen Veranstaltungen 2013, erinnerte er an gezielte Pop-Musikszene, die Hartmut auf die Kulturlandschaft der zu den Kulturhöhepunkten im Maßnahmen. Zukunft gestal- Helms erlebte und später auch Elbe-Elster-Region aus dem Jahr. Seit 1998 findet sie ohne ten heißt für ihn vor allem es mitgestaltete, war eine kleine, Blickwinkel seiner Generation Unterbrechung statt und ist gemeinsam mit den Kommu- vom Rest der Welt weitgehend beschreibt. Es ist ein informa- für Kulturamtsleiter Andreas nen zu tun, denn Elbe-Els- isolierte, aber vielleicht gera- tives und zudem unterhalt- Pöschl jedes Jahr auch der ter hat viele Potentiale. Auf de deshalb so kreative. Dabei sames Buch, das viele Erin- Beginn eines neuen Kultur- Grund der aktuellen Diskus- gab es für ihn weder Ost- noch nerungen und Anekdoten für jahres. „Wir können stolz sein sion sagte er, die Tradition Westmusik, sondern immer Altersgenossen und nachfol- auf die Vielfalt und Vielzahl der Kulturpreisverleihung mit nur „seine Musik“, die ihn über gende Generationen bewahrt. von wunderschönen Veran- dem Wappen des Landkreises Grenzen hinaus denken und Es gäbe „unzählige Biografien staltungen, zu denen das El- Elbe-Elster wird auch in den fühlen gelehrt hat. 1964, als von Künstlern aus dem Osten“, be-Elster-Land Einheimische nächsten Jahren fortgesetzt. die Beatles mit „She Loves sagt ein Freund über ihn. Aber und Gäste einlädt.“ Für ihn Spannend wurde dann die You“ die Welt eroberten, hat keiner habe das festgehalten, ist die Kulturpreisverleihung Preisverleihung. er die Violine gegen die Gitar- was „die Konzertbesucher, die auch eine gute Verquickung re eingetauscht, „Satisfaction“ Organisatoren, die Kulturarbei- zwischen der Ehrung von äl- ihn aufmüpfig gemacht, und ter erlebt“ hätten. Genau diese teren Kulturschaffenden, die „My Generation“ habe ihm das Lücke hat Hartmut Helms mit oft auch für ihr Lebenswerk Herz gebrochen, wie er einmal seinem „Mein Lebensgefühl ausgezeichnet werden und sagte. Schon früh hat sich der Rockmusik“ gefüllt. Außerdem jungen Talenten, die am Re- Elsterwerdaer Hartmut Helms arbeitet er unermüdlich an gionalwettbewerb „Jugend mit der fachlich kompetenten der Erweiterung seiner Inter- musiziert“ teilnahmen und die Aufbereitung seiner unzähligen netseite „Mein Lebensgefühl Festveranstaltung mit musika- besuchten Konzerte der natio- Rockmusik“, in der er aktuelle lischen Einlagen umrahmen. nalen und internationalen Mu- Konzerte auswertet. Mit sei- Immerhin haben auch von sikszene weit über die Grenzen nem Lebenswerk schuf Hart- den 43 Delegierungen zum des Elbe-Elster-Kreises auch mut Helms ein viel beachtetes Regionalwettbewerb 23 den als Musikkritiker einen Namen überregionales Dokument der Sprung nach Potsdam zum gemacht: So zum Beispiel für Geschichte der Rockmusik in Landeswettbewerb geschafft. Mit seinem „Lebensgefühl die Gruppe „Omega“ oder die Ost und West und ist damit Für Landrat Christian Jaschin- Rockmusik“ hat sich Hartmut „Puhdys“, die er 40 Jahre lang auch ein gefragter Zeitzeuge, ski war dieser Abend auch ein Helms den Preis für Heimatge- auf ihren Tourneen begleitete. wie zum Beispiel des Joe- guter Anlass um Danke zu sa- schichte erarbeitet Und mit „Mein Lebensgefühl Cocker-Konzertes aus dem gen an alle, die ihr Herz und Rockmusik“, erschienen 2011, Jahre 1988 in Dresden, zu dem auch ihre Finanzen nah an der So lass man in der Begründung, ist ihm ein wesentliches litera- er jüngst vom MDR interviewt Kultur haben. Andreas Pöschl dass mit der Auszeichnung risches Zeugnis zu dieser spe- wurde. wiederum dankte der Verwal- von Hartmut Helms mit dem tungsleitung des Landkrei- „Preis für Heimatgeschichte“ ses, den Abgebordneten des des Landkreises Elbe-Elster Kreistages, der Sparkasse 2012 ein ungewöhnlicher und Elbe-Elster und ihrer Stiftung omnipräsenter Botschafter der „Elbe-Elster-Land“ sowie der Elbe-Elster-Kulturregion ver- seit Jahren bewährten Part- treten ist, weit mehr als das nerschaft mit den Kommunen. der Rock-Musikkultur Ost- Die Auszeichnungen in den deutschlands. Geboren 1949 Kategorien Heimatgeschich- lauschte er dank seines Vaters te, Denkmal- und Heimat- schon früh Gitarrenklängen pflege sowie Kunst war wie und erhielt vom 7. bis zum 14. in jedem Jahr spannend. Bei Lebensjahr Violinenunterricht 16 Heimatvereinen, 230 Kul- in der Musikschule in Bad Lie- turvereinen ohne Jugend- und benwerda. Hartmut Helms war Dorfclubs und vielen einzel- einige Jahre im Kreiskabinett Sybille Schrey und Bernhard Wagner haben mit ihrer Chronik zur Ge- nen Heimatforschern in den für Kulturarbeit Bad Liebenwer- schichte der Gemeinde Gruhno auch Kreisgeschichte dokumentiert Gemeinden die zum Teil wis- da tätig. Dort bekam er im Juni senschaftlich arbeiten, gibt es 1972 den Auftrag, die Jugend- Auszeichnung von Sybille sassistent beim Deutschen jede Menge Vorschläge, die organisation im VEB Kombinat Schrey und Bernhard Wag- Roten Kreuz, gemeinsam ein begutachtet werden müssen. Impulsa beim „Aufbau einer ner mit dem „Preis für Hei- Projekt in die Hand nehmen, Einigen ist immer noch nicht Diskothek und der Gestaltung matgeschichte“ des Land- das beide intensiv beschäfti- klar, gab Pöschl zu bedenken, eines abwechslungsreichen kreises Elbe-Elster 2012 gen wird: Eine Chronik zur Ge- welche hohen Maßstäbe die Jugendlebens“ zu unterstüt- Anfänglich sollte es nur ein we- schichte der Gemeinde Gruh- Jurymitglieder anlegen, denn zen. Seitdem hat er mit sei- nig Material über das Heimat- no, einem Dorf von annähernd alle Kulturpreise müssen ei- nem enormen Engagement die dorf für die eigene Homepage 150 Einwohnern zwischen Bad nen regionalen Bezug für den Musikkultur der DDR bis zur sein. Doch alsbald werden Liebenwerda und Doberlug- gesamten Landkreis haben. Wiedervereinigung wesentlich Sybille Schrey, geboren 1963, Kirchhain. Nach nur zwei Jah- Auch Landrat Christian Ja- mitgeprägt und unvergessliche Hausfrau, und Bernhard Wag- ren lag ein gedrucktes Werk schinski weiß um die vielen Konzerte und Veranstaltungen ner, geboren 1959, Rettung- vor, das im Elbe-Elster-Land seinesgleichen sucht. Aus matgeschichtsforschung in Herzberg und Schönborn/Do- nung Hohenleipisch Sammeln wurde bald Leiden- der Familie Schrey-Wagner berlug produziert. Die Produk- 2005 - 500 Jahre Ersterwäh- schaft und letztlich auch Beru- keinen Abschluss gefunden, tion war von überregionaler nung eines Töpfers in der fung, sich dem Thema Ortsge- eher haben Feuer und Flamme Bedeutung. Dass diese Arbeit Gemeinde schichte zu widmen. Die Suche für das Thema eine solide Ba- entstand, ist ein Stück Le- 2010 - 800 Jahre Hohen- beginnt in der Nachbarschaft sis erlangt. Beide gehören zu bens- und Familiengeschichte. leipisch und findet Anklang. In der ge- kompetenten und hilfsbereiten Familie und Beruf führen Sieg- In der historischen Töpferei der samten Gemeinde wächst Partnern. Vor allem im Ort hat fried Bräuer schon früh nach Tochter entsteht eine eigene das Interesse am Thema. Es die Chronik ihre dankbare Auf- Hohenleipisch. Keramik aus Sammlung, werden historische entsteht eine Materialsamm- nahme und Wahrnehmung ge- Hohenleipisch gehört zum All- Fakten und Fotos gesammelt. lung, die auf einer Internetseite funden, sei es am Abend beim tag, findet sich im Küchen- und Aus anfänglichem Interesse keinen Platz findet. Ein Buch stillen Lesen oder den Initiati- Stubenschrank der Familie. Die entwickelt sich Leidenschaft, für alle im Dorf soll es werden. ven zur Sanierung der Kirche ältere der beiden Töchter wird die sich der systematischen Er- Schnell findet man kompeten- und des alten Fachwerkhau- Töpferin und übernimmt eine forschung der Geschichte der te Partner - wie Herrn Firme, ses. Vor Ort greift man gern auf Hohenleipischer Werkstatt. Hohenleipischer Töpfer wid- den Ortschronisten im nahen die Chronik zurück, die eigene Was für die Tochter Beruf und met. Augenzeugen werden be- Schönborn oder Herrn Ziegler Geschichte des eher unschein- Lebensunterhalt, wird für Sieg- fragt, Scherben und Keramiken in , die helfen, regi- baren Klosterdorfes ist erleb- fried Bräuer, Jahrgang 1940 gesammelt, wiederholt Wege onale Quellen zu erschließen. Es bar geworden und der Vergan- und Diplom-Forstingenieur in Archive bis nach Magdeburg entstehen Freundschaften, die genheit entrissen. im Ruhestand, Berufung. Die und Dresden nicht gescheut. bis heute die regionale Heimat- Töpfereigeschichte des Dorfes Dass die Arbeit erfolgreich war, geschichtsschreibung und -for- Begründung für die Auszeich- ist allgegenwärtig und will auf- dafür spricht der anspruchs- schung beflügeln. Die alte deut- nung von Siegfried Bräuer gearbeitet werden. Wiederholt volle Band, der schon jetzt weit sche Schrift war bereits im Zuge mit dem „Preis für Heimat- sind Jubiläen Anlass zu ersten über das Elbe-Elster-Land hin- der eigenen Familienforschung geschichte“ des Landkreises Ausstellungen und Vorträgen: aus Wahrnehmung und Aner- im Selbststudium erarbeitet Elbe-Elster 2012 2003 - 200 Jahre Töpferin- kennung findet. worden. Mittlerweile sind hun- „Die vorliegende Studie über derte, gar tausende Seiten ori- Hohenleipisch und Umgebung ginalschriftlicher Quellen über- stellt alle wichtigen Aspekte tragen worden und bilden eine der Töpferei mit großer Sach- wichtige Arbeitsgrundschla- kenntnis und mit beeindru- ge. Darunter die Richtersche ckender Exaktheit dar.“ soweit Chronik vom Kloster Dobrilugk. Prof. Dr. habil. Hans-Georg Man blickt längst über den Stephan von der Martin-Lu- sprichwörtlichen Tellerrand, ther-Universität Halle-Witten- hat den Weg ins Kirchen- und berg in seinem Geleitwort zur Kreisarchiv gefunden, sucht 2012 erschienen Arbeit Sieg- Kontakt zu den Kreismuseen fried Bräuers zur Geschichte in der Region, den Landes- der Hohenleipischer Töpferin- hauptarchiven in Dresden und nung. Eine Arbeit von überre- Potsdam und gewinnt Wis- gionaler Bedeutung, die die Manfred Kutsche, Günter Schütze und Wolfgang Buchhain (v. l.) senschaftler, die ihrerseits das Rolle des Töpfereistandortes erhielten für die Aufarbeitung der historische Tuchindustrie Fins- Werden der Chronik fachlich Hohenleipisch erstmalig in zu- terwalde den „Preis für Denkmalpflege“ begleiten und wohlwollend be- sammenfassender Form dar- Begründung für die Auszeich- Schütze, geb. 1933, ging 1948 gutachten werden. stellt, liegt nunmehr vor. Damit nung der Initiativgruppe „His- als Lehrling seine ersten Schrit- Für zwei Jahre bestimmt die erfährt erstmals die Bedeutung torische Tuchindustrie Fins- te in der Finsterwalder Tuchin- Arbeit an der Chronik fast tag- der Keramikproduktion in und terwalde“ mit dem „Preis für dustrie, der er Jahrzehnte als täglich das Familienleben. Ein um Hohenleipisch die ihr ge- Denkmalpflege“ des Land- Webereimeister die Treue hielt. Gemeinschaftswerk, das ohne bührende Aufmerksamkeit. Die kreises Elbe-Elster 2012 Sie hatten unter dem teilweise die Hilfe und den Beitrag des Bearbeitung der Hohenleipi- Ein wertvolles Zeugnis der tra- eingestürzten Dach einer eins- anderen nicht Wirklichkeit ge- scher Keramik galt bislang als ditionsreichen Finsterwalder tigen Produktionshalle in der worden wäre. Der Mann sam- Desiderat in der Erforschung Tuchindustrie vor dem Unter- Leipziger Straße einen stark melt die Bausteine, überträgt mitteldeutscher Keramik. gang zu bewahren und gleich- beschädigten und durch Dieb- die Quellen und begibt sich in Hohenleipisch, seit dem Wie- zeitig ein Relikt des eigenen Ar- stahl schon schwer dezimierten die Archive. Die Frau koordi- ner Kongress von 1815 in beitslebens zu erhalten, führte Webstuhl mit dem Ziel gebor- niert und ordnet die Materia- Grenzlage zwischen Preußen im Jahre 2008 drei ehemalige gen, die Maschine originalge- lien, stellt die Chronik für den und Sachsen, blieb über Jahr- Belegschaftsangehörige des treu und funktionstüchtig zu Druck zusammen. Wer die zehnte unbeachtet. Mit Hilfe VEB bzw. der GmbH Feintuch restaurieren. Das 2,5 Tonnen Chronik von Gruhno in Händen der Bräuerschen Arbeit erhält Finsterwalde zusammen: Wolf- schwere, 2,60 Meter breite und hält, darin liest und studiert, die das Steinzeug von Hohenlei- gang Buchheim, geboren 1946; 4 Meter lange Gerät vom Typ umfangreiche Bebilderung be- pisch seinen ihm gebührenden er begann seine Lehrausbil- CFS, 1958 im VEB Webstuhl- trachtet, in die Tiefen der enor- Platz neben den bekannten dung im Betrieb 1962, arbeitete bau Karl-Marx-Stadt erbaut, men Fleißarbeit hinabsteigt, (und bereits wissenschaftlich als Stuhlbauer und schließlich diente im sogenannten Werk wird die Arbeit ermessen kön- bearbeiteten) Keramiken von als Andreher. 4 vor allem der Lehrlingsaus- nen. Mit gutem Gewissen und Bürgel, Waldenburg, Muskau Manfred Kutsche, Jahrgang bildung, um die zukünftigen auch Stolz kann dieses Werk oder aus dem Westerwald. Das 1935, trat seine Lehre noch in Textilfacharbeiter mit den tradi- im Vorfeld der Ersten Bran- Steinzeug Hohenleipischer Art, der Tuchfabrik Schulze an, die tionellen Webtechniken vertraut denburgischen Landeausstel- auch Grauzeug genannt, wur- bald Teil des VEB Feintuch wur- zu machen. Mit außerordentli- lung 2014 im Schloss Dober- de insbesondere im 18./19. de. Stuhlbauer, Schichtführer chem zeitlichen Engagement, lug empfohlen und präsentiert Jahrhundert in zahlreichen und Hauptmechaniker bilde- mit dem Einbringen ihrer Fach- werden. Mit diesem Buch hat Werkstätten in Hohenleipisch, ten die Tätigkeitsfelder seines kenntnisse und technischen die Begeisterung für die Hei- Elsterwerda, Liebenwerda, späteren Berufslebens. Günter Fertigkeiten, auch mit nicht unerheblichem eigenen finanzi- Freimaurerloge in Finsterwalde offenen Denkmals steht für die milie Starck Dank sagen, dass ellen Aufwendungen, aber vor bildet aufgrund seines reprä- Starcks nie in Frage. Zudem sie dieses, über die Grenzen allem ihrem ganzen Herzblut, sentativen Erscheinungsbildes organisiert die Familie kulturel- der Stadt Finsterwalde hinaus gingen Herr Buchheim, Herr den dominanten stadträum- le Veranstaltungen, die viel po- wichtige historische Gebäude Kutsche und Herr Schütze an lichen Bezugspunkt an der sitive Resonanz in der Region nicht nur denkmalgerecht er- die Verwirklichung ihres Vor- Straßengabelung Kirchhainer finden. Mit der Auszeichnung halten, sondern auch nachhal- habens. Der Webstuhl wurde Straße / Friedrich-Hebbel-Stra- möchte der Landkreis der Fa- tig mit Leben erfüllt haben. vollständig in seine Einzelteile ße. Entwurf und Ausführung zerlegt und in eine dankens- übernahm das renommierte werterweise vom Amt Kleine Finsterwalder Baugeschäft Hu- Elster zur Verfügung gestellte bert & Ullrich, und so konnte der Bau im Januar des Jahres Garage transportiert. Hier be- 1905 fertig gestellt werden. gann der Neuaufbau, wobei Die Logenmitglieder nutzten alle Teile fachmännisch begut- ihn bis zur 1934 durch die Na- achtet, repariert und konser- tionalsozialisten geforderten viert wurden. Für die zahlreich Selbstauflösung der Logen in fehlenden Teile musste durch Deutschland. Danach beher- Handanfertigung oder aufwän- bergte er einen Kindergarten. dige Recherchen - so im Textil- Ab 1944 wurde das Haus als museum Crimmitschau - Ersatz Lazarett genutzt und später, ab geschaffen werden. Im Oktober 1945, diente es der Sowjetar- 2010 war das Werk vollbracht: mee u. a. als Magazin. 1957, Der Webstuhl konnte voll funkti- nach der Rückgabe des Ge- onstüchtig bei einem Anweben bäudes an die evangelische Finsterwalde ohne Sängerfest ist inzwischen unvorstellbar wieder in Betrieb gehen. Seit Kirche, wurde darin erneut ein dank der fleißigen Arbeit u.a. von Jürgen Sniegocki und Angela dieser Zeit - natürlich insbeson- evangelischer Kindergarten Schmidt vom Sängerfestverein dere an den Denkmaltagen - eingerichtet. Kurze Zeit waren Begründung für die Aus- Jürgen Fröschke mit Geschick wird er immer wieder öffentlich auch die Johanniter Nutzer des zeichnung des Sängerfest- den Verein und hielt alle Fäden vorgeführt und damit die Tech- Gebäudes. Nach dieser sehr vereines Finsterwalde mit zusammen. Finanzchefin An- nik eines die Stadt Finsterwalde wechselvollen Geschichte ent- dem „Preis für Heimatpfle- gela Schmidt ist es gelungen, über zahlreiche Generationen schloss sich im Jahr 2007 das ge“ des Landkreises Elbe- trotz immenser Ausgaben im- prägenden Erwerbszweiges in Doberlug - Kirchhain leben- Elster 2012 mer wieder schwarze Zahlen dokumentiert. Wolfgang Buch- de Ehepaar Starck das Denk- Lob von ,,höchster Stelle“ für zu schreiben. Und das beim heim, Manfred Kutsche und mal zu kaufen. Vor dem Hin- den Finsterwalder Sänger- Anspruch des Vereins, keine tergrund, dass das Haus durch Günter Schütze haben durch festverein kam gerade vom Eintrittsgelder zu nehmen, um Frau Starck teilweise selbst ihr bürgerschaftliches Engage- Finsterwalder Karnevalsver- dem sozialen Aspekt, ein Fest für Büroräume ihrer Steuer- ment ein wichtiges Denkmal er- ein des MCE. Und das ganz für alle Bürger zu organisieren, kanzlei genutzt werden sollte, ohne Ironie. ,,Es ist ganz toll, gerecht zu werden. Viele Mo- halten, das zukünftig - eventuell wurde nun begonnen, Pläne was der Sängerfestverein in toren des Vereins wären noch als Schau- und Demonstrati- für die Sanierung zu schmie- den vergangenen zwanzig zu nennen. onsobjekt in der zur Stadthalle den. Die enge Zusammenar- Jahren für unsere Region ge- Heimatpflege wird vom Verein umgebauten Tuchfabrik in der beit mit den Denkmalbehörden leistet hat“, hieß es da. Die auch betrieben, weil bewusst Leipziger Straße - einer breiten war dabei nach Ausräumung Sänger-Karnevalisten müssen die Finsterwalder Sängert- Öffentlichkeit ein Kapitel Fins- einiger Missverständnisse es wissen, ihr Karneval feierte radition mit den legendären terwalder Industriegeschichte selbstverständlich. Zahlreiche 60. Geburtstag. Mit ernsthaf- Sängern weiter gepflegt und anschaulich vermitteln kann. zusätzliche Vorarbeiten, wie ter Überzeugung muss man international bekannt gemacht zum Beispiel restauratorische sich dem Urteil anschließen. wird. Heimatpflege bedeutet Untersuchungen, waren als Was der Sängerfestverein seit weiter, dass bei den Festen Grundlage für ein fachlich fun- 1992 mit der Organisation des regionale Identität hergestellt diertes Gesamtergebnis uner- Sängerfestes alle zwei Jahre wird, indem vielen Menschen lässlich. Frau und Herr Starck in Finsterwalde in Sachen Hei- die Gelegenheit gegeben wird, waren in der Sanierungsphase matpflege bewerkstelligt, ist ihre Verwurzelung mit Finster- immer angenehme sowie für auf diese Art einmalig im Land walde und der Region zu ver- Diskussionen offene Partner Brandenburg. Er kenne kein tiefen. Gleichzeitig gelingt es und vor allem selbst sehr dar- anderes Fest in Brandenburg, dem Sängerfestverein, regio- an interessiert, das Logenhaus urteilte Ministerpräsident Ma- nale Identität mit nationalem nach dessen Fertigstellung thias Platzeck als langjähriger und internationalem Flair zu möglichst authentisch erschei- Gast, mit einer derart niveau- verbinden und für einen hohen nen zu lassen. Durch diese vollen Massenwirkung und Bekanntheitsgrad der Stadt Einstellung war es möglich, kulturellen Anziehungskraft und Region zu sorgen, der verborgene historische Raum- des Festes. Vor allem hat- nicht durch Werbebroschüren, strukturen wieder erlebbar zu te Platzeck mit dem Urteil im sondern durch die vielen tau- Gabriela Starck und ihr Mann machen und einige Räume Blick, dass es ein Fest von sende Gäste der Sängerfeste Norbert bewiesen Feingefühl originalgetreu zu restaurieren. Bürgern für Bürger vollstän- ins Land und darüber hinaus bei der Restaurierung des Ge- Das Ergebnis ist beispielhaft dig auf ehrenamtlicher Basis getragen wird. bäudes der ehemaligen Frei- und kann sich sehen lassen! An ist. Vorbereitung, Programm- Gleich nach der Wende zu maurerloge in Finsterwalde dieser Stelle sei erwähnt, dass gestaltung für neun Bühnen, Beginn der neunziger Jahre seit der Fertigstellung des Hau- Besucherbetreuung für natio- gab Christian Homagk Anstö- Begründung für die Auszeich- ses für jeden Bürger die Mög- nale und internationale Gäste ße, das Fest aus DDR Zeiten nung von Gabriela und Nor- lichkeit besteht, dieses nach und vor allem die Finanzierung wieder zu beleben. Den letz- bert Starck mit dem „Preis für vorheriger Absprache zu be- stemmen die Vereinsmitglieder ten Anstoß brachte im Früh- Denkmalpflege“ des Land- sichtigen bzw. einzelne Räume mit ihrem Vorstand. Als Nach- jahr 1992 Herbert Mletzko kreises Elbe-Elster 2012 zu mieten. Eine Mitwirkung am folger des Vereinsvorsitzenden als Vorsitzender der Finster- Das Gebäude der ehemaligen jährlich statt findenden Tag des Hans-Joachim Brandt lenkte walder Kaufmannsgilde vom Kreischortreffen in Trebbus mit. nahme 1969 und die Tatsache, Begründung für die Aus- Saathain ein, wodurch eine ,,Wollt ihr nicht wieder das Sän- dass er, um sein Lebensunter- zeichnung von Ararat Hay- äußerst fruchtbare Symbiose gerfest ins Leben gerufen?“, halt zu verdienen, viele Jahre als deyan mit dem „Kulturpreis“ entsteht, die dem Saathainer wurde er gefragt. Gefragt, ge- Restaurator von der Altmark bis des Landkreises Elbe-Elster Kleinod das ihm eigene, unver- tan. Nach nur drei Monaten nach Thüringen arbeitete. Trotz- 2012 kennbare Profil verleiht. Hierfür Vorbereitungszeit wurde das dem war er als Maler bei der 8. Der Kulturpreis des Landkrei- stehen der Skulpturengarten erste Nachwende-Sängerfest und 9. DDR-Kunstausstellung ses Elbe-Elster, der nicht jähr- und die engagierte Regiear- aus dem Boden gestampft und 1977 bzw. 1982 vertreten. Seit lich vergeben wird, steht für die beit bei den kontinuierlichen zum Erfolg. Seitdem eilt das den 70er Jahren wurde Saxdorf Ehrung von Persönlichkeiten, Wechselausstellungen in der Sängerfest unter Regie des Ver- zu seinem Lebensmittelpunkt. die ein mehrdimensionales Ausstellungshalle. Sein Enga- eins, der seit zwanzig Jahren Von 1972 - 74 restaurierte er die kulturelles Wirken auszeich- gement bereichert aber auch besteht, von Erfolg zu Erfolg. dortige Kirche. Er entriss den net. Genau das ist bei Ararat die Veranstaltungstätigkeit auf In die Hunderttausend gehen vielfachen Schichtungen der Haydeyan in besonderer Weise dem Gut. Regelmäßig lädt er die Besucherzahlen - renom- Geschichte die wunderschönen und mit produktiven Auswir- internationale Gäste ein, die mierte Künstler, internationale mittelalterlichen Malereien, die kungen für unsere Region der das Gut zu einem Treffpunkt Stars, Amateurbands, Chöre wir seitdem in ihr bewundern Fall. Ararat Haydeyan ist Jahr- der Kulturen werden lassen aus der Region und ganz Eu- dürfen. In der Partnerschaft mit gang 1952. Er wurde in Arme- und damit unserer Region Im- ropa sowie heimische Künst- Pfarrer Karl-Heinz Zahn schufen nien geboren, wo er Architektur pulse verleihen, die sich durch ler sorgen gemeinsam dafür. sie gemeinsam die „Kulturoase“ studierte und anschließend als anschließende Projekte und Finsterwalde ohne Sängerfest Saxdorf. Es wurde ein Ort für Stadtarchitekt von Spitak tätig Kooperationen auszahlen. ist inzwischen unvorstellbar! Kunstpleinairs und Konzerte. war, der Stadt, die im Epizen- Unbedingt hervorzuheben ist Und es wurde der Entstehungs- trum des verheerenden Erdbe- aber auch der lehrende Künst- ort eines Gartens, der durch bens von 1988 lag. Nebenher ler Ararat Haydeyan. In seinem Schönheit und Individualität beschäftigte er sich aber stets Saathainer Atelier vermittelt er jeden Betrachter fasziniert und auch mit der bildenden Kunst, Menschen aller Altersklassen ins Schwärmen geraten lässt. nahm ein Privatstudium auf die Liebe zur bildenden Kunst Nichts ist treffender, als diesen und war Teilnehmer internatio- und verleiht ihnen Fertigkeiten, Garten als ein Lebenswerk zu naler Symposien. 1995 siedel- ihr eigenes künstlerisches Ta- bezeichnen. Der Nachteil an te er nach Deutschland über lent und damit ihre eigene Per- diesem speziellen Lebenswerk und ist seitdem ein nicht mehr sönlichkeit auszuprägen. Ein ist nur, dass es kein statisches wegzudenkender gewichti- Projekt liegt ihm aber beson- ist, es von nun ab Generationen ger Teil unserer Kultur- und ders am Herzen, in das er Un- genießen und in sich aufneh- Kunstlandschaft Elbe-Elster. mengen an Energie hinein gibt. men können, sondern dass die- Seit 1998 gehört er zu den Ak- Es ist die Internationale Kin- ses Lebenswerk nicht nur ein tivposten unserer bildenden der- und Jugendkunstwoche jährliches, sondern ein tägliches Künstler im Landkreis, ist prä- auf Gut Saathain, die der Land- Tätigsein verlangt. Der Ruf des sent bei allen gemeinsamen kreis Elbe-Elster in Kooperati- Hanspeter Bethke ist ein an- Saxdorfer Pfarrgartens hat die Projekten durch seine Arbeiten on mit dem Förderverein Gut erkannter, eigenwilliger und nationale Grenze schon lange und Ideen. Eindrucksvoll kann Saathain im Vorjahr in fünfter von der Fachwelt geachteter übersprungen, bis dahin, dass man seine künstlerische Ent- Auflage durchführte. Kopf die- Künstler, dessen arteigener er selbst Inhalt einer Oper eines wicklung an Hand der alle zwei ses Unternehmens, das Kin- Stil besonders durch Fantasie, niederländischen Komponisten Jahre stattfindenden großen der und Jugendliche aus un- Intuition und einer großen Por- wurde. Aber auch als Maler und regionalen Kunstausstellung, terschiedlichen Ländern eine tion Humor geprägt ist. Grafiker blieb Hanspeter Beth- deren Qualität bis hin nach Woche zum künstlerischen Nordrhein-Westfalen und Po- Arbeiten und einer gemeinsa- Begründung für die Auszeich- ke bis heute präsent. Anlässlich seines 75. Geburtstages vor len wertgeschätzt wird, verfol- men Freizeitgestaltung zusam- nung von Hanspeter Bethke drei Jahren konnte man die viel- gen. Zahlreiche Personalaus- menführt, ist Ararat Haydeyan. mit dem „Kunstpreis“ des fältigen Facetten seines Schaf- stellungen in Deutschland und Neben der immens wichtigen Landkreises Elbe-Elster 2012 fens gleich in vier Ausstellungen darüber hinaus belegen das Kommunikation der Jugendli- Mit Hanspeter Bethke wird heu- sehen - in Halle, Finsterwalde, große Interesse an Ararat Hay- chen untereinander entstehen te einem bildenden Künstler der Altenau und Elsterwerda. Vor deyans künstlerischer Arbeit. außerdem künstlerische Arbei- Kunstpreis vergeben, der auf einigen Jahren wurden Arbeiten Seine künstlerischen Fähigkei- ten, die wiederum Botschafter drei Gebieten außergewöhnli- von ihm im Bundeskanzleramt ten bringt er aber auch aktiv in unseres Landkreises im In- und ches geleistet hat, nämlich als gezeigt. das kulturelle Leben des Gutes Ausland sind. (hf) Maler/ Grafiker, als Baures- taurator und, wie ihn wohl die meisten Menschen kennen, als Gartengestalter. Hanspeter Bethke wurde 1935 in Magde- burg geboren und lebte als jun- ger Mensch viele Jahre in Halle, wo er auch von 1954 - 59 an der dortigen Kunsthochschule Burg Giebichenstein „angewandte Malerei“ studierte. Schon die ersten Schaffensjahre waren geprägt von der Suche und der Herausbildung einer eigenen Position in der künstlerischen Arbeit. Dies brachte ihn zwangs- läufig in stete Kollision mit dem Die Kulturlandschaft im Land- engen Auslegungsraster der kreis Elbe-Elster wäre ohne Gruppenbild mit den Kulturpreisträgern des Landkreises Elbe- Gralshüter des „sozialistischen das mehrdimensionale kultu- Elster, die im Jahr 2012 herausragendes für die Kulturlandschaft Realismus“. Davon zeugen relle Wirken Ararat Haydeyans im Elbe-Elster-Land geleistet haben. Manche von ihnen wurden seine erst späte Verbandsauf- ein ganzes Stück ärmer für ihr (bisheriges) Lebenswerk geehrt.