Für Den Landkreis Elbe-Elster

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Für Den Landkreis Elbe-Elster Jahrgang 13, Herzberg (Elster), 28. August 2008, Nummer 15 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster erscheint als Beilage zum Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster I Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster Landkreis Elbe-Elster 9. Zelasek, Olaf, Geburtsjahr 1964, Handwerksmeister, Anhalter Der Kreiswahlleiter Str. 10, Herzberg (Elster) 10. Sehmisch, Joachim, Geburtsjahr 1944, Dipl.-Landwirt, Lud - Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 21. August 2008 wig-Jahn-Str. 14, Herzberg (Elster) folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Kreistag des Land - 11. Richter, Helmut, Geburtsjahr 1942, Rentner, Schloßberg 6, kreises Elbe-Elster am 28. September 2008 zugelassen: Schlieben 12. Lösche, Ellen, Geburtsjahr 1961, Geschäftsführerin, Anhal - Wahlkreis 1 ter Str. 84, Herzberg (Elster) 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 3 DIE LINKE DIE LINKE 1. Rothaug, Gerd, Geburtsjahr 1960, Selbst. Unternehmer, Grä - 1. Lehmann, Christina, Geburtsjahr 1953, Diplom-Landwirtin, fendorfer Str. 39, Herzberg (Elster) Bernsdorf, Kremitzstr. 15, Schönewalde 2. Schülzchen, Cornelia, Geburtsjahr 1952, Selbst. Unterneh - 2. Gabbe, Hans Harald, Geburtsjahr 1946, Groß- u. Außenhan - merin, Herrenstr. 4, Schlieben delskaufmann, Schloßstr. 6c, Finsterwalde 3. Dr. med. Wolf, Erhard, Geburtsjahr 1935, Chirurg, 3. Böck, Cornelia, Geburtsjahr 1960, Dipl.-Agrar-Ing., Fried - Eckenerstr. 15, Herzberg (Elster) richslugaer Str. 5a, Herzberg (Elster) 4. Bauer, Christoph, Geburtsjahr 1956, Soldat, Pestalozzistr. 9, 4. Lehmann, Günter, Geburtsjahr 1936, Diplomwirtschaftler, Herz - Schönewalde berger Str. 10, Schlieben 5. Suske, Marko, Geburtsjahr 1970, Sozialarbeiter, Falkenberger 5. Winkel, Karin, Geburtsjahr 1944, Rentnerin, Borken 31, Herz - Str. 29, Herzberg (Elster) berg (Elster) 6. Merwart, Anett, Geburtsjahr 1970, Bankkauffrau, 6. Müller, Peter, Geburtsjahr 1953, Mühlenfacharbeiter, Anhalter Str. 56a, Herzberg (Elster) Mahdel 14, Herzberg (Elster) 7. Protsch, Norbert, Geburtsjahr 1954, Dipl.-Forstingenieur, 7. Braune, Günther, Geburtsjahr 1935, Rentner, Berga-Krassi - Ahornweg 4, Hohenbucko ger Str. 17, Schlieben Uhle, Reinhard, 8. Geburtsjahr 1944, Pfarrer i. R., Feldstr. 49, 8. Thormann, Michael, Geburtsjahr 1965, Beamter, Kolochau, Herzberg (Elster) Hauptstr. 20, Kremitzaue 9. Schulze, Reinhard, Geburtsjahr 1947, Kaufmann, Naundorf, 9. Lorenz, Vinzenz, Geburtsjahr 1980, Betriebswirt, Dorfstr. 61, Dorfstr. 48, Fichtwald Lebusa 10. Karl, Rüdiger, Geburtsjahr 1969, Architekt, Hauptstr. 36a, 10. Ehrlich, Andreas, Geburtsjahr 1959, Techniker, Lange Str. 16, Schönewalde Herzberg (Elster) 11. Werner, Rüdiger, Geburtsjahr 1959, Tischlermeister, Jeßnigk 112, Schönewalde 4 Wählergruppe Landwirtschaft, 2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Umwelt und Natur Elbe-Elster WG LUN 1. Fischer, Manfred, Geburtsjahr 1950, Schulleiter, Friedrich- 1. Kestin, Dieter, Geburtsjahr 1940, Landwirt, Rothsteinslache Engels-Str. 10, Herzberg (Elster) 52b, Falkenberg/Elster 2. Timm, Christian, Geburtsjahr 1943, Kantor, Magisterstr. 2, 2. Schemmel, Ralf, Geburtsjahr 1960, Landwirt, Malitschken - Herzberg (Elster) dorf, Jagsaler Weg 18, Kremitzaue 3. Dr. Nehring, Waldemar, Geburtsjahr 1957, Lehrer, 3. Höhne, Dorsten, Geburtsjahr 1962, Landwirt, Züllsdorf, Berliner Str. 41B, Herzberg (Elster) Alte Torgauer Str. 48, Herzberg (Elster) 4. Lehmann, Michael, Geburtsjahr 1963, Dipl.-Agraringenieur, 4. Clauß, Gotthard, Geburtsjahr 1940, Landwirt, Hasenweg 11, Proßmarke, Dorfstr. 18, Hohenbucko Herzberg (Elster) 5. Nauck, Sandra, Geburtsjahr 1974, Rechtsanwältin, Dr.-Franz- 5. Köhler, Regina, Geburtsjahr 1955, Anzeigengebietsleiterin, Str. 3, Herzberg (Elster) Arnsnesta Nr. 6, Herzberg (Elster) 6. Assel, Eckhard, Geburtsjahr 1938, Angestellter i. R., 6. Lasch, Karin, Geburtsjahr 1952, Stenotypistin, Züllsdorf, Anna - Heilandstr. 7, Herzberg (Elster) burger Str. 36, Herzberg (Elster) 7. Unger, Angela, Geburtsjahr 1964, Lehrerin, Lange Str. 45g, 7. Langer, Heidrun, Geburtsjahr 1955, Landwirtin, Schlieben Friedersdorf Nr. 31, Herzberg (Elster) 8. Sehmisch, Yvonne, Geburtsjahr 1974, Angestellte, Ludwig- 8. Quoos, Jutta, Geburtsjahr 1957, Landwirtin, Markt 47, Schö - Jahn-Str. 14, Herzberg (Elster) newalde 2 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 15/2008 9. Schülzke, Reiner, Geburtsjahr 1956, Landwirt, Jagsal Nr. 33, 10. Tollmien, Haiko, Geburtsjahr 1972, Selbst. Busfahrer, Sall - Schlieben gast, Wormlager Str. 1, Sallgast 10. Schmidt, Manfred, Geburtsjahr 1940, Landwirt, E.-Thälmann- 11. Gampe, Jörg, Geburtsjahr 1969, Amtsdirektor, W.-Liebknecht- Str. 23, Schlieben Str. 27, Finsterwalde 11. Schnürpel, Dieter, Geburtsjahr 1949, Landwirt, Horst 16, Schönewalde 2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 12. Wartenburger, Birgit, Geburtsjahr 1955, Ökonomin, Fer - 1. Hackenschmidt, Barbara, Geburtsjahr 1955, Dipl.-Pädago - merswalder Str. 4, Herzberg (Elster) gin, Betten, Lieskauer Str. 2, Massen-Niederlausitz 2. Kilian, Lutz, Geburtsjahr 1961, Dipl.-Ing. (FH), Grimmerstr. 9, 5 Freie Demokratische Partei FDP Doberlug-Kirchhain 1. Hartenstein, Ulrich, Geburtsjahr 1951, Stadtplaner, 3. Güttes, Bernd, Geburtsjahr 1945, Chemiker, Sallgast, Schliebener Str. 19, Herzberg (Elster) Senftenberger Str. 22, Sallgast 4. Dißler, Hannelore, Geburtsjahr 1951, Bildungsstättenleiterin, 6 DEUTSCHE VOLKSUNION DVU Hainstr. 4, Sonnewalde 1. Schmeida, Mike, Geburtsjahr 1965, Fleischer, Trift 5, Sallgast 5. Hempel, Rainer, Geburtsjahr, 1946, HS-Ing. Informations - elektronik, Finsterwalder Str. 69, Doberlug-Kirchhain 7 Listenvereinigung Unabhängige Wählergemeinschaft 6. Neumann, Peter, Geburtsjahr 1954, Bauingenieur, ELBE-ELSTER UWG E-E Heideweg 6, Crinitz Unabhängige Wählergemeinschaft ELBE-ELSTER (UWG E-E) 7. Häusler, Ramona, Geburtsjahr 1961, Krankenschwester, Vereinigte Bürgerinitiative e. V. (VBI) Lindthal, Lindenstr. 1, Massen-Niederlausitz 1. Deininger, Klaus, Geburtsjahr 1950, Schweißer, Badstr. 18, 8. Drescher, Torsten, Geburtsjahr 1975, Vermessungstechniker, Herzberg (Elster) Baumschulenweg 48, Doberlug-Kirchhain 2. Prach, Mike, Geburtsjahr 1962, Verwaltungsfachwirt, Massen, 9. Fröschke, Steffen, Geburtsjahr 1985, Student Maschinenbau, Dorfstr. 32, Massen-Niederlausitz Gröbitz, Tanneberger Weg 3, Massen-Niederlausitz 10. Pohl, Manfred, Geburtsjahr 1951, Dipl.- Bauingenieur, 9 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE/B 90 Jähdeneck 27, Doberlug-Kirchhain 1. Peschel, Klaus, Geburtsjahr 1960, Dipl.-Agr.-Ing., Wahren - 11. Modrow, Lutz, Geburtsjahr 1958, Gewerkschaftssekretär, brück, Uebigauer Str. 20, Uebigau-Wahrenbrück Finsterwalder Str. 10, Massen-Niederlausitz 12. Töpper, Andreas, Geburtsjahr 1962, Angestellter, Baum - 10 Listenvereinigung Brandenburger Vereinigte Bürgerbe - schulenweg 65, Doberlug-Kirchhain wegungen / 50Plus BVB/50Plus 50Plus Das Generationen-Bündnis (50Plus) 3 DIE LINKE DIE LINKE Freie Wählergemeinschaft Schönborn mit OT Gruhno, Lindena, 1. Hennicke, Karl-Ulrich, Geburtsjahr 1944, Schulleiter, Baum - Schadewitz, Schönborn (FWS) schulenweg 46, Doberlug-Kirchhain Bürgerinitiative Umwelt- und Klimaschutz Schilda, Falkenberg, 2. Schulz, Elena, Geburtsjahr 1964, Betriebsprüferin, Senften - Doberlug-Kirchhain (BI Umweltschutz) berger Str. 12, Sallgast Parteilose Bürger für Elbe-Elster (Parteilos) 3. Wondzinski, Elke, Geburtsjahr 1960, Lehrerin, Am Flutgraben Bürgerinitiative Umwelt- und Klimaschutz Crinitz / Gahro 9, Doberlug-Kirchhain (BI Umweltschutz) 4. Mader, Uwe, Geburtsjahr 1964, Schulleiter, Am Spring 5, 1. Weser, Danilo, Geburtsjahr 1982, Verwaltungsfachangestell - Crinitz ter, Kreuzstr. 31, Schönborn 5. Trautmann, Heike, Geburtsjahr 1965, selbstständig, Schöne - 2. Tunsch, Eckhard, Geburtsjahr 1943, Rentner, Triftstr. 1, walde, Dorfstr. 7, Sonnewalde Crinitz 6. Steinmetzer, Harald, Geburtsjahr 1952, Tiefbauingenieur, 3. Winde, Rüdiger, Geburtsjahr 1964, Gärtner, Eichwald 7, Schön - Massen, Rosenweg 6 Massen-Niederlausitz born 7. Kuhl, Roland, Geburtsjahr 1940, Rentner, Trebbus, Dorfstr. 38, 4. Scharf, Hannes, Geburtsjahr 1981, Fachinformatiker, Doberlug-Kirchhain Eichwald 22, Schönborn 8. Damm, Herbert, Geburtsjahr 1947, Dipl.-Sozialpädagoge, Luckauer Str. 4, Doberlug-Kirchhain Wahlkreis 2 9. Lorenz, Günter, Geburtsjahr 1936, Rentner, Luckauer Str. 38, Sonnewalde 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 10. Hintzsche, Wolfgang, Geburtsjahr 1946, Ing. Landtechnik, 1. Boxhorn, Thomas, Geburtsjahr 1969, Vermögensberater, Ernst- Finsterwalder Str. 36, Doberlug-Kirchhain Thälmann-Str. 13a, Doberlug-Kirchhain 11. Steiniger, Wilfried, Geburtsjahr 1942, Rentner, Südstr. 32a, 2. Busse, Werner, Geburtsjahr 1951, Geschäftsführer, Langes Doberlug-Kirchhain Ende 5, Sonnewalde 3. Breithor, Claudia, Geburtsjahr 1957, Korbmachermeisterin, 4 Wählergruppe Landwirtschaft, Hauptstr. 11, Crinitz Umwelt und Natur Elbe-Elster WG LUN 4. Roland, Uwe, Geburtsjahr 1963, Freiberuflicher Dozent, 1. Heyde, Dieter, Geburtsjahr 1956, Landwirt, Trebbus, Werenzhain, Hauptstr. 39, Doberlug-Kirchhain Dorfstr. 36, Doberlug-Kirchhain 5. Stolley, Harald, Geburtsjahr 1956, Steuerberatung, 2. Bietzig, Hartmut, Geburtsjahr 1955, Landwirt, Dabern, Grenzweg 4, Crinitz Dorfaue 5, Sonnewalde 6. Heinke, Bernd, Geburtsjahr 1963, Dipl.-Ingenieur, Leipziger 3. Hille, Kurt, Geburtsjahr 1937, Landwirt i. R., Schönewalde, Str. 40, Doberlug-Kirchhain Dorfstr. 42, Sonnewalde 7. Grünwald, Reinhard, Geburtsjahr 1953, Elektriker, Massen, 4. Richter, Werner, Geburtsjahr 1945, Diplompsychologe, Gartenstr. 8a, Massen-Niederlausitz Luckauer Str. 38c, Doberlug-Kirchhain 8. Rudolph, Sebastian, Geburtsjahr
Recommended publications
  • Bus Linie 558 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 558 Fahrpläne & Netzkarten 558 Finsterwalde Bahnhof ◄ ► Wormlage Kirche Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 558 (Finsterwalde Bahnhof ◄ ► Wormlage Kirche) hat 4 Routen (1) Finsterwalde Bahnhof: 06:03 - 17:59 (2) Finsterwalde Tuchmacherstr.(gymnasium): 06:45 - 06:47 (3) Sallgast Gemeindeamt: 11:42 (4) Wormlage Kirche: 06:01 - 17:40 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 558 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 558 kommt. Richtung: Finsterwalde Bahnhof Bus Linie 558 Fahrpläne 21 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Finsterwalde Bahnhof LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 06:03 - 17:59 Dienstag 06:03 - 17:59 Sallgast Schule Finsterwalder Straße 24, Sallgast Mittwoch 06:03 - 17:59 Sallgast Gemeindeamt Donnerstag 06:03 - 17:59 Poleyer Straße 11, Sallgast Freitag 06:03 - 17:59 Sallgast Luisensiedlung Samstag Kein Betrieb Siedlung 1, Germany Sonntag Kein Betrieb Poley Gasthaus Hauptstraße 1, Germany Poley Gut Kreuzung Bus Linie 558 Info Poley Henriette Richtung: Finsterwalde Bahnhof Bergmannstraße 20a, Germany Stationen: 21 Fahrtdauer: 38 Min Poley Gut Kreuzung Linien Informationen: Sallgast Schule, Sallgast Gemeindeamt, Sallgast Luisensiedlung, Poley Poley Gasthaus Gasthaus, Poley Gut Kreuzung, Poley Henriette, Hauptstraße 1, Germany Poley Gut Kreuzung, Poley Gasthaus, Sallgast Luisensiedlung, Klingmühl Gasthaus, Lichterfeld Sallgast Luisensiedlung Theresienhütte, Lichterfeld Sportplatz, Lichterfeld Siedlung 1, Germany Besucherbergwerk F60, Lichterfeld Gasthaus, Schacksdorf, Schacksdorf Flugplatz Tower, Klingmühl Gasthaus Finsterwalde O.-Lilienthal-Str., Finsterwalde Dorfstraße 2, Germany Geschwister-Scholl-Str., Finsterwalde Lange Str., Finsterwalde Wasserturm, Finsterwalde Bahnhof Lichterfeld Theresienhütte Sallgaster Straße 1, Germany Lichterfeld Sportplatz Am Sportplatz, Germany Lichterfeld Besucherbergwerk F60 Bergheider Straße 4, Germany Lichterfeld Gasthaus Dorfstraße 13, Germany Schacksdorf Sallgaster Straße 3, Lichterfeld-Schacksdorf Schacksdorf Flugplatz Tower Am Tower 2, Germany Finsterwalde O.-Lilienthal-Str.
    [Show full text]
  • Eintauchen in Kaspers Welten: Ein Museum Zum Mitmachen
    PA sämtl. HH sämtl. PA Landkreis Elbe-Elster für den Landkreis Elbe-Elster, 14. Oktober 2020 Eintauchen in Kaspers Welten: Seite 2 Sind mit dem Ergebnis der neuen Daueraus- Ein Museum zum Mitmachen stellung „Kaspers Welten“ im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda Im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum sehr zufrieden: Ausstellungsgestalter Tom Bad Liebenwerda erleben Besucher ein komplett Böhm und Museumsmitarbeiter Ralf Uschner. umgestaltetes Haus Seite 3 Seite 9 Seite 14 Deich- und Gewässerschau 2020. Die untere Afrikanische Schweinepest: Landkreis ver- Taiwanische Tigergeneräle bereichern Mu- Wasserbehörde lädt ein zur Deichunterhaltung stärkt Wachsamkeit/ seumsausstellung/ Verpflichtete und Beauftragte, Anliegergemein- Appell an Schweinehaltende Betriebe, Jagdaus- Repräsentant von Taiwan in Deutschland den, Eigentümer der Gewässer und Deiche, übungsberechtigte, Forstmitarbeiter sowie überreichte Schenkung an Landrat/Sonder- Fischereiausübungsberechtigte, Anlieger an Bürgerinnen und Bürger verantwortungsvoll ausstellung mit Einblicken in das Puppenspiel Hochwasserschutzanlagen. zu handeln Taiwans eröffnet - Anzeige(n) - JAHRGANG 25 | Nummer 10 | www.lkee.de Jahrgang 25 | Seite 2 | Nummer 10 Fortsetzung Titelseite Im Mitteldeutschen Marionettentheatermu- seum Bad Liebenwerda sind die Türen zu „Kaspers Welten“ ab sofort geöffnet. Landrat Christian Heinrich-Jaschinski eröffnete zusammen mit Kulturstaatssekretär Tobi- as Dünow und vielen weiteren Gästen am 8. September die neue Dauerausstellung im Mitteldeutschen
    [Show full text]
  • XXV. Topflauf Am 01. April 2012 in Crinitz Strecke
    XXV. Topflauf am 01. April 2012 in Crinitz Strecke – wellig, Wetter – trocken, IKK, Kinderheim Weißack, Gs Crinitz ERGEBNISSE 12, 5 km Zeit Name Verein Jg Pkt 45,4O Martin Mittelstädt Neptun 08 1986 49,34 Roland Schwarzer Katzengebirgsläufer 1985 51,22 Peter Ossendorf Schradenläufer 1972 51,49 Franz Maier Sallgast 1990 52,44 Henri Lassig LWV 05 Bad Liebenwerda 1992 53,09 Michael Fleischer Doberlug 1961 53,47 Ralf Schultze Uebigau 1965 53,47 Ralf Ockert Neptun 08 1971 56,45 Silvio Nauck Finsterwalde 1971 56,5 Heiko Twrdek Rückersdorf 1965 57,41 Uwe Pohler Luckauer Läuferbund 1964 58,26 Harald Schwarzer Katzengebirgsläufer 1961 59,01 Jens Kahle SV Döbern 1966 01:00,56 Paul Kleinfeld LWV 05 Bad Liebenwerda 1994 01:01,11 Rudi Lehmann Neptun 08 1941 01:01,11 Dietmar Lange BW Lichterfeld 1958 01:02,32 Jürgen Kocksch LWV 05 Bad Liebenwerda 1960 01:02,35 Thomas Haubitz Zeckerin 1963 01:02,52 Jürgen Thiemig Deutsche Eiche Kraupa 1950 01:02,56 Bodo Kleinfeld LWV 05 Bad Liebenwerda 1963 01:03,30 Mathias Bombis Lubwart Bad Liebenwerda 1964 01:03,53 Frank Magister Fit In Finsterwalde 1960 01:04,07 Tino Pfützner Team Margerita 1962 01:04,16 Henry Schoppe MTB Großkrausnick 1984 01:04,24 Mike Werban Doberlug-Kirchhain 1996 01:04,43 Detlef Kutscher Neptun 08 1958 01:04,58 Ulrich Züchner LG Motor Finsterwalde 1953 01:06,55 Bernd Bremer G-W Finsterwalde 1943 01:07,22 Andre Weigt Lauffreunde Rosenthal 1968 01:08,28 H-J Herrmann 1952 01:09,26 Heike Maixner Lauffreunde Rosenthal 1963 01:10,10 Dieter Stephan LWV 05 Bad Liebenwerda 1962 01:10,34 Kathrin Fleischer
    [Show full text]
  • Landkreis Elbe-Elster Pegel
    25,0 1 FFH Kleine Elster und Niederungsbereiche 24,5 398010 400510 Legende: 2 Betroffene Einwohner Gefährdete Objekte Gefahrenquelle pro Gemeinde < 100 IED-Anlagen 24,0 UNESCO-Weltkulturerbe 100 - 1000 Bodendenkmäler > 1000 Museums- oder Archivsammlungen Bau- oder Gartendenkmäler mit Anzahl 88 23,5 Badegewässer Flächennutzung im Überflutungsgebiet Schutzgebiete Wohnbauflächen, Flächen gemischter Nutzung FFH-Gebiet 2,0 23,0 Industrie u. Gewerbeflächen, Flächen mit funktionaler Prägung Vogelschutzgebiet (SPA) Verkehrsflächen Trinkwasserschutzgebiet (TWSG) Landwirtschaftlich genutzte Flächen, Wald, Forst Wasserschutzgebiet (WSG) Gewässer Sonstige Vegetations- und Freiflächen 22,5 1,5 Hochwasserschutzeinrichtungen Sonstiges Deiche, Wände Fließgewässer 0 3 7 Landesgrenze 1 Flutpolder / Hochwasserrückhaltebecken WSG 2 7 5 0 Landkreisgrenze 3 Schwarze Elster 7 1 2 Gemeindegrenze 7 22,0 5 1,0 Gewässerstationierung Landkreis Elbe-Elster Pegel Blattschnitt 1 : 10.000 Doberlug-Kirchhain (gültiger Kartenbereich) 21,5 0 200 400 600 800 1.000 m Lagebezugssystem: ETRS89 UTM 6° Zone 33 0,5 Datengrundlagen: Doberlug-Kirchhain Überschwemmte Flächen (Ergebnisse hydronumerischer Berechnungen (1D/2D-Modellierung)): Schwarze Elster Los 1: Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH, Stand 08/2012 Schwarze Elster Los 2, 3 und 4: HKV Hydrokontor GmbH, Stand: 07/2012 21,0 Einwohner je Gemeinde 60 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 10/2012 Gewässerstationierung der Bundeswasserstraßen (weißer Kreis mit schwarzem Punkt) © Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Leben Auf Sand – Heiden in Brandenburg Impressum
    Naturschutz Leben auf Sand – Heiden in Brandenburg Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Presse und Öffentlichkeitsarbeit Henning-von-Tresckow-Str. 2 – 13, Haus S 14467 Potsdam Tel.: (0331) 8 66 72 37 Fax: (0331) 8 66 70 18 E-Mail: [email protected] www.mlul.brandenburg.de Konzeption und Autoren: RANA – Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer, Halle (Saale) Autoren: Frank Meyer, Jeanine Taut, Martin Schulze, Stefan Klein Fachliche Erarbeitung: MLUL, Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Bildnachweis: Titelbild: Frank Meyer, Martin Schulze FM – Frank Meyer MS – Martin Schulze BW – Birgit Walden TD – Tom Deutschmann SK – Stefan Klein WL – Wolfgang Linder MP – Mathias Putze DP – Dominic Plagge JF – Jörg Fürstenow AO – Andrea Opitz VR – Veith Rösler WR – Wolfgang Renner TW – Tim Wahrenberg TV – Thomas Volpers FB – Frank Berhorn 2. aktualisierte Aufl age: 4.000 Stand: 2017 Satz und Druck: LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) Die Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg des Landes Brandenburg. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf nicht zu Zwecken der Wahlwerbung verwendet werden. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber. Leben auf Sand Heiden in Brandenburg Vorwort Nirgendwo im deutschen Binnenland gibt es heute so große Heidefl ächen wie im Land Brandenburg. Als die Römer in das heutige Mitteleuropa einrückten, war dies noch anders. Tacitus beschrieb das freie Germanien (Germania magna) im 1. Jahr- hundert als terra aut silvis horrida aut paludibis foeda – ein Land bedeckt von schrecklichen Wäldern oder abscheulichen Sümpfen.
    [Show full text]
  • Regionalentwicklung
    PlanerNetzwerk PLA.NET email: [email protected] www. planernetzwerk.de Arbeitsgebiete und Leistungsspektrum - Regionalentwicklung Das PlanerNetzwerk kann aufgrund der vorliegenden fachlichen Qualifikationen sowie Pro- jekterfahrungen ein vielgestaltiges Aufgabenfeld im Bereich der Regionalentwicklung über- nehmen und die fachgerechte Erarbeitung qualifizierter und problemangemessener Lösun- gen bzw. Arbeitsergebnisse gewährleisten. Darüber hinaus initiiert und moderiert das PlanerNetzwerk Projekte und bürgerbezogene Beteiligungsverfahren im Rahmen der Regionalentwicklung und des Regionalmanage- ments. Angesprochen sind bspw. die Erarbeitung von regionalen und gemeindeübergrei- fenden Entwicklungskonzepten (REK / ILEK) sowie die Begleitung, Betreuung und Mode- ration von Planungsprozessen vor Ort. Dies schließt die Beratung zur möglichen Finanzie- rung sowie die Akquisition von Fördermitteln zur Realisierung erarbeiteter Projektlösungen ein. 1 Projektreferenzen zum Arbeitsgebiet Regionalentwicklung Bezeichnung und Leistung Jahr Auftraggeber Büro Konzept „ökologische und naturtouristische Aufwertung überregio- 2017 – 2019 LAG Barnim e.V. B naler Rad- und Wanderwegeverbindungen („Rund um Berlin“ / „66 (Herr Lampe, LAG-Vorstand) Seen-Wanderweg“) im Kooperationsgebiet der Lokalen Aktions- gruppen (LAGn) Barnim und Obere Havel Beteiligungsorientiertes Strukturentwicklungskonzept für den Raum 2017 – 2018 Stadt Mühlberg/Elbe B Mühlberg/Elbe – unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen (Frau Bgm. Brendel) des großflächigen Kiesabbaus
    [Show full text]
  • Grundstücksmarktbericht 2020 Für Den Landkreis Elbe-Elster
    Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster Grundstücksmarktbericht 2020 Landkreis Elbe-Elster Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster 2 Grundstücksmarktbericht 2020 Impressum Herausgeber Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster Geschäftsstelle beim Kataster- und Vermessungsamt Nordpromenade 4 a 04916 Herzberg (Elster) Tel: 03535/462733 und 462706 Fax: 03535/462730 e-mail: [email protected] Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/EE/index.htm Berichtszeitraum 01.01.2020-31.12.2020 Datenerhebung Für den Bericht wurden alle bis zum 31.12.2020 abgeschlossenen Kaufverträge ausgewertet, die bis zum 15. Februar 2021 in der Geschäftsstelle eingegangen sind. Datum der Veröffentlichung Mai 2021 Bezug Als PDF-Dokument auf der Homepage der Gutachterausschüsse www.gutachterausschuss-bb.de und auch im Internetshop GEOBROKER http://geobroker.geobasis-bb.de Als Druckexemplar in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (Kontaktdaten siehe oben) Gebühr kostenfrei im automatischen Abrufverfahren; Druckexemplar 40,00 €18 Titelfoto Lubwartturm in Bad Liebenwerda (Foto: Geschäftsstelle des Gutachterausschusses) Nutzungs- bedingungen Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ (dl-de/by2-0). Der Lizenztext kann unter www.govdata.de/dl-de/by-2-0 eingesehen werden. Die Inhalte der Grundstücks- marktberichte können gemäß den Nutzungsbestimmungen unter Angabe der Quelle © Gutachterausschüsse für Grundstückswerte BB
    [Show full text]
  • A Wondrous Countryside
    Cranes Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft known river in the nature park, the Dahme, originates near breeding cavities of this, the smallest owl species in the area, Kolpien and meanders its way pictorially through the north of are still a rarity, the heraldic animal of the nature park – the the area until finally emptying into the Spree in Berlin. related and similarly endangered Tengmalm’s owl – enjoys its continued occurrence in Brandenburg in the near-natural forests A Strange Owl of the Niederlausitzer Landrücken. Approximately one-half of the nature park is dominated by pine forests alongside the near-natural pine-sessile oak stocks in the Rochauer Heide (Rochau Heathland), the beech heathlands near Gahro, and other deciduous forests that were neither deforested nor excessively used for grazing. Compris- A Wondrous Countryside ing approximately 100 square kilometer, the forest between Brenitz and Kemlitz forms one of the largest contiguous forest environmentally responsible use of their lands and in landscape felting, threshing, and butter making; bread is made in the One of Central Europe’s most exciting landscapes are located areas in southern Brandenburg. conservation. bakehouse and traditional costumes from the 19th century are between Luckau and Calau. In this area, large pit mines ex- It is noticeably cooler atop the forested land ridge, it rains Four organic farms do jointly operate the mansion in Ogrosen. worn. The Höllbergschänke (Höllberg Tavern) offers typical, tracted lignite until 1991. more frequently, and the snow stays longer than in the They sell their ecologically produced groceries directly to their regional dishes; an exhibit provides information about the Since then, a near-natural landscape comprising large and remaining areas.
    [Show full text]
  • Potenzialanalyse Der Ernährungssouveränität Berlins Unter Einbezug Verschiedener Ernährungsszenarien Und Regionaler Raumgrößen
    Institut: Geographie und Geologie Studiengang: Nachhaltigkeitsgeographie Potenzialanalyse der Ernährungssouveränität Berlins unter Einbezug verschiedener Ernährungsszenarien und regionaler Raumgrößen Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Titels Master of Science, M.Sc. Vorgelegt von Norman Voigt Greifswald, den 12.04.2018 Erstgutachterin: M. Sc. Uta Schmidt Zweitgutachterin: Dr. Henrike Rieken Titelbild Die Zeit ist reif für Ernährungssouveränität! (nyeleni – Bewegung für Ernährungssouveränität) Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten. Roger Willemsen Danksagung Danksagung Die Masterthesis ist nicht nur Zeugnis meiner wissenschaftlichen Fähigkeit und die Beantwortung einer Forschungsfrage, sie ist auch das Ende eines Lebensabschnitts. Die letzten Jahre waren für mich ein großes Glück und eine große Freude. Ich durfte viele tolle Menschen kennenlernen, habe meinen Horizont erweitert und einen Lebensweg gefunden, der mir Sinn, Kraft und Halt gibt. Gerüstet, voll mit Wissen und intrinsischer Motivation zur Bewältigung kommender Aufgaben. Mein Wunsch ist natürlich, das gewonnene Wissen und die gewonnenen Erfahrungen so einsetzen zu können, dass wir uns eben doch selbst aufhalten, nachhaltige und transformatorische Wege einschlagen und der Bezeichnung Homo sapiens gerecht werden. Dazu möchte ich meinen Anteil leisten. Zu allererst möchte ich meinen Eltern und meiner Familie danken. Die gesamte Studienzeit wäre ohne sie deutlich schwieriger gewesen. Für all die Unterstützung, die Geduld, das Vertrauen und das Verständnis bin ich über alles dankbar! Bezogen auf diese Arbeit möchte ich meinen Betreuerinnen Uta Schmidt und Dr. Henrike Rieken für ihre stetige Unterstützung danken sowie Benedikt Härlin und Michael Wimmer für die geführten Experteninterviews. Niemals kann eine solche Arbeit ohne die Hilfe anderer abgeschlossen werden, die lesen, korrigieren und eigene Erfahrungen einbringen.
    [Show full text]
  • Elsterwerda - Bad Liebenwerda - Falkenberg/E
    520 Elsterwerda - Bad Liebenwerda - Falkenberg/E. - Herzberg/E. gültig ab: 08.08.2021 VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH alle Angaben ohne Gewähr, bitte beachten Sie auch 03238 Finsterwalde, Nach dem Horst 43 die aktuellen Fahrplanhinweise an den Haltestellen Tel.: 03531/6500-0 / E-Mail: www.vmee.de Fahrten der VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH, die nach 13.00 Uhr beginnen verkehren nicht am 24.12. und 31.12. Montag - Freitag [ außer Feiertage ] Fahrtnummer 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 Verkehrsbeschränkungen S S S F S S S S S S Anmerkungen Elsterwerda, Vredener Str. 15 21 Elsterwerda, August-Bebel Str. 15 23 Elsterwerda, Elsterstraße 13 35 14 30 14 30 15 25 15 31 Elsterwerda, Bahnhof 14 32 15 34 Elsterwerda, Bahnhof ab 509 633 631 733 833 93310 33 11 33 12 33 13 30 14 33 15 35 16 33 17 33 18 33 Elsterwerda, Elsterstraße 13 35 Elsterwerda, Uferstraße 511 634 633 734 834 93410 34 11 34 12 34 13 36 14 34 15 28 15 36 16 34 17 34 18 34 Elsterw. An der Unterführung 514 636 15 31 Elsterw. Biehla, Berliner Str. 515 637 15 32 Elsterw. Biehla, Saathainer St 517 639 15 34 Elsterwerda, August-Bebel Str. 13 43 Elsterwerda, Vredener Str. 13 46 Dobra, Liebenwerdaerstr. 649 745 945 11 45 13 57 14 45 15 44 17 45 Bad Liebenwerda, Dresdener Str 653 749 949 11 49 14 00 14 48 15 48 17 49 Haida, Elsterwerdaer Straße 520 640 840 10 40 12 40 13 42 14 40 15 42 16 40 18 40 Haida, Gemeinde 521 641 841 10 41 12 41 13 43 14 41 15 43 16 41 18 41 Zeischa, Bahnhofstr.
    [Show full text]
  • • Der Bürgermeister •
    Städtische Informationen Überall wurden von den Bürgerinnen und Bürgern Ortsbeiräte gewählt, die aus ihrer Mitte den Ortsbürgermeister bestimmt haben. Damit wurde der Gedanke der Selbstverwaltung gestärkt. Durch die Übertragung von - wenn auch geringen - Mitteln wurde auch der Ansatz Hilfe zur Selbsthilfe und damit das gesellschaftliche Leben in den Ortsteilen gestärkt. Der Bürgermeister Besonders hervorzuheben in diesem Jahr sind Leistungen im Ortsteil Zeischa. Hier sind innerhalb eines ¼ Jahres aus einem Problem zwei Liebe Bürgerinnen und Bürger, außerordentlich gute Lösungen entstanden. Allein für die Herrichtung von wieder einmal ist es Zeit, das fast vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, Gebäuden und dem Umfeld für die Freiwillige Feuerwehr wurden über 1500 denn in wenigen Tagen werden wir durch die Weihnachtsdekorationen, die freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Die Jugendlichen haben u.a. für ihr neues jedes Jahr zeitiger kommen, auf das nahende Weihnachtsfest hingewiesen. Jugendclubdomizil einen Abwasserkanal geschippt und Rohre verlegt. Lassen Sie mich auf das vergangene Jahr zurückblicken. Ein Problem, eine gute Idee und das Einbinden aller Beteiligten und vieler Mit dem 1. Spatenstich für das Kurmittelzentrum im Februar diesen Jahres Helfer haben eine großartige Leistung zustande gebracht. Herzlichen Dank wurde ein erster sichtbarer Schritt gegangen der zeigte, dass das und große Anerkennung dafür. Kurmittelzentrum nicht nur auf dem Papier existiert, sondern Wirklichkeit wird. Bei einem solchen Großvorhaben, bei dem über 60 Mio DM (ich denke Trotz dieser sichtbaren Erfolge bleibt in der Stadt und in den Ortsteilen noch immer noch an die DM) verbaut werden, bei dem viele Instanzen im Kreis viel zu tun. Im nächsten Jahr werden wir beim Land den Antrag stellen, dass und im Land bei der Genehmigung mitgeredet und bei dem viele Partner das Gebiet der Kurstadt auch auf die Ortsteile erweitert wird.
    [Show full text]