PA sämtl. HH sämtl. PA Landkreis Elbe-Elster

für den Landkreis Elbe-Elster, 14. Oktober 2020

Eintauchen in Kaspers Welten: Seite 2 Sind mit dem Ergebnis der neuen Daueraus- Ein Museum zum Mitmachen stellung „Kaspers Welten“ im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum Im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum sehr zufrieden: Ausstellungsgestalter Tom Bad Liebenwerda erleben Besucher ein komplett Böhm und Museumsmitarbeiter Ralf Uschner. umgestaltetes Haus Seite 3 Seite 9 Seite 14

Deich- und Gewässerschau 2020. Die untere Afrikanische Schweinepest: Landkreis ver- Taiwanische Tigergeneräle bereichern Mu- Wasserbehörde lädt ein zur Deichunterhaltung stärkt Wachsamkeit/ seumsausstellung/ Verpflichtete und Beauftragte, Anliegergemein- Appell an Schweinehaltende Betriebe, Jagdaus- Repräsentant von Taiwan in Deutschland den, Eigentümer der Gewässer und Deiche, übungsberechtigte, Forstmitarbeiter sowie überreichte Schenkung an Landrat/Sonder- Fischereiausübungsberechtigte, Anlieger an Bürgerinnen und Bürger verantwortungsvoll ausstellung mit Einblicken in das Puppenspiel Hochwasserschutzanlagen. zu handeln Taiwans eröffnet

- Anzeige(n) -

JAHRGANG 25 | Nummer 10 | www.lkee.de Jahrgang 25 | Seite 2 | Nummer 10

Fortsetzung Titelseite

Im Mitteldeutschen Marionettentheatermu- seum Bad Liebenwerda sind die Türen zu „Kaspers Welten“ ab sofort geöffnet. Landrat Christian Heinrich-Jaschinski eröffnete zusammen mit Kulturstaatssekretär Tobi- as Dünow und vielen weiteren Gästen am 8. September die neue Dauerausstellung im Mitteldeutschen Marionettentheatermuseum in Bad Liebenwerda. Beide würdigten an dem Abend die außergewöhnliche Sammlung im Museum. „Ich denke, jeder investierte Euro an dieser Stelle ist gut angelegtes Geld. Das Mittel- deutsche Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda stärkt über den Tag hinaus unsere reichhaltige Kulturlandschaft und bereichert mit seiner thematischen Ausrich- tung den Museumsverbund in Elbe-Elster. Nicht zuletzt macht das Museum neugierig auf unsere Region“, sagte der Landrat. Und Kulturstaatssekretär Tobias Dünow ergänzte: „Das Elbe-Elster-Land ist die Wie- Vor dem Eingang zum Museum freuen sich Museumsmitarbeiter Ralf Uschner und der Dresdner Bühnengestalter ge des Wandermarionettentheaters im 19. und Szenograf Tom Böhm auf viele Besucher in der neuen Dauerausstellung „Kaspers Welten“. Jahrhundert - kein Wunder bei einer mehr als 250-jährigen Puppenspieltradition. Das Hanswurst auf sich, und warum darf der erhalten. Nach Monaten des Umbaus, in dem Museum in Bad Liebenwerda greift diese Ge- Marionettenkasper als einziger auf der Bühne Maler, Elektriker, Fußbodenleger, Tischler und schichte mit seiner neuen, sehr gelungenen den Mund aufmachen? Wieso putzt der alte Theatermaler den Museumsalltag dominierten, Dauerausstellung auf. Was mich besonders Anarchist Kasper heute brav Zähne und regelt wurde das Gesamtkunstwerk „Kaspers Welten“ freut: Das Museum zeigt nicht nur längst Ver- den Verkehr? Und wie geht es eigentlich der nun am 8. September 2020 der Öffentlichkeit gangenes - in Bad Liebenwerda werden längst Verwandtschaft in Asien? In vier Kapiteln präsentiert. Die neue Dauerausstellung ist wieder Puppentheaterfestivals ausgerichtet, blättert das Museum die Kaspergeschichte ab sofort dienstags - sonntags von 10.00 bis und es siedeln sich junge Puppenspielerinnen auf und lädt dabei mit interaktiv bespielbaren 18.00 Uhr geöffnet, von November bis März und -spieler an.“ Das Haus in Bad Liebenwerda Modellen und Figuren immer wieder zum bis 17.00 Uhr. stehe besonders eindrucksvoll für den kul- Ausprobieren und Mitmachen ein. Zahlreiche Möglich gemacht wurde die neue ständige turellen Reichtum der Museen in unserem Theaterfiguren, darunter viele aus der 2016 Ausstellung durch großzügige Unterstüt- Land. In den vergangenen Jahren sei es mit erworbenen Puppentheatersammlung von zungen des Ministeriums für Wissenschaft, zahlreichen Investitionen gelungen, Museen Karin und Uwe Brockmüller, illustrieren Forschung und Kultur des Landes Bran- weiter zu entwickeln und die touristische künftig die Welt des Puppenspiels in Europa denburg, der Kulturstiftung der Länder, Attraktivität zu steigern, so und Asien. Der Kern des Museums, das Erbe der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, der der Staatssekretär. der mitteldeutschen Wandermarionetten- Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster- Besucher erleben jetzt ein komplett umge- spieler, wird natürlich weiterhin präsentiert, Land“ sowie mit Mitteln aus dem EU-Fonds staltetes Museum zur Geschichte der lustigen nun aber vom Kasper erzählt. Leader. Lebendig gehalten wird sie nicht nur Figur im Puppenspiel, in dem der Kasper die Die vom Dresdner Theaterwissenschaftler Dr. durch die vielen Mitmachangebote, sondern Regie übernommen hat. Olaf Bernstengel konzipierte und von Muse- auch durch die hauseigene Puppenbühne, Kaspers Herkunft wird dort nun endlich geklärt: umsmitarbeiter Ralf Uschner kokuratierte regelmäßige Gastspiele von Puppenspielern, Tanzte er als Narr dem Teufel des Mittelalters Ausstellung hat vom Dresdner Bühnenge- dem Internationalen Puppentheaterfestival auf der Nase herum, oder kroch er einfach aus stalter und Szenografen Tom Böhm ein ganz im September sowie einer Museumskirmes einem Ei? Was hat es mit seinem Großvater unverwechselbares und fantasievolles Gesicht im November. (tho)

Waldbesitzer und Grundstückseigentümer aufgepasst! Herabfallende Äste oder umstürzende Bäume können Schadensersatzforderungen nach sich ziehen Waldbesitzer und Eigentümer von Grundstü- heit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht punkte für eine erhöhte Gefahr, müssen die cken mit Bäumen an öffentlichen Straßen, eines anderen widerrechtlich verletzt, dem betreffenden Äste oder unter Umständen Wegen oder Plätzen können für Personen- anderen zum Ersatz des daraus entstehenden ganze Bäume entfernt werden. Das Stra- und Sachschäden haftbar gemacht werden. Schadens verpflichtet (hieraus leitet sich die ßenverkehrsamt rät daher Grundstücks- Dann nämlich, wenn Personen sich in der sogenannte Verkehrssicherungspflicht ab). und Waldbesitzern besonders angesichts Nähe ihrer Grundstücke aufhalten und durch Dies bedeutet, dass jeder, der auf seinem der aktuell stark geschädigten Wälder und herabfallende Äste oder umstürzende Bäume Grundstück eine Gefahrenlage schafft oder Bäume, aufmerksam ihren Baumbestand zu geschädigt werden. Darauf weist das Straßen- andauern lässt, oder es unterlässt, Schutz- beobachten und erforderliche Maßnahmen verkehrsamt des Landkreises hin. Nach § 823 maßnahmen dagegen zu ergreifen, zum zu ergreifen. Denn Unwissenheit schützt Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) ist Schadensersatz herangezogen werden kann. bekanntlich auch hier nicht vor „Strafe“ bzw. derjenige, der vorsätzlich oder fahrlässig das Grenzt ein Grundstück mit Bäumen an eine Schadensersatzforderungen. (tho) Leben, den Körper, die Gesundheit, die Frei- öffentliche Straße und ergeben sich Anhalts- Jahrgang 25 | Seite 3 | Nummer 10 Durchführung der Deich- und Gewässerschau 2020 in den Bereichen der Schwarzen Elster, der Pulsnitz und der Elbe im Landkreis Elbe-Elster im Zeitraum vom 05.11.2020 bis 12.11.2020 Gemäß §§ 111/112 Brandenburgisches Wasser- Treffpunkt 9:00 Uhr Parkplatz - Anliegergemeinden/-kommunen, gesetz wird an den nachfolgend genannten Tagen Elsterbrücke Wahrenbrück - Eigentümer der Gewässer und Deiche, eine Deich- und Gewässerschau im Landkreis 12.11.2020: Schwarze Elster im Bereich - die Fischereiausübungsberechtigten, Elbe-Elster in den Bereichen der Schwarzen bis Amt / - Anlieger an Hochwasserschutzanlagen, Elster, der Pulsnitz und der Elbe durchgeführt. Pulsnitz Stadtgebiet Els- - Bewirtschafter angrenzend an Hochwas- 05.11.2020: Schwarze Elster, Bereich terwerda und Bereich Amt serschutzanlagen, Uebigau-Wahrenbrück/Fal- Schradenland, - Träger öffentlicher Belange. kenberg/, Treffpunkt 09:00 Uhr Elster- Treffpunkt 09:00 Uhr Parkplatz werda Parkplatz Burgstraße Es besteht weiterhin die Möglichkeit, bereits Elsterbrücke Wahrenbrück Schaupunkte sind ausgewählte Abschnitte im Vorfeld die untere Wasserbehörde schrift- 06.11.2020: Elbe der Gewässer I. und II. Ordnung, an denen lich auf Probleme des Hochwasserschutzes Treffpunkt 09:00 Uhr Ortslage der ordnungsgemäße Zustand der Hochwas- hinzuweisen. Diese Hinweise richten Sie Gaitzsch serschutzanlagen und der Gewässer beurteilt bitte an den Landkreis Elbe-Elster, Amt für 11.11.2020: Schwarze Elster, Stadtgebiet werden sollen. Bauaufsicht, Umwelt und Denkmalschutz, Bad Liebenwerda, Gemeinde Die untere Wasserbehörde lädt hiermit ein: untere Wasserbehörde, Nordpromenade 4a, Röderland Geißlitz/Röderka- - zur Deichunterhaltung Verpflichtete und 04916 Herzberg oder per E-Mail an norbert. nal und Große Röder Beauftragte, [email protected].

Anzeige(n) Jahrgang 25 | Seite 4 | Nummer 10 Dritter Elektromobilitätstag im Landkreis Elbe-Elster Gut 60 Interessenten bei Infoveranstaltung rund um die Themen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur mit begleitender Fachausstellung in Falkenberg Zum mittlerweile dritten Elektromobilitätstag Kriterium für die Akzeptanz von Elektromo- e-mobiles wurde eine Übersicht im Landkreis Elbe-Elster hatte Klimaschutz- bilität“, sagte Landrat Christian Heinrich- über derzeit verfügbare Abrechnungssysteme manager Kurt Seidel am 16. September nach Jaschinski zur Eröffnung. Technisch reicht die für die Ladung von E-Fahrzeugen vorgestellt. Falkenberg eingeladen. Unterstützt wurde Spanne heute von einer extra abgesicherten Anschließend wurden die aktuellen Förder- die kreisliche Veranstaltung von der An- Steckdose zu Hause über Wallboxen und möglichkeiten für die Ladeinfrastruktur vom lauf- und Koordinierungsstelle E-mobiles Ladesäulen auf Wechselstrombasis bis hin Bund und vom Land Brandenburg präsentiert. Brandenburg bei der Wirtschaftsförderung zu Schnellladeparks auf Basis Gleichstrom Neben der bisher überwiegenden Förderung Brandenburg (WFBB), von der Regionalen an der Autobahn. Derzeit erfolgen rund 80 für öffentliche Ladeinfrastruktur wurde darauf Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald bis 90 Prozent der Ladevorgänge im privaten hingewiesen, dass künftig auch Hilfen für und vom Amt . Gut 60 Interessenten Umfeld. Der Fokus der verbleibenden Anzahl private und gewerbliche Ladeinfrastruktur waren zur Informationsveranstaltung rund an Ladepunkten im öffentlichen Raum liegt in Vorbereitung sind. Hintergrund ist, dass um die Themen Elektromobilität und Ladein- auf dem schnellen Zwischendurchladen an 80 bis 90 Prozent der Ladevorgänge zu Hause frastruktur mit begleitender Fachausstellung signifikant wichtigen Verkehrspunkten des und am Arbeitsplatz erfolgen. Verschiedene gekommen. Zusammen mit den eingeladenen ruhenden Verkehrs. Derzeit ist das Gesetz zum Ladelösungen sowohl für Wechselstrom (AC) Fachexperten erlebten sie einen spannenden Aufbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur als auch für Gleichstrom (DC) wurden durch Austausch über systemanalytische Fragestel- für Elektromobilität in Gebäuden (Gebäude- Stefan Pagenkopf-Martin (Parkstrom GmbH lungen, politische Aspekte, regulatorische Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz GEIG) auf Berlin) und Andreas Frost (G2Plus GmbH Ber- Entwicklungen sowie aktuelle technische dem parlamentarischen Weg im Bundestag. lin) sowie Frank Morawetz (uesa Ladesysteme Themen im Kontext von Elektromobilität und Über den neuesten Stand der Gesetzesini- GmbH Uebigau-Wahrenbrück) vorgestellt. Ladeinfrastruktur. Die Bundesregierung sendet tiative berichtete Justiziar Franco Höfling Steffen Seidel vom regionalen Energiever- aktuell starke Signale, um die Elektromobilität, vom Bundesverband Freier Immobilien- und sorger enviaM erläuterte, wie eine Ladesäule aber auch andere alternative Antriebssysteme Wohnungsunternehmer e. V. als steuerbare Verbrauchseinrichtung gemäß als Teil einer umfangreichen Verkehrswende Was bisher freiwillig und teilweise kosten- §14a EnWG betrieben werden kann und damit voranzutreiben. Elektrofahrzeuge, vor allem los war und Pioniere der Elektromobilität vom günstigen Stromtarif „Mein Autostrom solche mit kleineren Batterien und versorgt auszeichnete, wird künftig zur Pflicht. Das zuhause“ profitieren kann. Während Herr mit Ladestrom aus erneuerbaren Energien, neue GEIG legt für die Wohnungswirtschaft Andreas Stoye (Paech Elektro GmbH) aus der haben schon heute eine positive Klima- fest, wann und wie Ladesäulen vorzuhalten Sicht des Elektrohandwerks mit Erfahrungen und Betriebskosten-Bilanz im Vergleich zu sind. So müssen bei einem Neubau oder aus über tausend realisierten Ladesystemen Verbrennungsmotoren. „Der Landkreis Elbe- einer umfassenden Sanierung von Wohn- das Thema der Auslegung und des sicheren Elster selbst hat gute Erfahrungen mit dem gebäuden mit mehr als zehn Stellplätzen die Betriebs von Ladesystemen erläuterte, plä- Einsatz mehrerer Renault ZOE der ersten und Stellplätze mit Leerrohren für die Anbindung dierte Prof. Dr.-Ing. Peter Marx für einfache zweiten Generation in seiner Fahrzeugflotte einer Ladesäule ausgestattet werden. Bei preiswerte Ladelösungen ohne zusätzliche gemacht. Das sind derzeit insgesamt fünf Nichtwohngebäuden mit mehr als zehn Funktionen für Mieter von Stellplätzen. Die Elektroautos mit einer Reichweite zwischen Stellplätzen muss künftig jeder fünfte Stell- Präsentationen werden nach Freigabe durch 170 und 390 Kilometern. Ein ausreichendes platz entsprechend ausgerüstet und zudem die Referenten*innen auf der Webseite des und bedarfsgerechtes Angebot an zugängli- mindestens ein Ladepunkt errichtet werden. Landkreises Elbe-Elster zum Download zur chen Ladepunkten ist deshalb ein wichtiges Durch die Anlauf- und Koordinierungsstelle Verfügung gestellt. (tho) Öffentliche Veranstaltung zum Klimaschutz im Landkreis Elbe-Elster Grüner Wasserstoff am 29. Oktober 2020 in Falkenberg/Elster im Haus des Gastes Die Lausitz war im vergangenen Sommer für Wasserstofftechnologien im Landkreis Biogas sein. Der zweite Veranstaltungsblock als eine von neun „HyStarter“-Regionen Elbe-Elster. Damit soll für die bestehenden beinhaltet Vorträge zur dezentralen Nutzung in das „HyLand“-Regionalförderprogramm Erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen von Wasserstoff im Gebäudesektor mit Brenn- des Bundesministeriums für Verkehr und auch eine Perspektive für das Post-EEG- stoffzellensystemen sowie im Gewerbe- und digitale Infrastruktur aufgenommen worden Zeitalter geschaffen werden. Auch für zahl- Industriesektor mit Blockheizkraftwerken und wird damit fachlich und strategisch reiche Biogasanlagen im Landkreis könnte und Mikrogasturbinen. unterstützt. Der Landkreis Elbe-Elster ist das Thema Wasserstoff nach auslaufender Teil der HyStarter-Region Lausitz. EEG-Förderung eine interessante Option Wer Interesse an der Entwicklung und Der Landkreis Elbe-Elster weist eine hohe sein. Über das Klimaschutzmanagement des Umsetzung von Wasserstoffprojekten im Dichte erneuerbarer Energieanlagen wie Landkreises Elbe-Elster ist es gelungen zur Landkreis Elbe-Elster hat, ist herzlich zur Windkraft, Photovoltaik sowie Biogasanlagen Thematik Dezentrale Erzeugung von grünem Zweiten Info-Veranstaltung zu Wasserstoff auf - bilanziell werden bereits über 300 Prozent Wasserstoff aus erneuerbaren Energieanlagen im Landkreis Elbe-Elster mit Schwerpunkt des Stromverbrauchs regenerativ erzeugt. Da- und Verwendungsmöglichkeiten vor Ort, nach Grüner Wasserstoff eingeladen. mit bestehen gute Voraussetzungen für eine der ersten Info-Veranstaltung zu Wasserstoff Aufgrund der aktuellen Situation ist für die Speicherung über Power-to-Gas-Projekte als am 28. Mai 2019 für den 29. Oktober 2020 Veranstaltung ein spezielles Hygienekonzept Voraussetzung für eine Sektorkopplung. Das eine weitere Informationsveranstaltung zum sowie Anmeldungsverfahren vorgesehen. heißt, die einzelnen Sektoren der Energiewirt- Thema Grüner Wasserstoff zu organisieren. schaft sowie der Industrie, der Mobilität und Schwerpunkte der Veranstaltung werden im Infos zur Veranstaltung mit Tagesordnung der Wärmeversorgung werden künftig mehr ersten Veranstaltungsblock neben Impulsvor- und Anmeldeformular/Veranstaltungskonzept und mehr miteinander vernetzt werden. Grüner trägen zur Nationalen Wasserstoffstrategie unter: www.lkee.de Wasserstoff wird dabei eine wesentliche Rolle und zum HyStarter-Projekt Lausitz Vorträge spielen. Ziele im HyStarter-Projekt sind die zur dezentralen Herstellung von grünem Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail: KEA. Identifikation geeigneter Anknüpfungspunkte Wasserstoff durch Elektrolyse und direkt aus [email protected] oder [email protected] Jahrgang 25 | Seite 5 | Nummer 10 Intelligente Energie- und Mobilitätslösungen für EE gesucht Landrat zu Besuch beim Berliner Startup-Unternehmen inno2grid/Möglichkeiten für die Umsetzung nachhaltiger Modellprojekte in Elbe-Elster erörtert Der Landkreis Elbe-Elster ist als Teil der Lausitz von den Strukturveränderungen in der Region mit betroffen. Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung sind daher Themen, die auch in Elbe-Elster mit Blick in die Zukunft diskutiert werden. „Der Strukturwandel in der Lausitz in den kommenden Jahren gelingt am besten, wenn alle Akteure in der Region ihre Potenziale mit einbringen. Wir wollen unseren Beitrag dazu mit innovativen und pragmatischen Lösungen zusammen mit kompetenten Partnern leisten“, sagte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski. Dazu hatte sich der Landrat unlängst (14. September) zusammen mit dem Klimaschutzmanager des Landkreises, Kurt Seidel, nach Berlin auf- gemacht, um mit dem Startup-Unternehmen inno2grid über nachhaltige Modellprojekte im Landkreis zu sprechen. „Inno2grid ist ein Wollen gemeinsam an intelligenten Energie- und Mobilitätslösungen für Elbe-Elster arbeiten - v. l. n. r.: EE- Gemeinschaftsunternehmen von Schneider Klimaschutzmanager Kurt Seidel, der Persönliche Referent des Landrates, Marten Frontzek, Landrat Christian Electric und DB Energie und beschäftigt sich Heinrich-Jaschinski, inno2grid-Geschäftsführer Frank Christian Hinrichs und inno2grid-Projektmanagerin Sylvia Krepska. seit vielen Jahren mit vernetzten Energie- und Mobilitätslösungen“, erläuterte Ge- wende überall benötigt. Inno2grid verfügt Landrat nach seinem Besuch in Berlin. Der schäftsführer Frank Christian Hinrichs. Als dazu über die nötige Expertise. Das Unter- Firmensitz von inno2grid befindet sich auf Beratungs- und Projektgesellschaft bündelt nehmen kreiert in den Bereichen Wohnen dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg. inno2grid die Kernkompetenzen und Leis- und Arbeiten, Mobilität und Logistik sowie Der EUREF-Campus setzt heute schon Impulse tungen der Partner und kombiniert diese zu Energie kundenspezifische Lösungen und trägt für zukunftsweisende Entwicklungen im kundenspezifischen Lösungen. Die Kunden dazu bei, Einsparungen bei den Kunden zu Bereich der Energie- und Mobilitätswende. werden vollumfassend von der ersten Idee ermöglichen und das bei gleichzeitiger Wert-, Hier arbeiten renommierte Unternehmen und bis zur Umsetzung begleitet. „Lösungen für Nutzen- und Nachhaltigkeitsoptimierung. Das Forschungseinrichtungen in einem aktiven Energie und Mobilität werden besonders ist ein interessanter Ansatz für uns, den ich Partnernetzwerk an der Blaupause für das in der Zeit der voranschreitenden Energie- gerne weiter intensivieren möchte“, sagte der Stadtquartier von morgen. (tho) Anzeige(n) Jahrgang 25 | Seite 6 | Nummer 10 Brücke bei Malitschkendorf fertiggestellt Auf der Kreisstraße zwischen Osteroda und Schlieben rollt wieder der Verkehr In diesen Tagen endeten am Ersatzneubau Fahrbahnbreite von 5,50 Meter angepasst, Für die Planung des rund zwei Kilometer für die Brücke über den Mühlgraben bei ebenso die Einmündung zur Burgwall Agrar langen Bauabschnitts wurde die DEGAT Malitschkendorf die Bauarbeiten. Entstanden GmbH. Grund für den Ersatzneubau war der Planungsgesellschaft GmbH aus ist eine Konstruktion aus Stahlbeton-Fertig- marode, schlechte Zustand der alten Über- gebunden. Den Zuschlag für die Bauleistung teilrahmenelementen. Am 25. September führung, die kurz vor der Sperrung stand. Für erhielt nach öffentlicher Ausschreibung die nahm Landrat Christian Heinrich-Jaschinski den reibungslosen Ablauf über die gesamte Bauunternehmung EZEL Torgau GmbH. im Beisein des stellvertretenden Schliebener Bauzeit zeichneten das Planungsbüro IGM Bauabnahme und Verkehrsfreigabe erfolg- Amtsdirektors, Andy Müller, und mit den Ingenieurplanung GmbH (Objektplanung) ten bereits im Juni. Die Finanzierung der beteiligten Bauakteuren und Gemeindever- und die Firma Bauunternehmung EZEL Torgau Planung und Straßenbauarbeiten erfolgte tretern aus Malitschkendorf das Bauwerk GmbH (Bauausführung) verantwortlich. Die aus dem Haushalt des Landkreises Elbe- zwischen Osteroda und Schlieben ab. Dort rollt Verbindungsstraße zwischen Malitschkendorf Elster mit rund 300.000 Euro. Auch dort war nun wieder der Verkehr. Neben Eigenmitteln und Schlieben wird ebenso überplant und Dringlichkeit geboten, da Netzrisse in der kamen dafür auch Fördergelder des Landes soll, soweit die Finanzierung gesichert ist, Asphaltdecke gehäuft auftraten und somit zum Einsatz. Als naturschutzrechtlicher in den folgenden Jahren ausgebaut werden. mit einer beschleunigten Zunahme von Ausgleich wurde ein Kleintiertunnel direkt Ein entsprechender Fördermittelantrag wurde Straßenschäden zu rechnen war. Auf Grund neben dem Ersatzneubau angelegt. Auch bereits gestellt. Die Deckenerneuerung der der landwirtschaftlichen Verkehre wurde entsprechende Ausgleichspflanzungen sind Verbindungsstraße zwischen Osteroda und eine Straßendecke aus Splittmastixasphalt Bestandteil des Projekts. Beidseitig des Bau- Malitschkendorf (Kreisstraße 6240) konnte eingebaut, die eine hohe Verschleißbestän- werks wurde die Kreisstraße 6240 mit einer schon in diesem Jahr ausgeführt werden. digkeit besitzt. (tho) Was heißt hier behindert?

Rechte nach dem Sozialgesetzbuch IX. Ein als Behinderung anerkannt werden. Schwerbehindertenausweis soll ihnen helfen, Haben Sie Fragen? einen Ausgleich für die Nachteile zu brin- Zu diesem und anderen Themen der Pflege gen, welche Ihnen durch die Behinderung beraten wir Sie gern, individuell und kostenlos. entstanden sind. Wie massiv Sie beeinträch- Behinderung ist nicht gleich Behinderung. tigt sind, gibt der „ Grad der Behinderung“ Sprechzeiten: Die Auswirkungen können für jeden Menschen im Schwerbehindertenausweis wieder. Ab Dienstag: 9.00 bis 12.00 Uhr und unterschiedlich sein. Eine Behinderung liegt einem Grad der Behinderung von 50 haben 14.00 bis 17.00 Uhr vor, wenn ein Mensch länger als 6 Monate behinderte Menschen einen erhöhten Kün- Donnerstag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr gesundheitlich beeinträchtigt ist und dadurch digungsschutz am Arbeitsplatz und ihnen seine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben stehen mehr Urlaubstage im Jahr zu. Weitere Telefon: eingeschränkt wird. Darauf verweist der Hilfen wie zum Beispiel Steuerermäßigun- Pflegeberatung: 03535 46-2980 Pflegestützpunkt in Herzberg. Dabei spielt es gen und die Befreiung von Rundfunk- und Sozialberatung: 03535 46-2981 keine Rolle, ob die Behinderung angeboren Fernsehgebühren sind unter bestimmten Alltagsunterstützende Angebote: oder die Folge einer Krankheit oder eines Voraussetzungen ebenfalls möglich. 03535 46-2982 Unfalls ist. Eine schwere insulinpflichtige Diabetes, eine Beratung neue Wohnformen: Warum sollte ich eine Behinderung feststel- eingeschränkte Herzleistung, eine geringe 03535 46-2983 len lassen? Lungenfunktion, eine starke Schuppenflechte, E-Mail: [email protected] Behinderte Menschen haben zusätzliche Rheuma oder eine Krebserkrankung können www.lkee-barrierefrei.de/pflegestuetzpunkt

Anzeige(n) Jahrgang 25 | Seite 7 | Nummer 10

  Stellenausschreibung Stellenausschreibung

Der Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Elbe-Elster Die Kreisverwaltung des Landkreises Elbe-Elster sucht zum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt: nächstmöglichen Zeitpunkt noch engagierte Freiwillige unter 25 Jahren für den Rettungssanitäter (m/w/d)  Notfallsanitäter (m/w/d) BUNDESFREIWILLIGENDIENST 

Die Stellen sind unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Die EINSATZGEBIET ist im Amt für Bauaufsicht, Umwelt und Bezahlung erfolgt nach TVöD. Denkmalschutz, im Sachgebiet „untere Naturschutzbehörde“ in Wenn Sie über eine Ausbildung als Rettungssanitäter (m/w/d) Herzberg. oder Notfallsanitäter (m/w/d) verfügen, sowie den Führerschein der Klasse C1 (bis 7,5 t) haben, dann richten Sie Ihre Ihre aussagekräftige Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf aussagekräftige Bewerbung bitte an den: und einer Kopie des letzten Schul- oder Berufszeugnisses richten Sie bitte an den: Landkreis Elbe-Elster, Amt für Personal, Organisation und IT

Service, Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg (Elster) Landkreis Elbe-Elster oder per E-Mail an: [email protected] Amt für Personal, Organisation und IT-Service Nähere Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie unter Frau Rahe www.lkee.de. Ludwig-Jahn-Straße 2 04916 Herzberg (Elster) Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher oder per E-Mail an [email protected] Eignung besonders berücksichtigt.  Nähere Informationen zur Stellenausschreibung  erhalten Sie auf unserer Homepage www.lkee.de.

 Stellenausschreibung

Das Amt für Jugend, Familie u. Bildung, das Jugendwohnheim in Elsterwerda, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

Erzieher (m/w/d) Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Der Kreisanzeiger erscheint monatlich. Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Die - Herausgeber: Bezahlung erfolgt nach TVöD. Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2, Pressestelle: Tel.: 03535 46-1243, Internet: http://www.landkreis-elbe-elster.de, Wenn Sie über einen Abschluss als staatlicher Erzieher oder E-Mail: [email protected] - Verlag und Druck: Heilerziehungspfleger verfügen, dann richten Sie Ihre LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, aussagekräftige Bewerbung bitte bis 21.10.2020 an den: Telefon: 03535 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Landkreis Elbe-Elster, Amt für Personal, Organisation  und IT Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, Redakteur: Torsten Hoffgaard - (tho),  Holger Fränkel - (hf), Fotos: Landkreis Elbe-Elster Service, Ludwig-Jahn-Straße 2, 04916 Herzberg (Elster) - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: oder per E-Mail an: [email protected] LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg - Das Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster wird veröffentlicht unter: Nähere Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie unter https://www.lkee.de/Unser-Landkreis/Amtliche-Bekanntmachungen www.lkee.de. Die Lieferung des Kreisanzeigers erfolgt durch den Verlag. Reklamationen sind an diesen zu richten (Tel.: 03535 489-111). Für nicht gelieferte Kreisanzeiger kann nur Nachlie- ferung gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz sind ausgeschlossen. Ein Jahresabonnement können Sie zum Preis von 42,00 EUR inkl. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Mehrwertsteuer und Versandkosten oder als PDF für 2,00 EUR pro Ausgabe beim Verlag anfordern. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gilt die zurzeit gültige Eignung besonders berücksichtigt. Anzeigenpreisliste. Die Lieferung des Kreisanzeigers erfolgt durch den Verlag an alle erreichbaren Haushalte kostenfrei. Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Änderungen und Kürzungen der eingesandten Manuskripte behält sich die

 IMPRESSUM Redaktion vor. Jahrgang 25 | Seite 8 | Nummer 10 Sebastian Minge seit Juni Geschäftsführer im Jobcenter Elbe-Elster Antrittsbesuch bei Landrat Christian Heinrich-Jaschinski Sebastian Minge hat im Juni die Geschäftsfüh- rung des Jobcenters Elbe-Elster übernommen. Vorgängerin Anja Miersch ist in das Amt für Jugend, Familie und Bildung der Kreisverwal- tung gewechselt und seit wenigen Wochen deren Leiterin. Die Trägerversammlung, sie setzt sich aus Vertretern des Landkreises und der Agentur für Arbeit zusammen, hat den gebürtigen Berliner in die neue Position berufen. Coronabedingt absolvierte er am vergangenen Dienstag seinen Antrittsbesuch bei Landrat Christian Heinrich-Jaschinski in Herzberg. Sebastian Minge (39 Jahre) begann seinen beruflichen Werdegang in der Bundesagen- tur für Arbeit (BA) im Jahr 2000 in Frankfurt (Oder). Seitdem war er in verschiedenen Ar- beitsgebieten auf Fach- und Führungsebene innerhalb der BA sowie in Jobcentern tätig. Zuletzt übte er seit dem Jahr 2016 die Tätigkeit des Projektleiters in der Internen Beratung aus. Nach den vielen gewonnenen Eindrücken aus dieser Zeit und den zahlreichen Projekten in unterschiedlichsten Organisationen begann er Ohne Händeschütteln ein herzliches Willkommen an Sebastian Minge von Landrat Christian Heinrich-Jaschinski im Juni, zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des Jobcenters und den Partnern der Region Elbe-Elster, in die aktive Mitgestaltung länger die Pandemie dauert, umso höher sei und berufliche Ausbildungen und gerade in überzugehen. Sebastian Minge lebt mit seiner das Risiko das irgendwann gar keine Aufträge der aktuellen Situation sind Unternehmen Frau und seinem Sohn am Berliner Stadtrand. mehr kommen“, so Sebastian Minge. Dennoch. etwas zurückhaltender mit der Übernahme Er selbst sagte gegenüber dem Landrat, er Die Zahl der arbeitslosen Arbeitslosengeld in ein Arbeitsverhältnis. Neben den persön- wurde gut aufgenommen in eine funktio- II-Empfänger/innen im Elbe-Elster-Kreis lichen Gesprächen, die nun schrittweise nierende Verwaltung mit festen Strukturen ist im Juli auf 2.396 Personen gesunken. Die und ausschließlich auf Einladung wieder die eingebettet ist in kommunalpolitische Abnahme im Vergleich zum Juni betrug sieben aufgenommen wurden, stehen die Mitarbeiter Anforderungen. Wegen der Pandemie mache Personen. Im Vergleich zum Juli 2019 ist die des Jobcenters telefonisch oder online in er sich wenig Sorgen um mögliche Insolven- Zahl der Arbeitslosen um 102 gestiegen. „Die Kontakt mit den Kunden. „Wir versuchen, zen bestehender Betrieb. Die meisten sind Zahl der arbeitslosen Menschen, die vom jedem Jugendlichen ein passgenaues Angebot gut aufgestellt. Mehr Sorgen bereiten ihm Jobcenter Elbe-Elster betreut werden, ist im zu unterbreiten. Im Spätsommer wird ein hingegen die Soloselbstständigen. Sie seien zweiten Monat in Folge zurückgegangen. Rückgang der Jugendarbeitslosigkeit erwartet“, in einer komplizierten Lage, da seit Monaten Jedoch ist die Jugendarbeitslosigkeit leicht sagte Sebastian Minge, Geschäftsführer des die Auftragslage sehr schlecht ist. „Umso gestiegen. Es endeten zahlreiche schulische Jobcenters Elbe-Elster. (hf)

Nachruf Der Landkreis Elbe-Elster trauert um den Kreistagsabgeordneten Günter Wenzel 9. April 1956 - 14. September 2020

Günter Wenzel gehörte dem Kreistag des Landkreises Elbe-Elster in der aktuellen Wahlperiode seit dem 24. Juni 2019 an.

Im Kreistag und in seinen Ausschüssen und Gremien engagierte er sich für die Anliegen der Bürger. Günter Wenzel hat sich um den Landkreis Elbe-Elster verdient gemacht.

Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Christian Heinrich-Jaschinski Thomas Lehmann Landrat Kreistagsvorsitzender

Der nächste Kreisanzeiger erscheint am 11. November 2020. Abgabetermin für Veröffentlichungen ist der 30. Oktober 2020, bis spätestens 10 Uhr beim Landkreis Elbe-Elster, Pressestelle, Ludwig-Jahn-Straße 2 in 04916 Herzberg. E-Mail: [email protected] Jahrgang 25 | Seite 9 | Nummer 10 Afrikanische Schweinepest: Landkreis verstärkt Wachsamkeit Appell an Schweinehaltende Betriebe, Jagdausübungsberechtigte, Forstmitarbeiter sowie Bürgerinnen und Bürger, verantwortungsvoll zu handeln Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist in Veterinärwesen, Lebensmittelüberwachung und übertragen. Unachtsam entsorgte Speisereste Deutschland nachgewiesen worden. Die In- Landwirtschaft zur Problematik im November von virushaltigem Reiseproviant können fektion mit dem Virus wurde bei einem toten 2018 eine Stabsrahmenübung absolviert, um ausreichen, um die Seuche einzuschleppen. Wildschwein erstmals im Landkreis Spree-Neiße für das Thema zu sensibilisieren und Abläufe Solche Essensreste sollten daher vermieden nahe der Grenze zu Polen am 10. September durchzuspielen. Der Landkreis ist somit für einen oder für Wildschweine unzugänglich entsorgt 2020 vom Friedrich-Löffler-Institut (FLI) Ausbruch der ASP im Landkreis gut gerüstet. werden. Für Haus- und auch für Wildschweine bestätigt. Für den Landkreis Elbe-Elster mit Schweinehalter, die ihre Bestände bisher nicht besteht seit Jahrzehnten ein Verfütterungsver- Wildschweinvorkommen (erlegte Wildschweine dem Veterinäramt gemeldet haben, müssen bot von Küchen- und Speiseabfällen. Da das in Elbe-Elster Stand 31. August 2020: 2198, dies jetzt unverzüglich nachholen (03535 Virus sehr lange ansteckungsfähig bleibt, kann 2019: 3898 und 2018: 3331) und aktuell 291 46-2681; E-Mail: [email protected]). es auch durch Gegenstände wie Werkzeuge, Schweinehaltenden Betrieben mit insgesamt Schweinehaltende Betriebe sollten dringend Schuhwerk oder Kleidung sowie Transport- 122.736 gemeldeten Tieren (davon 250 Betriebe Maßnahmen ergreifen, ihr Betriebsgelände fahrzeuge weiter verbreitet werden. Deshalb mit weniger als 100 Tieren, 17 Betriebe mit gegen das Eindringen von Wildschweinen sollten Reisende und Transporteure sich mehr als 100 Tieren und weniger als 1.000 abzusichern. Alle Jagdausübungsberechtigten, besonders vorsichtig und verantwortungsvoll Tieren, sowie 22 Betriebe mit über 1.000 und Forstmitarbeiter wie auch die Bürgerinnen verhalten und Hygienemaßregeln beachten. weniger als 10.000 Tieren, und zwei Betriebe und Bürger werden außerdem gebeten, Fall- Für den Menschen ist die ASP ungefährlich. mit mehr als 10.000 Tieren) bedeutet dieser wild (tote Wildschweine) der Leitstelle unter Auch vom Verzehr von gegebenenfalls konta- Umstand noch einmal erhöhte Wachsamkeit. der Rufnummer 112 zu melden. Die ASP tritt miniertem Fleisch geht keine Gefahr für die Bereits im Vorfeld in den vergangenen Mo- seit 2014 in verschiedenen Ländern der EU Gesundheit aus. Sowohl für Wild- als auch für naten und Wochen wurden neben umfang- auf. Diese für Schweine und Wildschweine Hausschweine ist die ASP allerdings tödlich. reicher Präventions- und Aufklärungsarbeit sehr bedeutsame Tierseuche verbreitet sich Weitergehende Informationen über die ASP Vorbereitungen für den Ernstfall getroffen. zusehends in Europa. Das Virus wird direkt stellen das Bundesministerium für Ernährung Mitarbeiter der Kreisverwaltung Elbe-Elster über Tierkontakte oder indirekt, zum Beispiel und Landwirtschaft und das Friedrich-Löffler- haben unter der Federführung des Amtes für über Fleisch oder Wurst von infizierten Tieren, Institut im Internet bereit. (tho)

43. Werner-Seelenbinder-Lauf am 25. Oktober in Gröden Auch in diesem Jahr wird die beliebte Lauf- Wie jedes Jahr ist der Lauf wieder Bestandteil des SV /Gröden, arbeiten aktuell an veranstaltung durch die Grödener Berge der Sparkassenlaufserie Elbe-Elster mit den einem Konzept, mit dem die Einhaltung der durchgeführt. Auf Grund der Pandemiepro- Wertungsläufen über 2 - 5 und 11 km. Auch Hygienevorschriften gesichert werden kann. blematik wird es aber Veränderungen in der eine Strecke über 5 km für Nordic Walking Wir bitten alle Sponsoren die Durchführung der Organisation geben, die sich aus den Vorgaben wird es geben. Veranstaltung, trotz der misslichen Umstände der Behörden ergeben. Die Zeitnahme wird unter Beachtung aller auch für die Unternehmen, mit Sach- und Für alle Interessierte ist zu beachten, dass Sicherheitsmaßnahmen von Lausitz-Timing Geldspenden zu unterstützen. die Teilnahme nur durch eine Voranmeldung realisiert. Es werden auch wieder Urkunden Gestartet wird am 25. Oktober um 10:00 Uhr gesichert ist. Die Anmeldung ist einfach: Über für alle Teilnehmer ausgegeben und die besten neben dem Sportplatz in Gröden. einen Link auf der Homepage des Veranstalters Läufer erhalten Preise. SV Merzdorf/Gröden www.merzdorf-groeden.de Die Organisatoren des 43. Werner-Seelen- Helmar Theuring kommt man direkt zum Anmeldeformular. binder-Laufes, die Mitglieder der Laufgruppe SV Merzdorf/Gröden Jahrgang 25 | Seite 10 | Nummer 10

in die Möglichkeiten des Tablets. Sie erlernen Smartphone und Tablet mit Android im den intuitiven Umgang mit dem iPad und das Griff haben Anpassen an die eigenen Bedürfnisse: Welche Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger/in- Apps sind für mich sinnvoll? Wie nutze ich nen, die noch nicht lange im Besitz eines die Vorteile? Der Kursleiter gibt Ihnen einen Smartphones sind und nun den sicheren Überblick über die grundsätzliche Bedienung Umgang mit diesem Gerät erlernen möchten. Kurse unter www.kvhs-ee.de und zeigt Ihnen ein paar nützliche Apps und In einem angemessenen Lerntempo lernen praktisches Zubehör. Das iPad wird durch die Sie die grundlegenden Funktionen zu Ihrem Regionalstelle Elsterwerda Schule gestellt. Smartphone mit dem Android-Betriebssystem Tel.: 03533 6208521, Beginn: Di., 27.10., 14:30 - 16:00 Uhr, 4 Ter- kennen. Sie beschäftigen sich u.a. mit folgen- [email protected] mine, Schule Hirschfeld den Fragen: Wie kann man mobil oder über WLAN ins Internet gehen? Welche nützlichen Saucen-Basis-Grundkurs PC Grundkurs und Einführung Internet Apps gibt es? Wie kann ich diese kostenlos Egal ob Rinderbraten oder die Weihnachts- Beginn: Di., 27.10., 17:00 - 19:15 Uhr, 7 Ter- einrichten? Welche Einstellungen sind ratsam gans, die Perfektion auf dem Teller ist die mine, Bad Liebenwerda und welche nicht? Wie werde ich Apps wieder Kunst der passenden Soße. Sie lernen, wie los, die ich gar nicht nutzen will? man tolle Fonds und Saucen kocht und Auf den Spuren der Erinnerung - biografisch Beginn: Di., 13.10., 15:00 – 18:00 Uhr, 6 Termine bekommen Grundlagenwissen mit auf den schreiben Weg. Die Saucen verarbeiten wir zu einem Ich in meinem Leben und ich in meiner Halloween - Buffet - „schrecklich gute“ leckeren 3-Gang-Menü, das zusammen an Zeit - zu diesem Thema werden anhand von Rezeptideen der großen Tafel verkostet wird. verschiedenen Techniken Texte verfasst, die Sie erwartet in diesem Kurs witzige Rezeptideen Do., 22.10., 17:00 - 21:30 Uhr für jeden Teilnehmer wertvolle Erinnerungs- und Leckerbissen für ein Halloween-Buffet, stücke eigener Lebensstationen sein werden. das „schrecklich gut“ schmecken wird. Die Intervallfasten - wieso, weshalb, warum? Termin: Mi., 28.10., 16:00 - 17:30 Uhr, herzhafte Halloween Pizza wird garantiert Intervallfasten ist eine Fastenform, der ver- 8 Termine der Renner am Buffet ihrer nächsten Hallo- schiedene gesundheitsfördernde Wirkungen ween Party. Aber selbstverständlich werden auf den Stoffwechsel zugeschrieben werden. Englisch für Wiedereinsteiger A 1 auch weitere herzhafte „monstermäßige“ Es beschreibt einen bestimmten Essrhythmus. Frischen Sie Ihr Englisch auf - für den Ur- und süße „gruselige“ Leckereien, wie z. B. Es gibt mehrere Möglichkeiten diese Form des laub oder Beruf. Für Teilnehmer/innen mit Cupcakes zubereitet, die zu Hause einfach Fastens zu praktizieren. In diesem Vortrag geringen Vorkenntnissen oder nach Besuch nachzumachen sind und wo auch Kinder werden verschiedene Methoden vorgestellt. eines Grundkurses. viel Spaß haben werden. Somit können Sie sich die für Sie geeignete Beginn: 28.10., 16:00 - 17:30 Uhr, 8 Termine Mo., 19.10., 16:00 - 19:45 Uhr Variante aussuchen. Mo., 26.10., 17:00 - 19:15 Uhr Thüringer Kloß-Workshop PC Grundkurs + Einführung Internet Was ist der Weihnachtsbraten ohne Thü- Beginn Mo., 26.10., 17:00 - 19:15 Uhr, 8 Termine Kleidung nähen - leicht gemacht ringer Klöße? Wir möchten mit Ihnen die In dem Kurs schneidern Sie ein eigenes, indi- Geheimnisse der originalen Thüringer Klöße Englisch Aufbaukurs B2 viduelles Kleidungsstück - von der Auswahl lüften und Wissenswertes über Geschichte Ein Kurs für Teilnehmer*innen mit soliden des Stoffes, der Arbeit mit einem Schnittbo- und Herstellung verraten. Unter Anleitung Vorkenntnissen. In der Gruppe lernen Sie, gen, dem Zuschneiden über das Schneidern schneiden, reiben, pressen und kochen Sie Ihren Sprachschatz weiter auszubauen, ein selber bis zum fertigen Stück. Vorausgesetzt gemeinsam die Kartoffeln, um daraus die gutes und korrektes Englisch zu sprechen werden Grundkenntnisse in der Bedienung der Klöße zu zaubern. Während die Klöße im Was- und mit Gesprächspartnern zu verschiedenen eigenen Nähmaschine (Nähmaschine sowie serbad garen, kümmern wir uns zusammen Themengebieten zu kommunizieren. Schnittbogen/Schnittidee und Materialien um die Vollendung von Braten und Rotkohl. Beginn: Do., 05.11., 16:30 - 18:00 Uhr müssen mitgebracht werden). An der festlich gedeckten Tafel dürfen Sie im Beginn: Mo., 26.10., 17:30 - 19:45 Uhr, 8 Anschluss entspannt Ihre selbst gemachten Regionalstelle Finsterwalde Termine Klöße genießen. Termin: Di., 03.11., 17:00 - 21:30 Uhr Tel.: 03531 7176-100 Englisch 50 plus - Grundkurs [email protected] Ein Kurs speziell für Lernende im reiferen SENIORENAKADEMIE Alter. Für alle, die Englisch auf Reisen oder Gut versorgt mit Patientenverfügung und PC Grundkurs + Einführung Internet für Familien- und Freundeskontakte brauchen Vorsorgevollmacht Dieser Kurs ist für Anfänger und besonders oder sich einfach nur geistig fit halten wollen. ohne Anmeldung für Senioren geeignet und erfordert keine Hier haben Sie die Möglichkeit, Englisch Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Vorkenntnisse. ohne Leistungsdruck und mit viel Spaß zu Betreuungsverfügung, drei Worte, bei denen Beginn: Mo., 26.10., 18:00 - 20:15 Uhr, 15 erlernen. In einem lebendigen Unterricht viele negative Assoziationen haben. Doch es ist Termine werden Ihnen die Grundlagen des Sprechens wichtig, rechtzeitig die wichtigsten Entschei- und Verstehens vermittelt. Interessenten dungen zu treffen, um später optimal versorgt zu Rhetorik im Beruf und Alltag - die Macht mit entsprechenden Vorkenntnissen sind werden. Frau Christiane Lemm, SB im Sozialamt der Worte herzlich willkommen. des Landkreises, stellt diese Verfügungen vor Kommunikation ist - ob im privaten oder be- Beginn: Do., 29.10., 15:30 - 17:00 Uhr, 8 und beantwortet dazu Ihre Fragen. ruflichen Bereich - der Schlüssel zum Erfolg. Termine Mi., 28.10., 15 - 16 Uhr, Aula Elsterschloss- Körpersprache, Fragetechniken, Gesprächsvor- gymnasium Elsterwerda bereitung und -führung, Führungstechniken iPad für Einsteiger und -stile, u.v.m. sollen in diesem Seminar Dieser Kurs richtet sich besonders an ältere Regionalstelle Herzberg behandelt und in praktischen Übungen Teilnehmer. erarbeitet werden. Das iPad erobert immer mehr unseren Alltag. Tel.: 03535 465301, Beginn: Di., 27.10., 17:15 - 19:30 Uhr, 05 Dieser Kurs gibt eine kompakte Einführung [email protected] Termine Jahrgang 25 | Seite 11 | Nummer 10

Zwei Elfen-Klang-Schnupperkurse mit Grundlagen der Buchführung im gemein- Vorstellungen zu einem individuellen und Klangschalen nützigen Verein ansprechenden Album zusammenstellen. Durch den harmonischen Klang und die sanften Mit diesem Kurs sind besonders Vereine Beginn: Mi., 18.11., 18:00 - 20:15 Uhr, 3 Termine Schwingungen verschiedener Instrumente angesprochen, die sich Jahr für Jahr vor die entfliehen Sie dem Alltagsstress und erleben Herausforderung der Buchführung gestellt Anfängerkurs für Smartphones und Tablets eine andere Form der Tiefenentspannung. sehen. Eignen Sie sich das grundlegende mit Online-Schulung Beginn: Di., 27.10., 09:00 - 10:00 Uhr, 6 Termine Wissen an, um die Buchführung sicher zu Sie erhalten Schritt für Schritt einen Überblick Beginn: Do., 29.10., 17:00 - 18:00 Uhr, bewältigen. über die Funktionsweise Ihres Gerätes mit 6 Termine Beginn: Mi., 11.11., 17:40 - 19:45 Uhr, 3 Termine dem Touch-Display und erlernen die Bedie- nung. Erfahren Sie alles über Apps, wie man Französisch Grundkurs Flechtwerke fürs Weihnachtsfest sie sicher installiert und auch wieder löscht. Schritt für Schritt werden Sie in die Grund- In diesem Grundlagenworkshop erfahren die Zudem lernen Sie WhatsApp kennen und wie lagen der französischen Sprache eingeführt. Teilnehmenden mehr über das traditionelle Sie Texte, Bilder und Videos in WhatsApp Beginn Mi., 28.10, 17:00 - 18:30 Uhr, 10 Termine Handwerk des Flechtens, lernen Pflanzen einfügen und versenden können. Zusätzlich kennen, die sich zum Verflechten eignen und erhalten sie kostenlosen Zugang zu kleinen Verschwörungstheorien werden dazu angeregt, eigene Flechtwerke verständlichen Online-Videoschulungen. So Nicht erst mit der Corona-Krise haben Ver- für Wohnraum und Garten zu gestalten, wie können Sie im Nachgang alles noch einmal schwörungstheorien Hochkonjunktur. In Körbchen, Schalen, Teelichter, Futterhäuschen Schritt für Schritt zuhause und in Ihrem Zeiten komplizierter gesellschaftlicher Zu- und kunstvolle Flechtwerke. Tempo wiederholen und lernen. stände und politischer wie wirtschaftlicher Sa., 14.11., 10:00 - 16:00 Uhr Beginn: Di., 01.12. - 17.12., 16:00 - 18:15 Uhr, Veränderungen sehnen sich Menschen nach 6 Termine einfachen, plausiblen Denkmustern. Warum Das Bewerbungsgespräch/ Bewerbertraining kommen immer wieder neue Verschwörungs- für Berufseinsteiger Beethoven - Zum 200. Geburtstag des Weltstars theorien auf den Markt und welche Ziele Bei einem Bewerbungsgespräch kommt es In diesem Jahr wird an den 200. Geburtstag verfolgen die „Entwickler“? Auf diese Fragen immer auf die Feinheiten an. Fachwissen Ludwig van Beethovens erinnert. Vielfältige wollen wir eine Antwort finden. gepaart mit guten Manieren ist der Schlüssel Veranstaltungen rezitieren seine Werke und Beginn Di, 03.11., 18:00-20:15 Uhr, 2 Termine zum Erfolg. Was ist ein Assessmentverfahren diverse Erinnerungstücke erinnern an den au- und wie läuft dieses ab? Welche Antworten ßergewöhnlichen Komponisten: Briefmarken, Grundkurs Word erwartet ein Personalchef? Welche Vorbereitung Münzen, Tassen und Postkarten. Beethoven war Das Textverarbeitungsprogramm Word sorgt ist wichtig? Auch der richtige und angemes- zunächst ein glühender Verehrer Napoleons. für eine optimale Arbeitserleichterung im sene Dresscode sind wesentliche Aspekte. Als Beethoven 1804 erfuhr, dass Napoleon täglichen Schriftverkehr. Sie erlernen die Dieser Kurs soll Ihnen Wissen vermitteln und sich selbst zum Kaiser gekrönt hatte, war grundlegenden Funktionen von Word. PC- Sicherheit im Bewerbungsgespräch geben. er so wütend, dass Beethovens Achtung vor Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Di., 17.11., 17:15 - 19:30 Uhr der politischen Leistung Napoleons endete. Beginn: Di., 10.11., 18:00 - 20:15 Uhr, 6 Termine Wir werden uns mit Beethoven, seinem Fotobuch erstellen Verhältnis zu Napoleon, seiner Rolle auf Grundkurs Excel Sie sind noch auf der Suche nach einem dem Wiener Kongress und natürlich seiner Anhand praktischer Beispiele werden die passenden Weihnachtsgeschenk für Ihre Musik beschäftigen. Teilnehmer in die Grundlagen der Tabellenkal- Angehörigen? Wie wäre es denn mit einem Beginn: Di., 08.12.2020, 18:00 - 19:30 Uhr, kulation Excel eingeführt. PC-Grundkenntnisse ganz privaten Fotobuch. Unter Anleitung 2 Termine werden vorausgesetzt. werden Sie mit der einfachen Software Ihre Beginn: Di., 10.11.,18:00 – 20:15 Uhr, 6 Termine Bilder unkompliziert und nach eigenen 26. Heimatkundliches Symposium beleuchtet Kulturprofil Elbe-Elster Puppenspiel, Gesang und das Erbe der Gebrüder Graun Der diesjährige Kreisheimatkundetag blickt stellungen unserer Museen dienen. Neueste // Geschichte auf die Grundpfeiler der regionalen Kul- dahingehende Forschungsergebnisse werden 11:50 - 12:35 Uhr turentwicklung zurück. Er beleuchtet aus allen Interessenten zum Kreisheimatkunde- Drei Jahrzehnte Kulturentwicklung in Elbe- kultureller und geschichtlicher Perspektive tag am 14. November 2020 ab 09:30 Uhr im Elster das Profil, das in einem Vierteljahrhundert Bürgerzentrum Herzberg vorgestellt. Andreas Pöschl, Kulturamtsleiter Kulturarbeit geschaffen worden ist. Aus organisatorischen Gründen ist in diesem 13:30 - 14:00 Uhr Dabei werden Themen offensichtlich, denen Jahr eine Teilnahme nur nach vorheriger An- Kaspers Welten und 250 Jahre Puppenspielt- sich unsere Heimatregion in besonderer Weise meldung möglich. Wir bitten dahingehend radition im Elbe-Elster-Land verschrieben hat. Das sind die beiden, den um Ihr Verständnis! Die Anmeldungen nimmt Ralf Uschner, wiss. Mitarbeiter, Mitteldeutsches Landkreis prägenden Naturräume Elbe-Elster- das Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda Land und Niederlausitz und deren spezifische gern telefonisch (03535 46-5105) oder per 14:05 - 14:35 Uhr kulturelle Herkünfte wie insbesondere das Mail ([email protected]) entgegen. Sage mir, was du singst - und ich sage dir, sächsische Erbe. Darüber hinaus prägten das Das Programm wer du bist und wer deine Freunde sind. Das Kulturprofil Elbe-Elster drei Spezialthemen: Singen als Identitätsmedium Das Puppenspiel, der Gesang und das musi- am 14. November 2020 Dr. Rainer Ernst, Massen N. L. kalische Erbe der Gebrüder Graun, die hier 9:45 - 10:30 Uhr 14:40 - 15:10 Uhr eine eindrucksvolle historische Verankerung Aspekte der Landschafts- und Nutzungsge- Neuigkeiten zum Lebenslauf und zum be- erfahren. Sie spielen im kulturellen Alltag eine schichte des Elbe-Elster-Landes vorstehenden 250. Todestag: Wer war Johann Rolle, und es gibt als jeweiligen Höhepunkt Dr. Peter Gärtner, Landesamt für Umwelt Gottlieb, der „Zweite“ Graun ein internationales Festival oder einen Wett- Brandenburg, BARNIM PANORAMA Claudia Terne, Berlin bewerb. Um sich als kundige Akteure aber 11:00 - 11:45 Uhr 15:15 - 15:45 Uhr auch als gute Gastgeber zu erweisen, können Zur Siedlungsgeschichte der Lausitz und des Stadt-Perlen - Das Land an Elbe und Elster. wir darüber hinaus mit einem erstklassigen Elbe-Elster-Landes Ein Wegbegleiter geschichtlichen Überblick in den Daueraus- Dr. Lars-Arne Dannenberg, Zentrum für Kultur Dr. Iris Berndt, Potsdam Jahrgang 25 | Seite 12 | Nummer 10 Nachwuchs beim enviaM-Wettbewerb erfolgreich Vier Ensembles der Kreismusikschule holten Preise bei Auftritten in Lübben Am letzten Septemberwochenende vertraten Ensembles der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ beim Wettbewerb „enviaM - Musik aus Kommunen“ in Lübben den Landkreis Elbe-Elster mit großem Erfolg. Vier der sechs teilnehmenden Formationen kamen mit einem Preis nach Hause. In der Altersgruppe 1 gewan- nen die Geschwister Elisabeth und Charlotte Kugler mit ihrem Ensemble „Vibraflutes“ den ersten Preis. „Elisabeth und Charlotte glänzten mit einem virtuosen Vortrag auf Querflöte, Vibraphon und Marimba. Sie überzeugten darüber hinaus durch ihr authentisches und gefühlvolles Musizieren“, berichtet Musikschul- leiter Chris Poller. Das Duo wurde von Sandra Kirschenhofer und Lars Weber vorbereitet. Die „Weberknechte Junior“ mit Jonas Kloditz, Noah Poller, Linus Golya und Marlon Weber präsentierten ihren Wettbewerbsbeitrag auf Gewannen den Sonderpreis in der Kategorie Rock-Pop: Romina Röck, Johanna Giel und Lorelies Kappler (v. l. n. r.) bestechend hohem Niveau. Sie bewiesen, mit ihrem „Vocal Harmony Project“. dass die Marke „Weberknechte“ immer wieder mit neuen Talenten den Wettbewerbspodien Ensembles hat Steven Demmel inne. Die „Weber- ‚Jazztin Bieber‘ unter der Leitung von Johannes erfolgreich treu bleiben wird. Den Sonderpreis knechte“ präsentierten ihr sehr anspruchsvolles Weber und die Band ‚J.K. Sisters‘, unterrichtet in der Kategorie Rock-Pop gewann das „Vocal Programm mit gewohnter Wettbewerbsroutine von Patrick Schülzke, unterstrichen das hohe Harmony Project“ mit Romina Röck, Johanna in ausgezeichneter Qualität und erspielten Niveau der musikpädagogischen Arbeit an der Giel und Lorelies Kappler. Die Leitung dieses sich den Förderpreis. „Aber auch die Jazzband Kreismusikschule“, so der Musikschulleiter. Kreistag ehrte Schülerpreisträger aus dem Landkreis Gutscheine und Urkunden für erfolgreiches Abschneiden bei Schülerwettbewerben überreicht Auf seiner jüngsten Sitzung am 21. September hat der Kreistag Elbe-Elster junge Talente ge- ehrt, die erfolgreich an Schülerwettbewerben auf unterschiedlichen Ebenen und Gebieten teilgenommen hatten. Die Ausgezeichneten erhielten Urkunden und Tageskarten für das Freizeit- und Erlebnisbad „Wonnemar“ in Bad Liebenwerda, die Landrat Christian Heinrich-Jaschinski und der Kreistagsvor- sitzende Thomas Lehmann vor dem Plenum überreichten. 20 Schülerinnen und Schüler des Sängerstadt-Gymnasiums Finsterwalde, des Elsterschlossgymnasiums Elsterwerda und des Melanchthon-Gymnasiums Herzberg waren mit Lehrern und Eltern zur Kreistagssitzung ins „Haus des Gastes“ nach Falkenberg gekommen. „Ich danke den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern und allen, die die Arbeit der Schüler positiv ermutigend begleiten. Ich weiß aus eigener Erfahrung: Schüler haben unglaub- lich viele gute Ideen, sie sind unheimlich gut motivierbar, aber: Vieles hängt davon Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (hinten l.) und der Kreistagsvorsitzende Thomas Lehmann (hinten rechts) ab, dass die Lehrer den richtigen Ton treffen, mit den Gewinnern des 1. und 2. Landespreises beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen Englisch Solo (Thema den richtigen Zeitpunkt, auch die richtige Südafrika) vom Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde v. l. n. r.: Anna Peters, Marie Häring, Laetitia Pilz, Lene Marleen Schlemminger und Laura Seifert. Anregung, damit die Kreativität der Schüler geweckt werden kann“, sagte der Landrat und gratulierte den Schülerinnen und Schülern zu gen in englischer Sprache über den kreativen Tradition fort, die schon seit vielen Jahren als ihren Erfolgen. „Ihr habt damit alle Ehre für Umgang mit mathematischen Methoden bis zu Anerkennung und Dankeschön für engagierte unseren Landkreis eingelegt!“ Das Spektrum sozialer Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit Schüler und Lehrer des Landkreises im Beisein der Aufgaben und Herausforderungen reichte und Demokratieverständnis als Klassenspre- der Kreistagsabgeordneten vorgenommen von Übersetzungen und eigenen Filmbeiträ- cher. Der Kreistag setzte mit der Ehrung eine wird. (tho)

Geburtstag – Bedanken Sie sich mit einer Anzeige! wittich.de/geburtstag Jahrgang 25 | Seite 13 | Nummer 10 Offene Ateliertüren. Bei Künstlern zu Gast Sonntag 25.10. | 11.00 - 18.00 UHR Karin Albers, Lena Braun, Ingrid Gans, Renate T. 0163 9702657, [email protected], Wie Künstler leben und arbeiten, zeigt seit Hampke, Doris Kollmann, Sabine Reichert- www.hans-peter-klie.de/aktuelles vielen Jahren das Projekt „Offene Ateliers“. Kassube, Maria Sagurna, Carolin Schelblé, Nachdem die Türen wegen der Corona- Jacqueline Wachall, Ute Wigand, Gika Witt Elke Gründemann Pandemie im Mai geschlossen blieben, ist es Werenzhainer Hauptstraße 76, 03253 Doberlug- Design erfreulich, dass es einen Nachholtermin im Kirchhain, OT Werenzhain Porzellan und Pflanzen - Pflanzen und Porzellan Oktober gibt. Erhalten Sie am Sonntag, dem T. 035322 32797, atelierhof-werenzhain@ Dorfstraße 6, 03253 Schönborn OT Lindena 25. Oktober 2020, Einblick in die Ateliers gmx.de www.atelierhof-werenzhain.de T. 035322 33362, [email protected] und somit in die Lebens- und Arbeitswelten der Künstler. Schauen Sie ihnen über die Alte Schule Trebbus Nr. 3 Ararat Haydeyan Schultern, wie Arbeiten entstehen. In den Artist in Residence Atelier, Galerie, Skulpturenpark Ausstellungen stellen sie eigene und Arbeiten Atelierausstellung, Installation im Garten im Gut Saathain befreundeter Künstler vor, bieten sie zum Ute Wigand, Carolin Schelblé, Roland Föll, Bildende und plastische Kunst, Kunst im Verkauf an und laden zu Kunstaktionen in 03253 Doberlug-Kirchhain, OT Trebbus öffentlichen Raum die ganz besondere Welt des Ateliers. 13.30 Uhr | Objektpräsentation im Freien Neue Angela Willeke - KUNST.HAUS am See - Arbeiten - Reliefbilder, Malerei, Plastiken, Galerie & Atelier Im Elbe-Elster-Land sind Ateliertüren geöffnet: musikalische Umrahmung mit Klavier und Catrin Große DER ANDERE FRÜHLING - Glas, Bilder, Skulp- Saxophon, Kaffee und Kuchen Malerei, Grafik, Plastik turen, Installationen, Grafik Gast: Hasmik Hovsepyan (Aquarelle) 13.00 Uhr | Musik von Jolina Große, Violine 10.00 bis 17.00 Uhr Am Park 2, 04932 Röderland OT Saathain, Schlossplatz 3, 03253 Doberlug-Kirchhain 14.00 Uhr | Führung durch die Ausstellung T. 0171 4955247, [email protected] T. 035322 34265, [email protected], Werenzhainer Ziegelei 1, 03253 Doberlug- www.ararathaydeyan.de www.catrin-grosse.de Kirchhain OT Werenzhain T. 035322 4764, [email protected], E.R.N.A. und Paul Böckelmann www.bbk-brandenburg.de Luise Walter Ateliers und Galerie ALTENAU 04 im Alten Malerei, Fotografie, Skulptur - Führungen Pfarrhof Antje Bräuer durch die laufende Ausstellung „Quisquilien“ Malerei, Grafik, Fotografie, Keramik, Text- Schmuck, Kleinplastik Künstlergespräche, Kaffee und Kuchen arbeiten Ausstellungseröffnung „Schmuck auf dem Hohenkuhnsdorf 19, 04916 Schönewalde OT 15.00 Uhr | Ausstellungseröffnung „Hin- Teller“ Hohenkuhnsdorf terland I“ Neulandweg 12, 04934 T. 0176 83011213, [email protected], Dorfstraße 4, 04931 Mühlberg OT Altenau, T. 03533 488529, [email protected], www.luisewalter.de T. 035342 588, paul@paul-boeckelmann-erna. www.antje-braeuer.de de, www.paul-boeckelmann-erna.de Rosemarie Böhmchen - Atelier ROSA Hans-Peter Klie Malerei, Textilobjekte, Fotografie Atelierhof Werenzhain e. V. Konzeptkunst Gast: Rainer Böhmchen (Autogramm-Samm- Bildende Künste in Hof, Stallungen, Scheune 14.00 und 16.00 Uhr I Führungen durch die lung bildender Künstler) und Garten Ausstellung REMIX REMAKE und Präsentation Am Wasserturm 6, 03238 Finsterwalde Iris Stöber, Ursula Bierther und Künstler*innen von Künstlerbüchern T. 03531 8821, [email protected], sowie Gastkünstler*innen des Vereins Dorfstraße 13, 04936 OT Kolochau www.design-boehmchen.de Sachzeugen: Museumsverbund zeigt Depotfunde zum Dritten Reich Wanderausstellung seit 29. September im Museum Schloss Doberlug zu sehen Die Sonderausstellung „Sachzeugen. Depotfun- gebnissen für die NSDAP folgten nach der aufgefundenen Film über die 600-Jahrfeier de zum Dritten Reich“ macht ab dem 29. Sep- nationalsozialistischen Machtübernahme Finsterwaldes 1936 mit den damals herr- tember im Museum Schloss Doberlug Station 1933 die schnelle Gleichschaltung des öf- schenden Nazigrößen. Aus Doberlug stammt und ist dort dann für zwei Monate zu sehen. In fentlichen Lebens ebenso wie die Verfolgung der Grabstein eines russischen Soldaten, der Kooperation mit der BücherKammer Herzberg Andersdenkender. Die zunehmende Militari- wohl bei den Kämpfen in der Umgebung nimmt der Museumsverbund Elbe-Elster das sierung des Alltags und eine allgegenwärtige gefallen ist. Eindrucksvoll erinnert dieses 75. Jahr nach Ende des Zweiten Weltkriegs Präsenz der nationalsozialistischen Ideologie Objekt so an die vielen Toten, selbst in den zum Anlass, Depotfunde zum Dritten Reich in allen Lebensbereichen spiegelt sich in letzten Tagen des Krieges. Diese Ausstellung vorzustellen. Als Wanderausstellung konzi- Zeitzeugenberichten ebenso wie in den in der wird eine tiefgreifende wissenschaftliche piert und mit Leihgaben privater Sammler Sonderausstellung gezeigten Depotfunden. Die Untersuchung nicht ersetzen können. Ihre ergänzt, wird die kleine Schau nach einem Katastrophe des Zweiten Weltkriegs kündigt Zusammenstellung unterliegt weitestgehend Halt in Mühlberg und Finsterwalde nun in sich in der Verehrung vermeintlicher Helden dem Zufall: Sie zeigt, was die Depots der Doberlug gezeigt, um dann in Herzberg und an und endet schließlich in unermesslichen Häuser des Museumsverbunds Elbe-Elster Bad Liebenwerda präsentiert zu werden. Eine zivilen und militärischen Opfern. Zu den und Privatpersonen über die Jahre an Sach- übergreifende Betrachtung der Zeit vor dem 8. Ausstellungsobjekten gehören unter anderem zeugen zum Dritten Reich aufgenommen Mai 1945 gibt es für das Gebiet des heutigen eine Sammlungskiste zweier Jugendlicher für und gesammelt haben. Dennoch ermöglicht Landkreises Elbe-Elster nicht. Die Zusam- Autogramme nationalsozialistischer Idole, sie es in der direkten Beschäftigung mit dem menschau von Einzeluntersuchungen führt das Schild der NSDAP-Ortsgruppe Massen, das Objekt, die Ideologisierung und Militarisie- zu der Erkenntnis, dass sich die damaligen Typenschild eines abgeschossenen alliierten rung des Alltags, den Fanatismus der Zeit, Kreise , Liebenwerda und Schweinitz Flugzeugs oder ein hölzernes Grabkreuz für aber auch die Banalität des täglichen Lebens wenig von anderen Regionen Deutschlands einen gefallenen Liebenwerdaer. Eine Me- wahrzunehmen. (tho) unterschieden. Erdrutschartigen Wahler- dienstation präsentiert den vor einigen Jahren Jahrgang 25 | Seite 14 | Nummer 10 Taiwanische Tigergeneräle bereichern Museumsausstellung Repräsentant von Taiwan in Deutschland überreichte Schenkung an Landrat/ Sonderausstellung mit Einblicken in das Puppenspiel Taiwans eröffnet Im Mitteldeutschen Marionettentheatermu- seum Bad Liebenwerda geht es nach einer gewissen Dornröschenzeit jetzt Schlag auf Schlag. Gerade erst öffnete das Haus die Türen zu „Kaspers Welten“, der neuen Daueraus- stellung. Besucher erleben ein vollständig umgestaltetes Museum zur Geschichte der lustigen Figur im Puppenspiel, in dem der Kasper die Regie übernommen hat. Das 22. Internationale Puppentheaterfestival ist ge- rade zu Ende gegangen. Und jetzt feiert das Museum in der Kurstadt schon den nächsten Höhepunkt: die neue Sonderausstellung mit Einblicken in das Puppenspiel Taiwans. Zur Eröffnung am 18. September war Prof. Jhy-Wey Shieh, Repräsentant von Taiwan in Deutschland, mit einer Delegation der Taipeh-Vertretung in Berlin nach Bad Liebenwerda gekommen, um fünf Puppenspielfiguren als Schenkung an das Museum zu überreichen. Die so genannten Tigergeneräle sind eigens für das Liebenwerdaer Museum in Taiwan handgefertigt worden und gehören zur Tradition des Budaishi. Landrat Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (l.) und Prof. Jhy-Wey Shieh (r.), Repräsentant von Taiwan in Deutschland, Christian Heinrich-Jaschinski dankte im Namen enthüllen gemeinsam die so genannten Tigergeneräle als Schenkung an das Mitteldeutsche Marionettenthea- des Museumsverbundes dem Botschafter: „Das termuseum Bad Liebenwerda. Die so genannten Tigergeneräle sind eigens für das Liebenwerdaer Museum in alles ist eine Zierde für Elbe-Elster und unser Taiwan handgefertigt worden und gehören zur Tradition des Budaishi, dem taiwanischen Handpuppenspiel. Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda. Ich bin mir sicher, dass die einem der wichtigsten Dokumentarfilmer sehr viel ältere Tradition als das europäische, neuen Exponate viele Menschen bei uns im Taiwans und zeigt eindrucksvoll die Breite ist vielerorts Teil des religiösen Ahnenkults, Landkreis und darüber hinaus begeistern und Kunstfertigkeit des Budaishi, aber auch bringt die großen Epen des Hinduismus zum werden.“ Neben der Präsentation der Tiger- die Herausforderungen, vor denen diese Publikum und vermittelt moralische und generäle in der ständigen Ausstellung des uralte Tradition heute steht. Mit der neuen religiöse Lehren. Und natürlich gibt es auch Museums zeigt die Sonderausstellung Figuren Dauerausstellung hat sich das Mitteldeutsche hier lustige Figuren: den Chú Tễu des vietna- des Budaishi aus der Sammlung von Dr. Shun- Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda mesischen Wasserpuppentheaters, den Semar chi Wu (Berlin), der sie seit den 1970er-Jahren insgesamt internationaler ausgerichtet. Das des indonesischen Wayang-Theaters oder den zusammengetragen hat. Besucher entdecken hat zum einen mit dem Ankauf der interna- Karagöz des türkischen Schattenspiels. Die dabei eine Puppenspieltradition, die sich mit tionalen Puppentheatersammlung von Karin farbenprächtigen Figuren aus Indien, China, der Beziehung zwischen Himmel und Erde, und Uwe Brockmüller zu tun. Und auch die Indonesien und Vietnam sorgen in diesem zwischen Göttern und Menschen und kultu- Taipeh-Vertretung in Deutschland hat einen Kapitel für eine ganz besondere Atmosphäre rellen Werten beschäftigt. Bereichert wird die gewichtigen Beitrag dazu geleistet. Schon seit und werden jetzt noch durch die so genannten Sonderausstellung mit Fotografien von Sinan einiger Zeit gibt es einen engen Austausch. Zum Tigergeneräle aus Taiwan bereichert. (tho) Ertugrul, die den Alltag Taiwans zeigen. Außer- 20. Internationalen Puppentheaterfestival im dem können Besucher im Veranstaltungsraum Elbe-Elster-Land vor zwei Jahren eröffnete die Die neue Dauerausstellung ist ebenso wie die des Museums den Film „Father“ anschauen taiwanische Bühne der Ching Fei Feng Puppet Sonderausstellung (bis 24. Januar 2021) ab (mit deutschen Untertiteln). Das intime Por- Show Troup das Festival. Und in der neuen Aus- sofort dienstags bis sonntags von 10.00 bis trät des taiwanischen Puppenspielmeisters stellung steht das Puppenspiel Asiens im Fokus 18.00 Uhr geöffnet, von November bis März Hsi-huang Chen stammt von Li-chou Yang, des vierten Ausstellungskapitels. Es hat eine bis 17.00 Uhr. Vorschläge für Kulturpreisträger 2020 gesucht Landkreis vergibt Auszeichnung in vier Kategorien Jedes Jahr seit 1998 vergibt der Landkreis werden. Dafür werden jetzt die Kandidaten nungen werden herausragende Leistungen Elbe-Elster Kulturpreise für herausragende gesucht. Entsprechende Vorschläge mit oder Lebenswerke geehrt. Dabei kommen Leistungen in den Kategorien einer gut nachvollziehbaren Begründung sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen - Heimatgeschichte können dem Kulturamt des Landkreises ab in Betracht. Die Vorschläge sind bis zum - Denkmalpflege sofort unterbreitet werden. Auch Eigenbe- 2. November 2020 in schriftlicher Form per - Heimatpflege werbungen sind möglich. Aus den Zusen- E-Mail ([email protected]) oder per Post beim - und Kunst. dungen bestimmt eine Fachjury dann die Landkreis Elbe-Elster, Kulturamt, Anhalter Diese Tradition soll auch 2020 fortgesetzt diesjährigen Preisträger. Mit den Auszeich- Str. 7, in 04916 Herzberg einzureichen. (tho)

Der richtige Klick führt Sie zu LINUS WITTICH! wittich.de Jahrgang 25 | Seite 15 | Nummer 10 Anzeigenteil Jahrgang 25 | Seite 16 | Nummer 10 Musiker aus 18 Nationen kommen zum Graun-Wettbewerb Renommierter Contest für Alte Musik startet zum neunten Mal in Elbe-Elster Das Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster Serie von gut bezahlten Auftritten im Land Kammermusik-Gruppen zusammenzufin- und die Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe- Brandenburg. Die Organisation unterliegt den, um sich dieser besonderen Musik mit Elster-Land“ laden vom 5. bis 8. November dem Verein der Kulturfeste im Land Bran- einzelnen Sätzen aus diversen Werken zu zum inzwischen 9. Internationalen Wettbe- denburg e. V. nähern. Dabei sind vor allem Schüler der werb um den Gebrüder-Graun-Preis in den Darüber hinaus wird zum Wettbewerb der Kreismusikschule, die sich in der vorberei- Landkreis ein. Neben den beiden Hauptiniti- Preis der „Hofkapelle Elbe-Elster“ vergeben. tenden Ausbildung zum Studium befinden atoren geben auch die Stadt Bad Liebenwerda Diese Ehrung beinhaltet drei Auftritte im (Emily Köpcke, Franz Krause, Laetitia Pilz), und die Stadt Uebigau Wahrenbrück starken Landkreis Elbe-Elster mit einer mehrtägigen sowie Schüler, die sich auf den Wettbewerb Rückenhalt. Trotz der aktuellen Corona- vorangestellten Probenphase. Die Kosten für „Jugend musiziert“ vorbereiten und so bereits Einschränkungen haben sich Musiker aus die Übernachtungen werden vom Landkreis Teile ihres Programms zum Besten geben 18 Nationen qualifizieren können. Über beziehungsweise der gastgebenden Stadt können. Der Eintritt zum Konzert der Talente den Stand der Vorbereitungen informierten getragen. Weiterhin erhält das Ensemble der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“ die Organisatoren am 1. Oktober auf einer eine Gage für jeden der drei Auftritte. Dieser kostet 5,00 Euro. Ticketreservierungen für Pressekonferenz. Titel soll den jungen Musikern Proben- und den Wettbewerb (6. – 8. November 2020) sind In diesem Jahr hatten Musiker u. a. aus Auftrittsmöglichkeiten verschaffen. beim Kulturamt des Landkreises Elbe-Elster Australien, Kolumbien, Tadschikistan, Chi- Rund um den Wettbewerb finden weitere unter [email protected] sowie telefonisch le und Russland ihre Unterlagen für den Veranstaltungen im Landkreis statt. Dazu unter 03535 46-5105 /-5101 möglich. Graun-Wettbewerb eingereicht. Ihr Studium gehört am 5. November die Vorstellung des Auf Grund der aktuellen Corona-Bestimmungen absolvieren die Bewerber an so renommierten neuen Buches von Claudia Terne „Die Brüder ist es leider nicht möglich, die Abschlussver- Hochschulen wie der Universität Mozarteum Graun - Drei Musiker im 18. Jahrhundert“. anstaltung unter Beteiligung der Öffentlichkeit Salzburg (Österreich), dem The Royal Danish Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr im durchzuführen. Academy of Music (Dänemark), der Schola Bürgerhaus Bad Liebenwerda. Hinzu kommen Cantorum Basiliensis (Schweiz), dem Royal Kaffeehaus-Musiken in der Kurstadt, die in Wie in den Vorjahren unterstützen zahl- Conservatory of The Hague (Niederlande) der Vergangenheit auf positive Resonanz reiche Sponsoren den Wettbewerb und die und den deutschen Musikhochschulen in stießen. Am Samstag, dem 7. November ab Veranstaltungen rund um das Veranstal- Berlin, Weimar, Leipzig, Nürnberg, Karlsruhe, 14.00 Uhr, musiziert eine Auswahl der Wett- tungswochenende. Tübingen und Frankfurt am Main. bewerbsteilnehmer im Zentrum der Kurstadt. Ein Dank gilt: dem Ministerium für Wissen- Die große Bewerberresonanz veranlasste die Zu erleben sind die Musiker in der Konditorei schaft, Forschung und Kultur (Potsdam), der Veranstalter, eine Vorauswahl zu treffen, die & Café Beeg (Roßmarkt 1), im Restaurant & Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“, um das Preisgeld in Höhe von insgesamt 14.000 Café Exil im Weissen Ross (Markt 5) sowie im dem Verein Kulturfeste im Land Brandenburg Euro beim Wettbewerb im November spielen. Graunzentrum im Ratskeller Wahrenbrück. e. V. (Potsdam), der Stadt Bad Liebenwerda, Das Ticket zum Wettbewerb erhielten schließ- Bei Kaffee und Kuchen erleben die Besucher der Stadt Uebigau-Wahrenbrück, der Dr. lich neun Instrumental-Solisten, vier Ge- die jungen hochbegabten Talente des inter- Wolfgang-Liebe-Stiftung, Bürgerstiftung Bad sangssolisten und fünf Ensembles. Dieser nationalen Wettbewerbs. Liebenwerda, der REISS Büromöbel GmbH (Bad klangvolle Mix ist am 6. und 7. November Statt eines regionalen Wettbewerbs gibt es in Liebenwerda), der uesa GmbH (Uebigau), der 2020 im Bürgerhaus in Bad Liebenwerda diesem Jahr für regionale Nachwuchstalente Bauer Fruchtsaft GmbH (Bad Liebenwerda), der (Burgplatz 1, 04924 Bad Liebenwerda) zu ein Konzert am 7. November, 17.30 Uhr im BLG Rail Tec GmbH (Uebigau), der Schiffler- hören. Der Eintritt ist frei. Bürgerhaus Bad Liebenwerda. Das Programm Möbel GmbH (Wahrenbrück), der Graun Neben dem erwähnten Preisgeld wird der beschränkt sich bei der Werkauswahl nicht Gesellschaft Wahrenbrück, der Predl GmbH „Sonderpreis der Kulturfeste im Land Bran- nur auf die Epoche der Gebrüder Graun, (Bönitz), der Bäckerei Dorn (Wahrenbrück) denburg e. V.“ ausgelobt. Dieser beinhaltet sondern es geht bis in die Barockzeit. Die und der Mineralquellen Bad Liebenwerda keine direkte Geldzuwendung, sondern eine Schüler werden so motiviert, sich in kleineren GmbH (Bad Liebenwerda).

Kulturamtsleiter Andreas Pöschl und Kulturamtsmitarbeiterin Steffi Marschner Die Organisatoren und Mitstreiter des diesjährigen 9. Internationalen Wettbewerbs stellten das Programm für den diesjährigen 9. Internationalen Wettbewerbs um um den Gebrüder-Graun-Preis vor dem Rathaus in der Kurstadt Bad Liebenwerda. den Gebrüder-Graun-Preis im Landkreis vor.

Anzeige(n) Jahrgang 25 | Seite 17 | Nummer 10

Kultur- und Veranstaltungskalender

Die hier aufgeführten Veranstaltungen werden unter den vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregelungen und z. T. mit Personenzahl- begrenzungen stattfinden.

Donnerstag, Montag, Mittwoch, 15. Oktober 2020 19. Oktober 2020 28. Oktober 2020

Vortrag Sonstiges Tag der Bibliotheken 19 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Technische 20 Uhr, Elsterwerda, „Café der Möglichkeiten“, 15 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Stadtbibliothek, Ausstellung, Gerberstr. 42, „Die Geschichte Hauptstr. 25, Landkino „Und wer nimmt den Akazienweg 5b, Buchlesung „Rund ums Buch der Lederhalle“, Vortrag v. Hans-Georg Pro- Hund?“, Eintritt: Erw.: 4 €, Kinder: 3 €, Info: – Lesen stärkt die Seele“, Info: 035322 4459 copius, Info: 035322 30649 01755214559 Kulinarische Lesung Freitag, Freitag, 19 Uhr, Finsterwalde, „Goldener Hahn“, Bahn- hofstr.3, „Thriller-Menue“- besser man kennt 16. Oktober 2020 23. Oktober 2020 den Koch, mit Autorin Iris Schreiber, Kosten: 49 € (inkl. 3-Gang-Menü), Info: 03531 2214 Galeriegespräch Sonstiges 19 Uhr, Elsterwerda „Kleine Galerie Hans 19 Uhr, Finsterwalde, Sänger- u. Kaufmanns- Freitag, Nadler“, Malerei von Mathias Haase, Dresden, museum, Lange Str. 6/8, „Judas“ mit Heinz 30. Oktober 2020 Info: 03533 4351 Klevenow, Gastspiel der Neuen Bühne Senf- tenberg, Eintritt: 12 €, ermäßigt: 10 €, Info: Sonstiges 03531 30783 Museum mal vier - Aktionstag 19:30 Uhr, Bad Liebenwerda, Bürgerhaus, 20 Uhr, Kloster Marienstern Mühlberg, Programm der 4 Museen des Museumsver- Burgplatz 3, Herkuleskeule „Hüttenkäse“ (Er- „7-Sterne-Führung“, Info: 035342 879272 bunds Elbe-Elster: satztermin v. 04.04.2020), Info: 035341 6280 10:30 Uhr, Finsterwalde, Sänger- u. Kaufmanns- museum, „So hörten die Großeltern Musik“, Samstag, Samstag, Lochplatten, Leierkästen u. Schelleckplatten – wie kam die Musik in die guten Stuben 17. Oktober 2020 24. Oktober 2020 der Urgroßeltern? Eintritt: 4 €, ermäßigt 2 €, Info: 03531 30783 Führung Radtour 17 Uhr, Museum Schloss Doberlug, „Der 15 Uhr, Bad Liebenwerda, Marktplatz, Stadt- 9:30 Uhr, Schloss Doberlug, „Auf den Spuren Eierlikör des Todes“, hochprozentiges Solo- führung in der Kurstadt, Kosten: 5 €, Tickets: der Mönche von Dobrilugk“ Radtour, ca. 40 Programm von Michael Klein, Eintritt: 10 €, Tourist Info Bad Liebenwerda, Info: 035341 km, mit Besuch in ehemaligen Klosterdörfern ermäßigt: 8 €, Info: 035322 6888520 6280 u. Kirchenbesichtigungen, Kosten: 8 €, zzgl. 19 Uhr, Museum Mühlberg 1547, „Einmal Eintritt, Info: 035322 688850 Konzert Kanada und zurück“, Mario Neumann erzählt von seiner Auswanderung nach Kanada und Sonstiges 16 Uhr, Uebigau, St.-Nikolai Kirche, Orgelkon- der Rückkehr nach Deutschland, Eintritt: 6 €, zert zum 150. Geburtstag v. Louis Vierne mit 13:30 Uhr, Kräuterhof Bönitz, „Wildkräuter- ermäßigt: 4 €, Info: 035342 837002 Ch. Lichtenstein, Info: 03535 6258 spaziergang“, Kosten: 8 €, Info: 035341 499849 19 Uhr, Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum, „Poetische RangerTour: Spuren-Suche Sonntag, Foosion, die zweite“, Eintritt: 8 €, ermäßigt: 14 Uhr, Treffpunkt Thalberg- bei Anmeldung 25. Oktober 2020 6 €, Info: 035341 12455 erfragen, Spuren-Exkursion an den Maasdor- fer Teichen mit Nadja Poser, ca. 5 km - 2,5 h, Sechstes Schattenspielwochenende Info: 035341 10192 „Tag des offenen Ateliers“ im Mitteldeutschen Marionetten- Das Projekt „Offenes Atelier soll zeigen wie theatermuseum Bad Liebenwerda Künstler leben und arbeiten. Den genauen Sonntag, 30. Oktober bis 1. November 2020 Ablauf, die Teilnehmer und die Öffnungs- 19 Uhr, „Poetische Foosion, die zweite“ mit 18. Oktober 2020 zeiten der einzelnen Ateliers entnehmen A. Fabuli u. T. Jörgensmann, Eintritt: 8 €, Sie bitte dem extra Artikel im Kreisanzeiger, ermäßigt: 6 €, Info: 035341 12455 Sonstiges Info: 0176 83011213 17 Uhr, Gut Saathain, „Folksalon-Scarlett`o Konzert Samstag, & Jürgen Ehle, Doreen & Maik 17 Uhr, Elsterwerda, Stadtkirche „St. Ka- Wolter mit Folk, Americana, Country u. Lieder- 31. Oktober 2020 tharina“, Hauptstr. 41, Konzert für Chor u. macherei, Eintritt: 15 €, Info: 03533 819245 Orchester, Eintritt: VVK: 13 €, AK: 15 €, Info: 03522 6141733 Führung 11 Uhr, Bad Liebenwerda, Marktplatz, Refor- mations-Führung in der Kurstadt, Kosten: 6 €, Tickets: Tourist Info Bad Liebenwerda, Info: 035341 6280 Jahrgang 25 | Seite 18 | Nummer 10

Sechstes Schattenspielwochenende 10 Uhr, Graunzentrum Wahrenbrück, musi- Sonstiges im Mitteldeutschen Marionetten- kalische Lesung mit C. Flüh „Drama an der Hofoper“ Musik aus d. Oper „Montezuma“ 10 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Fr.-Engels-Str. theatermuseum Bad Liebenwerda 18 „Gesunde Waldkräuterküche“ mit Undine 19 Uhr, Mitteldt. Marionettentheatermuse- Janetzky, Kosten: 67 €, Info: 01747138604, 15 Uhr, „Der Froschkönig“, Kindervorstellung um, Lesung mit C. Terne - Vorstellung des www.waelder -fuer-menschen.de mit A. Fabuli sowie Bastelwerkstatt „Schatten- neuen Buches über die Graun-Brüder, Info: theater aus dem Schuhkarton“, Eintritt: 4 € + 03535 46-5104 19 Uhr, Herzberg, Schloss Grochwitz, Schlossal- Material, Info: 035341 12455 lee 1, zum 250. Geburtstag von Fr. Hölderlin, Liebenwerdaer Vorträge „Seit ein Gespräch wir sind …“ Vortrag v. Prof. Sonstiges Dr. M. Stahl, Lesungen m. P.-M. Seifried, 15 Uhr, Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches 17 u. 21 Uhr, Bad Liebenwerda, Nikolai-Kirche, Eintritt: 3 €, Info+Karten: 033744 708208 o. Marionettentheatermuseum, „Karl Schulze 03535 248240 Markt, „Starlight-Appetizer- Orgelkonzerte“ (1893 - 1960) - Lebenswege eines Unbeque- mit je max. 50 Teilnehmern, Wunschsongs men“, Vortrag v. Jonas Roch (Gröden), Eintritt: dürfen bei Kartenkauf angemeldet werden, 2 €, Info: 035341 12455 Sonntag, Eintritt: 20 €, Familienkarte: 25 €, Info: 01773445200 Freitag, 8. November 2020 Sonntag, 6. November 2020 9. Internationaler Wettbewerb um 1. November 2020 den Gebrüder-Graun-Preis 2020 9. Internationaler Wettbewerb um 05.11. – 08.11.2020 Wanderung den Gebrüder-Graun-Preis 2020 Bad Liebenwerda, Bürgerhaus, Burgplatz 1, 05.11. – 08.11.2020 Internationaler Wettbewerb für die Pflege 9:30 Uhr, Bad Liebenwerda, Markt 1, Führung Bad Liebenwerda, Bürgerhaus, Burgplatz 1, des Erbes der Wahrenbrücker Komponisten zum Alten Torfstich mit Günther Barth VSW, Internationaler Wettbewerb für die Pflege mit einem Konzert der regionalen Talente ca. 5 km, Info: 0171 5120661 des Erbes der Wahrenbrücker Komponisten des Landkreises Elbe-Elster, Sechstes Schattenspielwochenende mit einem Konzert der regionalen Talente 10 Uhr, Abschlussveranstaltung mit Preis- trägerkonzert, Eintritt: 12 €, erm.: 8 €, Info: im Mitteldeutschen Marionetten- des Landkreises Elbe-Elster 12:30 – 21 Uhr, Internationaler Wettbewerb 03535 46-5104 theatermuseum Bad Liebenwerda um den „Gebrüder Graun Preis“ 2020, Info: 16. Konzertzyklus im Uebigauer 15 Uhr, „Der kleine Häwelmann“ Familienvor- 03535 46-5104 Land 2020 stellung mit P. Müller (Theater Handgemenge) Vortrag u. s. Claus, Eintritt: 7 €, ermäßigt: 5 €, Info: 10 Uhr, St.-Nikolai-Kirche Uebigau, Orgel- 035341 12455 19:30 Uhr, Elsterwerda, Stadthaus, Hauptstr. messe, Musikalischer Gottesdienst, Ch. Lich- 13, „Dem Himmel begegnen …“ Überregio- tenstein, Info: 03535 6258 naler künstlerischer Vortragsabend. Michael Montag, 11:30 Uhr, Koßdorf, Mühlberger Str. 42 (Turn- Schubach interpretiert Gemälde u. Texte am halle), „Martinsgans Essen“, Kosten: 18,90 €, 2. November 2020 Klavier, ProChrist-Team/Info: 03533 519684 (Kräuterhof Bönitz) Info: 035341 499849 Sonstiges Samstag, 17 Uhr, Gut Saathain, „Slowhand - Eric Clapton Tribute“, mit großer Leidenschaft zum Origi- 19:30 Uhr, Elsterwerda, „Café der Möglich- 7. November 2020 nal - Die große 8-köpfige Originalbesetzung keiten“, Hauptstr. 25, Landkino „Die Känguru sorgt für magische Momente, Eintritt: 20 €, Chroniken“, Eintritt: Erw.: 4 €, Kinder: 3 €, Info: 03533 819245 Info: 01755214559 9. Internationaler Wettbewerb um den Gebrüder-Graun-Preis 2020 16 Uhr, Elsterwerda, „Café der Möglichkei- ten“, Hauptstr. 25, Landkino „Für Sama“, Dienstag, 05.11. – 08.11.2020 Doku, Eintritt: Erw.: 4 €, Kinder: 3 €, Info: Bad Liebenwerda, Bürgerhaus, Burgplatz 1, 01755214559 3. November 2020 Internationaler Wettbewerb für die Pflege des Erbes der Wahrenbrücker Komponisten Sonstiges mit einem Konzert der regionalen Talente Freitag, des Landkreises Elbe-Elster 18 Uhr, Klosterkirche Doberlug, Musikalische 10 – 12:30 Uhr, Int. Wettbewerb um den 13. November 2020 Hubertusandacht mit Jagdhornbläsergruppe u. „Gebrüder-Graun-Preis“ 2020 Kantorei Doberlug, Info: 035322 2982 o. 2842 14 – 17 Uhr, Café-Musik- Veranstaltungen 11. Bundesweiter Vorlesetag Donnerstag, in Bad Liebenwerda u. im Graun-Zentrum 15 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Stadtbibliothek, Wahrenbrück- Internationale Teilnehmer Akazienweg 5b, Buchlesung „Abenteuer- 5. November 2020 musizieren lich“ für Kinder, Eltern u. Großeltern, Info: 17:30 – 19 Uhr, Konzerte regionaler Talente 035322 4459 9. Internationaler Wettbewerb um 19:30 Uhr, Workshop „Schreiten wie zu Fried- Sonstiges den Gebrüder-Graun-Preis 2020 richs Zeiten“- Historische Tänze in moderner 19:30 Uhr, Bad Liebenwerda, Bürgerhaus, Zeit, Info: 03535 46-5104 05.11. – 08.11.2020 „Flüsterwitz“ mit Lisa Fitz, Eintritt: 30 €, VVK: Bad Liebenwerda, Internationaler Wettbewerb Sonstiges Touristinfo Bad Liebenwerda, Ticketshop für die Pflege des Erbes der Wahrenbrücker Spk-Elbe-Elster Komponisten mit einem Konzert der regi- 10 Uhr, Plessa, Kulturhaus, Platz des Frie- onalen Talente des Landkreises Elbe-Elster dens 1, Kreativmarkt mit Unikaten, nicht Alltäglichem und vielem Schönen von ca. 50 Hobby- u. Freizeitkünstlern Jahrgang 25 | Seite 19 | Nummer 10

Samstag, Donnerstag, Freitag, 14. November 2020 19. November 2020 27. November 2020

26. Kreisheimatkundetag Vortrag Ausstellungseröffnung 9:30 Uhr, Herzberg, Bürgerzentrum, Uferstr. 19 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Technische 18 Uhr, Finsterwalde, Sänger- u. Kaufmanns- 6, Heimatgeschichtliches Symposium mit Ausstellung, Gerberstr. 42 “Tannenduft und museum, Lange Str. 6/8, „Gemalte Landschaft“ Vorträgen, Info: 03535 465101 Kerzenschein“, Vortrag von Weihnachtsge- - Die Kunst der australischen Aborigines aus schichten mit Jürgen Schlinger, Info: 035322 Ntaria, Info: 03531 30783 Sonstiges 30649 10 Uhr, Kräuterhof Bönitz, Kurs „Butter- Samstag, cremetorte“ für Anfänger, Kosten: 79 €, Info: Freitag, 035341 499849 28. November 2020 20. November 2020 RangerTour: Kohle-Bruch Führung Bundesweiter Vorlesetag 14 Uhr, Treffpunkt Döllingen- bei Anmeldung 15 Uhr, Bad Liebenwerda, Marktplatz, Stadt- erfragen, Exkursion in das FFH-Gebiet „Der Elbe-Elster - ein Landkreis liest, mit ver- führung in der Kurstadt, Kosten: 5 €, Tickets: Loben“, das Moorgebiet u. ehem. Tagebaue, schiedenen Veranstaltungen im gesamten Tourist Info Bad Liebenwerda, Info: 035341 ca. 7 km - 3 h, Info: 035341 10192 Landkreis 6280 Stadtführung mit Genuss Samstag, Museumsverbund Elbe-Elster 14 Uhr, Rathaus Doberlug-Kirchhain, 2-stün- 17 Uhr, Finsterwalde, Sänger- u. Kauf-manns- dige Führung mit genussvoller Pause in 21. November 2020 museum, Lange Str. 6/8, Weihnachtskonzert einem ehem. Gerberhaus, Kosten: 15 €, Info: der Vokalgruppe Erbschleicher, Eintritt: 8 €, 035322 688850 Sonstiges ermäßigt: 6 €, Info: 03531 30783, Sonstiges 10 Uhr, Kräuterhof Bönitz, Kurs „Brot backen“ für Anfänger, Kosten: 79 €, Info: 035341 499849 Sonntag, 19:30 Uhr, Bad Liebenwerda, Bürgerhaus, „Flüsterwitz“ mit Lisa Fitz, Eintritt: 30 €, VVK: 16. Konzertzyklus im Uebigauer 29. November 2020 Touristinfo Bad Liebenwerda, Ticketshop Land 2020 Spk-Elbe-Elster Sonstiges 16 Uhr, Kirche Wiederau, „Magdeburger Sonntag, Chormusik“, Werke v. Telemann, Rebling 11 Uhr, Atelierhof Werenzhain, Werenzh. u. a., Info: 035365 8291 Hauptstr. 76, Werenzhainer Weihnachtsbasar, 15. November 2020 Info: 035322 32797 Sonntag, Museumsverbund Elbe-Elster Erste Museumskirmes im Mittel- deutschen Marionettentheater- 22. November 2020 14 Uhr, Museum Mühlberg 1547, Klosterstr. 9, „Strauchmann Führung“, Barthel Strauchmann museum Bad Liebenwerda, Sonstiges erzählt Geschichten u. Anekdoten, Eintritt: 10 Uhr, „Vorlesevormittag für Kinder“ 6 €, ermäßigt: 3 €, 10 Uhr, Kräuterhof Bönitz, Kurs „Brötchen 15 Uhr, „Madame Rosas Spinngeschichten“ backen - ohne Weizen“, Kosten: 79 €, Info: 15 Uhr, Museum Mühlberg 1547, Cafe modern, mit Madame Rose/Uta Davids, 035341 499849 Eintritt. 6 €, ermäßigt: 4 €, Info: 035342 837002 11 u. 16 Uhr, Spinnereien auf dem Lub- 15:30 Uhr, Finsterwalde, Sänger- u. Kauf- wartturm, Thematische Führung mit der Mittwoch, mannsmuseum, Lange Str. 6/8, „Die Weih- Kräuterfrau, Eintritt: 4 € p. Veranstaltung, nachtsgans Auguste“ Gastspiel der Neuen Info: 035341 12455 25. November 2020 Bühne Senftenberg, Eintritt: 6 €, ermäßigt: 4 €, Info: 03531 30783 Sonstiges Lesung 17 Uhr, Finsterwalde, Sänger- u. Kaufmanns- 10 Uhr, Kräuterhof Bönitz, Kurs „Sahnetorte 15 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Stadtbibliothek, museum, Lange Str. 6/8, Weihnachtskonzert mit Gelantine-glutenfrei“ für Anfänger, Kos- Akazienweg 5b, Vorweihnachtliche Lesung der Vokalgruppe Erbschleicher, Eintritt: 8 €, ten: 79 €, Info: 035341 499849 „Wintergeschichten“, Info: 035322 4459 ermäßigt: 6 €, Info: 03531 30783, Montag, Kulinarische Lesung 10-Euro-Konzert 17 Uhr, Gut Saathain, Festsaal, „Heilige Nacht 16. November 2020 19 Uhr, Finsterwalde, „Goldener Hahn“, Bahnhofstr. 3, „Seelenfutter.“- Antidepres- - So weit der Winter reicht“, Weihnachtliches siva für Geist und Magen …, mit Autorin Iris Konzert zum 1. Advent mit Tino Eisbrenner Sonstiges Schreiber, Kosten: 49 € (inkl. 3-Gang-Menü), Quartett, Eintritt: 10 €, Info: 03533 819245 19:30 Uhr, Elsterwerda, „Café der Möglich- Info: 03531 2214 Sonstiges keiten“, Hauptstr. 25, Landkino „Am Ende ein Fest“, Eintritt: Erw.: 4 €, Kinder: 3 €, Info: 17 Uhr, Kloster Marienstern Mühlberg, Juttas- 01755214559 sal, „Stille Stunde im Advent“, Info: 035342 879272 Jahrgang 25 | Seite 20 | Nummer 10

Freitag, Samstag, Ausstellungen ab 16. Januar 2020 4. Dezember 2020 12. Dezember 2020 Sparkasse Finsterwalde, 27. Sparkassen- KUNSTallee Ausstellungseröffnung Konzert ab 7. Juli 2019 17 Uhr, Museum Mühlberg 1547, „Zwischen- 17 Uhr, Falkenberg, Jesus-Christus-Kirche, Museum Schloss Doberlug, Ausstellung „Wir bilanz - Ein Vierteljahrhundert Kunstmappe L.-Jahn-Str. 5, „Großes Weihnachtskonzert“ decken die Tafel. Das Kunstinventar des Elbe-Elster“, ab 15 Uhr Konzert im Museums- mit Musikkursen des Ph.-Melanchthon- Schlosses Dohna-Schlobitten in Doberlug“ café, Info: 035342 837002 Gymnasiums, Kantorei St. Marien, Solisten u. Orchester, Eintritt AK: 15 €, ermäßigt: 10 €, 25. April bis 17. Oktober/25.Oktober 2020 Konzert VVK: 12 €, ermäßigt: 8 €, Info: 017682166212 Kolochau, Dorfstr. 13, Kunst&Archiv Hans- 19 Uhr, Kulturhaus Plessa, „Plessaer Bläser- Peter Klie, „Remix Remake“-Präsentation und weihnacht“, Konzert der Kreismusikschule Sonntag, Interpretation, Info: 01639702657 - Nur nach „Gebrüder Graun“, Eintritt: 3 €, Info: 03535 Voranmeldung – 13 – 18 Uhr, So., 25.10.2020 46-5201 13. Dezember 2020 von 11 – 18 Uhr, Ausstellung kann online besucht werden: www.hans-peter-klie.de/ Galeriegespräch Museumsverbund Elbe-Elster aktuelles 19 Uhr, Elsterwerda „Kleine Galerie Hans 15 Uhr, Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches 3. Mai bis 31. Oktober 2020 Nadler“, Hauptstr. 29, „Collage - Assemb- Marionettentheatermuseum, Burgplatz 2, Altenau, P. Böckelmann & E.R.N.A., Dorfstr. lage“ von Michael Sachs, Elsterwerda, Info: „Weihnachtsgans Auguste“, mit Pandels Ma- 4, „Hinterland I“ ein Kunstprojekt - sechs 03533 4351 rionettentheater, Eintritt: 4 €, Info: 035341 Biografien in Form von Texten, Fotos und 12455 Kunstobjekten + Video der Lesung „Selbst- Samstag, bildnis auf grauem Grund“ Info: 035342 Kabarett 588 o. 01629249844 - Bitte um telefonische 5. Dezember 2020 17 Uhr, Gut Saathain, Festsaal, „Wir schenken Anmeldung/per E-Mail uns nichts“ Comedy & Kabarett mit Ranz & zur Ausstellung „Hinterland II“ werden die Sonstiges May - Das etwas andere Weihnachtsprogramm, Bücher zum Thema vorgestellt. Eintritt: 15 €, Info: 03533 819245 14 Uhr, Pöppelmann-Kirche , „Mu- 26. Mai bis 15. November 2020 sizierstunde zum Advent“ mit Schülern der 16. Konzertzyklus im Uebigauer Museum Schloss Doberlug, Schloßplatz, „Acht Kreismusikschule „Gebrüder Graun“, Info: Land 2020 Wochen eines Jahres - Die NVA in Schloss 035365 8291 Doberlug“ - militärisches Alltagsleben und 17 Uhr, Ev. Kirche Uebigau, „Adventsmusik Vorbereitungen für den möglichen Kriegsfall Sonntag, im Kerzenschein“, Info: 035365 8291 Mai bis Oktober 2020 17 Uhr, Kloster Marienstern Mühlberg, Juttas- 6. Dezember 2020 Schloss Martinskirchen, Schloss, Puppen- sal, „Stille Stunde im Advent“, Info: 035342 u. Teddyausstellung, Dienstag, Donnerstag 879272 Museumsverbund Elbe-Elster u. Freitag von 10 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr, Sonntag 14 – 17 Uhr (So. mit Schloss Café), 11 Uhr, Museum Schloss Doberlug, „Scrooge Mittwoch, Tel,: 01577 5747722 - Ein Weihnachtsmärchen“ Puppentheater mit Rudolf & Voland, Eintritt: 4 €, Info: 16. Dezember 2020 19. September bis 8. November 2020 035322 6888520 Finsterwalde, Sänger- u. Kaufmannsmuseum, Kulinarische Lesung Lange Str. 6/8, Ausstellungseröffnung „Leket Sonstiges rooms“, Malerei, Grafik, u. a. von Sebastian 17 Uhr, Kloster Marienstern Mühlberg, Juttas- 19 Uhr, Finsterwalde, „Goldener Hahn“, Arsand, Info: 03531 501989 sal, „Stille Stunde im Advent“, Info: 035342 Bahnhofstr. 3, „Horch` er kommt von drau- 879272 ßen rein.“ - wird das auch Knecht Ruprecht 15. Oktober bis 14. Februar sein …?, mit Autorin Iris Schreiber, Kosten: Museum Schloss Doberlug, „Knight Riders“ 49 € (inkl. 3-Gang-Menü), Info: 03531 2214 Fotografien von Klemens Renner, Aufnah- Freitag, men der geheimnisvollen Welt der Biker in 11. Dezember 2020 Freitag, den USA mit eindrucksvollen Portäts, Info: 035322 6888520 18. Dezember 2020 Sonstiges 22. September bis 31. Dezember 2020 Doberlug-Kirchhain, Weißgerbermuseum, 20 Uhr, Bad Liebenwerda, Nikolai-Kirche, Museumsverbund Elbe-Elster Markt 24, „Festval of Lessons and Carols“ Potsdamer Str. 18, „Summ, Summ, Summ - Die Klang, Wort u. Licht fügen sich zu einer 19 Uhr, Bad Liebenwerda, Mitteldeutsches Biene, der Imker und das süße Gold“, Eintritt: Reise für alle Sinne, Info: 035341 2776 o. Marionettentheatermuseum, Burgplatz 2, 2 €, erm.: 1 €, Info: 035322 2293 0177 3445200 „Rattenscharfe Weihnachten“, Eintritt: 8 €, ermäßigt: 6 €, Bitte um Voranmeldung - Info: 4. Oktober bis 25. Oktober 2020 035341 12455 Atelierscheune Hohenkuhnsdorf/Schönewalde, Ausstellung „Quisquilien“ - Neue Malerei von Konzert Lise Walter, geöffnet: Sa. + So. 11 – 17 Uhr, Finissage: 25.10.2020 von 11 – 18 Uhr, Info: 19 Uhr, Doberlug-Kirchhain, Stadtkirche St. 017683011213 Marien, Kirchstr., „Bläserweihnacht“, Konzert der Kreismusikschule „Gebrüder Graun“, 6. Oktober bis 22. November 2020 Eintritt: 3 €, Info: 03535 46-5201 Elsterwerda „Kleine Galerie Hans Nadler“, Hauptstr. 29, Malerei von Mathias Haase, Dresden, Info: 03533 4351 Jahrgang 25 | Seite 21 | Nummer 10

24. November 2020 bis 11. Januar 2021 14 bis 17 Uhr, „Gedenkstätte KZ-Außenlager jeden 1. Dienstag im Monat, 10 bis 11 Uhr Elsterwerda „Kleine Galerie Hans Nadler“, Schlieben-Berga“, Straße der Arbeit 41, Gruppen und 16 bis 17 Uhr, Hauptstr. 29, „Collage - Assemblage“ von u. Führungen, auch im Außengelände, bitte Bücherbörse, , Grundschule Michael Sachs, Elsterwerda, Info: 03533 4351 anmelden unter 035361 416; 035361 80426 jeden 1. Sonntag im Monat, 9 bis 15 Uhr, u. 898892 oder [email protected] Niederlausitzer Trödelmarkt, Finsterwalde, 27. November 2020 bis 28. Februar 2021 Parkplatz Ecke Forststraße/Berliner Str. Finsterwalde, Sänger- u. Kaufmannsmuseum, jeden 1. und 3. Sonntag, 13 bis 17 Uhr, Lange Str. 6/8, „Gemalte Landschaft“ - Die dienstags und donnerstags 9 bis 12 Uhr, jeden 1. Samstag im Monat, 20 bis 21 Uhr, Kunst der australischen Aborigines aus Ntaria, , Heimatmuseum, „J. G. Hauss- Elsterwerda, Hauptstr. 29, Rundgang mit dem Info: 03531 30783 mann - ein Sonnewalder als Missionar und Elsterwerdschen Stadtwächter, Anmeldung Pastor in Australien“ erforderlich Tel.: 03533 650 29. November 2020 bis Januar 2021 Maasdorf, Weinbergweg, Ausstellung des Doberlug, Hauptstraße, „Von Krippe zu Krippe Heimatvereins Maasdorf über die regionale Pflegestützpunkt Elbe-Elster - auf dem Krippenweg durch die Hauptstraße Kohle-, Energie- und Industriegeschichte, Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2, dienstags: Doberlug“ - eine Krippenausstellung einmal frei zugänglich, kostenlos, Führungen mög- 9 bis 12 und 14 bis 17 Uhr, donnerstags: anders. In 40 Fenstern können Weihnachts- 9 bis 13 Uhr lich, Info: 035341 13869 E-Mail: heidrun- krippen in einem besinnlichen Rundgang Bad Liebenwerda, Burgplatz 1, Haus-Leben [email protected] bestaunt und so manche Überraschung erlebt Kurstadtregion Elbe-Elster e. V., dienstags: werden, Info: 035322 2982 14 bis 17 Uhr sonntags, 10 bis 12 Uhr und nach Absprache Finsterwalde, Markt 6/7, Marktpassage, don- Feuerwehrmuseum Finsterwalde, Geschwister- 3. Dezember 2020 bis 28. Februar 2021 nerstags: 14 bis 17 Uhr; Terminvereinbarung Scholl-Straße, „Die Geschichte des Feuer- Museum Schloss Doberlug, „Knackige Ka- unter 03535 462665 oder 03535 247875 meraden - Festliche Vorfreude mit einzigar- löschwesens in Finsterwalde und Umgebung“ tiger Nussknacker-Sammlung“, Info: 035322 mittwochs und freitags, 10 bis 12 Uhr, Fach- 6888520 werkhaus Domsdorf geöffnet, oder individu- elle Terminabsprache unter 035341 495959 ACHTUNG 4. Dezember 2020 bis 18. Februar 2021 Um den Kulturkalender übersichtlich zu Museum Mühlberg 1547, „Zwischenbilanz Sonstiges gestalten ist es erforderlich, folgende In- - Ein Vierteljahrhundert Kunstmappe Elbe- vom 01.03. bis 31.10.2020 geöffnet: halte zu den Veranstaltungen anzugeben: Elster“, Info: 035342 837002 mittwochs und freitags, 14 bis 19 Uhr, sams- Datum, Uhrzeit, Ort, Veranstaltungsstätte, tags, sonntags sowie feiertags, 11 bis 20 Uhr, Titel und kurze Inhaltsbeschreibung sowie Dauerausstellungen November: 03.11., 10.11., 24.11.2020 ,13 bis Eintrittspreise. Maasdorf, Elster-Natoureum, Liebenwerdaer 18 Uhr Kräuterhof Matausch, Bönitz, Kräu- Sollten diese Angaben bis Redaktions- schluss nicht vorliegen, wird der Termin Str. 2, Einzigartige Natur-Erlebnis-Ausstellung, terhof geöffnet; Anfragen und Infos unter: nicht im Kalender veröffentlicht. geöffnet: [email protected] Anfragen, Hinweise sowie Ankündigungen 1. April bis 31.Oktober: von Veranstaltungen bitte 2 bis 3 Werktage Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr freitags, 19 Uhr, Werenzhain, Yoga & Kunst - vor Redaktionsschluss an: 1. November bis 31.März: Entspannungs- und Bewegungsreise für Jung [email protected] Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr und Alt, Atelierhof Werenzhain, Anmeldung Telefon 03535 46-5101 Tel.: 035341 49736 unter 035322 32797 nächster Redaktionsschluss: 28.10.2020 vom 16. Oktober bis 30. April: sonntags, 11 bis 18 Uhr, Atelierhof Werenz- Veröffentlichungszeitraum: jeden 1. Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr, hain, Garten, Galerie und Hof Café geöffnet 11.11.2020 bis 04.01.2021 vom 1. Mai bis 15. Oktober: jeden Samstag von Nur noch bis Dezember 2020

Anzeige(n) Jahrgang 25 | Seite 22 | Nummer 10

Kirchliche Nachrichten

Kreissynode des Kirchenkreises Bad Liebenwerda in Falkenberg mit vielen Wahlen Konstituierende Sitzung besetzte Vorstand und Ausschüsse Für die Kreissynode standen auf ihrer konstitu- ierenden Sitzung in Falkenberg am 26.09.2020 viele Wahlen an. Das höchste entscheidungs- fassende Gremium des Kirchenkreises Bad Liebenwerda tagte im Falkenberger Haus des Gastes. Der Präses der Kreissynode, Ralf Hell- riegel aus Uebigau, wurde mit großer Mehrheit für weitere sechs Jahre in seinem Amt bestätigt. Zu seinen Stellvertreterinnen wurden Antje Wurch aus Mühlberg und Renate Lieback aus Herzberg bestimmt. In einem regelrechten Wahlkrimi wurden zu Mitgliedern des neuen Kreiskirchenrates gewählt: Loni Frost (Schöne- winkel), Dr. Markus Voigt (Bad Liebenwerda), Martina Optitz (Großthiemig), Klaus Richter (Elsterwerda), Cornelia Richter-Korthals (Reh- feld), Torsten Jachalke (Herzberg), Antje Wurch (Mühlberg), Otto-Fabian Voigtländer (Prösen) und als Stellvertreter Hans-Otto Tischler (Kölsa), Gerhard Paul (Hirschfeld) und Beate Gruhn (Lauchhammer). Der Kreiskirchenrat v. l. n. r. Mitglieder des Präsidiums der Synode Antje Wurch, Ralf Hellriegel, Renate Lieback leitet den Kirchenkreis zwischen den Syno- den. Als Vertreter des Kirchenkreises für die Landessynode wurden gewählt: Klaus Richter Finanzausschuss, einen Ausschuss für die des Kreiskirchenamtes des Kirchenkreises (Elsterwerda) und als Stellvertreter Martina Stellenplanung und Fragen des kirchlichen Bad Liebenwerda im Rahmen eines Gottes- Opitz (Großthiemig) und Hans-Otto Tischler Lebens sowie den Ausschuss für Diakonie dienstes eingeführt. Regionalbischof Dr. (Kölsa). Die Synodalen wählten außerdem und Soziales. Johann Schneider hielt die Predigt. die Mitglieder der Ausschüsse der Synode. Am Beginn der Synode wurde Dr. Sebastian Rick Als ständige Ausschüsse gibt es den Bau- und aus Gröden in sein Amt als neuer Amtsleiter Diana Enders Wir suchen einen Sekretär (m/w/d) für die Superintendentur des Evangelischen Kirchenkreises Bad Liebenwerda Wir suchen zum 01.01.2021 einen Sekretär Wir bieten Ihnen eine interessante und viel- tendent Herr Christof Enders unter Telefon (m/w/d) für die Superintendentur des Evan- seitige Aufgabe mit einer entsprechenden 035341 472583 oder per E-Mail: sup-kirchen- gelischen Kirchenkreises Bad Liebenwerda Vergütung nach der Kirchlichen Arbeitsver- [email protected] zur Verfügung. mit einem Beschäftigungsumfang von 50 % tragsordnung (KAVO EKD-Ost). Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte (20 Wochenstunden). Die vollständige Textfassung der Ausschreibung bis zum 31.10.2020 an: Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung entnehmen Sie bitte den Stellenangeboten Superintendent Herrn Christof Enders in als Kauffrau/Kaufmann für Bürokommu- der EKM: 04924 Bad Liebenwerda, Markt 23 nikation, Sekretär/Sekretärin oder einen https://www.ekmd.de/service/stellenangebote/ (Datum des Poststempels). vergleichbaren Abschluss. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Superin-

Wir sind für Sie da...

Jeannine Luerding & Dieter Lange

Ihre Medienberater vor Ort

Wie können wir Ihnen helfen? 0170 5535339 03535 489-159 Mobil: 0171 4144075 jeannine.luerding@ dieter.lange@ wittich-herzberg.de wittich-herzberg.de www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Jahrgang 25 | Seite 23 | Nummer 10 Anzeigenteil Es ist geschafft! Die „Grüne Bude“ der Greenkids in Mühlberg ist fertig Die „Grüne Bude“ der Greenkids in Mühlberg wurde beim Einwei- hungsfest richtig erobert. Hier darf gelacht und geweint, gearbeitet und ausgeruht werden, gedacht und philosophiert werden, gespielt und getobt werden. Hier dürfen die sich versammeln, die wir in dem Lied „Komm bau ein Haus“ besungen haben: die Tiere, die Kinder, die Alten. Es wird ein Gemeinschaftsprojekt über die Generationen hinaus bleiben. Die „Grüne Bude“ ist Heimat, Schutz und Hort. Und über allem ist der Himmel als schützendes Dach. Denn Gott gibt uns hier einen Raum unterm weiten Himmelszelt, wo wir miteinander leben, reifen, wachsen, feiern können. Und dafür gebührt all denen Dank, die das Projekt unterstützt haben: Danke an Familie Kohls, die die Augen für diesen Oltimer hatte. Danke an den Herrn, der ihn uns kostenlos übergab.Danke an das Fuhrunternehmen Hoppe, die mit dem Radlader das Projekt an Ort und Stelle setzten. Danke an „Gerüstbau Schröder“ , die ganz unkompliziert und kosten- frei das Gerüst für die nötigen Höhenarbeiten aufbauten. Danke an die Papas von Clara, Hannah und Neele, die in einer Ruck- zuck Aktion das alte Dach herunternahmen und die offene Hütte vor Regen und Sturm sicherten. Danke an den Dachdecker Herrn Schneider, der uns ein neues Dach zimmerte. Danke an Familie Kohls, die mit kraftvollem Schwung aus einem Fahrzeug ein Gebäude machten und die Räder abmontierte und es damit für die Versicherung annehmbar machten. Danke an Frau Baumgärtl, die die tolle Idee zu diesem hübschen Fenster hatte. Danke an Herrn Baumgärtl, der es dann mit handwerklichem Ge- schick umsetzte und uns auch noch eine schöne Sitzbank zimmerte. Danke an Jörg Kohl und Jörg Baumgärtl für den Einsatz an den großen und kleinen Aufgaben an Kanten, Ecken, Türen, die ihr geleistet habt. Danke an Herrn Nickschick für Geld- und Sachspenden, den Transport der großen Wandplatten und für die Hilfe in der Sommerbauaktion mit den Kindern beim Hämmern, Sägen, Feilen. Danke an Oma Unger für das schnelle Nähen der schönen Gardinen. Danke an Pia, die die Einladung zum Fest mitgestaltete. Danke an den Kirchenkreis Bad Liebenwerda, der das Projekt von Anfang finanziell unterstützte und auch dann weiter dran festhielt, als die Kosten stiegen. Danke an den Gemeindekirchenrat Mühlberg, der im Auf und Ab dieses Projektes die Hoffnung auf ein gutes Ende nicht aufgab und das JA zu dieser wichtigen Arbeit mit den Kindern gab. Danke an den Stromanbieter envia, der mit 500€ eine tolle Spende machte. Danke an alle Kinder, die geschliffen, gehobelt, gesägt, gehämmert, genagelt, gebohrt, gemessen, gestrichen, gemalt, geputzt und ge- pflanzt haben. Sie waren ein tolles Bauteam mit schönen Ideen, das das werden konnte, was wir nun sehen!

Gemeindepädagogin A. Wurch Jahrgang 25 | Seite 24 | Nummer 10 Auch Kirchenkreis Niederlausitz konstituierte sich während der Kreissynode Superintendent Thomas Köhler für weitere Legislatur im Amt Thomas Köhler bleibt für eine weitere Legisla- turperiode Superintendent des Kirchenkreises Niederlausitz. Die Kreissynode, das beschluss- fassende Gremium der 103 Kirchengemeinden des Kirchenkreises Niederlausitz, wählte ihn auf ihrer konstituierenden Sitzung am Samstag in Finsterwalde mit großer Mehrheit erneut in das Amt. Bereits im Vorfeld hatten der Kreiskirchenrat, die Mitarbeitenden und die Leitung der Landeskirche klare Voten für eine Wiederwahl abgegeben. Damit wird der 57-Jährige voraussichtlich bis 2029 die Leitung des Kirchenkreises innehaben. Einen weiteren Kandidaten sieht das landeskirchliche Recht bei einer Wiederwahl eines Superintenden- ten nicht vor. Die Synodalen absolvierten am Samstag einen regelrechten Wahlmarathon. Neben dem Superintendenten wurden der stellver- tretende Superintendent, das Präsidium der Kreissynode, der Kreiskirchenrat, die Vertreter der Ausschüsse, die Beauftragten für sechs Arbeitsbereiche sowie die Vertreter für die Landessynode gewählt. In das Präsidium der Synode wiedergewählt wurden mit großer Mehrheit der Vorsitzende Generalsuperintendentin Theresa Rinecker (l.) leitete das Wahlverfahren für die Wiederwahl des Superintendenten Marco Bräunig und seine Stellvertreterin Renate Nowotnick, beide aus Luckau. Als für die Jahre 2020 und 2021. Der Haushalt des Andreas Jaeger aus Doberlug-Kirchhain, zweite Stellvertreterin ersetzt Grit Sprotte Kirchenkreises umfasst etwa 5,5 Millionen Kreiskantor aus Münchhausen Franziska Dorn, die sich Euro. Im Kirchenkreis Niederlausitz arbeiten Thomas Köhler aus Lübben, Superintendent nicht erneut zur Wahl gestellt hatte. 28 Pfarrerinnen und Pfarrer, 17 Gemeindepä- (Vorsitzender) Auch für das Amt des stellvertretenden Su- dagoginnen, die für die Arbeit mit Kindern Martin Konzag aus Klettwitz, Bauamtsleiter perintendenten gab es mit Pfarrer Markus zuständig sind, sechs Mitarbeiterinnen und (neu) Herrbruck aus Finsterwalde eine erneute Mitarbeiter für die Arbeit mit Jugendlichen Silke Löwe aus Eichholz, Angestellte (neu) Wiederwahl. sowie sieben Kirchenmusikerinnen und Dorothee Michler aus Großräschen, Pfar- Die evangelische Kirche ist eine Kirche der -musiker. rerin (neu) Laien. Die Synode besteht darum mehrheitlich Das sind die Wahlergebnisse: Franziska Rataj-Liedtke aus Altgolßen, Leh- aus Mitgliedern, die nicht bei kirchlichen Superintendent: Thomas Köhler aus Lübben rerin (neu) Stellen arbeiten. Bereits im November hatten Stellvertretender Superintendent: Pfarrer Grit Sprotte aus Münchhausen, Betriebswirtin die Gemeinden ihre Vertreter in das Parla- Markus Herrbruck aus Finsterwalde Lothar Treder-Schmidt aus Zieckau, Kolleg- ment entsandt. Coronabedingt musste die Präsidium der Kreissynode: leiter im Ruhestand konstituierende Sitzung zweimal verschoben Marco Bräunig aus Luckau, Jugendmitarbeiter Kreisbeauftragte werden. Die Synode tagt zweimal im Jahr. Sie (Vorsitzender) für die kirchenmusikalische Arbeit: Andreas entscheidet über Haushalts- und Stellenpläne, Renate Nowotnick aus Luckau, Studienrätin Jaeger aus Doberlug-Kirchhain über die Ausrichtung der kreiskirchlichen im Ruhestand (Stellvertreterin) für die Arbeit mit Kindern und Familien: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Grit Sprotte aus Münchhausen, Betriebswirtin Angela Wiesner aus Luckau über die Bildungsarbeit. Ihre Arbeit ist mit (Stellvertretende) für die Jugendarbeit: Marco Bräunig aus Luckau der des Kreistages vergleichbar. Zwischen Kreiskirchenrat für die Posaunenarbeit: Johannes Leonardy den Tagungen leitet der Kreiskirchenrat den Thomas Bubner aus Sonnewalde, Unternehmer aus Lübben Kirchenkreis. Mit sechs Neubesetzungen Marco Bräunig aus Luckau, Jugendmitarbeiter für die Frauenarbeit: Marlies Siegert aus in dem 15-köpfigen Gremium hat der neu Jörg Dunger aus Lübben, Leiter Landesbe- Lübbenau gewählte Kreiskirchenrat eine deutliche trieb Forst für das Kunstgut: Annegret Gehrmann aus Verjüngung erfahren. Auch hier gilt das Daniel Friedrich aus Lübbenau, Journalist (neu) Langengrassau sogenannte Laienprinzip. Marcel Goldberg aus Lieskau, Wirtschafts- Vertreterinnen in der Landessynode Auf der Tagesordnung stand außerdem die ingenieur (neu) Renate Nowotnick aus Luckau Bestätigung des Jahresabschlusses 2019 sowie Christoph Hanke aus Straupitz, Pfarrer Jutta Kuhtz aus Lübben der Beschluss der Stellen- und Haushaltspläne Markus Herrbruck aus Finsterwalde, Pfarrer Pfarrerin Ulrike Garve aus Lübbenau

Layout Ihr starker Partner mit Wiedererkennung Ihrer Marke.

LINUS WITTICH Medien KG Erfahrungswerten. Jahrgang 25 | Seite 25 | Nummer 10 „Auf ein Wort“ - Vielen Dank im Voraus! Stephan Werner (Katholische Pfarrei Bad Liebenwerda) Was hielten Sie davon, wenn ich Ihnen Seit einigen Jahren habe ich es mir zur Übung schonmal „Frohe Weihnachten!“ oder „Ein gemacht, besonderen bei fraglichen Aussichten, gesundes neues Jahr!“ wünschen würde? mich bei Gott schon einmal für das Kommende Fast noch pünktlich zur Ersterscheinung der zu bedanken. Dass es gelingen wird oder wie es Schoko-Nikoläuse und der Lebkuchen der auch kommen mag. Möglicherweise in noch Saison sozusagen. Tatsächlich überlegen wir nicht absehbarer Weise, vielleicht auch nicht in der Kirchengemeinde bereits mit Bangen in meinem derzeitigen Sinne. Dankbarkeit und Zweifeln, wie es wohl angesichts der verändert mich, lässt mich anders an Dinge unsicheren Corona-Entwicklung in diesem heran- und auf Menschen zugehen - und Jahr mit Gottesdiensten etwa zu Heiligabend bewirkt einen zwischenmenschlichen und werden soll oder gehen kann. gesellschaftlichen Klimawandel. Ein Bekann- Sie haben vermutlich derzeit noch andere ter hat mir mal gesagt: Wer dankbar ist, über Sorgen. Oder auch Freuden. Vielleicht so- dessen psychische Gesundheit brauchen wir gar Grund, Danke zu sagen - dass dies oder uns keine allzu großen Sorgen zu machen. jenes gelungen ist in letzter Zeit, dass Ihnen Wenn wir wieder Erntedank feiern, denken wir überraschend etwas geschenkt wurde, etwas an die Früchte diesen Jahres, an das persönlich Materielles oder zu Herzen Gehendes, dass oder miteinander Erreichte. Gehen wir mit manches doch möglich gewesen ist oder Dank auch die kommende Zeit an, die unter nicht so schlimm kam wie befürchtet. Ich von Abschiedsschmerz betroffen. Zugleich dem Eindruck von Corona voraussichtlich für meinen Teil habe zum ersten diesen freue ich mich, jetzt hier zu sein. Freundli- nicht ganz einfach werden wird! Und freuen Monats als Priester die Stelle gewechselt, bin che und erwartungsfrohe Menschen, nette wir uns auf Weihnachten, mehr noch als auf aus Sachsen-Anhalt nach Bad Liebenwerda Städtchen und Ortschaften, eine weite grüne den Termin auf das Ereignis, dass Gott wieder gezogen. Zwei Herzen schlagen, ach, in meiner Landschaft haben mich empfangen. Was und immer noch Mensch werden will! In 100 Brust. Für die wertvolle Zeit, das heißt, vor werden die kommenden Wochen, Monate, Tagen ist‘s soweit! Nicht ausgeschlossen, allem für die Menschen in meiner vorigen Jahre bringen? Was bringe ich meinerseits dass auch wir Menschen Menschen bleiben. Gemeinde bin ich dankbar und ihretwegen und werde ich geben können? Herzlichen Dank dafür!

Im Amt Schradenland (Land Brandenburg, Landkreis Elbe Elster) ist die Stelle der Amtsdirektorin/des Amtsdirektors (m/w/d) zum 1. Juni 2021 neu zu besetzen. Zum Amt Schradenland mit ca. 4.440 Einwohnern gehören die Gemeinden Gröden, Großthiemig, Hirschfeld und Merzdorf.

Die Amtsdirektorin/der Amtsdirektor wird vom gernah, wirtschaftlich und leistungsorientiert Großenhainer Straße 25 Amtsausschuss für die Dauer von 8 Jahren zu führen und die Mitarbeiter zu motivieren 04932 Gröden gewählt, die Einstufung erfolgt gemäß § 3 und anzuleiten. Kommunalbesoldungsverordnung. mit dem Kennwort: Bewerbung Amtsdirektor Die Bewerberin/der Bewerber soll im Besitz (m/w/d) zu richten. Die Bewerberin/der Bewerber muss die Vo- eines Führerscheins Klasse B sein. raussetzungen für die Wahl zur Amtsdirek- Bewerbungen von Menschen mit einer Behin- torin/zum Amtsdirektor und zur Berufung Auf § 12 Abs. 1 i. V. m. § 59 Abs. 1 Brandenbur- derung sind bei gleicher Eignung und Befä- in das Beamtenverhältnis auf Zeit gemäß gisches Kommunalwahlgesetz (BbgKWahlG) higung erwünscht. Zur Geltendmachung der des Landesbeamtengesetzes für das Land wird hingewiesen. Rechte für schwerbehinderte bzw. gleichgestellt Brandenburg i. V. m. dem Beamtenstatus- behinderte Menschen, ist mit der Einreichung gesetz erfüllen sowie die Befähigung zum Es wird erwartet, dass die/der für das Amt der Bewerbungsunterlagen die Vorlage der gehobenen allgemeinen Verwaltungs- oder bestätigte Bewerber/in den Hauptwohnsitz entsprechenden amtlichen Nachweise er- Justizdienst oder eine den vorgenannten so wählt, dass die beschriebenen Aufgaben forderlich. Die berufliche Gleichstellung der Befähigungsvoraussetzungen vergleichbare erfüllt und die erwartete Zusammenarbeit Geschlechter wird gewährleistet. Kosten im Qualifikation besitzen und ausreichende zum Wohle des Amtes Schradenland un- Zusammenhang mit der Bewerbung werden Erfahrung für dieses Amt nachweisen. gehindert gestaltet und ausgeübt werden vom Amt Schradenland nicht übernommen. können. Umzugskosten werden in diesem Sollte die Rücksendung der Bewerbungsun- Die/der künftige Amtsdirektor/in soll über Zusammenhang nicht erstattet. terlagen gewünscht sein, ist ein frankierter Führungs-und Leitungserfahrung vorzugs- Rückumschlag beizufügen. weise im kommunalen Bereich sowie über Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen Sach-und Verwaltungskenntnisse für die (Lebenslauf, Lichtbild, beglaubigte Zeugnisse, Hinweis: Mit der Abgabe der Bewerbung Arbeit in der Kommunalverwaltung verfügen. lückenloser Tätigkeitsnachweis, aktuel- erklären Sie sich mit der Erfassung und les Führungszeugnis sowie gegebenenfalls Speicherung Ihrer Daten einverstanden. Sie Für die Stelle der Amtsdirektorin/des Amtsdi- Referenzen) sind schriftlich bis zum 15. erklären sich auch damit einverstanden, rektors wird eine zielstrebige, verantwortungs- November 2020 an das dass Ihre Daten den Mitgliedern des Amts- bewusste, einsatz- und entscheidungsfreudige ausschusses des Amtes Schradenland zur Persönlichkeit gesucht, die befähigt ist, mit Amt Schradenland Kenntnis gegeben werden können. Nach den kommunalen Gremien vertrauensvoll Vorsitzender des Amtsausschusses Abschluss des Verfahrens werden Ihre Daten zusammen zu arbeiten, die Verwaltung bür- Herrn Renè Bodack gelöscht bzw. vernichtet. Anzeigenteil Jahrgang 25 | Seite 26 | Nummer 10 Jahrgang 25 | Seite 27 | Nummer 10

Anzeige

WIR SUCHEN SIE! Technischer Leiter (m/w/d)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ausführliche Informationen zur Stellenanzeige finden Sie unter www.seniorenzentrum-as.de oder rufen Sie uns an T. (03531) 672-574

Anzeige(n)