Elsterwerda - Bad Liebenwerda - Falkenberg/E
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Regionalentwicklung
PlanerNetzwerk PLA.NET email: [email protected] www. planernetzwerk.de Arbeitsgebiete und Leistungsspektrum - Regionalentwicklung Das PlanerNetzwerk kann aufgrund der vorliegenden fachlichen Qualifikationen sowie Pro- jekterfahrungen ein vielgestaltiges Aufgabenfeld im Bereich der Regionalentwicklung über- nehmen und die fachgerechte Erarbeitung qualifizierter und problemangemessener Lösun- gen bzw. Arbeitsergebnisse gewährleisten. Darüber hinaus initiiert und moderiert das PlanerNetzwerk Projekte und bürgerbezogene Beteiligungsverfahren im Rahmen der Regionalentwicklung und des Regionalmanage- ments. Angesprochen sind bspw. die Erarbeitung von regionalen und gemeindeübergrei- fenden Entwicklungskonzepten (REK / ILEK) sowie die Begleitung, Betreuung und Mode- ration von Planungsprozessen vor Ort. Dies schließt die Beratung zur möglichen Finanzie- rung sowie die Akquisition von Fördermitteln zur Realisierung erarbeiteter Projektlösungen ein. 1 Projektreferenzen zum Arbeitsgebiet Regionalentwicklung Bezeichnung und Leistung Jahr Auftraggeber Büro Konzept „ökologische und naturtouristische Aufwertung überregio- 2017 – 2019 LAG Barnim e.V. B naler Rad- und Wanderwegeverbindungen („Rund um Berlin“ / „66 (Herr Lampe, LAG-Vorstand) Seen-Wanderweg“) im Kooperationsgebiet der Lokalen Aktions- gruppen (LAGn) Barnim und Obere Havel Beteiligungsorientiertes Strukturentwicklungskonzept für den Raum 2017 – 2018 Stadt Mühlberg/Elbe B Mühlberg/Elbe – unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen (Frau Bgm. Brendel) des großflächigen Kiesabbaus -
Grundstücksmarktbericht 2020 Für Den Landkreis Elbe-Elster
Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster Grundstücksmarktbericht 2020 Landkreis Elbe-Elster Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster 2 Grundstücksmarktbericht 2020 Impressum Herausgeber Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster Geschäftsstelle beim Kataster- und Vermessungsamt Nordpromenade 4 a 04916 Herzberg (Elster) Tel: 03535/462733 und 462706 Fax: 03535/462730 e-mail: [email protected] Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/EE/index.htm Berichtszeitraum 01.01.2020-31.12.2020 Datenerhebung Für den Bericht wurden alle bis zum 31.12.2020 abgeschlossenen Kaufverträge ausgewertet, die bis zum 15. Februar 2021 in der Geschäftsstelle eingegangen sind. Datum der Veröffentlichung Mai 2021 Bezug Als PDF-Dokument auf der Homepage der Gutachterausschüsse www.gutachterausschuss-bb.de und auch im Internetshop GEOBROKER http://geobroker.geobasis-bb.de Als Druckexemplar in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (Kontaktdaten siehe oben) Gebühr kostenfrei im automatischen Abrufverfahren; Druckexemplar 40,00 €18 Titelfoto Lubwartturm in Bad Liebenwerda (Foto: Geschäftsstelle des Gutachterausschusses) Nutzungs- bedingungen Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ (dl-de/by2-0). Der Lizenztext kann unter www.govdata.de/dl-de/by-2-0 eingesehen werden. Die Inhalte der Grundstücks- marktberichte können gemäß den Nutzungsbestimmungen unter Angabe der Quelle © Gutachterausschüsse für Grundstückswerte BB -
• Der Bürgermeister •
Städtische Informationen Überall wurden von den Bürgerinnen und Bürgern Ortsbeiräte gewählt, die aus ihrer Mitte den Ortsbürgermeister bestimmt haben. Damit wurde der Gedanke der Selbstverwaltung gestärkt. Durch die Übertragung von - wenn auch geringen - Mitteln wurde auch der Ansatz Hilfe zur Selbsthilfe und damit das gesellschaftliche Leben in den Ortsteilen gestärkt. Der Bürgermeister Besonders hervorzuheben in diesem Jahr sind Leistungen im Ortsteil Zeischa. Hier sind innerhalb eines ¼ Jahres aus einem Problem zwei Liebe Bürgerinnen und Bürger, außerordentlich gute Lösungen entstanden. Allein für die Herrichtung von wieder einmal ist es Zeit, das fast vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, Gebäuden und dem Umfeld für die Freiwillige Feuerwehr wurden über 1500 denn in wenigen Tagen werden wir durch die Weihnachtsdekorationen, die freiwillige Arbeitsstunden geleistet. Die Jugendlichen haben u.a. für ihr neues jedes Jahr zeitiger kommen, auf das nahende Weihnachtsfest hingewiesen. Jugendclubdomizil einen Abwasserkanal geschippt und Rohre verlegt. Lassen Sie mich auf das vergangene Jahr zurückblicken. Ein Problem, eine gute Idee und das Einbinden aller Beteiligten und vieler Mit dem 1. Spatenstich für das Kurmittelzentrum im Februar diesen Jahres Helfer haben eine großartige Leistung zustande gebracht. Herzlichen Dank wurde ein erster sichtbarer Schritt gegangen der zeigte, dass das und große Anerkennung dafür. Kurmittelzentrum nicht nur auf dem Papier existiert, sondern Wirklichkeit wird. Bei einem solchen Großvorhaben, bei dem über 60 Mio DM (ich denke Trotz dieser sichtbaren Erfolge bleibt in der Stadt und in den Ortsteilen noch immer noch an die DM) verbaut werden, bei dem viele Instanzen im Kreis viel zu tun. Im nächsten Jahr werden wir beim Land den Antrag stellen, dass und im Land bei der Genehmigung mitgeredet und bei dem viele Partner das Gebiet der Kurstadt auch auf die Ortsteile erweitert wird. -
~ 1 ~ Historische Überlieferungen: "Der
Band 6/a Die geschichtsträchtigen Geschehen "Das Straßenwesen" der Ortschronist Erhard Galle Historische Überlieferungen: "Der frühere Straßenverkehr" Band 6/a Inhaltsübersicht: Einleitungsseiten mit grundlegenden Angaben zum Ortsteil. Quellenangaben und Abkürzungen zum zugeordneten Text usw. Der Zeitablauf in chronologischer Entwicklung und Thematik usw. Einfügungen zu den Themen: von Dokumenten, Ablichtungen, Schriften und Fotos. Weitere Bandteile b, c, d und e, zu den Einrichtungen und Thematiken. Quellen: LKB=“Liebenwerdaer Kreisblatt“, SE=“Schwarze Elster“, PB= Pfarrer Bastian, GD= Georg Dehio-Vereinigung, B+N= H. Bergner u. H. Nebelsieck Hg. „Beschrei- bende Darstellung der älteren Bau- u. Kunstdenkmäler des Kreises Liebenw., 1910“ Bo= O. Bornschein „Heimatkunde Krs. Liebenwerda- 1907“, KVP= „Kirchenvisita- tionen“ von Karl Pallas, 1914. St= Sup. F. Steiner, KS=Kathlen Schemmel: F-Arbeit 02/1995, AC= Pfarrerbuch 08/1955 von Alexander Centgraf, N=Sup. Nebelsieck in „Sz.E.“ Jg. 1908ff. JT=Johannes Thomas, Riesa in „SE“ 1930ff., H=Helmeke in „SE, ZL=Zeitleiste vom historischen Stadtarchiv, Hüttel=50Jahre-Seminarschrift, 750-JB=Jubiläumsbuch-1961, EZ=Elsterwerdaer-Zeitung, dS=“Der Schraden“2001, FC=“Das Kirchspiel Frauenhain“ Chronik von Paul Flade 1897, DrH=Dietrich Hanspach; F=M. K. Fitzkow „Kreisgeschichte“, PM=Grundschulrektor Paul Müller, DrT= Dr. André Thieme, Leitung Museen Dresden; HGF= Dr. Heinr. Gottl. Franken in „Staats- und Reisegeographie“ erschienen 1755 lt. Elsterwerdaer-Zeitung 17.05.1902, GGB= General-Gouvernements-Blatt, NK= Neukirchner Kalender; Wiki= Wikipedia; RvT=Rudolf von Thadden in „Preußische Geschichte“, DrA= Dr. August; WT=Wilhelm Treue „Dt. Geschichte“; LR=Lausitzer Rundschau (Tageszeitung); Ut=R. Utikal; RD=R. Dietrich, ebenso G+K=Graser+Kreutz in „Preußische Geschichte“ CG= Chronik der Röderstadt Gröditz; HSA=Historisches Stadtarchiv E. -
Amtsblatt-07-2018
mtsblatt für die Stadt lsterwerda JahrgangAE 28 Elsterwerda, den 21. Juli 2018 Nummer 7/2018 Anzeigen In dieser Ausgabe aktuell: Seite 4 Runder Tisch zur Ortsumfahrung konstituiert Seite 6 Kraupa ist Naturparkgemeinde 2018 Seite 7 Wirtschaftsforum 2018 bei der Feuerwehr Seite 11 Bekränzung am Elsterschloss-Gymnasium P1 Elsterwerda - 2 - Nr. 7/2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Elsterwerda Die nachfolgend aufgeführten Beschlüsse, die in der Haupt- 1. Der Entwurf der 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 10 ausschusssitzung am 18.06.2018 gefasst wurden, werden „Industrie- und Gewerbepark-West“ der Stadt Elsterwer- hiermit gemäß § 39 Abs. 3 der Kommunalverfassung (BbgK- da, bestehend aus der Planzeichnung mit textlichen Fest- Verf) des Landes Brandenburg öffentlich bekannt gemacht. setzungen und der Begründung, wird in der vorliegenden Beschluss VI/2018/040 Fassung Mai 2018 gebilligt und zur öffentlichen Auslegung Stadtsanierung Elsterwerda – Aufhebung Sanierungsgebiet gemäß § 3 Abs. 2 BauGB bestimmt. Hier: Vergabe Erstellung Zonenwertgutachten und Grundstück- 2. Der Entwurf der 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 10 spässe zur Ausgleichsbetragsermittlung „Industrie- und Gewerbepark-West“ der Stadt Elsterwerda Der Hauptausschuss der Stadt Elsterwerda beschließt auf der in der Fassung Mai 2018 sowie die wesentlichen bereits Grundalge der geprüften Angebotsunterlagen die Honorarleis- vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen sind nach tungen zur Erstellung eines Zonenwertgutachtens nebst Grund- § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines Monats öffentlich aus- stückspässen zur Ausgleichsbetragsermittlung gemäß § 154 zulegen. BauGB im Rahmen der Aufhebung des Sanierungsgebietes der 3. Die durch die Planung berührten Behörden, sonstigen Trä- Stadt Elsterwerda an das Sachverständigenbüro Dr.-Ing. Ronald ger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden sind von Unbehau zu vergeben. der öffentlichen Auslegung zu informieren und gemäß §§ 2 Abstimmungsergebnis: Abs. -
Südbrandenburgs Beste Azubis Nr
Übersicht: Südbrandenburgs beste Azubis Nr. Betrieb Ort Betrieb Azubi Beruf Wohnort Azubis aus Cottbus 1 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Cottbus Kai Buder Chemielaborant 03044 Cottbus 2 Berufsbildungswerk Sachsen gGmbH Cottbus Niklas Loth Fachpraktiker im Lagerbereich 03042 Cottbus 3 Gemeinnütziger Berufsbildungsverein Guben (GBV Guben) e. V. Guben Rico Dommaschk Fachpraktiker Küche (Beikoch) 03044 Cottbus Azubis aus Spree-Neiße 4 Gemeinnütziger Berufsbildungsverein Guben (GBV Guben) e. V. Guben Daniel Dietrich Kaufmann für Büromanagement 03172 Schenkendöbern 5 Gemeinnütziger Berufsbildungsverein Guben (GBV Guben) e. V. Guben nicht genannt** Fachpraktikerin im Verkauf 03149 Forst (Lausitz) Azubis aus Oberspreewald-Lausitz 6 WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH Lübbenau Laura Klink Kauffrau für Büromanagement 03205 Calau 7 BayWa AG Lübben Florian Verhoeven Kaufmann im Groß- und Außenhandel - FR: Großhandel 03222 Lübbenau 8 TÜV Rheinland Akademie GmbH Lauchhammer nicht genannt** Maschinen- und Anlagenführer 01987 Schwarzheide 9 Lausitz Energie Kraftwerke AG Cottbus Lukas Richter Industriemechaniker 03222 Lübbenau Azubis aus Dahme-Spreewald 10 KONSUM EDEKA Markt GmbH Schulzendorf Felix Schildberg Verkäufer 15732 Eichwalde 11 Atlas CB Baumaschinen KG Cottbus Erik Palicka* Land- und Baumaschinenmechatroniker 15913 Byhleguhre-Byhlen 12 LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG Cottbus Johannes Krentz* Anlagenmechaniker 15913 Neu Zauche Azubis aus Elbe-Elster 13 Atlas CB Baumaschinen KG Cottbus Laura Neubert Land- -
Rb49 Re18·S4
Liniennummer RB49 RE18 S4 RB49 RB49 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RB49 RB49 Fahrtnummer 18421 18401 37413 18443 18423 18445 18403 37421 18425 18405 37429 18427 18407 37437 18429 18409 37445 18431 18411 37453 18433 18413 37461 18435 18415 37469 18437 18439 18441 Verkehrshinweise Mo-Fr täglich täglich Sa, So Mo-Fr Sa täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich a b a c Kommt aus Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- werda werda werda werda werda werda werda werda Cottbus Hbf ab 4.15 5.18 . 6.15 6.15 . 7.18 . 8.15 9.18 . 10.15 11.18 . 12.15 13.18 . 14.15 15.18 . 16.15 17.18 . 18.15 19.18 . 20.15 22.15 23.15 Leuthen (Cottbus) 4.23 | . 6.23 6.23 . | . 8.23 | . 10.23 | . 12.23 | . 14.23 | . 16.23 | . 18.23 | . 20.23 22.23 23.23 Drebkau 4.27 5.28 . 6.27 6.27 . 7.28 . 8.27 9.28 . 10.27 11.28 . 12.27 13.28 . 14.27 15.28 . 16.27 17.28 . 18.27 19.28 . 20.27 22.27 23.27 Neupetershain 4.33 5.34 . 6.33 6.33 . 7.34 . 8.33 9.34 . 10.33 11.34 . 12.33 13.34 . 14.33 15.34 . 16.33 17.34 . 18.33 19.34 . -
Unsere MVZ-Praxen Für Ihr Wohlergehen Haus- Und Fachärzte Als Vertrauensvolle Ansprechpartner
MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM DER ELBE-ELSTER KLINIKUM GMBH Unsere MVZ-Praxen für Ihr Wohlergehen Haus- und Fachärzte als vertrauensvolle Ansprechpartner ZUM MITNEHMEN MVZ-INFOHEFT | AUSGABE 2020 Ihr Kontakt zum Elbe-Elster Klinikum ELSTERWERDA Elsterstraße 37, 04910 Elsterwerda T. 03533 603-0 F. 03533 603-105 FINSTERWALDE Sitz der Geschäftsführung und Postanschrift Kirchhainer Straße 38 a, 03238 Finsterwalde T. 03531 503-0 F. 03531 503-163 HERZBERG Alte Prettiner Straße, 04916 Herzberg T. 03535 491-0 F. 03535 491-355 [email protected] www.elbe-elster-klinikum.de Service für unsere MVZ-Patienten In den Praxen Ansprechpartner Ergänzung der ambulanten medizinischen Versorgung in der Region attraktive, wohnortnahe Behandlung Michael Neugebauer gemeinsamer Empfang bei mehreren Praxen unter einem Dach Geschäftsführer kurze Wege ins Klinikum, MVZ arbeitet interdisziplinär T. 03531 503-314 direkte Terminabsprachen zwischen Praxis-Arzt und Klinikum F. 03531 503-105 optimale med. Infrastruktur (Krankenhausdiagnostik wird genutzt) Corina Repnack Sekretärin des Geschäftsführers T. 03531 503-124 F. 03531 503-105 Hausbesuche Prof. Dr. Roland Reinehr Ärztlicher Direktor Wenn der Praxisbesuch T. 03535 491-330 nicht möglich ist F. 03535 491-394 Geht es einem Patienten so schlecht, Judith Koch dass er nicht in der Lage ist, den Arzt Pfl egedirektorin oder die Ärztin in der Praxis aufzu- T. 03531 503-590 suchen, so sind auch Hausbesuche F. 03531 503-105 daheim möglich. Bitte sprechen Sie Einzelheiten mit der jeweiligen Ines Aufgebauer Praxis -
Stadtschreiber 01.2008
Städtische Informationen Neue Verkaufsartikel im „Haus des Gastes“ Im „Haus des Gastes“ sind neue Souvenirs und Verkaufsartikel erhältlich. So wird in der Einrichtung das neue Elbe-Elster-Kochbuch des Reichenhainer Gastwirtes Matthias Eichhorn (Landgasthof „Zum Eichhörnchen“) ver- trieben. Es enthält neben einer großen Zahl regionaltypischer Rezepte viel Wissenswertes über die Geschichte, Bräuche und Traditionen unserer Region. Den Preis von 19,90 Euro ist das Kochbuch auf jeden Fall wert. Auf das Jubiläum „777 Jahre Bad Liebenwerda“ weisen einige neue Souvenirs hin. So gibt es limitierte Zollstöcke der Kurstadt (5 €), Kurstadt- Gesundheitsprogramm abgeschlossen: Pins zum Anstecken an das Kragenrevers am Sakko (1,50 €) und Buntstift- Verwaltung speckt 40 Kilo ab boxen mit Malbuch in verschienen Motiven (Kurli oder Kelle, á 2,50 €). Nach einem Jahr Laufzeit hat die Stadtverwaltung ihr Gesundheits- Ebenfalls neu: Eine Flagge mit dem Bad Liebenwerdaer Wappen in kleiner programm für Mitarbeiter beim „Epikur – Zentrum für Gesundheit“ Ausführung. beendet. 29 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Rathaus und anderen städtischen Einrichtungen hatten an dem Programm teilgenom- men, das auf freiwilliger Basis und auf Grundlage einer medizinischen Untersuchung den Fitness- und Gesundheitszustand zu verbessern such- te. Dieser Tage erhielten die Teilnehmer ihre Abschlussurkunde und ein Kuvert, das ihre persönliche Fitness- und Gesundheitsdaten sowie die Ergebnisse des Programms enthält. Die teilnehmenden städtischen Angestellten haben das Programm alles in allem erfolgreich absolviert. Das Körpergewicht aller Teilnehmer zusam- mengerechnet, konnte eine Gewichtsreduzierung um 40 Kilogramm er- reicht werden. Ein kleiner Wermutstropfen: Bei der Untersuchung nach dem ersten halben Jahr war eine Gewichtsreduzierung um 57 Kilogramm festgestellt worden, im zweiten Halbjahr legten die städtischen Mitarbeiter jedoch wieder 17 Kilogramm zu. -
Elsterwerda-Biehla
Leipzig - Torgau - Falkenberg - Elsterwerda-Biehla - Ruhland - Hoyerswerda S 4 mit Umsteigeverbindung RE 10 / RB 49 / RE 15 Gültig ab 13.12.2020 VVO-Tarif Ruhland - Hoyerswerda Regionaler Ansprechpartner: 01805 99 66 33 (20 ct/Min aus dem Festnetz, max. 60 ct/Min) MONTAG - FREITAG LINIE RB 49 RB 49 RB 49 RE 15 RE 10 RB 49 RE 15 RE 10 RB 49 RE 15 RE 10 RB 49 RE 15 RE 10 RB 49 RE 15 RE 10 ZUGGATTUNG RB RB S RB RE S RE RB RE S RE RB RE S RE RB RE S RE RB RE S RE ZUGNUMMER 18420 18438 37482 18422 18280 37404 18383 18424 18282 37412 18385 18426 18284 37420 18387 18428 18286 37428 18389 18430 18288 37436 18391 VERKEHRSHINWEIS W Leipzig Hbf ab t5.58 7.12 t7.58 9.12 t9.58 11.12 t11.58 13.12 t13.58 15.12 Leipzig Nord 6.01 8.01 10.01 12.01 14.01 Leipzig Mockauer Straße 6.04 8.04 10.04 12.04 14.04 Leipzig-Thekla an 6.06 8.06 10.06 12.06 14.06 Leipzig-Thekla ab 6.06 8.06 10.06 12.06 14.06 Leipzig-Heiterblick 6.10 8.10 10.10 12.10 14.10 Taucha (b Leipzig) 6.13 7.21 8.13 9.21 10.13 11.21 12.13 13.21 14.13 15.21 Pönitz (Leipzig) 6.16 8.16 10.16 12.16 14.16 Jesewitz (Leipzig) 6.20 8.20 10.20 12.20 14.20 Eilenburg an 6.25 7.30 8.25 9.30 10.25 11.30 12.25 13.30 14.25 15.30 Eilenburg ab 6.29 7.31 8.29 9.31 10.29 11.31 12.29 13.31 14.29 15.31 Eilenburg Ost 6.32 8.32 10.32 12.32 14.32 Doberschütz 6.36 8.36 10.36 12.36 14.36 Mockrehna 6.41 8.41 10.41 12.41 14.41 Torgau an 6.49 7.50 8.49 9.50 10.49 11.50 12.49 13.50 14.49 15.50 Torgau ab 6.50 7.50 8.50 9.50 10.50 11.50 12.50 13.50 14.50 15.50 Beilrode 6.55 7.54 8.55 9.54 10.55 11.54 12.55 13.54 14.55 15.54 -
Amtsblatt 01/2020
PA sämtl. HH sämtl. PA STADTSCHREIBER Informationsblatt für die Stadt Bad Liebenwerda mit den Ortsteilen Burxdorf, Dobra, Kosilenzien, Kröbeln, Jahrgang 28 | Nummer 1 Freitag, den 31. Januar 2020 Langenrieth, Lausitz, Maasdorf, Möglenz, Neuburxdorf, Oschätzchen, Prieschka, Thalberg, Theisa, Zeischa, Zobersdorf Überblick Bad Liebenwerda wieder Top-Kurort Verbandsgemeinde wächst zusammen Seite 2 Schaufenster weisen auf Lager Mühlberg hin Seite 5 Rassegeflügelschau in Zobersdorf Seite 7 Stadt erreicht erneut Platzierung im Ranking Mehr auf S. 6 - Anzeigen - ALTGOLD? Ihr Geld! Ihr Volkswagen in guten Händen. Falkenberg + Elsterwerda Autohaus Koch GmbH • Uebigauer Straße 7 • 04895 Falkenberg • Tel.: 035365 4140 Juwelier-Wartenburger.de Stadtschreiber - 2 - Nr. 1/2020 Stadtschreiber - 4 - Nr. 11/2016 Stadtschreiber - 4 - Nr. 11/2016 Inhalt - Aus4 - der Kurstadtregion Elbe-ElsterNr. 11/2016 Aus der Kurstadtre- Verwaltung wächst zusammen Stadtschreibergion Elbe-Elster 2 - 4 - Nr. 11/2016 Aus der Stadt und Die Ämter der Verbandsgemeinde Liebenwerda finden derzeit ihren Ortsteilen 4 in ihre neue Struktur derwoche erfolgte Zusammen- Aus den legung der Melderegister. Doch Vereinen 7 Stadtschreiber - 4 - nicht nur Melde-,Nr. 11/2016 auch andere Stadtschreiber - 4 - VerwaltungsangelegenheitenNr. 11/2016 Stadtschreiber Kirchen 7 - 4 - lassen sich inNr. den 11/2016 Bürgerbüros erledigen. „Wer beispielsweise Kultur und einen Hund anmelden will oder Veranstaltungen 9 eine Genehmigung für ein Feu- erwerk oder Lagerfeuer haben Gratulationen 10 möchte, kann dies auch in jedem Bürgerbüro beantragen“, so And- rea Wagenmann. Von dort wer- Kinder, Jugend, den die Anträge umgehend an Schule 10 das jeweils zuständige Fachamt zur Bearbeitung weitergeleitet. Darüber hinaus wird künftig in Die Finanzverwaltung der Verbandsgemeinde hat in der alten Volksschule in allen Bürgerbüros angeboten, Bad Liebenwerda ihren Standort. -
ÖPNV Nahverkehrsplan Elbe-Elster
Nahverkehrsplan Landkreis Elbe‐Elster, Fortschreibung 2015 bis 2025 Auftraggeber: Landkreis Elbe‐Elster Kontakt: Stabsstelle Kreisentwicklung Ludwig‐Jahn‐Str. 2 SB öfftl. Personennahverkehr 04916 Herzberg (Elster) Norbert Mnich T +49 3535 46‐2672 Auftragnehmer: [email protected] IGES Institut GmbH Kontakt: Friedrichstraße 180 Bereich Mobilitätsberatung 10117 Berlin Christoph Gipp www.iges.de T +49 30 230 809 589 [email protected] Hinweis zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans Vorliegende Fortschreibung des Nahverkehrsplans des Landkreises Elbe‐Elster für den Zeitraum 2015 bis 2025 berücksichtigt die vorhergehende Fortschreibung für den Zeit‐ raum 2011 bis 2015. Falls sich keine Änderungen zur vorhergehenden Fortschreibung ergeben haben, erfolgt eine sinnentsprechende oder unveränderte Übernahme einzelner Kapitel oder Passagen. Autoren Dr. Andreas Brenck Christoph Gipp Petra Nienaber Dokumentenversion Version 3.0 Stand 21.10.2014 © IGES Mobilitätsberatung 2014 2 Inhalt Abbildungsverzeichnig 6 Tabellenverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Grundlagen 13 1.1 Rechtliche Grundlage und Inhalte des Nahverkehrsplans 13 1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben 14 1.3 Rahmenvorgaben für die Schülerbeförderung 15 1.3.1 Landkreis Elbe‐Elster als Träger der Schülerbeförderung 15 1.3.2 Schulentwicklungsplan des Landkreises Elbe‐Elster 2012 – 2017 16 1.4 Rahmenvorgaben der Raumordnung und Landesnahverkehrsplanung 16 1.4.1 Landesentwicklungsplan Berlin‐Brandenburg 16 1.4.2 Landesnahverkehrsplan 2013 – 2017 18 2. Verkehrspolitische Ziele