PlanerNetzwerk PLA.NET

email: [email protected] www. planernetzwerk.de

Arbeitsgebiete und Leistungsspektrum - Regionalentwicklung

Das PlanerNetzwerk kann aufgrund der vorliegenden fachlichen Qualifikationen sowie Pro- jekterfahrungen ein vielgestaltiges Aufgabenfeld im Bereich der Regionalentwicklung über- nehmen und die fachgerechte Erarbeitung qualifizierter und problemangemessener Lösun- gen bzw. Arbeitsergebnisse gewährleisten. Darüber hinaus initiiert und moderiert das PlanerNetzwerk Projekte und bürgerbezogene Beteiligungsverfahren im Rahmen der Regionalentwicklung und des Regionalmanage- ments. Angesprochen sind bspw. die Erarbeitung von regionalen und gemeindeübergrei- fenden Entwicklungskonzepten (REK / ILEK) sowie die Begleitung, Betreuung und Mode- ration von Planungsprozessen vor Ort. Dies schließt die Beratung zur möglichen Finanzie- rung sowie die Akquisition von Fördermitteln zur Realisierung erarbeiteter Projektlösungen ein.

1

Projektreferenzen zum Arbeitsgebiet Regionalentwicklung

Bezeichnung und Leistung Jahr Auftraggeber Büro Konzept „ökologische und naturtouristische Aufwertung überregio- 2017 – 2019 LAG Barnim e.V. B naler Rad- und Wanderwegeverbindungen („Rund um Berlin“ / „66 (Herr Lampe, LAG-Vorstand) Seen-Wanderweg“) im Kooperationsgebiet der Lokalen Aktions- gruppen (LAGn) Barnim und Obere Havel

Beteiligungsorientiertes Strukturentwicklungskonzept für den Raum 2017 – 2018 Stadt Mühlberg/Elbe B Mühlberg/Elbe – unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen (Frau Bgm. Brendel) des großflächigen Kiesabbaus

Pilotvorhaben „Kita 2.0 – Medienkompetent Bildungsprozesse för- 2016 – 2017 E&G Projekt Agentur GmbH B dern und begleiten“ im Modellvorhaben „Land(auf)Schwung“ (Herr Guntermann) Projektentwicklung sowie Umsetzung der Projekt-Kommunikation PROGRESS (Frau Dr. Viererbe)

Projektkommunikation sowie Vorbereitung / Umsetzung von Me- 2016 – 2017 PROGRESS (Frau Dr. Viererbe) B dien-Projekttagen zum Vorhaben „Weiterentwicklung des Teleprä- senz lernen in der Land(auf)Schwung-Modellregion Elbe-Elster“

Regionalmanagement LEADER-Region SachsenKreuz+ 2015 – dato Verein SachsenKreuz+., Waldheim S (Kreis Mittelsachsen) (Herr Heckel)

Regionalmanagement und LAG-Geschäftsstelle für die LEADER- 2015 – 2020 Lokale Aktionsgruppe Elbe-Elster e.V. B Region LAG Elbe-Elster (Herr AD Richter) (Kreise Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz)

2

Bezeichnung und Leistung Jahr Auftraggeber Büro Entwicklungsagentur und LaS-Geschäftsstelle zur Umsetzung des 2015 – 2018 Landkreis Elbe-Elster, B BMEL-Modellvorhabens Land(auf)Schwung in der Modellregion Stabsstelle Kreisentwicklung Elbe-Elster (LK Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spree- (Leiter Herr Schneller) wald mit Naturparken Niederlausitzer Heidelandschaft und Nieder- lausitzer Landrücken)

Regionalmanagement LEADER-Region Sächsisches Zweistrom- 2015 – dato Sächsisches Zweistromland – S land-Ostelbien Ostelbien e.V., Wermsdorf (Kreise Nordsachsen, Leipzig und Meißen) (Herr BM Müller)

Stadt-Umland-Strategie „Sängerstadtregion / Elbe-Elster-Land“ 2015 Stadt B Beitrag zum Stadt-Umland-Wettbewerb des MIL Land (Herr Bgm. Gampe) Auswahl und Bestätigung der Region Juni 2015 E&G Projekt Agentur GmbH (Herr Guntermann) Regionales Zukunftskonzept Region Elbe-Elster (Brandenburg), 2015 Landkreis Elbe-Elster B Wettbewerbsbeitrag zum Bundes-Modellvorhaben (Landrat Heinrich-Jaschinski) Land(auf)Schwung (BMEL), Bestätigung als Modellregion, Juli 2015 (Brandenburg)

Planungsleistung zur Umsetzung des Beschilderungs- und Rast- 2016- dato Federführung: S stättenkonzeptes der Obstlandroute einschließlich Anlage eines Be- Stadt Mügeln schilderungskatasters (BM Müller) (Kreise Nordsachsen, Leipzig + Mittelsachsen

Erarbeitung Schwachstellenanalyse Mulde-Elbe Radroute 2014 - 2015 Federführung: S (Kreise Nordsachsen, Leipzig + Meißen) Gemeinde Wermsdorf (BM Müller) Erarbeitung LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) der Region 2014 Verein SachsenKreuz+. S SachsenKreuz+ (Herr Heckel) (Kreis Mittelsachsen)

3

Bezeichnung und Leistung Jahr Auftraggeber Büro Erarbeitung LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) der Region 2014 Verein Zweistromland-Ostelbien e.V. S Zweistromland-Ostelbien (BM Müller) (Kreise Nordsachsen, Leipzig + Meißen)

Erlebnis-Route ‚Straße der Wettiner‘ – Projektsteuerung, Durchfüh- 2013 – 2014 Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Els- B rung Veranstaltungen (Kooperation der LAGn Elbe-Elster (Branden- ter (Herr Hartenstein) burg), Elbe-Röder-Dreieck, Dresdener Heidebogen (Sachsen))

Projektsteuerung zum Projekt „Internetportal Kanu-Wasserwandern 2014 Spreewaldverein e.V. B Spreewald-Spree“ (Herr GF Habermann)

Evaluierung der Umsetzung der Gebietsbezogenen Lokalen Ent- 2013 Neuland+ GmbH & Co KG B wicklungsstrategie Elbe-Elster / Erarbeitung von Handlungsempfeh- (Prof. Dr. Luley) lungen für eine REK LAG Elbe-Elster

Projektkommunikation zur Initiative „ZEE – Zukunft Elbe-Elster“ 2013 – 2014 Dienstleistungs-, Marketing- und Ser- B Online-Kommunikation, Presse- und Medienbeiträge, Info-Postkar- vicegesellschaft GmbH ten (Frau Terno)

Entwicklungskonzept Geopark „Porphyrland - Steinreich in Sach- 2013 Naturpark Muldenland e.V., Grimma S sen“ (Frau Dr. Heß) Geomontan GmbH, Freiberg (Herr Dr. Rascher)

Wegweisungskonzept „Obstlandroute“ 2013 Tourismusverband „Sächsisches Bur- S (Kreise Nordsachsen, Leipzig und Mittelsachsen) gen- und Heideland“ e.V. , Waldheim (Frau Dr. Sparrer)

4

Bezeichnung und Leistung Jahr Auftraggeber Büro Handlungskonzept zur thematischen und kommunikativen Vernet- 2012 Stadt Doberlug-Kirchhain B zung der ersten Brandenburgischen Landesausstellung 2014 (Herr Bgm. Broszinski) / Doberlug-Kirchhain in der Region Elbe-Elster E&G Projekt Agentur GmbH (Herr Guntermann)

Herausarbeitung inhaltlicher Schwerpunktsetzungen im Förderpro- 2012 Sängerstadtmarketing e.V., B jekt „Aufbau kulturtouristisches Info-Zentrum Doberlug-Kirchhain“ Finsterwalde (Frau Vors. Dr. Eisenberg)

Projektmanagement Kohle-Wind- und Wasser-Tour (Elbe-Elster- 2011 – 2013 E&G Projekt Agentur GmbH B Land) – Vergabeverfahren, Projektabwicklung (Herr Guntermann)

Informationskampagne zur Einführung digitaler Lese- und Medien- 2011 – 2012 Stadt Doberlug-Kirchhain B angebote in Bibliotheken im Gebiet der LAG Elbe-Elster - (Herr Bgm. Broszinski) / Konzept, Plakate, Karten, Nutzerausweise, Roll up PROGRESS (Frau Dr. Viererbe)

Projektsteuerung sowie Vorbereitung und Umsetzung von Veran- 2010 LAG Elbe-Elster S staltungen / Workshops zur regionsübergreifenden Entwicklung der (Vors. Herr Broszinski) Kirchenstraße Elbe-Elster sowie der mitteldeutschen Kirchenstraße- (Kooperationsprojekt in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen)

Vorbereitung- und Umsetzung von Veranstaltungen/Workshops zur 2010 - 2011 LAG Elbe-Elster S regionsübergreifenden Entwicklung des Wasser-, Rad-, und Wan- (Vors. Herr Broszinski) dertourismus im Bereich der Schwarzen Elster (Kooperationspro- jekt in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen)

Regionalmanagement ILE-Region SachsenKreuz + 2007 – Verein SachsenKreuz + e.V. Waldheim S (Kreis Mittelsachsen) 2015 (Herr Heckel)

5

Bezeichnung und Leistung Jahr Auftraggeber Büro Regionalmanagement ILE-Region Sächsisches Zweistromland 2011 – Sächsisches Zweistromland e.G., Ter- S (Kreise Nordsachsen, Leipzig und Meißen) 2015 pitz (Herren BM Müller und Graf)

Kommunikationskonzept Beschäftigungspakt 50 plus Elbe-Elster, 2010 – 2013 Generationen gehen gemeinsam e.V. B Wittenberg, Dessau-Roßlau (Herr Guntermann) / Umsetzung von Maßnahmen (Plakate, Flyer), Pressebeiträge, Bro- PROGRESS (Frau Dr. Viererbe) schüren, Internet

Kooperationsanbahnung zwischen den LEADER-Regionen Elbe- 2009 – 2010 Lokale Aktionsgruppe Elbe-Elster B Elster (Brandenburg) und Elbe-Röder-Dreieck (Sachsen), (Vorstand Herr Schaefer) Koordination, Moderation und Sondierung von Themen um Natur- park Niederlausitzer Heidelandschaft und Gohrischheide

Regionalmanagements und Geschäftsstelle der Lokalen Aktions- 2008 – 2014 Lokale Aktionsgruppe (LAG) B gruppe (LAG) Elbe-Elster unter ELER / LEADER Elbe-Elster (LAG-Vorstand / Herr (LK Elbe-Elster mit Amt Ortrand, Brandenburg) Schäfer / Frau Schülzke)

Konzept Bürgerstiftung / 2008 Wirtschaftsraum e.V. B Erarbeitung von Kommunikations- und Vermögensstrategie (Vorstand) PROGRESS (Frau Dr. Viererbe)

Vortrag und Moderation von Arbeitsgruppen bei der DVS- 2008 Deutsche Vernetzungsstelle (DVS) / B Veranstaltung „Geld aus der Region für die Region“, 09.- Bundesanstalt für Landwirtschaft und 10.09.2008, Jena Ernährung (BLE) (Frau Fries)

Projektmanagement zum Leader plus - Kooperationsprojekt „Regio- 2008 Wirtschaftsraum Schraden e.V. B nale Finanzen / Pilotvorhaben“ (Vorstand)

6

Bezeichnung und Leistung Jahr Auftraggeber Büro Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) für die Regio- 2007 Städte Geringswalde, Hartha, Leisnig, S nalinitiative „SachsenKreuz“ Mittweida, Waldheim Gemeinden Alt- (Erarbeitung ILEK zum Auswahlverfahren ILE / LEADER Regionen mittweida, Bockelwitz, Ebersbach, in Sachsen) Großweitzschen, Kriebstein, Lich- tenau, Ziegra-Knobelsdorf (Herr BM Heckel) Gebietsbezogene lokale Entwicklungsstrategie (GLES) Elbe-Elster 2007 Wirtschaftsraum Schraden e.V., Els- B (Kreise Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz) terwerda (Herr Schäfer) / Beitrag zum Auswahlwettbewerb LEADER im Land Brandenburg - Wald- und Heideland e.V. (Herr Bestätigung als LEADER-Region 2008 Jähnigen)

Kommunikationskonzept Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft 2007 - 2008 Förderverein Naturpark Niederlausit- B (Brandenburg) zer Heidelandschaft (Herr Claus) / PROGRESS (Frau Dr. Viererbe)

Umsetzungsorientierte Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer 2007 Tourismusverband „Sächsisches Bur- S überregionalen Skaterstrecke als Rundkurs zwischen Leipzig und gen- und Heideland“ e.V. , Waldheim Elbe (Freistaat Sachsen) (Frau Dr. Sparrer)

Erstellung Informationstafeln, Print-Materialien sowie Internetprä- 2006 - 2008 Schradenfrucht GmbH B senz „Wasserbüffel im Schraden“ (Herr Hahndorf)

Vortrag „Aufbau und Organisation von Netzwerken in der Leader 2006 Deutsche Vernetzungsstelle (DVS) / B plus Region Wirtschaftsraum Schraden“ zur DVS-Veranstaltung Bundesanstalt für Landwirtschaft und 22.-23.03.2006, Weimar Ernährung (BLE) (Herr Dr. Swoboda)

7

Bezeichnung und Leistung Jahr Auftraggeber Büro Moderation von Arbeitsgruppen bei der DVS-Veranstaltung „Neue 2006 Deutsche Vernetzungsstelle (DVS) / B Mobilitätsstrategien für ländliche Räume“, 17-19.05.2006, Buckow Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (Herr Dr. Swoboda)

Veranstaltungsorganisation und Programmkonzeption zur Fachver- 2005 Energietechnik Krüger B anstaltung „Erneuerbare Energien“ (Herr Krüger)

Umsetzung von Koordination und Veranstaltungsorganisation Regi- 2004 - 2007 Wirtschaftsraum Schraden e.V. B onaltagungen, Pressekonferenzen, Erarbeitung von Newslettern (Vorstand) („Schradenticker“), Plakaten, Projektdokumentationen Messeausstattung (Plakate, Printmaterialien) für die internationale Messe OMEK/Ungarn sowie zur ITB Berlin 2007 Projektkommunikation „Mobikult“ (Plakate, Flyer) für die Leader plus Region Wirtschaftsraum Schraden

Regionale Entwicklungspartnerschaft Streuobstregion Döllingen 2004 Elbe-Elster-Events B (Frau Bürger)

Antragstellung Markenschutz „Wirtschaftsraum Schraden / Logo“ 2003 Wirtschaftsraum Schraden e.V. B sowie Herkunftszeichen für regionale Produkte (Vorstand)

Erarbeitung des Immobilienportals innerhalb des Schraden-Portal 2003 IBS GmbH B (www.schraden.de)l (Herr Dr. Muschter)

Regionalmanagement und LAG-Geschäftsstelle / Geschäftsführung 2003 – Wirtschaftsraum Schraden e.V., Els- B für die LEADER plus Region LAG Wirtschaftsraum Schraden 2007 terwerda (Herr Schäfer) Kreise Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz)

Entwicklungskonzept / Vision „Elbe-Elster-Land“ – Erarbeitung Be- 2001 Kreisbauernverband Elbe-Elster e.V., B werbungsunterlagen zum Bundes-Modellvorhaben Regionen aktiv

8

Bezeichnung und Leistung Jahr Auftraggeber Büro Regionales Entwicklungskonzept (REK) für die Region Wirtschafts- 2001 – Wirtschaftsraum Schraden e.V., Els- B raum Schraden (Kreise Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz), 2002 terwerda (Herr Schäfer) Bewerbung zur Gemeinschaftsinitiative Leader plus – Bestätigung als Leader plus-Region im Land Brandenburg 2001

Moderation der Veranstaltung „Netzwerk ländlicher Tourismus in 2001 Amt (Herr HAL Weinhold) B der Region Wirtschaftsraum Schraden“

9

Legende: erarbeitet durch: B = PLA.NET Brandenburg G= PLA.NET Grün S = PLA.NET Sachsen

10