Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

BRANDENBURGS GROSSSCHUTZGEBIETE ERLEBEN Lust auf NaTour 2 INHALT

Inhalt Nordwest, West, Südwest

Fotonachweise 4 Naturpark Nuthe-Nieplitz

Wildnis vor den Toren r e k c Editorial der Metropole 96 U – natürlich abenteuerlich 5 Naturpark Naturpark Hoher Fläming z it n e Unter- p e Ucker- Großschutzgebiete Land der Ritterburgen, Rummeln t ucker- S

z t see i n märkische Kostproben vom Tafelsilber 6 und Riesensteine 104 k Moorblick c ö L Naturpark- (Oder) Rambow Augustablick Besucherzentrum Pritzwalk verwaltung Ober- Wittstock/ Maronstein Fenchelberg Gartz (Oder) Burg Lenzen Moorblick Dosse Fürstenberg/ uckersee Boberow Stechlin- Seen W Naturwacht Brandenburg Naturpark Westhavelland Brackwasser Naturpark el Besandten see Spitzberg se Lenzen Perleberg Rheins- z Stechlin-

Ausgezeichnete Arbeit Wasser, Hügel und berühmte Flieger 112 Burgwall t Rückdeichung i Menz Nabu-Informations- Beob.-Hütte l berg Densowsee Kietz Lenzen e g bei Gatow Weichholzaue n ä UNESCO - J zentrum a Ruppiner für Mensch und Natur 7 h NaturParkHaus / Cumlosen t UNESCO - r el a av Biosphärenreservat Blumberger Mühle Polder B K Land Stechlin H Oder UNESCO- Biosphärenreservat Sielmann- bei Schwedt/Oder Biosphärenreservat Witten- Hügel Zanderblick berge Bad Lindow Am Melln National- Nord, Ost Flusslandschaft -Brandenburg Flusslandschaft Wilsnack Mühlenberg Criewen Groß Leppin (Mark) Gransee Schorfheide- Anger- parkhaus Elbe-Brandenburg Neu- Info Althütten- münde Leben an wilden Ufern 120 se Binnendüne Kyritz s ruppin Walter Fritze Storchenblick/ o Zehdenick Joachimsthal dorf Stützkow Nationalpark Quitzöbel Kulturtat D Biorama Parst. Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Schlosspark Rühstädt see Unteres Odertal Besucherzentrum Rup- Schorfheide- Bilderbuch-Landschaft – Rühstädt Lennewitzer Eichen Neustadt piner Chorin Rummelsberg nicht nur für Verliebte 8 (Dosse) See Havel-Kanal der- Eberswalde Haus der in O Rh Linumer Teiche Naturpflege Naturpark Barnim Kaiser-Friedrich-Turm Gülper See A Naturpark Uckermärkische Seen lt Rhinow Oranien- Biesenthal e Barnim O Wandlitz d burg e O Zwischen Havel und Strom 16 Große Graben- Panorama Bad Freienwalde r d niederung Schönower (Oder) er Naturpark Hohen Wriezen Naturpark-Info Grützer Neuendorf Heide Bogen Velten Parey Westhavel- Utershorst Bernau b. Bln. UNESCO- Biosphärenreservat Auf den Bogensee Naturpark Schorfheide-Chorin land Hennigsdorf Rieselfeldern Altfriedländer Nauen Märkische Schweiz Teiche Falkensee Wanderers Paradies – Rathenow Strausberg Karower Buckow Schweizer Haus Buckow/ Tegeler Teiche weite Wege durch stilles Land 24 Besucherzentrum Premnitz Garlitz See (Märk. Schw.) Buckow Milow Neuenhg. b. Bln. Wasserturm Premnitz Beetzsee Berlin Waldsieversdorf Seelow Nationalpark Unteres Odertal Müncheberg Brandenburg Wann- Wolters- Rüdersdf. see dorf b. Bln. Land im Strom 32 an der Havel Potsdam Grosser Breitling Müggelsee Impressum See Rietzer See Werder Fürstenwalde/ Naturpark Barnim Frankfurt (Havel) Blankenfelde re Saarmunder Berg Zeuthen Sp e (Oder) Natur erleben mit S-Bahnanschluss Herausgeber: Ministerium für Ludwigsfelde Burg Ziesar Königs im Norden Berlins 40 Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Groß Briesen Baumkronenpfad Ungeheuerwiesen NaturParkZentrum am Wusterhausen Rauener Berge Baum und Zeit Wildgehege Glauer Tal Salzwegturm Binnendüne Waltersberge des Landes Brandenburg (MLUK) Naturpark Freienthal Nieplitzturm Beelitz Oder bei Beelitz Infopunkt Besucherzentrum Naturpark Märkische Schweiz mluk.brandenburg.de Hoher Fläming Blankensee Löwendorfer Bad Baitz Berg Prieros Burg Storkow Naturpark- am R1 Groß Schau- Beobachtungs- Über Anhöhen und Abgründe 48 Redaktion: Landesamt für Umwelt Hagelberg Belzig Riebener See Stangenhagen Zossen ener Seen hütte verwaltung e Naturpark Streganzer n Eisenhütten- Burg la Naturpark Nuthe- Schloss P Dahme- Berg Blick vom stadt Seeburger Chaussee 2, 14476 Potsdam Wiesenburg Eisenhardt Treuen- Wasserturm Siehdichum Nieplitz Kerigk Blocksberg brietzen Felgentreu Heideseen Himmel und Hölle Süd, Südost Tel. 033 201 – 44 21 27 Bockwindmühle Niemegk Wehlaturm/ Spree Borne Luckenwalde [email protected] Raben Naturparkzentrum Wehlaberg Infozentrum Schwie- Naturpark Neuzelle Hoher Fläming Keilberg Wurzelberg Eichberge Alte Mühle Schlepzig lochsee Burg bei Briesen Schlaubetal Naturpark Schlaubetal www.natur-brandenburg.de Rabenstein Wasserwerk e m Garrey h Jüterbog a Wussegk Kleinod in Ostbrandenburg 56 D UNESCO - Nut he Reicherskreuzer Biosphärenreservat Heide Guben Karten: Katrin Singer, Landesvermessung Lübben Spreewald Naturpark Dahme-Heideseen und Geobasisinformation Brandenburg Naturpark (Spreewald) Batzlin Besucherinformation Niederlausitzer Besucherzentrum Lübbenau Streusandbüchse voller Edelsteine 64 Gestaltung: Goscha Nowak, Berlin Landrücken Luckau Lübbenau/ Haus für Mensch und Natur Spreewald Malxe Druck: Landesvermessung und ee Beobachtungs-/Aussichtspunkt Heinz Sielmann Kranichturm Spr UNESCO- Biosphärenreservat Spreewald Geobasisinformation Brandenburg Natur-Erlebniszentrum Infozentrum Wanninchen Schlossberghof Burg Wie ein Park im Labyrinth der Fließe 72 10. überarbeitete Auflage, Potsdam 2019, Haltepunkt Natur Kirchturm Forst Bornsdorfer Schlossturm Calau (Lausitz) im UNESCO-Biosphärenreservat Cottbus 10.000 Exemplare (Elster) Naturpark-Info Fürstl. Calau L Naturpark Drehna au Flusslandschaft Elbe-Brandenburg s Naturpark Niederlausitzer Landrücken Redaktionsschluss: November 2019 itz er Niederlausitzer Kle Doberlug- ine Alter Höhenzug und neue Seen 80 Els N Heidelandschaft Kirchhain t e e Altdöbern i r s

s Diese Druckschrift darf weder von 0 10 20 30 40 50 Am erlebnisREICH Talsperre e km Restloch124 Naturpark Spremberg Naturpark Parteien noch Wahlwerbern zum Zweck Falkenbg./E. Frieders- Senften- dorf Niederlausitzer Heidelandschaft der Wahlwerbung verwendet werden. Schöne berg Spremberg Wo Lerchen über der Heide trällern Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe Aussicht Lobenturm Naturparkhaus Lauchhammer Senften- und Prinzen an den Bäumen hängen 88 an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Bad Liebenwerda berger See Schwar lster ze E Nordwest, West, Südwest E l b e P ulsnitz KARTE 3

r e k c U

Naturpark Prenzlau z it n e Unter- p e Ucker- t ucker- S z t see i Mescherin n Lychen märkische Gartz k Moorblick c ö L Naturpark- (Oder) Rambow Augustablick Besucherzentrum Pritzwalk verwaltung Ober- Wittstock/ Maronstein Fenchelberg Gartz (Oder) Burg Lenzen Moorblick Dosse Fürstenberg/ uckersee Boberow Stechlin- Seen W Brackwasser Naturpark Havel el Besandten see Templin Spitzberg se Lenzen Perleberg Rheins- z Stechlin-

Burgwall t Rückdeichung i Menz Nabu-Informations- Beob.-Hütte l berg Densowsee Kietz Lenzen e g bei Gatow Weichholzaue n ä UNESCO - J zentrum a Ruppiner h NaturParkHaus Schwedt/ Cumlosen t UNESCO - r el a av Biosphärenreservat Blumberger Mühle Oder Polder B K Stechlin Sielmann- Land H bei Schwedt/Oder Biosphärenreservat Witten- Hügel Zanderblick berge Bad Lindow Am Melln National- Flusslandschaft Wilsnack Mühlenberg Criewen Groß Leppin (Mark) Gransee Schorfheide- Anger- parkhaus Elbe-Brandenburg Neu- Info Althütten- münde se Binnendüne Kyritz s ruppin Walter Fritze Storchenblick/ o Zehdenick Joachimsthal dorf Stützkow Nationalpark Quitzöbel Kulturtat D Biorama Parst. Schlosspark Rühstädt see Unteres Odertal Besucherzentrum Rup- Schorfheide- Rühstädt Lennewitzer Eichen Neustadt piner Chorin Rummelsberg (Dosse) See Havel-Kanal der- Eberswalde Haus der in O Rh Linumer Teiche Naturpflege Naturpark Barnim Kaiser-Friedrich-Turm Gülper See A lt Rhinow Oranien- Biesenthal e Barnim O Wandlitz d burg e O Große Graben- Panorama Bad Freienwalde r d niederung Schönower (Oder) er Naturpark Hohen Wriezen Naturpark-Info Grützer Neuendorf Heide Bogen Velten Parey Westhavel- Utershorst Bernau b. Bln. Auf den land Hennigsdorf Rieselfeldern Bogensee Naturpark Altfriedländer Nauen Märkische Schweiz Teiche Falkensee Rathenow Strausberg Karower Buckow Schweizer Haus Buckow/ Tegeler Teiche Besucherzentrum Premnitz Garlitz See (Märk. Schw.) Buckow Milow Neuenhg. b. Bln. Wasserturm Premnitz Beetzsee Berlin Seelow Waldsieversdorf Müncheberg Brandenburg Wann- Wolters- Rüdersdf. see dorf b. Bln. an der Havel Potsdam Grosser Breitling Müggelsee See Rietzer See Werder Fürstenwalde/ Spree Frankfurt (Havel) Blankenfelde re Saarmunder Berg Zeuthen Sp e (Oder) Ludwigsfelde Burg Ziesar Königs Groß Briesen Baumkronenpfad Ungeheuerwiesen NaturParkZentrum am Wusterhausen Rauener Berge Baum und Zeit Wildgehege Glauer Tal Salzwegturm Binnendüne Waltersberge Naturpark Freienthal Nieplitzturm Beelitz Oder bei Beelitz Infopunkt Besucherzentrum Hoher Fläming Blankensee Löwendorfer Bad Baitz Berg Prieros Burg Storkow Naturpark- am R1 Groß Schau- Beobachtungs- Hagelberg Belzig Riebener See Stangenhagen Zossen ener Seen hütte verwaltung e Naturpark Streganzer n Eisenhütten- Burg la Naturpark Nuthe- Schloss P Dahme- Berg Blick vom stadt Wiesenburg Eisenhardt Treuen- Wasserturm Beeskow Siehdichum Nieplitz Kerigk Blocksberg brietzen Felgentreu Heideseen Himmel und Hölle Bockwindmühle Niemegk Wehlaturm/ Spree Borne Luckenwalde Raben Naturparkzentrum Wehlaberg Infozentrum Schwie- Naturpark Neuzelle Hoher Fläming Keilberg Wurzelberg Eichberge Alte Mühle Schlepzig lochsee Burg bei Briesen Schlaubetal Rabenstein Wasserwerk e m Garrey h Jüterbog a Wussegk D UNESCO - Nut he Reicherskreuzer Biosphärenreservat Heide Guben Lübben Spreewald Naturpark (Spreewald) Batzlin Besucherinformation Niederlausitzer Besucherzentrum Lübbenau Landrücken Luckau Lübbenau/ Haus für Mensch und Natur Spreewald Malxe ee Beobachtungs-/Aussichtspunkt Heinz Sielmann Kranichturm Spr Natur-Erlebniszentrum Infozentrum Schlossberghof Burg Haltepunkt Natur Wanninchen Kirchturm Forst Herzberg Bornsdorfer Schlossturm Calau (Lausitz) im UNESCO-Biosphärenreservat Cottbus (Elster) Naturpark-Info Fürstl. Calau Naturpark Drehna La Flusslandschaft Elbe-Brandenburg us itz er Niederlausitzer Kle Doberlug- ine Finsterwalde Els N Heidelandschaft Kirchhain t e e Altdöbern i r s

s 0 10 20 30 40 50 Am erlebnisREICH Talsperre e km Restloch124 Naturpark Spremberg Falkenbg./E. Frieders- Senften- dorf Schöne berg Spremberg Bad Liebenwerda Aussicht Lobenturm Naturparkhaus Lauchhammer Senften- Bad Liebenwerda berger See Schwar lster Elsterwerda ze E E l b e P ulsnitz 4 FOTONACHWEISE

Fotonachweise

Sebastian Hennigs (Titelbild) Naturpark Märkische Schweiz: Dr. Jörg Bernd Tanneberger (S. 91 Mitte und rechts)/ Andrea Brodersen (Rückseite) Hoffmann (S. 48 oben, S. 50 oben, S. 51 Stefan Röhrscheid (S. 92 oben)/Archiv Touris- Jan Schormann (S. 4)/Veit Rösler (S. 6 oben)/ oben rechts)/Bettina Römich (S. 49 unten)/ musverband (S. 92 links)/Archiv Natoureum Naturwacht Brandenburg (S. 7 oben)/alle Rolf Bausewein (S. 53 oben)/Archiv (S. 53 Maasdorf (S. 93 rechts)/alle weiteren Bilder: weiteren Bilder: Sebastian Hennigs unten rechts)/Sebastian Hennigs (S. 53 un- Veit Rösler Naturpark Stechlin-Ruppiner Land: ten links)/Jörg Götting (S. 55)/alle weiteren Naturpark Nuthe-Nieplitz: Helma Kipsch Michael Feierabend (S. 8 oben)/Sebastian Bilder: Dr. Erich Lorenzen (S. 96 oben, S. 98 unten, S. 101 Mitte)/ Hennigs (S. 8 unten)/Jörg Götting (S. 9)/ Naturpark Schlaubetal: Sarah Böhm (S. 56)/ Andreas Schulze (S. 96 unten)/Svenja Becker Tierpark Kunsterspring (S. 12 oben links)/alle Mathias Schulze (S. 57 oben, 59 rechts)/Wolf- (S. 96 oben, S. 99 oben rechts, S. 100 Mitte weiteren Bilder: Dr. Mario Schrumpf gang Renner (S. 57 Mitte, S. 60 unten Mitte)/ und rechts)/Peter Koch (S. 97 oben, S. 99 Naturpark Uckermärkische Seen: Hartmut Andrea Schwarz (S. 57 unten), S.61 unten/ oben links, S. 100 unten links, S. 101 links)/ Richter (S. 16 unten rechts)/Gert Messer- Manfred Weilandt (S. 58 unten Mitte, S. 60 Ike Noack (S. 97 unten links)/Ingo Höhne schmidt (S. 19 unten links)/Christoph Thum oben links)/Besucherinformation Neuzelle (S. 99 unten)/Corinna Zick (S. 101rechts)/ (S. 21 unten)/alle weiteren Bilder: Gert (S. 58 unten rechts, S. 59 oben, S. 60 rechts)/ Anton Lehnig (S.103)/alle weiteren Bilder: Klinger alle weiteren Bilder: Ralf Hartwig Ursula Kupper UNESCO-Biosphärenreservat Schorfhei- Naturpark Dahme-Heideseen: Naturwacht Naturpark Hoher Fläming: Dirk Fröhlich de-Chorin: Hartmut Richter (S. 24 oben, Dahme-Heideseen (S. 64 oben)/Wolfgang (S. 104 oben, S. 108 links)/Steffen Bohl S. 26 oben, S. 27 Bilder unten)/Dr. Eberhard Klaeber (S. 64 unten, S. 66 links, S. 67 oben, (S. 104 unten)/Jürgen Rocholl/FACE (S. 105 Henne (S. 24 unten)/NABU e.V. (S. 25, S. 29 S. 69 oben)/BIZ Storkow (S. 65, S. 66 rechts)/ oben, S. 106 links, S. 107 Mitte und rechts)/ unten)/ Sebastian Koerner (S. 27 oben links)/ Jenny Jürgens (S. 67 unten links)/Tourismus Bansen/Wittig (S. 105 unten, S. 109 oben)/ Beate Blahy (S. 28 unten rechts, S. 29 oben)/ Dahmeseen (S. 68 rechts)/alle weiteren Uwe Tölle (S. 106 rechts)/Archiv VFD-Bln.- alle weiteren Bilder: Klaus Pape Bilder: Hans Sonnenberg Brdbg. (S. 107 links)/Anke Braune (S. 108 Nationalpark Unteres Odertal: Frauke UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald: Mitte)/ Naturparkverwaltung Hoher Fläming Bennett (S. 32 unten)/Winfried Dittberner Heike Gallo (S. 73 links)/ C. v. Prodzinski (S. (S. 108 rechts)/Naturparkverein Hoher (S. 33 unten links)/Johanna Henschel, Touris- 73 unten, S. 76 unten)/Ines Rüffreck (S. 73 Fläming (S. 109 unten links)/B. Grimm (S. 109 musverein Angermünde e. V. (S. 35 links)/ Mitte, S. 76 oben)/Doris Lorenz (S. 73 rechts)/ unten rechts)/Sebastian Hennigs (S. 111) Bernhard Grimm (S. 35 Mitte, S. 36)/Lea Sebastian Hennigs (S. 74 rechts, S. 75 Mitte)/ Naturpark Westhavelland: Jürgen Seeger Potrafke (S. 37 unten)/Dieter Dammsche Christiane Baumgärtner (S. 75 rechts)/ (S. 112 oben, S. 116 oben links und unten)/ (S. 39)/alle weiteren Bilder: Dr. Hans-Jörg /Peter Becker (S. 77 oben links)/Eugen Dietmar Nill (S. 112 unten)/Hardy Berthold Wilke Nowak (S. 77 oben rechts)/A. Weingard (S. 77 (S. 113 oben und unten)/Thomas Becker (S. Naturpark Barnim: Frank Liebke (S. 40 unten)/alle weiteren Bilder: M. Petschik 115 rechts oben, S. 117 oben & unten)/Kle- oben, S. 42 oben, S. 44 oben links)/Andrea Naturpark Niederlausitzer Landrücken: mens Karkow (S. 115 rechts unten)/Schröder Brodersen (S. 40 unten, S. 41 oben, S. 45 Ralf Donat (S. 80, S. 81, S. 82 oben und Mitte, (S. 116 oben rechts)/Norbert Hennig (S. 117 links)/Sebastian Hennigs (S. 43 oben rechts, S. 85 unten links und rechts)/Helmut Donath Mitte)/ Peter Haase (S. 119)/alle weiteren S. 44 unten)/MST – Touristikflößerei (S. 43 (S. 82 rechts)/Tourismusverband Niederlau- Bilder: Claudia Hesse Mitte)/Andreas Schulz (S. 44 Mitte)/ sitzer Land e. V. (S. 83 Mitte)/Uwe Hegewald UNESCO-Biosphärenreservat Flussland- Gemeinde Wandlitz, BARNIM PANORAMA (S. 84 rechts)/Sebastian Hennigs (S. 87)/alle schaft Elbe-Brandenburg: Oliver Krause (S. 44 oben rechts)/Naturwacht Branden- weiteren Bilder: Claudia Donat (S. 120 unten, S. 121 unten)/Dieter Damm- burg (S. 45 Mitte und rechts)/ alle weiteren Naturpark Niederlausitzer Heideland- schen (S. 121 oben)/Burg Lenzen (S. 121 Bilder: Sebastian Heise schaft: Frank Trosien (S. 88 oben)/Lars unten)/Richter (S. 122 unten)/Nora Künkler Thielemann (S. 88 unten, S. 90 links)/Tina (S. 124 oben)/ Polozcek (S. 125 oben)/ Kopetzky (S. 89 oben)/Daniel Willeke (S. 92 S. Meier (S. 125 Bilder Mitte)/Häuser (S. 125 Mitte rechts)/Petra Wießner (S. 90 unten)/ unten)/alle weiteren Bilder:Jan Schormann EDITORIAL 5

Editorial Brandenburg – natürlich abenteuerlich

Leise glucksend tauchen die Paddel ins oder überwintern. Mehr als 50.000 Krani- klare Wasser. Im Schilf schwirren Libellen, che, die sich abends am Schlafgewässer aus ihrem kunstvoll geflochtenen Nest- versammeln: Das erleben Sie nur hier. beutel lugt kurz der Kopf einer Beutelmei- se hervor. Plötzlich stürzt pfeilschnell der Brandenburg ist auch eines der gewässer- blau schimmernde „fliegende Edelstein“ reichsten Bundesländer. Über 3.000 Seen ins Wasser und taucht flügelschlagend mit mit einer Größe von über einem Hektar, einem silbernen Fisch im Schnabel wieder 30.000 Kilometer Fließgewässer und auf. Es ist ein besonderes Erlebnis, einen unzählige Kleingewässer, Sölle und Moore Eisvogel bei der Jagd zu beobachten. sind zu entdecken. Sie bieten zahllosen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum und In den Belziger Bergen tragen Esel gedul- Erholung für Besucher. dig das Gepäck einer Gruppe Wanderer. Gemeinsam genießen Mensch und Tier Unsere eindrucksvollste Natur gehört seit die Rast an der Tümpelquelle der Burg 30 Jahren zum System der Nationalen Na- Eisenhardt. Im Sternenpark Westhavelland turlandschaften. Der Nationalpark, die drei brechen die Paddler erst in der Dämme- Biosphärenreservate und elf Naturparke rung auf: die Sterne leuchten hier, an sind zu einem Markenzeichen des Landes einem der dunkelsten Orte Deutschlands, geworden. Ihre natürliche Schönheit muss besonders hell. man erlebt haben – und das nicht nur einmal. Wer diese Landschaften mit „Lust Haben Sie schon einmal Schwäne singen auf NaTour“ gesehen und genossen hat, hören? Tausende Kraniche und Wildgänse kommt gerne wieder. zu ihren Schlafgewässern einfliegen se- hen? Den Biber beobachtet, wenn er seine Ob Sie die Besucherinformationszentren flache Kelle aufs Wasser klatscht und alles der Nationalen Naturlandschaften als nass spritzt, was sich in der Nähe befindet? Startpunkt Ihrer Abenteuer wählen oder lieber die Naturwacht-Ranger und zertifi- All das sind Abenteuer „made in Bran- zierten Natur-und Landschaftsführer auf denburg“. Brandenburg kann, was Natur ihren Touren begleiten: lassen Sie sich von und Abenteuer betrifft, aus dem Vollen der vorliegenden Broschüre zu Erlebnissen schöpfen. Kleine und große Abenteuer am vor Ihrer Haustür und in der Weite Bran- laufenden Band. Natur von unschätzbarem denburgs inspirieren. Wert. Eine eindrucksvolle Kulturlandschaft, in der Geschichte erlebt und erkundet werden kann.

Unser Bundesland gehört zu den vogel- reichsten Deutschlands: 352 Vogelar- ten wurden nachgewiesen, 200 brüten regelmäßig hier. Zwischen fünf und acht Millionen Vögel ziehen in Brandenburg alljährlich ihre Jungen auf. Dazu kommen hunderttausende Zugvögel, die hier rasten 6 BRANDENBURGER NATURLANDSCHAFTEN

Brandenburgs Großschutzgebiete Kostproben vom Tafelsilber

Regionalentwicklung. Schutz der Land- Ferien im Grünen. Seen und Flüsse blau. schaft, umweltschonende Landnutzung Vom Geheimtipp zum Das Land hügelig, die Dörfer urig. Mit und naturverträglicher Tourismus sind ihre buchbaren Abenteuer Adlern und Störchen über weiten Wiesen, Markenzeichen. Unkenrufen oder Wildgansgeschnatter im Weil aber Natur allein noch keinen nachhal- Ohr. Von Touren mit Kremser und Draisine, Hunderte Kilometer Rad-, Fuß- und Was- tigen Tourismus ausmacht, legen Bran- Floß und Hydrobike, Rad und Kanu oder serwanderwege sowie Naturerlebnispfade denburgs Naturlandschaften unter dem zu Fuß kehren müde, aber glücklich wurden bereits eingerichtet und ausgeschil- Motto „Lust auf NaTour“ jedes Jahr auch gewanderte Gäste auf Bauernhöfe und in dert. Biwakplätze an Paddelstrecken sind selbst Angebote vor. Naturerlebnisse, die Landpensionen zurück und genießen die entstanden. Möglichkeiten für barrierefreien die Natur nicht stören, deren Erlöse den ländliche Ruhe. Auf den Tisch Tourismus wurden erschlossen. Naturpark- Einheimischen zugute kommen, und die die bahnhöfe empfangen die Touristen. Und in Besucher für Umweltbelange sensibilisieren. den Besucherzentren der Naturlandschaften Die folgenden Seiten liefern einen Über- Bei dieser Lust kann Brandenburg aus dem erhalten Besucher mit Karten, Informati- blick über touristische und naturkundliche Vollen schöpfen. Im „Land der tausend Seen“ onsmaterial und persönlichen Tipps nicht Attraktionen, nennen Ansprechpartner und sind erstaunlich viele, auch selten gewor- nur das nötige Rüstzeug für den Trip in die Telefonnummern. Sie laden ein zu einem dene Pflanzen und Tiere zu erleben. Die Natur. Sie können „ihr“ Gebiet auch virtuell Streifzug durch Brandenburg, einem Land schönsten und wertvollsten märkischen überfliegen, mit Ochsenfrosch sowie Kranich mit wunderschönen, alten Kulturlandschaf- Landschaften bilden das System der Na- „telefonieren“, Moorfröschisch“ lernen, ten und wilder Natur. tionalen Naturlandschaften: Gemeinsam Deichgraf spielen oder – ungestört und nehmen die drei Biosphärenreservate, der ohne zu stören – ins gemachte Nest eines Nationalpark Unteres Odertal und die elf Fischadlerpärchens oder von Familie Adebar Aktuelle Veranstaltungshinweise Naturparks etwa ein Drittel der Landes- spähen. Brandenburgs Naturlandschaften unter fläche ein. halten für jeden Besucher ein einzigartiges www.natur-brandenburg.de Erlebnis bereit. Von der Wüste bis nach Neu-See-Land

Diese erstrecken sich einerseits auf tradi- tionellen Erholungslandschaften, umfas- sen andererseits auch große Flächen auf ehemaligen Truppenübungsplätzen, lange unzugängliche Grenzregionen wie an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze und einstige Bergbaufolgelandschaften, wo sich heute aus einer bizarren „Mondlandschaft“ ein „Neu-See-Land“ der gefluteten, ehemali- gen Kohlegruben entwickelt.

Eingerichtet als Erholungslandschaften in eher strukturschwachen und industriefer- nen Gebieten, sind die brandenburgischen Naturparks zusammen mit den Biosphä- renreservaten heute Modellregionen für eine nachhaltige und umweltverträgliche NATURWACHT BRANDENBURG 7

Naturwacht Brandenburg Ausgezeichnete Arbeit für Mensch und Natur

Brandenburgs Naturschätze garantieren Mittler zwischen Gänsehautmomente – prickelndes Naturerleben: Besucher können Wölfen auf die Schliche kommen, im Winter Mensch und Natur immer wieder neu bezaubern Singschwansymphonien die Zu- Wie der Name schon verrät, hat die Natur- Naturwachtführungen werden in allen hörer, im Frühjahr ist die Balz der Großtrap- wacht unter anderem die Aufgabe, über die Nationalen Naturlandschaften Branden- pen zu erleben. Natur – und vor allem bedrohte Arten – zu burgs angeboten. In jeder einzelnen ist wachen. Sie bringt Nisthilfen an, sichert Fle- alles wieder neu: die Führung, die Ranger, Und das alles am besten auf den Rangerfüh- dermausquartiere, pflegt Orchideenwiesen, die Landschaft, die Naturausstattung, das rungen der Naturwacht, die jährlich im „Lust zählt Arten. Die Ranger beobachten empfind- Abenteuer. Dabei stehen die Chancen für auf NaTour“-Programm angeboten werden. liche Gebiete, sie registrieren Entwicklungen unvergessliche Gänsehautmomente gut. Da bieten sich Kindern und Erwachsenen in Natur und Landschaft und werten dies aus. Nach und nach kann man so das gesamte große und kleine Abenteuer in der Natur: Auffälligkeiten können so frühzeitig entdeckt „Brandenburger Tafelsilber“ kennen lernen: Wenn urplötzlich der klatschende Kellen- werden und als Frühwarnsystem dienen. den Nationalpark, die drei Biosphärenreser- schlag eines Bibers die Stille durchbricht, vate und elf Naturparks. eine Ringelnatter elegant über den Weg Zu den Aufgaben zählen auch naturkundli- gleitet oder der Blick von einem auf Beute- che Daueruntersuchungen, Umweltbildung jagd rüttelnden Fischadler angezogen wird. und Öffentlichkeitsarbeit. Bei der Arbeit mit Naturwacht und NaturSchutzFonds Jede der 15 Nationalen Naturlandschaften Jugendgruppen gelingt es den Naturwäch- Brandenburg in Brandenburg hat ihre eigenen Ranger tern, Jugendliche für das Engagement im www.naturschutzfonds.de mit Spezialkenntnissen zum jeweiligen Natur- und Umweltschutz zu begeistern. Für Großschutzgebiet. Und sollten die Ter- ihr Junior Ranger-Programm und die „Bil- minangebote einmal nicht passen, helfen dung für nachhaltige Entwicklung“ wurde für die eigene Planung Faltblätter mit einer die Naturwacht Brandenburg sogar schon Ranger-„Lieblingstour“ und dazugehöriger mehrfach von den Vereinten Nationen Wanderkarte weiter. ausgezeichnet. 8 NORD, OST

Naturpark Stechlin-Ruppiner Land Bilderbuch-Landschaft – nicht nur für Verliebte

Der Große Stechlinsee und Rheinsberg ste- Ostdeutschlands im Naturpark – ein Zeichen hen für die überwältigende Schönheit einer für die hervorragende Grundwasserqualität ganzen Region: Für die faszinierende Wald- in der Region. und Seenlandschaft im Naturpark Stechlin- Ruppiner Land. Zwei Schauplätze, die in die Mehr als zwei Drittel des Gebiets sind Literatur eingingen. Theodor Fontane beti- bewaldet. In den großen Buchenwäldern Naturpark kurz und knapp telte einen seiner wichtigsten Romane nach mit reichlich Tot- und Altholz finden Höh- dem großen, glasklaren See: „Der Stechlin“, len- und Baumbrüter wie die Hohltaube, Lohnende Aussichten vollendet 1897. Schloss, Park, Kirche und der Schwarzspecht, der Schwarzstorch, n Ausssichtspunkt Fenchelberg Rheinsberg selbst widmete Fontane annä- der Schreiadler oder die Schellente Unter- am Stechlinsee-Rundweg hernd 60 Seiten in seinen „Wanderungen schlupf. Die Schellente ist das Wappentier bei Neuglobsow durch die Mark Brandenburg“. des Naturparks. Sie ist auf diesen Lebens- n Augustablick am Peetschsee raum mit höhlenreichen Altbuchenwäldern bei Steinförde Das märkische Schlossstädtchen ist auch der und Klarwasserseen angewiesen. n Zanderblick am Tornowsee Schauplatz von Kurt Tucholskys „Rheinsberg bei Stendenitz – Ein Bilderbuch für Verliebte“. „Wölfchen Die im Naturpark vorkommende Europä- n Maronstein am Großen Wummsee und Claire“ aus Berlin verbringen hier drei ische Sumpfschildkröte bekommt kaum bei Flecken Zechlin wundervolle Tage. Mit Witz, Poesie und jemand zu Gesicht. Bei Gefahr taucht sie n Sielmann-Hügel in der Kyritz- sinnlichem Charme setzt Tucholsky diesem blitzschnell ins Wasser ab und flieht vor Ruppiner Heide Schauplatz ein bezauberndes, unvergess- Menschen schon in 200 m Entfernung. liches literarisches Denkmal. Heute gehört Der Naturpark Stechlin-Ruppiner Land ist Empfohlene Rundwanderwege Rheinsberg zu den kulturellen Zentren gemeinsam mit seinem Nachbarn, dem n Stechlinsee-Rundweg (ca. 14 km) Brandenburgs. Naturpark Uckermärkische Seen, auch ein n Röblinsee-Rundweg (ca. 12 km) Verbreitungsschwerpunkt des Fischadlers: n Huwenowsee-Rundweg (ca. 6 km) Die Landschaft im Naturpark wird von Er erreicht hier die höchste Brutdichte in n Wummsee-Rundweg (ca. 10 km) klaren Seen und alten Wäldern geprägt. Der Mitteleuropa. Im Sommer kann man ihn, n Kleiner Wentowsee-Rundweg Große Stechlin (425 ha, 69 m Tiefe) ist der wie auch den Seeadler, an den Seen beim (ca. 12 km) bedeutendste nährstoffarme Klarwassersee eleganten Fischfang beobachten. Und wenn n Wutzsee-Rundweg (ca. 8 km) in der norddeutschen Tiefebene. Über 180 in den Sommernächten über die Seen ein n Tornowsee-Rundweg (ca. 9 km) weitere Seen liegen im Naturpark, darun- dumpfer Ruf ertönt, macht sich die Große n Kunstwanderweg um den Dagowsee ter die Hälfte der Klarwasserseenfläche Rohrdommel von den Ufern aus bemerkbar. (ca. 4 km) Brandenburgs. Das glasklare Wasser dieser Seen mit Sichttiefen bis zu 12 Metern und in Tipps für weitere Unternehmungen Trinkwasserqualität lässt viele Betrachter ins n Fontane-Stadt Neuruppin Schwärmen geraten. n Fontane-Therme Neuruppin n Glasmacherhaus in Neuglobsow Zur typischen regionalen Küche gehört n Tierpark Kunsterspring die schmackhafte Kleine Maräne, eine auf n Königin-Luise-Stadt Gransee Klarwasserseen spezialisierte Fischart. Ihre n Bischofsburg in Wittstock/Dosse Verwandte, die Fontane-Maräne kommt n Rheinsberg ausschließlich im Großen Stechlinsee vor. n Heidewanderweg durch die Kyritz- Mit der Rheinsberger PreussenQuelle liegt Ruppiner Heide der erste bio-zertifizierte Mineralbrunnen NORD, OST NATURPARK STECHLIN-RUPPINER LAND 9

Besucherzentrum NaturParkHaus Stechlin in Menz

Das NaturParkHaus Stechlin in Menz bei Rheinsberg beherbergt eine beeindru- ckende Erlebnisausstellung für alle, die den Dingen gern auf den Grund gehen und Spaß am Entdecken in der Natur haben. Im NaturParkHaus sind anfassen, ausprobieren und erkunden erlaubt – eben der Natur, die so viele Geheimnisse birgt, aktiv nachspüren und auf Entdeckungsreise gehen.

Besonders viel Spaß haben die kleinen Gäste beim Spielen mit der Ameisenkugel- bahn, am Tierstimmentelefon und beim Moorfroschkurs für Anfänger. Die Hausbe- Die Entdeckung des 680 Quadratkilometer großen Naturparks beginnt, wenn man sucher können die Stimmen von Kranichen, will, im NaturParkHaus Stechlin und dem angeschlossenen Sinnesgarten in Menz. Fröschen, Rothirschen und vielen anderen Tieren hören, den Schätzen des Waldes nachspüren oder eine Mondscheinnacht im Ganz in der Nähe gibt es am Roofensee Wald verbringen. Mit allen Sinnen genießen einen kinderfreundlichen Naturbadestrand.

Das NaturParkHaus begeistert aber nicht nur Der Besuch des Hauses kann auch mit einer Das NaturParkHaus ist behindertengerecht Kinder. Die Naturerlebnisausstellung ist auch Führung durch den Sinnesgarten kombiniert ausgestattet. für Erwachsene konzipiert. Sie können sich werden. über die Besonderheiten des Naturparks Stechlin – Ruppiner Land informieren, zu Hier können Besucher mit allen Sinnen NaturParkHaus Stechlin dessen Markenzeichen alte Buchenwälder, genießen. Viele Kräuter, Sträucher und Kirchstraße 4 viele Moore und die klarsten Seen Deutsch- andere Pflanzen laden während der Saison 16775 Stechlin / OT Menz lands gehören. Texttafeln, Dias, Geschichten zum Schmecken, Riechen, Fühlen und Hören Tel. 033 082 – 512 10 über Kopfhörer und viele andere Dinge, die ein. Über einen Fußtastpfad (mit sicherem [email protected] man sich mit etwas Aktivität erschließen Handlauf), können die verschiedenen Unter- www.naturparkhaus.de kann, begeistern jeden Naturinteressierten grundarten des Naturparks wahrgenommen und vermitteln auch den Erwachsenen auf werden. Öffnungszeiten spielerische Weise viel Interessantes über Mai – September: Mo – Fr 10 – 17 Uhr, natürliche Zusammenhänge und die Region. Sa – So 11 – 17 Uhr Aha-Erlebnisse nach dem Motto: „Das habe Der besondere Tipp Oktober – April: Mo – Fr 10 – 16 Uhr, ich ja noch gar nicht gewusst“, sind garan- Den Rundgang durch das Haus können Sa – So 11 – 16 Uhr tiert. Wer weiß denn schon, wie Ameisen die Besucher draußen auf einer rund 6 km Gruppen bitte anmelden in ihrem Bau stärkste Fröste überstehen, langen Wanderung auf dem Wald- und warum Nachtfalter behaart sind oder warum Wassererlebnispfad um den Roofensee oder Anreise Pottasche hier ein begehrtes Produkt war? dem 12 km langen Naturerlebnispfad „Von RE 5 Bahnhöfe Gransee, Dannenwalde, Die Erlebnisausstellung im NaturParkHaus ist Moor zu Moor“ fortsetzen. Damit sie dabei Fürstenberg/Havel, weiter mit Bus 836 eben keine, wie viele andere. nichts Spannendes verpassen, können ein nach Menz (ganzjährig) Begleitheft und ein Rucksack dazu im Na- RE 6 Prignitz-Express, Bhf. Neuruppin, Während der Winterzeit, besonders an den turParkHaus ausgeliehen werden. Von dort Wittstock/Dosse Wochenenden verwöhnen die Mitarbeiter starten aber auch geführte Wanderungen. RB 54 Bhf. Lindow (Mark), Rheinsberg des NaturParkHauses mit einem besonderen www.bahn.de Service – den Besuchern werden Bratäpfel Direkt am NaturParkHaus gelegen, lädt ein www.vbbonline.de aus dem hauseigenen Kachelofen serviert. Spielplatz mit Kletterturm, Seilbahn, Vogel- nestschaukel, Karussell und vielen anderen Spielgeräten die kleinen und großen Gäste gleichermaßen ein. 10 NORD, OST NATURPARK STECHLIN-RUPPINER LAND

Ausflugsziele und Aktivitäten

bornsee. Der Weg führt vorbei an verwun- schenen Waldseen, einsamen Lichtungen und hallenartigen Buchenwäldern. Hinter Warenthin liegt der Forst Boberow, dessen Boden im Mai der blühende Waldmeister schmückt. Ob man den „Poetensteig“ oder das „Arboretum“ wählt, früher oder später führt jeder Weg zurück in die Knobelsdorff- schen Gärten des Schlosses Rheinsberg. Durch den Boberow und Warenthin emp- fiehlt sich die Tour mit dem Rad für die Wald- und Seentour von Rheinsberg nach Flecken Zechlin. Vorbei an Kagar-, Bramin-, Zermitten-, dem Großen Zechliner- und dem Schwarzen See führt der Radweg nach Fle- cken Zechlin. Fischer bieten hier regionale Spezialitäten an. Ein Radweg auf dem alten Bahndamm führt dann über Linow zurück nach Rheinsberg – abseits der Straßen und ohne Steigungen. Wer wie Claire und Wolf die Seen mit dem Ruderboot erkundet, wird mit unvergessli- chen Natureindrücken und Badeerlebnissen belohnt. Tourist-Information Rheinsberg Rheinsberg Tel. 033 931 – 349 40 Internationales Flair vom www.rheinsberg.de „geistreichen Heinrich“ Rund ums Wasser 1744 bekam Prinz Heinrich von Preußen das verschlafene Bauerndorf Rheinsberg von Alles, was Spaß macht seinem Bruder Friedrich II. – dem Großen – Badestellen gibt es an fast allen Seen des geschenkt. Er entwickelte es, indem er Archi- Naturparks, in Neuglobsow am Stechlin tekten, Künstler, Literaten und Schauspieler sogar eine naturnahe Einstiegshilfe für nach Rheinsberg holte, was zu seinem Ruf Rollstuhlfahrer. Dampferfahrten sind von als der „geistreiche Heinrich“ beitrug. Seine Rheinsberg, Neuruppin, Zechlinerhütte, Lin- Grabstätte im Schlosspark und der Park dow und Fürstenberg/Havel aus möglich. selbst mit altem Baumbestand und seinem Zum Paddeln eignen sich besonders die fließenden Übergang in die Natur sind alle- Touren von Rheinsberg Havel- und Rhingewässer und die Rheins- mal einen Spaziergang wert. berger Seen. Bestimmte Einschränkungen, Im Schloss von Rheinsberg, in dessen Reno- Auf Claire und Wölfchens wie Paddelverbote zu bestimmten Zeiten vierung auch EU-Fördermittel zur ländlichen Spuren oder bei zu geringen Wasserständen sollen Entwicklung flossen, befindet sich das den Rheinsberger Rhin, einen der letzten Tucholsky-Literaturmuseum. Führungen Nur wenige Schritte vom berühmten Rheins- Lebensräume für seltene Arten wie Bach- durch das Schloss, den Park und die Stadt berger Schloss legen die Schiffe der Reede- neunauge und Kleine Flussmuschel, vor können gebucht werden. rei Halbeck ab. Die Fahrt über den Griene- Beeinträchtigungen schützen und für einen Tourist-Information Rheinsberg ricksee, durch den Rheinsberger See, vorbei naturverträglichen Wassertourismus sorgen. Tel. 033 931 – 349 40 an der Remusinsel, bis zur Anlegestelle Beliebte Kanutouren führen von Rheinsberg www.rheinsberg.de Zechlinerhütte am Schlabornsee dauert eine nach Zechlinerhütte und Flecken Zechlin, knappe Stunde. Angekommen im einstigen entlang des Lindower Rhins oder in die Zentrum preußischer Waldglasverhüttung Ruppiner Schweiz. In nahezu allen Seen wird kann man hier im Alfred-Wegener-Museum gefischt und geangelt. Besonders begehrt dem Leben des Polarforschers nachspüren. ist die nur in Klarwasserseen vorkommende, Ganz in der Nähe, hinter der Schlabornbrü- regionale Spezialität, die Kleine Maräne. cke, beginnt der Naturerlebnispfad Schla- NORD, OST NATURPARK STECHLIN-RUPPINER LAND 11

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V. und in der Regionalwerkstatt Stechlin. Auf Tel. 033 91 – 65 96 30 dem großen, mit hohen Bäumen bestande- Touristinformation Rheinsberg nen Friedensplatz finden Kinder einen tollen Tel. 033 931 – 349 40 Spielplatz zum Herumtoben. Außenstelle Rheinsberg / OT Flecken Zechlin Die Dorfmitte in Menz und die Regional- Tel. 033 923 - 704 12 werkstatt Stechlin wurden mit EU-Mitteln Tourismusverein zur ländlichen Entwicklung erneuert. Fürstenberger Seenland e. V. NaturParkHaus Stechlin Tel. 033 093 – 322 54 Tel. 033 082 – 512 10 Tourismus-Information Stechlin www.naturparkhaus.de Tel. 033 082 – 702 02 Neuglobsow Glasklare Fakten zu besichtigen

Das Glasmacherhaus Neuglobsow zeigt eine ständige Ausstellung zur Kulturgeschichte des Gebrauchsglases und der vorindustriel- len Glashütten in den nördlichen Waldgebie- ten der Provinz Brandenburg zwischen 1750 und 1900. Eine schöne Radtour führt von Neuglobsow nach Fürstenberg/Havel. Räder können in Dollgow Neuglobsow oder in Fürstenberg/Havel Kultur-, Natur- und Landschaftsführer ausgeliehen werden. Der Weg streift den Der Stoff, aus dem Friedhof Dagow mit der Grabstätte „Meta´s Geschichten sind VerFührungen Ruh“ und führt am Peetschsee vorbei, wo man sich den „Augustablick“ nicht entgehen Seit Mitte der 1950er Jahre zog sich der Besucher des Naturparks können sich zu lassen sollte. Schriftsteller Erwin Strittmatter mit seiner spannenden Exkursionen zu Fuß, per Rad Auf dem ca. 4 km langen Kunstwanderweg Frau Eva nach Schulzenhof bei Dollgow oder Boot verführen oder im eigenen rund um den Dagowsee werden im Rahmen zurück. Der Schriftsteller liebte die dörfli- Bus fachkundig begleiten lassen – mehr von Internationalen Kunstsymposien im che Idylle und setzte sich aktiv mit seiner Naturerleben garantiert. Die Kultur- und Naturpark entstandene Holzskulpturen Umwelt auseinander. Gern ritt er durch die Landschaftsführer haben ein Programm zu präsentiert. Wiesen am Kleinen Rhin. Strittmatter hat naturbezogenen, baugeschichtlichen und Selbstverständlich gibt es in Neuglobsow seine gesamte Nachbarschaft, aber auch die anderen speziellen Themen aufgestellt und auch einen Bootsverleih. Romantisch ist eine Stare, die im Spätsommer seinen Kirsch- wie ein Netz über das Gebiet des Natur- Tour mit dem Ruderboot zur Sonnenbucht. baum plünderten, in seinen Geschichten parks gespannt. Sie begleiten ihre Gäste zu Tourist-Information Stechlin literarisch verewigt. Heute kann man bei Sehenswürdigkeiten, organisieren Abenteu- Tel. 033 082 – 702 02 einer Wanderung um Schulzenhof an Erwin er, gemütlich-beschauliche Wanderungen, www.stechlin.de und Eva‘s Grab verweilen, über die Wiesen Rad- und Kanutouren oder Kremserfahrten. streifen und Strittmatters Geschichten „live“ Besucher können aus dem breitgefächerten erleben oder sich am Strittmatter-Gedenkort Angebot wählen und direkt bei den Kultur- Menz in Dollgows Dorfmitte über das Künstlerehe- und Landschaftsführern buchen. paar informieren. www.stechlin-ruppiner-land-naturpark.de/ Zum Beispiel: Tourist-Information Stechlin erleben-lernen/natur-und- Tel. 033 082 – 702 02 landschaftsfuehrer Schönes Wochenende www.stechlin.de Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V. Der kleine Ort Menz ist für ein paar erhol- Tel. 033 91 – 65 96 30 same Tage ideal. Am Roofensee gibt es schöne Badestellen und einen 6 km langen Wald- und Wassererlebnispfad. Ein reizvoller Spaziergang ist der Weg auf dem Biotoplehr- pfad um den Wallberg oder der Naturerleb- nispfad „Von Moor zu Moor”. Begleithefte, In- formationen und einen Marschrucksack zum Ausleihen gibt es im NaturParkHaus Stechlin, dem Besucherzentrum des Naturparks. Lohnenswert sind auch die Ausstellungen und Veranstaltungen in der Menzer Kirche 12 NORD, OST NATURPARK STECHLIN-RUPPINER LAND

Meseberg Gutsanlage Zernikow Ein Dorf im Rampenlicht Ferien auf ehemaligem

Seit 2006 wird Schloss Meseberg nach auf- Rittergut wendiger Renovierung durch die Messer- Regelmäßige Veranstaltungen in der ge- schmitt-Stiftung als Gästehaus der Bundes- schichtsträchtigen Gutsanlage von Zernikow regierung genutzt. Das historische Gebäude ziehen Besucher aus allen Regionen an. kann zwar nicht besichtigt werden, dennoch Brandenburgweit einmalig ist die histori- lohnt eine Wanderung um den angren- sche Maulbeerallee und die Ausstellung zenden Huwenowsee (6 km) mit schönen zur Seidenraupenzucht. Auf einer Vielzahl Ausblicken auf das bezaubernde Schloss. Im von Festen kann man im Lehmofen backen, Frühjahr und Herbst zeigt sich der Buchen- essen, tanzen und feiern. Gästen stehen wald von seiner schönsten Seite. vier Ferienwohnungenund zwei Zimmer zur Touristinformation und Kunsterspring Verfügung. Heimatmuseum Gransee Gut Zernikow Tel. 033 06 – 216 06 Kunsterquellen und Telefon: 033 082 – 40 48 48 Wölfchen im Gehege www.gransee-info.de

Im Tierpark Kunsterspring, nördlich von Neu- ruppin, können Naturparkbesucher etwa 500 vorwiegend heimische Tiere von 100 Arten erleben. In abwechslungsreichen Ge- hegen und Anlagen sind auch Luchs, Wolf, Fischotter, Wildkatze, Wisent und Auerhuhn zu sehen. Im Naturschutzgebiet Kunsterspring, etwa 12 km nördlich von Neuruppin, befindet sich das Quellgebiet des Bächleins Kunster, das nach wenigen Kilometern in den Tornowsee mündet. Die Kunsterquellen sind zum Teil ergiebige Kesselquellen. Faszinierend ist die sprudelnde Kochquelle, die ständig Sand Neuruppin aufwirbelt. Es scheint, als koche das Wasser. Ein 3 km langer Lehrpfad führt rund um das Südliches Tor zum Quellgebiet. Tierpark Kunsterspring Naturpark Tel. 033 929 – 702 71 Neuruppin grenzt südlich an den Naturpark. www.tierpark-kunsterspring.de Lindow Lohnenswert sind ein Altstadt-Bummel, der Ausblick von der 700jährigen Wichmann- Hier sollten Sie nicht nur linde über den Ruppiner See, die Besich- KulturGutshaus Köpernitz tigung der gut erhaltenen Wallanlage im ins Kloster gehen Nordwesten der Stadt mit dem angrenzen- Schöne Künste Das sympathische Ackerbürgerstädtchen den Tempelgarten oder ein Besuch in der bietet sich als Ausgangspunkt für eine für Feinschmecker Fontane-Therme mit einzigartiger Seesauna. Wanderung auf dem rund 7,5 km langen, na- Tourismus-Service Neuruppin Südlich von Rheinsberg, in Köpernitz, lädt turnahen Wanderweg um den Wutzsee an. Tel. 033 91 – 454 60 das KulturGutshaus zu Ausstellungen, Kon- Empfehlenswert sind auch ein Bad im nahen www.tourismus-neuruppin.de zerten, Lesungen und kulturell-kulinarischen Gudelacksee und der Besuch der Lindower Veranstaltungen mit regionalem Bezug ein. Klosterruine mit ihrem schönen alten Fried- Das Gutshaus ist von Mitte Mai bis Mitte hof. Das Kloster wurde Anfang des 13. Jh. als September jeden Sonntag von 13 bis 17 Uhr Nonnenkloster gegründet. Fontane diente und zu den Veranstaltungen geöffnet. es als Vorbild für die literarische Verarbei- KulturGutshaus tung in seinem Roman „Der Stechlin“. Tel. 033 931 – 378 55 Tourist-Information Lindow www.kulturgutshaus.de Tel. 033 933 – 90 01 13 www.lindow-mark.de NORD, OST NATURPARK STECHLIN-RUPPINER LAND 13

Fürstenberg/Havel Wasserkraftanlage. Der Borstenpass ermög- Ranch Zempow. Mutterkuhhaltung, Reiten, licht Fischen und Paddlern gleichermaßen, Dorftourismus, ökologisches Bauen, Ener- Wasserstadt zwischen den Höhensprung der Havel von 1,6 Metern gieholzgewinnung, Direktvermarktung, Um- Röblin-, Baalen- und zu überwinden. Die 50 Meter lange Anlage weltbildung und Landschaftspflege bilden ist die größte ihrer Art in Brandenburg. hier eine Einheit. Ökologisches Wirtschaften Schwedtsee Tourismusverein ist für alle Bereiche Selbstverständlichkeit. Fürstenberger Seenland e. V. Rindfleisch aus ökologischer Haltung kann Die Wasserstadt Fürstenberg/Havel bietet Tel. 033 093 – 322 54 von hier direkt bezogen werden. Ein idealer viele Möglichkeiten für Wasserwanderer: www.fuerstenberger-seenland.de Ort für Urlaub auf dem Bauernhof. Kanu, Floß, Drachenboot und Dampfer ste- Der Bauerngarten Zempow enthält eine hen zur Verfügung. Zu Lande ist Fürstenberg umfangreiche Kräutersammlung und alte an den Radfernweg Berlin-Kopenhagen, Nutzpflanzenarten. Die Zempower geben den Havel- und den Königin-Luise-Radweg Anregungen für die vielfältige Verwendung angeschlossen. Die ehemalige Glashütten- von Weidenruten. Die Friedensscheune siedlung Steinförde ist ein idealer Ausgangs- Zempow setzt sich mit der Geschichte der punkt für Spaziergänger. Empfehlenswert Kyritz-Ruppiner Heide – dem ehemaligen sind Wanderungen entlang der Steinhavel, Bombodrom – aktiv auseinander. an den Ufern des Großen und Kleinen Gliet- In Zempow gibt es einen Naturerlebnis- zensees, zum Stechlinsee (Nordbucht), rund pfad mit drei Themenbereichen: sinnliche um den Peetschsee mit seinem Aussichts- Naturwahrnehmung, Flora und Fauna sowie punkt Augustablick, auf dem Röblinsee- ökologischer Landbau und artgerechte Rundweg oder eine Tour zum Menowsee. Tierhaltung. Eine Attraktion für Kanutouristen ist die Hierzu bieten folgende Rundwege Infostati- Fahrt über den Fisch-Kanu-Pass am Havel- Zempow onen: Pilzweg – 4,4 km; Eulenweg – 2,7 km; wehr in der Bahnhofstraße in Fürstenberg/ Schmetterlingsweg – 3,1 km und Schne- Havel. Die auch mit EU-Mitteln zur länd- Alles Bio im Norden ckenweg – 1,6 km. lichen Entwicklung finanzierte Anlage Bio Ranch Zempow unterquert ein Wohnhaus durch einen frei- Im Norden des Naturparks, an der Grenze Tel. 033 923 – 769 15 gelegten Turbinentunnel einer ehemaligen zu Mecklenburg-Vorpommern, liegt die Bio www.zempow-bio-ranch.de

Wissen macht Spaß – Umweltbildungsprogramme Naturpark bewusst beobachten, lernen, erleben erleben

Spezielles Angebot für Schülergruppen: Zum Thema Arbeitsort Wald können Besu- Umweltbildungsprogramme im Naturpark cher hier selbst Hand anlegen und auspro- Stechlin-Ruppiner Land. bieren, wie es ist, einmal in die Rolle eines Nahrungskette, Energiefluss, Naturschutz, Försters oder Waldarbeiters zu schlüpfen. Kreislauf, Ökosystem – das im Schulraum Vom neugestalteten Waldmuseum in Sten- vermittelte Wissen bleibt häufig abstrakt. denitz aus lässt sich die Ruppiner Schweiz Das Ziel der Umweltbildungsprogramme, auf Zanders Walderlebnispfad erkunden. die in der Natur durchgeführt werden, An neun Stationen auf rund 2,3 Kilometern besteht darin, Wechselwirkungen und Zu- Wegstrecke fordert der alte Förster Zander sammenhänge zwischen Mensch und Natur seine Tochter Waldtraut und den Besucher erlebbar zu machen. Durch dieses direkte auf, Rätsel zu lösen, Tierspuren im Schlamm Naturerleben wird zielorientiert Wissen zu erkennen oder von einer traurigen Ge- vermittelt. Die Teilnehmer sollen selbststän- schichte am See zu hören. dig erleben, entdecken und aktiv werden, Erlebnispfade Oberförsterei Neuruppin um das Gelernte besser im Alltag anwenden Tel. 033 926 – 906 58 zu können. Die Arbeit erfolgt in kleinen Waldzentrale mobil 0172 – 319 19 23 Gruppen bis zu zehn Personen. Geschulte und Förster Zander Anleiter, didaktisch aufbereitetes Material, abwechslungsreich gestaltete Programme In Alt Ruppin lädt „Die Waldzentrale“ mit und das Erlebnis Natur garantieren einen einer waldpädagogischen Ausstellung ein. eindrucksvollen Tag. www.umweltbildungsprogramme.de 14 NORD, OST NATURPARK STECHLIN-RUPPINER LAND

l ve

n a H e e

h e e r f s c e r l n y ß

h o e L o w h a h d f r w r t c c o r s G w o z y r n k n o n t L z i s a e o r e t d i e r u z k B t i o l s r l n e r t c g n K a a M e g R o u e r a e k f u b r M e b e n e p Q r l l b B N p n g i s e i e t e n R r d ä w e f m n g a b o z e i l t B u m n R i a o d m S e t e H w o l - - e r w m h Z o s e

n p l a r e o l v r u / s e e l e f e e e e c o r s s w g t s B n t b d a N s ä F S o o r s a e k t ü

o l d H z e r n l D t t W h c l d e G a b e k A r a w W v n r r n U o a K r e e t e

a a n H r s b 6 e l e b - r e 5 9 u p f d - E B w m i B f ü s - o R n w r o y r e O F e t h o e h h e f h o s n d f z t e e r l - d s r u h e t r s n d r l n - c e e o ü g m o w f l t l e W e e e w A u i r

e d l a t . o d i u n l r o e B W z e e s u e n e e s K a S S G s s S e b e

G b m N r

e . S

n o 6 e a o

e k m d l N

w l - r 9 - k a s i r f

z w r w o g n r - B n h G e c l e r e i t o r e e i l o e e g l n - c h o o g z w l G g e s l ß b k p ö e - d A r s S M h l f d o r b

o o n e ö r B e a c e p r r h ß s h a - P e u r - R o e w k r e c l u l o o G o b z e c z i

e n a o S s r h ö e t s a m r e i B G d n - u H w d t t c t n N n u h l s u G e a g e B n o s r l S c a e r e o l r w u - n e d w K m

e R u e ö r o u e r - m w n M h w n ß b z - Z e e g h ö D B h c l

o o e f s o u c n u f w S t u r e e o i S n s n r e w e e i t o e e o P e G s l u A s s o e f e N w o e g k K w l t e n r s G o c a u e P o S n k e r H t i D M W r e b n i - - e r z n g Z - w - m w n e r p e n m n e a o ß t k e Z l e e z n i r u e s f c o n o t - r e r G z a a r b b e l e e r M t P e e i l o B r g l G o s e u b r e l f e m - d s G t e h

g o . n n e t h c r s e r e n u e e k h o k e c f n d S a G i n e - e g e s u c n l o n l a z s n l ö o e t e e - n n N o m a e i e b e r R s e n l h z u w n e l R l t b l s i l e K m z l d e F g t u c e h b o e H E W u t t ß i r h c s i e e e r a u l n - o r h e d c s k e r e r S a u n g t c e e e e t t G h w i r n r t n - G - e S b H S a r S f S d i

m S o V e z S t e i s r a e t e g n d L e n g h z i - g e b a i )

o e r l l r e r z s P l s h n e r h k s e t e t d e H i t o i z r

r

r o a s c

S n t e

e b i V b i - e a u B t

r l e m e a D

z e t u h s s

r e ä s h

s - e

R M G t

i h p

r

( P s e

. e f W m

o - e l o c e . r l D n i a

l r N e g

s r H - K ß r r s e K o r n G K a u ß o z z n N d l r t i e t a w t o i ) l e g l l e r G n - o r i w G r o k ä r k T ö u e H G r e t g z o P n c z

4 r i h s t . K B - ) a i a l l e d c 5 l e u e k V e K n h S E e r b n s e M c z w ) R d i W e a - t n h t n e

m e z i ( i h t u s L g c

t

i

t

ö a

c i M r

n

h G S u r

n l (

l r h u

e W ö r R g D K n -

r c e b . b e e s l S 2 b p l s

l l b - l r s g . 2 e n s ö e h n g f a n r e i u w 1 l g i e

n n K f a r ü H B i e i o l

e e o e n - g t n u r l s G u e i d e h

e b a p h e

e

W K n n l

s

e

h

c

n h -

n T l

( h z i

e

p

R r e h e P

l e R R h R e u i n s e b . l s R o

e b z r Z u s w w r ö e H e n 2 u e t o d o R i M t l 2 l b - k w n w

l n 1 t a ü a h o a o g l s L u B t 7 c h r C s n d n s - h 6 W i A e i W e r e s c n h e o 1 r i Z i e l n e R - w F B b L e i l e g l r n l e i e r r o h g n g s e e e e S l - e r - e t s h i a c e p n t - w n e z t l s w e r n b s R h k a i t o p - S r s r e w o z e c K b d A t m e ü e w t u w r o - z e s s o w i e t n t e g t e t n s F

o i m e o R c g e d n s m r h h - o n e l m o L e r i s i ä u l b g n h i s r c e l o e R R w e r e a e o

6 P z H l u n S u e b - N Z l r o d r r e e i o E h t L o e D B w Z w s e T l B e h e w V n R ü R i D n

e c n e h e ß l i r s i o v t h o m l e o ü e o e r e r s e c S i

r - M l r Z b w e

p - z w R M r G Z a T o n m - - M e . - i p e e g r n o e h n M i w e e n e m i e a m c G - d s e L S e o u t u e l p

- e K r s e u r r n s a r p n z Z s g r z W i

e k e e r e . e i r u n o w r n B c n k a u s e R d i e T i i l G c o - l b - i w u w n p e r r s k e n g B h l h p a w e a e e n c t m e c a n i N u s o e i i Z s S l e S K n s k r e s d R M i f e r n l l c G n h p r

s a u r e h s a n - R t o n n r K e c z e b m i S g n t e l D r e e e W i i d w t n l l m o k d h Z l i T s n t i

h c i r u c a n e S c d L e e p

e l W - u w h e W s n Z h k F n K o h B f u n f c c r c i r e r i f l s w e k i u o o n o z t o h l r k B d e d f n ü r ü p i a s r l ä L n h ä

G a r o p e m c G e t z h l B K f M r s d k t e - c r i w h l s A c u e Z r i u r o i n a r o B e n e z d a T a t t p W e l N n i D o l R o e l - m g g k r W e r e o n e m i e r g i Z a b d B r e - ü a r e F

h w r e D e H z z o e l n - W b a t w d i f r n

e e o i r i P e - e e n n b e t p n s d s r r i S l l e ß a e a l e n a a o p t e b K y a w r

a a e m H g r W l b o G l B K u K e ä k e s e e R z e i R n e t h S S a w e c r i e N r D S n i e e s w t w n t o 6 k h g w a E e d m c r n r n i o R a S e e v e u t n D u b r e G h b e n i e p t c z a n K s d t n G n e K t i o - e l n k w h r o z w n H a c o e m s Z i a o F k L g l B s s w n

f F 5 ö B s ß s r r o o / l L i o o t o u - n e r t ß R e d z o A n a a i G t e i z z w / 4 i t t a z z b H o - l t m t e p a s i s e w n s

r r p s z

i p b o F e

g e g

e e t o n e m k

s i i r s t a 3 f z w s

n u r r r c

s i r n n D t g B o n

T o n e i o

e u l o R e i D u k f e t m b - r b ß r l D p h g n a a w h a 2 e d K n a g i r l c s c i r i D t h T H s p

l o p a 4 e n s t c r r r i l n 2 G h b e b / r w u u u A n 1 A c u n t t o s h o u k z n - g p u t ö e a a / t e e e r o e n r c g f t e e t h R S T n B B B N N r a u r c e S s r 0 o e e a

G T s S w t p s b s n h k s o c s e - w r u l z e o s w S t O r n o e s a a e e o t e e k z i B s D d l i f h p l h h H n B r r o u r c e c a i f o i e l u W D W l G E t d t e t s 9 s L a i 1 u r N A h W C NORD, OST NATURPARK STECHLIN-RUPPINER LAND 15

Landesvermessung und Geobasisinforma- Tourismusverein Wittstocker Land e. V. tion Brandenburg (Hrsg.), Topografische Frei- Am Bahnhof 2 zeitkarte 1:25.000, Rheinsberger Seengebiet, 16909 Wittstock/Dosse Ausgabe 2011 Tel. 033 94 – 42 95 50 ISBN 978-3-7490-4053-7 [email protected] www.wittstock.de Klemmer-Verlag (Hrsg.), Rad-, Wander- und Paddelkarte 1:50.000, Rheinsberg-Stechlin, Tourist-Information Lindow (Mark) 4. Auflage 2019 Mittelstraße 33 NORD,OST ISBN 978-3-940175-24-3 16835 Lindow (Mark) Tel. 033 933 – 90 01 13 [email protected] ADRESSEN www.lindow-mark.de

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V. Tourist-Information Fischbänkenstraße 8 „Fürstenberger Seenland“ e. V. Besucherzentrum NaturParkHaus Stechlin 16816 Neuruppin Markt 5 Kirchstraße 4 Tel. 033 91 – 65 96 30 16789 Fürstenberg / Havel 16775 Stechlin / OT Menz www.ruppiner-reiseland.de Tel. 033 093 – 322 54 Tel. 033 082 – 512 10 [email protected] [email protected] Tourismus – Service BürgerBahnhof GmbH www.fuerstenberger-seenland.de www.naturparkhaus.de Karl-Marx-Straße 1 16816 Neuruppin Tourist-Information Stechlin Naturparkverwaltung Tel. 033 91 – 454 60 Stechlinseestraße 21 Friedensplatz 9 [email protected] 16775 Stechlin / OT Neuglobsow 16775 Stechlin / OT Menz www.tourismus-neuruppin.de Tel. 033 082 – 702 02 Tel. 033 082 – 40 70 [email protected] np-stechlin-ruppiner-land@ Tourist-Information Rheinsberg www.stechlin.de lfu.brandenburg.de Remise am Schloss Rheinsberg www.stechlin-ruppiner-land-naturpark.de Mühlenstraße 15A Tourist-Information im Heimatmuseum 16831 Rheinsberg Rudolf-Breitscheid-Straße 44 Naturwacht Tel. 033 931 – 349 40 16775 Gransee Stützpunkt Menz [email protected] Tel. 033 06 – 216 06 Friedensplatz 10 www.tourist-information-rheinsberg.de [email protected] 16775 Stechlin / OT Menz www.gransee-info.de Tel. 033 082 – 502 14 Außenstelle Tourist-Information [email protected] Rheinsberg / OT Flecken Zechlin Rheinsberger Straße 15 Stützpunkt Banzendorf 16837 Rheinsberg / OT Flecken Zechlin Tel. 033 933 – 87 95 21 Tel. 033 923 - 704 12 mobil 0175 – 721 30 53 [email protected] www.naturwacht.de

KARTEN

Landesvermessung und Geobasisinforma- tion Brandenburg (Hrsg.), Topografische Freizeitkarte 1:50.000 Naturpark Stechlin- Ruppiner Land Nord, 2. Auflage 2010 ISBN 3-7490-4164-4

Landesvermessung und Geobasisinfor- mation Brandenburg (Hrsg.), Topografische Freizeitkarte 1:50.000 Naturpark Stechlin- Ruppiner Land Süd, 2. Auflage 2010 ISBN 3-7490-4165-2 16 NORD, OST

Naturpark Uckermärkische Seen Zwischen Havel und Strom

Zwischen der Havel und dem Strom liegen Überall im Naturpark trifft der Reisende auf sanft geschwungene Hügel, bedeckt mit eindrucksvolle Zeugnisse der uckermärki- Wiesen und Feldern, unterbrochen von schen Besiedelungsgeschichte. Viele Dörfer Söllen und Mooren. Zusammen mit na- verfügen über Feldsteinkirchen aus dem turnahen Buchenwäldern, ausgedehnten 12. Jh.. Die Stadtmauern Templins und Naturpark kurz und knapp Heideflächen, alten Alleen, romantischen Fürstenwerders aus dem 13. Jh. sind fast Ortschaften, über dreihundert Seen, Flüssen vollständig erhalten. Die malerisch gele- Empfohlene Rundtouren und Bächen formen sie eine Landschaft zum genen Ruinen der Zisterzienserklöster von n Wasserwanderweg Lychen – Himmel- Wohlfühlen: die , Deutschlands Himmelpfort, Zehdenick und Boitzenburg pfort – Templin bzw. Fürstenberg/ bekanntester Urlaubs-„Geheimtipp”. Die scheinen heute ein Teil der sie umgebenden Havel – Himmelpfort – Templin – Uckermark ist als Siegerregion des Bundes- Natur geworden zu sein. Lychen bzw. Fürstenberg/Havel wettbewerbs Nachhaltige Tourismusregi- n Rundwanderweg Boitzenburger onen 2012/13 gekürt worden - Auszeich- In der nordöstlichen Region des Naturparks, Tiergarten nung und Ansporn zugleich. Im Naturpark besonders in Boitzenburg, Kröchlendorff, n Naturparkradrundtour Lychen – Tem- Uckermärkische Seen können sich Besucher Arendsee, Warbende sowie in Wolfshagen plin – Zehdenick – Himmelpfort – Ly- am Reichtum der Natur erfreuen. Hier sind und Krumbeck, ist noch darüber hinaus chen und Lychen – Feldberg – Fürs- Fisch- und Seeadler zu beobachten. Auf- deutlich der Einfluss des großen Gartenar- tenwerder – Boitzenburg –Templin merksame Wanderer treffen auf Biber, deren chitekten und Landschaftsgestalters aus – Lychen Baukünste und die von ihnen gestaltete dem 19. Jh., Peter Joseph Lenné, zu sehen. Landschaft. Die Gäste können in herrlichen Schon aus diesem Grund sind Wanderaus- Tipps für weitere Unternehmungen Wäldern und an den Ufern wunderschöner flüge in die Naturparkregion ein kultur- und n Templin mit historischer Altstadt, Seen spazieren, im glasklaren Wasser baden naturhistorischer Genuss. Eine Landschaft vollständig erhaltener Stadtmauer, oder 150 km Wasserwanderwege von großer voller Romantik – und vielleicht deswegen NaturThermeTemplin und Western- Natürlichkeit und Schönheit unters Paddel schon immer von großer Anziehungskraft stadt EL DORADO nehmen. auf Künstler und Intellektuelle. Ateliers, n Fahrrad-Draisine auf einer stillgeleg- Werkstätten und Galerien können Besucher ten Bahnlinie: Fürstenberg / Havel – Reizvoll ist der ständige Wechsel zwischen entlang des Künstlerpfades aufsuchen, der Lychen bzw. Templin – Lychen Seen unterschiedlicher Typen und Größen, durch die Landkreise Barnim, Oberhavel und n Lychen mit Flößereimuseum, Kanu- von Mühlteichen und Fließen. Faszinierend Uckermark führt. und Floßfahrten ist das Schutzgebiet um den Küstriner Bach. n Ziegeleipark in Mildenberg – Wegen seiner hohe Fließgeschwindigkeit Technisches Denkmal in der Natur und guten Wasserqualität konnte sich hier n Fürstenberg/Havel mit neubyzantini- eine spezialisierte Bachfauna entwickeln. scher Stadtkirche sowie Mahn- und Bachmuschel, Kahnschnecke und Bach- Gedenkstätte Ravensbrück neunauge kommen vor, an den Ufern kann n Klosterruinen des Zisterzienserordens man auf den Eisvogel und die Gebirgsstelze in Zehdenick, Himmelpfort und treffen. Boitzenburg mit vielfältigem Kultur- angebot In der Uckermark, dieser alten Kulturland- n Kirchlein im Grünen Alt Placht schaft 80 km nördlich von Berlin, findet man Ruhe oder einen bedächtigen ländlichen Rhythmus, hübsche Städte von überschau- baren Dimensionen, idyllische Dörfer mit dem Charme schlichter Schönheit und Bodenständigkeit. NORD, OST NATURPARK UCKERMÄRKISCHE SEEN 17

Naturpark Partner

Seit 2013 gibt es die Partner-Initiative Ucker- mark. Touristische Anbieter sind mit dem Naturpark Uckermärkische Seen eine beson- dere Kooperation eingegangen. Alle Partner mussten sich einer Zertifizierung/Überprü- fung u. a. in den Bereichen „Identifikation mit dem Naturpark“, „Umweltorientierung & Regionalität“ sowie „Qualität &Service“ unterziehen und sind für die folgenden 3 Jahre offizielle Partner des Naturparks Ucker- märkische Seen. „Wir Partner des Naturparks Uckermärkische Seen leben in der Naturparkregion Ucker- märkische Seen und fühlen uns mit dem Naturpark und seinen Zielen verbunden. Wir unterstützen den Schutz unserer natürlichen Umwelt, indem wir ein qualitativ hochwer- tiges Produkt anbieten und nachhaltig in der Region wirtschaften. Wir sind stolz auf unsere Natur- und Kulturlandschaft und vermitteln dies auch unseren Gästen. Als Partner des Naturparks Uckermärkische Seen verpflichten wir uns, die Naturpark- Idee in unserer täglichen Arbeit mitzutragen und an unsere Gäste weiterzuvermitteln.“ Fast an jedem Soll der Feldmark ist im Mai der Ruf der Rotbauchunke zu hören. Ihre bemerkenswerten Rufe klingen fast wie Musik. Was hat der Gast davon?

Der Gastgeber verfügt über detailliertere Informationen zu der umgebenden Natur- landschaft als andere. Er bietet detailliertes Informationsmaterial und besondere Emp- fehlungen zu Rad-, Wander- und Kanutou- ren. Außerdem setzen sich die Gastgeber intensiv mit dem Thema Naturschutz ausei- nander und in ihrer täglichen Arbeit auf den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

Naturpark Partner: n Glashütte Annenwalde n Landhaus Arnimshain n MTS – Metzkes Tourismus Service n Multikulturelles Centrum e. V. n Gutshof Kraatz n rund UM Natur n Thomsdorf „Sommerland“ n Hotel Garni „Zum Eichwerder“ n Naturcampingpark Rehberge n Treibholz – Kanu, Floß & Herberge n Campingplatz „Am Dreetzsee“ n Ziegeleipark Mildenberg n Reit- und Fahrtouristik Lychen n Naturtherme Templin 18 NORD, OST NATURPARK UCKERMÄRKISCHE SEEN

Ausflugsziele und Aktivitäten

Alt Placht Kirchlein im Grünen

Noch 1990 stand in Alt Placht, einer ehemali- Paddeln über die Wasserscheide Flusslandschaft des Naturparks können gen Gutssiedlung nordwestlich von Templin, Wasserwanderer aber auch auf einem rund eine Einsturz gefährdete Kirchenruine, Im Kanu zum Schloss 65 km langen Rundkurs kennenlernen. Vier freigegeben zum Abriss. Inzwischen ist das Boitzenburg Tage sollten dafür mindestens eingeplant um 1700 von hugenottischen Einwanderern werden. Empfehlenswerter Start- und Zielort im normannischen Fachwerkstil erbaute Das Wasser im Einzugsgebiet des Harden- ist der Eichwerder am Templiner Stadtsee, Kirchlein in bescheidener ländlicher Pracht becker Haussees fließt zum einen Teil in die vom Templiner Stadtbahnhof oder mit wiedererstanden. Nord-, zum anderen in die Ostsee ab. Der dem Auto leicht erreichbar. Der Einstieg Das Kirchlein im Grünen hat sich zu einem Abfluss zur Nordsee wurde im 16. Jh. zur ist jedoch ebenso in Lychen, Himmelpfort geistigen und geistlichen Treffpunkt im Wasserregulierung angelegt, der östliche oder Bredereiche möglich. Kanus können an Naturpark entwickelt. Hier finden Konzerte, Abfluss ist eiszeitlichen Ursprungs. Er bietet mehreren Stationen an der Strecke gemietet Vorträge und Gottesdienste statt, können sich für eine Kanutour vom Hardenbecker werden. Zwischen Feldberg und Lychen sich Besucher mit Informationsmaterialien Haussee nach Boitzenburg (und zurück) an. ist die Befahrung des Küstriner Baches mit über den Naturpark versorgen. Der Einsetzort am Nordwestufer des Sees, Paddelbooten nur ab einem Mindestpegel Das kleine Kirchlein bildet mit den um- die Rosenower Badestelle, ist über die von 30 cm und generell nur stromabwärts stehenden über 500jährigen Linden, der Landstraße Lychen-Boitzenburg erreichbar. gestattet. Paddler müssen sich über den Pe- Feldsteinmauer und der umgebenden Von dort paddelt man am südlichen Seeufer gelstand vorab am Pegel-Telefon informie- Landschaft ein Ensemble voller Harmonie entlang Richtung Osten. Wilde Sümpfe ren, Pegelinfoscheiben zeigen die aktuelle und Schönheit, ein Symbol für die Einheit mit bizarren, wettergebleichten Bäumen Situation an. von Natur und Kultur. säumen die Verbindung zum Schumellen- Pegel-Telefon Kirchlein im Grünen (Alt Placht) see und von dort zum Küchenteich. Am Tel. 039 888 – 645 42 Tel. 039 888 – 520 63 Ostufer des Küchenteichs liegt das Schloss Treibholz (Boote und Führungen) www.kirchlein-im-grünen.de Boitzenburg, der größte Renaissancebau Tel. 039 888 – 433 77 der Uckermark. Eine Besichtigung und der www.treibholz.com Besuch des Marstalls mit Schokoladenmanu- faktur und Kaffeerösterei sowie den Früch- tezauberfrauen empfehlen sich. Sehenswert ist auch der Boitzenburger Tiergarten mit den Ruinen des ehemaligen Zisterzienser- Nonnenklosters Marienpforte und Europas größten Hudewaldresten mit etwa tausend bis zu 600 Jahre alten Eichen. Auf dem Weg dorthin liegt die Mokka-Milch-Eisbar. Die abwechslungsreiche Seen- und NORD, OST NATURPARK UCKERMÄRKISCHE SEEN 19

Flößer den Gästen die Geschichte dieses fast vergessenen Handwerks näher. Neben öffentlichen Terminen werden indi- viduelle Fahrten für Gruppen von 10 bis100 Personen angeboten, ganz nach Wunsch mit Bewirtung und Musik – ideal für Familien, Firmen oder Vereinsausflüge. Im Juli und August gibt es einmal in der Woche das „Musikfloß“ – ein Konzertgenuss der ganz besonderen Art. Auf dem Wasser wird das Draisine Floß zur Bühne und die Natur zur Kulisse. NaturThermeTemplin Treibholz (Lychen) Jim Knopf und Lukas Tel. 039 888 – 433 77 Baden wie Kleopatra www.treibholz.com spielen Die NaturThermeTemplin fügt sich mit ihrem geschwungenen Gründach harmonisch in Freihändig durch die Landschaft radeln die umgebende Hügellandschaft ein. In den und dabei nach rechts, links oder hinten Becken der Therme wird jodhaltige Thermal- schauen? Das ist auf Landstraßen nicht zu sohle mit Temperaturen zwischen 32 und empfehlen. Im Naturpark Uckermärkische 36° C als Heilmittel angewandt. Im Wellness- Seen aber kein Problem, wenn man auf bereich können Badegäste extravagant wie Schienen radelt. Auf 30 km Gleisen zwischen einst Kleopatra in einem Bad aus Milch und Templin und Fürstenberg/Havel geht es mit Öl entspannen. Ein Landschaftspark mit Ska- Fahrraddraisinen auf Entdeckertour. terparcours, Radwegen, Naturspielplätzen, Unterwegs kann man für ein Picknick stop- Sportanlagen, Aussichtshügel und Sitzgrup- pen, baden gehen: Das knallrote Gefährt pen lädt zu vielfältigen Aktivitäten ein. Der wird einfach aus den Schienen gehoben. Park stellt eine reizvolle Verbindung von der Eine Tour, die auch Jim Knopf und Lukas, Therme zur Templiner Innenstadt und zur dem Lokomotivführer, Spaß bringen würde. Annenwalde freien Landschaft der Umgebung dar. Im Schienenradler können eine Halbtagestour Sortenschaugarten können sich Besucher von Fürstenberg/Havel nach Lychen oder Ein Dorf macht über alte Apfelsorten der Uckermark infor- eine Ganztagestour von Templin nach Ly- Geschichte(n) mieren. Die Therme ist vom Bhf. Templin chen und zurück unternehmen. Stadt zu Fuß, per Rad oder Stadtbus gut zu Erlebnisbahn Templin-Fürstenberg 1991 schien das kleine Dorf Annenwalde erreichen. Kurkartenbesitzer können Templi- Tel. 033 77 – 330 08 50 keine Zukunft mehr zu haben. Ferieneinrich- ner Stadtbusse fahrscheinfrei benutzen. www.erlebnisbahn.de tungen wurden geschlossen, die Landwirt- NaturThermeTemplin schaft brach fast zusammen. Am Rand eines Tel. 039 87 – 20 12 00 riesigen Truppenübungsplatzes gelegen, www.NaturThermeTemplin.de versank das Dorf in Bedeutungslosigkeit. Doch dann wagte der Bildhauer Werner Kothe mit der Eröffnung seiner Galerie Waldhus einen Neuanfang. Wenig später öffnete auch wieder der alte Dorfkrug als Landgasthof. Im Jahr 2000 wurde die 1865 eingestellte Glashütte Annenwalde wieder in Betrieb genommen. Außer montags kön- nen Besucher hier beim Herstellungsprozess zuschauen. Annenwalde, das grüne Portal zum Natur- Treibholzfloß park Uckermärkische Seen, ist mit der zu- meist stündlich zwischen Berlin und Templin Mehr als das Glucksen bzw. Fürstenberg/Havel verkehrenden Bahn unter den Füßen und dem Linienbus Templin-Fürstenberg/ Havel gut zu erreichen. Bei einer Rundfahrt mit dem Treibholzfloß Glashütte Annenwalde lässt sich die romantische Seite der jahrhun- Tel. 039 87– 200 250 dertealten uckermärkischen Flößereitra- www.glashuette-annenwalde.de dition entdecken. Sicher navigierend über verbrennungsmotorfreie, von Seerosen umsäumte Seen, bringen die Treibholz- 20 NORD, OST NATURPARK UCKERMÄRKISCHE SEEN

Ziegeleipark Mildenberg Templin Boitzenburger Tiergarten Ton gab den Ton an Alte Stadt im neuen Glanz Geschichten von

Die Tonvorkommen um Zehdenick machten Eine gute Stunde braucht die Bahn (RB 12) Klosterfrauen, Wisenten die Havelniederung vor gut hundert Jahren von Berlin bis Templin. Zeit, sich auf die und Hudeeichen zum größten Ziegeleigebiet Europas. Seit uckermärkische Kurstadt zu freuen. Die his- dem Ende der Ziegelproduktion hat sich das torische Altstadt ist mit ihrer fast vollständig Der Name des 106 ha großen Naturschutz- rund 3.200 ha große Gebiet mit über 50 was- erhaltenen, 1735 Meter langen Stadtmauer gebietes Tiergarten Boitzenburg geht auf sergefüllten Tonstichen zu einer naturnahen sehens– und erlebenswert. Drei beeindru- seine Nutzung als herrschaftlicher Jagdgar- Landschaft entwickelt, in der wieder Biber ckende Stadttore und zwei Türme sieht ten durch die Familie von Arnim seit dem und Fischotter vorkommen und alljährlich der Besucher, der die Mauer im Innenring 18. Jh. zurück. Hier, wo bis zum Zweiten Tausende Zugvögel rasten. Im Ziegeleipark umrundet. Das Ensemble des Marktplatzes, Weltkrieg noch Wisente gehalten wurden, Mildenberg, dem „Technikmuseum in der die Maria-Magdalenen-Kirche und die stehen bis zu 600 Jahre alte Stieleichen, die Natur“, sind die alten Industrieanlagen mit St. Georgenkapelle sind liebevoll restauriert. zu den größten in Mitteleuropa erhaltenen Dampfmaschine, historischen Werkstätten, Die MitarbeiterInnen der Tourist-Information Hudeeichenbeständen zählen. Ziegeleimuseum und Ringöfen zu besichti- im historischen Rathaus begrüßen und infor- Vom harmonischen Ensemble mit der Klos- gen. Abenteuerspielplatz, Picknickbereich mieren die Gäste Templins. terruine, dem gemütlichem Gasthaus und und Gaststätte, Galerie und Multivision und Der Ursprung des Namens der Stadt – dem in der Wassermühle untergebrachten die schöne Lage machen einen Aufenthalt Templyn, spitzer Hügel am Wasser gelegen Museum führen zwei Rundwanderwege zum Vergnügen. Mit der Tonlorenbahn – deutet darauf hin, dass der Besucher im durch den märchenhaften Eichenwald und können Besucher durch die faszinierende Sommer zu Bootstouren und Badefreuden das romantische Tal des „Stromes“. Tonstichlandschaft rumpeln. auf und in die Templiner Seen gelockt wird. Sehr zu empfehlen sind die geführten Für Wanderungen bieten sich ein Naturlehr- Der Uckermärkische Radrundweg und der Touren mit einem Natur– und Landschafts- pfad oder eine Naturführung in die Umge- Märkische Landweg queren die Stadt und führer. Die Teilnehmer sehen und erleben bung an. Der Ziegeleipark hat Anschluss an der Radweg „Spur der Steine“ beginnt hier. viele Dinge, die sie ohne die fachkundige den Radweg Berlin-Kopenhagen. Wasser- Auf ihnen kann man Ausflüge in die reizvolle Führung nicht gewusst oder einfach überse- wanderer auf der Havel können direkt den Umgebung, in die beiden nationalen Natur- hen hätten. Hafen mit Biwakplatz ansteuern. landschaften Biosphärenreservat Schorfhei- e. V. Ziegeleipark Mildenberg de-Chorin und Naturpark Uckermärkische mobil 0173 – 619 70 80 Tel. 033 07 – 31 04 10 Seen unternehmen. www.boitzenburgerland.de www.ziegeleipark.de Templin – Information Historisches Rathaus Tel. 039 87 – 26 31 www.templin.de NORD, OST NATURPARK UCKERMÄRKISCHE SEEN 21

touristischen Floßfahrten, Flößermuseum und jährlichem Flößerfest an diese Tradition an und schafft sich damit ein eigenständiges touristisches Profil. Touristische Floßfahr- ten in der Tradition der uckermärkischen Flößer sind ein ganz besonderes Erlebnis. Sie werden von April bis Oktober auf dem Oberpfuhl– und Zenssee angeboten. Sie sind ein wichtiger Teil des Urlaubs auf, am und im Wasser. Campingplätze, unzählige Bademöglichkeiten, Biwakplätze, Bootsver- leih, Wanderwege und Radwege machen den staatlich anerkannten Erholungsort zu einem attraktiven Ferienziel. Tourismusverein Lychen e. V. Tel. 039 888 – 22 55 www.tourismus-lychen.de

Flößerstadt Lychen Die umgebenden ausgedehnten Wälder lieferten das Holz, die Flößer transportierten „Wir stehen auf Wasser“ es in Richtung Berlin und Hamburg. Das letzte Floß wurde noch Mitte der 1970er Schon seit dem Mittelalter hatten Fischer Jahre zusammengebaut und in Richtung und Flößer einen besonderen Einfluss auf Berlin geschleppt. Heute knüpft Lychen mit die Entwicklung der Inselstadt Lychen.

Wissen macht Spaß – beobachten, lernen, erleben

Thomsdorf Abenteuer auf Sommerland

Lernen durch Erleben, Spaß und Abenteu- er – das ist die Devise im Schullandheim Sommerland bei Thomsdorf. Hier sollen Kinder ohne erhobenen Zeige- finger oder pädagogisches Gezerre ihre Umwelt verstehen und erhalten lernen. Die schöne Umgebung, wo sich Fuchs und Hase sprichwörtlich „gute Nacht“ sagen, bietet ausgiebig Gelegenheit, den Wald, den Boden, die Gewässer und ihre komplexen Wechselbeziehungen zueinander und zu den hier vorkommenden Lebewesen zu erforschen. Neben den Umweltprogram- men haben die Kinder auf Sommerland genügend Zeit für ganz normale Abenteuer: eine Kanuwanderung zum Beispiel, Toben, Geländespiele, Schwimmen, Disco. So wird Lernen zum Vergnügen. Schullandheim Sommerland Tel. 039 889 – 721 www.thomsdorf-sommerland.com 22 NORD, OST NATURPARK UCKERMÄRKISCHE SEEN

Burg Leppin Rowa Stargard B104 Tollense- Petersdorf see Groß B104 Nemerow Woldegk Canzow Mildenitz Lieps Teschendorf Hohen- Fahrenholz zieritz Prillwitz Ballwitz Hinrichshagen Usadel Gramelow Rehberg Lübbe- Cammin Wolfshagen now B96 Hetzdorf RE5 Göhren B198 Bredenfelde Hildebrandshagen Wanzka B198 Blankensee Naturpark Kutzerow Stolpe Damm- Damerower Wald, Weisdin Watzkendorf see Schlepkower Wald Großer und Jagenbruch Uckermark See Kraatz Holzendorf Mecklenburg - Vorpommern Fürsten- Witt- Ritt- werder Ferdinands- garten Carpin stock B109 Kiecker horst Schön- Parmen- Falken- werder Feldberger see hagen Dedelow Grünow Parmen Schapow Neustrelitz Lüttenhagen Fürstenau Weggun Feldberg Arendsee Schöner- Güstow Prenzlau Conow Buchen- mark Seenlandschaft hain Fürstensee Carwitz Carwitzer Zerweliner See Koppel Naugarten Gollmitz Stromtal Funkenhagen Krewitz Triepkendorf Dreetz- Wokuhl see Berkholz Tiergarten Krüselin- Thoms- Boitzenburg Klein- see Unter- dorf Sperrenwalde ucker- Godendorf Beenz Harden- Gr. Brücken- beck Tiergarten see Rutenberg Brüsen- tinsee Rosenow Boitzenburg Linden- Klapper- walde Boitzenburg Gr. Haussee Beenz hagen Dabelow berge Kronsee Wichmanns- Stern- Altthymen Türkshof Klaus- Suckow- dorf Stern- hagen Retzow Küstrinchen Jungfern- hagen seen hagener See RE3 Thymen- Kasta- heide RE5 ven- Wurl- Lychen Küstrinsee see see see Gr. Potzlow Mahn- und Gedenk- Flößereimuseum Warthesee Kuhzer Haßleben Pinnow Warthe Trebow- See stätte Ravensbrück Großer Jakobs- see Großer Naturparkverwaltung Potzlowsee Lychensee hagen B109 Buchholz Metzel- Herzfelde Ober- Himmel- Draisinen- Mitten- Blanken- ucker- pfort thin see Fürstenberg/ strecke walde Fergitz see Stolp- Gandenitz Kloster- Havel see Kloster Alt Placht Dolgenseen- Himmelpfort walde Ragollinsee Mewen- Netzow Petznick B96 Tangers- Netzow- Kreuz- Krohnhorst Zootzen dorf bruch Kirchlein im krug see Gleuen- Petznick- Flieth Suckow RB62 Grünen see see Breder- Annen- Densow Neudorf eiche walde Templiner Natur- H Bolten- a Densow- Templin See v Frieden- Stegelitz e see Multikulturelles Groß hof l felde Qualzow Densowsee Kölpin Groß park Centrum Templin Milmers- Sabinen- Fredenwalde Blume- Beutel Röddelin dorf Stechlin- Beutel- Kölpinsee see Willmine now Barsdorf see Röddelin- Petersdorf Ruppiner Kleine see NaturThermeTemplin Götschendorf Temmen Dannen- Neutornow Schorfheide RB12 walde Lübbesee Großer Neu Land Grosser Krienertsee Temmen Dargers- Wentow-Rings- Tornow Hammel- see avel dorf Neulögow leben H spring Wentow Marienthal Zabels- Ziegeleipark Ringen- dorf Storkow Vietmanns- walde Mildenberg dorf Gollin Altlüders- Großer Steinfeld Präßnicksee dorf Ribbeck Vogel- Grunewald sang Friedrichs- Parlow A11 Gransee Milden- walde berg Groß Neuhof Groß Väter Dölln Badingen RB63 Klinitz Kurtschlag Kraatz RE5 Klein- Kappe UNESCO Mutz Zehdenick NatuJorapcahrimk sUthcaklermärkische Seen Oberhavel Biosphärenreservat B109 Häsen Schluft Naturparkverwaltung B198 Krewelin Schorfheide- Althütten- Klewesche Beobacdhoturfngs-/Aussichtspunkt B96 Häuser Bergsdorf Chorin Wer- Groß bellin- Sehenswertes Schönebeck see Touristinformation Falkenthal Liebenthal Barnim Altenhof Liebenberg B167 Werbellin Naturschutzgebiet/FFH-Gebiet Löwenberg Eichhorst Hammer Wutzsee NaturparBkrgitrzenze Grüneberg Klandorf Liebenwalde Naturpark 0 2 4 6 8 10 Dreetz- see Barnim km

NORD, OST NATURPARK UCKERMÄRKISCHE SEEN 23

KARTEN Tourismusverein Lychen e. V. Stargarder Straße 6 Rad-und Wanderkarte Rheinsberg-Stechlin, 17279 Lychen 4. Auflage 2019 Tel. 039 888 – 22 55 ISBN 978-3-940175-24-3 [email protected] www.tourismus-lychen.de Rad- und Wanderkarte Neustrelitz – Feldberger Seenlandschaft, 5. Auflage 2018 Tourismusinformation ISBN 978-3-940175-07-6 „Fürstenberger Seenland“ e. V. NORD,OST Markt 5 Rad-, Wander-, Paddelkarte Lychen – 16798 Fürstenberg/Havel Fürstenberg/Havel, 4. Auflage 2018 Tel. 033 093 – 322 54 ISBN 978-3-940175-22-9 Fax 033 093 – 325 39 [email protected] Landesvermessung und Geobasisinforma- www.fuerstenberger-seenland.de tion Brandenburg, (Hrsg.), Topografische Im Jahr 2021 wird die Naturparkverwaltung Freizeitkarte Naturpark Uckermärkische Tourismusverein neue Räumlichkeiten beziehen. Der Tem- Seen, Ausgabe 2009 Fürstenwerder Seenlandschaft e. V. pliner Hyparschalenkomplex mit dem ihm ISBN 978-3-7490-4160-2 West Ernst-Thälmann-Straße 26 umgebenen Bürgergarten wird dann der ISBN 978-3-7490-4161-9 Ost 17291 / neue zentrale Standort des Naturparks. Bis ISBN 978-3-7490-4162-6 Set OT Fürstenwerder dahin erreichen Sie uns unter folgender Tel. 039 859 – 202 Kontaktadresse: Fax 039 859 – 630 06 ADRESSEN [email protected] Naturparkverwaltung www.fuerstenwerder-seengebiet.de Uckermärkische Seen TMU Tramper Chaussee 2 / Haus 7 (Tourismus Marketing Uckermark GmbH) Tourismusverein Boitzenburger Land 16225 Eberswalde Stettiner Straße 19 Tourismus im Naturpark Uckermärkische Tel. 03334 - 662714 17291 Prenzlau Seen e. V. np-uckermaerkische-seen@ Tel. 039 84 – 83 58 83 Templiner Straße 4 lfu.brandenburg.de Fax 039 84 – 83 58 85 17268 Boitzenburger Land www.uckermaerkische-seen-naturpark.de [email protected] mobil 0173 – 619 70 80 www.natur-brandenburg.de www.tourismus-uckermark.de [email protected] www.boitzenburgerland.de Naturwacht Tourismusverband Ruppiner Land Zehdenicker Straße 1 Fischbänkenstraße 8 Stadtinformation Prenzlau 17279 Lychen 16816 Neuruppin Marktberg 2 Tel. 039 888 – 435 17 Tel. 033 91 – 65 96 30 17291 Prenzlau Fax 039 888 – 435 18 Fax 033 91 – 35 79 07 Tel. 039 84 – 83 39 52 www.naturwacht.de [email protected] Fax 039 84 – 83 39 54 www.ruppiner-reiseland.de [email protected] Naturparkverwaltung www.prenzlau-tourismus.de Feldberger Seenlandschaft Templin-Information Strelitzer Straße 42 Historisches Rathaus 17258 Feldberger Seenlandschaft / Am Markt 19 OT Feldberg 1768 Templin Tel. 03 98 31 / 527 80 Tel. 039 87 – 26 31 Fax 03 98 31 / 527 89 Fax 039 87 – 538 33 www.naturpark-feldberger- [email protected] seenlandschaft.de www.templin.de

Förderverein Feldberg – Tourist - Information Zehdenick Uckermärkische Seenlandschaft e. V. Am Markt 11 Martin-Luther-Straße 5a 16792 Zehdenick 17268 Templin Tel. 033 07 – 28 77 Tel. 039 87 – 537 33 Fax 033 07 – 42 08 77 Fax 039 87 – 40 95 61 [email protected] www.uckermaerkische-seen.de www.zehdenick-tourismus.de

24 NORD, OST

UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Wanderers Paradies – weite Wege durch stilles Land

Eine atemberaubende Fülle von Seen, servat Schorfheide-Chorin entstanden im Mooren, Wäldern und woanders ausgestor- 13. Jahrhundert. Berühmtestes Bauwerk ist benen Pflanzen und Tieren in einer alten die Klosteranlage Chorin. Der Choriner Musik- Kulturlandschaft machen die Einmaligkeit sommer in der restaurierten Klosterruine lockt des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin jährlich Hunderttausende Musikfreunde an. Biosphärenreservat kurz und knapp aus. Eine solche Landschaft, wie sie knapp 50 Kilometer nordöstlich von Berlin beginnt Das Biosphärenreservat ist ein Paradies für Lohnende Aussichten und bis vor die Tore Prenzlaus und Templins Wanderer. Die Siedlungen, die krummen Beobachtungstürme reicht, ist in Europa selten geworden. Sie sandigen Wege, die Äcker und die Häuser n am Ufer des Grimnitzsees bei Althüt- hat ihre Schönheit, ihren Reichtum an Natur aus Feldsteinen haben genügend Raum tendorf, Gänserast im Herbst, See- und bewahrt und erzählt zugleich die jahrhun- gelassen für See-, Schrei- und Fischadler, Fischadler bei der Jagd erleben dertealte Lebens-, Leidens- und Siedlungs- die ihre Horste fern vom Menschen bauen. n am bei Fergitz geschichte der Menschen dieser Region in Es gibt noch die Verstecke, die der Schwarz- n BIORAMA-Projekt Joachimsthal, alter Europas Mitte. storch bevorzugt, und ausreichend unzu- Wasserturm mit Aussichtsplattform gängliche Feuchtflächen, die der Kranich für n Aussichtspunkt „Am Melln“ Der Werbellinsee ist der bekannteste von seine Brut benötigt. n Rummelsberg zwischen Brodowin und 240 Seen in dem mit natürlichen Gewässern Pehlitz reich ausgestatteten Gebiet. Diesen Wasser- Die UNESCO hat diesen Landstrich als eines n Spitzberg bei Willmine, bekannter und reichtum und die Vielfalt der Geländeformen von rund 670 Biosphärenreservaten der beliebter Aussichts-„berg“ hinterließen vor etwa 15.000 Jahren die ab- Welt anerkannt und ihn damit in eine Reihe schmelzenden Gletscher der Weichseleiszeit. mit dem Yellowstone-Nationalpark und der Empfohlene Rundtouren Die meisten Ansiedlungen im Biosphärenre- Serengeti gestellt. n Uckermärker Landrunde (115 km) n Schorfheide-Rundweg (66 km) n Choriner Rundweg (60 km) n Alle drei Rundwege sind miteinander verbunden und kombinierbar n zahlreiche weitere, kürzere Rundwege

Tipps für weitere Unternehmungen n Angermünde mit rekonstruierter Altstadt, Tierpark und Feldsteinkirche n Wildpark Groß Schönebeck mit Kletterpark n Altes und neues Schiffshebewerk in Niederfinow n Ausstellung des GeoParks „Eiszeitland am Oderrand“ in Groß Ziethen in der Alten Dampfmühle n Wanderung im Weltnaturerbe Buchen- wald Grumsin mit Start in Altkünken- dorf oder Groß-Ziethen NORD, OST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT SCHORFHEIDE-CHORIN 25

Haupt- Besucherzentrum des Biosphären- reservats NABU- Naturerlebnis- zentrum Blumberger Mühle

Das Naturerlebniszentrum Blumberger Müh- le ist eines der größten Besucherzentren des NABU und gleichzeitig Hauptinformations- zentrum des Biosphärenreservats Schorfhei- de-Chorin. Besucher sind rund um das Jahr Für das Hauptinformationszentrum des Biosphärenreservats, die Blumberger Mühle, herzlich willkommen, Wissenswertes über sollte man einen gesonderten Besuchstag einplanen. Das Haus, in seiner Form einem Umwelt- und Artenschutz zu erfahren und Baumstumpf nachempfunden, ist Symbol für die Kreisläufe der Natur. Natur unmittelbar zu erleben. Ein vielfältiges Bildungsprogramm informiert Kinder wie Er- wachsene. Es werden wechselnde Angebote In der sich ans Haus anschließenden ein überregional bedeutender Rastplatz und Mitmach-Aktionen geboten: Wanderun- abwechslungsreichen 12 Hektar großen für Wat- und Wasservögel. Entsprechend gen, Aktionstage zu verschiedenen Themen, Naturerlebnislandschaft werden in Minia- den Richtlinien eines Biosphärenreservates Seminare, Vorträge, Ferienprogramme für turformat verschiedene Feuchtlebensräume werden sie modellhaft bewirtschaftet. Viele Kinder, Feste, Sommerferiencamps, Vogelbe- abgebildet, wie sie im Biosphärenreservat Schaulustige kommen jährlich im Oktober obachtung und vieles mehr. Schorfheide-Chorin natürlich vorkommen. zum traditionellen Abfischen. Die Teiche lie- Eine Wanderung durch diese Freifläche gen eingebettet in einem 220 Hektar großen Die Architektur des Haupthauses ist einem vermittelt einen unvergleichlichen Eindruck Naturschutzgebiet. Baumstumpf nachempfunden. Der Stumpf von Lebensräumen vielfältigster Art und symbolisiert den ewigen Kreislauf der dient gleichzeitig als Modell einer natur- Natur, in dem jedes Existenzstadium seinen verträglichen Landnutzung im Sinne eines NABU-Naturerlebniszentrum notwendigen und gleichwertigen Platz Biosphärenreservates: In unmittelbarer Blumberger Mühle als Bestandteil des Ganzen hat. Im Haus Nähe des Gebäudes finden sich zunächst Blumberger Mühle 2 selbst erfährt man Wissenswertes über das die kulturlandschaftlich geprägten Bereiche 16278 Angermünde Biosphärenreservat. Eine ständige interakti- mit Bauerngarten, Trockenrasen, Kräuter- Tel. 033 31 – 26 04 -0 ve Ausstellung zum Thema Wald und Moor beeten und Streuobstwiese. Hier können Fax 033 31 – 26 04 -50 informiert über den Reichtum von Lebens- Besucher alte Haustierrassen erleben. Wer [email protected] räumen und Entwicklungsprozessen in sich über eine kleine Hängebrücke traut, www.blumberger-muehle.de einem Biosphärenreservat. Die „Sprechende kommt zur begehbaren Schauanlage für die Eiche“, die schon über 470 Jahre alt ist und gefährdete Europäische Sumpfschildkröte. Öffnungszeiten bereits den Erlass der ersten kurfürstlichen Mit wachsender Entfernung vom Gebäude April bis Oktober: Mo - So 9 – 18 Uhr Holzordnung für die Mark Brandenburg im nehmen die Intensität der Nutzung und November bis März: Mo - So 10 – 16 Uhr Jahre 1547 miterlebte, erzählt allerhand damit die menschlichen Eingriffe ab. Hier Spannendes über die eiszeitlich geprägte kann man sehen, wie sich die Landschaft Restaurant Landschaft im Nordosten Brandenburgs. entwickelt und verändert und scheue Tiere April bis Oktober: 10 bis 17 Uhr wie der Biber ihre Spuren hinterlassen. November bis März: 11:30 Uhr bis Das hauseigene Restaurant „Zum grünen Mitarbeiter führen gerne zu regelmäßigen 15:30 Uhr Wunder“ bietet ein wechselndes Angebot Führungen oder auf Anmeldung durch die aus frischen regionalen und ökologischen Naturerlebnislandschaft oder das nahegele- Anreise Produkten. Während der Themenwochen gene UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald RE 3 Bahnhof Chorin, Bahnhof (zu Osterlamm, Apfel, Pilz, Wald oder Fisch) Grumsin. Angermünde, weiter mit Bus 453 warten zusätzlich speziell zum Thema aus- OE 63 Bahnhöfe Joachimsthal gesuchte Angebote. Geburtstage können Von verschiedenen Aussichtspunkten Kaiserbahnhof, Joachimsthal gerne (auf Anmeldung) mit Kaffee und können die Besucher auf die Blumberger www.bahn.de Kuchen gefeiert werden. Teiche schauen, zwanzig Fischteiche mit www.vbbonline.de einer Gesamtfläche von 140 Hektar. Sie sind 26 NORD, OST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT SCHORFHEIDE-CHORIN

Ausflugsziele und Aktivitäten

Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin Zu Fuß unterwegs Joachimsthal Auf dem Weg zum Urwald Nahezu unendliche Geschichte der Schorf-

Gemeinsam mit vier weiteren deutschen Möglichkeiten heide und stumme Zeugen Buchenwaldgebieten – Jasmund, Müritz, Drei große, miteinander verbundene und Die kleine Stadt am Grimnitzsee hat eine Hainich und Kellerwald, alle in Nationalparks kombinierbare Rundwanderwege erschlie- Schinkel-Kirche und im Ortsteil Grimnitz gelegen – wurde der Grumsin im Biosphä- ßen das Biosphärenreservat. Reste der alten Askanier-Burg zu bieten. Mit renreservat Schorfheide-Chorin von der Die 115 km lange Uckermärker Landrunde der Sanierung eines unter Denkmalschutz UNESCO 2011 zum „Weltnaturerbe“ erklärt. im Norden von Angermünde nach Templin stehenden Wasserturms ist sie noch um eine Der Grumsin ist mit einer Kerngebietsfläche führt durch das vielgestaltige uckermärki- Attraktion reicher geworden. Eine Aussichts- von fast sieben Quadratkilometern einer der sche Hügelland, in dem sich Felder, plattform ermöglicht dem Besucher ein 360 beiden größten Tieflandbuchenwaldgebiete Wiesen, Wald und Seen immer wieder zu Grad Panorama auf eines der größten zu- der Erde. neuen Bildern verweben. sammenhängenden Waldgebiete Deutsch- Die forstliche Nutzung seiner Kernzone Der 66 km lange Schorfheide-Rundweg lands, einen Blick über die 35 km entfernte wurde erst vor 25 Jahren beendet. Noch durchquert das große Waldgebiet im deutsch-polnische Grenze oder auf die sieht man dem Grumsin die ehemalige Südwesten des Schutzgebiets und lässt Spitze des Berliner Fernsehturms (70 km). Bewirtschaftung an. Erst in über 100 Jahren herrliche Ausblicke auf den Werbellin- und Joachimsthal ist eng mit der Geschichte der wird sich hier die volle biologische Vielfalt Grimnitzsee zu. Schorfheide verflochten. Stumme Zeugen und Schönheit natürlicher Buchenwälder Der 60 km lange Choriner Rundweg schlän- dieser Geschichte sind die für die Schorfhei- entfalten können: Wenn sich die Baumrie- gelt sich im Südosten durch den Choriner de charakteristischen knorrigen Baumge- sen, urwüchsige Baumruinen, mächtige Endmoränenbogen, führt durch Wälder, an stalten – alte ehrwürdige Eichen. 300 bis 500 Totholzstämme und eine abwechslungsrei- Seen und Mooren vorbei und schließlich am Jahre haben sie überdauert und wurden in che Waldstruktur ohne Einflussnahme des Parsteiner See entlang bis ins Tal der Oder. den Zeiten als Huteeichen genutzt, in denen Menschen entwickelt haben. Für eine solche Von Ende April bis September bringt die mit Rindern, Schafen und Schweinen noch Wiederauferstehung des Urwaldes wurden Buslinie Werbellinsee an den Wochenenden Waldweide betrieben wurde. Mehr als 2.000 1990 mit der Ausweisung der Kernzone des Wanderer und Radfahrer von den Bahnhö- dieser Baumgestalten finden sich in der Grumsin die Weichen gestellt. fen Eberswalde oder Joachimsthal direkt Schorfheide. Doch schon heute ist der Grumsin einzigar- zum Werbellinsee. Die Radmitnahme und Schorfheide-Info Joachimsthal tig: Vor allem durch seine unzerschnittene -ausleihe sind möglich. Tel. 033 361 – 646 46 Größe, seine Ausstattung mit Seen, Moo- WITO Barnim ren und Brüchen in Verquickung mit alten Tel. 033 34 – 591 00 Tiefland-Buchenbeständen. Im Tiefland Europas gibt es in dieser Größenordnung keine wertvolleren Buchenwälder mehr. Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Tel. 033 31 – 365 40 NORD, OST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT SCHORFHEIDE-CHORIN 27

Ringwallanlage kündet von den Siedlern, die weit vor dem alten Adel hier sesshaft waren. Über Klein Fredenwalde geht der Weg nach Willmine zum sagenumwobenen Sabinensee. Einen Abstecher zum Spitzberg mit dem herrlichen Ausblick über den See und das uckermärkische Hügelland sollte eingeplant werden. Von Willmine geht es dann durch die Feldmark zurück nach Groß Fredenwalde. Feld-, Wald- und Wiesenschule Groß Fredenwalde Tel. 039 887 – 47 31

Badefreuden wird, um einen Blick von oben auf das Weltnaturerbe Buchenwald zu ermöglichen. Kühles Nass an Hinter dem Dorf überquert er die Welse, den heißen Tagen Hauptzufluss des Wolletzsees. Eine uralte Kastanienallee führt in das verträumte Dorf Viele Seen laden zu einem erfrischenden Wolletz und von dort zum Informationszent- Bad im glasklaren Wasser. Zu empfehlen rum Blumberger Mühle. ist die Badestelle am Südufer des Grim- NABU-Naturerlebniszentrum nitzsees, der Lübbesee bei Templin und Blumberger Mühle der Oberuckersee südlich von Prenzlau, Tel. 033 31 – 260 40 zudem der größte und mit der sauberste See im Biosphärenreservat, der Parsteiner See, und außerdem der Werbellinsee mit Von Stegelitz nach der Europäischen Jugenderholungs- und Groß Fredenwalde Angermünde Begegnungsstätte am Ostufer, sowie der Alter Adel und Große Peetzigsee. Start und Ziel Schorfheide-Info Joachimsthal junge Störche Tel. 033 361 – 646 46 per Bahn und Rad Am Rand des Uckermark-Rundwegs Die Stadt Angermünde, die mit dem Regio- empfiehlt sich eine 15 km lange, rund nalexpress RE 3 bequem in 70 Minuten vom drei Stunden dauernde Wanderung von Alexanderplatz in Berlin aus zu erreichen ist, Stegelitz nach Groß Fredenwalde. Vom eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt Ausgangspunkt geht es nach Westen durch für Radtouren zum Informationszentrum die hügelige Ackerlandschaft mit vielen Blumberger Mühle oder in den benachbar- Feldhecken, Kopfweiden und Hügelgrä- ten Nationalpark Unteres Odertal. Anger- bern und rund um den Weinberg bei Groß münde hat eine hübsche Altstadt und eine Fredenwalde. Im Ort selbst weisen die Kirche große Feldsteinkirche, die Marienkirche, die mit ihrem Storchennest auf dem flachen durch ihre berühmte Wagnerorgel weithin Turmdach und das alte Schulhaus auf das bekannt ist. weit verzweigte Geschlecht der von Arnims Tourismusverein Angermünde hin. Ein Lehrpfad bietet Informationen über Tel. 033 31 – 29 76 60 Wolletzsee und Adlerquelle Natur und Geschichte und die alte slawische Wo junge Mädchen Osterwasser holen

Ein 18 km langer Rundwanderweg um den Wolletzsee führt am Strandbad und der Gehegemühle vorbei und erreicht am südlichen Ufer die Adlerquelle, von der sich nach altem Brauch Mädchen und Frauen Osterwasser holen. Über artenreiche Wiesen und Weiden führt der Weg nach Altkün- kendorf mit der im 13. Jh. erbauten und kürzlich restaurierten Kirche, wo in 2017 der Turm umgestaltet und begehbar gemacht 28 NORD, OST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT SCHORFHEIDE-CHORIN

Groß Schönebeck Oder-Havel-Kanals und dem Niederoder- In der Alten Schule Stegelitz sollen die Gäste bruch mit einem 43.000 Tonnen schweren Ruhe und Entspannung finden, einen Ort Wo Wolf und Wisent Stahltrog, der von dicken Stahlseilen gehal- der Begegnung mit anderen Menschen, mit guten Tag sagen ten wird. Vor seiner Eröffnung 1934 mussten Kunst und Handwerk, Musik und Kultur. Die die Schiffe über eine Schleusentreppe zu Tal gute Küche, bei der vorwiegend frische regi- Eine gute Stunde braucht die „Heidekraut- gebracht werden, an der heute ein Wander- onale und biologische Produkte verarbeitet bahn“ (RB 27) von Berlin bis zum südlichen weg entlang führt. In Kürze wird das alte werden, hat sich schnell herumgesprochen. Teil der Schorfheide bei Groß Schönebeck. Schiffshebewerk in den Ruhestand versetzt Auch als Radfahrerquartier ist die Alte Das Schorfheide-Museum im ehemaligen – ein noch viel größerer Neubau neben dem Schule beliebt. Zudem finden einige Ar- Jagdschloss zeigt eine Ausstellung zur Ge- alten übernimmt seine Aufgabe und kann beitskräfte in der strukturschwachen Region schichte der Landnutzung in der Region, vor dann auch die langen Eurokähne transpor- Beschäftigung. allem zum traditionellen Jagd- und Forstwe- tieren, die den Wasserweg nutzen. Seit 2005 trägt die Alte Schule das Prüfzei- sen und Präparate von heimischen Tieren. Schorfheide-Info Joachimsthal chen des Biosphärenreservats Schorfheide- Im 100 ha großen Wildpark nördlich des Tel. 033 361 – 646 46 Chorin. Ortes bekommt der Besucher neben Alte Schule Stegelitz einheimischen Wildarten auch alte, fast Tel. 039 887 – 611 73 ausgestorbene Haustierrassen und die www.alte-schule-stegelitz.de einstigen Bewohner dieser Landschaft wie Wolf, Elch und Wisent zu Gesicht. Restaurant, Kinderspielplatz und Informationsstelle sind Kloster Chorin weitere Verlockungen für einen ausgedehn- ten Besuch. Sommerliche Harmonien, Wildpark Schorfheide gGmbH aufgestiegen aus Ruinen Tel. 033 393 – 658 55 In der Uckermark sind die Spuren der Zis- terzienser überall sichtbar. Ein bedeutender Standort war das Kloster Chorin, das auch Alte Schule Stegelitz architektonisch Einfluss auf umliegende Gemeinden und Bauwerke hatte – wie auf Ort der Begegnung die Maria-Magdalenen-Kirche in Eberswalde. Im Stil der Backsteingotik des Nordens im Dreizehn Jahre lang stand die alte Schule in 13. und 14 Jh. erbaut, übt die Ruine beson- Stegelitz leer. Dann kamen neue Betreiber ders im Sommer eine große Anziehungskraft und richteten in dem markanten, ortsprä- aus, vor allem während der Konzerte des genden Gebäude neben der Dorfkirche Choriner Musiksommers im Innenhof der einen Gastronomie- und Seminarbetrieb mit Klosterruine. Das Besucherzentrum des Klos- nachhaltigem ökologischen Ansatz ein. ters wurde zum Servicepunkt ausgebaut. Die Alte Schule mausert sich zum Vorzei- Schorfheide-Info Joachimsthal geprojekt für nachhaltiges Wirtschaften, Tel. 033 361 – 646 46 ökologisches Bauen und Nutzung Landschaftsführer Matthias Kluth regenerativer Energien. Eine moderne Holz- Tel. 030 – 94 88 81 05 vergaserheizung, eine thermische Solar- und eine Fotovoltaikanlage wurden installiert.

Schiffshebewerk Beeindruckende Technik

Auch der Choriner Rundweg bietet empfeh- lenswerte Tagesausflüge, zum Beispiel den zum Schiffshebewerk in Niederfinow. Die 12 km lange, rund vierstündige Wanderung be- ginnt am Fuß der Endmoräne in Liepe. Vom Ortsausgang nach Eberswalde aus folgen Wanderer der Straße nach Niederfinow und gelangen kurz darauf zum alten Schiffshebe- werk, einem technischen Denkmal und einer beliebten Touristenattraktion. Das gewaltige Stahlbauwerk überwindet den Höhenun- terschied von 36 m zwischen dem Ende des NORD, OST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT SCHORFHEIDE-CHORIN 29

Ökodorf Brodowin Gesunde landwirtschaft- liche Produkte

Das Dorf liegt zwischen sieben Seen am Choriner Endmoränenbogen. Bademöglich- keiten bestehen in Ortsnähe vor allem am Brodowiner See. In der Gemeinde wird auf 1.200 ha Ökolandbau betrieben. Die Produk- te werden direkt auf dem Hof vermarktet oder in der Abokiste zu den Kunden nach Hause geschickt. Besucher können auch die Ställe und die Meierei besichtigen. Landwirtschaftsbetrieb Ökodorf Brodowin Tel. 033 362 – 246 Hotel Haus Chorin Tel. 033 366 – 500

Wissen macht Spaß – beobachten, lernen, erleben

Werbellinsee Haus der Naturpflege spielsweise durch das Naturschutzgebiet Fischteiche Blumberger Mühle. Mit der Solar Explorer Naturschutzmuseum Kindergruppen und Schulklassen bis zum was entdecken und Heuhotel 6. Schuljahr werden „Kindersafaris“ mit prak- tischen Untersuchungen in der Natur an- Auf dem Werbellinsee ist ein mit Solarstrom Das Haus der Naturpflege in Bad Freienwal- geboten. Die Kinder begreifen dadurch auf betriebenes Schiff unterwegs, das von de veranstaltet Führungen durch den idyl- spielerischem Weg ökologische Zusammen- Schulklassen, Seminargruppen, aber auch lisch gelegenen, ökologischen Lehrgarten hänge und lernen, selbst Verantwortung für anderen Interessierten gebucht werden und das Blockhaus der Naturschützer Erna das eigene Handeln zu übernehmen. kann: ein schwimmendes Forschungslabor. und Kurt Kretschmann. Er gilt als Erfinder Naturwacht Angermünde Durch den gläsernen Fußboden können die der berühmten Naturschutzeule. Heute Tel. 033 31 – 26 04 -24, -25 Passagiere direkt in die Unterwasserwelt des befindet sich hier ein Naturschutzmuseum. Sees blicken. Wasserproben werden genom- Auch mehrtägige Umweltbildungsseminare men und unter dem Mikroskop analysiert. mit Übernachtung im Heuhotel werden Hauptthema sind auch die technischen angeboten. Möglichkeiten, aus Sonnenlicht Energie zu Haus der Naturpflege e. V. gewinnen. Die Passagiere können sich selbst Tel. 033 44 – 35 82 einen solarbetriebenen kleinen Ventilator bauen und sich von der Funktion allein durch Sonnenlicht faszinieren lassen. Naturwacht Kulturlandschaft Uckermark e. V. (Schiffseigner) Sie können fachkundige Tel. 033 31 – 29 80 82 Führungen buchen [email protected] Bei der Naturwacht können Gruppen mit Voranmeldung und Terminabsprache Führungen und Diavorträge buchen, bei- 30 NORD, OST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT SCHORFHEIDE-CHORIN )

t r z a t e v r d - r a t e O h s w t G s ( k l c m o e m i e a n i t k r r 0 u a h u b - d 1 r t n s

G e

p t e

e i

h s

e r r

s n G s

a f r c t t

s F r i -

ä

e e

r s s h z a h H h o

c n s

i i p F W 8 2 s e n s F B

s o / H 6 o t i i t u 6 n t n - e

a - e 1 B A o / e a w i d - i v B n / l t h

t b w - r

n

6 O e m

ß - o h o a

s e f o e k r s r d

h e r

e C

c o e

H l l g g g e s

o o r

S

m e e a i

t a f z

e n n h r

H t e G E i s r t

s n r

u d h o

P l

n i w e c N u n

n h i f t

r

r n

e

d 4

e h n U h n h e O

w

e i i w i

r e - c c s w g F w e h t r m c s e r s b o r a e r n s c r f z u i k o ä i n S l r e u r l b e e n o u u r n t e B h o h C l t s - o s h u z e u u d a n b C o t a e r e p e 2 K e o - e C ü s o 1 B B S T N G W m w y r e Z 6 o e o e p i B u m w d r

z -

R i a P f t M u o z r B

s r

l b k e - e K r f

i n i e o s

l w 0 r l d h O

z d - u

h o d o m o n e e O t f s i C ü k k 6 d A d e r d r w z e J a R k 6 S z R ü e m t n e o t r - B r H

E

e e r ü - B t n o

l u R e

l h t t n i n F N g e n

S c S

A

r e a n t h ö k n - ö N

U S

e n i c a i g n e e h i b t

d r

r s S a

l c h r 2

-

d n s e t

e m S B a

o

f a n n b w a l

W l e n r H s a w o W e

l

h - m a

h e o r o r p n a s

u c n s e

e e l H w l / u l e s w e t d r o t B e r e a F o h e k e - a e n p P i r N a n

h l e o

a e d n -

n u

e

A k

e c c N s o

w H l o r L d e e 8 d w t z O n e d a R - t - n n w e a z t l i n h 5 t S k o w f e l t - n o F n r u 1 U e r o k

o m d a e e A g n e n o a B i c g o n d e r r w - H l n z b 6 W g ü i i l e l t s - a M e r a g 6 e w r - a e P s s o L b w U O l r E t n d b f f r t h G G e h e - r r r f o i e R e n d w e S k m n r

n e n e o ü o r h m n u

a o d e p e l B e s d a c h l d - d s u e ö i ü i g r u s s e e d 3 r n O M L h N u Z r m

f i

e e N E u

Z t u c

G

r -

e f a e

r h a e r

r R a

s n N n - r S t l t

r o d C n

e e e B F s r o e

6 d e a H W r o g u e e r - 8 6 m a g f g l a a F g - - 5 g w - 1 u z N n d e e P r f r r

n o h 1 a B o r f e e n n r s F f g i e h l u B z I G e e r k d e r N r n l h w - b ü n

i g k w o n c m e r p l r r b o n e e o - d ü e s g e e S a n m o 0 t e ö U b h z s e r z k i n n b l e 6 S B t i ü d r c s S w e r m n i i t e G B e l B e ß l e e e w o l s t O e h R a r S u a e s d o W c - H e A o A r m r l i - b r M O e u h P n B a B - e m h r c B m N e P p i c k u d b e - g r e r e m

u i e n a i n a r f e L i u m N - e h B N r d

M n R - g f w - o / o g k r n r r e - e e r g o r a r e w d e k n o r e n d l u i e e o s d h d e d w e e g g o e a m e b ß t l e f i r r e n l F b o f f i e k o i w h - o e g n - i h e e f K r i r r m c

h a n e N e n e n b ü b Ö l e Z o i c h G - ) i S r B n g k . i s P e s b n f c r d n M e s G r n e

o h e e s r f e s . e e t m S - l z a c e R t r r h l r b e t b u h h n s h w u i t o e w t B c ö m e e g s d o Z e l 1 m ö k d n s 3 i e o i f h a i G i - z e h r 1 c e E z e u w C r l f n r s r F e l i t Z w r g i s o i a A R z l W e n e z U f e e e t B e ( t e o i e u u H n N n h t S f - h W t r e e e i r M S e n l s e e c l c l k s r s 2 P n ß l r t o i h e o S t h l 6 - d o h ö r o o o - o t - m t - h c r T l B r ü r e n F n o W S e e s e u i e e z n - e R W a i C h t g K r G h t e e k e r e t i b S e s s e - Z w t c l

G C f k r t e ü O r w u S u o z w e S e n t h k l k e o o e o z i - l l ü . - c n c 3 t d e d N m r z u z n u s l k i E t e u t u l t e G e t h e h

l R o m S m

f o f r s

8 e i e c c P

N s A o i P r n e e 6 d r g S S u l 8 g e 1

- e b d a e e d 9 S e B n f e - t e d l t h 1 e i O p k l e 3 t n d r s B l S u e m c 6 a e a e e F s f - m e i a s w E e ß t w h A l n r z r w t a s R o n u b N o o t r e B w G i e k n n z n e r o a n i T e r l - u l i l a e s l t z m e h G d n B e o F t a i t d r m i e z l N

G m m K P e h t t l n e w e f ü i - e e e c r a r e

t

o M

s m m T h r

z l s e F r i o W l ü r e b t k r o e e 6 p l d o T a c h e e m G P e i ß 6 S t E e P n r h s e l A E n o t d A s e d e r h r A ß R l l - t r n ß c G e ä e e n e a e o r f r n u e r e e n r P e a i B w g i d l S G - w d l e l r 4 b r K t o s n e e K a - 2 a i f e h r e n r S B n f e w h c - i - F b i n e R r e t o e o n F L n k i t a f z e e s s e l l h h G r t l a e b l t i c - - W A e s o

l m o e

r m B

b n e l i p

d

e e f

a

- - e u d ß r S s h l t f M n g a n d n s s h a o c I i e n r h n H n i i m w c i

a l i w n n - d o o a e l i l r B i R o ß r

- o h - e f a p r d r o h K m r l h e J n n e b e i r e i e f e w e c n h r o ö i z e p e d s G e F r s l c r e - K h d s i t S r F Ü ö u e o ö n W K W K d a G e 1 l h l t 1 - a t a s A i B r h f S c e w t r - n M - i o

n t

l n k m l l l w s d

e c i e r a g e o o

s

e s n - e u b M

G s

o b r a e n e -

h o

i R k e t r k r z e h T i

r

z d d B e w - l c - h e i ä u s

d f o r e t e r e E r p f e r H

s e n e

e e

r e i e f o o s s t

-

e b F K r r S e - s s 9 d w e e o h r n s b 0 f P n f B f ä r e e d b n 1 r r e F i o d g ü n e B o o r r e r L - a d n -

d e l d a a s n h r r e s s e r K - l b e r e D k e A e M e d t n r P c ß h o g l h t n s e e t e l o k

e a a u ä l r r e o u n ß b i h l - R V s ö a e e w l

G J a l s e K o e e p D ß W r

G n

S n d o m f G n k ß i ö r

7 r e

r a - o h e T 2 G - r e o w r a c - e B e s e m n l h d o G S t t R p f d h u z e e t l s n t t e - r f e z i i p d r e l o t e r l f n u l k V h o a l i h e t e N e K n g c h h r g r W Z i - d s M e W c c t l a u n r l S i S a b

l u h h p

H

c a K

s l

n c z

k a

a m m e r k w z t r s i t - h K e p r o i l - t e r e r z

l n i n k p t n e n

e i d r e e T n e m l m a e

e v a i e e e z o s a l

d n k

g i a l K d t S b m n e n a n

a i o S H - n r p e

l - a k

l - t a d p h i

n h a r e z e l S e

H L e

g d r W e c W d e r c u

G

ä r n d s ö u d m e i e z r e

R

r r ö u t O u l b a m U R K p u w t v e m e a S s t t o W d H s B r u l a a a n - a e - - e e f B e n n f n w h f - n N r o D e k l i r e N n e d l l

k s g l o

h e r c o e

i l e b h e s

n d a g

e d n c

k e a e n v w e e o W r n i s

Z

w e l a e V ü f w L r

A e

U v H T b d o ö a K

- H h n n h s r u r e e d f O e - e r e n Z B h u o g N a 7 c l 2 e d n l 6 1 y a N o 1 B L T B h R NORD, OST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT SCHORFHEIDE-CHORIN 31

KARTE Wald-Solar-Heim Eberswalde Brunnenstraße 25 Landesvermessung und Geobasisinforma- 16225 Eberswalde tion Brandenburg, Topografische Freizeit- Tel. 033 34 –28 92 45 karte 1:30.000 Schorfheide (Set Freizeitkar- www.waldsolarheim.de ten Barnimer Land), Potsdam 2012 ISBN 3-7490-4155-5 Tourismus Marketing Uckermark GmbH Stettiner Straße 19 17291 Prenzlau NORD,OST ADRESSEN Tel. 039 84 – 83 58 83 www.tourismus-uckermark.de Kulturlandschaft Uckermark e. V. (Förderverein des Biosphärenreservates) WITO GmbH Hoher Steinweg 5 – 6 Alfred-Nobel-Straße 1 16278 Angermünde 16225 Eberswalde Tel. 033 31 – 29 80 82 Tel. 033 34 – 593 37 Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle www.schorfheide-chorin.de www.wito-barnim.de Blumberger Mühle 2 16278 Angermünde Landschaftspflegeverband Tourismusverein Angermünde e. V. Tel. 033 31 – 260 40 Uckermark-Schorfheide e. V. Brüderstraße 20 [email protected] Hoher Steinweg 5 – 6 16278 Angermünde www.blumberger-muehle.de 16278 Angermünde Tel. 033 31 – 29 76 60 Tel. 033 31 – 29 87 90 www.angermuende-tourismus.de Verwaltung www.lpv-uckermark-schorfheide.de Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Tourist-Information Templin Hoher Steinweg 5-6 Alte Schule Stegelitz Am Markt 19 16278 Angermünde Dorfstraße 37 17268 Templin Tel. 033 31 – 365 40 17268 Flieth-Stegelitz Tel. 039 87 – 26 31 www.schorfheide-chorin- Tel. 039 887 – 611 73 biosphaerenreservat.de [email protected] Denkmale Glambeck e. V. www.alte-schule-stegelitz.de Wolletzer Weg Schorfheide-Info Joachimsthal 16247 Friedrichswalde / OT Glambeck Töpferstraße 1 Feld-, Wald- und Wiesenschule Tel. 033 361 – 702 51 16247 Joachimsthal Groß Fredenwalde 27 Tel. 033 361 – 646 46 17268 Gerswalde Landwirtschaftsbetrieb Ökodorf Brodowin Tel. 039 887 – 47 31 Weißensee 1 Naturwacht Angermünde www.fww-schule.de 16230 Brodowin Blumberger Mühle 2 Tel. 033 362 – 246 16278 Angermünde Europäische Jugenderholungs- www.brodowin.de Tel. 033 31 – 26 04 -24, -25 und Begegnungsstätte Joachimsthaler Straße 20 Feriendorf Groß Väter See Naturwacht Chorin 16247 Joachimsthal Groß Väter 34 Am Amtssee 1 Tel. 033 363 – 62 00 17268 Templin / OT Groß Dölln 16230 Chorin www.ejb-werbellinsee.de Tel. 039 883 – 48 99 90 Tel. 033 366 – 530 33 www.feriendorf-gross-vaeter-see.de Waldschule Jägerhaus Naturwacht Schloßstraße 7 Mittelweg 2 16244 Schorfheide / OT Groß Schönebeck 17268 Milmersdorf Tel. 033 393 – 66 49 70 Tel. 039 886 – 57 65 FledermausWaldschule Reiersdorf Naturwacht Groß Schönebeck Reiersdorf Nr. 4 Bahnhofstraße 2 17268 Templin / OT Reiersdorf 16244 Schorfheide Tel. 039 882 – 201 Tel. 033 393 – 638 19 www.naturwacht.de 32 NORD, OST

Nationalpark Unteres Odertal Land im Strom

Die Bewährungsprobe kam unvermutet gute Beobachtungsmöglichkeiten. Fahrrad- schnell und heftig. Der Nationalpark war und Bootsverleihe stehen den Besuchern zur zwei Jahre jung, da brach das Rekord- Verfügung. Kremserfahrten und Schiffs- hochwasser von 1997 über die Oderregion reisen sind weitere Erlebnismöglichkeiten. herein. Im Nationalparkhaus in Criewen vergehen Nationalpark kurz und knapp schnell einige Stunden auf einer Entde- Damals und auch im Sommer 2010 zeig- ckungsreise durch Geschichte und Welten Lohnende Aussichten ten die Flussaue und das Poldersystem im der Region. Herbergen und Gaststätten am n Beobachtungstürme bei Stützkow Nationalpark Unteres Odertal, was sie leisten Rand der Oderniederung bieten regionalty- und Mescherin sowie im Polder B am können. Die Polder wurden geflutet, der pische, uckermärkische Gerichte und gemüt- Wrechsee, nahe der Stadt Schwedt Hochwasserscheitel dadurch etwa um einen liche Übernachtungsmöglichkeiten an. und in der Nähe des polnischen Ortes Meter gesenkt. Gleichzeitig kam dieses Was- Ognica (Nipperwiese) an der deutsch- serregime dem natürlichen Rhythmus von Eine Landschaft voller Veränderung und polnischen Grenze Überflutung und Trockenfall einer Flussaue natürlicher Dynamik, das Land im Strom. Im n Beobachtungshütte mit Fernrohr bei wieder nahe. Frühjahr bevölkern lärmende Vogelschwär- Gatow auf dem Winterdeich me die überflutete Aue. Kiebitz, Brachvögel Der Nationalpark Unteres Odertal, Deutsch- und Kampfläufer rasten in den feuchten Empfohlene Rundtouren lands einziger Auennationalpark, erstreckt Wiesen. Nach Ablaufen des Wassers aus n Gartzer Erlebnistour (20 km), markier- sich über 60 km zwischen Hohensaaten im den Flutungspoldern kann im Sommer auf ter Wanderweg zwischen Gartz (Oder) Süden und Stettin (Szczecin) im Norden. kleinen Rundwegen durch die Niederung – Mescherin – Geesow, durch das Er schützt eine Flussaue, die letzte noch gewandert werden. In dieser Jahreszeit Salveytal zurück nach Gartz in großen Teilen intakte Flussmündung beeindrucken die Sumpf- und Wasserpflan- n Rundtour Criewen – Stolpe (22 km), Mitteleuropas mit ihren angrenzenden zen der Altarme mit ihrer Blütenpracht. Im von Criewen über die westlichen Hängen, Laubmischwäldern und Trocken- Herbst versinkt die Niederung oft in dichtem Höhenzüge bis nach Stolpe, Rücktour rasen. Intakte Flussauen mit ihrer Dynamik Nebel. Jetzt ziehen große Vogelschwärme über Oder-Neiße-Radweg entlang der zwischen Überflutung und Trockenfall, ihren durch das Tal. Über 100.000 Enten, Gänse Auenlandschaft des Nationalparks vielfältigen und sich ständig verändernden und Schwäne sowie bis zu 10.000 Kraniche n Rundtour „Beiderseits der Oder“ Strukturen – Überschwemmungsflächen, rasten in der herbstlichen Flussaue. Kalte (70 km), von Schwedt zum Grenz- Auwäldern, Altarmen, Sandbänken und ruhige Wintertage laden zu erholsamen übergang, auf polnischer Seite bis Feuchtgebieten – gehören zu den arten- Wanderungen ein. Der leise Eisgang auf der Grenzübergang Hohenwutzen, auf reichsten und gleichzeitig am meisten Oder und die mit Reif bedeckten Weiden deutscher Seite an der Oder-Neiße- gefährdeten Lebensräumen Europas. erzeugen mit den winterlichen Lichtverhält- Radweg zurück nach Schwedt Mit seinen Flussaltarmen, Seggenrieden, nissen jene unvergleichliche Stimmung voll Schilfröhrichten und Feuchtwiesen ist das stiller, kühler Schönheit und Melancholie. Tipps für weitere Unternehmungen Untere Odertal ein Paradies für Wasservögel n Criewen: Schloss mit Lenné-Park, als Brut-, Rast und Überwinterungsplatz. Der Schau- und Lehrgarten weltweit vom Aussterben bedrohte Wachtel- n Burgfried in Stolpe (Aussichtspunkt) könig hat im Unteren Odertal sein größtes n Tabakmuseum Vierraden Vorkommen. n Schwedt/Oder: Altes Bollwerk, Oder- Schifffahrt, Uckermärkische Bühnen, Dieser Naturraum ist von hohem Erlebnis- Spaßbad AquariUM wert. 120 km Deiche ermöglichen ausge- n Angermünde: historischer Stadtkern dehnte Fahrradtouren oder Wanderungen. n Geologischer Garten Stolzenhagen Auf rund 54 km Länge verläuft der Oder- Neiße-Fernradwanderweg im Nationalpark. Picknickplätze und Aussichtstürme bieten NORD, OST NATIONALPARK UNTERES ODERTAL 33

Besucherzentrum NationalParkHaus Criewen

Die umfangreiche dreisprachige Ausstel- lung – deutsch, polnisch, englisch – des Besucherzentrums im Nationalparkhaus informiert auf sehr lebendige Weise über die Natur im Unteren Odertal. Sie bietet eine Zeitreise durch 10.000 Jahre Landschafts- und Besiedlungsgeschichte. Dabei blicken die Gäste zurück in eine Zeit, in der einst Mammute im Odertal lebten. Der historische Exkurs führt weiter in die Tundra der Eiszeit, zum slawischen Burgwall nach Schwedt, Das Nationalparkzentrum im Unteren Odertal ist im Schloss Criewen und den Ge- ins mittelalterliche Dorf bis in die Städte, bäuden des Gutshofes untergebracht. Das Besucherzentrum des Nationalparkhauses Orte und Landschaft der Gegenwart. Mit befindet sich im ehemaligen Schafstall. einer beeindruckenden Multi-Media-Show werden die Besucher schließlich auch in die Zukunft ins Jahr 2095, dem 100. Geburtstag Steinbeißer, Stichling und Bitterling sind zu die 400 Quadratmeter einnehmende Aus- des Nationalparks, entführt. Eine Vision beobachten. stellung führen lassen. zeigt, wie sich Flora und Fauna – vom Menschen unberührt – in eine ursprüngliche An einem Polder-Modell wird die Funkti- Im NATURA-2000-HAUS hat der National- Wildnis zurückverwandelt haben. Dabei onsweise der Überflutungsflächen und des park-Laden sein Domizil. Hier sind Souve- sind aufgrund der Klimaveränderung auch Wasserregimes veranschaulicht. Die Besu- nirs, regionale Produkte und naturkundliche ehemalige Exoten im Odertal heimisch ge- cher können mit den Wasserständen spielen Literatur erhältlich. worden. Mit einer Vorstellung der NATURA und dabei beobachten, wie bei Hochwasser 2000-Gebiete im Unteren Odertal, einem die Polder im Odertal überflutet werden. Vom Nationalparkhaus in Criewen starten Infoterminal und einem Audiosystem wurde Das Poldermodell zeigt auch das Wasserver- an vielen Wochenenden im Jahr Führun- die Ausstellung 2014 erweitert. halten in der Aue und wie der Mensch das gen und Exkursionen in den Nationalpark. Hochwasser regelt. Zusätzlich sind Erlebniswanderungen mit Ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung ist Mitarbeitern der Naturwacht und Natur- und das 15.000 Liter fassende Oder-Aquarium. So können die Besucher zu jeder Jahreszeit Landschaftsführern möglich. Vom National- 42 Fischarten leben heute in der Wasserland- und bei jedem Wetter im Nationalparkhaus parkhaus gut zu Fuß erreichbar sind zum schaft der Oder, das Aquarium beherbergt selbst auf Entdeckungsreise gehen – oder Beispiel der neue Wildniserlebnispfad und mehr als 20 von ihnen. Darunter Hecht, sich von Mitarbeitern der Naturwacht durch der Auenpfad. Aland, Rapfen, Zander und Quappe. Auch

Besucherzentum Nationalparkhaus Park 2 16303 Schwedt/Oder / OT Criewen Tel. 033 32 – 267 72 44

Öffnungszeiten 1. April – 31. Oktober: täglich 9 – 17 Uhr 1. November – 31. März: Fr – So 10 – 17 Uhr für Gruppen nach Vereinbarung Eintritt frei

Anreise Bahn / Bus: Berlin Hbf nach Angermünde oder Schwedt/Oder (Mitte), mit Nationalparkbus-Linie 468 nach Criewen www.bahn.de www.vbbonline.de 34 NORD, OST NATIONALPARK UNTERES ODERTAL

Ausflugsziele und Aktivitäten

Angermünde über Stolpe und Criewen nach Schwedt. Oder eine Rundtour von Criewen über Schöneberg nach Stolpe und zurück. Startpunkt ist Criewen. Auf dem Weg nach Süden in Richtung Schöneberg bietet sich entlang des Waldgebiets Densenberge ein weiter Blick ins Odertal. Durch Schöneberg mit seiner alten Feldsteinkirche und den Schöneberger Wald geht es nach Stolpe und von dort über die Kanalbrücke auf die östli- che Seite der Hohensaaten-Friedrichsthaler Radtouren Wasserstraße. Auf dem Uferradweg fährt man nun in nördlicher Richtung. Nach Deutschlands kurzer Fahrt bietet sich die Möglichkeit, fahrradfreundlichster nach Osten in Richtung Oder abzubiegen und auf dem Oderdeich nach Norden weiter Nationalpark zu fahren (Wegstrecke 3,5 km länger). Entlang des Kanals erreicht die Strecke nach Auf rund 54 km Länge seiner 60 km 4 km den Winterdeich. Dieser Querdeich Ausdehnung von Nord nach Süd ist der trennt die im Süden liegenden Trockenpol- Nationalpark Unteres Odertal auf einem der von den nördlich gelegenen und im ausgebauten Radweg zwischen Stolpe und Winterhalbjahr gefluteten Nasspoldern des Gartz zu durchqueren. Auch Skater wissen Internationalpark unteren Odertals. Entlang der Hohensaaten- den asphaltierten, meist auf der Deichkrone Friedrichsthaler-Wasserstraße geht es auf verlaufenden Weg mit seinem wechselnden Natur ohne Grenzen dem Uferradweg weiter bis zur Criewener Panorama zu schätzen. Die Beobachtungs- Kanalbrücke, wo der Ausgangspunkt wieder Im April 1993 wurden die benachbarten türme an der Oder bei Stützkow und an erreicht wird. polnischen Landschaftsschutzparks Unteres der Westoder bei Mescherin ermöglichen Nationalparkhaus Odertal (Park Krajobrazowy Dolina Dolnej einen weiten Blick in die Landschaft. Zudem Tel. 033 32 – 267 72 44 Odry) und Zehden (Cedyński Park Krajob- ist der Nationalpark bequem mit Rad und razowy) ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Bahn erreichbar – von Berlin aus mit dem den beiden polnischen Landschaftsschutz- Regionalexpress RE 3 jede Stunde. Als parks und dem Landschaftsschutzgebiet Nationalparkbahnhöfe bieten sich vor allem Nationalparkregion bildet der Nationalpark Schwedt/Oder (Endstation) und Angermün- Unteres Odertal einen internationalen Groß- de (noch rund 15 km Radtour bis zum Natio- schutzgebietsverbund mit einer Fläche von nalpark), aber auch Pinnow und (RB insgesamt 120.000 Hektar. 66) an. Der Regionalexpress verkraftet einen Die Landschaft auf polnischer Seite war Ansturm von maximal 50 Rädern, bequem dabei über 60 Jahre lang von jeglicher ist die Mitnahme jedoch nur in erheblich Nutzung frei und bietet deswegen ganz geringerer Anzahl. besonders ursprüngliche und wertvolle DB-Auskunft Natur. Die beiden polnischen Landschafts- Tel. 0800 – 150 70 90 Criewen schutzparks sind über die Grenzübergänge MomentUM e. V. Schwedt, Rosow, Mescherin und Hohen- Tourismus und Citymanagement Lustwandeln in Lennés wutzen zu bereisen. Region Schwedt Nationalparkhaus Criewen Nationalpark Unteres Odertal Parklandschaft Tel. 033 32 – 267 72 44 Tel. 033 32 – 255 90 Ein Erlebnis für sich ist der wunderschöne Polnische Parkdirektion Lennésche Schlosspark in Criewen mit dem Tel. 0048 91 – 481 71 20 Schloss, der aus dem 13. Jh. stammenden Radrouten zum Kennenlernen Kirche, alten Bäumen, Wiesen und dem Densen-Berge Ufer der Hohensaaten-Friedrichsthaler- Wasserstraße. Der rund zehn Hektar große und Oder-Tal Lenné-Park liegt auf dem Gelände des alten Dorfes Criewen. Charakteristisch für den Zum Kennenlernen des Nationalparks Park sind seine zahlreichen Blickachsen, die empfehlen sich Radtouren wie die von Solitärstellung der Gehölze und sein fast NORD, OST NATIONALPARK UNTERES ODERTAL 35

unmerklicher Übergang in die Landschaft. errichteten einen der stärksten Bergfriede Heute befindet sich hier das Deutsch-Polni- Deutschlands: den im Durchmesser 17 m sche Umweltbildungs- und Begegnungszen- messenden, etwa 18 m hohen und mit 5 trum Brandenburgische Akademie „Schloss bis 6 m dicken Mauern versehenen Stolper Criewen“. Der ehemalige Schafstall wurde Turm. Die Oderhänge laden zum Spazier- zum Besucherzentrum, dem Nationalpark- engehen ein. Zu Ostern sind sie beliebter haus, umgebaut. Seit 2014 hat das NATURA Austragungsort des traditionellen Eiertru- 2000 Haus mit dem Nationalparkladen und delns. Die Besichtigung des Turms ist von einem Wildnislabor seine Pforten geöffnet. Mittwoch bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr Alljährlich wird im Schlosspark das beliebte möglich. Criewener Dorffest gefeiert. Tourismusverein Angermünde In der ehemaligen Arnimschen Schloss- Tel. 033 31 – 297 660 gärtnerei betreibt der Parkgarten e. V. einen ökologischen Schau- und Lehrgarten. In unmittelbarer Nachbarschaft zum National- parkzentrum können Besucher hier alte, hei- mische Kultur- und Wildpflanzen entdecken. Neben Streuobstwiese und Kräutergarten sind die denkmalgeschützten Gärtnereige- bäude sehenswert. Dazu gehören das alte Weingewächshaus, ein runder Eiskeller und Aussichtstürme eine kleine Kunstkapelle. Der Garten ist täglich geöffnet. Blick auf Fauna und Flora MomentUM e. V. oder Oder Tourismus und Citymanagement Region Schwedt Die ganzjährige Beobachtung von Tieren Nationalpark Unteres Odertal im Nationalpark und der Blick auf den Tel. 033 32 – 255 90 Oderstrom ist von den Aussichtstürmen Nationalparkhaus Criewen in Gartz oder an der Oder bei Stützkow Tel. 033 32 – 267 72 44 und bei Mescherin möglich. Von den zwei Parkgarten e. V. Aussichtsetagen des Gartzer Turmes sind ab Tel. 033 32 – 25 08 10 Anfang Oktober besonders gut die Kraniche Mescherin beim An- und Abflug ihrer Schlafplätze auf polnischer Seite zu beobachten, im Winter Ausgezeichneter Nachbar sind die Wasservögel im Staffelder Polder Beobachtungsziel. Mescherin liegt im Norden des National- Im Kanonenschuppen von Gartz wurde der parks. Bereits mehrfach zeichnete das Nationalpark 1995 vom damaligen branden- Nationalpark-Kuratorium den Ort für eine burgischen Ministerpräsidenten Manfred besonders vorbildliche Dorfentwicklung Stolpe eröffnet. Die Neugestaltung und Re- und für die Identifikation mit den Zielen des novierung des Marktes, des Kanonenschup- Nationalparks als „Nationalparkgemeinde“ pens und des Bollwerks in Gartz wurde aus. In die Dorferneuerung flossen auch EU- durch Fördermittel der EU ermöglicht. Mittel zur ländlichen Entwicklung. Gefördert Der Turm am Wrechsee bietet im Winter- wurde der Bau des Schiffsanlegers. halbjahr einen weiten Blick auf die über- Im Osten von Mescherin schließt der polni- fluteten Polder bis zum Damm, der zum sche Landschaftsschutzpark Unteres Odertal Grenzübergang führt. Im Sommerhalbjahr an, nördlich liegen der Staffelder Tanger, der ist die Tier- und Pflanzenwelt im Deichvor- Polder 8 und der Gartzer Schrey, die Teile Stolpe land gut zu beobachten. Die Türme werden des Nationalparks sind. Westlich beginnt das regelmäßig auf fachkundigen Führungen große Landschaftsschutzgebiet National- Ein’ feste Burg der Naturwacht und der Natur- und Land- parkregion Unteres Odertal. schaftsführer aufgesucht, können aber auch Der reizvoll gelegene Ort im Süden des Nati- Von Mescherin aus starten zahlreiche Exkur- individuell genutzt werden. onalparks bietet sich ebenfalls als Ausgangs- sionen. Der Grenzübertritt nach Polen ist mit Nationalparkhaus Criewen punkt für Radtouren und Wanderungen an. dem PKW, dem Rad und zu Fuß möglich. In- Tel. 033 32 – 267 72 44 Stolpe wurde mit dem Titel „Nationalparkge- formationstafeln und ein Beobachtungsturm Naturwacht meinde des Jahres 2001“ ausgezeichnet. bieten den Durch- und Ausblick auf die Tel. 033 32 – 51 64 06 Vermutlich bereits im 8. Jh. entstand hier reizvolle Natur und Landschaft. eine slawische Burganlage, 1230 gelang- Gästeinfo im Ackerbürgermuseum Gartz te Stolpe in den Besitz der Askanier. Die Tel. 033 332 – 878 224 36 NORD, OST NATIONALPARK UNTERES ODERTAL

dem Spaßbad AquariUM, den Uckermär- allem für Verliebte. Der Rundgang durch das kischen Bühnen und dem Stadtmuseum Tal dauert ungefähr zwei Stunden. Die Wege mit Galerie hat Schwedt/Oder vielfältige sind markiert und herrliche Aussichtspunk- Attraktionen für einen lohnenden Aufent- te, wie die Bastei, gestatten einen Blick auf halt zu bieten. den Nationalpark Unteres Odertal. MomentUM e. V. Lohnenswert ist ein Abstecher zur kleinen Tourismus und Citymanagement Kirche in Zatoń Dolna, die im 18. Jh. auf Region Schwedt einer Anhöhe errichtet wurde, von dem sich Nationalpark Unteres Odertal ein schöner Ausblick bietet. Sie hat einen Tel. 033 32 – 255 90 ganz untypisch zwölfeckigen Grundriss und beherbergt im Inneren einen Barock- Tabakmuseum Vierraden altar des Holzschnitzers Heinrich Bernhard Hattenkerell (1697–1732). Sie ist samstags „Virginia made in während des Abendgottesdienstes geöffnet. Uckermark“

Die Uckermark ist nach der Pfalz und Baden Deutschlands drittgrößtes Tabakanbau- gebiet. Im Sommer können überall zwi- schen Lunow und Mescherin die zart rosa blühenden Tabakpflanzen und die vielen verschiedenartigen Tabakscheunen und Trockengebäude bestaunt werden. Vor über 300 Jahren hatten die Hugenotten den Ta- Niedersaathen bakanbau in die Uckermark gebracht. Heute wird vor allem Virginiatabak für die Zigaret- Im Tal der Liebe tenherstellung gepflanzt und geerntet. In der zweiten Hälfte des 19. Jh. avancierte Im Tabakmuseum in Vierraden, einer dreige- Wasserlabyrinth der Ort Niedersaathen (Zatoń Dolna) zu schossigen, traditionellen Tabakscheune, die einer Touristenattraktion, insbesondere für mit EU-Mitteln zur ländlichen Entwicklung Geführte Kanutouren Liebespaare. Ein Besuchermagnet ist der zu einem modernen Museumsgebäude dortige Landschaftspark, der um 1850 an- Die Oderniederung ist von zahlreichen Alt- umgestaltet wurde, erfährt der Besucher gelegt und vor ein paar Jahren rekonstruiert wässern durchzogen. Eine Kanutour durch alles über den Tabak „made in Uckermark”. wurde, das „Tal der Liebe“ (Dolina Miłości) diese Wasserwildnis vermittelt einmalige Neben Modellen, Fotos, Zeichnungen und am östlichen Steilufer der Oder mit maleri- Eindrücke und zahlreiche Naturerlebnisse. Gerätschaften zum Anbau ist unterm Dach schen Ausblicken auf die Niederung. Zertifizierte Kanuführer begleiten die Touren wie ehedem zum Trocknen aufgehängter Auf die Idee dieser Parkanlage kam Anna durch das Wasserlabyrinth. Sachkundig und Tabak zu besichtigen und zu beschnuppern. von Humbert (1798 –1860), die Frau des da- spannend erklären die Begleiter die Beson- Auf den Beeten draußen gedeihen gelb maligen Landrates Carl Philipp von Humbert derheiten im einzigen Auen-Nationalpark blühender Bauerntabak, Orienttabak mit (1805 –1867). Der in den natürlichen Wald- Deutschlands. Bei ruhigem Verhalten und weißen und Ziertabake mit braunen, blauen bestand eingebettete Park wurde auf den lautlosem Paddelschlag können Biber, Hau- und roten Blüten. Ende August/Anfang Sep- Hängen ehemaliger Buchenwälder angelegt. bentaucher, Graureiher und sogar Trauer-, tember wird alljährlich das Tabakerntefest in Mit romantischem Inventar versehen, war Zwerg- und Flussseeschwalben beobachtet Vierraden gefeiert. er auch für die Öffentlichkeit zugänglich. werden. Schwanenblume, Krebsschere, Tabakmuseum Vierraden In den folgenden Jahrzehnten sind Alleen Seerose und Pfeilkraut lassen sich vom Kanu Tel. 033 32 – 25 09 91 angelegt, weitere Brücken und Gartenlau- aus der Nähe betrachten. Die Kanusaison ben gebaut sowie exotische Baumarten beginnt im Nationalpark Unteres Odertal am gepflanzt worden. In den 1930er Jahren 15. Juli und endet mit dem 14. November Nationalparkstadt Schwedt wurden Steine zum Gedenken an berühmte eines jeden Jahres. Es gibt drei Touren, wo- Natur und Industrie in Deutsche – unter anderem Beethoven, Goe- bei diese im Wassertouristischen Zentrum the, Schiller, Bach und Bismarck – aufgestellt. der Nationalparkstadt Schwedt/Oder bzw. in direkter Nachbarschaft Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet der Ort Stolpe oder Stützkow starten. Die Buchung in Vergessenheit. Der Park verwilderte, die der Touren ist nur über den in Schwedt/Oder Die Industriestadt Schwedt/Oder mit ihrer romantische Bebauung wurde zerstört. In ansässigen Tourismusverein möglich. schönen Lage unmittelbar am National- den 1990er Jahren begann im Rahmen eines MomentUM e. V. park eignet sich durch ihre direkte Bahn- INTERREG-Projektes der Euroregion Pome- Tourismus und Citymanagement verbindung nach Berlin und Potsdam rania die Revitalisierung der Anlage. Einige Region Schwedt hervorragend als Tor zu Deutschlands Skulpturen kamen zurück, neue Gartenlau- Nationalpark Unteres Odertal Auen-Nationalpark. Mit ihrer gemütli- ben wurden errichtet, und jedes Jahr finden Tel.: 033 32 – 255 90 chen Fußgängerzone in der Altstadt, den im Park Veranstaltungen statt – natürlich vor [email protected] Einkaufsmöglichkeiten im Oder-Center, mit NORD, OST NATIONALPARK UNTERES ODERTAL 37

www.unteres-odertal.de Landschaftsschutzpark der Moore für Wanderer nicht erschließbar. Die Wege führen ausschließlich entlang der Naturerlebnis Oderdeiche. Die Strecken sind jedoch nur Wasserwildnis teilweise passierbar, da sie an einigen Stellen von Schleusen unterbrochen werden. Der Landschaftsschutzpark Unteres Odertal Mit „Flusslandschaft Reisen“ können Natur- (Park Krajobrazowy Dolina Dolnej Odry) liebhaber bereits ab April eines jeden Jahres im nördlichen, polnischen Teil des Unteren mit dem Kanu auf einer geführten Tour in Odertals bietet den Besuchern eindrucksvol- die Wildnis des Oderdeltas eintauchen. le Naturerlebnisse. Es kann geangelt werden, Übernachtet werden kann in den benach- und Wassersportlern steht ein ausgedehntes barten Orten Gryfino (Greifenhagen), Szcze- Wasserwegenetz für Erlebnistouren mit cin (Stettin), Mescherin oder Gartz (Oder). dem Kanu oder Kajak zur Verfügung. Das Flusslandschaft-Reisen östlich von Gartz(Oder) gelegene Zwische- mobil 0172 197 93 16 noderland des polnischen Parks ist wegen www.flusslandschaft-reisen.de

Wissen macht Spaß – beobachten, lernen, erleben

Wildnislabor Wildnisschule Teerofenbrücke Der Natur auf der Spur Jugend forscht

Das Wildnislabor im NATURA-2000-Haus Die Wildnisschule Teerofenbrücke bietet ermöglicht Schulklassen beste Möglichkei- individuelle Programme, die als Exkursion im ten für Projekttage im Nationalpark. Neue, Nationalpark oder als Seminar in der Wildnis- altersspezifische Programme laden seit 2017 schule gebucht werden können. Im National- insbesondere Grundschüler zum Entdecken parklabor können Wasserproben untersucht der Natur ein. werden. Kinder-, Schüler und Studenten- Nationalparkladen gruppen sind herzlich willkommen. Te. 033 32 – 267 72 01 Wildnisschule Teerofenbrücke Auenpfad Tel. 033 32 – 83 88 40 Informationen „en passant“ www.wildnisschule-teerofenbruecke.de Wildniserlebnispfad Ein Auenpfad führt auf direktem Wege von Criewen zur Oder. Entlang des 3,7 Kilometer Sprudelndes Nass langen Wanderweges zum Saathener Wehr Vom Lenné-Park in Criewen führt ein Wild- weisen Holzpfähle mit Piktogrammen auf niserlebnispfad durch einen Naturwald in die Besonderheiten der Oderlandschaft die Densenberge. Der Sturm Xavier hat hier hin. Den jeweils an den Anfangspunkten im Oktober 2017 zahllose Bäume gefällt, aufgestellten Info-Kästen können die Nati- die nun auch quer zum Weg unverändert onalparkbesucher ein kostenloses Faltblatt liegen bleiben. In diesem Wildnisgebiet darf entnehmen. Es ist reich illustriert und sich die Natur frei und von Menschenhand enthält Hinweise und Erklärungen zur Au- unberührt entwickeln. Es gilt der Grundsatz enlandschaft im Nationalpark. Das Infoblatt „Natur Natur sein lassen“. Aufgrund der soll die Besucher an verschiedenen Statio- sich entwickelnden Ursprünglichkeit und nen ganz gezielt zur Beobachtung anregen. ermöglichten Eigendynamik bietet der Wild- So wird die Aufmerksamkeit der Wanderer niserlebnispfad ganz besondere Naturerfah- beispielsweise auf die Farbenpracht der rungen. Uferpflanzen, die Vielfalt der Schilfröhrichte Naturwacht und den Artenreichtum der Hartholzauen- Tel. 033 32 – 267 72 01 wälder gelenkt. Naturwacht Tel. 033 32 – 267 72 01 38 NORD, OST NATIONALPARK UNTERES ODERTAL

Radewitz Damitzow A20 Mecklenburg- Grünz Neurochlitz Wollin Vorpommern Falken- A11 Schönfeld Staffelde walde Neuhof Tantow B113 Weselitz Geesow Mescherin Hohen- Peters- Wartin hagen Mescherin güstrow Luckow Lützlow A11 Hohenreinken- dorf B2 Zehnebeck Gartz Blumberg (Oder) Hohenselchow Heinrichshof Biesendahls- Gartz (Oder) RB66 hof Zichow

R Meichow a n Groß d Woltersdorf o Schönow w Pinnow

Fredersdorf Wendemark W Jamikow else Golm Briest B166 Kummerow Friedrichs- thal

Passow Kunow Wildnisschule Hohenfelde Teerofenbrücke

Biesen- Grünow B2 Widuchowa se Unteres brow el W Blumen- Odertal Uckermark hagen UNESCO Schöner- Gatow Beobachtungshütte r mark e Biosphären- bei Gatow d Mark O Tabakmuseum e reservat Landin Hohen- s s Krzywin Heinersdorf a landin r t Vierraden s r Frauen- e Niederlandin s hagen s a ter W ed chw hrt Welsow S erfa Qu Polder B bei Schwedt Pinnow RB61 Felchow- Schwedt/Oder see Berkholz r- RE3 ale Meyenburg sth ch B166 Felchow ri ed ri F Krajnik Dolny Flemsdorf - n te Lisie Pole B2 a a L284 Zützen s Mündesee n e h Criewen o Angermünde H Lenné-Park& Nationalpark- Krajnik Górny Schloss Criewen Crussow Schöneberg haus

Stützkow Stolpe/ Oder Stützkow er Krzymów Herzsprung Unteres Od Piasek Neukünken- Gellmers- Stolper Odertal dorf dorf Turm Nationalpark Unteres Odertal Bölkendorf Chojna Stolzenhagen Republik Nationalparkhaus B158 Bielinek Polen Beobachtungs-/Aussichtspunkt Parstein Sehenswertes Parsteiner Lüdersdorf Lunow See Lubiechów Naturschutzgebiet/FFH-Gebiet Barnim Czachów Schorfheide- Nationalparkgrenze 0 1 2 3 4 5 Chorin km NORD, OST NATIONALPARK UNTERES ODERTAL 39

KARTE Stadtmuseum Schwedt / Oder Jüdenstraße 17 Landesvermessung und Geobasisinforma- 16303 Schwedt/Oder tion Brandenburg, (Hrsg.), Topografische Tel. 033 32 – 234 60 Freizeitkarte Nationalpark Unteres Odertal mit Wanderwegen, ISBN 3-7490-4099-0 Ackerbürgermuseum Gartz (Oder) Stettiner Straße 14 a 16307 Gartz (Oder) NORD,OST LITERATUR Tel. 033 332 – 87 82 24

Deutsch-polnischer Reiseführer „NATURA Galerie am Kietz 2000 im Unteren Odertal“, 268 Seiten, 2014, Kunstverein Schwedt / Oder Nationalparkladen Gerberstraße 2 16303 Schwedt/Oder Dittberner, W., Die Vogelwelt des National- Tel. 033 32 – 51 24 10 parks Unteres Odertal, Rangsdorf 2014 www.kunstverein-schwedt.de Besucherzentum Nationalparkhaus ISBN 978-3-942062-16-9 Park 2 Kutsch- und Kremserfahrten R. Fangerow 16303 Schwedt / Oder Mangelsdorf, F. (Hrsg.), Einst und Jetzt – Am Gutshof 10 OT Criewen Nationalpark Unteres Odertal, 16278 Angermünde / OT Dobberzin Tel. 033 32 – 267 72 44 Frankfurt a. d. O., 2015 mobil 0172 – 945 14 67 ISBN 978-3-942508-12-4 Nationalparkverwaltung Unteres Odertal Kutsch- und Kremserfahrten Lehmann Park 2 Rada, U., Die Oder - Lebenslauf eines Flusses, Kastanienallee 2 16303 Schwedt/Oder Berlin 2005 16278 Angermünde Tel. 033 32 – 267 70 ISBN 3-378-01079-7 Tel. 033 31 – 213 99 www.nationalpark-unteres-odertal.eu www.urlaub-bei-lehmann.de nationalpark-unteres-odertal@nlpvuo. Vössing, A., Blutke, G., Nationalpark- brandenburg.de symphonie Unteres Odertal, Berlin 2005 Fahrrad- und Touristikcenter Bodo Butzke ISBN 3-9810032-1-7 Kietz 11 Naturwacht Unteres Odertal 16303 Schwedt/Oder Park 2 Wilke, H.-J., Das Untere Odertal, Tel. 033 32 – 83 95 00 16303 Schwedt/Oder Archivbilder, Erfurt 2005 www.kanubutzke.de Tel. 033 32 – 51 64 06 ISBN 3-89702-808-5 Tourismusinformation Nationalpark-Laden im NATURA-2000-Haus ADRESSEN MomentUM e. V. Bernd-von-Arnim-Straße 28 Tourismus und Citymanagement 16303 Schwedt / Oder Ferienhof Salvey Mühle Region Schwedt OT Criewen Salvey Mühle 3 Nationalpark Unteres Odertal Tel. 033 32 – 26 72 27 16307 Gartz / OT Geesow Vierradener Straße 31 Tel. 033 333 – 303 35 16303 Schwedt/Oder www.salveymuehle.de Tel. 033 32 – 255 90 [email protected] Geologischer Garten www.unteres-odertal.de Elsengrund 7 16248 Lunow-Stolzenhagen Tourismusverein Angermünde e. V. OT Stolzenhagen Brüderstraße 20 Tel. 033 365 – 359 16278 Angermünde www.geologischer-garten.de Tel. 033 31 – 29 76 60 [email protected] Tabakmuseum Vierraden www.angermuende-tourismus.de Breite Straße 14 16306 Vierraden Tel. 033 32 – 25 09 91 40 NORD, OST

Naturpark Barnim Natur erleben mit S-Bahnanschluss im Norden Berlins

Der Naturpark Barnim ist ein länderübergrei- Seen säumen, wie bei dem bei Badegästen fendes Großschutzgebiet von Brandenburg beliebten Liepnitzsee. Zahlreiche natürlich und Berlin. Auf etwa 5 Prozent der Fläche ist mäandrierende und unverbaute Fließgewäs- mit dem Naherholungsgebiet der Bezirke ser, aber auch der Finowkanal und der so Pankow und Reinickendorf der Berliner Bär genannte Lange Trödel, laden zu Wanderun- Naturpark kurz und knapp zu Hause. Die Heimat des Brandenburger gen ein. Hier leben der verspielte Fischotter, Adlers liegt im Städtedreieck Bernau, Ebers- der baumfällende Biber und die wuselige Lohnende Aussichten walde und Oranienburg. Vom pulsierenden Wasserspitzmaus. Mit Geduld kann der Be- n Aussichtsturm am Rundweg durch das Zentrum der Bundeshauptstadt kann man sucher sogar den schillernden Eisvogel bei Naturschutzgebiet „Schönower Heide“ im Nu in die ruhigen, erholsamen Land- der Jagd auf Kleinfische beobachten. n Aussichtsplattformen für Vogel- schaften des 750 Quadratkilometer großen beobachtung im Naturschutzgebiet Naturparks gelangen. Im Naturpark brüten außerdem Storch, „Karower Teiche“ Kranich und Wachtelkönig. Auch Orchi- n Auf den Rieselfeldern Die Eiszeiten hinterließen im Naturparkge- deen und seltene Moorpflanzen wie der n Am Bogensee biet vielgestaltige Landschaftsformen. Das „fleischfressende“ Sonnentau kommen auf n Kaiser-Friedrich-Turm Eberswalder Urstromtal mit seinen bewal- Niedermoorstandorten vor. deten Terrassen und feuchten Niederungen Empfohlene Rundtouren bestimmt den Norden, die landwirtschaft- Von Berlin aus ist es nur der sprichwörtliche n (Rad-)Wanderung durch das Briesetal lich genutzte und von Alleen und Seen be- Katzensprung in die Schönheit des Barnim. (ca. 17 km) stimmte Barnimplatte mit ihren fruchtbaren Ausflügler können die S-Bahn ins Briesetal, n (Rad-)Wanderung am Nonnenfließ Böden die Mitte und die Havelniederung mit nach Buch oder Karow nehmen. Tagestou- (11 oder 20 km) weiten Grünlandflächen den Nordwesten rismus spielt im Naturpark Barnim von allen n (Rad-)Wanderung durch das des Naturparks. Großschutzgebieten Brandenburgs die Biesenthaler Becken (ca. 20 km) größte Rolle. n (Rad-)Wanderung am Wandlitzer See Der Naturpark Barnim ist reich an Seen und und Liepnitzsee (ca. 11 km) Kleingewässern. Dort sind seltene Tiere und Pflanzen zu Hause, so z. B. die Rotbauchun- Tipps für weitere Unternehmungen ke. Das kleine Tier mit dem orange-schwarz n Basdorf mit „Heidekrautbahnmuseum“ gemusterten Bauch und der melancholi- (Eisenbahnmuseum) schen Stimme ist das Wappentier des Natur- n Bernau b. Berlin mit Stadtkirche, Muse- parks. In seinem Lebensraum, den Ackersöl- en im Steintor und im Henkerhaus len (wassergefüllten Mulden), kommen noch n Biesenthal mit historischem Ortskern andere bedrohte Amphibienarten, wie der n Eberswalde mit Zoo, Forstbotani- bunte Kammmolch und die Knoblauchkröte, schem Garten, Familiengarten vor. n Finowfurt mit Luftfahrtmuseum n Liebenwalde mit Heimatmuseum Über die Hälfte des Naturparks ist bewaldet. n Oranienburg mit Schloss und Museum Die Kiefer dominiert, es finden sich aber n Gedenkstätte und Museum auch naturnahe Buchenwaldbestände, Sachsenhausen Eichenmischwald und Erlenbrüche. n Wandlitz mit BARNIM PANORAMA Besonders attraktiv ist es, wenn diese alten Naturparkzentrum und Agrarmuseum Buchenwälder oder geheimnisvoll anmu- tenden Erlenbrüche die Ufer naturnaher NORD, OST NATURPARK BARNIM 41

Besucherzentrum BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum – Agrarmuseum Wandlitz

Im BARNIM PANORAMA präsentieren sich das Besucherzentrum des Naturparks und das Agrarmuseum Wandlitz unter einem Dach. Die Ausstellung „Geformte und Genutzte Landschaft“ erzählt die Geschichte des Barnim von der eiszeitlichen Wildnis zur modernen Kulturlandschaft. Zudem wird die Die Gestaltung des Gesamt-Ensembles des neuen BARNIM PANORAMA im alten Vielfalt in verschiedenen Themenräumen Dorfkern von Wandlitz lehnt sich an einen für die Region typischen Drei-Seiten-Hof an. erlebbar. So führt im „Wilden Barnim“ eine Multimediashow 20.000 Jahre zurück und Besucher verfolgen die Veränderung der auf der Naturbühne oder im Amphibien- Tag der Parke, die Wandlitzer Sommerfrische Landschaft von den eisigen Anfängen bis theater, ob riechen, kriechen, beobachten und das Erntefest zum Tag der Regionen, die zur Ankunft des Menschen. oder nur ausruhen - der ca. 150 Meter lange nicht verpasst werden sollten. Rundweg bietet eine Fülle für Groß und Im Themenraum „Bewegte Böden“ erfahren Klein. die Gäste alles über Böden, ob als Nahrungs- spender, als Lebensraum, als strittiger Besitz Das BARNIM PANORAMA ist ganzjährig und als Spekulationsobjekt. Auch können sie geöffnet und kann ganz individuell oder im sich ihren Weg durch eine „Traktoren-Herde“ Rahmen einer der zahlreichen Führungen bahnen, vom legendären Lanz-Bulldog bis erlebt werden. Audioguides für Kinder und zum ZT 323, dem letzten DDR-Traktor. Und Erwachsene bieten darüber hinaus allerhand beim Steuern in einem High-Tech- Traktoren- Historisches und Kurioses zu ausgewählten Führerhaus werden Kinderträume wahr. Ausstellungsstücken. Neben wechselnden Der Themenraum „Land-Leben“ zeigt den Führungen, Sonderausstellungen und som- Wechsel der Jahreszeiten und die damit ver- merlichen Klassik-Konzerten locken Groß- bundenen Tätigkeiten in Feld und Flur, Haus- veranstaltungen, wie das Museumsfest zum und Hofwirtschaft. Im Raum „See-Blicke“ öff- net sich der Blick über den Wandlitzer See. Ein über 4 Meter langer Original-Bohrkern BARNIM PANORAMA (Tegeler Fließtal und Schönerlinder fördert Details zur Geschichte der Wandlitzer Naturparkzentrum · Teiche) Landschaft zu Tage. Dabei geben Analysen Agrarmuseum Wandlitz OE 60 Bhf. Rüdnitz / Bhf. Biesenthal der in den Seeablagerungen gespeicherten Breitscheidstraße 8-9 (Biesenthaler Becken); Bhf. Melchow Pollen Aufschluss über Pflanzen von der Eis- 16348 Wandlitz (Nonnenfließ / Melchower Schweiz) zeit bis heute. Und was gibt es Schöneres, als Tel. 033 397 – 68 19 20 NE 27 („Heidekrautbahn“) Bhf. Basdorf die Welt von oben zu sehen: Eine begehbare [email protected] (Eisenbahnmuseum) / Bhf. Wandlitz Karte im Themenraum „Barnim-Geschichten“ www.barnim-panorama.de (Agrarmuseum, Liepnitzsee) / lädt zu Entdeckungen im Naturpark aus der Bhf. Wandlitzsee (Strandbad) / Vogelperspektive ein. Öffnungszeiten Bhf. Ruhlsdorf-Zerpenschleuse täglich außer freitags 10 – 18 Uhr („Langer Trödel“); Im Schaugarten treffen Besucher auf fast nur Sa. und So. Bhf. Schmachtenhagen vergessenes Wurzelgemüse, seltene Getrei- Anreise (Oberhavel Bauernmarkt) dearten und -sorten, eine überraschende S-Bahn S 1 Bhf. Borgsdorf (Briesetal) www.bahn.de Kartoffelvielfalt oder Gemüse, das blühen S 2 Bhf. Karow (Karower Teiche), www.vbbonline.de darf, um zum Erhalt der Sortenvielfalt den Bhf. Buch (Rieselfeldlandschaft bei Samen zu gewinnen. Im Entdeckerpfad sind Hobrechtsfelde) die Lebensräume des Naturparks Barnim im S 8 Bhf. Mühlenbeck-Mönchmühle Kleinen zu erkunden. Sei es im Baumhaus, 42 NORD, OST NATURPARK BARNIM Ausflugsziele und Aktivitäten

an Rad- und Wanderrouten reicht von attraktiven Rundwegen um kleinere Seen bis zu großen, etappenweise zu erkundenden Wanderwegen wie dem Barnimer Dörfer- weg, dem Naturpark-Meridian und dem 66-Seen-Wanderweg. Der „Wanderführer Na- turpark Barnim“ enthält Vorschläge für mehr als ein Dutzend Wanderungen, Radtouren und Spaziergänge. Am Ufer des fast vollständig von Buchen- wald umgebenen Liepnitzsees verläuft ein sehr schöner Rundwanderweg. Die kleine Insel „Großer Werder“ mitten im Liepnitzsee ist stündlich mit einer Fähre zu erreichen. Auch dort gibt es, wie an den anderen Ufern des Liepnitzsees, beliebte Badestellen. Reiter kommen in den schönen Landschaf- ten des Naturparks Barnim ebenfalls gut herum. Besonders der berlinnahe, südliche Bereich ist gut mit Reitwegen und Reiterhö- fen erschlossen. Tourismusverein Naturpark Barnim e. V. Tel. 033 397 – 672 77 Naturpark per Bahn Rad-, und Wanderrouten www.barnim-tourismus.de Naturwacht Barnim Ohne Stau, ohne Stress Natürlich mit Muskelkraft Tel. 033 397 – 67 03 17 ADFC Berlin Viele reizvolle Ausflugsziele sind von Berlin Organisierte Rad- und Fußwanderungen Tel. 030 – 448 47 24 aus stress- und staufrei mit den S-Bahnlinien in ausgewählte Regionen des Naturparks S 1, S 2 und S 8 erreichbar. Dazu gehören vor werden unter anderem von Naturwacht, allem das Tegeler Fließ, das Briesetal und die Naturschutzbund und dem ADFC angebo- Karower Teiche. Für kulturell Interessierte ten. Von den Radfernwegen Berlin – Ko- bieten sich Ausflüge in die „Hussitenstadt“ penhagen und Berlin – Usedom führt eine Bernau und nach Oranienburg an. flächendeckende Beschilderung direkt zu Die Heidekrautbahn (NE 27) bringt Besucher den Attraktionen des Naturparks. Die Vielfalt direkt in den zentralen Bereich des Natur- parks. Sie verbindet den S-Bahnhof Karow über Basdorf mit Groß Schönebeck bzw. Wensickendorf. Mit dem Fjordpferdehof „Insel“, einer Wasserskianlage, dem Holzfloß „Schippelschute“ und einem Kanuverleih gibt es in Ruhlsdorf und Zerpenschleuse ein vielfältiges touristisches Angebot. Auch die OE 60 zwischen Berlin und Eberswalde über Rüdnitz, Biesenthal und Melchow erschließt Besuchern das Natur- parkgebiet schnell und bequem. Das urige Nonnenfließ erreichen Bahnreisende direkt über den Naturparkbahnhof Melchow. Tourismusverein Naturpark Barnim e. V. Tel. 033 397 – 672 77 www.barnim-tourismus.de NORD, OST NATURPARK BARNIM 43

Unterwegs auf dem Tierbeobachtungen historischen Finowkanal Faszinierende Welt Auf dem Wasser der Wasservögel „wandeln“ Auf größeren Seen und Teichen sind Enten, Der fast 400 Jahre alte Finowkanal im Nor- Rallen und Säger im Herbst und Frühjahr gut den des Naturparks gehört zu den ältesten zu beobachten. Dafür kommen die Karower noch befahrbaren künstlichen Wasserstra- Teiche (S 2 bis Berlin-Karow), die Schöner- ßen Deutschlands. Sein naturnaher Zustand linder Teiche (S 8 bis Mühlenbeck-Mönchs- hat inzwischen auch den Biber bewogen, mühle), der Lehnitzsee (S 8 bis Lehnitz), der sich hier wieder anzusiedeln. Der historische Summter und der Mühlenbecker See (S 8 bis Treidelweg am Ufer eignet sich wundervoll Mühlenbeck-Mönchsmühle, von dort mit als Rad- und Wanderweg. Der alte Finowka- Die Schippelschute dem Bus), der Obersee und der Liepnitzsee nal verläuft parallel zum Oder-Havel-Kanal. (NE 27, „Heidekrautbahn“ bis Wandlitzsee) Da er nicht von Frachtschiffen befahren Wasserwandern – in Frage. wird, ist er für die Sport- und Freizeitschiff- die bequeme Tour Im Herbst stärken sich zahlreiche Kraniche fahrt eine attraktive Verbindung. auf abgeernteten Maisschlägen. Zu be- Die vielen, zum Teil historischen Schleu- Ein Erlebnis ist die Fahrt auf dem Finowkanal obachten sind die „Vögel des Glücks“ bei senanlagen zwischen Marienwerder und mit der Schippelschute, einem überdach- Liebenwalde im Norden des Naturparks. Hohensaaten verleihen dem Wasserwandern ten, motorgetriebenen Ausflugsfloß. Auf Auf dem ausgeschilderten Wanderweg einen besonderen Reiz, stellen allerdings der ältesten noch schiffbaren Wasserstraße durch das Briesetal bis nach Zühlsdorf (S 1 auch zeitintensive Hindernisse dar. Mehrere Deutschlands wurde früher in großem Stil oder S 8 bis Birkenwerder oder Borgsdorf) Rastplätze und Marinas laden zum Verweilen Holz geflößt. Die Schippelschute schip- besteht ganzjährig die Chance, den bunt ein und Bootsverleihe haben unterschiedli- pert zwischen Finowfurt und Ruhlsdorf- schillernden Eisvogel zu sehen. Der Weg che Bootstypen im Angebot. Zerpenschleuse gemütlich hin und zurück führt in Zühlsdorf an der früher mit Wasser KAG Region Finowkanal und passiert dabei auch mehrere Schleusen. angetriebenen Sägemühle, am schön gele- Tel. 033 34 – 38 49 13 Auf dem Floß wird Musik und Gastronomie genen ehemaligen Forsthaus Wensickendorf www.finowkanal.info geboten. Es kann von Gruppen bis zu 70 und am Naturdenkmal Papenluch vorbei. Personen gebucht werden und ist auch für Naturwacht Barnim Rollstuhlfahrer geeignet. Tel. 033 397 – 67 03 17 MST-Touristikflößerei mobil 0175 – 721 30 84 Tel. 033 35 – 302 03 www.schippelschute.de 44 NORD, OST NATURPARK BARNIM

Die Schönower Heide Im Herbst lockt der Feste Feiern im Naturpark lila Blütenteppich Lebensfreude einer ganzen Region Einzigartig für den Naturpark ist im Spät- sommer ein Teppich der lilablühenden Zu den beliebtesten Veranstaltungen im Besenheide. Der ehemalige Truppenübungs- Naturpark Barnim gehören das Naturpark- platz bietet Arten wie der Feldgrille, Röhren- fest, das traditionell an wechselnden Orten spinne, Zauneidechse oder dem Wiedehopf im Naturpark stattfindet sowie das Muse- ideale Bedingungen. Alles Arten, die in ums- und Erntefest des BARNIM PANORAMA. anderen Gebieten längst selten geworden Im Mai kann man auf dem Museumsfest in sind. Wandlitz Agrar-Oldtimer besteigen oder tra- Jahrelange militärische Übungen hinter- ditionelles Dorfhandwerk in Aktion erleben. ließen einen fast baumlosen Lebensraum. Im Spätsommer lockt das Naturparkfest mit Allerdings würde diese einzigartige Land- Live-Musik, Infoständen, Umweltbildungs- schaft schnell wieder zuwachsen, wenn angeboten wie Nistkasten-Bau mit der nicht Rot-, Dam- und Muffelwild die jungen Naturwacht sowie Apfelsortenbestimmung, Triebe der Gehölze abbeißen würden. Hobrechtsfelder Pilzberatung und spannenden Angeboten Ein 7 km langer Rundweg führt um das Rieselfeldlandschaft für Kinder wie z. B. einem Wasserspielmo- Gatter. Hier können Besucher auf Informa- bil. Zum Herbstanfang lädt das Erntefest tionstafeln mehr über die Heide erfahren. Tierische Landschafts- Besucher zu regionalen Spezialitäten und Am Ende lädt ein Heidequiz ein, das frisch pfleger und Kunst am Aktivitäten von A wie Angeln über K wie entdeckte Wissen auf die Probe zu stellen. Kartoffelbuddeln und Kürbisschätzen bis Naturparkverwaltung Weg hin zu S wie Strohburgklettern ein. Wer will, Tel. 033 397 – 299 9-0 kann von Berlin per Rad „anreisen“. Die Hobrechtsfelder Rieselfelder werden In den Gemeinden finden zahlreiche kleine von zahlreichen tierischen Helfern gepflegt. und größere Feste statt. Mitte Juni wird im Neben robusten Rinderrassen wie Galloway nahe gelegenen Bernau das Hussitenfest und Highlander kommen hier Konik-Wild- und Ende September das Festival alter Musik pferde in der halboffenen Waldlandschaft gefeiert. ihren „landschaftspflegerischen Pflichten“ Naturparkverwaltung nach. Die neun Weideflächen sind durch Tel. 033 397 – 299 9-0 Tore begehbar, so dass Radfahrer und Wan- BARNIM PANORAMA derer die Tiere auch aus der Nähe beobach- Tel. 033 397 – 68 19 20 ten können. Tourist-Information der Stadt Kunstinteressierte sollten sich ebenfalls Bernau bei Berlin eingeladen fühlen. Entlang der Wege setzen Tel. 033 38 – 76 19 19 Skulpturen aus Holz und Naturstein Akzente und fügen sich gleichzeitig harmonisch in die Landschaft ein. Naturparkverwaltung Tel. 033 397 – 299 9-0 NORD, OST NATURPARK BARNIM 45 Wissen macht Spaß – beobachten, lernen, erleben

Hobrechtsfelde Waldschulen Erlebnispfad Rund um die Was man kennt, das Löwenzahnpfad Rieselfeldlandschaft schützt man vor den Toren Berlins

Im denkmalgeschützten Kornspeicher erlebt Walderlebnistouren, Tümpeltouren, Survival- In nur einer Viertelstunde ist vom S-Bahnhof der Besucher Geschichte und Geschichten training oder Kindergeburtstagsfeiern – das Mühlenbeck / Mönchmühle der Löwenzahn- rund um die Rieselfeldlandschaft Hobrechts- Angebot der Waldschulen im Naturpark ist pfad zu erreichen. Im Naturschutzgebiet felde. Die Zeitreise verläuft von den Anfän- vielfältig. Naturerlebnispfade – oder Natur- Schönerlinder Teiche können die Besucher gen der historischen Waldweide über die gärten, Naturspielbereiche und Feuerstellen an verschiedenen Erlebnisstationen das Trennung von Forst und Landwirtschaft, den bieten beste Voraussetzungen, die Natur zu Leben in einer Hecke ergründen, etwas über Betrieb der Berliner Rieselfelder mit dem entdecken und zu begreifen. Inmitten des tierische Landschaftspfleger erfahren oder eng verbundenen Stadtgut Hobrechtsfelde Waldes gelegen sind sie ein guter Ausgangs- die Vogelwelt der Teichlandschaft kennen- bis hin zur Umwandlung der Rieselfelder in punkt für Naturerkundungen. Die Angebote lernen. Obendrein sind Wasserbüffel und eine halboffene Erholungslandschaft. eignen sich für Schulen und Kindergärten, Koniks, die tierischen Landschaftspfleger, zu Hier berichten ein Hirte im Hutewald, der Erlebnistouristen, Familienfeiern, Betriebs- beobachten. Stadtbaurat James Hobrecht und der Arzt ausflüge und Grillfeste. Für Liebhaber der modernen Schnitzeljagd Rudolf Virchow über die Vergangenheit und Vier Waldschulen stehen im Naturpark mit ist ein Geocache versteckt. Die Koordinaten dem Besucher gelingt an einem Modell ein ihren Angeboten bereit. für diese Art der Schatzsuche sind im Inter- Einblick in die Zeit, als in Hobrechtsfelde Waldschule Bogensee net zu finden: noch Berliner Abwasser verrieselt wurde und Tel. 03 33 97 – 292 14 www.tivi.de/fernsehen/loewenzahn/ der Anbau der Felder den Alltag bestimmte. Waldschule Bucher Forst index/16732/index.html Zeitzeugenberichte über die rasante Ent- Tel. 030 – 9411 47 33 wicklung dieser Landschaft runden das Waldschule Briesetal Bild ab. Tel. 033 03– 40 22 62 www.naturimbarnim.de Wald-Solar-Heim Eberswalde mobil 0175 – 760 44 16 Tel. 033 34 – 28 92 45 46 NORD, OST NATURPARK BARNIM n - / h e e f

n t k e r g g r s e r r c ö e o k n e e e C ß l t e - t - k b b o a r n d g r e r k m F n b n i e w e a a e i G l n u k b d e r P n - M u n e t c e n o e w t i i d i e S n p g f s n - G l i r h N a s n o - n e ö i d o e h m D f z i e h H k c H W s b i F 5 r n s s n c F g h s u o / u a f o i s t u r f n a t l r i k e r r A 4 o a i w e t o h i / r e z t b o g - S d t k n d m o r e t a s s e n n a r C - r r e e g n r ü s S e g g i o w e 3 o m h u r r u h e f z n r r T o n b G e ä t d a e o g n s K r c u o n e i u h k u t f t r u r S u e C h r h n S 2 O e e a M i c N B c L h t s p m a s c r r e i i b u u u r p n 1 g t t o s u r r m a a e e e e o a 8 a e e B B T N N r b z 6 l e B T t 1

s i n s 0 n e r e i r B e k k e e f B d g e c s r g r e y z e i e n a t e e d T k r ä H ö l b p c F B B i n r a f b e u r b d t o w o u a d l s e s r K r r N - F e e n

i

e h t z e n l b s

c

B o u e E h e a p eß li c h

f h S Nonne n u c 8 T u 5 z e l 1 B 4 d B l 2 f h o 7 r e B f n 6 o R r 1 ö d d e e l B t n h n d e l c h - e e - g w e e c S n f r r f g i

z e h l r

L z e e e c

e

e n o r l ä 6 i h ö w e b W p a u F 6 c

s ä w W - o s S B e h s m n t

w w c R d w e n e o e ü

S h T e

c r n k e S s c h o a G n W l i u c l l t l B e l w e e e f o t r A b M r d r o n s u y e f e d S t d s e l W w r m m e r e e s o a f e i z m h n t e ß t i i m - i u e l v e o F r r l n r e e i w f S e m s K e r l G e o d s r a s m W a n h S u Ü r e s a a z h a t

u t

t H - D w i r

s

T

o r

e - n

n n B

O i e b d e F e h l s ü s c i A r n

i C R e g i a r i r l u n K

S e d B r e n ) r l a b k e

0

e l e e B i c E l r . 1

i a n r m e n a e r B b

A n n r

u u F (

h r

l d

a . e N i

l a t g r k e e

k f B ö - e

ä r

z z c

e n

s t l e

e

i w B n u e B

e e

e t r o U n w o e

s h s b B

b h

i e e

n d

g h l

n i e e c

e n

e ß

h

h i ä k F r a

e e e h

t d o i p r - t P p B k i c r s r s a M i e e o h ö u B e a G s L n e E b S n e s W - e m l M e o k e l - n o e s d 1 L l e n n k m e k - e 1 i e r e u e a e H l u i i f t d e n r L e e A r t r d a d e B n i s a K l F t s B o e n h l r L r M e d c e e f p r s s u l s P n a h n e B f u r e - p k R r r e o c l - i e e e d h h w n e Z e n s e l e s e o r s A r n l t e h g n e n a S - t s e i u t p z 3 e n g t R

e h ö i l 7 o h ö e r c Z n 2 - e B e c R S r 7 e p s B s r s n e t 6 e i u e - t e w

1

r L e w e e p

o

l B e d e o k r e

o - d -

L i t h n i

d e

z s n n z a s l c t e e t Z i

t ö

e o s ö P l h H h i f B l e H e h w l c d c h K e c d o e u l n s c d S r r B e a a S f n b n K W o a r -

l

H n a e i W n l n g d r - r

a l e 2

n l e r

K u i e B e

d e

- e r B e e

l f

b d s o l f f

e m e a l f n

r ö m r

v G s - e e

r r u e A e o

- -

a T n s d z n o m k n

r m

A

t

H r d m e ö e e w

i r e

a d e - e n e l i

s

r e r a z e i s e g o h a e l h

r n d H -

a T e r g

g l r

S a c R n k e

o c

n n ö d B r e B n d i t o n w r h u n n e i a e o e

h

n O l r S

a z e i e a e e o w l 7 B c g L a W b g n e S P r e T o 2 S o n s z a t B a B a z H k a S - u h t R L n e K e n P u

a r r d ö l W e P K h a e - - m c e e w n n h S S e d 5 e e a - - l l k d B R r k n l a k e e

e l R n h f e - e n e r l k k c r ß a f a e a n ü l c w e h a f t l o a e l S e l r e B ü r a n ß l e d l t b M b o o s e s M s r h e g f - l l i d r e l W e e n t h b h w T F t o Z e e - - s ü ü e e o m d r l s e i k k m Z Z d S a c c h L l m i m i m b e e l u ü s

h z h

l S

u e ü b l n

w u

c m

e L S o r h n e v ö S

l 2 0

h i h u e a n l 1

1 c W

a r n H W h B A

n

n e ö

e R

ü ö

l e B 6 l h

t

e

e c 9 M M t

s e ß

i

n S B

e e - i

d d h

i l

r W

c l

n

n B f e S f e a n l t t l g n l ö r h s o e c h e - u h l g a c e B d - s 3 a i u S s

7

n m h a e

v ß

h -

2

e n h l N i c W B

w

i c a a l

a r

o e F S

h

r m d e b

- t f

s e

z l e a 1 r

h i t r e

i

1 r

o e

- g G

r n 1 F e e

- d n s T n h A s n e d e e e f i e u L g n m r t e a r a u - - r r h o b r n e h F c e n n i g f h d r H r F e e d o e l n O r r o e k g h e F e r e r d e z g i S o s e t u e i B w g T b g H e r n e r o 5 h N n - e B B u 2 ü - n L e R r 1 s e b d G B s i g f s i R e n r

a

h

n

e o -

N l e i a z v n H d t e 6 e e e n r s 9 - H a D B h e r c g u e O r e b L NORD, OST NATURPARK BARNIM 47

ADRESSEN Gedenkstätte Sachsenhausen Straße der Nationen 22 Tourismusverein Naturpark Barnim e. V. 16515 Oranienburg / OT Sachsenhausen Tourist-Information Wandlitz Tel. 033 01 – 20 02 00 Bahnhofsplatz 2 www.stiftung-bg.de/gums/de 16348 Wandlitz Tel. 033 397 – 672 77 Heimatmuseum Liebenwalde Marktplatz 20 Tourist-Information Biesenthal 16559 Liebenwalde NORD,OST Am Markt 1 Tel. 033 054 – 805 55 16359 Biesenthal www.museum-im-knast.de Tel. 033 37 – 49 07 18 Stadtmuseum in der Adlerapotheke Tourist-Information der Stadt Steinstraße 3 Bernau bei Berlin 16225 Eberswalde Bürgermeisterstraße 4 Tel. 033 34 – 645 20 Naturpark Barnim 16321 Bernau bei Berlin www.museum-eberswalde.de Breitscheidstraße 8-9 Tel. 033 38 –36 53 65 16348 Wandlitz Forstbotanischer Garten Tel. 033 397 – 299 9-0 Tourismusverein Oranienburg Am Zainhammer 5 [email protected] und Umland e. V. 16225 Eberswalde www.barnim-naturpark.de Schloßplatz 2 Tel. 033 34 – 65 74 76 16515 Oranienburg Naturwacht-Stützpunkt, Revier Nord Tel. 033 01 – 600 81 10 Heimatmuseum Bernau – Steintor mobil 0170 – 573 80 68 Berliner Straße Liebenwalder Touristeninformation 16321 Bernau Naturwacht-Stützpunkt, Revier Ost mit Café Tel. 033 38 – 29 24 mobil 0175 – 721 30 78 Havelstraße 1 a 16559 Liebenwalde Heimatmuseum Bernau - Henkerhaus Naturwacht-Stützpunkt, Revier Süd Tel. 033 054 – 907 72 Am Henkerhaus mobil 0175 – 721 30 84 16321 Bernau www.naturwacht.de Tourist-Information Eberswalde Tel. 033 38 – 22 45 Steinstraße 3 16225 Eberswalde Heidekrautbahnmuseum KARTEN Tel. 033 34 – 645 20 An der Wildbahn 2A 16348 Wandlitz / OT Basdorf Landesvermessung und Geobasisinforma- Tourist-Information im Familiengarten Tel. 033 397 – 726 56 tion Brandenburg (Hrsg.), Topografische Am Alten Walzwerk 1 www.berliner-eisenbahnfreunde.de/ Freizeitkarte 1:30.000 Barnimer Feldmark 16277 Eberswalde heidekrautbahn-museum und Naturpark Barnim (Freizeitkarten Tel. 033 34 - 38 49 10 Barnimer Land), Potsdam 2008 ISBN 978-3-7490-41558 Museen

Landesvermessung und Geobasisinforma- BARNIM PANORAMA tion Brandenburg (Hrsg.), Topografische Breitscheidstraße 8-9 Freizeitkarte 1:50.000 Naturpark Barnim, 16348 Wandlitz Ausgabe mit Wanderwegen, Potsdam, Tel. 033 397 – 68 19 20 4. Auflage 2010 www.barnim-panorama.de ISBN 978-3-7490-4092-6 Kornspeicher Hobrechtsfelde Hobrechtsfelder Dorfstraße 45 16341 Panketal/Hobrechtsfelde mobil 0175 – 760 44 16 www.naturimbarnim.de

Kreismuseum Oranienburg Schlossplatz 1 16515 Oranienburg Tel. 033 01 – 601 56 88 48 NORD, OST

Naturpark Märkische Schweiz Über Anhöhen und Abgründe

Die landschaftlichen Reize einer Schweiz – gen einer idealen Kultur- und Naturland- hohe Gipfel, tiefe Schluchten –sind ganz nah schaft am meisten entsprach. im Osten von Berlin zu finden. Im ältes- Ein Ideal, das Wanderer auf dem Panora- ten – und dem einzigen auf ganzer Fläche maweg mit weitem Blick auf den größten, geschützten – Naturpark Brandenburgs tiefsten und schönsten See - den sagenum- Naturpark kurz und knapp sind fast alle Landschaftsformen der Mark wobenen Schermützelsee - leicht nachvoll- versammelt. Sie finden sich auf engstem ziehen können. Vom Krugberg, mit 129 m Lohnende Aussichten Raum als Hinterlassenschaften der jüngsten der höchste Berg der Märkischen Schweiz, n Beobachtungstürme Altfriedländer Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren. Die Kehlen, blickt man in die Weite der Pritzhagener Teiche: Wanderweg von Altfriedland eine Besonderheit der Märkischen Schweiz, Feldmark, vom Dachsberg auf den Kleinen n Wasserturm Waldsieversdorf sind von Schmelzwässern tief eingeschnit- Tornowsee. n Panoramaweg Schermützelsee tene Schluchten. Viele Gewässerformen, n Dachsberg am Kleinen Tornowsee Seen, Sölle und Moore, entstanden durch Neben dem Schermützelsee – 146 ha Fläche, abgeschmolzene Toteisblöcke – riesige bis zu 40 m Tiefe – sind auch der Große Empfohlene Rundtouren verschüttete Eiswürfel, die aufgrund ihrer Klobichsee, der Buckowsee und der Große n zertifizierte „Naturparkroute Märkische Isolierung später abschmolzen als die sich Däbersee über 10 ha groß und mehr als 10 Schweiz“ (ca. 20 km) zurückziehenden Gletscher. Zur Vielfalt m tief. Der Stobber, das zentrale Fließgewäs- n „NaturaTrail“ (ca. 17 km) durch die auf engstem Raum gehören auch Bäche, ser des Naturparks, verliert auf 25 km Lauf Schluchten und Kehlen der Märki- Fischteiche und Quellen, Laubwälder, Felder, durch das Naturparkgebiet 43 m an Höhe schen Schweiz Wiesen und Hecken und bei Münchehofe – und hat damit schon den Charakter eines n Kulinarische Radtouren der Naturpark- sogar eine kleine Sanddüne. Mittelgebirgsbaches. verwaltung „Höfe, Landschaft und Produkte“ Den Beinamen „Schweiz“ fügten allein in Gut ein Drittel des Naturparks ist Wald. Im n Rund um den Schermützelsee: von Deutschland vor über 160 Jahren mehr als Buckower Kessel und in den Kehlen herrscht Buckow / Marktplatz über Schwarze 60 Landschaften ihrer regionalen Bezeich- feuchtes Klima, Bedingungen wie sie Kehle, Weiße Taube, Langer Grund, nung an. Damit war nicht das Hochgebirge Buchenmischwälder mögen. Der Ortsname Grenzkehle, Fischerkehle und zurück gemeint, sondern das Schweizer Mittelland, Buckow leitet sich vom slawischen Wort nach Buckow/Jugendherberge das seinerzeit den romantischen Vorstellun- „buk“ für die Rotbuche ab. (ca. 7,5 km)

Tipps für weitere Unternehmungen n Kneippkurort Buckow mit Brecht- Weigel-Haus, Ackerbürgerhäusern und Sommervillen, Eisenbahnmuseum und Strandbad n Altfriedland mit Klosterruine und Kirche n Müncheberg mit Stadtpfarrkirche n Waldsieversdorf mit Wasserturm, Ausstellungszentrum und Volksbad n Fledermausmuseum und Eiskeller in Julianenhof n Ihlow mit Dorfanger, Feldsteinkirche, Gutspark und Gutshaus n Garzau mit Schloss und Pyramide n Sternwarte Liebenhof n Schloss und Park Neuhardenberg NORD, OST NATURPARK MÄRKISCHE SCHWEIZ 49

Besucherzentrum Schweizer Haus

Nach der Nutzung des Standortes als Loh- und Walkmühle, Zwischennutzungen als Logierhaus, Gaststätte und Ferienheim sowie langem Leerstand und endgültigem Verfall, wurde an dieser Stelle in Buckow das Besucherzentrum des Naturparks, das Schweizer Haus errichtet. Pünktlich zum zehnten Geburtstag des Naturparks im Jahr 2000. Das Besucherzentrum liegt am Rand des Kneipp-Kurorts direkt am Natur- schutzgebiet Stobbertal, ist Ausgangspunkt zahlreicher Wandermöglichkeiten und damit im wahrsten Sinne des Wortes das Tor zum Naturpark.

Im Schweizer Haus sind die Naturpark- ausstellung und die Naturparkverwaltung untergebracht. Ein Überflug-Video zeigt Wo heute das Besucherzentrum des Naturparks in Buckow die Türen für Besucher den Naturpark aus der Vogelperspektive, in öffnet, arbeitete lange Zeit bis Mitte des 18. Jahrhunderts eine Loh- und Walkmühle. den Ausstellungsvitrinen sind Wolf, Seead- Tuchmacher und Schuster walkten hier Wollwaren und gerbten Leder. ler, Eisvogel, Sumpfschildkröte und vieles mehr zu besichtigen. Gruppen können zahlreiche unterschiedliche Programme des Im Seminarraum sind wechselnde Fotoaus- Am Tresen können Sie sich Anregungen für Grünen Klassenzimmers buchen. Durch die stellungen zu besichtigen. Unternehmungen holen und Flyer mit Rou- Verbindung der Ausstellungsfläche mit den tenbeschreibungen mitnehmen. Sie können Freiflächen am Flüsschen Stobber ergibt sich Die brandenburgischen Mini-Alpen sind mit aber auch Wanderkarten käuflich erwerben. ein fließender Übergang zwischen Gebäude einer besonders artenreichen Fauna und Flo- Die Dame oder der Herr hinter dem Tresen und freier Natur. ra gesegnet. „Wappentier“ des Naturparks ist hat sicherlich noch einen ganz speziellen die Gemeine Keiljungfer, eine Libelle. Fisch- Tipp auf Lager. Der Entstehung der Landschaft wird breiter otter, Biber, Rotbauchunke und Europäische Raum gewidmet. Auf den Spuren der Eiszeit Sumpfschildkröte, Schwarz- und Weißstorch, werden Sie dabei von Tuman dem Mammut Steinbeißer und Schlammpeitzger sind begleitet. Die Entstehung der wichtigs- besonders bemerkenswerte im Naturpark ten Landschaftselemente der Märkischen vorkommende Arten. Im Frühjahr bieten die Besucherzentrum Schweizer Haus Schweiz und die landschaftsgestaltende Wälder gelbe und blaue Blütenteppiche aus Naturparkverwaltung Kraft des Eises werden verständlich. Anemonen und Leberblümchen. Lindenstraße 33 15377 Buckow Tel. 033 433 – 158 -41, -47, -48 [email protected] np-maerkische-schweiz@ lfu.brandenburg.de www.maerkische-schweiz-naturpark.de

Öffnungszeiten Januar – Dezember: Mo – So 10 – 16 Uhr sowie nach Vereinbarung

Anreise S-Bahn S 5 bis Strausberg bzw. Straus- berg Nord, weiter mit dem Fahrrad Ab Müncheberg saisonal auch Fahrt mit der Museumsbahn bis Buckow www.bahn.de www.vbbonline.de 50 NORD, OST NATURPARK MÄRKISCHE SCHWEIZ Ausflugsziele und Aktivitäten

Die Mühe lohnt sich Aufwändige Biotoppflege im Naturpark Märkische Schweiz

Zu den herausragenden Biotopen im Na- turpark zählen die Feuchtwiesen mit über zehn Orchideenarten sowie die kleinteiligen Trockenrasenflächen mit einer Vielzahl gefährdeter Insekten. Beide Lebensraum- typen werden intensiv nach den Vorgaben der Naturparkverwaltung und des FFH- Schutzgebietsbetreuers unter Ableistung einer Vielzahl ehrenamtlicher Arbeitsstun- Wanderwege Naturdenkmal Wurzelfichte den gepflegt. Ein Schäfereibetrieb kümmert sich vorrangig Weites Netz mit Alter Baum in tiefer Kehle um die Pflege und den Erhalt der Trocken- rasenflächen. Weitere Vertragsnehmer engen Maschen Unweit der Drachenkehle, am Sophienfließ, pflegen – z. T. mit gemischten Herden – die stand die Wurzelfichte. Vom Wasser wurden Ausgangspunkte für Wanderungen auf artenreichen Feuchtwiesen, die in der Regel die weit verzweigten Wurzeln des 30 Meter dem 150 km umfassenden Wegenetz sind mit herkömmlicher Technik nicht zu bewirt- hohen, 160 Jahre alten Baumes freigespült, die Ortschaften Buckow, Waldsieversdorf, schaften sind. dazwischen haben sich Höhlen gebildet – Münchehofe, Pritzhagen, Ihlow, Prötzel Die Erfolge zeigen, dass sich der Aufwand ein spektakulärer Anblick. Auch noch, nach- und Altfriedland. Die Wanderwege sind gut lohnt: So steigerte sich z.B. auf einer Un- dem der Sturm sie oberhalb der Wurzeln ausgeschildert und mit Bänken, Informati- tersuchungsfläche die Zahl der Individuen abgeknickt hat. onstafeln und Schutzhütten versehen. des Breitblättrigen Knabenkrautes von 50 Naturparkverwaltung Geführte Wanderungen, Fachexkursionen blühenden Exemplaren im Jahr 2000 auf Tel. 033 433 – 158-48, -47 und heimatgeschichtliche Führungen bieten 1.500 Exemplare im Jahr 2008. Naturparkverwaltung und Naturwacht, das Fremdenverkehrsamt, der Heimat- und Kneippverein in Buckow, der Verein Langes Haus in Altfriedland sowie die Waldschule und das Umweltbildungszentrum Drei Eichen an. Kultur- und Tourismusamt Buckow Tel. 033 433 – 15 00 30, -31, -32 [email protected] NORD, OST NATURPARK MÄRKISCHE SCHWEIZ 51

Stobber und Stobbertal che und Streuobstwiesen, alte Feldhecken und die Acker-, Wald- und Seenlandschaft Treppen für Fische hinterlassen einen bleibenden Eindruck und erinnern so nebenbei an das jahrhunderte- Ein ausgezeichneter Wanderweg erschließt lange Wechselspiel zwischen Mensch und den Stobber und das Stobbertal, die für viele Natur. seltenen Pflanzen- und Tierarten Lebens- „Höfe, Landschaft und Produkte“ ist das raum bieten, während die Pritzhagener und Motto der „Kulinarischen Radtouren“ der die Eichendorfer Mühle die einzigen Sied- Naturparkverwaltung, die entsprechende lungen im Naturschutzgebiet Stobbertal Broschüre enthält das Karten- und Infomate- sind. Kenner können hier Kostbarkeiten wie rial, das der Individualtourist benötigt. Leberblümchen, Lungenkraut und Gelbe Die Naturparkverwaltung, die Naturwacht, Anemone, Flussjungfer, Eisvogel, Biber oder das Kultur- und Tourismusamt in Buckow Wasserspitzmaus entdecken. und der Heimat- und Kneippverein bieten Früher arbeiteten acht Mühlen zur Energie- geführte Radtouren zu speziellen Themen gewinnung am Stobber. Ihre Staueinrich- wie die Sieben-Seen-Tour, Touren zu den tungen behinderten das Wandern der Fische ehemaligen Stobbermühlen, zu Schlössern Altfriedland, Dahmsdorf, Ihlow, flussaufwärts. Sie wurden zu treppenför- und Herrenhäusern und durch das Rote Buckow und Pritzhagen migen Wasserkaskaden, den Fischtreppen, Luch an. umgebaut. Die Fische können sie nun Stufe Kultur- und Tourismusamt Buckow Ausgezeichnete für Stufe überwinden. Mit jeder neuen Tel. 033 433 – 15 00 30, -31, -32 Fischtreppe nahm die Zahl der wandernden Gemeinden „Höfe, Landschaft und Produkte“ unter Arten im Stobber zu. Im klaren, schnell flie- www.maerkische-schweiz-naturpark.de Mit dem Titel „Naturparkgemeinde des ßenden Wasser leben seltene Fischarten wie Jahres“ wurden Kommunen ausgezeichnet, Döbel, Bitterling, Steinbeißer und Schlamm- die das Ortsbild erhalten, den Ort mit neuen peitzger. Besucher können sich auf Schauta- Ideen beleben und ihn im Einklang mit der feln informieren. umgebenden Natur und einem naturver- Naturparkverwaltung träglichen Tourismus entwickeln. Tel. 033 433 – 158-48, -47 Altfriedland ist das Herzstück des Euro- päischen Vogelschutzgebiets Märkische Schweiz. Von den Beobachtungskanzeln an den Altfriedländer Teichen sind im Herbst bis zu 40.000 Saat- und Blässgänse zu erleben. Zuweilen bekommt man auch See- und Fischadler beim Beutefang zu Gesicht. Altfriedland ist altes Tabakanbaugebiet und Angelparadies. Hier wird alljährlich das Fi- scherfest gefeiert, in der Klosterkirche finden Sommerkonzerte statt. Am Klostersee gibt es eine attraktive Badestelle. Lohnend sind die Besichtigung des Kreuzgangs und des Schermützelsee Refektoriums der Zisterzienser-Klosterruine. Der örtliche Fremdenverkehrsverein bietet Ausflugsziel für schöne Führungen zum alten Pfarrhaus, dem Lan- Tage gen Haus und den alten Tabakscheunen an. Ihlow besitzt einen idyllischen Anger mit Erlebnis per Rad Der Schermützelsee ist für einen erholsamen mehreren Teichen. In der spätromanischen Die Entdeckung der Aufenthalt besonders geeignet: Hier kann Feldsteinkirche finden im Sommer Konzerte man baden, Boot fahren oder den See auf ei- statt. Das Ortsbild wird vom Gutspark, dem Langsamkeit nem romantischen Wanderweg mit schönen Gutshaus, vielen Feldsteinbauten, Gärten Aussichten und zahlreichen Einkehrmöglich- und Beeten, Blumen und Obstbäumen und Von Garzau über Garzin, Liebenhof, Berg- keiten umrunden. In den Abgründen des bis vom Storchennest bestimmt, in dem jedes schäferei, Waldsieversdorf, Drei Eichen und zu 40 m tiefen Sees soll der Sage nach der Jahr junge Störche aufwachsen. Im Mai/Juni Münchehofe nach Obersdorf durchquert Ort Alt Buckow versunken sein. ertönen die „Glocken der Landschaft“: der der fertig ausgebaute Europäische Radwan- Kultur- und Tourismusamt Buckow dunkle Ruf der Rotbauchunken. Fast kein derweg R 1 den Naturpark. Beim Durchfah- Tel. 033 433 – 15 00 30, -31, -32 Geheimtipp mehr ist der Gärtnerhof Ihlow ren idyllischer kleiner Dörfer trifft man auf mit Hofverkauf, Ferienwohnungen und Bauerngehöfte, Gutshöfe, Toreinfahrten und Landpartien im Pferdewagen. Friedhofsmauern aus Feld- oder Backsteinen Dahmsdorf gehört zu Müncheberg und und zahlreiche Feldsteinkirchen. Dorftei- feierte 2003 sein 750jähriges Bestehen. Auch 52 NORD, OST NATURPARK MÄRKISCHE SCHWEIZ

hier prägen Feldsteinbauten, eine aus dem strecke nach Küstrin im Jahre 1867 wurde 13. Jh. stammende Kirche und mehrere Tei- Buckow zu einem der beliebtesten Ausflugs- che das Ortsbild. In Dahmsdorf werden regi- ziele der Berliner. Auch die Dichter Adal- onale Traditionen gepflegt, zum Beispiel alte bert von Chamisso, Theodor Fontane, der Handwerkstechniken wie Weben, Spinnen Journalist Egon Erwin Kisch, Bertolt Brecht und Filzen, und das Wissen über Heilkräuter und Helene Weigel entdeckten ihre Liebe zu und vieles andere, was Großmutter noch Buckow, das, eingebettet in den Buckower konnte, bewahrt. Kessel, von fünf Seen umgeben ist. Die Kurstadt Buckow und Pritzhagen Das kleine, nur 1.700 Einwohner zählende wurden ebenfalls als Naturparkgemeinden Städtchen ist anerkannter Kneipp-Kurort. ausgezeichnet. Schon 1854 empfahl der Leibarzt des Fremdenverkehrsverein Altfriedland e. V. Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. seinem Tel. 033 476 – 509 57 Dienstherren die Vorzüge des Städtchens: Waldsieversdorf Biohof Ihlow „Majestät, in Buckow geht die Lunge auf Tel. 033 437 – 897 89 Samt.“ „Harter Kern“ im Zachariashof Ihlow Zum Bild der Stadt gehören die alten Tourismus www.zachariashof-ihlow.de Ackerbürgerhäuser und Sommervillen. Viele Förderverein Dahmsdorfer Kirche e. V. Gebäude sind bereits liebevoll restauriert Nur zwei Kilometervon Buckow entfernt Tel. 033 432 – 714 75 wie das Brecht-Weigel Haus, für dessen liegt Waldsieversdorf. Die Gemeinde gehört Waldpferdehof / Ökolandbau / Sanierung auch EU-Fördermittel verwendet gemeinsam mit Buckow und Bollersdorf Hofladen in Müncheberg-Dahmsdorf wurden. Das Literaturmuseum mit Veran- zum traditionellen Kern der Fremdenver- Tel. 033 432 – 99 97 66 staltungen wie dem Literatursommer ist kehrsregion Märkische Schweiz und ist ein www.www.waldpferdehof.de ein besonderer Anziehungspunkt mit rund staatlich anerkannter Erholungsort. Hier fin- Gestüt Senftleben und Gasthof & Pension 11.000 Besuchern im Jahr – Tendenz stei- den die Besucher herrliche Wanderwege mit „Pritzhagener Heide“ gend. Weitere kulturelle Glanzpunkte sind schönen Aussichtspunkten, zum Beispiel um Tel. 033 433 – 842 die Veranstaltungsreihen „Klassik im Grü- die Däberseen mit Resten einer slawischen www.www.pritzhagen.de nen“, „Musik in Dorfkirchen“ und „Geistliche Fluchtburg, der Schwedenschanze, idyllische Habondia-Hof und Heilehaus Dahmsdorf Abendmusik“. Während der „Langen Nacht“ Wege in Richtung Buckow, Münchehofe und www.habondia.de können Besucher die Kultur und Natur von ins Rote Luch. Es gibt einen Badestrand und Buckow erkunden. Und die traditionellen einen Ruderbootverleih, einen denkmalge- Buckower Rosentage erinnern an die Bedeu- schützten Wasserturm als Wahrzeichen des Buckow tung als Rosenzüchterstadt. Ortes, eine Blumen-, sowie eine äquatoriale Kultur- und Tourismusamt Buckow Sonnenuhr und eine Heimatstube. Auch das Wo Dichter die Seele Tel. 033 433 – 15 00 30, -31, -32 traditionelle Jägerfest und den Vier-Seen- baumeln ließen Triathlon verbindet der Besucher mit dem Namen Waldsieversdorf. Wegen seiner schönen Lage und der guten www.waldsieversdorf.info Erreichbarkeit seit Eröffnung der Eisenbahn- John-Heartfield-Haus www.heartfield.de

Bollersdorf Sehenswertes Ensemble im alten Gutsdorf

Bollersdorf liegt etwa einen Kilometer nordwestlich des Schermützelsees auf der Barnimhochfläche. Von dort aus haben Wan- derer eine herrliche Aussicht auf den See, auf Buckow und die waldreiche Hügelland- schaft der Märkischen Schweiz. Die Landwirtschaft prägte Entwicklung und Erscheinungsbild des typischen Gutsdorfes, dessen Dorfanger mit Teich und Feldstein- kirche eine Einheit bildet. In die Dorferneue- rung flossen unter anderem auch EU-Mittel zur ländlichen Entwicklung. Kultur- und Tourismusamt Buckow Tel. 033 433 – 659 -82, -83 NORD, OST NATURPARK MÄRKISCHE SCHWEIZ 53

Pritzhagen nischen Landschaftspark Warthemündung gebucht werden. Zentrum für Pferde- Am tiefen Einschnitt der Junker-Hansen- freunde und vieles mehr Kehle vorbei gelangt man südlich des Ortes zum Großen und zum Kleinen Tornowsee. Im Pritzhagen liegt am Rande des Naturschutz- Großen Tornowsee kann man baden. gebietes Stobbertal. Am Dorfanger steht die Direkt am Ufer steht das eindrucksvolle Her- Kirche, die etwa um 1350 datiert wird. renhaus Haus Tornow. Nicht weit entfernt Das Gestüt Senftleben mit der Gaststätte am Stobber befindet sich seit 1827 das äl- und Pension Pritzhagener Heide ist Treff- teste Ausflugslokal der Märkischen Schweiz, punkt für Pferdefreunde. In Pritzhagen fin- die Pritzhagener Mühle. Der Mühlenstandort den die traditionellen Pferdetage statt. Hier selbst ist seit 1375 belegt. können auch deutsch-polnische Wanderritte www.pritzhagen.de vom Naturpark Märkische Schweiz zum pol-

Wissen macht Spaß – beobachten, lernen, erleben

Julianenhof Fledermäuse im Eiskeller

Allein acht Fledermausarten gibt es in Julia- nenhof. Da lag die Idee nahe, hier ein inter- nationales Fledermausmuseum aufzubauen. Ein Eiskeller ist inzwischen saniert, nicht nur als Winterquartier für Fledermäuse, sondern Umweltbildung im Ein vielfältiges Programm von Ökologie, auch als Zeugnis der Geschichte einer alten Naturpark Märkische Schweiz Kunst, Handwerk bis Gesundheit lädt zum Kühltechnik. Eine Ausstellung informiert Mitmachen ein. von Mai bis Oktober über jene Zeiten, als Na- Erlebniswandern, Das JugendUmweltHaus in Müncheberg tureis Luxus und der Kühlschrank noch un- übernachten im „Tipi“ bietet Schulklassen Aktionstage, Ausstel- bekannt war. Wer die Ausstellung besuchen lungen, Kurse und Vorträge zu Natur- und möchte, muss sich im Besucherzentrum des Das Projektzentrum Drei Eichen bietet Umweltthemen an. Der Naturgarten stellt Naturparks vorher anmelden. Übernachtungen und Wohlfühlferien. Der ein „Probierfeld im Grünen“ mitten in einer Internationales Fledermausmuseum Schwerpunkt von Drei Eichen liegt auf brandenburgischen Kleinstadt dar. Julianenhof betreuten Abenteuerfahrten in die Wildnis Drei Eichen www.fledermausmuseum-julianenhof.de mit Erlebniswanderungen, Projekttagen und www.dreichen.de Klassenfahrten. Tel. 033 4 33 – 201 In der Ökologischen Lebens- und Arbeits- ÖkoLea Bildungswerk, gemeinschaft ÖkoLea in Klosterdorf sind 26 www.seminarhaus.oekolea.de Personen zusammengeschlossen, die auf Tel. 033 41 – 359 39 30 dem alten Feldsteinhof eine Bäckerei, einen Biogarten und ein Bildungswerk betreiben. 54 NORD, OST NATURPARK MÄRKISCHE SCHWEIZ m f k l r 5 t t a o e k h m d i t x n u l b n t r n r u i A e e a t r s p n G o M s o - e R h W z 4 H c s i F f s r n F z s o / o i i t u d e t e g n A i a e r

r / e w z e b - e p m h

d s e n 3 - s r b p O c e g g e u o a r n S t

e z f n

u t e r t

l g e n u z e e i A Q k u N t t d r r i h r h h w w e a n c c a c s o h b s s p a h n k i 2 r r c e l r e b e k u u u u T d t t

r o s h l i W a a e e e e ä e e - f e S B N N s B b s

r S M

r n

e r 7 e h n e k i r f 6

f 1 r r e e d 1 z r J a ) e o z t a H B t n i k o e e d r e S p n ä d i h a l r K b - n c i d e M e u d l ( r d t e e e T i h i - T n r a r r e f 0 a e f t l B e t N l t s e l A s o l A K - f r n i e o t e t s d e s L r e 1 d h B m r 7 c

n

e

6 r e

e s 1 H e b a

s B i

b r

- l

ö e

n t S d k r e e r g e o l r e s e V 5 o e s B D ä f n r d e o k r d i M O l s B r a e t r b G e O S b N b e f o m e t o d S u l h

e a

r e f

s e w h

o f

u b

c n o b

h

e n ö

h m n t g

ü g s S n r

g n e i e M u e r n R n m b a e e a a w i n u

i e n l b o r l r s m e l s e e t r e h z u h J u ß f t c h c u J e n i h r i o a c r b e c d a e o i B o G z l R e d n E t l

H K s l

i f ü F r r e e m f n

r r o M e h e w o e d D a m d g z h e i d r a s w m s D s r c h u n n r e

o U i z t e r e t h s r e i k t v g w a r n i ß e n i c g e l P h ) o e i s E h r u g z s t r k s e G i a t n a l d B S c r e l e e h h 8 w c g W a c 6 w o ä S i a 1 d l - f n e W h l B n r h e e c - e e s r w c e

e h M r O p e n S S z e w n c i e o

e i s n r i e e o b l k r e e l e e e ä u K - R G c s g h h g D I r w a u W c w - e o e h o s s B k e z B i s n r c t i r k u e r o r B f P T v f r ä - r l e - o r i e o d M e e z s t ( s e h d s r ü - c d l l S e m l e w l a z 6 o t o 2 n W ü B e B 8 u e R r m 6 s

r 1

G

e

B r

h e

c b b

S ö t S ieß fl z l

n n e i o e

h t h w r p f f n o

o a o e k

S o g i h s t h e d a n p ä H n s r e p r - f P b x E o e r a e e H o i s M d

L r s l e f h r u o e R d e s S l h 1 u B R n i z r l a

e

G

z

ß

e

t i

l

n f n

e i l ö h ü r M e t P r s e n e g e e n S h a o L H f r o d r e t s o l e K h ö h u s a r z w r e o f a d r d r f G a o l r e d o G W n d n n i e Z k w e l i g o d r l n W e e e t f h b h - c i s e e f L d R r u l o e a f D r e t R S NORD, OST NATURPARK MÄRKISCHE SCHWEIZ 55

LITERATUR Touristinformation Müncheberg (Torwächterhäuschen) Schubert, Beate u.a. (Hrsg.), Brandenburg – Ernst-Thälmann Straße 101 Band 2 Der Osten: Die Märkische Schweiz, 15374 Müncheberg das Land Lebus & und die Breskou- Tel. 033 432 – 709 31 Storkower Seen, ProLine Concept-Verlag, Templin 2003 Umweltbildung ISBN 3-931021-48-3 Drei Eichen, Besucherzentrum NORD,OST Heerwagen, Dierk, Unterwegs im Naturpark für Natur- und Umwelterziehung Märkische Schweiz - Die schönsten Wander- Königstraße 62 und Radtouren, Hendrik Bäßler Verlag, 15377 Buckow Berlin 2001 Tel. 033 433 – 201 ISBN 3-930388-21-9 [email protected] www.dreichen.de Berger, Thomas , Domnick, Hans, Besucherzentrum Schweizer Haus Die Märkische Schweiz – Ein Kleinod ost- ÖkoLea Bildungswerk Naturparkverwaltung deutscher Landschaften, Findling-Verlag, Hohensteiner Weg 3 Lindenstraße 33 Werneuchen 2005 15377 Oberbarnim / OT Klosterdorf 15377 Buckow ISBN 978-3-933603-31-9 Tel. 033 41 – 359 39 30 Tel. 033 433 – 158 -41, -47, -48 [email protected] [email protected] www.seminarhaus.oekolea.de [email protected] ADRESSEN www.maerkische-schweiz-naturpark.de „Schweizer Bären“ Kultur- und Tourismusamt Märkische Junior-Ranger der Naturwacht Naturwacht Märkische Schweiz Schweiz Schweizer Haus Tel. 033 433 – 60 63 Sebastian-Kneipp-Weg 1 Lindenstrasse 33 [email protected] 15377 Buckow 15377 Buckow Tel. 033 433 – 15 00 30, -31, -32 Tel. 033 433 – 60 63 [email protected] KARTEN Sternwarte Liebenhof Märkische Schweiz Verein Langes Haus Altfriedland e. V. Peter Eichelkraut Landesvermessung und Geobasisinformation Fischerstraße 21 15345 Garzau-Garzin / OT Liebenhof Nr. 7 Brandenburg (Hrsg.), Topografische Freizeit- 15320 Altfriedland Tel. 033 433 – 571 79 karte 1:25.000 Märkische Schweiz, Wandern, Tel. 033 476 – 509 57 [email protected] Radfahren, Potsdam 2009 www.sternwarte-märkische-schweiz.net ISBN 978-3-7490-4070-4

Naturpark Märkische Schweiz, Rad-Wander- & Gewässerkarte, Grünes Herz Verlag, Ilmenau 2013 ISBN 978-3-86636-094-5 56 SÜD, SÜDOST

Naturpark Schlaubetal Kleinod in Ostbrandenburg

Das schönste Bachtal Ostbrandenburgs liegt bildet sie das Herz des Naturparks, ergänzt nur etwa eine gute Autostunde südöstlich durch das Dorchetal im Osten mit seinen von Berlin: das Schlaubetal. Die märkische Übergängen zur Auenlandschaft von Oder Kleinstadt Müllrose ist sein nördliches Tor und Neiße und das Gubener Naherholungs- und Eingang zum gleichnamigen Naturpark. gebiet im Süden mit seinen vielen Badeseen. Naturpark kurz und knapp Auf ihrem 20 Kilometer langen Lauf durch Die Reicherskreuzer Heide präsentiert sich das Tal bietet die zauberhafte Schlaube viel im Frühjahr mit Tupfern von gelben Gins- Lohnende Aussichten Abwechslung: Kaum bei den Wirchenwiesen terblüten und später, Ende August, wenn n Beobachtungsturm Reicherskreuzer entsprungen, durchfließt sie den Wirchen- das Heidekraut blüht, als weite lilafarbene Heide mit Rundwanderweg see, windet sich wie ein Mittelgebirgsbach Landschaft. Abends und nachts ist das Rufen n Beobachtungspunkt „Himmel & Hölle“ durch steile, bis zu 30 Meter tiefe Schluchten des Ziegenmelkers nicht zu überhören. Der am Radweg südlich des Großen Trep- mit unverbauten Seitenbächen, um später Duft von Sumpfporst, dem „Mottenkraut“, pelsees gemütlich als sanfter Wiesenbach in den liegt betörend in der Luft. n Wasservogelbeobachtungshütte am Großen Müllroser See zu münden. Westufer des Großen Treppelsees Im Herbst kommt die Zeit der Pilzsammler. Aufmerksame Beobachter können den Pfifferlinge, Maronen und Steinpilze füllen Empfohlene Rundtouren im klaren Wasser fischenden „fliegenden die Körbe. Auch die anderen Waldfrüchte n Zertifizierter „Schlaubetal-Wander- Edelstein“, den Eisvogel, entdecken. Oder die wie Preisel- und Heidelbeere erfreuen sich weg“ von Müllrose bis Wirchensee elegante zitronengelbe Gebirgsstelze mit großer Beliebtheit. Der Herbst verzaubert n „Mönchstour“: Fahrradrundtour durch ihren grazilen, beinahe tänzerischen Bewe- den Wald mit den schönsten Farben und die Bachtäler der Schlaube, Oelse und gungen. Auch das drollige Liebesspiel des stimmungsvollen Spiegelungen auf dem Dorche und die Oder-Neiße-Region Haubentauchers lohnt es zu beobachten. Wasser. Wanderer lauschen dem imposan- (3 Tage, 103 km) Das Hämmern der Spechte ist unüberhörbar. ten Röhren der Rothirsche zur Brunftzeit im n Oder- Schlaube-Spreeradtour Manchmal bekommt man den majestätisch Oktober. (ca. 46 km) über der romantischen Szenerie kreisenden n Rundwanderweg Wirchensee (4 km) Seeadler zu Gesicht. Die kleinen Schönheiten entdeckt nur, n Wanderung Rund um den Großen wer sich Zeit lässt und Ostbrandenburgs Müllroser See, (ca. 9km) Geformt wurde das Schlaubetal – wie fast schönstes Bachtal zu Fuß auf gut ausgebau- n Mühlenwanderweg: Bremsdorfer alle Brandenburger Landschaften – von tem Wanderwegenetz oder mit dem Rad Mühle über Kieselwitzer Mühle, den letzten beiden Eiszeiten. Sie ließen eine bereist. Der überregionale gut ausgebaute Klingelmühle, Jankemühle, abwechslungsreiche Landschaft auf engem Spree-Neiße-Radwanderweg führt von Walkemühle, zurück zur Bremsdorfer Raum zurück, mal flach, mal wild bewegt Reicherskreuz nach Pinnow quer über die Mühle (ca. 14km) und vielerorts atemberaubend schön. Reicherskreuzer Heide. n Dorchetalwanderung (ca. 7 km, etwa 2 Stunden) Auf Feuchtwiesen wachsen Orchideen, Die Geschichte der Region ist eng mit dem n Lehrpfad am Planfließ, Start an der Schmetterlinge in allen Farben gaukeln Kloster Neuzelle des Zisterzienser-Ordens Bremsdorfer Mühle (5 km) im Sommerwind. Der Naturpark ist eine verbunden. Heute ist das Kloster ein Kultur- n Historischer Waldlehrpfad in Schatzkammer der Artenvielfalt. Fast 700 denkmal von nationaler Bedeutung. Dammendorf (3 km) Schmetterlingsarten wurden im Naturpark Viele alte Mühlenstandorte in den Tälern von n Eisvogelpfad bei Rießen (3 km) Schlaubetal nachgewiesen. Schlaube, Oelse und Dorche erinnern daran, dass die Wasserkraft eine der wichtigsten Tipps für weitere Unternehmungen Zu den Wäldern und Schluchten, Seen, Energiequellen des Mittelalters war. Einige n Wildbienenlehrpfad in Chossewitz Teichen, Mooren, Wiesen und Binnendünen der Mühlen existieren nicht mehr, andere (etwa 45 Minuten) – Landschaftstypen, die in ihrer Ursprüng- sind heute beliebte Ausflugsgaststätten. n Heidelehrpfad Reichskreuzer Heide lichkeit erhalten sind – gesellt sich die (4 km) Reicherskreuzer Heide. Mit dem Schlaubetal SÜD, SÜDOST NATURPARK SCHLAUBETAL 57

Heidelehrpfad

Nur an wenigen Orten in Europa gibt es nahezu 1000 Hektar zusammenhängender Heide. Im Naturpark Schlaubetal zwischen Pinnow und Reicherskreuz liegt einer davon. Der neu angelegte Heidelehrpfad zeigt auf sieben Schautafeln entlang des Rundwegs interessante Details über den ehemaligen Truppenübungsplatz, dem dieses Gebiet seine besondere Landschaft verdankt.

Die Reicherskreuzer Heide ist heute ein artenreiches, europäisches Schutzgebiet. Auf den nährstoffarmen Ablagerungen der vergangenen Eiszeit sind auf dem Übungs- gelände wüstenartig anmutende, vegetati- onsfreie Flächen entstanden, die nach und nach von Pionierarten, wie z.B. Flechten, Moosen, Silbergräsern oder der Calluna- Heide, besiedelt wurden.

Die Heidelandschaft wird Beweidung mit Schafen und Ziegen gepflegt und erhalten.

Anreise PKW: über die L 452 nach Reicherskreuz und Henzendorf sowie über die B 320 nach Pinnow. Von dort aus führen ausgeschilderte Wege zum Lehrpfad, an dem PKW-Stellplätze vorhanden sind.

Der Naturlehrpfad kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad besucht werden. Er beginnt und endet als Rundkurs (4 km) am Aussichtsturm. 58 SÜD, SÜDOST NATURPARK SCHLAUBETAL Ausflugsziele und Aktivitäten

lassen an ihrem idyllischen Angelplatz nichts anderes als ihre Fußspuren zurück. Angelkarten gibt’s bei Fischer Weidner in Dammendorf, Fischer Fischer in Niewisch und dem Schlaubefischer Lothar Baitsch in Falkenhagen. Fischer Weidner Tel. 033 655 – 211 www.fischerei-weidner.de Schlaubefisch Tel. 033 603 – 210 Lothar Baitsch mobil 0172 – 470 62 98 Fischer Mario Fischer Tel. 033 676 – 53 17 Informationen über Gewässer des DAV, über Pächter und Angelkarten erhalten Interes- senten über die Fremdenverkehrsvereine. Landesanglerverband Brandenburg e. V. Tel. 0331 – 743 01 10 Schlaubetal-Information Müllrose Tel. 033 606 – 772 90 Tourismusinformation Neuzelle Wandern und Radfahren Gutes aus der Region liegt. Das Angebot Tel. 033 652 – 61 02 entstammt der Zusammenarbeit von Auch der Weg ist ein Ziel Naturparkverwaltung und den regionalen Fremdenverkehrsvereinen. Im Schlaubetal gibt es ein gut ausgeschil- Orientierung bieten die Freizeitkarte Natur- dertes Wanderwegenetz und zahlreiche park Schlaubetal und die vom Tourismus- Radwege. Highlight ist der zertifizierte Wan- verband Seenland Oder-Spree herausgege- derweg von Müllrose entlang der Schlaube bene Fahrrad- und Erlebniskarte Seenland mit ihren Mühlenstandorten bis zum Wir- Oder-Spree. chensee. Dieser war 2016 mit nominiert bei den zehn schönsten Wanderwegen Deutsch- lands. Viele Wanderwege führen entlang von Gewässern und Gaststätten. Doch auch die Radler kommen auf ihre Kosten: Neben naturnahen, nicht ausgebauten, aber gut mit dem Rad zu befahrenen Wanderwegen sind im gesamten Naturparkgebiet auch asphaltierte Radwege vorhanden. Vom Erholungsort Müllrose führen Rad- wege entlang der Schlaube, im Norden zum Helenesee oder Richtung Osten zum Friedrich-Wilhelm-Kanal. Im Süden können Radwanderer die Tour mit einem Sprung ins kühle Nass des Großsees oder des Pinno- wer Sees verbinden. Für die, die Natur- mit Kulturgenuss verbinden wollen, bietet sich Angeln Kloster Neuzelle die Mönchstour an. Wer es gemütlicher mag, fährt entlang der Oder und Neiße Richtung Nur Fußspuren Barocke Pracht beim Eisenhüttenstadt. In Guben und Coschen führen die Neißebrücken auf die polnische zurück lassen Schwarzen Abt Seite. Im Naturpark, einem Paradies für Petri- Die Spuren der Zisterziensermönche von Hungrige erhalten bei zahlreichen Gast- Jünger, wird die Mehrzahl der Gewässer Neuzelle sind im Naturpark allgegenwärtig. wirten im Naturpark und der Oder- Neiße- beangelt. Verantwortungsbewusste Angler Das Kloster in Neuzelle wurde 1268 von Region einen „Schlaubetal-Teller“, auf dem SÜD, SÜDOST NATURPARK SCHLAUBETAL 59

Heinrich dem Erlauchten Markgraf von Gedenk- und Grabsteine eingesetzt und zum Meißen gestiftet. Es überstand die Reforma- Bauen genutzt: Von Steinschlägern zurecht- tion und existierte als Kloster bis 1817. Heute gehauen dienten sie als Mauermaterial für ist das Kloster Neuzelle ein Kulturdenkmal Kirchen, Wohnhäuser, Ställe und Scheunen. von nationaler Bedeutung. Es stellt eine der Auch Mauern, Wege und Straßen wurden wenigen vollständig erhaltenen Klosteranla- mit Feldsteinen befestigt. In der steinreichen gen Deutschlands und Europas dar und zählt Gegend des Schlaubetals finden sich große, zu den größten Barockdenkmalen Nord- und sagenumwobene Findlinge wie der 256 Ostdeutschlands. Tonnen schwere Kobbelner Stein oder der In der Zeit ihres rund fünfhundertjährigen Teufelsstein. Sehenswert ist der Dorfkern Wirkens betrieben die Mönche Forstwirt- von Reicherskreuz mit alten Feldsteinbauten, schaft, legten Teiche zur Fischzucht für die Feldsteinmauern und noch funktionsfähigen Fastenzeiten an und beschäftigten sich mit alten Backhäusern. Weinbau. Mitte des 18. Jh. wurde der Kloster- Die Lieblinge der Niederlausitz, die Luttchen, garten des Stifts Neuzelle als Barockgarten ein sagenhaftes Zwergenvolk, hatten ihre ausgebaut. Wohnstätten angeblich in den Luttchenhau- Mit EU-Mitteln zur ländlichen Entwick- fen: Hügelgräbern aus der Bronzezeit, die bei lung und Landesmitteln wird seit 1993 die Bomsdorfer Park Kieselwitz noch zu entdecken sind. Restaurierung der Klostergebäude und des Klostergartens gefördert. Die Besucher Alter Familienbesitz profitieren davon, wenn sie heute wieder die Als einziges Dorf der Umgebung gehörte barocke Pracht der Stiftskirche genießen, das Bomsdorf nicht zum Neuzeller Kloster. Die in den Räumlichkeiten des Klausurgebäudes Dorfkirche stammt aus dem Mittelalter, und des Kreuzganges eingerichtete Kloster- wurde 1737 im Barockstil umgebaut. Das museum besuchen, im Innenhof des Klosters alte Gutshaus wurde einst als Wasserschloss einer Oper lauschen oder in der wiederher- errichtet. Im Gutspark finden sich prächtige gestellten barocken Parkanlage lustwandeln. Blutbuchen, mächtige Eichen, Silberpappeln Das neue Museum zeigt die 1751 beauftrag- und Eschen sowie zahlreiche Teiche und die te Passionsdarstellung vom Heiligen Grab Gräber der letzten Besitzer, der Familie von mit fast lebensgroßen Figurengruppen, die Kunow. Einkehren sollte man in der Schloss- mit Leinfarbe auf Holz entstanden. gaststätte Bomsdorf. So mancher Besucher brennt auch darauf, Schlossgaststätte Bomsdorf die Bekanntschaft des „Schwarzen Abts“ zu Tel. 033 657 – 36 90 36 machen: Aus der Klosterbrauerei stammt dieses würzige Schwarzbier. Freunde und Findlingspark in Henzendorf Bekannte des „Schwarzen Abts“ können die Klosterbrauerei besichtigen. Wer das nicht Kultur und Geschichte Alltägliche liebt, kann sich im ersten europäi- in Stein gehauen schen Bierbad im „Landhotel Kummerower Hof“ mit dem Badebier der Klosterbrauerei Im Findlingspark Henzendorf wurde ein Weg verwöhnen lassen. der Schriften eingerichtet: Von Künstlern Und im Klosterhotel kann man sich in die nach historischem Vorbild behauene und mit Geheimnisse der Brennerei einweihen alteuropäischen und vorderasiatischen Schrif- lassen. Auch Naturfreunde kommen nicht ten bemalte Findlinge säumen diesen Weg. zu kurz: Von der Terrasse des Forsthauses Darüber hinaus gibt es germanische Feld- „Siehdichum“, dem ehemaligen Jagdhaus ei- steine und Runen, keltische und hethitische nes Neuzeller Abtes, ist das muntere Treiben Steinbilder und Skulpturen anderer Kulturen der Graureiherkolonie am Hammersee zu zu bestaunen. Kriegerstatuen, mythische beobachten. Figuren und Fabelwesen wie geflügelte Ein- Steinreiche Gegend Tourismusinformation Neuzelle hörner oder Drachen sind zu sehen. Tel. 033 652 – 61 02 Einreise vor Zigtausenden Ganz in der Nähe befindet sich der „Weg Klosterbrauerei Neuzelle, Führungen der Steine“: 2000 Jahre der Menschheitsge- Tel. 033 652 – 81 00 von Jahren schichte von Christi Geburt an werden hier Gasthaus „Forsthaus Siehdichum“ dokumentiert, ausgewählte Steine wurden Die Findlinge aus Skandinavien, die die Tel. 033 655 - 210 von Künstlern bearbeitet. Die Idee entstand beiden Eiszeiten vor rund 170.000 und 1999 auf einem deutsch-polnischen Bild- 10.000 Jahren hier abluden, sind überall hauerpleinair. anzutreffen. Es scheint, als wüchsen sie auf Naturparkverwaltung den Feldern. Schon seit alters her wurden Tel. 033 655 – 59 17 32 sie auf Lesesteinhaufen gesammelt, als 60 SÜD, SÜDOST NATURPARK SCHLAUBETAL

– die zur Entwicklung großer Heidekraut- bestände führten. Dadurch entstand in den zentralen Bereichen eine attraktive, offene Heidelandschaft, die so genannte Brandhei- de. Diese Flächen werden heute durch das Naturschutzgebiet Reicherskreuzer Heide und Schwansee und friedlich grasende Schafherden erhalten. Wegen der Muniti- onsbelastung ist das 30 Quadratkilometer große Naturschutzgebiet gesperrt. In ent- munitionierten Bereichen können Besucher jedoch die Weite und Stille der prachtvollen Heidelandschaft auf einem Naturlehrpfad Schlaube-, Oelse- und Dorchetal Naturerlebnis- und Lehrpfad mit Beobachtungsturm erleben. Oder man unternimmt geruhsame Touren mit dem Alles dreht sich um Das Labyrinth des Kremser oder dem „Langholzkutscher“, die Mühlen Christophorus einem rustikal umgebauten Anhänger, der von einem Traktor gezogen wird. Von den meisten der einst 17 Mühlen im Der Naturerlebnispfad Christophorus liegt Langholzkutscherei Schulz in Schlaube-, Oelse- und Dorchetal sind heute idyllisch an der Schlaube bei der Ragower Schenkendöbern / OT Groß Drewitz nur noch verfallene Fundamente, zerbrö- Mühle, 5 km südlich vom Erholungsort Tel. 035 693 – 205 ckelte Ziegel und stille Teiche vorhanden. Müllrose. Herzstück des Erlebnispfades Pferdeverein Märkische Heide Die seit dem 15. Jh. entstandenen Wasser- bildet ein rollstuhlgerecht ausgebautes Tel. 035 691 – 41 05 mühlen wurden zum Mahlen von Getreide, Labyrinth, bestehend aus über 1.200 Robini- später auch als Öl-, Hammer-, oder Säge- enstämmen. Die exponierte Lage der Anlage mühlen genutzt. gestattet auch den Besuchern, die auf den Einige sind noch erhalten. In der Indust- Rollstuhl angewiesen sind, einen sehr guten riemühle von Müllrose wird noch heute Rundblick in die Landschaft. Neben zahl- Mehl gemahlen. Die Schwerzkoer Mühle reichen anderen Veranstaltungen, die hier im Dorchetal und die Ragower Mühle im stattfinden, führt die Stiftung Stift Neuzelle Schlaubetal wurden als technische Denkma- im Juli bis August die OperOderSpree in der le liebevoll restauriert. Scheune auf. Auch an der ehemaligen Bremsdorfer Schlaubetalinformation Müllrose Mühle dreht sich noch das Mühlrad. Heute Tel. 033 606 – 772 90 befindet sich hier eine Gaststätte. Vielfäl- Stiftung Stift Neuzelle tige Erholungsmöglichkeiten bieten die Tel. 033 652 – 81 40 Jugendherberge Bremsdorfer Mühle und ein Campingplatz. Es gibt eine Badestelle am Großen Treppelsee, Forellenaufzucht und zahlreiche Wanderwege, unter anderem um den Kleinen Treppelsee. Schwerzkoer Mühle Dorchetal Tel. 033 655 – 598 66 Kirchen Ragower Mühle Schlaubetal Tel. 033 655 – 721 Verbindung von Altem Jugendherberge Bremsdorfer Mühle und Neuem Tel. 033 654 – 272 In der Region gibt es zahlreiche sehenswerte Kirchen. In Neuzelle sind dies die ehema- lige Klosterkirche Sankt Marien und die Kirche zum heiligen Kreuz. Auf den Dörfern Heidelandschaft gehören vor allem die restaurierte Feldstein- kirche in Möbiskruge, die Fachwerkkirchen Das Werk von Panzer- in Steinsdorf und Grunow, sowie die Kirche ketten und Bränden in Henzendorf dazu, letztere verbindet Altes mit Neuem: der Turm stammt aus dem Jahre Durch jahrzehntelange militärische Nutzung 1597, die Kirche selbst wurde 1985 in Form entstanden im Süden des Naturparks weite einer Finnhütte neu errichtet. Heideflächen. Schießübungen verursachten Tourismusinformation Neuzelle immer wieder Flächenbrände – zuletzt 1982 Tel. 033 652 – 61 02 SÜD, SÜDOST NATURPARK SCHLAUBETAL 61

Frei- und ein Strandbad, einen Naturlehr- pfad und einen Wander- und Spazierweg rund um den Großen Müllroser See. Auf der mit EU-Fördermitteln neu gestalteten Ufer- promenade im Zentrum von Müllrose lässt es sich vor allem im Frühling und Sommer genüsslich flanieren. Prächtig entwickelt hat sich auch die Marina, wo man sich Kanus oder andere Boote ausleihen kann. Mär- Erholungsort Müllrose Katharinen-, dem Kleinen und dem Großen chenhaft ist dabei die Fahrt über den Kanal Müllroser See. Die Müllroser Mühle, ältester und Katharinengraben zum Katharinensee, Flanieren auf der und bedeutendster Mühlenbetrieb der wo der Wasserwanderer sich im Haus Katha- Uferpromenade Region, entwickelte sich 1839 zum moder- rinensee stärken kann. nen Industriebetrieb. Heute ist die Stadt ein Schlaubetal-Information Müllrose Das heute 4.500 Einwohner zählende anerkannter staatlicher Erholungsort. Tel. 033 606 – 772 90 Städtchen Müllrose, eine markgräfliche Das Haus des Gastes mit Schlaubetal- In- Haus Katharinensee Gründung aus dem Jahr 1260, gewann mit formation, Heimatmuseum, Bibliothek und Tel. 033 606 – 855 30 der Eröffnung des Friedrich-Wilhelm-Kanals zwei Dauerausstellungen vereint Tourismus, 1668, der Oder und Spree verbindet, an Kultur und Wirtschaft unter einem Dach. Bedeutung. Seinen Reiz bezieht der Ort Müllrose bietet Besuchern neben dem se- durch seine besondere Lage zwischen dem henswerten, historischen Marktplatz ein

Wissen macht Spaß – beobachten, lernen, erleben

Jugendwaldheim Müllrose abwechslungsreichen Aufenthalt. Vorträge, Exkursionen, Führungen und Seminare Aktionen und Freizeit werden ebenso angeboten wie Jugend- im Wald waldeinsätze und Freizeitaufenthalte. Die Angebote richten sich nicht nur an Schüler In Müllrose, umgeben von vielgestaltiger und Jugendliche, sondern auch an erwach- Landschaft, die von Wald, Wiesen und gro- sene Besucher, Familien und Vereine. ßen Wasserflächen geprägt ist, liegt das Ju- Jugendwaldheim Müllrose gendwaldheim Müllrose der Landesforstver- Tel. 033 606 – 87 01 24 waltung Brandenburg. Das Jugendwaldheim jugendwaldheim.muellrose@ verfügt über moderne Video-/Audiotechnik, lfb.brandenburg.de ein Labor, Lehrkabinett, Aufenthalts- und Seminarräume. Ein Spiel- und Sportplatz, ein Lagerfeuer- und Grillplatz, Tierhaltung, Waldtheater und Lehrpfade sorgen für einen 62 SÜD, SÜDOST NATURPARK SCHLAUBETAL

Jugendwaldheim Ode Müllrose Brieskow- r Haus des Finkenheerd Gastes

S p Od Groß Wiesenau r er e -Sp e B87 Großer ree Lindow -Ka Müllroser nal See Ernst-Thälmann- Siedlung B112

Radinkendorf Mixdorf Ragower Mühle Ziltendorf Merz Unteres Ragow Schlaube- Rießen tal Schernsdorf Beeskow Pohlitz RE1 Vogelsang Oegeln RB11

S

c RB36 Schneeberg h Naturparkverwaltung l a u Bahrensdorf b Eisvogelpfad Grunow e B246 Wasservogel- Hammer- Eisenhütten- see stadt Krügersdorf beobachtungs- Großer Historischer hütte Treppel- Lehrpfad Fünfeichen Waldlehrpfad see am Planfließ B246 Schönfließ

Oelsener Dammen- Fürstenberg Zeust dorf Bremsdorf Reudnitz See Himmel (Oder)

Oelsen O

und Hölle Diehlo d e

Schlaubetal- Oder-Spree r Zeuster wanderweg See Groß Klein Briesen Briesen Schlaube- Kieselwitz Friedland tal S c Kobbelner Lindow h Möbiskruge l a Stein Naturwacht u b Nebenstützpunkt Chossewitz e Schlaube- Kobbeln Neuzelle Günthers- dorf Chosse- mühle Weichens- witzer Kloster dorf See Treppeln Wirchen- Neuzelle Karras see Groß Ossendorf Schwerzkoer Muckrow Schwerzko Mühle B168 Bahro Streichwitz Dorche- Schadow Henzen- tal Schlosspark dorf Göhlen Bomsdorf Trebitz Klein B112 Ullersdorf Muckrow Bomsdorf Findlingspark Göhlen- Steins- Reichers- Henzendorf dorf Dahme- kreuz see Goschen Schwan- Sembten see Reicherskreuzer Spreewald Leeskow Heide Doberburg Mochlitz Groß Heidelehrpfad Drewitz Radusch- Lauschütz see Jamlitz Reicherskreuzer Heide Bresinchen und Schwansee Lieberose Blasdorf B320 Krayne Stiftung Nationale Pinnow Grano Naturlandschaften Groß Liebitz Pinnower Lübbinchen Naturwacht See Hauptstützpunkt Schenken- Guben Naturpark Schlaubetal döbern Lehrpfad Naturparkverwaltung Tauersche Eichen Deulowitz Beobachtungs-/Aussichtspunkt Bärenklau Atterwasch Kaltenborn Sehenswertes B112 B168 Touristinformation Spree-Neiße Schlags- Naturschutzgebiet/FFH-Gebiet dorf Grabko Kerkwitz Naturparkgrenze RE1 Tauer RB11 0 1 2 Drac3hhaus4en 5 Drewitz km B97 Groß Gastrose SÜD, SÜDOST NATURPARK SCHLAUBETAL 63

ADRESSEN Tourismusverband Seenland Oder-Spree e. V. Schlaubetal-Information im Haus des Gastes Ulmenstraße 15 Kietz 7 15526 Bad Saarow 15299 Müllrose Tel. 033 631 – 86 81 00 SÜD, SÜDOST Tel. 033 606 – 772 90 [email protected] [email protected] www.seenland-os.de www.schlaubetal-tourismus.de Museen Tourismus-Information Neuzelle Stiftsplatz 7 Strohhaus – Museumshof ländlicher 15898 Neuzelle Alltagskultur Tel. 033 652 – 61 02 Slawengrund 11 [email protected] 15898 Neuzelle www.neuzelle.de Tel. 033 652 – 825 58

Naturpark Schlaubetal Tourismusverein Oder-Region Burg Beeskow Siehdichum 1 Eisenhüttenstadt e. V. Frankfurter Straße 23 15890 Siehdichum / OT Schernsdorf Lindenallee 25 15848 Beeskow Tel. 033 655 – 59 17 30 15890 Eisenhüttenstadt Tel. 033 66 – 35 27 10 [email protected] Tel. 033 64 – 41 36 90 [email protected] www.schlaubetal-naturpark.de [email protected] www.burg-beeskow.de www.tor-eisenhuettenstadt.de Naturwacht Schlaubetal Städtisches Museum Eisenhüttenstadt Hauptstützpunkt Marketing und Tourismus Guben e. V. Löwenstraße 4 Gemeindeallee 26 Frankfurter Straße 21 15890 Eisenhüttenstadt 03172 Schenkendöbern 03172 Guben Tel. 033 64 – 21 46 Tel. 035 61 – 559 98 46 Tel. 035 61 – 38 67 [email protected] [email protected] [email protected] www.museum-eisenhuettenstadt.de www.touristinformation-guben.de Nebenstützpunkt Heimatmuseum im Haus des Gastes Dorfstraße 60 Tourist-Information Kietz 7 15848 Friedland / OT Weichensdorf Spreeregion Beeskow – Schwielochsee 15299 Müllrose Tel. 033 673 – 550 97 Burg Friedland Tel. 033 606 – 772 90 [email protected] Pestalozzistraße 3 15848 Friedland Heimatmuseum „Sprucker Mühle“ Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Tel. 033 676 – 459 78 Mühlenstraße 5 Außenstelle Lieberose [email protected] 03172 Guben Tel. 033 671 – 327 88 www.friedland-nl.de Tel. 035 61 - 6871 21 01 mobil 0171 – 454 94 73 www.stiftung-nlb.de Rathaus- und Stadtinformation Dokumentationszentrum Berliner Straße 30 Alltagskultur der DDR 15848 Beeskow Erich-Weinert-Allee 3 KARTEN Tel. 033 66 – 422 50 15890 Eisenhüttenstadt [email protected] Tel. 033 64 – 41 73 55 Landesvermessung und Geobasisinforma- www.beeskow.de www.alltagskultur-ddr.de tion Brandenburg (Hrsg.), Topographische Freizeitkarte 1:50 000 Naturpark Schlaubetal. Förderverein Schlaubemündung- Anbieter von Kremserfahrten Wandern, Radfahren, Potsdam 2013 Odertal e. V. ISBN 978-3-7490-4089-6 Lindenstraße 59 Bernhard Briegert, Chossewitz, 15295 Brieskow-Finkenheerd Tel. 033 673 – 52 87 KOMPASS- Wanderkarte Schlaubetal, Tel. 033 609 – 72 88 11 Frank Schulz, Erlebnisfahrten (Floß und Frankfurt (Oder), Beeskow, Guben 1:50 000, [email protected] Langholzkutscher) aus Groß Drewitz, Spezial Wander-, Rad- und Reitwegkarte, www.schlaubemuendung-odertal.de Tel. 035 693 – 205 Blatt 741, KOMPASS-Karten GmbH (Hrsg.), Frank Michael Fischer, Schadow, 2. Auflage 2011 Tel. 033 671 – 320 60 ISBN 978-3-85491-797-7 Rudolf Richter, Schneeberg, Tel. 033 662 – 11 91 64 SÜD, SÜDOST

Naturpark Dahme-Heideseen Streusandbüchse voller Edelsteine

Wie bläulich glänzende Edelsteine, einge- Untergrund salzhaltiges Wasser bis an die bettet in den grünen Samt weiter Wälder, so Erdoberfläche. In den so entstandenen Salz- präsentieren sich die über hundert Seen im wiesen sind typische salzliebende Pflanzen- Naturpark Dahme-Heideseen aus der Vogel- arten wie der Strand-Dreizack, die Salzbinse perspektive. Wer sie kennenlernen will, sollte und das Salzmilchkraut zu finden, ein Hauch Naturpark kurz und knapp genügend Zeit dafür einplanen. Aber auch von Nordsee inmitten der märkischen Streu- ein Kurzbesuch in der wasser- und waldrei- sandbüchse. Lohnende Aussichten chen, nur rund 30 km von Berlin entfernten n Beobachtungsturm Groß Schauener Region lohnt sich. Nicht nur die Schönheit der Landschaft, See sondern auch idyllische Dorfanger, schöne n Salzwegturm bei Storkow Wer der Hektik der Stadt und dem All- Kirchen und historische Guts- und Herren- n Blick vom Blocksberg tagsstress entfliehen möchte, ist hier gut häuser warten darauf, von den Besuchern n Wassertum Kehrigk aufgehoben. Still besinnlich oder sportlich des Dahme-Heideseen-Gebietes entdeckt n Aussichtsturm Wehlaberg bei Köthen aktiv kann man den Naturpark zu allen zu werden. Die Besiedlungsgeschichte reicht n Aussichtsturm Rauener Berge Jahreszeiten erleben, beim Wandern, Rad bis weit in die Steinzeit zurück. In Klein Köris n Binnendüne Waltersberge fahren, hoch zu Ross oder auf dem Wasser. veranschaulicht das Museumsdorf „Germa- Die Dahme-Seen gehören dabei mit zu den nische Siedlung“ das Leben vor 2000 Jahren Empfohlene Rundtouren schönsten Wassersportrevieren südöstlich am originalen Ausgrabungsort. Rundlings- n Radtour um die Groß Schauener Seen- Berlins, und auch Badegäste kommen hier dörfer wie Streganz, Bugk, Pätz oder Prieros kette (25 km) voll auf ihre Kosten. weisen auf die Besiedlung durch westslawi- n Radtour zu bemerkenswerten Bäumen sche Wenden hin. Die Spuren preußischer (40 km oder 70 km) Im Kontrast zum Wasserreichtum stehen die Geschichte sind im Schloss Königs Wus- n Rundtour zu Fuß oder mit dem Rad kargen sandigen Landschaften mit vielen terhausen im ehemaligen Jagdgebiet der „Auf dem Salzweg“ (9 km) Dünen. Kiefernwälder mit ihrem würzigen Dubrow gegenwärtig. Die Fischerei besitzt n „Lesefährte Waldweisen“ mit Start und Duft bedecken weite Teile des Naturparks. in dieser Region eine lange Tradition, denn Ziel am Forsthaus Hammer Der für Sand und Kiefernwälder häufig bereits die ersten Siedlungen lagen immer n Rundwanderung „Um die Seen zwi- gebrauchte Flurname „Heide“ bescherte, am Wasser. So sind regionale Fischgerichte schen Teupitz und Tornow“ (13 km) zusammen mit der Dahme und den vielen ebenso wie Wild aus heimischen Wäldern n „Große Umfahrt“ mit dem Paddelboot Seen, dem Naturpark seinen Namen. auf den Speisekarten der Gasthöfe zu Durch die Eiszeit und durch die menschliche finden. Tipps für weitere Unternehmungen Nutzung hat sich über Jahrtausende eine n Baruth: Museumsdorf Glashütte und abwechslungsreiche Vielfalt der Landschaft Wildpark Johannismühle entwickelt. Alte knorrige Traubeneichen, wie n Gräbendorf: Haus des Waldes sie heute noch in den Naturschutzgebieten n Groß Schauen: Heinz-Sielmann- „Dubrow“ und „Radeberge“ stehen, zeugen Infozentrum und Fischereierlebnishof von Eichenmischwäldern, die hier früher Köllnitz wuchsen. Wo die Seen verlanden, vermit- n Halbe: Waldfriedhof teln unzugängliche Röhrichte und Brüche n Klein Köris: Freilichtmuseum ein Gefühl von Wildnis und Urwald. In den „Germanische Siedlung” großen Waldgebieten stößt man zuweilen n Königs Wusterhausen: Schloss und auf kleine Waldmoore mit „echten“ Hoch- Dahmelandmuseum moorpflanzen. n Märkisch Buchholz: Stadtrundwande- rung , Überfallwehr, Kinderwald Eine geologische Besonderheit weist n Münchehofe: Gläserne Molkerei die Gegend zwischen Philadelphia und n Prieros: Biogarten und Heimathaus Storkow auf. Hier dringt durch Spalten im SÜD, SÜDOST NATURPARK DAHME-HEIDESEEN 65

Besucherzentrum Burg Storkow

Die über 700 Jahre alte Burg Storkow bildet mit der heutigen modernen Freilichtbühne auf dem Hof, der Tourist-Information, dem Burgstübchen und der Stadtbibliothek ein kulturelles und gesellschaftliches Zentrum der Stadt, in das sich das Besucherzentrum des Naturparks als Schaufenster der Region nahtlos integriert.

Die Ausstellung des Naturparks ermöglicht den Besuchern, sich hinter den dicken Mauern auf eine „Zeitreise“ zu begeben. Die Ausstellung informiert auf drei Etagen mit vielen interaktiven Elementen über die eiszeitliche und kulturgeschichtliche Entste- hung von Natur und Landschaft, den Natur- park sowie die Burg- und Stadtgeschichte. Sie bietet zudem zahlreiche Anregungen für Ausflüge in den Naturpark und Naturerleb- nisangebote in der Region. Die Burg eignet sich beispielsweise gut als Ausgangspunkt für eine Wanderung über den Salzweg oder eine Radtour rund um die Groß Schaue- ner Seenkette. Buchbare Angebote und Informationen zu geführten Wanderungen erhalten Interessierte in der benachbarten Tourist-Information.

Besucherzentrum Burg Storkow Schloßstraße 6 15859 Storkow (Mark) Tel. 033 678 – 731 08 [email protected] www.storkow.de

Öffnungszeiten April – Oktober: 10 – 17 Uhr November – März: 11 – 16 Uhr (letzter Einlass in die Ausstellungen: 1 Stunde vor Schließung)

Anreise Regionalbahn RB 36 Königs Wusterhausen bis zum historischen Bhf. Storkow (Mark) Bahnstrecke Königs Wusterhausen–Frankfurt (Oder) Bahnhöfe Bestensee, Groß Köris, Halbe, Oderin www.bahn.de Storkow ist umgeben von Sumpfland und Wasser. Die über 800 Jahre alte Burg erhebt www.vbbonline.de sich über die Landschaft, genau wie der Aussichtsturm am Salzweg. 66 SÜD, SÜDOST NATURPARK DAHME-HEIDESEEN Ausflugsziele und Aktivitäten

Geologie erleben Auf den Spuren der Eiszeit

Der östliche Teil des Naturparks gehört zum Geoland Oder-Spree. Hier hat die Eiszeit eine ganz besondere Landschaft hinterlassen. Urstromtal, Binnendünen, Binnensalzstel- len, Findlinge und Sander warten darauf, entdeckt zu werden. Eine erste Anlaufstel- le ist die interaktive Erlebnisausstellung „Mensch und Natur – Eine Zeitreise“ in der Burg Storkow. Groß und Klein werden in die Phänomene der Eiszeit eingeführt. Von hier aus startet auch der 8,5 km lange Salzweg über die Binnensalzstellen der „Luchwiesen“ und der „Marstallwiesen“. Dem aufmerksa- men Ausflügler bleibt die salzliebende Flora, wie z. B. Stranddreizack nicht verborgen. Ebenso im Ort kann man eine von Branden- burgs höchsten Binnendünen erklimmen. Rad fahren Aussichtsturm in Kehrigk, das Rundlingsdorf Der Rückzug des Gletschers vor etwa 10.000 Bugk mit der alten „Friedenseiche“ auf dem Jahren hinterließ eine kahle Landschaft, in „Lieber groß schauen Dorfplatz und die Halbinsel Wochowsee sind der der Wind eine 36 Meter hohe Düne auf- als dumm gucken“ einen Besuch wert. Kein Geheimtipp für Ba- wehte, die einen Lebensraum für besondere defreuden ist der Dobrasee. Trotzdem finden Tiere und Pflanzen bietet. Im nur wenige Ki- Von Storkow aus führt eine Tagestour 32 km sich hier lauschige Plätzchen und glasklares lometer entfernten Rauen beeindrucken auf um die Groß-Schauener Seenkette – eine Wasser. der Wanderroute in den Rauerner Bergen Gewässerlandschaft mit besonders wertvol- Weitere empfehlenswerte Radtouren verlau- die Markgrafensteine. Die mächtigen Find- len Naturräumen. Am Weg liegt die Fischerei fen entlang des Flusses Dahme als „Dahme- linge wurden vom Gletschereis aus Schwe- Köllnitz mit Fischereimuseum, Gastronomie, Radweg“ oder durch die weitläufigen den bis in unsere Region transportiert. Im Hotel und Erlebniswelt. Auf dem Gelände Waldgebiete des Dahmelandes als „Hofjagd- Besucherinfozentrum auf der Burg ist der der Fischerei erhalten Besucher der Groß weg“ auf den Spuren der Preußenkönige bis Geoland-Flyer erhältlich, in dem weitere Schauener Seenkette Einblicke in das Leben in den Spreewald. erdgeschichtlich interessante Ausflugstipps und Wirken des Tierfilmers Heinz Sielmann. Fischerei Köllnitz eG der Umgebung vorgestellt werden. Die von Inge und Heinz Sielmann gegründe- Tel. 033 678 – 620 06 te Heinz-Sielmann-Stiftung hat die Wasser- Besucherzentrum Burg Storkow flächen der Seenkette für den Naturschutz Tel. 033 678 – 731 08 erworben. Im „Adler-TV“ gibt es eine Di- rektübertragung aus dem Greifvogel-Horst der Fischadler zu sehen. Auf dem Weg nach Storkow sollte man die alte Fachwerkkirche auf dem Dorfanger von Groß Schauen besu- chen. Der Ort ist eines der ältesten Kirch- dörfer im südlichen Brandenburg. Auch der SÜD, SÜDOST NATURPARK DAHME-HEIDESEEN 67

Erlebnisse am Wegesrand Zu alten Bäumen mit Charakter

Millionen von Bäumen wachsen im Natur- park Dahme-Heideseen. Das ist auch nicht verwunderlich, schließlich sind zwei Drittel des Gebietes Misch- und Nadelwald. Die allermeisten dieser Bäume sind, von Förster- hand gezogen, gerade und untereinander kaum zu unterscheiden. Es gibt aber auch uralte, eigenwillige Baumgestalten. Bäume mit krummen Stämmen und rissiger Borke. Unweit von Storkow, am Sportplatz Karlslust steht die „Malerkiefer“. Der Baum wurde etwa 1750 als Grenzbaum zwischen zwei Bauernwirtschafen gepflanzt. Auf freiem Feld konnte er seine Äste frei in alle Richtun- gen ausbreiten und so über zwei Jahrhun- Wandern Verlandungsgürtel aus Röhrichten, Bruch- derte seinen ganz eigenwilligen Charakter wäldern, Mooren und Feuchtgrünländern. ausprägen. Ein noch älterer Baum, die mäch- Auf dem Salzweg Teilweise ist der Schilfgürtel 100 m breit. tige „Königseiche“ steht im Wald der Dubrow Vom Beobachtungsturm in Selchow aus bei Gräbendorf. Dessen Alter wird auf über Aufsteigende Salzwasser aus tiefliegenden kann man in die „Gute Stube“ der Hauben- 570 Jahre geschätzt. Er ist wahrscheinlich Erdschichten schufen zwischen Philadelphia taucher und anderer Wasservogelarten der älteste Baum im Naturpark. und Storkow einmalige Landschaften: die schauen. See- und Fischadler zeigen über Auf einer 40 oder 70 Kilometer langen Rad- Salzwiesen. Hier wachsen mit Strandaster, dem Wasser ihre Flugkünste. Rundroute können die alten Bäume des Salzmiere und Strand-Dreizack Pflanzen, die Einen tollen Blick über die Salzstellen der Naturparks erlebt werden. Ausgangspunkt sonst nur an den Meeresküsten zu finden Marstallwiesen gibt es vom Aussichtsturm für die Tour ist die Burg Storkow, wo auch sind. Auf den im Spätherbst und Frühling oft am Salzweg zwischen Storkow und Groß der Flyer zur Tour erhältlich ist. überschwemmten Wiesen rasten Scharen Schauen. Den Horizont bildet die Silhouette Besucherzentrum Burg Storkow von Kiebitzen und weiteren Zugvögeln. Von des kleinen Ackerbürgerstädtchens Storkow. Tel. 033 678 – 731 08 der Burg Storkow führt ein Salz-Rundweg Naturkundliche Führungen durch die durch die Salzstellen der Marstall- und Luch- Salzwiesen können bei der Naturwacht des wiesen. Infotafeln geben Auskunft über die Naturparks angemeldet werden. Geologie und den Lebensraum Salzstellen. Naturwacht Dahme-Heideseen Besucherzentrum Burg Storkow Tel. 033 768 – 501 18 Tel. 033 678 – 731 08

Aussichtstürme in Selchow und Groß Schauen Ein- und Ausblicke

Der Aussichtsturm in Selchow gibt den Blick frei über die großflächigen Seen der Sielmann-Naturlandschaft „Groß Schauener Seen“ mit ihrem nahezu geschlossenen 68 SÜD, SÜDOST NATURPARK DAHME-HEIDESEEN

sich hier Texte aus fernen Ländern und schier endlosen Naturpark-Wälder zu sehen. fernen Zeiten. Medienkünstler Wolfgang Ge- Als der erst zehnjährige preußische Kurprinz orgsdorf, ein seit vielen Jahren im Naturpark Friedrich Wilhelm den Ort von seinem Vater lebender Österreicher, hat das Projekt mit geschenkt bekam, hieß der noch „Wendisch der Oberförsterei Hammer umgesetzt. Die Wusterhausen“, zählte zehn dürftige stroh- Fährte, mit Start und Ziel an der Oberförste- gedeckte Hütten und etwa 80 Einwohner. rei Hammer, enthält einen großen und einen Der spätere Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. kleinen Rundwanderweg, der jeweils mit ei- ließ die alte Burg zum Jagdschloss ausbauen genen Hinweistafeln gekennzeichnet ist. Auf und in Königs Wusterhausen umbenennen. 20 km erwarten den Wanderer 50 Lesepulte. Das inzwischen umfassend sanierte Schloss Die Lesefährte lässt sich zu Touren verschie- und der Park sind heute als Museum für Klein Köris dener Längen kombinieren. Das denkmal- Besucher geöffnet. geschützte Forsthaus Hammer wurde 1897 Schloss & Schlossgarten Besuch bei den germani- errichtet und in den letzten Jahren restau- Königs Wusterhausen schen „Maulwürfen“ riert. Neben dem sommerlichen „Waldfest“ Tel. 033 75 – 21 17 00 und der „Waldweihnacht“ lädt von Mai bis Wie lebten die ältesten Siedler im Dah- September das monatliche „Waldkino“ zum meland? In der bei Klein Köris gelegenen abendlichen Besuch. Ausgrabungsstätte einer germanischen Landeswaldoberförsterei Hammer Siedlung aus dem zweiten und dritten Jahr- Tel. 033 765 – 217 80 hundert, die vom Förderverein Freilichtmu- seum Germanische Siedlung Klein Köris e. V. betreut wird, kann der Besucher dar- über einiges erfahren. Zu besichtigen ist ebenfalls ein detailgetreuer Nachbau eines der damals üblichen Grubenhäuser. Freilichtmuseum Germanische Siedlung Klein Köris e. V. Tel. 0331 – 280 18 79 Rund ums Wasser

Erlebnis Wald Alles, was Spaß macht

Der Naturpark Dahme-Heideseen ist über Forsthaus Hammer Königs Wusterhausen und die Waldweisen die Dahme und ihre seenartigen Erweiterun- Nördliches Tor zum gen von Berlin aus direkt auf dem Wasser- wege erreichbar. Besonders beliebt sind die Waldweisen ist eine Fährte, ein Waldlese- Naturpark Badestellen am Pätzer Vordersee, Wolziger weg, ein Kunst- und Kulturprojekt in den See, Storkower See, Langer See Prieros, Gru- Wäldern der Oberförsterei Hammer. Lesesta- Königs Wusterhausen bildet mit seinen bensee bei Limsdorf und am Klein Köriser tionen enthalten poetische Texte zum Wald, guten Verkehrsanbindungen an Berlin das See. Freizeitkapitäne aller Art tummeln sich Texte, von denen ein Zauber ausgeht. Neben nordwestliche Tor zum Naturpark. Vom alten auf der Teupitz-Köriser-Seenkette und dem deutscher und europäischer Literatur finden Wasserturm auf dem Funkerberg sind die Storkower Kanal. Wer trockenen Fußes die Seen umwandern möchte, dem sei der Rundweg zwischen Teupitz und Tornow empfohlen. An der Route liegt eine bezaubernde Quelle, das Naturdenkmal „Klingespring“. Ganzjährig sprudelt hier kaltes und glasklares Wasser aus einem Hangwald in den Tornower See. SÜD, SÜDOST NATURPARK DAHME-HEIDESEEN 69

Auf den Wasserwegen sind von hier aus Ausflugsdampfers. In Prieros befindet sich die Teupitzer, Storkower und Bad Saarower der Infopunkt des Naturparks mit Ausstel- Gewässer verbunden. Mit dem Paddelboot lungen über Natur, Kultur und Landschaft kommt man von hier aus bis in den Spree- der Region und Informationen für Besucher. wald. Bezaubernde Natureindrücke und Wer Interessantes zur Siedlungsgeschichte Ruhe erlebt man auf der Dahme von Prieros eines typischen brandenburgischen Dorfes bis nach Märkisch Buchholz. erfahren will, sollte die heimatkundliche Preiswerte Quartiere auch für Familien und Sammlung im reetgedeckten Heimathaus Schulklassen, Badeseen und Wassersport- besuchen. Erholung und Naturerfahrung der möglichkeiten machen Prieros, Gräbendorf ganz besonderen Art bietet der Biogarten in und Blossin zu idealen Erholungsorten. Die Prieros zu jeder Jahreszeit. parkartige Dorfaue im von slawischen Sied- Naturparkverwaltung Prieros lern angelegten Rundlingsdorf Prieros ist zu Tel. 033 768 – 96 90 einem weiteren Anziehungspunkt für Tou- Tourismuszentrum Heidesee Ferienort zum Anlegen risten geworden. Wasserwanderer können Tel. 033 768 – 20 89 30 in unmittelbarer Nähe zum Dorfzentrum Biogarten Prieros Prieros ist nicht nur zu Lande, zum Beispiel ihre Boote ein- oder aussetzen und gleich Tel. 033 768 – 501 30 oder – 504 55 auf dem Dahmeradweg erreichbar, sondern daneben befindet sich die Anlegestelle des auch über die Dahme auf dem Wasserweg.

Wissen macht Spaß – beobachten, lernen, erleben

Haus des Waldes Gräbendorf Den Wald mit allen Sinnen erleben

Südöstlich von Königs Wusterhausen im Naturschutzgebiet Dubrow liegt das „Haus des Waldes”. Die forstliche Umweltbil- dungseinrichtung hat neben Bibliothek, Werkstatt, Streuobstwiese und Spielplatz einen Walderlebnisgarten und Walderleb- nispfad aufzuweisen. Angeboten werden Exkursionen und Führungen. Großer Wert wird auf die sinnliche Naturwahrnehmung gelegt. Unter den wachsamen Augen eines Försters dürfen Besucher schon mal einen Biogarten Prieros mit Zitronenfalter, Eichhörnchen und Igel ausgewachsenen Hirschkäfer auf ihrem Arm auf Erkundungsgang und Quiztour gehen, spazieren lassen. Die vom Aussterben be- Gewimmel von Mensch unterstützt von ihren Erziehern, Eltern oder drohte Käferart findet in Wäldern mit alten und Tier Großeltern. und „morschen“ Eichenbäumen, wie sie in Beim Naturerleben sind alle Sinne gefragt. der Region noch vorhanden sind, geeignete Nicht nur Insekten, Vögel und Frösche ma- Kinder können selber säen und ernten. Für Lebensbedingungen. chen das lebendige Gewimmel im Biogarten geführte Gruppen-Umweltbildungspro- Ein besonderes Erlebnis sind die herbst- in Prieros aus. Besonders an Wochentagen gramme ist eine rechtzeitige Anmeldung im lichen Pilztage: Pilze werden gesammelt, tummeln sich Kindergruppen aus Kitas, Voraus erforderlich. bestimmt und gekocht. Schulen und Kinderferieneinrichtungen Biogarten Prieros Haus des Waldes Gräbendorf im weitläufigen Garten. Sie können selbst Tel. 033 768 – 501 30 oder – 504 55 Tel. 033 763 – 644 44 70 SÜD, SÜDOST NATURPARK DAHME-HEIDESEEN n e h s f s c r e s e o h t n - R s d c g a e r l r s g 7 f u b r e - e e r h 6 n a t e f t e d 1 t o r e u T b t r i g k m i b s z T B l r e d m o G e i r n i / e n e M i d u e w u b e W b r s e G m t H r e d p t l l n n e s d n e n o G A e f i l t e m l l k - e k L G

l e h h u r a - z 5 a H e c e

p u s F i W S F r g h e s n w F - c e u r s e n o / n r e S e s n i w t u e e r k e k t p e 4 s - e u e i m o e c A u s l a e i s i e d S r S e / t t

e o p o s W z n b r t f n - a N s K m r e N

e f a G e s e e n s r t a r l r i r O S o l t e f g g e 3 d e o b h r o a r r d w i S ü G t f z ß l n n s d A l f o r t g o o b 6 e n d r F u e f r e n i d k w e k u 3 r s t o a r e G s s H r h 5 o s B i e h o r l h d - w c 2 e e B 3 a e w R 6 o c s D d c ö s d e b B S e h r 4 o s p K

s i a a B G n R

r c r r e 2

n e n t e R i ß b e m B u L u u e e z n e e o t t r o s h t 1 r h e P w b a a h e e e e G - h n

a i h - t e s B B S N N

e - c g r R u w l - B D r n w S h

r e n e e o h n o e c f L e z a e r d 0 d u k r r t c l e a k r h a n r n s a s g ü o c c d i e a r a a e m a S d ü e r d m S t i S e W n

t u t

B p f n i S S r r ß B d a e f h e

g o W a o f - u t r R r r n r W B h n D m t u o e e o G e c e e a d o d u d z s l b L h s i v s a t N a c

s i R m m e d m k i k w i - e L c e n h c g u R h R i r i u e n a e r e c

l o b s a e r e e

s l t D s u g f r B e t e g l h i W f w e e B n e e n

c i u e G

e d S e i i r e s r w g

o . e

e t T e ö p r r K o k n S r

k S

e k r r z

G e n

r r ü

G r i

e r p

e

P o b k l

t p S d o l e s s S a

n r o e O w i h - K e e o S t M p -

c t f t C d n l l 2 r a n a g u 1 n a r e w A t i S h r s A w g o e c m e W B k o u e d S e E r a r m e k m a S r w a r e B B u w r h e h s r r e v o c ä N M ß c k o e u K n s e k c e o t S g -

r e k

e r r r u e u t e k n r h n g k u U S e t u G s e K c e o f a e W o e e g e e a r L u ü t s w t n p k S r o u e h N s S e w o o m S c n d

B l N s s i r z h S e k

n b p e e l c e e i u e e ß g a o i S o t 9 r

i b h w o r k r 7 R S i r r W e h o a 1 n g e

c i G u i d h n

H B e

n s ß B a e u - h l ß e

e r u o s s f h r L u r n p r o e d r n K e n l e e a a r e i S e f G a o l e h a h r K h e r e n b l G c c a d e e

a W S o d e t b

n S S S a z n d a S a

w

- w l ü

h u

K l

e a i h L

r o n c m

r a u e

f e c t e s h h l w a b e e r u e i S w h s b z P h o A e o e i

o N c e e t c

e D e - i i d n N S r f S

s

k L r E

r r e r e n

o w n n s e t l o u i ß e ß

S l h o h p a d e r o o c l h ö a m r h r g t s c K S c r l w K i G S m f p g G S e u o i r F u S z k ß b o l K r S e r o f d o o r e - s / t o s r G W S g s z h

ö . r m e a e n r b G

e a h r W

u c g e b f z t

n e r g m l e a i r r a l ü o e o f z e t l n l r S i n S d h h h g e - M o s h s l o e r k e e r s e r W h e e o d S i a t e o s e b K l n m B W ö d W d n B e h K m i e r D i e h a e r t t e D h F r ö - r r H r e K e e a e e g e g g z e s s r n S n z o e a r ü t u - i a

L n e z

B e k

a g e

l S s a h B

h

e

m d n

d

g h c c o r o h m

i a t t n e s s ü r D u h e S i r s u S r o e t 6 m p - r k h w t n - i e r S n 3 a r r e c o e o o d w e e B s f ä i g d P t H F o o u R n

l r r s n n d - n B o e i I e 9 M b P i n a n

B 7 i D h Z e r e 1 D n B 6 c - e g e i l B l 4 s e r n s e i o i a 2 s e e r g e t s w D i B e S n e d e n s g e o d a l l i d O w u e m e

w O e b l n o s h h o m a r d g h - d s l a r c u e K b e a s i i e a D e d u a i g l u - l Z e M i - e D G S ö s a G H W z n e e f t n w s e n m g r e b w e i o e h l b n l o s f o c S m a n ä e r r b e e d S i t r

h H e a o u ö r s

p a S G i n

e K

d B K i

n r w ö n r T i D

e e

-

e L o e ö e f

l n s l m s e e

r

i h k r g K K a

K r s d r o a e D ö a e a d Z s K u i t b R e S a g r i e F

h s g z i ß n r t r u e o r

ä e ö r ö e r s k P n K e r t G s K i z e e s t s d b ä r r e u P 3 o ö e e 1 V

e K Z r A s e W 4 e 0 r 2 z e 1 e t w t B s A ä o n n R 2 i P n u n E e g H r a e R e h t

n o z r d i d t T s t r l l e i r e

i e a z u e n p e f s e t p i w e s r B e e w u e W s g p o S s e n o Z i e s u e n S T n e d r e n u r g T n o m o a ö T e n e n i D k h t K i m l

t r n h u s 3 n K ü r c e e s f 1 e t h K p h r z A s o s c t ö o l

a S r T l u o d h e G n c M n W e e e S e n d z u S t e 3 n e - o t h 1 a f n N l e r c 1 n M h u e l c o n A d e l i s l d t l d a w l e a f s t a i i a o G r R a Z l K o g

w K M a d n i R n e e l e - h g e s K c k S s

u c r n e w ü m B 6 Z r i a 4 b o 2 n B t e m l d 5 f n ä E r i e z l f R L t o t i n / o - i T d z w n d F l h e h n k a o l s e t f e n t i r u e ß r l K T s n e k u o a e K o 5 6 h n z r d c r ü N l t 1 c 9 d s i ü ß G a M a 1 a B s n o 0 W B B M r W 1 e M i o l G A K Z SÜD, SÜDOST NATURPARK DAHME-HEIDESEEN 71

ADRESSEN Landeswaldoberförsterei Hammer An der B 179 Touristinformation Dahme-Seen 15746 Groß Köris / OT Hammer Bahnhofsvorplatz 5 Tel. 033 765 – 217 80 15711 Königs Wusterhausen www.forst.brandenburg.de SÜD, SÜDOST Tel. 033 75 – 25 20 25 [email protected] Sielmanns Naturlandschaft www.dahme-seen.de Groß Schauener Seen Groß Schauener Hauptstraße 31 Tourismusverband Seenland 15859 Storkow / OT Groß Schauen Oder-Spree e. V. Tel. 033 678 – 620 06 Ulmenstraße 15 www.sielmann-stiftung.de 15526 Bad Saarow Tel. 033 631 - 86 81 00 Fischerei Köllnitz eG [email protected] Groß Schauener Hauptstraße 31 www.seenland-os.de 15859 Storkow / OT Groß Schauen Besucherzentrum Burg Storkow (Mark) Tel. 033 678 – 620 06 Schloßstraße 6 Tourist-Information Heidesee [email protected] 15859 Storkow (Mark) Prieroser Dorfstraße 18 a www.koellnitz.de Tel. 033 678 – 731 08 15754 Heidesee / OT Prieros [email protected] Tel. 033 768 – 20 89 30 Freilichtmuseum Germanische Siedlung www.storkow.de [email protected] Klein Köris e. V. www.heidesee-online.de gegenüber Buschweg 8 Alte Schule Prieros 15746 Klein Köris Naturparkverwaltung und Infopunkt Fremdenverkehrsverein Tel. 0331 – 280 18 79 Arnold-Breithor-Straße 8 Schenkenland Tourist e. V. [email protected] 15754 Heidesee / OT Prieros Lindenstraße 23 www.germanische-siedlung-klein-koeris.de Tel. 033 768 – 96 90 15746 Groß Köris [email protected] Tel. 033 766 – 218 14 Schloss Königs Wusterhausen www.dahme-heideseen-naturpark.de [email protected] Schlossplatz 1 www.schenkenland-tourist.de 15711 Königs Wusterhausen Naturwacht Dahme Heideseen Tel. 033 75 – 21 17 00 Arnold-Breithor-Straße 8 Heimathaus Prieros [email protected] 15754 Heidesee / OT Prieros Prieroser Dorfaue 1 www.spsg.de/schloss-koenigs- Tel. 033 768 – 501 18 15754 Heidesee / OT Prieros wusterhausen [email protected] Tel. 033 768 – 501 44 www.naturwacht.de Gläserne Molkerei Biogarten Prieros Hauptstraße 13a Mühlendamm 14 15748 Münchehofe KARTE 15754 Heidesee / OT Prieros Tel. 033 760 – 207 70 Tel. 033 768 – 501 30 oder - 504 55 [email protected] Landesvermessung und Geobasisinforma- [email protected] www.glaeserne-meierei.de tion Brandenburg (Hrsg.), Topographische www.biogartenprieros.de Freizeitkarte 1:25000 Dahme-Seengebiet – mit Wanderwegen, Potsdam 2010 Dahme-Schifffahrt Teupitz ISBN 3-7490-4078-8 Markt 16 15755 Teupitz Tel. 033 766 – 415 55 LITERATUR www.dahme-schifffahrt.de

JahreBuch des Naturparks Dahme-Heide- Märkisches Haus des Waldes Gräbendorf seen - jährlich erscheinende Schriftenreihe Frauenseestraße 18 a (Hrsg. NABU Dahmeland e. V. 15754 Heidesee / OT Gräbendorf und Naturschutzfonds Brandenburg) Tel. 033 763 – 644 44 ISSN 1869-0920 [email protected] www.nabu-dahmeland.de www.haus-des-waldes.info

72 SÜD, SÜDOST

UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald Wie ein Park im Labyrinth der Fließe

Jahr für Jahr besuchen nahezu vier Millio- bereits ausgestorben sind. Der seit 10 Jahren nen Touristen Brandenburgs berühmtestes wieder heimische Biber hinterlässt überall Reiseziel und erleben, dass der Spreewald deutliche Spuren, der ebenfalls flächen- neben Kahnfahrten, Gurken und Gastro- deckend vorhandene Otter ist jedoch sehr nomie noch mehr zu bieten hat. Denn hier heimlich und kaum zu beobachten. See- Biosphärenreservat kurz und knapp können Erholungssuchende – trotz des und Fischadler sind hier zu Hause, ebenso Andrangs – noch immer ungestört die Natur Kranich, Schwarzstorch und verschiedene Lohnende Aussichten entdecken. Spechtarten. Faszinierend ist die Vielfalt n Beobachtungsturm Kockrowsberg am der Libellen. Gewässer, Feuchtwiesen und Barzlin am Europawanderweg E 10 Der Spreewald ist eine Landschaft, die Auenwälder warten mit einer üppigen zwischen Lübben und Lübbenau ihresgleichen sucht. Sie wird geprägt vom Pflanzenwelt auf. 585 der in Roten Listen n Beobachtungsturm am Wussegk im Labyrinth der Fließe und Kanäle, in das sich aufgeführten Pflanzenarten kommen im Bio- Unterspreewald bei Schlepzig die Spree – gesäumt von Wiesen, Feldern sphärenreservat vor, unter ihnen Orchideen, n Aussichtsturm am Wehlaberg in den und Wäldern – hier verzweigt: ein Ergebnis Schwertlilie und Kuckuckslichtnelke. Krausnicker Bergen bei Köthen der jüngsten Eiszeit und jahrhundertelanger menschlicher Bemühungen, diesen Land- Mit rund 200 Schleusen und Wehren rangen Empfohlene Rundtouren strich durch Wasserregulierung und Meliora- die Spreewälder dem einstigen Sumpfland n Rundwanderweg Lehde (ca. 3 km) tion urbar zu machen. Das Zusammenspiel seit Generationen Wiesen und Felder ab n Naturlehrpfad Buchenhain (ca. 5,5 km) von Landschaft, Natur und Mensch schafft und schufen so die heutige parkartige n Rundradweg von Burg nach Dissen eine einzigartige Atmosphäre. Immer wieder Kulturlandschaft. Immer noch sind die Fließe (ca. 30 km) – mit dem Rad zu den trifft der Reisende auf hölzerne Brücken – wichtige Verkehrswege. Von den über 1.500 Störchen und Auerochsen hier wegen ihrer besonderen Bauform Bänke Kilometern kleiner Fließe und Kanäle sind n Gurkenradweg (250 km), erschließt genannt –, kleine Schleusen und Wehre, ro- rund 300 Kilometer mit dem Kahn oder dem das gesamte Reisegebiet Spreewald mantische Dörfer mit traditionellen Häusern, Kanu erlebbar. n Paddeltour von Lübbenau zur Gast- an deren Anlegern verträumt alte Kähne im stätte „Wotschofska“ (10 km) Wasser schaukeln. Zu den Baudenkmalen gehören stolze Schlösser und schöne Kirchenbauten eben- Tipps für weitere Unternehmungen Ein Besuch lohnt zu jeder Jahreszeit. so wie die Häuser in spreewaldtypischer n Lehde mit Gurkenmuseum Leuchtend gelb blühen im Frühling die Blockbauweise. Die über 800 noch vorhan- n Spreewalddorf Leipe mit Heimatstube Sumpfdotterblumen auf den Wiesen. Die denen traditionellen Blockhäuser verleihen n Schlepzig mit Infozentrum Alte Mühle Streusiedlung Burg lockt mit ihrer strahlen- dem Spreewald besonders in Burg ein und Bauernhausmuseum den Obstblüte. Über 100 Weißstorchpaare einzigartiges Gepräge. n Streusiedlung Burg mit Heimatstube ziehen im Sommer ihre Jungen groß. An den und Spreewald Therme Ufern der Fließe schwirren bunte Libellen, Heute wird versucht, mit speziell angepass- n Storchendorf Dissen mit Heimat- am Himmel kreisen Mäusebussard und ten Landwirtschaftstechniken diese einzig- museum Rotmilan. Überwinternde Wasservögel und artige Landschaft zu erhalten, und insbe- n Renaturierungsgebiet Spreeaue mit Durchzügler – vom Höckerschwan bis zum sondere die Feuchtwiesen durch extensive Auerochsenreservat Zwergtaucher – kennzeichnen den Herbst Nutzung offen zu halten. Im Spreewald wird n Historischer Stadtkern Lübbenau ebenso wie die Farbenpracht der Wälder. auf über 70 % der Fläche ökologischer Land- n Schloss Lübben mit Stadt- und Zugefrorene Fließe und vom Schnee bepu- bau praktiziert. Bekannte Regionalprodukte Regionalmuseum, Schlossinsel und derte Bäume gehören zur stillen Schönheit sind die Spreewaldgurke, Meerrettich, aber Stadtmauer eines klaren Wintertages. auch Honig, Leinöl und Hirse. n Straupitz mit Schinkel-Kirche und Dreifachmühle In dem seit 1991 von der UNESCO anerkann- n Slawenburg Raddusch ten Biosphärenreservat Spreewald leben n Schloss Vetschau mit Park viele Tierarten, die andernorts bedroht oder SÜD, SÜDOST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT SPREEWALD 73

Besucherzentren in Lübbenau, Burg und Schlepzig

Besucherzentrum Infozentrum Infozentrum Alte Lübbenau, Schlossberghof Mühle Schlepzig

Haus für Mensch Burg Im Infozentrum in Schlepzig ist der Besucher „unter Wasser unterwegs“ und lernt dabei und Natur Die Gemeinde Burg gehört mit ihren rund die Spreewald-Fließe und ihre Bewohner aus 600 Einzelhöfen zu den eigentümlichsten ungewohnter Perspektive kennen. Das zentrale Besucherinformationszentrum Orten in Deutschland. Einen Eindruck von des Biosphärenreservats „Haus für Mensch dieser Streusiedlung erhält der Besucher Vorbei am Ochsenfrosch schlüpft man durch und Natur“ befindet sich in der historischen durch einen Blick aus der Vogelperspektive einen Vorhang... und befindet sich augen- Altstadt von Lübbenau, unweit von Markt – auf ein begehbares Luftbild am Fußboden. scheinlich unter Wasser: Über sich erkennt und Nikolaikirche (Zugang vom Marktplatz Mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft man einen Spreewaldkahn, Schwimmblatt- über Durchgang neben Touristinformation). der einmaligen Streusiedlung, die sie prägte, pflanzen treiben an der Wasseroberfläche befasst sich das dortige Infozentrum. Auf und ein großer Hecht schwebt lauernd im Die 2015 neugestaltete Ausstellung zeigt, dem Schlossberghof Burg dreht sich alles Raum. Besucher können sich mit elektroni- wie der Spreewald vor 2000 Jahren aussah, um das Erleben und Entdecken mit den schen Medien über den Artenreichtum im wie der einstige Urwald zur Kulturlandschaft Sinnen. Ob barrierefreie Natur-Erlebnis-Uhr, Biosphärenreservat informieren. wurde und wie diese heute im Biosphären- Kräuterey, Kräutermanufaktur, Annemarie- reservat bewahrt wird. haus oder die kleine Ausstellung über die Streusiedlung Burg – hier ist für jeden etwas dabei.

Haus für Mensch und Natur Schlossberghof Burg Alte Mühle Schlepzig Lübbenau Byhleguhrer Straße 17 Dorfstraße 52 Schulstraße 9 03096 Burg (Spreewald) 15910 Schlepzig 03222 Lübbenau/Spreewald Tel. 035 603 – 691 -0 Tel. 035 472 – 276 Tel. 035 42 – 89 21 -0 Naturwacht Naturwacht Naturwacht Tel. 035 42 - 87 91 68 Tel. 035 42 - 87 91 68 Tel. 035 42 - 87 91 68

Öffnungszeiten Alle Besucherzentren: www.spreewald-biosphaerenreservat.de April bis Oktober: Di – So 10 - 17 Uhr November bis März: Di - Fr 10 – 15 Uhr

Anreise RE 2 und RB 24 Bahnhöfe Lübben und Lübbenau, in Lübbenau, 10 Minuten Fußweg zum Haus für Mensch und Natur www.bahn.de www.vbbonline.de 74 SÜD, SÜDOST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT SPREEWALD Ausflugsziele und Aktivitäten

Spreewälder Fließlandschaft Der Buchenhain Slawenburg Raddusch Entdeckungstouren zu Artenreicher Wald auf Zeitreise durch die Wasser und zu Lande ehemaligem Sumpfgebiet Niederlausitz

Bei einer Kahnfahrt über die stillen Spree- Von Schlepzig aus geht es in eines der Die Slawenburg Raddusch kombiniert arme kann man den Zauber der Fließland- reizvollsten Waldgebiete des Spreewaldes, das originalgetreu rekonstruierte Äußere schaft heute noch genau wie vor hundert den Buchenhain. An den Ufern der Fließe einer slawischen Befestigungsanlage mit Jahren erleben. Kahnabfahrten gibt es in fast wachsen schon im zeitigen Frühjahr Was- einer modern inszenierten Ausstellung. Sie allen Orten. Besonders naturnah sind die serschwertlilien und Sumpfdotterblumen, präsentiert Erkenntnisse von Ausgrabungen, Häfen in Leipe, Ragow, Schlepzig, Alt Zauche später auch die Schwanenblume. Abhängig die vor dem Abbaggern der Braunkohle und Neu Zauche. von der Jahreszeit sind Kranich, Seeadler, erfolgten. Für Wasserwanderer ist der Spreewald ein Schwarz- und Weißstorch zu beobachten. Förderverein Slawenburg Raddusch e. V. Paradies. Informationen zum Wasserwan- Auf dem im 14. Jh. entstandenen Arche- Tel. 035 433 – 555 22 dern und Orientierung im Labyrinth der damm wird die ehemalige Sumpflandschaft Fließe bieten Faltblätter, aber auch Tou- durchquert und schließlich der Buchenhain renvorschläge des Biosphärenreservats im erreicht. Internet. Nicht minder reizvoll ist es, den Infozentrum Alte Mühle Schlepzig Spreewald auf den meist gut ausgebauten Tel. 035 472 – 276 und beschilderten Wegen zu Fuß oder per Rad zu erkunden. Dem wohl bekanntesten Produkt der Spreewaldbauern kann jeder auf dem 250 km langen „Gurken“-Radweg nachspüren. Zum Bad in der Spree lädt die Naturbadestelle in Lübben-Steinkirchen ein. Auch der Neuendorfer und der Köthener See im Unterspreewald oder der Briesensee bie- ten im Sommer Badevergnügen. Überdach- te Sauna- und Badeparadiese können Sie ganzjährig in Burg und Lübbenau besuchen. Tourismusverband Spreewald e. V. Tel. 035 433 – 722 99 SÜD, SÜDOST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT SPREEWALD 75

Krausnicker Berge Die Wotschofska Reizvolle Ein- und Trockenen Fußes Ausblicke durchs Sumpfland

In den Krausnicker Bergen ist Klettern Bei einer Wanderung von Lübbenau zur angesagt: Zwischen Groß Wasserburg und Wotschofska, einer kleinen Erhebung im Köthen hat die Eiszeit den 144 m hohen ursprünglichen Sumpfland, führt der Weg Wehlaberg hinterlassen. Vom 2 km ent- durch den feuchtesten und verkehrsmä- fernten Köthener See bis zur „Berg“-Spitze ßig am wenigsten erschlossenen Teil des bestehen über 100 m Höhenunterschied. Oberspreewaldes. Hier ist der Fischotter Reizvolle Einblicke in die Wasservogelwelt heimisch. Auf dem mit Erlen und Birken der Heideseen und der weite Blick vom neu- gesäumten Wanderweg erreicht man die en Aussichtsturm machen die Mühe wett. „Wotschofska“. Die 1894 errichtete Ausflugs- Infozentrum Alte Mühle Schlepzig gaststätte zählt zu den traditionellen Zielen Tel. 035 472 – 276 im Spreewald und war bis Anfang des 20. Jh. nur per Kahn erreichbar. Zum Wotschofska-Wanderweg gibt es ein Faltblatt des Biosphärenreservats. Die Hin- oder Rücktour kann auch mit dem Kahn zurückgelegt werden. Spreewald-Touristinformation Lübbenau e. V. Alte Eichen im Byttna-Hain Tel. 035 42 – 88 70 40 Florentine aus der Zeit der Kreuzzüge

500 Jahre und mehr zählt das Alter mehrerer Stieleichen im Byttna-Hain, der auf einer Wanderung von Straupitz aus gut zu errei- chen ist. Die älteste – Florentine – wird sogar Polder Kockrowsberg auf rund 900 Jahre geschätzt. Naturwacht Burg Wanderung auf Otters Tel. 035 603 – 75 01 46 Spuren

Das meliorierte und bis 1990 intensiv land- Spreewaldstädte Lübben Tierbeobachtung wirtschaftlich genutzte Gebiet im Polder und Lübbenau Kockrowsberg blieb danach sich selbst Vogelschau an überlassen. So sind viele Bereiche wieder Viel mehr als nur Fischteichen vernässt und zum Lebensraum für Wasser- Kahnhäfen und Watvögel geworden. Hier kann man auf Wasser- und Greifvögel kann man besonders Fischotterspuren stoßen und von einem Be- In Lübben gehören die neu gestaltete gut an den Schlepziger Teichen im Unter- obachtungsturm aus den Seeadler und an- Schlossinsel mit dem Schloss und das Regi- spreewald und den Stradower Teichen im dere seltene Tiere beobachten. Zum Polder onalmuseum zu den Sehenswürdigkeiten. Oberspreewald beobachten. Schon im März führt der Wanderweg Lübben – Lübbenau. Aber auch der Lübbener Hain lohnt sich, ein sind Kiebitze auf den Schlammflächen der Naturwacht Lübbenau unter Naturschutz stehendes Auwäldchen abgelassenen Teiche zu sehen. Aus den be- Tel. 035 42 –89 21 -0 mitten in der Stadt. nachbarten Laubwäldern sind die Balzrufe In Lübbenau ist neben der Altstadt und von Kranich, Grün- und Schwarzspecht zu dem Schlossbezirk auch der Schlosspark hören. Später kommen neben Graureihern sehenswert, der an manchen Sommeraben- und Weißstörchen sogar Schwarzstörche den eine wahre Flugschau der Fledermäuse und viele andere Watvögel dazu. Selbst im zu bieten hat. Naturinteressierte sollten im Mai rasten hier neben heimischen Brutvö- Spreewaldmuseum und im Infozentrum des geln, unter ihnen See- und Fischadler, noch Biosphärenreservats vorbeischauen. nordische Durchzügler. Spreewald-Touristinformation Infozentrum Alte Mühle Schlepzig Lübbenau e. V. Tel. 035 472 – 276 Tel. 035 42 – 88 70 40 Spreewaldinfo Lübben Tel. 035 46 – 30 90 76 SÜD, SÜDOST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT SPREEWALD

Lehde Venedig des Ostens

Einblick in die traditionelle Wirtschaftsweise der Spreewälder bietet das unter Denk- malschutz stehende Lehde. Die Gehöfte wurden auf künstlich erhöhten Landzungen Burg Leipe errichtet. Rings um den Ort sind Beispiele traditioneller Landwirtschaft, die typischen Streusiedlung und Kurort Horstäcker und Spreewald-Heuschober und Horstäcker, zu Die Gemeinde Burg im Oberspreewald ist Wasserstraßen entdecken. Das Freilichtmuseum in Lehde die größte und wohl auch schönste Streu- zeigt, wie früher der Alltag aussah, wie ein Bis 1936 war Leipe nur auf dem Wasserweg siedlung Deutschlands. Spreewaldtypische Spreewaldkahn entsteht und die Vielfalt der erreichbar. Zwei Spreearme umfließen den Blockhausbauweise inmitten von Wiesen, Spreewaldtrachten. Deutschlands einziges Ort, die schmucke „Straßenseite“ der Häuser Äckern, Streuobstbeständen, kleinen Gurkenmuseum veranschaulicht Geschichte zeigt zum Wasser. Heute ist Leipe eines Waldstücken und der verzweigten Spreeau- und Verarbeitung der Spreewaldgurke. der wenigen Dörfer, in dem man noch die enlandschaft bestimmen das Ortsbild. Der Spreewald-Touristinformation traditionelle Spreewaldlandwirtschaft mit Ortsteil Kauper wuchs aus Gehöften, die Lübbenau e. V. den kleinen, auf aufgeschütteten Flächen auf erhöhten Sandinseln (Kaupen) liegen, Tel. 035 42 – 88 70 40 angelegten Horstäckern erleben kann. Über zusammen. Durch Burg in die Spreeauen- die Ortsgeschichte informiert die Heimat- landschaft zu radeln, ist besonders zur Zeit stube. Am letzten Sonnabend im Juli findet der Obstblüte ein Vergnügen. Hier sind stets das traditionelle Fest der Jäger, Fischer Storch, Fischotter und viele, bunt schillernde und Landwirte in Leipe statt. Libellen zu Hause. In Burg befinden sich Heimatstube Leipe der Arznei- und Gewürzpflanzengarten, die Tel. 035 42 – 802 35 Natur-Erlebnis-Uhr und eines der Informati- Spreewald-Touristinformation onszentren des Biosphärenreservates. Lübbenau e. V. Touristinformation Burg (Spreewald) Tel. 035 42 – 88 70 40 Tel. 035 603 – 750 16 -0 Infozentrum Schlossberghof Tel. 035 603 – 691 10

Straupitz Schlepzig 1000 Jahre jung Aller guten Dinge sind ... Das mehr als 1000 Jahre alte Dorf Schlep- zig im Unterspreewald ist der beliebteste Straupitz liegt im nördlichen Oberspreewald Ausgangspunkt für Kahnfahrten durch die und hat zwei herausragende Sehenswürdig- Wald- und Wiesenlandschaft des Unter- keiten: die Schinkelkirche, ein klassizistisches spreewaldes. Wasserwanderer setzen hier Schmuckstück und die einzige funktions- ihre Boote ein. Das Infozentrum Alte Mühle, fähige Dreifachmühle Deutschlands: Hier das Agrarhistorische Museum und die 1782 wird Korn gemahlen, Holz gesägt und Leinöl geweihte, im bäuerlichen Barockstil errichte- gepresst. Im benachbarten Saccrow gibt es te Kirche lohnen die Besichtigung. „Landwirtschaft zum Anfassen“. Tourismusinfo Unterspreewald Touristinformation Oberspreewald Tel. 035 472 – 640 25 Tel. 035 475 – 809 77 SÜD, SÜDOST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT SPREEWALD 77

Wissen macht Spaß – beobachten, lernen, erleben

Umweltbildung Für solche Anekdoten sind auch die Ranger Waldschule – Erlebnis – Touren (buchbare Angebote Naturwacht im Biosphä- als geführte Paddelboottouren) wunderbar „Zum Specht“ renreservat Spreewald geeignet. in Börnichen

Die Naturwacht im Biosphärenreservat Richtigen Spree-Wald gibt es vor allem Spreewald ist in vielfältiger Form im Bereich im Unterspreewald. Naturnahe Wälder der Öffentlichkeitsarbeit unterwegs. Bei überziehen hier das halbe Gebiet. Die Spiele Führungen mit Besuchergruppen, Aktions- auf dem Waldlehrpfad der Waldschule „Zum tagen mit Schulklassen und im Rahmen von Specht“ oder die Entdeckung, dass in einer Informationsständen bei regionalen und Handvoll Waldboden unzählige Lebewesen überregionalen Festen und Messen vermit- zu Hause sind, begeistern vor allem die teln die Ranger Wissen. Dies geschieht aber Kinder. Neben Walderlebnistagen stehen nun nicht im Herbeten von Zahlenreihen Försterwanderungen, Familienwaldtage und im Nennen unendlicher Folgen von oder Waldprojekte sowie spezielle Ange- Namen verschiedenster Tiere und Pflanzen. bote für Senioren oder Behinderte auf dem Informationen werden in kleine Geschich- Programm. ten, in persönliche Erfahrungen und in Waldschule Börnichen unterhaltsame Form verpackt. So ist es leicht Vetschau Tel. 035 46 – 22 67 80 möglich, sich die eine oder andere Zahl und den einen oder anderen Namen einzuprä- „Big Brother“ bei Familie gen. Adebar Eine Stockente gründelt und schnattert im Entengriess; im Normalfall. Doch ein Ranger Im NABU-Weißstorchzentrum in Vetschau beobachtete am Wehr Barzlin im Burg – Lüb- dreht sich alles um Meister Adebar. Eine bener – Kanal etwas Ungewöhnliches: Ein Videokamera überträgt während der Entenweibchen versuchte, am Ufer etwas zu Storchensaison live das Familienleben der fassen. Beim genaueren Hinsehen mit dem prominentesten Weißstorchfamilie des Fernglas stellte der Ranger fest: Sie hatte ei- Spreewaldes ins Zentrum und ins Internet: nen Frosch in der Mangel. Mal längs und mal www.storchennest.de quer und immer wieder versuchte sie den Weißstorchzentrum des grünen Gesellen zu fassen und irgendwie in Naturschutzbundes Deutschland den Schnabel zu bekommen. Tel. 035 433 – 41 00 78 SÜD, SÜDOST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT SPREEWALD

Kohlsdorf Hermsdorf Groß Eichholz Kehrigk UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald Grubensee Limsdorf Tauche Münchehofe Görsdorf Schwenow Wulfersdorf Besucherinformationszentrum Gesensdorf

D

a Großer Kossen-

h Beobachtungs-/Aussichtspunkt

m blatter See

e Stremmen Neuen- dorfer Alt- Sehenswertes See Schadow Werder/Spree Birkholz Ranzig Neuendorf Spr ee Kossen- blatt Naturschutzgebiet/FFH-Gebiet am See Briescht Leißnitz Friedland Märkisch- Plattkow Grenze UNESCO-Biosphärenreservat Buchholz Hohenbrück Pretschen 0 1 2 3 4 5 Leibsch Neu Schadow km Köthener Trebatsch See Köthen Neu Wittmanns- Lübbenau dorf Groß Wasserburg Bückchen Wiese Sawall B179 Kuschkow Schuhlen Mittweide Schwie- Gröditsch loch- Pieskow Wehlaturm/ see Wehlaberg Infozentrum Groß Leuthener See Zaue Krausnick Alte Mühle Schlepzig Groß Ressen Leuthen Schlepzig Dürren- Speichrow Wussegk hofe Leibchel Krugau Neukrug Jessern Insel- Dollgen Guhlen teich Dollgen- Goyatz see Glietz Börnichen Groß Doberburg S Leine B320 p B87 re Mochow- e see Lamsfeld RE2 Biebersdorf Klein Dahme- Mochow Schönwalde Groß Waldschule Leine RB24 Lubolz Hartmanns- Börnichen dorf Briesener Spreewald See Klein Lubolz Briesensee Waldow Groß Liebs

Caminchen Sacrow Sprewald- B115 Radensdorf B heide er ste Laasow Niewitz Lübben Schloss Neu Zauche Butzen (Spreewald) Lübben Schinkelkirche und Wußwerk Dreifachmühle B87 Straupitz Byhlener Alt Zauche See Kaden Byhlen Byttna-Hain Florentine-Eiche Byhleguhrer Duben Am Barzlin See A13 N Ragow ord um Freiimfelde Besucherzentrum Lübbenau flu M ter Terpt alxe Byhleguhre Groß Haus für Mensch und Natur Radden Krim- Spree- Alteno Klein Wotschofska Radden nitz Lehde Burg- Neiße Leipe Kauper Infozentrum Willmersdorf- Hinden- Freiland- Schmo- Lübbenau/ Fehrow Stöbritz berg museum Schlossberghof Burg grow Spreewald RE2 Sp Groß re S e Burg- Beuchow üdu Sp mfl Kolonie ree Boblitz uter Lichtenauer Kittlitz Groß Burg See Klessow (Spreewald) Groß Görlsdorf Schönfeld Lübbenau Naundorf Kahnsdorfer Guhrow Schlabendorf A13 Schönfelder See Raddusch Müschen Werben See Bischdorfer Briesen am See See Stradower Stradow Teiche Schlabendorfer Slawenburg See Raddusch Zinnitz Bisch- Suschow Babow dorf Göritz Ober- Dubrau Papitz RB24 Koßwig Milkers- Gulben spreewald- dorf Schloss Vetschau/ Groß Mlode Kalkwitz Vetschau Kuners- Fürstlich Jehser Lausitz Spreewald dorf Mallenchen Drehna Saßleben Drenaer Eichow See A15 Buckow Reuden Samen- Repten Krieschow teich Bolschwitz Limberg Kolkwitz Säritz Calau Klein Mehßow RB43 Glinzig SÜD, SÜDOST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT SPREEWALD 79

Landesvermessung und Geobasisinforma- Touristinformation Unterspreewald tion Brandenburg (Hrsg.), Topographische Dorfstraße 26 Freizeitkarte 1:25.000 15910 Schlepzig Oberspreewald mit Wanderwegen, Tel. 03 54 72 - 640 25 ISBN 3-7490-4013-3 www.schlepzig.de SÜD, SÜDOST Unterspreewald mit Wanderwegen, ISBN 3-7490-4022-2 Amt Peitz Kultur- und Tourismusamt Markt 1 03185 Peitz LITERATUR Tel. 035 601 – 81 50 www.stadt-peitz.de Tourismusverband Spreewald (Hrsg.), Reiseführer Spreewald, Raddusch 2000 Tourist-Information Stadt Vetschau Schlossstraße 10 Schubert, Beate u.a. (Hrsg.), Brandenburg – 03226 Vetschau / Spreewald Der Süden Band 1: Der Spreewald und die Tel. 035 433 – 777 55 Besucherzentrum Luckauer Niederlausitz, ProLineConcept- www.vetschau.de Haus für Mensch und Natur Lübbenau Verlag, Templin 2002 Schulstraße 9 ISBN 978-3931021450 Museen 03222 Lübbenau / Spreewald Tel. 035 42 – 892 10 Spreewald-Museum Lübbenau / Lehde [email protected] ADRESSEN Topfmarkt 12 03222 Lübbenau Naturwacht Lübbenau Tourismusverband Spreewald e. V. Tel. 035 42 - 24 72 Tel. 035 42 – 89 21 -0 Lindenstraße 1 [email protected] 03226 Vetschau/Spreewald / OT Raddusch Stadt- und Regionalmuseum Schloss Lübben Tel. 035 433 – 722 99 Ernst-von-Houwald-Damm 14 Informationszentrum www.spreewald.de 15907 Lübben Alte Mühle Schlepzig Tel. 035 46 – 18 74 78 Dorfstraße 52 Touristinformation Burg www.museum-luebben.de 15910 Schlepzig Am Hafen 6 Tel. 035 472 – 276 03096 Burg (Spreewald) Heimatstube Burg [email protected] Tel. 035 603 – 750 16 -0 Am Hafen 1 www.burg-spreewald-tourismus.de 03096 Burg Naturwacht Schlepzig Tel. 035 603 – 757 29 Tel. 035 472 – 52 30 Spreewaldinfo Lübben [email protected] Ernst-von-Houwald-Damm 15 Bauernmuseum mit Agrartechnik Schlepzig 15907 Lübben Dorfstraße 26 Informationszentrum Tel. 035 46 – 30 90 15910 Schlepzig Schlossberghof Burg www.luebben.de Tel. 035 472 – 225 Byhleguhrer Straße 17 www.bauernmuseum-schlepzig.de 03096 Burg Spreewald-Touristinformation Tel. 035 603 – 691 -0 Lübbenau e. V. Spreewälder Spintestube [email protected] Ehm-Welk-Staße 15 Brunnenplatz 2 03222 Lübbenau 15913 Neu Zauche Naturwacht Burg Tel. 035 42 – 88 70 40 Tel. 035 475 – 584 Tel. 035 603 – 75 01 46 www.spreewald-online.de [email protected] Schullandheime www.spreewald-biosphaerenreservat.de Tourismusverband www.naturwacht.de Niederlausitzer LandNonnengasse 1 03096 Burg 15926 Luckau Byhleguhrer Straße 1 Tel. 035 44 – 30 50 Tel. 035 603 – 268 KARTEN www.luckau.de www.schullandheim-burg.de

AD-Team (Hrsg.), Freizeitkarten Spreewald Touristinformation Oberspreewald 15910 Schlepzig 1:25.000, Burg / Spreewald Kirchstraße 11 Dorfstraße 26 15913 Straupitz / Spreewald Tel. 035 472 – 65 42 80 Tel. 035 475 – 809 77 www.teg-lds.de 80 SÜD, SÜDOST

Naturpark Niederlausitzer Landrücken Alter Höhenzug und neue Seen

Niederlausitz – dieser Landschaftsname Auf dem namengebenden Höhenzug er- ist für viele immer noch gleichbedeutend strecken sich unüberschaubare Kiefern- und mit Begriffen wie Mondlandschaft und Eichenwälder. Hier erklingen in klaren Win- Einöde. Doch wer genau hinsieht, wird von ternächten die Rufreihen des Raufußkauzes, der Eigenart und Vielfalt dieser Landschaft der in alten Schwarzspechthölen brütet. Das Naturpark kurz und knapp überrascht sein. Wo einst die Förderbrücke wiederangesiedelte Auerhuhn profitiert von quietschte, befinden sich heute Seen und ausgedehnten Blaubeerteppichen und lich- Lohnende Aussichten wilde Natur. Auf Hochspannungsmasten, teren Waldbeständen. Am Waldboden kann n Kranichturm am Borcheltsbusch Symbolen des einstigen Kohle- und Ener- man eine weitere spannende Veränderung n Barrierefreie Aussichtsplattform am giebezirks, brüten inzwischen zahlreiche beobachten. Viele kleine Laubgehölze drän- Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Fischadlerpaare. gen in die Baumschicht. Diese Entwicklung n Schlossturm Bornsdorf ist gewollt und gefördert, denn Mischwälder n Aussichtspunkte an Bergbauseen, Dieser Wandel ist das Spannende in der sind stabiler gegen Insekteninvasionen und z. B. Stiebsdorfer See, Altdöberner See Niederlausitz. Es gibt Tier- und Pflanzenar- schädliche Umwelteinflüsse. ten, die gerade auf die Lebensräume der Empfohlene Rundtouren Tagebau-Folgelandschaft angewiesen sind. Wandern, Rad fahren, Tiere beobachten und n Schellentenweg (23 km) Flussregenpfeifer, Uferschwalbe, Wiedehopf, die Ruhe an den Ufern der neu entstande- n Kranich-Tour (200 km) Steinschmätzer und Brachpieper – anderswo nen Seen genießen sind gute Möglichkeiten, n Kornradenweg (37 km) schon verschwunden, sind sie hier noch zu sich an der Schönheit und Eigenart der n Heedekornweg (14 km) erleben. Auch Brandenburgs größte Lach- Naturparkregion zu erfreuen. n Um Fürstlich Drehna (6 und 24 km) möwenkolonie ist hier zu finden. n Käuzchensteig (2,5 km) Und nicht nur für den Kenner solcher Vogel- Tipps für weitere Unternehmungen arten hat die Region Spannendes zu bieten. n Altstadtkern Luckau mit Niederlausitz- Eine Stunde mit Bahn oder Auto von Berlin, Museum und Kulturkirche Potsdam oder Dresden entfernt kann man n Landschaftspark und Wasserschloss der Entwicklung neuer Seen beiwohnen Fürstlich Drehna und beobachten, wie im Herbst nordische n Landschaftspark und Barockschloss Zugvögel die sonst eher stille Landschaft Altdöbern zuweilen in einen brodelnden Hexenkessel n Plinsdörfer Gosda, Zwietow und verwandeln. Weißag n Töpfereien in Crinitz Boden- und Baudenkmale in bemerkens- n Slawenburg Raddusch werter Dichte künden davon, dass es sich n Mühlenradweg entlang der Dahme um eine alte Kulturlandschaft mit reicher n Kirchenradtouren Geschichte handelt. Auch abseits von (zwischen 24 und 37 km) Luckaus historischem Stadtkern findet man n Oldtimermuseum in Calau Reste slawischer Burgwälle und mittelal- n Cartoonmuseum in Luckau terliche Kirchen, außerdem Herrenhäuser mit ländlichen Parkanlagen, Wasser- und Windmühlen, Teichlandschaften, Weinberge und mehr. Die Ackerlandschaft um Luckau ist seit Menschengedenken ein wichtiges Rastgebiet von Kranichen. Gruhlinge werden die majestätischen Vögel von den Einheimi- schen genannt. SÜD, SÜDOST NATURPARK NIEDERLAUSITZER LANDRÜCKEN 81

Besucherzentrum des Naturparks: Heinz Sielmann Natur-Erlebniszent- rum Wanninchen

Wo bis 1991 riesige Bagger die Erde um- drehten, erwarb die Heinz Sielmann Stiftung über 3.000 Hektar Fläche, um die großräumi- gen unzerschnittenen Gebiete als Rückzugs- räume für seltene Pflanzen- und Tierarten zu erhalten. Ausgedehnte Seen und Sumpfge- biete, Trockenrasen und neue Wälder bieten heute Lebensräume für Kranich, Uferschwal- Im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen können Besucher den be, Wolf und Wiedehopf. einzigartigen Wandel einer durch Kohleabbau entstandenen Bergbaufolgelandschaft unmittelbar „vor der Haustür“ erleben. Das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum befindet sich direkt am Schlabendorfer See im einzigen verbliebenen Haus des abge- verschwundenen Orte informiert. Gäste baggerten Ortes Wanninchen. Als Erlebnis- erfahren Wissenswertes über Kraniche und Heinz Sielmann zentrum der Heinz Sielmann Stiftung und ihre Rast in der Region. Daneben erhalten Natur-Erlebniszentrum Wanninchen Besucherzentrum des Naturparks lädt es ein, sie einen Einblick in das bewegte Leben des Wanninchen 1 diese einzigartige Landschaft kennenzuler- Tierfilmers Heinz Sielmann. Wechselnde 15926 Luckau / OT Görlsdorf nen. Eine barrierefreie Aussichtsplattform naturfotografische Ausstellungen und Kurz- Tel. 035 44 – 55 77 55 bietet den Besuchern einen beeindrucken- filme widerspiegeln die beeindruckende Ar- [email protected] den Panoramablick über den See und die ten- und Lebensraumvielfalt von „Sielmanns www.wanninchen-online.de Bergbaufolgelandschaft. Auf dem Gelände Naturlandschaft Wanninchen“. www.sielmann-stiftung.de sind Bienenlehrpfad, Reptiliengehege, Find- lingsgarten, Erlebnisweiher mit Moorsteg Die Bergbaufolgelandschaft mit ihren neuen Öffnungszeiten sowie der Baumlehrpfad zu erkunden. Mit Seen und Flachwasserbereichen bietet April – Oktober: Di – So, einem bereitgestellten Entdeckerrucksack tausenden Kranichen und Gänsen hervor- Feiertags 10 – 17 Uhr können Familien auf individuelle Erkun- ragende Übernachtungsmöglichkeiten. November – März: Di – Fr 10 – 15 Uhr dungstour gehen. Wer mehr über den Während des Vogelzugs im Herbst kehren einzigartigen Wandel der Bergbaulandschaft sie allabendlich ein und können von Natur- Anreise erfahren möchte, kann sich für eine Grup- freunden beim Landeanflug gut beobachtet RE 2 Bhf. Lübben und Lübbenau penführung (ab 8 Personen) anmelden. werden. Im September und Oktober bietet RB 24 Bhf. Calau und Luckaitztal das Natur-Erlebniszentrum Wanninchen weiter jeweils mit dem Fahrrad Im naturkundlichen Ausstellungsbereich regelmäßig abendliche Beobachtungster- www.bahn.de wird über die Entwicklung der einstigen mine an. www.vbbonline.de Bergbaulandschaft und die Geschichte der Für die Anreise mit dem Auto wird empfohlen, den Luckauer Ortsteil Görlsdorf anzufahren. Zwischen Görls- dorf und Garrenchen ist „Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen“ ausge- schildert. Es führt ein asphaltierter Weg zum Natur-Erlebniszentrum. 82 SÜD, SÜDOST NATURPARK NIEDERLAUSITZER LANDRÜCKEN Ausflugsziele und Aktivitäten

Das Westufer ist ein Paradies für Angler. Auch der Schönfelder See lockt aufgrund seines Fischreichtums viele Wasservögel an. Er ist demnächst als Erholungsgebiet nutzbar. Der Lichtenauer See hingegen ist vollständig Naturschutzgebiet, vom Ost- und Südrand aus darf aber ausgebiebig beobachtet werden. Der Schlabendorfer See bildet die größte Wasserfläche im Naturpark. Im Herbst tummeln sich Tausende Gänse auf dem See und zahlreiche Kraniche übernachten in den benachbarten Flachgewässern. Am Schla- bendorfer Ufer soll in Zukunft Baden und Se- geln erlaubt sein, das Areal um Wanninchen bleibt jedoch dem Schutz der Natur vorbe- halten. Hier können Naturfreunde vom Ufer Die Kranichtour und für ein Tagesprogramm abgekürzt wer- aus viel entdecken. Der malerische Stiebs- den. Wer die gesamte Strecke abfahren und dorfer See wird ohne Nutzung bleiben, aber Höhen und Tiefen der an den interessanten Punkten halten will, der Forschung als Untersuchungsobjekt sollte dafür fünf Tage einplanen. Übernach- Niederlausitz dienen. Von der Schutzhütte nahe Bergen ist tungen und Gepäcktransfer können gebucht ein fantastischer Blick über den See und das Die 200 Kilometer lange Radtour erschließt werden. Luckauer Becken möglich. eine Region voller Gegensätze rund um Tourismusverband Spreewald Bis zum Ende der bergbaulichen Sanierungs- einen der bedeutendsten Kranich-Sammel- Tel. 035 433 – 722 99 arbeiten sind Sperrungen von Teilbereichen und -Rastplätze im Süden Brandenburgs. der Bergbaufolgelandschaft nicht ausge- Sie führt vom idyllischen Dahme-Tal bis zum schlossen. „Krater“ des Tagebaus Greifenhain, von den Naturparkverwaltung Höhenlagen des Niederlausitzer Landrückens Tel. 035 324 – 30 50 bis in die Niederungen des Spreewaldes. An der Strecke liegen die malerischen Schloss- und Parkanlagen von Fürstlich Dreh- na und Altdöbern sowie die sich wandelnde Bergbaufolgelandschaft. In der „Slawenburg Raddusch“, einer detailgetreuen Rekonst- ruktion der in der Region einst zahlreich vor- kommenden slawischen Burgwälle, erfährt man viel über die Geschichte der Niederlau- sitz und wie diese zu ihrem Namen kam. Weitreichende Aussichten In einigen Orten am Weg sind noch tradi- tionelle Wirtschaftsweisen zu erleben: z. B. Was auf den Bergbau in den Plinsdörfern, in denen Buchweizen folgt angebaut und verarbeitet wird. Oder in den Spreewalddörfern Leipe und Lehde, wo Radwege erschließen Teile der Bergbaufol- zwischen mit Schilf gedeckten Blockhäusern gelandschaft, große Areale sind allerdings und Gurkenfeldern hauptsächlich Kähne noch nicht endgültig saniert. Viele Aus- verkehren. Oder in Crinitz, wo in sieben sichtspunkte an den neuen Seen sind auch Töpfereien teilweise schon seit 150 Jahren mit dem Auto erreichbar. Sie ermöglichen Gebrauchskeramik und Kunsthandwerk weitreichende Ausblicke auf die sich andau- Dahme-Tal hergestellt wird. ernd verwandelnde Landschaft: auf glitzern- Die Kranichtour verbindet reizvolle Dörfer de Wasserflächen und bizarr geformte Ufer. Alte Mühlen und historische Stadtkerne mit herrlichen Sie gewähren Einblicke in die Pflanzenwelt, Landschaften und dem spektakulären Auf- die von den einst kahlen Flächen Besitz mit Anschluss tritt der Zugvögel am herbstlichen Rastplatz. ergreift. Und mancherorts sind Vögel gut zu Viele Wassermühlen der Oberen Dahme Die mit einem Kranich markierte Rundtour beobachten: So lässt sich vom Westufer des haben ihre Funktion längst verloren. Die kann an verschiedenen Stellen (z. B. an den Stoßdorfer Sees das Naturschutzgebiet mit Dammühle wurde mit Hilfe von EU-Mitteln Bahnhöfen Calau und Lübbenau) begonnen der Vogelkolonie auf der Insel gut einsehen. SÜD, SÜDOST NATURPARK NIEDERLAUSITZER LANDRÜCKEN 83

rekonstruiert. Das Mühlrad treibt heute dieses seit 2013 wieder in der Rochauer zu besichtigen und Veranstaltungen in der kein Mahlwerk mehr an, sondern erzeugt Heide. Eine Begegnung mit den beeindru- Kulturkirche zu erleben. Hier befindet sich Strom. Die Heidemühle, wenige hundert ckenden, aber auch sehr scheuen Vögeln ist auch die Touristinformation. Meter flussabwärts, beherbergt inzwischen jedoch höchst selten. Tourist-Info Luckau ein Kunst-Atelier und zeigt, wie der Dahme Umso öfter trifft man hier auf neu entste- Tel. 035 44 – 30 50 mit wasserbaulichen Möglichkeiten ihr hende Eichen-Mischwälder. Knie- bis manns- www.luckau.de ungehinderter Lauf wiedergegeben werden hohe Jungeichen zeigen die Lebenskraft der kann. Die Neue Mühle hat als Kulisse für Natur. Gleiches lässt sich auch in der Gahroer Kulturveranstaltungen eine andere Zweck- Buchheide beobachten. Hier erobert die bestimmung erfahren. Der Dahme-Radweg Rotbuche den Kiefernwald. Ein Kleinod der erschließt diese und weitere Mühlenstand- Niederlausitz, die heimische Tieflandsfichte, orte entlang des Flüsschens. Häufig trifft entwickelt sich prächtig im kühl-feuchten man an den Resten der Bauwerke auf die Klima des „Tannenbusch Groß Mehßow“. Seit Gebirgsstelze, eine typische Mühlenbewoh- 15 Jahren ohne Bewirtschaftung kann man nerin, die in Mauerlöchern am rauschenden der natürlichen Waldentwicklung praktisch Wasser ihr Nest baut. Auch Eisvögel können zusehen. an der Dahme beobachtet werden. Die Rochauer Heide ist außerdem beliebt bei Nahe der Dahmequelle hat der Radweg Pilz- und Beerensuchern. Diese sollten sich Anschluss an den Fläming-Skate. aber nicht von den Wegen entfernen: Viele Tourismusverband Dahme-Heideseen e. V. Besucher haben sich im größten Waldge- Tel. 033 75 – 25 20 25 biet des Naturparks bereits verlaufen. Nahe www.dahme-radweg.de der Ausflugsgaststätte „Zum wilden Eber“ röhren zur Brunftzeit die Hirsche. Gaststätte „Zum wilden Eber“ Tel. 035 455 – 481 www.gaststätte-zumwildeneber.de NSG Borcheltsbusch Heimliche Wildnis

Der aus dem Slawischen stammende Landschaftsname „Lausitz“ bedeutet „Sumpf- land“. Die Slawen errichteten ihre Burgen in sumpfigem Gelände. So waren sie besser zu verteidigen. Beim Freesdorfer Borchelt (Burgwall) ist das noch gut zu erkennen: Der alte Burgwall grenzt an ein etwa 300 ha großes Flachmoorgebiet, das im Kern nicht Rochauer Heide zu betreten ist. Wo Hans und Grete Im Naturschutzgebiet Borcheltsbusch haben die rastenden Kraniche einen wichtigen sich verlaufen Schlafplatz, führt der Fischotter sein heimli- Luckau ches Leben. Die Tiere sind dort vollkommen Auf einer großen Hochfläche am westli- sicher. Nicht einmal die Biologen wagen chen Rand des Naturparks befindet sich ein Perle der Niederlausitz sich in diese Wildnis vor, die seit 1983 durch Waldkomplex von 238 Quadratkilometern. In Luckau wurden anlässlich der Landes- Wassereinleitung aus dem damaligen Tage- Den Bestand des Waldes, der zum größten gartenschau 2000 wertvolle Baudenkmale bau Schlabendorf-Süd wieder auferststand. Teil im Naturparkgebiet liegt, schützten saniert und Gärten und Parks geschaffen. Sie und auch die Besucher bekommen die seine zwei wichtigen Funktionen: Hier Unmittelbar neben dem historischen faszinierende Tierwelt aber vom Beobach- wurden die Auerhähne gehegt, die für die Stadtkern entstand eine wunderschöne tungsturm aus zu Gesicht: beispielsweise, sächsischen Könige zum Abschuss reserviert Parkanlage, die einen sanften Übergang wenn ganz in der Nähe Graugänse, Kraniche waren. Die Eichen dienten als Waldweide zur freien Landschaft des Naturparks bildet. oder Silberreiher landen. für die Hausschweine. Leider wurden noch Sehenswert sind die gotische Hallenkirche Im Inneren der Burganlage wird nach dem zu DDR-Zeiten wertvolle Alteichen gefällt Sankt Nikolai und der Markt mit barocken Muster der historischen Dreifelderwirtschaft und vorwiegend Kiefern gepflanzt. Seit den Schmuckgiebelhäusern. Um die komplett Artenschutz in einem Feldflorareservat 1990-Jahren bemühen sich Naturschützer erhaltene Stadtmauer kann man spazieren betrieben. Vor allem im Juni kann die Blüte und Forstleute intensiv darum, aus dem oder sich zu besonderen Anlässen im Kahn zahlreicher, teilweise sehr seltener Acker- Forstacker einen naturnahen Wirtschafts- auf dem Stadtgraben staken lassen. In wildkräuter bewundert werden. wald zu entwickeln, der auch dem Charak- den alten Mauern der ehemaligen Jus- Naturparkverwaltung tervogel der Niederlausitz wieder Lebens- tizvollzugsanstalt und des noch früheren Tel. 035 324 – 30 50 raum bieten könnte. Dank des „Pilotprojekts Dominikanerklosters sind mehrere Museen zur Wiederansiedlung des Auerhuhns“ lebt 84 SÜD, SÜDOST NATURPARK NIEDERLAUSITZER LANDRÜCKEN

turliebhaber. So sind hier Singschwäne und Silberreiher immer häufiger als Wintergäste anwesend. In Calau führt der „Witzerundweg“, der auf die allbekannten „Kalauer“ Bezug nimmt, zu interessanten Plätzen der Kleinstadt. Bei einer Radtour durch die benachbar- ten Dörfer kann man zugleich Sagen der Region kennenlernen. So ranken sich z. B. um den Goldborn bei Werchow mehrere Überlieferungen. Diese farbenprächtige und Gosda, Weißag und Zwietow ergiebige Naturquelle ist ein guter Aus- gangspunkt für Wanderungen in die Calauer Die Plinsdörfer Schweiz. Auf einsamen Pfaden geht es im größten Naturschutzgebiet des Naturparks In einem malerischen Tal zwischen Kessel- auf den Kuhringsberg, in die Hölle oder in berg (161 m) und Tiebenzberg (151 m) Fürstlich Drehna die Plinsdörfer. liegen die drei Plinsdörfer. Ihre zwei Heimatmuseum Gaststätten bieten Gerichte aus einer alten Aufstrebendes Kleinod Tel. 035 323 – 68 87 08 Kulturpflanze an, aus Buchweizen. Das oder 035 323 – 308 Im Mittelalter zählte der Adelssitz Fürstlich Knöterichgewächs wird traditionell auf www.museum-schlossareal- Drehna zu den elf Standesherrschaften den sandigen Böden rund um die Calauer sonnewalde-ev.de der Niederlausitz. Heute stehen Ortskern, Schweiz angebaut. Die Alte Mühle verarbei- Calauer Info-Punkt Schlossensemble und Landschaftspark unter tet das Pseudogetreide auch heute noch zu Tel. 035 41 – 895 80 Denkmalschutz. Die historischen Gebäude, Grütze und Mehl; auf freundliche Nachfrage www.calauer.de Straßen und Plätze wurden saniert. Das erläutert der Müller gern sein Handwerk. Wasserschloss ist inzwischen Hotel, der his- Wer die Buchweizenplinse (Hefe-Pfannku- torische Gasthof „Zum Hirsch“ und die „Alte chen) einmal probiert hat, bestellt sie immer Schule“ locken zu Einkehr und kulturellen wieder gern. Events. Im Gärtnereihaus, wo die Naturpark- Calauer Info-Punkt verwaltung ihren Sitz hat, ist eine kleine Tel. 035 41 – 895 80 Besucherinformation mit Einblicken in den www.calauer.de Naturpark eingerichtet. Zum Ensemble gehört auch eine Bockwindmühle, die nach Voranmeldung besichtigt werden kann. Schien Drehna vor 1990 am Ende der Welt zu liegen, weil das Dorf auf drei Seiten vom Tagebau umzingelt war, ist es heute ein aufstrebender Ort im Herzen des Naturparks. Altdöbern In der Brauerei wird Bier nach alter Tradition und für viele Geschmäcker hergestellt. Die Barocke Pracht ökologische Teichwirtschaft Fürstlich Drehna bewirtschaftet die überwiegend kleineren am Grubenrand Teichgruppen der Region. Wie die Niederlausitz selbst gehörte auch Aktive Heimatfreunde des Kultur- und Altdöberns historisches Ortszentrum und Heimatvereins führen Gäste gern durch den das Barockschloss bis 1815 zu Sachsen. malerischen Landschaftspark und vermitteln Der Landschaftspark mit seinem schönen Einblicke in die Geschichte des Fürstensitzes. Sonnewalde und Calau Baumbestand wurde mit viel Mühe vor dem Auch im Umfeld des Ortes sind an mar- Grundwasserentzug durch den Tagebau kierten Rundwegen Spuren der einstigen Tore zum Naturpark bewahrt. Schloss und Park werden jetzt Schlossherren, z. B. am Weinberg und im In der Stadt Sonnewalde lädt die Heimat- aufwendig saniert. Die erneuerte Orange- Ursulagrund, zu entdecken. stube im Vorderschloss zum Besuch ein. Der rie steht Gästen als Café offen. Östlich von Der Drehnaer See, ein Relikt des Bergbaus, kleine, wasserreiche Schlosspark mit seinen Altdöbern entwickelt sich aus einem Tage- wird erst in einigen Jahren fertig saniert als alten Bäumen schafft eine harmonische baurestloch ein großer See. Ein ufernaher Erholungsgebiet dienen. Verbindung mit der freien Landschaft. Ein Radweg erlaubt insbesondere von Westen Gasthof „Zum Hirsch“ Planetenpfad ermöglicht gar einen Ausflug und Süden fantastische Ausblicke auf die Tel. 035 324 – 70 30 bis zum Neptun. Wasserfläche und die von Mensch und Natur www.fuerstlichdrehna.de Nahe dem Ortsteil Brenitz liegt der größte gestalteten Ufer. Fischteich des Naturparks, der Lugkteich. www.amt-altdoebern.de Sein Vogelreichtum erfreut besonders Na- Tel. 035 434 – 600 10 SÜD, SÜDOST NATURPARK NIEDERLAUSITZER LANDRÜCKEN 85

Kirchen der Luckauer Niederlausitz wohl der zweibeinige Turm der Walddrehna- er Dorfkirche. Feldsteinmauern Der Förderkreis Alte Kirchen der Luckau- und Ziegelkunst er Niederlausitz hat sechs Vorschläge für Radtouren mit Streckenlängen von 25 bis Im Luckauer Raum gibt es eine ungewöhnli- 40 Kilometern zusammengestellt, die rund che Dichte von Kirchen. Viele sind aus dicken 50 sehenswerte Kirchen erschließen. Auch Feldsteinmauern errichtet, denn diese boten geführte Radtouren und Kirchenbesichti- im Mittelalter Schutz bei kriegerischen gungen bietet er an. Auseinandersetzungen, und Steine gab es www.kirchenradtouren.de dank der Eiszeit reichlich. Manche Kirchen Tel. 035 454 – 393 zeigen die kunstvolle Verwendung regional hergestellter Ziegel oder interessante Fach- werkarchitektur. Jede Kirche hat ihr ganz eigenes Gesicht: Besonders eigentümlich ist

Wissen macht Spaß – beobachten, lernen, erleben

Kornradenweg Kulturlandschaft erleben

Der 37 km lange Rundweg verbindet das Erlebnisangebote Frosch aus dem Schilf ruft, oder was die Natur-Erlebniszentrum Wanninchen am Hölle so besonders macht. Schlabendorfer See mit dem Höllberghof Gut geführt mehr Die Wildnisschule im Natur-Erlebniszentrum auf dem Landrücken und erklärt Kostbarkei- entdecken Wanninchen lädt vor allem Kinder und ten der alten Kulturlandschaft. Jugendliche ein, das Leben von Wildbienen Dazu gehören Dörfer mit Feldsteinkirchen, Zu jeder Jahreszeit können aufmerksame und Wölfen zu erforschen, die Spuren von der Freesdorfer Borchelt, der Kranichturm Naturfreunde im Naturpark Interessantes Wildtieren zu deuten oder auch mal bei am Borcheltsbusch, der Gutshof Görlsdorf beobachten: Singvogelkonzert im Wald, Nacht durch den Wald zu schleichen. Sie bie- und die Schlossruine Bornsdorf. Die Kornra- Moorfroschgegluckse am Teich, Schwanen- tet Projekttage für Gruppen, Programme für de entfaltet neben allerlei seltenen Acker- versammlung auf dem Acker, Fledermäuse Ferienkinder und Aktionstage für Familien. wildkräutern von Mai bis Juni ihre hübschen an der Straßenlaterne, bunte Beeren in der Während des herbstlichen Vogelzugs bauen Blüten im Feldflorareservat am Borchelt. Wildstrauchhecke, Trittsiegel im Matsch, Ranger und Mitarbeiter der Heinz Sielmann Naturparkverwaltung Wolfsgeheul... Stiftung regelmäßig Ihre Stative an Gewäs- Tel. 035 324 – 30 50 Wer mehr sehen und wissen will, schließt sern auf, um Gästen die Vögel ganz nahe zu sich orts- und fachkundigen Führern an. bringen. Die Naturpark-Ranger decken auf, was am www.naturwacht.de, Wegesrand wächst, welcher Vogel oder www.sielmann-stiftung.de 86 SÜD, SÜDOST NATURPARK NIEDERLAUSITZER LANDRÜCKEN z t i p r u e a f r ) r t o w d t S l / t d d e k a

l n e e n m h o u n i g S z e w e c a r u t u b b s a e r k u ä e t e n i u p c r w B f r h r s n - S n r G G ü t p o c e u h e m e o n u T r S h k a c z s ( e d e e H - c 5 d s u z t N i r F N t a s 3 n n n i k F e w r r s Z 4 p o r / a P o i e B V t u n S L t s r d R

e 4 A e a o a P a i r e d i

/ n a t z b r e - e L k m d e a e s n R e h r z r s b e n c e n e n t g g e

o e S 5 3 ö s m i r r f t u z e e 1 n w r

r d s u t r t g e t r n p A ß u s l o i w d p e u k S u a f t b s A u r t r - n e o z d n h a f n h t w w e ö o e a R n a i l i h - 2 e W c z c a l s s k r e s t n z r c h R t d s p s r c a h i s g s n ö h i c a r r h o t i l e i c a l u r c b c e R n w s G r u u u o M d w r d g t t s o A d S h M - l u B h e n ß 1 k w e u e a a t n O e e n n n e - ä c r o l i c o a e e a b T B B S N N 2 u e u r u w l K h A g d N E h e e a b h - b

ö h h l h r c M R c u c c Z ö c N u a k

d s i u e 0 d u

t u d r l G e l D e r R u B b B ä T e z e a A f t S d n i r w l p z 4 o d e r t b - n 2 i d a r s o u e w B ß u e w z R n t f B R a b g a t r k h l S l e a a n a ß o l e a n i a S e ß o d l e N i K l r K b S h h - e f c G c b r g s h ö s W i ü z 4 o i e e c w z - B t r L i 2 i B d d S o d e B w e a t o l f l n n R k / e e w u i r r c d M z h w u l a a e u o ö w w c t

l i L ß S o Z a a

d b a r t h o s o r s r c W s d n C w e r a w l ä e a n G u l e i e d o e e a K s ) l O v W h b G P l o e z a d z e

t l r r w C t G d i b C l l p n a o r t e p n i z w n t ü e e t i s S i o w e n k S n f m L r K p b k i s e o ä r

g m c r o E

b

e S n

h ö K a u

S u B

e i

r n m e ü c w t L

B 3 t

p e S

L p r e N

ß l 4 w p K B K i h o S o B o (

L c r 3 R U

g u 1 G -

r

a e

e

A t e

e

e

R a n r b w B z h o u D d e t e c n o a S i i i d n L d 3 h a e w l r 1 d a c n K e a a ß A S i S R o r h s h a G

e z J e

z

t

t R

i g

i a k

r r

n

r d m e n

w

e l ß u z n - l f o h n t d o r r

e i i

o P a r W n b e e

f e d

o t e u e r G s l h ß r G p z a l d d e r n t o K a

e E u i R e D N n e n d

e a Z n i t a i M

r n l e n d e

u i h n l h n p

r H

C e e S e

r l e ö e h c

s S r f

i K e e b r s G l r T D m a e d t o t o D a e d n s f l h h l S w w r ß c a u c h

i r o o n o l ß S h ü - n o e c t h t f e f ß c o m c S F e s r r s S r d h f r t h ß s - l o o d r u a e z G e u ü d e t A d n o o n r m K i F e b n i M s d f M r

a e t i d n l e r e n l s n e S b ß n b e e e b h n r f I n e g n ö o u a c n - F t l r i E z b m e a l e D n t S k h e G l i b z i c T a r h a l T S s m z w r a W B t i l c e e n - i f p h a f r f e n i n n t e r r i N r n i o i r e u o b o d e e n k S C n d t s n i d

d i S a e b s a e - L r l 7 l z n e r s r i F f 8 r N t r a n ö e B S - E i f o h n f s G - r a d W e e p r o - C e n ö r h d u H e e u - c g T F t e e a o u n r t s r e d k d e e t a u i n e d h e a s c l k i l b g e k a b c o e a r r e n T d s r h c N a e t a e a e o h n l h h u B Z B K z c a a

e u c

L t e

h r h r w

r r i

u r h e G

t a a d r

B r m c s e

B b l t n a

n - o r

r n m f f r G e

e a e ö e e d r e B f r g o i e r n b B l t r i t u i t l r i

n o

w

B b

u z t

o

G

e k

e o h r

l u ö s - d d e k

e t t l

s r s r c r e s a d d o B i a g K s M B h a s n s b t B G h i c r ß n o h e - n s c ß i i n f l l r - a i F c t r a r - o e s f e o l n e h r u r o k r e s m T f o m B f W c a a a A r c G a d o d ß r n g g r ß B Z i i e S o K e d n m o o e i r K

d ß b s i d ß d G R f e e e ü k s G i r o 6 b r R d n g P 9 o i G l a a r B n d a - D e p o i s u P s n s r w a r f W s - e f e n e r k o s r o e r o c d f n m B o l l l r e e d l n h r i t d h a o h l n ö s i e Z c c o d u a r Z k n - s w G h l a S S - e t e W s n i e a k ß s s P J e c n o a n g u r a e r - a n - a Z G g r d s L n n l o f h n h - k i r e a r S e o s h n o r r e n c W u e s k d 5 d - e ü a c E W k z e z P h a R M r U t t n e i d a l r n i n a m h ö m e e r c w r s - e S m B f s t n g - s ü i o k r h K ü u h o a t l h c K 2 n i i g r c n - h e W i r 0 i s i e e e 1 h e n - e b u l t g l k t B r c e b a e b k - K l r r e g - l h e k g g s i f o k s r c u c u ö r n f i f K s L L e r D r n b o H t P e i h n d o l e o n - d P a e k s d e d h i r l f k z r g a ü r r - D c F r F a o u n u r i M a d h ä b e - c d e h w u l h a e n t S e i c d a i e S h l h - n z W e m c W z a e e H h t r o k i g l e d a r R e l o d m W e D s s f e e t - i u l K L n b A i n z b e e e r k h a r r A T a o k m c ß b u o e i r l f S P 7 r n b f 8 o h a r - B d s h e o u r s n t - f o n d r e e s r f l H ö s h a r o n s e m h e c o G l o d e l c g e R i i r d t a r P H S Z b / f ü n

r e

e D k e o

i

n a r m

h m p

a l a D n d h h ö o u c a M K a S D N SÜD, SÜDOST NATURPARK NIEDERLAUSITZER LANDRÜCKEN 87

KARTE Museen

Landesvermessung und Geobasisinforma- Niederlausitz-Museum Luckau tion Brandenburg (Hrsg.), Topographische Nonnengasse 1 Freizeitkarte 1:50.000 Wanderkarte des 15926 Luckau SÜD, SÜDOST Naturparks Niederlausitzer Landrücken, Tel. 035 44 – 557 07 90 2013 www.niederlausitzmuseum-luckau.de ISBN 978-3-7490-4081-0 Heimatmuseum Calau Kirchstraße 33 LITERATUR 03205 Calau www.calau.de Schubert, Beate u.a. (Hrsg.), Brandenburg - Band 1 Der Süden: Der Spreewald Heimatmuseum Sonnewalde und die Luckauer Niederlausitz, Schlossstraße 21 Pro-Line-Concept-Verlag, Templin 2002 03249 Sonnewalde Naturparkverwaltung und Naturpark-Info ISBN 3-931021-45-9 Tel. 035 323 – 68 87 08 oder 035 323 – 308 im Alten Gärtnereihaus Fürstlich Drehna www.stadt-sonnewalde.de Alte Luckauer Straße 1 Rasmus, Carsten und Klaehne, Bettina, 15926 Luckau Erlebnisführer Naturparks in Brandenburg, Land- und Erlebnismuseum zu Uckro Tel. 035 324 – 30 50 KlaRas-Verlag Berlin 2000 Uckroer Dorfstraße 25 np-niederlausitzer-landruecken@ ISBN 3-933135-05-2 15926 Luckau / OT Uckro lfu.brandenburg.de 035 454 – 875 42 oder 035 44 – 33 14 www.niederlausitzer-landruecken- naturpark.de ADRESSEN Weißstorch-Informationszentrum Drebkauer Straße 2 Naturwacht Fürstlich Drehna Tourismusverband Niederlausitzer Land e. V. 03226 Vetschau Alte Luckauer Straße 1 Nonnengasse 1 Tel. 035 433 – 41 00 15926 Luckau 15926 Luckau www.storchennest.de Tel. 035 324 – 30 80 78 Tel. 035 44 – 30 50 [email protected] www.niederlausitz.com Slawenburg Raddusch www.naturschutzfonds.de Zur Slawenburg 1 Tourismusverband Elbe-Elster-Land e. V. 03226 Vetschau / OT Raddusch Heinz Sielmann Schlossplatz 1 Tel. 035 43 – 555 22 Natur-Erlebniszentrum Wanninchen 03253 Doberlug-Kirchhain www.slawenburg-raddusch.de Wanninchen 1 Tel. 035 322 – 688 85 16 15926 Luckau / OT Görlsdorf www.elbe-elster-land.de Höllberghof Tel. 035 44 – 55 77 55 Langengrassau [email protected] Calauer Info-Punkt Heideweg 3 www.sielmann-stiftung.de Cottbuser Straße 32 15926 Heideblick 03205 Calau Tel. 035 454 – 74 05 Tel. 035 41 – 895 80 [email protected] www.calauer.de www.höllberghof.com

Tourismusverband Spreewald Urlaubshof „Niederlausitzer Land“ Raddusch Zöllmersdorfer Dorfstraße 5 Lindenstraße 1 15926 Luckau / OT Zöllmersdorf 03226 Vetschau/Spreewald Tel. 035 44 – 62 60 Tel.: 035 433 – 722 99 www.urlaubshof-thiel.de www.spreewald.de AWO Ferien- und Freizeitzentrum Gut Kemlitz Kemlitz – Am Gut 6 15936 Dahme (Mark) Tel. 035 454 – 883 80 88 SÜD, SÜDOST

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Wo Lerchen über der Heide trällern und Prinzen an den Bäumen hängen

Zwei Kräfte haben die Landschaft im südöst- den Bädertitel: Seit 1925 zieht die Stadt lichen Brandenburg entscheidend geformt: als Eisenmoorbad Besucher aus nah und Die Saaleeiszeit, die vor rund 180.000 Jahren fern an. Einmal im Jahr, im September, lässt zu Ende ging und der Mensch, energie- die Stadt beim Puppentheaterfestival die hungrig auf der Suche nach dem „schwarz- Puppen tanzen. Naturpark kurz und knapp braunen Gold“. Dem Braunkohlebergbau mussten ganze Ortschaften weichen und Blühende Kulturlandschaften sind in Döllin- Lohnende Aussichten mehr als 40 bergamtlich registrierte Gruben gen und Hohenleipisch zu erleben: Streu- n Aussichtstürme bei Friedersdorf prägten sein Bild. Landschaften von teilwei- obstwiesen, auf denen nicht nur schmack- und am Restloch 124 se bizarrem Aussehen sind entstanden und hafte Prinzenäpfel an den Bäumen hängen. n Rothsteiner Felsen, geologisches in ständiger Veränderung begriffen. Hoch- Streuobstwiesen sind ein besonderes Erleb- Flächennaturdenkmal spezialisierte Tier- und Pflanzenarten ziehen nis: Besucher können über 400 Obstsorten n Schöne Aussicht – zwischen Kraupa in diese Lebensräume aus zweiter Hand ein. mit neuen geschmacklichen Erfahrungen im und Hohenleipisch Einige Tagebaurestlöcher sind inzwischen Pomologischen Schaugarten kennenlernen. n Aussichtsturm im Moorgebiet „Loben” geflutet und haben sich zu attraktiven Bade- seen gemausert. Durch den Naturpark verlaufen 280 Kilome- Empfohlene Rundtouren ter gut ausgebaute und ausgeschilderte n Naturpark-Radrundtour (ca. 75 km) Im Süden und Westen des Naturparks durch- Radwanderwege, darunter mehrere Natur- n Radtour „Trittsteine Bergbau“ (ca. 25 km) fließt die Schwarze Elster das Niederlausitzer lehrpfade und der 35 Kilometer lange Elster- n Radtour Apfelroute (ca. 50 km) Urstromtal. Wo Kleine und Schwarze Elster radwanderweg. Wasserwanderer kommen n Radtour Storchenweg (ca. 22 km) im Westen des Naturparks zusammenflie- bei Touren auf der Schwarzen Elster auf ihre n Wanderung „Naturparadies Grünhaus“ ßen, öffnet sich der Kleine Spreewald. Mit Kosten. (ca. 8 km) seinem erlenbestandenen moorigen Boden n Reittour „Tafelsilber“ (ca. 70 km) ähnelt er dem „echten“ Spreewald – zumal Viele Orte, Museen und Veranstaltungen n Waldlehrpfad Pechofenberge auch beim „kleinen Bruder“ Kahnfahrten zur pflegen die Traditionen der Gegend. Das (ca. 1,6 km) Tradition gehören. Töpferhandwerk hatte 1903 mit 24 Töpferei- n Radtour „Mönche von Dobrilugk“ en seine Blütezeit im Gebiet. Heute wird es (ca. 37 km) Kernstück des Naturparks ist das Natur- in zwei Werkstätten in Hohenleipisch noch schutzgebiet „Forsthaus Prösa“, ein großer gerne vorgeführt. Tipps für weitere Unternehmungen Kiefern-Traubeneichen-Wald mit Blaubeeren n Bad Liebenwerda mit historischem und Preiselbeeren im Unterwuchs. Hier war Ortskern vor nicht allzu langer Zeit das Auerhuhn, das n Pomologischer Schaugarten Döllingen Wappentier des Naturparks, noch zahlreich n Weißgerbermuseum Doberlug- vertreten. Damit dies auch in Zukunft wieder Kirchhain so ist, startete ein Pilotprojekt zur Wieder- n Kräutergarten Oppelhain ansiedlung dieses imposanten Vogels. Die n Brikettfabrik „Louise” inmitten des Waldgebietes liegenden weiten n Natoureum in Maasdorf Heideflächen, über denen im Frühjahr die n Mühlenhofmuseum Grünewalde Lerche trällert, gaben dem Naturpark seinen n Park, Gut und Kirche Saathain Namen. n Bockwindmühle Elsterwerda n Heimatmuseum, Tiergehege und Bad Liebenwerda mit seinem mittelalter- Kleiner Spreewald Wahrenbrück lichen Stadtkern trägt seit über 75 Jahren SÜD, SÜDOST NATURPARK NIEDERLAUSITZER HEIDELANDSCHAFT 89 erlebnisREICH Naturpark

Willkommen im südlichsten Naturpark Bran- denburgs. Weite Wälder, blühende Heideflä- chen und geheimnisvolle Moorgebiete – die Landschaften des Naturparks sind vielfältig und blicken auf eine bewegte Geschichte zurück.

Spürbar sind sie von der Hand des Men- schen geprägt. Über Jahrhunderte hinweg wirkte dieser auf das Landschaftsbild ein – veränderte, wandelte und formte es. Viele Spuren dieses stetigen Prozesses sind noch heute sichtbar, andere sind im Laufe der Zeit fast vollständig verwischt.

Mit der Ausstellung „erlebnisREICH Natur- park“ schicken wir Sie auf Spurensuche. Werden Sie zum Ermittler. Sammeln Sie Indizien, prüfen Sie die Beweislage und gehen Sie den Geheimnissen des Wandels auf den Grund.

Dabei lohnt es sich unter die Oberfläche zu schauen. Denn mittels moderner Technik erwacht diese zum Leben und gibt wissbe- gierigen Entdeckern ihre Geheimnisse preis. Je nach persönlichen Interessen können Sie aus 12 spannenden Naturpark-Themen wählen oder ganz entspannt den Hörspielen in den Zukunftsnischen lauschen.

Die Ausstellung „erlebnisREICH – Naturpark“ gibt Anregungen, die Naturparkregion selb- ständig zu erkunden. Für Ihre persönliche Naturparktour können Sie sich in der Aus- stellung individuelle Reiserouten (Fahrrad- touren, Wanderwege) durch die Region mit interessanten Ausflugszielen und Einkehr- möglichkeiten zusammenstellen lassen.

Kommen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Besucherzentrum Anreise Bahn „erlebnisREICH – Naturpark“ Informationen zu Anreisemöglichkeiten Schlossplatz 1 erhalten Sie u. a. bei www.bahn.de oder 03253 Doberlug-Kirchhain www.vbb-online.de (Verkehrsverbund Tel. 035 322 – 51 80 66 Berlin-Brandenburg). [email protected] Vom Bahnhof ca. 2 km Fußweg zum www.naturpark-nlh.de Schloss Doberlug

Öffnungszeiten April – Oktober Di – So: 10 – 18 Uhr November – März: Di – So: 10 – 17 Uhr 90 SÜD, SÜDOST NATURPARK NIEDERLAUSITZER HEIDELANDSCHAFT Ausflugsziele und Aktivitäten

Döllingen /Hohenleipisch räume vorgeschlagen und umgesetzt. Im Jahre 2012 war es dann soweit. Vorerst als Erlebnisse in idyllischer Pilotprojekt unter wissenschaftlicher Beglei- tung, wurden schwedische Wildvögel in die Obstwiesenlandschaft hiesigen Wälder entlassen und ihr weiterer Ein Meer von Obstbaumblüten im Frühjahr Weg mit Sendern überwacht. Die dabei und reife Früchte zur Erntezeit können gewonnenen Erkenntnisse waren durchaus Besucher der Region um Döllingen und überraschend. Die Tiere haben sich wieder in Hohenleipisch genießen. Auf Wanderungen, den ehemaligen Einstandsgebieten etabliert Radtouren oder Kremserfahrten mit der Na- und seit 2013 regelmäßig erfolgreich gebrü- turwacht durch eine historische Obstwiesen- tet. Im Jahr 2015 konnte sogar erstmals die landschaft erfahren die Teilnehmer, warum Enkelgeneration nachgewiesen werden, also gerade Streuobstwiesen so abwechslungs- Wiederansiedlungsprojekt Auerhuhn Jungtiere von Vögeln, die bereits selbst in und artenreiche Lebensräume sind. Zum der Niederlausitz erbrütet wurden. Schmuckstück entwickelt sich der Apfel- Wappenvogel mit Aus dem anfänglichen Versuch ist ein Lust-Garten, der Pomologische Schau- und tatsächliches Wiederansiedlungsprojekt Migrationshintergrund Lehrgarten, in dem über 400 alte und neue geworden und bis 2020 dürfen jährlich Obstsorten wachsen – zum Beispiel der Das Auerhuhn war schon immer etwas Auerhühner in Schweden gefangen werden, leicht glockenförmige Prinzenapfel mit sei- Besonderes. Wer die Gelegenheit hat, das um sie in Südbrandenburg auszuwildern. ner charakteristischen Würze im Geschmack. imposante Balzritual der Tiere zu beobach- Durch die Maßnahmen von Waldbewirt- Pomologie ist die Lehre von der Obstkunde. ten, versteht dies auch. schaftern und -besitzern sind die großen Auf rund 3 ha Fläche sind etwa 150 Apfel-, Seit einigen Jahren findet dieses Schauspiel zusammenhängenden Wälder im Naturpark Birn-, Kirsch- und Pflaumenbäume sowie auch wieder im Naturpark Niederlausitzer strukturreicher und artenreicher geworden, sogenanntes Beiobst wie Nüsse und Pfirsi- Heidelandschaft statt. Die Darsteller stam- durch das scheue Auerhuhn geheimnis- che zu finden. Auf einem Rundgang durch men jedoch aus Skandinavien. voller und vielleicht in Brandenburg auch den Ort gibt es auf verschiedenen Tafeln Nach einem stetigen Rückgang seit Mitte einzigartig. Informationen zur Geschichte des Dorfes des letzten Jahrhunderts ist das ursprüng- Die Naturwacht bietet Exkursionen und und seiner Umgebung: Über das ehemalige lich hier beheimatete Waldhuhn gegen Ende Radtouren in diese Lebensräume an. In der Rittergut, zur Windmühle, zur Kirche und zur der 1990er Jahre endgültig verschollen. Eine Greifvogelstation „Oppelhainer Pechhütte“ Bergbautradition. Die Dorferneuerung von Gruppe engagierter Förster und Naturschüt- des Landebetriebes Forst kann man den Döllingen und Hohenleipisch wurde mit EU- zer hatte sich damit nicht abfinden wollen. faszinierenden Tieren im Schaugehege Mitteln gefördert. Über einen Zeitraum von ca. 15 Jahren wur- begegnen. Kerngehäuse e. V. den die Rückgangsursachen analysiert, die Greifvogelstation – Falko Göbert Tel. 035 341 – 615 12 Struktur von Wäldern bewertet und letztlich mobil 0172 – 314 42 59 Maßnahmen zur Verbesserung der Lebens- SÜD, SÜDOST NATURPARK NIEDERLAUSITZER HEIDELANDSCHAFT 91

men. Dieses Netz von Flussarmen und Grä- ben wird seit 1977 für Kahnfahrten, ähnlich denen im östlich gelegenen Spreewald, ge- nutzt. Der „Kleine Spreewald“ hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Von der alten Wassermühle im Fachwerkbau, 1248 erstmals erwähnt, geht die Fahrt vorbei an Jungfernbrücke und Liebesinsel. Es scheint als würden die Zweige der Trauerweiden sanft das Wasser der Kleinen Elster strei- Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Loben cheln, deren Flussbett auch vom Laub fast Forsthaus Prösa 400jähriger Eichen beschattet wird. Ein Ort, Schatzkästchen der Natur wo sich der heute wieder häufiger anzutref- Es grüßt die lila Heide fende Biber heimisch fühlt. „Der Loben“ ist als Moorgebiet ein Kind der Kahnfahrten Karsten Jurischka Es muss nicht unbedingt die Lüneburger Eiszeit. Derartige Feuchtgebiete stellen für Tel. 035 341 – 233 63 Heide sein, um bei Kremserfahrten und Rad- viele seltene Pflanzen und gefährdete Tier- mobil 0160 – 9734 78 20 touren die lila Heideblüte und den zünftig arten die letzte Zufluchtsstätte dar. Wissen- gekleideten Schäfer mit seiner Heidschnu- schaftler haben im Loben 316 verschiedene ckenherde zu erleben. Die Herde hilft, auf Pflanzenarten gefunden, von denen 32 als etwa 500 Hektar Fläche im Naturschutzge- gefährdet eingestuft werden. Seit 1981 steht biet „Forsthaus Prösa“ das Zuwachsen der der Loben unter Naturschutz. Wanderer tref- Heide zu verhindern, die spezialisierten fen auf eine abwechslungsreiche Landschaft Arten wie Heidelerche, Wiedehopf und Kies- aus Wiesen, Kiefern- und Mischwäldern, bankgrashüpfer als Lebensraum dient. offenen Wasserflächen und Sumpfgebieten. Wer vom Großstadtstress entspannen möch- Zu empfehlen ist eine Rundtour im Lo- te, kann zudem ein sinnliches Heideerlebnis ben, auf der man auch die alten Torfstiche buchen. Bei einer meditativen Wanderung, und ihre faszinierende Tierwelt zu Gesicht einem abendlichen Lagerfeuer mit Köst- bekommt. Auf zwölf Info-Stelen erfährt man lichkeiten der heimischen Heidewelt kann u.a. welche Unterschiede es zwischen der man die Einzigartigkeit dieser besonderen Sandbirke und der Moorbirke gibt oder was Landschaft erleben. es mit dem Wasserspeicher eines Moores auf Naturparkverwaltung sich hat. Vom Lobenturm schaut man auf Rad- und Wanderrouten Tel. 035 341 – 61 50 den Brut- und Schlafplatz des Kranichs und am Sonnentausteg gibt es einen Einblick Auf festen Wegen durch in die Welt von Sumpfporst, Wollgras und Regionale Speisekarte Sonnentau. Lug und Lauch Naturwacht Der Naturpark ist auf zahlreichen Rad- und Schlemmern wie Gott Tel. 035 341 – 101 92 Wanderrouten besonders gut zu entdecken. in der Lausitz Da kann man auf den „Spuren der Mön- che von Dobrilugk“ wandeln, die 1199 bei Angebote wie Forelle „Tante Erna“, Nieder- Doberlug ein Kloster errichteten. Die ehema- lausitzer Feldsalat oder Liebenwerdaer ligen Klosterdörfer und vor allem die aus Schnittchen machen Feinschmecker neu- jener Zeit erhaltenen Kirchen zeugen noch gierig. Unter dem Titel „Regionale Speise- heute vom Wirken der Zisterzienser. karte“ präsentieren mehrere Gaststätten Eine andere Route trägt den Namen „Durch der Region eine Schlemmerreise mit einem Lug und Lauch“. Die Ortsnamen Lugau, reichen Sortiment einheimischer Produkte. Doberlug und Grünewalder Lauch deuten Letztere werden auch auf den attraktiven darauf hin, dass die Orte in sumpfigen „Grünen Märkten“ und „Bauernmärkten“ der Niederungen lagen. Heute sind die meisten Region angeboten. Faltblätter mit Veranstal- Feuchtgebiete der Melioration zum Opfer tungsorten und Terminen dazu sind in der gefallen. Radfahrer können sowohl ehe- Naturparkverwaltung erhältlich. Der Kleine Spreewald malige als auch noch erhaltene sumpfige Naturparkverwaltung Niederungen erleben wie das Gebiet um Tel. 035 341 – 61 50 Vom großen Bruder den ehemaligen Weberteich oder das Natur- abgeschaut schutzgebiet „Suden“. Die Heide-Moor-Tour führt von Bad Lieben- In einem Mini-Delta fließen Kleine und werda zum Grünewalder Lauch. Höhepunk- Schwarze Elster bei Wahrenbrück zusam- te sind die Naturschutzgebiete Forsthaus 92 SÜD, SÜDOST NATURPARK NIEDERLAUSITZER HEIDELANDSCHAFT

Prösa und Loben, ein erfrischendes Bad im Grünewalder Lauch, die Töpfereien in Hohenleipisch, die Streuobstwiesen und der Apfel-Lust-Garten in Döllingen wie auch der Kräutergarten und die Paltrockwindmühle in Oppelhain. Apfelmemory-Spielen im Naturparkhaus, Zuschauen beim Saftpressen in der Hofmos- terei Dobra und die Baumschule Graeff in Zeischa sind Stationen der Apfelroute. Vogelfreunden ist der Storchenweg zu emp- fehlen. Auf dieser Tour erhält man nicht nur einen Ausblick auf mehrere Storchenhorste, sondern auch einen Einblick anhand von Informationstafeln u.a. in das Liebesleben, die Flugleistungen oder die Gefahren denen der Charaktervogel unserer Landschaften ausgesetzt ist. Die touristische Karte der Naturparkregion verzeichnet landschaftlich schöne Rad- und Wanderwege, Gaststätten, Reiterhöfe, Boots- und Fahrradverleihe. Die Karte ist im Buchhandel und bei der Naturparkverwal- tung erhältlich. ADFC Brandenburg Tel. 03 31 – 280 05 95 Naturparkverwaltung Tel. 035 341 – 61 50 Tourismusverband Elbe-Elster-Land e. V. Tel. 035 322 – 688 85 16

Grünewalder Lauch und Doberlug-Kirchhain Waldbad Zeischa Doppelstadt der Mönche Pack die Badehose ein und Gerber Kaum zu ahnen, dass im Badegewässer des Im einzigen Weißgerbermuseum Europas Grünewalder Lauches vor etwa einem Vier- in Doberlug-Kirchhain kann man sich einen teljahrhundert noch Kohle gefördert wurde. Überblick über alle Arbeitsschritte der Le- Als „Restloch 117“ ist er mit 6 km Strandlän- derherstellung verschaffen. Das Museum ist ge und 100 ha Badefläche gegenwärtig der eine originale Weißgerberwerkstatt aus dem größte See im Naturpark. Jahre 1753, mit einer Vielzahl ausgestellter Im Frühjahr und Herbst nutzen viele Vogel- exotischer Leder und Felle. Die Palette reicht arten wie Saatgänse, Blässhühner, Krick- von der Mäuse- bis zur Elefantenhaut. Der enten und Reiherenten den Lauch als Rast- Domsdorf Technikteil des Museums bietet für Besucher platz auf ihrem Durchzug. einen Schaubetrieb mit alten Gerbereima- Während in Grünewalde der Braunkoh- 109 Jahre Betrieb der schinen. lebergbau schon Geschichte ist, graben Weißgerbermuseum Brikettfabrik Louise die großen Kiesbagger unermüdlich ihre Tel. 035 322 – 22 93 Schaufeln in den Sand östlich von Bad Von den sieben Brikettfabriken, die früher Liebenwerda. Aber auch dort hat sich ein in der Naturparkregion in Betrieb waren, ist Teil des Gebietes schon in einen reizvollen nur die Brikettfabrik Louise geblieben. Sie Badesee verwandelt, das Naherholungsge- arbeitete von 1882 bis 1991 und gilt als äl- biet Zeischa. teste, noch komplett erhaltene Fabrik dieser Tourismusverband Elbe-Elster-Land e. V. Art in Europa. Das technische Denkmal ist Tel. 035 322 – 688 85 16 inzwischen ein Museum. Brikettfabrik Louise Tel. 035 341 – 940 05 SÜD, SÜDOST NATURPARK NIEDERLAUSITZER HEIDELANDSCHAFT 93 Wissen macht Spaß – beobachten, lernen, erleben

Der Name dieses Mühlentyps stammt vom so genannten Pfalzrock, einem pfälzischen Kleidungsstück, mit dem diese Mühlen Ähn- lichkeit haben. Die Oppelhainer Mühle wurde mit EU-Fördergeldern aufgebaut, beherbergt wechselnde Ausstellungen und kann mit- samt ihrer funktionsfähigen Mühlentechnik besichtigt werden. Das über 200 Jahre alte Handwerk der Pechsiederei wird anhand ei- nes Pechofen-Modells vorgestellt, das gleich neben der Mühle errichtet wurde. Kräutergarten Oppelhain Tel. 035 325 – 570

Grünewalde 20 mit Tafeln versehene Stationen informie- ren über die hier vorkommenden Tier- und Gesteinslehrpfad mit Pflanzenarten. skandinavischen Kolossen Auch der Lehrpfad Maasdorfer Teiche bei Thalberg vermittelt auf einem Rundgang Der Braunkohleabbau förderte aus den Kenntnisse über die Tier- und Pflanzenwelt. Eiszeiten stammende Findlinge skandina- Die Teiche sind nicht nur bei den Liebenwer- vischen Ursprungs zu Tage. In Grünewalde daern ein beliebtes Ausflugsziel. Sie wurden Maasdorf können auf einem Gesteinslehrpfad etwa um 1530 durch Frondienste der Bauern in 80 dieser Findlinge besichtigt werden. Die den umliegenden Dörfern angelegt. Die Tei- Elster-Natoureum bis zu 3 t schweren Kolosse wurden an einer che mit 60 ha Fläche sollten dem damaligen Das Elbe-Elster-Land in Klein gibt es in Ecke so angeschliffen, dass ihr Innenleben Kurfürsten von Sachsen die nötigen Fische Maasdorf zu erleben. Mit teilweise selbstge- mit der Gesteinsstruktur und Maserung liefern und die Wasservogeljagd ermögli- steuerten Modelleisenbahnen verschiede- erkennbar ist. chen. Heute werden hier vor allem Spei- ner Größen kann man quer durch die Region Naturparkverwaltung sefische wie Karpfen, Schleie und Hechte reisen. Zahlreiche Präparate, Nachbildungen, Tel. 035 341 – 61 50 gezüchtet. Modelle, Dioramen und Videofilme informie- Naturparkverwaltung ren über die vielfältige Fauna und Flora der Tel. 035 341 – 61 50 Region. Im Außenbereich stehen Miniatur- Natur- und Waldlehrpfade nachbildungen für die architektonischen Besonderheiten in den einzelnen Orten der Hauch von Romantik Oppelhain Umgebung. Auf dem 600 m langen Naturlehrpfad „Welk- Ziegen, Pech und frische Elster-Natoureum Maasdorf mühle“ zwischen Grünewalde und dem Tel. 035 341 – 497 -36, -37 ehemaligen Mückenberg wird jedes Jahr ein Kräuter „Baum des Jahres“ gepflanzt. In den feuch- Kräutergarten, Apfel-Naschgarten, Pechofen- ten Bereichen veranstalten Frösche ihre Modell und Bauernladen sind nur einige Frühlingskonzerte, zeigen blau schillernde Dinge, die einen Ausflug nach Oppelhain Libellen ihre Flugkünste. Kahle und morsche lohnenswert machen. Bäume sind Nistplätze und Nahrungsquelle Der Kräutergarten zeigt auf 4.000 Quadrat- für Spechte und andere Höhlenbrüter. metern etwa 60 regionaltypische Wild- und Der Waldlehrpfad Pechofenberge bei Gewürzkräuter. Die Paltrockwindmühle ist Hohenleipisch wird von rund 26 m hohen seit Mai 2001 Oppelhains neues Wahrzeichen. und etwa 150 Jahre alten Kiefern gesäumt. 94 SÜD, SÜDOST NATURPARK NIEDERLAUSITZER HEIDELANDSCHAFT h u c i a e - k t s d e ü d i S L l r a e l d i z e e w h a e h 6 t t S g 9 e r i B e n d i e B s f L n r r e o u t d t l

d r p e e

s e a

f t B k r

s s

c l e r

L E g

r

r -

h t e e h a

e z c c h e

i r b S

L a m c - e

e w b e u

d h n i e

m c s e a a

r S O a T H e L - h h n e c i s e e i u l S

p a K z i r t t e e i t l s e b u T e ö f a r e e r h S d G o n l ü a r n d G w e l e e l n ö d e - l ü h - t M g r t c r a n e G e e b h ü P e f w d e o r g s r g i a o i W

ß e . z d ß h r r e t s t i i ö c G r P s S p 9 n D 6 u r n o 1 a - i n o

t P B r r e - 9 e e S F e o d 4 d l n d t S l l B a e e h 4 n a l a R e c s z w S s l w o u h e l w n e o a e S n ü L e n S i e 0 E ü d e h d r 1 m r b c - E r u G i o R n S E e G h - e e t s s n c f l u e r b ü l E n o l h h a e a M d s d s ü r E r s - n o e m r e m n i u l e e G e u a h - d a n e s d P n b l c e s g h r n e o s a l i s a i n u n a h ö L e i H

F L c e w e u n w r m w h S e e r p h a c k l n k m D u p s c r e a i n g t r i p o e - O l F g n l r p n - b g t ö i e o s l r O l

n r u r a 5 D f

b l e e a o r e e

E t r h o

t s k P g R o

l e r a L c h

m E d d ß n ü c a b i

a o e r r R B

E z e i o G 5 P

r E K a D W R a w

h h l

c - f a r S r e K n h i o H m c i - d h e h a m C a t n c s I a n s e r n z i H E e h e k e p r i r o R t d z e n d a e t a i H s a

e i l h i i k L e n W c d s s r

p l i - d r n u e F r s i o P r e - e s b l e e u D e n h n u t i e h n z H d s w l i u e s A o a r r

r r h a e a K G A e e

e N r H 3 s t t n g 4 u s n ö e B a a a l R s h h h a p w E ö t c a u r s d S h k r a b P r a c o s K F R t n - n k a n e o r e r i s s i z n K o d a a t ö i r p h h e h e h a n b P w t s T c c i a t a r S h ö d u a b i c a ü

S S

G -

4 r

H t D e

s t

2 s

l -

e E 1

t r n

e i

a R e

n n i

i h

a

e d

l n - a h a m c S K 3 ö m e z n k u o E i t a R z i d i l d n h

A r t R a e r r r i a

e b r b h h a - ü r e b z d b l c ö g o l e u d r d r s ö f - l W a i o r r e T D e f o t h a a e e n n z o h G t t t b Z S T t a c e e d W s i t i a s ß s e e n e w a h - i i r T e h a N t i k a P e c - u r i o t s r M P i r s a o R e e B L n -

t a Z h k r s n n i s c l h e e d s c E r u h e i n e - h a n i i c f e s - e r - a a z r e e s a s R P f t f r d s o t r h a l r l w e l s m d o o h ä k M e h i e b o n h d c d r c F o t s D e S n k Z a i n o O i b e R p a W b e r d i u

l h r u r L c a

- t g e 1 u r

d w a 0 d e l B n z a i t i 1 e t f d a i N r u B t e f e W d s l r a e f o r B r n - o B d K a B p e e n - x d o k h S e n e c t n d l c t w n g s ü u k N e h r s e r h l a a i n r b a n m m L b ü d n a k n b u ö D u - W e r r n 5 i e m r e p i s K t u a s b G l e o t n u e n z e K e a e h t e N i r H - l z c - d f i e F s L s i r 4 s n z d F n n s o l s e i e / e l o i d t Z u i n a H g E

t e W A o d i r ö e a i - / o z t b e 3 - r M z m a s n e s z e e t r t e t g g e - s a o i m r f t z l x f n r r r s r b t O

e g u t p u n o o - e

s l u k u l i a f t u 2 k - r x d E r r h s a K r n f h w e a a e f l E i

r z c a s c u

r r t g r s p h

o a i h n p a b n o s r r z c /

w e i d a t u e d d b h b u u r 3 u - l B

c g d e t t 1 s o S h s e 8 n i r f u a a r e r a a N 1 e e e ö r f o e - i n - g U e o B r i S B W T N N x B B h e e u b d N t e o l a t

e - B n S d s i f n g k l x h s r 0 r e r a r c E o i k L a a r l - d f x M d r a p r e r F o i u r d u B F t a N SÜD, SÜDOST NATURPARK NIEDERLAUSITZER HEIDELANDSCHAFT 95

Kreismuseum Finsterwalde ADRESSEN Lange Straße 6 - 8 03238 Finsterwalde Tourismusverband Elbe-Elster-Land e. V. Tel. 035 31 – 307 83 Schlossplatz 1 SÜD, SÜDOST 03253 Doberlug-Kirchhain Weißgerbermuseum Tel. 035 322 – 688 85 16 Potsdamer Straße 18 03253 Doberlug-Kirchhain Tel. 035 322 – 22 93 Tourist-Information Doberlug-Kirchhain www.weissgerbermuseum.de Schlossplatz 1 03253 Doberlug-Kirchhain Brikettfabrik Louise Tel. 035 322 – 68 88 50 Louise 111 www.doberlug-kirchhain.de 04924 Domsdorf [email protected] Tel. 035 341 – 940 05 www.brikettfabrik-louise.de Besucherinformationszentrum Museen Öffnungszeiten erlebnisREICH – Naturpark April bis Ende Oktober: täglich 10 – 18 Uhr Schlossplatz 1 Mühlenhofmuseum November bis Ende März: täglich 10 – 16 Uhr 03253 Doberlug-Kirchhain Lauchstraße 4a und nach Vereinbarung Tel. 035 322 – 51 80 66 01979 Lauchhammer / OT Grünewalde [email protected] Tel. 035 74 – 76 11 48 Pomologischer Schau- und Lehrgarten www.naturpark-nlh.de Döllingen 04928 Döllingen Naturparkverwaltung Bauernmuseum Lindena Tel. 035 341 – 615 12 Markt 20 Dorfstraße 19 www.pomologischer-garten.de 04924 Bad Liebenwerda 03253 Lindena Tel. 035 341 – 615 -0 Tel. 035 326 – 981 10 Kräutergarten Oppelhain np-niederlausitzer-heidelandschaft@ Hauptstraße 27 lfu.brandenburg.de Mitteldeutsches 03238 Rückersdorf www.niederlausitzer-heidelandschaft- Marionettentheatermuseum Tel. 035 325 – 570 naturpark.de Burgplatz 2 04924 Bad Liebenwerda Naturwacht Tel. 035 341 – 124 55 Markt 20 04924 Bad Liebenwerda Tel. 035 341 – 101 92

KARTE

Landesvermessung und Geobasisinforma- tion Brandenburg (Hrsg.), Topographische Freizeitkarte 1:50.000 Naturpark Niederlau- sitzer Heidelandschaft, Wandern, Radfahren, Reiten, 2013 ISBN 978-3-7490-4090-2

LITERATUR

Schubert, Beate u. a. (Hrsg.), Brandenburg – Band 2 Der Süden: Die Niederlausitz und das Elbe-Elster-Land, Pro-Line-Concept-Verlag, Templin 2004 ISBN 3-931021-50-5

Rasmus, Carsten und Klaehne, Bettina, Erlebnisführer Naturparks in Brandenburg, KlaRas-Verlag Berlin 2000 ISBN 3-933135-05-2 96 NORDWEST, WEST, SÜDWEST

Naturpark Nuthe-Nieplitz Wildnis vor den Toren der Metropole

Es ist wie das Auftauchen in einer anderen ler, Fischotter, Rotbauchunke und verschie- Welt: Eben noch hastende Menschen und dene Orchideenarten vor. Im Herbst und lärmender Verkehr in Berlins Mitte oder Frühjahr suchen bis zu 180.000 Wasservögel Potsdam. Dann, etwa eine halbe Auto- ihre Rast- und Sammelplätze im Naturpark oder Bahnstunde später, stille Seen, weite auf. Beobachtungstürme bei Blankensee Naturpark kurz und knapp Wiesen und verträumte Alleen – darüber und Stangenhagen und die Bohlenstege auf zieht ein Rotmilan majestätisch seine Kreise. dem Blanken- und dem Riebener See bieten Lohnende Aussichten Diese Ruhe und ländliche Gelassenheit der Beobachtern hervorragende Möglichkeiten, n Beobachtungstürme Ungeheuerwie- Landschaft zwischen Nuthe und Nieplitz so die Vogelwelt unmittelbar mitzuerleben. sen (Blankensee), Pfefferfließ (Stan- unmittelbar vor den Toren der beiden bro- genhagen), Nieplitzwiesen (Beelitz) delnden Hauptstädte ist Wenigen bekannt. Aber nicht nur sie verdienen Beachtung: n Beobachtungssteg Blankensee Auch mit seinen kleinen Schönheiten spricht und Riebener Seee Überflutete Wiesen und naturnahe Bruch- der Naturpark alle Sinne an. Im dichten Laub n Weinberg Dobbrikow und wälder im Naturpark Nuthe-Nieplitz erin- alter Baumbestände in Parks und Gärten Glauer Berge nern an ursprüngliche Wildnis: Ein Dorado schlägt im Frühling die Nachtigall. Süßer n Blick vom Wurzelberg bis zur Binnen- für Wasser- und Watvögel. Wie Perlen an Pappelduft hängt über den Ufern der beiden düne, Keilbergaussicht im NSG Forst einer Schnur reihen sich an der Nieplitz der namengebenden Flüsse Nuthe und Nieplitz. Zinna-Jüterbog-Keilberg Riebener See, Blankensee, Grössinsee und Mit ihren kornblumenblauen Hinterflügeln n Aussichtsturm Löwendorfer Berg Gröbener See aneinander. Die Flachseen bei erzeugt die Ödlandschrecke ein vernehmli- n Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten Stangenhagen sind Heimat für Gründel- und ches Schnarren, und in der Dämmerung ist Tauchenten, Wasser-, Bless- und Teichrallen. über dem Wasserspiegel zahlreicher Seen Empfohlene Rundtouren Seltene Watvögel wie Kiebitz, Bekassine und das lautlose Huschen eines kleinen, mit n FlämingWalk (Nordic Walking, 150 km) Rotschenkel brüten in den Feuchtwiesen. nadelspitzen Zähnen bewaffneten Tieres zu n Radtour Trebbin – Löwendorf – beobachten: Die Wasserfledermaus ist auf Wildgehege Glauer Tal – Blankensee In dem dünn besiedelten, weitgehend un- Beutefang. (20 km) zerschnittenen Niederungsgebiet kommen n Rundweg Riebener See (6 km) seltene Kostbarkeiten wie See- und Fischad- n Naturpark-Etappe 66 Seen-Rundweg (25 km) n Wanderrundwege Wildgehege Glauer Tal (von 1 bis 5,5 km) n Wanderrundwege NSG Forst Zinna- Jüterbog-Keilberg (von 3,8 km bis 16 km) n Naturpark-App „Nuthe-Nieplitz-Tour“ kostenloser Download im App-oder Playstore

Tipps für weitere Unternehmungen n Beelitz und Treuenbrietzen n Kloster Zinna mit Museum n Kähnsdorf mit Findlingsgarten und Bademöglichkeit, Skulpturenausstel- lung, Kulturscheune und Badestrand n Blankensee mit Schloss, Park, Bauern- museum und Wildgehege Glauer Tal NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK NUTHE-NIEPLITZ 97

NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal

Das NaturParkZentrum ist der optimale Startpunkt für eine Entdeckungsreise in den Naturpark. Die zertifizierte Tourist- Information bietet neben wertvollen Tipps für den Aufenthalt auch ein Tagesprogramm für die ganze Familie. Im angrenzenden Wildgehege können die Besucher auf Pirsch gehen, um Rot-, Dam- und Muffelwild im Freigehege unter naturnahen Bedingungen zu beobachten. Die Wildtiere beweiden das Gebiet, drängen Verbuschungen zurück und erhalten den offenen Lebensraum, der durch die jahrelange Nutzung als Truppenübungs- platz entstanden ist.

Die Freiluftausstellung Glauer Felder zeigt den Naturpark en miniature und lädt mit Schon von weitem ist das pyramidenförmige Glasdach des NaturParkZentrums am ihren Erlebnisstationen spielerisch zum Rande des Widlgeheges Glauer Tal im Naturpark zu sehen. Kennenlernen der Region ein. Mit dem Erlebnisheft „Mit Nunie durch die Glauer Fel- der“ werden die kleinen Besucher durch die Bei einer Kutschfahrt ins Wildgehege kön- Außenausstellung geleitet. Forscherfragen nen die Tiere abseits der gewohnten Wege NaturParkZentrum laden zum Entdecken und Knobeln ein. beobachtet werden. Von den Kräuterpäda- am Wildgehege Glauer Tal Auf dem Wasser- oder Kletterspielplatz kön- goginnen erfahren die Besucher, wie man Landschafts-Förderverein nen sich kleine Besucher austoben, während aus heimischen Wildkräutern ein schmack- Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V. die Erwachsenen im Regionalladen stöbern haftes Menü zubereitet. Und die ausgebilde- Glauer Tal 1 können. ten Natur- und Kulturführer bieten mit ihrem 14959 Trebbin / OT Blankensee Fachwissen und einer Menge praktischer Tel. 033 731 – 70 04 62 Wer mehr über den Naturpark und seine Erfahrung einzigartige Wanderungen durch [email protected] Bewohner erfahren möchte, besucht eine den Naturpark an. www.naturpark-nuthe-nieplitz.de der zahlreichen Veranstaltungen, die rund www.nuthe-nieplitz-naturpark.de um das NaturParkZentrum stattfinden. Wer die Vielfalt des Naturparks an einem Tag entdecken will, besucht das NaturParkFest Öffnungszeiten am letzten Sonntag im September. Der Januar – Dezember: 10 – 17 Uhr Regionalmarkt bietet allerhand Handge- Weihnachten und Silvester: machtes aus der Region, saisonales Obst eingeschränkte Öffnungszeiten und Gemüse, frischen Fisch aus der Fischräu- cherei Blankensee und vieles mehr. Experten Anreise informieren über die Arbeit im Naturpark, es RE 3 und RE 4, Bahnhöfe Trebbin finden naturkundliche Führungen statt und (weiter mit Bus 751), Luckenwalde, es gibt frisch gepressten Apfelsaft von der Jüterbog Streuobstwiese am Blankensee. Die Kinder RE 7, Bahnhöfe Michendorf, Seddin, können beim Tümpeln das Leben im Teich Beelitz-Heilstätten entdecken, Ponyreiten, Bogenschießen und RB 23, Bhf. Saarmund vieles mehr. Das NaturParkZentrum sowie MR 33, Bahnhöfe Beelitz, Elsholz, die Glauer Felder sind barrierefrei erlebbar. Buchholz, Treuenbrietzen Im NaturParkZentrum können Ferngläser, Bus 608, Michendorf, Stücken, Bollerwagen und Entdeckerrucksäcke aus- Dobbrikow geliehen werden. Für private Feiern können www.bahn.de Führungen oder Kutschfahrten ins Wildge- www.vbbonline.de hege gebucht werden und es stehen ein Weitere Hinweise bietet die Seminarraum und eine idyllische Grillhütte „Nuthe-Nieplitz-Tour“ zur Vermietung bereit. 98 NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK NUTHE-NIEPLITZ Ausflugsziele und Aktivitäten

mehr als hundert Jahre hinweg im Park entstanden ist. Auf dem Baumkronenpfad begegnet man Geschichte und Natur auf beeindruckende Weise. Tourismusinformation Beelitz Tel. 033 204 – 391 55

Zu Fuß, per Rad des Ampelverlages sowie im Wander- und Naturführer Naturpark Nuthe-Nieplitz. Kommen, sehen Naturparkverwaltung Tel. 033 732 – 50 60 und erleben Naturpark-Städte Tourismusverband Fläming e. V. Die meisten der alten märkischen Dörfer Tel. 033 204 – 62 87 -63, -64 Beelitz und haben ihren eigenen Storchenhorst. Viele besitzen sehenswerte Feldsteinkirchen. Treuenbrietzen Auch gemütliche und schön gelegene Beelitz glänzt mit seinem bildschönen, histo- Dorfgaststätten wie auch Restaurants mit rischen Stadtkern und seinen Heilstätten vor kulinarisch hohem Anspruch finden sich in allem aber auch mit seinem Export-Schlager: zahlreichen Orten der Region. In Siethen, dem Beelitzer Spargel. Von Anfang April bis Dobbrikow, Seddin, Wildenbruch, Kähns- Juni wird er auf vielen Feldern der Region dorf und am Kliestower See befinden sich gestochen. Sehenswert ist vor allem die beliebte Badestellen. Hier wie auch in den Beelitzer Altstadt, deren mittelalterlicher Freibädern von Beelitz und Treuenbrietzen Grundriss als Flächendenkmal ausgewiesen herrscht zur warmen Jahreszeit fröhliche ist. Betriebsamkeit. Auch die Sabinchenstadt Treuenbrietzen Die Niederungslandschaft eignet sich be- besitzt einen sehenswerten, historischen sonders gut zum Wandern und Rad fahren. Stadtkern mit der vielleicht schmalsten Orientierungshilfe, Tipps und Informationen Beelitz Heilstätten Straße Brandenburgs. Von dort gelangt bietet die Naturpark-Wanderkarte. Rad- der Besucher schnell in den umgebenden wandern ist vor allem auf den relativ wenig Wo der Wald zum Grüngürtel. Auf einem Wanderweg durch befahrenen Landstraßen, auf Wald- und Park wurde das malerische Obere Nieplitztal kann man Feldwegen möglich. Ausgebaute Radwege bis an die Quelle der Nieplitz südlich von existieren erst wenige auf dem Gebiet des Um die Jahrhundertwende wurde im Frohnsdorf wandern. Zahlreiche Tafeln in- Naturparks, aber von den Bahnhöfen Beelitz Beelitzer Stadtwald auf einem knapp 140 ha formieren unterwegs über Fauna, Flora und (Radweg F 5, Nieplitz-Niederung rund um großen Gelände eine Lungenheilanstalt Geologie des Oberen Nieplitztals. Beelitz), Ludwigsfelde, Trebbin und Thyrow errichtet – damals die größte Europas. Heute Tourismusinformation Beelitz (Route TF 4), Luckenwalde (Route TF 3) und sind hier nicht nur ein Feuerwehrmuseum Tel. 033 204 – 391 55 Jüterbog (Route TF 1) gehen ausgewiesene und die Heilstätten mit ihrem alten Heiz- Stadtinformation Treuenbrietzen Rundtouren aus. Weitere Tourenvorschläge kraftwerk zu besichtigen. Einzigartig ist vor Tel. 033 748 – 747 78 finden sich in der Radkarte des ADFC und allem der artenreiche Mischwald, der über NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK NUTHE-NIEPLITZ 99

Blankensee Kleinod im Herzen des Naturparks

Ein Kleinod ist das Dorf Blankensee mit- ten im Herzen des Naturparks mit seinem Bauernmuseum, der Fischerbrücke und dem Bohlensteg am See. Letzterer bietet einen einmaligen Blick auf den unter Naturschutz stehenden Blankensee, auf dem unzähli- Wildgehege Glauer Tal ge Wasservögel Deckung und Brutplätze finden. Mit dem Fernglas sind Gänse, Enten Begegnung mit kapitalen und Rallen, Kormorane, Reiher, manchmal Hirschen auch See- und Fischadler zu beobachten. Und vielleicht erlebt man sogar, wie der klei- Das Wildgehege Glauer Tal ist ein Natur- ne, farbenprächtige Eisvogel vorbeizischt. erlebnis der besonderen Art. Wildtiere Ein Naturlehrpfad führt zum Schlosspark, beweiden den ehemaligen Truppenübungs- den die Nieplitz mit mehreren Seitenarmen platz und sollen durch Pflanzenverbiss und durchfließt. Mit seinem wunderschönen Trittschäden das Zuwuchern der offenen Baumbestand, den Statuen, Tempelchen Landschaft verhindern. Besucher können die und den geschwungenen Brücken bie- im 160 Hektar großen Gehege freilaufende tet er eine zauberhafte Atmosphäre. Das Rot- und Damhirsche sowie Mufflons auf Herrenhaus – oder Schloss – das einstmals ausgewiesenen Wanderwegen nahezu wie Oberes Nieplitztal dem Schriftsteller Herrmann Sudermann in freier Wildbahn erleben. Ein unvergess- gehörte – wird auf geführten Rundgängen liches Schauspiel ist die Brunft im Herbst, Romantisches des Heimatvereins Blankensee zur Besichti- wenn die Hirsche mit ihrem Röhren Weib- Wandergebiet gung des Sudermann-Zimmers geöffnet. In chen und Konkurrenten zu beeindrucken der benachbarten Imkerei, bei den beiden suchen und Nebenbuhler mit Hilfe ihres Die Nieplitz ist immer wieder ausgebaut und Fischern und in den Gaststätten des Ortes imposanten Geweihs in die Flucht schlagen. begradigt worden. Zwischen ihrer Quelle werden regionale Produkte angeboten. Auf den Wanderwegen erläutern Infosta- bei Frohnsdorf und Treuenbrietzen hat sie In einem märkischen Mittelflurhaus aus dem tionen das Projekt der Wildtierbeweidung jedoch noch den ursprünglichen Charakter Jahre 1649 ist das Bauernmuseum unterge- und regen zum Spielen und Erfahren an. eines Mittelgebirgsbaches. Am Nordrand bracht. Zur Rast lädt die Museumsschänke Vom ehemaligen Kommandoturm haben des Flämings schlängelt sie sich malerisch ein. Auf dem Hof und den Wiesen am Nie- Besucher einen beeindruckenden Ausblick durch den Wald – ein lohnendes Ziel für plitzufer wird alljährlich im September das auf das Gehege. Tipp: Ferngläser nicht ausgiebige Spaziergänge und Radtouren. Museumsfest gefeiert. vergessen. Naturwacht Bardenitz Lohnend ist auch ein Besuch der Dorfkirche. NaturParkZentrum Tel. 033 748 – 135 73 Von außen unscheinbar birgt sie im Inneren am Wildgehege Glauer Tal Stadtinformation Treuenbrietzen kulturgeschichtliche Kostbarkeiten des Tel. 033 731 – 70 04 60 Tel. 033 748 – 747 78 Barocks und der Renaissance. www.naturpark-nuthe-nieplitz.de Stadtinformation Trebbin Tel. 033 731 –84 20 Bauernmuseum Tel. 033 731 – 800 11 100 NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK NUTHE-NIEPLITZ

Kraniche, verschiedene Gänsearten und Brandenburgs entstanden. Ein umfang- Reiher zu beobachten. reiches Nordic Walking-Routennetz ist Zum Beobachtungsturm am Pfefferfließ ausgeschildert. Kursangebote, Lauftreffs, gelangt man von Stangenhagen aus über Stockverleih und Gasthäuser machen den einen Bohlensteg. Die umliegenden Wiesen, Parcours zum besonderen Angebot. Weiden und Überschwemmungsflächen im www.flaemingwalk.de Niederungsbereich von Straßgraben und Pfefferfließ werden von vielen Vogelarten als Rast- und Nahrungsflächen aufgesucht. Dobbrikow Im Herbst und Frühjahr sind Kraniche, Silberreiher und Bläss- oder Saatgänse zu Sieben Seen und sehen. Auch Graugans, Schwarzmilan und sieben Höh’n Rohrweihe suchen hier nach Nahrung. Tipp: Kähnsdorf Im NaturParkZentrum erhalten Sie den Flyer Ein Lied besingt die sieben Seen und sieben „Unterwegs im Vogelparadies Naturpark Höhen Dobbrikows. Zum Baden stehen zwar Neue Kunst trifft Nuthe-Nieplitz“ mit wertvollen Infos. nicht alle sieben, aber immerhin Vorder- und alte Steine NaturParkZentrum Glienicksee zur Verfügung. Beliebt ist auch am Wildgehege Glauer Tal der Campingplatz am Glienicksee. Von den Wissenswertes zu den steinigen Zeugen Tel. 033 731– 70 04 60 vielen Wanderrouten ist besonders die über der Eiszeit vermittelt der Findlingsgarten www.naturpark-nuthe-nieplitz.de den Weinberg mit seiner wunderbaren Aus- Seddiner See. Verwoben mit der open-air- sicht zu empfehlen. Weitere Informationen Ausstellung der Potsdamer Galerie Ruhnke gibt es wochentags in der Naturparkverwal- kommunizieren hier die alten naturgeform- Gottsdorf tung, die im Ort ihren Sitz hat. ten Steine mit modernen Skulpturen nam- Naturparkverwaltung Nuthe-Nieplitz hafter Bildhauer. Einen Steinwurf entfernt in Es klappert die Mühle ... Tel. 033 732 – 506 10 der Heimatstube & Kulturscheune trifft neue Campingplatz Dobbrikow Von den Zisterziensermönchen 1285 an- Kunst auf altes Bauernleben. Tel. 033 732 – 403 27 gelegt, ist die Gottsdorfer Obermühle am Findlingsgarten Seddiner See e. V. www.nuthe-urstromtal.de Pfefferfließ seit 1904 in Familienbesitz. Bis zu Tel. 033 205 – 455 63 2 t Getreide täglich, angeliefert von den Bau- ern der Umgebung, werden hier gemahlen. Das Mehl erhalten die Bäcker der Region, die Kleie wird als Viehfutter genutzt: Ein kleiner umweltverträglicher Wirtschaftskreislauf. Auf Anfrage veranstalten die Müllermeister Martin und Markus Röthel Gruppenführun- gen durch das technische Denkmal. Obermühle Gottsdorf Tel. 033 732 – 403 14

Kloster Zinna

Vogelbeobachtung bei Blankensee Erbe der Zisterzienser und Stangenhagen Die schöne Klosteranlage, das Weber-, das Ungeheuere Scharen von Klostermuseum und die Schaubrennerei des 1170 von den Zisterziensern gegrün- Gänsen und Kranichen deten Klosters Zinna ist seit langem ein Besuchermagnet. In der Brennerei wird Einen ausgezeichneten Blick auf den See die Grundessenz des „Zinnaer Klosterbru- und die dort heimische Vogelwelt bietet der ders“ als Essenz-Auszug hergestellt. Neben barrierefreie Bohlensteg am Blankensee. dem Kloster ließ Friedrich der Große eine Beim Blick über die weite Wasserfläche kön- Nuthe-Urstromtal Weberkolonie errichten. Im Webermuse- nen Gänse, Enten, Rallen, Kormorane und um wird die alte Technik vorgeführt. Die Reiher beobachtet werden. FlämingWalk – Restaurierung der Klosteranlage wurde mit Nordwestlich des Dorfes können Besucher EU-Mitteln gefördert. vor allem zur Zeit des Vogelzugs vom Beob- fit auf die sanfte Tour Kloster Zinna achtungsturm „Seechen“ aus den Vogelscha- Mitten im Naturpark ist mit über 500 km Tel. 033 72 – 43 95 05 ren beim Äsen auf den Ungeheuerwiesen Gesamtlänge der größte NordicWalking-Park www.museum-kloster-zinna.de zusehen. Mit dem Fernglas sind vor allem NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK NUTHE-NIEPLITZ 101

NSG Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg ten und älteren Waldbeständen auf dem de zu einer beeindruckend großen Binnen- ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog düne. Darüber hinaus werden regelmäßig Wildnis vor den Toren ab. Seltene Tier- und Pflanzenarten mit ex- geführte Exkursionen angeboten. Berlins tremen Ansprüchen finden auf dem riesigen Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Areal ihren Lebensraum. Die Wildnisstiftung Nach über 100 Jahren militärischer Nutzung Bereits 30 km Wanderwegenetz hat die Tel. 0331 – 740 93 22 entsteht hier auf mehr als 7.000 Hektar Stiftung Naturlandschaften Brandenburg im www.stiftung-nlb.de unzerschnittener Fläche ein junges Wild- Gebiet entmunitioniert, ausgewiesen und nisgebiet. Dort wo einst Panzer den Boden mit Aussichtspunkten und Infotafeln verse- verwundeten, kann sich die Natur heute hen. Rundwanderwege ab Pechüle, Franken- friedlich und frei entfalten. Steppenartige förde und Felgentreu laden zum Entdecken Sandlandschaften, Dünen und Pionierwäl- der Wälder und Heidelandschaften ein. Der der wechseln sich mit Heide, Feuchtgebie- Wanderweg Wurzelberg führt ab Luckenwal-

Wissen macht Spaß – beobachten, lernen, erleben

Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V. Tel. 033 204 – 423 42 www.foerderverein-nuthe-nieplitz.de

Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V.

Engagement mit jahr- Freizeit in Blankensee zehntelanger Tradition Einladung zum Land Seit über 25 Jahren leistet der Landschafts- erleben Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V. Naturschutzarbeit in der Region. Der Naturwacht Nuthe-Nieplitz Das FiB, die Freizeit- und Bildungsstätte in Verein war Träger des ersten Naturschutz- Blankensee, bietet für Kinder- und Jugend- großprojektes in Brandenburg, das 2004 Umweltbildung gruppen einen besonderen Service in der nach zwölfjähriger Laufzeit abgeschlossen mit Rangern Programmplanung an. Über die Kooperation werden konnte. Durch Ankauf, Pachtung mit regionalen Partnern werden Landwirt- und Pflege von Flächen werden wertvolle Für spannende und erholsame Wanderun- schaftsbetriebe und Handwerksstätten zu Lebensräume geschützt und bleiben so gen durch die Natur können die Ranger Erlebnisstationen, die Dorferneuerung als für zukünftige Generationen erhalten. Zur der Naturwacht als fachkundige Begleiter Rallye zum Abenteuer und der Wald unter Vereinsarbeit gehören auch Projekte wie die gebucht werden. Sie bieten Touren für alle Försters Führung zum grünen Wunder. Wiederansiedlung des Steinkauzes in der Altersgruppen an. Kindern steht das grüne FiB Freizeit- und Bildungsstätte Nuthe-Nieplitz-Niederung. Der Landschafts- Klassenzimmer zur Verfügung. Die Ranger Tel. 033 731 – 322 77 Förderverein ist Träger des NaturParkZent- betreuen auch Arbeitsgemeinschaften, rums und des Wildgeheges Glauer Tal und Projekttage und Forschungsaufgaben an bietet das ganze Jahr über naturkundliche Schulen. Führungen, Vorträge, Feste, Filmvorführun- Naturwacht Nuthe-Nieplitz gen und Veranstaltungen an. Tel. 033 732 – 506 31 102 NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK NUTHE-NIEPLITZ

Sacrower Naturpark Nuthe-Nieplitz See Wannsee Sacrow Berlin- Besucherinformationszentrum Wannsee Berlin Wissenschafts- Beobachtungs-/Aussichspunkt park Golm Potsdam Klein- Großer Park machnow Sehenswertes Zernsee Griebnitzsee Sanssouci Potsdam Hbf Touristinformation Großer DB Plessower Werder Charlottenhof Naturschutzgebiet/FFH-GebiSeete (Havel) Pirschheide Stahns- Naturparkgrenze Medienstadt dorf Glindow Babelsberg Ruhlsdorf 0 1 2 3 4 5 Glindower See B1 Templiner km See Caputh- Geltow Potsdam- Groß- Caputh Rehbrücke beeren A115 Schenkenhorst Sputendorf Schwielow- Schwie- Philipps- see lowsee Wilhelms- thal horst Nudow Genshagener Heide A2 Gens- Ferch Ferch- Saarmund Ahrensdorf Emstal Lienewitz Michen- hagen dorf Saarmunder Berg Fahlhorst A10 Busendorf Klaistow Neu- Wildenbruch Nuthe- Gröben Ludwigs- Kanin seddin Siethener Nieplitz- See felde Fichten- N u Gröbener walde t Großer Seddiner See h See Siethen Fresdorf e Baumkronenpfad Seddin Kähnsdorf Jütchen- Baum und Zeit Tremsdorf Schiaß dorf Beelitz- Findlingsgarten Borgwalde B2 B101N Heilstätten Kähnsdorf Ungeheuer- NaturParkZentrum Grössin- Schlunken- wiesen see am Wildgehege dorf Stücken Potsdam- Beelitz Glauer Tal Thyrow Mittelmark Blankensee Glau Bork- Niederung heide Blanken- Steg Glauer Tal B246 see N i Blankensee Schönefeld ep Löwendorf Nieplitz- l it Turm z Zauch- Trebbin witz Stangen- Schön- Löwendorfer hagen Neuendorf Elsholz hagen Berg Riebener Stangenhagen See Kliestow Klein Rieben Brück Alt Schulzendorf Bork Salz- brunn Steg Ahrensdorf Wittbrietzen Riebener See N Deutsch u A9 t h Bork e Wiesen- Märtens- hagen Hennicken- mühle Linthe Dobbrikower dorf Buchholz Weinberg Dobbrikow Schlalach Lühsdorf Nettgendorf B101 Brachwitz ß e Kemnitz i l Berken- Liebätz f r e brück Gottsdorfer ff Niebel fe Jeserig B2 Obermühle P Nieplitz Niebel- Gottsdorf Ruhls- horst dorf Nichel Zülichendorf Scharfen- brück Treuen- Wolters- brietzen dorf Frankenfelde Schöneweide B102 Felgen- Frankenförde Zarth treu Gottow Treuenbr. Süd Pechüle Luckenwalde Rietz Bardenitz Ni Felgentreu ep B2 l itz Keilberg Wurzelberg e th Frohnsdorf Forst Zinna- Nu Klausdorf Jüterbog-Keilberg Jänickendorf

Dietersdorf Lüdendorf Teltow-Fläming Kloster Lindow Altes Zinna Feldheim Lager Marzahna Malterhausen B102 Jüterbog Eckmannsdorf Danna NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK NUTHE-NIEPLITZ 103

KARTE Alte Posthalterei – Museum Beelitz Poststraße 16 Landesvermessung und Geobasisinforma- 14547 Beelitz tion Brandenburg (Hrsg.), Topographische Tel. 033 204 – 391 55 Freizeitkarte. 1:50.000, Naturpark Nuthe- Nieplitz, 2012 Spargelmuseum Schlunkendorf ISBN 3-7490-4094-X Kietz 36 14547 Beelitz / OT Schlunkendorf Tel. 033 204 – 421 12 NORDWEST, LITERATUR WEST, Heimatstube & Kulturscheune Kähnsdorf SÜDWEST Rasmus, Carsten und Klaehne, Bettina, Dorfstraße 15 Wander- und Naturführer Naturpark 14554 Seddiner See / OT Kähnsdorf Nuthe-Nieplitz, KlaRas-Verlag Berlin 2001 Tel. 033 205 – 641 04 ISBN 3-933135-11-7 www.seddiner-see.de

NaturParkZentrum Schubert, Beate u. a. (Hrsg.), Brandenburg Heimatmuseum Treuenbrietzen am Wildgehege Glauer Tal – Band 3: Der Westen: Der Fläming und das Großstraße 1a Glauer Tal 1 Baruther Urstromtal, ProLineConcept-Verlag, 14929 Treuenbrietzen 14959 Trebbin / OT Blankensee Templin 2001 Tel. 033 748 – 747 77 Tel. 033 731 – 700 462 ISBN 3-931021-42-4 [email protected] FlämingWalk www.naturpark-nuthe-nieplitz.de www.flaemingwalk.de ADRESSEN Naturparkverwaltung Nuthe-Nieplitz Offene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region Beelitzer Straße 24 Tourismusverband Fläming e. V. www.offenehöfe.de 14947 Nuthe-Urstromtal / OT Dobbrikow Zum Bahnhof 9 Tel. 033 732 – 50 60 14547 Beelitz Schullandheim „Haus am See“ [email protected] Tel. 033 204 – 62 87 Weinbergstraße 28 www.nuthe-nieplitz-naturpark.de [email protected] 14947 Nuthe-Urstromtal / OT Dobbrikow www.reiseregion-flaeming.de Tel. 033 732 – 403 66 Naturwacht Nuthe-Nieplitz behindertengeeignet Sitz Dobbrikow Anmeldung erforderlich Tel. 033 732 – 506 31 Museen Sitz Bardenitz FiB Freizeit- und Bildungsstätte In der Gasse 1 Bauernmuseum Blankensee Blankenseer Dorfstraße 15 14929 Treuenbrietzen / OT Bardenitz Blankenseer Dorfstraße 4 14959 Trebbin / OT Blankensee Tel. 033 748 – 135 73 14959 Trebbin / OT Blankensee Tel. 033 731 – 322 77 www.naturwacht.de Tel. 033 731 – 800 11 www.fib-blankensee.de www.bauernmuseum-blankensee.de Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V. Zauchwitzer Straße 51 14552 Michendorf / OT Stücken Tel. 033 204 – 423 42 [email protected] www.foerderverein-nuthe-nieplitz.de

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung Schulstraße 6 14482 Potsdam Tel. 0331 – 740 93 22 www.stiftung-nlb.de

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Außenstelle Jüterbog Mönchenstraße 47 14913 Jüterbog Tel. 033 72 – 440 73 50 104 NORDWEST, WEST, SÜDWEST

Naturpark Hoher Fläming Land der Ritterburgen, Rummeln und Riesensteine

Sonst war er ja eher für seine drastische Aus- Stimmen im Nebel, Irrlichtern und Räuber- drucksweise bekannt, der große Reformator. gesindel erzählen alte Geschichten. Wie Die Landschaft, die heute im Naturpark Ho- anders empfängt heute eine von Hecken her Fläming liegt, beschrieb Martin Luther gesäumte Wiesenlandschaft den Besucher. dagegen mit fast zärtlichen Worten: „Lände- Sie bietet Lebensraum für zahlreiche Wie- Naturpark kurz und knapp ken, was bist du für ein Sändeken“. senbrüter, ist Rastplatz für Watvögel und Rückzugsgebiet des größten flugfähigen Lohnende Aussichten Kein Wunder: Karge Böden und Wasserarmut Vogels in Europa, der Großtrappe. n Aussichtspunkt am R1 bei Baitz boten damals nur Wenigen ein Auskommen. (Großtrappenbeobachtung im Auch heute noch ist die Region mit etwa Tief eingeschnittene Trockentäler, die nur Winter) 26 Einwohnern pro Quadratkilometer sehr bei außergewöhnlichen Starkregenfällen n Aussichtsturm bei Groß Briesen dünn besiedelt: Viel Platz also für tiefes Wasser führen, heißen im Fläming Rummeln (am Burgenwanderweg) Durchatmen. Trotz des Wassermangels – das und stellen eine geologische und botani- n Türme der vier Fläming-Burgen Gebiet zählt zu den wasserärmsten Gebieten sche Besonderheit dar. n Hagelberg (200,2 m) Brandenburgs – existiert im Fläming ein n Aussichtsplattform am ehemaligen Netz glasklarer Bäche und Quellen, in denen Der Naturpark Hoher Fläming hat sich zur Wasserwerk in Garrey sich noch Edelkrebs und Bachneunauge Wanderregion gemausert. Spätestens seit n Aussichtspunkt an der Bockwind- tummeln. In den Bachauen blühen seltene dem Deutschen Wandertag im Fläming im mühle Borne Pflanzenarten wie Breitblättriges Knaben- Jahr 2012 haben Wanderer die Region für kraut und Fieberklee. sich entdeckt. Empfohlene Touren n Internationaler Kunstwanderweg Der Naturpark Hoher Fläming ist noch nicht Hoher Fläming (38 km) alt, seine Landschaft aber zählt zu den ältes- n Burgenwanderweg (148 km) ten in Brandenburg. Vor mehr als 150.000 n Findlingswanderweg mit Natur- Jahren schoben Gletscher riesige Erd- und schutzgebiet Flämingbuchen (10 km) Gesteinsmassen heran und hinterließen n Bergmolchwanderweg durch das einen alles überragenden Landstrich: Den Planetal (14 km) Hohen Fläming. Er ist Teil einer 700 Kilome- n Panoramawanderweg um Bad Belzig ter langen Endmoränenkette, die sich von (15 km) Schleswig-Holstein bis nach Polen erstreckt. n Europaradweg R1, Historische Stadtkerne-Route 4 Mit dem Hagelberg, einem „Zweihunderter“, n Flämingradweg von Dessau bis befindet sich hier eine der höchsten Erhe- Bad Belzig (60 km) bungen des norddeutschen Tieflands. n Naturpark-Reitrouten (am Wege liegende Reiterhöfe auf 250 km) Im Nordosten des Naturparks fällt das Gelände bis zu 60 Meter tief zu den Belziger Tipps für weitere Unternehmungen Landschaftswiesen ab, in denen vor 12.000 n Töpferwanderweg und Handwerker- Jahren die Schmelzwasser der Weichsel- dorf Görzke mit Töpfereien vereisung flossen. Noch vor drei Jahrhun- n Dippmannsdorf mit Naturbad, derten befand sich in diesem Niederungs- Quellgebiet „Paradies“ und Kinder- gebiet dichter Bruchwald. Früher muss seine erlebnispfad Durchquerung schaurig gewesen sein. Von NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK HOHER FLÄMING 105

Naturparkzentrum Hoher Fläming

Was genau in der Alten Brennerei gebrannt wurde, Schnaps oder Kalk, ist nicht eindeu- tig überliefert. Tatsache ist, dass zwischen 1863 und 1915 mit Hilfe eines von einem Pferd angetriebenen Zahnrades Wasser hoch zur Burg Rabenstein gepumpt wurde. Utensilien aus dieser Zeit wie das Zahnrad und ein Wasserkessel sind noch heute zu sehen. Seit 1997 stillt das Naturparkzentrum in Raben den Wissensdurst der Besucher.

Unabhängig von Jahreszeit und Wetter ist der Naturpark in der Ausstellung zu erleben. Anstelle trockener Texte erwartet den Be- sucher hier eine Fülle von Überraschungen. Schon am Eingang gibt es eine Taschen- Unterhalb der Burg Rabenstein befindet sich das Naturparkzentrum Hoher Fläming. lampe in die Hand, um die Tiere der Nacht Das Gebäude des Besucherzentrums, die Alte Brennerei, wurde um 1700 erstmalig besuchen zu können. Auch sonst muss erwähnt. buchstäblich Hand angelegt werden, um die Welt des Hohen Flämings zu entdecken: 360°-Panorama-Ausflüge in verschiedene Kräuterwanderungen, Geschichtsabende, Dörfer und Landschaften des Naturparks Apfeltage – das Veranstaltungsprogramm Naturparkzentrum Hoher Fläming kann man sich nur laufend erschließen, des Naturparkzentrums ist vielseitig. Den Brennereiweg 45 Nutztiere möchten „zusammengebaut“, Höhepunkt bildet dabei der „etwas andere“ 14823 Rabenstein / Fläming Bäume zum Sprechen gebracht werden, Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochen- OT Raben selbst die Quellen und Bäche des Flämings ende. Hier kann die ganze Familie bei Tel. 033 848 – 600 04 sprudeln nicht von allein. Wer an der kleinen weihnachtlichem Duft regionale Produkte [email protected] Wolfsrallye teilnimmt und das Lösungswort genießen, Weihnachtsgeschenke selbst www.flaeming.net knackt, kann als Preis einen Wolfsanstecker basteln oder bei einer Fackelwanderung zur mit nach Hause nehmen! Burg Rabenstein entspannt in die Advents- Öffnungszeiten Versprochen: Hier merkt man nicht, wie zeit starten. Januar – Dezember: Mo – So 9 – 17 Uhr schnell die Zeit vergeht. Besucher bekom- men garantiert Lust, die Besonderheiten des Im Flämingladen können Besucher regions- Anreise Naturparks in natura zu erleben... typische Handwerks- und selbst hergestellte Mit der Bahn RE 7 nach Bad Belzig, ab Naturprodukte wie Marmeladen erwerben. Bhf. Bad Belzig 15 km mit dem Fahrrad Für eine Wander- oder Radtour hält die Das Naturparkzentrum ist übrigens (mit auf dem Europaradweg R1 nach Raben Tourist-Information umfangreiches Karten- Ausnahme des Flämingladens im histori- www.bahn.de material und Faltblätter bereit. Fahrräder für schen Kellergewölbe) barrierefrei gestaltet. Damen, Herren und Kinder sowie ein Tan- Ein Elektromobil und ein therapeutisches Mit der Burgenlinie nach Raben: dem können vor Ort ausgeliehen werden. Tandem können ausgeliehen werden. täglich zwischen Ostern und Dezember Jeweils zwischen Bad Belzig, Niemegk, Raben und Wiesenburg fünfmal täglich www.burgenlinie.de www.vbbonline.de

Mit dem Auto: A9 Berlin-Leipzig, Abfahrt Klein Marzehns, 3 km bis Raben 106 NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK HOHER FLÄMING Ausflugsziele und Aktivitäten

Radeln im Naturpark Wandern im Naturpark sich auch die Fläming-Bibliothek befindet, auf durstige und hungrige Gäste. Auf dem Alles dreht sich Ritterburgen, Rummeln, Rückweg geht es durch den Flämingwald Riesensteine bis zur mittelalterlichen Burg Rabenstein, Die Landschaft des Naturparks lädt zum von wo aus ein Naturlehrpfad durch das Radfahren ein. Es gibt viele ruhige Ne- Der Burgenwanderweg, ausgezeichnet als Naturschutzgebiet „Rabenstein“ zum Natur- benstraßen, die oft von schattigen Alleen „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ parkzentrum und Spielplatz unten im Dorf gesäumt sind. In den Dörfern kann man die führt auf 148 km durch ausgedehnte Kie- verläuft. mittelalterlichen Feldsteinkirchen bewun- fernwälder, vorbei an Findlingen, Rummeln Wandern und Wundern ist das Motto am dern, am Anger oder unter der Dorflinde und Flämingfließen zu den mittelalterlichen Internationalen Kunstwanderweg zwischen rasten oder sich in einer ländlichen Gaststät- Burgen Eisenhardt in Bad Belzig, Rabenstein den Bahnhöfen Bad Belzig und Wiesen- te stärken. bei Raben, zur Burganlage in Ziesar und zum burg/Mark. Künstler aus Deutschland und Die 3-Burgen-Radtour verbindet auf einer Schloss Wiesenburg mit seinem bedeu- Flandern (Belgien/Niederlande) haben mit Rundtour von 51 km die Burgen in Bad tenden Landschaftspark. Eine Pauschale 28 Kunstobjekten die Landschaft in Szene Belzig und Raben mit dem Schloss Wiesen- „Wandern ohne Gepäck“ auf den empfohle- gesetzt. Einige der Kunstobjekte beziehen burg. Fahrräder können an den Bahnhöfen nen acht Etappen des Burgenwanderwegs sich konkret auf das Thema der historischen Bad Belzig und Wiesenburg/Mark sowie im kann bei der Touristinformation Bad Belzig Besiedlung durch die Flamen vor rund 850 Naturparkzentrum gemietet werden. gebucht werden. Jahren. Eine Radtour besonderer Art kann man zwi- Wer sich lieber auf eine Halb- oder Tages- www.wandern-im-flaeming.de schen Ziesar und Görzke auf der Buckautal- wanderung begeben möchte, kann aus über Radtour unternehmen, verläuft doch hier 30 gut ausgeschilderten Rundwanderwegen der neue Radweg auf der ehemaligen auswählen. Die Bahnhöfe Brück, Baitz, Bad Bahntrasse mit wunderschönen Ausblicken Belzig, Wiesenburg und Medewitz der Bahn- auf die Buckau-Niederung. Ein kulinarischer linie RE 7 sind günstige Start- und Zielpunk- Abstecher zum Forellenhof Rottstock lohnt te für diverse Wanderangebote. sich ebenso wie der Besuch der sechs Töpfe- Einer der beliebtesten Wanderwege ist der reien in Görzke. Bergmolchwanderweg zwischen Raben und Quer durch den Naturpark verläuft der Euro- Rädigke. Auf einem naturbelassenen Weg paradweg R1. Er durchquert Bad Belzig, das führt er von Raben kommend entlang des mit Berlin durch den stündlich fahrenden Naturschutzgebietes „Planetal“. In Rädigke Regionalexpress RE 7 verbunden ist. Von Bad wartet ein historischer Gasthof, in dem Belzig aus geht es zum Naturparkzentrum NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK HOHER FLÄMING 107

Hoher Fläming in Raben, das als R1-Service- stelle Fahrradboxen, Tourenvorschläge und viele Freizeittipps bereit hält. Der gut ausgeschilderte Flämingradweg verbindet zwischen Bad Belzig und Dessau den brandenburgischen Naturpark mit seinem Nachbarn in Sachsen-Anhalt. In Kombination mit dem Elberadweg und dem Europaradweg R1 bildet der Flämingradweg die Route für eine attraktive Mehrtagestour durch den Fläming. Naturparkzentrum Tel. 033 848 – 600 04 www.flaeming.net/freizeit-familie/radfahren

Bad Belzig Wiesenburg Raschelndes Schilf Quartiere in Baumhöhlen

Aus Berlin erreichen Reisende in einer Stun- Nur 12 Kilometer westlich von Bad Belzig fin- de das Thermalsoleheilbad. det sich eine weitere Burganlage. Um 1200 Vom Bahnhof sind es 10 Minuten Fußweg bekam die Wiesenburg anstelle der alten zur Burg Eisenhardt. Unterhalb der Feste be- Befestigung aus Holz und Erde eine Ummau- finden sich die Burgwiesen, durch die mun- erung aus Feldstein. Im späten 19. Jh. erhielt ter der Belziger Bach plätschert. Alte Bäume die inzwischen zum Schloss umgebaute säumen auf der einen, Blumenwiesen und Wiesenburg ihre heutige Gestalt. Schilf auf der anderen Seite den Weg. In den Der weitläufige Landschaftspark nach eng- Wassergräben und Quellteichen halten Erd- lischem Vorbild beherbergt uralte Baum- kröten im zeitigen Frühjahr Massenhochzeit, riesen. Durch den Park führt der Hauptweg und wer Geduld hat, erhascht einen Blick auf zum Bahnhof Wiesenburg/Mark, an dem der die seltene Gebirgsstelze. Die Stationen des Regionalexpress RE 7 zwischen Berlin/Pots- barrierefreien Naturerlebnispfades machen dam und Dessau hält. „Unterwegs mit dem Pferd“ hier Lust zum Mitmachen. Infostelle im Schlossturm Wiesenburg Reiten von Hof zu Hof Rund um Bad Belzig gibt es ein dichtes Netz Tel. 033 849 – 309 80 an Wander- und Terrainkurwegen. Letztere www.tourismusverein-wiesenburgmark.de Nicht nur die vielen Reiterhöfe im Naturpark dienen auch den Kurgästen als aktive Bewe- bieten ausgezeichnete Voraussetzungen für gungstherapie. einen Urlaub rund um’s Pferd, auch die Glet- Altes und Neues ist in der Kreis- und Kur- Ziesar scher haben es mit den Reitern gut gemeint: stadt im Hohen Fläming harmonisch verwo- Sie hinterließen die sandigen Böden und ben. Der Panoramawanderweg ermöglicht „Hinter dem See“ eine weite, hügelige Landschaft. herrliche Ausblicke auf die Stadt und die Am Rande des Naturparks liegt Ziesar mit Die ausgeschilderten Naturpark-Reitrouten hügelige Landschaft ringsum, andererseits seiner Burg. 948 erstmalig erwähnt, diente führen auf naturbelassenen Wegen zu den kann man das Altstadtflair in den verwin- die Burg den Bischöfen von Brandenburg als Highlights der Region: durch Wälder und kelten Gassen mit den liebevoll herausge- mächtige Wehranlage und Residenz. Im dort Weiler, zu Burgen und Buchen, von Verloren- putzten historischen Bürgerhäusern erleben. untergebrachten Museum für brandenbur- wasser nach Gesundbrunnen. Das Faltblatt Im Rathaus am Markt befindet sich auch gische Kirchen- und Kulturgeschichte des mit den Adressen aller beteiligten Reiterhöfe die Touristinformation der Stadt. Modernes Mittelalters sind viele spektakuläre Funde und der Tourenkarte ist im Naturparkzent- Wahrzeichen der Stadt ist die SteinTherme wie mittelalterliche Fußbodenheizungen rum erhältlich oder im Internet herunterzu- Bad Belzig im Norden der Stadt liegend. In oder großflächige Wandmalereien zu sehen. laden. Übrigens: Die 110 km lange Natur- dem Thermalbad mit zwei Kuppeln, gleich Der Ortsname Zi-e-sar ist slawisch und park-Reitroute wurde von der Vereinigung einem aufgeschnittenen Findling, sorgt jod- bedeutet „hinter dem See“. Wo der See der Freizeitreiter und -fahrer Deutschlands haltiges Thermalwasser aus 775 Metern Tiefe einstmals lag, erstreckt sich jetzt ein Feucht- e. V. als empfohlene Wanderreiterstrecke für gesunde Entspannung. Eine Saunawelt wiesengebiet. Wanderer können dieses ausgezeichnet. sowie verschiedenste Wellness-, Beauty- sehenswerte Gebiet auf dem Rundwander- www.hoher-flaeming-naturpark.de und Fitnessangebote verwöhnen die Gäste. weg Nr. 51 erleben. Wärme, Licht und Farben zaubern Wohlfühl- Touristinformation Burg Ziesar Stimmung. Tel. 033 830 – 127 35 Tourist-Information Bad Belzig www.ziesar.de Tel. 033 841 – 387 99 10 www.burg-ziesar.de www.bad.belzig.com 108 NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK HOHER FLÄMING

Dämme für Besucher vorsichtig erschlossen. Aussichtsturm bei Groß Briesen Gleich nebenan verwöhnt die Gaststätte „Paradies“ ihre Besucher. Dippmannsdorf Alpine Gefühle im verfügt noch über eine weitere Besucher- Tiefland attraktion: Ein aus reinem Quellwasser gespeistes Naturbad. Von Groß Briesen führt der Burgenwander- www.dippmannsdorf.de weg zum Aussichtsturm „Schöne Aussicht“. Von dort bietet sich über die 60 Meter steil abfallende Flämingkante ein weiter Blick in das Baruther Urstromtal. Wieder abwärts führt der Fernwanderweg E11 in das ver- träumte Klein Briesen mit seiner Fachwerk- kirche und einem am Klein Briesener Bach gelegenen Artesischen Brunnen. Naturparkzentrum Tel. 033 848 – 600 04 Burg Rabenstein Keine Raben auf dem „Rauen Stein“

Im landschaftlich reizvollsten Teil des Hohen Fläming liegt auf dem Steilen Hagen die süd- lichste der Flämingburgen, die Höhenburg Rabenstein. Bereits 1190 dürfte die Burg- anlage als südliche Grenzfeste der Belziger Herren bestanden haben. Das Wort Raben Rummel-Bummel kommt von Rauen, deshalb wäre Rabenstein also mit „Rauer Stein“ zu übersetzen. Heute Wie grüne Finger dient die Burg Rabenstein als Herberge vor Die Eiszeit hinterließ im Naturpark verzweig- allem für Kinder- und Jugendgruppen. Vom te enge Trockentälchen, die Rummeln. Burgturm haben Besucher einen beeindru- Nach Abholzungen im Mittelalter vertieften ckenden Ausblick und können sich danach sie sich durch Erosion. Sie führen nur bei im Restaurant stärken. Die Falknerei bietet Handwerkerort Görzke starkem Regen und Schneeschmelze Wasser. Flugvorführungen mit verschiedenen Greif- Wie grüne Finger strecken sich die inzwi- vogelarten an. Töpfern vor dem schen wieder dicht bewaldeten Rummeln Vom Naturparkzentrum führt ein Erlebnis- weit in die Agrarlandschaft hinein. Durch Abendgruß pfad durch das Naturschutzgebiet Raben- Einige kann man hindurch wandern. Die stein hinauf zur Burg. Das im Westen des Naturparks liegende Tälchen verschlucken ihre Besucher und ent- Burg Rabenstein Görzke blickt auf eine lange Töpfertradition führen sie in ihre eigene kleine Rummelwelt. Tel. 033 848 – 602 21 zurück. 1706 schlossen sich die Bouteillen- Die Brautrummel bei Grubo ist über den [email protected] macher zur Innung zusammen. „Topfkerle“, Rundwanderweg 30 zu erreichen. Wie die www.burgrabenstein.de Händler mit Pferdefuhrwerken, brachten Sage berichtet, ertrank dort ein junges Paar die Tonwaren in die umliegenden Dörfer. nach einem Gewitterregen. Noch heute gibt es fünf Töpfereien, die seit Auch heute noch, zuletzt im Jahr 2013, lösen Dippmannsdorf Generationen in Familienbesitz sind. Längst Unwetter Erdrutsche und Gerölltransporte zur Tradition ist inzwischen der österliche aus, werden Bäume entwurzelt und durch- Paradiesische Zustände Töpfermarkt geworden. spülen Wassermassen in kurzer Zeit die Görzke war außerdem für seine Puppenpro- Wie Perlen an der Schnur reihen sich die Brautrummel. So wandelbar wie sich diese duktion bekannt. Seit Ende der 50er Jahre Flämingdörfer Schwanebeck, Lütte, Dipp- Rummel zeigt, so stetig bleibt das Bild einer wurde dort die Sandmännchen-Spielfigur mannsdorf und Ragösen an der Hangkante anderen, üppig bewachsenen, steilwandi- hergestellt, bis das Werk 1993 schloss. des Hohen Fläming auf, offenbar wegen des gen Rummel, der Neuendorfer Rummel bei Der geöffnete Handwerkerhof Görzke, Wasserreichtums in dieser sonst so trocke- Garrey. früher eine Stärkefabrik, beheimatet neben nen Region. In Dippmannsdorf herrschen Naturparkzentrum dem Puppenmuseum sechs weitere kleine diesbezüglich paradiesische Zustände: Aus Tel. 033 848 – 600 04 Museen. Getöpferte Andenken erhalten Sie einigen Dutzend Quellen sprudelt das glas- im kleinen Hofladen. klare Wasser, das die Mühlenteiche speist. www.toepferort-goerzke.de Der von alten Buchen, Eichen und Erlen be- standene Quelltopf wurde durch Stege und NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK HOHER FLÄMING 109

Dangelsdorf und Dahlen besondere Ausflugsziele liegen an der Burgenlinie. Unterwegs verzaubert die Wüste Kirchen Landschaft des Naturparks Hoher Fläming und Baumexoten mit seinen sanften Hügeln, weiten Blicken in die Landschaft und mit seinen idyllischen Unweit von Görzke können Besucher auf Dörfern. Die Buslinie bringt zwischen Ostern dem Burgenwanderweg die Kirchenruine und Dezember 5 x täglich die Gäste an ihr Dangelsdorf, mitten im Wald gelegen, besu- Ziel. chen und dazu Wissenswertes erfahren. Hier Für Wanderer ist die Burgenlinie ein echter sind, im Gegensatz zur Kirchenruine Elsholz, Gewinn, weil so zum Beispiel Etappen des noch einige Wände gut erhalten. Burgenwanderwegs und Abschnitte des Wen es noch weiter gen Norden zieht, der Kunstwanderwegs erwandert werden sollte den Gutspark Dahlen besuchen. Über können, die beiden Qualitätswanderwege 30 verschiedene, teils exotische Baumarten, Burgenbus „Wanderbares Deutschland“ im Fläming. Teiche und Sichtachsen kann man auf einem Die Internetseite informiert über den Rou- 1,5 km langen Rundweg, auch rollstuhlge- Eine Ausflugslinie tenverlauf, den Fahrplan sowie Sehenswer- eignet, erkunden. Das nahe gelegene kleine durch den Naturpark tes entlang der Strecke. Im Burgenbus gilt Cafe und die liebenswerte kleine Fachwerk- der VBB-Tarif – das heißt Fahrscheine wie das kirche runden den Besuch ab. Burg Rabenstein, Burg Eisenhardt in Bad VBB-Abo 65+ oder das Brandenburg-Ticket Belzig, Schloss Wiesenburg sowie das sind auch im Burgenbus gültig. Flämingstädtchen Niemegk – gleich vier www.burgenlinie.de

Wissen macht Spaß – beobachten, lernen, erleben

Geprüfte Natur- und Kulturführer Naturwacht Wer selbst aktiv werden möchte, kann im Frühjahr beim Aufstellen und bei der Lassen Sie sich ver-führen! Löcher in den Bauch fragen Kontrolle der Amphibienschutzzäune mit anpacken oder im Sommer wertvolle Der Hohe Fläming hat viele verführerische Besucher können auf Spurensuche gehen, Feuchtwiesen mähen und beräumen. Ziele, die fachkundige Gästeführer gerne sinnlich Natur erfahren, beim „Tümpeln“ die Gerne geben die Ranger auch Auskunft, interessierten Besuchern zeigen. Damit kleinen und großen Bewohner an und in wenn Sie Informationen rund um die touris- keine Langeweile aufkommt, kann zwischen Gewässern kennenlernen, Schlossgeister tischen Angebote im Naturpark suchen. Touren per Rad, zu Fuß, hoch zu Ross, mit aufspüren, den Märkischen Strauß beob- Naturwacht Hoher Fläming dem Kremser oder dem Bus gewählt wer- achten oder untersuchen, was Landnutzung Stützpunkt Baitz den. Auch speziell auf Familien, Kinder und und Naturschutz verbindet – kurzum: Den Tel. 03 38 41 – 437 34 Senioren zugeschnittene Angebote hält das Naturpark auf besondere Art und Weise [email protected] Naturparkzentrum bereit. erleben. Nachfragen erwünscht! Die Ranger Naturparkzentrum lassen sich gerne auch Löcher in den Bauch Tel. 033 848 – 600 04 fragen. 110 NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK HOHER FLÄMING f r - r o e n d z - e s d h l t z 0 f r c t e o t r 1 r i i ä ö l z o A e t l t e N g h F s d t l e e t c i s n i k n b B e e e u e m n i u e e B i H r d u u b 9 e R r r 2 b N e n a A p t p z A l s B G n e t a 3 m h ä e k S z 3 z h c z H - 5 t c B S s s t i F R s e u i n F n - i s f b / 2 l o k r e e r i t u k B n n 4 t r o d k r e l A o h t b e p r i a o e d i / a c s - o z t g i b B g - e n a r e m k w F B a s n e s w d

r n r h u i i e h n t 3 i e h g e g o c l o o p m r t o t B c s z f u n

B r A r s t h e r t a g r m i N l F n e u o u e e i u k a l a t ä f - l l - e r r e r l n 2 u h k h w n K e e a h l d r D i T F c s l c t n i t e

c t f o h s p a s a a r n r S s r r c B i e K e o w b e h a r u u u t 1 l t t o h s h u t a a l n d e e e o f N o e r S B H a T N N B u u h e H o

0 c e i k 7 N N

n d N r E e a R s u p r B z t u e e g i t i h R a b r n t N i e g z L i k t w r l - - r e r a a e s t l n n s d a i k e p J e m e c m i s n p E ü N a g f r h l p f m B e n e u l u a 9 w d d L k r u A o ä g T s e h n b b R ü a f l a t t l ü f f z r r P o t G l a h a o i e w M k s n t o P a g e i z n H M n i e e e w i e r n g z s t F Z o d m a e e i l t

n k u ö b

a b e k n

t l h - e g P z G c e b e l c

k r m Z s o e o s T a 1 e L n L e i h o m D R m u r r

N g l w i n - e e p s u a i b f t g m t s i r r f h e h t r s z z a N e a o

l t r o e h g e h d z f w ö n H c c r m r t x m B n i i i s e r M o f e i

s u Z d y m

r f a z l o d

s e t f e

t e a n r f o

i n

r e B ß e

r r

u h a t C a

r a l s o o

o F t L c P s a

B A n d m B d y d i a ü a n e e s G - l e L z e r n m n u e z b t r - p e t e b ü e r h n f s i u o j s h l d r n i r f a r u N a t r R e r w ü e ß o e 2 D e e o o h G d u B 0 m b c d e W N e n d 1 h l i r O r f B e u s F r P

z

s K o r

- h u e d c

s a s

K

B A

r

e e e

g h l

t i n z

h n l k

- f t e u a B r ü g n s ü i p L o l n e L m k k h n d n d i 2 z a a c t e g p ä l n e t e e 0 z e e z l R p a o s d e 1 r i l t r b K r h w ö n B a m e K D c n i a g h a n g e r M l S i w r c a e h m e P N u R o u b

P n . B z m h e B

g l e b

f i c s R a u s m m i n o r g d i i r e n r z r i t u g o G E l n - e e n e a g u r z t u e d r u d s t l ü n l e ß t l s e r i B a s B s a e n s o u r i t b r n G r B n h o n h r B a e h B m e G g e n r B z c P

b ä i r a z e 6 l g a a ß s B 4 k r 9 z s m F 2 R o r M e r t e

A B r - u p n d r e b n a l n i n u d p G A r h e e r b i e p n c g n e o g g g ü i i r h r n D s z a r L n z B i t o

n i u e w o e H p s o i B e l e t e u k l b e b l H r l G c t a W u K h r n e r B o n ü i n e N 7 G g A i

B f s e r n - l e E r a n e m l e i e R K e o ß r r s K H s o d s B o g r e s l a n i r r i r G l h f e w l r c u B h n a ß V g z o o - e b

B i t o r

r i z n g L d l b W e i t n e z r n i w h t r g e e g n e m r

s i c ü r ö n s r e e ä i e l W t

r e S e e G u M t B F i s / b n k h m g J e h ü W i c e n n r f e S B

r u r e e e e n a 7

s k s s i

s o b 0 r

a n m J e e u 1 d ä w a e a i r B r

n s l g g

e p l r i n n h l h G

o s W e

l n g e e

r c i t e t e n a r

V S h s g i h c u f z p D n r t c u S G r e o a b n i S g d m g e r D K s n e 7 l u i h l k 0 e ä a - c 1 m l e s r n b n D B k ä n g e b e l e n e c a z F e s t F r t z r t e D t ö e e i i n e n G 2 l B e k e h ü e e A W i R

z l . d k r k e c G e d i h f c a ö ß e r n d t B g f o e ß - r t u n G z S i f

z r g l e t s e t n u r i i f u t e

o l e e t z e n f u w n h t u i e

n b a B o k i e k a z n

i c e e - r t R c u e R t b r e k a e

B d w r t e t u c e e t b n i e e f S k e u B u e N b k d f r h ü u a M B c l N e k J e e p ü e k c z M B ö t w u r T n d

6 B d n i u 4 r d n a 2 H e n - n a B p p u h e ö H c t n K r n i l w i u o e p z t t p a n r r s e u e a a a R d s s W h n u e h e e i e i N z n R t Z n Z

c e e e r s g s n - r ö D e a A 7 g u b h e 0 a b B o 1 R S o B H l z w t - o a l n z b t i e p f z a l t r s r i p d l o g e g p p d N n a z s z n u t t P i p i r u e r r T t a b b h o o G c ü A l S D NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK HOHER FLÄMING 111

ADRESSEN Touristinformation Burg Ziesar Mühlentor 15 A Tourismusverband Fläming e. V. 14793 Ziesar Zum Bahnhof 9 Tel. 033 830 – 127 35 14547 Beelitz www.burg-ziesar.de Tel. 033 204 – 628 70 [email protected] www.reiseregion-flaeming.de Museen Tourismusverein Wiesenburg / Mark e. V. NORDWEST, Schlossstraße 1 b Heimatmuseum Burg Eisenhardt WEST, 14827 Wiesenburg / Mark Wittenberger Straße 14 SÜDWEST Tel. 033 849 – 309 80 14806 Belzig [email protected] Tel. 033 841 – 424 61 www.tourismusverein-wiesenburgmark.de www.burgeisenhardt.de

Touristinformation Bad Belzig Heimatstube im Schloßturm Naturparkverwaltung Hoher Fläming Marktplatz 1 Schlossstraße 1b Brennereiweg 45 14806 Bad Belzig 14827 Wiesenburg / Mark 14823 Rabenstein / Fläming Tel. 033 841 – 949 00 Tel. 033 849 – 309 80 OT Raben [email protected] www.tourismusverein-wiesenburgmark.de Tel. 033 848 – 600 01 www.steintherme.de [email protected] www.bad-belzig.com Heimatmuseum Ziesar www.hoher-flaeming-naturpark.de Mühlentor 15 Fremdenverkehrsverein 14793 Ziesar Naturwacht Hoher Fläming Niemegker Land e. V. Tel. 033 830 – 601 41 Im Winkel 13 Caravan & Zeltplatz 14822 Brück / OT Baitz Bergstraße 24 a Bischofsresidenz Burg Ziesar Tel. 033 841 – 437 34 14823 Rabenstein / Fläming Museum für brandenburgische Kirchen- [email protected] OT Rädigke und Kulturgeschichte des Mittelalters www.naturwacht.de Tel. 033 848 – 600 29 Mühlentor 15 A [email protected] 14793 Ziesar Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg www.niemegkerland.de Tel. 033 830 – 127 35 Außenstelle Baitz www.burg-ziesar.de Im Winkel 13 Tourismusverein Zauche-Fläming e. V. 14822 Brück / OT Baitz Ernst-Thälmann-Straße 59 Handwerkerhof Görzke Tel. 033 841 – 302 20 14822 Brück Kirchstraße 18/19 Tel. 033844 – 621 58 14828 Görzke Anreise [email protected] Tel. 033 847 – 402 55 www.zauche-flaeming.de www.toepferort-goerzke.de Mit der Bahn in den Naturpark: RE 7 mit Bahnhöfen Baitz, Bad Belzig, Wiesenburg / Mark und Medewitz www.bahn.de

Burgenlinie fünfmal täglich von April bis Dezember zwischen Bad Belzig, Niemegk, Raben und Wiesenburg www.burgenlinie.de www.vbbonline.de

KARTE

Landesvermessung und Geobasisinforma- tion Brandenburg (Hrsg.), Topographische Freizeitkarte 1:50.000 Naturpark Hoher Fläming, mit Wander-, Rad- und Reittouren 112 NORDWEST, WEST, SÜDWEST

Naturpark Westhavelland Wasser, Hügel und berühmte Flieger

Er ist mit 1.315 Quadratkilometern das Rotschenkel, Großer Brachvogel, Bekassine, größte Großschutzgebiet Brandenburgs Wachtelkönig, Fischotter und Biber. Auch und hat ein unverwechselbares Gesicht: Rot- und Schwarzmilane und die imposan- Der Naturpark Westhavelland. Wasser, weite ten See- und Fischadler ziehen am Himmel Niederungen, waldreiche Erhebungen und ihre Bahnen. Naturpark kurz und knapp kleine märkische Ortschaften mit Fach- werkhäusern und Ziegelbauten prägen die Ein anderer Vogel, der hier einst paradiesi- Lohnende Aussichten Landschaft zwischen Brandenburg an der sche Verhältnisse vorfand, ist heute so gut n Beobachtungstürme Gülper See, Havel, Friesack und Neustadt (Dosse). wie ausgestorben: die Großtrappe. Im Na- Große Grabenniederung bei Parey und Berühmt ist die Region schon wegen ihrer turpark sind diese seltenen Vögel nur noch Grützer Bogen (Havelniederung) Flieger. Otto Lilienthal startete hier Flugver- im Naturschutzgebiet Havelländisches Luch n Beobachtungstürme im Havelländi- suche mit seinen zusammenlegbaren Flug- zu finden. Das Luch gehört zu den letzten schen Luch bei Garlitz und Buckow apparaten, die er von Berlin in die Rhinower drei Gebieten in ganz Deutschland, in denen Berge schaffte. Der Flugpionier unternahm Großtrappen vorkommen. Nur durch das Empfohlene Touren hier auch seinen letzten Flug. Am 9. August langjährige Artenschutzprojekt des Landes- n Naturlehrpfad am Südufer 1896 brach er sich einen Halswirbel und amtes für Umwelt und ein zielgerichtetes des Gülper See starb tags darauf in Berlin. Flächenmanagement vor Ort ist das Über- n Havelland-Radweg, Ost-West- leben dieser imposanten Vögel in den drei Durchquerung des Naturparks Das Lilienthal-Centrum präsentiert diesen letzten Reproduktionsgebieten dieser Art in n Havelradweg, von der Ouelle bis Zeitabschnitt in einer Ausstellung in Stölln. Deutschland möglich. Von April bis Mai kann zur Mündung (Havelberg) die beeindruckende Balz der Großtrappen- n Rundwanderwege Beetzsee, Die anderen Flieger kommen zu Tausenden hähne von den beiden Besuchertürmen in Hohennauener See und von weit her. Das größte zusammen- Buckow und Garlitz beobachtet werden. n Storchenweg durch die Große hängende Feuchtgebiet im Binnenland Grabenniederung des westlichen Mitteleuropas, durchflossen Das Westhavelland ist reich an historischen n Wasserwanderweg Untere Havel von der Havel, ist ein idealer Rastplatz für Bauten und technischen Denkmälern und (Biwakplätze Milow, Mögelin, Göttlin, nordische Zugvögel. Im Frühjahr und Herbst bietet damit auch dem kulturgeschichtlich Grütz, Gülpe) bevölkern Gänse und Schwäne, Kraniche, Interessierten lohnende Reise- und Aus- Enten und Schnepfenvögel die Region, die flugsziele. Tipps für weitere Unternehmungen zu den gewässerreichsten Deutschlands n Brandenburg an der Havel mit Dom gehört. Der Zug der lärmenden Scharen ist n Rathenow mit Optikpark, Optik- und nicht nur für Vogelliebhaber ein großartiges Industriemuseum Erlebnis und kann von mehreren Beobach- n NaturparkZentrum in Milow tungstürmen verfolgt werden. n Kleßen mit Spielzeugmuseum, Schloss und märkischem Gutsgarten Mit seiner Lebensader, der Havel, und sei- n Otto Lilienthal-Gedenkstätte Stölln nem Gewässerreichtum eignet sich der Na- und Lilienthal-Centrum turpark Westhavelland ganz besonders für n Havelberg mit Dom den Wassertourismus. Wasserwandern auf n Havelschifffahrt zwischen Branden- der Havel, ihren Nebenflüssen und Kanälen, burg und Havelberg Badefreuden und Wassersport, zum Beispiel n Neustadt (Dosse) mit „Hengstparade“ am Beetzsee und Hohennauener See, lassen (September) diesbezüglich keine Wünsche offen.

Gleichzeitig ist der Naturpark Westhavelland Heimat seltener Arten wie Uferschnepfe, NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK WESTHAVELLAND 113

NaturparkZentrum Westhavelland in Milow

Das NaturparkZentrum befindet sich im beschaulichen Haveldorf Milow im histori- schen Ortskern. Dieser liegt auf einer Halb- insel zwischen Stremme, Havel und Gohlitz, im so genannten Stremme-Havel-Winkel. Im Mittelalter stand hier eine Burg.

Bis Mitte des 18. Jahrhunderts ging die gesamte Schifffahrt zwischen Magdeburg und der Mark über diesen kleinen Fluss, der ein ehemaliger Hauptarm der Elbe ist. Damit mussten alle Schiffe an der Burg Milow vorbei, von der aus der Handelsverkehr kon- trolliert wurde. Heute ist die gesamt Anlage neu gestaltet. Das NaturparkZentrum ist im ehemaligen Pferdestall und Speichergebäu- de untergebracht, im Gutshaus wurde eine Seniorenresidenz eingerichtet und direkt am Wasser befindet sich eine Gaststätte mit Anlegestelle für Fahrgastschiffe und Boote.

Entdecken-Verstehen-Erleben-Forschen ist das Motto der Ausstellung des Naturpark- Zentrums. Sind Fische wirklich stumm? War- um färbt sich der Moorfrosch blau? Wie fühlt sich das Fell eines Fischotters an? Was ist ein Nadelwehr? Diese und viele andere Fragen beantwortet die Ausstellung. Geschichte und Natur des Havellandes werden auf abwechslungsreiche Weise präsentiert.

Besonders eindrucksvoll ist der Sternener- Finden Sie am Röntgentisch heraus, an welcher Verletzung ein Bussard leidet, lebnisraum mit unzähligen funkelnden schätzen Sie, wie viele Arten eine Wiese hat und sehen Sie sich eine Blesshuhnfeder Sternen – unterlegt mit vielstimmigen Rufen am Mikroskop an. An vielen interaktiven Stationen können Sie die Natur des der Nachttiere. Außerdem befasst sich die Havellandes erforschen. Ausstellung ausführlich mit der Havel und ihrer Renaturierung. Auch kleinere Kinder kommen nicht zu kurz. Sie können am Havellauf Baumeister spielen, eine Wolfsspur NaturparkZentrum Westhavelland Anreise stempeln oder am Forschertisch basteln. In Stremmestraße 10 RE 1 Bhf. Brandenburg einem kleinen Shop werden Naturprodukte 14715 Milower Land / OT Milow RE 2 Bhf. Friesack, Bhf. Neustadt (Dosse) der Region verkauft und so manche schöne Telefon: 033 86 – 21 12 27 RE 4 Bhf. Rathenow Erinnerung an den Besuch im Havelland. [email protected] RB 51 Bhf. Pritzerbe, Bhf. Premnitz, von www.nabu-westhavelland.de Rathenow und Premnitz Bus nach Milow Wissbegierige können sich mit Gummistie- www.bahn.de feln und Keschern ausgerüstet an den Fluss Öffnungszeiten www.vbbonline.de begeben. Wer ein Fernglas dabei hat, kann April – Oktober: Do – Di 10 – 17 Uhr viele der in der Ausstellung gezeigten Vogel- November – März: Do – So 10 – 16 Uhr arten vor die Linse bekommen. Weitere Na- Mittwoch geschlossen turparkinformationen erhält man außerdem täglich in den Ferien im Land Branden- in Parey, dem Sitz der Naturparkverwaltung burg und Berlin und im Kolonistenhof Großderschau. 114 NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK WESTHAVELLAND Ausflugsziele und Aktivitäten

und Großderschau zur Stadt der Pferde, nach Neustadt (Dosse). Von hier aus können Ausflügler mit der Regionalbahn RE 2 schnell und bequem nach Berlin zurückfahren. Tourismusverein Westhavelland Tel. 033 85 – 51 49 -91 ,-92 Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Kyritz Tel. 033 971 – 60 82 79

Stadt Brandenburg an der Havel Wiege der Mark als Ausgangspunkt Rad fahren

Wer im Urlaub ein Stück unverfälschte Natur Mit Fritze Bollmann kennenlernen will, gerne wandert, Rad fährt, zu den sieben Brüdern reitet, angelt oder Wassersport treibt, ist im Naturpark Westhavelland goldrichtig. Als Die weite, flache Landschaft des Westhavel- Ausgangspunkt empfiehlt sich die Stadt landes eignet sich hervorragend zum Rad Brandenburg an der Havel am südlichen fahren. Drei überregionale Radfernwege und Rand des Naturparks. Die Stadt mit ihrem Brandenburgische Städtebahn zahlreiche regionale Fahrradrouten queren Dom, dessen Bau schon 1165 begonnen den Naturpark Westhavelland und laden ein, wurde, gilt als Wiege der Mark Brandenburg. Rundtour auf der Schiene ihn strampelnd zu entdecken. Von Süden Einst Chur- und Hauptstadt der Mark, wurde nach Norden können der Havel-Radweg und Von der Stadt Brandenburg aus erreicht sie 948 von Kaiser Otto I. zum Bischofssitz die Tour Brandenburg für die Entdeckungs- die Bahn schnell das Tor zum Naturpark erhoben. Brandenburg ist bequem mit der reise genutzt werden. Der Havel-Radweg, Westhavelland, die Stadt Pritzerbe. Dieses Bahn zu erreichen. Von hier aus besteht die der im Quellgebiet der Havel in Meck- beschauliche Örtchen am Havelufer wurde Möglichkeit, den Naturpark von Süden nach lenburg beginnt, ist einer der schönsten 948 erstmals als Stadt geführt, als Otto I. das Norden mit der „brandenburgischen Städte- Flussradwege und die Tour Brandenburg Bistum Brandenburg gründete. Sie erhielt bahn“ und dem Bus zu erkunden. mit über 1.000 Kilometern Länge eine die Auszeichnung Naturparkgemeinde 2001, Touristinformation Stadt der längsten Radfernwege Deutschlands. unter anderem wegen der vorbildlichen Brandenburg an der Havel Ab Brandenburg führen beide durch die Konzeption zur Städtebausanierung. Tel. 033 81 – 79 63 60 Niederungslandschaft der Unteren Havel bis Die weitere Fahrt führt zunächst über www.erlebnis-brandenburg.de nach Havelberg. Der 115 Kilometer lange die erste bekannte Besiedlungsstätte im Havelland-Radweg verläuft von der Metro- Havelland nach der Eiszeit, die heutige pole Berlin bis in den Naturpark Westhavel- Chemiearbeiterstadt Premnitz. Von hier aus land und erschließt ihn vollständig von Ost lohnt sich eine Wanderung in das zwei Kilo- nach West. Sehenswert auf diesen Strecken meter entfernte Haveldorf Milow mit dem sind die Schwedenlinde in Brielow, einer der NaturparkZentrum, das am Ortseingang in dicksten Bäume Brandenburgs mit einem unmittelbarer Nähe der Havel liegt. Die Bahn Stammesumfang von mehr als 12 Metern, fährt von Premnitz zur Kreisstadt Rathenow, die Havelfähre in Pritzerbe, das letzte aktive die sich im Zentrum des Naturparks befin- Fährboot an der Havel und die Lady Agnes, det. Mit dem Bus geht es am Hohennauener- ein ausgemustertes Passagierflugzeug (IL Ferchesarer See vorbei, danach über Rhinow NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK WESTHAVELLAND 115

62) auf dem ältesten Flugplatz der Welt in Stölln. Das Flugzeug erinnert an die Zeit, als der Mensch in den Rhinower Bergen zu fliegen begann. Tourismusverband Havelland e. V. Tel. 033 237 – 85 90 30 www.havelland-tourismus.de

Sternenbeobachtung im Sternenpark Wasserwandern, Wassersport Eine Bootsfahrt, die ist Ein Himmelszelt für lustig ... Schwan, Adler und den Großen Bären Die Havel zwischen den Städten Bran- denburg und Havelberg ist ein besonders Ist es noch möglich in der Nähe der Groß- reizvolles Wasserwanderrevier. Unter dem städte Berlin und Potsdam die Milchstraße Namen Flusslandschaft-Untere-Havelniede- am Nachthimmel zu bewundern? Ja, im rung bekannt und in Karten und Reisefüh- Sternenpark Westhavelland! – Im wenig be- rern erwähnt, lädt diese malerisch gelegene siedelten Landschaftsraum des Westhavel- Fluss- und Seenlandschaft zu entspannten landes wird relativ wenig künstliches Licht Renaturierung der Unteren Havel Ausflügen mit Kanu, Hausboot oder auf in den Himmel abgestrahlt. Deshalb gibt es dem Fahrgastschiff ein. So wie der legendä- hier diesen einzigartig dunklen Nachthim- Ein Fluss im Wandel re Fritze Bollmann auf dem Beetzsee eine mel, der zu Beobachtungen am dunklen Fir- Bootstour unternahm, ist es für Besucher mament einlädt. Vor allem bei wolkenlosem In den nächsten Jahren wird die Havel, dieses Gebietes ein empfehlenswertes Himmel erstrahlt die Milchstraße in vollem Lebensader des Naturparks, auf vielen Ab- „Muss“, die Landschaft vom Wasser aus zu Glanz und tausende Sterne funkeln mit ihr schnitten ihr Gesicht verändern. Sie soll wie- erkunden. um die Wette. Sternegucken im Naturpark der naturnäher, lebendiger und attraktiver Vor Ort können Boote ausgeliehen werden. Westhavelland kann man das ganze Jahr werden. Es werden Altarme angebunden, Ein Netz von Anlegemöglichkeiten, Rast- über. Sehr gute Beobachtungsmöglichkei- Uferbefestigungen zurückgebaut, Auen- und Biwakplätzen entlang der Havel lädt ten gibt es im Frühjahr, Spätsommer und im und Uferwälder etabliert, alte Flutrinnen zum Verweilen ein. Auf gekennzeichneten Herbst. Mit bloßem Auge oder geeigneter aktiviert und Fischwanderhilfen errichtet. Biwakplätzen können Wasserwanderer ihre Technik sind dem Beobachter keine Grenzen Diese Maßnahmen werden zwischen Pritz- Zelte für die Nacht aufschlagen. Solche gesetzt. In der Beobachtungsstation „Ster- erbe und der Mündung der Havel in die Elbe Plätze befinden sich in den Haveldörfern nenblick Parey“ finden Beobachtungsaben- mit einem der größten Flussrenaturierungs- Milow, Mögelin, Göttlin, Grütz, Gülpe und de und interessante Vorträge zu astronomi- projekte Europas umgesetzt. Strodehne. schen Themen statt. NABU Projekt Untere Havelniederung Insbesondere der Beetzsee bei Brandenburg Förderverein Tel. 033 85 – 49 90 00 und der Hohennauener-Ferchesarer See, Sternenpark Westhavelland e. V. NaturparkZentrum Westhavelland nördlich von Rathenow, sind ein Tummel- www.sternenpark-westhavelland.de Tel. 033 86 – 21 12 27 platz für Schwimmer, Segler, Ruderer und Angler. An beiden Seen gibt es eine Vielzahl von natürlichen Badestellen, gemütlichen Lokalen, Pensionen und Campingplätzen. www.flusslandschaft-untere- havelniederung.de 116 NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK WESTHAVELLAND

Gülper See Reiten Edle Zuchthengste und Stuten stellen bei beeindruckenden Spring- und Dressurdar- Tankstellen für Zugvögel Mit Pferdestärken bietungen ihr Temperament, ihr Können und auch ihren Gehorsam unter Beweis. Dieses Naturschutzgebiet ist ein einzig- unterwegs Historische Kutschen, kraftvolle Mehrspän- artiges Vogelparadies. Ausgestattet mit Das Havelland ist Reiterland – eine Vielzahl ner und rasant gefahrene Römerwagen Beobachtungstürmen und einem Na- von Reiterhöfen und privaten Gestüten so- begeistern das Publikum ebenso wie die turlehrpfad am Südufer des Sees bietet wie zahlreiche beschilderte Reitwege locken akrobatischen Vorführungen der schnellen sich hier ausgiebig die Gelegenheit, den zur Erkundung auf dem Rücken der Pferde. ungarischen Postreiter oder die mit ihren Artenreichtum dieser Landschaft zu erleben. Das Zentrum der Pferdezucht, das Bran- Fohlen freilaufenden Stuten des Branden- Der Gülper See im Ländchen Rhinow ist der denburgische Haupt- und Landgestüt, liegt burger Landesgestüts. wohl größte Binnenrastplatz für nordische im Norden des Naturparks in der „Stadt der Tourismusverein Westhavelland Wildgänse in Mitteleuropa. Ein ornitholo- Pferde“ Neustadt an der Dosse. Ein beson- Tel. 033 85 – 51 49 -91, -92 gisches Highlight. Rastplätze sind Tankstel- deres Markenzeichen für Neustadt sind die Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Kyritz len, die Vögel auf ihrem langen Zugweg jährlich stattfindenden Hengstparaden. Tel. 033 971 – 60 82 79 brauchen. Hier sammeln sie die nötigen An vier Wochenenden im September zieht Kraftreserven für ihren späteren Weiterflug es dann wieder Tausende nach Neustadt in die Überwinterungsgebiete. Im Herbst (Dosse), dem „Sanssouci der Pferde“. und Frühjahr werden an manchen Tagen bis zu 80.000 Wildgänse und tausende Kraniche gezählt. Der See ist darüber hinaus auch be- deutendes Brutgebiet für viele Vogelarten, darunter Rohrweihe, Rohrdommel, Beutel- und Bartmeise und Trauerseeschwalbe. Weitere Beobachtungstürme stehen in der Havelniederung am Grützer Bogen zwischen Hohennauen und Parey und in der Großen Grabenniederung zwischen Parey und Gülpe. Naturparkverwaltung Tel. 033 872 – 743 10 Naturwacht Westhavelland Tel. 033 872 – 700 25 NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK WESTHAVELLAND 117

Rathenow Das 1953 fertiggestellte Rathenower Brachy- medial-Fernrohr, ein technisches Denkmal, Stadt der Optik ist weltweit das Größte seiner Art. Der Name bezeichnet eine Bauweise, bei der Linse und Rathenows Altstadt mit teilweise erhaltener Spiegel zur optischen Abbildung kombiniert Stadtmauer liegt auf einer von der Havel werden. Heute ist es im Optikpark in Rathe- umschlossenen Insel. Auf dem Kirchberg, now zu sehen. gegenüber der Sankt-Marien-Andreas- Tourismusverein Westhavelland Kirche, steht das Geburtshaus des Pfarrers Tel. 033 85 – 51 49 -91 ,-92 Johann Heinrich August Duncker. Optik-Industrie-Museum Rathenow Diesem Pfarrer hat Rathenow seinen Auf- Tel. 033 85 – 51 90 40 stieg zur „Stadt der Optik“ zu verdanken. Duncker wurde 1767 in Rathenow geboren, studierte in Halle (Saale) Theologie und lern- te nebenher viel über die Optik. Er erfand eine Schleifmaschine, mit der hochwertige Linsen produziert werden konnten. Ab 1800 betrieb er in Rathenow seine erste optische Werkstatt. Über die Geschichte der opti- schen Industrie in Rathenow kann man sich bei einem Besuch im Optik- und Industrie- museum genauer informieren.

Wissen macht Spaß – beobachten, lernen, erleben

Optikpark, Kolonistenhof Nahe der Stelle von Otto Lilienthals tödli- und Lilienthal-Centrum chem Absturz erzählt die Ausstellung im Lilienthal-Centrum Stölln von seiner Leis- Linsen-Abenteuer und tungen auf dem Feld der Fliegerei und hält Pop-Up-Lexikon die Erinnerung an den Flugpionier lebendig. Gezeigt wird, wie Otto Lilienthal von der Die gelungene Mischung aus „grüner“ Park- kindlichen Faszination für den Vogelflug zu Atmosphäre, Information und Unterhaltung den theoretischen Grundlagen des Fliegens macht den Optikpark in Rathenow zum gelangte. Das neue Pop-Up-Lexikon der Anziehungspunkt für Jung und Alt. Span- Raumfahrt ergänzt das Angebot des Muse- nendes und Wissenswertes aus der Welt der ums durch seinen Blick auf die Geschichte Optik lädt zum Lernen und Spielen ein, opti- der Luftfahrt insgesamt. Sieben Themen- sche Phänomene werden zum Abenteuer. blöcke mit Schwerpunkten der Flugtechnik- Der Kolonistenhof Großderschau entführt historie können über Hebelwerke als Pop-Up in die Geschichte des Naturparks zur Zeit aufgezogen und damit sichtbar gemacht der Besiedlung im 17. und 18. Jahrhundert. werden: Zum Beispiel die Themen Fessel- Auf dem Freigelände lassen Ziehbrunnen, ballon, Gleitflug, Zivilluftfahrt, Luftkrieg und Göpelwerk, Schneckenschöpfwerk und his- Raumfahrt. torische bäuerliche Maschinen und Geräte Optikpark Rathenow die schwere körperliche Arbeit dieser Zeit Tel. 033 85 – 498 50 erahnen. Das Museum zeigt bäuerliches www.optikpark-rathenow.de und handwerkliches Gewerk vergangener Kolonistenhof Großderschau Jahrhunderte und informiert umfassend Tel. 033 875 – 908 10 über die Entwicklung des dörflichen Lebens www.grossderschau.de der Kolonistensiedlungen. Sehenswert sind Lilienthal Centrum Stölln die 70 präparierten Tiere aus dem Havelland, Tel. 033 875 – 906 90 die in einer Ausstellung über den Naturpark www.otto-lilienthal.de Westhavelland gezeigt werden. 118 NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK WESTHAVELLAND

Stölken- plan Netzow Barenthin Bendelin Trieplatz Glöwen Holz- Heinrichsfelde Brunn Kantow A24

z Unter- Paalzow

hausen t i Werder

Kötzlin l see Lögow Schönermark g RB73

ä Bahnhof J Wusterhausen/ RE2 Zernitz Gottberg Dosse Daber- Damelack Leddin Gartow Dessow Kerzlin B167 gotz Nitzow Breddin Zernitz B5 Wildberg Plänitz Metzelthin Ganzer tz Neuen- Lüchfeld li g dorf Bückwitz ä Lohm Kümmer- J z Kam- Stöffin lit g pehl nitz ä Neustadt J Küdow e Müggenbusch lt (Dosse) A Wald- Barsikow Rohrlack Haupt- und Garz frieden Joachims- Protzen Wöplitz Roddahn Landesgestüt hof Segeletz Manker H avel Sievers- Vichel dorf Damerow Hohen- Nackel ofen RE2 Läsikow Ostprignitz- Vehlgast Babe Ruppin UNESCO B102 Dreetz Arboretum Wutzetz Do sse Lütgendreetz Biosphären- Groß- Museum nal Kuhl- Rübe- derschau Rhinka Lentzke horst Heimathaus und reservat hausen Kolonistenhof Zootzen Altgarz Dreetzer Wulkau Flusslandschaft See n Bartschen- Brunne Strodehne Rhi Giesen- Friesack Kietz horst dorf Elbe Garz Lilienthal- (Mark) Friesacker Zootzen Kamern Stölln Centrum Stölln Gülper See Gülper See Warnau Rhinow Kleßen Prietzen Neuwerder Rehberg Gollen- Kleßener Friesack Gülpe Naturlehrpfad berg Gülper See See Spielzeugmuseum Vietznitz Jahnberge Schönholz im Havelland H Wolsier a Spaatz v e l Görne Warsow Wiesenaue Molkenberg Briesen Untere Witzke B5 Havel Nord Brädikow Schollene Parey Seeblick Witzker Lochow See Haage l Wassersuppe a n Naturpark-Info H a a Hohen- Wagenitz tk v Hohennauener p Grütz e Mühlen- l u nauen See a Paulinenaue Ferchels Ferchesar Landin berge H Semlin G r o Semlin ß Kriele Senzke Sachsen- Ausbau B188 er

r Kotzen ndische Anhalt Göttlin Stechow Havellä Pessin Selbelang Rathenow Steckelsdorfer Optikmuseum und Damme Liepe See Ribbeck Schönhauser Optikpark Rathenow Nenn- Retzow Klein- Steckels- Damm Buckower hausen wudicke Groß- See dorf RE4 Havelländisches wudicke Buckow Möthlow RB34 Luch Wolzensee Havelland Staatl. Vogel- B188 schutzwarte Buschow Bamme l Grünaue Brandenburg e v Gräningen a Buckow Groß H Klein Behnitz Böhne Barne- Behnitz Mützlitz Wust witz Garlitz Schmetz- Mögelin dorf Naturparkzentrum Melkow Premnitz Seelens- Zollchow Westhavelland dorf Sydow Kleinmangels- Vieritz Riewend Wachow dorf Museum Riewend- Briest RB51 see Milow Döberitz Rohrweberei/ Galm H Bagow a Schilferlebnissteg v Mahrzane Gortz Untere e Groß Neu Dessau Havel Süd l Wulkow Wilhelms- Päwesin Pritzerbe Pritzerber Hohen- thal See Butzow Ketzür Jerchel Bahnitz ferchesar Neuenklitsche Radewege Naturpark Westhavelland Möthlitz Fohrde Lünow Güssow Schlagenthin Naturdenkmal Roskow Tieckow Hohenbellin Zabakuck Nitzahn Schwedenlinde BesucherinformationszKelnetinru- m B102 Mötzow Weseram wusterwitz Brielow Beobachtungs-/Aussichtspunkt Knoblauch Klein Trebel- Demsin Saaringen see Sehenswertes Briest Brettin Groß Vehlen Beetz- Touristinformation Demsin see Roßdorf Bensdorf Brandenburg GenNtahtiunrschutzgebiet/FFH-Gebiet Plaue Plauer Hof an der Havel Gollwitz Götz Kader B1 Wust Naturparkgrenze Neubens- B1 RE1 Schleuse dorf Wolters- Plauer 0 2 4 6 8 10 dorf See Neuschmerzke Jeserig km Kirchmöser Breitling See NORDWEST, WEST, SÜDWEST NATURPARK WESTHAVELLAND 119

KARTEN Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V. Fischbänkenstraße 8 Landesvermessung und Geobasisinforma- 16816 Neuruppin tion Brandenburg (Hrsg.), Topografische Tel. 033 91 – 65 96 30 Freizeitkarte 1:50.000 Naturpark Westhavel- www.ruppiner-reiseland.de land Nord, 2013 [email protected] ISBN 3-7490-4079-6 Tourismusverein Westhavelland e. V. Landesvermessung und Geobasisinforma- Freier Hof 5 NORDWEST, tion Brandenburg (Hrsg.), Topografische 14712 Rathenow WEST, Freizeitkarte 1:50.000 Naturpark Westhavel- Tel. 033 85 – 51 49 -91, -92 SÜDWEST land Süd, 2013 www.tourismusverein-westhavelland.de ISBN 3-7490-4080-X [email protected]

Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Kyritz ADRESSEN Maxim-Gorki-Straße 32 NaturparkZentrum Westhavelland 16866 Kyritz Stremmestraße 10 Tourismusverband Havelland e. V. Tel. 033 971 – 60 82 79 14715 Milower Land / OT Milow Geschäftsstelle www.dosse-seen-land.de Tel. 033 86 – 21 12 27 Theodor-Fontane Straße 10 [email protected] [email protected] 14641 Nauen / OT Ribbeck www.nabu-westhavelland.de Tel. 033 237 – 85 90 30 Kolonistenhof Großderschau www.havelland-tourismus.de Kleinderschauer Straße 1 Naturparkverwaltung [email protected] 16845 Großderschau Pareyer Dorfstraße 5 Tel. 03 38 75 – 908 10 14715 Havelaue Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft www.grossderschau.de Tel. 033 872 – 743 10 Brandenburg an der Havel mbH [email protected] [email protected] Neustädtischer Markt 3 14776 Brandenburg an der Havel Naturwacht Tel. 033 81 – 79 63 60 Nord www.stg-brandenburg.de Pareyer Dorfstraße 5 [email protected] 14715 Havelaue Tel. 03 38 72 – 700 25 [email protected]

Süd Stremmestraße 10 14715 Milower Land Tel. 033 86 – 20 04 19 [email protected] www.naturwacht.de

Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg Buckower Dorfstraße 34 14715 Nennhausen OT Buckow Tel. 033 878 – 60 257 Fax: 033 878 – 606 00 [email protected] 120 NORDWEST, WEST, SÜDWEST

UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg Leben an wilden Ufern

Auf halbem Weg zwischen den beiden Im Herbst ziehen Tausende von wilden Gän- lautstarken Metropolen Berlin und Hamburg sen schnatternd über den blassen, hohen finden Besucher eine Landschaft der Stille, Himmel. Kraniche rufen. Morgens steigen mit einem anderen Rhythmus, einer anderen Nebel auf. Die Sonne steht tiefer, wirft lange Zeit. Wo einst hohe Zäune auf dem Deich Schatten und taucht die Strukturen der Deutschland in zwei ungleiche Hälften Landschaft in warmes Licht. Biosphärenreservat kurz und knapp teilten, ist der Himmel weiter und die Luft klarer. Fast immer geht der Wind, trägt Das Biosphärenreservat ist beste Radlerge- Lohnende Aussichten Geräusche über den Fluss: das Knirschen gend: Flach auf dem Deich, entlang einer n 25 Haltepunkte Natur: z. B. Beob- der Eisschollen im Winter, den Flügelschlag großartigen Auenlandschaft. Der internati- achtungstürme Moorblick Rambow, nordischer Gänse, den Ruf der Kraniche, das onale Elberadweg ist seit Jahren Deutsch- Moorblick Boberow, Grenzturm Len- Stampfen schwerer Schiffsturbinen, manch- lands beliebtester unter den Fernradwegen. zen, Auenblick Rückdeichung Lenzen mal ein Lachen vom anderen Ufer. Radtouristen genießen hier die spektakulä- ren Ausblicke und informativen Einblicke an Empfohlene Radtouren Das UNESCO-Biosphärenreservat Flussland- den 25 Haltepunkten Natur. Wanderfreunde n Radrundtouren „Treffpunkt Adebar“ schaft Elbe schützt auf 400 Stromkilome- können auf dem Zweiseitenweg rund ums von Bad Wilsnack über Rühstädt (26 tern und über 5 Bundesländer hinweg die Rambower Moor die Stille und Vielfalt von km), Elbtalaue - eine der letzten intakten Fluss- „Deutschlands schönstem Naturwunder n „Lenzerwischetour“ von Burg Lenzen landschaften in Mitteleuropa. Hier hat jede 2014“ (Sielmann-Stiftung) bestaunen. Ab- über Mödlich und Eldenburg (27 km) Jahreszeit ihren ganz eigenen Charme. Im stecher in die Ortschaften am Fluss lohnen n Internationaler Elberadweg, Herbst und Frühjahr, während des großen immer. Da gibt es Höfe im nordisch roten Vier-Länder-Grenzradweg Vogelzugs, wenn die Elbe zu einem großen, Ziegelfachwerk, niederdeutsche Hallenhäu- n Biber-Burgen-Radtour (160 km) grauen Meer anschwillt, lässt sich mitten ser auf Warften mit Holz-Pferdeköpfen am n individuelle Tourenplanung aufgrund in Deutschland erfahren, was das ist: Ein Giebel und mit prächtigen Gartenanlagen, Rad-Knotenpunktwegweisung in der lebendiger Fluss. Kirchen mit spannenden Geschichten, Prignitz möglich Schlösser und Herrenhäuser mit stolzer Im Winter sind die Auen oft überflutet. Eis- Vergangenheit. Empfohlene Wandertouren schollen ziehen träge flussabwärts, begleitet n Auf dem Zweiseitenweg rund ums vom Rufen nordischer Singschwäne. Als Rambower Moor (12 km) Wintergäste wettern die majestätischen n Wanderweg Bad Wilsnack – Platten- Vögel die kälteste Jahreszeit an der Elbe ab, burg (12 km) bevor sie sich auf den Weg zurück zu ihren n Rundwanderung „Karthanepfad“ Brutgebieten im nördlichen Ostseeraum auf- von Bad Wilsnack über Rühstädt und machen. Im Mai pulsiert überall das Leben: Bälow (22 km) Aus dem Flachwasser entlang der Deiche „blubbern“ himmelblau gefärbte Moorfrö- Tipps für weitere Unternehmungen sche, Rotbauchunken lassen ihre tragenden n Lenzen mit historischem Stadtkern Rufe kilometerweit hören. und Burg n Deichrückverlegung Lenzen Sommerzeit ist Storchenzeit. Das Europä- n Kanutour auf der Elbe, z. B. von ische Storchendorf Rühstädt ist mit mehr Rühstädt bis Wittenberge als 30 Brutpaaren Deutschlands storchen- n Wittenberge reichster Ort. Bis hinein in den August: Dann n Bad Wilsnack mit historischer begeben sich die Jung- und Altvögel wieder Wunderblutkirche auf ihren Weg ins südliche Afrika und auf die n Wanderdüne bei Klein Schmölen iberische Halbinsel. NORDWEST, WEST, SÜDWEST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT ELBE-BRANDENBURG 121

BUND-Besucher- zentrum Burg Lenzen

Die Burg Lenzen liegt mitten in einer Landschaft, die mit ihrer Vielfalt artenreicher Lebensräume zahlreiche stille Sensationen und spannende Abenteuer in der Natur verspricht. Das Besucherzentrum zeigt verschiedene Ausstellungen mit Beobach- tungstipps, Informationen zu Region, Natur und Landschaft, zu Land und Leuten und zur Kulturgeschichte an der Elbe.

Die Ausstellung „Flusslandschaft am Grünen Band“ zeigt auf vier Etagen bis hoch in den mittelalterlichen Burgturm den Fluss zu unterschiedlichen Zeiten und von vielen Seiten: als er sich noch wild und frei seinen Weg durch die Landschaft bahnte und riesi- Das Besucherzentrum des Biosphärenreservats ist in der historischen Burganlage in ge Auwälder die Ufer säumten, bis heute, wo Lenzen untergebracht. Malerisch erhebt sich die Burg Lenzen mit ihrem Turm über Menschen, Tiere und Pflanzen gemeinsam die brandenburgische Elbtalaue. ein Auskommen finden. Die Ausstellung „Lenzener Stadtgeschichten“ dokumentiert die über tausendjährige Geschichte mit ihren kriegerischen Auseinandersetzungen Besucherzentrum Burg Lenzen und Zeiten, in denen Handel und Handwerk Burgstraße 3 blühten. Ein Diorama mit rund 8000 Zinnfi- 19309 Lenzen guren stellt Szenen der Schlacht bei Lenzen Tel. 038 792 – 12 21 von 929 nach, als König Heinrich I mit einem [email protected] deutsch-sächsischen Heer die stark befestig- www.burg-lenzen.de te slawische Burg Lenzen eroberte.

Öffnungszeiten Ein besonderes Schmuckstück ist der April bis Oktober: historische Barockgarten im Burgpark. Im täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Froschbrunnen thront Fauna, „Das Baden- November bis März: de Mädchen“, umgeben von historischen Jahrhunderte wandeln und die Gedanken Mi. und Do. 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr Rosen mit wohlklingenden Namen wie schweifen lassen. Fr. bis So. 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr Reine de Centfeulles oder Orpheline de Mo. und Di. auf Anfrage Juillet. Hier beginnt der erlebnisreiche Das Besucherzentrum eignet sich gut als Natur-Poesie-Garten: Blütenreiche Kräuter- Ausgangspunkt für viele spannende Ausflü- Anreise wiesen, Staudenbeete und Gehölzinseln ge in das Biosphärenreservat. Per Pedes, mit Anreise von Berlin mit dem RE 2 bis bieten Schmetterlingen und Heuschrecken, Pedalkraft, mit dem Paddelboot – auf eigene Bahnhof Wittenberge, von Hamburg Fledermäusen und Amphibien idealen Faust oder als geführte Tour. Das Grüne auch mit dem Fernverkehr. Lebensraum und beste Beobachtungsmög- Band, Denkmal deutscher Geschichte, das Weiter mit dem Bus 944 Richtung lichkeiten. Die besondere Verbindung von inzwischen zum nationalen Naturerbe zählt, Lenzen (verkehrt täglich bis 19 Uhr) Natur und Poesie schaffen neun Kunstwerke ist von hier über den Vier-Länder-Grenzrad- Mitnahme von 5 Fahrrädern nach mit naturphilosophischen Zitaten, die man weg erlebbar. Anmeldung möglich: 038 76 – 78 99 40 entlang des Weges entdecken kann. Unweit www.bahn.de des Barockgartens stößt man, unterhalb Das BioHotel Burg Lenzen rundet den einer mächtigen Pappel gelegen, auf einen Naturgenuss der Elbauen durch kulinarische gepflasterten Kreis mit einer riesigen ge- Gaumenfreuden ab und bietet 40 stilvoll dellten Kugel und dem Zitat von Nikolaus v. eingerichtete Gästezimmer in denkmalge- Kues (1401-1464): Jede Kunst gründet auf schützen Gemäuern. einer Beobachtung, die der Weise in der NA- TUR macht. Hier kann man auf den Spuren verschiedener Naturphilosophen durch die 122 NORDWEST, WEST, SÜDWEST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT ELBE-BRANDENBURG

NABU-Besucher- zentrum Rühstädt

Nirgendwo in der Bundesrepublik brüten so viele Störche wie in Rühstädt. Jährlich ziehen hier über 30 Storchenpaare ihren Nachwuchs groß. Ab Mitte März schauen die Bewohner von Rühstädt immer wieder zum Himmel und warten auf die Rückkehr ihrer Weltenbummler. Die Dächer mit ihren gro- ßen Storchennestern kann im Dorfkern von Rühstädt kaum jemand übersehen. Ein be- sonderer Blickfang und beliebtes Fotomotiv ist im Ortszentrum, neben dem ehemaligen Schloss der Adelsfamilie von Jagow (1782), der ehemalige Wasserturm – natürlich mit Storchennest. Von hier sind es nur wenige Schritte zum Haltepunkt Natur „Walter-Frit- ze-Storchenblick“. Durch den Alten Speicher gelangt man auf den Storchenbalkon mit Blick auf die Storchenkolonie.

Das Besucherzentrum Rühstädt direkt am Elberadweg, zwischen Havelberg und Wittenberge ist das südliche Eingangstor zum Biosphärenreservat. Eine Liveschaltung ins Storchennest in HD-Qualität ist das Highlight der NABU-Weißstorchausstellung. Nestbau, Horstkämpfe, Paarung, Brut, Junge- naufzucht, Fütterung – immer ganz nah dran. Aufzeichnungen aus vorhergehenden Storchenjahren runden das Erlebnis ab. Dazu gibt’s Ausflugs-Tipps und regionale Produkte im Shop.

Kleiner Kurzurlaub gefällig?

Mit einem ein- oder mehrtägigen Aufent- halt in Rühstädt lassen sich die Natur der Elbtalauen und weitere Freizeitangebote genießen. Das Besucherzentrum bietet Na- Besucherzentrum Rühstädt Anreise von Berlin mit dem RE 2: turerlebnisführungen in und um Rühstädt. mit NABU-Weißstorchausstellung Bahnhof Bad Wilsnack, weiter mit Die Nahrungsgründe des Weißstorches kön- Neuhausstraße 9 dem Rufbus bis Rühstädt (Achtung: nen zu Fuß oder mit dem Fahrrad entdeckt 19322 Rühstädt Anmeldung für den Rufbus bis 90 Minu- werden, die Forschertour richtet sich an die Tel. 038 791 – 980 25 ten vor Fahrtbeginn unter Kleinen Entdecker und lädt zum „Tümpeln“ www.besucherzentrum-ruehstaedt.de Tel. 038 76 – 78 99 40 ein. täglich von 7 bis 18 Uhr Öffnungszeiten Tipp: Rufbus direkt nach dem Einstieg April – September Di – So 10 – 18 Uhr, in den RE 2 in Berlin bestellen. In Bad Oktober 11 – 17 Uhr, Wilsnack bleibt vor der Weiterfahrt nach November – März nach Anmeldung Rühstädt noch Zeit für einen Besuch der An Feiertagen und in den Ferien Stadtinfo oder des Cafés im Bahnhofs- Montag geöffnet. quartier direkt gegenüber der Bushalte- stelle). www.bahn.de NORDWEST, WEST, SÜDWEST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT ELBE-BRANDENBURG 123 Ausflugsziele und Aktivitäten

Quitzöbel gibt es viel Raum für Entdeckun- gen, Ruhe und Rast. Standortkarten und Informationen zu empfehlenswerten Touren rings um die Haltepunkte Natur sind in den Besucherzentren Burg Lenzen und Rühstädt erhältlich.

Radeln nach Zahlen Radlerparadies Prignitz

Mit mehr als 1000 km Radrouten, ausge- Wilde Ufer erfahren schildert über das Radknotenpunkt-Netz, sind die Elbtalauen im Biosphärenreservat Radeln auf dem Elbdeich Flusslandschaft Elbe und die gesamte Prignitz ein wahres Schlaraffenland für Die Auen des großen Stroms sind das Genuss-Radler. Das Knotenpunkt-Netz lässt Herzstück des Biosphärenreservates. Wer auf eine individuelle Routengestaltung je nach dem Elberadweg, weit entfernt von großen Interesse und Länge der gewünschten Rad- Straßen die Landschaft erkundet, erlebt tour zu. Für das „Radeln nach Zahlen“ kann genau das, was diese Region so besonders die Routenführung an jedem beliebigen macht: erhabene Mäander der Elbe, die sich Knotenpunkt auf einer Übersichtskarte aus- in der Ferne am Horizont mit den Weiten des gewählt werden. Danach braucht man nur Himmels treffen; eine Landschaft der Ruhe, noch der Ausschilderungen zum nächsten in der sich das Rauschen des frischen Windes Knotenpunkt folgen. Ganz nach Belieben in den Blättern von Weiden und Pappeln mit kann so eine Tour bei Bedarf verlängert oder dem Gesang der Wiesenbrüter und Wasser- Haltepunkte Natur verkürzt werden. vögel paart; im Frühjahr und Herbst gar zu Entschleunigung einer Wand aus Geschnatter und Trompeten anschwillt, wenn tausende nordische Gänse mit Weitblick und Kraniche am Fluss rasten. Im Frühling und Sommer staksen Störche durch die An 25 Haltepunkten Natur bieten sich Wiesen. Die charismatischen Zugvögel Besuchern spektakuläre Ausblicke und infor- sind hier so zahlreich anzutreffen, dass sie mative Einblicke in die Vogelwelt und viele den Elbauen zu einem Rekord verhelfen: weitere Themen der Natur- und Kulturland- Storchenreichster Landstrich Deutschlands. schaft im Biosphärenreservat. Sie laden zum Nirgendwo sonst brüten so viele Rotschnä- Staunen und Entspannen ein und sind am bel wie hier. besten per Fahrrad über das Knotenpunkt- Immer wieder führt der Elberadweg durch Netz erreichbar. Vom spektakulären Ausblick kleine backsteinrote Elbdörfer, wo Bauern- auf Deutschlands größtes Deichrückverle- cafés und Gaststätten, Radlerpensionen gungsgebiet, über Kranichbeobachtung (Bett & Bike) und Ferienwohnungen die im Rambower Moor bis zum Bestaunen Gäste herzlich empfangen. von Ameisenlöwen auf der Binnendüne 124 NORDWEST, WEST, SÜDWEST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT ELBE-BRANDENBURG

Städte in der Aue Historische Höhepunkte, überraschende Entde- ckungen und wohltuende Entschleunigung

In Bad Wilsnack befindet sich ein Kul- turdenkmal von großer Bedeutung: Die Wunderblutkirche Sankt Nikolai, einst wichtigste Wallfahrtsstätte Nordeuropas im Mittelalter, zog Pilger bis aus dem hohen Norden Skandinaviens magisch an. Heute ist der Pilgerweg von Berlin nach Bad Wilsnack auf historischen Pfaden rekunstruiert und ausgeschildert. Wandernd von der Metropo- le in das Ackerbürgerstädtchen zu gelangen ist eine Erlebnis der ganz besonderen Art. Die Bad Wilsnacker Therme mit großem Gra- dierwerk, Solebecken und Saunalandschaft Spuren des Hochwassers rend des großen Vogelzugs im Herbst und entschleunigt Körper und Geist. Frühling fliegen tausende Kraniche zum Im Zentrum des Biosphärenreservates liegt Mehr Raum für den Fluss Sonnenuntergang in das Rambower Moor Wittenberge, einst Wiege der Industrieliali- ein, um im Schutz des Schilfs zu nächtigen. sierung und treibende Kraft für die Errich- Ungeahnt heftig waren die Elbefluten Im Frühling sind die filigranen Blüten der tung der Eisenbahnstrecke Hamburg-Berlin. von 2002 und 2013. Als Modellregion für prächtigen Orchideenwiesen eine wahre Heute eine Elbestadt, die sich neu erfindet. nachhaltige Entwicklung zeigt das UNESCO- Augenweide. Die kürzlich eingeweihte Uferpromenade Biopshärenreservat Flusslandschaft Elbe, wie Der Karthanpfad (22 km) durch die Nie- am Hafen von Wittenberge bringt es auf den ökologischer Hochwasserschutz aussehen derung des Elbenebenflusses startet im Punkt: Industriekultur mit Blick auf weites kann. In Lenzen sorgt die bislang größte malerischen Städtchen Bad Wilsnack und Auenland. Deichrückverlegung Deutschlands für führt über das Europäische Storchendorf regionale Pegelabsenkungen von bis zu Rühstädt, Bälow und Klein Lüben zurück in 50 cm. Bei extremem Hochwasser wichtige die Fachwerkstadt. Unser Tipp: Eine Über- Zentimer, die entscheidend sein können. nachtung in Rühstädt – auf halber Wegstre- Die Deichrückverlegung nützt Mensch und cke – und nach der Wanderung ein Besuch Natur gleichermaßen. Denn die Überflu- der Therme in Bad Wilsnack. tungsfläche, die vor den Gefahren eines Deichbruchs schützt, ist zugleich eine wiederauflebende Flussaue mit Auwald, Flutmulden und viel Raum für Brut- und Rastvögel. Ein Rundwanderweg führt durch das spannende Gebiet.

Wandern und Wellness Auf Schusters Rappen durch die Biosphäre

Die Magie des Rambower Moores, Deutsch- lands schönstem Naturwunder 2014 (Sielmann-Stiftung), entfaltet sich am besten auf einer Rundwanderung. Der 12 km lange Zweiseitenweg beleuchtet die Geschichte von Mensch und Natur am Moor von zwei Seiten: historisch und aktuell. Uralte Bot- schaften verbergen sich im Torf, Geschichten von geheimnisvollen Steinzeit-Speerspitzen und tapferen Wildschweinjägern. Wäh- NORDWEST, WEST, SÜDWEST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT ELBE-BRANDENBURG 125

Feste zu jeder Jahreszeit Äpfel und Knieperkohl, Elbelandpartie und Offene Ateliers

Traditionelle Feste und Märkte gibt es in der Region das ganze Jahr. Besonders zu emp- fehlen sind die Elbelandpartie (Mai), Offene Ateliers (Mai), das Mittelalterspektakel auf der Plattenburg (Juni), das Storchenfest in Rühstädt (Juli), das Pilgerfest in Bad Wilsnack (August), der Regionalmarkt auf Burg Lenzen (September),und der Apfelmarkt in Witten- berge (Oktober).

Wissen macht Spaß – beobachten, lernen, erleben

Bei Vollmondtouren kann spannenden Erzählungen gelauscht werden, es kann ein Blick auf die Geschichte der Kulturlandschaft geworfen werden oder architektonische Besonderheiten aufgespürt werden. www.elbe-brandenburg- biosphaerenreservat.de/landschaftsfuehrer

Naturwacht Kulturlandschaft entdecken Der Rangerservice Natur- und Landschafts- im Biosphärenreservat führer für Elbe und Die RangerInnen der Naturwacht im Bio- Havelniederung sphärenreservat bieten eine große Bandbrei- te an attraktiven Ranger-Erlebnistouren und Die Natur- und LandschaftsführerInnen sind sind Experten für Artenschutz, Biotopschutz Botschafter zur Mehrung von Wissen, Ver- und Umweltbildung. Unter dem Motto „Mitt- ständnis und Genuss der beeindruckenden ler zwischen Mensch und Natur“ setzen sie Landschaft im UNESCO-Biosphärenreservat sich dafür ein, heimische Tier- und Pflanzen- Flusslandschaft Elbe. Sie bieten individuell arten zu bewahren und Menschen aus nah buchbare Führungen sowie feste Termine und fern für diese Schätze des Gebietes zu im Veranstaltungskalender. Die Natur- und begeistern. LandschaftsführerInnen bieten die Möglich- www.naturwacht.de keit, die vielfältige Landschaft des Biosphä- www.elbe-brandenburg- renreservates zu Fuß, per Rad oder Kanu zu biosphaerenreservat.de/termine erkunden. Die Möglichkeiten sind vielfältig: 126 NORDWEST, WEST, SÜDWEST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT ELBE-BRANDENBURG e l l t -

n e w i s a n t o i p b W

n r f e k o p l r ß e ) c u e n n K r o o 7 z t L w e r e l a 0 t J a d e i ö i h G 1 l k u w b c P B

s n n G z o i K h ü a ß r e ß e g k T p u i a i a k o d o K r r L p z n r a G - t r e r P G s e e l L ( G n l z f Z h e r t K t u o p d e r i d G l ä p l e t n g o f e s e i r n w k p k H H p e c c o - m e p n o h b g s s a L c e f e r i n l e s g i K L t n o e

r i a t e V l g e e W h o ß b r l l h P u u K G n o e n n ü r n r r i b w ü e b a G z e n l k o M t G d d ö n e ) c e v i i b e t d n z e a n b t n R d t T o z m e 5 n b a e i ö ö d

l t l a R r e i z h n B e z E w u P r t R ( g t n i S o w

i o i a n l Q e i u e S a n H ß h 6 ü g e n c - w e B o Q H E a r s G d o n n b

R t h r G e t e g n k z e r i e g L t e o f g c i r e h e r L

l n W G n - a u c z o K a s d m r o B i t l n n d T f w i i a P r h s a u e o e k l l f B o o - r z i w d t r h k n o - d R n t n e n o c m u e i e g e w W k e i l e i n a n i d a L s g o r

z r b E 9 b t B n a n o n e n e ß n N 8 G r S l

e r e h R e o e z . 1 w e h b r b e t L B r t U o - a b f d ü l G S b p r e V L d e A l k n

n ü o l r g E h ß ä e u

a d z e D e o t l g c i s n r v

m a v W o s p u ß e G a e e h S h z n h o s t h d w n h H e r t

e c c n o ü e e G b G l n e d s e u ) n & g ü w z i u R B e R ä l B a - k L r o W

r t G h h l o n t w c a s k n ä e r h e i r r Z t a i n B h e h m e w s K k h l b a t c s l l ü o ü K u e k d u e e b k A R l e ( c B W l e c h e r i W n N

f r l o u e B l r n

n

K z b

e K h

w p t e

ö ß

e f t i t l f n

r o o o h n r P ü w l r h d

r l

t e c e o 5 e d o g e

n ä

B o n ä S p G d o n r t h r

z

B i t e f i n t z o e

t e l

B d e s t c i

w s r S

s a n

o s b r S s d b l i u u l o i i d t h o r v o n m r k H e e Q e e t n h ü d e e e ü t o b r n c k z a S S a R w W l n

v l P

e e e n f u e n a i r s s e W l h k G i - i F d n d e p s e z n i l r o c e u i i a H i F t e o v a e i m r h h m t W e h

l t r K c e h l N B p c d r n S n D F a c s

P i S ä e ) s e r D t - e g k s o t s e r r l t r t D u e l a o h a a D 2 a g c E K h t m - S R s t W e g l e n r n e w i e A

e e l e o g e ( S h b b G e l c t n r

b E s e t i 4 1 t e e v i 1 S f w N a A t b t n S W a e t B h w r d f h n r r c c o e e i h a o l k d c n g s g i i e u g d r l ü r t a s e r a r r t a l d s e a n e d a e ß K b e o L D n e u e u G l M b n s M n a a W

n m

r

ü

e E z - n

r

a -

g k ß l

z r e

t s h n

i e r f

n l k o e e r D c e n s ö e o r L m ä e o r s z a s g l s u h o l s u b F h G i n

o a n a d M l o C n s r e h m z e h L n e l w L z c e z r W b u e t l i o u s o t 5 t e h r l e C g l o l e h 9 a e l e g g 1 k A H r r S F b W B w W ü i a o o B S a k M h r d B - l e d c c w e r e n n a i s d z r i e l t n o a g h l G z e e n r e z w e b r t A n a J a B h e i o e r z B n l - a - e l b i h n W b l o L n n S z k c o t r m e n s o t e o c P l i a a l t ö L B ü

R

r e A e G w M f O

r P r k R z g n a r M

ß w t e - o c i e C n i o k o n v k d l r ä b w w t c e b u f s r k S i r G b s r o n o ü n e u l - h c r h w i m L o o e F i t a l d n E c e b l a p o s m d i e N e u p e u R s p n s b u b e k S u A g

z e N n r R e s r c t r d w W L e e

i s

a m o u l u o

t

n l l

r o U n b a i

o k A

o i n h w

n c R h M G c o M ö e e e w s S

L B d z n e o e c z e e e r e d i t s - S n

z n S e r ö r a r m a n e n e e h ) n w r e e i G D e s L w k

c o h u S e s z o m r r c t s d g u a n ö t a o z u r d s s B e B n w R n m n L u u e e f

e t s r

m l e r B B l g o r W o l ) n A r G a e d ( A e e t o z u n z s t b G f i e l i r Q n n E i o N e ( r t - r K L s n n g m o e r e e r f v n o u z r d n e u l e b r M - o n t E z z t P t z e s t i w e n n e L h a n n o g

e r t R t c v e r s r i k ö L r k r l r a r f G e n r G d e t G a s e u h o h e m ö e p i u e c p r d u z s g b s e M t c r n z r

a t e t t e e e i b i a m e h w u S r e g n G t L l V c a o l r - m ä h B e k i e h z o c s u h n H n i z c s L s s h F p s b m u e e u n c t m z r s F i

p s n k t l e r e P o / A o i s t i 5 e i n t d e e / t o t z E l e a r l e e ö B r d r e a h M i l o v - u e c z B M b P n t z r e ö i t e k p O m t 4 e s a a e s r o e e n n C d s S r m g e s o e e o r N S n c ü r

t u t z f h e B B e t E W r t

d d 3 e n c A r b k

i e u N n e l e o n r r S e n i l n

a z l h U e b w e e t r s

e a u c l n s z e g h n o e r i 2 e s V i p i E t ß n w n c r z

b G i N ä t e n K M e e l e e l e i t u u s n g n t i f e t z a h f l t s r r h K B s e n U K d n K 1 a p r a e o e e u o a n s d e B H a s S N G L h a

B r d o s r c i l B i

e s e 0 n e e ß B z B H s d e b r - z o s t t e a r n i r O a a d G T a m C B l n w ö S s a k D s E s c u e N a l r B U F B NORDWEST, WEST, SÜDWEST UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT ELBE-BRANDENBURG 127

KARTEN Museen

Landesvermessung und Geobasis- Stadtmuseum „Alte Burg“ information Brandenburg (Hrsg.), Putlitzstraße 2 Topografische Freizeitkarte 1:50.000 19322 Wittenberge Biosphärenreservat Flusslandschaft Tel. 038 77 – 40 52 66 Elbe-Brandenburg, Ausgabe 2013 Dorfmuseum Eldenburg ISBN 978-3-7490-4154-1 Historische landwirtschaftliche Geräte NORDWEST, geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober WEST, Gestütsweg e. V, Reitwanderkarte Kontakt über Paul Eschen SÜDWEST 1:100 000 Gestütsweg – Reiten und Gestütsweg e. V. Fahren zwischen Redefin und Lindenstraße 26 Neustadt (Dosse), 19309 Eldenburg www.gestuetsweg.de Tel. 038 792 – 73 14 Tel. 038 759 – 335 74 Besucherzentrum Burg Lenzen Friedrich-Ludwig-Jahn-Gedenkstätte Burgstraße 3 Am Ring 21 19309 Lenzen ADRESSEN 19309 Lanz Tel. 038 792 – 12 21 geöffnet auf Anfrage www.burg-lenzen.de Tourismusverband Prignitz e. V. Tel. 038 780 – 72 10 Großer Markt 4 Besucherzentrum Rühstädt 19348 Perleberg Stadt- und Regionalmuseum Perleberg Neuhaus 9 Tel. 038 76 – 3074 19 20 Mönchort 7-11 19322 Rühstädt [email protected] 19348 Perleberg Tel. 038 791 – 980 25 www.dieprignitz.de Tel. 038 76 – 78 14 22 www.besucherzentrum-ruehstaedt.de [email protected] Tourist-Information Wittenberge www.stadtmuseum-perleberg.de Verwaltung für das Paul-Lincke-Platz 1 Biosphärenreservat Flusslandschaft 19322 Wittenberge Elbe – Brandenburg Tel. 038 77 – 92 91 81 Landesamt für Umwelt (LfU) [email protected] Neuhaus 9 www.wittenberge.de 19322 Rühstädt Tel. 03 87 98 - 980 10 Stadtinformation Perleberg [email protected] Großer Markt 12 www.elbe-brandenburg- 19348 Perleberg biosphaerenreservat.de Tel. 038 76 – 78 15 22 [email protected] Naturwacht Lenzen www.stadt-perleberg.de Hamburger Straße 48 / 49 19309 Lenzen Stadtinformation Bad Wilsnack Tel: 03 87 92/ 1701 Bahnhof 1 [email protected] 19336 Bad Wilsnack www.naturwacht.de Tel. 038791 - 26 20 [email protected] Naturwacht Rühstädt www.bad-wilsnack.de Neuhaus 9 19322 Rühstädt Schullandheim Elbtalaue Tel. 038 791 – 980 22 Birkenweg 5 [email protected] 19309 Lenzen www.naturwacht.de Geschäftsführer Roberto Heuer Tel. 030 – 40 50 42 50 Trägerverbund Burg Lenzen [email protected] Europäisches Zentrum für Auenökologie, Umweltbildung und Besucherinformation Burgstraße 3 19309 Lenzen Tel. 038 792 – 12 21 www.burg-lenzen.de Die Nationalen Naturlandschaften Brandenburg gehören der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ an, unter der sich die Mehrheit der deutschen Nationalparks, alle Biosphärenreservate und zertifizierten Wildnisgebiete sowie ein Teil der Naturparks zusammengeschlossen haben. Als Bündnis stehen die Nationalen Naturlandschaften für qualitativ hochwertigen Naturschutz, wertvolle Kulturlandschaften und einzigartige Naturerlebnisse. Träger der Dachmarke ist der gemeinnützige Verein „Nationale Naturlandschaften e. V .“: www.nationale-naturlandschaften.de.