Lust Auf Natour 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Das Ist Nun Mal Passiert […]“ Zichow, Erinnerungen Eines Dorfes an Ein Außenlager Ravensbrücks
Christa-und Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau Dr.-Bähr-Straße 1, 17291 Prenzlau Wettbewerbsbeitrag zum Thema: „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“ „Das ist nun mal passiert […]“ (Müller, Hans) Zichow, Erinnerungen eines Dorfes an ein Außenlager Ravensbrücks Verfasser: Marie Grandke Betreuer: Jürgen Theil Abgabetermin: 28.02.2015 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Das Konzentrationslager Ravensbrück 5 1.1 Außenlager allgemein 6 1.2 Die Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück 6 2. Zichow- ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück 7 3. Erinnerung 16 4. Erinnerung in Zichow 18 Nachwort 24 Literatur- und Quellenverzeichnis 26 Tätigkeitsbericht 27 2 Vorwort Vor ungefähr einem Jahr hörte ich zum ersten Mal, dass sich in meinem Nachbardorf Zichow zur Zeit des Nationalsozialismus ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück befand. Ich begann mich in meinem näheren Umfeld umzuhören ob es jemanden gibt, der mir eventuell mehr dazu sagen könnte, doch ohne Erfolg. Selbst ältere Einwohner blickten mich nur fragend an. Aufgrund zweier Texte, welche meine Schwester Sarah Grandke in Bibliotheken für mich suchte, bekam ich einen ersten Einblick über das ehemalige KZ- Außenlager Zichow. Des Weiteren fand ich heraus, dass auf dem Gut Zichow Kriegsgefangene gearbeitet haben. Wurden auch diese im Verlaufe der Jahrzehnte vergessen? Für mich stellte und stellt sich also nun die Frage, wie ein für mich so einschneidendes Ereignis in einem Dorf und seiner Umgebung scheinbar nach 70 Jahren einfach in Vergessenheit geraten kann. „Erinnerbar ist nur das, was im Austausch mit anderen mitteilbar ist, und dieser Austausch benötigt ein Medium (Sprache, Zeichen, Gesten etc.).“1 Dieses Zitat von Sabine Moller legt für mich das Problem sehr gut dar. -
0B 403 Prenzlau > Gramzow > Schwedt Gültig Ab 13.12.2020
0b 403 Prenzlau > Gramzow > Schwedt UVG gültig ab 13.12.2020 0b 403 0b 403 Montag - Freitag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 Verkehrshinweise S F S F S F S b b b b b b b b b Prenzlau, ZOB ab 4.45 6.00 6.10 7.10 7.10 8.10 9.10 10.10 11.10 12.10 13.10 13.10 14.10 15.10 15.10 16.10 17.10 – Alte Sparkasse 4.46 6.01 6.11 7.11 7.11 8.11 9.11 10.11 11.11 12.11 13.11 13.11 14.11 15.11 15.11 16.11 17.11 – Baustraße 4.47 6.02 6.12 7.12 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 13.12 13.12 14.12 15.12 15.12 16.12 17.12 – Grabowstr. | | 6.14 7.14 7.14 8.14 9.14 10.14 11.14 12.14 13.14 13.14 14.14 15.14 15.14 16.14 17.14 – Schwedter Str. 4.48 6.03 6.16 7.16 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.16 13.16 13.16 14.16 15.16 15.16 16.16 17.16 – Einkaufszentrum 4.49 6.04 6.17 7.17 7.17 8.17 9.17 10.17 11.17 12.17 13.17 13.17 14.17 15.17 15.17 16.17 17.17 Prenzlau, Angermünder Str. -
Leben Auf Sand – Heiden in Brandenburg Impressum
Naturschutz Leben auf Sand – Heiden in Brandenburg Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Presse und Öffentlichkeitsarbeit Henning-von-Tresckow-Str. 2 – 13, Haus S 14467 Potsdam Tel.: (0331) 8 66 72 37 Fax: (0331) 8 66 70 18 E-Mail: [email protected] www.mlul.brandenburg.de Konzeption und Autoren: RANA – Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer, Halle (Saale) Autoren: Frank Meyer, Jeanine Taut, Martin Schulze, Stefan Klein Fachliche Erarbeitung: MLUL, Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Bildnachweis: Titelbild: Frank Meyer, Martin Schulze FM – Frank Meyer MS – Martin Schulze BW – Birgit Walden TD – Tom Deutschmann SK – Stefan Klein WL – Wolfgang Linder MP – Mathias Putze DP – Dominic Plagge JF – Jörg Fürstenow AO – Andrea Opitz VR – Veith Rösler WR – Wolfgang Renner TW – Tim Wahrenberg TV – Thomas Volpers FB – Frank Berhorn 2. aktualisierte Aufl age: 4.000 Stand: 2017 Satz und Druck: LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) Die Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg des Landes Brandenburg. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf nicht zu Zwecken der Wahlwerbung verwendet werden. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber. Leben auf Sand Heiden in Brandenburg Vorwort Nirgendwo im deutschen Binnenland gibt es heute so große Heidefl ächen wie im Land Brandenburg. Als die Römer in das heutige Mitteleuropa einrückten, war dies noch anders. Tacitus beschrieb das freie Germanien (Germania magna) im 1. Jahr- hundert als terra aut silvis horrida aut paludibis foeda – ein Land bedeckt von schrecklichen Wäldern oder abscheulichen Sümpfen. -
… Simply Beautiful About the Uckermark
… Simply beautiful About the uckermArk Area: 3,o77 km2 ++ Population: 121,o14 ++ Population density: 39 inhabitants per km2 – one of the most sparsely populated areas in Germany ++ 5 % of the region is covered by water (compared with 2.4 % of Germany as a whole) ++ The Uckermark border to Poland runs mainly along the River Oder and is 52 km long. the uckermark – naturally What we want to do: Eco-friendly holidays Enable low-impact tourism close to nature Ensure products and services are high quality Create lasting natural and cultural experiences Generate value for the region What you can do: Treat nature with respect Buy regional products With its freshwater lakes, woodland swamps, Stay in climate-friendly accommodation natural river floodplains, and rare animals and Go by train, bicycle, canoe or on foot, and plants, almost half of the Uckermark is desig- treat your car to a break nated a protected landscape. We want to safe- guard this landscape for future generations. Our nature park and national park partners feel a close connection to these conservation areas, run their businesses sustainably and focus on high-quality services, including guid- ed canoe trips, eco-friendly accommodation, and regional cuisine. As winners of the Germany-wide competition holidaying in the uckermark: 1 Taking a break in the Uckermark Lakes Nature Park 2 Horses in the Uckermark meadows for sustainable tourism, we strive to achieve 3 Relaxing with a book by the Oberuckersee lake near Potzlow 4 Discovering nature 5 Places with history 6 Regional products long-term, sustainable goals. Large image: Canoe trip in the Lower Oder Valley National Park – starting off near Gartz 2 The Uckermark – naTURALLY The Uckermark – naTURALLY 3 enjoy nature Space to breathe NAture protectioN zoNes ANd LAkes The Uckermark Lakes Natural Park is a huge net- work of lakes with 1oo km of waterways for canoeists, more than 5o freshwater lakes and optimal nesting condi- tions for ospreys. -
Teil IV: Zusammenstellung Der Anregungen Und Bedenken Und
Teil IV: Zusammenstellung der Anregungen und Bedenken und diesbezügliche Abwägungsvoten Stellungnehmer im Beteiligungsverfahren zum 2. LEP GR-Entwurf TÖB-Nr. Regionale Planungsgemeinschaften 46000006 Amt Joachimsthal (Schorfheide) und Geschäftsstelle des Braunkohlen- 46800003 Amt Kyritz ausschusses des Landes Brandenburg 46400006 Amt Lebus 101 Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming 47000005 Amt Lenzen-Elbtalaue 102 Regionale Planungsgemeinschaft 46400007 Amt Letschin Lausitz-Spreewald 46800004 Amt Lindow (Mark) 103 Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel 46600005 Amt Lübbenau/Spreewald 104 Regionale Planungsgemeinschaft 46400008 Amt Märkische Schweiz Oderland-Spree 46300004 Amt Milow 105 Regionale Planungsgemeinschaft 46400010 Amt Neuhardenberg Uckermark-Barnim 47100006 Amt Neuhausen/Spree TÖB-Nr. Landkreise 46900010 Amt Niemegk 260 Landkreis Barnim 46700006 Amt Odervorland 261 Landkreis Dahme-Spreewald 47300010 Amt Oder-Welse 262 Landkreis Elbe-Elster 47100007 Amt Peitz 263 Landkreis Havelland 46200007 Amt Plessa 264 Landkreis Märkisch-Oderland 46300007 Amt Premnitz 265 Landkreis Oberhavel 46600007 Amt Ruhland 266 Landkreis Oberspreewald-Lausitz 46700008 Amt Schlaubetal 267 Landkreis Oder-Spree 46400012 Amt Seelow-Land 268 Landkreis Ostprignitz-Ruppin 46700012 Amt Tauche 269 Landkreis Potsdam-Mittelmark 46100012 Amt Unterspreewald 270 Landkreis Prignitz 46600009 Amt Vetschau 271 Landkreis Spree-Neiße 46800008 Amt Wittstock-Land 272 Landkreis Teltow-Fläming 46900017 Amt Wusterwitz 273 Landkreis Uckermark TÖB-Nr. Gemeinden -
Grundstücksmarktbericht 2020 Für Den Landkreis Elbe-Elster
Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster Grundstücksmarktbericht 2020 Landkreis Elbe-Elster Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster 2 Grundstücksmarktbericht 2020 Impressum Herausgeber Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster Geschäftsstelle beim Kataster- und Vermessungsamt Nordpromenade 4 a 04916 Herzberg (Elster) Tel: 03535/462733 und 462706 Fax: 03535/462730 e-mail: [email protected] Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/EE/index.htm Berichtszeitraum 01.01.2020-31.12.2020 Datenerhebung Für den Bericht wurden alle bis zum 31.12.2020 abgeschlossenen Kaufverträge ausgewertet, die bis zum 15. Februar 2021 in der Geschäftsstelle eingegangen sind. Datum der Veröffentlichung Mai 2021 Bezug Als PDF-Dokument auf der Homepage der Gutachterausschüsse www.gutachterausschuss-bb.de und auch im Internetshop GEOBROKER http://geobroker.geobasis-bb.de Als Druckexemplar in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (Kontaktdaten siehe oben) Gebühr kostenfrei im automatischen Abrufverfahren; Druckexemplar 40,00 €18 Titelfoto Lubwartturm in Bad Liebenwerda (Foto: Geschäftsstelle des Gutachterausschusses) Nutzungs- bedingungen Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ (dl-de/by2-0). Der Lizenztext kann unter www.govdata.de/dl-de/by-2-0 eingesehen werden. Die Inhalte der Grundstücks- marktberichte können gemäß den Nutzungsbestimmungen unter Angabe der Quelle © Gutachterausschüsse für Grundstückswerte BB -
Aberrant Plumages in Grebes Podicipedidae
André Konter Aberrant plumages in grebes Podicipedidae An analysis of albinism, leucism, brown and other aberrations in all grebe species worldwide Aberrant plumages in grebes Podicipedidae in grebes plumages Aberrant Ferrantia André Konter Travaux scientifiques du Musée national d'histoire naturelle Luxembourg www.mnhn.lu 72 2015 Ferrantia 72 2015 2015 72 Ferrantia est une revue publiée à intervalles non réguliers par le Musée national d’histoire naturelle à Luxembourg. Elle fait suite, avec la même tomaison, aux TRAVAUX SCIENTIFIQUES DU MUSÉE NATIONAL D’HISTOIRE NATURELLE DE LUXEMBOURG parus entre 1981 et 1999. Comité de rédaction: Eric Buttini Guy Colling Edmée Engel Thierry Helminger Mise en page: Romain Bei Design: Thierry Helminger Prix du volume: 15 € Rédaction: Échange: Musée national d’histoire naturelle Exchange MNHN Rédaction Ferrantia c/o Musée national d’histoire naturelle 25, rue Münster 25, rue Münster L-2160 Luxembourg L-2160 Luxembourg Tél +352 46 22 33 - 1 Tél +352 46 22 33 - 1 Fax +352 46 38 48 Fax +352 46 38 48 Internet: http://www.mnhn.lu/ferrantia/ Internet: http://www.mnhn.lu/ferrantia/exchange email: [email protected] email: [email protected] Page de couverture: 1. Great Crested Grebe, Lake IJssel, Netherlands, April 2002 (PCRcr200303303), photo A. Konter. 2. Red-necked Grebe, Tunkwa Lake, British Columbia, Canada, 2006 (PGRho200501022), photo K. T. Karlson. 3. Great Crested Grebe, Rotterdam-IJsselmonde, Netherlands, August 2006 (PCRcr200602012), photo C. van Rijswik. Citation: André Konter 2015. - Aberrant plumages in grebes Podicipedidae - An analysis of albinism, leucism, brown and other aberrations in all grebe species worldwide. Ferrantia 72, Musée national d’histoire naturelle, Luxembourg, 206 p. -
Kreisanzeiger
Jahrgang 18, Herzberg (Elster), 11. September 2013, Nummer 16 Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster Start für elf neue Auszubildende beim Landkreis Landrat überreichte Ausbildungsverträge auf Einführungsveranstaltung/ Absolventen nahmen Arbeitsverträge entgegen Mit einem Bürgerfest hat der Abfallentsorgungsverband „Schwarze Elster“ (AEV) am 31. August 2013 in Doberlug- Kirchhain sein 20-jähriges Be- stehen gefeiert. 2 Mit einem Fototermin mit Landrat Christian Jaschinski und weiteren Mitarbeitern der Kreisverwal- tung begann am 2. September für die neuen Auszubildenden das erste Lehrjahr. Zuvor hatten sie 15. Internationales Puppenthe- ihre Ausbildungsverträge überreicht bekommen v. l. n. r.: Mario Schmidt (Vorsitzender des Perso- aterfestival Elbe-Elster-Land nalrates), Landrat Christian Jaschinski, Corinna Wolfframm, Sebastian Slabik, Mihaela Popescu, 13.09. - 22.09.2013 Tom Prautzsch, Nico Bucko, Jennifer Vorwerk, Martin Burkert, Sophie Kaube, Chris Mowschek, Nun sind es bereits 15 Jahre, Johannes Höneke, Justin Jurasik, Mirko Bormann, Sachgebietsleiter Personal und Organisation dass Puppenspieler wieder und Christina Claus, Sachbearbeiterin Aus- und Fortbildung in der Kreisverwaltung. den Landkreis alljährlich im Der Landkreis Elbe-Elster bleibt sich als zuver- „Wir wollen jungen Menschen zeigen, dass es September bereisen. lässiges Ausbildungsunternehmen treu. Zum bei uns in der Region eine Perspektive gibt. 10 offiziellen Start des Lehrjahres 2013/2014 In der Kreisverwaltung bieten wir eine quali- begrüßte Landrat Christian Jaschinski am fizierte Ausbildung an, die alle Chancen für Die Blasmusik-Saison 2013 2. September elf neue Auszubildende. Die die weitere berufliche Entwicklung bietet. Und neigt sich für Andreas Berge- jungen Leute werden in der Kreisverwaltung wer seine Sache während der Ausbildung gut ner und seine Schlossberg- Elbe-Elster zu Verwaltungsfachangestellten macht, der hat beste Chancen, in eine feste Musikanten allmählich dem (6), zu Kauffrauen und -männern für Bürokom- Anstellung in der Kreisverwaltung übernom- Ende zu. -
(EU) 2021/335 of 23 February 2021 Amending the Annex To
25.2.2021 EN Offi cial Jour nal of the European Uni on L 66/5 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2021/335 of 23 February 2021 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/1809 concerning certain protective measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2021) 1386) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Council Directive 89/662/EEC of 11 December 1989 concerning veterinary checks in intra-Community trade with a view to the completion of the internal market (1), and in particular Article 9(4) thereof, Having regard to Council Directive 90/425/EEC of 26 June 1990 concerning veterinary checks applicable in intra-Union trade in certain live animals and products with a view to the completion of the internal market (2), and in particular Article 10(4) thereof, Having regard to Council Directive 2005/94/EC of 20 December 2005 on Community measures for the control of avian influenza and repealing Directive 92/40/EEC (3), and in particular Article 63(4) thereof, Whereas: (1) Commission Implementing Decision (EU) 2020/1809 (4) was adopted following outbreaks of highly pathogenic avian influenza (HPAI) in holdings where poultry or other captive birds were kept in certain Member States and the establishment of protection and surveillance zones by those Member States in accordance with Council Directive 2005/94/EC. (2) Implementing Decision (EU) 2020/1809 provides that the protection and surveillance zones established by the Member States listed in the Annex to that Implementing Decision, in accordance with Directive 2005/94/EC, are to comprise at least the areas listed as protection and surveillance zones in that Annex. -
Gate to the Nature Park Moor, Which Is Highly Endangered in Germany
tats and working together with volunteers in observing rare Ice Age species. The nature park works together with local partners to organize ecologically-sound and sustainable cultivation on The face of the landscape in the eastern Brandenburg heath- the Schlaube and the orchid meadows on the Reicherskreuzer land and lake area was formed in the Brandenburg stage of Heide, just to name one example. The very sparsely inhab- the Weichselian glaciation, which began 90,000 years ago. The ited nature park, with its agricultural history, has three large break-up of the ice created the elements which today dominate farms and several pasturing facilities that take up just under the landscape: the meltwater channel system, the Schlaube, one-fifth of the area. The former mills in the Schlaube, Oelse Ölse, and Demnitz, and the outwash plains near Reicherskreuz. Marsh Helleborine Boloria aquilonaris and Dorche valleys contribute striking testimony to the cultural The valley of the Schlaube and the Reicherskreuz heathland history of the nature park with its 21 villages and the small form the heart of the nature park. They are complemented by and the Boberschenk as well as the Planfließ further to the large piece of gold, on which one could see a crowned snake. town of Müllrose. The mills were built starting in the 15th the Dorchetal (Dorche Valley) with its transitions to the flood- north. Near-natural sessile oak and pine mixed forests grow Grass snakes still teem on the Wirchenwiesen. But the wealth century, but have now been long out of use. They are part plain landscape of the Oder and Nieße and to the south by the on some spots in the Schlaubetal, such as in the Teufelssee of the Schlaubetal is not measured in gold alone. -
Amtsblatt Für Brandenburg
1533 Amtsblatt für Brandenburg 25. Jahrgang Potsdam, den 3. Dezember 2014 Nummer 49 Inhalt Seite BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBEHÖRDEN Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Auslegungsverfahren zur Festsetzung des Überschwemmungsgebiets der Schwarzen Elster . 1535 Erlass des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz und des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zur Bewirtschaftung des Gebietes von gemeinschaftlicher Bedeutung „Alteno-Radden Ergänzung“ . 1539 Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Feststellung des Unterbleibens einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Vorhaben wesentliche Änderung einer Biogasanlage am Standort 15518 Heinersdorf . 1545 Errichtung und Betrieb einer Anlage zum Lackieren und Kaschieren von Oberflächen mit Kunstharzen (Reaktionsharze) in 16928 Pritzwalk OT Falkenhagen . 1546 BEKANNTMACHUNGEN DER LANDESBETRIEBE Landesbetrieb Forst Brandenburg, Oberförsterei Drebkau Feststellen des Unterbleibens einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Vorhaben einer Erstaufforstung . 1547 Feststellen des Unterbleibens einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für das Vorhaben einer Erstaufforstung . 1547 BEKANNTMACHUNGEN DER KÖRPERSCHAFTEN,ANSTALTEN UND STIFTUNGEN DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Landeslabor Berlin-Brandenburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 . 1548 Wasser- und Bodenverband „Finowfließ“ Einladung zur öffentlichen Sitzung 2/2014 der Verbandsversammlung des WBV „Finowfließ“ . 1550 1534 -
Die Sensiblen Fließgewässer Des Landes Brandenburg – 5
62 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 9 (2) 2000; 62 – 72 EINST DURCH EINTRÄGE DER INDUSTRIE UND INTENSIVEN LANDWIRTSCHAFT STARK GESCHÄDIGTE BIOZÖNOSEN UNSERER GROSSEN FLIESSGEWÄSSER WIE ODER UND NEISSE LASSEN ERKENNEN, DASS EINE WIEDERBESIEDLUNG DURCH ARTEN DES MAKROZOOBENTHON AUS REFUGIEN IN VOLLEM GANGE IST. ROLF SCHARF, DIETRICH BRAASCH Die sensiblen Fließgewässer des Landes Brandenburg – 5. Beitrag zu ihrer Erfassung und Bewertung – Landkreise Dahme-Spreewald und Oder-Spree, kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Schlagwörter: Fließgewässer, Bewertungskriterien, Schutzwertstufen, Fauna, Aufwertungsmaßnahmen 1. Einleitung liegen die naturräumlichen Haupteinheiten Die Hauptgewässer nach diesem System, die Berlin-Fürstenberger Spreetalniederung, Saa- Lebensraum für die natürlichen Lebensge- In Fortsetzung vorangegangener Beiträge rower Hügel, Beeskower Platte und Fürsten- meinschaften sichern, sind Dahme, Schlaube, (SCHARF u. BRAASCH 1997, 1998) ging die berger Odertal. Zum Landkreis Oder-Spree Spree und Lausitzer Neiße. Die beiden letzt- Aufgabenstellung von einer Erfassung, Be- gehören außerdem Randgebiete der Ost- genannten Flüsse haben gleichzeitig Haupt- probung und Bewertung sensibler Fließge- brandenburgischen Platte mit Teilen der Le- und Verbindungsgewässerfunktion. wässer auf der Grundlage des Makrozoo- buser Platte im Norden und des Odertals im Als ebenfalls ökologisch wertvolles Fließge- benthon und einem 5-stufigen Bewertungs- Osten. wässer, das im Bedarfsfall auch Hauptgewäs- system (BRAASCH 1995); BRAASCH, Im Landkreis Dahme-Spreewald sind im serfunktion ausüben könnte, ist die Berste zu SCHARF; KNUTH 1993) aus. Wiederum Westen und Süden Anteile der Mittelbran- nennen. wurden zwei naturräumlich im Zusammen- denburgischen Platten und Niederungen hang stehende Kreise einschließlich der kreis- (Teltow-Platte und Baruther Urstromtal), des 3.2 Gewässergüte und freien Stadt Frankfurt (O.) bei der Darstel- Lausitzer Becken- und Heidelandes (Raum ökomorphologische Situation lung der Ergebnisse zusammengefasst.