Jugendfreizeitatlas 971.90 Kb
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bus Linie 558 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 558 Fahrpläne & Netzkarten 558 Finsterwalde Bahnhof ◄ ► Wormlage Kirche Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 558 (Finsterwalde Bahnhof ◄ ► Wormlage Kirche) hat 4 Routen (1) Finsterwalde Bahnhof: 06:03 - 17:59 (2) Finsterwalde Tuchmacherstr.(gymnasium): 06:45 - 06:47 (3) Sallgast Gemeindeamt: 11:42 (4) Wormlage Kirche: 06:01 - 17:40 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 558 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 558 kommt. Richtung: Finsterwalde Bahnhof Bus Linie 558 Fahrpläne 21 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Finsterwalde Bahnhof LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 06:03 - 17:59 Dienstag 06:03 - 17:59 Sallgast Schule Finsterwalder Straße 24, Sallgast Mittwoch 06:03 - 17:59 Sallgast Gemeindeamt Donnerstag 06:03 - 17:59 Poleyer Straße 11, Sallgast Freitag 06:03 - 17:59 Sallgast Luisensiedlung Samstag Kein Betrieb Siedlung 1, Germany Sonntag Kein Betrieb Poley Gasthaus Hauptstraße 1, Germany Poley Gut Kreuzung Bus Linie 558 Info Poley Henriette Richtung: Finsterwalde Bahnhof Bergmannstraße 20a, Germany Stationen: 21 Fahrtdauer: 38 Min Poley Gut Kreuzung Linien Informationen: Sallgast Schule, Sallgast Gemeindeamt, Sallgast Luisensiedlung, Poley Poley Gasthaus Gasthaus, Poley Gut Kreuzung, Poley Henriette, Hauptstraße 1, Germany Poley Gut Kreuzung, Poley Gasthaus, Sallgast Luisensiedlung, Klingmühl Gasthaus, Lichterfeld Sallgast Luisensiedlung Theresienhütte, Lichterfeld Sportplatz, Lichterfeld Siedlung 1, Germany Besucherbergwerk F60, Lichterfeld Gasthaus, Schacksdorf, Schacksdorf Flugplatz Tower, Klingmühl Gasthaus Finsterwalde O.-Lilienthal-Str., Finsterwalde Dorfstraße 2, Germany Geschwister-Scholl-Str., Finsterwalde Lange Str., Finsterwalde Wasserturm, Finsterwalde Bahnhof Lichterfeld Theresienhütte Sallgaster Straße 1, Germany Lichterfeld Sportplatz Am Sportplatz, Germany Lichterfeld Besucherbergwerk F60 Bergheider Straße 4, Germany Lichterfeld Gasthaus Dorfstraße 13, Germany Schacksdorf Sallgaster Straße 3, Lichterfeld-Schacksdorf Schacksdorf Flugplatz Tower Am Tower 2, Germany Finsterwalde O.-Lilienthal-Str. -
XXV. Topflauf Am 01. April 2012 in Crinitz Strecke
XXV. Topflauf am 01. April 2012 in Crinitz Strecke – wellig, Wetter – trocken, IKK, Kinderheim Weißack, Gs Crinitz ERGEBNISSE 12, 5 km Zeit Name Verein Jg Pkt 45,4O Martin Mittelstädt Neptun 08 1986 49,34 Roland Schwarzer Katzengebirgsläufer 1985 51,22 Peter Ossendorf Schradenläufer 1972 51,49 Franz Maier Sallgast 1990 52,44 Henri Lassig LWV 05 Bad Liebenwerda 1992 53,09 Michael Fleischer Doberlug 1961 53,47 Ralf Schultze Uebigau 1965 53,47 Ralf Ockert Neptun 08 1971 56,45 Silvio Nauck Finsterwalde 1971 56,5 Heiko Twrdek Rückersdorf 1965 57,41 Uwe Pohler Luckauer Läuferbund 1964 58,26 Harald Schwarzer Katzengebirgsläufer 1961 59,01 Jens Kahle SV Döbern 1966 01:00,56 Paul Kleinfeld LWV 05 Bad Liebenwerda 1994 01:01,11 Rudi Lehmann Neptun 08 1941 01:01,11 Dietmar Lange BW Lichterfeld 1958 01:02,32 Jürgen Kocksch LWV 05 Bad Liebenwerda 1960 01:02,35 Thomas Haubitz Zeckerin 1963 01:02,52 Jürgen Thiemig Deutsche Eiche Kraupa 1950 01:02,56 Bodo Kleinfeld LWV 05 Bad Liebenwerda 1963 01:03,30 Mathias Bombis Lubwart Bad Liebenwerda 1964 01:03,53 Frank Magister Fit In Finsterwalde 1960 01:04,07 Tino Pfützner Team Margerita 1962 01:04,16 Henry Schoppe MTB Großkrausnick 1984 01:04,24 Mike Werban Doberlug-Kirchhain 1996 01:04,43 Detlef Kutscher Neptun 08 1958 01:04,58 Ulrich Züchner LG Motor Finsterwalde 1953 01:06,55 Bernd Bremer G-W Finsterwalde 1943 01:07,22 Andre Weigt Lauffreunde Rosenthal 1968 01:08,28 H-J Herrmann 1952 01:09,26 Heike Maixner Lauffreunde Rosenthal 1963 01:10,10 Dieter Stephan LWV 05 Bad Liebenwerda 1962 01:10,34 Kathrin Fleischer -
Für Das Amt Elsterland
Amtsblatt für das Amt Elsterland Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Amt Elsterland mit den amtsangehörigen Gemeinden Schönborn mit den OT Schönborn, Lindena, Schadewitz, Gruhno Rückersdorf mit den OT Rückersdorf, Oppelhain, Friedersdorf Tröbitz Schilda Jahrgang 20 Heideland Schönborn, den mit den OT Fischwasser, Eichholz und Drößig 21. September 2011 Nummer 9 2 Schönborn Nr. 9/2011 Öffentliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen und der sonstigen amtlichen Mitteilungen Öffentliche Bekanntmachungen - Bekanntmachung der Gemeinde Rückersdorf Änderung Bebauungsplan Nr. 2 „Bungalowsiedlung im Naherholungszentrum Rückersdorf“ - Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 3 BauGB Seite 2 - Bekanntmachung der Gemeinde Rückersdorf Bebauungsplan „Sondergebiet Fotovoltaikfreiflächenanlage“ - Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 3 BauGB Seite 3 - Bekanntmachung des Amtes Elsterland 2. Änderung des Flächennutzungsplanes des Amtes Elsterland - Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 3 BauGB Seite 3 - Bekanntmachung der Gemeinde Schönborn zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Errichtung einer Zaunanlage mit Tür und Tor in Lindena“ - Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 3 BauGB Seite 4 - Entschädigungssatzung der Gemeinde Rückersdorf Seite 4 - Straßenbaubeitragssatzung der Gemeinde Schilda Seite 5 - Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Schilda für das Haushaltsjahr 2011 Seite 7 - Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Heideland -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Gesamtergebnisliste Altersklassen (Age Groups Results)
Gesamtergebnisliste Altersklassen (age groups results) Alle Angaben sind vorläufig und ohne Gewähr (preliminary results) Lausitz Timing Stand (timestamp): 11.05.2014 20:03:07 Start- Gesamt- AK Platz Geschl.- Vorname Nachname Verein AK Geb.- Zeit Land kmh nummer platz platz Datum number total age gender first name name association age group year time country speed place place place M U08 2 km Lauf Rückersdorf 28 16 1 8 Finley Conrad Dresden M U08 2007 00:08:02 Sachsen 14,94 9 22 2 11 Niclas Marius Kahl Skiclub Rugiswalde M U08 2007 00:08:33 Sachsen 14,04 M U10 2 km Lauf Rückersdorf 26 40 1 15 Niklas Winderlich Rückersdorf M U10 2006 00:14:05 Sachsen 8,53 M U12 2 km Lauf Rückersdorf 33 15 1 7 Felix Gärtner SV Grün-Weiß Elstra M U12 2004 00:07:56 Sachsen 15,13 31 23 2 12 Tom Burchert TSV 1920 Pulsnitz M U12 2004 00:08:35 Sachsen 14,01 M U14 2 km Lauf Rückersdorf 4 1 1 Cedrik Förster SG Grüne Eiche M U14 2001 00:05:48 Brandenburg 20,69 1 Großthiemig 20 9 2 5 Florian Rotter LC Cottbus M U14 2002 00:07:10 Brandenburg 16,78 2 17 9 Tom Bauer LG TREPPENBAU M U14 2001 00:08:06 Brandenburg 14,81 3 Twrdek Rückersdorf 44 25 4 13 Julian Scherf Doberlug-Kirchhain M U14 2002 00:08:51 Brandenburg 13,58 19 29 5 14 John Che Plathe Schadewitz M U14 2001 00:09:20 Brandenburg 12,86 M U16 2 km Lauf Rückersdorf 5 2 2 Lukas Förster SG Grüne Eiche M U16 1999 00:05:50 Brandenburg 20,63 1 Großthiemig 35 10 2 6 Paul Ueberfuhr Kamenz M U16 2000 00:07:12 Sachsen 16,71 M U16+ 2 km Lauf Rückersdorf 223 3 3 Nico Kaubisch Team Erdinger M U16+ 1997 00:06:06 Brandenburg 19,73 -
Leben Auf Sand – Heiden in Brandenburg Impressum
Naturschutz Leben auf Sand – Heiden in Brandenburg Impressum Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Presse und Öffentlichkeitsarbeit Henning-von-Tresckow-Str. 2 – 13, Haus S 14467 Potsdam Tel.: (0331) 8 66 72 37 Fax: (0331) 8 66 70 18 E-Mail: [email protected] www.mlul.brandenburg.de Konzeption und Autoren: RANA – Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer, Halle (Saale) Autoren: Frank Meyer, Jeanine Taut, Martin Schulze, Stefan Klein Fachliche Erarbeitung: MLUL, Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Bildnachweis: Titelbild: Frank Meyer, Martin Schulze FM – Frank Meyer MS – Martin Schulze BW – Birgit Walden TD – Tom Deutschmann SK – Stefan Klein WL – Wolfgang Linder MP – Mathias Putze DP – Dominic Plagge JF – Jörg Fürstenow AO – Andrea Opitz VR – Veith Rösler WR – Wolfgang Renner TW – Tim Wahrenberg TV – Thomas Volpers FB – Frank Berhorn 2. aktualisierte Aufl age: 4.000 Stand: 2017 Satz und Druck: LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) Die Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg des Landes Brandenburg. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf nicht zu Zwecken der Wahlwerbung verwendet werden. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber. Leben auf Sand Heiden in Brandenburg Vorwort Nirgendwo im deutschen Binnenland gibt es heute so große Heidefl ächen wie im Land Brandenburg. Als die Römer in das heutige Mitteleuropa einrückten, war dies noch anders. Tacitus beschrieb das freie Germanien (Germania magna) im 1. Jahr- hundert als terra aut silvis horrida aut paludibis foeda – ein Land bedeckt von schrecklichen Wäldern oder abscheulichen Sümpfen. -
Grundstücksmarktbericht 2020 Für Den Landkreis Elbe-Elster
Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster Grundstücksmarktbericht 2020 Landkreis Elbe-Elster Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster 2 Grundstücksmarktbericht 2020 Impressum Herausgeber Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster Geschäftsstelle beim Kataster- und Vermessungsamt Nordpromenade 4 a 04916 Herzberg (Elster) Tel: 03535/462733 und 462706 Fax: 03535/462730 e-mail: [email protected] Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/EE/index.htm Berichtszeitraum 01.01.2020-31.12.2020 Datenerhebung Für den Bericht wurden alle bis zum 31.12.2020 abgeschlossenen Kaufverträge ausgewertet, die bis zum 15. Februar 2021 in der Geschäftsstelle eingegangen sind. Datum der Veröffentlichung Mai 2021 Bezug Als PDF-Dokument auf der Homepage der Gutachterausschüsse www.gutachterausschuss-bb.de und auch im Internetshop GEOBROKER http://geobroker.geobasis-bb.de Als Druckexemplar in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (Kontaktdaten siehe oben) Gebühr kostenfrei im automatischen Abrufverfahren; Druckexemplar 40,00 €18 Titelfoto Lubwartturm in Bad Liebenwerda (Foto: Geschäftsstelle des Gutachterausschusses) Nutzungs- bedingungen Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ (dl-de/by2-0). Der Lizenztext kann unter www.govdata.de/dl-de/by-2-0 eingesehen werden. Die Inhalte der Grundstücks- marktberichte können gemäß den Nutzungsbestimmungen unter Angabe der Quelle © Gutachterausschüsse für Grundstückswerte BB -
A Wondrous Countryside
Cranes Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft known river in the nature park, the Dahme, originates near breeding cavities of this, the smallest owl species in the area, Kolpien and meanders its way pictorially through the north of are still a rarity, the heraldic animal of the nature park – the the area until finally emptying into the Spree in Berlin. related and similarly endangered Tengmalm’s owl – enjoys its continued occurrence in Brandenburg in the near-natural forests A Strange Owl of the Niederlausitzer Landrücken. Approximately one-half of the nature park is dominated by pine forests alongside the near-natural pine-sessile oak stocks in the Rochauer Heide (Rochau Heathland), the beech heathlands near Gahro, and other deciduous forests that were neither deforested nor excessively used for grazing. Compris- A Wondrous Countryside ing approximately 100 square kilometer, the forest between Brenitz and Kemlitz forms one of the largest contiguous forest environmentally responsible use of their lands and in landscape felting, threshing, and butter making; bread is made in the One of Central Europe’s most exciting landscapes are located areas in southern Brandenburg. conservation. bakehouse and traditional costumes from the 19th century are between Luckau and Calau. In this area, large pit mines ex- It is noticeably cooler atop the forested land ridge, it rains Four organic farms do jointly operate the mansion in Ogrosen. worn. The Höllbergschänke (Höllberg Tavern) offers typical, tracted lignite until 1991. more frequently, and the snow stays longer than in the They sell their ecologically produced groceries directly to their regional dishes; an exhibit provides information about the Since then, a near-natural landscape comprising large and remaining areas. -
IDNR Vergabestelle Bereich STR PLZ ORT 1 Gemeinde Kloster Lehnin
IDNR Vergabestelle Bereich STR PLZ ORT Fachbereich 3 1 Gemeinde Kloster Lehnin Tiefbau/Straßenwesen Friedensstraße 3 14797 Kloster Lehnin 2 Amt Plessa Steinweg 6 04928 Plessa 3 Landkreis Potsdam Mittelmark und Gesundheit Niemöllerstraße 1 14806 Belzig 4 Stadt Drebkau Spremberger Straße 61 03116 Drebkau 5 Gemeinde Dallgow-Döberitz Wilmsstraße 41 14624 Dallgow-Döberitz 6 Amt Altdöbern Marktstraße 1 03229 Altdöbern 7 Landkreis Elbe-Elster Ausschreibungsstelle Ludwig-Jahn-Str. 2 04916 Herzberg 8 Stadt Erkner Bau und Liegenschaften Friedrichstraße 6-8 15537 Erkner 9 Gemeinde Ahrensfelde Dorfstraße 49 16356 Ahrensfelde 10 Stadt Rathenow Berliner Str. 15 14712 Rathenow Grün- und Parkanlagen der Stadt 11 Cottbus Dresdener Straße 34 03050 Cottbus 12 Amt Ruhland Rudolf-Breitscheid-Str. 4 01945 Ruhland 13 Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf Lindenallee 3 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf 14 Amt Ortrand Altmarkt 1 01990 Ortrand 15 Stadt Spremberg Am Markt 1 03130 Spremberg 16 Landkreis Havelland Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow 17 Amt Temnitz Amtsleiter Dorfstraße 35 16818 Walsleben 18 Stadt Strausberg Hegermühlenstraße 58 15344 Strausberg 19 Amt Odervorland Amtsleiterin Bahnhofstraße 3/4 15518 Briesen / Mark 20 Amt Rhinow Lilienthalstraße 3 14728 Rhinow 21 Amt Kyritz Marktplatz 1 16866 Kyritz 22 Gemeindeverwaltung Woltersdorf R.-Breitscheid-Str. 23 15569 Woltersdorf 23 Gemeinde Petershagen/Eggersdorf Am Markt 8 15345 Petershagen/Eggersdorf 24 Landkreis Dahme-Spreewald Reutergasse 12 15907 Lübben 25 Stadtverwaltung Cottbus Neumarkt 5 03046 Cottbus 26 Stadtverwaltung -
Für Den Landkreis Elbe-Elster
Jahrgang 12, Herzberg (Elster), 21. Juni 2007, Nummer 11 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster erscheint als Beilage zum Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster I Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster Veröffentlichung der vom Kreistag Beschluss Nr. 61-37/07 Willensbekundung Modellvorhaben „Demografischer Wandel - Zukunftsgestaltung der Daseins - des Landkreises Elbe-Elster in seiner vorsorge in ländlichen Regionen“ 28. Sitzung am 11.06.2007 gefassten Der Kreistag des Landkreises Elbe-Elster bekundet hiermit sei - nen Willen, sich gemeinsam mit dem Landkreis Oberspreewald- Beschlüsse bzw. des wesentlichen Inhalts Lausitz am Modellvorhaben „Demografischer Wandel - Zukunfts - der gefassten Beschlüsse gestaltung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen“ des Bun - desministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) A) In öffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse zu beteiligen. Beschluss Nr. 40-31/07 Schulentwicklung im Planungsgebiet II (Campus) B) In nichtöffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse Der Kreistag beschließt, dass die ehemalige Innere Station durch Beschluss Nr. 11-40/07 Unbefristete externe Besetzung der die Stadt Finsterwalde erworben und saniert wird. Die Stadt stellt Stelle „Sozialarbeiter/in“ dem Landkreis das Gebäude nach Sanierung über einen Erb - Der Kreistag stimmt der unbefristeten externen Besetzung der baupachtvertrag zur Verfügung. Der Landkreis saniert das der - Stelle „Sozialarbeiter/in“ im Gesundheitsamt zu. zeitige Schulgebäude Straße der Jugend. Die im Finanzplan bzw. Investitionsprogramm des Landkreises Bekanntmachung bislang nicht berücksichtigten Sanierungskosten, die Erbpacht und die zusätzlich entstehenden Betriebskosten sind bei der Pla - Verordnung über die Festsetzung der Sonn- und nung 2008 zu berücksichtigen. Feiertage für den Verkauf bestimmter Waren in Kur-, Ausflugs- und Erholungsorten im Land - Beschluss Nr. 40-09/1/07 Umstrukturierung des Oberstufen - zentrums Elbe-Elster kreis Elbe-Elster vom 12. -
Zukunftsweisende Ansätze in Kleineren Städten Und Gemeinden
Zukunftsweisende Ansätze in kleineren Städten und Gemeinden Strategien und Projekte aus dem Städtebauförderungsprogramm Impressum Herausgeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) Referat Öffentlichkeitsarbeit · 11055 Berlin E-Mail: [email protected] · Internet: www.bmub.bund.de Redaktion BMUB, Referat SW I 7 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Referat I 1 Fachliche Bearbeitung Bundestransferstelle Kleinere Städte und Gemeinden Plan und Praxis GbR Manteuffelstraße 111 · 10997 Berlin Anna Galda Stefan Höffken Christian Kloss Jakob Köhler Holger Pietschmann Henning Rohwedder Gestaltung Plan und Praxis GbR, Berlin Druck Pinguin Druck GmbH, Berlin Bildnachweise Siehe Seite 65 Stand Mai 2017 1. Auflage 2.500 Exemplare Bestellung dieser Publikation Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 48 10 09 · 18132 Rostock Tel.: 030 / 18 272 272 1 · Fax: 030 / 18 10 272 272 1 E-Mail: [email protected] Internet: www.bmub.bund.de/bestellformular Hinweis Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Gedruckt auf Recyclingpapier. Inhalt Einleitung 05 Handlungsfelder Gebaute Umwelt weiterentwickeln 06 Öffentlichen Raum und Grün erleben 08 Gemeinsam handeln 10 Beteiligung und Aktivierung leben 12 Praxis im Fokus Bauhütte Ilzer Land Vom Leerstand zur Bauhütte 14 Familien- und Sozialzentrum -
Offener Brief
Offener Brief An die Mitglieder der Landesregierung Brandenburg die Mitglieder des Landtages Brandenburg den Senat von Berlin Fortschreibung der Gemeinsamen Landesentwicklungsplanung Hier: Zentrale-Orte-System Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin und Brandenburg schreiben ihre Landesplanung fort. Zur Neuordnung der Landesplanung gehört auch eine Neugliederung des Netzes und der Hierarchie der Zentralen Orte zur Sicherung überörtlicher Daseinsvorsorge im Land Brandenburg. Der Ansatz dieser Neugliederung, die überörtliche Daseinsvorsorge künftig nur noch in Ober- und Mittelzentren zu konzentrieren, ist verfehlt. Er verkennt, dass auch unterhalb der Ebene der Mittelzentren in Orten überörtliche Funktionen wahrgenommen werden und auch wahrgenommen werden müssen, wenn der ländliche Raum zukunftsfähig bleiben soll. Die Raumordnung dient ausdrücklich dazu, die Daseinsvorsorge z.B. mit Bildungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen, Stützpunktfeuerwehren etc. zu sichern und zu entwickeln. Solche Funktionsbündelungen muss die Landesplanung, wie in allen anderen Bundesländern, auch anerkennen. Sie dienen auch als Orientierungspunkte für Fachplanungen oder Investitionsentscheidungen. Berlin und Brandenburg ergänzen sich. Berlin kann kein Interesse daran haben, dass der ländliche Raum Brandenburgs seine Komplementärfunktion für Berlin nicht mehr erfüllen kann. Wird die Landesentwicklungsplanung wie beabsichtigt umgesetzt, werden weite Teile des Landes und insbesondere des ländlichen Raumes bei der Daseinsvorsorge auf sich allein gestellt sein.