Jahrgang 12, (Elster), 21. Juni 2007, Nummer 11 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster

erscheint als Beilage zum Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster

I Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster

Veröffentlichung der vom Kreistag Beschluss Nr. 61-37/07 Willensbekundung Modellvorhaben „Demografischer Wandel - Zukunftsgestaltung der Daseins - des Landkreises Elbe-Elster in seiner vorsorge in ländlichen Regionen“ 28. Sitzung am 11.06.2007 gefassten Der Kreistag des Landkreises Elbe-Elster bekundet hiermit sei - nen Willen, sich gemeinsam mit dem Landkreis Oberspreewald- Beschlüsse bzw. des wesentlichen Inhalts Lausitz am Modellvorhaben „Demografischer Wandel - Zukunfts - der gefassten Beschlüsse gestaltung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen“ des Bun - desministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) A) In öffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse zu beteiligen. Beschluss Nr. 40-31/07 Schulentwicklung im Planungsgebiet II (Campus) B) In nichtöffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse Der Kreistag beschließt, dass die ehemalige Innere Station durch Beschluss Nr. 11-40/07 Unbefristete externe Besetzung der die Stadt erworben und saniert wird. Die Stadt stellt Stelle „Sozialarbeiter/in“ dem Landkreis das Gebäude nach Sanierung über einen Erb - Der Kreistag stimmt der unbefristeten externen Besetzung der baupachtvertrag zur Verfügung. Der Landkreis saniert das der - Stelle „Sozialarbeiter/in“ im Gesundheitsamt zu. zeitige Schulgebäude Straße der Jugend. Die im Finanzplan bzw. Investitionsprogramm des Landkreises Bekanntmachung bislang nicht berücksichtigten Sanierungskosten, die Erbpacht und die zusätzlich entstehenden Betriebskosten sind bei der Pla - Verordnung über die Festsetzung der Sonn- und nung 2008 zu berücksichtigen. Feiertage für den Verkauf bestimmter Waren in Kur-, Ausflugs- und Erholungsorten im Land - Beschluss Nr. 40-09/1/07 Umstrukturierung des Oberstufen - zentrums Elbe-Elster kreis Elbe-Elster vom 12. Juni 2007 Der Kreistag beschließt die Änderung der Struktur des Oberstu - fenzentrums Elbe-Elster. Aufgrund des § 5 Abs. 2 des Brandenburgischen Ladenöff - nungsgesetzes (BbgLöG) vom 27. November 2006 (GVBl. I S. 158) Beschluss Nr. 40-32/07 Übertragung der Trägerschaft der Wer - sowie der Verordnung über den Verkauf bestimmter Waren an ner-Seelenbinder-Sporthalle als Sportanlage des Phillip-Melanch- Sonn- und Feiertagen in Kur-, Ausflugs- und Erholungsorten thon-Gymnasiums Herzberg (Ladenschluss-Ausnahmeverordnung - LschlAV) vom 9. Mai 2005 Der Kreistag beschließt gemäß § 107 BbgSchulG die Übernah - (GVBl. II S. 238), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes me der Trägerschaft der Werner-Seelenbinder-Sporthalle auf den zur Neuordnung der Ladenöffnungszeiten im Land Landkreis Elbe-Elster zur Nutzung für den Sportunterricht des vom 27. November 2006 (GVBl. I S. 158) erlässt der Kreistag des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums Herzberg. Landkreises Elbe-Elster folgende Verordnung:

Beschluss Nr. 32-17/07 Ordnungsbehördliche Verordnung des LK EE über den Verkauf bestimmter Waren an Sonn- und Fei - § 1 ertagen in Kur-, Ausflugs- und Erholungsorten Öffnung an Sonn- und Feiertagen Der Kreistag beschließt die Verordnung über die Festsetzung der Sonn- und Feiertage für den Verkauf bestimmter Waren in Kur-, Abweichend von § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Brandenburgischen Laden - Ausflugs- und Erholungsorten im Landkreis Elbe-Elster. öffnungsgesetzes dürfen in den von der Landesregierung bestimm - (Siehe gesonderte Bekanntmachung der Verordnung) ten Kur-, Ausflugs- und Erholungsorten (Anlage) beginnend mit dem ersten Sonntag im Monat März an 40 auf - Beschluss Nr. 20-22/07 Freigabe der geplanten Eigenmittel einander folgenden Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 11:00 zur Sicherung der überplanmäßigen Ausgabe in der Haus - Uhr bis 19:00 Uhr haltsstelle 02.0530.98700 Verkaufsstellen zum Verkauf des nachfolgenden Warensortimen - Der Kreistag beschließt die Freigabe der geplanten Eigenmittel tes geöffnet sein. zur Sicherung der überplanmäßigen Ausgabe „Infrastrukturmaß - Neben Waren, die für diese Orte kennzeichnend sind, dürfen Waren nahmen zur Erschließung touristischer Entwicklungspotenziale. zum sofortigen Verzehr, überwiegend in der Region erzeugte oder Die Mittel sind für die Planung und Errichtung einer Rad- und Ska - verarbeitete landwirtschaftliche und handwerkliche Produkte, Tabak - terbrücke über das „Schweinitzer Fließ“ zu verwenden. waren, Blumen, Zeitungen und Sportartikel verkauft werden. 2 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 11/2007

§ 2 pr o angefangene 500 Einwohner eine Stimme. Für die Stadt Luckau, die Gemeinden Massen-Niederlausitz und Heideblick werden di e Inkrafttreten, Außerkrafttreten Einwohner der jeweiligen Ortsteile berücksichtigt. Maßgeblich für Diese Verordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung in Kraft. die Ermittlung der Einwohnerzahl der Gemeinde ist die Gleichzeitig tritt die Verordnung über die Öffnungszeiten für den amtliche Einwohnerstatistik des Landesbetriebes für Datenver - Verkauf bestimmter Waren an Sonn- und Feiertagen in Kur-, Aus - arbeitung und Statistik per 30.06. des jeweiligen Vorjahres, für flugs- und Erholungsorten vom 18. Oktober 2005 außer Kraft. die Ortsteile Bergen und Fürstlich-Drehna die Meldung des Ein - Herzberg, 12. Juni 2007 wohnermeldeamtes der Stadt Luckau, für den Ortsteil Babben Klaus Richter die Meldung des Einwohnermeldeamtes des Amtes Kleine Elster Landrat (Niederlausitz) und für den Ortsteil Weißack die Meldung des Ein - wohnermeldeamtes der Gemeinde Heideblick, jeweils zum 30.06. Liste der Kur-, Ausflugs- und Erholungsorte des des Vorjahres. Danach haben die Verbandsmitglieder gegenwär - tig die folgende Anzahl der Stimmen: Landkreises Elbe-Elster mit besonders starkem Fremdenverkehr entsprechend der Ladenschluss- Stadt Luckau 1 Ausnahmeverordnung - LschlAV Massen-Niederlausitz 1 Crinitz 3 Amt Elsterland Heideblick 1 Rückersdorf (Rückersdorfer See) Schönborn: Ortsteile Schönborn und Lindena (Bad Erna) Die Stimmen eines Verbandsmitgliedes können nur einheitlich Tröbitz abgegeben werden. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) In Entscheidungen zu Aufgaben nach § 2 Abs. 1 Bst a) hat die Crinitz Gemeinde Heideblick kein Stimmrecht. Amt Plessa 2. Der § 14 wird wie folgt neu gefasst: Amt : Lebusa und Ortsteil Körba § 14 Schlieben Öffentliche Bekanntmachung amtsfreie Städte und Gemeinden Stadt : Bad Liebenwerda, Ortsteile Zeischa (1) Die Verbandssatzung und ihre Änderungen werden im „Amts - und Maasdorf blatt für den Landkreis Elbe-Elster“ bekannt gemacht, welches Stadt Doberlug-Kirchhain: Doberlug-Kirchhain als Beilage zum „Kreisanzeiger für den Landkreis Elbe-Elster“ Stadt : Elsterwerda erscheint. Stadt Falkenberg/Elster: Falkenberg/Elster (nur Kiebitzsee) (2) Alle weiteren öffentlichen Bekanntmachungen von Satzungen, Stadt Finsterwalde: Finsterwalde Verordnungen und verbandsrechtlichen Vorschriften sowie die Stadt Herzberg/Elster: Herzberg/Elster Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen Stadt Mühlberg/Elbe: Mühlberg/Elbe der Verbandsversammlung erfolgen im „Amtsblatt für den Land - Stadt Schönewalde: Schönewalde, Ortsteile Ahlsdorf, kreis Elbe-Elster“, welches als Beilage zum „Kreisanzeiger für den Bernsdorf und Brandis Landkreis Elbe-Elster“ erscheint sowie im „Amtsblatt für den Land - kreis Dahme-Spreewald“. Die öffentliche Bekanntmachung von Bekanntmachung des Landrates des Landkreises Elbe- Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen der Verbandsver - Elster als allgemeine untere Landesbehörde sammlung erfolgt mindestens 5 Tage vor dem Tag der Sitzung. Betrifft: Trink- und Abwasserzweckverband Crinitz und (3) Sind Pläne, Karten oder Zeichnungen Bestandteile einer Sat - Umgebung zung, kann die öffentliche Bekanntmachung dieser Teile nach Abs. 2 Satz 1 dadurch ersetzt werden, dass sie im Amt Kleine 4. Satzung zur Änderung der Verbands- Elster (Niederlausitz), Turmstr. 5 in 03238 Massen-Niederlausitz, 14 Tage ausgelegt werden. Die Ersatzbekanntmachung ist nur satzung des Trink- und Abwasserzweck- zulässig, wenn der Inhalt dieser Teile zugleich in der Satzung in groben Zügen umschrieben wird. Auf die Ersatzbekanntmachung verbandes Crinitz und Umgebung ist unter Angabe des Ortes und der Dauer der Auslegung in der Gemäß den §§ 4 Abs. 1; 7; 9 Abs. 1 des Gesetzes über kommu - öffentlichen Bekanntmachung nach Abs. 2 Satz 1 hinzuweisen. nale Gemeinschaftsarbeit im Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Mai 1999 (GVBI. S. 194) hat die Artikel 2 Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am 22. Mai 2007 folgen - de 4. Änderung der Verbandssatzung beschlossen: Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntma - Artikel 1 chung in Kraft.

Die Verbandssatzung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Crinitz, den 22. Mai 2007 Crinitz und Umgebung vom 20.06.2000, veröffentlicht im Amts - blatt des Landkreises Elbe-Elster Nr. 20 vom 26.10.2000, zuletzt Dirk Gebhard geändert durch die 3. Satzung zur Änderung der Verbandssat - Beauftragter für das Organ Verbandsvorsteher zung vom 14.06.2005, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkrei - ses Elbe-Elster Nr. 13 vom 23.06.2005, wird wie folgt geändert:

1. Der § 4 Abs. 1 erhält folgende Fassung: Ende der amtlichen Bekanntmachungen (1) Die Verbandsversammlung besteht aus den Vertretern der Ver - bandsmitglieder. Jedes Verbandsmitglied entsendet in die Ver - des Landkreises Elbe-Elster bandsversammlung einen Vertreter. Jedes Verbandsmitglied hat Nr. 11/2007 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 3 I Bekanntmachungen anderer Behörden und Verbände

Bekanntmachung des Wasser- und Abwasserverbandes Elsterwerda Der Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda gibt seine Wirtschaftspläne für Trink- und Abwasser 2007 bekannt. Zusammenstellung nach § 15 Abs. 1 EigV für das Wirtschaftsjahr 2007 Geschäftsbereich Trinkwasser

Aufgrund des § 7 Nr. 3 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit § 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung hat die Verbandsver - sammlung durch den Beschluss vom 21.02.2007 den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2007 festgestellt. 1. Es betragen 1.1 im Erfolgsplan: die Erträge 3.120.582 € die Aufwendungen 3.120.582 € der Jahresgewinn 0 € der Jahresverlust 0 € 1.2 im Vermögensplan: die Einnahmen 2.082.618 € die Ausgaben 2.082.618 € 2. Es werden festgesetzt: 2.1 der Gesamtbetrag der Kredite auf: 45.393 € 2.2 der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf: 0 € 2.3 der Höchstbetrag der Kassenkredite auf: 520.000 € 2.4 die Verbandsumlage auf: 0 € Elsterwerda, den 29.03.2007 Dewitz Verbandsvorsteher

Zusammenstellung nach § 15 Abs. 1 EigV für das Wirtschaftsjahr 2007 Geschäftsbereich Abwasser

Aufgrund des § 7 Nr. 3 der Eigenbetriebsverordnung in Verbindung mit § 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung hat die Verbandsver - sammlung durch den Beschluss vom 21.02.2007 den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2007 festgestellt. 1. Es betragen 1.1 im Erfolgsplan: die Erträge 6.347.052 € die Aufwendungen 6.347.052 € der Jahresgewinn 0 € der Jahresverlust 0 € 1.2 im Vermögensplan: die Einnahmen 9.229.921 € die Ausgaben 9.229.921 € 2. Es werden festgesetzt: 2.1 der Gesamtbetrag der Kredite auf: 3.645.606 € 2.2 der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf: 0 € 2.3 der Höchstbetrag der Kassenkredite auf: 1.057.000 € 2.4 die Verbandsumlage auf: 86.345 € Nach § 19 Abs. 2 Satz 1 GKG haben die einzelnen Verbandsmitglieder folgende Anteile zu tragen: Bad Liebenwerda 86.345 € Elsterwerda, den 26.04.2007 Dewitz Verbandsvorsteher

Einsichtnahme in die Wirtschaftspläne 2007, Geschäftsbereiche Trink- und Abwasser Die Wirtschaftspläne Trink- und Abwasser 2007 wurden durch den Landrat des Landkreises Elbe-Elster mit Schreiben vom 21.03.2007 bzw. 11.04.2007 genehmigt. In die vorbenannten Wirtschaftspläne kann ganzjährig während der Geschäftszeiten in der Geschäftstelle des Wasser- und Abwas - serverbandes Elsterwerda, Weststraße 26, in 04910 Elsterwerda, Einsicht genommen werden. 4 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 11/2007

Dewitz Gemarkung Wainsdorf, Flur 3 Verbandsvorsteher 33, 35, 36, 37/1, 38/1, 39/1, 40, 41, 42, 43/2, 137, 140, 141, 142, 143, 144, 146, 147, 148, 149, 150, 153, 154, 155, 156, 159, 160, Öffentliche Bekanntmachung 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, Anordnungsbeschluss 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, Das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flur - 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 219, neuordnung (Dienstsitz - Luckau) ordnet gemäß § 56 LwAnpG1 220, 221, 224, 225, 226, 228, 229, 230, 231, 232, 233, 234, 235, in Verbindung mit § 86 FlurbG2 und den Bestimmungen des 236, 237, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248, 249, BbgLEG3 das 250, 251, 252, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 271, Bodenordnungsverfahren „ I“ 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278, 279, 280, 283, 284, 285, 290, Aktenzeichen/Verfahrens - Nr. 6005 Q 291, 292, 293, 294, 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 304, 305, 307, 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318, 319, an. 320, 321, 324, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 334, 335, 356, 1. Verfahrensgebiet 406, 407, 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 461, 462, 463, 465, Das Verfahrensgebiet wird für die nachfolgend aufgeführten Flur - 466, 467, 468, 470, 474, 475, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 482, stücke festgestellt: 483, 484, 485, 486, 487, 488, 489, 490, 491, 492, 493, 494, 495, Land Brandenburg 496, 497, 498, 499, 500, 501, 502, 503, 504, 505, 506, 507, 508, Landkreis Elbe-Elster 509, 510, 511, 512, 513, 514, 515, 516, 518, 520, 521, 522, 523, 524,525, 526, 527, 528, 529, 530, 531, 532, 533, 534, 535, 536 Gemeinde: Stadt Elsterwerda Gemarkung Elsterwerda, Flur 10 Gemeinde Gröden 316/1, 317/1, 318/1, 319/1, 320/1, 322/1, 323/1, 324/5, 417, 418, Gemarkung Gröden, Flur 30 420, 422, 424, 426/1, 429, 430/1, 431, 432, 434, 437, 438, 440, 1, 2, 3, 4, 5, 6/1, 6/2, 7/1, 7/2, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 16/1, 17, 18, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447, 448, 449, 450, 455, 458, 459/1, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32/1, 34/1, 34/2, 459/2, 460, 461, 462/1, 464, 465, 466, 467, 468, 469, 470, 471, 35, 36, 37/1, 37/2, 120, 125, 139, 140, 141, 142/14, 143/14, 472, 473, 747, 476, 478, 479, 481, 484/1, 486, 615, 616, 617, 621, 144/14, 145/15, 219, 220, 221, 222 622, 623, 624, 625, 626, 627, 628, 629, 675, 678, 679, 680, 681, 682, 683 Gemarkung Gröden, Flur 31 1, 2, 3, 4, 5, 6/1, 7, 8, 9, 10, 12/1, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, Gemarkung Elsterwerda, Flur 15 37, 38, 39, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63/1, 63/2, 64, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 82, 83, 84, 85, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 38, 39, 43, 44, 45, 46, 48, 49, 51, 54, 55, 56, 64, 67, 70, 71, 72, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 112, 113, 114, 73, 74, 75, 76,78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 91, 92, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 130, 131, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 104, 200, 201, 202, 203, 132, 133, 134, 135, 136, 140, 141, 141/31, 142, 142/31, 143, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 143/28, 144, 144/28, 145, 146, 147, 148, 148/44, 149, 149/11, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 150, 150/11, 151, 151/87, 152, 152/87, 153, 153/86, 154, 154/86, 230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 155, 155/86, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 243, 244, 245, 246, 247, 248, 249, 250 166, 167

Gemeinde Röderland Gemarkung Gröden, Flur 34 Gemarkung Prösen, Flur 3 5, 14, 15, 16, 17, 18, 19/1, 19/2, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 434/1, 435, 436/1, 436/2, 439, 440, 441, 446, 447, 451, 456, 475, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34/1, 34/2, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 482, 483, 484, 486, 487, 488, 489, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 494, 496, 497, 498, 499, 500, 501, 502, 503, 504, 745, 746, 776, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 103, 110, 116, 117, 118, 119, 120, 777, 778, 779, 780, 781, 782, 784, 785, 786, 787, 789, 792, 793, 122, 129/62 794, 795, 796, 799, 800, 802, 803, 804, 805, 806, 807, 808, 809, 810, 811, 812, 813, 814, 815, 816, 968, 969, 970, 971, 972, 973, Gemeinde Merzdorf 974, 975, 976, 977, 978, 979, 980, 981, 982, 983, 984, 985, 986, Gemarkung Merzdorf, Flur 1 987, 988, 989, 990, 991, 992, 993, 994, 995, 996, 1002, 1003 ganze Flur

Gemarkung Prösen, Flur 4 Gemarkung Merzdorf, Flur 2 9/2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45/1, 45/2, 46, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 77, 78, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 146, 71, 80, 82, 85, 87/1, 95, 97, 116, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 173, 174, 175, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197/1, 197/2, 198, 199, 210, 211, 227, 231, 232, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 323, 324, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 219, 220, 225, 226, 227, 228, 229, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 336, 337, 338, 230, 231, 232, 233, 234, 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 342, 343, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 243, 244, 245, 246, 247, 248, 249, 250, 251, 252, 253, 254, 255, 363, 364, 365, 366, 367, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 374, 375, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268, 376 269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, Nr. 11/2007 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 5

295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302, 303, 304, 397, 398, 399, Das Verfahrensgebiet ist auf der als Anlage zu diesem Beschluss 400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 408, 409, 410, 411, 412, beigefügten Gebietskarte im Maßstab 1 : 10.000 dargestellt. Es 413, 414, 415, 416, 417, 418/1, 718/2, 419, 420, 421, 422, 423, hat eine Größe von ca. 1370 ha. 424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 432, 433, 434, 435, 436, 2. Bekanntmachung und Auslage 437, 438/1, 438/2, 439, 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447, Der Beschluss mit Gründen und Gebietskarte liegt zur Einsicht - 448, 449, 450, 451, 452, 453, 454, 455, 456, 457, 458, 459, 460, nahme für die Beteiligten zwei Wochen lang nach der Bekannt - 461, 462, 463, 464, 465, 466, 467, 468, 469, 470, 471, 472, 473, machung in der 474, 475, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 482, 483, 484, 485, 486, Amtsverwaltung Schradenland 487, 488, 489, 490, 491, 492, 493, 494, 495, 496, 497, 498, 499, Großenhainer Straße 25 500, 501, 502, 503, 504, 505, 506, 507, 508, 512, 513, 514, 515, 04932 Gröden 525, 526, 527, 528, 533, 535, 536, 537, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 544, 545, 546, 547, 548, 549, 550, 551, 552, 553, 554, 555, in der 556, 557, 558, 559, 566, 567, 568, 569, 570, 571, 572, 573, 574, Stadtverwaltung Elsterwerda 575, 576, 577, 578, 579, 580, 581, 582, 583, 584, 585, 586, 587, Hauptstraße 12 588, 589, 590, 591, 592, 593, 594, 595, 596, 597, 598, 599, 600, 04910 Elsterwerda 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607, 608, 609, 610, 611, 612, 613, 614, 615, 616, 617, 618, 619, 620, 621, 622, 623, 624, 625, 626, und in der 627, 628, 629, 630, 631, 632, 633, 634, 635, 636, 637, 719, 720, Gemeindeverwaltung Röderland 721, 730, 731, 732, 733, 735, 736, 740, 774, 775, 776, 777, 778, Am Markt 1 779, 780, 781, 782, 783, 784, 785, 786, 787, 788, 789, 790, 791, 04942 Prösen 792, 793, 794, 795, 796, 797, 798, 799, 800, 801, 802, 803, 804, jeweils während der Geschäftszeiten aus. 805, 806, 807, 808, 809, 810, 811, 812, 813, 814, 815, 816, 817, 818, 819, 820, 821, 822, 823, 824, 825, 826, 827, 828, 829, 830, Gleichzeitig liegt der Beschluss mit Gründen und Gebietskarte 831, 832, 833, 834, 835, 836, 837, 838, 839, 840, 841, 842, 843, im 844, 845, 846, 847, 848, 849, 850, 851, 852, 853, 854, 855, 856, Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und 857, 858, 859, 860, 861, 862, 863, 864, 865, 866, 867, 868, 869, Flurneuordnung, Dienstsitz Luckau 870, 871, 872, 873, 874, 875, 876, 877, 878, 879, 880, 881, 882, Karl-Marx-Straße 21 883, 884, 889, 890, 891, 892, 893, 894, 895, 896, 897, 898, 899, 15926 Luckau 900, 901, 902, 903, 904, 905, 906, 907, 908, 909, 910, 911, 912, aus. 913, 914, 915, 916, 917, 918, 919, 920, 921, 922, 923, 924, 925, 926, 927, 928, 929, 930, 931, 932, 933, 934 3. Beteiligte An dem Flurbereinigungsverfahren sind gemäß § 10 FlurbG betei - Gemarkung Merzdorf, Flur 6 ligt: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, - als Teilnehmer 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erb - 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, bauberechtigten. 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, - als Nebenbeteiligte 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk Grund - 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, stücke vom Flurbereinigungsverfahren betroffen werden, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten (§§ 39 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, und 40 FlurbG) oder deren Grenzen geändert werden (§ 58 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, Abs. 2 FlurbG), 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Flurbe - 184, 185, 196, 187, 188, 265, 267, 268, 269, 270, 271, 272, 273, reinigungsgebiet räumlich zusammenhängt und dieses beein - 274, 275, 276, 277, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 284, 285, 286, flusst oder von ihm beeinflusst wird, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 295, 296, 297, 298, 299, d) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehö - 300, 301, 302, 303, 304, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 312, renden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten 313, 314, 315, 316, 317, 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 325, oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nut - 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 337, 338, zung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benutzung 339, 340, 341, 342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, solcher Grundstücke beschränken, 352, 353, 354, 355, 356, 357, 358, 359, 362, 363, 364, 365, 366, e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55 FlurbG 367, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 374, 375, 376, 377, 378, 379, bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes (§ 61 Satz 2 380, 381, 382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 390, 391, 392, FlurbG), 393, 394, 395, 396, 397, 398, 399, 400, 401, 402, 403, 404, 405, f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehören - 406, 407, 408, 409, 410, 411, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, den Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- 419, 420, 421, 422, 423, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, oder Ausführungskosten auferlegt wird (§§ 42 Abs. 3 und 106 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439, 440, 441, 442, 443, 444, FlurbG) oder die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der 445, 446, 447, 448, 449, 450, 451, 452, 463, 464, 465, 466, 467, Grenze des Flurbereinigungsgebietes mitzuwirken haben 468, 469, 470, 471, 472, 473, 474, 475, 476, 477, 478, 479, 480, (§ 56 FlurbG). 481, 482, 483, 484, 485, 486, 510, 511, 512, 513, 514, 515, 516, 517, 518, 519, 520, 521, 522, 523, 524, 525, 526, 527, 528, 529, 4. Teilnehmergemeinschaft 538, 550, 551, 552, 553, 554, 555, 556, 557, 558, 559, 560, 561, Mit diesem Anordnungsbeschluss entsteht gemäß § 16 FlurbG 562, 649, 713, 714, 715, 716, 717, 718, 719, 720, 721, 722, 723, die Teilnehmergemeinschaft als Körperschaft des öffentlichen 724, 725, 726, 727, 728, 729, 730, 731, 732, 733, 734, 735, 736, Rechts, die aus den Eigentümern der Grundstücke sowie aus den 738, 739, 740, 741, 742, 743, 744, 745, 746, 747, 748, 749, 750, diesen gleichstehenden Erbbauberechtigten gebildet wird. 757, 758, 759, 760, 771, 775, 777, 780, 785, 791, 792, 793, 794, Sie führt den Namen 795, 796 Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens „Schraden I“ 6 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 11/2007 und hat ihren Sitz in Gröden. Die Teilnehmergemeinschaft steht Umständen kann auch eine höhere Geldbuße auferlegt werden nach § 17 FlurbG unter der Aufsicht der oberen Flurneuord - (§ 17 Abs. 4 OWiG). Außerdem können Gegenstände eingezogen nungsbehörde. werden, auf die sich die Ordnungswidrigkeit bezieht (§ 154 Abs. 5. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte 3 FlurbG). Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigen, sind gemäß 7. Finanzierung des Verfahrens § 14 Abs. 1 FlurbG innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Die Verfahrenskosten gem. § 62 LwAnpG/§ 104 FlurbG trägt das erfolgter öffentlicher Bekanntmachung dieses Beschlusses beim Land Brandenburg. Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Die Ausführungskosten trägt gemäß § 63 Abs. 2 LwAnpG i. V. m. Flurneuordnung, Dienstsitz Luckau § 105 FlurbG die Teilnehmergemeinschaft. Karl-Marx-Straße 21 15926 Luckau 8. Sofortige Vollziehung anzumelden. Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses wird nach § 80 Abs. 2 Zu diesen Rechten gehören z. B. nicht eingetragene dingliche Ziff. 4 VwGO5 angeordnet. Rechte an Grundstücken oder Rechte an solchen Rechten sowie persönliche Rechte, die zum Besitz oder zur Nutzung von Grund - 9. Gründe stücken berechtigen oder die Nutzung von Grundstücken Ausgelegt gemäß Ziffer 2 dieses Anordnungsbeschlusses beschränken. Auf Verlangen der Flurbereinigungsbehörde hat der Anmeldende 10. Rechtsbehelfsbelehrung sein Recht innerhalb einer von der Behörde zu setzenden Frist Gegen diesen Anordnungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmel - nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider - dende nicht mehr zu beteiligen. spruch ist beim Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist ange - meldet oder nachgewiesen, so kann die Flurbereinigungsbehör - Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und de die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gemäß § 14 Flurneuordnung, Dienstsitz Luckau Abs. 2 FlurbG gelten lassen. Karl-Marx-Straße 21 Der Inhaber eines bezeichneten Rechts muss nach § 14 Abs. 3 15926 Luckau FlurbG die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Frist - ablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes Brieselang, den 06.06.2007 zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Im Auftrag 6. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums Großelindemann In sinngemäßer Anwendung der §§ 34 und § 85 Ziff. 5 FlurbG ist Referatsleiter Bodenordnung von der Bekanntgabe des Beschlusses an bis zur Unanfecht - barkeit des Bodenordnungsplanes in folgenden Fällen die Zustim - Anlage mung der Flurbereinigungsbehörde erforderlich: Gebietskarte - ausgelegt gem. Ziffer 2 des Anordnungsbe - a) wenn die Nutzungsart der Grundstücke im Bodenordnungs - schlusses gebiet geändert werden soll; dies gilt nicht für die Änderun - gen, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören. 1 Landwirtschaftsanpassungsgesetz i. d. F. der Bekanntmachung vom b) wenn Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangter - 03.07.1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt geändert durch Gesetz vom rassen und ähnliche Anlagen errichtet, hergestellt, wesentlich 19.06.2001 (BGBl. S. 1149, 1174) verändert oder beseitigt werden sollen. 2 Flurbereinigungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.08.2005 c) wenn Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfen - (BGBl. I S. 2354) stöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze besei - 3 Brandenburgisches Landentwicklungsgesetz vom 29.06.2004 (GVBl. tigt werden sollen. Die Beseitigung ist nur in Ausnahmefällen Bbg I Nr. 14 S. 298) möglich, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere die 4 Gesetz über Ordnungswidrigkeiten i. d. F. der Bekanntmachung vom des Naturschutzes und der Landschaftspflege nicht beein - 19.02.1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert durch Art. 24 des Gesetzes trächtigt werden. vom 22.12.2006 (BGBl. I S. 3416) d) wenn Holzeinschläge vorgenommen werden sollen, die den 5 Verwaltungsgerichtsordnung i. d. F. vom 10.03.1991 (BGBl. I, S. 686), Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung überstei - zuletzt geändert durch das Gesetz vom 22.03.2005 (BGBl. I S. 837) gen. Sind entgegen den Anordnungen zu a) und b) Änderungen vor - Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster genommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so - Herausgeber: können sie im Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt blei - Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Klaus Richter, ben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2, gemäß § 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dieses der Kreistagsbüro: Tel.: 0 35 35 / 46 13 86, Fax: 0 35 35 / 46 25 14 - Internet: http://www.lkee.de Flurbereinigung dienlich ist. E-Mail: [email protected] oder [email protected]

M - Druck und Verlag: Sind Eingriffe entgegen der Anordnung zu c) vorgenommen wor - Verlag und Druck Linus Wittich KG, den, so muss die obere Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflan - 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, U Telefon: 0 35 35 / 4 89-0 zungen anordnen. Fax 0 35 35 / 48 91 15 S Fax-Redaktion 0 35 35 / 48 91 55 Sind entgegen der Anordnung zu d) Holzeinschläge vorgenom - - Verantwortlich für den amtlichen Teil: men worden, so kann die obere Flurbereinigungsbehörde anord - S Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Klaus Richter 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2 nen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder E Für den Inhalt der Rubrik - Bekanntmachungen anderer Behörden und Verbände verlichtete Fläche nach Anweisungen der Forstaufsichtsbehörde - sind diese selbst verantwortlich. R wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat. Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf. Weitergehende Ansprüche, insbesondere

P auf Schadenersatz sind ausgeschlossen. Ein Jahresabonnement können Sie zum Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung zu Buchstaben b), c) Preis von 57,16 € inkl. Mehrwertsteuer und Versandkosten beim Verlag anfordern. und d) dieses Beschlusses sind Ordnungswidrigkeiten und kön - Die Lieferung des Amtsblattes mit einer Auflage von 56.625 Exemplaren erfolgt

M durch den Verlag an alle Haushalte kostenfrei. Reklamationen sind an diesen zu nen mit einer Geldbuße bis zu 1.000,00 € für den einzelnen Fall richten. I geahndet werden (§ 154 FlurbG, §§ 1 und 17 des OWiG4. Unter Nr. 11/2007 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 7

Wichtige Rufnummern der Kreisverwaltung

Telefonzentrale Amt 20 - Finanzverwaltungsamt und Amt 61 - Amt für Kreisentwicklung Tel.: (0 35 35) 460 Kreiskasse und Landwirtschaft Fax: (0 35 35) 31 33 Amtsleiterin - Frau Duwe, Marion Amtsleiter - Herr Dr. Führer, Helmut Tel.: (0 35 35) 4 6- 12 33 Tel.: (0 35 35) 4 6- 26 29 Landrat Fax: (0 35 35) 4 6- 12 14 Fax: (0 35 35) 4 6- 26 04 Landrat - Herr Richter, Klaus Tel.: (0 35 35) 4 6- 26 45 Amt 30 - Rechtsamt Amt 62 - Kataster und Fax: (0 35 35) 4 6- 26 62 Amtsleiter - Herr Dirk Gebhard Vermessungsamt Tel.: (0 35 35) 4 6- 12 79 Amtsleiter - Herr Hindorf, Ulf Büro Landrat Fax: (0 35 35) 4 6- 12 83 Tel.: (0 35 35) 4 6- 27 01 Leiter Büro Landrat - Herr Höhno, Fax: (0 35 35) 4 6- 27 30 Oliver Amt 32 - Ordnungsamt Tel.: (0 35 35) 4 6- 26 17 Amtsleiter - Herr Sehring, Reiner Amt 63 - Untere Bauaufsichts- und Fax: (0 35 35) 4 6- 13 09 Tel.: (0 35 35) 4 6- 44 50 Denkmalschutzbehörde Fax: (0 35 35) 4 6- 44 48 Amtsleiter - Herr George, Frank Dezernat I - Kämmerei Tel.: (0 35 35) 4 6- 26 55 Dezernent und Kämmerer - Herr Zeid - Amt 34 - Umweltamt Fax: (0 35 35) 4 6- 26 57 ler, Siegfried Amtsleiter - Herr Sonntag, Alfons Tel.: (0 35 35) 4 6- 12 00 Tel.: (0 35 35) 4 6- 92 10 Gleichstellungs- und Fax: (0 35 35) 4 6- 26 08 Fax: (0 35 35) 4 6- 93 72 Datenschutzbeauftragte Gleichstellungs- und Datenschutzbe - Dezernat II - Recht, Ordnung und Amt 36 - Straßenverkehrsamt auftragte - Frau Löppen, Monika Sicherheit Amtsleiter - Herr Wagenmann, Stefan Tel.: und Fax: (0 35 35) 4 6- 12 74 Dezernent - Herr Dr. Haase, Erhard Tel.: (03 53 41) 9 7- 76 10 Tel.: (0 35 35) 4 6- 12 50 Fax: (03 53 41) 9 7- 76 12 Behinderten- und Fax: (0 35 35) 4 6- 13 11 Ausländerbeauftragter Amt 39 - Veterinär- und Behinderten- und Ausländerbeauf - Dezernat III - Bildung, Jugend, Lebensmittelüberwachungsamt tragter - Herr Brückner, Jürgen Kultur, Gesundheit und Soziales Amtstierarzt - Herr DVM Freudenberg, Tel.: (0 35 35) 4 6- 12 92 Dezernent - Herr Hans, Peter Dieter Fax: (0 35 35) 4 6- 12 42 Tel.: (0 35 35) 4 6- 30 00 Tel.: (0 35 35) 4 6- 26 80 Fax: (0 35 35) 4 6- 31 53 Fax: (0 35 35) 4 6- 26 87 Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister - Herr Heß, Gerd Dezernat IV - Kreisentwicklung Amt 40 - Schulverwaltungs- und Tel.: (01 73) -7 46 14 89 Dezernent - Herr Stroisch, Eberhard Sportamt Fax: (0 35 35) 4 6- 44 48 Tel.: (0 35 35) 4 6- 20 00 Amtsleiterin - Frau Eilitz, Marlis Fax: (0 35 35) 4 6- 26 03 Tel.: (0 35 35) 4 6- 35 24 Kreisarchiv Fax: (0 35 35) 4 6- 35 30 Archivarin - Frau Großpietsch, Kerstin Personal- und Tel.: (0 35 35) 4 6- 26 94 Organisationsmanagement Amt 41 - Kulturamt Fax: (0 35 35) 31 33 Leiterin - Personal- und Organisa- Amtsleiter - Herr Pöschl, Andreas tionsmanagement - Frau Erves, Eli - Tel.: (0 35 35) 4 6- 51 00 Kreismusikschule sabeth Fax: (0 35 35) 4 6- 51 02 „Gebrüder Graun“ Tel.: (0 35 35) 4 6- 12 13 Leiter: Herr Fritsche, Siegfried Fax: (0 35 35) 4 6- 13 26 Amt 50 - Sozialamt Anhalter Straße 7 Amtsleiterin - Frau Lieschke, Maria 04916 Herzberg Amt 11 - Personalamt Tel.: (0 35 35) 4 6- 31 46 Tel.: (0 35 35) 4 6- 52 00 Amtsleiterin Frau Noack, Katrin Fax: (0 35 35) 4 6- 31 26 Fax: (0 35 35) 4 6- 52 02 Tel.: (0 35 35) 4 6- 12 10 Fax: (0 35 35) 4 6- 13 26 Amt 51 - Jugendamt Kreisvolkshochschule Amtsleiter - Herr Scheithauer, Jens Leiter: Herr Brasse, Martin Amt 14 - Rechnungsprüfungsamt Tel.: (0 35 35) 4 6- 35 43 Anhalter Straße 7 Amtsleiter Herr Voigt, Steffen Fax: (0 35 35) 4 6- 31 56 04916 Herzberg Tel.: (0 35 35) 4 6- 13 25 Tel.: (0 35 35) 4 6- 53 00 Fax: (0 35 35) 4 6- 13 38 Amt 53 - Gesundheitsamt Fax: (0 35 35) 4 6- 53 03 Amtsleiterin (Amtsärztin) - Amt 16 - Gebäudemanagement Frau Dr. Voigt, Anne-Katrin Amtsleiter - Herr Scherff, Ciro Tel.: (0 35 35) 4 6- 31 00 Tel.: (0 35 35) 4 6- 26 43 Fax: (0 35 35) 4 6- 31 22 Fax: (0 35 35) 4 6- 26 34 8 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 11/2007 Öffnungszeiten der Kreisverwaltung

Allgemeine Öffnungszeiten der Kreisverwaltung mittwochs geschlossen dienstags 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr donnerstags 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr donnerstags 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr freitags 8:00 bis 12:00 Uhr Darüber hinaus können bei vorheriger Absprache außerhalb die - ser Sprechzeiten telefonisch Termine mit dem jeweiligen Fach - Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt amt vereinbart werden. Nordpromenade 4a, 04916 Herzberg montags, mittwochs, donnerstags Abweichungen von den allgemeinen Öffnungszeiten 7:00 bis 16:00 Uhr Straßenverkehrsamt dienstags 7:00 bis 17:00 Uhr Riesaer Straße 17, 04924 Bad Liebenwerda freitags 7:00 bis 12:30 Uhr Außenstelle des Straßenverkehrsamtes Kirchhainer Straße 38a, Außenstellen des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt 03238 Finsterwalde Kirchhainer Straße 38a, 03238 Finsterwalde und Riesaer Straße montags 8:00 bis 12:00 Uhr 19, 04924 Bad Liebenwerda dienstags 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung über 0 35 35/46 26 81 mittwochs geschlossen donnerstags 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Schulverwaltungs- und Sportamt freitags 8:00 bis 12:00 Uhr Sachgebiet Schülerbeförderung/Fahrtkostenerstattung dienstags 8:00 bis 11:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr Öffnungszeiten der Führerscheinstelle des Landkreises donnerstags 8:00 bis 11:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr Elbe-Elster in der Riesaer Straße 17, in Bad Liebenwerda, im Juni 2007 montags geschlossen dienstags 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr