2019 Bevölkerung Mit Migrationshintergrund in Den
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Staffeleinteilung Herren Spieljahr 2021 / 2022
Staffeleinteilung Herren Spieljahr 2021 / 2022 Oberliga Hamburg 01 Oberliga Hamburg 02 Bramfeld 1. Buchholz 1. BU 1. HEBC 1. Concordia 1. HSV III Curslack-Neuengamme 1. Niendorf 1. Dassendorf 1. Rugenbergen 1. Hamm United 1. Süderelbe 1. Lohbrügge 1. TuS Osdorf 1. Meiendorf 1. Union Tornesch 1. Paloma 1. Victoria 1. Sasel 1. Hier könnt ihr die regionale Einteilung der Oberligen in einer Grafik anschauen. Landesliga 01 Landesliga 02 Landesliga 03 Altenwerder 1. Altengamme 1. Ahrensburg 1. Halstenbek-Rellingen 1. ASV Hamburg 1. Bergstedt 1. Harburger TB 1. Dersimspor 1. BU 2. Harksheide 1. Düneberg 1. Condor 1. Inter Eidelstedt 1. FC Bingöl 12 1. Eimsbüttel 1. Niendorf 2. FC Türkiye 1. Eintracht Lokstedt 1. Nienstedten 1. Kosova 1. Hansa 11 1. Nikola Tesla 1. Oststeinbek 1. Rahlstedt 1. Rantzau 1. SVNA 1. Sternschanze 1. Rasensport Uetersen 1. Voran Ohe 1. TuS Berne 1. VfL Pinneberg 1. Vorw. Wacker 1. Victoria 2. Hier könnt ihr die regionale Einteilung der Landesligen in einer Grafik anschauen. Staffeleinteilung Herren Spieljahr 2021 / 2022 Bezirksliga 01 Bezirksliga 02 Bezirksliga 03 Blau-Weiß 96 1. ASV Bergedorf 85 1. BU 3. Egenbüttel 1. Barsbüttel 1. Eilbek 1. FC Elmshorn 1. Börnsen 1. Farmsen 1. Heidgraben 1. ETSV Hamburg 1. Fatihspor 1. Hetlingen 1. FSV Geesthacht 1. HT 16 1. Hörnerkirchen 1. Glinde 1. Inter 2000 1. Kummerfeld 1. Hamwarde 1. Paloma 2. Lieth 1. MSV Hamburg 1. Sperber 1. Roland Wedel 1. SC V. M. 2. UH-Adler 1. SC Pinneberg 1. SC Wentorf 1. VfL 93 1. TBS-Pinneberg 1. Schwarzenbek 1. Wandsetal 1. Bezirksliga 04 Bezirksliga 05 Bezirksliga 06 1. -
Hamburgisches Gesetz- Und Verordnungsblatt
HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I JAHRGANG 1999 (UMFASST DIE NUMMERN 1 BIS 40) HAMBURG DRUCK UND VERLAG LÜTCKE & WULFF, 20097 HAMBURG HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT Zeitliche Übersicht 1999 Tag Inhalt Nummer Seite Dezember 1998 22. Zehnte Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Wegereinigungsverzeichnis und die Reinigungshäufigkeit . 1 1 29. Dritte Verordnung zur Änderung der Pauschalförderungsverordnung . 1 2 Januar 5. Verordnung über Satzungen der Hamburgischen Museumsstiftungen (Hamburgische Museumsstiftungsverordnung – HmbMuStVO). 2 3 5. Verordnung über den Bebauungsplan Volksdorf 20/Bergstedt 21 . 2 22 12. Verordnung über den Bebauungsplan Heimfeld 43 . 2 24 13. Verordnung zur Änderung der Vergabeverordnung . 3 27 14. Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Staatsvertrages mit dem Land Nieder- sachsen betreffend erforderliche Ersatzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Erweiterung des Daimler-Benz Aerospace Airbus Werkes in Hamburg-Finkenwerder 3 28 14. Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Staatsvertrages über die Einbeziehung von Flächen in Schleswig-Holstein für erforderliche Maßnahmen zur Sicherung des Zusammenhangs des Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“ bei der koordinierten Durchführung von notwendigen Planfeststellungsverfahren für die geplante Erweiterung des Geländes der Daimler-Benz Aerospace Airbus GmbH in Hamburg-Finkenwerder zur Endlinienfertigung des A3XX . 3 29 19. Dritte Verordnung zur Änderung der Trennungsgeldverordnung . 3 30 26. Verordnung zur Änderung aubildungs- und prüfungsrechtlicher Vorschriften für den feuerwehrtechnischen Dienst . 4 31 26. Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Schutz von Landschaftsteilen in der Gemarkung Ohlstedt . 4 36 26. Verordnung für die Zulassung zum Studium an der Universität Hamburg und der Technischen Universität Hamburg-Harburg (Universitäts-Zulassungsverordnung – UniZVO) . 5 37 Februar 9. Verordnung zur Übertragung von Befugnissen nach der Bundesrechtsanwaltsordnung 6 45 März 2. -
Autoarmer Ortskern Volksdorf
Autoarmer Ortskern Volksdorf Grundlagenermittlung und frühzeitige Beteiligung bis Ende 2020 Verkehrsanalyse 2020 TOLLERORT entwickeln & beteiligen und MASUCH + OLBRISCH im Auftrag vom Bezirksamt Wandsbek AUTOARMER ORTSKERN VOLKSDORF Grundlagenermittlung und frühzeitige Beteiligung bis Ende 2020 Teil A TOLLERORT entwickeln & beteiligen mone böcker & anette quast gbr Palmaille 96 22767 Hamburg Tel. 040 3861 5595 [email protected] www.tollerort-hamburg.de Bearbeiter*innen: Carolin Appel Ilka Bürling, Beate Hafemann, Karina Meißner, Anette Quast, Ansgar Volgmann Fotos, Diagramme und Wortwolken: wenn nicht anders angegeben, TOLLERORT entwickeln & beteiligen Titelbilder: Atelier für Gestaltung Teil B Im Auftrag der MASUCH + OLBRISCH Ingenieur- Freien und Hansestadt Hamburg gesellschaft für das Bauwesen mbH Bezirksamt Hamburg-Wandsbek Gewerbering 2 Management des öffentlichen Raumes 22113 Oststeinbek Straßenplanung Tel. 040 713 004 0 Ansprechpartner: Carsten Schroeder [email protected] www.moingenieure.de Am Alten Posthaus 2 22041 Hamburg Bearbeiter*in: Ingo Fabian, Ronja Riebel Projekt-Nr.: A20.065 Stand: 1.02.2021 Bericht Teil A Grundlagenermittlung und frühzeitige Beteiligung bis Ende 2020 TOLLERORT entwickeln & beteiligen AUTOARMER ORTSKERN VOLKSDORF Grundlagenermittlung und frühzeitige Beteiligung bis Ende 2020 Inhalt Teil A 1 Einführung ........................................................................................................................ 2 2 Auftrag und Zeitplan ....................................................................................................... -
NORD.Regional Band 7 STATISTIKAMT NORD
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Hamburger Stadtteil-Profile 2009 NORD.regional Band 7 STATISTIKAMT NORD Hamburger Stadtteil-Profile 2009 Band 7 der Reihe „NORD.regional“ ISSN 1863-9518 Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Steckelhörn 12, 20457 Hamburg Bestellungen: Telefon: 0431 6895-9280 oder 0431 6895-9122 Fax: 0431 6895-9498 E-Mail: [email protected] Auskünfte: Telefon: 040 42831-1713 Fax: 040 427964-312 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik-nord.de Preis: 20,50 EUR © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, 2010 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Vorwort Die „Hamburger Stadtteil-Profile“ haben seit 13 Jahren ihren festen Platz in unserem Datenangebot. Die Nachfrage nach dieser jährlich erscheinenden Querschnittsveröffentlichung ist nach wie vor ungebrochen. Ein breiter Kundenkreis aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Vereinen, Wissenschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern nutzt die umfangreiche Datensammlung, sei es in der hier vorgelegten Druckfassung oder direkter und jederzeit verfügbar in unserem Internetangebot. Die Veröffentlichung bietet wie gewohnt eine Zusammenstellung von sozial-demographischen Merkmalen über Hamburger Stadtteile, Bezirke sowie ausgewählte Quartiere. Thematische Karten zu neun wichtigen Indikatoren ermöglichen einen raschen Überblick und eine Einordnung der Stadtteile. Einige Institutionen tragen regelmäßig mit ihren Daten dazu bei, dass ein umfangreiches Merk- malspektrum für Hamburger Gebietseinheiten veröffentlicht werden kann. Welche Angaben von welcher Stelle stammen, ist in den erläuternden Bemerkungen im Anhang aufgeführt. Den Ein- richtungen, die uns ihr Datenmaterial überlassen haben, sei an dieser Stelle gedankt. -
Aus Volksdorf Gegen Einen Weltkonzern
KÐÿ Ϊ´Ϊͤͫ͡ ͡´ ͫ͡ğΪ ΠΠΠÿΠÅͨͨÂæͨÿ~æØ HaėÐđ ÂaͶėė ͲΪͫ & #' '& % ') "' ) AAA4(*-;(04 %ØØæğHÂæù EæÐ®Ý~Ïėͨđaº ï¯ % ( %( % % '- %% % ! % ( ) >7 0,+706# &&. (% *.. ,;+0.B6. % ( ! $) #' 0,+706# +%% , )) " C!@;',0;;: - /C:.,);@ +-2!@ )- )'. ; +% % ! # ! ! %) #' -" :+@2,@H6 = ( * ! )) #' ( ) % &- # )) ! " >@.7;; ;/.:: 7).;@H8 !D: :)F),,)% C:F': < ! ! ! 6&7;; ! "% "% )@ . C%. ; % %% $ % %% ### ! ! " 0::; 8 ! &! ! &! #!' ! # # ' & & #( #& 7, ).C.+@ ). : ';2),H)@ 28 1 e t 1 i – e 0 S 1 ;. 676@*6. ,, ' )& *,, "), : )- (; .( - A,;&61';. >;0(67;,,6 .>. &&. BA*;&61';. @06 (6*7;03( ?;&6; # ).:( C. C%.( :;@#/'-:+@ )- +++$% ! ! $ .. - ':.;C:%: " +C@&7$+ &7; >;"6; 6 *7-, ,,7 6*(;*& % 1$ ) ;). -0'@ ! *&; 7&+6 6= &+ -)(7-6 -(. ;/,,@ ;)' ;'.,, ./' $ "% @-$+; &* =$7;+2 * = 6 =$ +$ &+* ).. @. ;)':.5 ): " ! # 6&+C&/ ++ 6=$&" )&+ +=+ *-;-6&7&6;+ $6; Nachfolgende Kurse noch in diesem Jahr: F:. - /..@% B<5 !! &7; 7&+ $ +&$;2 -6 6(=+&"; 7&$ 6 -)(7% " # %%))%%) ( % +@/: E/. 11 ); 1" ': ! !%! ))* @++ ;@7 *77&? -6 6 =* 77+ @)$ " & #" # %%))%%) ( /.(.(+,)C.% ! ! 7&+* 6$;&"(&;7*/% +;6&76; * =*@);7$-% # %)$%%) ( ' $) $) 2),F:. ,@.; ! !" &++ @&67/6&$;2 + ++7;+ 7& @)$7 =;- " # %))$%%) !( % +C::),; --,:;@D+ 6 ++ +-$ /67.+)&$ % 7&++ +7/6>$+ "+>"+ " " # %))$%%) !( $)) C. -': .%/@.5 3;4 ;6- + &7; @& &+ 6 $ (.++;2 4++ &$ @-)); '# # %%) -
Arme Kinder, Arme Alte, Arme Alle
gesamt 0-7 jahre ab 65 Jahre bis 5 Prozent 5–10 Prozent Arme Kinder, arme Alte, arme alle 10–15 Prozent 15–20 Prozent Wohldorf- Ohlstedt Anteil der Bezieher von Sozialleistungen 20–25 Prozent Duvenstedt Quelle: Statistikamt Nord in den Hamburger Stadtteilen Stichtag: 31.12.2012 mehr als 25 Prozent Steilshoop Lemsahl- Mellingstedt Jenfeld Hohenfelde 9,6 15,5 6,3 Barmbek-Süd 9,4 14,4 7,6 Bergstedt Eilbek Dulsberg 22,6 46,9 14,3 Poppen- Stadtteil gesamt Jahre0-7 ab Jahre 65 Barmbek-Nord 11 19,7 7,3 Iserbrook Langenhorn büttel Ohlsdorf 8,8 11,5 3,3 Altona Nord Bezirk Mitte Fuhlsbüttel 8,8 14,2 5,9 Hummels- Sasel Volksdorf büttel Altstadt, Hafencity 8,8 8,1 11 Langenhorn 12 23,7 5 Ottensen Neustadt 13,6 14,6 15,1 Wellingsbüttel Hoheluft Ost Altona Altstadt Schnelsen St. Pauli 18,4 23,8 22,4 Bezirk Wandsbek Niendorf Hoheluft West St. Georg 9,7 12,9 10,5 Eilbek 9,4 17,9 5,3 Ohlsdorf Fuhlsbüttel Uhlenhorst Hammerbrook 21,8 51,6 17,1 Wandsbek 10,9 20,9 5,8 Borgfelde 12,2 25,2 10,2 Marienthal 6,3 8,1 4,3 Hohenfelde Groß Rahlstedt Hamm 12,3 25,9 8,2 Jenfeld 26 46,1 15,6 Eidelstedt Borstel Alsterdorf Steils- Farmsen- Harvestehude Horn 20,4 40,2 10,6 Tonndorf 12,3 23,9 5 hoop Berne Bramfeld Billstedt 26,4 48,4 11 Farmsen-Berne 12,6 22,2 5,1 Lurup Dulsberg Lokstedt Eppen- Rothenburgsort, Billbrook 29,1 53,4 11,7 Bramfeld 12,5 23,4 5,8 Winterhude Stellingen dorf Veddel 28 45,2 15,8 Steilshoop 26,1 48,9 9,9 Barmbek- Tonndorf Wilhelmsburg 26,6 45,9 9,4 Wellingsbüttel 2,4 2,5 0,9 Rissen Nord Duls- Hoheluft berg Sülldorf Osdorf Ost H o h e l u f t Barmbek- Finkenwerder, Kl. -
THE PORT of HAMBURG FIGURES the Port of Hamburg Is Germany’S Largest Universal Port and a Major Hub for World Trade
FACTS AND THE PORT OF HAMBURG FIGURES The Port of Hamburg is Germany’s largest universal port and a major hub for world trade. Every day, Germa- ny’s imports of goods and services are worth around 3.5 billion euros and its exports are worth around 4.2 billion euros. Foreign trade ensures our prosperity and contributes decisively to economic growth. The Port of Hamburg plays a crucial role: it is the “Gateway to the World” for the economy in Germany and many neigh- boring countries. Around 156,000 jobs depend on the port. It is also Hamburg’s biggest taxpayer, contributing over 910 million euros. Seaborne cargo Seaborne container throughput in 2018 throughput in 2018 How is cargo transported in millions of metric tons in millions of TEU between the Port of Hamburg DID YOU KNOW? Total 135,1 Total 8,7 and the hinterland? • 500 companies from the port services and industry sectors are located in the port Imports 79,7 Loaded containers 7,6 • 212 cruise ships carrying more than 900,000 passengers called at the three cruise terminals in Hamburg in 2018 Exports 55,4 Imports 4,6 48,4% • 2,100 container train connections per week link the Port of Hamburg with all parts of General Cargo 90,9 Exports 4,2 by rail Germany and important regions of Europe Bulk cargo 44,2 • One out of every eight freight trains in Germany has the Port of Hamburg as its destination or origin Only cargo handled between a seagoing vessel and land is counted as 41,4% seaborne cargo. -
Evangelisch-Lutherische Kirchen Zeitung Für Bramfeld Und Steilshoop
Nr. 18 September/Oktober/November 2007 evangelisch-lutherische kirchen zeitung für bramfeld und steilshoop Martin Luther King-Kirche Simeonkirche Thomaskirche Osterkirche Alleinsein muss nicht heißen, einsam zu sein Führt unser Weg in die Einsamkeit? Schön und doch auch grausam – so kann es sein, allein durchs Leben zu gehen Mut und Gnade Was „Begleitung“ bedeutet – im Leben und im Sterben Nachlese zur Festwoche „Um Himmels Willen – 100 Jahre Kirche in Bramfeld und Steilshoop“. Mit den schönsten Fotos Erntedank Vier Gottesdienste und ein großes Fest Konzerte Ich steh zu mir Händels „Messias“ und und geh doch weiter Mozarts „Requiem“ (Regina Goger) 1 DIE BESONDERE VERANSTALTUNG INHALT ALLEIN Alleinsein bedeutet nicht, ein- Zum Abschied: sam zu sein / Vier Freunde / Mut und Gnade 4 UM HIMMELS WILLEN Händel Festwoche, Nachlese 6 REGION Am 30. September ist es soweit: Afrika kennenlernen / Aids bewegte / Bramfelder Nach 20 Dienstjahren geht Carola Becker- Laterne / Radfahren Hienerwadel, Kantorin und Organistin der und Genießen 10 KINDER Traumreisen / Thomaskirche, in den Ruhestand Krippenspiele / Bibelkurs 12 ERNTEDANK Gottes- dienste / Glaubensinfo 14 VERANSTALTUNGEN 16 UNSERE GOTTESDIENSTE 17 KIRCHENMUSIK 18 SERIE 100 Jahre Kirche in Bramfeld/Steilshoop Teil 3: Aus einer Gemeinde werden vier 20 AUS DER MARTIN LUTHER 22 KING-KIRCHE AUS DER OSTERKIRCHE 24 AUS DER SIMEONKIRCHE 26 AUS DER THOMASKIRCHE 28 STATIONEN DES LEBENS 30 Carola Becker-Hienerwadel in Aktion: schwungvoll dirigiert sie „ihre“ Kantorei KONTAKT zu Ihrer Gemeinde 31 der Thomaskirche Bramfeld-Hellbrook und das Kammer-Kirchenorchester. Wenn es bei Proben heiß herging, zog sie auch schon mal die Schuhe aus… Die „evangelisch-lutherische kirchen- ach 20 Dienstjahren als Kir- rig zu sein. -
Guide for International Students
KOPFZEILE GUIDE FOR INTERNATIONAL STUDENTS YOUR PERSONAL GUIDE TO HAMBURG 1 CONTENT 2 CONTENT CONTENT Who we are 4 About us, Hamburg and Germany 7 Academic Calendar 8 Public Transport 22 Study in Germany – Steps “Before you arrive” 25 VISA & Financial Proof 26 Health Insurance 28 Accomodation 30 Study in Germany – Steps “Shortly after arrival” 37 Residence Permit 39 Study in Germany – Steps “Life in Hamburg” 43 All about Germany – Advice and Tips 49 Imprint 54 Contact 54 3 WELCOME TO UE WELCOME TO UE WHO WE ARE The University of Applied Sciences Europe – Iserlohn, Berlin, Hamburg educates the designers and decision- makers of tomorrow in the three faculties of Business & Psychology; Sport, Media & Event; and Art & Design. The synergy of creativity, entrepreneurial digital thin- king, and internationality enriches the faculties and leads to new perspectives in teaching and research, meeting the needs of the job market in the 4.0 era. At our university you complete a globally-orientated program that offers far more than a semester abroad and foreign language courses. Even on your campus in Germany you are globally connected, be it through inter- national projects, innovative digital learning formats (for example cross-border lectures), or in direct exchanges with your international fellow students from over 90 countries on our three campuses. In addition, our lec- turers have access to the newest teaching content and research from our university network, thus keeping you up-to-date in your area of expertise. 4 WHO WE ARE 5 6 ABOUT US, HAMBURG AND GERMANY ABOUT US Photo: © Kinwah Lok At the University of Applied Sciences Europe (UE), located in Berlin, Hamburg, and Iserlohn, you’ll explore new paths. -
Hamburg Sasel Frahmredder 95 Bönning- Mellingstedt Branch Office 22393 Hamburg 7 Bergstedt Ammersbek Tel
from Kiel/Flensburg Duven- Hasloh Norderstedt 432 stedt Wohldorf- 433 434 Garstedt Ohlstedt 4 Lemsahl- Hamburg Sasel Frahmredder 95 Bönning- Mellingstedt Branch Office 22393 Hamburg 7 Bergstedt Ammersbek Tel. +49(0)69/8062-0 Fax +49(0)69/8062-6580 Langenhorn E-Mail [email protected] 433 Poppenbüttel Itzehoe Wismar stedt 7 432 e Hummels- e 23 Lübeck Saseler Damm ss 75 u 1 a 27 büttel g h e C Oldesloer Str. W Hamburg Schwerin Swebenweg . Berner Weg P ler tr Bremerhaven stie op ütte S 24 - g pen- b n HH-Schnelsen-Nord Krohn Gehlengraben ah Sasel Stadtb Volksdorf Frahmredder Berne 1 250 Schnelsen 7 r Meiendorfer Lüneburg le Mühlenweg e s HH-Schnelsen a S Wellings- Beim Farenland Meien- büttel dorf from Itzehoe Fuhlsbüttel Karlsh. Weg 447 Berner Br. from Lübeck 23 Ohlsdorf 434 AB-Dreieck B e Fasanenweg r HH-Nordwest Niendorf n e r Oldenfdr. S t Stg. HH-Stapelfeld r. ltigb A1, Stapelfeld exit Bramfeld Hö a str. u Land m Alte LokstedtS . as Farmsen dstr From the A1 expressway, take the Stapelfeld exit el an er Alsterdorf Sieker L Da and travel first toward Hamburg - Rahlstedt. n m eg e m w HH-Stellingenk While traveling on “Höltigbaum” street, follow c ald 435 ü ler Mark t Sase t W s r. Winter- Stapelfeld the signs to “Sasel”. Turn left from Meiendorfer n St Tonndorf e g 5 n hude Mühlenweg onto Frahmredder. The office a Poppenbüttel StellingenL n Redder building is on the right side of the street. (Travel h Rahlstedt HH-Volkspark ba Barm- t p time approx. -
Fourth Report of the Federal Republic of Germany in Accordance with Article 15 (1) of the European Charter for Regional Or Minority Languages
Fourth Report of the Federal Republic of Germany in accordance with Article 15 (1) of the European Charter for Regional or Minority Languages 2010 1 Contents No. Introduction Part A General situation and general framework 00101-00122 Part B Recommendations of the Committee of 00200-00401 Ministers Part C Protection of regional or minority 00701-00793 languages under Part II (Article 7) of the Charter Part D Implementation of the obligations 00800–61400 undertaken with regard to the various languages D.1 General policy remarks regarding the 00800-01400 various articles of the Charter D.2.1 Danish Danish in the Danish language area in 10801-11404 Schleswig-Holstein Art. 8 10801-10838 Art. 9 10901-10904 Art. 10 11001-11005 Art. 11 11101-11126 Art. 12 11201-11210 Art. 13 11301-11303 Art. 14 11401-11404 D.2.2 Sorbian Sorbian (Upper and Lower Sorbian) in the 20000-21313 Sorbian language area in Brandenburg and Saxony Art. 8 20801-20869 Art. 9 20901-20925 Art. 10 21001-21037 Art. 11 21101-21125 Art. 12 21201-21206 Art. 13 21301-21313 D.2.3 North North Frisian in the North Frisian language 30801-31403 Frisian area in Schleswig-Holstein Art. 8 30801-30834 2 Art. 9 30901-30903 Art. 10 31001-31009 Art. 11 31101-31115 Art. 12 31201-31217 Art. 13 31301 Art. 14 31401-31403 D.2.4 Sater Sater Frisian in the Sater Frisian language 40801-41302 Frisian area in Lower Saxony Art. 8 40801-40825 Art. 9 40901-40903 Art. 10 41001-41025 Art. 11 41101-41120 Art. -
Zum Wohnungsbauprogramm Des Bezirks Eimsbüttel 2020
WOHNUNGSMARKTANALYSE ZUM WOHNUNGSBAUPROGRAMM DES BEZIRKS EIMSBÜTTEL 2020 Inhaltsverzeichnis WOHNUNGSMARKTANALYSE ZUM WOHNUNGSBAUPROGRAMM DES BEZIRKES HAMBURG-NORD Seite I Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................................................... II Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................................... III 1 Hintergrund und Ziel der Wohnungsmarktanalyse .......................................................................... 1 2 Wohnungsmarktsituation im Bezirk Eimsbüttel .............................................................................. 4 2.1 Übergeordnete Rahmenbedingungen ....................................................................................................................... 5 2.2 Entwicklung der Wohnungsnachfrage im Bezirk Eimsbüttel ............................................................................. 8 2.2.1 Einwohnerentwicklung...................................................................................................................................................... 8 2.2.2 Natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungen ................................................................................ 12 2.2.3 Alters- und Haushaltsstruktur .....................................................................................................................................