Gemeinde Aktuell
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg
AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg • Wittelshofener Str. 30 • 91725 Ehingen www.vg - hesselberg.de / E - M ail: poststelle@vg - hesselberg.de Nr. 0 8 /201 9 Ehingen, den 22.08.2019 Bitte beachten Sie den nächsten Redak ti onsschluss am Mittwoch, den 18.09.2019 Rentensprechtag Niedrigwassersituation - Entnahme von D er nächste Rentensprechtag der Deutschen Oberflächengewässern Rentenversicherung bei der VG Hesselberg ist für Aufgrund der anhaltenden Trockenheit sind die Donnerstag, 26.09 .2019 von 8 : 30 Uhr – 12 : 00 Uhr Abflüsse an den Gewässern auf ein niedriges bzw. und 13 : 00 Uhr – 15 : 30 Uhr festgesetzt . sehr niedriges Niveau gefallen. Entnahmen aus Bitte rechtzeitige Terminabsprache bei Herrn Busch Flüssen und Bächen für Beregnungszwecke können unter Tel. 09835/9791 - 12. bei den derzeitigen Abflussverhältnissen zur S chä- digung der Gewässer bzw. deren Biozönose führen. Deshalb ist derzeit von Entnahmen - auch im Rah- Außensprechtag des “ Zentrum Bayern men des Anlieger - oder Gemeingebrauchs – abzu- Familie und Soziales “ - Landkreis Ansbach sehen. Das Wasserwirtschaftsamt Ansbach wird im Das Zentrum Bayern Familie u. Soziales - Region Rahmen der technischen Gewässeraufsicht schwer - Mittelfranken führt seinen Außensprechtag am punktmäßig Kontrollen durchführen. 08.10 .2019 in der Zeit von 9 : 00 Uhr bis 14 : 00 Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1 durch. Achtung Bienenhalter! Nach § 1a der Bienenseuchenverordnung ist jeder Nahverkehrsplan des Landkreises A N Bienenhalter verpflichtet, seine Völker dem Landrat- samt Ansbach/Veterinäramt zu melden; andernfalls I n seiner Sitzung am 26. Juli 2019 hat der Kreistag riskiert er ein Ordnungswidrigkeitsverfahren. des Landkreises Ansbach den Nahverkehrsplan Aktu eller Anlass: In unseren württembergischen verabschiedet. Dieser wurde nunmehr veröffentlicht Nachbargemeinden Wört und Fichtenau wurde die und ist auf der Homepage des Landkreises Ans- meldepflichtige Seuche „Amerikanische Faulbrut“ bach abrufbar. -
Bucher Gemeindekurier
Bucher Gemeindekurier Mitteilungsblatt der Gemeinde Buch am Wald Nr. 4 vom 1. April 2020 Liebe Bürgerinnen und Bürger! Zur Corona-Pandemie informieren sie sich bitte in den Auswahl hatten, mussten sich zuvor auch Bewerberin- Medien. Täglich ändert sich die Sachlage. Ich bitte sie nen und Bewerber aufstellen lassen. Bei allen Kandida- den Anordnungen unseres Ministerpräsidenten und der ten, ob sie nun in den Gemeinderat gewählt wurden o- Bundesregierung Folge zu leisten. der nur knapp das Ziel verfehlt haben, möchte mich im Namen aller Einwohner für ihre Bereitschaft, sich der Die Einweihung der Kläranlage im April kann aus Wahl zu stellen um für unsere Gemeinde einzustehen, vorgenannten Gründen nicht stattfinden, einen recht herzlich bedanken. neuen Termin werden wir rechtzeitig bekanntgeben. Den Gemeinderäten Andreas Keitel, Friedrich Stadel- mann und Ernst Reuter, die auf eigenen Wunsch aus- scheiden, danke ich für die immer gute Zusammenar- Keine Osterfeuer! beit, wünsche ihnen alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg. Laut Mitteilung des Landratsamtes Herr Keitel war 6 Jahre Gemeinderat, Herr Stadelmann dürfen keine Osterfeuer abgebrannt war 12 Jahre Gemeinderat, davon 6 Jahre 2. Bürger- werden. meister und Herr Reuter war 31 Jahre Gemeinderat, da- Es soll auch kein Material von 6 Jahre 3. Bürgermeister. Die Verabschiedung wird bei passender Gelegenheit auf den Plätzen gesammelt werden. stattfinden. Die Bürgerversammlung am 13.03.2020 in Buch am Wald war sehr gut besucht. 73 Bürgerinnen und Bürger Unsere Gemeindearbeiter sind von mir angehalten im waren gekommen um zu hören was im letzten Jahr ge- Notbetrieb zu arbeiten, sie sind derzeit nur einzeln un- schehen ist. -
Der Mittelfränkische Jakobsweg
DER MITTELFRÄNKISCHE JAKOBSWEG VON NÜRNBERG NACH ROTHENBURG O. D. TAUBER INHALTSVERZEICHNIS Vorwort .............................................................. S. 4/5 Die Jakobswege in Europa.................................... S. 6/7 Der Mittelfränkische Jakobsweg............................S. 8/9 Entlang des Weges ..............................................S. 10/11 Meditationsstelen, Obstbaumtafeln, Raststellen, Pilgerkärtchen, Bodenmuscheln Kooperationspartner Die Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft Würzburg e.V.......................................................S. 12 Der Fränkische Albverein e.V. ................................S. 13 Kirche i Information Bahnhof Einkehrmöglichkeit Übernachtungsmöglichkeit Foto: Landschaft Großhabersdorf 2 Wegbeschreibungen und Kartenteil Von Nürnberg nach Roßtal................................ab S. 14 Von Roßtal nach Heilsbronn..............................ab S. 24 Von Heilsbronn nach Weihenzell .......................ab S. 32 Von Weihenzell nach Colmberg .........................ab S. 42 Von Colmberg nach Rothenburg o. d. Tauber ......ab S. 54 Ansprechpartner .............................................S. 66/67 Pilgerzentrum Nürnberg, St. Jakob Pilgerbegleitung Tourismusinformationen am Weg Internetadressen Weitere Jakobswege Anzeige der Laufrichtung (Wegbeschreibung) 3 VORWORT Sehr verehrte Gäste, liebe Pilgerinnen, liebe Pilger, in allen Religionen und Kulturen gibt es das Phänomen des Pilgerns, beinahe alle Religionen kennen Pilgerwege. Schon der Kirchenvater Augustinus schrieb im 4. -
Ratgeber Abfall 2020 C.Indd
2020 für den Landkreis Ansbach mit Abfuhrterminen und Informationen zur Abfallentsorgung Inhalt S. 3 Grußwort S. 4-5 Gebühren S. 6 Information zum Wertstoffrecycling von Verpackungen / Biofilterdeckel S. 7 Störungen in der Abfallentsorgung S. 8-9 Hinweise und Abfuhrtermine Bioabfall S. 10-11 Abfuhrtermine Restabfall S. 12 Feiertagsverlegung S. 13-14 Abfuhrtermine Papiertonne S. 15-16 Abfuhrtermine Gelber Sack S. 17 Hinweis zur Spritzmittelbehältersammlung – Pamira S. 17-18 Problemabfallsammlung S. 19 Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten S. 20 Sperrabfallannahme an den Wertstoffhöfen S. 21-23 Öffnungszeiten Wertstoffhöfe S. 24-39 Abfall ABC S. 40-41 Wichtige Hinweise S. 42 Wichtige Adressen S. 43 Terminplaner 2020 S. 44 Was passt ins Altglas? Herausgeber: Landratsamt Ansbach Sachgebiet Abfallwirtschaft Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Gestaltung: Böker & Mundry Werbeagentur GmbH, Ansbach | 2 Druck: Wenng Druck GmbH, Dinkelsbühl Grußwort Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, der richtige um- auch die Mitarbeiter der Abfuhrunterneh- weltgerechte men – wichtige Partner einer funktionie- und ressourcen- renden Abfallwirtschaft. schonende Um- Im Alltag sind es vor allem die Leicht-Verpa- gang mit den im ckungen, die – gesammelt im Gelben Sack Haushalt anfal- – uns täglich vor Augen führen, dass es hier lenden Abfallstoffen ist oft herausfordernd. ein Umdenken benötigt, um die Mengen Mit dieser Broschüre und dem Service der zu reduzieren. Am besten wäre es natür- Abfallberatung des Landkreises Ansbach lich, dass Verpackungsabfall erst gar nicht unterstützen Sie die Mitarbeiterinnen und entsteht, doch dies ist nicht immer möglich Mitarbeiter gerne dabei, diese Herausfor- und so ist es umso wichtiger, dass wir zur derungen zu meistern. Nachhaltigkeit beitragen und immer höhere In dieser Ausgabe werden Sie auf Seite 6 Recyclingquoten anstreben. -
Amts- Und Mitteilungsblatt Amts- Und
Gemeinde Amts-Amts- undund Sachsen b.Ansbach Hauptstraße 22 91623 Sachsen b.Ansbach Tel. 0 98 27 / 92 20-0 MitteilungsblattMitteilungsblatt Fax 0 98 27 / 92 20-20 Internet: http://www.sachsen-b-ansbach.de der Gemeinde Sachsen b.Ansbach E-Mail: [email protected] 35. Jahrgang 1. November 2019 Nr. 11 / 2019 AMTLICHER TEIL Bürgerversammlungen 2019 Die Bürgersammlungen finden wie folgt statt: Aus der Gemeinderatssitzung vom 09.09.2019 Dienstag, 29. Oktober um 20:00 Uhr Herr Diezinger, Arch. Büro Domscheit, hat die Genehmi- im Gemeinschaftshaus Rutzendorf gungsplanung für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses für die Gemeindeteile Rutzendorf und Volkersdorf Sachsen b.Ansbach vorgestellt. Der Gemeinderat hat die Freigabe der Genehmigungspla- Dienstag, 05. November um 20:00 Uhr nung und des Förderantrags erteilt und beschlossen diese in der Gastwirtschaft Sturm, Ratzenwinden für die Gemeindeteile Ratzenwinden, Steinhof, einzureichen. Obere u. Untere Walkmühle Die Gemeinde Sachsen b.Ansbach hat einen Zuwen- Dienstag, 12. November um 20:00 Uhr dungsbescheid erhalten, indem das Vorhaben zur baulichen im Gemeinschaftshaus, Alberndorf Sanierung der Trinkwasseranlagen mit pauschalen Zuwen- für die Gemeindeteile Alberndorf u. Steinbach dungen in Aussicht gestellt wird. Donnerstag, 14. November um 20:00 Uhr Aufgrund Lärmbeschwerden im Bereich der Deutschen im Gemeinschaftshaus Neukirchen Bahn wurde von Seiten der Bahn mitgeteilt, dass passive für den Gemeindeteil Neukirchen Schallschutzmaßnahmen gefördert werden können, wenn Dienstag, 19. November um 20:00 Uhr der betreffende Bahnabschnitt in den Bereich eines Sanie- im Veranstaltungsraum Arnold, Hirschbronn rungsabschnittes fällt. für den Gemeindeteil Hirschbronn Betroffene Bürger können sich an die Gemeindeverwaltung Donnerstag, 21. November um 20:00 Uhr wenden. im Haus der Bäuerin Der Gemeinderat hat beschlossen, ab November alle für alle Gemeindeteile, insbesondere Sachsen und Sitzungen elektronisch zu laden. -
Im Tal Der Fränkischen Rezat FRÄN KISCHE REZAT – DIE FAKTEN
Im Tal der Fränkischen Rezat FRÄN KISCHE REZAT – DIE FAKTEN: Entfernung: ca. 66 km „Die ‚Frän kische Rezat‘ entspringt auf der Frankenhöhe rund 1,5 km südöstlich der Bergkuppe des Petersbergs (504 m ü. NN) Vorwort und etwa 2,3 km (je Luftlinie) nord west lich von Oberdachstetten auf 452 m Höhe. Direkt durch ihr Quellgebiet und später auch Eine neue Stre cken füh rung, die auf Teil stücken des Fernradwegs ent lang des Flusses verläuft ein Abschnitt der Ei sen bahnstrecke Burgenstraße aufbaut. So ergibt sich ein durchgängiger Radweg, der von Würzburg nach Treucht lingen. bis zur Mündung in Georgensgmünd immer ent lang der Frän kischen Rezat verläuft. Sehr schöne Spiel- und Rastplätze liegen am Weg und Die „Frän kische Rezat“ fließt südostwärts unter anderem durch ein Lehrpfad im mittleren Teil der Tour zum Thema „Wasser und Oberdachstetten, Lehrberg, Ans bach, Sachsen bei Ans bach, Natur“ bietet in te res sante Zusatzin for ma ti onen zur Flusslandschaft. Lichtenau, Windsbach und Spalt. In Georgensgmünd vereinigt sie sich auf 342 m Höhe mit der Schwäbischen Rezat zur Rednitz, so Zur „Quelle“ werden wir bei unserer Tour aber nicht gelangen, denn dass die ‚Frän kische Rezat‘ ins ge samt 110 m Hö hen un ter schied sie liegt wenige Kilometer weiter westlich an der Bahnstrecke nach überwindet.“ Würzburg. Wir haben aber noch einiges vor uns und starten daher direkt von hier zu unserer Tour in südöstlicher Rich tung ent lang der Quelle: Wikipedia Frän kischen Rezat bis zur Mündung in Georgensgmünd. Besondere Merkmale / Charakteristik: Genussradeln ohne große konditionelle An for de rungen. -
Historische 8 Historische
www.romantisches-franken.de www.romantisches-franken.de Stand: Dezember 2017 Dezember Stand: Stationen: Druck: Klunker & Ewald GmbH, Crailsheim Crailsheim GmbH, Ewald & Klunker Druck: 1 Schillingsfürst 2 Faulenberg München 3 Speierhof Stuttgart 4 Neusitz Dinkelsbühl www.steinsfeld.de Ansbach Feuchtwangen 91628 Steindfeld 91628 Zirndorf 5 Schweinsdorf Rothenburg o.d.T. Rothenburg Schulstraße 9 Schulstraße Nürnberg Aischtal 6 Nordenberg Würzburg Steinsfeld Gemeinde Frankfurt a.M. Frankfurt 7 Waldstation Leipzig Köln Herausgeber: 8 Düsseldorf Endsee 9 Ohrenbach Hannover Berlin [email protected] 10 Windelsbach www.romantisches-franken.de Hamburg Fax +49 (0) 98 03/ 9 41 44 41 9 03/ 98 (0) +49 Fax 9 11 800 Jahre Geslau Tel. +49 (0) 98 03/ 9 41 41 41 41 9 03/ 98 (0) +49 Tel. 12 Karrachmühle Am Kirchberg 4 · 91598 Colmberg 91598 · 4 Kirchberg Am Romantisches Franken Romantisches 13 Geslau Tourismusverband Historische 8 Frankenhöhe 14 Colmberg Information: 15 Lauterbach 16 Gastenfelden 8 1 Bahnhof andere 1 Informationstafeln ZUR ROMANTISCHEN STRASSE ROMANTISCHEN ZUR VOM NATURPARK FRANKENHÖHE FRANKENHÖHE NATURPARK VOM 7 Weitere Informationen: http://historische8. Historische 8 Frankenhöhe gemeinsam.bayern Dort inden Sie auch 6 Bibertal eine Radwegnavigation Tauber Altmühl Radschmetterling blau über den Bayernatlas. karte und streckeninfo und karte Dieses Projekt wurde im Radschmetterling blau Rahmen eines P-Seminars frankenhöhe Tauber Altmühl am Reichsstadtgymnasium 5 10 Rothenburg o.d.T. entwickelt. historische 8 historische Romantische -
FCH Bläddla - 18/19
FCH Bläddla - 18/19 Ausgabe 06 10. Spieltag - Sonntag, 21.10.2018 1. FC HEILSBRONN - TSC NEUENDETTELSAU 15:00 Uhr MEINE STADT! MEIN VEREIN! SG COBRA HEILSBRONN - TSC NEUENDETTELSAU II 13:00 UHR AANS HAMMER IMMER NU GMACHD Titel - Beschreibung 2 Inhalt 03 Inhalt 05 Vorwort 07 Einladung des Fußball Förderverein Heilsbronn e. V. 09 1. Mannschaft 13 Tabellen 17 Spielplan Kreisklasse 3 19 Spielplan A-Klasse 3 25 09. Spieltag 27 10. Spieltag 31 11. Spieltag 35 12. Spieltag 38 Jugend 43 Informationen über den 1. FC Heilsbronn Herausgeber: Redaktion: 1. FC Heilsbronn 1920 e.V. Jakob Müller Mausendorfer Weg 11 Mail: [email protected] 91560 Heilsbronn Mail: [email protected] Auflage: 100 Stück Druck: (zu den Heimspielen der Punkterunde) Amdo GmbH & Co. KG 3 Vorwort Liebe Freunde des gepflegten Amateurfußballs, herzlich willkommen zum dritten Heimspieltag in Folge am Ketteldorfer Eck. Diesmal begrüßen wir unseren Nachbarn aus Neuendettelsau zum doppelten Derby. Bisher kann man mit der Leistung der ersten Mannschaft und Platz 4 zufrieden sein, auch wenn mehr möglich war. Nun gilt es im Topspiel der Liga die bisher ungeschlagene Heimspielserie auszubauen und die Punkte nach dem verpassten Sieg der letzten Woche in der Klosterstadt zu behalten. Voraussetzung dafür ist eine erneut geschlossene Mannschaftsleistung. Spielerisch kann man durchaus auf der Leistung der Vorwoche aufbauen. Es ist allerdings eine konsequentere Chancenverwertung nötig, um den Dreier gegen den südlichen Nachbarn und Aufstiegsaspiranten zu holen. Für die SG besteht noch viel Luft nach oben. Ein Erfolgserlebnis ist dringend nötig, um einen positiven Trend einzuleiten. Im Kellerduell der beiden Tabellennachbarn geht es jetzt darum den Anschluss an die Nichtabstiegsplätze zu wahren. -
Aus Dem Inhalt
AMTSBLATT DER STADT HERRIEDEN Donnerstag, 6. Mai 2021 49. Jahrgang • Nr. 9/2021 AUS DEM INHALT „Im Galarock des heiteren Verschwenders, ein Blumenzepter in der schmalen Hand, fährt nun der Mai, der Mozart des Kalenders, AUS DEM STADTRAT aus seiner Kutsche grüßend, über Land.“ • Stadtratsklausur zum Verkehrskonzept • Außenanlagen in unseren KiTas • Teilnahmebedingungen für Stadtratssitzungen und Ausschusssitzungen • Erneute Beantragung von Tempo 30 für die Altstadt • Wasserversorgung in Herrieden • Bundesförderprogramm: chance.natur • Bürgersprechstunde mit der Bürgermeisterin • Nächste Sitzungstermine Was Erich Kästner in seinem Gedicht „Der AUS DEM GEMEINDELEBEN Mai“ beschreibt, lässt sich derzeit überall be- obachten: Die Hauptblütezeit der meisten • Koordinationsstelle für kommunale Entwicklungsarbeit • Rückenwind für Radfahrer - Sicherheit für Fußgänger Pfl anzen hüllt die Natur in ein wundervolles • Verkehrsschau in den Außenorten Kleid. Auch deshalb wird der Mai gerne als • Online-Bürgerversammlungen zum Verkehrskonzept „Wonnemonat“ bezeichnet. Die ursprüngliche • Tiefbau, Straßenbau und Wegebaumaßnahmen Bedeutung des Begriffs „Wonnemonat“ leitet • Ideen und Wünsche zur Landesgartenschau • Naturerlebnisspielplatz am Schrotfeld sich allerdings vom althochdeutschen „wunni- • Vermögen stiften, bedeutet: Zukunft gestalten manot“ ab, was so viel bedeutet wie „Weidemo- nat“. Diese Bezeichnung geht auf das 8. Jahr- AKTUELLES ZU CORONA hundert zurück und weist darauf hin, dass man in diesem Monat wieder das Vieh auf die AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN -
Aerzteverzeichnis-Ansbach
Ärzteverzeichnis Ansbach Stadt- und Landkreis Ärzte, Psychotherapeuten und Zahnärzte, mit Zusatzinformationen von Partnern der Gesundheit Ausgabe 2021 In unserem großen und frisch renovierten Haus bieten wir Ihnen ein attraktives Arbeitsumfeld mit Gestaltungsspielräumen sowie Fort- und Weiterbildung zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Stärkung Ihrer Fachkompetenzen. Wir legen Wert aufein angenehmes Betriebsklima und einen herzlichen Umgang mit unseren Bewohnern. Bei uns als Tochterunternehmen des Landkreis Ansbach profitieren Sie außerdem von den Vorzügen des öffentlichen Dienstes mit attraktiven Konditionen. Bewerben Sie sich jetzt! Übrigens: Wir bilden auch aus! Inhaltsverzeichnis Seite: Allgemeinmedizin u. Praktische Ärzte 1-4 Fachärzte 4-14 Zahnärzte 14-17 Allgemeinmedizin und Praktische Ärzte Ansbach 0981 Dr. Bauer Günter Nürnberger Str. 31 3828 Gareiß-Grittner Annette Draisstr. 2C 97226640 Dr. Geamai Ayfer Heilig-Kreuz-Str. 4 Gollnisch-Müller Sabine Endresstr. 1 3896 Dr. Grittner Wolfram Draisstr. 2C 97226640 Gundel Manfred Rügländer Straße 3 9722200 Heller Gerd Heilig-Kreuz-Str. 4 Heu Ursula Baustr. 19 94654 Dr. Heu Veit-Joachim Baustr. 19 94654 Dr. Hoffmann Jutta Joh.-Sebastian-Bach-Platz 24 14234 Dr. Kessler Herta Gabrielistr. 32 84316 Dr. Kessler Klaus-Jürgen Gabrielistr. 32 84316 Liebel Barbara Heilig-Kreuz-Str. 4 Linn Wolfgang Heilig-Kreuz-Str. 4 Dr. Müller Wolfgang Endresstr. 1 3896 MVZ Ansbach Draisstr. 2C 971110 Dr. Palfner Oswin Maximilianstr. 13 2637 Prinz Claudia Schalkhäuserstr. 7 9775332 Dr. Raftis Aristarchos Maximilianstr. 2 3798 Dr. Ram Brigitte Würzburger Str. 40 9776871 Dr. Reinke Franziska Baustr. 19 94654 Dr.ScheldErich Wallensteinstr. 16 5755 Dr.ScheldErich Jüdtstr. 60 86466 Scheld Julian Jüdtstr. 60 86466 Dr. Scheld Marina Jüdtstr. 60 86466 Dr. Scheld Marina Wallensteinstr. -
Gemeindekurier Nr. 8 Vom 06.08.2019
Bucher Gemeindekurier Mitteilungsblatt der Gemeinde Buch am Wald Nr. 8 vom 6. August 2019 Liebe Bürgerinnen und Bürger! Unsere Gemeinde wächst stetig weiter, in den letz- ten Jahren sind viele Kinder zur Welt gekommen Ab sofort finden die und dieses Jahr hatten wir schon sieben Geburten. Deshalb wurde im April eine neue Bedarfsplanung Bürgersprechstunden wie gewohnt wieder für unseren Kindergarten St. Martin erstellt. Diese am Montag von 14.00 – 17.00 Uhr Bedarfsplanung hat ergeben, dass wir 12 neue Krippenplätze und 18 neue Regelkinderplätze am Donnerstag von 17.00 – 20.00 statt schaffen sollen, damit wir keine Kinder abweisen müssen. Das bedeutet einen weiteren größeren An- bau, dieser beinhaltet einen neuen Gruppenraum für Kinder ab 3 Jahren, einen neuen Mehrzweck- teilnehmen. Alle Programme finden sie auf den In- raum und eine WC Anlage. Laut Kostenaufstel- ternetseiten der jeweiligen Gemeinde. Belohnen lung benötigen wir dazu ca. 800.000, - €. Unser sie die Arbeit der verschiedenen Vereine mit einer Kämmerer Herr Beck von der Verwaltungsge- regen Beteiligung; auch Ferienkinder sind herzlich meinschaft hat mit der Regierung von Mittelfran- willkommen. ken den Zuschuss dazu abgeklärt. Die Umsetzung der Baumaßnahme steht aber unter dem Vorbehalt einer positiven Bescheidung des Zuschusses in Ich wünsche Ihnen sowie unseren Urlaubs- derzeit absehbarer Höhe. Bei negativer Entwick- gästen auch im Namen des Gemeinderates lung der Zuschusshöhe ist eine finanzielle Umsetz- barkeit nochmals zu prüfen. Die nötigen Be- sonnige und erholsame Urlaubstage, schlüsse des Gemeinderates wurden in der Ge- den Schülern lange und unterhaltsame meinderatsitzung im Juli dazu gefasst. Ferien und unseren Landwirten das rich- tige Wetter zur richtigen Zeit. -
Zur Fördermittelsituation Im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt
Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken Impressum Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Stand 01/2020 Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 4194-0 Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Dr. Klaus D. Mapara Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Professor Dr. Ralf Jahn Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (http://www.stmwi.bayern.de) Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg Autoren Carolin Wirth, Frank Albert Gestaltung Beachdesign, Thomas Görgens, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn Druck Bonitasprint Gmbh, Max-von-Laue-Str. 31, 97080 Würzburg Bildnachweis Titelbild: Gerd Zahn/GettyImages, sonstige Bilder: IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet. © Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier oder elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Geneh- migung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK keine Gewähr.