der aufbau der aufbau FORUM FÜR STADTENTWICKLUNG UND REGIONALPLANUNG INNENSTADT / STUDIENPREIS ÜBERSEESTADT DELMENHORST / NACHHALTIGKEIT WOHNEN 72. Jahrgang

JUNI 18 Kompetenz, die bleibt.

Seit 1825 sind wir als Sparkasse fest in unserer Stadt verankert – und das bleiben wir auch. Mit echter Wertpapierkompetenz und großem Expertenwissen, direkt vor Ihrer Haustür. Für Ihre optimalen Anlagelösungen. www.sparkasse-bremen.de/wertpapiere

Stark. Fair. Hanseatisch. der aufbau INHALT 03 EDITORIAL 04 // Chance für die Innenstadt WETTBEWERBE 05 // Aufbaugemeinschaft schreibt Gerhard-Iversen-Studienpreis aus 06 // Bremer Wohnbaupreis 2018 würdigt Qualität und Innovationen 07 // Bauherrenpreis 2018: Vier Auszeichnungen für das Land Bremen 09 // Bundespreis für Denkmalpflege ausgeschrieben INNENSTADT 10 // Innenstadt vor massiven Veränderungen

12 // Belebung zwischen Obernstraße und Weser 07 // Bauherrenpreis 2018 14 // Städtebauliche Studie für Sparkassen-Areal am Brill vorgelegt 16 // Kühne + Nagel legt Grundstein für neues Stammhaus 17 // Bauarbeiten für das „Wallkontor“ gestartet 18 // Citylab-Geschäfte etablieren sich am Markt 19 // Studie: „Tiefgaragen und attraktive Garagenbauten für Bremen“ NACHHALTIGKEIT 20 // Fahrradmodellquartier gewinnt Deutschen Fahrradpreis 2018 21 // Bund fördert „Green-City-Masterplan“ 22 // In Osterholz entsteht ein „sozial-ökologisches Modellquartier“ 24 // Bremen Nord: „Grüner wird’s nicht“ WOHNEN 25 // Alter Charme, neue Qualität 26 // Diskussion um Zukunft des Neustädter Hafens 26 // Diskussion um Zukunft des Neustädter Hafens 28 // Nachhaltiges Wohnen in der Gartenstadt Werdersee 31 // Delmenhorst – Hohe Qualität als Wohnort 30 // Wohnbebauung auf der Galopprennbahn steht nichts mehr im Wege 30 // Mehr als 2.000 Wohneinheiten pro Jahr genehmigt UMLAND 31 // Delmenhorst – „Hohe Qualität als Wohnort“ ÜBERSEESTADT 34 // Kellogg’s-Gelände wird zur „Überseeinsel“ 35 // Aus „Weiche Kante“ wird „Waller Sand“ GEWERBEGEBIETE 37 // Gewerbegebiet Hansalinie – Bauen für hohe Nachfrage 38 // Sparkasse zieht in den Technologiepark Titelbild: Studio B, Bremen

39 // Impressum der aufbau EDITORIAL 04 CHANCE FÜR DIE INNENSTADT

Liebe Freunde und Förderer, liebe Mitglieder unserer Aufbaugemeinschaft,

lange Zeit tat sich in der Bremer Innenstadt relativ wenig und es war zu befürch- ten, dass die zahlreichen Herausforderungen nicht rechtzeitig angegangen werden, um die Attraktivität der City für die Besucher zu erhalten. Innerhalb kurzer Zeit hat sich die Lage jedoch deutlich geändert: Persönlich hoch engagierte Investoren packen verschiedene zentrale Punkte der Innenstadtentwicklung an, um neue, moderne Angebote zu schaffen, die mehr sind als eine Summe ihrer Einzelteile. Das Herz des Einzelhandels rund um die -Immobilie soll radikal erneuert werden, aber auch die Langenstraße als Übergang zur Weser, der Brill als Brücke ins Faulenquartier und das Mondelez-Gelände als Erweiterung der Innenstadt auf der linken Weserseite stehen vor erheblichen Investitionen. Bereits auf dem Weg der Fertigstellung befindet sich das „City Gate“ auf dem Bahnhofsvorplatz, der jahrzehntelang weitgehend brach lag. Diese Großprojekte werden durch zahlreichere kleinere ergänzt und ergeben in der Gesamtheit eine große Chance, die Innenstadt für die mittlere Zukunft erfolgreich aufzustellen.

An neuen Herausforderungen für die Stadtentwicklung wird es natürlich auch weiterhin nicht mangeln. Die Aufbaugemeinschaft fördert daher jetzt verstärkt den Nachwuchs, der diese Aufgaben künftig meistern soll. Gemeinsam mit der School of Architecture an der Hochschule Bremen führen wir aktuell den ersten Wettbewerb um den Gerhard-Iversen-Studienpreis durch – auch, um frische Ideen für die Stadtentwicklung zu generieren. Konkret geht es im Rahmen einer städtebaulichen Konzeption um die Umnutzung von Kleingarten-Arealen für den Wohnungsbau und das Gewerbe. Wir sind gespannt, welche Lösungen die vielen engagierten Studierenden erarbeiten, und werden sie im Herbst öffentlich präsentieren.

Die kleinere Schwesterstadt Delmenhorst steht unterdessen vor ganz ähnli- chen Aufgaben wie Bremen. Bianca Urban, die zuvor als Abteilungsleiterin im Bremer Bauressort tätig war, übernahm vor zwei Jahren den Posten als Stadtbaurätin in Delmenhorst und arbeitet seither auf verschiedenen Ebenen erfolgreich an der Weiterentwicklung der Stadt. In dieser Ausgabe des „Aufbau“ berichtet sie von ihren Erfahrungen und von den Besonderheiten ihres neu- en Tätigkeitsfelds, das sie als „Wohnort mit hoher Qualität“ beschreibt.

Ich wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.

Ihr Uwe A. Nullmeyer Vorsitzender der Aufbaugemeinschaft Bremen e. V. der aufbau WETTBEWERBE 05 AUFBAUGEMEINSCHAFT SCHREIBT GERHARD-IVERSEN-STUDIENPREIS AUS

Kooperation mit School of Architecture der Hochschule zu erarbeiten. Anschließend entscheidet eine Jury mit jeweils einem Vertreter Bremen: Studierende entwickeln neue Nutzungsformen für oder einer Vertreterin des Senators für Kleingartenflächen Umwelt, Bau und Verkehr, des Ortsamts Walle, der Aufbaugemeinschaft Ein zentrales Anliegen der Aufbau­ baulichen Vorschlägen entwickelt wer- Bremen, des Landesverbandes der gemeinschaft Bremen besteht darin, den. „Die besondere Atmosphäre dieses Gartenfreunde Bremen und der School neue Ideen zu unterstützen und damit Ortes am idyllischen Waller Graben und of Architecture sowie einem freischaf- eine gesunde Entwicklung der Stadt die Lage zwischen der Stadt und dem fenden Architekten oder Stadtplaner. zu fördern. Mit diesem Ziel wird in grünen Gebiet der Kleingartenparzellen diesem Jahr erstmals ein Preis für soll Inspiration dafür sein, eine Der Sieger des Wettbewerbs erhält Architektur-Studierende ausgeschrie- städtebauliche Struktur sowie beson- 1.000 Euro. Hinzu kommen drei ben: Der Gerhard-Iversen-Studienpreis dere Wohnformen zu entwickeln, die Anerkennungen, die jeweils mit 500 konfrontiert die Nachwuchskräfte mit zwischen den hier aufeinandertreffenden Euro dotiert sind. Die Ergebnisse werden einer spannenden Aufgabe und prämiert Welten vermitteln“, heißt es in der im Oktober öffentlich ausgestellt und die besten Lösungsvorschläge. „Die Ausschreibung. „Dabei soll ein beson- sollen einen Anstoß für einen breiten Zukunft neu zu denken ist ein Anspruch, derer Schwerpunkt auf der Entwicklung Diskurs zu diesem Thema sein. (ak) den man an Architektur-Studierende von Wohnangeboten in Kombination stellen kann“, erklärt Uwe A. Nullmeyer, mit Gewerbe für Baugruppen und Vorsitzender der Aufbaugemeinschaft. Baugemeinschaften liegen.“ ANZEIGE

Benannt ist der Preis nach Gerhard Im ersten Schritt wird eine städtebauli- Iversen (1917 – 1982), dem Gründer che Konzeption für das gesamte Gebiet der Aufbaugemeinschaft, der diesen zwischen dem Waller Damm im Westen, ENERGIEHANDEL GMBH Anspruch nach dem Zweiten Weltkrieg dem Gewerbegebiet am Loosesweg im Süden, dem Hohweg im Osten und den mit großem Engagement für Bremen Wir liefern Ihnen Wärme auf Vorrat ENERGIE vorlebte. Kooperationspartner bei Sportplätzen im Norden entworfen. STROM der Durchführung des Wettbewerbs Im zweiten Schritt soll mindestens ein Koopmann-Jindelt ist die School of Architecture an Haustyp entwickelt werden, der ein ERDGAS der Hochschule Bremen, betei- Wohnangebot für eine Baugruppe und Heizoel-Handel und Spedition GmbH www.koopmann-jindelt.de ligen können sich jedoch auch Flächen für Gewerbe beinhaltet. Dabei Barlachweg 19 Architektur-Studierende beliebiger wird es darum gehen, die städtebauliche Barlachweg 19 · 28355 Bremen 28355 Bremen Universitäten und Hochschulen. Idee und die besondere Atmosphäre Tel. 0421 / 32 00 77 (0-24 Uhr) Telefon (04 21) 32 00 78 Stadtkontor des Ortes auch im hochbaulichen Stadtkontor Böttcherstraße 9 Aufgabe: Übergang zwischen Entwurf sichtbar zu machen. Böttcherstraße 9 · 28195 Bremen 28195 Bremen Tel. 0421 / 32 00 77 (0-24 Uhr) Neuer Hafen Stadt und Naturraum gestalten Schleusenstraße 1 Wettbewerb soll öffentlichen Schleusenstraße 1 · 27568 Bremerhaven 27568 Bremerhaven Konkret geht es in der ersten Diskurs anregen Tel. 0471 / 4 40 12 (0-24 Uhr) Telefon (04 71) 4 40 13 Ausschreibung des Preises unter dem Titel „Garten/Wohnen/Arbeiten“ Der Startschuss für den Wettbewerb [email protected] darum, moderne Wohnangebote für fiel im März mit einem zweitägigen www.koopmann-jindelt.de Kleingartenflächen in Walle zu entwer- Workshop an der Hochschule Bremen, Heizoel fen. Am Rand eines Kleingartenareals, der für die Teilnehmer verpflichtend Service-Ruf 0800 5667626 Service-Ruf 0800 5667626 das sowohl an Wohnbebauung als auch war und auf sehr großes Interesse Ihr Energie-BeraterEnergie-Berater für für Ihr Energie-Berater für an Gewerbeflächen grenzt, soll ein städ- stieß. Bis zum 4. September haben die Bremerhaven und umzu. Bremerhaven und umzu. tebauliches Konzept mit konkreten hoch- Studierenden nun Zeit, ihre Entwürfe Bremerhaven und umzu. der aufbau WETTBEWERBE 06 BREMER WOHNBAUPREIS 2018 WÜRDIGT QUALITÄT UND INNOVATIONEN

Bausenator und Architektenkammer zeichneten neue • Umbau Schuppen Eins Lösungen für das Wohnen in der Stadt aus Kategorie: Mehrfamilienhäuser od. gemischt genutzte Gebäude mit Wohnen Anschrift: Konsul-Smidt-Straße 26, 28217 Bremen Baufrau/Bauherr: KJH Verwaltungs- GmbH & Co.KG Architekten: Westphal Architekten BDA

• 3 Wohnhäuser Kategorie: Mehrfamilienhäuser oder gemischt genutzte Gebäude mit Wohnen Anschrift: Schneiderstraße 8, 28717 Bremen Baufrau/Bauherr: BSB Baubetreuung und Bauträger GmbH Architekten: Hilmes Lamprecht Architekten BDA

• Übergangswohnheim Bausenator Joachim Lohse (r.) und der Präsident der Architektenkammer Bremen, Kategorie: Besondere Wohnformen Oliver Platz, werben für den Bremer Wohnbaupreis 2018. Foto: SUBV Anschrift: Corveystraße 17, 28215 Bremen Baufrau/Bauherr: Freie Hansestadt Das Land Bremen wächst: Rund 10.000 moderne Neubauten sowie die Bremen, vertreten durch neue Einwohnerinnen und Einwohner behutsame Erneuerung stadtbild- Immobilien Bremen AöR sind allein 2016 im Vergleich zum prägender erhaltenswerter Bauten. Architekten: Architekten BDA Vorjahr hinzugekommen. Seit einigen „Hinzu kommen energieeffiziente Feldschnieders + Kister Jahren werden daher die Aktivitäten Ansätze, Neuinterpretationen des im Bereich des Wohnungsbaus ver- Bremer Hauses und neue städtebauliche • Bremer Punkt stärkt – allerdings liegt eine große Strukturen“, berichtete Bausenator Kategorie: Wohnquartiere Herausforderung darin, trotz knapper Joachim Lohse. „Diese Vielfalt ist ein und Quartiersansätze öffentlicher Mittel eine hohe Qualität Spiegelbild für das Wohnen in Bremen.“ Anschrift: August-Hinrichs- zu gewährleisten, um keine neuen Straße 1a + 6a, 28201 Bremen sozialen Brennpunkte zu schaffen. Der Die Preisträger: Baufrau/Bauherr: GEWOBA Bausenator hat daher am 13. Mai zum AG Wohnen und Bauen vierten Mal den „Bremer Wohnbaupreis“ • Quartierssanierung Klushof Architekten: LIN Architekten Urbanisten verliehen, der in enger Kooperation mit Kategorie: Wohnquartiere der Architektenkammer organisiert wird. und Quartiersansätze In einer Ausstellung (Wilhelm Anschrift: An der Pauluskirche 3 – 4, Wagenfeld Haus, Am Wall 209, Insgesamt wurden fünf Preise, drei Neuelandstr. 76 – 84, 27567 Bremerhaven Bremen) erhalten Besucher bis zum Anerkennungen und ein Sonderpreis Baufrau/Bauherr: Städtische 24. Juni 2018 einen Überblick über vergeben. Die 50 Bewerbungen Wohnungsgesellschaft alle 50 eingereichten Projekte. umfassten Einfamilienhäuser und Bremerhaven mbH (Stäwog) Geschosswohnungsbauten, studenti- Architekt: Hans-Joachim Ewert (Stäwog) Weitere Informationen: sches Wohnen und Baugemeinschaften, www.bremer-wohnbaupreis.de der aufbau WETTBEWERBE 07 BAUHERRENPREIS 2018: VIER AUSZEICHNUNGEN FÜR DAS LAND BREMEN

Gewoba und Stäwog setzten sich mit innovativen Wohnbauprojekten im bundesweiten Wettbewerb durch

Bremen und Bremerhaven sind unter den Siegern des Deutschen Bauherrenpreises 2018 überdurchschnittlich gut vertreten: Zwei der zwölf Preisträger und vier der 33 nominierten Projekte stammen aus dem kleinsten Bundesland. Ausgelobt wird der Wettbewerb seit 1986 vom Deutschen Städtetag sowie dem Bund Deutscher Architekten und dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Gemeinsam würdigen sie mit dem Preis hervorragende Wohnungsbauprojekte, „die am Spannungsfeld von hoher Qualität und tragbaren Kosten ansetzen“.

Einen Preis erhielt das Projekt „Bremer Punkt“, entwickelt von der Gewoba als Bauherrin und dem Berliner Architekturbüro LIN Architekten Urbanisten. Ein weiterer Preis ging nach Bremerhaven für das Projekt „Living Streets“, entwickelt von der Städtischen Wohnungsgesellschaft Bremerhaven (Stäwog) und dem Architekten Hans-Joachim Ewert. Für die beiden von der Gewoba entwickelten Projekte „Cambrai-Dreieck“ – mit den Architekten Loosen, Rüschoff + Winkler – und „Tarzan & Jane“ – mit den Architekten Spengler Wiescholek – gab es jeweils eine Anerkennung.

„Unsere Städte stehen vor Heraus­ forderungen, auf die wir nicht nur architektonische, sondern auch gesellschaftliche Antworten erarbei- ten müssen“, erklärte Peter Stubbe, Vorstandsvorsitzender der Gewoba. „Mit dem Projekt Bremer Punkt haben „Bremer Punkt“: Serielle Innenentwicklung in Siedlungen der 1950er wir einen Neubau entwickelt, der und 1960er Jahre. Foto: Gewoba der aufbau WETTBEWERBE 08 generationengerecht und flexibel sowie stabilisieren und die Wohnsiedlungen Die Nachbarschaften waren in die bezahlbar ist und dabei die gewachsenen der 1950er bis 1960er Jahre städtebaulich Auswahl der Standorte eng eingebunden. nachbarschaftlichen Strukturen und die qualifizieren. Der „Bremer Punkt“, ein Zudem wurden die neuen Wohnungen Lebensqualität im Quartier nicht außer beinahe würfelförmiger Baukörper aus zunächst den vorhandenen Mietern aus Acht lässt.“ Stäwog-Geschäftsführer vorgefertigten Modulen in Holzbauweise den Quartieren angeboten, wodurch eine Sieghard Lückehe bezeichnete den und einem vor Ort gefertigten hohe Akzeptanz erreicht wurde. Bislang Preis, der erstmals nach Bremerhaven Erschließungskern, erwies sich dank wurden drei Punkthäuser errichtet. vergeben wurde, als „wichtiges seiner kleinen Grundfläche als überaus Der Baubeginn weiterer ist geplant. Zeichen für den Erhalt und Weiterbau anpassungsfähig an unterschiedliche von 1950er Wohnanlagen und für die Situationen in der Gartenstadt-Süd. „Living Streets“: Barrierefreie hohe Qualität unserer Sanierung.“ Modernisierung eines Quartiers „Die Baukörper treten gestalterisch der 1950er Jahre „Bremer Punkt“: Serielle nicht als Konkurrenz zu den umlie- Innenentwicklung in Siedlungen genden Bauten auf, sondern ergänzen Die Bremerhavener städtische wie selbstverständlich die vertrauten Wohnungsgesellschaft Stäwog hat Mehrere Konzepte der kommunalen Nachbarschaften“, hob die Jury des eine Schlichtwohnanlage aus den Wohnungsbaugesellschaft Gewoba Bauherrenpreises hervor. „Über 1950er Jahren zu einem altersgerechten sind aus dem Ideenwettbewerb „unge- 20 Grundrisstypen können nahezu Wohnquartier mit einem verbesser- wöhnlich wohnen“ hervorgegangen. beliebig in den Geschossen kombi- ten Wohnstandard umgebaut. Der Ziel war es, Bautypen zu finden, die den niert werden und so auf die Bedarfe Projektname „Living Streets“ deutet Bestand ergänzen, die Nachbarschaften vor Ort individuell eingehen.“ auf eine Besonderheit des Quartiers hin: gemeint ist die innovative Erschließung der Wohnungen über Laubengänge, die alle Wohnungen netzförmig miteinander verbinden. „Diese Form der Erschließung ist wirtschaftlich und gemeinschaftsfördernd“, betonte die Jury des Bauherrenpreises. „Zudem trägt der neugestaltete Innenraum des Quartiers dazu bei, dass eine stabile Nachbarschaft entstanden ist.“

Die durchschnittliche Nettokaltmiete beträgt 5,50 Euro pro Quadratmeter. Die Betriebsnebenkosten werden durch ein Bio-Blockheizkraftwerk und Photovoltaikanlagen moderat gehalten. Durch die Erneuerung des Bestands statt Abriss und Ersatzbau bleibt die Identität des Quartiers für die Mieter weitgehend erhalten. Die Jury würdigte dabei auch den wertvollen Beitrag zur Aufwertung der Bremerhavener Innenstadt.

„Living Streets“: Barrierefreie und altersgerechte Modernisierung eines Wohnquartiers. Foto: Stäwog, Perlbach der aufbau WETTBEWERBE 09 BUNDESPREIS FÜR DENKMALPFLEGE AUSGESCHRIEBEN

Auszeichnungen für Eigentürmer der Immobilien und für die beteiligten Handwerker

Der Zentralverband des Deutschen an Kulturdenkmalen auch in Handwerks und die Deutsche Privatbesitz. Die Handwerkskammern Stiftung Denkmalschutz schreiben hoffen, mit dieser Aktion Handwerker den Bundespreis für Handwerk zu motivieren, sich verstärkt in den in der Denkmalpflege 2018 in den Fortbildungszentren für Handwerk in Bundesländern Bremen und Rheinland- der Denkmalpflege zu qualifizieren. Pfalz aus. Ausgezeichnet werden private Denkmaleigentümer, die gemeinsam Vorschläge und Bewerbungen aus mit qualifizierten Handwerksbetrieben Die Eigentümer erhalten Preisgelder Bremen können bis zum 1. Juni 2018 bei der Erhaltung ihrer Denkmale in Höhe von insgesamt 15.000 Euro an den Zentralverband des Deutschen Vorbildliches geleistet haben – sowie pro Bundesland, die Handwerker Handwerks in gerichtet werden. die ausführenden Betriebe für ihre entsprechende Urkunden. Durch die Informationen dazu sind im Internet erbrachten Leistungen. Der Senator für Auslobung dieses Preises versprechen unter bit.ly/hwk2018 erhältlich. Wirtschaft und die Aufbaugemeinschaft sich Handwerk und Denkmalpflege gehören – neben Vertretern weiterer Werbung für die notwendige hohe Einrichtungen – der Jury an. Qualität bei den Restaurierungsarbeiten

ANZEIGE

Mit uns machen Sie keine halben Sachen bei Verkauf, Vermietung, Verwaltung und Bewertung Ihrer Immobilie!

Röpke & Behring GmbH & Co. KG Kirchweg 214 | 28199 Bremen Telefon 0421 53 50 60 www.roepke-behring.de [email protected]

Axel Röpke Stephan Röpke

RB_Flyer_RZ.indd 1 04.04.2018 17:46:22 Uhr der aufbau INNENSTADT 10

INNENSTADT VOR MASSIVEN VERÄNDERUNGEN Zahlreiche kleine und große Projekte werden das Gesicht der Bremer City in den kommenden Jahren erheblich verändern. Dies wird sich jedoch nicht auf bauliche Maßnahmen beschränken – auch die Funktion der Innenstadt für die Gesellschaft muss neu definiert werden.

Jacobs warb wie Zech dafür, sich grund- legende Gedanken über die Stadt der Zukunft zu machen. „Der Einzelhandel muss völlig neu begriffen werden“, betonte er. Dabei dürfe es jedoch nicht bleiben: „Ein ganz wichtiger Punkt besteht darin, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen. Das ist es, warum die Leute kommen.“ Die Überlegungen müssten den Verkehr mit einbeziehen – dabei sollten auch die Bedingungen für ÖPNV, Fahrräder und Fußgänger verbessert werden. Seinen eigenen Beitrag leistet er durch die Aufwertung des „Balge- Quartiers“ entlang der Langenstraße. „Es kann jedoch nur funktionieren, wenn wir alle zusammenarbeiten“, hob er hervor.

So könnte das Karstadt-Gebäude in Zukunft aussehen: Die Ideen für die Umgestaltung „Die Zukunft war selten beinhalten unter anderem einen Dachgarten mit Gastronomie. Quelle: Zech-Gruppe so offen wie heute“ Die Diskussion über die Zukunft der verändert, so Zech. Daher müsse man Die Bedingungen für eine solche koor- Innenstadt hat in den letzten Jahren eine die Innenstadt jetzt neu definieren – dinierte Aktion sind nahezu ideal, denn ganz neue Richtung bekommen: Wurde mit stärkerem Fokus auf Faktoren wie zurzeit wird die Innenstadt an mehreren in der Vergangenheit noch die massive Kultur, „Smart City“, Gastronomie Punkten gleichzeitig neu geplant, vor Vergrößerung der Einzelhandelsfläche und Wohnen. „Wir müssen Städte allem am Hauptbahnhof, am Brill, rund als einer der wichtigsten Bausteine für anders attraktiv machen, um die nötige um Karstadt, im Balge-Quartier und eine prosperierende City angesehen, Frequenz hereinzubringen“, betonte er. auf dem Mondelez-Gelände „links der so rückt dieses Thema zurzeit immer Weser“. Die Investoren stehen im engen stärker in den Hintergrund. „Der Zwar kommen die meisten Menschen Austausch miteinander und auch die Wandel des deutschen Einzelhandels hat noch immer zum Shoppen in die Stadt erntet Lob von den Beteiligten eine Fahrt aufgenommen, die wir alle Innenstadt, allerdings ist absehbar, für die bisherige Unterstützung, denn komplett unterschätzt haben“, erklärte dass dies nicht so bleiben wird, der Handlungsbedarf angesichts der Bauunternehmer Kurt Zech kürzlich denn der Online-Handel nimmt dem gesellschaftlichen Veränderungen ist bei einer Diskussionsveranstaltung der stationären Handel weiter zügig auch dort allen bewusst. „Die Zukunft Fraktionen von SPD und Grünen in der Marktanteile ab. Investor Christian war selten so offen wie heute – nicht Bürgerschaft. Er selbst habe dies vor zwei Jacobs berichtete, der Online-Handel nur im Handel, sondern auch bei Jahren auch noch anders gesehen, aber habe im Non-Food-Bereich bereits den Banken und Dienstleistungen“, „ich glaube nicht mehr, dass wir noch so einen Anteil von 20 Prozent. „In zehn betonte Dirk Kühling, Abteilungsleiter große Einzelhandelsflächen benötigen Jahren werden wir aber schon locker bei beim Senator für Wirtschaft. Bremen werden.“ Der Markt habe sich auch in der Hälfte sein“, prognostizierte er. verfüge jedoch über hervorragende den sogenannten 1A-Lagen komplett Rahmenbedingungen, um sich erfolg- der aufbau INNENSTADT 11 reich zu positionieren. Das Interesse an Investitionen in der Stadt sei groß, weil City Galerien I Bremen andere Standorte bereits weitgehend ausgereizt seien und Bremen erheblichen Nachholbedarf habe. Wichtig sei es, in Zukunft verstärkt „Entdeckungen und Erlebnisse“ in der City zu er- möglichen, wenn die Bedeutung des stationären Handels abnimmt. „Konkurrenten des Innenstadtbesuchs sind auch der Freizeitpark und der Waldspaziergang“, so Kühling. „Der Mensch muss daher in Zukunft noch stärker im Mittelpunkt stehen.“

„Gunst der späten Geburt nutzen“ Das Projekt mit dem größten Veränderungspotenzial betrifft die Grundriss Erdgeschoss Entwicklung des Areals rund um Karstadt mit dem geplanten Abriss Der Grundriss zeigt, wie ein Abriss des Parkhauses Mitte das Flanieren in Form eines des Parkhauses Mitte. Die Zech- Rundgangs ermöglichen könnte. Quelle: Zech-Gruppe Gruppe möchte gemeinsam mit dem Mieter Karstadt und der Brepark als Gespräche geführt. Viele Experten sind der Gesellschafter der Justus Grosse aktueller Eigentümerin des Parkhauses laut Zech der Meinung, dass Bremen die Unternehmensgruppe. „Wir wollen eine radikale Modernisierung im Entwicklung der Innenstadt lange Zeit ein lebendiges, urbanes Stadtquartier Herzen der Innenstadt erreichen. verschlafen habe – allerdings könne sich entwickeln – mit Mischung und Für den Karstadt-Altbau ist eine dies jetzt als Vorteil erweisen: „Wir ha- hoher Dichte.“ Während die HPE im Umgestaltung und Umnutzung ben jetzt die Chance, die Gunst der spä- vorderen Bereich Büros entwickelt, vorgesehen, unter anderem mit einem ten Geburt zu nutzen.“ Die gravierenden wobei der Mondelez-Turm eventuell möglichen Dachgarten und attraktiver Veränderungen des Marktumfelds könn- erhalten bleiben soll, plant Justus Gastronomie. Anstelle des Parkhauses ten nun bereits mit eingeplant werden. Grosse dahinter rund 300 Wohnungen könnte eine Passage mit Einzelhandel, für unterschiedliche Ansprüche. Das Gastronomie und Dienstleistungen Grünes Quartier auf dem Quartier soll trotz der Dichte besonders entstehen. Neuer Parkraum wäre Mondelez-Gelände grün werden, indem der Uferbereich der unterdessen beispielsweise am Brill Kleinen Weser neu gestaltet sowie Höfe, denkbar. Diese Umgestaltung böte die Eine weitere große Veränderung Dächer und Fassaden bepflanzt werden. Möglichkeit, die Fußgängerzonen in der steht auf der anderen Weserseite Auch für moderne Mobilitätsformen Innenstadt deutlich zu erweitern und zwischen Langemarckstraße, wird durch Ladestationen und die Wegebeziehungen zu optimieren. Grünenstraße und Am Deich an: Der Carsharing neuer Raum geschaffen. Nahrungsmittelkonzern Mondelez ver- „Im Juni letzten Jahres habe ich lässt das rund 14.000 Quadratmeter gro- Wesentliche Teile der geplanten Senator Günthner angesprochen“, ße Gelände und zieht in die Überseestadt. Großprojekte in der Innenstadt sollen berichtete Zech. Die damaligen Pläne Die frei werdenden Flächen werden bereits in den frühen 20er Jahren für das Stadtzentrum habe er als falsch von den Firmen Justus Grosse und umgesetzt sein. Senatsbaudirektorin angesehen – es sei wichtig, bei den Hanseatische Projektentwicklung Iris Reuther verspricht sich davon Veränderungen mit dem Parkhaus (HPE) genutzt, um unter dem Namen neben der Stärkung des Einzelhandels anzufangen und es einer neuen Nutzung „Weserhöfe“ ein neues Quartier zu auch eine bessere Erreichbarkeit, zuzuführen. „Wir haben dann schnell ein errichten. Bereits im Frühjahr 2019 soll eine erhöhte Attraktivität und einen positives Echo aus der Politik bekom- der erste Spatenstich gesetzt werden. Gewinn für Städtebau und Architektur. men“, so Zech. Die Zusammenarbeit mit „Das wird ein Quantensprung in der Politik und Verwaltung funktioniere gut, „Das Thema wohnen in der Innenstadt Mitte“, prognostizierte sie. (ak) auch mit den Eigentümern der Kaufhof- hat an Bedeutung gewonnen“, berichtete Immobilie und des Lloydhofs würden Joachim Linnemann, geschäftsführen- der aufbau INNENSTADT 12 BELEBUNG ZWISCHEN OBERNSTRASSE UND WESER „Balge-Quartier“ soll Innenstadt zur öffnen

Die Langenstraße hat viel von ihrer dem ehemaligen Stammhaus, das noch einstigen Bedeutung verloren, als sie immer den Namen „Johann-Jacobs- eine wichtige Verbindung zwischen der Haus“ trug, ehe kürzlich der Abriss Weser und der Innenstadt darstellte begann. Die Planungen sehen dort und in und zu Bremens Hauptstraßen zählte. der benachbarten Obernstraße 18 einen Einen Teil dieses alten Glanzes soll sie fünfgeschossigen Neubau sowie eine nun jedoch zurückbekommen: Der gestalterische Aufwertung der Großen Investor Johann Christian Jacobs und und Kleinen Waagestraße mit den da- die Jacobs-Gruppe wollen massiv in zugehörenden Freiflächen vor. Darüber das Areal investieren, das sie „Balge- hinaus soll das ehemalige Ladenlokal Quartier“ nennen – nach dem Weser- von Johann Jacobs wiederbelebt werden. Seitenarm „Balge“, der dort früher floss. Die Fertigstellung des neuen Jacobs- Ortsbegehung mit Bürgermeister Hofs nach dem Entwurf des Berliner Carsten Sieling (l.) und Christian Das Traditionsunternehmen Jacobs hat Architekturbüros Felgendreher, Olfs, Jacobs: Die wird in das seine Wurzeln in der Obernstraße 20, Köchling ist für 2020 vorgesehen. „Balge-Quartier“ eingebunden. Foto: Senatspressestelle

Jacobs-Hof soll nur der Anfang sein Christian Jacobs: „Wir wollen das neue Balge-Quartier mit den Geschäftshäusern an der Obernstraße über die historische Stadtwaage bis hin zum Kontorhaus in der Langenstraße entwickeln. Das Motto hierfür lautet: ‚Am Handlauf zur Weser‘ – denn die Entwicklung rund um den Jacobs-Hof soll nur der Anfang sein. So wird die Umgestaltung des Kontorhauses eine entscheidende Rolle für die Quartiersentwicklung mitten in der Bremer City spielen und einen Brückenschlag von der Obernstraße bis hin zur Schlachte ermöglichen.“

Bürgermeister Carsten Sieling unterstützt diese Entwicklung ausdrücklich: „Mit dem neuen Jacobs- Hof entsteht auch eine qualitative Erweiterung der Fußgängerzone, die die Aufenthaltsqualität für die Menschen deutlich verbessern und die Attraktivität Das Kontorhaus Am Markt hat den Eigentümer gewechselt und wird umgebaut. erhöhen wird. Das Vorhaben von Dr. Foto: Frank Pusch/WFB Jacobs ist ein Ankerprojekt und wich- der aufbau INNENSTADT 13 tiger Baustein für die Neugestaltung heitlicht und auf das Straßenniveau der Innenstadt. Besonders freut mich abgesenkt werden. Verschiedene die in Aussicht gestellte Anbindung gastronomische Angebote sind im des neuen Quartiers an Schlachte und umgebauten Erdgeschoss geplant. Weser. Der Senat wird die historische Die oberen Etagen des Kontorhauses Chance zum Stadtumbau nutzen.“ werden nach einer Renovierung wieder Auch die Aufbaugemeinschaft begrüßt als Büroflächen zur Verfügung stehen. die Initiative von Christian Jacobs. „Sie wird zu einer wesentlichen Die Bremer Investitions-Gesellschaft Attraktivitätssteigerung dieses mbH (BIG), eine Vorgängerin der WFB, Quartiers beitragen“, erwartet der hatte das leerstehende Kontorhaus Vorsitzende, Uwe A. Nullmeyer. 1999 auf Wunsch des Bremer Senats erworben und saniert. Seit 2001 nutzen Kontorhaus wird umgebaut die Wirtschaftsförderer und seit 2002 die Förderbank BAB die Büroetagen im Das Kontorhaus am Markt, zurzeit Kontorhaus, während das Erdgeschoss Firmensitz der Wirtschaftsförderung Gastronomiebetriebe und Einzelhändler Bremen (WFB) und der Förderbank BAB, beherbergte. Noch wird es jedoch einige wurde im März von der WFB zusammen Zeit dauern, bis die Beschäftigten der mit dem Grundstück in der Langenstraße WFB und der BAB die Umzugskartons 2-4 an die Jacobs-Unternehmensgruppe packen und die Umbauarbeiten am verkauft. Das denkmalgeschützte Kontorhaus starten können: Das Gebäude Gebäude aus dem Jahr 1904 soll saniert So soll das Johann-Jacobs-Haus künftig wird vertragsgemäß frühestens im April und umgebaut werden. Der Durchgang aussehen. Quelle: Felgendreher Olfs 2020 und spätestens im März 2022 an durch das Kontorhaus soll verein- Köchling, Berlin den neuen Besitzer übergeben. (ak)

ANZEIGE

Die etwas andere Bank

Nutzen Sie unsere Förderprogramme!

■ Wirtschaftsförderung ■ Wohnraumförderung ■ Starthaus

www.bab-bremen.de

AZ BAB der aufbau 175x115.indd 1 26.04.18 15:11 der aufbau INNENSTADT 14

Der Siegerentwurf von Robertneun Architekten.

Ende 2016 gab die Sparkasse Bremen bekannt, dass sie ihren Standort – ein STÄDTEBAULICHE STUDIE 11.000 Quadratmeter großes Areal rund um das Finanzzentrum Am Brill – verlas- FÜR SPARKASSEN-AREAL sen will. Mittlerweile wurde ein Investor für das frei werdende Innenstadtgelände gefunden: Den Zuschlag erhielt die AM BRILL VORGELEGT internationale Investorengruppe der Familie Schapira. Auch die zukünftige JURY ENTSCHEIDET SICH NACH KOOPERATIVEM Gestaltung nimmt Formen an – im Rahmen eines Werkstattverfahrens WERKSTATTVERFAHREN FÜR ENTWURF VON ROBERTNEUN wurden städtebauliche Studien ARCHITEKTEN erarbeitet, die nun als Grundlage für die Entwicklung dienen sollen.

„Wir sind sicher, dass wir durch den Verkauf unseres citynahen Geländes an die Familie Schapira einen Beitrag zur Attraktivität der Bremer Innenstadt leisten können, denn das Konzept hat uns sehr überzeugt“, begründete Tim Nesemann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bremen, die Wahl. Die Familie ist in Bremen nicht unbekannt. In den vergangenen Jahren hat sie das Areal um die Stadtbibliothek Am Wall sowie das DHL-Gebäude im Güterverkehrszentrum projektiert.

Öffentlichkeit an der Planung beteiligt Um sicherzustellen, dass die zukünftige Senator Joachim Lohse, Senatsbaurätin Iris Reuther und Sparkassenvorstand Gestaltung des Geländes am Brill im Joachim Döpp bei der Präsentation der Ergebnisse des Werkstattverfahrens. Sinne der Bürgerinnen und Bürger Foto: Michael Bahlo/Sparkasse Bremen erfolgt, hatte sich die Sparkasse mit der aufbau INNENSTADT 15 der Stadt Bremen auf ein Werkstattverfahren verständigt. Drei Büros – Bolles & Wilson Entwicklungsgesellschaft mbH aus Münster, Westphal Architekten BDA aus Bremen und Robertneun Architekten aus Berlin – arbeiteten an Lösungen zur städtebaulichen Entwicklung des Standorts. Im Rahmen einer öffentlichen Zwischenpräsentation am 13. November 2017 und einer Abschlusspräsentation am 16. Januar 2018 hatte die Öffentlichkeit TraditionTradition Gelegenheit, sich in den Prozess einzubringen. mitmit Weitblick.Weitblick. Aus diesem Verfahren ging in einer einstimmigen Entscheidung der sechsköpfigen Jury mit Vertretern der Behörden, der Sparkasse Bremen und exter- nen Beratern das Konzept der Architektengruppe Robertneun als Gewinner hervor. Das Konzept dient nun als Grundlage für das Bauleitplanverfahren und die weiteren Gespräche mit den Investoren. Bis 2023 soll die neue Bebauung des Geländes fertiggestellt sein.

Neue Wege und Plätze sollen Stephaniviertel beleben „Das favorisierte Konzept zeichnet besonders aus, dass aus den Ableitungen der historischen Prägungen der Bremer Altstadt ein neues Stück Bremer Innenstadt entwickelt wurde, bei dem die Konfiguration der öf- fentlichen Räume eine besondere Rolle spielt“, teilt die Sparkasse Bremen mit. „Neue Wege und kleine Plätze sorgen für eine Durchlässigkeit, Verknüpfung mit den benachbarten Vierteln und für neue, attraktive Adressen. Ein besonderes Merkmal ist das Herausstellen und behutsame Weiterbauen des historischen Sparkassengebäudes. Die historischen Kassenhallen werden künftig im Alltag erfahrbar und damit belebt.“

Der Entwurf bietet Raum für eine ausgeprägte Mischung der Nutzungen und gibt dem Wohnen dabei einen hohen Stellenwert. So soll der Brückenschlag zwischen Altstadt und Stephaniviertel gelingen, wahrscheinlich auch mit ei- ner Verlegung der Straßenbahnhaltestelle Am Brill. Joachim Döpp, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Bremen: „Hier entsteht ein neues Quartier, in dem Wohnen, Kaufen, Weinkontor Arbeiten und Erleben ermöglicht wird. Durch die um- Überseestadt fangreichen öffentlichen Plätze kann intensives Begegnen und Kommunikation gefördert werden. Die Einbettung der historischen Hallen mit den vorgesehenen Anbauten wird zu einer flexiblen und intensiven Nutzung der historischen Kundenhallen führen.“ Senatsbaudirektorin Iris Reuther würdigte das städtebauliche Konzept von Robertneun Architekten als „eine zeitgemäße Interpretation der historischen Bremer Innenstadtstruktur“, die ein Zeichen für den Aufbruch im Stephaniviertel setze. (ak) der aufbau INNENSTADT 16 KÜHNE + NAGEL LEGT GRUNDSTEIN FÜR NEUES STAMMHAUS

EINGANG ZUR INNENSTADT WIRD AN DER WILHELM-KAISEN-BRÜCKE KÜNFTIG DURCH EINEN 44 METER HOHEN TURM MARKIERT

Die Arbeiten am neuen Stammhaus von Kühne + Nagel in exponierter Innenstadtlage haben begonnen: Am 26. Oktober 2017 wurde der Grundstein für das Gebäude gelegt, das dem Logistik- Unternehmen zusätzliche Flächen bieten soll. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens sind bis jetzt an verschiedenen Standorten in der Stadt tätig und sollen künftig in einem Gebäude zusammengeführt werden.

Die neuen Flächen werden auch benötigt, weil Kühne + Nagel in allen Geschäftsbereichen weiter wächst. Da das 1960 wiederaufgebaute und 1972 um drei Geschosse erweiterte August-Kühne- Haus den gestiegenen Raumbedarf nicht mehr decken konnte, wurde ein Bürgerschaftspräsident Christian Weber (2. v.l.), Bürgermeister Carsten Sieling Neubau erforderlich. Das neue August- (3. v.l.) und Mehrheitsgesellschafter Klaus-Michael Kühne legten den Grundstein für Kühne-Haus wird wie sein Vorgängerbau das neue August-Kühne-Haus an der Weser. Foto: Gabriele Tinscher /Kühne + Nagel Sitz der Region Nord von Kühne + Nagel Deutschland. Dort werden unter betonte Klaus-Michael Kühne wäh- + Nagel-Gebäude am Weserufer“. Er anderen wichtige Steuerungsfunktionen rend der Grundsteinlegung. „Unser sei jedoch überzeugt, dass das neue des Seefrachtgeschäfts gebündelt. Stammhaus befand sich schon ab 1909 Stammhaus „ein moderner Fixpunkt in an der damaligen Großen-Weser- und der innerstädtischen Architektur“ werde, Im neuen August-Kühne-Haus, das heutigen Wilhelm-Kaisen-Brücke. Mit sagte er. Auch der Präsident des Senats, über eine Bruttogeschossfläche von der Investition in den Neubau an diesem Bürgermeister Carsten Sieling, freute 13.500 Quadratmetern verfügt, finden historischen Standort untermauern sich über das Engagement des Konzerns: etwa 725 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz. wir unser Bekenntnis zu unseren „Mit seiner beachtlichen Investition Mit seinem 44 Meter hohen Turm Wurzeln und zum Wirtschaftsraum am Brückenkopf der Wilhelm-Kaisen- markiert es den Eingang zur Bremer Bremen gleichermaßen. Möge sich der Brücke, an der Nahtstelle zwischen Fluss Innenstadt. Die Fertigstellung ist für erfolgreiche Kurs unserer hiesigen und Innenstadt, setzt das Unternehmen die zweite Jahreshälfte 2019 geplant. Organisation im neuen Haus fortsetzen, einen wichtigen positiven Impuls für die dessen Architektur zum attraktiven Entwicklung der Bremer Innenstadt. Ich Seit mehr als 100 Jahren Stadtbild von Bremen beitragen soll.“ begrüße die Unternehmensentscheidung am gleichen Standort sehr, hier einen wesentlichen Teil des Der Präsident der Bremischen Geschäfts zu konzentrieren. Das ist „Unser 1890 in Bremen gegründetes Bürgerschaft, Christian Weber, auch eine klare Entscheidung für den Unternehmen hält der Freien Hansestadt vermisste unterdessen „das alte, Logistikstandort Bremen/Bremerhaven.“ seit nunmehr 127 Jahren die Treue“, markante, klar strukturierte Kühne der aufbau INNENSTADT 17

Das Gesamtensemble Am Wall. Quelle: Müller & Bremermann BAUARBEITEN FÜR DAS „WALLKONTOR“ GESTARTET MÜLLER & BREMERMANN ERRICHTEN NEUEN GEBÄUDEKOMPLEX AUF DEM GELÄNDE, DAS VOM FEUER ZERSTÖRT WURDE

Anfang April begannen die Bau­ arbeiten für das „Wallkontor“ auf den Grundstücken Am Wall 157 bis 161. Bis zum Frühjahr 2020 soll dort ein modernes Geschäftsgebäude entste- hen. Der Neubau ersetzt die drei alten Gebäude, die vor drei Jahren durch ein Das neue Gebäude aus Sicht der Wallanlagen. Feuer vollständig zerstört wurden. Der neue Komplex bietet insgesamt 5.500 „Zudem bietet die Passage eine neue Quadratmeter Gewerbeflächen für Chance zur Belebung und besseren Einzelhandel und Büros. „Das Gebäude Integration des Walls in das städtebau- fügt sich mit einer hochwertigen liche Innenstadtkonzept Bremens.“ Natursteinfassade und der eleganten Architektur gut in das Gebäudeensemble Die 1963 gegründete Müller & Am Wall ein und setzt zugleich einen Bremermann GmbH & Co. KG ent- neuen Akzent in der Bremer City“, wickelt und verwaltet Wohn- und verspricht der Investor, die Müller Geschäftsimmobilien. Das in Bremen, & Bremermann GmbH & Co. KG. und Berlin ansässige Unternehmen stellte bisher bun- Eine architektonische Besonderheit desweit rund 4.500 Wohneinheiten bildet die neue „Wall-Passage“, die fertig. Zu den Dienstleistungen durch das Gebäude direkt auf die gehören neben dem Neubau und der dahinterliegende Museumsstraße führt. Sanierung von Gewerbeimmobilien „Damit wird eine klar erkennbare und auch die Planung und Erschließung verbesserte Verbindung zwischen von wohnwirtschaftlichen Bauge­ Wall und Schüsselkorb entstehen“, bieten sowie die Mietverwaltung Das Wallkontor aus der Perspektive teilt Müller & Bremermann mit. von Immobilienobjekten. Herdentorswallstraße. der aufbau INNENSTADT 18 CITYLAB-GESCHÄFTE ETABLIEREN SICH AM MARKT ebenfalls auf Handgefertigtes setzt und außergewöhnliche Produkte aus PROBIERRAUM FÜR NEUE IDEEN BEWÄHRT SICH – kleinen Manufakturen anbietet. DAS ZWISCHENNUTZUNGS­KONZEPT GEHT AUF Frei wurde auch die Fläche von Calafant – Boris Schimanski bot dort Spielwelten aus Karton an. Für ihn war der Laden ein Testlauf, um herauszufinden, wie dieser das bereits gut laufende Online-Geschäft unterstützen kann. „Auch wenn sich das in dieser Form nicht am Markt bewährt hat, war es doch eine wertvolle Erfahrung und der direkte Kundenkontakt hat uns viele Denkanstöße für den Onlinestore geboten“, erklärt er.

Neu: Mode, Musik und Möbel Auch Neuankömmlinge gibt es: Auf Foto: WFB / Frank Pusch Kleidung setzt beispielsweise Sonja Stellmann mit Ecoture. Neben einem Laden in Vegesack startete sie jetzt Das „Citylab“ in der Bremer Neueröffnungen im und auch in der Bremer Innenstadt mit Innenstadt verzeichnet die ersten an der Bischofsnadel biologisch, ökologisch und fair pro- Erfolgsgeschichten: Drei Mieterinnen duzierter Damenmode. Außerdem hat und Mieter wagen den Sprung aus dem Noch bis Ende 2018 soll diese das Jazz-Label „Dot Time Records“ Zwischennutzungskonzept in den „rich- Plattform bestehen. Einige bisherige seinen „Listening-Room“, eine Hörbar tigen“ stationären Markt. Gleichzeitig Bewohnerinnen und Bewohner haben für Jazzfans und Musikliebhaber, sollen neue Angebote die Käufer in schon eine neue Heimat gefunden. Zum eröffnet. Und bereits etwas länger den ehemaligen Lloydhof locken. Beispiel Wedderbruuk: Sandra Hörner, vor Ort ist der Flagshipstore von Frederik Niemann und Tilman Schwake Aggregat Bremen. Die Macher setzen „Damit geht unser Konzept voll auf: haben sich auf Möbel und Interieur des auf handgefertigte Designmöbel und Das Citylab hat sich als Probierraum zwanzigsten Jahrhunderts spezialisiert; verbinden traditionelles Handwerk für neue Ideen bewährt“, betont der Schwerpunkt liegt auf den 50er, und ökonomische Serienherstellung. Thorsten Tendahl, Teamleiter 60er und 70er Jahren. Das Sortiment „Wir stehen in engem Kontakt mit all Unternehmensservice Bremen reicht von normalen Gebrauchtwaren unseren Mieterinnen und Mietern und und nationale Ansiedlung bei der bis hin zu Designstücken. Nun sind unterstützen diese bei der Standortsuche Wirtschaftsförderung Bremen die drei aus dem Citylab ins Viertel und der weiteren Entwicklung“, erklärt (WFB), der das Projekt gemeinsam gezogen (Am Schwarzen Meer 10). Karin Take. Denn Ende 2018 endet das mit Projektleiterin Karin Take be- Zwischennutzungskonzept Citylab. treut. Ende April 2016 startete es als Auch für Malte Blank war das Citylab „Aber bis dahin bieten wir hier noch Zwischennutzungskonzept. Neben das Sprungbrett, von dem aus es jetzt Raum für kreative Geschäftsideen – wer beliebten und bewährten Angeboten weitergeht. Sein Unternehmen Blnks sein Projekt erst einmal ohne lange wurde eine Plattform für Start-ups steht für Sneakers nach Maßanfertigung Vertragsbindungen am Markt testen und Existenzgründer geschaffen, – Unikate, die nach Kundenwunsch von möchte, kann sich gerne an uns wenden.“ auf der diese ihre Markttauglichkeit Hand gefertigt werden. Er teilt sich das prüfen können – mit flexibler Mietzeit neue Zuhause an der Bischofsnadel mit Weitere Informationen: und kurzen Kündigungsfristen. Vanessa Just, die mit „Nur Manufaktur“ www.citylab-bremen.de der aufbau INNENSTADT 19 STUDIE: „TIEFGARAGEN UND ATTRAKTIVE GARAGENBAUTEN FÜR BREMEN“

Die Stiftung der Bauindustrie unterhalb von öffentlichen Parks und der Innenstadt in Bremen. Darüber Niedersachsen-Bremen hat in Innenstadtplätzen vorhanden sind“, hinaus zeigen sie einen grundsätzlichen Zusammenarbeit mit der Hochschule teilt die Stiftung mit. „Es zeigt sich, dass Ansatz für viele deutsche Städte.“ Bremen eine Dokumentation zu sensible, historische, archäologische den Potenzialen von Tiefgaragen im und denkmalgeschützte Situationen Die Studie mit dem Titel „Tiefgaragen öffentlichen Raum veröffentlicht. „In nicht die Nutzung der vorhandenen und attraktive Garagenbauten für Deutschland, im europäischen Ausland Gegebenheiten hindern. Diese positiven Bremen“ kann im Internet abgerufen und in den USA gibt es zahlreiche Beispiele sollen ein Beitrag und ein werden unter bit.ly/garagen-hb. Beispiele, bei denen Parkmöglichkeiten Denkanstoß sein für die Umgestaltung

ANZEIGE

Vermietung von Laden- und Büroflächen • Verkauf & Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien Projektentwicklung • Bewertung von bebautem und unbebautem Grundbesitz

Mitglied im IVD und der Obernstraße 39–43 | 28195 Bremen | Tel. 0421 14000 | Fax 0421 14608 | [email protected]

RDM VDM Bremer Immobilienbörse e. V. www.justus-wohltmann.de der aufbau NACHHALTIGKEIT 20 FAHRRADMODELLQUARTIER GEWINNT DEUTSCHEN FAHRRADPREIS 2018

ALLE MASSNAHMEN IN DER ALTEN NEUSTADT SOLLEN 2019 UMGESETZT SEIN UND EINEN WICHTIGEN BEITRAG ZUR LUFTREINHALTUNG UND STAUVERMEIDUNG LEISTEN

Ebert-Straße und der Lahnstraße entsteht ein Quartier, das den Belangen des Radverkehrs im besonderen Maße Rechnung tragen soll. Gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums stehen 2,4 Millionen Euro für eine fahrradfreundliche Umgestaltung innerhalb des Quartiers zur Verfügung. Mit zahlreichen Maßnahmen werden insbesondere die Verkehrswege für den Radverkehr verbessert, mehr Stellplätze für Fahrräder geschaffen, Ladestationen für E-Bikes und Leihradstationen eingerichtet und das Quartier insge- samt besser verkehrlich angebunden. Abgerundet werden die Maßnahmen durch den Bau eines Fahrrad-Repair- Cafés auf dem Hochschulcampus.

„Das Projekt Fahrradmodellquartier ist Der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Hendrik Wüst (links) übergab den eingebettet in das Klimaschutzkonzept Deutschen Fahrradpreis 2018 in Essen an Staatsrat Jens Deutschendorf (2.vl), der Hochschule Bremen“, erklärte die Hochschul-Dekanin Ulrike Mansfeld (3.vl) und die Bremer ADFC-Vorsitzende Rektorin der Hochschule Bremen, Karin Bonnie Fenton (4.vl) sowie an Vertreterinnen des zweiten Platzes (Komfortradwege Luckey. „Wir tragen dazu bei, die Alte in Nordhorn) und des dritten Platzes (Radbrücke über die Donau bei Deggendorf). Neustadt zu einem lebendigen Viertel Foto: SUBV der Innenstadt mitzugestalten. Dabei verstehen wir uns als Campus Neustadt.“ Die Projektpartner des Bremer Deutschland eine ganze Fahrradzone ein, Fahrradmodellquartiers sind die flankiert durch eine hohe Konzentration Die Baumaßnahmen für das Vorhaben Gewinner des Deutschen Fahrradpreises, ergänzender Maßnahmen“, betonte starteten im November 2017. Markiert der vom Bundesverkehrsministerium Verkehrssenator Joachim Lohse. wird der Baubeginn durch den Kanalbau gemeinsam mit mehreren Verbänden „Diesen Erfolg verdanken wir einer der Hansewasser in der Kleinen in den Kategorien Infrastruktur, besonders engen Kooperation zwischen Johannisstraße, für die im Zuge der Service und Kommunikation der Verwaltung, der Hochschule, dem Wiederherstellung eine komplett neue vergeben wird. Insgesamt hatten Stadtteilbeirat und dem ADFC.“ Straßengestaltung vorgesehen wurde. sich in diesem Jahr mehr als 130 Der Zeitplan für die Umsetzungen Projekte für den Preis beworben. 2,4 Millionen Euro vom Bund ist insgesamt ambitioniert: Bereits im Jahr 2019 sollen alle Maßnahmen „Mit breit getragener Unterstützung aus Eingerahmt zwischen Langemarckstraße, innerhalb des Quartiers umgesetzt sein. dem Stadtteil richten wir erstmals in Osterstraße/Westerstraße, Friedrich- der aufbau NACHHALTIGKEIT 21 Lohse: Niemand soll „ausgesperrt“ werden und fördern ihn gezielt durch eine auf Diskussion um Diesel-Abgase und ihn zugeschnittene Infrastruktur.“ Fahrverbote betonte er: „Ohne den „Mit dem ersten Fahrradquartier in hohen Fahrradanteil in Bremen würden Deutschland setzen wir einen weiteren In Bremen liegt der Anteil wir die Schadstoffgrenzwerte in der Meilenstein auf dem Weg zu mehr des Radverkehrs am Stadt kaum einhalten können. Wenn umweltfreundlicher Mobilität und Gesamtverkehrsgeschehen bereits wir saubere Luft in den Städten wollen, einem zeitgemäßen Miteinander aller bei rund 25 Prozent. „Bremen ist im dann müssen wir dafür sorgen, dass Verkehrsteilnehmer“, hob Senator Städtevergleich – wie alle Fahrradstädte der Fahrradverkehr sich noch besser Lohse hervor. „Dabei ist es mir wichtig – eine stauarme Stadt“, so Lohse. entfalten kann als in der Vergangenheit.“ zu betonen, dass wir hier niemanden „Von der Förderung des Radverkehrs aussperren. Kraftfahrzeuge sind im profitieren so am Ende auch dieje- Mehr Informationen: Quartier weiterhin zugelassen. Aber nigen, die weiterhin auf das Auto www.radquartier-bremen.de wir bevorrechtigen den Radverkehr angewiesen sind.“ Angesichts der

BUND FÖRDERT „GREEN-CITY-MASTERPLAN“ VERKEHRSRESSORT WILL AKTEURE AUS FORSCHUNG UND WIRTSCHAFT EINBINDEN

Der Bremer Senator für Umwelt, Bau und Programmen beantragen zu können. Der Prioritäten abzuleiten. Eine Besonder­ Verkehr hat den Bewilligungsbescheid Bundesminister für Verkehr und digitale heit des genehmigten Bremer Antrags des Bundesverkehrsministers Infrastruktur hat die Förderanträge von liegt in der Durchführung strategischer erhalten, um mit einem „Green-City- insgesamt 60 deutschen Städten mit je Umsetzungs-Workshops. Darin werden Masterplan“ weitere Maßnahmen gegen 200.000 Euro bewilligt, um kurzfristig Akteure aus Wirtschaft, Forschung und verkehrsbedingte Luftbelastungen wirksame Maßnahmen, aber auch Industrie sowie Mobilitätsdienstleister zusammenstellen und einleiten Langfristkonzepte zur Minderung der und Entscheidungsträger frühzeitig zu können. Die Förderung soll die Luftbelastung zusammenzustellen. in die Entwicklung weiterer Projekte Entwicklung von Konzepten für die und Förderanträge eingebunden. Die nachhaltige Mobilität unterstützen. Das Ziel des Masterplans „Green Konzepterarbeitung für den Green City Bremen“ ist es, Maßnahmen zur City Masterplan soll im ersten Halb- Der Masterplan ist zudem eine zeitnahen Reduktion von Stickoxiden jahr 2018 erfolgen. Voraussetzung seitens des Bundes, aufzuzeigen sowie deren Kosten und um Fördermittel aus verschiedenen Wirksamkeit zu bewerten, um daraus

ANZEIGE

Verkauf & Vermietung von Ferienwohnungen in Strandnähe in den Ostseebädern Graal-Müritz & Nienhagen und auf Rügen

www.dasenbrook.de  0381 / 24 27 80

der aufbau NACHHALTIGKEIT 22

Quelle: Bremer Heimstiftung IN OSTERHOLZ ENTSTEHT EIN „SOZIAL-ÖKOLOGISCHES MODELLQUARTIER“

DAS STIFTUNGSDORF ELLENER HOF WIRD UMWELTFREUND- LICH GEBAUT UND GESELLSCHAFTLICH BUNT GEMISCHT.

Die Realisierung des Wohnungsbau­vorhabens „Stiftungs­ Quartier, wie sie uns die Bremer Heimstiftung präsentiert dorf Ellener Hof“ nimmt konkrete Formen an: Der Bebau­ hat, sind nicht nur baulich, sondern auch in ökologischer ungsplan wurde kürzlich von der Baudeputation zur und sozialer Hinsicht sehr bedeutend für Bremen.“ Auslegung freigegeben. „Damit erreicht nun nach intensivem und konstruktivem Dialog zwischen allen Beteiligten ein Urbanes, vernetztes Dorf ehrgeiziges Projekt seinen nächsten Meilenstein“, freute mit zahlreichen Dienstleistungen sich Alexander Künzel, Vorstandsvorsitzender der Bremer Heimstiftung. „Das Stiftungsdorf Ellener Hof stellt in Das zentrale Motiv der Bremer Heimstiftung als Flächen­ der Bremer Bauhistorie etwas Einzigartiges dar.“ eigentümerin für das Stiftungsdorf Ellener Hof ist „das urbane, vernetzte Dorf als neuer Baustein in der Stadtlandschaft von Auch Baustaatsrat Jens Deutschendorf lobte den ak- Bremen-Osterholz“. Auf dem knapp 100.000 Quadratmeter tuellen Fortschritt: „Die Ideen für ein komplett neues großen, seit vielen Jahren wenig genutzten Gelände soll ein der aufbau NACHHALTIGKEIT 23 urbanes, sozial-ökologisches Dorf liche Infrastruktur im Gebiet entstehen, fünfstöckigen Mehrfamilienhaus. entstehen. Neben Wohnungen für zum Beispiel durch mehr öffentlich nutz- Schwerpunkt – auch unter dem Studierende, ältere Menschen und sozi- bare Fahrradabstellmöglichkeiten oder Aspekt der Holzbauweise und eines ale Träger, die besonderen Wohnbedarf durch eine zentrale Paketstation, von der kostengünstigen Wohnungsbaus abdecken, werden auch 100 geförderte aus die immer zahlreicher werdenden – sollen dreigeschossige Gebäude Sozialwohnungen errichtet. Die Bremer Pakete und Päckchen per Lastenrad im sein, die mit möglichst individuellen Heimstiftung will die neue Bebauung Quartier verteilt werden. Zugleich wird Dachformen realisiert werden. im Ellener Hof mit vielen verschie- das neue urbane Dorf durch ein enges denen Wohnungsbauunternehmen Wegenetz erschlossen und in die lokalen Die Erschließung des Geländes erfolgt und privaten Trägern realisieren. Fahrradrouten eingebunden. Dies dient über die Ludwig-Roselius-Allee. Dabei wird das Grundstück im Besitz auch dazu, die nachhaltige Mobilität im Grundsätzlich wird jedoch ein mög- der Heimstiftung bleiben. Für die gesamten Stadtteil zu unterstützen. lichst geringer Kraftfahrzeugverkehr einzelnen Baugrundstücke werden angestrebt. Private Stellplätze langfristige Erbbaurechte vergeben. Möglichst wenig Störung können zum Teil mit einer zentralen durch Autos Stellplatzanlage am Eingang des Mit vielen sozialen Einrichtungen, Gebiets realisiert werden oder sollen zwei Kindertagesstätten, einer Voraussichtlich ab Herbst 2018 sollen mit den jeweiligen Bauten kombiniert Pflegeschule, weiteren Dienstleistungen, auf elf Baufeldern die ersten Gebäude auf den Baufeldern entstehen. Arztpraxen, einem von Menschen entstehen, vom Reihenhaus bis zum mit Beeinträchtigungen bewirtschaf- teten Café sowie einer Möglichkeit ANZEIGE zur Fahrradreparatur entstehen zahlreihe Anlässe für Gemeinschaft und Kommunikation im Quartier. Die als Bestandsgebäude vorhandene Kulturaula wird bereits jetzt in der Regie eines Kulturvereins bespielt und zu vielfältigen Aktivitäten genutzt.

Der Entwurf des Architektur- und Stadtplanungsbüros DeZwarteHond (Köln) und des Landschaftsarchitek­ turbüros von RMP Stefan Lenzen (Hamburg/Köln) erhält einen Großteil der Altbaumbestände sowie Werte schaffen und erhalten - für uns selbstverständlich der markanten Gebäude auf dem Gelände. Verknüpft werden diese GEBEN SIE Elemente mit dem Leitmotiv des IHRE IMMOBILIE Holzbaus für alle neuen Gebäude. IN UNSERE Der nachhaltige Ansatz, nur recycelbare ERFAHRENEN Materialien – und hier vorwiegend HÄNDE Holz – zu verwenden, wird durch den Altbaumschutz und die Versickerung von Niederschlagswasser sowie die

Starkregenvorsorge zu einem ökologi- Ein Unternehmen der NORD/LB schen Gesamtansatz ergänzt. Darüber Weitere Informationen unter hinaus ist für alle Häuser ein hoher Tel. 0421 33927-0 Energiesparstandard vorgesehen. oder im Internet unter www.blb-immobilien.de oder schreiben Sie an Für das Stiftungsdorf wurde unterdessen [email protected] auch der Status als Modellquartier für „Klimaschutz durch Fahrradverkehr“ be- antragt. Damit soll eine fahrradfreund- der aufbau NACHHALTIGKEIT 24 BREMEN NORD: „GRÜNER WIRD’S NICHT“ NEUE ÜBERSICHT ÜBER PARKS, GÄRTEN UND LANDSCHAFTEN ERSCHIENEN

Bernhard Wies vom Wirtschafts- und Strukturrat Bremen Nord, Elvira Krol von der Wirtschaftsförderung Bremen und Christof Steuer vom Förderverein Knoops Park (v.l.n.r.) stellten die neue Freizeitbroschüre vor. Foto: WFB / Frank Pusch

Freizeit- und Naherholungskonzept Bremen-Nord verantwortlich. Sie hat die Broschüre in enger Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort entwickelt: „Ein wirklich schönes Projekt, das von der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten und der intensiven Mitwirkung der Arbeitsgruppe ‚Parks, Gärten und Landschaften‘ lebt.“

Mit über 2.000 Hektar Grünfläche Die Broschüre rückt die Naturräume Die Broschüre über die drei besonders gehört Bremen zu den grünsten Städten im Umfeld von Weser und Lesum in grünen und am Wasser gelegenen Deutschlands. Ein Großteil davon liegt den Fokus und lädt zu Spaziergängen Stadtteile im Bremer Norden ist im Bremer Norden – den Überblick und Radtouren ein. Die beigefügte im Info-Point im Kulturbüro KITO verschafft jetzt die Freizeitbroschüre Übersichtskarte dient zur besse- (Alte Hafenstraße 30), bei den „Grüner wird’s nicht“ mit allen Parks, ren Orientierung, hinzu kommen Touristeninformationen der BTZ und Gärten und Landschaften auf 32 Seiten. Hintergrundgeschichten zu den im Nordbremer Umland sowie bei vielen „Damit präsentiert der nördlichste Teil kulturhistorischen Parks und Gärten. Sie Akteuren in der Region erhältlich. Sie der Hansestadt einen wesentlichen verdeutlichen, dass der Bremer Norden kann auch unter www.der-bremer-nor- Teil seiner Identität: Kein anderer neben seiner maritimen Geschichte den.de heruntergeladen werden. Stadtbezirk ist so von seinen Parks auch eine lange Tradition als grüner geprägt, bietet derart viel Raum für Erholungsraum an Flussufern und Wer vor Ort wissen möchte, was Kultur und Entdeckungstouren, in hügeliger Geestlandschaft hat. die Region noch an Ausflugszielen zum Spielen und Abschalten im bereithält, kann sich außerdem an Freien“, erklärt Bernhard Wies vom Zusammenarbeit der den Info-Point im KITO wenden. Wirtschafts- und Strukturrat Bremen- Akteure vor Ort Dort gibt es nicht nur die Broschüre, Nord. „Das bietet unglaublich viel sondern auch Tipps für die schönsten Lebensqualität und ist damit zugleich Elvira Krol von der WFB Fahrradstrecken, Führungen, Infos wichtiges Positionierungsmerkmal Wirtschaftsförderung Bremen ist über die Fahrzeiten von Hal över sowie und Standortfaktor.“ als Projektkoordinatorin für das Veranstaltungstipps und -tickets. der aufbau WOHNEN 25 ALTER CHARME, NEUE QUALITÄT

DIE BREBAU MODERNISIERT RUND 280 WOHNUNGEN AUS DER VORKRIEGSZEIT UND In den oberen Geschossen werden neue Wohnungen geschaffen. Foto: Brebau ERHÄLT DABEI DIE CHARAKTERISTISCHE BAUSUBSTANZ versorgt. Das ist energieeffizient und ermöglicht das Ablesen der Verbrauchswerte außerhalb der Wohnung. Mit dem Ausbau des Dachgeschosses entstanden zu- Rot, gelb, grün und blau leuchten die neuen Haustüren dem zwölf neue Ein- bis Drei-Zimmer-Wohnungen. in der Greifswalder Straße in Gröpelingen. Für rund 280 Brebau-Wohnungen markieren sie den ersten Abschnitt einer „Das Projekt ist in sieben Abschnitte unterteilt, um die Großmodernisierung, die gleichzeitig für die Einrichtung Unannehmlichkeiten für unsere Mieter so gering wie mög- neuer Wohnungen in den Dachgeschossen genutzt wird. lich zu halten“, so Botzenhardt. „Außerdem planen wir für „Die Vorkriegsbauten in Gröpelingen mit ihren bunten jeden Abschnitt den Ausbau neuer Mietwohnungen ein, mit Türen und hervorstehenden Erkern haben einen besonde- denen wir unser Wohnungsangebot im Quartier erweitern.“ ren Charme, den wir erhalten möchten“, erläutert Bernd Bis 2023 soll die Modernisierung abgeschlossen sein. Botzenhardt, Geschäftsführer der Brebau. „Gleichzeitig ist es uns wichtig, die Wohnqualität für unsere Mieter zu ANZEIGE erhöhen, ohne die Miete drastisch anziehen zu müssen.“

Die ersten neun von insgesamt 44 Hauseingängen sind bereits modernisiert. Klinkerfassaden und Vorgärten wurden aufgearbeitet, neue Hauseingangstüren dem alten Modell nachempfunden und ebenfalls neue Fenster nach altem Vorbild durch Klappläden aufgewertet. Innen hat die Wohnungsbaugesellschaft Wohnungseingangstüren erneuert und Bäder modernisiert, im Erdgeschoss sind erstmals Terrassen entstanden. Alle Wohnungen wur- den an das Fernwärmenetz angeschlossen und werden nun durch eine Übergabestation mit Heizungswärme

PARKEN À LA CARD! BEQUEM UND BARGELDLOS Die Eingänge mit bunten • prepaid-Karte – einfach aufladen • easy-Karte – bezahlen auf Rechnung Türen und • Keine Vertragsbindung, keine Grundgebühr hervorstehenden Einfach näher dran parken. Erkern bleiben Weitere Infos erhalten Sie unter www.brepark.de erhalten. www.brepark.de Foto: Brebau

brep_AZ-easy+prepaid 88x115.indd 24.03.2015 der aufbau WOHNEN 26 DISKUSSION UM ZUKUNFT DES NEUSTÄDTER HAFENS

DIE CDU-BÜRGERSCHAFTSFRAKTION SCHLÄGT DIE UMWANDLUNG DES NEUSTÄDTER HAFENS IN EINEN STADTTEIL FÜR 15.000 MENSCHEN VOR. VORHANDENEN BETRIEBEN SOLLEN ALTERNATIVANGEBOTE GEMACHT WERDEN.

Flächen für den Wohnbau sind in Bremen knapp – die CDU- Fraktion hat daher im Herbst eine Diskussion über ein Areal gestartet, das bis jetzt noch nicht im Fokus lag: den Neustädter Hafen. Die BLG Logistics Group betreibt den Hafen, in dem 2017 rund 1,3 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen wurden, und vermietet einen Teil der Flächen an andere Gewerbebetriebe. Die Tendenz beim Umschlag war in den vergangenen Jahren jedoch insgesamt rückläufig und der Pachtvertrag der BLG läuft 2027 aus – die CDU sieht daher jetzt die Chance, über neue Nutzungsformen des 100 Hektar großen Areals nachzudenken.

„Auf der Fläche der Neustädter Häfen können 15.000 Menschen leben – modern, stadtnah und doch nah an der Natur“, teilt die Fraktion mit. „Die Neustädter Häfen sind wegen ihrer Nähe zur Innenstadt, der landschaftlich attraktiven Umgebung und der Möglichkeit eines städtebaulichen Neuanfangs ein Filetstück. Zudem lassen sie sich problemlos an den wichtigsten Bremer Nahverkehrsträger anschließen – die Straßenbahn. Besonders geeignet ist das Areal, weil wir auf einer Industriefläche keine Natur opfern müssen. Eine Debatte wie etwa bei der Osterholzer Feldmark entfällt.“

Hafenumschlag könnte nach Bremerhaven ausweichen Der Bestand an hafenbezogenen Betrieben auf dem Gelände stellt aus Sicht der CDU kein unlösbares Problem dar: „Mit Bremerhaven verfügt unser Bundesland über einen hochleis- tungsfähigen und top angebundenen Überseehafen. Dorthin lassen sich die Betriebe, die noch in den Neustädter Häfen der aufbau WOHNEN 27 Wirtschaft möchte aktiv sind, problemlos verlagern. So Gewerbegebiet erhalten Knappheit von Gewerbeflächen und der profitiert nicht nur Bremen von einer Nähe zum GVZ sowie zur Autobahn 281 neuen und attraktiven Wohngegend, Die Pläne stießen dennoch zügig auf als normales Gewerbegebiet anbieten. sondern auch Bremerhaven von einer vielfältige Kritik – unter anderem von der Diese Standortvorteile ließen sich sogar weiteren Stärkung seines Hafens.“ Handelskammer, die das Gelände lieber noch attraktiver machen, wenn die Andere verarbeitende Betriebe, die auf für die Wirtschaft erhalten möchte. Es Straßenverbindung zum GVZ aktiviert keinen Kajenanschluss angewiesen sind, ergebe keinen Sinn, funktionierende würde. Die Umsiedlungspläne der könnten sich auf insgesamt 340 Hektar Gewerbegebiete zu Gunsten anderer CDU sieht er dagegen skeptisch: „Es verfügbaren Flächen in Gewerbegebieten Nutzungen aufzugeben, „insbesondere, ist nicht planbar, was tatsächlich nach wie dem Industriepark, der Hansalinie, wenn es sich um so wertvolle Flächen Bremerhaven verlagert würde“, kritisiert dem GVZ, dem Gewerbegebiet Nussbaum wie ein Gewerbegebiet am seeschiff- er. „Ein erheblicher Teil würde sicher in am Bremer Kreuz oder am Steindamm tiefen Wasser handelt“, kommentiert Brake hängenbleiben.“ Auch seien einige in Bremen-Nord neu entwickeln, schlägt die Kammer. Das CDU-Konzept der innerhalb Bremens vorgesehenen die Fraktion vor und betont: „Klar ist für verkenne darüber hinaus die positiven Alternativflächen nicht realistisch. uns: Wir wollen Gewerbe und Wohnen Entwicklungsperspektiven des Hafen- nicht gegeneinander ausspielen.“ und Gewerbestandorts Neustädter Hafen. Die BLG selbst betont die Bedeutung des Gebiets als „einzigem Universalhafen Zur Finanzierung der Erschließungs­ Auch Heiner Heseler, Geschäftsführer im Land Bremen und Europas größtem maßnahmen möchte die CDU die der Initiative Stadtbremischer Häfen Terminal für Stück- und Schwergut“. Ersparnisse nutzen, die durch die (ISH) und ehemaliger Staatsrat im In den vergangenen 15 Jahren habe der Schuldentilgung im Rahmen des Bremer Wirtschaftsressort, verweist auf Neustädter Hafen zwar „fünf schwierige neuen Länderfinanzausgleichs ab 2020 die positive Entwicklung, die sich zuletzt Jahre gesehen“, erklärt Frank Dreeke, erwartet werden. Bremen erhalte dann eingestellt hat. Der Neustädter Hafen Vorstandsvorsitzender der BLG Logistics. jährlich 400 Millionen Euro vom Bund, sei zwar lange Zeit nicht ausgelastet „Aktuell spüren wir aber die guten kon- die zum Abbau des Schuldenbergs gewesen, zumal Teile des Geschäfts junkturellen Entwicklungen in Europa eingesetzt werden sollten, fordert die an Brake verloren worden seien. „Die und den USA. Die Umschlagsmengen Fraktion. „Dadurch entlastet man nicht Auslastung hat sich aber wieder im Bereich Stahl- und Forstprodukte nur zukünftige Generationen, auch die deutlich verbessert“, berichtet er. sind nach oben geschnellt. Weiter Zinsersparnis ist erheblich: Bereits im aufwärts ging es auch für den Umschlag ersten Jahr spart Bremen 12 Millionen Umsiedlungen „nicht planbar“ von Windenergieanlagen.“ Zum Euro, bis 2035 stünden Bremen sogar Jahresende 2017 verzeichnete der 1,44 Milliarden Euro zusätzlich zur Langfristig müsse man jedoch dar- Neustädter Hafen laut Dreeke einen Verfügung. Hinzu kommen jährlich über nachdenken, wie das Gelände Zuwachs von rund 25 Prozent. (ak) weitere 87 Millionen Euro, die Bremen weiterentwickelt werden soll und ob ab 2020 aus der Umsatzsteuerverteilung Wohnraum dort erstrebenswert sei, vom Bund erhält. Rechnet man alles so Heseler. „Die BLG ist gefordert zusammen, ergeben sich so bis 2035 zu sagen, wieviel Platz sie für den insgesamt finanzielle Mittel von Hafenumschlag braucht“ – der Rest mehr als 2,8 Milliarden Euro.“ würde sich angesichts der drohenden

Quelle: Andreas Schneider Architekten der aufbau WOHNEN 28

NACHHALTIGES WOHNEN IN DER GARTENSTADT WERDERSEE MIT EINEM INVESTITIONSVOLUMEN VON 200 MILLIONEN EURO ENTSTEHEN 590 WOHNUNGEN FÜR FAMILIEN, PAARE UND SINGLES.

Mit der Änderung des Bebauungsplans Wichtiger Beitrag für eine herausragende Rolle im Rahmen für die Gartenstadt Werdersee haben „Sofortprogramm Wohnungsbau“ des Wohnungsbauprogramms zu. Senat und Bürgerschaft den Weg für den Start der Arbeiten an einem der ambiti- Der Senat hat es sich zum Ziel ge- „Mit dem Projekttitel Gartenstadt oniertesten aktuellen Wohnbauprojekte setzt, verstärkt Wohnbauflächen im Werdersee ist zudem eine besondere in Bremen freigemacht. Der Bau Innenbereich bereitzustellen, um die städtebauliche Qualität verbunden“, be- konnte damit im November beginnen. gestiegene Nachfrage nach Wohnraum tonte Senatsbaudirektorin Iris Reuther. „Mit diesem Neubaugebiet schaffen zu decken. Neben dem ermittelten „So soll mit dem vorgelegten Entwurf wir 590 Wohnungen für Familien, Gesamtbedarf von jährlich rund 1.400 einerseits Bezug auf das traditionelle Paare und Singles – Wohnraum, der Wohnungen bis 2020 sind nach dem Gartenstadtmodell genommen und dringend in Bremen benötigt wird“, „Sofortprogram Wohnungsbau“ weitere andererseits eine zeitgemäße ortsspe- erklärte Bausenator Joachim Lohse 2.000 Wohnungen erforderlich. „Hierzu zifische Lösung für den Wohnstandort anlässlich des Senatsbeschlusses. leistet das Pilotprojekt Gartenstadt mit vielfältigen Wohnungsangeboten Die Quote von 25 Prozent sozial ge- Werdersee einen bedeutenden Beitrag“, geschaffen werden.“ förderten Wohnraums werde dabei so Lohse. Aufgrund seiner Größe und deutlich übertroffen, betonte er. besonderen Lage komme diesem Projekt der aufbau WOHNEN 29

Grundstücke für Wohngemeinschaften und sozialen Wohnungsbau Die Gartenstadt Werdersee wird auf einem rund 16,3 Hektar gro- ßen Gebiet in der Neustadt als Wohnquartier mit differenzierten Wohnungsangeboten, Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen sowie mit einem Grünanlagenkonzept entwickelt. Von den rund 590 Wohneinheiten werden etwa 280 Wohnungen als Einfamilienhäuser sowie rund 310 Wohnungen im Geschosswohnungsbau entstehen. Rund 30 Prozent sind als sozial geförderter Wohnungsbau geplant. Auch sind Die Gartenstadt Werdersee bietet 590 Wohnungen für Familien, Paare und Singles. Grundstücke für Baugemeinschaften und Mietgemeinschaften vorgesehen. Neben einer Kindertagesstätte wird eine Fläche für eine neue zweizügige Grundschule bereitgehalten. So soll laut Senat „ein neues Quartier als Teil eines lebendigen Stadtteils im Bremer Süden“ entstehen. Alle Wohnungen und Häuser werden durch ein gemeinsames Nahwärmenetz mit quartierseigenen Blockheizkraftwerken mit umwelt- freundlich erzeugter Wärme und kostengünstigem Strom versorgt. Alle Häuser und Wohnungen sollen den KfW-Effizienzhaus-Standard 55 erfüllen.

Ladesäulen für Elektroautos Zur Absicherung des Projekts wurde vorab zwischen der Stadt Bremen, der Die Errichtung von Car-Sharing-Plätzen und Ladesäulen für Elektroautos wurde Gewoba AG und der Projektgesellschaft vertraglich gesichert. Quelle: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Gartenstadt Werdersee (PGW) ein städtebaulicher Vertrag unterzeichnet. ANZEIGE Zur Förderung der Elektromobilität wurde die Errichtung von Car-Sharing- Plätzen und Ladesäulen für Elektroautos vertraglich gesichert. Darüber hinaus ist die Durchführung von Architekturwettbewerben und hoch- baulichen Qualifizierungsmaßnahmen vereinbart worden. Mit der Herstellung der öffentlichen Verkehrs- und Immobilien seit 1865 Grünanlagen sind auch Regelungen zur Kostenübernahme durch die Bauträger zur Pflege und Unterhaltung Telefon 0421 - 34 75 50 www.edzard.de der Flächen aufgenommen worden. der aufbau WOHNEN 30

WOHNBEBAUUNG AUF DER GALOPPRENNBAHN STEHT NICHTS MEHR IM WEGE

Die geplante Wohnungsbauentwicklung auf dem Areal der Galopprennbahn in der Bremer Vahr ist einen entschei- denden Schritt vorangekommen. Der Senat einigte sich mit den Betreibern der Golfrange auf eine frühzeitige Auflösung des Pachtvertrags, sodass ein Baubeginn im Jahr 2020 möglich wird. Geplant ist die Schaffung von rund 1000 Wohnungen auf dem Gelände.

Die Golfrange GmbH erhält für die Statt Pferderennen werden in der Vahr künftig umfassende Baumaßnahmen Abtretung der Nutzungsrechte aus zu beobachten sein. Foto: Jürgen Howaldt / CC BY-SA 4.0 dem bis 2034 laufenden Vertrag eine Entschädigungszahlung Der Pachtvertrag des Bremer nachdem der Senat im Jahr 2010 die in Höhe von rund 3,9 Millionen Rennvereins für die Galopprennbahn jährlichen Subventionen in Höhe von Euro. Bis zum voraussichtlichen ist bereits 2017 ausgelaufen. Der mehr als 800.000 Euro gestrichen hatte. Baubeginn wird der Spielbetrieb Rennbetrieb war zuletzt schon auf ohne Einschränkungen fortgesetzt. wenige Tage pro Jahr zurückgegangen,

MEHR ALS 2.000 WOHNEINHEITEN PRO JAHR GENEHMIGT WOHNUNGSBAU IN BREMEN BEWEGT SICH WEITERHIN AUF HOHEM NIVEAU

Insgesamt 2.012 Wohneinheiten hat Das will der Bremer Senat auch Der Bausenator appelliert jetzt an das Bremer Bauressort im Jahr 2017 weiterhin mit zusätzlichen die Bauwirtschaft, die genehmigten genehmigt – damit wurden in den ver- Wohnraumförderprogrammen schaffen. Wohneinheiten auch kurzfristig zu gangenen drei Jahren regelmäßig rund Das dritte Programm wurde im Herbst realisieren: „Die aktuellen Zahlen 2.000 Wohnungen bewilligt. Im Jahr 2017 von 40 auf 80 Millionen Euro zeigen anschaulich, dass wir in enger 2010 waren es noch 892. „Das politisch aufgestockt, womit seit 2013 insgesamt Abstimmung mit der Bauwirtschaft vereinbarte Ziel von 1.300 Wohnungen 160 Millionen Euro Förderdarlehen und dem Bündnis für Wohnen eine pro Jahr aus der Gewos-Studie von 2010 bereitgestellt wurden. Derzeit wird ein wahre Erfolgsgeschichte für Bremen haben wir damit weit übertroffen“, viertes Wohnraumförderprogramm schreiben können. Das wird uns so Bausenator Joachim Lohse. „Die vorbereitet. Lohse will zudem an dem in engem Schulterschluss gelin- diesjährige Anzahl der Genehmigungen von der Koalition beschlossenen Weg der gen, wenn alle mit anpacken.“ ist ein weiterer Etappensieg auf Innenentwicklung festhalten, „weil wir dem Weg, das Wohnungsproblem die Grünflächen rund um Bremen unbe- in Bremen zu beseitigen.“ dingt schützen müssen und die verfüg- baren Flächen für viele Jahre ausreichen.“ der aufbau UMLAND 31

„HOHE QUALITÄT ALS WOHNORT“ STADTBAURÄTIN BIANCA URBAN ÜBER DIE POSITIVE ENTWICKLUNG VON DELMENHORST UND DIE BEZIEHUNG ZU BREMEN

Rathaus und Wasserturm. Foto: Studio B, Bremen

Vor zwei Jahren gab Bianca Urban machen. Die Zusammenarbeit der beiden Ausland basiert. Eine zentrale Aufgabe ihren Posten als Abteilungsleiterin Städte betrachtet Bianca Urban dank der von Bianca Urban besteht daher in der beim Senator für Umwelt, Bau Metropolregion Nordwest und der Arbeit Unterstützung von Wohnbauaktivitäten. und Verkehr in Bremen auf, um im Kommunalverbund Niedersachsen/ Die demografische Entwicklung sorgt Stadtbaurätin in Delmenhorst zu Bremen als gut, auch wenn es – wie fast dabei für besondere Herausforderungen: werden – ein Schritt, den nicht jeder überall – ein „natürliches Beobachten „Die ältere Bevölkerung nimmt zu, aber in ihrem Umfeld sofort nachvollziehen und Konkurrieren“ gebe. Aktuell werde die Stadt wird gleichzeitig auch wieder konnte. Ihre Entscheidung hat sie im Rahmen des Kommunalverbunds jünger“, erklärt Urban. „Das heißt, wir jedoch nie bereut, denn in Bremens beispielsweise an einer gemeinsamen brauchen neue Wohnangebote und Nachbarstadt fand sie neben vielen Wohnungsmarktstrategie gearbeitet. barrierefreie Wohnungen, aber auch spannenden Herausforderungen mehr Angebote bei Kitas und Schulen.“ auch ein konstruktives Miteinander Wie Bremen verzeichnet auch Delmen­ vor, das sie beeindruckt hat. Der horst ein Bevölkerungs­wachstum, das 200 bis 300 neue Wohnungen 82.000-Einwohner-Stadt bescheinigt sie in erster Linie auf dem Zuzug aus dem pro Jahr „eine hohe Qualität als Wohnort“ – und auch in wirtschaftlicher Hinsicht sieht Der Wohnungsmarkt war in sei- sie viele Gründe für Optimismus. nen Preisen bislang moderat. In der Vergangenheit hatte die Stadt Mehr alte, aber auch mehr mit Leerständen zu kämpfen, junge Einwohner aber das hat sich aufgrund des Bevölkerungswachstums mittlerweile Delmenhorst ist aufgrund der räumli- deutlich verändert. „Die Nachfrage chen Nähe eng mit Bremen verwoben. nimmt weiter zu“, berichtet Urban. Nur neun Minuten benötigt der Zug von „Wir brauchen 200 bis 300 neue Stadtzentrum zu Stadtzentrum, alle 15 Wohneinheiten pro Jahr. Was die Minuten startet eine Bahn. Jeder zehnte verfügbaren Flächen angeht, sind wir Delmenhorster – rund 9000 Menschen gut im Rennen. Einen Kraftakt stellen – pendelt zur Arbeit in die Hansestadt, allerdings die Planungsressourcen dar, während sich in der Gegenrichtung täg- Stadtbaurätin Bianca Urban. Foto: Stadt finanziell und personell. Wir haben lich 2200 Personen auf den Weg zum Job Delmenhorst eine Menge Arbeit vor der Brust.“ der aufbau UMLAND 32

Priorität hat die Innenentwicklung: Spektrum an Angeboten“, berichtet Innerstädtische Brachflächen werden sie. Ehrenamtliche, Institutionen und erschlossen, während ältere Gebäude Behörden arbeiteten eng zusammen, abgerissen und durch größere, mo- vielfältige Einrichtungen engagierten dernere Wohnhäuser ersetzt werden. sich für die Gesellschaft. So leiste bei- So wurde das neue Stadtquartier spielsweise das Integrationslotsenteam Nordwolle im Rahmen eines Projekts für Neuankömmlinge wichtige Arbeit, zur Expo 2000 mit einem bis heute gut aber auch die Religionsgemeinschaften funktionieren Nutzungsmix entwickelt. seien sehr engagiert – darunter die Die örtliche Firma Divabau errichtete jüdische Gemeinde, die Moscheen auf dem Gelände der Caspari-Kaserne sowie die große aramäische Gemeinde, in Deichhorst einen weiteren neuen die rund 2000 Angehörige des sy- Stadtteil. Zurzeit wird seitens der risch-orthodoxen Glaubens umfasse. Amtsgericht. Foto: Stadt Delmenhorst Stadt das Gelände der ehemaligen Kleidungsfabrik Delmod für eine Die Kooperation zwischen den städ- neue Nutzung vorbereitet. Auf 28.000 tischen Einrichtungen funktioniere Quadratmetern soll in attraktiver ebenfalls gut, wie sich im vergangenen Lage ein neues Quartier mit einem Jahr besonders am Fall der Wohngebäude Mix aus Einfamilienhäusern und Am Wollepark gezeigt habe: Dort lebten Geschosswohnungen sowie einer zahlreiche – überwiegend osteuro- guten Verkehrsanbindung entstehen. päische – Bewohner unter unzumut- baren Bedingungen. Gemeinsam mit Im Blick haben die Stadtplaner dabei Diakonie, Polizei, Feuerwehr, Jobcenter auch eine gesunde Durchmischung Integrationslotsen und weiteren der Quartiere mit unterschiedlichen Akteuren entwickelte die Stadt eine Bevölkerungsschichten. Grundsätzlich Strategie, um die Gebäude zu sichern. entwickelt sich die wirtschaftliche Diese mussten letztlich aufgrund der Situation der Einwohner zwar positiv: erheblichen Mängel für unbewohnbar er- Die Zahl der sozialversicherungspflich- klärt und geräumt werden. Die Bewohner tig Beschäftigten ist in Delmenhorst fanden anderswo – teils durch städtische in den vergangenen zehn Jahren von Unterstützung – ein neues Zuhause. 17.700 auf 20.500 gestiegen und die Mittlerweile kommen Delegationen aus Arbeitslosenquote liegt mittlerweile vielen anderen Städten wie Dortmund Nordwestdeutsches Museum für Industriekultur. knapp unter 10 Prozent. Gleichzeitig und Gelsenkirchen nach Delmenhorst, Foto: Stadt Delmenhorst hat sich jedoch der Anteil der Bewohner um von diesem Beispiel zu lernen. mit Migrationshintergrund deutlich erhöht. Unterdessen bleibt der Anteil „In Delmenhorst gibt es ein der Empfänger von Transferleistungen Selbstverständnis: Wir packen an“, weiterhin hoch. „Wir möchten die so Urban. Dies habe sich auch bei der Mittelschicht stärken, und vor allem Bewältigung der Flüchtlingswelle auch einkommensstarke Haushalte gezeigt: „Hier mussten keine Zelte auf- gewinnen“, erläutert Urban. Sie würde gestellt werden.“ Dabei lobt sie auch aus- sich freuen, wenn mehr junge Leute drücklich Oberbürgermeister Axel Jahnz: in die Stadt zögen – eventuell auch „Er hat einen großen Gestaltungswillen angelockt durch neue Angebote. und setzt sich vor die Bewegung. Das lässt viele Dinge gut funktionieren.“ Flüchtlingswelle: „Hier mussten keine Zelte aufgestellt werden“ International erfolgreiche Unternehmen Als großes Plus der Stadt sieht die Stadtbaurätin den Zusammenhalt Den großen Zusammenhalt führt Urban in der Gesellschaft. „Es gibt ein teilweise auf die Historie der Stadt St.-Laurentius-Kirche Hasbergen. sehr gut funktionierendes, dichtes zurück. Die einstige Residenzstadt der Foto: Stadt Delmenhorst soziales Netzwerk mit einem breiten Oldenburger Grafen, die im Mittelalter der aufbau UMLAND 33 an zwei wichtigen Handelsstraßen in reich umgesetzt, beispielsweise die Nord-Süd- und Ost-West-Richtung Pflasterung und Neugestaltung der lag, wurde zunächst von Ackerbürgern Fußgängerzone und des Rathausplatzes dominiert, später von Arbeitern in der mit den Delmeterrassen sowie die Industrie. Der Bau der Eisenbahnlinie Modernisierung der historischen zwischen Bremen und Oldenburg in Markthalle im Herzen der Stadt. Sie der Mitte des 19. Jahrhunderts war der ist Teil des 100-jährigen Rathaus- Startpunkt einer rasanten Entwicklung Ensembles, einem Schmuckstück mit der Ansiedlung zahlreicher Fabriken der Reformarchitektur von Architekt und dem Zuzug von Arbeitskräften Heinz Stoffregen. Zudem gibt es aus Osteuropa. In den vergangenen Fritz-Höger-Bauten in der Stadt. Jahrzehnten schloss eine Fabrik nach der Graftanlagen mit Blick auf Wasserturm. anderen, aber das Gemeinschaftsgefühl Darüber hinaus werden die großen Foto: Stadt Delmenhorst in der Bevölkerung blieb erhalten. Themen Gesundheit und Bildung „Die Delmenhorster schimpfen zwar angepackt. Aktuell ist die zum 1. Mai 2018 befinde: 2013 wurde – nachdem sich gerne mal, sind aber auch stolz auf erfolgte Übernahme des Krankenhauses die Hochwassergefahr für die Stadt in ihre Stadt“, hat Urban beobachtet. durch die Stadt aus der Insolvenz das den vergangenen 20 Jahren zugespitzt bestimmende Thema. Ein weiterer hatte – für rund 20 Millionen Euro Mittlerweile ist der Strukturwandel großer Kraftakt wird nun der Bau ein Delme-Rückhaltebecken gebaut. auf einem guten Weg. Erst kürzlich eines neuen Krankenhauses sein. Das Bei einer Damm-Gesamtlänge von hat ein französisches Unternehmen Vorhaben wird mit 70 Millionen Euro 4,8 Kilometern und einer Höhe von das letzte überlebende Werk aus vom Land Niedersachsen unterstützt. Im 5,60 Metern weist der Polder ein Zeiten der industriellen Revolution, Bildungsbereich wird zurzeit an einem Fassungsvermögen von bis zu 1,8 das Linoleumwerk DLW Flooring, und Schulentwicklungsplan gearbeitet. Millionen Kubikmetern Wasser auf. seine 270 Mitarbeiter aus der Insolvenz übernommen. Darüber hinaus sind „Stadt des Wassers“ Die anspruchsvoll gestaltete Graft­ zahlreiche neue Unternehmen mit therme mit Blick ins Grüne sei ein überregionaler Bedeutung entstanden. Urban sieht die Stadt aber schon jetzt Anziehungspunkt, der über die Stadt So stellt die CSM Deutschland GmbH in deutlich attraktiver als ihren Ruf. „Wir hinaus wirke, und die vielen kleinen Delmenhorst mit rund 200 Mitarbeitern haben eine wunderbare Verbindung Kulturangebote machten die Stadt Backwaren her, die bundesweit bei- zwischen Stadt und Landschaft“, betont ebenfalls liebenswert, betont Urban. spielsweise in Cafés, Bäckereien und sie. Mit der Burginsel und der Graft Alles sei schnell zu erreichen, auch die Flughafenrestaurants vertrieben werden. sowie den drei Flüssen Delme, Welse überregionale Verkehrsanbindung sei Auch die Fleischwarenfabrik Könecke und Ochtum sei Delmenhorst „eine gut – inklusive eines kurzen Weges und das Papierwerk Klingele sind mit Stadt des Wassers“. Kaum einer wisse, zum Bremer Flughafen. Bianca Urban: wichtigen Standorten in der Stadt dass sich auf Delmenhorster Gebiet „Ich sehe Delmenhorst als sehr guten vertreten. Hinzu kommen unter anderem Deutschlands nördlichste Talsperre Wohn- und Lebensstandort.“ (ak) die Delmenhorster Kork-Fabrik, der international tätige Schilderhersteller Tönjes, der Spielzeughersteller Legler sowie diverse Automobil-Zulieferer.

Image soll verbessert werden Um die Vorzüge des Standorts stärker bekannt zu machen, hat die Beratungsgesellschaft CIMA für die Stadt Delmenhorst kürzlich ein Standortmarketingkonzept entwi- ckelt. „Das Image von Delmenhorst ist ein Thema“, so Urban. Um die Attraktivität zu erhöhen, wurden im Rahmen der Innenstadtsanierung bereits zahlreiche Maßnahmen erfolg- Graftanlagen von oben. Foto: Studio B, Bremen der aufbau ÜBERSEESTADT 34 KELLOGG’S-GELÄNDE WIRD ZUR „ÜBERSEEINSEL“

WINDPARKENTWICKLER WPD KAUFT AREAL AM EUROPAHAFEN UND WILL DORT EIN MODERNES STÄDTEBAULICHES QUARTIER ENTWICKELN

Das Kellogg’s-Werk in der Überseestadt. Foto: Garitzko/ Wikimedia

Der Bremer Windparkentwickler „Ziel ist es, ein auch unter Mobilitäts­ Der Beginn von Baumaßnahmen wird WPD hat das 15 Hektar große aspekten sowie energetischen Gesichts­ nicht vor 2021 erwartet. Die ansäs- Kellogg’s-Gelände in der Überseestadt punkten wegweisendes Projekt umzuset- sigen Künstler auf dem Areal seien gekauft. Dort soll unter dem Namen zen“, teilten WPD-Gesellschafter Klaus bereits jetzt mit neuen Mietverträgen „Überseeinsel“ ein gemischtes Quartier Meier und Jens Lütjen, geschäftsfüh- ausgestattet worden, berichtete mit Wohnungen, Büros, Gewerbe, Kultur render Gesellschafter der beratenden Meier. Darüber hinaus sei es ein Ziel, und einer Schule entstehen. Die konkrete Robert C. Spies Gruppe, gemeinsam mit. identitätsstiftende Gebäude wie das Nutzung wird im Rahmen eines städte- Der neue Projektname „Überseeinsel“ heutige Kellogg-Silo zu erhalten – auch baulichen Verfahrens geklärt, das noch unterstreiche dabei die außergewöhn- aus emotionalen, touristischen und in der ersten Hälfte dieses Jahres ent- liche Lage des rund 1.500 Meter vom öffentlichkeitswirksamen Gründen. schieden werden soll. Das umfangreiche entfernt gelegenen Beteiligungsverfahren sieht außerdem Grundstücks. „Die Überseeinsel wird eine Integration der schon ansässigen ein urbanes und zugleich nachhaltiges Nachbarn des Europahafens vor. Quartier mit Vorzeigecharakter über die Grenzen der Region hinaus“, so Meier. der aufbau ÜBERSEESTADT 35 AUS „WEICHE KANTE“ WIRD „WALLER SAND“

DER STARTSCHUSS FÜR DIE BAUARBEITEN AM WENDEBECKEN IN DER BREMER ÜBERSEESTADT IST GEFALLEN. DER NEUE NAME DES AREALS GING AUS EINEM WETTBEWERB HERVOR.

Die Umgestaltung des Wendebeckens in Der Waller Sand soll künftig als Frei­ nach Abschluss aller Baumaßnahmen der Überseestadt nimmt Gestalt an – die zeit- und Erholungsort für Anwohner ab Oktober 2018 vor der imposanten erste Bauphase des neuen Strandparks sowie für die angrenzenden Stadtteile Silhouette der Getreideverkehrsanlage, hat begonnen. Parallel wurde auch der Walle und Gröpelingen dienen. „Der dem Molenturm, dem Kühlhaus Name gefunden und von den beteiligten Strandpark vereint städtebauliche und den baulichen Anlagen im Gremien genehmigt: Der Arbeitstitel Aspekte, Naherholung und einen Holz- und Fabrikenhafen den Blick „Weiche Kante“ wurde durch den durch den Klimawandel notwendigen aufs Wasser genießen. Allerdings eleganteren „Waller Sand“ ersetzt. verstärkten Hochwasserschutz“, wird das Baden am Waller Sand nicht erklärte Umweltstaatsrat Ronny möglich sein, da Schiffe nach wie Wirtschaftssenator Martin Günthner Meyer. „Hier wird Notwendiges mit vor im Wendebecken verkehren. lobte das Projekt beim Start der Schönem sehr gut verbunden.“ Bauarbeiten als einen Meilenstein in Der von der bestehenden Kulisse der Entwicklung der Überseestadt. Es Strandpark ersetzt geprägte Strandpark umfasst insgesamt schaffe einen Ort, „an dem man sich Steinvorschüttung eine Fläche von rund 2,2 Hektar – das gern aufhält, der allein durch seine Lage entspricht etwa drei Fußballfeldern. Bremens maritime Geschichte aufgreift Am Wendebecken in der nordwestlichen Mit den Sandauffüllungen wurde und sich in das Konzept der Überseestadt Überseestadt befand sich bisher eine Anfang des Jahres begonnen. Rund sehr gut einfügt. Hier entsteht ein land- wenig einladende Steinschüttung. Genau 150.000 Kubikmeter Sand werden über schaftsarchitektonischer Hingucker.“ dort sollen Bremerinnen und Bremer Schiffsanlieferungen aufgespült.

Das Molenturm-Areal am Wendebecken wird umgestaltet. Entlang des Weges werden Ulmen gepflanzt. der aufbau ÜBERSEESTADT 36

Die Visualisierung zeigt den Strandpark am Wendebecken

Wettbewerb entschied über „Diese Methode hat sich als ökolo- den alten Leuchtturm direkt an die neuen Namen gisch vertretbare und kostengünstige Überseepromenade anbindet. Somit Alternative erwiesen“, teilt der Senat wird auch mobilitätseingeschränkten Den neuen, eleganteren Namen erhielt mit – andernfalls wären rund 10.000 Menschen der Zugang zum Molenturm- das Areal im Rahmen eines umfassenden LKW-Fahrten mit einem 40-Tonner Areal erleichtert. Die Arbeiten sollen Wettbewerbs. Der Arbeitstitel „Weiche notwendig gewesen. Mit der im Frühsommer abgeschlossen sein. Kante“ bezeichnete eigentlich nur die Oberflächengestaltung des Strandparks Art der Hochwasserschutzanlage an kann nach Abschluss der Sandauffüllung Auch einige zusätzliche Attraktionen dieser Stelle. Bremerinnen und Bremer im August begonnen werden. sind auf dem weitläufigen Gelände waren daher aufgefordert worden, ihrer geplant: zum Beispiel eine mit Kiefern Kreativität freien Lauf zu lassen. Im Baustart rund um den Molenturm und Strandgräsern bewachsene Oktober 2017 wählte die Jury unter rund Düne, Holzwege auf dem Sand, ein 200 Vorschlägen den „Waller Sand“ aus. Im Zuge der Bauarbeiten werden zahlrei- Wasserspielplatz und eine doppel- che wasserbauliche und landschaftsar- seitig nutzbare Sitzbank entlang des Die Entwicklung des Areals wird chitektonische Maßnahmen umgesetzt. Deichverteidigungsweges. Abhängig im Rahmen des Bundesprogramms Die erste Bauphase betrifft das besonders von den noch vorhandenen finanziellen „Nationale Projekte des Städtebaus bei Spaziergängern und Fahrradfahrern Mitteln zum Ende der Bauarbeiten – Zukunftsinvestitionsprogramm“ beliebte Areal rund um den Molenturm. könnte zudem ein Tide-Garten am vom Bundesministerium für Umwelt, Durch eine behutsame Aufwertung des Uferweg zum Wendebecken ange- Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zum Teil stark bewachsenen Geländes legt werden. Das Besondere: Das sowie aus dem europäischen Efre- soll dieser Bereich attraktiver und vor Erscheinungsbild der Weichen Kante Programm gefördert. Die Gesamtkosten allem leichter zugänglich gemacht würde sich mit den Gezeiten verändern – für die Baumaßnahme betragen werden. Dazu gehört beispielsweise bei Niedrigwasser kommen die Pflanzen rund 8,7 Millionen Euro, von denen eine Erneuerung des Weges, der in im Uferbereich zum Vorschein, bei fast 85 Prozent durch den Bund und Zukunft von Ulmen gesäumt wird und Hochwasser sind sie kaum erkennbar. die EU übernommen werden. der aufbau GEWERBEGEBIETE 37 BAUEN FÜR HOHE NACHFRAGE ENTWICKLUNG DES GEWERBEPARKS HANSALINIE SCHREITET SCHNELL VORAN

Der Gewerbepark Hansalinie wird immer mehr zu einer Erfolgs­geschichte: Schon jetzt haben mehr als 80 Unternehmen mit rund 3.600 Mitarbeitern dort ihren Sitz. Aktuell laufen die Erschließungsarbeiten für die zweite Baustufe – und die nächste wird bereits geplant, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden.

„Bremen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Kompetenzzentrum der Automotive-Industrie entwi- ckelt“, erklärt Wirtschaftssenator Martin Günthner. „Die besondere Kombination aus Produktion, Der Gewerbepark Hansalinie im Juli 2017. Foto: WFB Logistik, Umschlag sowie Forschung und Entwicklung macht uns zu Die neuen Flächen in der zweiten dem Bereich der Automobilzulieferer einem gefragten Standort.“ Speziell Erweiterungsstufe (insgesamt 57,4 ist jedoch unvermindert hoch“, be- Unternehmen aus diesen Branchen Hektar) sind weitgehend vermarktet richtet Heyer. Perspektivisch sollen haben sich in der Hansalinie angesie- oder reserviert: Verkauft sind 29 Hektar, in den Baustufen 0 bis 5 insgesamt delt: Automobilzulieferer, Logistiker, reserviert 16 Hektar und 12,5 Hektar rund 277 Hektar Nettogewerbefläche Dienstleistungsunternehmen, sind noch frei. „Bremen ist nicht nur ein erschlossen werden. Die von den Handwerksbetriebe und Fachgroßhandel. Automobilstandort mit Historie, son- Unternehmen zugesagten Investitionen dern auch für die Zukunft hervorragend seit Vermarktungsbeginn im Jahr 1998 Mittel für dritte Baustufe aufgestellt“, so der Wirtschaftssenator. betragen rund 328 Millionen Euro. schon bewilligt „Um für diese Zukunft die besten Voraussetzungen zu schaffen und opti- In direkter Nachbarschaft entstehen Ende 2018 soll die aktuelle Erschließung male Bedingungen für die Unternehmen seit Anfang Februar 2018 vier Siemens- der Erweiterungsflächen aus der zweiten aus der Branche zu bieten, hat der Senat Windkraftanlagen des in Bremen Baustufe fertig sein. „Die Arbeiten bereits im vergangenen Jahr die Mittel ansässigen Projektierers Energiekontor sind schon sehr weit vorangeschritten für die Erschließung der dritten Baustufe mit einem Rotordurchmesser von 113 und wir sind dem Zeitplan deutlich der Erweiterung bewilligt.“ Wie viele Metern und einer Gesamtleistung von voraus“, berichtet Andreas Heyer, Hektar die dritte Baustufe umfassen 12,8 Megawatt. Der jährliche Ertrag des Vorsitzender der Geschäftsführung wird, steht noch nicht fest. Das hängt Windparks reicht theoretisch aus, um der Wirtschaftsförderung Bremen mit dem Zuschnitt der Flächen zusam- über 8.000 Haushalte mit umweltver- (WFB). „Teilbereiche des Areals sind men, an dem noch gearbeitet wird. träglich erzeugtem Strom zu versorgen. bereits für den öffentlichen Verkehr „Wir haben hierfür gemeinsam eine gute zugänglich.“ Die ersten Unternehmen Investitionen in Höhe von Regelung gefunden, die allen Beteiligten haben sich auch schon angesiedelt: die 328 Millionen Euro gerecht wird – die gewerblichen Betriebe Wagon Automotive Bremen GmbH, können nun ungehindert bauen und die ein Hersteller von Karosseriemodulen In den Baustufen 0 und 1 wurden Energiekontor AG kann ihre Anlagen aus Stahl und Leichtbauwerkstoffen im Gewerbepark Hansalinie insge- errichten und betreiben“, so Heyer. für PKW und Nutzfahrzeuge, sowie die samt 95 Hektar erschlossen. „Die Adient Interiors Ltd & Co.KG, ein global Nachfrage nach großflächigen Weitere Informationen: tätiger Anbieter von Automobilsitzen. Gewerbegrundstücken vor allem aus www.gewerbeflaechen-bremen.de der aufbau GEWERBEGEBIETE 38

SPARKASSE ZIEHT IN DEN TECHNOLOGIEPARK VORSTAND WILL DAS UNTERNEHMEN FÜR DEN WETTBEWERB MIT DIGITALKONZERNEN POSITIONIEREN

Der Neubau soll auf einer 7.200 Quadratmeter großen Fläche an der Universitätsallee, Ecke Autobahnzubringer entstehen. Bis Ende 2020 plant die Sparkasse Bremen den Umzug ihrer Verwaltung. Für die Gestaltung des Gebäudes hat die Sparkasse einen Architektenwettbewerb ausgeschrieben, an dem sich 13 Büros beteiligten. Die Jury vergab drei erste Plätze an Delugan Meissl Architekten (Wien), Haslob Kruse + Partner Architekten (Bremen) sowie Kada Wittfeld Architektur (Aachen). Zu den wichtigsten Kriterien zählte neben der Funktionalität des Gebäudes auch die Nachhaltigkeit. Das neue Gebäude soll bei Fertigstellung das Zertifikat der Deutschen Gesellschaft Delugan Meissl Architekten (Wien). für Nachhaltiges Bauen e.V. erhalten – in Platin. Allerdings erfüllte keiner Mit dem Verkauf des Areals Am von heute, sondern Unternehmen wie der Entwürfe die Anforderungen der Brill begann für die Sparkasse die Google, Amazon oder Paypal. Die haben Sparkasse Bremen in vollem Umfang. Planung für ihren neuen Standort im ihren Sitz auch nicht in der Wall Street, Die drei Büros erhielten daher die Technologiepark Bremen. „Wir werden sondern dort, wo neue Ideen geboren Chance, ihre Entwürfe zu überarbeiten. die Sparkasse Bremen technisch, organi- werden, in der Nähe von Universitäten.“ satorisch, räumlich und kulturell auf das Für die Sparkasse Bremen sei die Lage Diese Herausforderung lösten die Zeitalter der Digitalisierung ausrichten“, im Technologiepark daher ein optimaler Wiener Architekten nach Meinung erklärte der Vorstandsvorsitzende, Tim Standort. Die besondere Verbindung von der Jury am besten. „So sind unter Nesemann. „Unsere Wettbewerber von Forschung, Lehre, Leben und Arbeiten anderem die Räume für das Bildungs- morgen sind nicht mehr die Banken mache dieses Areal besonders attraktiv. und Konferenzzentrum attraktiv platziert, für jeden Gebrauch variabel zu nutzen und bieten gleichzeitig eine hohe Wertigkeit für die Nutzer“, teilt die Sparkasse mit. „Außerdem ist die Anbindung des notwendigen Parkhauses mit 250 Stellplätzen gelungen – trotz der insgesamt nur kleinen Fläche, die für den Neubau zur Verfügung steht.“ Nach dem Entscheid für einen Kada Wittfeld Architektur (Aachen). Haslob Kruse + Partner Architekten Entwurf beginnt jetzt die konkrete (Bremen). Planung für die Baugenehmigung. der aufbau IMPRESSUM 39

IMPRESSUM ANZEIGENLEITUNG Für unverlangte Manuskripte und Hermann Schünemann Fotos übernimmt der Verlag keine DER AUFBAU [email protected] Haftung. Nachdruck, auch auszugs- Bremen – Stadt mit Zukunft weise, ist nur mit vorheriger Geneh- Zeitschrift der Aufbaugemeinschaft PRODUKTION migung des Herausgebers gestattet. Bremen Carl Ed. Schünemann KG Bremen Sämtliche Rechte der Vervielfälti- Zweite Schlachtpforte 7 gung liegen beim Herausgeber. Na- HERAUSGEBER 28195 Bremen mentlich gekennzeichnete Beiträge Aufbaugemeinschaft Bremen e. V. Tel. (0421) 3 69 03 0 geben nicht unbedingt die Meinung 28174 Bremen der Aufbaugemeinschaft wieder. Postfach Verkaufspreis: Einzelstück Euro 5,– Tel. (0421) 3 69 03 37 inkl. Mwst., zuzgl. Versandkosten.­ www.aufbaugemeinschaft.de

SPENDENKONTO Aufbaugemeinschaft Bremen DATENSCHUTZHINWEIS: IBAN DE 31290501010001145341 Die personenbezogenen Daten werden auf der Basis der geltenden Datenschutzgesetze, BIC SBREDE22XXX insbesondere der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutz­ Die Sparkasse Bremen gesetzes (BDSG), zweckgebunden erhoben und verarbeitet. Wir geben Ihre Daten nur weiter, soweit ein Gesetz dies vorschreibt oder wir Ihre Einwilligung eingeholt haben. Die personenbezogenen Daten sind für die Lieferung des Magazin „der aufbau“ erforderlich. REDAKTION Unsere Informationen zum Datenschutz nach Art. 13 und Art. 14 der EU-DSGVO können Uwe A. Nullmeyer Sie auf unserer Internetseite unter www.schuenemann-verlag.de einsehen oder unter Axel Kölling der Telefonnummer 0421-3690376 bzw. über [email protected] anfordern.

ANZEIGE brebau.de/80

Weil Steine allein kein Haus ausmachen Seit 80 Jahren Teil der Familie

AnzeigeDA_210x280.indd 1 26.04.18 13:53