der aufbau der aufbau FORUM FÜR STADTENTWICKLUNG UND REGIONALPLANUNG INNENSTADT GERHARD-IVERSEN-STUDIENPREIS ACHIM-WEST ÜBERSEESTADT 73. Jahrgang

JUNI 19 Individuelle Projekte verlangen nach maßgeschneidertem Service.

Vermietung von Laden- und Büroflächen • Verkauf & Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien Projektentwicklung • Bewertung von bebautem und unbebautem Grundbesitz

Mitglied im IVD und der Obernstraße 39–43 | 28195 | Tel. 0421 14000 | Fax 0421 14608 Bremer Immobilienbörse e. V. RDM VDM [email protected] www.justus-wohltmann.de

JWO_AZ_2016_Aufbau_210x280_RZ.indd 1 23.05.16 10:29 der aufbau EDITORIAL INHALT 04 // Auf dem Weg zur Stadt der Zukunft 03 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2018 05 // Jahreshauptversammlung 2018: Zu Gast im Bürgerpark Individuelle Projekte WETTBEWERBE verlangen nach 06 // Bremer Denkmalpflegepreis 2019 ausgeschrieben 07 // Gerhard-Iversen-Studienpreis 2018 maßgeschneidertem Service. 08 // BDA Preis Bremen 2018: Baukultur fördern INTERVIEW 10 // Interview Christian von Wissel: „Stadttheorie und Gesellschaft verknüpfen“ INNENSTADT 10 // Interview Christian von Wissel 12 // City Gate: Tor zur Bremer Innenstadt geöffnet 14 // Das Areal zwischen Obernstraße und Martinistraße wird zum Balge-Quartier Seidenhaus Koopmann: ÜberFluss Apartments im Kulturdenkmal 16 // 23 // Entwicklung des Tabakquartiers beginnt 17 // Sparkassen-Areal am Brill: Es wird spannend 18 // Ein neues Entree für Bremens City NACHHALTIGKEIT 19 // Tauwerkquartier Grohn: Bremens erste Klimaschutzsiedlung 20 // Gartenstadt des 21. Jahrhunderts am Werdersee WOHNEN 21 // Bremer Stadtdialog: „ Potenzial Großsiedlung – Zukunftsbilder für die Neue Vahr“ 23 // „Die Fabrik“: Entwicklung des Tabakquartiers beginnt 25 // Weserhöfe: Neue Wohnungen und ein wohlbekannter Schriftzug 27 // Bremen-Findorff: Neuer Wohnraum unter alten Dächern 28 // In Vegesack entsteht ein neues Stadtquartier 29 // Brebau baut 235 Wohneinheiten am Arsterdamm UMLAND 30 // Achim-West – ein Schlüsselprojekt für die Region ÜBERSEESTADT 32 // Europahafenkopf: Ehrgeiziges Projekt in exponierter Lage 33 // Pläne für die Überseeinsel laufen auf Hochtouren 34 // Inklusives Wohnen und Arbeiten im BlauHaus Vermietung von Laden- und Büroflächen • Verkauf & Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien 36 // Mit der Seilbahn von Gröpelingen zum Europahafen? Projektentwicklung • Bewertung von bebautem und unbebautem Grundbesitz 37 // Waller Sand: Hochwasserschutz und Strandpark GEWERBEFLÄCHEN 27 // Neuer Wohnraum unter alten Dächern 38 // Große Nachfrage im Gewerbepark Hansalinie Titelbild: CityInitiative Bremen

Mitglied im IVD und der Obernstraße 39–43 | 28195 Bremen | Tel. 0421 14000 | Fax 0421 14608 Bremer Immobilienbörse e. V. RDM VDM [email protected] www.justus-wohltmann.de

JWO_AZ_2016_Aufbau_210x280_RZ.indd 1 23.05.16 10:29 der aufbau EDITORIAL 04 AUF DEM WEG ZUR STADT DER ZUKUNFT

Liebe Freunde und Förderer, liebe Mitglieder unserer Aufbaugemeinschaft,

Bremen macht sich stark für die Zukunft. An vielen Orten ist zurzeit eine große Dynamik zu spüren. Als Aufbaugemeinschaft begleiten wir viele Themen, initiieren Veranstaltungen und treffen immer wieder mit Menschen zusammen, die sich mit viel Leidenschaft und Begeisterung für die Entwicklung unserer Stadt einsetzen und wertvolle Impulse geben. Wie zum Beispiel Dr. Christian von Wissel, der jüngst zum wissenschaftlichen Leiter des Bremer Zentrums für Baukultur und zum Professor für Stadttheorie an der Hochschule Bremen berufen wurde. Er möchte Bauforschung, Stadttheorie und Gesellschaft enger verknüpfen und fokussiert sich dabei unter anderem auf das Thema „produktive Stadt“.

Erstmals hat die Aufbaugemeinschaft in Kooperation mit der Hochschule Bremen einen Studienpreis für Studierende der Architektur ausgelobt. Benannt ist dieser Preis nach dem Gründer und langjährigen Vorsitzenden der Aufbaugemeinschaft, Gerhard Iversen. Die Resonanz war überwältigend.

In den Stadtteilen sind viele Prozesse auf den Weg gebracht worden. Für die Neue Vahr zum Beispiel erarbeiten mehrere Architektur- und Städtebaubüros gemeinsam mit den Bewohnern ein neues Leitbild. Der Prozess wurde von der Gewoba initiiert, die sich frühzeitig mit Themen wie Mobilität und demografischer Wandel in der Großsiedlung befassen möchte.

Eine Stadt der Zukunft muss auch nachhaltig sein. Weit vorne ist da zum Beispiel das neue Tauwerkquartiert in Bremen-Grohn, das als erste Klimaschutzsiedlung Bremens ausgezeichnet wurde. Das Neubauprojekt Gartenstadt Werdersee wurde ebenfalls als Klimaschutzsiedlung nominiert. Nachhaltig sind aber auch die Projekte, bei denen der Bestand sorgsam genutzt und umgebaut wird. Das Seidenhaus Koopmann in der Sögestraße gehört dazu wie auch das Tabakquartier in Woltmershausen, wo die denkmalgeschützte Fabrikimmobilie erhalten bleibt und in alten Hallen und neuen Gebäuden ein lebendiges Miteinander von Arbeit und Wohnen entstehen wird.

Auf dem Weg zur Stadt der Zukunft blicken wir natürlich auch über den Tellerrand hinaus ins Umland. Das Gewerbegebiet Achim-West ist ein bislang einmaliges, länderübergreifendes Kooperationsprojekt: Bremen, Achim und der Landkreis Verden wollen gemeinsam das 90 Hektar große Gewerbegebiet am Bremer Kreuz entwickeln. Es ist ein Schlüsselprojekt für die gesamte Region.

Ich freue mich, dass wir in dieser Ausgabe des „Aufbau“ über so viele zukunftswei- sende Projekte berichten können und wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen.

Ihr Uwe A. Nullmeyer Vorsitzender der Aufbaugemeinschaft Bremen e. V. der aufbau JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 05

Foto: Wikimedia Commons JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2018: AUFBAUGEMEINSCHAFT BREMEN ZU GAST IM BÜRGERPARK Wohnen, Stadtentwicklung und das geplante Gewerbegebiet Achim-West sind die Themen, die die Aufbaugemeinschaft voran treiben will

Wenn sich die Aufbaugemeinschaft die Bedeutung des Bürgerparks für Raum bekommen, Zukunft neu zu einmal im Jahr zu ihrer Jahreshaupt­ Bremen und seine Bürger. Dabei denken und neue Ideen zu entwickeln. versammlung trifft, dann sucht skizzierte er sowohl die Historie als Bei der Ausschreibung 2018 ging es Vorstandsvorsitzender Uwe A. auch die aktuellen Herausforderungen um alternative Nutzungsformen Nullmeyer bewusst Orte aus, die für den Erhalt des Bürgerparks. Zum für Kleingartenflächen. bedeutsam für die Stadt Bremen und Abschluss dieses Tagesordnungspunkts ihre Entwicklung sind. Und dazu hat die Mitgliederversammlung Des weiteren hatte die gehört ganz klar auch der Bürgerpark. eine Baumspende an den Aufbaugemeinschaft für den Bürgerparkverein beschlossen. 9. August 2018 zu einer hochkarätig Er gilt als einer der schönsten besetzten Podiumsveranstaltung Landschaftsparks in Deutschland und Wohnen und eingeladen. Thema war das inter­ bietet den Bremerinnen und Bremern die Stadtentwicklung im Fokus kommunale Verkehrs-, Gewerbe­ Möglichkeit, ihre Freizeit mitten in der flächen- und Stadtentwicklungsprojekt Großstadt im Grünen zu verbringen. Der Der Vorsitzende Nullmeyer berichtete Achim-West (siehe auch Seite 30). Bürgerpark hat waldähnliches Gehölz, anschließend über die Aktivitäten großzügig angelegte Parkanlagen, der Aufbaugemeinschaft im vergan- Vorstand für weitere interessante Sichtachsen und Angebote genen Jahr. Vor dem Hintergrund drei Jahre bestätigt vom Ruderboot bis Minigolf. Einmalig des politischen Leitthemas in Deutschland ist, dass der Bürgerpark „Wachsende Stadt“ gehörten dazu Turnusmäßig alle drei Jahre wird der seit seiner Entstehung 1866 nahezu insbesondere Stellungnahmen Vorstand der Aufbaugemeinschaft ausschließlich von den Bremer Bürgern und Hintergrundgespräche zur neu gewählt. 2018 haben sich Uwe A. durch Spenden finanziert wird. Innenstadtentwicklung sowie Nullmeyer für das Amt des zu den Themen Wohnen und 1. Vorsitzenden, Joachim Linnemann Über die besonderen Heraus­ Stadtentwicklungsgesellschaft. für das Amt des 2. Vorsitzenden, forderungen für die Pflege und die Stefan Storch als Schatzmeister und Weiterentwicklung des Bürgerparks Die Ausbaugemeinschaft bringt auch Hermann Schünemann als Schriftführer sprach Direktor Tim Großmann bei der eigene Themen und Initiativen ins erneut zur Wahl gestellt und wurden im Jahreshauptversammlung. Sie fand Spiel: So will sie mit der Auslobung des Amt bestätigt. Als Beisitzer wurde Maike am 21. Juni 2018 im Schweizerhaus des Gerhard-Iversen-Studienpreises eigene Harich neu gewählt; Olaf Orb, Martin Bürgerparks statt. Nach der Begrüßung Akzente setzen, indem Nachwuchskräfte Pampus, Klaus-Wilhelm Timm und durch den Vorstandsvorsitzenden mit einer spannenden Aufgabe kon- Justus Wohltmann wurden bestätigt. Nullmeyer referierte Großmann über frontiert werden und entsprechend der aufbau WETTBEWERBE 06 BREMER DENKMALPFLEGEPREIS 2019 AUSGESCHRIEBEN

Zum vierten Mal zeichnen Aufbaugemeinschaft und Landesamt für Denkmalpflege vorbildliche Leistungen zur Erhaltung und Pflege von Baudenkmälern aus

Noch bis zum 1. August 2019 kön- Nordsee-Zeitung vergeben außerdem ei- Für die Teilnahme am Wettbewerb ist ein nen sich die Teilnehmer um den nen mit 2.500 Euro dotieren Sonderpreis. ausgefüllter Anmeldebogen, der beim Bremer Denkmalpflegepreis 2019 Landesamt für Denkmalpflege angefor- bewerben. Der Wettbewerb, der von Mit dem Bremer Denkmalpflegepreis dert oder unter www.denkmalpflege.bre- der Aufbaugemeinschaft und dem wird einmal mehr das Augenmerk auf men.de heruntergeladen werden kann, Landesamt für Denkmalpflege ausge- Bremens und Bremerhavens baukulturel- erforderlich. Die Bewerbungsunterlagen schrieben wird, fördert das Engagement les Erbe gelenkt. Bremens Bürgermeister sind per E-Mail an office@denkmal- in Bremen und Bremerhaven zum und Kultursenator Dr. Carsten Sieling pflege.bremen.de oder postalisch Erhalt historischer Bausubstanz. dankt allen, die sich für Denkmalpflege an Landesamt für Denkmalpflege, engagieren und unterstützen, und sagt: Sandstraße 3, 28195 Bremen zu senden. „Der Bremer Denkmalpflegepreis „Die Kulturdenkmäler Bremens und Einsendeschluss ist der 1. August 2019. wird 2019 schon zum vierten Mal Bremerhavens tragen nicht nur zur Eine Jury mit Vertretern der Initiatoren vergeben“, sagt Landesdenkmalpfleger Lebensqualität bei, sie stärken auch und Kooperations- und Medienpartner Professor Dr. Georg Skalecki nicht die Identifikation der Bürgerinnen und unter Vorsitz von Dr. Andra Pufke, ganz ohne Stolz und hofft wieder auf Bürger mit ihren Städten. Der Erhalt Leiterin des Rheinischen Amtes für zahlreiche Wettbewerbsteilnehmer. von Baudenkmälern wirkt sich schließ- Denkmalpflege, wird die Beiträge bewer- Aufgerufen sind private und öffentliche lich auch positiv auf die Zahl der ten. Die Preisverleihung findet am 24. Denkmaleigentümer, die ihr Denkmal jährlichen Besucher Bremens aus.“ Oktober 2019 im Bremer Rathaus statt. in den vergangenen drei Jahren saniert haben. Der Wettbewerb richtet sich zu- Der Wettbewerb Die Initiatoren und die Partner dem an Handwerker, Architekten sowie ehrenamtlich Tätige wie beispielsweise Der Wettbewerb richtet sich an Die Aufbaugemeinschaft Bremen Vereine, die sich für den Erhalt und die Handwerker, Architekten und e. V. und das Landesamt für Pflege von Denkmälern einsetzen. Ingenieure, die an der Bauausführung be- Denkmalpflege Bremen hatten vor teiligt sind sowie an öffentliche und pri- neun Jahren die Initiative ergriffen und Uwe A. Nullmeyer, Vorsitzender der vate Bauherren. Auch sind Bewerbungen einen Bremer Denkmalpflegepreis ins Aufbaugemeinschaft, betont, dass von ehrenamtlich Tätigen wie Vereine, Leben gerufen. Unterstützt werden der Preis besonders die vorbildlichen Einrichtungen und auch Einzelpersonen sie von drei Kooperationspartnern: Leistungen zur Erhaltung und Pflege willkommen. Ausgezeichnet werden das der Architektenkammer Bremen, von Baudenkmälern in Bremen und besondere Engagement an Denkmälern der Handelskammer Bremen – IHK Bremerhaven auszeichne. Nicht nur aller Art – als ein Einzelobjekt oder für Bremen und Bremerhaven und fachliches Wissen werde bei den ganzes Ensemble bzw. Anlage. Neben der Handwerkskammer Bremen. Instandsetzungsarbeiten geschätzt, Baudenkmälern kommen beispiels- Medienpartner sind der Weser- oftmals überzeugten auch ganz außerge- weise Gartendenkmäler, technische Kurier und die Nordsee-Zeitung. Die wöhnliche Ideen, um ein Denkmal zu er- Denkmäler oder bewegliche Denkmäler Schirmherrschaft hat der Präsident halten. Diese besonderen Anstrengungen wie denkmalgeschützte Schiffe in des Senats, Bürgermeister Dr. sollen mit Preisgeldern von insgesamt Betracht. Bedingung für eine Bewerbung Carsten Sieling, übernommen. 3.000 Euro und Plaketten honoriert und ist, dass die Sanierungsmaßnahme der Öffentlichkeit präsentiert werden. am Denkmal nach dem 31. August Die Medienpartner Weser-Kurier und 2016 fertiggestellt wurde. der aufbau WETTBEWERBE 07 GERHARD-IVERSEN STUDIEN- PREIS 2018: NEUE IDEEN FÜR KLEINGARTENSIEDLUNGEN

Hohe Resonanz beim erstmalig ausgeschriebenen Wettbewerb der Aufbaugemeinschaft Bremen: Vier Preisträger wurden für Evin Disli ihre Ideen ausgezeichnet

Erstmalig hat die Aufbaugemeinschaft Mit dem 1. Preis wurde Evin Disli, Bremen im vergangenen Jahr den Hochschule Bremen, ausgezeichnet. Die Gerhard-Iversen-Studienpreis ausgelobt. Jury hob hervor, „dass es der Verfasserin Wie lassen sich Arbeiten, Wohnen und gelungen ist, die bisherige Nutzung der die Lust am Gärtnern verbinden? Wie Kleingartenparzellen auf sehr selbst- kann man in der Stadt und doch im oder verständliche Weise mit einer neuen am Grünen wohnen? Diese Fragen haben Wohnnutzung zu verbinden. Durch sich im vergangenen Jahr Studierende das Nebeneinander der unangetastet der Jade Hochschule Oldenburg, der weiter bestehenden Parzellen und darum Nina Möllering Hochschule Wismar und der Hochschule herum gruppierten Reihenhäusern Bremen (HSB) gestellt. Sie waren … kann ein vielfältiges, buntes und aufgerufen, unter dem Motto „Garten lebendiges neues Quartier entstehen“. Wohnen Arbeiten“ neue Ideen für Kleingartensiedlungen zu entwickeln. Stefanie Schumacher wurde von der Jury für ihr Projekt „Stadtentwicklung „Ein zentrales Anliegen besteht darin, Walle – Hohwegviertel“ mit dem neue Ideen zu unterstützen, Impulse zweiten Preis geehrt. Sie hat für das zu geben, Zukunft neu zu denken Gebiet sowohl für Privatpersonen und damit die Entwicklung der Stadt als auch für die Öffentlichkeit viel nachhaltig zu fördern“, sagt Uwe A. Platz eingeplant. Nina Möllering Stefanie Schumacher Nullmeyer, Vorstandsvorsitzender der wurde für ihren Entwurf „Haus +“ mit Aufbaugemeinschaft Bremen. „Mit einem Anerkennungspreis bedacht. dem Gerhard-Iversen-Studienpreis Besonders weil sie sich intensiv mit konfrontieren wir Nachwuchskräfte mit dem Verhältnis von Wohnräumen auf einer spannenden Aufgabe und prä- der einen und öffentlichen Freiflächen mieren die besten Lösungsvorschläge. auf der anderen Seite auseinander Die Resonanz auf die Ausschreibung gesetzt habe, war die Jury überzeugt. war erfreulich hoch.“ Moritz Niebler von der Hochschule Mehr als 100 Arbeiten waren für den Wismar erhielt von der Jury einen Preis, den die Aufbaugemeinschaft Sonderpreis für sein Projekt „Zukunft Moritz Niebler. Fotos: Karsten Klama Bremen in Kooperation mit der School Wohnen“. Zwar sei sein Entwurf sehr of Architecture Bremen ausgelobt hatte, experimentell und auf den ersten Blick eingereicht worden. Aus 16 Finalisten sogar ein bisschen verrückt, betonte die wählte eine vierköpfige Jury die Sieger Jury bei der Preisverleihung. Trotzdem aus. Zur Jury gehörten Clemens Bonnen habe Niebler mit seiner Einreichung Preisträger haben jeweils 500 Euro von der School of Architecture, die eine außerordentlich überzeugende Idee bekommen. Die Preisverleihung fand Architektin Ebba Lamprecht, Martin entwickelt und spannende Denkanstöße im Oktober 2018 an der Hochschule Pampus von der Aufbaugemeinschaft für die Städteplanung geschaffen. Bremen statt. Benannt ist der Preis und Oliver Wächter vom Landesverband nach Gerhard Iversen (1917 – 1982), dem der Gartenfreunde Bremen. Der erste Preis des Wettbewerbs wurde Gründer der Aufbaugemeinschaft. 2020 mit 1.000 Euro prämiert. Die weiteren wird der Preis erneut ausgeschrieben. der aufbau WETTBEWERBE 08 BDA PREIS BREMEN 2018: LÖSUNGEN KOMMUNIZIEREN, UM BAUKULTUR ZU FÖRDERN Gemeindehaus und Kita Unser Lieben Frauen überzeugen die Jury in besonderem Maße

Gemeindezentrum und Kita Unser Lieben Frauen. Fotos: Stefan Müller

Seit 1974 prämiert der Bund Deutscher Preis hat die Aufgabe, die Kultur zu Gebäude überzeugte die Jury von der Architekten BDA im Lande Bremen befördern, indem ‚Best-Practice‘- gestalterischen Idee über die städtebau- alle vier Jahre herausragende Bauten in Lösungen gefunden und kommuniziert liche Einbindung vor Ort bis hin zur Bremen und Bremerhaven. Die dreiköpfi- werden. Die Kommunikation des Umsetzung im Detail auf ganzer Linie. ge Fachjury bestehend aus Petra Wörner Preises dient also der Weiterverbreitung (wörner traxler richter, ), Prof. von Gestaltqualität vom Architekten „Das Foyer des Gemeindehauses mit Uwe Schröder (Architekt, Bonn) und zum Bauherren und Nutzer.“ Altentreff und die zweigeschossige Prof. Dr. Falk Jaeger (Architekturkritiker Kindertagesstätte orientieren sich und -historiker, ) hat im vergan- Hauptpreis für auf den Hof, der ein gemeinsames genen Jahr aus den 57 eingereichten herausragendes Projekt Miteinander geradezu provoziert“, so die Arbeiten die Gewinner gekürt. Am Jury. „Wer den disziplinierten und aus- 26. Februar 2019 wurden die Preise In früheren Jahren gab es immer mehrere geklügelten Grundriss studiert, wer die in Anwesenheit von Bürgermeister Preisträger, in diesem Jahr stach aber durch viel Lärchenholz und den hellen Dr. Carsten Sieling und dem BDA für die Jury ein Projekt besonders dänischen Ziegel charakterisierte ange- Bundesvorsitzenden Heiner Farwick heraus. Aus diesem Grund entschied nehme Stimmung in den Räumen intu- in der Oberen Rathaushalle durch sie, einen einzelnen Hauptpreis zu itiv erlebt, aber auch wer die ungemein den Bremer BDA Landesvorsitzenden vergeben für das Projekt Gemeindehaus sorgfältige Fügung und Detaillierung Martin Pampus überreicht. und Kindertageseinrichtung Unser sowie das unaufgeregte, ans Noble gren- Heiner Farwick sagte bei der Lieben Frauen von Völlmar Architektur zende Design des Innenausbaus bewusst Preisverleihung: „Architektur ist nicht mit Katja-Annika Pahl (/ wahrnimmt, dem wird auf die Frage, was einfach nur Bauen, sondern Architektur Bremen) und Campe Janda Architekten die Architekten besser hätten machen ist ein integraler Bestandteil dessen, BDA (Bremen). Bauherrin ist die können, keine Antwort einfallen.“ was wir Baukultur nennen. Und dieser Bremischen Evangelische Kirche. Das der aufbau WETTBEWERBE 09

Neubau Bremer Landesbank. Foto: Nord LB Thünen Institut. Foto: Ebener

ken lässt“, sagte die Jury. „Dennoch ist es typologisch durchaus als Institutsgebäudes zu erkennen. Die gefaltete Aluminiumfassade reflektiert mit ihrer hellgrau eloxierten Oberfläche die Licht- und Wetterverhältnisse und übernimmt sowohl den Sonnen-, wie den Wind- und Sturmschutz.“

Raumkonzept an der Oberschule überzeugte Oberschule Kurt-Schumacher-Allee. Foto: Silke Schmidt Der Erweiterungsbau Oberschule Kurt-Schumacher-Allee, der durch die Arbeitsgemeinschaft Schulze Pampus Auszeichnung für Neubau gelingt es ihm mit seiner plastischen Architekten BDA und Planungsgruppe Bremer Landesbank Klinkerfassade, einer durchaus zeitge- Gestering Knipping de Vries (beide mäßen Neuinterpretation des nord- Bremen) für die Immobilien Bremen AöR Daneben vergab die Jury noch drei deutschen Backsteinexpressionismus, realisiert wurde, ist ein auf den ersten Auszeichnungen an weitere aus ihrer gegenüber den opulenten Nachbarn Blick weniger auffälliger Preisträger, Sicht hervorragende Bauten. Wenig eine gleichgewichtige Statur zu entwi- hier überzeugte die Jury vor allem aber überraschend ist der auch über Bremens ckeln“, so die Begründung der Jury. das räumliche Konzept. „Im Aufriss Grenzen hinaus wahrgenommene streng diszipliniert, repräsentiert der Neubau Bremer Landesbank von Thünen-Institut in Bau den Archetypus eines Schulbaus für den Architekten Caruso St. John Bremerhaven gewürdigt die Oberstufe. Auch der Grundriss ist Architects (London/Zürich), sowie der von dieser Disziplin geprägt, und doch Bauherrin Norddeutsche Landesbank Mit dem Thünen-Institut Bremerhaven erlebt man räumliche Differenzierung, NORD/LB am . „Städtebau von Staab Architekten GmbH (Berlin) Durchblicke vom Foyer aus nach oben durch Baugestaltung, das Paradoxon und dem Bauherr Bundesministerium in die von Stockwerk zu Stockwerk ver- leistet der Neubau, indem er sich für Ernährung und Landwirtschaft, ver- springende zentrale Halle. Sie verbindet mit seiner differenzierten Fassade treten durch die Abteilung Bundesbau mit ihrem Umgang alle Klassen- und und der Baukörpergliederung in den bei Immobilien Bremen AöR, ist auch Nebenräume. Ein zweiter Umgang historischen Rahmen einfügt, den der die Seestadt mit einem prägnanten ergibt sich entlang der Fassade durch wilhelminische Renommierbau der Gebäude bei den Preisträgern vertreten. Verbindungstüren der Klassenräume – Deutschen Bank zur Rechten und das „Ein typisches Hafengebäude ist es eine geschickte, ökonomische Lösung Neue Rathaus zur Linken sowie der geworden, das mit seiner Metallfassade der Rettungswegproblematik.“ gesamte Domshof vorgeben. Dabei ein wenig an eine ,Fischbüchse’ den- der aufbau INTERVIEW 10 „BAUFORSCHUNG, STADTTHEORIE UND GESELLSCHAFT ENGER VERKNÜPFEN“

Zum Beginn des Wintersemesters 2018/2019 wurde Dr. Christian von Wissel zum Professor für Stadttheorie an der School of Architecture der Hochschule Bremen berufen. Gleichzeitig wurde er wissenschaftlicher Leiter des b.zb Bremer Zentrum für Baukultur. Im Interview berichtet von Wissel, was ihn an seinen neuen Aufgaben reizt, wie sein erster Eindruck von Bremen war und welchen Mehrwert die enge Verzahnung von Hochschule und b.zb für Lehre und Forschung hat.

Was gehört zu Ihren Aufgaben als möchte ich gerne aufbauen und diesen wissenschaftlicher Leiter des b.zb? Ansatz mit dem Thema Stadttheorie verknüpfen und Menschen und Ich kümmere mich in Abstimmung mit Gesellschaft stärker einbeziehen. unserem Vorstand und dem wissen- schaftlichen Beirat um Vermittlung, Das Thema „produktive Stadt“ ist dafür Diskurs und Forschung rund um das ein spannendes Beispiel. Es wurde Thema Bremer Baukultur. Es gibt von der Arbeitnehmerkammer an uns viele spannende Themen, aber da wir herangetragen, es geht dabei um eine nur begrenzte Ressourcen haben, räumlich enge Mischung aus Wohnen, muss man Schwerpunkte setzen. Arbeiten und Produktion im gemeinsa- Für mich bedeutet das, dass ich mit men Quartier. Wir haben das Thema im mehreren Themen jongliere und Bremer Stadtdialog aufgegriffen, und es gucke, für welches Thema ich Partner wird dazu Projekte an der Hochschule für die Umsetzung gewinnen kann. geben. Die Ergebnisse aus den Projekten und aus der Diskussion im Stadtdialog Dabei möchte ich gerne weitere Partner fließen wieder zurück an das b.zb für das b.zb finden, mit denen wir und an die Arbeitnehmerkammer. neue Ansätze für die Betrachtung dazu gewinnen. Dazu gehört zum Sie sind in Hamburg geboren, ha- Beispiel die neue Kooperation mit ben in Dresden, Madrid, Berlin und dem Europapunkt Bremen in der London studiert und zudem lange Bürgerschaft. Auch die Landeszentrale in Mexiko Stadt gelebt. Sie waren an für politische Bildung wünsche Instituten der TU München und der TU ich mir als Partner, um das Thema Braunschweig tätig. Was hat Sie dazu Gesellschaft stärker einzubeziehen. bewegt, sich in Bremen zu bewerben?

Ihr Vorgänger Professor Eberhard Mich reizte die Kombination aus Syring war 15 Jahre lang wissen- Hochschulprofessur und wissen- schaftlicher Leiter und hat das b.zb schaftlicher Leitung des b.zb. Ich mit aufgebaut. Worauf legen Sie finde es sehr spannend, die Lehre künftig Ihre Schwerpunkte? an der Hochschule Bremen mit der Forschung und Vermittlungsarbeit Mein Vorgänger hat den Schwerpunkt des b.zb zu verknüpfen. Man kann die auf Bauforschung und damit eher auf Bereiche ohnehin nicht trennen, und Foto: von Wissel materielles Kulturgut gelegt. Darauf ich möchte sie noch enger verzahnen. der aufbau INTERVIEW 11

Zum Beispiel kommen jetzt Studierende 2017 entscheiden mussten, den Schritt sind wir sehr gerne Neubremer. Wir der Universität und der Hochschule nach Bremen tatsächlich zu gehen, wurden toll aufgenommen, und auch für Künste an die Hochschule für ein da konnten wir uns trotz strömenden meine Frau und unsere zwei Kinder gemeinsames Wahlmodul – und diese Regens auf dem Weihnachtsmarkt gut haben schnell Anschluss gefunden. Verbindung ist über das b.zb entstanden. vorstellen, in Bremen zu leben. Heute Die Studierenden sind mit großem Interesse dabei und es ist besonders spannend, dass nun Geografen und Das b.zb Bremer Zentrum für gebauten Umwelt in Bremen und der Soziologen aus dem Studiengang Stadt- Baukultur ist ein Verein, der 2003 auf Region zu pflegen und zu fördern. und Regionalentwicklung mit Künstlern Initiative der Hochschule Bremen, der und Architekten zusammen kommen Universität Bremen, der Hochschule Mit diesem Auftrag koordiniert das und gemeinsam an Projekten arbeiten. für Künste, der Architektenkammer, b.zb unter anderem auch den Bremer des Focke-Museums und des Senators Stadtdialog. Dieser wird seit 2005 rund Wie war Ihr erster Eindruck von Bremen? für Bau, Umwelt und Verkehr siebenmal jährlich an einem letzten gegründet wurde. Das b.zb hat heute Dienstag im Monat veranstaltet. Es Ich habe vorher mit meiner Familie in rund 150 Mitglieder, Vorsitzender ist wird jeweils ein aktuelles Thema der Berlin gewohnt. Meine Frau stammt aus Architekt Wolfgang Hübschen. Der bremischen Stadtentwicklung und Mexiko Stadt – und sie hat immer gesagt, Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, Baugeschehens diskutiert. Auch die dass sie nie in einer Stadt mit weniger als anhand von Forschung, Vermittlung Aufbaugemeinschaft Bremen gehört zu einer Million Einwohner leben möchte. und Diskurs den gesellschaftli- den Initiatoren des Bremer Stadtdialogs. Aber wir haben Bremen mehrfach chen Dialog zu allen Fragen der besucht und als wir uns im Dezember www.bzb-bremen.de

18XXX ESPA Anzeige Stadtmagazin 24.06.2018 13:44 Uhr Seite 1 ANZEIGE

Meraner Straße 18 · 28215 Bremen Tel. 04 21 / 3 77 57 - 0 · www.espabau.de

ESPABAU Anzeige 175x115.indd 1 21.03.19 16:52 der aufbau INNENSTADT 12

CITY GATE: TOR ZUR BREMER INNENSTADT GEÖFFNET Großstädtisches Entree mit zwei dreiecksförmigen Gebäuden

Knapp vier Jahre nach dem ersten mit einer Gesamtfläche von rund mit rund 320 Zimmern beziehen. Im Spatenstich im August 2015 ist 35.200 Quadratmetern entstanden. westlichen Gebäudepart entstehen der Neubau City Gate auf dem Die Flächen im Erdgeschoss und im Büro- und Praxisflächen. Das Bremer Bahnhofsvorplatz fertig: Ende März ersten Obergeschoss stehen weitestge- Immobilienberatungsunternehmen 2019 haben die ersten Geschäfte wie hend Einzelhändlern, Dienstleistern Robert C. Spies hat unter anderem zwei zum Beispiel der dm-drogerie markt und Gastronomen zur Verfügung, Praxisflächen mit insgesamt rund 1.000 eröffnet. Auf einem rund 5.500 während das zweite bis sechste Quadratmetern an das Dermatologikum Quadratmeter großen Grundstück Obergeschoss von Hotels, Büros und Bremen und die Zahnarztpraxis zwischen Hauptbahnhof und Breitenweg Facharztpraxen genutzt wird. Dr. Stahlberg & Partner vermittelt. ist ein herausragender Gebäudekomplex Die zweigeschossige Tiefgarage entstanden, der eine jahrzehntelange So ziehen auf den rund 12.000 bietet rund 280 PKW-Stellplätze. städtebauliche Lücke schließt und Quadratmetern Einzelhandelsfläche sich als großstädtisches Entree für überwiegend Geschäfte des täglichen Die Bauten nehmen dabei die die Bremer Innenstadt präsentiert. Bedarfs ein wie der dm-drogerie Gebäudekanten der umliegenden markt, REWE und Woolworth sowie Bebauung auf und orientieren sich Nach dem Entwurf des Schweizer die Gastronomiebetriebe Vapiano und bei der Gebäudehöhe am Maßstab Architekten Max Dudler ist ein Hans im Glück. Das Adagio Aparthotel des benachbarten Hotels. Durch Ensemble aus zwei siebengeschos- und das Ibis Budget Hotel werden die die offene, rund zehn Meter brei- sigen, dreiecksförmigen Gebäuden oberen Etagen des östlichen Gebäudes te öffentliche Passage zwischen der aufbau INNENSTADT 13

Auf dem Dach des City Gates in rund 30 Metern Höhe – im Hintergrund der fast 130 Jahre alte Bremer Hauptbahnhof: Bürgermeister Carsten Sieling (Bildmitte) mit Susanne Freye, Ulf Wachholtz, Prof. Max Dudler sowie Uwe A. Nullmeyer von der Aufbaugemeinschaft Bremen (v.r.). Fotos: Achim Griese Servicegesellschaft mbH, Senatspressestelle Bremen

den Gebäuden wurde eine neue wurde auf eine nachhaltige Bauweise spannt geschickt den Bogen zwischen Wegebeziehung vom Bahnhofsportal des Ensembles gelegt. So zeichnet sich Funktion und Design. Mit Kälte- und über den Herdentorsteinweg das City Gate durch das Vorzertifikat Wärmezufuhr, die je nach Bereich zur Innenstadt geschaffen. Gold gem. LEED – Core and Shell individuell ausgerichtet sind, wird aus. Dieses Nachhaltigkeitszertifikat großer Wert auf Kostenminimierung Die Achim Griese Treuhandgesellschaft wird an Objekte mit besonders und Umweltschonung gelegt. hat rund 100 Millionen Euro in das umweltschonender Bauplanung City Gate investiert. Großen Wert und Bauart vergeben. Das Gebäude

ANZEIGE

Mit uns machen Sie keine halben Sachen bei Verkauf, Vermietung, Verwaltung und Bewertung Ihrer Immobilie!

Röpke & Behring GmbH & Co. KG Kirchweg 214 | 28199 Bremen Telefon 0421 53 50 60 www.roepke-behring.de [email protected]

Axel Röpke Stephan Röpke

RB_Flyer_RZ.indd 1 04.04.2018 17:46:22 Uhr der aufbau INNENSTADT 14 DAS AREAL ZWISCHEN OBERNSTRASSE UND MARTINISTRASSE WIRD ZUM BALGE-QUARTIER

Christian Jacobs investiert in das neue Quartier und will damit einen „Handlauf zur Weser“ realisieren

Bremen wird neu – so lautet das Motto, 2019 wurden die Ergebnisse der Studie nomischen Angebot bewertet. Das das die Stadt Bremen über die vielen „Vitale Innenstädte 2018“ des IFH Köln Einzelhandelsangebot insgesamt aktuellen Bauprojekte in der Innenstadt vorgestellt. Bremen hatte als eine von wurde mit der Schulnote 3 beurteilt. gestellt hat. Private Investoren zeigen 116 Städten an der Studie teilgenommen. „Insgesamt ist die Bremer Innenstadt Mut und Begeisterung, nehmen Geld Mit einer Durchschnittsnote von 2,6 hat auf einem guten Weg und mit den in die Hand und setzen ihre Ideen um. Bremen genau den Durchschnittswert Projekten und Ansiedlungen, die in Damit tragen sie erheblich dazu bei, dass aller teilnehmenden Städte erreicht. nächster Zeit anstehen, können auch Bremens Innenstadt attraktiver wird. Als Im Vergleich zu den Städten in ver- die vorhandenen Angebotslücken Standort für Einzelhandel und Gewerbe, gleichbarer Größe liegt Bremen knapp geschlossen und die Attraktivität für Büros und Dienstleistungen, hinter dem Durchschnitt von 2,3. der Innenstadt weiter gesteigert für Einheimische und Touristen. werden“, sagt Dr. Jan-Peter Halves, Sehr gut bis gut wurde die Bremer Geschäftsführer der CityInitiative. Denn in Sachen Attraktivität ist Innenstadt hinsichtlich dem allge- durchaus noch Luft nach oben: Anfang meinen Ambiente und dem gastro-

Straßenbahn durch die Martinistraße. Visualisierung: CityInitiative der aufbau INNENSTADT 15 Straßenbahn durch die Martinistraße die historische in der Langenstraße und das sogenannte Die CityInitiative ist einer der Akteure, gleich nebenan. Zwischen die- die immer wieder Impulse für die künf- sen Gebäuden wird der Jacobs-Hof mit tige Entwicklung der Innenstadt setzen. Gastronomie entstehen. Die Stadtwaage So hat die Initiative im Vorfeld der erhält ein neues Raumkonzept und wird Bürgerschaftswahl konkrete Ideen für zum Jacobs-Hof geöffnet. Das Essighaus eine Aufwertung der City entwickelt, um wird parallel dazu saniert, die ersten die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Mieter sollen dort Mitte 2021 einziehen.

Eine dieser Ideen hatte auch die WFB zieht um und macht Aufbaugemeinschaft Bremen bereits den Weg für Jacobs frei vor einigen Jahren angestoßen: Die Verlegung der Straßenbahn von der Das Justus Grosse Haus wird später Obernstraße in die parallel laufende ebenfalls in das Ensemble integriert – Martinistraße. Die CityInitiaitive sieht wie auch das Kontorhaus. Dort hat noch darin viele Vorteile: Die Obernstraße die WFB Wirtschaftsförderung Bremen Für das Kontorhaus in der Langenstraße wäre eine reine Fußgängerzone ihren Sitz, aber sie wird voraussicht- sind unter anderem ebenerdige und könnte durch temporäre lich Ende 2020 in den ehemaligen Eingänge geplant. Foto: Jacobs Kunstaktionen, Sitzmöglichkeiten, Lloydhof umziehen und macht damit Cafés mit Außenterrassen und eine den Weg frei für Jacobs und seine Begrünung aufgewertet werden. Auch Quartierspläne. Bereits im März 2018 könnte der Weihnachtsmarkt in die hatte die WFB das Kontorhaus an die Obernstraße ausgeweitet werden. Eine Jacobs-Unternehmensgruppe verkauft. Straßenbahnhaltestelle könnte in Höhe Pieperstraße eingerichtet werden, von Der Lloydhof gehört inzwischen dem dort aus wären sowohl Obernstraße süddeutschen Projektentwickler und und Marktplatz als auch die Investor Denkmalneu, der sein Konzept in wenigen Minuten zu erreichen. des „Lebendigen Hauses“ umsetzen wird. Denkmalneu will 33 Millionen Euro Ein Handlauf zur Weser in das Projekt investieren und einen Mix Wenn es nach den Ideen von CityInitiaive aus Einzelhandel, Büros, Wohnungen und Aufbaugemeinschaft geht, Eine attraktivere Obernstraße, eine und einem Design-Apartment-Boarding- wären die Straßenbahnschienen in bessere Anbindung an die Schlachte, House sowie das „Felix“-Restaurant der Obernstraße bald Vergangenheit. quasi ein „Handlauf zur Weser“: Das (Dachterrasse) realisieren. Auch wird Foto: WFB/Katharina Blinn sind auch die Ziele von Christian ein Konferenzcenter dazugehören. Jacobs. Er investiert in das sogenannte Balge-Quartier, das Areal zwischen Obernstraße und Martinistraße. Für die Erneuerung und Aufwertung hat Jacobs fünf Gebäude gekauft und wird diese nun Schritt für Schritt sanieren bzw. abreißen und neu bauen.

Der Anfang wurde im April 2018 mit dem Abriss des Jacobs Hauses in der Obernstraße gemacht. Es ist das Stammhaus von Jacobs. Das neue Johann Jacobs Haus soll bis 2020 fertig gestellt sein, auf insgesamt 6 Geschossen verteilen sich rund 2.000 Quadratmeter Einzelhandels- und Verkaufsflächen Das Kontorhaus am Markt wird vor- 2020 soll das neue Johann sowie rund 500 Quadratmeter Bürofläche aussichtlich ab Ende 2020 umgebaut. Jacobs Haus in der Obernstraße und eine Dachterrasse. Dazu kommen Foto: WFB/Jens Lehmkühler fertig sein. Foto: Jacobs der aufbau INNENSTADT 16 SEIDENHAUS KOOPMANN: ÜBERFLUSS APARTMENTS IM KULTURDENKMAL

Das mehr als 100 Jahre alte Handelshaus in der Sögestraße wurde in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege saniert

Im Seidenhaus Koopmann in der Arbeitsplätzen. Die Aufenthaltsdauer Sögestraße haben Ende August 2018 in den Apartments beträgt 7 Tage bis 6 die ÜberFluss Apartments eröffnet. Bei Monate. Zielgruppe des neuen Hauses den sogenannten Serviced Apartments sind unter anderem Unternehmen, die handelt es sich um möblierte und mit ihre Mitarbeiter für einen begrenzten Dingen des täglichen Bedarfs ausge- Zeitraum unterbringen wollen. stattete Apartments, kombiniert mit einem aus Hotels bekannten Service. Seidenhaus Koopmann – Nach aufwändiger und denkmalgerech- ein Kulturdenkmal ter Modernisierung des historischen Gebäudes am Kopf der Sögestraße Das 1911 errichtete historische stehen auf einer Gesamtfläche von Handelshaus Seidenhaus Koopmann mehr als 2.000 Quadratmetern und wurde von Müller & Bremermann in über fünf Etagen insgesamt 38 voll- Abstimmung mit dem Landesamt möblierte Design-Apartments für bis für Denkmalpflege behutsam saniert. zu 80 Gäste zur Verfügung. Mit dem Dazu gehört die Modernisierung nach Projekt wächst die Marke ÜberFluss, KfW-Effizienzhaus-Standard und die zu der bereits ein 4-Sterne-Superior- Umgestaltung im Inneren zu Handels-, Haus an der Schlachte und die First Büro- und Hotelflächen. Errichtet Apartments nahe des Hauptbahnhofs vom Bremer Architektenbüro Behrens gehören, zu einem Hotel- und und Neumark ist das sechsstöckige Apartmentbetreiber zusammen. Geschäfts- und Kontorhaus ein mar- kanter Vertreter des oftmals barocken Stilvolles Design bis unters Dach und monumentalen Baustils des frühen 20. Jahrhunderts. Dieser verband Die Design-Apartments haben bereits damals historische Formen eine Größe zwischen 15 und 44 mit moderner Konstruktionsweise. Quadratmetern und bieten Platz für bis zu vier Personen. Jedes Apartment Während das Innere des Gebäudes durch verfügt neben einem komfortablen eine Reihe von Nutzungswechseln diver- Doppelbett und einem Badezimmer mit se Veränderungen erfuhr, ist die Fassade Natursteinboden über eine voll ausge- bis auf die modernisierten Ladenflächen stattete Küchenzeile. Eine Glasfaser- im Erdgeschoss weitgehend im Original Verbindung ermöglicht schnelles erhalten. Aufgrund der anspruchsvollen Internet. Die Inneneinrichtung des und mit Reliefs versehenen Muschelkalk- Hauses erfolgte durch Innenarchitektin Werksteinfassade gilt es als baukünstle- Jana Grimm gemeinsam mit dem risches und architekturgeschichtliches dänischen Innenausstatter BoConcept. Kulturdenkmal. Seine Erhaltung liegt da- Im Dachgeschoss des Hauses erwartet her besonders im öffentlichen Interesse. die Gäste eine Lounge mit Kaffeebar, Mehr Informationen: Fotos: ÜberFluss Apartment Club-Sitzmöbeln und modernen www.ueberfluss.de der aufbau INNENSTADT 17 SPARKASSEN-AREAL AM BRILL: ES WIRD SPANNEND

US-Archtitekt Daniel Libeskind plant Neubauten auf dem Gelände am Brill / Sparkasse Bremen zieht Ende 2020 in Entwurf des Architekten Daniel Libeskind den Neubau im Technologiepark für das Sparkassen-Areal am Brill. Visualisierung: Studio Libeskind Es wird spannend am Brill: Die Sparkasse hohe Türme gebaut werden sollen – der Bremen wird den Gebäudekomplex in niedrigste Turm nehme die Höhe des Wiener Architekten Delugan Meissl. der Bremer City Ende 2020 verlassen historischen Sparkassen-Gebäudes Sie überzeugten im April 2018 im und in ihr neues Verwaltungsgebäude auf. Das denkmalgeschützte Haus Finale eines Architektenwettbewerbs. im Technologiepark ziehen. Aber mit der großen Kassenhalle werde als Auf einer Grundstücksfläche von was passiert dann auf dem 11.000 einziges Gebäude bestehen bleiben, rund 7.200 Quadratmetern baut die Quadratmeter großen Areal zwischen alle anderen auf dem Areal werden Sparkasse Bremen ein fünfgeschossiges Brill, Hankenstraße, Jakobistraße abgerissen. Der höchste Turm soll Gebäude mit einem großen, begrünten und Bürgermeister-Smidt-Straße? knapp 98 Meter hoch und damit fast Innenhof, an der westlichen Seite Die israelischen Investoren Pinchas so hoch wie der Bremer Dom werden. schließt sich ein viergeschossiges und Samuel Schapira haben den Die Investoren wollen mindestens 250 Parkhaus mit mehr als 200 Stellplätzen US-amerikanischen Architekten Daniel Millionen Euro in das Areal investieren, für Kraftfahrzeuge an. Das Erdgeschoss Libeskind beauftragt, die Neubauten auf auf dem überwiegend Wohnungen des Bürogebäudes hebt sich dabei mit dem Gelände zu planen. Ein Architekt, vom günstigen Studentenapartment einer gläsernen Fassade von den vier die für seine spektakulären Entwürfe bis zum teuren Loft entstehen sollen. Obergeschossen ab. Diese sind gekenn- bekannt ist wie das World Trade Center Neubau im Technologiepark zeichnet durch eine vertikal gegliederte in New York, das Jüdische Museum Derweil geht es mit dem Bau des neuen Aluminium-Fassadenkonstruktion. in Berlin oder das Zentralgebäude der Verwaltungsgebäudes der Sparkasse Beim Bau des Gebäudes wird großen Leuphana Universität in Lüneburg. Bremen im Technologiepark weiter. Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Der Anfang April 2019 wurden Libeskinds Im November 2018 erfolgte der sym- Neubau entsteht deshalb auf Basis der Entwürfe der Öffentlichkeit vorgestellt. bolische Spatenstich, bis Ende 2020 aktuellen Energieeinsparverordnung Bereits zuvor waren einige Details an entsteht dort ein neues berufliches (KfW-Effizienzhaus 55-Standard); die Bremer Medien durchgesickert: So Zuhause für rund 600 Mitarbeiter des nachhaltig versorgt wird es im berichtete der Weser Kurier bereits im Unternehmens. Realisiert wird der Wesentlichen mit Energie durch Februar 2019, dass vier unterschiedliche Neubau auf Basis des Entwurfs der Fernwärme, Solarstrom und Geothermie. ANZEIGE

STRESSOREN … wirken auf unsere Städte ein. Mobilität, Klima, Energie, Ressourcen …. Welche es sonst noch gibt und Lösungen für die Blue City finden Sie hier: www.dreso.com/bluecity der aufbau INNENSTADT 18

Der Blick über die Weser und die Wilhelm-Kaisen-Brücke auf den Neubau von Kühne + Nagel.

EIN NEUES ENTREE FÜR ANZEIGE BREMENS CITY

Am Brückenkopf der Wilhelm-Kaisen-Brücke wird zurzeit das neue Stammhaus von Kühne + Nagel gebaut. Im April 2019 wurde das Richtfest gefeiert, Ende 2019 soll der Neubau fertig sein. Kühne + Nagel wurde 1890 in Bremen gegründet, bereits seit 1909 befindet sich das Stammhaus an der Wilhelm-Kaisen-Brücke. Im neuen August-Kühne- Haus werden rund 725 Arbeitsplätze entstehen. Das Gebäude verfügt über eine Bruttogeschossfläche von ca.13.500 Quadratmetern. Mit seinem 44 Meter hohen Turm markiert es den Eingang zur Bremer Innenstadt. „Für die deutsche Kühne + Nagel-Organisation spielt der zukünftige Standort eine sehr bedeuten- de Rolle, denn hier befindet sich unter anderem das Zentrum weltweiter Seefrachtaktivitäten – der PARKEN À LA CARD! wichtigsten Geschäftssparte des Unternehmens“, BEQUEM UND BARGELDLOS sagte Holger Ketz, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Kühne + Nagel Deutschland, beim Richtfest. • prepaid-Karte – einfach aufladen • easy-Karte – bezahlen auf Rechnung Mit nahezu 82.000 Mitarbeitern an mehr als 1.300 • Keine Vertragsbindung, keine Grundgebühr Standorten in über 100 Ländern zählt Kühne + Nagel Einfach näher dran parken. zu den global führenden Logistikdienstleistern. Weitere Infos erhalten Sie unter www.brepark.de Schwerpunkte liegen in den Bereichen See- und www.brepark.de Luftfracht, Kontraktlogistik und Landverkehre.

brep_AZ-easy+prepaid 88x115.indd 24.03.2015 der aufbau NACHHALTIGKEIT 19

TAUWERKQUARTIER GROHN: BREMENS ERSTE KLIMASCHUTZSIEDLUNG

Das Tauwerkquartier in Grohn. Visualisierung: M-Projekt

Der Projektentwickler und mit Wohnungen sowie 5 Carporthöfe Bremen weiter entwickelt. Bremen hat Bauträger M-Projekt baut im mit rund 64 Stellplätzen. Das sich nach Angaben des Senators für Tauwerkquartier in Grohn die erste Tauwerkquartier gehört zum Bremer Umwelt, Bau und Verkehr zum Ziel Klimaschutzsiedlung Bremens. Sie Sofortprogramm Wohnungsbau. gesetzt, die Treibhausgasemissionen wird entsprechend eines Leitfadens der bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent zu Klimaschutzagentur Energiekonsens Blockheizkraftwerk mit senken. Dabei ist eine klimafreundliche gebaut. Klimaschutzsiedlungen im Nahwärmenetz Stadtentwicklung wie zum Beispiel Neubaubereich verbrauchen im Schnitt mit dem Bau der Klimaschutzsiedlung bis zu 50 Prozent weniger Energie als Bei der Klimaschutzsiedlung stehen ein wichtiger Schritt. Siedlungen, die nach gesetzlichen vor allem die energetische Qualität Mindeststandards gebaut wurden, der Gebäude und eine effiziente Laut Energiekonsens wird etwa ein und sparen so Treibhausemissionen Wärmeversorgung im Fokus, Drittel des gesamten Energieverbrauchs ein. M-Projekt hatte bereits 2017 da die meiste Energie durch das in Deutschland den privaten Haushalten für das Tauwerkquartier das Siegel Beheizen von Räumen sowie die zugeschrieben. Der Anteil für Klimaschutzsiedlung von energiekon- Warmwasserbereitung verbraucht wird. Raumwärme und Warmwassererzeugung sens erhalten. Das neue Quartier ist mit Die Wärmeversorgung erfolgt über ein in Wohngebäuden liegt dabei über 105 Wohneinheiten eines der größten Nahwärmenetz mit Blockheizkraftwerk, 80 Prozent. Das energieeffiziente Neubauvorhaben in Bremen-Nord, die alle Grundstückseigentümer werden Bauen und die energieeffiziente ersten Wohnungen sind bereits bezogen. Anteilseigner am unterirdischen Sanierung des Gebäudebestandes Leitungsnetz. Alle Gebäude wurden nach sind somit entscheidend für die Auf dem rund 32.000 Quadratmeter gro- dem Standard des KfW-Effizienzhauses Entwicklung im Klimaschutz. Nach ßen Areal befand sich bis Ende der 1970er 55 gebaut, einige erreichen sogar Berechnungen von Energiekonsens Jahre die Bremer Tauwerkfabrik mit den Standard 40 Plus. Alle Dächer wird das neue Tauwerkquartier in ihren ausgedehnten Reeperbahnen. Sie sind für Solaranlagen geeignet. den kommenden 30 Jahren etwa wurde 1793 gegründet und war mit zwi- 2.500 Tonnen CO2-Emissionen im schenzeitlich bis zu 450 Beschäftigten Wichtiger Schritt für Vergleich zu einer Bauweise nach eine der größten Tauwerkproduktionen Bremens Klimaschutzziele gesetzlichem Standard vermeiden. Europas. Nun entstehen auf der Fläche südlich der Friedrich-Humbert-Straße Energiekonsens hat das Konzept der 14 Doppelhaushälften, 31 Reihenhäuser, Klimaschutzsiedlungen aus Nordrhein- 17 Einfamilienhäuser und 2 Gebäude Westfalen übernommen und für der aufbau NACHHALTIGKEIT 20 GARTENSTADT WERDERSEE

freien und neun preisgebundenen Wohnungen, einem Kindergarten mit Betreuungsplätzen für bis zu 120 Kinder und eine betreute Wohngemeinschaft des SOS-Kinderdorfzentrums geplant.

Die Projektgesellschaft Gartenstadt Werdersee ist ein Zusammenschluss der Bremer Bauträger Interhomes AG, Gebrüder Rausch Wohnbau und Dr. Hübotter Grundstücks GmbH. Zusammen mit der Gewoba realisiert sie am Werdersee in den nächsten Jahren die Gartenstadt Werdersee. Mit knapp 16 Hektar Fläche ist es eines der aktuell größten Bauprojekte Bremens.

Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit Als „Gartenstadt des 21. Jahrhunderts“ knüpft das Baukonzept an die his- torische Tradition der Gartenstädte an – mit einem Grünanteil von Der geplante Neubau der Gewoba in der Gartenstadt Werdersee. 70 Prozent. Die Gartenstadt Visualisierung: Gewoba Werdersee wurde zudem von der Klimaschutzagentur „Energiekonsens“ als Klimaschutzsiedlung nominiert. Direkt hinter dem Deich am Werdersee Direkt an der Habenhauser Landstraße Alle Wohnungen und Häuser entsteht in den kommenden Jahren die gelegen entsteht das von drei bis fünf werden durch ein gemeinsames Gartenstadt Werdersee: Ein Bauvorhaben Geschossen gestaffelte Gebäude mit Nahwärmenetz mit quartierseigenen mit knapp 600 Wohneinheiten, für die insgesamt 31 preisgebundenen Zwei- Blockheizkraftwerken mit umwelt- Anfang 2019 erste Grundsteine gelegt bis Vier-Zimmer-Wohnungen. Der freundlich erzeugter Wärme und und Baggerstiche getätigt wurden. Neubau entsteht nach dem Entwurf vom kostengünstigen Strom versorgt. Alle Nachdem im Herbst 2018 bereits die Architekturbüro Florian Krieger aus Häuser und Wohnungen erfüllen den ersten Bagger für die vorbereitenden Darmstadt und ist das erste Gebäude KfW-Effizienzhaus-Standard 55. Hochbauarbeiten anrollten, wurde im von insgesamt neun barrierefreien Die Dächer der Carports werden begrünt. Januar 2019 der Grundstein für die ersten Mehrparteienhäusern, die die Gewoba Das entlastet durch die Speicherung 27 Reihenhäuser gelegt. Sie sollen Ende in dem Neubaugebiet bauen wird. und Verdunstung des Regenwassers 2019 fertig sein. Insgesamt werden hier Die Fertigstellung ist für Anfang 2021 auch die Kanalisation, filtert Feinstaub in den nächsten Monaten 260 Reihen- geplant. Das Gesamtinvestitionsvolumen und verlängert die Lebensdauer der und Doppelhäuser sowie rund 100 beläuft sich auf rund 8,5 Millionen Euro. Dachabdichtung. Es wird Carsharing- Eigentumswohnungen entstehen. Die Stationen im Wohngebiet geben, Gewoba wird zusätzlich 220 öffentliche Im Herbst erfolgt der Baustart von zwei Elektro-Autos können an den Ladesäulen geförderte Wohnungen errichten. weiteren Gebäuden mit 75 preisgebun- in der Gartenstadt oder auch im denen Wohnungen, einem Supermarkt eigenen Carport aufgeladen werden. So feierte die Gewoba Anfang April sowie einem Café westlich des ersten 2019 den ersten Baggerstich für ihren Neubaus. 2020 ist der Baubeginn Weitere Informationen: ersten Neubau in der Gartenstadt. eines weiteren Gebäudes mit 36 preis- www.gartenstadt-werdersee.de der aufbau WOHNEN 21 BREMER STADTDIALOG: „POTENZIAL GROSSSIEDLUNG – ZUKUNFTSBILDER FÜR DIE NEUE VAHR“

Wie wird die Stadt der Zukunft von gestern zur Stadt der Zukunft von morgen? Initiiert von der Gewoba erarbeiten mehrere Architektur- und Städtebaubüros gemeinsam mit den Bewohnern ein neues Leitbild für die Neue Vahr. Erste Ideen dieses spannenden Prozesses wurden beim Bremer Stadtdialog präsentiert.

1957 wurde in Bremen der Grundstein für die damals Wohnhaus in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße in der Neuen Vahr. größte deutsche Wohnsiedlung gelegt. Innerhalb von Foto: Gewoba nur fünf Jahren entstand die Neue Vahr mit mehr als 10.000 Wohnungen für rund 30.000 Menschen. Eine echte ANZEIGE Erfolgsgeschichte in der deutschen Nachkriegszeit. Heute, rund 60 Jahre später, entwickeln Bewohner des Stadtteils und verschiedene Akteure aus Architektur und Städtebau gemeinsam ein neues Leitbild für die Neue Vahr. Ein Das Leben ist zu kurz, Einblick in das aufwändige Verfahren und erste Ideen wur- den am 29. Januar 2019 beim Bremer Stadtdialog vorgestellt. um sich mit seiner Im Foyer des Neubaus der Oberschule an der Kurt- Schumacher-Allee berichtete Architektin Katja- Immobilie herum Annika Pahl über die Anfänge des Projekts „Potenzial Großsiedlung – Zukunftsbilder für die Neue Vahr“. zu ärgern. Beauftragt von der Gewoba ist seit knapp zwei Jahren eine Projektgruppe dabei, das neue Leitbild für die Neue Vahr zu entwickeln. „Zunächst haben wir die Bewohner nach ihren Bedürfnissen gefragt und gemeinsam mit ihnen und Experten Werkstattgespräch geführt.“

An bestehende Pfade anknüpfen In einem Film wurden den Besuchern des Bremer Stadtdialogs erste Eindrücke und Erkenntnisse gezeigt. So haben sich zum Beispiel im Laufe der Jahrzehnte Trampelpfade zwischen den Häusern entwickelt. „Die Trampelpfade finde ich wunderbar“, sagt Experte Dr. Angelus Eisinger, RZU Zürich, im Film. „Sie zeigen, wie die Bewohner der Neuen Vahr das Gebiet nutzen. Daran GEWOBA Rembertiring 27 0421 36 72 73 74 gewoba.de/ wollen wir anknüpfen und weitere Ideen entwickeln.“ Eine Immobilienmakler 28195 Bremen [email protected] makler andere Herausforderung ist der Verkehr. Die Parkplätze der aufbau WOHNEN 22 im Stadtteil waren ursprünglich für „Wie wird aus der Stadt der Zukunft Gewoba initiiert“, sagte Katja-Annika ein Auto pro zehn Wohnungen aus- von gestern eine Stadt der Zukunft von Pahl. „Das ist ungewöhnlich.“ Aber für gelegt – ein Schlüssel, der heute bei morgen?“, fasste Dirk Christiansen den Gewoba-Vorstandsvorsitzenden weitem nicht mehr passt. Dafür ist vom Büro bgmr stellvertretend für alle Peter Stubbe genau richtig. „Natürlich das Thema bezahlbares Wohnen heute drei Büros die Ziele zusammen. Beim beschäftigen uns Themen wie der genauso aktuell wie vor 60 Jahren. Thema Verkehr seien die sogenannten demografische Wandel und da wollen Mobilitätsstationen ein Schwerpunkt. wir rechtzeitig und vor allem sinnvoll Drei Büros, drei Schwerpunkte, „Weniger Autos, mehr E-Mobilität – das handeln. Es ist nicht unser Ansatz, ein Ziel ist das Ziel, aber man muss sorgfältig einfach Mobilitätspunkte über der prüfen, welche Angebote wirklich sinn- Neuen Vahr auszuschütten. Wir wollen Um die Bedürfnisse der Bewohner und voll sind.“ Beim Thema Landschaft und auch keinen neuen Bebauungsplan. Wir die Zukunftsfähigkeit des Stadtteils Freiräume spiele das Wasser eine große wollen einen Leitfaden und dann prüfen, in Einklang zu bringen, wurden Rolle. Wie kann man das Regenwasser was wir davon umsetzen und was nicht.“ drei renommierte Architektur- und noch besser nutzen, wo gibt es Probleme Planungsbüros gewonnen. ARGUS, mit der Wasserqualität der Gewässer? Wie geht es weiter? Hamburg (Verkehr), bgmr, Berlin Wie leben die Menschen in ihren (Landschaft und Freiräume) und Nahnachbarschaften, wo sind ihre „Vor allem wollen wir den Bewohnern COBE, Berlin (Städtebau) entwickeln Bewegungs- und Begegnungsräume? nicht einfach etwas vorsetzen. Wir Planungsgrundsätze und Leitlinien, werden behutsam und Schritt für wobei sie sich auf die Schwerpunkte „Der Prozess zur Entwicklung eines Schritt kleine Veränderungen vor- „Einbindung und Erschließung“, „Grün neuen Leitbilds in der Neuen Vahr nehmen und gucken, wie sie ange- und Freiräume“ sowie „Nachbarschaft wurde frühzeitig und ohne einen nommen werden“, sagte Stubbe. und Struktur“ fokussieren. wirklichen Leidensdruck von der

ANZEIGE

Architekten und Designer | www.gruppe-gme.de der aufbau WOHNEN 23

„DIE FABRIK“: ENTWICKLUNG DES TABAKQUARTIERS BEGINNT

IM RAHMEN DER MASTERPLANUNG VORDERES WOLTMERSHAUSEN ENTSTEHT AUF DEM GELÄNDE DER EHEMALIGEN TABAKFABRIK BRINKMANN EIN NEUES, LEBENDIGES QUARTIER

Es herrscht Aufbruchstimmung in Woltmershausen: Das Gelände der ehe- maligen Tabakfabrik Brinkmann, Teile des swb-Geländes und weitere Flächen sollen im Rahmen der Masterplanung Vorderes Woltmershausen zu einem neuen, vielfältig durchmischten Quartier entwickelt werden. Ziel ist es, auf der insgesamt rund 55 Hektar großen Fläche eine moderne, innenstadtnahe Kombination aus Wohnen, Gewerbe und öffentlicher Infrastruktur zu bilden.

Ein erster Schritt ist die Neugestaltung „Die Fabrik“ in Woltmershausen. Visualisierung: Justus Grosse Projektentwicklung des sogenannten Tabakquartiers auf dem rund 15 Hektar großen Brinkmann- Lofts in verschiedenen Größen Areal, das die Justus Grosse Real Estate umgestalteten Räumlichkeiten auf einer GmbH zum 1. Mai 2018 übernommen Als erste Entwicklungskomponente Fläche von insgesamt 10.000 Quadratmetern hatte. Zurzeit wird das Areal als soll nunmehr mit dem Projekt „Die viel Platz für verschiedenste Unternehmen. klassischer Business Park genutzt, aber Fabrik“ neues Leben in die leerstehen- Die Lofts mit 70, 140 und 210 Quadratmetern die Planungen laufen auf Hochtouren: den Gebäude einziehen. Noch bis 2005 Fläche zeichnen sich unter anderem durch Neben dem Erhalt der denkmalgeschütz- hatte der Bau aus dem Jahr 1936 die eine äußerst robuste Grundsubstanz ten Fabrikimmobilie sollen schrittweise Kartonagen-Produktion der Tabak- und sowie 4 Meter Deckenhöhe aus. bis zu 1.200 neue Wohnungen sowie Zigarettenfabrik Martin Brinkmann Gewerbe- und Büroeinheiten entstehen. beherbergt – ab Januar 2020 bieten die

ANZEIGE

Verkauf & Vermietung von Ferienwohnungen in Strandnähe in den Ostseebädern Graal-Müritz & Nienhagen und auf Rügen

www.dasenbrook.de  0381 / 24 27 80

der aufbau WOHNEN 24

Joachim Linnemann und Clemens Euro. „Die Fabrik“ wird im Endausbau & Johannes und führte es unter seinem Paul, Geschäftsführer der Justus mit vier Bauabschnitten auf mehr als Namen weiter. Ab 1900 florierte das Grosse Projektentwicklung GmbH, 50.000 Quadratmetern unterschied- Unternehmen, 1910 gab der damalige sind begeistert vom Konzept: „In lichste Wohn- und Gewerbelofts bieten. Geschäftsführer Hermann Ritter den historischen Gemäuern mit modernster Gruppiert um einen verwinkelten groß- Standort in Burgdamm auf und ließ Infrastruktur neue Ideen weiterzuent- zügigen Innenhof wird darüber hinaus eine Fabrik in Woltmershausen bauen. wickeln, ist hier wie an kaum einem mit dem „Heizwerk“ ein kultureller und Es folgte der Wandel von Schnupf- zu anderen Standort möglich. Gleichzeitig gastronomischer Treffpunkt entstehen. Rauchtabak. Als erste Zigarettenmarke ist ,Die Fabrik’ ein erster Startschuss In Planung ist ebenfalls bereits ein Hotel nach dem 2. Weltkrieg kam Lux für die dynamische Entwicklung dieses oder Boardinghouse auf dem Areal. auf den deutschen Markt, 1962 war neuen Bremer Quartiers. Wir freuen die Lord Extra die meistgerauchte uns riesig, in der Tradition unserer Mitte März 2019 hatte Bürgermeister nikotinarme Zigarette der Welt. erfolgreichen Projekte Speicher 1, Carsten Sieling das Gelände zusammen 1968 war Brinkmann mit rund 6.000 Weinkontor und Alte Schnapsfabrik hier mit Linnemann und Paul besichtigt. Beschäftigten die größte Tabakfabrik einen weiteren Beitrag zur Entwicklung „Das Tabakquartier hat ein unglaubli- Europas und die drittgrößte der Welt. Bremens leisten zu können.“ ches Potential und ist ein Riesengewinn für Bremen. Hier wird ein neuer, 1972 fand der Zusammenschluss der „Ein Quartier mit lebendiger Stadtteil entstehen, der Martin Brinkmann AG mit diversen unglaublichem Potenzial“ auch eine große Chance für die weitere ausländischen Tabakwarenherstellern Entwicklung von Woltmershausen unter der Holding Rothmans Der Bauantrag wurde im Dezember ist. Wir werden das als Senat weiter International statt, ab 1999 bis Ende 2018 gestellt, im Frühjahr 2019 sollen tatkräftig unterstützen. Mir ist wich- 2014 gehörte das Bremer Werk, das sich die Bauarbeitern beginnen. Insgesamt tig, dass wir sehr schnell zu einer auf Filterzigarillos und Filterhülsen investiert Justus Grosse in diesen Wiederbelebung und neuen Nutzung spezialisiert hatte, zu British American ersten Bauabschnitt rund 20 Millionen dieses wichtigen Areals kommen“, Tobacco. Aufgrund von steuerlichen sagte Sieling bei seinem Besuch. Veränderungen für Filterzigarillos lohnte sich die Produktion nicht mehr Bewegte Historie und der Standort Bremen wurde im des Werksgeländes Dezember 2014 geschlossen. Bis zum Verkauf der Flächen an Justus Grosse In der Tat liegt hinter dem neuen im Mai 2018 hatte die Sirius Real Estate Tabakquartier eine lange Geschichte: das Areal als Business Park betrieben. 1878 kaufte Martin Brinkmann das 1813 gegründete Tabakunternehmen Wilkens Mehr Informationen: www.die-fabrik.info

Das Fabrikgelände aus der Luft (links oben) mit dem Heizwerk in der Mitte (links unten). Die Geschäftsführer der Justus Grosse Projektentwicklung GmbH, Joachim Linnemann (links) und Clemens Paul (4.v.l.), erläutern Bürgermeister Carsten Sieling (2.v.l.) die Bauvorhaben. Fotos: Justus Grosse Projektentwicklung der aufbau WOHNEN 25

WESERHÖFE: EIN NEUES QUARTIER MIT NEUEN WOHNUNGEN UND EINEM WOHLBEKANNTEN SCHRIFTZUG

JUSTUS GROSSE UND DIE HANSEATISCHE PROJEKTENTWICKLUNG INVESTIEREN GEMEINSAM IN DAS EHEMALIGE MONDELEZ-AREAL AN DER KLEINEN WESER

hatte das Unternehmen Jacobs Suchard 1990 an Phillip Morris verkauft, wo es Kraft Foods zugeschlagen wurde. Noch bis 1985 hatte der Jacobs-Schriftzug am Büroturm geleuchtet, danach wurde er zu Jacobs Suchard, Kraft Foods und Mondelez. Jetzt steht wieder Jacobs in 2,70 mal 6 Metern Größe auf dem Dach: Mondelez ist in einen Neubau in der Überseestadt gezogen, an der Langemarckstraße hat heute Jacobs Douwe Egberts Deutschland seinen Sitz. Das Hochhaus war 1962 als Rösterei errichtet und in den 1990er Jahren zu einem Bürogebäude umgebaut worden.

Mit der Einweihung des Jacobs- Schriftzugs im Oktober 2018 zeigt das Unternehmen sein klares Bekenntnis zum Standort Bremen. Gleichzeitig begannen die ersten Umbauten in den Büros. Zunächst werden einige Teile des JDE-Gebäudes moderni- Die Hanseatische Projektentwicklung HPE wird den Büroturm und angrenzende siert und unter anderem ein eigenes Bürogebäude modernisieren. Visualisierung: Justus Grosse, Léonwohlhage Mitarbeiterrestaurant eingerichtet.

Auf dem ehemaligen Mondelez-Gelände ckelt, die an der Langemarckstraße Wohngebäude mit direkt an der Kleinen Weser entsteht ein anliegenden Büroflächen werden begrünten Dachterrassen neues innerstädtisches Stadtquartier. Im von der HPE modernisiert. Herbst 2017 hatten die HPE Hanseatische Justus Grosse wird mit einem Projektentwicklung GmbH und die Alter, neuer Schriftzug Investitionsvolumen von mehr Justus Grosse Projektentwicklung für den Büroturm als 120 Millionen Euro rund 300 GmbH gemeinsam das mehr 14.000 Wohneinheiten in dem neuen Quartier Quadratmeter große Grundstück im Die Hanseatische Projektentwicklung „Weserhöfe“ realisieren. Für die Das Fabrikgelände aus der Luft (links oben) mit dem Heizwerk in der Mitte (links unten). Stadtteil Alte Neustadt gekauft. Der HPE gehört zur Jacobs Gruppe – für Entwicklung des Wohnquartiers Die Geschäftsführer der Justus Grosse Projektentwicklung GmbH, südöstliche Teil von der Weser bis Johann Christian Jacobs schließt sich hatte sich im Sommer 2018 eine Jury Joachim Linnemann (links) und Clemens Paul (4.v.l.), erläutern Bürgermeister zur Grünenstraße wird von Justus mit dem Erwerb der Bürogebäude in der aus Bauressort und Investoren für Carsten Sieling (2.v.l.) die Bauvorhaben. Fotos: Justus Grosse Projektentwicklung Grosse als Wohnquartier entwi- Langemarckstraße ein Kreis. Sein Vater den Entwurf des Architektenbüros der aufbau WOHNEN 26

Léonwohlhage aus Berlin entschieden. Sowohl öffentlich geförderte und freifinanzierte Mietwohnungen als auch Studenten- und Eigentumswohnungen in direkter Wasserlage werden das neue Stadtgebiet prägen. Zwei Höfe und bis zu achtgeschossige Häuser mit begrünten gemeinschaftlichen Dachterrassen sollen entstehen.

„Durch die Verschränkung und Verschachtelung der Gebäudevolumen ineinander entstehen Vor- und Rücksprünge, die diesen halböffent- lichen Raum fein differenzieren. Der lang gestreckte westliche urbane Hof mit der Möglichkeit der Durchwegung dient als Adresse der neuen Wohnhäuser Im neuen Quartier "Weserhöfe" werden rund 300 Wohneinheiten entstehen. und verbindet Wohnen und Arbeiten“, heißt es im Entwurf der Architekten. neuen, durchaus unterschiedlich ausfor- onal begründet. Ihre Verwendung kann mulierten Gebäude erreicht: Backstein. auch als Verweis an den norddeutschen „Durch ihr einheitliches Diese Materialwahl garantiert eine Backsteinexpressionismus verstanden Fassadenmaterial wird eine gemeinsame authentische und nachhaltige wie ruhige werden“, heißt es weiter. Mit dem Bau Identität und der Zusammenhalt der und klare Fassade und ist natürlich regi- soll spätestens 2020 begonnen werden.

ANZEIGE

Die etwas andere Bank

Nutzen Sie unsere Förderprogramme!

■ Wirtschaftsförderung ■ Wohnraumförderung ■ Starthaus

www.bab-bremen.de

AZ BAB der aufbau 175x115.indd 1 26.04.18 15:11 der aufbau WOHNEN 27

Neue Wohnungen direkt unterm Dach wurden in der Findorffer Grünbergstraße gebaut. Fotos: GME Architekten BDA, Caspar Sessler BREMEN-FINDORFF: NEUER WOHNRAUM UNTER ALTEN DÄCHERN

DIE GRUPPE GME ARCHITEKTEN BDA HAT EINE 100-JÄHRIGE HÄUSERZEILE IN DER GRÜNBERGSTRASSE IN BREMEN-FINDORFF UMGESTALTET: DIE DACHBÖDEN WURDEN ZU 23 MODERNEN WOHNUNGEN AUSGEBAUT.

Wird es eng auf dem Wohnungsmarkt, leitende Architektin bei der Gruppe Jahren bereits mehr als 50 neue kann die Lösung ganz oben liegen. GME und Projektleiterin der Wohnungen geschaffen. Und weitere Denn so mancher ungenutzter Umbaumaßnahme. sollen im Stadtteil Findorff folgen. So Dachboden bietet Platzreserven sind mit den Architekten der Gruppe für attraktiven Wohnraum. Um das zu erreichen, sei das Dach analog GME unter anderem Aufstockungen „Wir haben in Bremen der ursprünglichen Konstruktion neu auf bestehenden Mehrfamilienhäusern keine freien Grundstücke mehr. errichtet worden, mit dem Unterschied, in der Leipziger Straße, Halberstädter Es bietet sich daher an, in unserem dass die Dachfirste abgeschnitten Straße und Dresdner Straße ge- Bestand nachzuverdichten, wo wurden. Die ehemals leerstehenden plant, zum Teil in Kombination mit es geht“, beschreibt Günther Trockenböden wurden ausgebaut und Neubauten, die einen Aufzug erhalten Warners, technischer Leiter bei die Flächen darüber zu attraktiven und so auch für ältere Bewohner ein ESPABAU Eisenbahn Spar- und Dachterrassen erweitert, die jeweils über barrierefreies Wohnen im obersten Bauverein eG, die Entscheidung eine Treppe innerhalb der Wohnungen Stockwerk möglich machen sollen. für den Dachgeschossausbau erreichbar sind. „Durch die zurückge- in der Grünbergstraße. setzten Dachterrassen wirkt das Dach Die Gruppe GME Architekten BDA von der Straße aus wie im Bestand. ist zusammen mit GME Design Die Häuser hier sind die ältesten im Einzig Gauben wurden eingebaut.“ ein Team von 35 Architekten, ESPABAU-Bestand. Im Zuge einer Nach dem Ausbau sind die Dachböden Bauzeichnern, Innenarchitekten und energetischen Gesamtsanierung der nun kaum wiederzuerkennen: In den Designern mit Sitz in Bremen und Häuserzeile aus der Gründerzeit wurden ehemals leerstehenden Speichern Achim. Seit der Bürogründung deshalb auch gleich die vorhandenen sind 23 moderne und helle 40 bis 1971 bearbeitet das Team Projekte Dachstühle zu neuem Wohnraum 70-Quadratmeter-Wohnungen entstan- im Auftrag von Unternehmen, erweitert. Die Herausforderung: den, die ein attraktives Wohnen über Instituten und privaten „Trotz Dachausbau sollte die Ansicht den Dächern Findorffs ermöglichen. Bauherren. der Häuserreihe gleich bleiben und die Schmuckfassade sowie Mit Dachgeschossausbauten und Weitere Informationen: das vorhandene Dach erhalten Aufstockungen in seinen Beständen www.gruppe-gme.de werden“, erläutert Maja Marstaller, hat ESPABAU in den letzten der aufbau WOHNEN 28 IN VEGESACK ENTSTEHT EIN NEUES STADTQUARTIER

Auf der rund 3,6 Hektar großen innerstädtischen Grundstücksfläche des Einkaufzentrums Haven Höövt in Bremen-Vegesack wird ein neues Stadtquartier entstehen. Städtebauliche Grundlage dafür ist der Entwurf der Bremer Architekten Wirth, die im Sommer 2018 den Architektenwettbewerb gewonnen hatten. Umrahmt vom historischen Hafen, dem Bahnhof und dem denkmal- geprägten Stadtkern wird das Quartier zusätzlichen Raum für etwa 1.000 neue Anwohner und Arbeitnehmer bieten. Es soll auf rund 32.400 Quadratmetern Bruttogeschossfläche Raum für Wohnen, Dienstleistungen, zentrale Einrichtungen, Gastronomie und der künftigen Polizeidirektion Nord-West entstehen. Im hinteren Teil des ehemaligen Haven Direkt am Wasser wird das neue Stadtquartier in Vegesack gebaut. Höövts, dem zukünftigen „Kontor Am Visualisierung: Haven Höövt Projektentwicklungsgesellschaft Alten Speicher“, werden auf zusätzlich 11.500 Quadratmetern Verkaufsflächen funktioniert wie eine Altstadt, die sich Programm und eine dem Standort für einen modernen Verbrauchermarkt über die Jahrhunderte transformiert, angemessene Dichte. Differenziert geht sowie weiteren Einzelhandel mit ohne dass die Gebäude ausgetauscht der Entwurf auf die unterschiedlichen einem breiten Sortimentsangebot werden müssen. Alle Häuser haben eine Anforderungen ein, die aus dem hetero- entstehen. Insgesamt will die Haven erhöhte Erdgeschosszone, die verschie- genen Umfeld resultieren und markiert Höövt Projektentwicklungsgesellschaft dene Nutzungen ermöglicht: vom dabei ein neues Stück „Alt-Vegesack. mbH rund 110 Millionen Euro in das gepflegten Ladengeschäft über Wohnen (…) Sehr begrüßt wird die Rampe am neue Stadtquartier investieren. mit besonderen Galeriewohnungen Brückenkopf, die eine direkte Anbindung bis zum Parken von Autos. des neuen Quartiers ermöglicht.“ Vegesacks Altstadt als Inspiration Der Handelsteil mit Kaufland Handel eröffnet im als Ankermieter und weiteren Bei ihrem Entwurf haben sich die Spätsommer 2019 Einzelhandelsgeschäften wird voraus- Architekten Wirth vom Altstadtbereich sichtlich im Spätsommer 2019 unter Vegesacks inspirieren lassen und Bei dem Architektenwettbewerb dem Namen „Kontor Am alten Speicher“ gewisse, für die Altstadt typische im Sommer 2018 hatten sich die eröffnen. Die Pläne der Architekten Aspekte aufgegriffen. Dazu zählen Architekten Wirth gegen vier weitere Wirth für den Teil „Wohnen Am beispielsweise kurvige Straßen mit Architekturbüros behauptet. Die alten Speicher“ sollen ab Ende 2019 verspringenden Fassadenlinien, Jury bestehend aus 3 Fachpreis- und umgesetzt werden, als nächster Schritt begrenzte Blicke, keine Sichtachsen 3 Sachpreisrichtern begründete ihre muss der Flächennutzungs- und oder auch dreieckige Plätze als Folge Entscheidung unter anderem so: „Die Bebauungsplan geändert werden. gewachsener Wegebeziehungen. Arbeit zeigt ein überzeugendes städ- Das Quartier ist ein Stück Stadt und tebauliches und architektonisches Weitere Informationen: www.bremerstadtquartier.de der aufbau WOHNEN 29 NEUER WOHNRAUM FÜR ARSTEN BREBAU BAUT 235 WOHNEINHEITEN AM ARSTERDAMM UND ENTLANG DER HANS-HACKMACK-STRASSE

Mit ihren Projekten prägt die Brebau maßgeblich die Quartiersentwicklung im Ortsteil Arsten. Visualisierung: Brebau

Weitere Reihenhäuser geplant Während die ersten Bewohner Ende dank guter Verkehrsanbindungen ist 2019 in 46 neue Mietwohnungen man in weniger als 20 Minuten in der Weitere 24 Reiheneigenheime bilden am Arsterdamm einziehen, sind die Innenstadt“, so Bernd Botzenhardt als den vorläufigen Schlusspunkt der Baumaßnahmen entlang der Hans- Vorsitzender der Geschäftsführung. gegenwärtig geplanten Neubautätigkeit Hackmack-Straße in vollem Gang. In die Neubaumaßnahme entlang in Arsten. Der zugehörige Bauantrag Diese rund 15.000 Quadratmeter der Hans-Hackmack-Straße inves- wurde gestellt, die Baumaßnahme große Grundstücksfläche wird tiert die Wohnungsbaugesellschaft mit insgesamt drei Reihenhauszeilen von der Brebau bis 2021 mit ins- 36 Millionen Euro. an der Martin-Buber-Straße wird gesamt 144 Mietwohnungen und nach Vorlage der Baugenehmigung 21 Reihenhäusern bebaut. Als größter Wohnungsanbieter kurzfristig in den Vertrieb und die im Stadtteil Obervieland prägt die bauliche Umsetzung gehen. Es entstehen 9.100 Quadratmeter Brebau schon heute maßgeblich die Wohnfläche Quartiersentwicklung im Ortsteil Über die Brebau Asten. Die neuen, maximal vierge- In insgesamt sieben barrierefreien schossigen Mehrfamilienhäuser und die Die Brebau GmbH ist eine große Mehrfamilienhäusern entstehen Reihenhäuser werden mit rotem Klinker Wohnungsbaugesellschaft mit öffentlich geförderte und frei finanzierte versehen, der sich gut in das Gesamtbild Sitz in Bremen. Sie bewirtschaftet Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen, integriert und den qualitativen Anspruch rund 10.500 eigene und verwaltete während ein Großteil der Reihenhäuser des Ensembles unterstreicht. Um den Wohnungen in fast allen Bremer aktuell im Bauträgergeschäft ver- grünen Charakter des Gebiets zu bewah- Stadtteilen und dem Bremer Umland. marktet wird. „Arsten ist besonders ren, bleiben so viele Bäume wie möglich Darüber hinaus steht das Unternehmen für Familien interessant. Viele erhalten. Zudem wird der Mittelstreifen für eine lange Tradition im aktiven Grünflächen, Spielplätze, Schulen, der Hans-Hackmack-Straße eine durch- Bauträgergeschäft der Hansestadt. Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten gehend gestaltete Baumreihe erhalten. sind schnell zu Fuß zu erreichen. Und der aufbau UMLAND 30

GEWERBEGEBIET ACHIM-WEST: SCHLÜSSELPROJEKT FÜR DIE GESAMTE REGION

BREMEN UND ACHIM KOOPERIEREN ERSTMALS Projekt. Knapp 140 Millionen Euro soll das Gesamtprojekt mit dem Bau einer BEI DER ENTWICKLUNG EINES GEMEINSAMEN Anschlussstelle Achim-West an der A27, GEWERBEGEBIETS / AUFBAUGEMEINSCHAFT HATTE einem 90 Hektar großen Gewerbegebiet südwestlich des Bremer Kreuzes sowie ZUR PODIUMSDISKUSSION GELADEN Erschließungsstraßen nach Prognosen der Stadt Achim kosten. Ziele sind unter anderem, die Erschließung neuer „Es ist ein Schlüsselprojekt, nicht nur Thema war die Entwicklung eines Gewerbeflächen, den Achimer Ortsteil für Achim und Bremen, sondern für die gemeinsamen Gewerbegebietes Uphusen verkehrlich zu entlasten. Für gesamte Region!“ Mit diesen Worten be- Achim-West am Bremer Kreuz. die Stadt Achim ist es unmöglich, die grüßte Uwe Nullmeyer, Vorsitzender der 140 Millionen Euro allein aufzubringen, Aufbaugemeinschaft Bremen e.V., seine Hintergrund: darum wurden der Landkreis Verden und Gäste bei einer Podiumsdiskussion am Gewerbegebiet Achim-West die Stadt Bremen mit ins Boot geholt. 9. August 2018 in der Handelskammer Bremen. „Gemeinsam stärker – Regionen Bereits seit einigen Jahren planen die Nach den Ergebnissen einer vor neuen Herausforderungen“ Stadt Achim, der Landkreis Verden Machbarkeitsstudie des Prognos- lautete das Motto des Abends, und das Land Bremen das gemeinsame Instituts, die im März 2018 abgeschlos-

Foto: Stadt Achim der aufbau UMLAND 31 ANZEIGE sen wurde, traf der Bremer Senat die Entscheidung, das Projekt Achim-West grundsätzlich zu unterstützen. „Eine Umsetzung des Projektes Achim-West würde eindeutig posi- tive Effekte für Bremen, für Achim und die Region erzielen“, zitierte auch Nullmeyer bei der Podiumsdiskussion aus der Prognos-Studie. Die Aufbaugemeinschaft Bremen sieht in dem Projekt ein „bislang einzigartiges Projekt von hoher regionaler Relevanz. Wir begrüßen die Initiative und die TraditionTradition damit auch bereits getroffenen Vereinbarungen, stellen sie doch eine neue Qualität der Zusammenarbeit zwischen mitmit Weitblick.Weitblick. Bremen und dem Umland dar“, so Nullmeyer weiter.

Enorme Dynamik und gute Zusammenarbeit Laut Prognos könnten 2040 in dem Gewerbegebiet 2.700 bis 4.300 Menschen arbeiten (Stand: April 2019). Insgesamt könnten durch die Entwicklung von Achim-West 3.800 bis 6.200 Arbeitsplätze entstehen. Etwa 20 Prozent der Arbeitskräfte würden in Bremen wohnen. Der fiskalische Nutzen ginge je zu einem Drittel an Bremen, Achim und den Landkreis Verden.

Bei der Podiumsdiskussion in der Handelskammer betonte unter anderem der damalige Präses Harald Emigholz, welche „enorme Dynamik“ bei der Umsetzung von Achim-West zu spüren sei. Auch Achims Bürgermeister Rainer Ditzfeld und Bremens Bürgermeister Carsten Sieling zeigten sich im engen Schulterschluss. Bereits 2006 gab es die erste Vereinbarung für ein gemeinsames Gewerbegebiet – da- mals waren beide noch nicht mal Bürgermeister. Aber sie hätten damals schon zu Achim-West gestanden und setzten nun ihre „sehr, sehr gute Zusammenarbeit“ fort. Bremens Flächen seien nun mal endlich, führte Sieling aus, da sei es entscheidend, auch das Umland zu entwickeln.

Bremen Senat steigt mit 10 Millionen Euro ein Im April 2019 machte der Bremer Senat dann den nächsten Schritt in der Kooperation und beschloss, mit 10 Millionen Euro in die Projektgesellschaft zur Entwicklung des Gewerbegebiets Achim-West einzusteigen. Ein Beschluss, den Neben den wirtschaftlichen und fiskalischen Effekten Weinkontor soll Bremen zukünftig anteilig an den Steuereinnahmen Überseestadt der Stadt Achim im Gebiet Achim-West beteiligt wer- den. Voraussetzung ist eine finanzielle Beteiligung Bremens an dem Projekt, das auch einen Ausbau der Theodor-Barth-Straße auf Bremer Gebiet beinhaltet.

Im Sommer 2019 soll nun weiter an der Satzung einer gemeinsamen Projektentwicklungsgesellschaft und einer Rahmenvereinbarung für die Zusammenarbeit von Bremen und Achim im Projekt Achim-West gearbeitet werden, so dass im Herbst 2019 unter- schriftsreife Verträge vorgelegt werden können. der aufbau ÜBERSEESTADT 32

EUROPAHAFENKOPF: EHRGEIZIGES PROJEKT IN EXPONIERTER LAGE MIT DEM EUROPAHAFENKOPF ENTSTEHT IN DER BREMER ÜBERSEESTADT BIS 2021 EIN GEBÄUDEENSEMBLE AUS BÜRO UND WOHNEN

entsteht nach derzeitiger Planung eine Gesamtbruttogeschossfläche von 82.815 Quadratmetern, damit gehört der Europahafenkopf wohl zu den aktuell größten Immobilien- Entwicklungsprojekten in Bremen.

Innovatives Verkehrskonzept Einen größeren Teil der Büroflächen werden mehrere Unternehmen der Zech Gruppe selbst nutzen. „Ich gratuliere Das Panorama am Europahafenkopf wird sich durch die vier individuell gestalteten der Zech Gruppe zu ihrem neuen Gebäude deutlich verändern. Visualisierung: Cobe Architects Hauptstandort am Europahafenkopf im Herzen der Überseestadt ganz Im Februar 2018 gab es den symbo- erhöhten Erdgeschosszone, die als herzlich“, sagte Bürgermeister Carsten lischen Spatenstich für den neuen Gebäudeensemble entwickelt werden. Sieling beim Spatenstich. „Das ist auch Europahafenkopf: Das Gelände vor Die Erdgeschosszone des Bürohauses ein klares Bekenntnis zum Standort dem Europahafenkopf in der Bremer wird in Anlehnung an eine Markthalle Bremen, und wir freuen uns auf ein Überseestadt zwischen Hoerneckestraße gestaltet, die flexible Flächen für spannendes Ensemble mit vielfäl- und Konsul-Smidt-Straße gehört publikumswirksame Nutzungen - tigen Nutzungsmöglichkeiten.“ zu einer der exponiertesten Lagen insbesondere für die Gastronomie in der Überseestadt. Hier soll - oder Ausstellungsflächen bieten. Auch Kurt Zech, geschäftsführen- mit dem Entwicklungsprojekt Dadurch werden die öffentlichen der Gesellschafter der Zech Group „Europahafenkopf“ ein besonderes Freiflächen belebt und es entsteht ein GmbH und Stifter der Gustav Zech Stück Bremen geschaffen werden: lebendiges, urbanes Stadtquartier. Stiftung, freut sich auf den neuen Ein attraktives Gebäudeensemble Konkret entstehen zwei Wohngebäude Standort: „Mit dem Europahafenkopf für eine Mischnutzung aus Büro (Lofthäuser), ein Mobilitätsgebäude werden wir die schönsten und besten und Wohnen, das gleichzeitig ein und eine Unternehmenszentrale. Arbeitsplätze in Bremen schaffen, verbindendes Zeichen zwischen die auch die neuesten Innovationen der Innenstadt von Bremen und der Nach den aktuellen Planungen werden unserer digitalisierten Welt bieten Überseestadt setzen wird. Der einzig- rund 345 Wohnungen gebaut. Das werden. Das Quartier wird sich durch artige Entwurf der COBE Architekten Bürogebäude wird Nutzflächen von mehr ein innovatives Verkehrskonzept schafft in der Bremer Überseestadt als 30.000 Quadratmeter bieten und auszeichnen. Mit dem öffentlichen einen neuen, lebendigen Stadtraum. Einzelhändler oder andere gewerbliche Nahverkehr ist man nach nur vier Mieter können über 20 Ladenlokale Haltestellen vom Europahafen an der Pläne für ein lebendiges verfügen. Im Mobilitätshaus sowie in Obernstraße. In einem Mobilitätshaus Stadtquartier der Tiefgarage, die durchgehend alle vier werden Fahrradverleih und Car-Sharing Gebäude verbindet, werden rund 900 angeboten. Das erhöht noch einmal Es entstehen vier individuell ge- PKW-Stellplätze sowie mehr als 1.200 die Flexibilität für die Menschen.“ staltete Gebäudekörper mit einer Fahrradstellplätze geschaffen. Insgesamt der aufbau ÜBERSEESTADT 33

PLÄNE FÜR DIE ÜBERSEEINSEL LAUFEN AUF HOCHTOUREN AUFWÄNDIGE VERFAHREN, SORGFÄLTIGE PLANUNG UND BETEILIGUNG DER BÜRGER FÜR EIN NEUES QUARTIER IN DER ÜBERSEESTADT

weiterentwickelt werden. GmbH sowie den Häusern SUBV, SWAH und WFB erarbeitet und abgestimmt. Ergänzend wurde das Architekturbüro DMAA aus Wien separat durch die Überseeinsel GmbH mit den Umnutzungen der ehemaligen Reishalle sowie des ehe- maligen Kellogg-Silos beauftragt.

Die ausgewählten Konzepte werden in den nächsten Monaten weiter vertieft. „Im Mittelpunkt stehen Lebendigkeit, Urbanität und ein charaktervolles Stadtbild – ein neuer Ort für Bremen mit einem direkten Bezug zur Weser, der Wohnen, Kultur und Arbeiten verbindet“, beschreibt Senatsbaudirektorin Prof. Dr. Iris Der Entwurf für die Umnutzung der ehemaligen Reishalle und des Kelloggs-Silos Reuther das zukünftige Quartier. stammt vom Architekturbüro DMAA aus Wien. Visualisierungen: DMAA.at „Auch Schulen und Kitas sind auf der Überseeinsel geplant – und diese Im April 2018 wurde das Konzerngelände Immobilienunternehmen Robert C. werden wohl eher am Anfang der des Unternehmens Kellogg an den Spies ein Verfahren zur Erarbeitung Entwicklung stehen, denn die Nachfrage Windparkprojektierer wpd verkauft. von Vorstudien initiiert. Spies hatte nach Kita-Plätzen reicht weit über die Dieser ist nun dabei, die rund 15 bereits den Verkauf des Grundstücks Grenzen des Areals hinaus“, sagt Klaus Hektar große Fläche unter dem Namen und sämtliche Verhandlungen bera- Meier. Ebenso wird es Grünflächen am Überseeinsel in Abstimmung mit der tend begleitet und berät auch bei der Weserverlauf, Parks und Spielplätze Stadt Bremen weiter zu entwickeln. künftigen Entwicklung des Areals. geben. Identitätsstiftende Gebäude wie Entstehen soll ein urbanes Quartier mit Insgesamt wurden sechs städtebauli- das heutige Kellogg-Silo sollen auch einem vielfältigen Wohnungsangebot, che Entwürfe von Büros aus Bremen, aus emotionalen Gründen und erhalten zwei Schulen, Flächen für Deutschland und Europa vorgelegt. Drei bleiben und öffentlichkeitswirksame Dienstleistungen und Gewerbe. wpd-Ge- von ihnen wurden im nächsten Schritt Nutzungen aufnehmen. „Ebenso wird die sellschafter Klaus Meier hat für die mit einer vertiefenden Untersuchung Überseeinsel Bereiche für die Ansiedlung Entwicklung die Schwestergesellschaft beauftragt: Das Büro SMAQ für von Unternehmenszentralen oder Überseeinsel GmbH gegründet. Städtebau und Architektur aus Berlin Landmarken bieten“, ergänzt Lütjen. hat ein Gesamtkonzept für das gesamte Ein realistischer Beginn der ersten Entwürfe mehrerer Büros Areals formuliert. Außerdem sollen die Baumaßnahmen ist im Jahr 2021 denkbar werden kombiniert Entwürfe von OMP aus Bremen und Cobe – das Gesamtvorhaben wird vermutlich Architects aus Kopenhagen für innova- in etwa zehn Jahren umgesetzt sein. In einem ersten Schritt wurde von der tive Quartiere, besondere Adressen und Stadt Bremen, Kellogg, wpd und dem Ideen für den Bestand aufgegriffen und der aufbau ÜBERSEESTADT 34

Die Rahmenplanung für das gesamte Areal auf der Südseite des Europahafens wird voraussichtlich im Sommer 2019 abgeschlossen sein, ein Verkehrskonzept wird noch in die Rahmenplanung inte- griert. Diese wird dann die Grundlage für eine vertiefende Quartiersplanung auf dem ehemaligen Kellogg-Areal sein, die wiederum die Basis für eine verbindliche Bauleitplanung sein wird.

Parallel dazu werden bereits ab 2020 das Silo, die angeschlossenen Gebäude und ein Lager umgebaut, im Silo soll ein Hotel mit rund 120 Bürger beteiligen sich Zimmern entstehen, die Reishalle wird mit großem Interesse Umfrage, bei der sich die Teilnehmer zu einer Markthalle. Auch die Pläne zu den fünf Themenbereichen Mobilität für eine Grund- und eine Oberschule Auch die Bürgerinnen und Bürger der & Energie, Arbeiten & Versorgung, sind bereits in Arbeit, dazu soll das Stadt Bremen sind aufgerufen, die Freizeit, Grün sowie Sport & Erholung frühere Kellogg-Verwaltungsgebäude Entwicklung der Überseeinsel mitzu- äußern konnten. Im Februar 2019 wurde an der Stephanikirchenweide ent- gestalten und ihre Ideen einzubringen. in einer „Gläsernen Werkstatt“ der aktu- sprechend umgebaut werden. Eine Auftaktwerkstatt gab es im August elle Stand der Planungen vorgestellt und 2018, bis Februar 2019 gab es eine Online- von rund 300 Teilnehmern diskutiert.

INKLUSIVES WOHNEN UND ARBEITEN IM BLAUHAUS

Im Juni 2018 wurde offiziell der Grundstein für ein besonderes Neuprojekt in der Überseestadt gelegt: Auf dem knapp 7.800 Quadratmeter großen Grundstück zwischen dem Kommodore-Johnsen-Boulevard und der Herzogin-Cecilie-Allee baut die Gewoba in Kooperation mit weiteren Partnern das Blauhaus. Das von GSP Architekten entworfene Projekt soll Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen innen- stadtnahes Wohnen ermöglichen und eine Alternative zu betreuten Wohnformen schaffen. Voraussichtlich im September 2019 soll der Neubau fertig sein. Insgesamt wer- den rund 21 Millionen Euro in Der Garten in der Mitte der Blauhaus-Anlage soll ein Ort der Begegnung sein. das BlauHaus investiert. Visualisierung: GSP Architekten der aufbau ÜBERSEESTADT 35 Wohnungen für Bauabschnitt ist am westlichen Rand verschiedene Bedürfnisse finden Ateliers für handwerkliche des Baufeldes ein viertes Gebäude und künstlerische Arbeiten Platz. Gebaut werden zwei fünfgeschossige geplant, in dem ein Theater unter- Zudem sind hier weitere Sozial- und Wohngebäude mit 50 öffentlich gebracht werden soll. Alle Gebäude Verwaltungsräume der Blauen geförderten preisgebundenen sowie werden den KfW55-Standard erfüllen. Karawane sowie Praxisräume geplant. 34 preisfreien Wohnungen und ein Ein begrünter Gartenhof in der „Mit dem BlauHaus schaffen wir eingeschossiges Quartierszentrum mit Mitte der Anlage schafft für die eine Wohnanlage in Bremen, die den Werkstattflächen, das „Blaue Manege“ Bewohner und Nachbarn einen Ort Inklusionsgedanken konsequent heißen wird. Die Wohnungsgrößen für Begegnungen. Vor den Gebäuden verwirklicht. Menschen, denen es aus und Grundrisse orientieren sich an den befinden sich PKW-Stellplätze verschiedenen Gründen schwerfällt, auf Bedürfnissen der zukünftigen Bewohner: sowie Unterstellmöglichkeiten für dem normalen Wohnungsmarkt fündig von kompakten Mikro-Appartements Rollstühle und Fahrräder. Zusätzlich zu werden, sollen hier die Möglichkeit mit 30 Quadratmetern für Studenten wird den Bewohnern mit einer bekommen, das Zusammenleben mit an- über Vier-Zimmer-Wohnungen mit Carsharing-Station kostengünstig deren zu suchen. Die Gewoba möchte sie 85 Quadratmetern für Familien bis hin Elektromobilität angeboten. dabei unterstützen“, sagt Peter Stubbe, zur großen Zwölf-Zimmer-Wohnung Vorstandsvorsitzender der Gewoba. mit knapp 330 Quadratmetern für Ort für gemeinsame Erlebnisse Das BlauHaus wird von der Gewoba eine achtköpfige Wohngruppe. in Kooperation mit der Blauen Während sich im Wohnhaus Nord Zum Zentrum des gemeinschaft- Karawane e.V., der Kita Quirl- ausschließlich Wohnungen befin- lichen Lebens werden sich die Kinderhäuser e.V., dem Martinsclub den werden, ist im Erdgeschoss des Veranstaltungsräume der „Blauen Bremen e.V. und dem Verein Inklusive Wohnhauses Süd eine Kita für bis zu Manage“ entwickeln. In dem knapp WG Bremen e.V. realisiert. 80 Kinder geplant. In einem zweiten 670 Quadratmeter großen Gebäude

ANZEIGE

APARTMENTS der aufbau ÜBERSEESTADT 36 MIT DER SEILBAHN VON GRÖPELINGEN ZUM EUROPAHAFEN?

IDEE DES BREMER WIRTSCHAFTSRESSORTS SOLL ZUNÄCHST MIT EINER MACHBARKEITSSTUDIE GEPRÜFT WERDEN

Eine Seilbahn für Bremen? Über Eine Vorabaufstellung habe ergeben, Waterfront stehen lassen und dann mit diese Idee wird seit Ende Januar 2019 dass der Bau der Verbindung inklusive der Seilbahn in Richtung Überseestadt im Bremer Wirtschaftsressort laut der Stationsgebäude preislich bei etwa weiterfahren. Die Zeitersparnis bis zur nachgedacht. Initiiert wurde sie von 75 Millionen Euro liegen könnte. Nun geplanten Zech-Zeile am Europahafen Staatsrat Ekkehart Siering, der darin soll zunächst eine Machbarkeitsstudie im Vergleich zur Straßenbahn, so hat es laut Medienberichten eine Möglichkeit in Auftrag gegeben werden, die den die Behörde ausrechnen lassen, könnte sieht, den Verkehr in der Überseestadt zu idealen Streckenverlauf und vor am Ende bei bis zu drei Minuten liegen. entlasten. Die Seilbahn könnte Pendler allem die Rentabilität – auch gegen- und Touristen vom Straßenbahndepot über den Kosten einer möglichen Die Aufbaugemeinschaft begrüßt die Gröpelingen über Waterfront und neuen Straßenbahnverbindung Initiative des Wirtschaftsressorts. Es Waller Sand zur Haltestelle Europahafen – aufschlüsseln soll. sollte jedoch eine Verlängerung der bringen. Die gesamte Strecke wäre Seilbahn bis in die Innenstadt geprüft knapp 4,7 Kilometer lang. Je nach Siering stellt sich vor, dass die werden, um hiermit einen größeren Seilbahnart könnten bis zu 6.000 Seilbahn in das Netz der Bremer Effekt zu erreichen. Die gesetzlichen Menschen pro Stunde durch das Straßenbahn AG integriert werde. An Voraussetzungen für eine Seilbahn Verkehrsmittel bewegt werden. der Endhaltestelle Gröpelingen laufen sind in Bremen übrigens schon vor die Straßenbahnlinien 2, 3 und 10 15 Jahren geschaffen worden. Weil Laut Weser Kurier geht das zusammen, dazu kommen die Busse damals eine europäische Richtlinie Wirtschaftsressort davon aus, dass eine nach Bremen-Nord. Pendler, die über umgesetzt werden musste, verab- Seilbahn günstiger gebaut werden kann Gröpelingen in die Stadt kommen, könn- schiedete die Große Koalition bereits als eine Straßenbahnverbindung und ten ihre Autos auf den Parkplätzen an der 2004 das Bremische Seilbahngesetz. dass sich ein solcher Bau im Vergleich auch schneller rentieren dürfte. Die Betriebs- und die Energiekosten seien laut Staatsrat Siering deutlich niedriger.

Foto: pixabay.con der aufbau ÜBERSEESTADT 37 WALLER SAND: HOCHWASSERSCHUTZ UND STRANDPARK AM WENDEBECKEN IN DER ÜBERSEESTADT IST EIN ORT FÜR FREIZEIT UND ERHOLUNG ENTSTANDEN

Am 15. Mai 2019 wurde der Strandpark über das gesamte Wendebecken. Das Waller Sand in der Überseestadt offiziell Areal rund um den Molenturm ist eröffnet. Auf einer Fläche von rund drei attraktiver und leichter zugänglich Hektar ist in den vergangenen zwei geworden. So wurde der Weg erneuert Jahren ein Areal mit Strand, Dünen und bindet nun von Ulmen gesäumt den sowie Sport- und Spielmöglichkeiten Leuchtturm an die Überseepromenade entstanden. Das Gebiet am Wendebecken an. Zudem wurde dort eine aus musste für den Hochwasserschutz um- alten Hafenmaterialen gefertigte gestaltet werden, auch unter Beteiligung Eisenholz-Kletterskulptur platziert. von Beiräten und Anwohnern ist die Foto: WFB / Frank Pusch Idee für einen Strandpark entstanden. 2022 soll der Strandpark Waller Sand endgültig fertig gestellt sein. Noch Die WFB Wirtschaftsförderung fehlen einige Bänke und Sitzmauern ANZEIGE Bremen GmbH setzt die Bauarbeiten sowie die vollständige Bepflanzung. am Waller Sand im Auftrag des Aufgrund des Schiffsverkehrs im Senators für Wirtschaft, Arbeit und Wendebecken ist das Baden aus Häfen um. Die Arbeiten starteten im Sicherheitsgründen nicht erlaubt. ENERGIEHANDEL GMBH August 2017. „Seitdem wurden unter anderem rund 175.000 Kubikmeter Neuer Hochwasserschutz Wir liefern Ihnen Wärme auf Vorrat ENERGIE Sand aufgeschüttet, Deiche errichtet, war unverzichtbar STROM Holzbohlenwege angelegt und reichlich Koopmann-Jindelt Grün gepflanzt. So hat sich die einst Die Entwicklung des Waller Sands wird ERDGAS wenig attraktive Steinvorschüttung in im Rahmen des Bundesprogramms Heizoel-Handel und Spedition GmbH www.koopmann-jindelt.de einen schönen Freizeitort verwandelt“, „Nationale Projekte des Städtebaus Barlachweg 19 sagte Andreas Heyer, Vorsitzender – Zukunftsinvestitionsprogramm“ Barlachweg 19 · 28355 Bremen 28355 Bremen der WFB-Geschäftsführung. gefördert. Die Gesamtkosten betragen Tel. 0421 / 32 00 77 (0-24 Uhr) Telefon (04 21) 32 00 78 Stadtkontor etwa 9,8 Millionen Euro, von denen Stadtkontor Böttcherstraße 9 Mitten in der Stadt: knapp 78 Prozent Bund und EU überneh- Böttcherstraße 9 · 28195 Bremen 28195 Bremen Tel. 0421 / 32 00 77 (0-24 Uhr) Dünen mit Sanddorn men. Bei der offiziellen Eröffnungsfeier Neuer Hafen wurde deutlich, dass der Waller Schleusenstraße 1 Schleusenstraße 1 · 27568 Bremerhaven 27568 Bremerhaven Die reine Sandfläche entspricht etwa Sand als Freizeitort und Ausflugsziel Tel. 0471 / 4 40 12 (0-24 Uhr) Telefon (04 71) 4 40 13 einer Größe von drei Fußballfeldern. für Bremer aus allen Stadtteilen ein Außer Strand gibt es mit Kiefern, wichtiger Baustein für die Entwicklung [email protected] Strandgräsern und Sanddorn bewachse- der Überseestadt sei. Zudem sei der neue www.koopmann-jindelt.de ne Dünen, einen Wasserspielplatz und Hochwasserschutz für die Überseestadt Heizoel Volleyballfelder. Die drei ehemaligen unverzichtbar, mit dem Waller Sand Service-Ruf 0800 5667626 Service-Ruf 0800 5667626 Anlegerstege entlang des Uferweges sind habe man das Nützliche mit dem Ihr Energie-BeraterEnergie-Berater für für Ihr Energie-Berater für begehbar. Hier „steht man fast auf dem Angenehmen verbunden und das gesam- Bremerhaven und umzu. Bremerhaven und umzu. Wasser“ und hat eine grandiose Aussicht te Gebiet sicherer und schöner gemacht. Bremerhaven und umzu. der aufbau GEWERBEFLÄCHEN 38 GEWERBEFLÄCHENBILANZ: GROSSE NACHFRAGE IM GEWERBEPARK

in die Überseestadt investiert, aber HANSALINIE auch das Güterverkehrszentrum (GVZ), der Bremer Technologiepark und der Bremer Industrie-Park schneiden gut ab. WIRTSCHAFTSSENATOR UND WFB WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG SIND MIT DER ENTWICKLUNG DER VERGANGENEN VIER Zu den Ergebnissen der Wirtschaftsförderung zählen 126 neu JAHRE ZUFRIEDEN angesiedelte Unternehmen aus dem In- und Ausland, davon 68 internationale und 58 nationale Firmenansiedlungen. „Mit diesen Ansiedlungen sind fast 2.000 Arbeitsplätze und privatwirt- schaftliche Investitionen von rund 100 Millionen Euro verbunden“, sagt Andreas Heyer. „Durch die Mitwirkung der WFB siedeln sich im Durchschnitt 31 neue Betriebe jedes Jahr in Bremen an, schaffen rund 460 neue Arbeitsplätze und investieren 25 Millionen Euro in den Standort.“ Die meisten interna- tionalen Unternehmen, die sich für Bremen entscheiden, kommen aus China, aber auch große Unternehmen aus Belgien, den Niederlanden oder Kanada konnten neu gewonnen werden.

Bei der Vermarktung von Gewerbeflächen verbuchte die WFB Das GVZ Bremen mit rund 150 Unternehmen und etwa 8.000 Mitarbeitern mit fast 140 Hektar ebenfalls ein sehr steht in Deutschland an der Tabellenspitze und in Europa auf Rang 2 der gutes Ergebnis. Im Jahresdurchschnitt Güterverkehrszentren. Quelle: WFB / Christian Ring veräußerte sie rund 34 Hektar, womit der Durchschnitt der letzten 15 Jahre (31 Hektar) übertroffen werden konnte. Anfang April 2019 haben Martin Allein durch die Vermarktung von Der Gewerbepark Hansalinie hat mit Günthner, Senator für Wirtschaft, Gewerbeflächen sind nach Angaben über 44 Hektar die größte Nachfrage Arbeit und Häfen, und Andreas Heyer, der WFB zwischen 2015 und 2018 verbucht. Das GVZ liegt mit rund 30 Vorsitzender der Geschäftsführung der in Bremen rund 9.900 gesicherte Hektar auf Rang zwei, gefolgt vom WFB Wirtschaftsförderung Bremen, Arbeitsplätze und mehr als 3.300 Bremer Industrie-Park mit 12 Hektar. über die Gewerbeflächenbilanz der neue sozialversicherungspflichtige vergangenen vier Jahre informiert. Beschäftigungsverhältnisse durch die Auch die Erschließung neuer Beide zeigten sich mit den Ergebnissen Mitwirkung der Wirtschaftsförderung Gewerbegrundstücke kam in den vergan- zufrieden, so zeige das überdurch- entstanden. Des Weiteren wurden in genen vier Jahren gut voran. Mehr als 90 schnittliche Wirtschaftswachstum diesem Zeitraum privatwirtschaftliche Hektar sind entstanden. Schwerpunkte Bremens deutlich, dass bei der Investitionen von mehr als 766 Millionen der Erschließungsarbeiten seien der Gewerbeflächenentwicklung die Euro für den Wirtschaftsstandort Gewerbepark Hansalinie, das GVZ und richtigen Schwerpunkte gesetzt wurden. Bremen ausgelöst. Am meisten wurde der Bremer Industrie-Park gewesen. der aufbau IMPRESSUM 39

IMPRESSUM ANZEIGENLEITUNG Für unverlangte Manuskripte und Hermann Schünemann Fotos übernimmt der Verlag keine DER AUFBAU [email protected] Haftung. Nachdruck, auch auszugs- Bremen – Stadt mit Zukunft weise, ist nur mit vorheriger Geneh- Zeitschrift der Aufbaugemeinschaft PRODUKTION migung des Herausgebers gestattet. Bremen Carl Ed. Schünemann KG Sämtliche Rechte der Vervielfälti- Zweite Schlachtpforte 7 gung liegen beim Herausgeber. Na- HERAUSGEBER 28195 Bremen mentlich gekennzeichnete Beiträge Aufbaugemeinschaft Bremen e. V. Tel. (0421) 3 69 03 0 geben nicht unbedingt die Meinung 28174 Bremen der Aufbaugemeinschaft wieder. Postfach Verkaufspreis: Einzelstück Euro 5,– Tel. (0421) 3 69 03 37 inkl. Mwst., zuzgl. Versandkosten.­ www.aufbaugemeinschaft.de

SPENDENKONTO Aufbaugemeinschaft Bremen DATENSCHUTZHINWEIS: IBAN DE 31290501010001145341 Die personenbezogenen Daten werden auf der Basis der geltenden Datenschutzgesetze, BIC SBREDE22XXX insbesondere der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutz­ Die Sparkasse Bremen gesetzes (BDSG), zweckgebunden erhoben und verarbeitet. Wir geben Ihre Daten nur weiter, soweit ein Gesetz dies vorschreibt oder wir Ihre Einwilligung eingeholt haben. Die personenbezogenen Daten sind für die Lieferung des Magazin „der aufbau“ erforderlich. REDAKTION Unsere Informationen zum Datenschutz nach Art. 13 und Art. 14 der EU-DSGVO können Uwe A. Nullmeyer Sie auf unserer Internetseite unter www.schuenemann-verlag.de einsehen oder unter Nina Svensson der Telefonnummer 0421-3690376 bzw. über [email protected] anfordern.

ANZEIGE brebau.de/80

Weil Steine allein kein Haus ausmachen Seit 80 Jahren Teil der Familie

AnzeigeDA_210x280.indd 1 26.04.18 13:53