WFB News Aktuelles aus der Wirtschaftsförderung ++ Ausgabe Nr. 26 ++ Oktober 2014 ++

Titelthema

Airport-Stadt: Die Erschließung rund um den Flug- hafen ist erfolgreich abgeschlossen. startklar für In zwei Jahrzehnten kontinuierlicher Entwicklung ist eines der modernsten die Zukunft Gewerbegebiete entstanden. > S. 2

weitere themen

Gründungstag Speicher M1: Expo Real: Messe Bremen: der B.E.G.IN Service für die Bremer Stärken Fisch & Feines am 23. Oktober Filmindustrie präsentiert für Genießer

nachrichten > S. 6 Porträt > S. 7 PRofile > S. 9 nachrichten > S. 12

wfb News 26 | 2014 2

Editorial

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ein Gewerbegebiet als Musterbeispiel gelungener Stadtentwick- lung? Wie soll das denn gehen? Wer sich diese Frage stellt, kann in der Airport-Stadt Bremen erstklassigen Anschauungsunterricht nehmen. Was in den 90er Jahren begonnen wurde, um den Bremer Flug- hafen zu einer hervorragenden Adresse zu entwickeln, hat sich längst zu einem Standort entwickelt, der für Bremens Wirtschaft und für Bremens Arbeitsmarkt von herausragender Bedeutung ist. 1994 1996 1998 Hier bietet der Flughafen Bremens Express-Anschluss an Europa

und die Welt. Hier hat sich ein europäisches Kompetenzzentrum Die neu gegründete Projektgesellschaft FGE In der Airport-Stadt wird Ende des Jahres mit der Im September ist die Airport-Stadt Mitte fertig erschlos- der Luft- und Raumfahrt entwickelt, das seinesgleichen sucht. Flughafen-Gewerbegebiet-Entwicklungs- Errichtung eines Bürogebäudes der Europa-Center AG sen. Ein erster Meilenstein in der Entwicklung des gesam- Die Deutsche Flugsicherung überwacht von hier aus den norddeut- gesellschaft mbH nimmt ihre Tätigkeit auf. begonnen. Im ersten Bauabschnitt umfasste es rund ten Areals ist damit erreicht. Im selben Jahr wird mit der Beginn der ersten Maßnahmen in der Air- 12.000 Quadratmeter Büro- und Dienstleistungs- Erschließung der Airport-Stadt West begonnen. Das vorma- schen Luftraum, die Flight Training GmbH bildet bei uns port-Stadt Mitte. Revitalisierung der Klein- fläche. Heute hat allein die Europa Center AG mit lige Gewerbegebiet Ochtum – Bremens ältestes Gewerbe- in Bremen ihre Pilotinnen und Piloten aus. gartengebiete. diversen Bauten gut 140.000 Quadratmeter moderne gebiet - wird vollkommen neu strukturiert (bis 2004). Und rund um diesen inhaltlichen Schwerpunkt haben sich Wissen- Büroflächen in der Airport-Stadt realisiert. schaft und Forschung und eine Fülle von Dienstleistungsunterneh- men konzentriert. Dabei ergibt sich die Attraktivität des Standortes nicht nur aus TITELthema: 20 JA HRE AIRPORT-STADT BREMEN GmbH hat die gesamte Entwicklung des gut 200 Hektar fassenden der inhaltlichen Schwerpunktsetzung, sondern auch aus der ge- Areals miterlebt und gestaltet. Von den ersten Planfeststellungs- lungenen räumlichen Gestaltung und der attraktiven Architektur. beschlüssen bis zum heutigen Abschluss sämtlicher Bau- und 16.000 Menschen arbeiten hier – allein bei der Airbus Group, dem zweitgrößten privaten Arbeitgeber in Bremen, sind rund Eine Erfolgs- 5.000 Menschen beschäftigt. Die Airport-Stadt ist zu einer aller- »Wir lagen immer im ersten Adresse für den Wirtschaftsstandort Bremen geworden. gesetzten Zeitrahmen und Dies ist ein guter Anlass für eine Zwischenbilanz, zugleich aber ein Ansporn, diese Entwicklung weiter voranzutreiben. Mit dem geschichte „made haben das Budget nie Forschungs- und Technologiezentrum EcoMaT sind wir bereit, den Arbeiten Hand in Hand: Andreas Zimmermann (l.) und Torsten Klieser. vorhandenen Stärken ein weiteres Highlight überzogen.« hinzuzufügen. Unsere Stärken zu pflegen in Bremen“ und weiter aufzubauen: Das ist die Aufgabe, Erschließungsmaßnahmen in den drei Abschnitten der Airport- alles wieder. Am Anfang stand 1994 jedoch zunächst das große der sich die Bremer Wirtschaftspolitik Stadt hat Torsten Klieser das Mammutprojekt begleitet, koordi- Aufräumen. Abbruch und Umsiedlung waren für die Neustruk- stellt. niert und betreut. 20 Jahre Arbeit, die eine Vielzahl von Akten- turierung des Gebietes unerlässlich. Dazu zählt auch die Restruk- Mit 16.000 Arbeitsplätzen zählt die ordnern füllt. Die Entwicklung und Erschließung der Airport-Stadt turierung der Kleingartengebiete. Insgesamt 292 Kleingärten und Martin Günthner ist ein Langzeitprojekt, das seinesgleichen sucht. Und von dessen 80 Gewerbebetriebe waren von den Plänen betroffen. Verhand- Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Airport-Stadt heute zu einem der akribischer finanzieller Planung sich manches aktuelle deutsche lungsgeschick und Diplomatie waren gefragt, erinnert sich Torsten der Freien Hansestadt Bremen Bremer Top-Standorte. Dienstleis- Großprojekt etwas abgucken kann. „Wir lagen immer im gesetz- Klieser. Damals wie im Verlauf der gesamten Entwicklung beglei- ten Zeitrahmen und haben das Budget nie überzogen“, betont tete den Fachmann vor allem eines: Lösungen für alle zu finden Impressum tung, Handel, Gewerbe und For- Torsten Klieser. Insgesamt rund 110 Millionen Euro sind in die not- und Herausforderungen zu meistern. WFB News wendigen Infrastrukturmaßnahmen zur Erschließung geflossen – Newsletter, erscheint sechsmal jährlich schung haben sich angesiedelt. Kon- vor allem in neue Straßen, Zuwegungen, Kanäle, Abbrucharbeiten Luft- und Raumfahrt im Zentrum Herausgeberin zeptioneller und infrastruktureller und die Entsorgung von Altlasten. Zentraler Dreh- und Angelpunkt ist der Flughafen Bremen sowie Ausbau gingen Hand in Hand. die ansässige Luft- und Raumfahrtindustrie. In der Airport-Stadt Verhandlungsgeschick ist das Forschungs- und Entwicklungszentrum der europäischen

Kontorhaus am Markt, Langenstraße 2–4, 28195 Bremen Heute zählt die Airport-Stadt Bremen mit ihren Teilgebieten zu Luft- und Raumfahrttechnologie beheimatet. Allein auf die Telefon: (0421) 96 00-10, Telefax: (0421) 96 00-810 einem der modernsten und urbanen Industriestandorte. Produk- Airbus Group (ehemals EADS) entfallen rund 5.000 Arbeitsplätze [email protected], www.wfb-bremen.de w 20 Jahre. Kaum noch eine Ehe hält trotz vieler guter Vorsätze tion, Handel, Dienstleistung, Forschung und Lehre werden Tür an – der zweitgrößte private Arbeitgeber an der . „Um die Projektleitung (V. i. S. d. P.): Torsten Haar Redaktion: WFB, Corinna Laubach, Nina Svensson heutzutage mehr als zwei Jahrzehnte. „Drum prüfe, wer sich ewig Tür betrieben – und sind nicht selten eng miteinander verzahnt. 500 Unternehmen haben sich heute in der Airport-Stadt angesie- Fotos: WFB, Frank Pusch, Messe Bremen, Jan Rathke bindet“ – natürlich kennt auch Torsten Klieser diesen Ausspruch. Er Mit dem derzeit geplanten Forschungscenter „EcoMaT“ (Center for delt. Das gesamte Gebiet ist einer der Top-Standorte“, sagt Andreas Gestaltung: moltkedesign, Bremen hat geprüft, regelmäßig nachjustiert, diskutiert, Lösungen gefun- Eco-efficient Materials & Technologies) soll zudem ein bislang bei- Zimmermann, Projektleiter Unternehmensservice & Standort- Druck: Stürken Albrecht GmbH & Co. KG, Bremen den. Die Beziehung zwischen dem Diplom-Ingenieur und der spielloses interdisziplinäres Zentrum für zukunftsweisende Leicht- entwicklung bei der Wirtschaftsförderung Bremen und zustän- DATENSCHUTZ: Liebe Leserinnen und Leser, Airport-Stadt Bremen, die musste in den vergangenen zwei Jahr- bautechnologien realisiert werden – und als krönendes Sahnehäub- dig für die Betreuung und Ansiedlung der Unternehmen in der personenbezogene Daten werden in der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH gemäß Daten- schutzgesetz gespeichert, verarbeitet und zweckgebunden an Einrichtungen der bremischen zehnten einiges aushalten. Ganz wie eine gute Ehe. Wohl niemand chen in der inhaltlichen Arealentwicklung die Zukunft einläuten. Airport-Stadt. Klieser und Zimmermann sind ein eingespieltes Wirtschaftsförderung sowie an senatorische Dienststellen weitergeleitet. Sie erhalten unser Magazin auf Grundlage dieser Speicherung zur Information. ist so eng mit der Entwicklung des dynamischen Gewerbegebietes Insgesamt rund 16.000 Arbeitsplätze gibt es aktuell in der dyna- Team. Erschließung und Standortentwicklung greifen wie gut Sollten Sie die WFB News nicht erhalten wollen oder der Speicherung Ihrer personenbezogenen rund um den Bremer Flughafen verwoben wie er. Der Projektlei- misch wachsenden Airport-Stadt. Das Spektrum ist so groß wie das geölte Zahnräder ineinander. Um den Firmen optimale Rah- Daten nicht zustimmen, können Sie jederzeit schriftlich per E-Mail an [email protected] oder mündlich unter Telefon (0421) 96 00-234 widerrufen. ter Erschließung/Hochbau der WFB Wirtschaftsförderung Bremen Gebiet. Vom Konzern bis zur inhabergeführten Firma findet sich menbedingungen geben zu können, ist immer wieder geprüft wfb News 26 | 2014 wfb News 26 | 2014 4 5

2002/2003 2008 2009 2009 2012

Umsiedlung des Großmarktes in die alten Einweihung der Autobahn 281 zwischen Neu- Im April hat sich mit damals zehn Mitglie- Im Juni wird die neue Parklandschaft am Mit dem Abriss des Parkhauses der DFS Deutsche Hafenreviere in Walle (heutige Übersee- städter Hafen und Flughafen. Mit der Rea- dern die Interessengemeinschaft Airport- Flughafen offiziell eingeweiht. Nach Plänen Flugsicherung ist im Sommer die finale stadt), wo 2002 der Betrieb wieder auf- lisierung der Bundesmaßnahme ergibt sich stadt e.V. gegründet. Die Ziele: Kräfte des Berliner Landschaftsarchitekten Kamel Erschließung der Airport-Stadt Ost rund um genommen wurde. 2003 begannen die eine Autobahnanbindung der Airport-Stadt. bündeln, Synergien schaffen und sich für Louafi ist auf 2.500 Quadratmetern ein das ehemalige Großmarktgelände eingeläutet Abbrucharbeiten auf dem einstigen Groß- Die markante Schrägseilbrücke ist zum Erken- den Standort mit 16.000 Arbeitsplätzen großzügiger Grünzug entstanden. Kosten: worden. marktgelände und ebneten den Weg für die nungszeichen geworden. Eine Weiterentwick- stark machen. 1,8 Millionen Euro. Entwicklung der Airport-Stadt Ost. lung der A 281 steht noch aus.

worden, welche Bedarfe vorliegen. Das Ergebnis ist ein homogen leistungs- und Gewerbestandort entstanden. Das Gründerzentrum gewachsener Standort mit einem auch architektonisch anspre- Airport (GZA), die Hochschule Bremen, Hotel- und Gastronomiebe- chenden modernen Gesicht. Konzerne wie Atlas Air Service, DMK triebe und ein aktiv agierendes Netzwerk, die Interessengemein- Was sind die wichtigsten Verbindungen? Deutsches Milchkontor oder die Deutsche Post World Net operie- schaft Airportstadt e.V., stärken das Gebiet. „Zahlreiche Firmen Und was steht auf der Wunschliste? ren ebenso von hier aus wie auch Lufthansa Flight Training oder konnten bereits von Synergien direkt vor Ort profitieren“, sagt Andreas Im Geschäftsreiseverkehr sind das definitiv unsere 21 täglichen Ryanair. Die Nachfrage bleibt hoch und nicht jedem (Investoren-) Zimmermann. Die Airport-Stadt ist jedoch nicht nur Arbeitsort. Verbindungen nach München, , Amsterdam und Paris. Wunsch könne man entsprechen, so Zimmermann. Aktuell stehen „Mehr als 16.000 Menschen verbringen in der Airport-Stadt ihren Tag. Aber auch Istanbul wird zunehmend wichtiger und öffnet die Linie nur noch wenige freie städtische Gewerbeflächen zur Disposition. Ihnen Wege abnehmen und auch in der Nahversorgung beispielsweise nach Fernost. Ein Wunsch wäre ein Nonstop-Flug in die USA, mit einem Supermarkt oder Arztpraxen ein besseres Angebot bieten wie beispielsweise Bremen-New York, aber hier werden wir die Gute Lage – gute Geschäfte zu können, das wäre unser Wunsch“, erklärt Zimmermann. Bislang technologische Entwicklung der Maschinen abwarten müssen. Lage und Erreichbarkeit – zwei Faktoren, die für die Standortwahl ist dies an den inhaltlichen Vorgaben der Bebauungspläne geschei- Jürgen Bula, Geschäftsführer des City Airport Bremen, eines Unternehmens ganz oben rangieren. In der Airport-Stadt hat tert. Ein großer Gewinn – der auch zur Identifikation mit dem Gebiet Der Flughafen war einer der Mitbegründer der Interessenge- im Kurzinterview. man den Firmen ein Umfeld mit langfristigen Perspektiven geschaf- beigetragen hat – ist hingegen der neu geschaffene Park am Flug- meinschaft Airportstadt. Warum engagieren Sie sich in dem fen. Unzählige neue Straßenzüge sind im Lauf der vergangenen hafen. Auf 2.500 Quadratmetern lädt seit Sommer 2009 eine mit Herr Bula, in den letzten 20 Jahren ist um den Flughafen herum Zusammenschluss? Bäumen, Hecken, Wasserbecken und Wegen aufwendig gestaltete ein neuer Standort gewachsen. Wie erleben Sie die Airport-Stadt? Aus unserer Sicht ist die Zeit von Einzelkämpfern in einem integrier- »Mehr als 16.000 Menschen Parklandschaft zum Verweilen ein. Für Torsten Klieser bleibt dieser Als etwas ganz Besonderes. Ich kenne viele Gewerbegebiete in Flug- ten Gewerbegebiet längst vorbei. Der langfristige Erfolg liegt in der verbringen in der Airport-Stadt Grünzug einer der Höhepunkte in der gesamten Erschließung. „Die hafennähe, aber in dieser Facette und mit dem Fokus auf die Luft- Verknüpfung. Als Flughafen gehen wir aktiv auf die Wirtschaft Parkanlage ist uns extrem gut gelungen, wir haben viel Grün schaffen und Raumfahrtindustrie gibt es das sonst nirgendwo. Die einzig- zu und suchen gemeinsam nach Lösungen. Themen wie Beruf und ihren Tag.« können“, sagt er. artige Symbiose aus Forschung, Entwicklung, Produktion und Familie in Einklang zu bringen oder die tägliche Nahversorgung Im Mai vergangenen Jahres ist mit den Bauarbeiten für den letzten Dienstleistung verschafft dem Standort eine hochgradige Exper- hier vor Ort zu verbessern, treiben uns aktuell um. 20 Jahre entstanden, die Anbindung an die Autobahnen A1 und A27 Straßen- und Kanalbauabschnitt zwischen dem Flughafenpark und tise. Bremen hat bei der Entwicklung des Gebietes sehr vorausschau- ist über die neu geschaffene A281 erleichtert worden, die Bremer der Airbus Group in der Airport-Stadt Ost begonnen worden. Pünkt- end gehandelt und Areal für Know-how und Zukunftstechnologien Also ist noch lange nicht Schluss? Innenstadt ist nur vier Kilometer entfernt, die Straßenbahn hält lich wie zuvor geplant konnten die Maßnahmen im Frühsommer geschaffen. Die Früchte der frühen Visionen aus den 1990er-Jahren- Die Erfolgsstory muss fortgesetzt werden. Einerseits inhaltlich, aber direkt vor der Haustür. Pluspunkte, die sich auszahlen. „Ein Groß- dieses Jahres zu Ende gebracht werden. Für Torsten Klieser schließt sich kann man jetzt ernten. Zudem hat die Airport-Stadt bereits einen man muss den Unternehmen, die sich vielfach in Wachstumsmärk- teil der Zulieferer sitzt nah am Hauptkunden“, verdeutlicht Andreas damit das Kapitel „Erschließung Airport-Stadt“ nach 20 Jahren opti- Geist, auf den die Überseestadt noch zumarschiert. ten bewegen, auch Raum zum Wachsen geben. Wir sehen großes Zimmermann. Die Airport-Stadt ist auch für internationale Unter- maler Wegbereitung. Das Gewerbegebiet ist startklar für die Potenzial für eine Airport-Stadt II im Süden und würden 18 Hektar nehmen und deren neue Europa- oder Deutschlandzentralen ein Zukunft. v Kern und Magnet der Airport-Stadt ist der unseres Flughafengeländes zur Weiterentwicklung bereitstellen. gefragter Standort – das World Trade Center mit seinen Büroräu- Flughafen. Sind Sie bereit für die Zukunft? Das fänden wir vonseiten des Flughafens sehr attraktiv. Erste Kontakte men liegt schräg gegenüber vom City Airport Bremen, von dem aus Das sind wir. Wir haben in den 20 Jahren ebenfalls eine enorme Ent- Gespräche dazu planen wir bereits. mehr als 50 nationale wie internationale Destinationen angeflogen wicklung durchgemacht und erfolgreich die Übersetzung vom WFB Bremen WFB Bremen werden. Kürzer können die Wege kaum sein. Torsten Klieser Andreas Werksflughafen zu einem internationalen Verkehrsflughafen Ist die Airport-Stadt ohne den Flughafen denkbar? Zimmermann geschafft. 1994 hatten wir hier 16 Fluggesellschaften mit 28 Zielen Nein. Nicht in dieser Form. Die wesentliche Basis für die Airport- Hohe Identifikation und 1,3 Millionen Passagieren. Heute fliegen wir fast 60 Ziele an und Stadt ist die Kompetenz rund ums Fliegen. Seit 100 Jahren wird hier

Die Airport-Stadt hat sich seit 1994 kontinuierlich zu einem neuen Telefon Telefon haben über 2,6 Millionen Passagiere jährlich. Die Anbindung an die leidenschaftlich am Maschinenbau gefeilt und Flugtechnik voran- Stadtteil entwickelt. Wo einst Parzellen und Großmarkt den Weg zum (0421) 96 00-235 (0421) 96 00-124 internationalen Drehkreuze ist ebenso wichtig wie ein maßgeschnei- getrieben. Ohne diese fachliche Leidenschaft und das damit ver- Bremer Flughafen säumten, ist ein lebendiger und vielseitiger Dienst- [email protected] [email protected] dertes Angebot für Frachttransporte der umliegenden Industrie. bundene Know-how wäre das Ganze nicht denkbar. v

wfb News 26 | 2014 wfb News 26 | 2014 6 7

Nachrichten: Brennerei Next Generation Lab Nachrichten: BMBF-Ausschreibung Porträt: Speicher M1 GmbH Zweite Runde beendet „Batterie 2020“ wird gefördert Mehr als sicher gespeichert w Das Bundesministerium für teme sowie zukünftige Batterie- Bildung und Forschung (BMBF) systeme. hat die Fördermaßnahme „Bat- Die Wirtschaftsförderung Bre- Sven Kiesche bietet seinen Speicher M1 mit viel Service für die Filmindustrie terie 2020“ mit dem Anwen- men steht bei der Bewerbung an / Produzieren, bearbeiten, veröffentlichen – so lautet das Motto dungsschwerpunkt Elektromo- für das zweiphasige Antragsver- bilität auf den Weg gebracht: fahren gerne beratend und Noch bis zum 28. November begleitend zur Verfügung. v unter dem Namen M-Medien- 2014 können sich Unternehmen, www.bmbf.de/foerderungen produktionen selbstständig ge- Hochschulen und Forschungs- macht, heute hat er mit bei- institute mit einer Projektskizze Kontakt den Unternehmungen seinen beim zuständigen Projektträger Sitz im Speicher I in der Über- WFB Bremen um eine Förderung bewerben. Dr. Detlef Pukrop seestadt. Als Kameramann ist w Es war das große Finale nach Runde des Stipendiatenmodells Sie richtet sich an folgende Kiesche nach wie vor aktiv, er sechs spannenden Monaten: BRENNEREI next generation lab Schwerpunkte: Material- und dreht vorwiegend Dokumenta-

Mitte September präsentierte als Team auf Zeit zusammen- Prozesstechnik für Lithium- Telefon tionen und Porträts. Bei der Grün- die BRENNEREI vor vielen inte- gearbeitet. Im Mittelpunkt stan- Ionen-Systeme, Materialien für (0421) 96 00-346 dung der Speicher M1 GmbH mit ressierten Gästen Prozesse, den zwei Projekte: Zum einen wieder aufladbare Batteriesys- [email protected] inzwischen drei Mitarbeitern Konzepte, Inspirationen und ging es zusammen mit Bremen wurde er von der Wirtschafts- Zukunftsvisionen, die ein acht- bike it! darum, wie vielfältig das förderung Bremen begleitet. köpfiges Team aus Experten und Thema Fahrradfahren in Bremen Die Bremer Aufbau-Bank Nachrichten: B.E.G.IN-Gründungstag 2014 Mentoren seit April 2014 ent- ist, zum anderen hatte sich das GmbH unterstützt das Unter- wickelt hatte. Team in Kooperation mit der nehmen mit einem Darlehen und Die acht Hochschulabsolventen consider it GmbH mit Pro- Vielfältige Wege zum Erfolg einer stillen Beteiligung. mit Abschlüssen in Urban duktrückrufen und der dazu- Speicher M1 hält die Daten so Design, Produkt- und Kommu- gehörigen Kommunikation be- vor, dass sie von Kunden wie nikationsdesign sowie Medi- fasst. v Ähnlich wie bei einem Snackautomaten werden die Tapes per Roboter bei Bedarf hervorgeholt. Die Prozesse werden sorgfältig Filmproduzenten, Festivalbü- endesign hatten in der zweiten www.brennerei-lab.de überwacht von Speicher-M1-Geschäftsführer Sven Kiesche (links) und seinem Mitarbeiter Sebastian Spitzer. ros oder Marketingabteilungen w Die Zeiten, als Tapes mit Roh- genommen und am besten soll es denwünschen an“, sagt Kiesche. jederzeit online bearbeitet und material oder kompletten Fil- nichts kosten. Nur wenige sehen, Die Kunden müssen für die Nut- für verschiedenste Zwecke zur Nachrichten: EU-Förderprogramm men noch per Hand beschriftet welche Technik dahinter stecken zung des Speichers keine Soft- Verfügung gestellt werden kön- und ins Regal zur Archivierung muss, damit die Daten auch ware installieren, sondern kön- nen. „Gerade Veranstalter von Förderung von IT-Lösungen gestellt wurden, sind längst vor- wirklich sicher und zudem jeder- nen jederzeit und überall online Filmfestivals haben großes Inte- bei. Heute sind die Kameras mit zeit verfügbar sind“, sagt Sven über den Speicher M1 mediama- resse daran, Clips und Filme zum w Die EU hat jetzt das bislang betraut, sie werden 2015 insge- digitalen Chips ausgestattet, Kiesche. größte Förderprogramm für samt 1.200 Projekte finanzieren die von Computern ausgelesen Das Rechenzentrum in Woltmers- »In der Schublade sind Daten Internetunternehmer und Start- und begleiten. werden, und dann müssen die in hausen ist TÜV-zertifiziert und ups auf den Weg gebracht: Ein Accelerator ist Harald Sund- der Regel großen Datenmengen für ihn die ideale Lösung. Die IBM weder sicher noch nützlich für Gefördert werden neue Internet- maeker vom ATB Institut für irgendwo gespeichert werden. Tape-Library funktioniert ähn- neue Märkte.« technologien wie zum Beispiel angewandte Systemtechnik Bre- w Wie setze ich meine Geschäfts- Expertenfeedbacks zu Websites Dieses „irgendwo“ hat in Bremen lich wie ein Snackautomat: Die Apps, die auf Basis der Software- men GmbH, er ist in Bremen der idee erfolgreich um? Wie oder IT-Sicherheit, mehr als jetzt einen Namen: Speicher M1. Daten werden auf Tapes gespei- nager und ihre Daten verfügen. Beispiel Kritikern oder der Presse Plattform „Future Internet Koordinator des Finish-Projekts behaupte ich mich langfristig 50 Messeangebote, Vorträge Im Frühjahr 2012 hat Geschäfts- chert, die in Regalen liegen. Und nicht nur sie, sondern ganze online zur Verfügung zu stellen“, Ware“ (FIWARE) entwickelt wer- und für die Vergabe der Förder- am Markt? Die Antworten zum Beispiel über Körperrheto- führer Sven Kiesche die Speicher Kleine Roboter wissen genau, Teams: Direkt vom Set hinaus in sagt Kiesche. Für Marketing- den. Im Fokus stehen Unterneh- mittel zuständig. Für gemein- darauf gibt das Gründungsnetz- rik, eine Talkrunde und ein M1 GmbH zusammen mit sei- wo sich welches Material befin- die ganze Welt – vom Produ- abteilungen und andere Dis- men aus den Branchen AgriFood, same Projekte von Entwicklern werk B.E.G.IN auf dem Grün- Get-together. B.E.G.IN-Netzwerk- nem Teilhaber Andreas Hüch- det, und ermöglichen innerhalb zenten über den Autor bis zum tributoren bietet sich über Logistik, Clean Energy und Smart und Anwendern gibt es zwei dungstag 2014. Der bewährte partner aus 17 Institutionen bera- ting gegründet und bietet sei- kürzester Zeit den Zugriff. Die Dolmetscher, jeder kann jeder- Speicher M1 zudem die Möglich- Cities. Mehr als 250 europäische Ausschreibungen, im November Treffpunkt für Gründungsinte- ten zu sämtlichen Aspekten der nen Kunden in Zusammenarbeit Software ist seit 2013 einsatzbe- zeit auf die Daten zugreifen, die keit, Filmmaterial unkompliziert Unternehmen haben FIWARE 2014 und im März 2015. Die WFB ressierte und Selbstständige Selbstständigkeit. Der Eintritt ist mit der Plutex GmbH quasi unbe- reit, immer mehr Kunden entde- für ihn freigegeben sind, per Link zur Ansicht zur Verfügung zu entwickelt, die so ziemlich alle ist ein Kooperationspartner und findet am 23. Oktober 2014 von frei, das Programm steht unter grenzte Speichermöglichkeiten in cken das Angebot und in diesem oder direktem Log-in. stellen und durch den Rechte- Geschäftsvorfälle abbilden kann. unterstützt zum Beispiel bei den 12 bis 19 Uhr im Foyer des Musi- www.begin24.de zum Down- einem Rechenzentrum in Wolt- Jahr gab es das erste Update. „Wir Dass der Bedarf da ist, weiß Sven verkauf weitere Einnahmen zu Insgesamt 16 sogenannte „Acce- Bewerbungen. v cal Theaters Bremen statt. Für load bereit. v mershausen. „Datenspeicherung entwickeln die Software stetig Kiesche aus eigener Erfahrung. erzielen. v lerators“ sind mit der Vergabe www.finish-project.eu die Besucher gibt es exklusive www.begin24.de wird als immer verfügbar wahr- weiter und passen sie den Kun- Er hat sich 1992 als Kameramann www.speicherm1.de

wfb News 26 | 2014 wfb News 26 | 2014 8 9

Porträt: BIONATIC GMBH & CO KG Profile: EXPO REAL Klein, aber oho Brautschau an der Isar w Anfang Oktober richtet sich wie in den Vorjahren den Hochtouren, zeichnet sich durch allem in der Airport-Stadt Bionatic GmbH & Co. KG wächst erfolgreich im Nischenmarkt mit biologischen alljährlich das internationale gemeinsamen Auftritt von Bre- hohe Dynamik, eine niedrige Bremen und der Überseestadt. Verpackungen / Produktentwicklungen stärken Position Augenmerk auf München. Doch men und Bremerhaven organi- Leerstandsquote und große Ein neuer Rekordwert konnte nicht blau-weiß geschmückte siert und koordiniert. Festzelte ziehen die Menschen- In den Fokus rückten in diesem »Bremen hat erfolgreich w Der Kaffee unterwegs, der massen an, sondern von außen Jahr insbesondere die Innen- seinen Platz an der Spitze der Snack im Imbiss, das Getränk eher nüchtern erscheinende stadtentwicklung mit den Pla- beim Stadtfest – auf den ersten Messehallen. Bei der Expo Real, nungen und Bauten rund um deutschen B-Städte Blick sehen die Becher, Schalen, der weltweit größten Immobi- das Ansgaritor mit gut 20.000 behaupten können.« Teller und das Besteck aus lienleitmesse, kommt es auf die Quadratmetern neuer Einzel- „wie immer“. Eben Plastik, oder? inneren Werte an. Hier werden handelsfläche, dem geplanten Stabilität aus. „Bremen hat aus dem Güterverkehrszentrum Eben nicht. Zumindest dann Projekte und Standorte präsen- City Gate auf dem Bahnhofsvor- erfolgreich seinen Platz an der (GVZ) vermeldet werden: Der nicht, wenn die Kunden bei der tiert, Kontakte mit potenziellen platz und den Veränderungen Spitze der deutschen B-Städte Bestand an Logistikhallen- Bremer Bionatic GmbH & Co. KG Investoren geknüpft und ge- rund um den , wo die behaupten können“, betonte flächen hat die Rekordmarke die Bestellung aufgeben. Unter schaut, was der Wettbewerb zu Bremer Landesbank derzeit ihre Andreas Heyer, Vorsitzender von 1,3 Millionen Quadratme- dem Label Greenbox vertreibt bieten hat. Auch für das Bundes- neue Zentrale bauen lässt. Bre- der Geschäftsführung der WFB tern überschritten. Dass Bre- das Unternehmen umwelt- land Bremen war die 17. Interna- merhaven stellte abermals sein Wirtschaftsförderung Bremen men mit neuen, zukunftsorien- freundliche Lebensmittelver- tionale Fachmesse für Immobi- erfolgreiches Entwicklungspro- GmbH. Traditionell zur Expo tierten Projekten an seiner packungen aus Zuckerrohrfa- lien und Investition abermals jekt „Havenwelten“ sowie den Real wurde der „Immobilien- Attraktivität feilt, schlägt auch sern, pflanzenbasierten Bio- der wichtigste Messetermin des Offshore-Terminal in den Mit- markt-Report Bremen 2014“ im Investmentbereich zu Buche. kunststoffen, Palmblatt und Jahres. Am Stand B2.240 hieß telpunkt. vorgestellt. Beleuchtet wurde „Mit einer Prognose von rund Holz. Hauptabsatzkanal ist Nicht nur Händler, auch Entwickler: Robert Czichos (l.) und Dierk Burmeister. es: „Herzlich willkommen in Bre- die Entwicklung in den Feldern 384 Millionen Euro wird das Vor- der Online-Shop. Gut 30 Prozent men.“ Gemeinsam mit 18 Unter- Gute Basis für Geschäfte Büro, Logistik, Einzelhandel, jahresergebnis deutlich über- der Kunden sitzen mittlerweile Nische, das Czichos und seinen wir eine absolute Steigerung“, so nicht nur ein Großhändler sein, nehmen zeigte der Zwei-Städte- Wichtige Botschaft für Unter- Wohnen und Invest. Das Ergeb- troffen“, so Heyer. außerhalb Deutschlands. Mitgeschäftsführer Dierk Bur- Czichos. der innerhalb kürzester Zeit Ein- Staat, mit welchen Vorhaben nehmen und Investoren: Ein nis: Bremen bleibt eine solide Interessenten können den Mit Verpackungen aus nach- meister umtreibt. Eines, bei dem Die steigende Nachfrage macht wegartikel zu den Kunden brin- sich das kleinste Bundesland für Geschäft in Bremen ist ein gutes Basis für Geschäfte, mit der man Report bei Thorsten Tendahl wachsenden oder recycelten man Ausdauer braucht. „Das sich auch beim Firmenausbau gen kann, sondern auch Innova- die Zukunft aufstellt. Die Wirt- Geschäft. Der Bremer Immobi- rechnen kann. Das Interesse an anfordern: thorsten.tendahl@ Rohstoffen hat sich der geschäfts- Thema biobasierte Kunststoffe bemerkbar. Innerhalb der vergan- tionstreiber. Der Webshop für schaftsförderung Bremen hatte lienmarkt läuft weiterhin auf Büroflächen ist steigend, vor wfb-bremen.de. v führende Gesellschafter Robert und umweltfreundliche Verpa- genen zwei Jahre ist das Start-up private Endkunden geht diesen Czichos vor fünf Jahren auch mit- ckungen nimmt langsam auch in von drei auf zwölf Mitarbeiter Monat online, die Listung als Lie- hilfe der Bremer Aufbau-Bank der öffentlichen Wahrnehmung angewachsen, die Produktpa- ferant für den Deutschen Pavillon selbstständig gemacht. Eine Ent- mehr Präsenz ein“, sagt Robert lette auf gut 450 Artikel erwei- bei der kommenden Expo in Ita- tert und der Firmensitz gewech- lien wird vorangetrieben und ins- »Im Konzert der Großen selt worden. Czichos (47) und besondere ein neues Produkt ist Burmeister (55) sehen sich für die in der Entwicklung. Bei den hoch- sind wir noch ein Kleiner.« Zukunft gut aufgestellt. Die Zeit wertigen Schalen und Verpa- und der Zeitgeist spielen den bei- ckungen für den Einzelhandel scheidung, die der späte Gründer Czichos. Bestes Beispiel sind die den Unternehmern zudem in die geht es um eine neuartige Zusam- – „lange Berufserfahrung schützt Schalen und Teller aus Palmblatt. Hände. Die Sensibilität für nach- mensetzung von landwirtschaft- auch vor manchem Fehler“ – In einem kleinen Familienbetrieb haltige Verpackungen steigt bei lichen Restfasern und Biokunst- nicht bereut hat. Das Unterneh- in Indien werden die Blätter den Kunden, immer mehr Unter- stoffen. Drei Jahre Arbeit stecken men entwickle sich nach Plan. gepresst und zeigen wirkungs- nehmen wollen sich aus der in der Materialentwicklung mit Ökologische Verpackungen sind voll, wie aus Abfallprodukten Abhängigkeit der Erdölindustrie Partnern aus der Industrie und noch lange kein Standardpro- ein formschöner, umweltfreund- befreien. „Im Konzert der Großen Forschung. Die genaue Rezeptur dukt. Czichos vergleicht sich mit licher Artikel werden kann. Die sind wir aber immer noch wird gehütet wie die von Coca- der Windindustrie: „Die Firmen- beiden Bremer haben das Poten- ein Kleiner“, sagt der Firmen- Cola. „Wir wollen am Ball bleiben“, gründer wurden einst als Öko- zial früh erkannt, bieten eigen- chef bescheiden. Nichtsdesto- so Czichos, „und könnten den Ein- spinner verschrien, heute ist es entwickelte Designs vom Schäl- trotz steht das eigene Profil im stieg in das Feld der Industriever- eine gigantische Industrie.“ Noch chen bis zum maßgefertigten Vordergrund. Analog zu den packungen schaffen.“ v ist es indes ein Geschäft in der Pizzateller. „In dem Feld haben Palmblatt-Artikeln will Bionatic www.biologischverpacken.de

wfb News 26 | 2014 wfb News 26 | 2014 10 11

Profile: WINDENERGIE Profile: MARITIME LOGISTIK Projekte: Wissens- und Technologietransfer Roboter, Wind und die Tiefsee „Green Logistics“ im GVZ Von der Uni in die Wirtschaft: Gelebter Wissenstransfer

w Sparen und dabei noch wert- w Technologie- und Wissens- ben. Über einen Newsletter des Aufgaben gehört ein vom Bun- volle Ressourcen nutzen? Diese transfer von den Hochschulen in Career Centers der Universität desministerium für Wirtschaft Möglichkeit bietet sich jetzt die Unternehmen – das klingt Bremen hat er vom WFB-Job- (BMWi) gefördertes Projekt im Unternehmen im Güterver- immer so schick, aber doch recht Tempomeeting im Dezember Bereich 3-D-Druck zur Weiter- kehrszentrum (GVZ) Bremen mit abstrakt. Wie wird Wissen denn 2012 erfahren, teilgenommen entwicklung der Fused-Deposi- einer gezielten Nutzung von Erd- transferiert und von wem? Einer und so ein erstes Gespräch mit tion-Modeling (FDM)-Technolo- wärme. Die Beheizung oder die von ihnen ist Robin Sagurna. der innojoin GmbH & Co. KG gie für technische Thermoplaste. Kühlung von Büros und Lager- Der 31-Jährige hat 2012 seinen geführt. „Das Interesse war auf Auf dieser Technologie aufbau- räumen stellt für Logistikunter- Master of Science in Systems beiden Seiten gleich da, ich habe end ist bereits ein weiteres Pro- nehmen einen nicht unerheb- Engineering an der Universität dann meine Unterlagen an jekt mit dem FIBRE in Planung. lichen Teil der Betriebskosten Bremen gemacht. Während sei- innojoin geschickt und wurde zu Auch hier war die WFB vermit- dar. Durch die nachhaltige Nut- nes Studiums hat er sich sukzes- einem weiteren Gespräch einge- telnd und beratend tätig. v zung dieser natürlichen Energie- GVZ: Punkten mit Erdwärme. sive auf den Bereich Werkstoff- laden“, sagt Robin Sagurna. Im Das DFKI testet maritime Roboter. quelle können die Energiekosten technik spezialisiert und am Februar 2013 kam die Zusage für Kontakt nicht nur reduziert werden, Datenbasis steht interessierten Faserinstitut FIBRE seine Master- eine unbefristete Stelle im w Das Deutsche Forschungs- bietet einerseits die Möglich- zugleich hilft man effizient und Unternehmen kostenlos zur Ver- arbeit über die Möglichkeiten Bereich Laserbeschriften/Pro- WFB Bremen zentrum für Künstliche Intelli- keit, erfahrene Fachkräfte nachhaltig die Atmosphäre fügung, sodass wertvolle Zeit der Früherkennung von beschä- jektmanagement. Kai Stührenberg genz (DFKI) in Bremen geht auf effektiver und mit deutlich vor klimaschädlichem CO2 zu und Investitionen gespart wer- digten Flugzeugteilen anhand „Die Arbeit ist spannend, zudem Tauchstation und fördert Erfolg- geringerem Risiko einzusetzen, bewahren. Unternehmen schla- den können“, erläutert Friedrich- von Ultraschallwellen geschrie- kommen immer neue Aufgaben versprechendes zutage. Von den darüber hinaus eröffnet sie gen mit der Nutzung von Geo- Wilhelm Nennecke, Projektleiter ben. dazu, sodass ich mich stetig Telefon Von der Theorie in die Praxis: (0421) 96 00-325 aktuellen wissenschaftlichen neue technische Möglichkeiten thermie so zwei Fliegen mit Unternehmensservice & Stand- Parallel dazu hat sich Sagurna Robin Sagurna bringt sein Wissen weiterentwickeln kann“, sagt Erkenntnissen können insbe- der Überwachung und War- einer Klappe. Gemeinsam mit ortentwicklung und Ansprech- Ende 2012 auf Jobsuche bege- bei innojoin mit ein. Sagurna. Zu seinen aktuellen [email protected] sondere Unternehmen aus der tung. dem Geologischen Dienst für partner für das GVZ bei der Wirt- Windenergie und der Maritimen Das DFKI steht mit seinen For- Bremen (GDfB) hat die Wirt- schaftsförderung Bremen. v Projekte: ANBINDUNG Wirtschaft profitieren. Zen- schungen beispielhaft für Tech- schaftsförderung Bremen jetzt www.gdfb.de trales Testfeld ist die maritime nologietransfer aus der Wissen- die Weichen für eine optimale Robotik für die Wartung und schaft in die Wirtschaft. Am Nutzung der Erdwärme im GVZ Fassaden am Altenwall: Graffiti weisen Weg in den Schnoor Kontakt Inspektion von Offshore-Wind- 23. Oktober gibt das Forschungs- gestellt und bereitet mit einer kraftanlagen. Die regelmäßige zentrum in einem Innovations- Planungsunterstützung für w Der Schnoor als Bremens Raum und die Erreichbarkeit des WFB Bremen Wartung dieser Anlagen – auch forum in seinem „Robotics Inno- Erdwärmesondenanlagen die F. W. Nennecke ältester Stadtteil ist so gut ein- Schnoor-Viertels. Nahezu alle im schwer erreichbaren Unter- vation Center“ einen Einblick Basis für nachhaltige Logistik, gebettet zwischen Altenwall, definierten Projekte wurden in wasserbereich, verstärkte Auf- in die zukünftigen Möglich- sogenannten „Green Logistics“. Tiefer und , dass Ein- das Innenstadtkonzept 2025 auf- lagen der Versicherer und Re- keiten der maritimen Robotik. Der Untergrund des GVZ wurde Telefon heimische wie Touristen den genommen. gulierungsbehörden und die Neben dem DFKI sind die bereits bis in die Tiefe detailliert (0421) 96 00-245 Weg manchmal kaum finden. Ein Schwerpunkt sind neue Hin- wachsende Zahl der Offshore- Stiftung Offshore-Windenergie, untersucht. „Eine differenzierte [email protected] Mit neu gestalteten Fassaden weisschilder in den Schnoor. Parks fragen nach neuen die Windenergieagentur WAB am Treppenabgang Altenwall Dafür wurde auf der Basis des Wartungskonzepten. Antwor- und W.I.R. (Weiterbildungsinitia- sowie einem Hinweisschild wur- bereits bestehenden Schnoor- Projekte: MIKROMEZZANINFONDS ten will das DFKI liefern. tive Robotik) bei dieser Veran- den Ende September 2014 erste Designs und zusammen mit dem In einem mit rund 3,4 Millionen staltung Partner der Wirtschafts- Maßnahmen zur besseren Atelier für Gestaltung Haase & Litern Salzwasser gefüllten förderung Bremen. v Mehr Möglichkeiten Erreichbarkeit und höheren Knels ein gemeinsames Corpo- Becken werden derzeit neue www.dfki-bremen.de Attraktivität des Schnoors vor- rate Design festgelegt. v Robotertechnologien für den w Gute Nachrichten für Unter- Für Bremer Firmen ist die Bremer gestellt. Links der Tabak, rechts die Wallanlagen: Damit lädt der Treppenzugang Altenwall Einsatz auf und unter Wasser nehmen, die ihr Eigenkapital Unternehmensbeteiligungs- Künstler von Atx Artworx aus in den Schnoor ein. Kontakt getestet. Sowohl konkrete Mis- durch eine Beteiligung aufsto- gesellschaft mbH (BUG), eine dem Bremer haben die Seite des Treppenzugangs Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Kontakt sionsszenarien aus dem Alltag cken möchten: Die Mittel im Tochter der Bremer Aufbau-Bank zwei Fassaden am Treppenzu- gehört dem Tabakhandelsunter- dem Senator für Umwelt, Bau WFB Bremen WFB Bremen der Offshore-Industrie werden Dieter Voß deutschen Mikromezzaninfonds GmbH, zuständig. gang Altenwall mit Graffiti nehmen Ant. Ankersmit & Co., und Verkehr, der Handelskammer Karin Take nachgestellt als auch Manöver sind verdoppelt worden. Interessierte Unternehmen kön- gestaltet. Die Karin und Uwe entsprechend sind hier Tabak, Bremen, der CityInitiative sowie gefahren sowie die Auslegung Seit August verfügt der vor nen hier Beteiligungen in einer Hollweg Stiftung ist Eigentüme- Handel und die Hansestadt der WFB Wirtschaftsförderung und Fähigkeiten zukünftiger Telefon einem Jahr an den Start gegan- Höhe bis zu 50.000 Euro bean- rin einer Fassade, auf der nun Bremen das Thema. Bremen GmbH in einer Arbeits- Telefon Systeme getestet und demons- (0421) 96 00-328 gene Fonds über ein Volumen tragen. v eine Wall-Landschaft zu sehen Seit 2013 arbeitet der Schnoor gruppe an konkreten Verbesse- (0421) 96 00-221 triert. Die Unterwasserrobotik [email protected] von insgesamt 70 Millionen Euro. www.bug-bremen.de ist. Die Fassade auf der anderen gemeinsam mit dem Senator für rungen für den öffentlichen [email protected]

wfb News 26 | 2014 wfb News 26 | 2014 12

Nachrichten: Ausbildung Kooperation mit der Sparkasse: BAB bildet im Bankwesen aus

w In Kooperation mit der Spar- bildung kennen, so zum Beispiel neutrale Spezialbank. Sie bietet Kontakt kasse Bremen bildet die Bremer die Abteilungen Wohnraumför- einen zusätzlichen Schwer- Aufbau-Bank (BAB) junge Bank- derung und Wirtschaftsförde- punkt in der Unterstützung BAB Bremen Sylvia Neumann kaufleute aus; zurzeit gibt es rung bei der BAB, Rechnungs- der Landesentwicklungspolitik. einen Auszubildenden, der im wesen bei der WFB und Die Bewerbungsphase für den Januar 2016 seinen Abschluss das Privatkundengeschäft bei Ausbildungsstart im August Telefon machen wird. Er lernt alle der Spakasse Bremen. Als 2015 läuft noch bis zum (0421) 96 00-460 relevanten Bereiche während Förderbank des Landes Bremen 30. November 2014. v [email protected] seiner zweieinhalbjährigen Aus- ist die BAB eine wettbewerbs- www.bab-bremen.de

Nachrichten: via bremen Nachrichten: Messe Bremen Nachwuchs im Blick „Fisch & Feines“ zum Genießen

w Unter dem Motto „Welt der zeichnet worden. Die Studenten Logistik – Mehr als Job und sind bereits der zweite Jahrgang Karriere“ hat die VIA BREMEN des gemeinsamen Programms Foundation in Kooperation mit von VIA BREMEN und der Jacobs dem Hafenmuseum Speicher XI University. Sie haben ein Jahr am 25. September 2014 zur Logi- lang den Logistikstandort Bre- stik-Großveranstaltung ins BLG- men praxisnah kennengelernt Forum eingeladen. Mehr als und sollen den guten Ruf nun 2.000 Teilnehmer informierten in die Welt hinaustragen. v sich bei den rund 40 Ausstellern www.via-bremen.com sowie vielen Fachvorträgen und Logistik-Mitmachaktionen. Bereits am Vortag waren in der Bremenhalle des City Airport Bremen zehn VIA BREMEN Logistics Ambassadors ausge-

Termine w Erstmals bringt die Messe Zutaten sowie an besonderen 23. Oktober 2014 „Fisch & Feines“ Verbraucher Delikatessen wie Kürbiskern- Industrie 4.0: Automation meets IT-Security und Produzenten mit einer pesto, Weingelee mit Chili oder Handwerkskammer Bremen Leidenschaft für gutes Essen Schokoladennudeln.

zusammen – handwerklich, Weiterer Schwerpunkt der 24. Oktober bis 30. Dezember 2014 EX_IT. Best of HfK-Design 2014 nachhaltig und sorgfältig pro- Messe ist Bier. Auf einer Bier- Wilhelm Wagenfeld Haus duzierte Speisen und Geträn- straße zum Beispiel präsen- ke stehen im Fokus dieser tieren sich verschiedene 29. Oktober 2014 Messe. Die Nachfolgemesse regionaltypische, handwerklich Gezielte Kundenansprache über regionales Internetmarketing der SlowFisch findet vom 14. bis arbeitende Brauereien. Handwerkskammer Bremen 16. November 2014 in den Hal- Die „Fisch & Feines“ ist täglich 26. November 2014 len 1, 2 und 3 der Messe Bremen von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der Innovationswerkstatt „Designschutz“ statt. Fisch und Meeresfrüchte Eintritt kostet 9 Euro. BRENNEREI next generation lab spielen eine besondere Rolle, die Das Ticket berechtigt auch zum 3. Dezember 2014 Aussteller bieten frische Schol- Besuch der zeitgleichen Messen Logistik für die Windenergie len, Kabeljaue oder Krabben an. BESSERESSER, ReiseLust und BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH Außerdem gibt es ein großes CARAVAN Bremen. v Angebot an Salz, Chilis, Ölen www.fisch-feines.de und anderen verfeinernden www.messe-bremen.de

wfb News 26 | 2014