Zuwendungsbericht 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Änderungen Anlage 1
Fachdienst Kreisentwicklung Regionales Raumordnungsprogramm für den Landkreis Diepholz (RROP) - 2. Entwurf - Anlagen zur Beschreibenden Darstellung Die Änderungen gegenüber der Anlage 1 zum RROP-Entwurf 2015 sind kenntlich gemacht: Änderungen eingefügt: in rot Änderungen entfallen: gestrichen Anlage 1 Gebiete gem. Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 3 Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 5 Tiret 2 Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 5 Tiret 4 Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 5 Tiret 5 Anlage 2 Zeichnerische Darstellung 2. RROP-Entwurf Anlage 1 Gebiete gem. Kap. 4.2.1 Ziff. 02 Satz 3 KL-Gebiete Bezeichnung Name Samtgemeinde Altes Amt Lemförde KL Lf-01 Hageweder und Marler Fladder KL Lf-02 Brockumer Fladder siehe auch KL DHLf-03 Lohneniederung bei Eggers Brücke Samtgemeinde Barnstorf KL BaDH-01 Lange Lohe und Dreeker Fladder KL Ba-02 Hochmoor bei Dörpel KL BsTw-01 Kattenriede Stadt Bassum KL Bs-02 Hombach bei Bünte KL Bs-03 Lindschlag Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen KL BV-01 Schwarmer Bruch KL BV-02 Hoyaer Weide und Umgebung KL BV-03 Meliorationslandschaft Süstedter und Uenzener Bruch KL BV-04 Bruchlandschaft Rethwiesen und Umgebung Uenzener Moor KL BV-05 Hauptkanal/ Stapelshorn KL BV-06 Bruchmühlen und Obere Eiter KL BV-07 Haendorfer Bach KL BVSi-08 Siede nördlich LSG Sünder KL BV-09 Eschenhorst KL BVSi-10 Kuhlenkamper Beeke KL BV-11 Graue, Obere und Untere Mühle KL BVSfSi-12 Trennthorst Stadt Diepholz KL DH-01 Brägeler Moor KL DH-02 Erweiterungsfläche Aschener Moor Fachdienst Kreisentwicklung 2. RROP-Entwurf Anlage 1 Bezeichnung Name KL DHLf-03 Lohneniederung bei Eggers Brücke -
Neuer Nachrichtenbrief Der Gesellschaft Für Exilforschung E. V
Neuer Nachrichtenbrief der Gesellschaft für Exilforschung e. V. Nr. 56 ISSN 0946-1957 Dezember 2020 Inhalt In eigener Sache In eigener Sache 1 Jahrestagung 2020 1 Not macht erfinderisch, und die Corona- Protokoll Mitgliederversammlung 5 Not, die es unmöglich machte, sich wie AG Frauen im Exil 8 gewohnt zur Jahrestagung zu treffen, Call for Papers 2021 9 machte die Organisatorinnen so Exposé 2022 11 erfinderisch, dass sie eine eindrucksvolle Nachruf Ruth Klüger 13 Online-Tagung auf die Beine stellten, der Nachruf Lieselotte Maas 14 nichts fehlte – außer eben dem persönlichen Ausstellung Erika Mann 15 Austausch in den Pausen und beim Projekt Ilse Losa 17 Rahmenprogramm. So haben wir gemerkt, Neuerscheinungen 18 dass man virtuell wissenschaftliche Urban Exile 27 Ergebnisse präsentieren und diskutieren Ausstellung Max Halberstadt 29 kann, dass aber der private Dialog zwischen Suchanzeigen 30 den Teilnehmenden auch eine wichtige Leserbriefe 30 Funktion hat, die online schwer zu Impressum 30 realisieren ist. Wir hoffen also im nächsten Jahr wieder auf eine „Präsenz-Tagung“! Katja B. Zaich Aus der Gesellschaft für Exilforschung Fährten. Mensch-Tier-Verhältnisse in Reflexionen des Exils Virtuelle Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung e.V. in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Exilbibliothek im Literaturhaus Wien und der Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Exilbibliothek vom 22. bis 24. Oktober 2020 Die interdisziplinäre Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung e.V. fand 2020 unter den besonderen Umständen der Corona-Pandemie statt. Wenngleich die persönliche Begegnung fehlte, ist es den Veranstalterinnen gelungen, einen regen wissenschaftlichen Austausch im virtuellen Raum zu ermöglichen. Durch die Vielfalt medialer Präsentationsformen wurden die Möglichkeiten digitaler Wissenschaftskommunikation für alle Anwesenden erfahrbar. -
Vogelschlagverhütung Und Grünlandbewirtschaftung Am Flughafen Bremen
Vogel und Luftverkehr, 21, 2001 Seite 59-70 Vogelschlagverhütung und Grünlandbewirtschaftung am Flughafen Bremen (Bird Strike Prevention and Grassland Management at Bremen Airport) von C. MORGENROTH, Morbach und M. PFLEGING, Osterholz-Scharmbeck Zusammenfassung: Auf der Basis des neuen Biotopgutachtens zur Vogelschlag- verhütung am Flughafen Bremen hat es grundlegende Umstellungen in der Bewirt- schaftung der Grünflächen gegeben. Die bislang übliche, von ansässigen Landwir- ten nach agrarwirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgerichtete Behandlung der Grünflächen wich einer extensiven Langgrasbewirtschaftung, die in konsequenter Weise an Flugsicherheitsaspekten ausgerichtet ist und neuerdings von landwirt- schaftlichen Lohnunternehmern ausgeführt wird. Der Beitrag beschreibt die Aus- gangs- und derzeitige Ist-Situation und legt den Entscheidungsprozess für den Einsatz von landwirtschaftlichen Lohnunternehmern und hinsichtlich der Mähgerä- te unter Nennung organisatorischer und wirtschaftlicher Aspekte dar. Summary: With reference to the new biotope expertise on bird strike prevention at Bremen Airport fundamental changes have been introduced to the grassland man- agement. The conventional grassland management hitherto practised by local farmers guided by agricultural thinking has been replaced by extensive long-grass policy designed to meet flight safety requirements, and which as of late has been carried out by agricultural contract partners. This paper describes the original situa- tion covering the decision-making process for the employment of agricultural con- tract partners and for the operation of mowing equipment. Organisational and eco- nomic aspects are added. 1. Randbedingungen Der Flughafen Bremen liegt in der Norddeutschen Tiefebene westlich des Weser- stroms, kaum 100 km von der Nordseeküste entfernt. Im System der naturräumli- chen Gliederung ist er der Landschaftseinheit „Wesermarsch“ zugeordnet. Sie setzt sich im Wesentlichen aus dem flussparallelen, besiedelten Hochland sowie dem Werder- und dem Vieland zusammen. -
Altes Vereinsgelände E Am Haßkampam Haßkamp Delfter Straßedelfter Straße
8°41'15"8°41'15" 8°41'30"8°41'30" 8°41'45"8°41'45" 8°42'8°42' 8°42'15"8°42'15" 8°42'30"8°42'30" 8°42'45"8°42'45" 8°43'8°43' 8°43'15"8°43'15" 8°43'30"8°43'30" 8°43'45"8°43'45" 8°44'8°44' 8°44'15"8°44'15" 8°44'30"8°44'30" 8°44'45"8°44'45" 8°45'8°45' 8°45'15"8°45'15" 8°45'30"8°45'30" 8°45'45"8°45'45" 8°46'8°46' 8°46'15"8°46'15" 8°46'30"8°46'30" 8°46'45"8°46'45" 8°47'8°47' 8°47'15"8°47'15" 8°47'30"8°47'30" 8°47'45"8°47'45" 8°48'8°48' 8°48'15"8°48'15" 8°48'30"8°48'30" 8°48'45"8°48'45" 8°49'8°49' 8°49'15"8°49'15" 8°49'30"8°49'30" 8°49'45"8°49'45" Neuer S chutzdeich 53°4'45"53°4'45" WC Ochtum 3,2km Köhler Stau Varreler Bäke 3,7km 3,2km Sportbootschleuse 6,2km Delme 6,5km Senato Brücke Strom-Deichhausen 7,2km r-Apelt-S Grundschwelle 7,7km OchtumOchtum traße G Alter SchutzAlter Schutzdeichdeich Köhler Brücke ersten Segelvereine 8,2km eg Kornblumenw neul aße andswe Str Hempenw Sperrwerk 9,2km Gerstenneulandsweg Am Gaswerkgraben nienweg 2,7km g Simon angaster eg D Petu tisweg -Boliva Weser bei 12,8 9.7km a r-Straße Tagete Bremen- MaiswegMaisweg Clem Neustädter Bremen- Neustädter swe SeumestraßeSeumestraße Hafen Ma BegonienwBegonienwegeg 53°4'30"53°4'30" isweg Hafen g Rog Weid genw Senator-A elgrasw eg MariengraswMariengraswegeg Am GaswerAm Gaswerkk HaferwegHaferweg LiebesgraswLiebesgraswegeg pe eg eg lt-S Buchwei traße rasw erk Langer DammLanger Damm zenw chilfgrasweg S Flatterg eg Senator-Apelt-Straße Am Gasw Beim Neustadts Güterbahnhof Weize Alter SchutzAlter Schutzdeichdeich KammgrasKammgraswwegeg Hafenbahn nweg GerstenwegGerstenweg eg SchriefersSchrieferswwegeg -
ENVIRONMENTAL REPORT 2018 Ports of Bremen/Bremerhaven ABOUT THIS REPORT
ENVIRONMENTAL 3 REPORT 2018 Ports of Bremen/Bremerhaven CONTENTS 0 Greenports Highlights 2016/2017 .............................................................................7 1 Introduction ...............................................................................................................9 2 The ports of Bremen and their activities ..................................................................12 2.1 Own sphere ................................................................................................................14 2.2 Influence on other spheres .......................................................................................... 19 2.3 Selected KPIs for the ports of Bremen ........................................................................19 3 Environmental aspects and performance of the ports ............................................. 25 3.1 Significant environmental aspects ...............................................................................25 3.2 Environmental performance indicators (EPI) ...............................................................25 3.2.1 Operational Performance Indicator (OPI) ..................................................................... 26 3.2.2 Management Performance Indicator (MPI) .................................................................. 29 3.2.3 Environmental Condition Indicator (ECI) ....................................................................... 32 3.3 Monitoring of legal requirements .................................................................................35 -
Wasserrechtsantrag Nach § 8 WHG Für Das Wasserwerk „An Den Graften“ Unterlage Zur Festlegung Und Zur Unterrichtung Über Den Untersuchungsrahmen (§ 15 UVPG)
Wasserrechtsantrag nach § 8 WHG für das Wasserwerk „An den Graften“ Unterlage zur Festlegung und zur Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen (§ 15 UVPG) Stand: April 2018 Bearbeitung: Impressum: Auftraggeber Fischstr. 32-34 27749 Delmenhorst Tel: 04221 1276 – 0 E-Mail: [email protected] www.stadtwerkegruppe-del.de Bearbeitung Kiebitzweg 6 26209 Hatten-Sandkrug Tel: 04481 / 93790 - 0 e-mail: [email protected] www.agtewes.de Bearbeitung und Text Dipl. Land.-ökol. Gunda Franz Dipl.-Ing. Ewald Tewes Wasserbedarfsprognose Schwachhauser Heerstraße 67 282111 Bremen Tel.: 0421 – 3 48 54 0 Dipl.-Ing. Rolf Wischhusen Geohydrologie (Grundwasser) Ing.-Büro H.-H. Meyer; Inh.: Dipl.-Ing. Martin Meinken Parkstr. 5 31542 Bad Nenndorf Tel.: 05723 – 749 82 40 Dipl.-Ing. Martin Meinken Oberflächengewässer Dr.-Ing. Andreas Matheja Bodenkunde Dipl. Geogr. O. Duensing Stand April 2018 Stadtwerkegruppe Delmenhorst Wasserrechtsantrag nach § 8 WHG für das Wasserwerk „An den Graften“ Unterlage zur Festlegung und zur Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen (§ 5 UVPG) Inhaltsverzeichnis Seite 1 Anlass und Aufgabenstellung .............................................................................................. 3 1.1 Anlass und Ziel des Vorhabens ............................................................................... 3 1.2 Trinkwassergewinnung in der Stadt Delmenhorst ................................................... 3 1.3 Rechtliche Grundlagen .......................................................................................... -
Forumbibliothek Undinformation 02-03 / 2021
Forum Bibliothek und Information BuB 02-03 / 2021 SCHWERPUNKT AUSSERDEM IN DIVERSITÄT DIESEM HEFT Klassismus in Bibliotheken Vielfalt zeigt sich in der Sprache Bitte stören! Eine Pionierin hat Geburtstag Warum die soziale Herkunft Tipps und Ratschläge für eine BIB unterstützt Kampagne 100 Jahre Stadtbibliothek als Diskriminierungskategorie verbesserte gendergerechte zur Meinungsfreiheit und für Spandau und jede Menge rich- berücksichtigt werden sollte Kommunikation eine offene Gesellschaft tungsweisender Innovationen Inspirationen2021_BuB_Flappe_Rückseite_102x280_4c.qxp_Inspirationen2021_BuB_Fla BuB SCHWERPUNKT DIVERSITÄT Klassismus in Bibliotheken Vielfalt zeigt sich in der Sprache Warum die soziale Herkunft Tipps und Ratschläge für eine als Diskriminierungskategorie verbesserte gendergerechte berücksichtigt werden sollte Kommunikation Inspirationen2021_BuB_Flappe_Vorderseite_108x175_4c.qxp_Inspirationen2021_BuB_Flapp 24. und 25. März 2021 Making the best of it: Herausforderungen positiv gestalten Krisen fordern uns heraus, neue Wege zu gehen. Drei spannende Keynote-Beiträge zeigen auf, wie man mit Herausforderungen positiv umgeht, neue Beziehungen und Dienstleistungen entwickelt und dabei auf das eigene Wohlsein achtet. Bibliotheken durch Partnerships stärken und öffnen Jan David Hanrath, hanratharchitect, Niederlande Digitale Angebote und Community: Ideen für den „digitalen“ Dritten Ort Stephan Schwering, Leiter Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf Resilienz lernen – was die Seele stark macht Svenja Linz, Leibniz-Institut -
Fachbeitrag WRRL
Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie Ersatzneubau BW 443 im Zuge der B 75 über die Varreler Bäke Seite I INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung ...................................................................................................... 1 1.1 Veranlassung des Fachbeitrags .................................................................. 2 1.2 Rechtlicher und fachlicher Rahmen ............................................................ 2 1.3 Methodik und Vorgehensweise .................................................................... 4 1.3.1 Oberflächenwasserkörper (OWK) ................................................................... 5 1.3.2 Grundwasserkörper (GWK) ............................................................................. 8 1.3.3 Schutzgebiete ............................................................................................... 11 1.4 Datengrundlage ........................................................................................... 12 2 Zustand der Wasserkörper und Bewirtschaftungsziele ........................... 13 2.1 Identifizierung der Oberflächenwasserkörper (Einschließlich der mit diesen in Verbindung stehenden Kleingewässer), Grundwasserkörper, benachbarte Wasserkörper ..................................... 14 2.1.1 Oberflächenwasserkörper ............................................................................. 14 2.1.2 Grundwasserkörper ....................................................................................... 17 2.1.3 Schutzgebiete .............................................................................................. -
Kind, Kino Und Kinderliteratur. Eine Untersuchung Zum Medienumbruch in Der Kinderkultur Der Kaiserzeit Und Der Weimarer Republik
Kind, Kino und Kinderliteratur. Eine Untersuchung zum Medienumbruch in der Kinderkultur der Kaiserzeit und der Weimarer Republik Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von Alice Schmerling Mai 2007 Danksagung Herzlich danken möchte ich meiner Doktormutter Frau Prof. Dr. Gisela Wilkending für Ihre freundschaftliche Betreuung und Förderung. Sie stand mir bei Bedarf jederzeit als Ansprechpartnerin mit wertvollen Hinweisen zur Verfügung und ließ mir alle wissenschaftliche Freiheit. Herrn PD Dr. Klaus-Ulrich Pech möchte ich mich für die zahlreichen Ideen und die reichliche Zeit, die er für die Diskussionen mit mir aufgewendet hat, danken. Diese Diskussionen haben diese Arbeit mitgeprägt. Herrn Prof. Dr. Wilhelm Voßkamp danke ich für die Gelegenheit, in seinem Doktorandenkolloquium über meine Arbeit diskutieren zu können. Maria Michels-Kohlhage sei herzlich für die vielen Tipps zur Literaturbeschaffung gedankt. André Kagelmann gebührt mein Dank für das Korrekturlesen der Arbeit. Und schließlich danke ich meinem Mann Holger für all die Geduld, die er mit mir während der Arbeit an dieser Untersuchung gehabt hat. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Zur Einführung in den Untersuchungsgegenstand 2 1.2 Zum Stand der Forschung zu ‚Kind, Kino und Literatur‘ 4 1.3 Zum methodischen Ansatz einer Literaturgeschichte als Mediengeschichte 11 1.4 Quellenmaterial und Vorgehensweise der Untersuchung 16 2 Kinderkultur und Medienkritik: Traditionen und zeitgenössische Kontexte 18 2.1 -
19.5.1 UVP-Bericht 2018-04-03
Ersatzneubau BW 3430 / A1, Brücke über die Ochtum: Seite I UVP-Bericht INHALTSVERZEICHNIS - mit Blaueintragungen - 1 Einleitung ...................................................................................................... 1 1.1 Anlass und Aufgabenstellung .......................................................................... 1 1.2 Rechtliche Grundlagen .................................................................................... 2 2 Beschreibung des Vorhabens mit Angaben zum Standort, zur Art, zum Umfang und zur Ausgestaltung, zur Größe und zu anderen wesentlichen Merkmalen des Vorhabens .................................................... 3 2.1 Beschreibung des Vorhabens – mit Blaueintragungen - .................................. 3 2.2 Relevante Projektwirkungen ............................................................................ 9 2.3 Darstellung des Untersuchungsrahmens ....................................................... 10 2.3.1 Ergebnis der Planungsraumanalyse .............................................................. 10 2.3.2 Abgrenzung des Untersuchungsraumes ....................................................... 11 2.3.3 Untersuchungsinhalte, methodisches Vorgehen ........................................... 14 3 Beschreibung der Umwelt und ihrer Bestandteile im Einwirkungsbereich des Vorhabens .......................................................... 21 3.1 Kurzbeschreibung des Untersuchungsraumes .............................................. 21 3.2 Ermittlung und Beschreibung der Schutzgüter -
15 11 17 CZ Lemf 2025 Umweltbericht Satzungsbeschluss
Gemeinde Lemwerder Landkreis Wesermarsch Umweltbericht Flächennutzungsplan 2025 Oktober 2015 Umweltbericht zum Flächennutzungsplan 2025 Gemeinde Lemwerder Inhalt Inhalt ........................................................................................................................................................ 2 B Umweltbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Lemwerder (§ 2 (4) BauGB) .......................................................................................................................................... 3 1 Kurzdarstellung der Planung .................................................................................................. 3 2 Umweltschutzziele / fachliche Vorgaben ........................................................................... 4 3 Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen ............................................. 9 3.1 Schutzgut Mensch ............................................................................................................................... 11 3.2 Schutzgut Tiere und Pflanzen ........................................................................................................... 18 3.4 Schutzgut Boden .................................................................................................................................. 24 3.5 Schutzgut Wasser ................................................................................................................................ 26 3.6 Schutzgut Luft und Klima ................................................................................................................. -
Ausweisung Des Landschaftsschutzgebietes „Untere Ochtum (Lemwerder)“
Stand: 12.08.2019 Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes „Untere Ochtum (Lemwerder)“ Synopse zur Darstellung der Abwägung der Anregungen und Bedenken aus dem Beteiligungsverfahren (TÖB- und Verbandsbeteiligung sowie Öffentlichkeitsbeteiligung) vom 22.03.2019 – 23.04.2019 Hinweis: Die folgende synoptische Darstellung enthält eine zusammenfassende Auflistung der wesentlichen Punkte und Argumente, die in den Stellungnahmen übermittelt wurden. Soweit möglich und sinnvoll erfolgte eine wortgetreue Übernahme. Dies gilt sinngemäß auch für die dargestellte Abwägung. Gleichwohl wurden alle für dieses Verfahren relevanten Aussagen – auch wenn sie nicht explizit aufgelistet sein sollten – in den Gesamtprozess der Abwägung einbezogen. Die Angaben zu den einzelnen §§, Absätzen und Nummern beziehen sich auf den Entwurf der Verordnung in der Fassung, die im Rahmen des formellen Verfahrens nach § 14 Nds. Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz ausgelegt und den Trägern öffentlicher Belange zugänglich gemacht wurde. Seite 1 von 14 Ausweisung des Landschaftsschutzgebietes (LSG) „Untere Ochtum (Lemwerder)“ Abwägung der Anregungen und Bedenken aus dem Beteiligungsverfahren (TÖB- und Verbands- und Öffentlichkeitsbeteiligung) Nr. Anregungen und Bedenken Abwägungsvorschlag * 1 I. Oldenburgischer Deichband Damit die ordnungsgemäße Unterhaltung der Deiche (Küstenschutz) durch Die Anregung wurde zur Kenntnis genommen. den I. Oldenburgischen Deichband jederzeit gewährleistet ist, notfalls auch Gemäß § 3 Abs. 3 der Verordnung genießen vom Wasser aus, sind