Bremen Group Experiences 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The German North Sea Ports' Absorption Into Imperial Germany, 1866–1914
From Unification to Integration: The German North Sea Ports' absorption into Imperial Germany, 1866–1914 Henning Kuhlmann Submitted for the award of Master of Philosophy in History Cardiff University 2016 Summary This thesis concentrates on the economic integration of three principal German North Sea ports – Emden, Bremen and Hamburg – into the Bismarckian nation- state. Prior to the outbreak of the First World War, Emden, Hamburg and Bremen handled a major share of the German Empire’s total overseas trade. However, at the time of the foundation of the Kaiserreich, the cities’ roles within the Empire and the new German nation-state were not yet fully defined. Initially, Hamburg and Bremen insisted upon their traditional role as independent city-states and remained outside the Empire’s customs union. Emden, meanwhile, had welcomed outright annexation by Prussia in 1866. After centuries of economic stagnation, the city had great difficulties competing with Hamburg and Bremen and was hoping for Prussian support. This thesis examines how it was possible to integrate these port cities on an economic and on an underlying level of civic mentalities and local identities. Existing studies have often overlooked the importance that Bismarck attributed to the cultural or indeed the ideological re-alignment of Hamburg and Bremen. Therefore, this study will look at the way the people of Hamburg and Bremen traditionally defined their (liberal) identity and the way this changed during the 1870s and 1880s. It will also investigate the role of the acquisition of colonies during the process of Hamburg and Bremen’s accession. In Hamburg in particular, the agreement to join the customs union had a significant impact on the merchants’ stance on colonialism. -
Landesmusikplan Bremen 2010
Landesmusikplan Bremen 2010 Der 1978 gegründete Landesmusikrat Bremen e.V. veröffentlichte bereits 1980 den ersten Landesmusikplan. Die Erstellung von Landesmusikplänen ist eine Aufgabe, die sich aus den Satzungen der in Deutschland aktiven Musikräte ableitet. Der vorliegende Plan ist neu erstellt und ersetzt den Vorläufer von 2000. Gegenüber den bisherigen Musikplänen wird hier wesentlich stärker als in der Vergangenheit auf das aktuelle Musikleben und auf die das Musikgeschehen tragenden Einrichtungen, Organisationen und Verbände in Bremen und Bremerhaven hingewiesen. Der Landesmusikplan Bremen 2010 ist somit auch ein Nachschlagewerk für alle, die sich zu diesem Teil der Kultur einen Überblick verschaffen wollen. Landesmusikpläne erfassen den gesamten Bereich des Musikschaffens, analysieren die Situation, zeigen Stärken und Schwächen des Musiklebens auf, nennen Schwachstellen und Versäumnisse und stellen daraus resultierend Forderungen zur Verbesserung des musikalischen Infrastruktur im Bundesland auf. Die Landesmusikräte verstehen sich als Sachverwalter der musikalisch aktiven Bevölkerung. Berufsmusiker aller Fachrichtungen, Musikpädagogen und -wissenschaftler, Laienmusizierende, Musikveranstalter, Komponisten, Musikverleger, Konzertbesucher, Kirchenmusiker, Instrumentenbauer, sie alle haben ihre Vertreter in den Landesmusikräten. Sie artikulieren ihre Interessen gegenüber der verantwortlichen Kulturpolitik in den Landesmusikplänen. Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages hat mit ihrem Abschlussbericht „Kultur in Deutschland“ -
Der Schlacht(E)-Plan Zum Start in Den
SEITE 12 Bremen NR. 80 · SONNABEND, 4. APRIL 2009 Der Schlacht(e)-Plan zum Start in den Frühling: eine kurze Einführung in Bremens längste Gastronomie-Meile Bolero Café & Bar Celona Bodega del Puerto Camarillo Kangaroo Island Paulaner’s Enchilada Red Rock Feldmann’s Bierhaus Luv Osteria Gemütliche Sitzsäcke, bequeme Bänke Wer gedacht hat, „Basic Instinct“ sei ein Die Bodega ist in Spanien der Mittelpunkt Das Bistro und Café bietet vor allem ei- Das Kangaroo Island ist eine Bar für Bayern im Norden – dafür steht das Paula- Hasta luego: Das Enchilada kommt süd- Seit einem Jahr gibt es an der Schlachte Das Bierhaus „Feldmann’s“ ist in Bremen Maritim mutet der Name des Restaurants Wenn an einem milden Abend jazzige mit großen Kissen und ein tolles Am- Film, hat Recht. Doch außerdem ist der Ti- des gesellschaftlichen Lebens. Das gilt für nes: Atmosphäre auf zwei Etagen. Wäh- Nachtschwärmer. Doch im Sommer öffnet ner’s. Zwei Wirtshäuser werden unter die- amerikanisch daher. Die Karte verspricht eine neue Adresse für Whisky-Liebhaber zum Klassiker geworden: mit nordischem an. Das dunkle Mobiliar und die roten Musik aus der Osteria erklingt, wird ei- biente – das ist das Bolero. „Wir sind eine tel der Name eines der Frühstücks-Ange- das kleinste Dorf ebenso wie für die Me- rend das Erdgeschoss in warmen Tönen sie schon ab 11 Uhr morgens ihre Pforten. sem Namen betrieben, eines in Lübeck wohlklingende Gerichte wie hausge- und Fußball-Fans. Wer die Werder-Spiele Ambiente auf der einen und allen bekann- Polster sowie die Großzügigkeit des Lo- nem ganz sommerlich warm ums Herz. -
Bremen Und Die Kunst in Der Kolonialzeit
DER BLINDE FLECK BREMEN UND DIE KUNST IN DER KOLONIALZEIT THE BLIND SPOT BREMEN, COLONIALISM AND ART EDITED BY JULIA BINTER ©2017byKunsthalle Bremen –Der Kunstverein in Bremen www.kunsthalle-bremen.de ©2017byDietrich Reimer Verlag GmbH, Berlin www.reimer-mann-verlag.de Funded by the International MuseumFellowship program of the German Federal Cultural Foundaition In cooperation with Afrika-Netzwerk Bremen e.V. Bibliographic Information of the German National Library Deutsche Nationalbibliothek holds arecordofthis publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographical data can be found under: http://dnb.d-nb.de. All rightsreserved. No partofthis book maybereprintedorrepro- ducedorutilised in any form or by any electronic, mechanical or other means, nowknown or hereafter invented, including photocopying and recording, or in any information storage or retrievalsystem, without permission in writing from the publishers. ISBN 978-3-496-01592-5 With contributions by Julia Binter Anna Brus Anujah Fernando Anna Greve HewLocke YvetteMutumba Ngozi Schommers Vivan Sundaram Translations from German and English by Daniel Stevens Lenders Nolde-Stiftung Seebüll Sammlung Vivanund Navina Sundaram Sammlung Karl H. Knauf,Berlin Übersee-Museum Bremen Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven Museum für Völkerkunde Hamburg Focke-Museum Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Schulmuseum Bremen Landesfilmarchiv Bremen Intro Ⅰ Kawanabe Kyōsai, The Lazy one in the Middle, n. d., monochrome woodcut, Outro Ⅰ Kunsthalle Bremen – Artist unknown, -
Wagen Un Winnen“: Der Bremer Wahlspruch Ist Relevant Wie Eh Und Je
WESER WIRTSCHAFT DAS WIRTSCHAFTSJOURNAL FÜR BREMEN UND UMGEBUNG AUSGABE: JANUAR 2019 | JAHRGANG 09 | WWW.WESER-WIRTSCHAFT.DE Eine Weltmacht auf Ab- wegen, ein Erstarken der Sittenlosen, eine Zerreiß- probe in der Endlosschleife: 2018 hielt einige unschöne Wendungen parat. Derweil WAGEN un scheinen sich die fetten Jahre der Hochkonjunktur ihrem Ende zuzuneigen. Doch den Kopf in den Sand zu stecken, wird nichts WINNEN bringen. „Buten un binnen JAHRESAUSBLICK 2019 – wagen un winnen“: Der Bremer Wahlspruch ist relevant wie eh und je. Cornelius Rein statistisch gesehen geht es Neumann-Redlin der Weltbevölkerung und auch den warnt vor kom- Deutschen besser wie nie zuvor. Das menden Unruhen Gefühl ist aber ein anderes: Kaum am Weltmarkt. ein Tag vergeht, an dem die Schlag- zeilen nicht von Enthüllungen, Skandalen und Hiobsbotschaften dominiert werden. Spätestens auf der politischen Bühne, so würde man meinen, sind Emotionen kein guter Ratgeber. Das scheint vielen Politi- kern nicht nur herzlich egal zu sein, bekannt, seinen Wahlerfolg verhin- Haushalts- Cornelius Neumann-Redlin, fühlt im schlimmer noch: Angst und Miss- derte dies aber nicht: Wie so häufig streit offen mit Jahresausblick am Puls der Bremer trauen in das „Establishment“ und war die Verzweiflung in der Bevölke- der EU anlegte; Wirtschaft und warnt vor unruhigen Andersdenkende werden geschürt, rung so groß, dass der ultraradikale und nicht zuletzt Zeiten. Business as usual funktionie- während man selbst der einzig Wah- Kurs besser schien als ein „Weiter im Vereinigten Kö- Vormals konnte man noch auf die re nur dann, wenn die Unsicherhei- re sein kann, der dem kleinen Mann so“. Nährhaften Boden sieht Bolso- nigreich, das sich in prächtige Hochkonjunktur verwei- ten mit einkalkuliert werden, Not- seine Stimme zurückgibt. -
Christoph Grunenberg Von Interview Mit Dem Direktor Der Kunsthalle Bremen Herwig Gillerke Und Wolfgang Zach Liverpool Nach Bremen Dr
B B K dezember 2011 zeitung des bremer verbandes UP bildender künstlerinnen und künstler ART ausgabe 38 christoph grunenberg von interview mit dem direktor der kunsthalle bremen Herwig Gillerke und Wolfgang Zach liverpool nach bremen dr. christoph grunenberg ist neuer direktor der kunsthalle bremen 1962 in Frankfurt am Main geboren, studierte Grunenberg in Mainz, Berlin und London Kunst- geschichte, Klassische Archäologie und Eng- lische Literatur und schloss das Studium am Courtauld Institute of Art, University of London mit einer Promotion über die Frühzeit des mo- dernen Museum und das Ausstellungswesen im New York der 30er Jahre ab. Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbei- ter an der National Gallery of Art in Washing- ton, D.C. (1990-91), als Assistenzkurator an der Kunsthalle in Basel (1993-95) sowie als Kurator und späterer Geschäfts- führender Direktor am Foto: Harald Rehling Institute of Contempora- ry Art in Boston (1995- BBK: Herr Grunenberg, beim Studium Ihrer Bio- Tradition des Museums, aber immer mit einem Denken Sie inhaltlich in die Richtung, in der sich 99) und Kurator für zeit- graphie gefällt Ihre Internationalität: Wir hoffen scharfen Blick auf die internationale Kunstwelt die Documenta 13 zu bewegen scheint, die Künst- genössische Kunst an der auf neue Impulse in der Bremer Kunstszene und und sich bewegend zwischen Vergangenheit und lerinnen und Künstler als Forschungsobjekt ande- Tate Gallery in London freuen uns auf die Anregungen, die Sie mitbrin- Zukunft. rer Bereiche sieht? (1999-2001) wurde er gen werden. Willkommen in Bremen. schließlich 2001 Direktor BBK: Mit dem Direktorenwechsel an der Kunst- CG: Mich hat immer die Vermischung diver- der Tate Liverpool, von Sie treten als Leiter der Kunsthalle an für einen halle Bremen ist der Generationswechsel an den genter Medien, Genres und Stilrichtungen ge- wo aus Grunenberg nun Kunstverein, der sich Anfang des letzten Jahrhun- Bremer Museen abgeschlossen. -
Bremen in Zahlen 2011 I NHALT 1 Seite 64 63 58 4 2
Statistisches Landesamt Bremen BremenBremen inin ZahlenZahlen 20112011 ISSN 0175 – 7385 Die statistischen Informationen dieser Ausgabe beziehen sich im Wesentlichen auf das Jahr 2010. Zeichenerklärung P = vorläufiger Zahlenwert r = berichtigter Zahlenwert s = geschätzter Zahlenwert . = Zahlenwert ist unbekannt oder geheim zu halten ... = Zahlenangaben fallen später an – = Zahlenwert ist genau null (nichts) x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend () = Wert mit beschränkter Aussagekraft / = Kein Nachweis, weil Ergebnis nicht ausreichend genau Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelwerten geringfügige Abweichungen in der Endsumme ergeben. Herausgegeben vom Statistischen Landesamt Bremen. © Statistisches Landesamt Bremen, Bremen 2011. Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. INHALT Seite Ausgewählte historische Daten 2 Aktuelles 4 Ergebnisse für das Land Bremen sowie für die Städte Bremen und Bremerhaven 1 Geografisch-topografische Angaben 5 2 Bevölkerung 6 3 Wahlen 11 4 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt 14 5 Bautätigkeit und Wohnungen 16 6 Landwirtschaft, Fischerei 17 in Zahlen 2011 Bremen 7 Produzierendes Gewerbe 19 8 Einzelhandel, Gastgewerbe, Tourismus 21 9 Außenhandel 23 10 Verkehr 25 11 Rechtspflege 26 12 Bildung 27 13 Kultur, Freizeit, Sport 31 14 Gesundheitswesen 36 15 Sozialleistungen 39 16 Finanzen und Steuern 42 17 Verdienste 44 18 Verbraucherpreise 47 19 Bruttoinlandsprodukt 49 Bremen im Länder- bzw. Städtevergleich 20 Land Bremen im Ländervergleich 50 21 Stadt Bremen im Städtevergleich 54 22 Stadt Bremerhaven im Städtevergleich 56 Bremen-Kontakte 58 Bremerhaven-Kontakte 63 Informationsangebote 64 Bremen in Zahlen 2011 Bremen 1 AUSGEWÄHLTE HISTORISCHE DATEN - STADT BREMEN 780 Karl der Große schickt den angelsächsischen Missionar Willehad in das Land an der Weser. -
Der-Aufbau-2019-06.Pdf
der aufbau der aufbau FORUM FÜR STADTENTWICKLUNG UND REGIONALPLANUNG INNENSTADT GERHARD-IVERSEN-STUDIENPREIS ACHIM-WEST ÜBERSEESTADT 73. Jahrgang JUNI 19 Individuelle Projekte verlangen nach maßgeschneidertem Service. Vermietung von Laden- und Büroflächen • Verkauf & Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien Projektentwicklung • Bewertung von bebautem und unbebautem Grundbesitz Mitglied im IVD und der Obernstraße 39–43 | 28195 Bremen | Tel. 0421 14000 | Fax 0421 14608 Bremer Immobilienbörse e. V. RDM VDM [email protected] www.justus-wohltmann.de JWO_AZ_2016_Aufbau_210x280_RZ.indd 1 23.05.16 10:29 der aufbau EDITORIAL INHALT 04 // Auf dem Weg zur Stadt der Zukunft 03 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2018 05 // Jahreshauptversammlung 2018: Zu Gast im Bürgerpark Individuelle Projekte WETTBEWERBE verlangen nach 06 // Bremer Denkmalpflegepreis 2019 ausgeschrieben 07 // Gerhard-Iversen-Studienpreis 2018 maßgeschneidertem Service. 08 // BDA Preis Bremen 2018: Baukultur fördern INTERVIEW 10 // Interview Christian von Wissel: „Stadttheorie und Gesellschaft verknüpfen“ INNENSTADT 10 // Interview Christian von Wissel 12 // City Gate: Tor zur Bremer Innenstadt geöffnet 14 // Das Areal zwischen Obernstraße und Martinistraße wird zum Balge-Quartier Seidenhaus Koopmann: ÜberFluss Apartments im Kulturdenkmal 16 // 23 // Entwicklung des Tabakquartiers beginnt 17 // Sparkassen-Areal am Brill: Es wird spannend 18 // Ein neues Entree für Bremens City NACHHALTIGKEIT 19 // Tauwerkquartier Grohn: Bremens erste Klimaschutzsiedlung 20 // Gartenstadt des 21. -
Im Herzen Der Bremer City
... im Herzen der Bremer City Weserpromenade Schlachte Gastronomie I Schiffe I Veranstaltungen I Gastronomy I Ships I Events Direkt an der Weser und mitten im Herzen der Bremer City liegt unsere wunder- An Deck sitzen und die Seele baumeln lassen, an Bord lecker speisen, während einer schöne Weserpromenade Schlachte. Hier kann man nach Lust und Laune Flanie- gemütlichen Fahrt weserauf- oder weserabwärts Bremen von der Wasserseite aus ren, Essen, Trinken, Schiffe gucken oder eine Schifffahrt machen, Kultur erleben erleben oder sogar in einer Koje übernachten. „Willkommen an Bord!“ und Feiern oder mit unserem kostenfreien WLAN in die weite Welt des Internets Sit on deck and leave your cares behind, enjoy delicious meals on board, experien- reisen … ce Bremen from the water during a pleasant voyage up and down the Weser Our beautiful Weser Promenade Schlachte is located right on the Weser in the or even spend the night in a berth on board. “Welcome on board!” Harro Koebnick, Hal över heart of Bremen. Here you can take a stroll, eat, drink, watch the ships or go on a boat tour, experience culture and have a party or travel to the wide world of Seite page 6 -11 the Internet with our free WiFi… „Von Bremen in die Welt“ – heißt es in den Restaurants, Kneipen und Biergärten. Ob hanseatisch, bayrisch, italienisch, spanisch oder sogar mexi kanisch, australisch oder asiatisch – den Gaumen freuden sind hier keine Grenzen gesetzt. “From Bremen to the World” – that’s the motto in the restaurants, pubs and beer Sasan Nasseri, Bolero gardens at Schlachte. Whether Hanseatic, Bavarian, Italian, Spanish or even Mexi- Seite page 11-15 can, Australian or Asian – there are no limits to the culinary delights here. -
Ausgabe 2016 (Pdf, 1
Bremen in Zahlen 2016 ISSN 2199 – 0751 (Digital) ISSN 0175 – 7385 (Print) Zeichenerklärung P vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert . Zahlenwert ist unbekannt oder geheim zu halten ... Zahlenangaben fallen später an – Zahlenwert ist genau null (nichts) x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend () Wert mit beschränkter Aussagekraft / Kein Nachweis, weil Ergebnis nicht ausreichend genau Im Allgemeinen wird ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelwerten geringfügige Abwei- chungen in der Endsumme ergeben. Herausgeber: Statistisches Landesamt Bremen Gestaltung: Trageser GmbH Bremen / Statistisches Landesamt Bremen Foto S. 7: © Helmut Gross / bremerhaven.de Satz und Druck: Statistisches Landesamt Bremen Erschienen im August 2016. 2. korrigierte Auflage (S. 35) © Statistisches Landesamt Bremen, Bremen, 2016. Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Bremen in Zahlen 2016 2 › Inhalt ‹ Seite › Zwei Städte - ein Land: Ein Blick zurück ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ 4 › Bremen in Zahlen ‹ 1 › Lage und Flächennutzung ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ 8 2 › Bevölkerung ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ 10 3 › Haushalte und Familien ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ 15 4 › Wahlen ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‹ 17 5 › Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt -
Die Stadt Der Vielen Gesichter INFO Historische Vergangenheit, Die Begeistert, Und Innovative Projekte, Die Den Weg in Die Zukunft Weisen Veranstaltungstermine
>> stadtblicke DZ 39 Die Stadt der vielen Gesichter INFO Historische Vergangenheit, die begeistert, und innovative Projekte, die den Weg in die Zukunft weisen Veranstaltungstermine: 11.6.–19.6.2004 haus im Stil der Weser-Renais- Schiffe jeder Art machen hier Hier, in einem historischen Ge- mens kulturelles Leben ist viel- 600 Jahre Bremer Roland sance, der Schnoor – Bremens fest: Vom rustikalen Pfannku- bäude, wird die wechselvolle Ge- fältig. Von der Musical-Insze- Eine Show über die Freiheit,zehntä- ältestes Stadtviertel, die unge- chenschiff, dem Dreimaster „Ad- schichte der Freien Hansestadt nierung über Travestie-Theater giges Spektakel mitten in der Stadt wöhnliche Architektur der tradi- miral Nelson“, bis hin zur Hanse- Bremen seit der Erlangung der bis hin zu einem eigenen Thea- tionsreichen Böttcherstraße, der kogge, dem Nachbau des histori- Stadtrechte im Jahr 1646 darge- terschiff – hier findet sich etwas 4.–6.7.2004 Bremer Dom oder die ehrwür- schen Transportmittels aus dem stellt. für jeden Geschmack. Und für Sommer in Lesmona dige Figur des Roland auf dem 13./14. Jahrhundert. 2010 bewirbt sich Bremen um Einzigartiges Klassik-Sommer- historischen Marktplatz. Und na- Bremen – die grüne Stadt den Titel „Kulturhauptstadt Eu- Freiluft-Vergnügen, Thema 2004: türlich sind da die weltweit be- Bremen – Science City Weit über die Grenzen Bre- ropas“. Tango kannten Bremer Stadtmusikan- Alle Erwartungen übertrifft mens hinaus ist der Rhododen- ten aus dem Märchen der Gebrü- das Universum® Science Center dron-Park eine Attraktion: Hier Bremen – das Erlebnisland 20.–22.8.2004 der Grimm. Im Juni 2004 feiert Bremen: Seit seiner Eröffnung gibt es rund 680 der weltweit Die berühmten Stadtmusikanten La Strada der Roland übrigens sein 600. -
Zentrum & Viertel
Erinnern Sie sich? Damals und heute - Zeitzeugen erzählen Ambiente. Charakter. Geschichte. Zentrum & Viertel WALLFAHRTSORT FÜR GRÜN-WEISSE: Das Weserstadion UNTER DEN STRASSEN: Fbd[\h[_d[Kdj[hfÓWij[hXW^d SCHMUCKSTÜCK AM DOMSHOF: Die Bremer Bank WOHLFÜHLEN IN SICHT WOHNEN MIT BLICK AUFS WASSER MIETWOHNUNGEN IN DER ÜBERSEESTADT AB FRÜHJAHR 2017 Die modernen Weserhäuser liegen › große, tiefe Balkone oder Loggien in der Überseestadt nahe des › Fußbodenheizung in der malerischen, mehr als hundertjäh- gesamten Wohnung rigen Molenturms, direkt an der › helle, bodentiefe Fenster Weser. In diesem dynamischen › neuester Energiestandard Stadtteil erlebenSie viele besondere Momente, die das Leben lebenswert › barrierearm machen. › lichte Deckenhöhe von 2,70m Zur Vermietung kommen 2- bis › moderne Bäder mit Handtuchheizkörper und bodengleichen Duschen 4-Zimmer Wohnungen ab ca. 50m2. und/oder Wannen BAUHERR & VERMIETUNG VERMIETUNG T. 30 80 68 94 T. 20 16 018 WWW.WESERHÄUSER.DE 3 780: Karl der Große entsendet den Priester Willehad in das heidnische Wigmodien – Hauptort des Gebiets ist Bremen Lebendige Stadt remen reduziert sich im Ein Stück Architekturge- BBlickwinkel vieler Tou- schichte erschließt sich an den risten auf Stadtmusikanten, Beispielen des Allianz-Hauses Roland und Rathaus, eines der in der Sögestraße und des bedeutendsten Bauwerke der Siemenshochhauses. Beide Gotik und der Weserrenais- %DXWHQEH¿QGHQVLFKQXUZHQL- sance in Europa sowie von der ge Hundert Meter voneinander Unesco zum Weltkulturerbe entfernt, und der Zeitpunkt der Menschheit geadelt. Als ihrer Erbauung liegt nur Besucher dieser Stadt muss 14 Jahre auseinander, doch man diese Denkmale einfach architektonisch trennen die gesehen haben. Doch es gibt imposanten Gebäude Welten. im Zentrum und im Viertel viel Das Allianz-Haus knüpft an das mehr zu entdecken.