Tagungsplaner
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Schlacht(E)-Plan Zum Start in Den
SEITE 12 Bremen NR. 80 · SONNABEND, 4. APRIL 2009 Der Schlacht(e)-Plan zum Start in den Frühling: eine kurze Einführung in Bremens längste Gastronomie-Meile Bolero Café & Bar Celona Bodega del Puerto Camarillo Kangaroo Island Paulaner’s Enchilada Red Rock Feldmann’s Bierhaus Luv Osteria Gemütliche Sitzsäcke, bequeme Bänke Wer gedacht hat, „Basic Instinct“ sei ein Die Bodega ist in Spanien der Mittelpunkt Das Bistro und Café bietet vor allem ei- Das Kangaroo Island ist eine Bar für Bayern im Norden – dafür steht das Paula- Hasta luego: Das Enchilada kommt süd- Seit einem Jahr gibt es an der Schlachte Das Bierhaus „Feldmann’s“ ist in Bremen Maritim mutet der Name des Restaurants Wenn an einem milden Abend jazzige mit großen Kissen und ein tolles Am- Film, hat Recht. Doch außerdem ist der Ti- des gesellschaftlichen Lebens. Das gilt für nes: Atmosphäre auf zwei Etagen. Wäh- Nachtschwärmer. Doch im Sommer öffnet ner’s. Zwei Wirtshäuser werden unter die- amerikanisch daher. Die Karte verspricht eine neue Adresse für Whisky-Liebhaber zum Klassiker geworden: mit nordischem an. Das dunkle Mobiliar und die roten Musik aus der Osteria erklingt, wird ei- biente – das ist das Bolero. „Wir sind eine tel der Name eines der Frühstücks-Ange- das kleinste Dorf ebenso wie für die Me- rend das Erdgeschoss in warmen Tönen sie schon ab 11 Uhr morgens ihre Pforten. sem Namen betrieben, eines in Lübeck wohlklingende Gerichte wie hausge- und Fußball-Fans. Wer die Werder-Spiele Ambiente auf der einen und allen bekann- Polster sowie die Großzügigkeit des Lo- nem ganz sommerlich warm ums Herz. -
Hans Trimborn
Hans Trimborn Leben und Werk im Rheinland (1891-1918) und seine Schaffenszeit zwischen den Weltkriegen in Heidelberg und auf Norderney (1918-1939) Band I (Text) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Johannes C.B. Janssen aus Norden Bonn 2002 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Berichterstatterin: Professor Dr. Barbara Schellewald Berichterstatterin: Professor Dr. Anne Marie Bonnet Tag der mündlichen Prüfung: 12. Dezember 2001 2 3 Inhalt Band I Text Seite 1. Vorwort 7 2. Einleitung 10 2.1. Rezeptionsgeschichte 10 2.2. Grundlagen der vorliegenden Arbeit 17 3. Leben und Werk 20 3.1. Hans Trimborn im Rheinland (1891- 1918) 20 3.1.1. Kindheit und Jugend im Rheinland 20 3.1.2. Zwischen Schulzeit und Weltkrieg 26 3.1.3. Rheinischer Expressionimsus: Kritische Einordnung eines kunsthhistorischen Terminus 29 3.1.4. Hans Trimborn: Student, Soldat, Rheinischer Expressionist 32 3.1.4.1. „so verblüfft über die Wirkung des Krieges“ 32 3.1.4.2. Die Natur als der beste Lehrmeister 38 3.1.4.3. Abstraktion und Einfühlung: Reaktionen auf August Macke 45 3.1.4.4. Hans Trimborn im Klosterlazarett von St. Vith 48 3.1.4.5. Kriegsstationen; Vallendar- Marienau bis zum Kriegsende 53 3.2. Hans Trimborn in Heidelberg (Dezember 1918- Juli 1919) 60 3.2.1. Zwischen gestern und morgen 60 3.2.2. Lieber Maler, was malst Du? 63 3.3. Hans Trimborn auf Norderney (1919- 1939) 72 3.3.1. „ohne Ende Meer und ohne Alles Anfang Norderney“ 72 3.3.2. -
Im Herzen Der Bremer City
... im Herzen der Bremer City Weserpromenade Schlachte Gastronomie I Schiffe I Veranstaltungen I Gastronomy I Ships I Events Direkt an der Weser und mitten im Herzen der Bremer City liegt unsere wunder- An Deck sitzen und die Seele baumeln lassen, an Bord lecker speisen, während einer schöne Weserpromenade Schlachte. Hier kann man nach Lust und Laune Flanie- gemütlichen Fahrt weserauf- oder weserabwärts Bremen von der Wasserseite aus ren, Essen, Trinken, Schiffe gucken oder eine Schifffahrt machen, Kultur erleben erleben oder sogar in einer Koje übernachten. „Willkommen an Bord!“ und Feiern oder mit unserem kostenfreien WLAN in die weite Welt des Internets Sit on deck and leave your cares behind, enjoy delicious meals on board, experien- reisen … ce Bremen from the water during a pleasant voyage up and down the Weser Our beautiful Weser Promenade Schlachte is located right on the Weser in the or even spend the night in a berth on board. “Welcome on board!” Harro Koebnick, Hal över heart of Bremen. Here you can take a stroll, eat, drink, watch the ships or go on a boat tour, experience culture and have a party or travel to the wide world of Seite page 6 -11 the Internet with our free WiFi… „Von Bremen in die Welt“ – heißt es in den Restaurants, Kneipen und Biergärten. Ob hanseatisch, bayrisch, italienisch, spanisch oder sogar mexi kanisch, australisch oder asiatisch – den Gaumen freuden sind hier keine Grenzen gesetzt. “From Bremen to the World” – that’s the motto in the restaurants, pubs and beer Sasan Nasseri, Bolero gardens at Schlachte. Whether Hanseatic, Bavarian, Italian, Spanish or even Mexi- Seite page 11-15 can, Australian or Asian – there are no limits to the culinary delights here. -
Die Stadt Der Vielen Gesichter INFO Historische Vergangenheit, Die Begeistert, Und Innovative Projekte, Die Den Weg in Die Zukunft Weisen Veranstaltungstermine
>> stadtblicke DZ 39 Die Stadt der vielen Gesichter INFO Historische Vergangenheit, die begeistert, und innovative Projekte, die den Weg in die Zukunft weisen Veranstaltungstermine: 11.6.–19.6.2004 haus im Stil der Weser-Renais- Schiffe jeder Art machen hier Hier, in einem historischen Ge- mens kulturelles Leben ist viel- 600 Jahre Bremer Roland sance, der Schnoor – Bremens fest: Vom rustikalen Pfannku- bäude, wird die wechselvolle Ge- fältig. Von der Musical-Insze- Eine Show über die Freiheit,zehntä- ältestes Stadtviertel, die unge- chenschiff, dem Dreimaster „Ad- schichte der Freien Hansestadt nierung über Travestie-Theater giges Spektakel mitten in der Stadt wöhnliche Architektur der tradi- miral Nelson“, bis hin zur Hanse- Bremen seit der Erlangung der bis hin zu einem eigenen Thea- tionsreichen Böttcherstraße, der kogge, dem Nachbau des histori- Stadtrechte im Jahr 1646 darge- terschiff – hier findet sich etwas 4.–6.7.2004 Bremer Dom oder die ehrwür- schen Transportmittels aus dem stellt. für jeden Geschmack. Und für Sommer in Lesmona dige Figur des Roland auf dem 13./14. Jahrhundert. 2010 bewirbt sich Bremen um Einzigartiges Klassik-Sommer- historischen Marktplatz. Und na- Bremen – die grüne Stadt den Titel „Kulturhauptstadt Eu- Freiluft-Vergnügen, Thema 2004: türlich sind da die weltweit be- Bremen – Science City Weit über die Grenzen Bre- ropas“. Tango kannten Bremer Stadtmusikan- Alle Erwartungen übertrifft mens hinaus ist der Rhododen- ten aus dem Märchen der Gebrü- das Universum® Science Center dron-Park eine Attraktion: Hier Bremen – das Erlebnisland 20.–22.8.2004 der Grimm. Im Juni 2004 feiert Bremen: Seit seiner Eröffnung gibt es rund 680 der weltweit Die berühmten Stadtmusikanten La Strada der Roland übrigens sein 600. -
Paula Modersohn-Becker Museum Josef Scharl
Josef Scharl Zwischen den Zeiten 18 .2.–3.6.2018 R E K C E B - N H O S R E D O M M U A E L S U U A P M E N S E S E A S R U T M S R E H C T T Ö B Partner Medienpartner Josef Scharl – Zwischen den Zeiten 18 .2.–3.6.2018 Paula Modersohn-Becker Museum Im Banne van Go ghs Auf zu neuen Ufern 1919 bricht Scharl sein Kunststudium an der Motiviert durch Freunde, die bereits in die Akademie der Bildenden Künste in München USA ausgewandert sind, verlässt Josef Scharl ab. Jenseits der akademischen Tradition sucht 1938 ohne Frau und Kind Deutschland, um in er nach eigenen Ausdrucksformen. Für den New York frei von Restriktionen an den Erfolg jungen Künstler wird bald Vincent van Gogh der früheren Jahre anzuknüpfen. Überwältigt ein wichtiges Vorbild. Der expressive Malstil von den neuen Eindrücken, verändern sich sowie das Themen- und Motivspektrum des seine Malweise und die Motive sichtbar. Doch Niederländers beeindrucken Scharl nachhal - gegen den Siegeszug der aufkommenden Abs - tig. Fortan beschäftigt er sich neben Land - traktion kann sich Scharls Kunst nicht behaup - schaften und Porträts zunehmend mit den ten. 1954 stirbt er nahezu mittellos in den einfachen Menschen, den Armen, Alten und USA. Sein langjähriger und enger Freund Al - von der Gesellschaft Vernachlässigten. bert Einstein sagt über Josef Scharl in seiner Totenrede: [...] Alles an ihm war echt, ursprüng - Dialogische Führung lich und unverdorben. Er sah durch die Tragik So., 8.4., 15 Uhr und durch die Abgründe dieser Menschenwelt. -
Bernhard Hoetger 1 Bernhard Hoetger
Bernhard Hoetger 1 Bernhard Hoetger Bernhard Hoetger (* 4. Mai 1874 in Hörde; † 18. Juli 1949 in Interlaken) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Kunsthandwerker des Expressionismus. Leben Ausbildung und Pariser Jahre Bernhard Hoetger − Sohn eines Schmieds in Hörde – absolvierte von 1888 bis 1892 eine Steinmetzlehre[1] in Detmold mit sich anschließenden Wanderjahren. Von 1895 bis 1897 war Hoetger der Technische Leiter einer Werkstatt für kirchliche Kunst von Franz Goldkuhle in Wiedenbrück. Er bezeichnete diese Zeit wegen des rauen Handwerkertons als seine Fron- und Sklavenjahre. Nach seinem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Schüler von Karl Janssen Bernhard Hoetger um 1924 auf einer folgte von 1900 bis 1907 ein Aufenthalt in Paris, wo ihn Maillol und Rodin Fotografie von Nicola Perscheid beeinflussten. Durch diesen Einfluss wurde Hoetger zum Expressionisten. Im Atelier von Rodin machte er 1906 die Bekanntschaft von Paula Modersohn-Becker, die ihm von der Künstlerkolonie Worpswede berichten konnte. Später beschäftigte sich Hoetger auch mit den Werken Gaudís. 1905 heirateten Bernhard Hoetger und die Konzertpianistin Helene Natalie Haken (1880-1967), Lee genannt. Darmstädter Künstlerkolonie 1909 wurde Hoetger an die Darmstädter Künstlerkolonie berufen und zum Professor ernannt. Um 1912 arbeitete Hoetger an der Errichtung des Darmstädter Platanenhains für die Dritte Ausstellung der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe im Jahr 1914. Die Vorarbeiten fanden in Florenz statt und wurden zum größten Teil vernichtet. Erhalten ist im sogenannten „Platanenhain“ ein Zyklus von Plastiken, der die Licht- und Schattenseiten darstellt. Es handelt sich um die Verkörperungen der guten und schlechten Eigenschaften des Menschen, die Hoetger jeweils zu beiden Seiten einer zentralen Buddhafigur, der lachende und der schlafende, gruppierte. -
En Överblick Moderne Kunst Langens Kirche E- Bremerhaven Bgm-Smidt-Brüc Waage N W Os Agy- Domshof Eg Ke All Tr Tert E Aße R
Landwehr Utbremer Kas E l aße lm taniens tr e ts Bremer r s aße t Gewerbegebiet Touristik- r tr Herbs a tr ß ts Zentrale str . Plantage e aße tr (Verwaltung) Berufsschule aße -S Str Juis aße A aße Spielplatz dmir str Meta-Sattler ff Halle 7 Bürgerpark Utbremer als tr Landwehr Findor k Utbremen Findorff aße Kulturzentrum Messe Grün Struckmanns Schlachthof Bremen Holler str Rundfunk- aße Plantag Bürgerweide Hollersee . museum allee Im Bürgerpar tr tr Congress Spielplatz aße oten Centrum tkn es e and-S w Güterbahnhof rd o N Fried rich unnel Sportplatz -Ra Theodor ÖVB- amp u uf dem K aßeSpielplatz e ff-T Bgm-HildebrA tr r Arena s- St H Volkshaus r. Park Dov h Findor -Heuss- Sporthalle NicolaisSt.- Breit e le str en sdeic l W Michaelis- A aße est t or enwe Allee T - W ab or Kirche Fr Bahnhofsvorstadt n Sportplätze i e e fa ent ed j st h st v r t zu rt e g ic e f S e Do ß h- e . t eserbahn a R anz -S e i D t p nweg tr a - e s u aße p h e v a or a h t amp r tr n ie s t a - n ib Agentur V S Polizei t us i r ße r osenkr b ü An der W Güterbahnhof r für a H aufmanns- . G R ü c n tr K k H c e e Arbeit mühlenk k Willy-Brandt- t Do B Beim Alten e i Barkhof o contrescarpev Polizei üren-Slse Michaeliskirchhof Platz n ück ent -B st T k ibr ra n or on ß F Blumenthal-S t ha e alk Beim Handelsmuseum Antikolonial- s p s- ens eide e iel-v Haupt- Hochs ADFC H e t n Am W rw denkmal ße -S H a tr Radstation Stra f. -
Bremer Rathaus Und Roland
FREIE HANSESTADT BREMEN ZWEI STÄDTE, EIN LAND 42. 43. 44. 1. 30. 2. 29. 1. Lürssen Werft 4. Werft mit weltweit größten Privat-Jachten 2. Jacobs University Bremen 3. Private internationale Universität 3. Coffeinfreier Kaffee HAG 5. Erfunden von Ludwig Roselius in Bremen 4. Koch & Bergfeld Silbermanufaktur Champions League-Pokal und Meisterschale 28. 26. 5. Überseestadt Größtes städtebauliches Revitalisierungsgebiet 6. Güterverkehrszentrum Europas größtes Hochregallager 27. 7. Neustädter Hafen Europas größter Schwerlasthafen 8. Bremen Airport 25. Elf Minuten von der City entfernt 9. Hochschule Bremen 7. International aufgestellt 6. 10. Airbus Group und OHB SE Deutschlands größter Luft- und Raumfahrt-Standort 8. 11. Bike it! 22. Bremen – Stadt der Radkultur 12. Mercedes-Benz Werk Bremen Produziert als erstes Mercedes-Werk das E-Auto 13. Forschungsinstitute 22. Alexander von Humboldt 9. 165 Institute in Bremen und Bremerhaven Das Schiff mit den grünen Segeln 14. Universität Bremen 23. Roland – die Freiheitsstatue Wissenschaftszentrum im Nordwesten Deutschlands Seit 2004 UNESCO Welterbe 15. Fallturm 24. Das Bremer Rathaus 10. Europaweit einzigartig Seit 2004 UNESCO Welterbe 16. International School of Bremen 25. Bremer Ratskeller Internationale Privatschule Größte Sammlung deutscher Weine 17. Universum Bremen 26. die Bremer Stadtmusikanten Wissenschaftsausstellung zum Anfassen Hier endet die Deutsche Märchenstraße 18. Weserstadion Werder Bremen 27. Mondelez Produziert grünen Strom durch Photovoltaik Bremer Marken für die Welt 19. Der Schnoor 28. Beck‘s Bier Bremens ältester Stadtteil, Packhaus von 1402 Bremer Bier geht um die Welt 20. Musikfest Bremen 29. Bremer Bürgerpark Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Grüne Lunge der Stadt 21. Handelskammer 30. Bremen Freimarkt Älteste Handelskammer Deutschlands Eines der ältesten Volksfeste Deutschlands 41. -
Tout BRÊME – E Ed Eserpromenade
Landwehr Utbremer Kas E l aße lm taniens tr e ts Bremer r s aße t Gewerbegebiet Touristik- r tr Herbs a tr ß ts Zentrale str . Plantage e aße tr (Verwaltung) Berufsschule aße -S Str Juis aße A aße Spielplatz dmir str Meta-Sattler ff Halle 7 Bürgerpark Utbremer als tr Landwehr Findor k Utbremen Findorff aße Kulturzentrum Messe Grün Struckmanns Schlachthof Bremen Holler str Rundfunk- aße Plantag Bürgerweide Hollersee . museum allee Im Bürgerpar tr tr Congress Spielplatz aße oten Centrum tkn es e and-S w Güterbahnhof rd o N Fried rich unnel Sportplatz -Ra Theodor ÖVB- amp u uf dem K aßeSpielplatz e ff-T Bgm-HildebrA tr r Arena s- St H Volkshaus r. Park Dov h Findor -Heuss- Sporthalle NicolaisSt.- Breit e le str en sdeic l W Michaelis- A aße est t or enwe Allee T - W ab or Kirche Fr Bahnhofsvorstadt n Sportplätze i e e fa ent ed j st h st v r t zu rt e g ic e f S e Do ß h- e . t eserbahn a R anz -S e i D t p nweg tr a - e s u aße p h e v a or a h t amp r tr n ie s t a - n ib Agentur V S Polizei t us i r ße r osenkr b ü An der W Güterbahnhof r für a H aufmanns- . G R ü c n tr K k H c e e Arbeit mühlenk k Willy-Brandt- t Do B Beim Alten e i Barkhof o contrescarpev Polizei üren-Slse Michaeliskirchhof Platz n ück ent -B st T k ibr ra n or on ß F Blumenthal-S t ha e alk Beim Handelsmuseum Antikolonial- s p s- ens eide e iel-v Haupt- Hochs ADFC H e t n Am W rw denkmal ße -S H a tr Radstation Stra f. -
Einrichtungen Im Bundesland Bremen Und Ihre Angebote Für Schulen
(Kultur-)Einrichtungen im Bundesland Bremen und ihre Angebote für Schulen Stand Oktober 2017 zusammengestellt von der Senatorin für Kinder und Bildung (Ulrike Osten, Renate Raschen, Pia Weber) 1. Museen und Ausstellungsorte 2. Theater 3. Tanz 4. Musik 5. Zirkus 6. Film / Medien 7. Literatur 8. Architektur und Stadtkultur 9. Soziokultur/ Stadtteilkultur 1 1. Museen und Ausstellungsorte Weserburg | Museum für moderne Kunst Beschreibung: Die Weserburg, Bremens Museum für moderne Kunst, bietet im Bereich Kunstvermittlung Führungen für Schulklassen aller Altersstufen an. Dabei können die Schülerinnen und Schüler in Gesprächen und durch eigenes kreatives Gestalten das Museum kennenlernen. Zudem bietet die Weserburg die Möglichkeit für Schulen, eine Kooperation einzugehen. Das Museum kann als außerschulischer Lernort und Bestandteil des Kunstunterrichtes über den Zeitraum eines Schuljahres fest integriert werden. Kontakt: Weserburg | Museum für moderne Kunst Teerhof 20 28199 Bremen Tel. 0421 – 598390 [email protected] http://www.weserburg.de Kunsthalle Bremen Kontakt: Kunsthalle Bremen Der Kunstverein in Bremen Am Wall 207 28195 Bremen Tel. 0421 – 329080 [email protected] https://www.kunsthalle-bremen.de/ Leitung Bildung und Vermittlung Hartwig Dingfelder Tel. 0421 – 32908199 Beschreibung: Die Kunsthalle Bremen ist ein Kunstverein und beherbergt eine Sammlung aus über 600 Jahren Kunstgeschichte. Dazu kommen wechselnde Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Unter dem Motto „Kunst für alle“ bietet die Kunsthalle in ihrem Bereich „Bildung und Vermittlung“ klassische Formate wie Führungen, Kunstgespräche oder Atelierkurse an. Zahlreiche Projekte und Programme finden in Kooperation mit Schulen statt. Das Programm „Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder“ ist auf eine frühkindliche Bildung ausgerichtet und findet in Kooperation mit Kitas statt. 2 Gerhard Marcks Haus Beschreibung: Das Gerhard Marcks Haus verfügt über die Sammlung des Bildhauers Gerhard Marcks (1889–1981) und ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. -
Bremen - a City with Many Faces
Bremen - a city with many faces Bremen, the pulsating heart of northwest Germany and home to the world-famous Town Musicians, possesses many faces. Its history, tradition, high-tech achievements, scientific feats and innovation in space research unite this multifaceted city in an exciting ground breaking experience. Rediscovering Bremen has never been more revealing as enchantment with the 1,200-year-old hanseatic city has been going strong, from the leisurely Schlachte riverside promenade to the unique Universum Science Centre Bremen. Historic Bremen: Roland and Rathaus (UNESCO World Heritage Site) Market Square Nowhere is the city’s vibrant heritage more remarkable than at its magnificent Rathaus (UNESCO World Heritage Site), designed in a distinct Weser Renaissance style, the Schnoor, Bremen’s oldest surviving quarter, the quirky make-up of traditional Böttcherstrasse, the city’s Cathedral and the imposing statue of Knight Roland on the historic Market Square. And of course, there’s the popular representation of the famous Town Musicians from the fabled story by the Brothers Grimm. Yet there are many more new attractions that bring added verve to the city’s established landmarks. Maritime Bremen: The new Schlachte waterfront walkway right in the heart of the hanseatic city invites locals and visitors alike to promenade along the River Weser. You can savour the relaxed atmosphere while breaking your visit at one of the many nearby international restaurants or while enjoying a view of numerous vessels close by. Altogether, some 2,000 open-air venues with a maritime theme encourage nearly 2 million visitors to gather round the Schlachte each year. -
Glanzvolle Gemäuer Den in Vegesack
FREITAG 12 Bremen 8. SEPTEMBER 2017 13 TAG DES OFFENEN DENKMALS: 58 GEBÄUDE IN BREMEN UND BREMERHAVEN BETEILIGEN SICH AM DIESJÄHRIGEN PROGRAMM UNTER DEM MOTTO „MACHT UND PRACHT“ Bremen St. Johann, St. Martini Eine der frühesten neugotischen Kirchen in Mittelalterliche Kirche mit beeindruckender Rathaus Archäologischer Rundgang Bremen. Geöffnet ist sie am Tag des offenen Höhenlage an der Lesum. Geöffnet zwischen Das Rathaus repräsentiert die Macht des Ra- An mehreren Stationen, wie den beiden Wehr- Denkmals zwischen 11.30 und 18 Uhr mit 9 und 11.30 Uhr sowie zwischen 16.30 und 18 tes durch seine prachtvolle Fassade. Geöffnet bauten „Fangturm“ und „Bräutigam“ oder einem Gottesdienst zum Motto „Macht und Uhr. Gottesdienst um 10 Uhr und Orgelkon- ist zwischen 12 und 17 Uhr, wobei der letzte an der Stephanikirche, werden Grabungsfun- Pracht“ um 10 Uhr im Programm, einer Kirch- zert um 17 Uhr. An der Lesumer Kirche. Bar- Einlass um 16.30 Uhr stattfindet. Für die Be- de präsentiert und erklärt. Treffpunkt der Füh- hofsführung um 11.15 Uhr und einer Kirchen- rierefrei. sucher zugänglich sind die Obere Rathaus- rung ist um 14 Uhr an der Schlachte unter der führung passend zum Motto um 17 Uhr, so- halle und der Festsaal. Am Markt 21. Barrie- Bürgermeister-Smidt-Brücke. Nicht barriere- wie ein Vortrag mit Musik um 18 Uhr. Ober- Schloss Schönebeck refrei: Eingang Schoppensteel. frei. neulander Straße 41. Turm und Kirchhof nicht Das barocke Herrenhaus aus dem 17. Jahr- barrierefrei. hundert ist heute ein Museum. Offen von 10.30 St. Petri-Dom und Dommuseum Rundgang durch die Wallanlagen bis 17 Uhr mit Führungen um 11 und 15 Uhr.