Ergo Winston Hanse
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Schlacht(E)-Plan Zum Start in Den
SEITE 12 Bremen NR. 80 · SONNABEND, 4. APRIL 2009 Der Schlacht(e)-Plan zum Start in den Frühling: eine kurze Einführung in Bremens längste Gastronomie-Meile Bolero Café & Bar Celona Bodega del Puerto Camarillo Kangaroo Island Paulaner’s Enchilada Red Rock Feldmann’s Bierhaus Luv Osteria Gemütliche Sitzsäcke, bequeme Bänke Wer gedacht hat, „Basic Instinct“ sei ein Die Bodega ist in Spanien der Mittelpunkt Das Bistro und Café bietet vor allem ei- Das Kangaroo Island ist eine Bar für Bayern im Norden – dafür steht das Paula- Hasta luego: Das Enchilada kommt süd- Seit einem Jahr gibt es an der Schlachte Das Bierhaus „Feldmann’s“ ist in Bremen Maritim mutet der Name des Restaurants Wenn an einem milden Abend jazzige mit großen Kissen und ein tolles Am- Film, hat Recht. Doch außerdem ist der Ti- des gesellschaftlichen Lebens. Das gilt für nes: Atmosphäre auf zwei Etagen. Wäh- Nachtschwärmer. Doch im Sommer öffnet ner’s. Zwei Wirtshäuser werden unter die- amerikanisch daher. Die Karte verspricht eine neue Adresse für Whisky-Liebhaber zum Klassiker geworden: mit nordischem an. Das dunkle Mobiliar und die roten Musik aus der Osteria erklingt, wird ei- biente – das ist das Bolero. „Wir sind eine tel der Name eines der Frühstücks-Ange- das kleinste Dorf ebenso wie für die Me- rend das Erdgeschoss in warmen Tönen sie schon ab 11 Uhr morgens ihre Pforten. sem Namen betrieben, eines in Lübeck wohlklingende Gerichte wie hausge- und Fußball-Fans. Wer die Werder-Spiele Ambiente auf der einen und allen bekann- Polster sowie die Großzügigkeit des Lo- nem ganz sommerlich warm ums Herz. -
Wagen Un Winnen“: Der Bremer Wahlspruch Ist Relevant Wie Eh Und Je
WESER WIRTSCHAFT DAS WIRTSCHAFTSJOURNAL FÜR BREMEN UND UMGEBUNG AUSGABE: JANUAR 2019 | JAHRGANG 09 | WWW.WESER-WIRTSCHAFT.DE Eine Weltmacht auf Ab- wegen, ein Erstarken der Sittenlosen, eine Zerreiß- probe in der Endlosschleife: 2018 hielt einige unschöne Wendungen parat. Derweil WAGEN un scheinen sich die fetten Jahre der Hochkonjunktur ihrem Ende zuzuneigen. Doch den Kopf in den Sand zu stecken, wird nichts WINNEN bringen. „Buten un binnen JAHRESAUSBLICK 2019 – wagen un winnen“: Der Bremer Wahlspruch ist relevant wie eh und je. Cornelius Rein statistisch gesehen geht es Neumann-Redlin der Weltbevölkerung und auch den warnt vor kom- Deutschen besser wie nie zuvor. Das menden Unruhen Gefühl ist aber ein anderes: Kaum am Weltmarkt. ein Tag vergeht, an dem die Schlag- zeilen nicht von Enthüllungen, Skandalen und Hiobsbotschaften dominiert werden. Spätestens auf der politischen Bühne, so würde man meinen, sind Emotionen kein guter Ratgeber. Das scheint vielen Politi- kern nicht nur herzlich egal zu sein, bekannt, seinen Wahlerfolg verhin- Haushalts- Cornelius Neumann-Redlin, fühlt im schlimmer noch: Angst und Miss- derte dies aber nicht: Wie so häufig streit offen mit Jahresausblick am Puls der Bremer trauen in das „Establishment“ und war die Verzweiflung in der Bevölke- der EU anlegte; Wirtschaft und warnt vor unruhigen Andersdenkende werden geschürt, rung so groß, dass der ultraradikale und nicht zuletzt Zeiten. Business as usual funktionie- während man selbst der einzig Wah- Kurs besser schien als ein „Weiter im Vereinigten Kö- Vormals konnte man noch auf die re nur dann, wenn die Unsicherhei- re sein kann, der dem kleinen Mann so“. Nährhaften Boden sieht Bolso- nigreich, das sich in prächtige Hochkonjunktur verwei- ten mit einkalkuliert werden, Not- seine Stimme zurückgibt. -
Hans Trimborn
Hans Trimborn Leben und Werk im Rheinland (1891-1918) und seine Schaffenszeit zwischen den Weltkriegen in Heidelberg und auf Norderney (1918-1939) Band I (Text) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Johannes C.B. Janssen aus Norden Bonn 2002 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Berichterstatterin: Professor Dr. Barbara Schellewald Berichterstatterin: Professor Dr. Anne Marie Bonnet Tag der mündlichen Prüfung: 12. Dezember 2001 2 3 Inhalt Band I Text Seite 1. Vorwort 7 2. Einleitung 10 2.1. Rezeptionsgeschichte 10 2.2. Grundlagen der vorliegenden Arbeit 17 3. Leben und Werk 20 3.1. Hans Trimborn im Rheinland (1891- 1918) 20 3.1.1. Kindheit und Jugend im Rheinland 20 3.1.2. Zwischen Schulzeit und Weltkrieg 26 3.1.3. Rheinischer Expressionimsus: Kritische Einordnung eines kunsthhistorischen Terminus 29 3.1.4. Hans Trimborn: Student, Soldat, Rheinischer Expressionist 32 3.1.4.1. „so verblüfft über die Wirkung des Krieges“ 32 3.1.4.2. Die Natur als der beste Lehrmeister 38 3.1.4.3. Abstraktion und Einfühlung: Reaktionen auf August Macke 45 3.1.4.4. Hans Trimborn im Klosterlazarett von St. Vith 48 3.1.4.5. Kriegsstationen; Vallendar- Marienau bis zum Kriegsende 53 3.2. Hans Trimborn in Heidelberg (Dezember 1918- Juli 1919) 60 3.2.1. Zwischen gestern und morgen 60 3.2.2. Lieber Maler, was malst Du? 63 3.3. Hans Trimborn auf Norderney (1919- 1939) 72 3.3.1. „ohne Ende Meer und ohne Alles Anfang Norderney“ 72 3.3.2. -
Bremen in Zahlen 2011 I NHALT 1 Seite 64 63 58 4 2
Statistisches Landesamt Bremen BremenBremen inin ZahlenZahlen 20112011 ISSN 0175 – 7385 Die statistischen Informationen dieser Ausgabe beziehen sich im Wesentlichen auf das Jahr 2010. Zeichenerklärung P = vorläufiger Zahlenwert r = berichtigter Zahlenwert s = geschätzter Zahlenwert . = Zahlenwert ist unbekannt oder geheim zu halten ... = Zahlenangaben fallen später an – = Zahlenwert ist genau null (nichts) x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend () = Wert mit beschränkter Aussagekraft / = Kein Nachweis, weil Ergebnis nicht ausreichend genau Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelwerten geringfügige Abweichungen in der Endsumme ergeben. Herausgegeben vom Statistischen Landesamt Bremen. © Statistisches Landesamt Bremen, Bremen 2011. Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. INHALT Seite Ausgewählte historische Daten 2 Aktuelles 4 Ergebnisse für das Land Bremen sowie für die Städte Bremen und Bremerhaven 1 Geografisch-topografische Angaben 5 2 Bevölkerung 6 3 Wahlen 11 4 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt 14 5 Bautätigkeit und Wohnungen 16 6 Landwirtschaft, Fischerei 17 in Zahlen 2011 Bremen 7 Produzierendes Gewerbe 19 8 Einzelhandel, Gastgewerbe, Tourismus 21 9 Außenhandel 23 10 Verkehr 25 11 Rechtspflege 26 12 Bildung 27 13 Kultur, Freizeit, Sport 31 14 Gesundheitswesen 36 15 Sozialleistungen 39 16 Finanzen und Steuern 42 17 Verdienste 44 18 Verbraucherpreise 47 19 Bruttoinlandsprodukt 49 Bremen im Länder- bzw. Städtevergleich 20 Land Bremen im Ländervergleich 50 21 Stadt Bremen im Städtevergleich 54 22 Stadt Bremerhaven im Städtevergleich 56 Bremen-Kontakte 58 Bremerhaven-Kontakte 63 Informationsangebote 64 Bremen in Zahlen 2011 Bremen 1 AUSGEWÄHLTE HISTORISCHE DATEN - STADT BREMEN 780 Karl der Große schickt den angelsächsischen Missionar Willehad in das Land an der Weser. -
Der-Aufbau-2019-06.Pdf
der aufbau der aufbau FORUM FÜR STADTENTWICKLUNG UND REGIONALPLANUNG INNENSTADT GERHARD-IVERSEN-STUDIENPREIS ACHIM-WEST ÜBERSEESTADT 73. Jahrgang JUNI 19 Individuelle Projekte verlangen nach maßgeschneidertem Service. Vermietung von Laden- und Büroflächen • Verkauf & Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien Projektentwicklung • Bewertung von bebautem und unbebautem Grundbesitz Mitglied im IVD und der Obernstraße 39–43 | 28195 Bremen | Tel. 0421 14000 | Fax 0421 14608 Bremer Immobilienbörse e. V. RDM VDM [email protected] www.justus-wohltmann.de JWO_AZ_2016_Aufbau_210x280_RZ.indd 1 23.05.16 10:29 der aufbau EDITORIAL INHALT 04 // Auf dem Weg zur Stadt der Zukunft 03 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2018 05 // Jahreshauptversammlung 2018: Zu Gast im Bürgerpark Individuelle Projekte WETTBEWERBE verlangen nach 06 // Bremer Denkmalpflegepreis 2019 ausgeschrieben 07 // Gerhard-Iversen-Studienpreis 2018 maßgeschneidertem Service. 08 // BDA Preis Bremen 2018: Baukultur fördern INTERVIEW 10 // Interview Christian von Wissel: „Stadttheorie und Gesellschaft verknüpfen“ INNENSTADT 10 // Interview Christian von Wissel 12 // City Gate: Tor zur Bremer Innenstadt geöffnet 14 // Das Areal zwischen Obernstraße und Martinistraße wird zum Balge-Quartier Seidenhaus Koopmann: ÜberFluss Apartments im Kulturdenkmal 16 // 23 // Entwicklung des Tabakquartiers beginnt 17 // Sparkassen-Areal am Brill: Es wird spannend 18 // Ein neues Entree für Bremens City NACHHALTIGKEIT 19 // Tauwerkquartier Grohn: Bremens erste Klimaschutzsiedlung 20 // Gartenstadt des 21. -
Im Herzen Der Bremer City
... im Herzen der Bremer City Weserpromenade Schlachte Gastronomie I Schiffe I Veranstaltungen I Gastronomy I Ships I Events Direkt an der Weser und mitten im Herzen der Bremer City liegt unsere wunder- An Deck sitzen und die Seele baumeln lassen, an Bord lecker speisen, während einer schöne Weserpromenade Schlachte. Hier kann man nach Lust und Laune Flanie- gemütlichen Fahrt weserauf- oder weserabwärts Bremen von der Wasserseite aus ren, Essen, Trinken, Schiffe gucken oder eine Schifffahrt machen, Kultur erleben erleben oder sogar in einer Koje übernachten. „Willkommen an Bord!“ und Feiern oder mit unserem kostenfreien WLAN in die weite Welt des Internets Sit on deck and leave your cares behind, enjoy delicious meals on board, experien- reisen … ce Bremen from the water during a pleasant voyage up and down the Weser Our beautiful Weser Promenade Schlachte is located right on the Weser in the or even spend the night in a berth on board. “Welcome on board!” Harro Koebnick, Hal över heart of Bremen. Here you can take a stroll, eat, drink, watch the ships or go on a boat tour, experience culture and have a party or travel to the wide world of Seite page 6 -11 the Internet with our free WiFi… „Von Bremen in die Welt“ – heißt es in den Restaurants, Kneipen und Biergärten. Ob hanseatisch, bayrisch, italienisch, spanisch oder sogar mexi kanisch, australisch oder asiatisch – den Gaumen freuden sind hier keine Grenzen gesetzt. “From Bremen to the World” – that’s the motto in the restaurants, pubs and beer Sasan Nasseri, Bolero gardens at Schlachte. Whether Hanseatic, Bavarian, Italian, Spanish or even Mexi- Seite page 11-15 can, Australian or Asian – there are no limits to the culinary delights here. -
Die Stadt Der Vielen Gesichter INFO Historische Vergangenheit, Die Begeistert, Und Innovative Projekte, Die Den Weg in Die Zukunft Weisen Veranstaltungstermine
>> stadtblicke DZ 39 Die Stadt der vielen Gesichter INFO Historische Vergangenheit, die begeistert, und innovative Projekte, die den Weg in die Zukunft weisen Veranstaltungstermine: 11.6.–19.6.2004 haus im Stil der Weser-Renais- Schiffe jeder Art machen hier Hier, in einem historischen Ge- mens kulturelles Leben ist viel- 600 Jahre Bremer Roland sance, der Schnoor – Bremens fest: Vom rustikalen Pfannku- bäude, wird die wechselvolle Ge- fältig. Von der Musical-Insze- Eine Show über die Freiheit,zehntä- ältestes Stadtviertel, die unge- chenschiff, dem Dreimaster „Ad- schichte der Freien Hansestadt nierung über Travestie-Theater giges Spektakel mitten in der Stadt wöhnliche Architektur der tradi- miral Nelson“, bis hin zur Hanse- Bremen seit der Erlangung der bis hin zu einem eigenen Thea- tionsreichen Böttcherstraße, der kogge, dem Nachbau des histori- Stadtrechte im Jahr 1646 darge- terschiff – hier findet sich etwas 4.–6.7.2004 Bremer Dom oder die ehrwür- schen Transportmittels aus dem stellt. für jeden Geschmack. Und für Sommer in Lesmona dige Figur des Roland auf dem 13./14. Jahrhundert. 2010 bewirbt sich Bremen um Einzigartiges Klassik-Sommer- historischen Marktplatz. Und na- Bremen – die grüne Stadt den Titel „Kulturhauptstadt Eu- Freiluft-Vergnügen, Thema 2004: türlich sind da die weltweit be- Bremen – Science City Weit über die Grenzen Bre- ropas“. Tango kannten Bremer Stadtmusikan- Alle Erwartungen übertrifft mens hinaus ist der Rhododen- ten aus dem Märchen der Gebrü- das Universum® Science Center dron-Park eine Attraktion: Hier Bremen – das Erlebnisland 20.–22.8.2004 der Grimm. Im Juni 2004 feiert Bremen: Seit seiner Eröffnung gibt es rund 680 der weltweit Die berühmten Stadtmusikanten La Strada der Roland übrigens sein 600. -
Paula Modersohn-Becker Museum Josef Scharl
Josef Scharl Zwischen den Zeiten 18 .2.–3.6.2018 R E K C E B - N H O S R E D O M M U A E L S U U A P M E N S E S E A S R U T M S R E H C T T Ö B Partner Medienpartner Josef Scharl – Zwischen den Zeiten 18 .2.–3.6.2018 Paula Modersohn-Becker Museum Im Banne van Go ghs Auf zu neuen Ufern 1919 bricht Scharl sein Kunststudium an der Motiviert durch Freunde, die bereits in die Akademie der Bildenden Künste in München USA ausgewandert sind, verlässt Josef Scharl ab. Jenseits der akademischen Tradition sucht 1938 ohne Frau und Kind Deutschland, um in er nach eigenen Ausdrucksformen. Für den New York frei von Restriktionen an den Erfolg jungen Künstler wird bald Vincent van Gogh der früheren Jahre anzuknüpfen. Überwältigt ein wichtiges Vorbild. Der expressive Malstil von den neuen Eindrücken, verändern sich sowie das Themen- und Motivspektrum des seine Malweise und die Motive sichtbar. Doch Niederländers beeindrucken Scharl nachhal - gegen den Siegeszug der aufkommenden Abs - tig. Fortan beschäftigt er sich neben Land - traktion kann sich Scharls Kunst nicht behaup - schaften und Porträts zunehmend mit den ten. 1954 stirbt er nahezu mittellos in den einfachen Menschen, den Armen, Alten und USA. Sein langjähriger und enger Freund Al - von der Gesellschaft Vernachlässigten. bert Einstein sagt über Josef Scharl in seiner Totenrede: [...] Alles an ihm war echt, ursprüng - Dialogische Führung lich und unverdorben. Er sah durch die Tragik So., 8.4., 15 Uhr und durch die Abgründe dieser Menschenwelt. -
Bernhard Hoetger 1 Bernhard Hoetger
Bernhard Hoetger 1 Bernhard Hoetger Bernhard Hoetger (* 4. Mai 1874 in Hörde; † 18. Juli 1949 in Interlaken) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Kunsthandwerker des Expressionismus. Leben Ausbildung und Pariser Jahre Bernhard Hoetger − Sohn eines Schmieds in Hörde – absolvierte von 1888 bis 1892 eine Steinmetzlehre[1] in Detmold mit sich anschließenden Wanderjahren. Von 1895 bis 1897 war Hoetger der Technische Leiter einer Werkstatt für kirchliche Kunst von Franz Goldkuhle in Wiedenbrück. Er bezeichnete diese Zeit wegen des rauen Handwerkertons als seine Fron- und Sklavenjahre. Nach seinem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Schüler von Karl Janssen Bernhard Hoetger um 1924 auf einer folgte von 1900 bis 1907 ein Aufenthalt in Paris, wo ihn Maillol und Rodin Fotografie von Nicola Perscheid beeinflussten. Durch diesen Einfluss wurde Hoetger zum Expressionisten. Im Atelier von Rodin machte er 1906 die Bekanntschaft von Paula Modersohn-Becker, die ihm von der Künstlerkolonie Worpswede berichten konnte. Später beschäftigte sich Hoetger auch mit den Werken Gaudís. 1905 heirateten Bernhard Hoetger und die Konzertpianistin Helene Natalie Haken (1880-1967), Lee genannt. Darmstädter Künstlerkolonie 1909 wurde Hoetger an die Darmstädter Künstlerkolonie berufen und zum Professor ernannt. Um 1912 arbeitete Hoetger an der Errichtung des Darmstädter Platanenhains für die Dritte Ausstellung der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe im Jahr 1914. Die Vorarbeiten fanden in Florenz statt und wurden zum größten Teil vernichtet. Erhalten ist im sogenannten „Platanenhain“ ein Zyklus von Plastiken, der die Licht- und Schattenseiten darstellt. Es handelt sich um die Verkörperungen der guten und schlechten Eigenschaften des Menschen, die Hoetger jeweils zu beiden Seiten einer zentralen Buddhafigur, der lachende und der schlafende, gruppierte. -
Infobroschuere E 2016
E iinformation Wachstum durch Wissen - IMPORTANT PHONE NUMBERS Wissenschafft für Bremen » University Rector Prof. Dr. Bernd Scholz-Reiter | +49 (0) 421 - 218 - 600 11 Ein lebendiges Netzwerk E-Mail: [email protected] für eine exzellente Wissenschaft. » Vice Rector for Research and Young Academics Prof. Dr. Andreas Breiter | +49 (0) 421 - 218 - 600 21 E-Mail: [email protected] Schon 1961 fanden sich die unifreunde als private » Vice Rector for Studies and Education Initiative zusammen, um das Projekt einer Alma Mater Prof. Dr. Thomas Hoffmeister | +49 (0) 421 - 218 - 600 21 für Bremen engagiert zu unterstützen. E-Mail: [email protected] » Vice Rector for International Affairs and Diversity Seither sind ihre Mitgliedzahl, ihre Durchschlagskraft Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu |+49 (0) 421 - 218- 600 41 und das Spektrum der Aktivitäten stetig gewachsen. E-Mail: [email protected] » Director of Finance and Administration An der Fortschreibung Bremens als wissenschaftliches Dr. Martin Mehrtens | +49 (0) 421 - 218 - 601 01 E-Mail: [email protected] „Center of Excellence“ arbeiten die unifreunde aktiv mit. » Press Office Mehr unter +49 (0) 421 - 218 - 601 50 unifreun.de E-Mail: [email protected] » UniTransfer +49 (0) 421 - 218 - 603 30 E-Mail: [email protected] » International Office +49 (0) 421 - 218 - 603 60 E-Mail: [email protected] » Central Student Advisory Office unifreunde Bremen +49 (0) 421 - 218 - 611 60 E-Mail: [email protected] c/o KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG Postfach 104307 · 28043 Bremen Telefon 0421-3055-214 -
En Överblick Moderne Kunst Langens Kirche E- Bremerhaven Bgm-Smidt-Brüc Waage N W Os Agy- Domshof Eg Ke All Tr Tert E Aße R
Landwehr Utbremer Kas E l aße lm taniens tr e ts Bremer r s aße t Gewerbegebiet Touristik- r tr Herbs a tr ß ts Zentrale str . Plantage e aße tr (Verwaltung) Berufsschule aße -S Str Juis aße A aße Spielplatz dmir str Meta-Sattler ff Halle 7 Bürgerpark Utbremer als tr Landwehr Findor k Utbremen Findorff aße Kulturzentrum Messe Grün Struckmanns Schlachthof Bremen Holler str Rundfunk- aße Plantag Bürgerweide Hollersee . museum allee Im Bürgerpar tr tr Congress Spielplatz aße oten Centrum tkn es e and-S w Güterbahnhof rd o N Fried rich unnel Sportplatz -Ra Theodor ÖVB- amp u uf dem K aßeSpielplatz e ff-T Bgm-HildebrA tr r Arena s- St H Volkshaus r. Park Dov h Findor -Heuss- Sporthalle NicolaisSt.- Breit e le str en sdeic l W Michaelis- A aße est t or enwe Allee T - W ab or Kirche Fr Bahnhofsvorstadt n Sportplätze i e e fa ent ed j st h st v r t zu rt e g ic e f S e Do ß h- e . t eserbahn a R anz -S e i D t p nweg tr a - e s u aße p h e v a or a h t amp r tr n ie s t a - n ib Agentur V S Polizei t us i r ße r osenkr b ü An der W Güterbahnhof r für a H aufmanns- . G R ü c n tr K k H c e e Arbeit mühlenk k Willy-Brandt- t Do B Beim Alten e i Barkhof o contrescarpev Polizei üren-Slse Michaeliskirchhof Platz n ück ent -B st T k ibr ra n or on ß F Blumenthal-S t ha e alk Beim Handelsmuseum Antikolonial- s p s- ens eide e iel-v Haupt- Hochs ADFC H e t n Am W rw denkmal ße -S H a tr Radstation Stra f. -
Bremer Rathaus Und Roland
FREIE HANSESTADT BREMEN ZWEI STÄDTE, EIN LAND 42. 43. 44. 1. 30. 2. 29. 1. Lürssen Werft 4. Werft mit weltweit größten Privat-Jachten 2. Jacobs University Bremen 3. Private internationale Universität 3. Coffeinfreier Kaffee HAG 5. Erfunden von Ludwig Roselius in Bremen 4. Koch & Bergfeld Silbermanufaktur Champions League-Pokal und Meisterschale 28. 26. 5. Überseestadt Größtes städtebauliches Revitalisierungsgebiet 6. Güterverkehrszentrum Europas größtes Hochregallager 27. 7. Neustädter Hafen Europas größter Schwerlasthafen 8. Bremen Airport 25. Elf Minuten von der City entfernt 9. Hochschule Bremen 7. International aufgestellt 6. 10. Airbus Group und OHB SE Deutschlands größter Luft- und Raumfahrt-Standort 8. 11. Bike it! 22. Bremen – Stadt der Radkultur 12. Mercedes-Benz Werk Bremen Produziert als erstes Mercedes-Werk das E-Auto 13. Forschungsinstitute 22. Alexander von Humboldt 9. 165 Institute in Bremen und Bremerhaven Das Schiff mit den grünen Segeln 14. Universität Bremen 23. Roland – die Freiheitsstatue Wissenschaftszentrum im Nordwesten Deutschlands Seit 2004 UNESCO Welterbe 15. Fallturm 24. Das Bremer Rathaus 10. Europaweit einzigartig Seit 2004 UNESCO Welterbe 16. International School of Bremen 25. Bremer Ratskeller Internationale Privatschule Größte Sammlung deutscher Weine 17. Universum Bremen 26. die Bremer Stadtmusikanten Wissenschaftsausstellung zum Anfassen Hier endet die Deutsche Märchenstraße 18. Weserstadion Werder Bremen 27. Mondelez Produziert grünen Strom durch Photovoltaik Bremer Marken für die Welt 19. Der Schnoor 28. Beck‘s Bier Bremens ältester Stadtteil, Packhaus von 1402 Bremer Bier geht um die Welt 20. Musikfest Bremen 29. Bremer Bürgerpark Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Grüne Lunge der Stadt 21. Handelskammer 30. Bremen Freimarkt Älteste Handelskammer Deutschlands Eines der ältesten Volksfeste Deutschlands 41.