P Z a r t n w e MUS EEN PAULA MODERSOHN-BECKER r

BÖTTCHERSTRASSE MUSEUM i s c h J e n

d e o n

Z e s i t e n e f

S c

h

M a 1 e d 8 i e n p .2.–3.6. a r t n e r r l 2

0

1 8

Josef Scharl – Zwischen den Zeiten 18 .2.–3.6.2018 Paula Modersohn-Becker Museum Im Banne van Go ghs Auf zu neuen Ufern 1919 bricht Scharl sein Kunststudium an der Motiviert durch Freunde, die bereits in die Akademie der Bildenden Künste in München USA ausgewandert sind, verlässt Josef Scharl ab. Jenseits der akademischen Tradition sucht 1938 ohne Frau und Kind Deutschland, um in er nach eigenen Ausdrucksformen. Für den New York frei von Restriktionen an den Erfolg jungen Künstler wird bald Vincent van Gogh der früheren Jahre anzuknüpfen. Überwältigt ein wichtiges Vorbild. Der expressive Malstil von den neuen Eindrücken, verändern sich sowie das Themen- und Motivspektrum des seine Malweise und die Motive sichtbar. Doch Niederländers beeindrucken Scharl nachhal - gegen den Siegeszug der aufkommenden Abs - tig. Fortan beschäftigt er sich neben Land - traktion kann sich Scharls Kunst nicht behaup - schaften und Porträts zunehmend mit den ten. 1954 stirbt er nahezu mittellos in den einfachen Menschen, den Armen, Alten und USA. Sein langjähriger und enger Freund Al - von der Gesellschaft Vernachlässigten. bert Einstein sagt über Josef Scharl in seiner Totenrede: [...] Alles an ihm war echt, ursprüng - Dialogische Führung lich und unverdorben. Er sah durch die Tragik So., 8.4., 15 Uhr und durch die Abgründe dieser Menschenwelt. Josef Scharl und die Weimarer Republik Er litt darunter so stark wie selten einer, aber mit Historiker Dr. Jan Werquet (Focke nichts vermochte ihn dauerhaft niederzudrü - Josef Scharl, Albert Einstein , 1952, Museum) und Dr. Frank Schmidt (Museen cken [...] Nie war er einem schwächlichen Kom - Kunsthalle Emden – Vermächtnis Rolf Gillhausen , Böttcherstraße) promiss zugänglich, weder als Künstler noch als © Susanne Fiegel, Foto: Martinus Ekkenga, Norden VVK und Tageskasse im Museum, Mensch. [...] Tipp! begrenzte Teilnehmerzahl Das Schicksal von Josef Scharl steht exem - € 12/10 erm. Vortrag plarisch für zahllose Menschen, die aus

Josef Scharl, Pariser Straßenszene , 1930, Sammlung Karsch-Nierendorf, © Susanne Fiegel Do., 2 6.4., 19 Uhr verschiedenen Gründen den Schritt in die Über-Denkung Auswanderung wagten. Besuchen Sie Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Damit begann eine Zwischenzeit, Hannah Arendt und Judith Shklar ergänzend zu der Ausstellung in den Museen die in den verheerenden Ereignissen der 1930er Jahre mündete. Viele Kunst - Christoph Bongert (Deutsches Auswanderer - Böttcherstraße das Deutsche Auswanderer - haus in Bremerhaven und nutzen Sie die schaffende gaben dieser zerrissenen Gesellschaft ein Gesicht – so auch haus, Bremerhaven) erkundet, wie zwei der wichtigsten politischen Theoretikerinnen gegenseitige Ermäßigung gegen Vorlage des Josef Scharl. Der Münchener zählte zu den vielversprechendsten Talenten des 20. Jahrhunderts die Erfahrung des Exils anderen Museumtickets. Und reisen Sie seiner Zeit, bis die Nationalsozialisten ihn mit einem Ausstellungsverbot be - dazu nutzten, hergebrachtes philosophische mit öffentlichen Verkehrsmitteln an, lohnt sich das Kombiticket in Kooperation legten. Nach der Migration in die USA geriet sein außergewöhnliches Werk Begriffe zu überdenken – und in wiefern diese „Über-Denkung“ heute im Einwande - mit dem VBN (erhältlich an den jeweiligen in Vergessenheit. Die Museen Böttcherstraße widmen dem Ausnahmekünst - rungsland Deutschland noch aktuell ist. Museumskassen)! ler Josef Scharl nun eine umfassende Schau mit 45 Gemälden aus allen VVK und Tageskasse im Museum Auch für Schulklassen gibt es attraktive Josef Scharl, Hierarchie , 1937, Städel Museum, Frankfurt am Josef Scharl, Landschaft mit drei Sonnen , 1925, € 10/8 erm. Kombi-Führungen. Main, Eigentum des Städelschen Museums-Verein e.V. Kunsthalle Emden – Vermächtnis Rolf Gillhausen , Schaffensphasen. © Susanne Fiegel/Städel Museum – ARTOTHEK © Susanne Fiegel, Foto: Martinus Ekkenga, Norden

Podiumsdiskussion Josef Scharl – Between the times mirror to the world around him. In 1935 the Besucher im Paula Modersohn-Becker Museum Aufstieg und Fall Foto: freiraumfotografie Do. 15.3., ab 18.30 Uhr Around 100 years ago, the end of the First Nazis therefore prohibited him from ever Mit seiner außergewöhnlichen Kunst trifft Vergessen. Erinnert. Wiederentdeckt. World War marked the beginning of an interim exhibiting his work. Finally emigrating in 1938, Josef Scharl einen empfindlichen Nerv seiner Sonderführung zum Josef Scharl und das Schicksal der period. The new republic plunged into the he moved to the US, where he was unable to Zeit. Er wird von Kritikern gelobt, findet För - Internationalen Frauentag „verschollenen Generation“ “Roaring” or “Golden” Twenties – until a cala - build on his previous success. Now the Museen derer und neue Freunde, ist deutschlandweit So., 11.3., 15 bis 16 Uhr Diskussion mit Ingrid Pfeiffer (Schirn Kunst - mitous decade began with the 1930s. Josef Böttcherstraße are dedicating an exhibition to in Ausstellungen präsent. Mit den politischen Profan. Exzellent. Skandalös! halle, Frankfurt a.M.), Achim Hagemeier Scharl gave a face to this period. Relentless Josef Scharl, in order to draw attention to his Entwicklungen der 1930er Jahre werden mit Christine Holzner-Rabe (Kunsthandel Hagemeier, Frankfurt a.M.) and critical, he used his paintings to hold up a extraordinary oeuvre and life. Scharls Werke jedoch immer gesellschaftskri - VVK und Tageskasse im und Direktor Dr. Frank Schmidt über tischer. Selbst gezeichnet von Verletzungen Museum, begrenzte Teilnehmerzahl vergessene Künstlerinnen und Künstler und aus dem Ersten Weltkrieg, begegnet er dem € 3 zzgl. Eintritt die Gründe für deren „Verschwinden“. wachsenden Militarismus mit Abscheu; seine € 10/8 erm. (auch für Weser Kurier Natürlich auch zu sehen Literarische Führung Bilder von Zerstörung, Trauer und Leid wei - AboCard-Inhaber) Auch während der Sonderausstellung zu Paula Modersohn-Becker sen nahezu prophetisch auf den Zweiten VVK über Nordwestticket und im Museum präsentieren wir Ihnen die Hauptwerke von So., 22.4., 15 bis 16 Uhr Weltkrieg hin. Während er sich mit den Op - Paula Modersohn-Becker und die Sammlung mit Kirsten Vogel fern solidarisch zeigt, stellt er die Funktionäre des Kaffeekaufmanns . VVK und Tageskasse im und Verantwortlichen maskenhaft und see - Josef Scharl, Verpassen Sie nicht die Veranstaltungen, die Museum, begrenzte Teilnehmerzahl lenlos dar. 1935 wird er schließlich mit einem Pietà/Ecce Homo , 1933, im Frühjahr zu den ständigen Sammlungen € 12/10 erm. Ausstellungsverbot belegt. Kunsthalle Emden – Spende Christian Nannen, Hamburg stattfinden. © Susanne Fiegel, Ektachrom: Olaf Bergmann Führungen/Events Kurzführungen bei einem Getränk und Swing- Plattenkonzert jeweils dienstags, 17 bis 17.30 Uhr Musik ausklingen. Sa., 26.5., 19 Uhr sonntags, 11.30 bis 12.30 Uhr Teilnahme frei zzgl. Eintritt € 12/10 erm. (auch für Weser Kurier Der Plattenexperte Bernhard Roeden Öffentliche Führung 6.3.: Scharl der Kritiker AboCard-Inhaber) inkl. Getränk spielt Schellakplatten aus den 1920ern € 3 zzgl. Eintritt 3.4.: Scharl der Maler VVK über Nordwestticket und im bis 1950ern – den Jahrzehnten, ohne Anmeldung und VVK 1.5.: Scharl der Auswanderer Museum, € 8/6 erm. ohne Führung die auch Josef Scharls künstlerisches Werk prägten. Direktorenführung Restauratorenführung Stummfilmabend VVK über Nordwestticket und im Sa. 24.2., 15 bis 16 Uhr So., 15.4., 15 Uhr Sa, 24.2., 20.30 Uhr Museum (Wieder-)Entdeckung Scharl Scharl unter der Lupe Ort: City46, Birkenstraße 1, € 12/10 erm. mit Museumsdirektor und Restauratorin Sigrid Pfandlbauer Zwei subversive Stummfilm- Kurator Dr. Frank Schmidt (Kunsthalle Emden) spricht komödien mit live Klavierbegleitung Mal- und Zeichenworkshop € 12/10 erm., VVK und über die Malweise und restaura- von Ezzat Nasshashibi entführen für Erwachsene Tageskasse im Museum torischen Besonderheiten von in die Entstehungskontexte Mi., 9.5. – So., 13.5., vers. Uhrzeiten Josef Scharls Werken. von Josef Scharls Kunstwerken. Köpfe und Gestalten Kunstfrühstück VVK und Tagekasse im Museum Nähere Informationen auf Inspiriert von den Darstellungen Thematischer Rundgang und € 12/10 erm. www.museen-boettcherstrasse.de Josef Scharls gestalten die Teilneh - anschließende Vertiefung mit Karten unter 0421 95799290 oder menden mit Ulrike Schulte Köpfe – Donata Holz bei Kaffee und Gebäck. After-Work-Führung mit Abendöffnung direkt an der Kinokasse. expressiv, farbig, ungeschminkt. Fr., 2.3., 6.4., 4.5., jew. 11.30 bis 13 Uhr Do., 17.5., 18 bis 21 Uhr € 10/7,50 erm. Kursgebühr: € 220 inkl. Material, € 12 inkl. Eintritt und Verpflegung Nach einer Führung mit Tipp! Gegen Vorlage der Eintritts - Führung und Ausstellung Anmeldung mind. zwei Tage vor Christine Holzner-Rabe lassen die karte aus dem Museum gilt der Anmeldung unter 0421 376866-55 Termin erforderlich.* Teilnehmenden den Abend ermäßigte Eintritt! oder [email protected] s r e d n A

Kinderatelier SPEZIAL . P Familien und Kinder aufgepasst! g r ö J

in den Osterferien / k p b

Für Kinder und Jugendliche gilt in Lupenführung : o

Sa., 24.3., 10 bis 16 Uhr t o F

,

den Museen Böttcherstraße: So., 18.3. und 27.5., 11.30 bis 12.30 Uhr l e

Die Straße unserer Träume g e i F Eintritt frei! Lösen Sie bei Ihrem Spurensuche im e

In diesem Workshop werden Kinder n n a s

Besuch die Fragen im kostenlosen u S und Eltern zusammen kreativ! ©

, n

Kinderquiz zum Ludwig Roselius Für Kinder von 7 bis 12 Jahren i l r

Gemeinsam wird auf den Spuren e B

, e

Museum und Paula Modersohn- Ohne Anmeldung und VVK, i r e

von Ludwig Roselius gewandelt und l a g l

Becker Museum oder besuchen begrenzte Teilnehmerzahl, a n

eine eigene Modellstraße entwickelt o i t a

Sie eine der Kinder- und Familien - Eintritt frei! (Eltern können N

,

(geeignet für Kinder ab 8 Jahren). n i l r veranstaltungen. parallel an der öffentlichen Führung e B

Anmeldung bis 21.3. erforderlich, u z

n

teilnehmen: € 3 zzgl. Eintritt) e e begrenzte Teilnehmerzahl.* s Familienführung u M

e h

€ 20 Familie (2 Erw. + max. 2 Kinder) c So., 4.3., 1.4. und 13.5., 15 bis 16 Uhr Kinderatelier i l t a a t S

€ 15 Single-Familie (1 Erw. + Paula Modersohn-Becker und Kreative Nachwuchsköpfe zwischen , 5 3 9 1

,

max. 2 Kinder) ) l

Ludwig Roselius Museum 6 und 10 Jahren sind alle zwei Wochen i a t e D (

Ohne Anmeldung und VVK, eingeladen, ihrer Kreativität freien r e

*Anmeldung für Veranstaltungen s e l s begrenzte Teilnehmerzahl Lauf zu lassen. Jede Woche steht ein g n

und Informationen unter u t i e Z € 3 zzgl. Eintritt pro Erwachsenen/ anderes Thema aus den Sammlungen r 0421 33882-22 oder e D

, l

Das Familienprogramm r

Kinder frei der Museen Böttcherstraße im a h

[email protected] c S

f

Fokus. Termine im Internet. wurde initiiert von der e s o Anmeldung bis zwei Tage im Voraus Sparkasse Bremen „Wir für J erforderlich. Materialkosten: € 3* Kinder und Jugendliche“

Feiertage/ holidays Anfahrt/ getting there Museen Böttcherstraße Karfreitag/ Good Friday : Haltestelle/ stop : Paula Modersohn-Becker Museum Eintrittspreise/ admission 13–18 Uhr/ 1–6 pm Straßenbahnlinien/ tram : Ludwig Roselius Museum Erwachsene/ adults : € 8 Ostersonntag/ Easter Day : 2, 3, 4, 5, 6, 8 Sammlung ermäßigt/ concessions : € 6 11–18 Uhr/ 11 am–6 pm Buslinien/ bus : 24 und 25 Böttcherstraße 6 –10 Kinder bis einschl. 17 Jahre frei / Ostermontag/ Easter Monday : Parkhäuser/ car parks : 28195 Bremen children ages 17 and under free geschlossen/ closed Pressehaus, Violenstraße T +49 (0)421 33882-22 Gruppen/ groups (ab 10 Personen/ 1. Mai/ May Day : Katalog F +49 (0)421 33882-33 of 10 persons ): € 6 p. P. 13–18 Uhr/ 1–6 pm Der reich illustrierte Katalog zur [email protected] Schulklassen frei/S chool classes free Christi Himmelfahrt/ Ascension Day : Ausstellung ist im Museumsshop www.museen-boettcherstrasse.de (Wir bitten um Anmeldung.) 13–18 Uhr/ 1–6 pm erhältlich. Pfingstsonntag/ Whit Sunday : Öffnungszeiten/ opening hours Kombi-Ticket 11–18 Uhr/ 11 am–6 pm Die Ausstellung ist ein Gemein - dienstags bis sonntags, 11–18 Uhr mit dem Deutschen Auswanderer - Pfingstmontag/ Whit Monday : schaftsprojekt mit dem Ernst Tuesday to Sunday, 11 am–6 pm haus, Bremerhaven geschlossen/ closed Barlach Haus in Hamburg, in dem montags geschlossen / closed on € 39,50/ € 37 ermäßigt p. P. die Ausstellung als zweite Station Mondays (inkl. VBN Tagesticket) zu sehen sein wird. Erhältlich an den Museumskassen. Tipp! Nutzen Sie unsere Abendöffnung bis 21 Uhr am Do., 17.5.! Kooperationspartner: