Internationale Zeitschrift“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modernist Sculpture Parks and Their Ideological Contexts— on the Basis of the Oeuvres by Gustav Vigeland, Bernhard Hoetger and Einar Jónsson
47 (4/2017), pp. 143–169 The Polish Journal DOI: 10.19205/47.17.8 of Aesthetics Małgorzata Stępnik* Modernist Sculpture Parks and Their Ideological Contexts— On the Basis of the Oeuvres by Gustav Vigeland, Bernhard Hoetger and Einar Jónsson Abstract The purpose of this article is to explore the ideological contexts of sculptural works by Northern modernists: Gustav Vigeland (1869–1943) from Norway, Bernhard Hoetger (1874–1949) from Germany, and the Icelander Einar Jónsson (1874–1954). The original iconographies of the Vigelandsanlegget in Oslo, Hoetger’s Platanenhein in Darmstadt, as well as Jónsson’s oeuvres collected in Reykjavik, will be interpreted in relation to wider discourses—i.e. Nietzschean influence, a particular taste for the esoteric (theosophy) and, last but not least, a noticeable aversion to classical form. Keywords early Nordic modernism, sculpture parks Anguish! Anguish! I am o’erwhelmed by heavenly visions and greatness of worlds by the motley whirl of the living. Myriad—voices the All rushes on me, confuses with thick-crowding visions— that I, who should in the midst of the zenith sit like immovable eye, solitary, am whirl’d on myself, like a mote among motes. Henrik Wergeland, To an Illustrious Poet 1 * Maria Curie-Skłodowska University in Lublin, Poland Faculty of Art Email: [email protected] 1 As cited in: I. Ch. Gröndahl, Henrik Wergeland. The Norwegian Poet, trans. I. Grön- dahl, London 1919, p. 26. 144 Małgorzata Stępnik __________________________________________________________________________________________________ The suggestive image of “the motley whirl of the living” that appears in the motto—taken from an ode written by Henrik Wergeland, a notable Norwe- gian poet—evokes numerous associations. -
Bienvenue, Welcome to Bremen
7 EWMA: cooperation 8-9 Exhibition floorplan 16 Today’s programme 11 May 2016 I ewma.org 5 International 12 Winning Welsh 14 Around Bremen gaze Patient wellbeing All work and no play ... EWMA’s partners Melanie Thomas talks of her Two contrasting city delights With more than 50 national allies passion to put the patient at the to consider: a Mercedes-Benz in Europe and beyond, EWMA is centre of everything you do. factory tour, or a visit to the leveraging their strength in a dozen ‘Little changes can add up to a first museum in the world events in Bremen’s halls. big change,’ she believes dedicated to a woman artist Biofilms: BSN event bench to Willkommen, bienvenue, looks at the bedside welcome to Bremen management ConvaTec is sponsoring the EWMA, the European Wound Die EWMA , der Europäische symposium, ‘Biofilms: bench to Management Association, celebrates Dachverband für alle Europäischen of chronic bedside. Addressing the clinical the 25th anniversary of its founding Wundbehandlungs-Organisationen, challenge with a revolutionary by mounting its biggest conference feiert dieses Jahr ihr 25 jähriges venous anti-biofilm dressing’, which is ever. With more than 6000 regis- Jubiläum mit dem größten Kongress taking place today in Session Room tered delegates and 200+ exhibitors in der Geschichte des Verbandes. disease 1: 15.30 – 16.30. The session will in the trade show, Bremen 2016 will Es werden mehr als 6.000 Teil- An opportunity for those who want be chaired by Phil Bowler, vice be a record year. On the academic nehmer und 219 Firmen erwartet. -
Hans Trimborn
Hans Trimborn Leben und Werk im Rheinland (1891-1918) und seine Schaffenszeit zwischen den Weltkriegen in Heidelberg und auf Norderney (1918-1939) Band I (Text) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Johannes C.B. Janssen aus Norden Bonn 2002 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Berichterstatterin: Professor Dr. Barbara Schellewald Berichterstatterin: Professor Dr. Anne Marie Bonnet Tag der mündlichen Prüfung: 12. Dezember 2001 2 3 Inhalt Band I Text Seite 1. Vorwort 7 2. Einleitung 10 2.1. Rezeptionsgeschichte 10 2.2. Grundlagen der vorliegenden Arbeit 17 3. Leben und Werk 20 3.1. Hans Trimborn im Rheinland (1891- 1918) 20 3.1.1. Kindheit und Jugend im Rheinland 20 3.1.2. Zwischen Schulzeit und Weltkrieg 26 3.1.3. Rheinischer Expressionimsus: Kritische Einordnung eines kunsthhistorischen Terminus 29 3.1.4. Hans Trimborn: Student, Soldat, Rheinischer Expressionist 32 3.1.4.1. „so verblüfft über die Wirkung des Krieges“ 32 3.1.4.2. Die Natur als der beste Lehrmeister 38 3.1.4.3. Abstraktion und Einfühlung: Reaktionen auf August Macke 45 3.1.4.4. Hans Trimborn im Klosterlazarett von St. Vith 48 3.1.4.5. Kriegsstationen; Vallendar- Marienau bis zum Kriegsende 53 3.2. Hans Trimborn in Heidelberg (Dezember 1918- Juli 1919) 60 3.2.1. Zwischen gestern und morgen 60 3.2.2. Lieber Maler, was malst Du? 63 3.3. Hans Trimborn auf Norderney (1919- 1939) 72 3.3.1. „ohne Ende Meer und ohne Alles Anfang Norderney“ 72 3.3.2. -
Marianne Werefkin and the Women Artists in Her Circle
Marianne Werefkin and the Women Artists in Her Circle Tanja Malycheva and Isabel Wünsche - 9789004333147 Downloaded from Brill.com09/27/2021 08:15:49PM via free access <UN> Avant-Garde Critical Studies Founding Editors Ferd Drijkoningen† Klaus Beekman Editor Geert Buelens Associate Editors Hubert van den Berg Günter Berghaus Sascha Bru International Advisory Board Henri Béhar – Sophie Berrebi – Peter Bürger – Ralf Grüttemeier – Hilde Heynen – Leigh Landy – Ben Rebel – Jan de Vries – Willem G. Weststeijn VOLUME 33 The titles published in this series are listed at brill.com/agcs Tanja Malycheva and Isabel Wünsche - 9789004333147 Downloaded from Brill.com09/27/2021 08:15:49PM via free access <UN> Marianne Werefkin and the Women Artists in Her Circle Edited by Tanja Malycheva Isabel Wünsche LEIDEN | BOSTON Tanja Malycheva and Isabel Wünsche - 9789004333147 Downloaded from Brill.com09/27/2021 08:15:49PM via free access <UN> This is an open access title distributed under the terms of the cc-by-nc License, which permits any non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author(s) and source are credited. This publication is an outcome of the international conference “Crossing Borders: Marianne Werefkin and the Cosmopolitan Women Artists in her Circle,” held at the Museen Böttcherstraße, Bremen in September 2014. It was generously funded by the Volkswagen Foundation, the Nicolaus Heinrich Schilling Foundation, the Petra und Dieter Frese Foundation, and the Karin und Uwe Hollweg Foundation and supported by Jacobs University, Bremen. The Library of Congress Cataloging-in-Publication Data is available online at http://catalog.loc.gov lc record available at http://lccn.loc.gov/2016042164 Typeface for the Latin, Greek, and Cyrillic scripts: “Brill”. -
„Tanz Auf Dem Vulkan“ Künstlerfeste Der Avantgarde Des 20. Jahrhunderts
STADER KUNST-BUCH-KABINETT „Tanz auf dem Vulkan“ Künstlerfeste der Avantgarde des 20. Jahrhunderts Dancing on the volcano - artists festivals of the 20th century avant-garde Schule Reimann - Ephemera Katalog 4 2020 Stader Kunst-Buch-Kabinett Antiquariat Michael Schleicher Schützenstrasse 12 21682 Hansestadt STADE Tel +49 (0) 4141 777 257 email [email protected] Abbildungen Umschlag: Katalog-Nummern 360 und 76. Preise in EURO (€) Please do not hesitate to contact me: full english descriptions and further scans available upon request. Reihenfolge der Titel nach Erscheinungsdatum. 1 Kaulbach, Friedrich August von. Kuenstlerfest Carneval 1898 in den beiden königlichen Hoftheatern. München 15. Februar" Zweifarbiger Klischeedruck. Im Kommissionsverlag der Kunsthandlung Ulrich Putze, München, 1898, 42 x 32 cm (Darstellung). Mit dem Monogramm in der Platte und typographischen Namenszusatz und Adresse im unteren Rand. Kleinere Randeinrisse, alter Wasserfleck im oberen linken Bereich, der aufgrund des Passepartoutausschnittes fast nicht zu erkennen ist; kleinere Flecke ausserhalb der Darstellung. Unter neuem, säurefreiem Passepartout montiert. 180,-- 2 Guillaume, Albert (1843-1942). Programme du jeudi 23 mars 1899. Yvette Guilbert "Dans son Répertoire" - "En voilà de la Chair" Revue en 1 acte et 5 tableaux de M. P.-L. Flers. 13 Boulevard de Strasbourg, Paris. Imprimerie Chaix, Graveur et imp. par Gillot. 1899. 11,4 x 16 cm, ungezählte Seiten, schwarz-weiß Abbildungen, Werbeseiten. Farbig illustrierte Original Heftung mit einem Stoffbändchen. Umschlagsentwurf von Albert Guillaume. Geringe Gebrauchsspuren. 130,-- Albert André Guillaume (* 14. Februar 1873 in Paris; † 10. August 1942 in Faux) war ein französischer Genremaler, Plakatkünstler, Illustrator und Karikaturist. 3 Daelen, Eduard. Postkarte: Künstler-Fest Düsseldorf Prosit! Düsseldorf, Druck von L. -
Paula Modersohn-Becker Museum Josef Scharl
Josef Scharl Zwischen den Zeiten 18 .2.–3.6.2018 R E K C E B - N H O S R E D O M M U A E L S U U A P M E N S E S E A S R U T M S R E H C T T Ö B Partner Medienpartner Josef Scharl – Zwischen den Zeiten 18 .2.–3.6.2018 Paula Modersohn-Becker Museum Im Banne van Go ghs Auf zu neuen Ufern 1919 bricht Scharl sein Kunststudium an der Motiviert durch Freunde, die bereits in die Akademie der Bildenden Künste in München USA ausgewandert sind, verlässt Josef Scharl ab. Jenseits der akademischen Tradition sucht 1938 ohne Frau und Kind Deutschland, um in er nach eigenen Ausdrucksformen. Für den New York frei von Restriktionen an den Erfolg jungen Künstler wird bald Vincent van Gogh der früheren Jahre anzuknüpfen. Überwältigt ein wichtiges Vorbild. Der expressive Malstil von den neuen Eindrücken, verändern sich sowie das Themen- und Motivspektrum des seine Malweise und die Motive sichtbar. Doch Niederländers beeindrucken Scharl nachhal - gegen den Siegeszug der aufkommenden Abs - tig. Fortan beschäftigt er sich neben Land - traktion kann sich Scharls Kunst nicht behaup - schaften und Porträts zunehmend mit den ten. 1954 stirbt er nahezu mittellos in den einfachen Menschen, den Armen, Alten und USA. Sein langjähriger und enger Freund Al - von der Gesellschaft Vernachlässigten. bert Einstein sagt über Josef Scharl in seiner Totenrede: [...] Alles an ihm war echt, ursprüng - Dialogische Führung lich und unverdorben. Er sah durch die Tragik So., 8.4., 15 Uhr und durch die Abgründe dieser Menschenwelt. -
Bernhard Hoetger 1 Bernhard Hoetger
Bernhard Hoetger 1 Bernhard Hoetger Bernhard Hoetger (* 4. Mai 1874 in Hörde; † 18. Juli 1949 in Interlaken) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Kunsthandwerker des Expressionismus. Leben Ausbildung und Pariser Jahre Bernhard Hoetger − Sohn eines Schmieds in Hörde – absolvierte von 1888 bis 1892 eine Steinmetzlehre[1] in Detmold mit sich anschließenden Wanderjahren. Von 1895 bis 1897 war Hoetger der Technische Leiter einer Werkstatt für kirchliche Kunst von Franz Goldkuhle in Wiedenbrück. Er bezeichnete diese Zeit wegen des rauen Handwerkertons als seine Fron- und Sklavenjahre. Nach seinem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Schüler von Karl Janssen Bernhard Hoetger um 1924 auf einer folgte von 1900 bis 1907 ein Aufenthalt in Paris, wo ihn Maillol und Rodin Fotografie von Nicola Perscheid beeinflussten. Durch diesen Einfluss wurde Hoetger zum Expressionisten. Im Atelier von Rodin machte er 1906 die Bekanntschaft von Paula Modersohn-Becker, die ihm von der Künstlerkolonie Worpswede berichten konnte. Später beschäftigte sich Hoetger auch mit den Werken Gaudís. 1905 heirateten Bernhard Hoetger und die Konzertpianistin Helene Natalie Haken (1880-1967), Lee genannt. Darmstädter Künstlerkolonie 1909 wurde Hoetger an die Darmstädter Künstlerkolonie berufen und zum Professor ernannt. Um 1912 arbeitete Hoetger an der Errichtung des Darmstädter Platanenhains für die Dritte Ausstellung der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe im Jahr 1914. Die Vorarbeiten fanden in Florenz statt und wurden zum größten Teil vernichtet. Erhalten ist im sogenannten „Platanenhain“ ein Zyklus von Plastiken, der die Licht- und Schattenseiten darstellt. Es handelt sich um die Verkörperungen der guten und schlechten Eigenschaften des Menschen, die Hoetger jeweils zu beiden Seiten einer zentralen Buddhafigur, der lachende und der schlafende, gruppierte. -
Tagungsplaner
übersichtlich, überraschend, weltoffen Tagungsplaner Tagungen Events Kongresse Incentives Messen Ausstellungen Staunen erwünscht! Bremen überrascht! Oder hätten Sie gewusst, dass die Metropole an der Weser Deutschlands zehntgrößte Stadt ist? Dass sie zu den wichtigsten Raumfahrt standorten gehört oder dass hier eines der größten städtebaulichen Projekte Europas entsteht? Lassen Sie sich auf den nächsten Seiten zum Staunen verführen … 600 Jahre Weltkultur Ein Schmuckstück an Bremens Marktplatz und die Freiheitsstatue der Stadt: Seit 2004 gehören das über 600 Jahre alte Rathaus mit seiner prächtigen Renaissance-Fassade und der davorstehende Roland zum UNESCO-Welterbe. Als einzigartiges Zeugnis für bürgerliche Autonomie und Souveränität. charmant Einfach märchenhaft Vier mit Herz als Botschafter in der ganzen Welt. Die Märchenfiguren der Brüder Grimm kennt man von Shanghai bis Seattle. Als Sympathieträger werben die Bremer Stadtmusikanten für die Hansestadt. In Japan wurde sogar eine ganze Einkaufsstraße nach ihnen benannt. Anker werfen Die Weser ist die Lebensader der Stadt. An der Uferpromenade Schlachte laden im Heimathafen Biergärten, Bars und Restaurantschiffe zum Speisen, Durst löschen, sehen und gesehen werden ein. 1922 drehte Murnau hier am alten Hafen übrigens Szenen für seinen legendären Film „Nosferatu“. Traditionell zum Der Bremer Bürgerpark wird seit 140 Jahren ausschließlich durch Spenden ge- Wohle der Stadt tragen. Zum Wohle der Stadt engagieren sich die Bremer in über 300 Stiftungen. Tradition wird in der Hansestadt eben groß geschrieben, ob bei der Eiswette, durch die die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger finanziert wird, oder bei der Schaffermahlzeit, dem ältesten Brudermahl der Welt. Wo befindet sich die ISS gerade? Verfolgen Sie hier ihre Flugroute: http://iss.de.astroviewer.net schwerelos Hoch hinaus Bremen sorgt für Schubkraft im All. -
Soundscapes of the Urban Past 2013
Repositorium für die Medienwissenschaft Karin Bijsterveld (Hg.) Soundscapes of the Urban Past 2013 https://doi.org/10.25969/mediarep/13357 Veröffentlichungsversion / published version Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Bijsterveld, Karin (Hg.): Soundscapes of the Urban Past. Bielefeld: transcript 2013. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/13357. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: https://doi.org/10.14361/transcript.9783839421796 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 3.0 Attribution - Non Commercial - No Derivatives 3.0 License. For Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz more information see: finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0 Sound Studies Series Series edited by Holger Schulze Volume 5 Editorial Board Sam Auinger (Linz/Berlin) Diedrich Diederichsen (Wien/Berlin) Florian Dombois (Bern) Sabine Fabo (Aachen) Peter Kiefer (Mainz) Doris Kolesch (Berlin) Elena Ungeheuer (Berlin) Christoph Wulf (Berlin) Sound Studies The book series Sound Studies presents research results, studies and essays on a rather new yet well-known field of research: How do human beings and animals and things live together with all the sounds and noises, tones and signals of their times? How do they shape and design sounds – and how do they act through sounds and explore their world, even in foreign or in maybe only superficially known cultures? The research field of Sound Studies is transdiciplinary and transmethodologically by na- ture: the publications of this book series therefore present artistic and design concepts from fields such as sound art, composition, performance art, conceptual art and popu- lar culture as well as articles from disciplines such as cultural studies, communication studies, ethnography and cultural anthropology, music studies, art history and literary studies. -
Einrichtungen Im Bundesland Bremen Und Ihre Angebote Für Schulen
(Kultur-)Einrichtungen im Bundesland Bremen und ihre Angebote für Schulen Stand Oktober 2017 zusammengestellt von der Senatorin für Kinder und Bildung (Ulrike Osten, Renate Raschen, Pia Weber) 1. Museen und Ausstellungsorte 2. Theater 3. Tanz 4. Musik 5. Zirkus 6. Film / Medien 7. Literatur 8. Architektur und Stadtkultur 9. Soziokultur/ Stadtteilkultur 1 1. Museen und Ausstellungsorte Weserburg | Museum für moderne Kunst Beschreibung: Die Weserburg, Bremens Museum für moderne Kunst, bietet im Bereich Kunstvermittlung Führungen für Schulklassen aller Altersstufen an. Dabei können die Schülerinnen und Schüler in Gesprächen und durch eigenes kreatives Gestalten das Museum kennenlernen. Zudem bietet die Weserburg die Möglichkeit für Schulen, eine Kooperation einzugehen. Das Museum kann als außerschulischer Lernort und Bestandteil des Kunstunterrichtes über den Zeitraum eines Schuljahres fest integriert werden. Kontakt: Weserburg | Museum für moderne Kunst Teerhof 20 28199 Bremen Tel. 0421 – 598390 [email protected] http://www.weserburg.de Kunsthalle Bremen Kontakt: Kunsthalle Bremen Der Kunstverein in Bremen Am Wall 207 28195 Bremen Tel. 0421 – 329080 [email protected] https://www.kunsthalle-bremen.de/ Leitung Bildung und Vermittlung Hartwig Dingfelder Tel. 0421 – 32908199 Beschreibung: Die Kunsthalle Bremen ist ein Kunstverein und beherbergt eine Sammlung aus über 600 Jahren Kunstgeschichte. Dazu kommen wechselnde Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Unter dem Motto „Kunst für alle“ bietet die Kunsthalle in ihrem Bereich „Bildung und Vermittlung“ klassische Formate wie Führungen, Kunstgespräche oder Atelierkurse an. Zahlreiche Projekte und Programme finden in Kooperation mit Schulen statt. Das Programm „Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder“ ist auf eine frühkindliche Bildung ausgerichtet und findet in Kooperation mit Kitas statt. 2 Gerhard Marcks Haus Beschreibung: Das Gerhard Marcks Haus verfügt über die Sammlung des Bildhauers Gerhard Marcks (1889–1981) und ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. -
Ergo Winston Hanse
Ergo winston Hanse Life | Business | Science Bremen: At the Center of Europe – Connected to the Entire World 53° 5’ N, 8° 48’ E – Bremen’s geographic position is well-known to every ship’s captain. Together with Bremerhaven, some 40 miles upriver, the city forms the Federal State of Bremen. Thanks to its location at the lower course of the River Weser not far from the North Sea, Bremen has been one of the most important port and trading cities in Europe from the middle ages to the present day. However, Bremen has much more to offer. Your key to Germany | 1 What Connects John D. Rockefeller with Bremen? The legendary John D. Rocke- feller is still the archetypical successful businessman. Together with Bremen merchants Franz and Carl Schütte as well as Wilhelm Riedemann, he founded the Deutsch-Amerikanische Petroleum AG, later renamed Esso AG. Advertising Poster Norddeutscher Lloyd, 1869 How the US Consulate Came to Bremen George Washington, arguably Bremen – Internationally Oriented the United States’ greatest statesman, ordered one of the first US consulates to open in Bremen in 1794. Eleven years previously, Bremen had recog- nized the fledgling American Travel from Bremen to the other parts of the world has been going on since the Republic; one of the first terri- 11th century. In those days, daring merchants sailed the North Sea to Scandina- tories to do so. Later, Bremen via. By 1300 they were regular visitors to many European ports making Bremen consulates were opened in a very important trade center. In 1358 Bremen joined the Hanseatic League and New York (1815), Baltimore its port grew into the hub of international trade. -
BREMEN/LÜBECK 2017 PROFESSORENTAGUNG/EXKURSION BREMEN/LÜBECK Google Maps Seite 1 Von 1
HAMBURG Ziegel Zentrum Süd e.V. PROFESSORENTAGUNG/EXKURSION 21/24 SEPT Eine Kooperationsveranstaltung mit der HafenCity Universität Hamburg 17 PROFESSORENTAGUNG/EXKURSION 2017 HAMBURG/BREMEN/LÜBECK 2017 PROFESSORENTAGUNG/EXKURSION www.ziegel.com BREMEN/LÜBECK Google Maps Seite 1 von 1 37 11 35 12 13 14 H T R 32 29 25 23 36 31 28 22 26 24 30 31 T 27 34 HAFENCITY 33 21 20 30 Kartendaten © 2017 G eoBasis-D E /B K G (© 2009),Google Deutschland 2 km https://www.google.de/maps/@53.5604471,10.0316171,12z 07.09.2017 PROFESSORENTAGUNG 21/24 SEPT Tagungsort: HafenCity Universität Hamburg17 Überseeallee 16 20457 Hamburg MIT EXKURSION IN HAMBURG+BREMEN+LÜBECK 02VORWORT WALTRAUD VOGLER 2003 besichtigte eine Professorengruppe aus Bayern „Neue Architektur“ in Hamburg anlässlich der Professo- ren-Exkursion des Ziegelforums, der Vorgängerorganisation des Ziegel Zentrum Süd. Der Plan, eine Elbphil- harmonie auf den vom Abriss bedrohten Kaispeicher A zu bauen, war gerade erst geboren und vom Senat be- schlossen. Die HafenCity bestand damals fast nur aus Brachland mit großen Plänen. Die Metamorphose, die dieses Areal in den letzten 14 Jahren erlebte, ist atemberaubend! Die ganze Welt beobachtete die schwierige, teilweise dramatische Entstehung der Elbphilharmonie, die längst zum neuen Wahrzeichen von Hamburg ge- worden ist. Die Professoren-Tagung 2017 in diesem Spannungsfeld der Stadtentwicklung in der HafenCity Universität durchführen zu können, erfüllt uns mit Freude und beschert allen TeilnehmerInnen en passant die Aussicht auf absolut aktuelle Bauten zum Teil höchsten Ranges. Der aktuelle Bezug zum Tagungsort und seiner Geschichte bildet die Basis für unsere Professoren-Tagungen. Zugleich jedoch befassen sie sich mit relevanten Themen der Zeit.