Projektangebote Sek I + II 2020 21

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Projektangebote Sek I + II 2020 21 Projektangebote der Museen Böttcherstraße für Sekundarstufe I und II Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns sehr gerade in diesen herausfordernden Zeiten über das wertvolle Angebot seitens der Bremer Schuloffensive, Projekte der Kunstvermittlung in unserem Museum zu unterstützen. Gerne möchten wir Ihnen unsere Vorschläge für das Schuljahr 2020/2021 vorstellen. Die verschiedenen Themenvorschläge können zur besseren Integration in den Unterricht individuell kombiniert oder vertieft werden. In diesem Projektzeitraum gelten besondere Bedingungen, die mit der aktuellen Situation aufgrund der Eindämmung des Corona-Virus verbunden sind. Die Projekte können immer nur vor der regulären Öffnungszeit des Museums stattfinden. Dies bedeutet konkret dienstags bis freitags von 9-11 Uhr und es sind nur Miniprojekte buchbar, die insgesamt für Teilgruppen ausschließlich 3 x 120 Minuten umfassen. Die gesamte Schulklasse kommt zu einem Termin vor Ort und wird dann hier in zwei Gruppen aufgeteilt, die in verschiedenen Räumen des Museums arbeiten werden. Für jede Teilgruppe von maximal 15 Schülerinnen und Schülern steht jeweils eine Kunstvermittlerin zur Verfügung. Der Museumsbesuch im Rahmen der Schuloffensive bietet für Sie und Ihre Schulklasse viele Möglichkeiten Neues zu entdecken, Anregungen für den Unterricht zu erhalten und einen neuen Lernort in Bremen kennen zu lernen. Für Ihre thematischen Vorschläge sind wir ebenso offen. Bitte beachten Sie, dass wir pro Schüler oder Schülerin eine Projektpauschale von 2,50 € erheben, die zu Beginn des Projekts gezahlt wird. Was ist Kunst und was hat das mit mir zu tun? Angebote für Sekundarstufen I und II Die Museen Böttcherstraße bieten Jugendlichen die Möglichkeit sich auf vielen unterschiedlichen Wegen mit Kunst und Architektur auseinanderzusetzen. Kreativität ist ein individueller Ausdruck der Persönlichkeit und hat gerade so auch für Heranwachsende eine wichtige Funktion. Welche Verbindungen Kunstwerke zu Geschichte, Politik und Gesellschaft aufzeigen, wird in Besuchen vor Ort im Museum besonders nachvollziehbar. Was ist das Besondere an der Architektur der Böttcherstraße und warum ist Paula Modersohn-Becker 1927 die erste Malerin nach der ein eigenes Museum benannt wurde? In praktischen Aktionen erproben wir verschiedene Techniken, Materialien und auch performative Methoden. Angelehnt an die thematischen Fragestellungen in den Ausstellungen, können die Schülerinnen und Schüler eigene künstlerische Ausdrucksweisen finden. In Museen Böttcherstraße Stiftungs-GmbH Böttcherstraße 6 - 28195 Bremen - www.museen-boettcherstrasse.de Ansprechpartnerin Kunstvermittlung: Anne Beel, T +49 (0)421 33 882-42 – [email protected] - [email protected] Gruppendiskussionen werden immer wieder Querverbindungen zu Literatur, Gesellschaft, Geschichte und Politik hergestellt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in den Projekten auf ein konkretes, gemeinsam vereinbartes Ziel hin. Sie können z.B. eine eigene Museumsführung, eine selbst kuratierte Ausstellung der entstandenen künstlerischen Arbeiten oder eine Zusammenstellung von Texten, die während oder nach dem Museumsbesuch entstanden sind. Fragen zu den untenstehenden Projektvorschlägen in den Museen Böttcherstraße beantworten wir Ihnen gerne! Sonderausstellung Berührend. Annäherung an ein wesentliches Bedürfnis 19. September 2020 bis 24. Januar 2021 Über die Berührung als Motiv in der Kunst lassen sich zahlreiche, wenn nicht fast alle Themen des menschlichen Lebens darstellen. Durch Berührung kommen Liebe, Treue, Fürsorge aber auch Verletzung und Schmerz zum Ausdruck. Doch gerade Berührung war und ist in den aktuellen Zeiten mit Abstandsgeboten und Distanzregeln, die zur Eindämmung des Corona-Virus aufgestellt wurden, ganz neu in den Fokus gerückt. So vereint die Ausstellung Werke aus der eigenen Sammlung u.a. von Paula Modersohn-Becker, Lucas Cranach d. Ä. und Bernhard Hoetger mit Leihgaben verschiedener vor allem auch zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen wie Käthe Kollwitz, Robert Mapplethorpe oder Vivian Greven. In sechs Themenräumen wird die Berührung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und vermittelt erhellende Erkenntnisse über dieses essentielle Bedürfnis in Leben und Kunst. Zusätzlich zu den Kunstwerken, kommen in Filmen, Zitaten und Texten Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen zu Wort, die die Bedeutung von Berührung in Michael Wolf, tokyo Compression # 75, 2010 den jeweiligen Bereichen erläutern. Umfassend kann das © Estate of Michael Wolf, courtesy Galerie schier unendliche Thema der Berührung in der Ausstellung Wouter van Leeuwen, Amsterdam nicht behandelt werden, aber sie zeigt wie entscheidend Berührung für uns Menschen ist und welche Rolle sie in Kunstwerken aus verschiedenen Epochen einnimmt. Themenvorschläge für Ihre Schuloffensive-Projekte: Sonderausstellung sowie Sammlung Ludwig Roselius Museum und Paula Modersohn-Becker Museum Berührung in der Kunst Die verschiedenen Facetten der Berührung Berührende Bilder können körperliche Berührung zeigen, aber uns auch direkt emotional oder geistig berühren. Welche Kunstwerke der vielfältigen „Berührend“-Ausstellung beeindrucken die Kinder und Jugendlichen am meisten? Wie können sie selbst Berührendes zum Ausdruck bringen? In Texten, Zeichnungen oder szenischen Elementen wird diesem Wunsch nach berührender Kunst nachgegangen. Am Ende dieses Projekts haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur berührende Kunst kennengelernt und analysiert, sondern auch ganz viel über den Aspekt von Berührung im Allgemeinen erfahren. Auch eine Reflexion welche Dimension der Berührungsverzicht in Zeiten von Corona mit sich bringt, kann stattfinden. Museen Böttcherstraße Stiftungs-GmbH Böttcherstraße 6 - 28195 Bremen - www.museen-boettcherstrasse.de Ansprechpartnerin Kunstvermittlung: Anne Beel, T +49 (0)421 33 882-42 – [email protected] - [email protected] Von Deutschland nach Paris Bernhard Hoetger und Paula Modersohn-Becker Die beiden begegneten sich das erste Mal in Paris, wo sie die zahlreichen Anregungen der Kunstmetropole zu Anfang des 20. Jahrhunderts aufsogen. Ihre Freundschaft hinterließ in Leben und Werk jeweils tiefe Spuren. Paula Modersohn-Becker porträtierte z.B. mehrfach Lee Hoetger, die Frau Bernhard Hoetgers, Bernhard Hoetger zog angeregt durch Paula Modersohn-Becker zeitweilig nach Worpswede, er brachte Ludwig Roselius die Kunst dieser Pionierin der Moderne näher und zeichnete sich dann verantwortlich für die Gestalt ihres Museums in Bremen. In diesem Projekt begeben wir uns auf die Spuren dieser beiden Künstler und lernen die Kunstmetropole Paris der Jahrhundertwende kennen. Die große Einfachheit der Form Wie wurde Paula Modersohn-Becker zur Wegbereiterin der Moderne? In ihren Bildern konzentrierte sich die Künstlerin neben Selbstporträts auch immer wieder auf bestimmte Themen wie Landschaften, Stillleben, Menschen und besonders Kinder in und aus Worpswede, die sie in einfachen Formen und ausgewählten Farbkompositionen auf den Punkt brachte. So schuf sie einzigartige Kunstwerke und ging in die Kunstgeschichte als Wegbereiterin der modernen Malerei ein. Die Jugendlichen lernen diese wichtige Künstlerin und ihren ungewöhnlichen Weg kennen und empfinden ihre Farb- und Formensprache in praktischen Übungen nach. Der Sammler Ludwig Roselius Der Unternehmer und Kunstmäzen Ludwig Roselius hat sich in der Böttcherstraße 6, dem ältesten Haus der Straße, ein besonderes Museum eingerichtet. Es ist wie eine Schatzkammer aufgebaut, zeigt Möbel, Skulpturen und Kunstwerke vergangener Jahrhunderte. Hier findet man einen gotischen Raum, einen barocken Festsaal und ein Zimmer mit Porträts des Reformators Martin Luther und seiner Frau Katharina von Bora. Gemeinsam ist all diesen Dingen ihr nordischer Ursprung, der für den nationalistisch geprägten Ludwig Roselius wichtig war. In diesem Projekt setzen sich die Jugendlichen kritisch mit diesen nationalistischen Vorstellungen auseinander, lernen die ambivalente Persönlichkeit des Sammlers kennen und begeben sich durch sein Museum auf eine Zeitreise. Museen Böttcherstraße Stiftungs-GmbH Böttcherstraße 6 - 28195 Bremen - www.museen-boettcherstrasse.de Ansprechpartnerin Kunstvermittlung: Anne Beel, T +49 (0)421 33 882-42 – [email protected] - [email protected] .
Recommended publications
  • Hans Trimborn
    Hans Trimborn Leben und Werk im Rheinland (1891-1918) und seine Schaffenszeit zwischen den Weltkriegen in Heidelberg und auf Norderney (1918-1939) Band I (Text) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Johannes C.B. Janssen aus Norden Bonn 2002 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Berichterstatterin: Professor Dr. Barbara Schellewald Berichterstatterin: Professor Dr. Anne Marie Bonnet Tag der mündlichen Prüfung: 12. Dezember 2001 2 3 Inhalt Band I Text Seite 1. Vorwort 7 2. Einleitung 10 2.1. Rezeptionsgeschichte 10 2.2. Grundlagen der vorliegenden Arbeit 17 3. Leben und Werk 20 3.1. Hans Trimborn im Rheinland (1891- 1918) 20 3.1.1. Kindheit und Jugend im Rheinland 20 3.1.2. Zwischen Schulzeit und Weltkrieg 26 3.1.3. Rheinischer Expressionimsus: Kritische Einordnung eines kunsthhistorischen Terminus 29 3.1.4. Hans Trimborn: Student, Soldat, Rheinischer Expressionist 32 3.1.4.1. „so verblüfft über die Wirkung des Krieges“ 32 3.1.4.2. Die Natur als der beste Lehrmeister 38 3.1.4.3. Abstraktion und Einfühlung: Reaktionen auf August Macke 45 3.1.4.4. Hans Trimborn im Klosterlazarett von St. Vith 48 3.1.4.5. Kriegsstationen; Vallendar- Marienau bis zum Kriegsende 53 3.2. Hans Trimborn in Heidelberg (Dezember 1918- Juli 1919) 60 3.2.1. Zwischen gestern und morgen 60 3.2.2. Lieber Maler, was malst Du? 63 3.3. Hans Trimborn auf Norderney (1919- 1939) 72 3.3.1. „ohne Ende Meer und ohne Alles Anfang Norderney“ 72 3.3.2.
    [Show full text]
  • Paula Modersohn-Becker Museum Josef Scharl
    Josef Scharl Zwischen den Zeiten 18 .2.–3.6.2018 R E K C E B - N H O S R E D O M M U A E L S U U A P M E N S E S E A S R U T M S R E H C T T Ö B Partner Medienpartner Josef Scharl – Zwischen den Zeiten 18 .2.–3.6.2018 Paula Modersohn-Becker Museum Im Banne van Go ghs Auf zu neuen Ufern 1919 bricht Scharl sein Kunststudium an der Motiviert durch Freunde, die bereits in die Akademie der Bildenden Künste in München USA ausgewandert sind, verlässt Josef Scharl ab. Jenseits der akademischen Tradition sucht 1938 ohne Frau und Kind Deutschland, um in er nach eigenen Ausdrucksformen. Für den New York frei von Restriktionen an den Erfolg jungen Künstler wird bald Vincent van Gogh der früheren Jahre anzuknüpfen. Überwältigt ein wichtiges Vorbild. Der expressive Malstil von den neuen Eindrücken, verändern sich sowie das Themen- und Motivspektrum des seine Malweise und die Motive sichtbar. Doch Niederländers beeindrucken Scharl nachhal - gegen den Siegeszug der aufkommenden Abs - tig. Fortan beschäftigt er sich neben Land - traktion kann sich Scharls Kunst nicht behaup - schaften und Porträts zunehmend mit den ten. 1954 stirbt er nahezu mittellos in den einfachen Menschen, den Armen, Alten und USA. Sein langjähriger und enger Freund Al - von der Gesellschaft Vernachlässigten. bert Einstein sagt über Josef Scharl in seiner Totenrede: [...] Alles an ihm war echt, ursprüng - Dialogische Führung lich und unverdorben. Er sah durch die Tragik So., 8.4., 15 Uhr und durch die Abgründe dieser Menschenwelt.
    [Show full text]
  • Bernhard Hoetger 1 Bernhard Hoetger
    Bernhard Hoetger 1 Bernhard Hoetger Bernhard Hoetger (* 4. Mai 1874 in Hörde; † 18. Juli 1949 in Interlaken) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Kunsthandwerker des Expressionismus. Leben Ausbildung und Pariser Jahre Bernhard Hoetger − Sohn eines Schmieds in Hörde – absolvierte von 1888 bis 1892 eine Steinmetzlehre[1] in Detmold mit sich anschließenden Wanderjahren. Von 1895 bis 1897 war Hoetger der Technische Leiter einer Werkstatt für kirchliche Kunst von Franz Goldkuhle in Wiedenbrück. Er bezeichnete diese Zeit wegen des rauen Handwerkertons als seine Fron- und Sklavenjahre. Nach seinem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Schüler von Karl Janssen Bernhard Hoetger um 1924 auf einer folgte von 1900 bis 1907 ein Aufenthalt in Paris, wo ihn Maillol und Rodin Fotografie von Nicola Perscheid beeinflussten. Durch diesen Einfluss wurde Hoetger zum Expressionisten. Im Atelier von Rodin machte er 1906 die Bekanntschaft von Paula Modersohn-Becker, die ihm von der Künstlerkolonie Worpswede berichten konnte. Später beschäftigte sich Hoetger auch mit den Werken Gaudís. 1905 heirateten Bernhard Hoetger und die Konzertpianistin Helene Natalie Haken (1880-1967), Lee genannt. Darmstädter Künstlerkolonie 1909 wurde Hoetger an die Darmstädter Künstlerkolonie berufen und zum Professor ernannt. Um 1912 arbeitete Hoetger an der Errichtung des Darmstädter Platanenhains für die Dritte Ausstellung der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe im Jahr 1914. Die Vorarbeiten fanden in Florenz statt und wurden zum größten Teil vernichtet. Erhalten ist im sogenannten „Platanenhain“ ein Zyklus von Plastiken, der die Licht- und Schattenseiten darstellt. Es handelt sich um die Verkörperungen der guten und schlechten Eigenschaften des Menschen, die Hoetger jeweils zu beiden Seiten einer zentralen Buddhafigur, der lachende und der schlafende, gruppierte.
    [Show full text]
  • Tagungsplaner
    übersichtlich, überraschend, weltoffen Tagungsplaner Tagungen Events Kongresse Incentives Messen Ausstellungen Staunen erwünscht! Bremen überrascht! Oder hätten Sie gewusst, dass die Metropole an der Weser Deutschlands zehntgrößte Stadt ist? Dass sie zu den wichtigsten Raumfahrt standorten gehört oder dass hier eines der größten städtebaulichen Projekte Europas entsteht? Lassen Sie sich auf den nächsten Seiten zum Staunen verführen … 600 Jahre Weltkultur Ein Schmuckstück an Bremens Marktplatz und die Freiheitsstatue der Stadt: Seit 2004 gehören das über 600 Jahre alte Rathaus mit seiner prächtigen Renaissance-Fassade und der davorstehende Roland zum UNESCO-Welterbe. Als einzigartiges Zeugnis für bürgerliche Autonomie und Souveränität. charmant Einfach märchenhaft Vier mit Herz als Botschafter in der ganzen Welt. Die Märchenfiguren der Brüder Grimm kennt man von Shanghai bis Seattle. Als Sympathieträger werben die Bremer Stadtmusikanten für die Hansestadt. In Japan wurde sogar eine ganze Einkaufsstraße nach ihnen benannt. Anker werfen Die Weser ist die Lebensader der Stadt. An der Uferpromenade Schlachte laden im Heimathafen Biergärten, Bars und Restaurantschiffe zum Speisen, Durst löschen, sehen und gesehen werden ein. 1922 drehte Murnau hier am alten Hafen übrigens Szenen für seinen legendären Film „Nosferatu“. Traditionell zum Der Bremer Bürgerpark wird seit 140 Jahren ausschließlich durch Spenden ge- Wohle der Stadt tragen. Zum Wohle der Stadt engagieren sich die Bremer in über 300 Stiftungen. Tradition wird in der Hansestadt eben groß geschrieben, ob bei der Eiswette, durch die die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger finanziert wird, oder bei der Schaffermahlzeit, dem ältesten Brudermahl der Welt. Wo befindet sich die ISS gerade? Verfolgen Sie hier ihre Flugroute: http://iss.de.astroviewer.net schwerelos Hoch hinaus Bremen sorgt für Schubkraft im All.
    [Show full text]
  • Einrichtungen Im Bundesland Bremen Und Ihre Angebote Für Schulen
    (Kultur-)Einrichtungen im Bundesland Bremen und ihre Angebote für Schulen Stand Oktober 2017 zusammengestellt von der Senatorin für Kinder und Bildung (Ulrike Osten, Renate Raschen, Pia Weber) 1. Museen und Ausstellungsorte 2. Theater 3. Tanz 4. Musik 5. Zirkus 6. Film / Medien 7. Literatur 8. Architektur und Stadtkultur 9. Soziokultur/ Stadtteilkultur 1 1. Museen und Ausstellungsorte Weserburg | Museum für moderne Kunst Beschreibung: Die Weserburg, Bremens Museum für moderne Kunst, bietet im Bereich Kunstvermittlung Führungen für Schulklassen aller Altersstufen an. Dabei können die Schülerinnen und Schüler in Gesprächen und durch eigenes kreatives Gestalten das Museum kennenlernen. Zudem bietet die Weserburg die Möglichkeit für Schulen, eine Kooperation einzugehen. Das Museum kann als außerschulischer Lernort und Bestandteil des Kunstunterrichtes über den Zeitraum eines Schuljahres fest integriert werden. Kontakt: Weserburg | Museum für moderne Kunst Teerhof 20 28199 Bremen Tel. 0421 – 598390 [email protected] http://www.weserburg.de Kunsthalle Bremen Kontakt: Kunsthalle Bremen Der Kunstverein in Bremen Am Wall 207 28195 Bremen Tel. 0421 – 329080 [email protected] https://www.kunsthalle-bremen.de/ Leitung Bildung und Vermittlung Hartwig Dingfelder Tel. 0421 – 32908199 Beschreibung: Die Kunsthalle Bremen ist ein Kunstverein und beherbergt eine Sammlung aus über 600 Jahren Kunstgeschichte. Dazu kommen wechselnde Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Unter dem Motto „Kunst für alle“ bietet die Kunsthalle in ihrem Bereich „Bildung und Vermittlung“ klassische Formate wie Führungen, Kunstgespräche oder Atelierkurse an. Zahlreiche Projekte und Programme finden in Kooperation mit Schulen statt. Das Programm „Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder“ ist auf eine frühkindliche Bildung ausgerichtet und findet in Kooperation mit Kitas statt. 2 Gerhard Marcks Haus Beschreibung: Das Gerhard Marcks Haus verfügt über die Sammlung des Bildhauers Gerhard Marcks (1889–1981) und ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei.
    [Show full text]
  • Glanzvolle Gemäuer Den in Vegesack
    FREITAG 12 Bremen 8. SEPTEMBER 2017 13 TAG DES OFFENEN DENKMALS: 58 GEBÄUDE IN BREMEN UND BREMERHAVEN BETEILIGEN SICH AM DIESJÄHRIGEN PROGRAMM UNTER DEM MOTTO „MACHT UND PRACHT“ Bremen St. Johann, St. Martini Eine der frühesten neugotischen Kirchen in Mittelalterliche Kirche mit beeindruckender Rathaus Archäologischer Rundgang Bremen. Geöffnet ist sie am Tag des offenen Höhenlage an der Lesum. Geöffnet zwischen Das Rathaus repräsentiert die Macht des Ra- An mehreren Stationen, wie den beiden Wehr- Denkmals zwischen 11.30 und 18 Uhr mit 9 und 11.30 Uhr sowie zwischen 16.30 und 18 tes durch seine prachtvolle Fassade. Geöffnet bauten „Fangturm“ und „Bräutigam“ oder einem Gottesdienst zum Motto „Macht und Uhr. Gottesdienst um 10 Uhr und Orgelkon- ist zwischen 12 und 17 Uhr, wobei der letzte an der Stephanikirche, werden Grabungsfun- Pracht“ um 10 Uhr im Programm, einer Kirch- zert um 17 Uhr. An der Lesumer Kirche. Bar- Einlass um 16.30 Uhr stattfindet. Für die Be- de präsentiert und erklärt. Treffpunkt der Füh- hofsführung um 11.15 Uhr und einer Kirchen- rierefrei. sucher zugänglich sind die Obere Rathaus- rung ist um 14 Uhr an der Schlachte unter der führung passend zum Motto um 17 Uhr, so- halle und der Festsaal. Am Markt 21. Barrie- Bürgermeister-Smidt-Brücke. Nicht barriere- wie ein Vortrag mit Musik um 18 Uhr. Ober- Schloss Schönebeck refrei: Eingang Schoppensteel. frei. neulander Straße 41. Turm und Kirchhof nicht Das barocke Herrenhaus aus dem 17. Jahr- barrierefrei. hundert ist heute ein Museum. Offen von 10.30 St. Petri-Dom und Dommuseum Rundgang durch die Wallanlagen bis 17 Uhr mit Führungen um 11 und 15 Uhr.
    [Show full text]
  • Ergo Winston Hanse
    Ergo winston Hanse Life | Business | Science Bremen: At the Center of Europe – Connected to the Entire World 53° 5’ N, 8° 48’ E – Bremen’s geographic position is well-known to every ship’s captain. Together with Bremerhaven, some 40 miles upriver, the city forms the Federal State of Bremen. Thanks to its location at the lower course of the River Weser not far from the North Sea, Bremen has been one of the most important port and trading cities in Europe from the middle ages to the present day. However, Bremen has much more to offer. Your key to Germany | 1 What Connects John D. Rockefeller with Bremen? The legendary John D. Rocke- feller is still the archetypical successful businessman. Together with Bremen merchants Franz and Carl Schütte as well as Wilhelm Riedemann, he founded the Deutsch-Amerikanische Petroleum AG, later renamed Esso AG. Advertising Poster Norddeutscher Lloyd, 1869 How the US Consulate Came to Bremen George Washington, arguably Bremen – Internationally Oriented the United States’ greatest statesman, ordered one of the first US consulates to open in Bremen in 1794. Eleven years previously, Bremen had recog- nized the fledgling American Travel from Bremen to the other parts of the world has been going on since the Republic; one of the first terri- 11th century. In those days, daring merchants sailed the North Sea to Scandina- tories to do so. Later, Bremen via. By 1300 they were regular visitors to many European ports making Bremen consulates were opened in a very important trade center. In 1358 Bremen joined the Hanseatic League and New York (1815), Baltimore its port grew into the hub of international trade.
    [Show full text]
  • BREMEN/LÜBECK 2017 PROFESSORENTAGUNG/EXKURSION BREMEN/LÜBECK Google Maps Seite 1 Von 1
    HAMBURG Ziegel Zentrum Süd e.V. PROFESSORENTAGUNG/EXKURSION 21/24 SEPT Eine Kooperationsveranstaltung mit der HafenCity Universität Hamburg 17 PROFESSORENTAGUNG/EXKURSION 2017 HAMBURG/BREMEN/LÜBECK 2017 PROFESSORENTAGUNG/EXKURSION www.ziegel.com BREMEN/LÜBECK Google Maps Seite 1 von 1 37 11 35 12 13 14 H T R 32 29 25 23 36 31 28 22 26 24 30 31 T 27 34 HAFENCITY 33 21 20 30 Kartendaten © 2017 G eoBasis-D E /B K G (© 2009),Google Deutschland 2 km https://www.google.de/maps/@53.5604471,10.0316171,12z 07.09.2017 PROFESSORENTAGUNG 21/24 SEPT Tagungsort: HafenCity Universität Hamburg17 Überseeallee 16 20457 Hamburg MIT EXKURSION IN HAMBURG+BREMEN+LÜBECK 02VORWORT WALTRAUD VOGLER 2003 besichtigte eine Professorengruppe aus Bayern „Neue Architektur“ in Hamburg anlässlich der Professo- ren-Exkursion des Ziegelforums, der Vorgängerorganisation des Ziegel Zentrum Süd. Der Plan, eine Elbphil- harmonie auf den vom Abriss bedrohten Kaispeicher A zu bauen, war gerade erst geboren und vom Senat be- schlossen. Die HafenCity bestand damals fast nur aus Brachland mit großen Plänen. Die Metamorphose, die dieses Areal in den letzten 14 Jahren erlebte, ist atemberaubend! Die ganze Welt beobachtete die schwierige, teilweise dramatische Entstehung der Elbphilharmonie, die längst zum neuen Wahrzeichen von Hamburg ge- worden ist. Die Professoren-Tagung 2017 in diesem Spannungsfeld der Stadtentwicklung in der HafenCity Universität durchführen zu können, erfüllt uns mit Freude und beschert allen TeilnehmerInnen en passant die Aussicht auf absolut aktuelle Bauten zum Teil höchsten Ranges. Der aktuelle Bezug zum Tagungsort und seiner Geschichte bildet die Basis für unsere Professoren-Tagungen. Zugleich jedoch befassen sie sich mit relevanten Themen der Zeit.
    [Show full text]
  • Guck Mal, Wer Da Spielt Christine Renken
    Guck mal, wer da spielt Christine Renken Bei unserer ersten Begegnung war sie Hebamme, bei der zweiten Engel und später Bestatter. Christine Renken wech- selt die Identitäten wie andere Menschen den Telefonanbie- ter. Sie spricht als Esel der Bremer Stadtmusikanten mit Kindern, als Nachtwächter mit Stadtbummlern und über ihre Bauchrednerpuppe Fridolin zu jungen Krankenhauspati- enten. Wenn es der Anlass verlangt, wirft sie sich in einen Frack, spuckt sie Feuer, klebt sie sich falsche Kapitänsbärte an oder lässt auf magische Weise Butterkekse verschwinden. Als eins von mehreren himmlischen Wesen nahm sie es bei den Gröpelinger „Feuerspuren“ mit Teufeln auf. Auch dem Tod schaut sie beruflich ins Gesicht. In Bremen war Christine Renken, die im Frühjahr 1991 die Schauspielschule des Waldau-Theaters abgeschlossen hatte, eine der ersten, die Stadtteiltouren als Straßentheater insze- nierten. Ihre Hebamme Ernestine Wilhelmine Meyer aus der Gründerzeit kannte alle und jeden in Gröpelingen, viele sogar von Geburt an, und ihr Bestatter Bergmann von Hurrel- berg macht Bremerinnen und Bremer unsterblich. Auf fast allen Friedhöfen in Bremen hat Christine Renken Besucher- gruppen zu Gräbern von Menschen geführt, die man nicht leichtfertig vergessen sollte: Menschen wie Albert Kalthoff, den Pastor von St. Martini, der die erste Frau in Deutschland predigen ließ, in militaristischer Zeit Pazifist war und den Antisemiten im Kaiserreich Paroli bot. Menschen wie Erika Riemer-Noltenius, die den Bremer Beginenhof gegründet hat, die Varietébesitzer Emil und Elisabeth Fritz, den Autofabri- kanten Carl F. Borgward und Harry Frohman alias Frommer- mann, den Gründer der „Comedian Harmonists“. Auch auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg und auf einem Friedhof 129 in Hannover hat man die Dienste eines Bergmann von Hurrelberg schon in Anspruch genommen.
    [Show full text]
  • Tag Des Offenen Denkmals Bremen Und Bremerhaven
    Altes Pumpwerk (Salzburger Str. 12, Findorff) Lloyd-Halle 4 (Richard-Dunkel-Str. 122 – 124, Neustadt) 11.00 h – 17.00 h; Führungen: nach Bedarf durch Logen- Gastronomie-Schiff 1994 an der Bremer Schlachte gesunken. und Dr. Julia Kahleiß (Stadtarchiv Bremerhaven) und nimmt Erbaut 1913 – 15 im Zuge der Neuordnung der Bremer Ab- Die ehem. Endmontagehalle der Bremer Lloyd-Motoren-Werke B�����-N�r� brüder; Vortrag „Das Logenhaus Vegesack und die Freimau- B�����h���� Der Verein „Dampfer Welle“ e.V. hat bereits einen Großteil der die architektonischen und technischen Veränderungen im Tag des offenen Denkmals wasserentsorgung; heute Museum zur Geschichte der Stad- entstand 1953 – 54 nach Entwürfen von R. Lodders, Ham- rerei im Kontext der Tradition der Steinmetz-Zünfte“ (Rainer Wiederherstellung bewältigt. Open Ship: 11.00 h – 17.00 h; Hafen- und Industriesektor im Bereich der Geestemündung in Bremen und Bremerhaven tentwässerung und Veranstaltungsstätte. Betreut von einem burg. Hier wurden die „Lloyd“-Kleinwagen des Borgward-Kon- Thiele-Speicher (Alte Hafenstraße 44, Vegesack) Knoll, Meister vom Stuhl): 14.30 h; nachmittags und zum Große Kirche bzw. Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskir- Vereinsmitglieder erklären das Schiff und die Arbeiten an Bord den Blick. Beginn: 16.00 h, Dauer ca. 2 Std. Verein, dem viele „Ehemalige“ angehören. zerns produziert. Heute u. a. zur Einlagerung von Oldtimern Ehem. Pack- und Lagerhaus am Hafen, um 1800. Giebelfront Vortrag Kaffee & Kuchen und Gelegenheit zum Gespräch über che, ev. (Bürgermeister-Smidt-Str. 45, Mitte) 11.00 h – 18.00 h; Führungen durch die Maschinenhalle, unter dem Namen Lloyd Garagen genutzt. mit Ladepforten und Kranbalken. Domizil des Fecht-Clubs das Haus und die Freimaurerei Dreischiffi ge neugotische Backstein-Hallenkirche mit Maß- Herz-Jesu-Kirche, kath.
    [Show full text]
  • 978-1-62857-149-3Sample.Pdf
    Bombshell Ludwig Leidig Copyright 2013 All rights reserved — Ludwig Leidig No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or by any information storage retrieval system, without the permission, in writing, from the publisher. ttcs pty. ltd. Strategic Book Publishing and Rights Co. 12620 FM 1960, Suite A4-507 Houston, TX 77065 www.sbpra.com ISBN: 978-1-62857-149-3 Typography and page composition by J. K. Eckert & Company This book is dedicated to Barbara in recognition of her courage and her fight for freedom. Contents Foreword . vii Preface and Acknowledgments . ix Introduction . xi Chapter 1—Early Life . 1 Chapter 2—An African Adventure, 1936 . 7 Chapter 3—The Böttcherstrasse, Hitler, and Focke-Wulf . 15 Chapter 4—Life with Roselius. 27 Chapter 5—Another World War. 35 Chapter 6—The Death of Ludwig Roselius and the Missing Will . 55 Chapter 7—Life after Death . 61 Chapter 8—Bombed into Submission . 83 Chapter 9—Corresponding with Dr. Leidig. 101 Chapter 10—The English Books . 151 Chapter 11—Life in Post-war Germany. 157 Chapter 12—Life in Australia . 171 Chapter 13—Barbara Returns to Germany. 183 Appendixes . 189 Bibliography . 233 About the Author. 235 Index . 237 v Foreword Incredible as it may seem, this is a true story. The documents and letters on which it is based were always there, although at the bottom of a trunk, and I first remember reading snippets of them over fifty years ago. Even today, many people do not want the truth emerging as it may upset the ruling para- digm.
    [Show full text]
  • Internationale Zeitschrift“
    „Die Böttcherstraße“ – nationalistischer Lehrpfad und „Internationale Zeitschrift“ Daniel Schreiber – (Museum Frieder Burda, Baden-Baden) Die Internationale Zeitschrift ‚Die Böttcherstraße‘ literarisch-künstlerische Zeitschriften – wie der ist ein bibliophiler Leckerbissen. 1 Ihr wertvolles zwischen 1895 und 1900 in Berlin erschienene Papier ist von hoher haptischer Qualität, denn die Pan – gehen für das Zwanzigfache über den Laden- schwarzen Antiqualettern wurden im Hochdruck- tisch.Welche lebensgefährliche Substanz mag sich verfahren eingeprägt. Das unkonventionelle Lay- zwischen den farbig bedruckten Pappdeckeln der out mit rechtsbündigen Zeilen am Absatzende, Böttcherstraßeverbergen? Liefert der Titel Anhalts- die zahlreichen Fototafeln und die farbigen Fak- punkte? similes auf Bütten oder Pergament machen aus Wie beim Wall Street Journal ist eine Straße der Kulturzeitschrift eine „buchkünstlerische und Namenspatronin. Dort weiß jeder sofort: Der be- drucktechnische Höchstleistung“ 2,wie ihr Redak- rühmteste Börsenplatz der Welt steht für das inter- tionsleiter Albert Theile es zu Recht in Anspruch nationale Finanzwesen, das in dem Blatt abgehan- nimmt.Mit ihrem Folioformat von 35 mal 25 Zen- delt wird. Hier dagegen versteht sich nichts von timetern und Pappeinband liegt die Zeitschrift selbst. Die Böttcherstraße, eine kleine, malerisch zudem gewichtig in der Hand – und womöglich verwinkelte Gasse im Herzen der Hansestadt Bre- auch schwer im Magen. Folgen wir einem Kritiker men, wäre eine Zier für jedes Heimatblättchen. von 1929, ist das zwischen Mai 1928 und Juli 1930 Dass sie Namensgeberin einer internationalen in 14 Heften erschienene Periodikum nicht zum Kulturzeitschrift sein soll, bringt selbst deren Ma- literarischen Verzehr geeignet: Es verursache „Vo- cher in Erklärungsnöte: „Es gibt viele Wallstreets mitus“,„Herzkrämpfe“ und führe sogar zum Tod! 3 und Broadways“, führt Theile aus, „aber nur eine ‚Böttcherstraße‘“.
    [Show full text]