Grazer Buch- und Kunstantiquariat

WOLFGANG FRIEBES • KATALOG 122 • SEIT 1993

ZWEIHUNDERT AUSGEWÄHLTE NEUEINGÄNGE

Grazer Buch- und Kunstantiquariat

WOLFGANG FRIEBES • KATALOG 122 • SEIT 1993

ZWEIHUNDERT AUSGEWÄHLTE NEUEINGÄNGE Grazer Buch- und Kunstantiquariat Wolfgang Friebes

Münzgrabenstraße 7 • A-8010 Graz UID.-/VAT-Nr. ATU37006707 Telefon: +43 (0)664 495 85 16 E-Mail: [email protected] www.friebes.at GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

1 Adelphus, Johannes. Keyser Fried- barossa. Das Werk wurde wiederholt aufgelegt richs, deß Ersten, Barbarossa ge- und trug wesentlich zur Popularisierung und nannt: Löblich geschichten, und Verklärung Barbarossas bei. - Titel im Fußsteg Ritterliche Thaten, wie er die in zeit m. fachm. ergänztem Ausriß u. verso m. Spu- seins Lebens unnd Regierung voll- ren eines gelöschten Stempels. Etw. gebräunt. bracht, treuwlich beschrieben, durch - VD16, A 220 (nur ein Nachweis [Wolfenbüt- Johannem Adelphum D. und Statt- tel]); BM STC, German Books 3; Kahlenberg, artzt zu Schaffhausen [...]. Frank- Adelphus F1; Klöß 308; diese Ausgabe nicht furt a. M., (Paul Reffeler für Hart- bei Adams. mann Han, 1579). 8°. Titel in Rot u. Schwarz m. Holzschn.-Illustration u. mit 35 Textholzschnitten. 152 (das letzte weiß) nn. Bll., Mod. HPgmt. unter Verwendung älteren Materials. € 2.200,- Sehr seltene Ausgabe dieser erstmals 1520 er- schienenen Biographie Kaiser Friedrichs I. Bar-

2 Agricola, Johann. Neue Feldsche- ter Soldaten im Feld, verfasst von dem Arzt, rer-Kunst. Dresden, Joh. Jacob Win- Alchemisten und Salinenfachmann Johann ckler, 1716. Kl.-8°. Mit Holzschn.-Ti- Agricola (1590-1668), der zur Zeit des telvignette. 6 Bll., 252 S. - Vorgeb. Dreißigjährigen Krieges in Mitteldeutschland - Charleton, Walter. Inquisitiones tätig war, ab 1638 an der Leipziger Universi- medico-physicae de causis catame- tät. - „Von der Wund-Artzney oder Feldsche- niorum, sive fluxus menstrui; nec rer-Kunst ein kurtzes Tractätlein zu schreiben, non uteri rheumatismo. Sive fluore hat mich die grosse Noth gezwungen, dieweil albo. In qua etiam nervose probatur. ich gesehen, daß bei dem neulich bey Lützen Sanguinem in animali fermentescere blutigen gehaltenen Treffen, so viel verwun- nunquam. Leiden, Petrus van der Aa, dete und gequetschte Soldaten, entweder 1686. Mit einem illustr. Kupfertitel. elendiglich sterben müssen, oder wegen der 3 Bll., 204 S., 1 weißes Bl., Ldr. d. Zt. unverständigen Feldscherer gar übel geheilet m. reicher Rückenverg., zwei goldge- worden [...]“ (Vorwort). - Ad 2) Der englische Drucktitels montiert u. am Kopfsteg knapp pr. Rückenschildern, Stehkantenverg. Mediziner Walter Charleton (1619-1707) war beschnitten. Titel m. altem Besitzvermerk. u. dreiseitigem Rotschnitt. Leibarzt König Karls I. und seines Nachfol- Tlw. etw. gebräunt bzw. stockfleckig. - Ad 1) € 600,- gers. - Der hübsche Einband leicht berieben Vgl. Waller 244 (Ausgabe 1701); nicht bei Bla- Ad 1) Erstmalig 1634 erschienenes, selte- u. an den Ecken bestoßen. Der Kupfertitel des ke, Hirsch, Lesky, Osler u. Wellcome. - Ad 2) nes Werk über die Behandlung verwunde- vorgebundenen Werkes auf die Rückseite des Krivatsy 2382.

3 Allhusen, C. G. Ueber Metall- und Erstausgabe. - Mit Kapiteln wie „Ueber Zet- Papiergeld und die Täuschungen tel-Banken“, „Ueber Banken als Zünfte“, „Ue- des Banknoten-Systems. Nach dem ber die wirkliche Qualität von Banknoten“, Englischen. Leipzig, Costenoble und „Ueber die ‚Austauschung‘ der Banknoten“, Remmelmann, 1850. Kl.-8°. 63 (1) „Sind Banknoten billiger als Metall?“, „Ueber S., OKart. die Bildung von Bankcapitalien“, „Einfluß auf € 150,- den moralischen Charakter“ usw. - Etw. ge- bräunt u. braunfleckig.

3 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

4 [Altaussee]. „Altaussee“. Ge- malt von J. Reinhold. Lithogr. v. E. Schieschneck. Wien, A. Hartleben‘s Verlag (Gedruckt bei F. Köke), o. J. (um 1875). Farb. Chromolithogra- phie (Blattgröße 49,1 x 60,8 cm, Darstellung 34,7 x 44 cm). € 1.200,- Schwach fleckig bzw. angestaubt u. mit eini- gen winzigen Bereibungen in der Darstellung. Im weissen Rand mit wenigen restaurierten Einrissen. Ecken m. kl. Knickspuren. - Nicht bei Zahn.

5 [Ambraser Helden- 7 [August, Kurfürst von Sachsen]. buch]. Ambraser Hel- - Dinckel, Johannes. Kurtze Pre- denbuch. Vollständige digt, Als die trawrige Botschafft des Faksimile-Ausgabe im tödtlichen Abgangs Des Durchlauch- Originalformat des tigsten Hochgebornen Fürsten und Codex Vindobonensis Herrn, Herrn Augusten, Hertzogen Series Nova 2663 der zu Sachsen [...] ankommen. Gesche- Österreichischen Nati- hen zu Coburg den 18. Februarij des onalbibliothek. Kom- 86. Jahrs. Erfurt, Caspar Stockheim, mentar von Franz Un- 1586. 4°. Titel in Rot u. Schwarz m. terkirchner. (= Codices Holzschn.-Bordüre. 11 nn. Bll., Mod. selecti, Bd. 43). Graz, Kart. Akademische Druck- € 240,- u. Verlagsanstalt, Einer von zwei Drucken im Jahr der Erstaus- 1973. Gr.-Fol. 4 Bll., gabe. - Leichenpredigt auf August, Kurfürst 243 (dav. 24 mont. von Sachsen (1526-1586), gehalten von Jo- farb.) Bll. (Faksimile) hannes Dinckel (1545-1601), Generalsuperin- u. 27 S., 1 Bl. mit 13 6 Arnoldi, Bartholomäus. Co[n]cer- tendent zu Coburg. - Gebräunt. - VD16 ZV Abbildungen auf 6 tatio haud inelegans culsameri Luthe- 20435 (nur ein Nachweis; kein Exemplar in Tafeln (Kommentar), riani [...], lectu dignissima, ac piarum München); vgl. ADB V, 238. OLdr. m. blindgepr. mentium aedificatiua. (Straßburg, Wappen u. Rückentitel Johann Grüninger, 1523). 4°. Mit ei- (Faksimile) u. OKart. ner breiten figürl. Holzschn.-Bordü- (Kommentar), zus. in re u. einigen Holzschn.-Initialen. 30 OPp.-Schuber. nn. Bll., Mod. Ppbd. € 600,- € 400,- Das Ambraser Heldenbuch, eine handschrift- Einer von mehreren Drucken dieser Streit- liche Sammlung mittelalterlicher Heldenepen schrift, hier in einer Ausgabe von Hieronymus und kleinerer höfischer Erzählungen des 12. Gebwiler, der auch einige eigene Beiträge bei- und 13. Jahrhunderts, wurde 1504-1516 auf steuerte. - Der Augustiner Arnoldi (von den Wunsch des Kaisers Maximilian hergestellt. älteren Bibliographen unter Bartholomäus de Es enthält neben dem Nibelungen- und dem Usingen geführt) machte früh Luthers Be- Kudrunlied auch zahlreiche Stücke, die sonst kanntschnft und war bis 1518 sein Anhänger, nirgends überliefert sind, weshalb der Kodex wurde später aber sein Gegner und versuchte für die Geschichte der deutschen Literatur von u.a. die Reformation Erfurts zu verhindern. überragender Bedeutung ist. - Schuber bzw. - Tlw. kl. Randläsuren. Durchg. (gegen Ende Einband vereinzelt min. berieben. stärker) wasserrandig u. tlw. etw. (finger-) fleckig. - VD16, A 3748; Benzing, Straßburg 65; Schottenloher 3530.

4 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

8 [Bad Aussee]. „Aussee“. Ohne Ort, 1838. Lithographie von Augus- te Krause (Ansicht 18,5 x 27,3 cm, Blattgröße 28,4 x 38,6 cm). € 450,- Rechts unten im Stein bezeichnet „Nach d. Natur gezeich. u. lithograf. von Auguste Krau- se 1838“. - Bes. Ränder etw. stockfleckig. - Nicht bei Zahn, Stiria illustrata.

„Schalleck“, „Einöd“, „St. Nicolai“, „Bründl“, „Strohdachl“, „Lemberg“, „Waldandacht“, „Badhaus in Neuhaus“, „Milchmariandel“, „Ruine Schlangenberg“, „Erzherzog Johan[n] Monument in der Huda Lukna“, „Doberna“, „St. Johann“, „am Weg nach Wöllan“ u. „Rei- singer Garten mit der Schlangenburg“ [letzte- re im Stein signiert „Goebel“]). - Etw. ange- staubt u. (Ränder) m. kl. Knickspuren. Verso später bezeichnet „Bad Neuhaus nächst Cilli“.

10 Becher, Carl Anton Ernst. Ueber Toleranz und Gewissensfreyheit, und die Mittel, beyde in ihre gehörigen Grenzen zu weisen, den Bedürfnissen unserer Zeiten gemäß. Berlin, Chris- tian Friedrich Himburg, 1781. 8°. Mit einer gest. Titelvignette. 4 Bll., 696 S., Ldr. d. Zt. m. Rückenverg., gold- 9 [Bad Neuhaus]. - [Kaiser, Joseph gepr. Rückenschild u. dreiseitigem Franz]. Sammelblatt mit 17 Ansich- Rotschnitt. ten aus Bad Neuhaus und Umge- € 400,- bung. [Graz, J. F. Kaiser], o. J. (um Erstausgabe. - Mit einer gedruckten Widmung 1850). 17 lithographische Ansichten an den „Königlichen Preußischen geheimen versch. Formats auf einem Blatt (ca. Staats- und Justizminister, auch Obercurator der Uebereinstimmung der Toleranz mit den 59,5 x 43,5 cm). der königlichen Universitäten, Herrn Carl Ab- allgemeinen Reichsgesetzen“, „Von der Noth- € 1.500,- raham Freyherrn von Zedlitz“. - Mit Kapiteln wendigkeit, Toleranz und Gewissensfreyheit in Die Ansichten wurden tlw. auch für die wie „Von der bürgerlichen Toleranz“, „Von der gewisse Grenzen einzuschränken“, „Von ei- Wand-Kalender auf die Jahre 1850 und 1854 allgemeinen Toleranz“, „Von der christlichen nigen unzulänglichen und falschen Mitteln“, verwendet (vgl. Nebehay/W. 293 u. 294); das Toleranz“, „Von der Möglichkeit, Nothwen- „Von dem Ursprunge und den Quellen der Blatt in dieser Form blieb Nebehay/W. unbe- digkeit und Nutzbarkeit der Toleranz“, „Von Intoleranz“ usw. - Einband beschabt u. etw. kannt. - Die einzelnen Ansichten (bis auf eine) der Uebereinstimmung der Toleranz mit den bestoßen (Kapitale m. kl. Fehlstellen). Etw. ge- sind alt mit Bleistift bezeichnet („Wöllan“, Gesetzen des Staats und der Kirche“, „Von bräunt u. stockfleckig.

5 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

11 Berghaus, Johann Isaac. An- leitung zum landwirthschaftlichen Rechnungswesen, nach Grundsätzen der kaufmännischen Doppelbuchhal- tung. 2 Teile in einem Band. Braun- schweig, Schulbuchhandlung, 1796. Gr.-8°. Mit einigen mitpag. Tabellen. XLVIII, 203 (1) S., Ppbd. d. Zt. m. goldgepr. Rückenschild. € 600,- Erste Ausgabe. - Johann Isaac Berghaus (1755-1831) „war allgemein geachtet und beliebt als Beamter wie als Staatsbürger und übte einen vielfach wohlthätigen Einfluß zur Verwischung der damals am Niederrhein in schroffer Weise bestehenden confessionellen Scheidungen“ (ADB II, 384). - Einband stär- ker beschabt u. etw. bestoßen. Innendeckel m. mont. Notiz von alter Hand. Vorsatz, Titel ver- so und Widmungsblatt verso mit handschriftl. Widmung und Notizen von dem Schriftsteller fleckig. - Unbeschnittenes, lagenweise bes. 13 Blei, Franz (Hg.). Der Amethyst. Johann Christian Berghaus, Sohn des Autors. seitlich sehr breitrandiges Exemplar auf star- [Blätter für seltsame Litteratur und Titel im Bug verstärkt. Tlw. leicht (stock-) kem Papier. - Humpert 2926. Kunst]. [Wien, C. W. Stern], 1906. Gr.-8°. Mit 18 Tafeln. VIII, 402 S., OHPgmt. m. Kopfgoldschnitt. € 600,- Erste Ausgabe dieser erotisch-literarischen Zeitschrift. - Nr. 521 von 770 (ges. 800) Ex- emplaren „nur für Subskribenten“. - Erschien 1905-1906 in 12 Heften, die später - wie hier vorliegend - in einem Band zusammengefasst wurden. - Die Tafeln mit Illustrationen von Bayros, Beardsley (5), Behmer (3), Kubin (2), Rops u.a. sowie mit meist erotischen Texten verschiedener Autoren und Zeiten. - Einband berieben u. etw. bestoßen. Die Blätter an den unbeschnittenen Rändern vereinzelt m. kl. Randläsuren bzw. -einrissen. Min. gebräunt. - Hayn/G. I, 69; Stern/Szana 54; Rodenberg 317.

12 [Biedermeier Kinderbuch]. Überaus reizende, fein aquarellierte Original- Quodlibets: jeweils mittig eine Kinderszene, Album mit 13 aquarellierten Ori- zeichnungen eines von uns nicht zu iden- im Hintergrund oben gerahmte Ansichten be- ginal-Zeichnungen eines anony- tifizierenden Künstlers für ein wohl nicht rühmter Baudenkmäler (Trajanssäule, Sphinx, men Künstlers, wohl als Vorlagen veröffentlichtes Kinderbuch. Das erste Blatt Engelsburg, Brandenburger Tor, Pyramiden, für ein Kinderbuch. Ohne Ort, o. trägt in einem Rahmen die handschriftliche Blaue Moschee, etc.), seitlich daneben Klein- J. (um 1850). 4°. 13 aquarellierte Bezeichnung „Titelbild“. Die sehr lebendig tiere (Insekten u. Amphibien), seitlich darunter Orig.-Zeichnungen (je ca. 18,5-19 und qualitätvoll gezeichneten Szenen zeigen Zeichenblätter mit kostümierten Figuren und x 15,5 cm), seitlich mit kl. Fälzen eine Schlittenpartie, Kostümierung, Seifenbla- Tieren, unten Gegenstände aus Haus und Gar- auf Untersatzkartons montiert. Alter sen, Tanz, Kranzflechten, Zinnsoldatenspiel, ten sowie Früchte und Pflanzen. - Einband blindgepr. Ppbd. Kaufmannsspiel, Schaukelpferd-Reiten u.a. etw. bestoßen u. fleckig. Stellenw. gering € 2.400,- Der Bildaufbau ist vielgestaltig nach Art eines fleckig bzw. angestaubt.

6 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

15 Bonifacio [Bonifacius], Baldas- sare. Historia ludicra. Opus ex omni disciplinarum genere, selecta & ju- cunda eruditione refertum. Editio nova et tersior: cui accessit vita au- thoris, una cum indice rerum me- morabilium locopletissimo. Brüssel, J. Mommaert, 1656. 4°. Mit illustr. Kupfertitel (v. Richard Collin), Holz- schn.-Druckermarke am Ende u. ei- nigen Holzschn.-Initialen u. -Vignet- ten. 9 Bll., 591 (1) S., 18 Bll., Ldr. d. Zt. a. 4 Bünden m. reicher Rücken- verg., goldgepr. Rückentitel u. drei- seitig gespränkeltem Farbschnitt. € 240,- Baldassare Bonifacio (1586-1659) war Schrift- steller und Bischof von Koper (Slowenien). 1632 wurde er Direktor und Professor der neuen Ritter-Akademie in Padua und schrieb eine wichtige Abhandlung zum Archivwesen. Die Ausgabe enthält eine Übersicht über Boni- facios Schriften und Kapitel zu verschiedenen Themen, u.a. Magie, Jagd und erotische Ab- handlungen. „Recueil de notices témoignant que l‘auteur a lu beaucoup de livres curieux“ (Graesse). - Einband berieben u. an den Ecken u. am Rücken restauriert. Vorsatz- u. Titel im 14 Bock, Hieronymus. Kreuter Buch. „ein wahres Volksbuch“. - *Ein hier, wie öfter, Bug m. kl. Läsuren. Vorsatz m. Nummer, kl. Darin Underscheid, Würckung und nicht beigebundener, mit separatem Titelblatt Prägestempel u. ergänztem Eckabriß. Leicht Namen der Kreüter so in Deutschen erschienener dritter Teil „Von Stauden, He- gebräunt u. stockfleckig. - Vgl. Graesse I, 487 Landen wachsen, Auch der selbi- cken, und Beümen“ (6 nn., 71 num. Bll.) wird u. Jöcher I, 1233. gen eigentlicher und wolgegründter zwar von den Bibliographen zusammen mit gebrauch inn der Artznei [...] aus dem Kräuterbuch geführt, dürfte aber separat langwiriger und gewisser erfarung erschienen sein. Darauf deutet hin, dass die beschriben, Und jetzund Von newem „Stauden, Hecken und Bäume“ im Haupttitel fleissig übersehen, gebessert und ge- noch keine Erwähnung finden, während die- mehret, Dazu mit hüpschen artigen se in späteren Auflagen in den Titel integriert Figuren allenthalben gezieret. Da- wurden. Weiters ist dieser Teil auch nicht im rüber [...] Drei volkomene nutzliche Register des Kräuterbuches berücksichtigt, Register [...]. 2 Teile in einem Band. sondern erschien mit einem eigenen. Auch Straßburg, Wendelin Rihel, 1546. änderte der Illustrator David Kandel in diesem Fol. Mit ca. 450 großen Pflanzen- Teil den Stil seiner Holzschnitte zurück „zu holzschnitten von David Kandel u.a. dem genreartigen Typus des Großen Hortus“ 20 nn. (das letzte weiß), 353 num. (Schreiber). Vor allem aber wurde dieser Teil Bll., Kalbldr. d. 20. Jhds. a. 5 Bünden erst fast ein halbes Jahr nach dem Kräuter- m. goldgepr. Rückenschild, goldge- buch gedruckt. Nämlich lt. Druckvermerk am pr. Jahreszahl, Steh- u. Innenkan- 28. August, während das Kräuterbuch mit tenverg. sowie dreiseitig punziertem 1. April datiert ist. - Einband vereinzelt min. Goldschnitt (sign. Sangorski & Sut- berieben. Exlibris a. Innendeckel (Sammlung cliffe). Plesch). Die ersten Bll. m. kl. Wurmspuren. € 5.500,- Vereinzelte kl. Randläsuren. Tlw. etw. wasser- Zweite, jedoch erste illustrierte Ausgabe (EA randig. Etw. gebräunt bzw. fleckig (nur der 1539) des berühmten, hier vollständig* vorlie- Titel u. die ersten Bll. etw. stärker). - VD16, genden Kräuterbuches des Hieronymus Bock. B 6016; IA 120.592; Nissen, BBI 182; Pritzel - „Diese zweite Auflage, die nicht nur die 865; Stafleu/C. 575; Schreiber XLII; Heilmann erste, sondern auch alle späteren an Schön- S. 193; vgl. Hunt I, 81. heit übertrifft [...]“ (Schreiber) ist lt. Heilmann

7 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

16 Borcsanyi, Johann von. Abhand- lung, wie man mit großem Nutzen in allen Ländern den Anbau der Kürbis- se vermehren, und aus ihren häufi- gen Samenkörnern ein vortreffliches und sehr gesundes Oehl erzeugen kann. Zur Belehrung und Ausübung aller Wirthschaftsbeamten, und gu- ten Haushältern aus wahrem patri- otischen Eifer gewidmet. Wien, J. V. Degen, 1804. 8°. Mit einer Kup- fertafel. 36 (1) S., 1 Bl., Bedruckter OKart.-Bd. € 240,- Erstausgabe. - Behandelt neben der Zucht der Kürbisse auch deren Verwertung, insbesonde- re der Kerne (wie diese zu trocknen sind, wie Kürbiskernöl herzustellen ist usw.). - Umschlag etw. fleckig. Titel gestempelt. Ecken etw. bestoßen u. tlw. m. kl. Knickspuren. Leicht ge- bräunt bzw. stockfleckig.

17 Brandis, Franz Adam Graf von. Erstausgabe dieser Beschreibung Tiroler Städ- Deß Tirolischen Adlers Immergrü- te und Adelshäuser. - „Das bekannteste und nendes Ehren-Kräntzel, oder Zusam- brauchbarste Werk, wodurch er sich seinen men gezogene Erzehlung jeninger Platz unter den tirolischen Historikern sicher- Schrifft-würdigsten Geschichten, te“ (ADB). - „Dieses kuriose, erste gedruck- So sich in den Zehen nacheinander te Buch über Tiroler Geschichte fand einen gefolgten Herrschungen der Fürstli- großen Anklang“ (Coreth 160). - Das gefalt. chen Graffschafft Tirol von Noe an, Frontispiz mit einer Ansicht von Innsbruck, biß auff jetzige Zeit zugetragen. 2 die Karte zeigt die Grafschaft Tirol. - Einband Teile in einem Band. Bozen, Paul beschabt u. bestoßen. Vorsatzbl. u. Frontispiz Nicolaus Führer, 1678. 8°. Mit ei- verso gestempelt („Wilhelmsburg“). Vorsatz- nem gefalt. gest. Frontispiz, 12 gest. bl. u. Titel m. alt gestrichenen Besitzvermer- Wappentafeln, einer gefalt. Kupfer- ken. Tlw. leicht gebräunt, wasserrandig bzw. karte u. einigen Holzschn.-Vignetten fleckig. - VD17, 39:134482A; Graesse I, 519; bzw. -Initialen. 4 Bll., 234 S.; 1 Bl., ADB III, 246. 224 S., 2 Bll., HLdr. d. Zt. m. gold- gepr. Rückenschild u. dreiseitigem Rotschnitt. € 900,- 18 Braun, Katharina. Neuestes, be- währtes Kochbuch für Fleisch- und Fasttäge. Nach dem itzigen Ge- schmacke für alle Stände eingerichtet von Katharina Braunin. Zweyte [2.] vermehrte und verbesserte Auflage. Wien, Anton Doll, 1799. Kl.-8°. Mit gest. Titelkupfer (Innenansicht einer Küche). 8 Bll., 224 S., Mod. Ppbd. m. goldgepr. Rückenschild. € 550,- Die letzten Bll. tintenfleckig, sonst nur schwach gebräunt bzw. fleckig. - Weiss 487 (irrig 8 Bll., 244 S., nennt jedoch für die 3. und letzte Auflage von 1802 wieder korrekt 8 Bll., 224 S.).

8 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

19 [Brentano, Joseph; Hg.]. Vorarl- nicht in die Hände unsers Volks kommt, zog bergische Chronik, oder Merkwürdig- erfahrene Ortskenner zu Rath, sammelte von keiten des Landes , beson- geschickten Beobachtern aus den verschie- ders der Stadt und der Landschaft denen Landesgegenden Beyträge, ließ alles Bregenz. Gesammelt von Kennern von gründlichen Sachkennern durchsehen und Freunden des Landes. Bregenz, und berichtigen, und ließ mich nichts reuen, gedruckt und verlegt bey Joseph was dem Werke eine gewiße Vollständigkeit Brentano, k. k. Buchdrucker, 1793. und Zuverlässigkeit geben konnte“ (Vorwort). 8°. 8, 130 (recte 120) S., Späterer - Beschreibt neben Bregenz und seiner Um- Ppbd. m. handschriftl. Rückenschild gebung auch Ems, Feldkirch, Dornbirn, Blu- u. dreiseitig gespränkeltem Farb- denz, Montafon usw. - Einband etw. berieben schnitt. bzw. bestoßen. Mod. Exlibris a. Vorsatzblatt. € 1.800,- Lagenweise etw. schräg beschnitten. Etw. ge- Erstausgabe. - „[...] benutze ich das Aelteste bräunt u. stockfleckig. - Holzmann/B. I, 9501; und Neueste, was über Vorarlberg geschrie- Durstmüller I, 340; Engelmann 1015. ben ward, und ohne besondere Anwendung

20 [Breslau - Hochzeit-Ordnung]. Eines Erbaren Rathes der Kayserli- chen Stadt Bresslaw, New auffge- richte, widerholte und vormehrte Hochzeit-Ordnung. Breslau, Johann Scharffenberg, 1581. 8°. Titel verso m. ganzs. Wappenholzschnitt. 12 nn. Bll., Geheftet (ausgebunden). € 1.100,- „So sol auch die Braut ihrem Breutgam kei- nen thewrern Krantz, als wie ihr der zu tra- gen zugelassen [...]. Ferner sollen auch nicht mehr dann vier Essen oder Richte, und ein Gebackens oder Marcipan, Deßgleichen nicht mehr als dreyerley Wein, nemlich Schwerer, Rheinischer und Landwein, den eingeladenen Gesten aufgetragen, gespeiset und gegeben werden [...]“. Getanzt werden darf nicht län- ger als zwei Stunden: „So sol der Tantz nicht öse Angaben gemacht, ebenso wie über die entrichtet werden [...]“. - Titel m. Tintenstrich lenger als zwo stunden zum lengsten nach Entlohnung der Musiker: „Dem Paucker und u. kl. -fleck. Leicht gebräunt. - Hohenemser dem Rathglöcklein, wann es geleutet wird [...] Pfeiffer am Hochzeit tage, ein Taler. Bey der 913; nicht im VD16. gehalten werden“. Und auch über die ange- Peen eines Schocks. Den Fidlern anderthalbe messene Musikunterhaltung werden minuti- Taler, und darüber nichts mehr gegeben unnd

21 [Bruck an der Mur]. „Fahnen- weihe der National-Garde in Bruck am 20ten August 1848“. Graz, o. J. (1848). Getönte Lithographie von Josef Kuwasseg (Blattgröße ca. 47,5 x 64,5 cm, Ansicht 34,3 x 51,3 cm). € 1.500,- Großformatige Ansicht der Fahnenweihe am Brucker Hauptplatz. - Linke untere Ecke m. Knickspur. Linker Rand mit hinterlegtem Ein- riß (bis zur Darstellung reichend). Etw. (stock-) fleckig. - Nicht bei Zahn.

9 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

22 [Brus, Günter, Christian Ludwig Attersee, Johannes Blume u.a.]. - Hundertmark, Armin (Hg.). IV. Ex- tra-Ausgabe. Berlin, Ausgabe-Verlag, 1979. 8°. 4 Orig.-Zeichnungen (von Günter Brus, Christian Ludwig Atter- see, Johannes Blume u. Karin Pott) u. einem Multiple von Dominik Stei- ger, lose in bedrucktem OUmschlag. € 4.000,- Erstausgabe. - Nr. 8 von 20 Exemplaren, je- des ein Unikat. - Alle fünf Arbeiten (jeweils ca. 21 x 15 cm) vom Künstler eigenh. signiert, datiert u. betitelt. - Enth.: 1) Günter Brus. „20 Bagatellen“. Bleistift und Wachskreide; 2) Christian Ludwig Attersee. „Messerwurst“. Bleistift und Deckweiß; 3) Bernhard Johannes Blume. „Sonnenaufgang hinter Topf-Blume“. Farb. Faserstifte; 4) Karin Pott. „Wanderun- gen“. Aquarell, Blei- und Farbstift u. 5) Do- Kartonkärtchen in einer Plastikhülle. - Ins- des avantgardistischen Literatur- u. Kunstma- minik Steiger. „Vorhang meiner Kinderstube gesamt erschienen von 1976 bis 1984 sieben gazins „Ausgabe“. 1940“. Bedruckter Stoff mit angehängtem „Extra-Ausgaben“, jeweils zu einer Nummer

23 Burmann, Gottlob Wilhelm. Ge- dichte ohne den Buchstaben R. Ber- lin, Joh. Andreas Kunze, 1788. Kl.- 8°. 2 Bll., 58 S., 1 Bl., HLdr. d. Zt. m. Rückenvergoldung. € 240,- Erstausgabe dieses kuriosen Werkes, gedich- tet um „[...] die deutsche Sprache einmal in einem ganz weichen Dialekt kennen zu ler- nen, weil sie sich würklich ganz anders ohne r als mit r macht [...]“ (Vorwort). - Einband etw. berieben, bestoßen (Kanten tlw. m. kl. Bezugsabsplitterungen) u. fleckig. Ohne das Rückenschildchen. Innendeckel u. Vorsatzbl. m. kl. Wurmspur. Gebräunt u. etw. (stock-) fleckig. - Goedeke IV/1, 96, 28, 24 Caracciolus, Robertus. Sermones den Ruf eines musterhaften populären Kan- 17; ADB III, de adventu[m] domini cu[m] multis zelredners, so daß seine temperamentvolle, 628 („Son- aliis [...]. (Daran: Dominicus Bolla- manchmal triviale Predigtweise viele Nach- derling“). nus. De conceptione Beatae Virginis ahmer fand“ (LThK II, 750). Sein Predigtwerk Mariae). [Straßburg, Martin Schott], erlebte insgesamt über 80 Auflagen. - Ein- o. J. (um 1485). Fol. 117 nn. Bll. band beschabt, bestoßen, etw. fleckig u. mit (ohne das letzte weiße; Got. Typ., 2 Wurmspuren. Rücken m. Resten von alten Ti- Kol., 47 Zeilen, Rubriziert u. mit Ini- telschildchen. Innendeckel m. zahlr. späteren tialen in Rot), Blindgepr. Schweins- bibliographischen Vermerken in Bleistift. Titel ldr.-Bd. d. Zt. über Holzdeckeln m. m. zwei alten Besitzvermerken u. wenigen kl. abgeschrägten Kanten u. einer Mit- Papierfehlstellen (ohne Textberührung). Tlw. tel-Schließe. alte Marginalien. Vereinzelt etw. gebräunt € 4.800,- bzw. stock-, tinten- oder wasserfleckig (bzw. Vorliegend die Druckvariante mit „Maiistri“ -randig). Die ersten u. letzten Bll. m. zahlr. kl. (statt „Magistri“) im Titel. - Caracciolus (1425- Wurmgängen. Vereinzelte kl. Randläsuren. - 1495), ein Franziskaner, der 1475 zum Bischof GW 6050; Hain/C. 4471; Goff C 142; BMC I, von Aquino erhoben worden ist, hat als Pre- 95; BSB B-113.; Oates 169; Proctor 405; ISTC diger in seiner Zeit große Popularität erlangt. ic00142000. „Eine 50jährige Predigttätigkeit erwarb ihm

10 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

25 Casanova de Seingalt, Giaco- mo. Aus den Memoiren des Vene- tianers Jacob Casanova de Seingalt, oder sein Leben, wie er es zu Dux in Böhmen niederschrieb. Nach dem Original-Manuscript bearbeitet von Wilhelm von Schütz. 12 Bände. Leip- zig, F. A. Brockhaus, 1822-1828. Kl.-8°. Zus. ca. 6.000 S., Etw. spätere HLdr.-Bde. m. reicher Rückenverg., goldgepr. Rückenschildern u. dreisei- tigem Rotschnitt. € 5.500,- übernahm ein anderer, namentlich nicht be- korativen Einbände (die Innendeckeln m. kl. Erste deutsche und gleichzeitig überhaupt kannter Übersetzer die Bearbeitung. Die vor- mont. Schildchen „N. Bernh. Andersson, Bok- erste Ausgabe der berühmten Memoiren des liegende erste Gesamtausgabe war dann auch bindare, Stockholm“) leicht berieben u. an den Casanova. - „This is the veritable first editi- die Vorlage für die unberechtigte Rücküber- Ecken tlw. etw. bestoßen (Buchblöcke bei der on of the ‚Memoirs‘“ (Rives Childs 128.2). setzung ins Französische (Paris 1825-1829). Bindung etw. beschnitten). Die Seiten 451- - Der Verleger Brockhaus konnte das Origi- Bis in die 1960er-Jahre war die vorliegende 454 aus Band zwei und drei untereinander nalmanuskript der Erinnerungen Casanovas Ausgabe die einzige vollständige Übersetzung vertauscht. Innendeckeln u. Vorsatzbll. an den von dessen Nachkommen erwerben und ließ ins Deutsche. Eine französische Neuedition Ecken leimschattig. Tlw. leicht gebräunt bzw. den Text von Wilhelm von Schütz übersetzen der Memoiren erfolgte von 2013 bis 2015 bei stockfleckig. - Goedeke VI, 111, 14; Hayn/G. und bearbeiten, wobei dieser die freizügigs- Gallimard, nachdem der französische Staat das I, 554; Ottmann, Casanovas Werke 17 („Sel- ten Stellen ausließ. Ab dem sechsten Band Originalmanuskript erworben hatte. - Die de- ten“); Borst 1385; Pollio 205.

produzierten Weines, Weinqualität usw. - Ein- selnd die Umrisse, während der jeweils andere band etw. berieben, bestoßen u. gelockert. kolorierte. Das farbenprächtige Künstlerbuch Exlibris a. Innendeckel. Vereinzelte kl. Rand- erschien wohl im Eigenverlag, gedruckt wur- läsuren. Etw. gebräunt u. tlw. stockfleckig. - de es bei den Pariser „Nobelfirmen“ Fequet et Schoene 9495; Fromm II, 5425; vgl. Bitting Baudier (Text) und Desjobert (Lithographien). 93 u. Vicaire 186 (franz. Ausgabe). - Umschlag min. gebräunt. - Monod 2942; nicht bei Rauch; Garvey u. Lang.

27 Cocteau, Jean u. Georges Hug- net. La nappe du Catalan. Soixan- te-quatre poèmes et seize lithogra- phies en couleurs de Jean Cocteau et Georges Hugnet Paris - 1952. Paris, Fequet et Baudier (Text) u. Edmond 26 Cocks, Charles u. Èdouard Feret. et Jacques Desjobert (Lithographien), Bordeaux und seine Weine nach ih- 1952. 4°. Mit 16 blattgr. Orig.-Farbli- ren Lagen und Klassen geordnet von thographien. 3 Bll. (die ersten beiden Édouard Feret. Erste deutsche Ausga- weiß), 165 S., 6 Bll. (die letzten drei be nach der gleichzeitigen, sechsten weiß), Fadengeheftete Bögen, lose französischen Ausgabe übertragen in OKart.-Umschlag u. illustr. OUm- von Paul Wendt. Mit gegen 400 An- schlag. sichten hervorragender Weinschlös- € 2.000,- ser, gezeichnet von Eug. Vergez. Erstausgabe. - Eins von 80 (ges. 113) Exem- Stettin-Bordeaux, Friedr. Nagel u. plaren auf „Velin de Rives“; auf dem Vortitel Feret et Fils, 1893. 8°. Mit 11 gefalt. von beiden Künstlern signiert. - Ein wahres farb. Karten u. ca. 400 Textholzsti- Gemeinschaftswerk der beiden Pariser Surre- chen. XVIII, 856, 10 S., Illustr.-OLwd. alisten: Beide schrieben während einiger Mit- € 480,- tagessen die Gedichte auf die Tischdecke des Erste u. einzige dt. Ausgabe dieses Handbu- Restaurants, im Text belassene Lücken wur- ches mit Angaben über Besitzer u. Größe der den - jeweils vom anderen - vervollständigt. (häufig abgebildeten) Weingüter, Menge des Bei den Illustrationen zeichneten sie abwech-

11 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

und Träume, Ausscheidung Besitzvermerk. Zeitgen. Unterstreichungen u. und Emotionen. - Mit eini- Marginalien (meist in Rot). Etw. gebräunt bzw. gen deutschen bzw. griechi- braunfleckig u. tlw. leicht wasserrandig. - Ad schen Textpassagen. - Einband 1) VD16, R 579; Adams S 106; Durling 3812; stärker berieben u. bestoßen Heirs of Hippocrates 76; Richter, Egenolffs Er- sowie m. Wurmspuren (Ecken u. ben, 74; Waller 7819; Wellcome 5376; Pauli, Rücken m. Fehlstellen). Exlibris a. Beham, S. 500 (Nr. 1211-1219). - Ad 2) VD16, Innendeckel. Vorsatzbl. m. kl. altem N 1719; Durling 3358.

30 [Ditters von Dittersdorf, Johann Carl]. Isaac, figura Redemptoris: ac- tio sacra, per musicam producta. Magno-Varadini (Großwardein), typis Joannis Conradi Henrici Heller, Typo- graphi Episcopalis, 1769. Kl.-8°. 20 nn. Bll., Alter Buntpapier-Umschlag. € 240,- Erste Ausgabe des Librettos dieses im ungari- 28 Curio, Johannes (Hg.). Con- schen Großwardein von den Redemptoristen servandae sanitatis praecepta salu- aufgeführten Stückes des österr. Komponisten berrima [...] a Doctoribus Scholae und Violinvirtuosen Johann Carl Ditters von Salernitanae [...].Cum [...] Arnoldi Dittersdorf (1739-1799), der zahlr. Opern und Villanovani [...] exegesi. Per Ioannem Singspiele schrieb, bei denen er teilweise die Curionem [...] recognita ac locuple- Libretti selbst verfasste. - Über den KVK welt- tata [...]. Frankfurt a. M., Christian weit nur ein Exemplar nachweisbar (Ungari- Egenolff Erben, 1559. 8°. Titel in Rot sche Nationalbibliothek). - Tlw. min. gebräunt u. Schwarz. Mit 60 Textholzschnit- bzw. fleckig. ten von Hans Sebald Beham, Hans Schäufelin u.a. 12 nn., 279 num. Bll. - Angeb. - Niger, Antonius. Consi- lium de tuenda valetudine. Leipzig, Valentin Bapst Erben, 1558. 48 nn. Bll. (das letzte weiß), Ldr. d. Zt. m. 29 Danz, Johann Ernst Friedrich. goldgepr. Deckelbordüren- u. -vig- Über Familiengesetze des deutschen netten, Initialen u. Jahreszahl (1560) hohen Adels, welche standesmäßige auf beiden Deckeln. Vermählungen untersagen. Frank- € 1.800,- furt a. M., Varrentrapp und Wenner, Ad 1) Zweite bei Egenolffs Erben erschienene 1792. 8°. 4 Bll., 80 S., Marmor. Ppbd. Ausgabe des berühmten „Regimen Sanitatis d. Zt. m. goldgepr. Rückentitel. Salernitanum“, das von der medizinischen € 150,- Schule von Salerno für den englischen König Erstausgabe. - Einband berieben. Rücken er- entwickelte Diätkochbuch, hier von dem Er- neuert. Etw. gebräunt u. stockfleckig. - VD18, furter Arzt Curio neu bearbeitet. Die hübschen, 14898675-001. früheren Ausgaben entnommenen, vereinzelt kolorierten Holzschnitte (vgl. Röttinger, Frank- furter Buchholzschnitte S. 65, Anm. 9) zeigen die Jahreszeiten und menschliche Charaktere, auch Pflanzen, Essen u. Trinken, Badeszenen usw. - Ad 2) Dritte Ausgabe (erstmals 1554) dieses Vademekums der Gesundheit und The- rapie mit Abschnitten über die Luft, Essen und Trinken, Bewegung und Ruhe, Schlaf

12 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

31 Dodoens, Rembert (Rember- Claude Deshais Gendron, datiert 1706. Zu tus Dodonaeus). Stirpium historiae Beginn tlw. kl. Randläsuren bzw. Knickspu- pemptades sex sive libri XXX. Ant- ren. Wenige alte Randanmerkungen. Gegen werpen, Christophe Plantin, 1583. Ende etw. wasserrandig. Schwach gebräunt Fol. Mit über 1300 Pflanzenholz- bzw. (stock-)fleckig. - Adams D 722; BM STC, schnitten im Text. 10 Bll., 860 S., 14 Dutch Books 64; Nissen, BBI 517; Pritzel Bll., Ldr. d. 17. Jhds. m. reicher De- 2350; Stafleu/C. 1489; Voet 1101; Wellcome ckel- u. Rückenverg., großen gold- I, 1823; Hunt I, 143. gepr. Wappensupralibros u. dreiseiti- gem Goldschnitt. € 6.000,- Erste Ausgabe dieser völligen Neubearbeitung seines „Cruydeboek“ von 1554, dem auch der größere Teil der schönen Holzschnitte entstammt. Die übrigen Holzschnitte, u.a. von Dodoens selbst, Clusius u. Lobelius, sind aus älteren, bei Plantin gedruckten Werken entnommen. - Der dekorative, an Rücken u. Ecken restaurierte Einband bestoßen u. etw. berieben. Vorsatzbl. gestempelt. Titel m. kl. Besitzvermerk des franzöischen Mediziners

32 Dominici, Domenico (Domi- tem handschriftl. Inhaltsverzeichnis. Vorsatz- te zur Bereitung aller [...] Fleisch-, nicus de Dominicis). De sanguine blätter u. der erste Titel mehrf. gestempelt. Fasten- und gemischten Speisen, im Christi tractatus Reveren. D. D. Do- Titel m. alten gestrichenen Besitzvermerken. gleichen beliebter Getränke, Bäcke- minici de Dominicis Veneti [...]. Ac- Etw. gebräunt u. tlw. leicht stockfleckig. - Ad reyen, Cremen, Sulzen, Gelées und cessit tractatus eiusdem de filiatione 1) Adams D 787. - Ad 2) VD16, D 2998. - Ad Gefrornen [...]. Wien, Tendler und Ioannis Evangelistae ad B. Virginem 3) Vgl. Adams S 1324 (Ausgabe Paris, 1562); von Manstein, 1827. 8°. XXXVI, 641 pulcherrimus. Indicem quaesitorum nicht im BM STC, Dutch Books. S., Mod. marmor. Ppbd. m. Rücken- quarta pagina explicabit. Venedig, schild. [Comin da Trino], 1563. 8°. Mit € 480,- Holzschn.-Druckermarke a. Titel u. Erste Ausgabe dieser noch anonym erschiene- einigen Holzschn.-Vignetten. 4 nn., nen Ausgabe des später unter dem Titel „Gro- 130 num., 2 weiße Bll. - Angeb. - ßes Muster-Kochbuch“ erschienenen Kochbu- Villegaignon, Nicolas Durand de. ches. - Über den KVK weltweit kein Exemplar Clarissimi [...] D. Nicolai Villegaig- nachweisbar; auch von der 1832 erschienenen non [...] adversus novitiu[m] Calvi- „Neuen wohlfeilen Ausgabe“ nur ein Exem- ni, Melanchthonis, atq[ue]; id genus plar in öffentlichen Bibliotheken (Frankfurt, sectarioru[m] dogma de sacramento Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg). - Eucharistae, opuscula tria, recens Gebräunt u. stock- bzw. braunfleckig. - Vgl. conscripta, & in lucem edita [...]. Weiss 795. Köln, Maternus Cholinus, 1563. Mit Holzschn.-Titelvignette u. einigen Holzschn.-Initialen. 36 nn., 216 num., 4 nn., 87 num., 1 weißes Bll. - Angeb. - [Smith, Richard]. Religi- onis et regis adversus exitiosas Calvi- ni, Bezae, et Ottomani coniuratorum factiones defensio prima, ad senatum populumq[ue]; Parisiensem. Antwer- 33 [Dorn, Anna]. Neuestes Univer- pen, Jan Mollijns, 1562. 20 num. sal- oder Großes Preßburger-Koch- Bll., Blindgepr. Schweinsldr.-Bd. d. buch. Eine Anleitung sowohl die Zt. a. 4 Bünden m. drei handschriftl. vornehmsten Tafeln als auch die Rückenschildchen. gewöhnliche Hauskost nach dem € 700,- feinsten Geschmack, der größten Einband leicht berieben, bestoßen bzw. Eleganz [...] zu bestreiten. Enthal- fleckig. Schließen fehlen. Innendeckel m. al- tend: die zuverlässigsten Recep-

13 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

34 [Dückher von Hasslau zu Ur- stein und Winckl, Franz]. Floridus adolescens libertate perversus sed miserentis dei manu ad meliora per- ductus. Floridus ein Jüngling Durch die Freyheit verkehret, Durch die Barmherzigkeit Gottes aber auf ei- nen besseren Weg gebracht. Acta a rhetorica Academiae Cremifanensis. Anno MDCCLVII. mense Iunio. Steyr, Gregor Menhardt, (1757). 8°. 4 nn. Bll., Geheftet (ausgebunden). € 240,- Erste u. vermutlich auch einzige Ausgabe dieses im Juni 1757 in Kremsmünster aufge- führten Schulspieles. Der Text stammt nach Verzeichnis der Musiker und Schauspieler (je- 35 [Dückher von Hasslau zu Urstein Angaben der Stiftsbibliothek Kremsmünster weils namentlich genannt). - Durchg. schwa- und Winckl, Franz]. Operosa chari- von Dückher von Hasslau, der u.a. auch das che vertikale Knickspur. Im Falz Spuren einer tas D. Joannis Evangelistae Praedo- erste deutsche geschichtliche Werk über das alten Heftung u. auf etwa 2,5 cm ein Ausriss num Ducem in salutis viam revocan- Land verfasste. - Am Anfang findet (ohne Textverlust). Kl. Knickspuren u. leicht tis. Wirksame Liebe Des Heiligen sich ein Vorwort zum Inhalt, gefolgt von einer stockfleckig. - Über den KVK weltweit nur das Johann Evangelisten Womit Er einen Erklärung des Ablaufes der drei Akte (jeweils Exemplar der Stiftsbibliothek Kremsmünster Anführer der Räuber auf den Weg Lateinisch und Deutsch) und am Ende ein nachweisbar. des Heils zurücke gebracht. Exhibi- ta a Musis Academiae Cremifanensis cum Gratiosa Munificentia praemiis 36 Dumek, Hanna. Oesterreichische donarentur, Mense Septembri, 1752. Küche enthaltend 2262 Recepte mit Steyr, Gregor Menhardt, (1752). 8°. specieller Berücksichtigung aller in Mit mehreren Holzschn.-Vignetten. den Kronländern der österreichischen 8 nn. Bll., Geheftet (ausgebunden). Monarchie heimischen Nationalspei- € 240,- sen. Pilsen, Wendelin Steinhauser, o. Erste u. vermutlich auch einzige Ausgabe J. (1886). 8°. 1 Bl., V, 489 S., 3 Bll. dieses im September 1752 in Kremsmünster (das letzte weiß), Blindgepr. Ldr. d. aufgeführten Schulspieles, dessen Schauplatz Zt. m. etw. Rückenverg., goldgepr. „vor der Mördergrube“ angesiedelt ist. Der Rückenschild u. dreiseitigem Gold- Text stammt nach Angaben der Stiftsbiblio- schnitt. thek Kremsmünster von Dückher von Hasslau, € 480,- der u.a. auch das erste deutsche geschichtliche Zweite u. letzte Ausgabe; die erste Ausgabe Werk über das Land Salzburg verfasste. - Am erschien 1884-1885 in elf Lieferungen und Anfang findet sich ein Vorwort zum Inhalt, enthielt 2000 Rezepte. - Einband etw. berie- gefolgt von einer Erklärung des Ablaufes der ben u. fleckig. Gleichmäßig gebräunt. - Weiss 836. drei Akte (jeweils Lateinisch und Deutsch). Am Ende findet sich ein Verzeichnis der Mu- siker (der Komponist war Franz Sparry) und der ebenfalls namentlich genannten Schau- 37 Einstein, Albert. Die Grundlage spieler. - Durchg. schwache vertikale Knick- der allgemeinen Relativitätstheorie. spur. Im Falz Spuren einer alten Heftung. Kl. (S. 769-822 in: „Annalen der Phy- Knickspuren u. leicht fleckig. - Über den KVK sik“, Vierte Folge, Band 49). Leipzig, weltweit nur das Exemplar der Stiftsbibliothek Verlag von Johann Ambrosius Barth Kremsmünster nachweisbar. (Druck von Metzger & Wittig in Leip- zig), 1916. Gr.-8°. [Der ganze Band:] ten Folge. - „Die Relativitätstheorie hat die Mit 10 Tafeln u. zahlr. Textfiguren. Astrophysik umgekrempelt, sogar das ganze VIII, 1000 S., HLwd. d. Zt. m. gold- wissenschaftliche Weltbild“ (Carter/Muir, Bü- gepr. Rückenschild. cher die die Welt verändern, S. 727). - Einband € 4.500,- berieben u. tlw. leicht bestoßen. Vorsatzblät- Erstdruck von Einsteins bedeutender Ab- ter, Vortitelblatt u. das erste Registerblatt m. handlung über die Relativitätstheorie, noch gestrichenem altem Stempel. - PMM 408; vor dem häufigeren Separatdruck erschienen; Boni 78; Weil 80a; Laurence 78; Norman 696; vorliegend im vollständigen Bd. 49 der vier- Horblitt 26c. 14 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

38 [Eisenerz]. „Der Markt Eisenärzt. Le Bourg d‘ Eisenärzt“. Wien, F. X. Stöckl, o. J. (um 1810). Altkolorierte Umrißradierung von Johann Zieg- ler nach Friedrich Ferdinand Runk (Blattgröße 41 x 52 cm, Ansicht 26,5 x 41 cm). € 1.500,- Aus „Vues de différens Bourgs Villages et Vil- les de Autriche sup. et inf., de Stirie, de Carin- thie“. - Etw. unregelmäßig beschnitten (jedoch breitrandig). Rückseitig zwei kl. alte Monta- gespuren. Vereinzelt min. fleckig. - Nebehay/ W. 578, 124.

39 [Eisenerz]. „Eisenerz“. Wien, Jos. Bermann, o. J. (um 1850). Kolor. Litho- graphie nach F. X. Sand- mann (Blattgröße 47,2 x 60,7 cm; Darstellung 36,5 x 49,2 cm). € 1.100,- Aus Jos. Bermanns „Ansichten der Oesterreichischen Monar- chie von den besten Meistern nach der Natur aufgenommen“. - Ränder etw. fleckig u. mit res- taurierten Einrissen. - Nebehay/ W. 892, Abt. 3, 4.

40 [Eisenerz - Erzberg]. Einwei- „Abdruck von der unvollendeten Platte, vor hung des Kreuzes auf dem Erzberge, aller Schrift“ (Wünsch). - Ränder m. kl. Ein- gewidmet von Erzherzog Johann. rissen, Knickspuren u. tlw. etw. angestaubt. - 41 Emser, Hieronymus. Missae [Wiener Neustadt, 1826]. Kupferstich Zahn 501/3; Wünsch 18, I. christianorum contra Luterana[m] [von Blasius Höfel nach Matthäus missandi formula[m] assertio. [Leip- Loder] (Blattgröße 41,7 x 56,8 cm, zig, Jakob Thanner], März 1524. Ansicht 36,4 x 53,6 cm). 4°. Mit einer breiten figürl. Holz- € 600,- schn.-Titelbordüre. 22 nn. Bll., Mod. Ppbd. € 550,- Eine von vermutlich drei Ausgaben im Jahr der Erstausgabe; die erste war auf Emsers Privatpresse in Dresden gedruckt worden. - Berühmte Streitschrift Emsers (1478-1527) über die Messe, welche in einem fingierten Dialog zwischen Emser und Luther abgefasst wurde. Schon nach der Leipziger Disputation von 1519 entwickelte sich Emser zu einem der profiliertesten Gegner Luthers. - Einige zeit- gen. Marginalien. Ecken leicht bestoßen. Tlw. schwach fleckig. - VD16, E 1122; vgl. BM STC, German Books 267 (Ausgabe Köln, 1532); nicht bei Kuczynski bzw. Adams.

15 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

42 Estor, Johann 43 Euripides. Euripidu Hekabe Georg. Practische [graece]. Euripidis Hecaba. Witten- Anleitung zur Anen- berg, [Johann Krafft d. Ä.], 1576. 8°. probe so bei den Mit Holzschn.-Druckermarke a. Titel Teutschen Erz- u. einigen Holzschn.-Initialen. 32 und Hochstiften, nn. Bll. (das letzte weiß), Mod. Ppbd. Ritterorden und € 1.400,- Ganerbschaften Äußerst seltene Ausgabe von Euripides‘ Tragö- gewönlich. Mar- die „Hekabe“, durchgehend in Griechisch ge- burg, Philipp Casi- druckt. - Von Euripides wird in diesem Stück mir Müller, 1750. „der Krieg an sich, mit seinen fürchterlichen 8°. Titel in Rot u. Folgen für die Moral der Menschen, in sei- Schwarz. Mit 10 ner ganzen Scheußlichkeit enthüllt [...]. Was gefalt. Kupfer- so entstand, ist ein Kunstwerk von schreck- tafeln, 11 gefalt. licher Schönheit [...]“ (Latacz, 331f.). - Titel Stammtafeln u. m. alten Besitzvermerken (einer tlw. gelöscht) einigen Textabbil- u. fleckig. Durchg. etw. gebräunt u. feuch- dungen. XX, 528 tigkeitsrandig. Vereinzelte kl. Randläsuren S., 28 Bll., Pgmt. d. bzw. Knickspuren. - Über den KVK weltweit Zt. m. durchzoge- nur das Exemplar der Bayerische Staatsbiblio- nen Bünden, hand- thek nachweisbar. - VD16, ZV 27753 (nur ein schriftl. Rückentitel Nachweis: Bayerische Staatsbibliothek Mün- u. dreiseitigem Rotschnitt. chen); nicht bei Adams; BM STC, German € 450,- Books; Dibdin; Hoffmann u. Schweiger. Erstausgabe dieses berühmten genealogischen Werkes. - Die Kupfer zeigen Stammbäume mit Wappen. - Einband etw. berieben, bestoßen u. fleckig. Kopfschnitt (nur die ersten Bll. auch seitlich) tlw. etw. wasserrandig. Etw. gebräunt. - ADB VI, 391; Enslin/E. I, 102; Jöcher/A. II, 952.

44 Euripides. Euripidu Orestes [graece]. Euripidis Orestes. Witten- berg, [Johann Krafft d. Ä.], 1577. 8°. Mit Holzschn.-Druckermarke a. Titel u. einigen Holzschn.-Initialen. 40 nn. Bll., Mod. Ppbd. € 1.500,- Vermutlich erste Einzelausgabe dieser durch- gehend in Griechisch gedruckten Ausgabe von Euripides‘ Tragödie über Orestens Muttermord und seine Freisprechung durch Apollon. „Das Stück ist wie ein einziges Furioso“ (Latacz, 382f.). - „Harles places this as the first sepa- rately printed edition of the Tragedy of Ores- tes, but I cannot persuade myself that it is so 45 Euripides. Medea. Euripidis Griechisch-lateinische Parallelausgabe von [...]“ (Dibdin, der jedoch, wie auch Hoffmann, graeca tragoedia: cum latina versio- Euripes‘ Tragödie „Medeia“; die lateinische keine frühere Einzelausgabe anführt). - Über ne metrica, Georg. Buchanani Scoti, Übersetzung besorgte George Buchanan. - Die den KVK kein Exemplar ausserhalb Deutsch- e regione posita. Straßburg, Nikolaus letzte Seite m. altem Eintrag. Etw. gebräunt lands nachweisbar. - Schwach gebräunt bzw. Wiriot, 1576. 8°. Titel m. einer Holz- u. tlw. leicht (stock-)fleckig. - VD16, E 4251 stockfleckig. - VD16, E 4253 (nur drei Nach- schn.-Druckermarke u. -Bordüre. 64 (kein Exemplar in München); Hoffmann II, 77; weise); Dibdin 543; Hoffmann II, 76; nicht bei nn. Bll., Mod. Ppbd. nicht bei Adams; Dibdin; Schweiger u. im BM Adams; BM STC, German Books u. Schweiger. € 600,- STC, German Books.

16 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

46 Euripides. Phoenissae Euripidis 47 Fiedler, Carl Wilhelm. Über die tragoedia latino metro versa a M. Methode, aus Kürbissen und Kartof- Georgio Calamino Silesio. Straßburg, feln Brandtwein zu brennen nebst Nikolaus Wiriot, 1577. 8°. Mit einer Beschreibung einer Quetsch-Maschi- Holzschn.-Druckermarke a. Titel. 76 ne und Mühlen-Zeichnung. Erfurt, nn. Bll., Mod. Ppbd. Georg Adam Keyser, 1792. 8°. Mit 4 € 1.200,- Darstellungen auf einer gefalt. Kup- Wohl erste gedruckte Einzelausgabe. - Grie- fertafel. 16 S., Geheftet (ausgebun- chisch-lateinische Parallelausgabe von Euri- den). pes‘ Tragödie „Phoinissai“, einer dramatischen € 280,- Darstellung des griechischen Sieges über die Erstausgabe. - „Vorgelesen in der Kurfürstl. persische Seemacht im Jahre 480 v. Chr. bei Akademie nüzlicher Wissenschaften in Erfurt, Salmis. Die lateinische Übersetzung besorgte den 2ten März 1790“. - Engelmann, Bibl. Georg Calaminus. - Dibdin, der diese Ausgabe mech.-tech. 98. nicht kennt, merkt zu einer Pariser Ausgabe von 1630 irrig an: „This appears to be the earliest separately printed text of the Pho- enissae“. - Schwach gebräunt u. vereinzelt leicht wasserrandig. - VD16, E 4255 (nur drei Nachweise); Adams E 1060; BM STC, German Books 290; Hoffmann II, 76; nicht bei Dibdin u. Schweiger (führt ebenfalls die Ausgabe von 1630 als älteste an).

48 [Frohnleiten - Rabenstein]. „Das Aus „Vues de différens Bourgs Villages et Vil- Schloss Rabenstein mit dem Thale les de Autriche sup. et inf., de Stirie, de Ca- Fronleiten. Le Chateau de Rabenstein rinthie“. - Vereinzelt min. fleckig. Breitrandig. et la valleé de Fronleiten“. Wien, F. X. - Nebehay/W. 578, 147. Stöckl, o. J. (um 1810). Altkolorierte Umrißradierung von Jo- hann Ziegler nach Friedrich Ferdi- nand Runk (Blatt- größe ca. 41,5 x 57,5 cm, Ansicht 26,7 x 41 cm).

€ 1.500,-

49 [Fronius, Hans]. - Kafka, Franz. Erste Ausgabe. - Nr. 70 von Ein Landarzt. Fünf Lithographien 100 Exemplaren auf Hahne- zu der Erzählung von Franz Kafka. mühle-Bütten. - Rethi 186- Vorwort von Hans A. Halbey. Hildes- 190 u. Publikationen 55. heim, Verlag Schrift und Bild, (1966). Qu.-Gr.-Fol. (42,8 x 58,5 cm). 5 nn. Bll. (Titel, Text u. Druckvermerk) sowie 5 num. u. sign. Orig.-Litho- graphien von Hans Fronius, lose in OHLwd.-Mappe. € 600,-

17 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

50 Frontinus (Frontini), Sextus Ju- lius. Libri quatour strategematicon. Cum notis integris Francisci Modii, Godescalci Stewechii, Petri Scriver- ii, & Samuelis Tennulii. His acce- dunt, cum P. Scriverii, tum aliorum, doctorum ineditae observationes. Curante Francisco Oudendorpio [...]. Edition altera [...]. Lyon, Sam. et Jo- ann. Luchtmans, 1779. 8°. Mit einem gest. Frontispiz. 38 Bll., 570 S., 66 (das letzte weiß) Bll., Pgmt. d. Zt. m. durchzogenen Bünden, reicher Deckel- u. Rückenverg. u. dreiseitig gespränkeltem Farbschnitt. € 300,- Sammlung mit Beispielen von Kriegslisten in den ersten drei Büchern und mit einer Dar- stellung besonderer Leistungen von Feldher- ren im vierten Buch. - Der dekorative Einband etw. berieben, bestoßen u. fleckig. Gebräunt u. stock- bzw. braunfleckig. 52 Gauss, H. Die Traubencultur an bergen. Mit einer Anweisung den freistehenden Mauern. Eine [...] An- Wein ohne Presse zu keltern. Vierte, leitung für alle diejenigen, welche verbesserte und mit einem Weinsor- sich den Genuß, eine reiche Lese ten-Verzeichniß versehene Auflage. der vortrefflichsten Trauben an den Berlin, Bei dem Herausgeber, 1827. dazu passend gelegenen Mauern ih- Mit 2 (1 gefalt.) Kupfertafeln. XIV, rer Wohnung oder ihres Gartens auf 92 S., HLdr. d. Zt. m. handschriftl. eine sicheren Erfolg versprechende Rückenschild. Weise zu gewinnen, verschaffen wol- € 400,- len [...]. Weimar, B. F. Voigt, 1843. Ad 1) Erstausgabe. - Einband etw. berieben u. 8°. Mit 9 Textholzschnitten. VIII, 169 bestoßen. Vorsätze an den Ecken leimschattig. (1) S., 1 Bl. - Angeb. - Knecht, J. Die gefalt. Tafel am Rand. m. Knickspuren. S. Verbesserter praktischer Weinbau Etw. gebräunt u. stockfleckig. in Gärten und vorzüglich auf Wein-

53 Gemma Frisius, Rainer. Arith- 51 Gatti, Friedrich. Geschichte der meticae practicae methodus facilis. k. und k. technischen Militär-Akade- Leipzig, Hans Rambau, 1575. 8°. Mit mie. 2 Bände. Wien, Wilhelm Brau- einer großen figürl. Holzschn.-Titel- müller, 1901-1905. 4°. Mit 23 tlw. vignette sowie einigen Holzschn.-Ini- gefalt. Tafeln, 2 Heliogravuren u. tialen u. schemat. Textholzschnitten. 14 Textabbildungen. VIII S., 1 Bl., 87 nn. Bll., Mod. Ppbd. 1076; XI (1) S., 1 Bl., 1146 S., 1 Bl., € 700,- Illustr.-OLwd.-Bde. Seltene Leipziger Ausgabe des berühmten € 300,- Mathematikbuches von Gemma Frisius (1508- Erstausgabe. - Bd. 1 behandelt die Ingenieur- 1555), der in Louvain unterrichtete. - „This und Genie-Akademie 1717-1869, Bd. 2 das was the most popular arithmetic of the six- Bombardier-Corps, die Artillerie-Hauptschu- teenth century, at least among those intended le sowie die Artillerie-Akademie 1786-1869. for the Latin schools. It combined the older - Die dekorativen Einbände etw. berieben u. science of numbers with the commercial arith- bestoßen. Reihentitel m. altem Schenkungs- metics“ (Smith). - Vereinzelte alte Marginali- vermerk. Vorsatz- u. Titelbll. gestempelt. Der en. Tlw. kl. Randläsuren. Etw. gebräunt u. tlw. zweite Band am Ende mit einem mont. Erra- schwach fleckig. - VD16, G 1129 (nur zwei tablatt (dieses m. kl. Randläsuren bzw. -einris- Nachweise); Smith, Rara 206; diese Ausgabe sen). Schwach gebräunt. nicht bei Adams u. im BM STC, German Books.

18 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

54 [Geyling, Remigius]. Ball der Stadt Wien. 7. Februar 1911. Zur Erinnerung an die Vollendung der II. Kaiser Franz Josef Hochquellen- leitung. (Wien, Gerlach & Wiedling, 1911). 36 ovale Karton-Kärtchen (7 x 10 cm) mit Kordelbindung, lose in versilberter ovaler Deckeldose mit vier Füßen (ca. 7,5 x 10,8 x 3,6 cm; auf der Unterseite gemarkt „Wilhelm Melzer Wien VII.“), am Deckel mit der Umschrift „Ball der Stadt Wien Feber 1911“. € 400,- Die schöne Dose mir reichem Jugendstil-Re- (verso betitelt), einigen Portraits u. der Tanz- Knickspur, sonst nur die Ränder tlw. min. be- liefdekor, die Kärtchen überwiegend mit Illus- ordnung; jeweils eingefasst mit einer hüb- rieben. Insgesamt wohlerhalten. trationen nach fotografischen Landschafts- schen wechselnden Jugendstil-Bordüre von aufnahmen entlang der Hochquellenleitung Remigius Geyling. - Das oberste Kärtchen m.

nicht nachweisen, ob alle Exemplare derart aufwendig gebunden erschienen, oder ob es sich hier um eine Art Vorzugsausgabe bzw. um ein Dedikationsexemplar handelt. - Die hübschen Tafeln von Remigius Geyling zeigen (Jagd-)Mode des 19. Jahrhunderts. Fünf der Lithographien wurden auch als Postkarten der Wiener Werkstätte publiziert (WW 283-287). - Über den KVK weltweit nur zwei Exemplare nachweisbar (Berlin u. New York); kein Exem- plar in österreichischen Bibliotheken. - Der empfindliche Einband (bes. Rücken u. Rü- ckendeckel) etw. berieben, bestoßen u. fleckig; innen nur vereinzelt leicht fleckig. 56 Goldmayer, Andreas. Historische, Astronomische, und Astrologische Beschreibung, Von erster Erbawung der fürnehmen, und weitberühmbten Gewerb, und Handels Statt Leiptzig. 55 [Geyling, Remigius - Jagd-Aus- Darinnen von dero ursprünglichen stellung]. I. Internationale Jagd-Aus- Erbawung , und fürnehmen daselb- stellung Wien 1910. Spezial-Katalog sten vorgelauffenen Veränderungen, der Gruppe VII. Bekleidungs-In- kürtzlich gehandelt wird. Nürnberg, dustrie. Wien, Druck von J. Weiner, Jeremias Dümler, 1645. 8°. Mit einer (1910). 8°. Mit 9 farb. lithogr. Tafeln Holzschn.-Vignette u. einem schema- (jeweils mit Seidenhemdchen) von tischen Geburtshoroskop auf der Ti- Remigius Geyling. 46 S., 1 Bl., Präch- telrückseite. 4 Bll., 16 S., Mod. Kart. tiger illustr. OSaffianldr.-Bd. m. rei- € 450,- cher Deckelverg., Innenkantenverg. Sehr seltene Stadtgeschichte unter astrolo- u. dreiseitigem Goldschnitt. gischen Gesichtspunkten. Verfasst von dem € 2.400,- Nürnberger Mathematiker und Astronomen Erste Ausgabe dieses äußerst seltenen „Spezi- Andreas Goldmayer (1603-1664). - Das Horo- al-Kataloges“ der I. Wiener Jagd-Ausstellung, skop zeigt die „Gestalt des Himmels bey ers- der wohl nur in kleinster Auflage produziert ter Erbawung“ der Stadt. - Etw. gebräunt u. wurde. Da bei den einzigen beiden für mich stockfleckig. Vereinzelte winzige (Rand-)Läsu- nachweisbaren Exemplaren in öffentlichen ren. - VD17, 39:157975P; Rothe/Heilemann I, Bibliotheken keine Angaben zum Einband 99; Will V, 419; Adelung, Narrheit IV, 219, 11; angegeben sind lässt sich für mich leider vgl. ADB IX, 338.

19 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

57 Graef, Max (Hg.). Möbel im Ju- gendstil. Ausgewählte Vorlagen für die Ausstattung von Wohnräumen im Stile der Neuzeit. Eine Sammlung von Gebrauchs- und Ziermöbeln zur Einrichtung von Herren- und Damen- zimmern, Salons, Speise-, Toilette-, Schlaf- und Vorzimmern. Leipzig, Verlag von Bernh. Friedr. Voigt, 1904. 4°. Mit 26 doppelblattgr. Tafeln, 8 „Werkstattzeichnungen“ auf 4 mehrf. gefalt. Tafeln u. 8 S. Text, lose in OHLwd.-Mappe m. Bindebändern. € 350,- Erstausgabe. - Mappe etw. berieben u. besto- ßen. Stempel a. Titel. Vereinzelte kl. Randläsu- ren. Tlw. etw. gebräunt.

58 [Graz]. „Ansicht der Hauptstadt Grätz in Steyermark, von der Südsei- te“. Nach der Natur gez. v. Joh. Beyer. Lith. v. Jos. Kuwasseg. Ohne Ort, ohne Verlag bzw. Drucker, o. J. (um 1840). Getönte kolor. Lithographie (Blattgrö- ße ca. 48 x 65 cm, Darstellung 36,9 x 54,3 cm). € 1.200,- Etw. fleckig bzw. angestaubt. Kolorit an den Rändern vereinzelt etw. verwischt. Im weis- sen Rand mit einigen restaurierten Einrissen. Ecken m. kl. Knickspuren. - Zahn 1115/24.

59 [Graz]. „Ansicht von Graz vom Jahre 1565“. Graz, A. Leykam‘s Erben, o. J. (1866). Getönte Lithographie (Blattgröße 44,8 x 62 cm, Ansicht 29,4 x 47,7 cm). € 1.200,- „Das Original befindet sich als Frescogemälde in den Hallen des Palazzo vecchio in Florenz. (Nach einer Copie im Joanneums-Archive)“. - Der Architekt A. Gnauth hat im Jahre 1860 diese wohl älteste Stadtansicht von Graz nach dem Original kopiert. „Wurde 1866 von der Firma A. Leykam‘s Erben in gleicher Grösse in Lithographie, doch in sehr wenigen Exemp- laren reproducirt“. - Etw. angestaubt u. (bes. Ränder) stockfleckig. - Zahn 1053/1.

20 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

60 [Graz]. „Feierliche Enthüllung des Monumentes Weil. Seiner Majestät Kaiser Franz I. in Gratz am 19. August 1841 während der Anwesenheit Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kai- serinn von Österreich“. [Graz, Lampel, 1841]. Lithographie von Heinrich Rei- chert nach Josef Kuwasseg (ca. 54,5 x 68,5 cm). € 1.500,- Anläßlich des Graz-Besuches des Kaiserpaares gefertigtes Blatt. - In der Mitte die Zeremo- nie der Enthüllung der Statue am Freiheits- platz (damals Franzensplatz). Die allegorische Umrahmung mit dem kaiserlichen Wappen mit Fahnen sowie auch zehn kleinen De- tailansichten von Graz (darunter Eggenberg, Maria-Trost, Herrengasse, Triumphbogen, Unter der Darstellung ein Doppelporträt des schnitten u. mit einigen restaurierten Rand- Schlossberg, Maria Grün, Burg und Festplatz). Kaisers mit der Kaiserin. - Etw. knapp be- einrissen. - Zahn 1500/2; Celedin 316.

61 [Graz]. „Gratz“. Augsburg, Jeremi- Erster Zustand dieser großformatigen Gesamt- Tlw. etw. fleckig. Die seitlichen Ränder knapp as Wolff, o. J. (um 1720). Kupferstich ansicht von der Murvorstadt aus, von der um beschnitten (min. Buchstabenverlust). - Ne- von zwei Platten (Blattgröße ca. 37 x 1740 ein veränderter Nachstich erschien. - Aus behay/W. 514, 6; Zahn 1080/28. 109 cm, Ansicht 30,5 x 109 cm). der „Serie großer Stadtveduten“ von Probst u. € 3.000,- Wolff. - Wenige kl. restaurierte Randeinrisse.

62 [Graz]. „Gratz“. Wien, J. Stoufs für J. Bermann, o. J. (um 1850). Getönte kolor. Lithographie von Waage (Blatt- größe ca. 45,5 x 57,5 cm; Darstellung 36,5 x 49,2 cm). € 1.500,- Aus Jos. Bermanns „Ansichten der Oesterrei- chischen Monarchie von den besten Meistern nach der Natur aufgenommen“. - Stockfleckig (Ränder stärker). Ränder tlw. m. Knickspuren. Rechte obere Ecke m. schmalem Ausschnitt im weißen Rand. Kl. restaurierter Einriß u. winzige Schabstelle in der Darstellung. - Vgl. Nebehay/W. 892, Abt. 3 (kennt diese Ansicht nicht); nicht bei Zahn.

21 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

63 [Graz]. „Gratz“. Wien, Druck u. Verlag v. J. Stoufs, o. J. (um 1865). Altkolor. Tonlithographie (Bildgröße 28,2 x 43,5 cm; Blattgröße 39 x 54,7 cm) von C. Waage aus: J. Bermann, Ansichten der Oesterreichischen Mo- narchie. € 1.200,- Seltene Gesamtansicht vom Kalvarienberg. - Ränder mit wenigen kl. Randeinrissen, we- nigen restaurierten Läsuren u. etw. fleckig. - Nicht bei Nebehay/W. 892.

64 [Graz]. „Gratz“. - Sammelblatt mit einer Gesamt- und 16 Detailansich- ten. Graz, A. Koppitsch (Gedr. bei J. Höfelich in Wien), o. J. (um 1845). Getönte Lithographien von Franz Emplinger nach Conrad Kreutzer (Blattgröße 48,5 x 60 cm). € 1.800,- Das schöne Souvenierblatt mit einer Ge- samt- und 16 Detailansichten (Maria Grün; Burgthor; Palais S. K. Hoh. d. E. H. Johann; Joanneum; Eggenberg; Murvorstadtplatz; To- belbad; Bahnhof; Stift Rein; Franzensplatz; Mausoleum; Neue Kettenbrücke; Strassengel; Hauptwachplatz [Hauptplatz]; Maria Trost; Schweizerei a. d. Schlossberge). - Etw. ge- bräunt, fleckig bzw. angestaubt u. vereinzelte schwache Knickspuren. - Zahn 1121, 30; nicht bei Nebehay/W.

65 [Graz]. „Graz von der Höhe hinter Waltendorf“. Graz, A. Leykam‘s Erben, o. J. (um 1850). Getönte Lithographie von Carl Reichert (Blattgröße 44,9 x 59,3 cm; Darstellung 34,7 x 49,6 cm). € 1.200,- Ränder etw. fleckig u. mit restaurierten Einris- sen. - Nicht bei Zahn.

22 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

66 [Graz - Fahnenweihe]. „Fahnen- weihe des k. k. 27. L. I. Reg. R. v. Lux- em, gehalten zu Grätz am 6t. Octob. 1839“. Graz, 1839. Lithographie (48,5 x 70 cm). € 2.000,- Das Blatt zeigt die Fahnenweihe im Stadt- park, im Hintergrund der Schloßberg. Mit al- legorischer Umrahmung u. einer Detailansicht der Feierlichkeit. - Leicht stockfleckig u. mit Knickspuren. Linker Rand m. kl. Einriß. - Nicht bei Zahn.

67 [Graz - Foto- Autochrome herstellt“ (Starl). Lenhart stellte grafien]. - [Lenhart, (tlw. mehrfach) in Budapest, Dresden, Prag Oskar]. „Alt-Graz“. und Graz aus und war seit 1901 Mitglied im Sammlung von 212 Club der Amateurphotographen in Graz. Nur Orig.-Fotografien im eine Karte ist verso bedruckt „O. Lenhart, Graz Postkartenformat. 1910“, alle anderen (bis auf eine) sind verso Graz, [Oskar Lenhart], handschriftlich in Bleistift bezeichnet, jedoch o. J. (um 1900-1910). nicht signiert. - Die Karten ausschließlich mit 14 x 9 cm. Ansichten von Graz, wovon knapp 50 Innen- € 3.000,- ansichten zeigen (u.a. aus dem Landhaus, dem Außerordentlich interessante Hubertusschlösschen oder dem Schloss Ro- Sammlung von Original-Fo- segg), die restlichen mit Aufnahmen von Stra- tografien, wohl des Grazer ßen, Plätzen, Hauseingängen usw. - Verein- Fotografen Oskar Lenhart, „der zelt min. fleckig bzw. kl. Knickspuren. - Starl, seine Landschaften gerne als Lexikon zur Fotografie in Österreich 1839 bis Gummidrucke ausarbeitet und 1945, S. 289.

68 [Graz - Graben]. „Ansicht der Vorstadt Graben bey Grätz mit der Gegend des Rosenberges. Von Schlossberge aus aufgenommen“. Graz, Joseph Franz Kaiser, o. J. (um 1840). Kolor. Lithographie von Josef Kuwasseg (25,7 x 35,7 cm), zus. mit dem Titelschildchen auf Untersatz- karton (38,4 x 44 cm) montiert. € 1.200,- Der Untersatzkarton m. schwachen Knickspu- ren. Etw. fleckig.

23 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

69 [Graz - Handwerkskundschaft]. Gesamtansicht von Südosten aus der Vogelschau. [Graz], o. J. (um 1790). Kupferstich auf Handwerkskund- schaft (ca. 40,5 x 50,5 cm). € 1.200,- Wohl zeitgenössischer Abzug dieser Hand- werkskundschaft für Glasergesellen in Graz (nicht ausgefüllt). Das Landesarchiv in Graz ist im Besitz der Kupferstichplatte. - Knickspuren u. tlw. hinterlegte Randeinrisse. Stockfleckig. - Stopp A 27 (kennt nur Neuabzüge).

70 [Graz - Hauptplatz]. „II. Steier- märkischer Feuerwehrtag in Graz am 29. und 30. Juni 1872. Photographirt von Beer & Mayer in Graz“. Graz, Leykam-Josefsthal, (1872). Orig.-Fo- tografie (30 x 35 cm) auf bedrucktem Untersatzkarton (50 x 65,5 cm). € 400,- Seltene und frühe Fotografie der Feierlichkei- ten am Hauptplatz vor dem Rathaus, links der Blick in die Herrengasse. - Untersatzkarton angestaubt u. an den Ecken bestoßen.

71 [Graz - Kettenbrücke]. „Die Ketten-Fahr-Bruicke [sic] über den Muhrfluss ausser den [sic] Sackthore in Gratz. Erbaut von Franz Stromay- er im Jahre 1835“. [Graz], o. J. (um 1835). Kolor. Lithographie von Joseph Kuwasseg (Blattgröße ca. 42,5 x 56 cm, Ansicht 32,5 x 47,5 cm). € 2.200,- Offenbar unbekannte, großformatige Ansicht der Kettenbrücke; vermutlich noch im Jahr der Erbauung entstanden. - Einige hinterlegte Randeinrisse. Bes. Ränder etw. fleckig. - Nicht bei Celedin u. Zahn.

24 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

72 [Graz - Kuwasseg, Joseph]. [Pano- rama von Gratz / in Vogelperspekti- ve]. Graz, A. Leykam‘s Erben, o. J. (um 1850). Farblithographie von Joseph Kuwasseg [hier: „Kuwaseck“] (Blatt- größe ca. 55 x 78,5 cm; Ansicht ca. 47 x 72 cm). € 1.500,- Schöne Gesamtansicht, aufgenommen von St. Peter. Die Ansicht reicht von St. Martin bis Maria Trost. Unterhalb der Darstellung mit Angabe der markanten Punkte in mehre- ren Zeilen; ohne Titel. - Ränder etw. ange- schmutzt u. mit Läsuren (Knickspuren u. tlw. hinterlegte Einrisse [tlw. bis in die Darstellung reichend]). Etw. fleckig. - Celedin 593.

73 [Graz - Überschwemmung]. „An- sicht der Grätzer-Murvorstadt nach den ausserordentlichen Verheerungen des Murflusses im Juny 1827 vom linken Murufer aufgenommen“. Graz, Joseph Franz Kaiser, (1827). Lithogra- phie von Joseph Kuwasseg (Blattgrö- ße ca. 39 x 42,5 cm, Ansicht 24,6 x 36 cm). € 1.200,- Ansicht und Titel/Beschreibung zeitgen. se- parat auf Untersatzkarton m. Umrahmung montiert. - Es existieren mehrere Varianten Kuwassegs mit Ansichten des Hochwassers von 1827; die vorliegende nicht bei Celedin. - Leicht gebräunt bzw. stockfleckig.

74 [Graz - Überschwemmung]. „An- sicht Des bey der ausserordentlichen Wasserhöhe am 8ten Juny 1827 Statt gefundenen Einsturzes des linken Brückenkopfes der neuen Murbrücke [...], der Aufnahmspunkt ist am rech- ten Murufer Griesseite“. Graz, Joseph Franz Kaiser, (1827). Kolor. Lithogra- phie von Joseph Kuwasseg (Blattgrö- ße ca. 40 x 42,5 cm, Ansicht 25,8 x 36,1 cm). € 1.200,- Ansicht und Titel/Beschreibung zeitgen. se- parat auf Untersatzkarton m. Umrahmung montiert. - Es existieren mehrere Varianten Kuwassegs mit Ansichten des Hochwassers von 1827. - Tlw. min. fleckig. - Celedin 60.

25 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

75 [Graz - Wandkalender]. Wandka- lender auf das Jahr 1853. Graz, J. F. Kaiser, (1852). Lithogr. Kalender mit 8 Ansichten (34,5 x 44,8 cm), auf Untersatzkarton montiert (35,5 x 46 cm). € 1.800,- Der Kalender in Rot u. Schwarz gedruckt, die acht kleinen Ansichten von einer goldenen chromolithogr. Bordüre umgeben. - Enth. die Ansichten „Hotel zum Elefanten“, „Hotel zum Erzherzog Johann“, „Gasthof zum golde- nen Rössel“, „Gasthof zum goldenen Engel“, „Haus des Herrn Prof. Göth“, „Haus des Herrn Schosserer“, „Das eiserne Haus“ und „Gasthof zur Stadt Triest“. - Verso mont. ein bei Ley- kam‘s Erben in Graz erschienener Wandkalen- der auf das Jahr 1859 (Kalender umgeben von einer farb. chromolithogr. Bordüre aus Früch- ten und Blumen). - Etw. berieben, bestoßen u. fleckig. - Nicht bei Nebehay/W.

76 Gruber, Gregor. Aus- an) Gruber (1739-1799), seit 1755 Mitglied zug aus seinem größern des Piaristenordens, unterrichtete die adligen diplomatischen Lehrsysteme Schüler der Savoyischen Ritterakademie. Seit zum Gebrauch der öffentli- 1782 Prof. der Geschichte am Theresianum, chen Vorlesungen auf Lycä- erhielt er 1783 aufgrund seiner Schrift „Lehr- en und Universitäten sammt system einer allgemeinen Diplomatik“ (3 Bde.) einem dazu anpaßenden und die Professur für Diplomatik und Heraldik an alles aufklärendem Kupfer. der Univ. Wien. 1787/88 wurde Gruber Ge- Wien, Binz, 1784. 8°. Mit ei- schichtslehrer der Erzherzogin Elisabeth. Seine ner mehrf. gefalt. Kupfertafel. wissenschaftliche Arbeit trug maßgeblich zum 4 Bll., 202 S., Alter Buntpapier- Aufbau der historischen Urkundenforschung umschlag. bei. - Umschlag m. kl. Randläsuren. Vorsatzbl. € 150,- m. Exlibris u. Namenszug. Titel m. gelöschtem Erstausgabe. - Der österr. Piarist, Pä- Stempel. Etw. gebräunt (die ersten Bll. etw. dagoge u. Historiker Gregor (Maximili- stärker).

77 [Grundlsee]. „Grundel-See“. Wien, J. Stoufs für J. Bermann, o. J. (um 1850). Getönte Lithographie von F. X. Sandmann (Blattgröße ca. 53,5 x 68 cm; Darstellung 36,9 x 49,5 cm). € 1.200,- Aus Jos. Bermanns „Ansichten der Oesterrei- chischen Monarchie von den besten Meistern nach der Natur aufgenommen“. - Ränder etw. fleckig u. mit restaurierten Einrissen. - Ne- behay/W. 892, Abt. 3, 6; nicht bei Zahn.

26 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

78 Hagen, Josef Friedrich Baron das Beste der innländischen Schiffart und das von. „Beschreibung des Flußes Po in Wohl des Staates abzielende Bemerkungen Italien. 1803“. Dt. Handschrift auf Pa- gnädigen Beifall [...] finden [...]“ (Vorrede). - pier. Klosterneuburg, 30. X. 1803. 4°. Die Schrift befasst sich, insbesondere in mi- 4 weiße Bll., 70 beidseitig beschrie- litärischer Hinsicht, über den Ursprung, Lauf bene nn. Bll., HLdr. d. Zt. m. Rücken- und Mündung des Flusses, fliegende Brücken verg. u. dreiseitigem Rotschnitt. (Pontons), Schiffsbrücken, Bauart der Schif- € 2.000,- fe, Befahrbarkeit des Flußes, Notwendigkeit „Im Jahre 1801 wurde diese Beschreibung einer Schifffahrts-Direktion, von den Schiff- über den Po und dessen Schiffart in militä- zugs-Pferden, Transport von Artillerie, Waren rischer Hinsicht verfasset [wohl ebenfalls un- und Kranken, weiters über Festungen und veröffentlicht], in wie ferne aber diese meine Gefängnisse usw. Im Anhang über die wich- Schrift den höchsten Beyfall erhalten habe, ist tigsten Nebenflüsse. - Saubere, gut lesbare mir ganz unbekannt geblieben. Nach der Hand Handschrift. - Einband leicht berieben bzw. faszte ich den Entschlusz selbe zu verbessern bestoßen. Fehlt das Rückenschildchen. Titel und mit jenen Bemerkungen zu begleiten, mit m. altem gekröntem Monogramm-Stempel. welchen ich sie in Unterthänigkeit zu überrei- Schwach gebräunt bzw. fleckig. chen die Ehre habe; sollten diese meine auf

79 [Hartberg]. - Ressavar, Vincenz. Hartberg von Süden. Hartberg, 1831. Prachtvolle, großformatige Gouache, „Aufgen: u. gemahlt 1831 v. V. Res- savar“. Bildgröße ca. 44,5 x 72 cm, zeitgen. auf Trägerkarton montiert (ca. 52 x 78,5 cm). € 4.500,- Detailverliebte biedermeierliche Gesamtan- sicht von Hartberg in kräftigen Farben. - Beim Maler „V. Ressavar“ handelt es sich wohl um Vincenz Ressavar, der für mich nur als Miterbe des „Steinpeißhauses“ in Hartberg nachweis- bar ist (bei Wastler bzw. List wird er nicht er- wähnt). Das Haus wurde 1833 von den Erben übernommen und bereits ein Jahr später an den Magistrat der Stadt Hartberg verkauft. 1988 wurde das Haus dem Historischen Verein Hartberg als Museum übergeben. - Vereinzelt etw. berieben bzw. fleckig. Trägerkarton an den Rändern etw. feuchtigkeitsfleckig.

80 Herrmann, August. Geschichte der l.-f. Stadt St. Pölten. Herausgege- ben von der Stadtgemeinde St. Pölten. St. Pölten, J. G. Sydy‘s Buchhandlung Ludwig Schubert, 1917-1930. 4°. Mit 2 Titelbildern u. zahlr. Textabbildun- gen. 1 Bl., V, 667 S., 2 Bll.; 4 Bll., 328 S., Illustr.-OLwd.-Bde. € 240,- Erstausgabe. - Einbände leicht berieben, lichtrandig u. fleckig. Vordere Rückenkante des ersten Bandes am oberen Kapital min. eingerissen.

27 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

81 Heydebrand und der Lasa, Leo- 82 Hofbauer, Anna. Allgemeines pold von. Der Reitkunst hohe Schule österreichisches oder neuestes Wie- mit besonderer Rücksicht auf ihren ner Kochbuch in jeder Haushaltung Betrieb in der k. u. k. Hofreitschule brauchbar. Eine durch vieljährige Er- in Wien und ihren Wert für die ande- fahrung bewährte Anleitung zur Be- ren Zweige der Reitkunst. Illustrierte reitung aller Arten von Fleisch- und Ausgabe. Leipzig, Otto Klemm, 1898. Fastenspeisen [...] zum Kochen, Düns- Gr.-8°. Mit einem Titelportrait u. 15 ten, Braten, Backen, Wursten, Sulzen Tafeln nach Federzeichnungen von u.s.w. [...]. Mit einem Anhang über die Rich. Schoenbeck. VI S., 1 Bl., 137 (1) sicherste Aufbewahrung aller Mund- S., 8 Bll., Illustr.-OLwd. vorräthe durch Trocknen, Einmachen, € 220,- Beitzen, Pöckeln und Räuchern [...]. Erstausgabe. - Einbandkanten leicht berieben Ferner: Speisezettel auf alle Tage bzw. bestoßen. Schwach gebräunt (nur die des Jahres [...]. Wien, Mörschner und ersten Bll. etw. braunfleckig). Jasper, 1825. 8°. Mit gest. Frontispiz. LXXX, 509 (1) S., 1 Bl., Ppbd. d. Zt. m. Rückenschild. € 550,- Erste u. einzige Ausgabe. - Einband berieben u. bestoßen (Kanten tlw. m. Bezugsfehlstel- len). Exlibris a. Innendeckel u. Vorsatzblatt. und pittoresker Beziehung nebst ei- Vorderes Innengelenk angebrochen. Gebräunt nem Anhange, enthaltend das voll- u. stockfleckig. - Weiss 1642. ständige Häuser-Verzeichniß von Te- plitz und Schönau. Teplitz, Alexander Helm, 1852. 8°. Mit einem gefalt. gest. Frontispiz u. einer gefalt. lithogr. Karte. 128, 19 S., 1 Bl., OBrosch.

€ 180,- Erstausgabe. - Das gefaltete Stahlstich-Fron- tispiz mit einer Ansicht („Teplitz von der Abendseite“), die Karte ist betitelt „Umge- bung von Teplitz oder Petrographische Karte des Bila Thales im Leitmeritzer Kreise König- reiche Böhmen“. - Umschlag m. kl. Läsuren 83 Hoffmann, Vinzenz Maria. Neu- u. einem Bibl.-Schild am Vorderdeckel („von este Beschreibung von Teplitz und Schenck‘sche Fidei-Kommiss-Bibliothek“). Ti- Schönau mit Umgebung in histori- tel verso gestempelt (durchschlagend). Tlw. kl. scher, topographischer, medizinischer Randläsuren bzw. Knickspuren. Etw. gebräunt u. stockfleckig (Frontispiz u. Titel stärker).

84 Host, Nicolaus Erstausgabe. - Der in Fiume geborene Botani- lehrte auch Botanik in der Theresianischen Thomas. Flora aust- ker N. Th. Host (1761-1834) wurde 1792 kai- Ritterakademie und unterrichtete den Kaiser, riaca. 2 Bände. Wien, serlicher Rat und Leibarzt von Kaiser Franz II. der sich für Botanik interessierte, und seine F. Beck, 1827-1831. Auf den Vorschlag von Host wurde 1793 der Brüder die Erzherzöge. - Einbände berieben 8°. 6 Bll., 576 S., 1 k.k. botanische Garten im Belvedere angelegt, u. bestoßen. Exlibris a. Innendeckel bzw. Vor- Bl.; 2 Bll., 768 S., der die Flora austriaca viva beherbergen sollte, satzblatt. Etw. gebräunt u. stockfleckig. - Prit- HLdr.-Bde. d. Zt. m. die im Kaisertum Österreich heimischen Wild- zel 4286; ÖBL II, 28; ADB XIII, 190. etw. Rückenverg. u. pflanzen. Host war bis zu seinem Tod Direktor goldgepr. Rückenti- des Gartens. Er bereicherte ihn durch viele Rei- teln. sen, auch in die damals botanisch wenig be- € 550,- kannten Regionen Istrien und Dalmatien. Host

28 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

86 Jacobus de Gruytrode (Pseudo-). Lavacrum conscientiae. [Augsburg, Johann Froschauer, nicht nach 1498]. 4°. Mit einem Titelholzschnitt u. ei- ner großen Holzschn.-Initiale. 1 nn., 105 röm. num., 2 nn. Bll. - Angeb. - Henricus de Langenstein. Secreta sa- cerdotum. Mit Messgebeten. Bearbei- tet und Herausgegeben von Michael Lochmayr. (Ebda., 1497). 11 (statt 12; das letzte weiß) nn. Bll., Blindgepr. Schweinsldr. d. 16. Jhds. a. 4 Bünden m. dreiseitigem Farbschnitt. € 5.500,- Ad 1) Augsburger Ausgabe dieses erstmals um 1488 in Nürnberg erschienenen, dem 1482 gestorbenen Prior der Kartause Lüttich zuge- schriebenen Traktats gegen die Sittenlosigkeit, besonders der Priester, mit kleinen Geschich- ten und einigen deutschen Sprichwörtern (so 85 Humboldt [hier: Humbold], Ale- z.B. auf Bl. XIIIv „On frauen vnd on wein mag xander von. Ideen zu einer Geogra- nyemant frolich gesein“). Der schöne Titel- phie der Pflanzen. Mit erläuternden holzschnitt zeigt den segnenden Christus mit Zusätzen und Anmerkungen. Wien, Weltkugel vor hängendem Teppich stehend. ohne Verlag bzw. Drucker, 1811. 8°. Num. Bl. Ir mit hübscher Maiblumen-Initiale 67 S., Interims-Kart. d. Zt. „L“. - Durchgehend rubriziert. Ad 2) Seltene u. mit Wurmspuren. Vorderes Vorsatzblatt fast € 300,- Ausgabe dieser zuerst um 1492 in Passau gelöst u. mit Wurmspur. Titel m. Besitzver- Erste Einzelausgabe. - „Aus dem Archiv für erschienenen kurzen Abhandlung über die merk von 1599. Leicht gebräunt bzw. fleckig. Welt - Erde und Staatenkunde, I. Band 3ten Geheimnisse der Priester. Der Verfasser, auch - Ad 1) GW 13876; Hain 9955; BMC II, 396; Heft besonders abgedruckt“. - Umschlag etw. Henricus de Hassia genannt, starb 1397 als Proctor 1845; Goff L 103 u. Suppl.; BSB-Ink fleckig u. bestoßen. Vorderdeckel gestempelt Rektor der Universität Wien. - Der fehlende Ti- L 74; Schreiber 4479; Hubay, Augsburg 1140. „Rosa Gerold‘s Privat-Bibliothek“. Vereinzelte tel (in Kopie beiliegend) durch ein weißes Blatt - Ad 2) GW 12248; Hain 8383; BMC II, 396; kl. Knickspuren. Etw. gebräunt u. stockfleckig. ersetzt. - Einband berieben, etw. bestoßen u. Proctor 1824; Goff H 33 u. Suppl.; BSB-Ink Breitrandiges, unaufgeschnittenes Exemplar. - mit kl. Wurmspuren. Schließbänder fehlen. H 72; Pellechet 5722; Polain 1859 u. Suppl.; Löwenberg 119; nicht bei Pritzel. Innendeckel m. Spur eines entfernten Exlibris Hubay, Augsburg 1013.

87 [Jesuiten]. Sammelband mit 10 5.) Meine Gedanken, wie der päpstliche Stuhl ten vertilgen könne? (davon 9 deutschen) Kleinschriften nach der Erblehre der Kirche bey dem Handel Freystad, Lebrecht, gegen den Jesuitenorden. Avignon, [...] ohne Gefahr einer Nullität verfahren müs- 1773. 64 S. - Ein- Freistadt, Straßburg u.a., versch. Ver- se [...]. Aus dem Wälschen übersetzt. Petersau, band leicht berieben lage, 1761-1774. 8°. Ldr. d. Zt. a. 4 Martinssohn, 1773. 45 S. - 6.) Sammlung u. an den Kapitalen Bünden m. dreiseitigem Rotschnitt u. glaubwürdigster Nachrichten aus Portugall, m. wenigen winzi- späterem goldgepr. Rückenschild. Frankreich, Spanien etc. [...] in das Deutsche gen Fehlstellen. Vor- € 550,- übersetzt. Petersau, Martinssohn, 1774. 4 Bll., satzblatt m. zeitgen. Enthält: 1.) Observations sur la conduite du 80 S. - 7.) Wichtige und nöthige Neue Stük- Inhaltsverzeichnis. Ministre de Portugal dans l‘affaire des Jesu- ke zur Aufheiterung des Rechtshandels der Titel gestempelt. ites. Trad. d‘un ecrit Italien. Avignon, 1761. Jesuiten in Portugal. o. O., 1759. 38 S. - 8.) Etw. gebräunt u. 88 S. - 2.) Bedenken der bourbonischen Höfe Bedenken über die [...] gänzliche Vernichtung stockfleckig. über den Jesuitismus [...] aus dem Wälschen eines der größten Orden [...] aus einer [...] Rö- übersetzet. Freystadt, Lebrecht, 1773. 110 mischen Handschrift ins Deutsche übersetzet. S. - 3.) Zweifel eines Italieners über das Be- Köln (d. i. Nürnberg, Ammermüller), 1768. 31 denken wegen Ausrottung der Jesuiten aus S. - 9.) Beurtheilung des Buches: der wahre der ganzen Welt. Straßburg, 1768. 30 S. - 4.) Despotismus [...] von einem Bischofe der Lom- Unumstößliche Gründe gegen die gänzliche bardie. Freystadt, Lebrecht, 1773. 53 S. - 10.) Aufhebung des Jesuiter-Ordens. Aus dem Frage, ob man mit gutem Gewissen, ohne Un- Französischen übersetzt. o. O., 1774. 84 S. - gerechtigkeit, ohne Aergerniß [...] die Jesui-

29 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

88 [Judenburg]. „Die Murbrücke zu Judenburg. Le pont sur la riviere de Mur à Judenburg“. Wien, F. X. Stöckl, o. J. (um 1810). Altkolorierte Umriß- radierung von Johann Ziegler nach Friedrich Ferdinand Runk (Blattgrö- ße ca. 41,5 x 52,5 cm, Ansicht 26,8 x 41,2 cm). € 1.200,- Aus „Vues de différens Bourgs Villages et Vil- les de Autriche sup. et inf., de Stirie, de Carin- thie“. - Vereinzelt min. fleckig. - Nebehay/W. 578, 133.

89 Kafka, Franz. Die Verwandlung. (Erstdruck in: Die Weißen Blät- ter. Eine Monatsschrift. Zweiter Jahrgang 1915, S. [1177-]1230). Leipzig, Verlag der Weißen Bü- cher, 1915. Gr.-8°. Mit zahlr. Illustrationen im Text u. auf Tafeln. Zus. XIX, 1510 S., HLdr.-Bde. d. Zt. a. 4 Bünden m. goldgepr. Rückentiteln.

€ 2.000,- Erstausgabe mit dem Erstdruck von Franz (u.a. der Erstdruck von „Gehirne“), Max Brod, Kafkas berühmter Erzählung im Oktober-Heft, Albert Ehrenstein („Georg Trakl“), Otto Pick, erschienen zwei Monate vor der Buchausgabe Max Oppenheimer, Martin Gumpert, Ernst in der Reihe „Der jüngste Tag“. - Hier vorlie- Stadler, Robert Walser, Max Adler, Hugo Ball, gend der vollständige, in vier Bänden gebun- Alfred Lemm, Theodor Täubler, Rudolf Fuchs, dene zweite Jahrgang dieser bedeutenden Ernst Wilhelm Lotz, Heinrich Mann u.a. - Ein- expressionistischen Zeitschrift mit weiteren bände etw. berieben u. bestoßen. Tlw. etw. Beiträgen von Ernst Blass, Else Lasker-Schü- stockfleckig. ler, Franz Werfel, Paul Zech, Gottfried Benn

90 Kamptner, Karl. Die Ortsgemein- Erstausgabe. - Der eingeb. OUmschlag m. län- de Lengau im politischen Bezirke gerem geklebtem Einriss. Vereinzelte kl. Rand- Braunau am Inn in Oberösterreich. läsuren. Papierbedingt gebräunt. Geschichtlich, topographisch und statistisch behandelt. Braunau am Inn, Josef Stampfl, 1911. 8°. Mit 10 Textabbildungen u. einer gefalt. Kar- te. 4 Bll., 280 S., 1 Bl. (Ergänzungen u. Druckfehler), Späterer HLwd.-Bd. m. goldgepr. Rückenschild u. dem eingeb. Vorderdeckel des OUmschla- ges. € 180,-

30 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

91 [Karl, Erzherzog von Österreich]. blasst u. mit kl. alten Bibl.-Num- Grundsätze der Strategie erläutert mern. Tlw. leicht stockfleckig. durch die Darstellung des Feldzugs Tafelband etw. lichtrandig sowie von 1796 in Deutschland. 3 Text- u. stock- bzw. feuchtigkeitsfleckig. ein Tafelband in 4 Bänden. Wien, An- Rücken bestoßen u. an den Kanten ton Strauss, 1814. 8° bzw. Fol. Mit ei- mit längeren Einrissen. ner Kupfertafel u. 12 gefalt., teilkolor. Kupferstichkarten bzw. Plänen. Zus. ca. 870 S., OKart.-Bde. bzw. OPpbd. m. Deckelschild u. Bindebändern (Ta- felband). € 900,- Erstausgabe. - Der Tafelband mit einer „Über- sicht der Kriegsbegebenheiten zwischen der Lahn und der Sieg“ sowie elf Schlachten- bzw. Belagerungs-Plänen auf starkem Papier. - Rü- cken der Umschläge der Textbände etw. ver-

92 Kerguelen-Trémarec, Yves Jo- Sommer auch eine Fregatte in die Gewässer seph de. Beschreibung seiner Reise um Island. Die Schiffsbesatzung hatte außer- nach der Nordsee, wie er in den Jah- dem den Auftrag, die Küsten zu vermessen. ren 1767 und 1768 an die Küsten von Als erste segelten die Schiffe ‚La Forelle‘ und Island, Grönland, Färoer, Shetland, ‚L‘Hirondelle‘ 1767/68 unter dem Kommando der Orkneys und Norwegen gethan. von Yves Joseph de Kerguelen-Trémarec, der Aus dem Französischen übersetzt. später die nach ihm benannte Inselgruppe im Leipzig, Siegfried Leberecht Crusius, südlichen Indischen Ozean entdeckte“ (Neu- 1772. 8°. Mit einem gest. Frontispiz mann, Island S. 85). - Die Karten zeigen die u. 2 gefalt. Kupferkarten. 3 Bll., 342 norwegische Küste und die Nordsee mit der S., Ldr. d. Zt. a. 5 Bünden m. etw. Rü- Reiseroute, das Frontispiz einen Nordländer ckenverg., goldgepr. Rückenschild u. im Kampf mit einem Bären. - Einband etw. dreiseitigem Rotschnitt. berieben. Exlibris a. Innendeckel. Gebräunt € 1.100,- u. stock- bzw. braunfleckig. - Fromm 13299; Erste dt. Ausgabe, zuerst 1771 in Paris er- Chavanne 2168; Fiske 315; Klose 596; Bruun schienen.- „Zum Schutz ihrer Fischfangflotte III, 608; vgl. Henze III, 22f. entsandte die französische Kriegsmarine jeden

93 Kerner von Marilaun, Anton, Erstausgabe. - Die ersten sieben Bände hat Carl Fritsch u. Richard von Wetts- Kerner von Marilaun verfasst, die Bände acht tein. Schedae ad floram exsiccatam und neun Carl Fritsch und den zehnten Band Austro-Hungaricam opus cura Musei Richard von Wettstein unter Mitarbeit H. von Botanici Universitatis Vindobonensis Handel-Mazzetti und I. Doerfler. - Insgesamt conditum. 10 Hefte in einem Band. 4000 Pflanzenarten werden dokumentiert; die Wien, Eigenverlag (gedruckt von Anmerkungen meist in deutscher Sprache. - Wilhelm Frick) bzw. (Heft 10:) Bota- Exlibris am Innendeckel. - Einband (bes. Kan- nisches Institut der Universität Wien, ten) etw. berieben. Gebräunt. 1881-1913. Gr.-8°. Mit 2 lithogr. Ta- feln. Zus. ca. 1.400 S., Etw. späterer HLwd.-Bd. m. handschriftl. Rücken- schildchen. € 240,-

31 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

94 (Khüller, Sebastian). Kurtze, 95 Kleiner, Salomon. Vera et accura- Warhafftige, und summarischer weiß ta delineatio omnium templorum et beschribne Historia, von einer Junck- coenobiorum [...]. Wahrhaffte und frawen, wölche mit dreissig unnd genaue Abbildung aller Kirchen und etlichen bösen Geistern, leibhafftig Clöster [...], Welche sowohl in der besessen, und in der Schloß Capeln Keyserl. Residenz-Statt Wien, als auch zu Starnberg, nit weit von der Neu- in denen umliegenden Vorstätten sich stat, im Ertzhertzogthumb Österreich, befinden [...]. 5 Teile in einem Band. under der Enns [...] im beysein vieler Augsburg, Johann Andreas Pfeffel, vom Adel, und anderer ehrlicher leut, 1724-1737. Qu.-Fol. Mit 5 gest. Ti- genediglich davon erlödiget worden. telblättern, 4 gest. Titelkupfern, 2 München, Adam Berg, [1574]. 4°. 8 gest. Widmungen, einem gest. Text- nn. Bll., Späterer Umschlag. blatt („Wort an den Leser“) u. 165 tlw. € 1.200,- gefalt. Kupfertafeln nach Salomon Einer von vier Drucken aus dem Jahr der Kleiner. Mod. Pgmt. m. goldgepr. Rü- Erstausgabe. - Der Exorzismus ereignete sich ckenschild. auf Schloß Starhemberg in Niederösterreich € 12.000,- bei Wiener Neustadt. - Titel m. mehrf. hand- Erstausgabe von Salomon Kleiners bekanntes- schriftl. Datierung „1574“. Umschlag tlw. etw. tem Ansichtenwerk aus dessen „bester Perio- fleckig u. mit kl. Randläsuren. Gebräunt u. weis [Bayerische Staatsbibliothek]); vgl. Crowe de“ (L./O.). - Mit dem meist fehlenden fünften (stock-)fleckig. - VD16, K 868 (nur ein Nach- 321 (nur ein Reprint von 1885). Teil der Gärten um Wien, der ursprünglich un- abhängig erschien und deshalb vielen Exem- plaren nicht beigebunden ist. Dieser Teil ent- hält jedoch laut Lanckoronska/Oehler die „für die Buchillustration bedeutsamsten Blätter“. Eine geplante Fortsetzung wurde nie realisiert (vgl. Krieg, MNE I, 378). - Einige Tafeln (meist im Rand) braunfleckig, überwiegend jedoch sauberes, vollständiges Exemplar. - Nebehay- /W. II, 306; Ornamentstichkat. Bln. 2108 u. 3337; Lanckoronska/Oehler I, 28; Slg. Mayer I, 779.

96 [Kochkunst und Zuckerbäcke- Wohl Titelauflage einer älteren Ausgabe. - rei]. Neues lehrreiches und vollstän- Durchg. etw. gebräunt u. diges Magazin der ganzen Kochkunst stockfleckig. - und Zuckerbäckerei, nach der Art des Vgl. Weiss 2266 Magazins der Madame le Prince de u. 2752. Beaumont. Enthält mehr als 4500 Speisen und ein Trenchirbuch mit Fi- guren. 2 Bände. Karlsruhe, Gedruckt mit Macklots Schriften, 1791. 8°. Mit 18 Textholzschnitten u. 4 gefalt. Holzschn.-Tafeln. 1 Bl., 750 S., 1 Bl.; 1 Bl., S. (751-)1542, 76 S., Mod. HLwd.-Bde. im Stil d. Zt. m. goldgepr. Rückentiteln. € 1.200,-

32 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

97 Kokoschka, Oskar. Olda. (Mit ei- 98 Kováts, Mathias. Biographia Jo- ner Einleitung von Werner Hofmann). annis Hunyadi quondam regni Hun- Salzburg, Galerie Welz, 1956. Fol. 2 gariae gubernatoris, Vajvodae Trans- Bll. Text, 10 Faksimile-Reprodukt in zilvaniae, Slavoniae, Temesiensis, et Originalgröße nach einfarb. Kreide- Severinensis Bani, perpetui Comitis zeichnungen u. eine eigenh. signierte Bistricensis, et Capitanei Belgraden- Orig.-Lithographie, lose in OHPgmt.- sis, ex probatis auctoribus, in hocce Mappe m. Pgmt.-Steckschlaufe. compendium redacta. Agriae (Eger), € 450,- Typis Lycei Archi-Episcopopalis, 1818. Erste Ausgabe. - Nr. 21 von 50 Exemplaren der 8°. 3 Bll., 125 S., 1 Bl., Mod. marmor. Vorzugsausgabe mit der signierten Orig.-Li- Ppbd. m. dem eingeb. OUmschlag. thographie; im Druckvermerk vom Künstler si- € 150,- gniert. - Mappe an den Kanten vereinzelt etw. Erstausgabe. - Johann bzw. János Hunyadi bestoßen u. an den Kapitalen min. geworfen. (gest. 1456) war ein für Ungarn tätiger Staats- mann und Heerführer (besonders gegen die Türken). Er stammte aus Siebenbürgen und war vermutlich der Sohn des Vojk (Voicu) Corbu, eines von Sigismund von Luxemburg 99 Krafft-Ebing, Richard von, dt.-ös- Form von Exzerpten aus der Literatur zwi- geadelten Walachen, und der Elisabeth Morz- terr. Psychiater, Neurologe u. Rechts- schen ca. 1850 und 1900 zu neurologischen sinay. Er leitete seinen Familiennamen von mediziner (1840-1902). Bedeutende und psychopathologischen Themen wie „Die dem kleinen Gut Hunyad ab, in dessen Besitz Sammlung von ca. 80 eigenh. Manu- infantile Cerebrallähmung“ (nach Freud, sein Vater 1407 kam. Hunyadi ließ auf diesem skripten u. zahlr. eigenh. Exzerpten. 1897), „Facialislähmung“, „Formen der Po- Gut die Stammburg der Familie, die heutige Ohne Ort (wohl überwiegend Wien liomyelitis“, „Maladie des Tics convulsifs“, Burg Hunedoara, errichten. - Der eingebun- u. Graz), o. J. (ca. 1880-1900). Meist „Myelitis“ (nach Oppenheim und Marie, mit dene Orig.-Umschlag im Bug u. an einer Ecke Gr.-8°. Mit einigen Zeichnungen u. Zeichnungen), „Paralyse“ (umfangreich zu hinterlegt bzw. ergänzt. Titel verso m. zeitgen. vereinzelten Beilagen. Ingesamt ca. zahlreichen Detailfragen), „Polyneuritis“ (u.a. Besitzvermerk. Die ersten u. letzten Bll. was- 900 S., lose (tlw. in zusammenfassen- nach Dejerine und Leyden), „Syphilitische serrandig. Gebräunt. den, eigenh. beschrifteten Umschlä- Psychosen“, „Toxische Psychosen“, „Tremor gen) in 2 Lwd.-Kassetten d. Zt. mercurialis“ (nach Charcot) u.v.a. - „K. ist als € 14.500,- der eigentliche Begründer einer modernen Werkgeschichtlich bedeutendes Konvolut Sexualpathologie zu bezeichnen, er beschrieb mit eigenh. Entwürfen zu Vorlesungen u. und benannte klinische Phänomene als Per- Publikationen („Alkoholismus u. Complica- versionen, Sadismus, Masochismus und ord- tionen“, „Dementia paralytica“, „Diagnose nete sie den Entartungsphänomenen unter. des Irreseins“, „Periodisches Irresein“, „Über Seine forensischen und sexualpathologischen Zwangsvorstellungen“ usw.), aber auch um- Schlußfolgerungen beeinflußten mit ihren fangreichen Materialsammlungen meist in weitreichenden anthropologischen, sozialen und juristischen Konsequenzen die all- gemeine Auseinandersetzung mit dem Problem der Psychopathien oder der Entartung“ (NDB XII, 649f.). - Kas- setten berieben, bestoßen u. tlw. an den Gelenken gebrochen. Die Umschläge bzw. Hand- schriften tlw. m. meist nur kl. Randläsuren bzw. -einrissen.

33 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

100 Kratochwill, Anton Rudolf. Die 102 [Kremsmünster]. Baiazethes. Armenpflege der k. k. Haupt- und Acta ludis autumnalibus a musis Residenzstadt Wien, verbunden mit Academiae Cremifanensis, cum bene einer besonderen Abhandlung über merentibus proemia distribuerentur die Zuständigkeit oder das Heima- anno M.D.CC.LIX. mense Septembri thsrecht. Ein Handbuch für politische die decima. (Bajazeth Ein Trauer- Beamte, Pfarrer, Armenbezirks-Direk- spiel, auf die Schaubühne gebracht toren, Armenpfleger und alle jene, Von der akademischen Jugend zu welche sich der Armenpflege widmen Cremsmünster [...]). Steyr, Gregor wollen [...]. Wien, Fr. Beck, 1846. 8°. Menhardt, 1759. 8°. Titel m. Holz- Mit 19 tlw. mehrseitigen Tabellen als schn.-Vignette. 12 nn. Bll., Geheftet Anhang. XXXII, 300 S., Roter Samtbd. (ausgebunden). d. Zt. m. goldgepr. Krone a. Vorderde- € 300,- ckel u. dreiseitigem Goldschnitt. Erste u. vermutlich auch einzige Ausgabe die- € 200,- ses am 10. September 1759 in Kremsmünster Erstausgabe. - Der Verfasser war lt. Titel „ge- aufgeführten Schulspieles. - Am Anfang fin- prüfter Richter für die politische Geschäfts- det sich ein Vorwort zum Inhalt, gefolgt von pflege und schwere Polizei-Uebertretungen, tem Wappenstempel. Hinteres Vorsatzblatt m. einer Erklärung des Ablaufes der drei Akte (je- und Konzeptsbeamter des Magistrats [...] kl. Sammlerstempel. - Slg. Mayer 2910; Gugitz weils Lateinisch und Deutsch) und am Ende Wien“. - Einband berieben. Titel verso m. al- II, 8646. ein Verzeichnis der mitwirkenden Musiker und Schauspieler. - Im Falz Spuren einer al- ten Heftung u. tlw. kl. Läsuren bzw. Einrisse. Belsenar Einem Printzen von König- Knickspuren u. etw. gebräunt bzw. (stock-) lichem Geblüte Vorgestellt; a musis fleckig. - Über den KVK weltweit kein Exem- Academiae Cremifanensis [...] anno plar nachweisbar. M.DCC.LIII. mense Septembris, die 6. Steyr, Gregor Menhardt, (1753). 8°. Mit einigen Holzschn.-Vignetten. 8 nn. Bll., Geheftet (ausgebunden). € 240,- Erste u. vermutlich auch einzige Ausgabe die- ses am 6. September 1753 in Kremsmünster aufgeführten Schulspieles. - Am Anfang fin- det sich ein Vorwort zum Inhalt, gefolgt von einer Erklärung des Ablaufes der drei Akte (je- weils Lateinisch und Deutsch) und am Ende ein Verzeichnis der mitwirkenden Musiker und Schauspieler. - Knickspuren. Im Falz Spuren 101 [Kremsmünster]. Atrocissimum einer alten Heftung. Etw. gebräunt u. (stock-) invidiae malum, in Belsenare regii fleckig. - Über den KVK weltweit nur das sanguinis principe exhibitum, Oder Exemplar der Stiftsbibliothek Kremsmünster Das grausamste Uebel des Neides, An nachweisbar.

103 [Kremsmünster]. Lotharius I. Erste u. vermutlich auch einzige Ausgabe die- Romanorum Imperator. Acta ludis ses im September 1756 in Kremsmünster auf- autumnalibus a musis Academiae geführten Schulspieles. - Am Anfang findet Cremifanensis cum bene merentes sich ein Verzeichnis der mitwirkenden Musiker proemiis donarentur. Anno M.DCC. und Schauspieler, gefolgt von einem Vorwort LVI. mense Septembri. (Lotharius Der zum Inhalt und einer Erklärung des Ablaufes erste; Römischer Kaiser, Ein Trauer- der drei Akte (jeweils Lateinisch und Deutsch). spiel; Als eine Endescomödie aufge- - Im Falz Spuren einer alten Heftung. Knick- führet Von der academischen Jugend spuren u. etw. gebräunt bzw. (stock-)fleckig. zu Cremsmünster [...]). Steyr, Gregor - Über den KVK weltweit kein Exemplar nach- Menhardt, (1756). 8°. Titel m. Holz- weisbar (die Stiftsbibliothek Kremsmünster schn.-Vignette. 8 nn. Bll., Geheftet besitzt eine Handschrift des Stückes, jedoch (ausgebunden). nicht die vorliegende gedruckte Ausgabe). € 300,-

34 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

104 [Kubin, Alfred]. - Hauptmann, Gerhard. Fasching. Berlin, S. Fischer Verlag, (1925). Gr.-4°. Mit einer litho- gr. Anfangsvignette, 10 sign. ganzs. Orig.-Lithographien u. einer sign. lithogr. Schlußvignette. 40 S., 4 Bll. (davon 2 weiß), Späterer HPgmt.-Bd. m. goldgepr. Rückentitel. € 1.200,- handgeschöpftem Bütten. - Offenbar blieb ein bereits vorbereiteter (signierter) Teil der Auflage unverkauft und wurde daher auch nicht nummeriert (wie vorliegendes) bzw. auf- gebunden. Das vorliegende Exemplar wurde später in Halbpergament gebunden, wobei die Bögen unbeschnitten belassen wurden (da- durch sehr breitrandiges Exemplar). Mit den vor den Lithographien eingelegten Seiden- hemdchen. - Marks A 84; Raabe 291; Horo- disch 49. 105 [Kubin, Alfred]. - Wedekind, Frank. Der greise Freier. Berlin, Franz Schneider, 1924. 4°. Mit 9 (3 im Text u. 6 signierte Tafeln) Orig.-Lithogra- phien. 20 S., 2 Bll., OHLdr. m. Kopf- goldschnitt in OKart.-Schuber (v. H. Sperling, Leipzig). € 600,- Erste Ausgabe dieser „einmaligen Privataufla- ge“. - Nr. 133 von 200 von Kubin im Druck- 106 Kutzer, Ernst, vermerk signierten Exemplaren „auf echtem österr. Maler, Grafi- handgeschöpftem Bütten“. - Mit den vor den ker u. Bilderbuchil- Lithographien eingelegten Seidenhemdchen. - lustrator (1880- Der meist fehlende Schuber etw. berieben u. 1965). „Ein Jahr in tlw. leicht fleckig. Rücken beschabt. - Marks A 12 Kriegsdichtungen. 80; Raabe 269; Horodisch 134. Bilder von Ernst Kut- zer. Verse von Adolf Holst“. Orig.-Manu- skript auf Papier von Ernst Kutzer. Ohne Ort, o. J. (um 1915). Qu.-8°. 12 Bleistiftillustratio- nen (die erste kolor.) auf sechs gefalt. losen Bögen in Umschlag mit Vorder- deckeltitel in Gold u. einer Vignette in Bleistift am Rückendeckel (= inkl. Umschlag 14 nn. Bll.). € 1.200,- Rechts unten am Vorderdeckel: „Verlag ABC- DEFGHIKLM.NOP.“. Jedes Blatt mit einer Blei- stiftzeichnung sowie rechts davon der Angabe des Montats und Raum für die geplanten, je- doch offenbar nicht ausgeführten Verse von Adolf Holst. In den Bildentwürfen (diese verso u. der Rückendeckel mit Nachlass-Stempel) werden Erwachsene, Kinder, Zwerge, Elfen, Tiere usw. mit den Schrecken des Krieges kon- frontiert. - Vereinzelte kl. Randläsuren.

35 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

schlagillustration (in 109 Lemnius (Lemmens), Levinus. Rot u. Schwarz) u. 8 Similitudinum ac parabolarum quae (dav. 3 teilkolor.) Tusch- in bibliis ex herbis atque arboribus pinsel- bzw. Bleistift- desumuntur dilucida explicatio [...]. illustrationen auf vier Antwerpen, Guilielmus Simon, 1569. gefalt. losen Bögen (= 8°. Titel m. Holzschn.-Druckermarke inkl. Umschlag 8 Bll.). u. (verso) Holzschnitt-Portrait. 12 nn., 134 num., 2 nn. Bll., Mod. marmor. € 800,- Ppbd. m. etw. Rückenvergoldung. Links oben handschriftl. € 480,- bezeichnet „H[eft] [N]o 2“. - Frühe lateinische Ausgabe der zuerst 1566 Enth. neben der Umschlagil- erschienenen Schrift über die in der Bibel lustration sieben naiv-kind- vorkommenden Pflanzen (Kräuter, Bäume, liche Illustrationen (überwiegend ident mit Früchte etc.). „Lemne est le premier auteur aui 107 Kutzer, Ernst, österr. Ma- den auf der Umschlagzeichnung wiederge- ait traité les plantes sacrées“ (Dorbon, Bibl. ler, Grafiker u. Bilderbuchillustrator gebenen Motiven) sowie eine Schlußvignette Esoterica 270). - Gering gebräunt. - BM STC, (1880-1965). „Ich kann malen! Lus- (Malerpalette). - Es dürfte wohl bei vorliegen- Dutch Books 115; vgl. Pritzel 5213 (Ausgabe tige Malbücher von Ernst Kutzer“. dem Entwurf geblieben sein, eine gedruckte 1568) u. Adams 421ff. (andere Ausgaben). Orig.-Manuskript auf Papier. Ohne Ausgabe dieses Malbuches ist für mich nicht Ort, o. J. (um 1920). Qu.-Gr.-8°. Um- nachweisbar. - Vereinzelte kl. Randläsuren.

te Umrißradierung von Johann Zieg- ler nach Friedrich Ferdinand Runk (Blattgröße ca. 38,5 x 52,5 cm, Ansicht 26,7 x 40,7 cm). 108 [Leibnitz - ]. € 1.500,- „Das bischöfliche Bergschloss Seckau Aus „Vues de différens Bourgs Villages et Vil- nächst Leibnitz. Le chateau episcopal les de Autriche sup. et inf., de Stirie, de Carin- de Seckau près de Leibnitz“. Wien, F. thie“. - Vereinzelt min. fleckig. - Nebehay/W. X. Stöckl, o. J. (um 1810). Altkolorier- 578, 153.

110 [Liezen]. „Lietzen“. Wien, Jos. Stoufs für J. Bermann, o. J. (um 1850). Getönte Lithographie von Waage (Blattgröße ca. 48 x 62 cm; Darstellung 36,9 x 49,4 cm). € 1.100,- Aus Jos. Bermanns „Ansichten der Oesterrei- chischen Monarchie von den besten Meistern nach der Natur aufgenommen“. - Tlw. (bes. Ränder) stockfleckig. - Nebehay/W. 892, Abt. 3, 5.

36 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

111 [Loder, Matthäus; zugeschrie- ben]. Hammerwerk in der Steiermark [Thörl?]. Ohne Ort, o. J. (um 1840). Lavierte, zum Teil aquarellierte Tusch- pinselzeichnung auf Papier (29,6 x 47,2 cm). € 2.000,- Aus der Styriaca-Sammlung des Anton Kroath; verso (wohl vom Sammler) in Bleistift bezeichnet „Thörl? Loder?“. - Etw. stockfleckig u. staubran- dig. Ränder tlw. m. Knickspuren.

112 Lombroso, Cesare. Der Verbre- kriminelle Mensch‘ ein revolutionäres Werk, das cher (Homo delinquens) in anthropo- bei seinem ersten Erscheinen nicht nur erhebli- logischer, ärztlicher und juristischer ches Aufsehen erregte, sondem auch praktische Beziehung. In deutscher Bearbeitung und höchst positive Folgen hatte. Die hier bereits von M. O. Fraenkel. 2 Bände. [Und:] angedeutete Einteilung in Gelegenheits- und Ge- Neue Fortschritte in den Verbrecher- wohnheitsverbrecher sollte das Strafrecht anhal- studien. Autorisierte Übersetzung aus tend beeinflussen. Auch dadurch, daß Lombroso dem Italienischen von Hans Merian. zwischen der Behandlung von Verbrechen und Zus. 3 Bände. Hamburg, J. F. Richter der von Geisteskrankheiten eine Beziehung her- (Neue Fortschritte: Gera, C. B. Gries- stellte, erschloß er einen neuen Zweig der psychi- bach), 1887-1890. Gr.-8°. Zus. ca. atrischen Forschung [...]“ (Carter/Muir, Bücher die 1.370 S., Mod. Ppbde. m. den mont. die Welt verändern, S. 660). - Als erster verwende- OUmschlägen. te Lombroso auch den Begriff „Genie und Wahn- € 600,- sinn“. - Die mont. Umschläge (stock-)fleckig. Die Erste dt. Ausgabe (Neue Fortschritte: „Neue Aus- unbeschnittenen Buchblöcke an den Rändern tlw. gabe“) des Hauptwerkes Lombrosos; zuerst 1876 m. kl. Läsuren bzw. Einrissen. Gebräunt, schwach in Mailand erschienen. - Ohne den Tafelband. stockfleckig u. tlw. Eckknicke. - Hirsch/H. III 832; - „Lombroso war einer ersten professionell-aka- vgl. PMM 551; Garrison-Morton 174 u. 4939; demischen Kriminologen [...]. Trotzdem war ‚Der nicht bei Borst.

113 [Lucidarius]. M. Elucidarius, Frühe Ausgabe des astronomisch-naturwissen- von allerhand geschöpffen Gottes, schaftlichen Volksbuches, eine Art Kosmographie den Engeln, den Himeln, Gestirns, für den einfachen Mann. In den Ausgaben seit Planeten, und wie alle Creaturn ge- 1535 im protestantischen Sinn bearbeitet. Es schaffen sein auff erden. Auch wie werden in 25 Kapiteln die Erdteile Asien, Afrika die erd in drey tayl getailt, und dero und Europa mit Beschreibungen vieler Länder Länder, sampt der völcker darinn, ay- und Regionen behandelt, außerdem Naturphä- genschafften, un[d] wunderbarlichen nomene, kosmische Erscheinungen, Astronomie, Thieren, Auß Plinio Secundo, Solino, Entstehung menschlichen Lebens u.v.m. Zwei der und andern Weltbeschreibern, ain Illustrationen stammen von Hans Burgkmair d. Ä. kurtze lustige anzaygung. Augsburg, (1473-1531), bedeutendster Augsburger Meis- Valentin Otmar, 1548. 4°. Mit einem ter der Dürerzeit: der Titelholzschnitt (Astronom großen Titelholzschnitt u. 6 (1 wie- mit Armillarsphäre in der Hand) mit Monogramm derh.) Textholzschnitten. 40 nn. Bll., „HB“ und die männliche Figur vor Sternenhimmel Mod. Pgmt. m. Schließbändern. auf Bl. D3v (ursprünglich aus Murners Schelmen- € 2.400,- zunft). - Etw. gebräunt u. fleckig. - VD16, L 3085 (nur 2 Nachweise); Heitz-R. 335; Schorbach, Lu- cidarius 53; Zinner 1939.

37 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

115 [Mariazell]. „Erinnerung an Maria Zell“ (Souvenirro- se). Hamburg, C. Adler, o. J. (um 1870). Ausgestanzte, zusammenfaltbare, beidsei- tig bedruckte „Souvenirrose“ (Durchmesser ca. 26,5 cm) mit zwei farb. chromolithogr. Rosendarstellungen sowie 28 Einzelansichten (ca. 3 x 3 bis 4 x 5 cm) in Stahlstich, im gest. illustr. Orig.-Kuvert.

€ 300,- Dekorative Souvenirrose von Mariazell mit Detail- und Gesamtansichten sowie Ansichten aus der Umgebung. Im selte- nen illustrierten Orig.-Kuvert mit einer weiteren kleinen Ansicht der Stadt (Ne- behay/W. unbekannt). - Kuvert fleckig u. mit kl. Einrissen. - Nebehay/W. 572.

114 Maffei (Maffeius), Raffaele. Commentariorum urbanorum Ra- phaelis Volaterrani octo et trigianta libri, accuratius quam antehac excusi, praemissis eorundem indicibus se- cundum tomos ut ab autore conscrip- ti fuerunt: quibus accessit nouus, res ac voces in philologia explicatas de- monstrans, quo superiores editiones carebant hactenus. Item oeconomicus Xenophontis, ab eodem latio donatus. Basel, Froben, 1559. Fol. Mit Holz- schn.-Druckermarke am Titel u. am Ende, 2 Textholzschnitten (S. 822f.) Bl., VI, 428 S., 2 Bll. (das letzte weiß); sowie zahlr. Holzschn.-Initialen. 30 1 Bl., 477 (1) S.; 1 Bl., IV S., 1 weißes Bll., 935 (1) S., Blindgepr. Ldr. d. Zt. a. Bl., 654 S., 1 Bl., Spätere HLwd.-Bde. 4 Bünden m. Rückenverg. u. goldge- m. Rückenverg. u. goldgepr. Rücken- pr. Rückentitel. titeln. € 900,- € 1.800,- Dritte Basler Ausgabe dieses enzyklopädischen Erstausgabe. - Die ersten beiden Bände erschie- Werkes über Geographie, Anthropologie, Philoso- nen 1808, der dritte („Supplementum continens phie, Philologie usw., daran Maffeis (1451-1522) plantas phanerogamas, per Tauriam atque Cauca- Übersetzung von Xenophons „Oeconomicus“ sum, post edita priora volumina detectas, et in (d. i. Dialogus de oeconomia). Das vorliegende pristinas animadversiones“ 1819. - „Das einzige Werk erschien erstmals 1506 in Rom. Die schon nicht in Russischer Sprache geschriebene Werk dort erwähnten Reisen des Kolumbus (in vorlie- über die Phanerogamen-Flora der Krim. Auch gender Ausgabe auf S. 278) macht das Werk zu die Flora des Kaukasus ist in ihm enthalten. Es ist einem frühen Americanum. - Der Einband (bes. auch eines der frühen Bücher über die russische Rücken) mit tlw. größeren restaurierten Bezugs- 116 Marschall von Bieberstein, Flora. Das Buch, in einer russischen Provinzstadt fehlstellen. Schließen fehlen. Seitlicher Schnitt m. Friedrich August Frhr. von. Flora hergestellt, ist auf Kosten des Verfassers, der rus- zeitgen. handschriftl. Titel. Vorsatzbll. entfernt. Taurico-Caucasica exhibens stirpes sischer Staatsrat war, gedruckt und ist nicht im Titel an den Rändern fleckig. Etw. gebräunt u. phaenogamas, in Chersoneso Taurica Handel erschienen“. (Junk). - Einbände min. be- tlw. schwach wasserrandig. - VD16, M 116 u. X et regionibus Caucasicis sponte cre- rieben. Exlibris a. den Innendeckeln. - Flecken- 37 (für Xenophon); Adams M 104; BM STC, Ger- scentes. 3 in 2 Bänden. Charkow, Ty- freies, auf bläulichem Papier gedrucktes Exemplar. man Books 585 („Maffeus, Raphael“); vgl. Sabin pis Academicis, 1808-1819. Gr.-8°. 1 - Pritzel 5831; Stafleu/C. 5452; Junk, Rara II, 217. 43767f.

38 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

117 Matthiolus (Mattioli), Pietro 118 Maximus Tyrius. Sermones sive Andrea. Opera quae extant omnia: disputationes XLI. Graecè nunc pri- hoc est, commentarii in VI. libros Pe- mum editae. [Herausgegeben von dacii Dioscoridis Anazarbei de medi- Henri Estienne, übersetzt von Cosimo ca materia: adjectis in margine variis Pazzi]. 2 Teile in einem Band. [Genf], graeci textus lectionibus [...] qui Dios- ex Officina Henrici Stephani Parisien- coridis depravatam lectionem restitu- sis typographi (Henri Estienne), 1557. unt: a Casparo Bauhino [...] adjectis 8°. Mit Holzschn.-Druckermarke auf plantarum iconibus, supra priores edi- beiden Titeln. 4 Bll., 263 (fehlerhaft tiones [...] de ratione destillandi aquas pag.) S.; 8 Bll., 320 S., Flex. Pgmt. m. ex omnibus plantes [...] item apologia durchzogenen Bünden, überstehen- in amatum lusitanum [...] epistolarum den Kanten, handschriftl. Rückenti- medicinalum libri quinque. Dialogus tel u. einem großen goldgepr. Wap- in morbo gallico [...]. Editio altera. pensupralibros a. Rückendeckel. Basel, Johann König, 1674. Fol. Ti- € 1.200,- tel m. breiter illustr. Kupferbordü- Editio princeps. - Griechisch-lateinische Ausgabe re. Mit einem ganzs. Kupferportrait, der 41 erhaltenen Vorträge zu diversen Themen über 1300 Textholzschnitten u. zahlr. der Popularphiliosophie im platonischen Sinne Holzschn.-Vignetten u. -Initialen. 61 aus dem 2. Jahrhundert. Estienne benutzte zwei Bll., 1027 (recte 1029) S., 11 Bll.; 236 Handschriften und legte großen Wert auf die S., 3 Bll., Marmor. Pgmt. d. Zt. m. Genauigkeit des Textes. Dem griechischen Text überstehenden Kanten, durchzoge- folgen 19 Seiten mit kritischen Anmerkungen nen Bünden, goldgepr. Rückenschild Estiennes sowie der zweite Teil mit dem lateini- u. dreiseitig gespränkeltem Farb- schen Text. - Einband etw. berieben u. fleckig. schnitt. adversus Amathum Lusitanum“. - Einband leicht Schließbänder fehlen. Rückendeckel mit dem gro- € 3.000,- berieben u. bestoßen. Deckelränder etw. verzogen. ßen Wappensupralibros von Reynenbourch. Mod. Zweite von dem Basler Botaniker und Anatomen Vorsatz m. altem Besitzvermerk u. Eckabschnitt. Exlibris a. Innendeckel. Die ersten beiden weißen Caspar Bauhin (1560-1624) besorgte Gesamt- Titel seitlich etw. knapp beschnitten. Leicht ge- Bll. m. Wurmspur, Namenszug u. alten Einträgen. ausgabe, erstmals 1598 bei Basse erschienen. Mit bräunt bzw. stockfleckig. - VD17, 3:623519S; Die ersten Bll. schwach wasserrandig. Vereinzelte dem angehängten, unveränderten Teil „Apologia Nissen, BBI 1309; Pritzel 5985; Hunt 332. zeitgen. Anstreichungen bzw. Marginalien. Tlw. leicht gebräunt bzw. stockfleckig. - Adams M 939 u. 940; Dibdin II, 232; Hoffmann II, 584 u. 587; Renouard 116, Nr. 2; Schreiber, Estiennes, 141a-b; Schweiger 204.

119 Mennens, Frans. Deliciae eque- strium sive militarium ordinum, et eorundem origines, statuta, symbola et insignia, iconibus additis genuinis. Hac editione, multorum ordinum, & quot quot extitere, accessione locu- pletata, serieq[ue] temporum distrib- ta. Köln, Johann Kinckius, 1613. 8°. Mit gest. Titelvignette u. zahlr. Text- holzschnitten. 8 Bll., 764 (recte 264) S., 3 Bll., Pgmt. d. Zt. m. durchzoge- nen Bünden. € 800,- Illustriertes Werk über meist katholische Ritter- orden (u.a. den Templerorden) des aus Antwer- pen stammenden Juristen, der später in den geistlichen Stand trat. - Einband etw. berieben. Innendeckel m. altem Eintrag. Ein Blatt mit wohl papierbedingter Randfehlstelle (ohne Text- verlust). Etw. gebräunt u. stockfleckig. - VD17, 12:644167Y; Graesse IV, 490; vgl. Jöcher III, 438.

39 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

120 Merian, Matthäus. Topograph- ia Archiepiscopatuum Moguntinen- sis Treuirensis et Coloniensis, Das ist Beschreibung der vornembsten Stätt und Plätz, in denen Ertzbistumen Maynz Trier und Cöln. Frankfurt a. M., Matthäus Merian, 1646 (recte um 1675). Fol. Mit illustr. Kupfertitel, 4 doppelblattgr. Kupferkarten u. 67 Ansichten auf 40 tlw. doppelblattgr. Kupfertafeln. S. 3-95, 4 Bll., Pgmt. d. Zt. m. durchzogenen Bünden, gold- gepr. Rückentitel u. dreiseitig ge- spränkeltem Rotschnitt. € 4.500,- Zweite Ausgabe; wie meist ohne das typographi- sche Titelblatt, hier jedoch mit der zusätzlichen, nicht im Kupferverzeichnis und bei Schuchhard aufgeführten Karte des Eichsfeldes 1649. - Der Text von Merians Topographien wurde von Martin Zeiller verfasst. - Einband etw. berieben u. fleckig. Innendeckel gestempelt. Vorsatzblatt entfernt; hinteres Vorsatzblatt m. Ausschnitt. Titel m. altem Besitzvermerk. Vereinzelte kl. Randein- risse (nur die Ansicht von Mainz in den Bügen mit zwei längeren, in die Darstellung reichenden). Tlw. leicht gebräunt bzw. stockfleckig. - Schuch- hard 36.B; Wüthrich IV, 30; VD17, 39:131903V.

121 Merian, Matthäus. Topogra- phia Franconiae, Das ist, Beschrei- bung Und Eygentliche Contrafactur der Vornembsten Stätte, und Plätze des Franckenlandes und Deren, die Zu Dem Hochlöblichen Fränkischen Craiße gezogen werden. Frankfurt a. M., Matthäus Merian, o. J. (um 1679). Fol. Mit illustr. Kupfertitel, ei- ner doppelblattgr. Kupferkarte u. 47 Ansichten auf 43 tlw. doppelblattgr. Kupfertafeln. 2 Bll., S. 3-118, 6 Bll., Pgmt. d. Zt. m. durchzogenen Bün- den, goldgepr. Rückentitel u. dreisei- tig gespränkeltem Rotschnitt. € 4.500,- Dritte Ausgabe. - Der Text von Merians Topo- graphien wurde von Martin Zeiller verfasst. - Ein- band etw. berieben u. fleckig. Innendeckel alt gestempelt. Titel m. altem Besitzvermerk. Das erste Widmungsblatt m. tlw. getilgtem Stempel. Die Ansicht von Nürnberg mit einem bis in die Bildhälfte reichenden Einriss, sonst nur sehr ver- einzelte kl. Randeinrisse. Min. gebräunt u. nur vereinzelt etw. stockfleckig. - Schuchhard 43.C; Wüthrich IV, 42; VD17, 1:086017U.

40 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

122 Merian, Matthäus. Topogra- phia Palatinatus Rheni et Vicinarum Regionum Das ist, Beschreibung und Eigentliche Abbildung der Vornems- ten Statte & Plätz der Untern Pfalz am Rhein Und benachbarten Land- schafften, als der Bistümer Wormbs Und Speyer, der Bergstraß des Wes- sterreichs, Hundrücks, Zweybrüggen, etc. Sampt einer Zugabe ettlicher des H. Röm. Reichs Zudem Ober Reini- schen Cräyß gezogenen Ständen, alß Bisantz, Metz, Lüll, Verdun, Lothrin- gen, Savoyen, etc. 2 Teile in einem Band. Frankfurt a. M., Matthäus Me- rian, 1645 (recte um 1672). Fol. Mit illustr. Kupfertitel, 3 doppelblattgr. Kupferkarten u. 99 Ansichten auf 61 tlw. doppelblattgr. Kupfertafeln. S. 3-106; 33 S., 5 Bll., Pgmt. d. Zt. m. durchzogenen Bünden, goldgepr. Rü- ckentitel u. dreiseitig gespränkeltem Rotschnitt. € 4.500,- beitet. - Die Kupfer in kräftigen, kontrastreichen Bug bzw. in den Rändern etw. eingerissen. Zwei Zweite Ausgabe; wie meist ohne das bei Wüthrich Abdrucken auf gutem Papier. - Einband etw. be- Blätter lose u. mit kl. Randläsuren. Titel tlw. u. das genannte typographische Titelblatt. - Der Text von rieben u. fleckig. Hintere Rückenkante min. ange- Wappen einer Kupfertafel blau „koloriert“. Obere Merians Topographien wurde von Martin Zeiller platzt. Unteres Kapitalbändchen gerissen. Innen- rechte Ecke tlw. braunfleckig, sonst nur schwach verfasst. - Der 1654 zur Erstausgabe erschienene deckel gestempelt. Vorderes Vorsatzblatt entfernt. gebräunt bzw. stockfleckig. - Schuchhard 32.B; Anhang ist hier bereits in den Hauptteil eingear- Titel m. altem Besitzvermerk. Einige Tafeln im Wüthrich IV, 26; VD17, 14:078169C.

123 Merian, Matthäus. Topographia Superioris Saxoniae Thüringiae Misni- ae Lusatiae, etc. Das ist Beschreibung der Vorn[embste]n und Bekantesten Stätt, und Plätz, in Churfürstenthum Sachsen, Thüringen, Meissen, Ober und NiderLaußnitz und einverleib- ten Landen; auch in andern Zu dem Hochlöblichsten Sächsischen Crai- ße gehörigen Fürstentumen (außer Brandenburg und Pommeren), Graff. und Herrschafften, etc. Frankfurt a. M., Matthäus Merian, o. J. (um 1690). Fol. Mit illustr. Kupfertitel, 5 doppelblattgr. Kupferkarten u. 61 tlw. doppelblattgr. Kupfertafeln. S. 3-196, 7 Bll., Pgmt. d. Zt. m. durchzogenen Bünden, goldgepr. Rückentitel u. dreiseitig gespränkeltem Rotschnitt. € 4.500,- Zweite Ausgabe; wie meist ohne das typographi- sche Titelblatt u. ohne die zwei Bll. „Zueignung“. - Der Text von Merians Topographien wurde von Martin Zeiller verfasst. - Einband etw. berieben, im Bug eingerissen, m. Knickspur u. mit altem gebräunt bzw. stockfleckig. - Schuchhard 59.B; fleckig u. am oberen Kapital m. kl. Fehlstelle. In- Besitzvermerk. Erste Karte verso m. tlw. getilgtem Wüthrich IV, 56; VD17, 39:131802G. nendeckel gestempelt. Vorsatzblatt entfernt. Titel Stempel. Vereinzelte kl. Randeinrisse. Tlw. leicht

41 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

124 Merian, Matthäus. Topograph- ia Westphaliae. Das ist, Beschreibung der Vornembsten, und bekantisten Stätte, und Plätz, im Hochlöbl. West- phälischen Craiße. Frankfurt a. M., Matthäus Merian, o. J. (um 1680). Fol. Mit illustr. Kupfertitel, einer doppelblattgr. Kupferkarte u. 50 tlw. doppelblattgr. Kupfertafeln. S. 3-94, 3 Bll., Pgmt. d. Zt. m. durchzoge- nen Bünden, goldgepr. Rückentitel u. dreiseitig gespränkeltem Rotschnitt. € 4.500,- Zweite Ausgabe; wie meist ohne das typographi- sche Titelblatt. - Der Text von Merians Topogra- phien wurde von Martin Zeiller verfasst. - Einband etw. berieben u. fleckig. Vorsatzblatt gestempelt. Titel m. altem Besitzvermerk. - Schuchhard, 50.B; Wüthrich IV, 38; VD17, 32:669692L.

125 Meyer, Gott- ständiges Exemplar mit allen 16 Kupfertafeln. - bach, Lecco u. Adda Brücke, Malgrate, Como u. fried von. Der Über den KVK weltweit nur zwei Exemplare nach- der Palast Raimondi u.a. - Umschläge tlw. leicht Kluge und Erfahr- weisbar, beide in Österreich (ÖNB mit nur 13 der gebräunt bzw. stockfleckig u. an den Rändern ne Oesterreich- 16 Kupfertafeln u. Stiftsbibliothek Kremsmünster etw. bestoßen (vereinzelt kl. Läsuren bzw. Knick- und Böhmische [ohne genaue Kollation]). - Einband etw. berieben spuren). Die unbeschnittenen Tafeln tlw. leicht Haus-Vatter, Wel- u. fleckig. Die ersten Bll. tlw. m. kl. Läsuren im gebräunt bzw. stockfleckig (nur die Ränder tlw. cher unterweiset, Bug. Gebräunt u. etw. stock- bzw. braunfleckig. - etw. stärker). - Nebehay/W. II, 413; Longchamps wie [...] I. Die Feld- Vgl. Lindner 11.1439.01 (Ausgabe 1731). 2064; Engelmann 1002. und Acker-Arbeit [...] zu verrich- ten. II. Allerhand Kraut-Baum und 126 Meyer, J. J. Mahlerische [Um- andere Lust-Gär- schlag: Malerische] Reise auf der neu- ten anzulegen. III. en Kunst-Straße aus dem Etschthal Mit dem Wein- im über das Stilfser-Joch durch Hopffen-Bau- das Veltlin längs dem Comersee nach und Bierbrauen Mayland. - Voyage pittoresque [...]. [...] umzugehen. 6 Lieferungen. Zürich, J. J. Meyer, IV Die Jägerey und Vogel-Fang [...] 1831. Qu.-4°. Mit einer Titelvignette anzufangen. V. Die Fischerey mit Nut- in Aquatinta, 36 Aquatinta-Tafeln zen zu tractiren [...]. VI. Viehzuch und (von R. Bodmer, F. Hegi u. L. Weber Stutterey zu treiben [...] auch einer nach J. J. Meyer) u. einer lithogr. Kar- kurtzen Nachricht von den Bienen. te von H. Keller, lose in den bedruck- Samt einem Anhang Bestehend in ten Orig.-Lieferungsumschlägen. allerhand Hülffs-Mitteln vor Pferde, Rind-Vieh, Schaafe, Schweine, Hüner, € 6.000,- Tauben und dergleichen zu gebrau- Erstausgabe; mit der häufig fehlen- chen [...]. Frankfurt-Leipzig, Verlegts den Karte von H. Keller mit der Route Johann Albrecht, Buchhändler in von Tirol nach Mailand. - Mit Ansich- Nürnberg, 1730. 8°. Mit einem dop- ten von Schloß Curburg u. Dorf Schlu- pelblattgr. gest. Frontispiz, doppelb- derns, Stilfs, Trafoi, Madatsch-Glet- lattgr. Drucktitel in Rot u. Schwarz u. scher, Wirtshaus im Bödelein, Gallerie 16 tlw. gefalt. Kupfertafeln. 11 (statt am Stilfser-Joch, Gallerie al Rio di Peder, 14) Bll., 667 S., Pgmt. d. Zt. Worms, Adda-Tal, Tirano, Sondrio, Mor- € 1.500,- begno, Festungsruine Fuentes, Seehafen Erstausgabe. - Es fehlen drei in Kopie beiliegende von Colico-piano, Comer See, Corenno u. Blätter (Vorwort [1] u. Register [2]), sonst voll- Gravedona, Bellano, Varenna (2), Milch-

42 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

128 [Miniaturbuch - Wiener Koch- buch]. Wiener Kochbuch. Das kleins- te Kochbuch der Welt. Enthält über 100 praktisch erprobte Recepte v. Suppen, Fleisch- und Mehlspeisen, Fische, Gemüse, Saucen, Salate etc. etc. Ohne Ort (Wien), ohne Verlag, o. J. (um 1905). 24 x 22 cm. 1 Bl., 136 S., Orig.-Silbereinband mit Jugend- stil-Blumenrelief, Schließe, Halsket- ten-Oese u. dreiseitigem Rotschnitt.

127 [Miniaturbuch]. Le petit parois- € 1.200,- sien de l‘enfance. Paris, Firmin Didot, Erste u. einzige Ausgabe „eines der wenigen Mini- [1806]. 2,9 x 2,1 cm. Mit 5 Holz- aturkochbücher“ (Weiss). - Hier vorgebunden ein schn.-Tafeln. 80 S., Roter Ldr.-Bd. d. Inserat des „I. Wiener Koch u. Haushaltungspen- Gebrauchsspuren). - Das „kleinste Kochbuch der Zt. m. Deckel- u. Rückenverg. u. drei- sionat[s] Mme. Eugenie Edle von Petravic, Wien Welt“ in schöner Erhaltung. - Weiss 4184; Bon- seitigem Goldschnitt. I., Goldschmiedgasse 10“ (beiliegend die ersten dy 136; Löchner/Oberle 708; Schraemli, Vom € 300,- beiden Jahresberichte dieser „Privat-Lehranstalt Werden einer Sammlung S. 10 (mit Abbildung); Etw. gebräunt. - Welsh 5590. für Koch- und Haushaltungskunde“ mit leichten Schraemli (Sotheby‘s) 354.

129 [Miró, Joan]. - Mourlot, Fer- Miró. Zus. ca. 1.350 S., OLwd.-Bde. Erste dt. Ausgabe. - Vollständiges, wohlerhaltenes nand u. Patrick Cramer (Hg.). Joan m. illustr. OUmschlägen. Exemplar der deutschen Ausgabe des maßgebli- Miró. Der Lithograph. 6 Bände. Genf, € 2.000,- chen Werkverzeichnisses der Lithographien Mirós Weber, (1972-1992). 4°. Mit zahlr. tlw. von 1930-1981, mit allen 36 Orig.-Lithographien. ganzs. bzw. farb. Abbildungen u. 36 - Bände 1-4 mit den zusätzlichen transparenten (inkl. 4 OUmschlägen; 10 doppelblatt- OUmschlägen, Band 4 mit der Orig.-Bauchbinde. gr.) Orig.-Farblithographien von Joan

130 Mosbacher, Alois. „Malerei“. Peinture“, die in der Münchner Edition Pfeffele Orig.-Aquarell, signiert u. datiert, erschien. - Das Aquarell und das Originalheft der rückseitig betitelt u. nummeriert „IX/ Zeitschrift (4°. 88 S. mit zahlr. Abbildungen) in XVIII“. Ohne Ort, 1985. 30,5 x 23,2 der Orig.-HLwd.-Mappe m. Schließbändern. - cm. Die Zeitschrift mit Beiträgen von Peter Bömmels, € 1.100,- Sandro Chia, Demosthenes Davvetas, Martin Dis- Erschien als Beilage zu den 18 Vorzugsexempla- ler, Rainer Fetting, Peter Handke, Alois Mosba- ren von Heft 1 (1988) der von Stefan Szczesny cher, Stefan Szczesny und Bernd Zimmer. herausgegebenen Zeitschrift „Malerei, Painting,

43 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

individuell gestalten. - „Im Januar 1871 wurde Diez Lehrer an der von Wilhelm von Kaulbach geleiteten Münchner Kunstakademie und bald darauf dort Professor. In dieser Stellung übte er einen entscheidenden Einfluss nicht nur auf zahlreiche Schüler (darunter Franz Marc, Max Slevogt, Wilhelm Trübner, Ludwig von Löfftz, Heinrich Lefler, Joseph Henfling, Hans Gyenis, Franz Xaver Dietrich, Alfred Juergens und Fritz Mackensen), sondern auch auf die Entwicklung der ganzen Münchner Schule in Richtung des Kolorismus aus“ (Wikipedia). - Das vorliegende, ganz im Stil der Seyppel‘schen „Mumiendrucke“ gestaltete Werk am Vorderdeckel mit der Abkür- zung (bzw. Monogramm?) „D. S.“ sowie einem Davidstern mit Siegelresten. Die erste Illustration 132 [Mumiendruck]. - Idus, F. (d. ist monogrammiert „H. St.“. Die Federzeichnung i. Friedrich Noack). Heldenbuch des 131 [Mumiendruck]. - [Diez, Wil- am Ende, vermutlich ein Selbstportrait, ist in der Liag-Lrac II [Deckeltitel: Liac Lrac II], helm von; Hg.]. Der Künstler fraw Darstellung bezeichnet „Spansepl“. - Mit den ge- Pharao von Aegypten aus der ersten Fortuna. Nur eine Spann die fehlet wollten künstlichen Altersspuren. - Über den KVK Lahnopolitanischen Dynastie, (19. oft Vom Glücke, das man sich erhofft. weltweit kein Exemplar nachweisbar. Jahrhundert.) Papyrushandschrift München, Alles mit fleiß gemacht aus der Pyramide des Glei bei Giseh und gedruckt von der Malschule (Lahnopolis), in Facsimiledruck zum Diez, 1893. 4°. Mit einigen gedruck- erstenmale herausgegeben, mit wis- ten Vignetten, 11 (10 kolor.) mont. senschaftlich erläuternden Anmer- Textillustrationen u. einer mont. ko- kungen von Dr. F. Jdus. Düsseldorf, lor. Orig.-Federzeichnung am letzten Papier und Druck von F. Rangette Blatt. 8 nn. Bll., OSackleinen mit Kor- & Söhne, 1885. 4°. Durchgehend il- delheftung u. mont. Wachssiegel am lustriert. 16 S., OSackleinen mit Kor- Vorderdeckel. delheftung u. mont. Wachssiegel am € 1.200,- Vorderdeckel. Erstausgabe; wohl nur in kleinster Auflage von € 450,- seinen Akademieschülern hergestellt. Event. Erstausgabe; sogenannter „Mumiendruck“ mit wurde auch nur der Text mit den Vignetten ein- gewollten künstlichen Altersspuren. - Über den heitlich gedruckt und jeder Schüler konnte sei- KVK weltweit nur zwei Exemplare nachweisbar nen „Mumiendruck“ mit eigenen Illustrationen (National Library of Israel u. ULB Düsseldorf).

133 [Mumiendruck]. - Seyppel, Carl Erstausgabe des von der Ein- Maria. Christoph Columbus Logbuch, bandgestaltung her aufwendigs- als Geheimschrift von mir selbst, für ten Mumiendruckes. - Die meist meinen Sohn Diego, vom 3ten Au- fehlende Orig.-Schachtel fleckig gust 1492 an, geführt und mit Schil- u. lädiert, der inliegende Mu- dereien und Karten versehen wor- miendruck aber wohlerhalten den. Aufgefischt von C. M. Seyppel. und nur mit den gewollten (Schachteltitel: Geheimes Tagebuch künstlichen Altersspuren. von Christoph Columbus. Von ihm selbst geschrieben und mit Zeichnun- gen versehen auf der ersten Entde- ckungsreise 1492 nach Westindien). Düsseldorf, Verlag von Felix Bagel, o. J. (1884). 4°. Durchg. illustriert. 2 Bll., 39 S., 2 Bll., OKunst-Pgmt. m. Rückennähten, angehängtem Sie- gel u. diversen Applikationen (Sand, Algen u. kl. Muschelbruchstücke), in OKart.-Schachtel m. illustr. Deckel- schild. € 700,-

44 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

134 [Nachtlicht - Künstler-Cabaret]. „Cabaret Nachtlicht“. Konvolut von vier Programmheften. Wien, Verlag von Berthold Wellisch bzw. Druck von J. Weiner, 1906-1907. 4°. Mit zahlr. tlw. ganzs. bzw. farb. Illustrationen. 18-24 S., Illustr.-OHefte. € 2.200,- Erstausgaben. - „Erst 1906 kommt es zu einer nachhaltigen Wiederbelebung des literarischen Kabaretts in Wien. Marc Henry, Marya Delvard und Hannes Ruch eröffneten nach dem Ende der Münchner ‚Elf Scharfrichter‘ [...] in der Ballgasse das ‚Cabaret Nachtlicht‘. Das Programm war eine Mischung aus dem Repertoire der ‚Scharfrichter‘ und Wiener Autoren und DarstellerInnen wie Otto Julius Bierbaum, Frank Wedekind, Erich Mühsam, Peter Altenberg, Roda Roda, Egon Friedell, Carl Hollitzer oder Gertrude Barrison. Und sogar Karl Kraus war dem ‚Nachtlicht‘ anfangs sehr ge- wogen. Doch nach etwas mehr als einem Jahr schloss es seine Pforten [...]“ (ÖKA). - Vorliegend ein Programm ohne Datumsangabe, ein „Inte- rims-Programm, Schluss November 1906“ sowie die Programme „Dezember 1906“ und „April-Mai 1907“. - Unter den meist von Carl Hollitzer stam- menden Illustrationen ganzs. Portaits von Oskar Friedmann, Peter Altenberg (mehrfach), Felix Dörmann, Egon Friedell und Oskar Laske. - Der Rückendeckel eines Heftes mit zeitgen. Bleistift- skizzen, die möglicherweise von Carl Hollitzer stammen könnten. - Umschläge tlw. fleckig, rissig (Rücken) u. mit kl. Knickspuren. Innen tlw. fleckig u. mit kl. Eckknicken.

135 Oborny, Adolf. Flora von Mäh- 136 [Ordens-Almanach]. Oesterrei- ren und österr. Schlesien enthaltend chisch-ungarischer Ordens-Almanach. die wildwachsenden, verwilderten I. Jahrgang. Wien, Leopold Sommer und häufig angebauten Gefässpflan- & Co., (1876). Kl.-8°. LXXIV S., 1 Bl., zen. Herausgegeben vom naturfor- 604 S., Illustr.-OHLwd. schenden Vereine in Brünn. 2 Bände. € 350,- Brünn, Carl Wini- Erstausgabe des seltenen ersten Jahrganges von ker, 1885. Gr.-8°. nur zwei erschienenen. - Enth. neben einem 760; 1 Bl., S. (761- „Verzeichniß der Orden“ ein alphabetisches Na- )1258, 1 Bl., XXXIX mensverzeichnis der Ordensträger (rund 10.000 S., HLwd. d. Zt. m. Einträge auf 604 zweispaltig gedruckten Seiten). goldgepr. Rücken- - Einband berieben, bestoßen u. (bes. Rückende- titel. ckel) (feuchtigkeits-)fleckig. Gebräunt u. tlw. etw. € 480,- stockfleckig. Erstausgabe. - Exlibris a. Innendeckel. - Einband etw. berieben. Ohne das Vortitelblatt am Beginn. Titelblatt zum zweiten Band m. Eckknick. Ge- bräunt.

45 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

137 Pacher, David u. Markus Frhr. von Jabornegg. Flora von Kärnten. Herausgegeben vom naturhistori- schen Landesmuseum von Kärnten. I. Theil: Gefässpflanzen. I.[-III.] Abthei- lung u. Nachträge in einem Band [= alles Erschienene]. Klagenfurt, Druck von Ferdinand v. Kleinmayr, 1881- 1894. Gr.-8°. 2 Bll., 257 (1), VIII S.; 2 Bll., 253, XVI S.; 2 Bll., 420, XVII, XXIX S.; 1 Bl., 235 (1) S., HLwd. d. Zt. m. goldgepr. Rückentitel. € 550,- Erstausgabe dieser „Systematische[n] Aufzählung der in Kärnten wildwachsenden Gefässpflanzen“. - Mehr nicht Erschienen! - Der dritte Band mit einem Anhang von Gustav Adolf Zwanziger: „Verzeichniss der in Kärnten volksthümlichen deutschen Pflanzennamen“. - Namenszug am Titel. Gebräunt. - Kieg, MNE II, 95.

nis‘ Schrift ist mehrfach gedruckt worden, zuerst wohl 1478 in Zaragoza (vgl. Goff P-107). - Titel im Falz verstärkt bzw. angefalzt u. mit alter kl. Tintennotiz. Bl. a8 im Falz verstärkt (bis an den Satzblock), Bl. h4 unten mit kl. Tintenfleck. Leicht gebräunt. - Hain/C. 12420; GW M 29432; BMC I, 169; BSB-Ink B-340; Goff P 110; Oates 272; Pellechet 8866; Proctor 522; ISTC ip00110000.

nen, denn hier alles voll Wirthshäuser und Taber- nen ist, darinnen die Küchen stäts rauchen, und die Leute continuirlich speisen [...]. Die Köche sind stets bedacht dem bauch mit neuen sauces, neu- en ragouts neue Veränderung zu machen, und weil sie der gewöhnlichen Speisen überdrüßig worden, so haben sie die Kunst erfunden weich- gemachte Beine der 138 Parentinis, Bernardus de. Ex- Abhandlung über die Messe, verfasst von dem Thiren, in köstliche positio officii missae. [Straßburg, Jo- scholastischen Theologen Bernardus de Parentinis Speisen zu verwan- hann Grüninger, 1487]. Fol. 1 nn., 88 (gest. 1340). Die Schrift des Benediktiners steht in deln“. „Die Spitz- num., 6 nn. Bll., 1 w. Bl. (Got. Typ., einer Reihe mit der seines Ordensbruders Hugo de buben sind hier ge- 2 Kol., Rubriziert), Mod. HPgmt. m. Sancto Caro („Speculum ecclesiae“) und den Wer- schicktere Leute als durchzogenen Bünden, goldgepr. Rü- ken des Alexander von Hales. Die hierin ausge- die chimici, denn sie ckenschild u. dreiseitigem Rotschnitt. arbeiteten Vorstellungen waren grundlegend für wissen aus nichts die Neuordnung der Messe im 16. Jahrhundert Gold zu machen, € 4.500,- (vgl. Chadwick, Missa Tridentina, S. 12). Parenti- und stehlen mit solcher Behendig- keit, daß einer seine Freude an ihrer List 139 [Paris und Madrid]. Zwey Histo- Frantzösischen übersetzt. Ohne Ort, haben würde, wenn rische Relationen, Von denen beyden ohne Verlag bzw. Drucker, 1701. 8°. es keine Schande Königlichen Haupt-Städten Paris und 78 S., Mod. Ppbd. wäre sich besteh- Madrit. Worinnen derer Einwohner, € 220,- len zu lassen [...]“. Lebens-Art und Gebräuche aufs deut- Wohl erste u. einzige dt. Ausgabe. - „Paris kan - Gebräunt u. etw. lichste vorgestellt werden. Aus dem man mit gutem Fug ein grosses Wirthshaus nen- stockfleckig.

46 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

140 Parmentier, Antoine Augustin u.a. Theoretische und practische Ab- handlung über die Cultur des Getrei- des, und die Kunst Brot zu machen. Von Parmentier, Rozier, Lasteyrie und Delalause. Aus dem Französischen übersetzt. 2 Bände. Wien, J. V. Degen, 1806-1807. 8°. Mit 16 gefalt. Kup- fertafeln u. einer gefalt. Tabelle. XVI, 744; XVI, 942 S., 1 Bl., Ldr.-Bde. d. Zt. m. reicher Rückeverg. u. goldgepr. Rückenschildern. € 1.500,- Einzige dt. Ausgabe dieses umfassenden Werkes über alle Aspekte des Getreideanbaues bis hin zum Brotbacken (auf über 120 Seiten; darunter Kapitel wie „Von der Wahl des Mehles“, „Vom 142 Pescheck, Christian Adolf. Ver- Salzen des Teiges“, „Von der Bauart des Ofens“, such über die Ausartung des Begat- „Von dem Sauerteige“, „Von dem Backen des tungstriebes unter den Menschen. Brotes“, „Bemerkungen über die Wirkung des Ein Beytrag zur Sittenlehre und Er- Brotes“ usw.). - Die Kupfer zeigen neben einer Besitzvermerk u. Resten eines entfernten Siegels. ziehungskunde. Breslau-Brieg-Leip- Karte von Frankreich und den angrenzenden Eine Lage gelockert. Vereinzelte Knickspuren bzw. zig, Christian Friedrich Gutsch, 1790. Ländern versch. Maschinen und Geräte (darunter min. Randläsuren. Etw. gebräunt u. stockfleckig. 8°. XXX, 242 S., 1 Bl., HLdr. d. Zt. m. Backöfen) sowie Getreidearten und deren Schäd- - Enslin, Bibl. oeconom. 85; zu Parmentier vgl. goldgepr. Rückenschild u. dreiseiti- linge. - Einbände etw. berieben u. bestoßen. Rü- Poggendorff II, 362f., Engelmann, Bibl. mech.- gem Rotschnitt. ckengelenke des zweiten Bandes m. Wurmspuren tech. 276 u. Fromm V, 76f. (alle nicht dieses € 350,- (dadurch tlw. eingerissen). Titelbll. m. späterem Werk). Erste Ausgabe. - Mit Kapiteln wie „Ehelosigkeit der Soldaten“, „Schwierigkeit der Ehescheidung“, „Duldung und Schutz der öffentlichen Hurenhäu- ser wird nicht gebilligt“, „Verderben der Sitten der Park“) sowie das Vorsatzblatt des Schreibheftes kleinen Städte“, „Universitäten“, „Findelhäuser mit einem späteren Vermerk „G. v. Pernhoffer können nicht als Ursachen der Wollust gelten“, m. p.“. - Es finden sich tlw. umfangreiche Auf- „Vielweiberey“, „Genuß starker und ausländischer zeichnungen (Fundberichte) sowie Reiseaufzeich- Gewürze“, „Mißbrauch des Tanzes“, „Kleidung“, nungen von (tlw. mehrfachen) Exkursionen nach „Das Einführen der Kinder in die Gesellschaften Mödling, Fiume, Lesina, Wien, Dornbach, Baden, der Erwachsenen“, „Unsittliche Gesellschafts- Wiental, Semmering (offenbar zusammen mit spiele“, „Kupplerinnen“, „Friseurs“, „Je größer Erzherzog Johann), Laaerberg, Troppberg bei die Anzahl der Bücher ist, je mehr sind natürlich Purkersdorf, Hohentauern - Bösenstein, Brod an verführerische darunter“, „Verschiedene Arten der Kulpa, Seckau (u.a. mit einer „Flora Seckauen- schlüpfriger Schriften“, „Büchercensur“, „Ge- sis observ. [...] Junii-August 1882-1891“ auf acht meinschaftliches Baden“, „Verschwendung und Seiten) u.a. - Der Mediziner Gustav von Pernhof- Luxus“, „Kindermord“, „Oeffentliche Sittenrichter fer „beschäftigte sich zeitlebens mit besonderer ernennen“ usw. - Einband berieben u. bestoßen Vorliebe mit Botanik. In seinen jüngeren Jahren (vereinzelte kl. Bezugsfehlstellen). Innendeckel m. lieferte er werthvolle Beiträge zur Landesflora von späterem Besitzvermerk. Vorsätze an den Ecken Salzburg, unter welchen seine Publication: ‚Ver- leimschattig. Hinteres Vorsatzblatt alt beschrie- such einer Darstellung der pflanzengeographi- ben. Etw. gebräunt. - VD18, 11576626-004. 141 Pernhoffer, Gustav Edler von schen Verhältnisse der Umgebungen des Curortes Bärnkron, österr. Arzt u. Botaniker Wildbad-Gastein‘ hier erwähnt sei. Später war er (1831-1899). Eigenh. botanisches namentlich in Seckau in Steiermark floristisch eine Reihe von Jahren hindurch im botanischen „Fundbuch“. Ohne Ort, 1873-1893. thätig, wovon eine Reihe von Veröffentlichungen Museum der Universität Wien und besorgte na- 8°. Zus. 166 S., Lwd. d. Zt. u. lose (tlw. Zeugniss gibt. Besonders sorgfältig studirte Pern- mentlich in aufopferndster und uneigennützigs- geheftete) Blätter. hoffer die um Seckau wachsenden Formen der ter Weise einen grossen Theil der Arbeiten für die € 600,- Gattung Hieracium, die er dann in einem mit äus- ‚Flora exsiccata Austro-Hungarica‘, ohne dabei, 54 Seiten in einem Schreibheft (hier noch zahlrei- serster Gründlichkeit durchgearbeiteten Exsicca- seiner Bescheidenheit entsprechend, nach aussen che weiße Blätter eingebunden) und 112 Seiten tenwerke ‚Hieracia Seckauensia exsiccata‘, nebst hin in den Vordergrund zu treten“ (Nachruf von auf beiliegenden Blättern. - Das Blatt mit dem erläuternden Bemerkungen herausgab. Während C. Fritsch in Verh. Zool.-bot. Ges. Wien, Bd. 49, ältesten Eintrag („1873, 27. März, Schönbrunner der Zeit seines Ruhestandes arbeitete Pernhoffer 1899). - Leichte Gebrauchsspuren.

47 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

143 Pfitzer [hier: Pfizer], Johann 144 Pindar (Pindarus). Olympia cum Nicolaus. Vernünfftiges Wunden-Ur- explanatione in usum juventutis dedit theil, Wie man nemlich Von allen Augustinus Pupikoffer [...]. 2 Bän- Wunden deß menschlichen Leibes de. Buda, Typis Regiae Universitatis, gründlichen Bericht, ob solche ge- 1779. 8°. Mit einigen Holzschn.-Vig- fährlich, tödtlich, oder nicht, vor Ge- netten u. -Initialen. 8 Bll., 400; 376 richt, und anderswo, ertheilen möge: S.; Marmor. Ppbde. d. Zt. m. dreiseitig Allen, so wol Gerichten und Rechts- gespränkeltem Rotschnitt. verständigen zur Nachricht [...]. In € 300,- zwey Bücher abgetheilet. Anietzo Erste Ausgabe dieser Bearbeitung. - Der Text in zum andern Mal aufgelegt, vermeh- Latein, Griechisch und tlw. (wie auch das Vorwort) ret, und mit einem Anhang einer in Deutsch. - Einband leicht berieben u. besto- kurtzen Anweisung für die angenom- ßen. Der zweite Band zu Beginn m. Wurmspuren menen Feldscherer; zusamt einem (vereinzelter Buchstabenverlust). Tlw. schwach Feld-Kasten, versehen. Nürnberg, J. gebräunt bzw. stockfleckig. - Über den KVK welt- A. u. W. Endter Erben, 1674. Kl.-8°. weit nur zwei Exemplare nachweisbar (Stiftsbib- Titel in Rot u. Schwarz. 12 Bll., 323 liothek Heiligenkreuz in Österreich [nur Bd. 1] u. S., HPgmt. d. Zt. m. durchzogenen Ungarische Nationalbibliothek). - Nicht bei Dib- Bünden u. handschriftl. Rückentitel. din; Hoffmann u. Schweiger.

€ 480,- Zweite Ausgabe, erstmals 1668 erschienen. - Mit einer Vorrede von Johann Georg Volckamer. Pfit- zer (1634-1674) war Arzt in Nürnberg. - Einband Marginalien. Hinteres Vorsatzbl. u. hinterer In- beschabt u. bestoßen sowie etw. fleckig. Vor- nendeckel m. alten Einträgen. Gebräunt. - VD17, satzbl. m. altem Besitzvermerk. Vereinzelte alte 23:635329Z; Hirsch/H. IV, 586; Waller 7375; vgl. Krivatsy 8894 (EA).

145 Pontano (Pontanus), Giovanni Gioviano. De re- bus coelestibus libri XIII. Eiusdem de luna fragmen- tum. Basel, Andreas Cratan- der, 1530. 4°. Mit 2 Holz- schn.-Druckermarken (am Titel u. am letzten Blatt), einer fi- gürl. Holzschn.-Bordüre u. zahlr. Holzschn.-Initialen. 6 Bll., 382 S., 1 Bl., Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. a. 3 Bünden über Holzdeckeln m. zwei Schließen. € 900,- Erste im deutschen Sprachraum gedruckte Ausgabe dieses astrologischen Klassikers des berühmten Humanisten aus Cerreto. Die schöne wiederh. Metallschnitt-Druckermarke zeigt die Occasio auf einem Renaissanceschild (Heitz/Ber- noulli 99, XI). - Innendeckelbezüge gelöst (Holz- deckeln erneuert). Titel am oberen Rand m. Aus- riss (ca. 2,5 cm; ohne Textverlust). Die ersten Bll. m. kl. Wurmspuren. Tlw. min. fleckig. - Adams P 1869; Houzeau/L. 2336; Zinner 1419; vgl. VD16, P 4191 (nur als Titelauflage im dritten Band der „Opera“ von 1538); nicht im BM STC, German Books.

48 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

Berge, Wäld, Flüß, und Lachen[...]. Item etlicher furnehmer Personen [...] herkomen, leben, und abschiedt [...]. Köln, Wilhelm Lützenkirchen, 1609. 4°. Titel in Rot u. Schwarz. 4 Bll., 460 (recte 450) S., 2 Bll., Pgmt. d. Zt. m. durchzogenen Bünden, überstehen- den Kanten u. handschriftl. Rücken- titel. € 900,- Erste u. einzige Ausgabe. - Spätwerk des bedeu- tenden Kölner Kartographen. „Eine der besten frühen Landesbeschreibungen des deutschen Raumes. Das Buch enthält zahllose Detailinfor- mationen zur Landeskunde und insbesondere zur Kunstgeschichte, die Quad vorwiegend auf der Grundlage eigener Kenntnisse und primärer Quellen zusammengestellt hat. Möglicherweise ist ‚Teutscher Nation Herligkeitt‘ der erste und ein- zige fertiggewordene Teil eines größeren Projek- 146 Puel, Matthias. Itinerarium des Nürnberger Kupferstechers Johann Jakob tes, an dem Quad die letzten beiden Jahrzehnte Thalassicum Das ist: New Raiß- und Schollenberger nach Christoph Lochner, zeigt seines Lebens gearbeitet hat“ (Meurer, Atlantes Meers-Beschreibung. Darinnen die eine Apotheose auf die 4 Erdteile, die restlichen Colonienses S. 200). - Am Schluß über die be- Raiß und Seefahrten von der Stadt fünf ursprünglich enthaltenen Kupfer zeigen An- rühmtesten Maler und Kupferstecher (u.a. A. Steyr auß, durch Teutsch- und Un- sichten von Steyr, Wien, Rom, Neapel und des Ortelius) sowie über die zwei wichtigsten Erfin- gar-Land, in Italiam, und anderen Vesuvs (bis auf die Ansicht von Neapel Nachstiche dungen der „Teutschen, nemlich dem Geschutz Ländern [...]: Was sich auch Denck- der Abbildungen in Merians Topographien). Beim und der Truckerey“. - Einband etw. fleckig. Exli- würdiges auf der Venetianischen See- vorliegenden Exemplar wurde der Nachstich der bris a. Innendeckel (Bibliothek Nordkirchen). Zu fahrt und zu Land, ietzt und vorhero Abbildung des Ausbruchs des Vesuvs durch den Beginn schwach wasserrandig. Papierbedingt wie zugetragen [...]. Nürnberg, Christoph originalen, größeren Kupferstich von Joachim immer stärker gebräunt u. braunfleckig. - VD17, Lochner, 1666. 4°. Mit einem gest. Sandrart ersetzt. Zusätzlich enthalten sind aus- 23:247026P; Goedeke III, 572, 4; Wegele 368; gefalt. Frontispiz u. 7 gefalt. Kup- serdem noch zwei textlich passend eingebunde- Graesse V, 517; Hartzheim 244. ferstichen. 4 Bll., 208 S., Pgmt. d. Zt. ne Faltkupfer: „Conterfactur der Voestung Raab m. gepr. Bordüren u. gekrönten Wap- [...]“ sowie „Conterfactur der Voestung Comorra pensupralibros a. beiden Deckeln. [...]“ (Vogelschauansichten aus H. Ortelius, Chro- nologia [...] aller Kriegs empörungen [...] in Ober € 6.000,- und Under Ungern [...]). - Einband etw. berieben, Erste u. einzige Ausgabe. - Mit einer gedruckten bestoßen u. fleckig. Schließbänder fehlen. Tlw. kl. Widmung an Maximilian Luckhner, Bürgermeister Randläsuren bzw. Einrisse (bei den Tafeln verein- von Steyr. - Der Verfasser war als Soldat in päpst- zelt hinterlegte Bugeinrisse). Leicht gebräunt u. lichen Diensten und machte auf Galeeren, welche (finger-)fleckig. - Beiliegend der von Hans Zotter gegen die Türken kreuzten, einige Fahrten im herausgegebene und kommentierte Nachdruck Mittelmeer. Seine Erlebnisse bieten ein treues Bild von 1984. - VD17, 1:091674Z; Apponyi II, 948; der Gräuel des Korsarenkrieges, sind aber auch in Graesse V, 504; vgl. ADB XXVI, 692; nicht bei Ne- volks- und landeskundlicher Hinsicht von Interes- behay/W. se. - „Am interessantesten [...] ist Puels Buch dort, wo sein eigenes Erleben Gegenstand des Berichts ist [...]. Zu den Glanzstücken des Buches gehört zweifellos die Beschreibung des Lebens und Trei- bens auf den Galeeren; die mißliche Lage der 147 Quad, Matthias. Teutscher Na- Verwundeten und Kranken unter Bedingungen, tion Herligkeitt. Ein außfuhrliche die schon für Gesunde eine Zumutung waren, die beschreibung des gegenwertigen, Situation der Galeerensklaven [...]“ (H. Zotter im alten, und uhralten Standts Germa- Nachdruck von 1984). - „Die Capitel 3 bis 8 (S. niae, nemlich ihr erstes auffkomen, 11-32) handeln von der ‚Raisz in Ungarn“ und zunemen, und jetzige gelegenheit der geben eine umständliche Beschreibung von Raab, Regierung und Herrschung, Stett, Po- Komorn, Neuhäusel, Tirnau und Pressburg“ (Ap- licey, Kirchenstandts, Flecken, Schlös- ponyi). - Das Frontispiz, offenbar ein Nachstich ser, Dörffer, Fruchtbarkeit der Velder,

49 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

148 [Reformirende Blätter]. „Refor- 150 Reiner, Imre, ungar.-schweiz. mirende Blätter“ zur Bildung reiner Maler, Grafiker u. Schriftgestalter Ethik. Herausgegeben: vom Vereine (1900-1987). „Der Sommerkentaur“. „Spiriter Forscher“ in Budapest. I.[-VI.] Aquarell u. Tusche auf Papier, signiert. Jahrgang in 6 Bänden. Budapest, A. Ohne Ort, 1963. 39,5 x 28,5 cm. Prochászka (ab Jg. III: Robert Bensel), 1878-1883. Gr.-8°. Zus. ca. 2.300 S., € 550,- Spätere HLwd.-Bde. m. goldgepr. Rü- Rückseitig betitelt, datiert u. nochmals signiert ckenschildern. sowie mit der Werknummer „861“ bezeichnet. - € 480,- Verso m. zwei kl. Montagespuren. Erstausgabe; es erschien offenbar noch ein sie- benter Jahrgang (vgl. den in Graz 2012-2013 erschienenen Nachdruck). - Die ZDB (Zeitschrif- tendatenbank) kennt nur die ersten beiden Jahr- gänge; vollständig scheint diese Zeitschrift in keiner öffentlichen Bibliothek aufzuliegen. - Die Zeitschrift enth. überwiegend Aufzeichnungen spiritistischer Sitzungen; u.a. mit Beiträgen der Spiritistin Adelma von Vay. - Tlw. Bleistiftanstrei- chungen bzw. gebräunt.

151 Reinhold, Gustav u. Franz Bar- barini. Panorama nach der Natur ge- zeichnet von Gustav Reinhold auf der Hohen Salve nördlich vom Brixenthale in Tyrol und radiert von Franz Barba- 149 Reider, Jakob rini. Mit genauer Benennung der Ge- Ernst von. Die höchste birge und Ortschaften nebst Angabe Cultur aller Blumen- der wichtigeren Höhen über die Mee- pflanzen, um zu jeder resfläche in Wiener Fuss. Ohne Ort, Jahreszeit im Garten, ohne Verlag bzw. Drucker, o. J. (um im Zimmer und vor 1837). Qu.-Gr.-Fol. (ca. 55 x 71 cm). dem Fenster alle Arten Mit rad. Titel u. 8 Orig.-Radierungen die Legende der einzelnen Berggipfel. - Etw. Blumen heranzutrei- (lose, ohne Einband). gebräunt bzw. (stock-)fleckig (nur der Titel etw. ben und zu pflegen € 1.500,- stärker; dieser auch etw. angestaubt u. mit kl. [...]. Das Resultat drei- Erste u. einzige Ausgabe; offenbar ohne Einband Randeinrissen). - Über den KVK weltweit nur zwei ßigjähriger Erfahrung bzw. Umschlag erschienen. Der Bildausschnitt Exemplare nachweisbar (davon eines in der British eines versuchten prak- beträgt ca. 38 x 48 cm. Auf allen Tafeln unten Library). - Nebehay/W. 543a. tischen Gärtners. Mün- chen-Stuttgart-Tübin- gen, J. G. Cotta, 1832. 8°. XII, 258 S., 1 Bl., HLdr. d. Zt. m. Rücken- verg. u. goldgepr. Rü- ckentitel. € 240,- Erstausgabe. - Enthält auch Anweisungen um „Weihnachten Spargel, Salat und Radies, zur Faß- nacht Erdbeere und Kirschen, zu Ostern Pflau- men und Weintrauben, Blumenkohl, Bohnen und Gurken, dann sicher alle Jahre im Junius, Julius Melonen und Ananas zu ziehen“. - Einband etw. berieben, bestoßen u. mit kl. Nummernschildchen am Vorderdeckel. Name a. Vorsatzblatt. Stock- bzw. braunfleckig u. etw. gebräunt. - Dochnahl 127.

50 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

153 Richardus de Sancto Victore (Richard von St. Victor). Venerabilis et eximij Doctoris Richardi de Sancto Victore ordinis canonicorum regu- larium S. Aug. de Trinitate libri sex. (Nürnberg, Friedrich Peypus, 8. Okto- ber 1518). 8°. Mit einem großen Titel- holzschnitt, zahlr. Holzschn.-Initialen u. einer Holzschn.-Druckermarke am Ende. 16 Bll. (das letzte weiß), 103 nn. Bll., 1 weißes Bl., Mod. Kart.

€ 1.200,- Der gebürtige Schotte Richard von St. Victor (gest. 1173) war Schüler des deutschen Mystikers Hugo von St. Victor, wirkte als Lehrer im Pariser Augustinerkloster Saint Victor und hatte großen Einfluß auf Bonaventura und die franziskanischen 152 Reuchlin, Johannes. Liber con- Mystiker. Er wird in Dantes „Paradiso“ erwähnt. - gestorum de arte praedicandi. Udalri- Titel m. mont. Blattweiser. Ein Blatt m. kl. Rand- cus Charintus ad lectorem [...]. (Pforz- einriss. Tlw. schwach wasserrandig, gebräunt bzw. 154 Riedel, Wilhelm. Die Tauben- heim), [Thomas Anshelm], 1504. 4°. stockfleckig. - VD16, R 2156; BM STC, German zucht in ihrem ganzen Umfange oder Mit einer großen Holzschn.-Initiale. Books 739; nicht bei Adams. vollständige Anweisung zur Kennt- 16 nn. Bll. (das letzte weiß), Mod. niß des Taubenschlags. Enthaltend Ppbd. eine Beschreibung aller inn- und € 2.000,- ausländischen Taubenarten, ihrer Ei- Erste Ausgabe. - „Im Jahre 1502 verließ Reuch- genschaften, Erziehung, Wart und lin der Pest wegen Stuttgart und begab sich Pflege, ihrer Krankheiten, Heilmittel, nach dem nahegelegenen Kloster Denkendorf. Nutzen und Schaden. Nebst einer An- Als Dank für die freundliche Aufnahme daselbst leitung schöne Tauben auf die leich- schrieb er das vorliegende Handbüchlein für den teste und wohlfeilste Art zu ziehen Prediger auf der Kanzel nieder. (Vgl. Geiger, S. 158 um sie zum Vergnügen und Nutzen ff.)“ (Benzing). - Reuchlin versucht in vorliegen- halten zu können. Ulm, J. Ebnersche der Schrift die römische Tradition der Rhetorik Buchhandlung, 1824. 8°. IV, 269 (1) (samt der darin implizierten Bildungslehre und S., HLdr. d. Zt. m. Rückenverg., gold- Pädagogik) mit den Aufgaben christlicher Rede gepr. Rückenschild u. dreiseitigem zu verbinden. - Widmung (dat. 1531) am Titel. Rotschnitt. Ein Bl. m. papierbedingtem Randaus- bzw. -ein- € 900,- riss (ohne Textverlust). Tlw. etw. gebräunt bzw. Erstausgabe. - Der hübsche Einband etw. berie- fleckig. - VD16, R 1250; Benzing, Reuchlin 86; ben u. bestoßen. Name a. Vorsatzblatt. Vorsätze Panzer VIII, 227.4; Goedeke I, 415, 8a; Kuczynski an den Ecken etw. leimschattig. 2276; Proctor 11750.

155 Rochlitz, Chr. Das Wesen und Erste Ausgabe. - Gleichmäßig gebräunt u. braun- Treiben der Gauner, Diebe und Betrü- fleckig. ger Deutschlands nebst Angabe von Maaßregeln, sich gegen Raub, Dieb- stahl und Betrug zu schützen, und ei- nem Wörterbuche der Diebessprache. Leipzig, C. F. Schmidt, 1846. 8°. VIII, 175 (1) S., Mod. Ppbd. im Stil d. Zt. m. goldgepr. Rückenschild. € 450,-

51 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

156 [Rohitsch-Sauerbrunn]. „Sauer- brunn bey Rohitsch den Hochansehn- lichen Herrn Herrn Ständen Steier- marks Eigenthümern dieser Heilquelle gewidmet von Joseph Franz Kaiser In- haber der Lithographischen Anstalt zu Gratz“. Graz, Joseph Franz Kaiser, o. 158 Ruland, Martin. J. (um 1840). Lithographie (Blattgrö- Balnearium restau- ße ca. 42,5 x 52,5 cm, Ansicht 24,3 x ratum [...], in quo 34,5 cm). curantur morbi tam € 600,- externi quam inter- Mittig mit schwacher vertikaler Knickspur. Etw. ni per balneas na- stockfleckig. turales, artificiales, insessus, lixivia, su- dationes: item per scarificationes ac phlebotomias, distinctum in lib. III. Basel, Henricpetri, März 1579. 8°. Mit 157 Rolevinck (Rolewinck), Wer- und „den größten und ganz ungewöhnlichen großer Holzschn.-Druckermarke am ner. Fasciculus temporum omnes Erfolg“ (ADB XXIX, 73) gehabt hat. - Werner letzten Blatt. 24 Bll. (die zwei letz- antiquorum cronicas complecte[n]s. Rolevinck (1425-1502) lebte seit 1447 als Kar- ten weiß), 346 S., 3 Bll. (das zweite (Straßburg, Johann Prüss, nach dem täusermönch in Köln und verfaßte zahlr. theolo- weiß), Mod. HPgmt. m. handschriftl. 6. April 1490). Fol. Mit einem ganzs. gische und historische Arbeiten, unter denen das Rückentitel. Holzschnitt am Titel verso, 17 tlw. vorliegende Werk, ein geschichtlicher Abriß von € 1.400,- wiederh. Textholzschnitten u. zahlr. der Erschaffung der Welt bis zum Ende des 15. Erste u. einzige Ausgabe. - Wenige Wochen vor schematischen Textholzschnitten. 6 Jahrhunderts, die bei weitem größte Verbreitung dem Tod Henricpetris am 24. April 1579 erschien nn., 90 röm. num. Bll., Marmor. Ldr. gefunden hat. Die vorliegende Ausgabe verzeich- diese Schrift des Arztes und Alchemisten Martin d. 18. Jhds. a. 5 Bünden m. floraler net als letztes Datum den Tod des ungarischen Ruland d. Ä. über die verschiedensten Arten von Rückenverg., 2 goldgepr. Rücken- Königs und großen Bibliophilen Matthias Corvi- Bädern: natürliche und künstliche, Schwitzbäder schildern u. dreiseitigem Rotschnitt in nus im Jahre 1490. Auf Bl. LXXXIX verso befindet usw. Zwei eigene Kapitel behandeln das Schröp- mod. HLdr.-Kassette. sich ein ausführlicher Hinweis auf die Erfindung fen (S. 213-240) u. den Aderlaß (S. 241-339). Am € 7.000,- des Buchdrucks. - Neben mehrfach verwende- Ende findet sich eine Bibliographie der bereits er- Eine von fünf bei Prüss in Straßburg gedruckten ten Stadtansichten zeigen die Textholzschnitte schienenen und der geplanten Werke des Verfas- Ausgaben des Faszikulus, der seit seinem Erschei- die Arche Noah, den Turm zu Babel, Salvator sers. - Etw. gebräunt bzw. braunfleckig. Vereinzelt nen 1474 in Köln mehr als 30 Ausgaben erlebte mit Weltkugel sowie einige Mißgeburten. Am schwach wasserrandig. - VD16, R 3664; Adams R Schluss wird der (am 6. April 1490 erfolgte) Tod 895; BM STC, German Books 760; Durling 3992; des ungarischen Königs Mathias erwähnt. - Mit Hirsch/H. IV, 922; Wellcome I, 5630; vgl. Martin, zahlr., tlw. ausführlichen Marginalien versch. Hän- Badewesen 277ff. de (wohl des frühen 16. Jahrhunderts) in Rot u. Schwarz; so z.B. ein 1518 datiertes Horoskop (Bl. LXXr), eine Notiz Martin Luther betreffend (Bl. LXXr) oder, auf der letzten Seite, eine Erwähnung der Belagerung Wiens durch die Türken im Jahr 1529. Breitrandiges Exemplar, die Marginalien dennoch tlw. angeschnitten. Ohne die zwei wei- ßen Blätter am Ende. Einband leicht berieben u. an einer Ecke fachm. restauriert. Titel etw. stärker fleckig, m. tlw. späteren Einträgen, am seitlichen Rand hinterlegt u. (wie auch das folgende Blatt) mit zwei angesetzten Ecken. Wenige Bll. am Ende m. kl. Hinerlegungen. Rechte obere Ecke gegen Ende wasserrandig. Etw. gebräunt u. stockfleckig. - GW M38725; Hain/C. 6916; Proctor 563; Goff R 276; BSB-Ink R 251; Pellechet 9953; Polain 3362; Schreiber 5119; nicht im BMC u. bei Oates.

52 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

159 [Rußland - Polozk]. Memora- dem Deutschen dürfte sich auf bilis. Et perinde stupenda de crudeli ein Manuskript beziehen das als Moscovitarum expeditione narratio, Quelle diente, eine gedruckte e germanico in latinum conversa. Ausgabe in deutscher Sprache Douai, Jacob Boscard, 1563. 8°. Mit ist nicht bekannt. - Der deko- großer Holzschn.-Druckermarke a. Ti- rative Einband leicht berieben. tel. 4 nn. Bll. (das letzte weiß), Grüner Innendeckel mit Spuren eines HLdr.-Bd. d. 19. Jhds. a. 5 Bünden entfernten Exlibris. Schwach m. reicher Rückenverg., goldgepr. Rü- gebräunt bzw. stockfleckig. - ckentitel u. dreiseitigem Goldschnitt. BM STC, French Books 322; Estreicher XXII, 586; Pohler I, € 2.400,- 203; Wierzbowski III, 2429; Erste u. wohl einzige Ausgabe dieses Berichts nicht bei Adams. über die Eroberung der Stadt und Region von Polozk (auch Polazk) in Weißrußland durch den russischen Zaren Iwan den Schrecklichen im Jahr 1563. - Die im Titel genannte Übertragung aus

160 Sachs, Hans. Der gantz Haußrat, 161 Sachs, Hans. Von der Lieb. Ich bey dreyhundert stücken, so unge- bin genant der liebe streit [...]. [Nürn- fehrlich inn ein jedes Hauß gehöret. berg, Johann Petreius], o. J. (um Mehr ein nützlicher raht, den jungen 1530). 4°. Mit einem großen Titel- gesellen die so sich verheyraten wöl- holzschnitt von Wolfgang Resch. 8 len. Nürnberg, Georg Merkel, 1553. nn. Bll., Heftstreifen. 4°. Mit einem Titelholzschnitt, einem € 1.200,- Textholzschnitt u. 2 Holzschn.-Leis- Erste Ausgabe (Kennzeichen: Kollation und der ten mit dem Monogramm „GH“. 8 nn. Name „Wolffgang Formschneider“ am Ende). Bll., Heftstreifen. - Heftung gelöst. Etw. angestaubt u. fleckig. - € 1.200,- VD16, S 616 (nur drei Exemplare; keines in Mün- Der voll ausgerüstete Haushalt braucht neben der chen); Weller, Sachs 108. Bibel „andre bücher mehr, Zu kurtzweyl und sit- licher lehr“. - Der Titelholzschnitt zeigt den jun- gen Gesellen, der zum Dichter kommt, während dieser mit seiner Familie beim Frühstück sitzt. Der Textholzschnitt (nach Virgil Solis verkleinert) stellt einen alten weisen Mann dar, der am Tisch - Leicht gebräunt. Ränder schwach angestaubt. - sitzt, im Vordergrund reitet ein kleines Kind auf VD16, S 280 (nur drei Nachweise); Goetze 202d; einem Steckenpferd, der junge Geselle schaut zu. vgl. Weller, Sachs 68.

162 Salten, Felix, österr. Schriftsteller und musste von seiner Schreibarbeit leben. Sei- (1869-1945). Eigenh. Brief m. Unter- ne frühen Novellen aus dieser Zeit schildern den schrift. Wien, 27. VIII. 1889. 2 S. im Erfahrungsraum der Großstadt“ (Wikipedia). - Be- eigenh. Orig.-Kuvert, Kl.-8°. dankt sich, wohl im Zusammenhang mit ei- ner Veröffentlichung, dass die € 240,- Empfängerin An die österr. Schriftstellerin, Übersetzerin und ihn nicht Redakteurin Carola Bruch-Sinn (1853-1911) in vergessen Wien. - Brief des jungen Felix Salten aus dem Jahr habe und seiner ersten Veröffentlichung (seine erste Buch- betont seine veröffentlichung erschien erst zehn Jahre später). Freude über - „1890 lernte er im Café Griensteidl die Vertreter ihre Sendung. - von Jung-Wien kennen und schloss Freundschaft Gefaltet. Kuvert mit Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, m. kl. Randeinris- Richard Beer-Hofmann, Hermann Bahr und Karl sen. Kraus. Im Gegensatz zu diesen Autoren stammte er als einziger nicht aus großbürgerlichem Milieu

53 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

164 [Sarkander, Johan- nes]. - [Podstatzsky von Prusinowitz, Rudolf]. Nach dem Original aller Voll- kom[m]enheit Jesu Christi, Ein Copeyliche Abbildung Joannes Sarcander, Priester, Beichtiger, Seel-Sorger, und Blut-Zeug, Welcher, Nach außgestandenen grausamen Torturen auß Haß des Ca- tholischen Glaubens [...] von denen ketzerischen Rebellen 163 Salzberg, J. Wolfgang. Häu- den 17. Martii 1620. zu Oll- ser-Kataster der Bundeshauptstadt mütz erbärmlich hingerichtet worden Wien. 10 Bände. Wien, Moritz Perles, [...]. Olmütz, ohne Verlag bzw. Dru- 1927-1930. 4°. Zus. ca. 1.800 S., cker, 1725. 8°. Mit einem gest. Fron- OLwd.-Bde. tispiz (Schabkunstblatt von Anton € 1.500,- Freindt). 6 Bll., 123 (recte 223) (1) S., Erstausgabe; umfasst die Bezirke I bis XXI. HLdr. d. Zt. m. späterem handschriftl. (= alles Erschienene!). - Enth. neben der Adresse Rückenschild. („Orientierungsnummer“ u. „Gasse, Straße oder € 240,- Platz“) folgende Angaben „E. Z.“, „Eck- oder Erste u. einzige Ausgabe dieser Lebensbeschrei- Mittelhaus“, „Ausmaß in m²“, „Bruttozins 1914 bung des mährischen Priesters und böhmischen in Kronen“, „Stockwerke“, „Geschäftslokale“, Heiligen Johannes Sarkander (auch: Johann „Wohnungen“, „Im Jahre erbaut“, „Im Jahre Fleischmann; 1576-1620). - Über den KVK welt- u. bestoßen (Bezugsfehlstellen). Rücken u. Innen- erworben“, „Eigentümer“ und „Anmerkungen“. weit nur zwei Exemplare nachweisbar (The British deckel m. späteren Bibl.-Schildern. Hinterer In- - Am Ende jeweils mit einem alphabetischen Ei- Library u. Österreichische Nationalbibliothek). - nendeckel alt beschrieben. Vorsatzbll. fehlen. Tlw. gentümer-Verzeichnis. - Einbände vereinzelt etw. Mit dem hübschen, etwas naiven Schabkunstblatt kl. Knickspuren. Im oberen Drittel durchg. wasser- fleckig bzw. bestoßen. Freindts als Frontispiz. - Einband stark beschabt randig. - Nicht bei Holzmann/B.; Wurzbach usw.

165 Sartori, Franz. Erstausgabe. - Titelblatt von Scheerbart in ro- Skizzirte Darstellung ter Tinte eigenh. num. („No. 264“)“ u. signiert; der physikalischen Be- die Lithographien nach Zeichnungen von Paul schaffenheit und der Scheerbart auf Japan-Papier. - „Die zehn vorlie- Naturgeschichte des genden Zeichnungen sind Nachbildungen von Herzogthumes Steyer- dem, was wir jenseits der Neptunsbahn entdeckt mark. Als Grundlage zur haben“ (Aus Scheerbarts „wissenschaftlicher“ Ein- Beförderung und Ver- leitung). Scheerbart bezeichnete diese Zeichnun- besserung der Oekono- gen von „Asteroidenbewohnern mit vielen neuen mie und des Bergbaues Organen und bisher noch nie gezeigten Gliedma- in diesem Lande. Sammt ßen“ 1904 als seine bis dato gelungenste Produk- zweckmässigen Mit- tion. „Die Jenseits-Galerie ist eines der seltensten teln zur Vervollkomm- und interessantesten Dokumente dieses Dichters nung dieser wichtigen und Phantasten“ (Dok.-Bibl.). - Mappe tlw. leicht Gegenstände. Graz, berieben bzw. fleckig. Die beiden Textbll. m. kl. Joh. Andreas Kienreich, Eckknicken. - Lubasch/Meyer 10; Kohnle S. 37; 1806. 8°. Mit einer Dok.-Bibl. II, 363; Raabe/Hannich-Bode 260.19; mehrf. gefalt. Tabelle u. Wilpert/G. 19. 2 Textholzschnitten. 8 Bll., 279 S., Ppbd. d. Zt. m. goldgepr. 166 Scheerbart, Paul. Jenseits-Gale- Rückenschild. rie. Berlin, Oesterheld u. Co., 1907. 4°. € 350,- 2 Bll. Text u. 10 lithogr. Tafeln, lose Erstausgabe. - Einband etw. berieben u. besto- in grüner OLwd.-Mappe m. orangem ßen. Titelbl. m. Quetschfalte. Etw. gebräunt u. Deckeltitel. stock- bzw. braunfleckig. - Wurzbach XXVIII, 253. € 900,-

54 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

168 [Schladming]. „Obersteyermark. Markt Schladming“. Wien, Adolph Ku- nike, o. J. (um 1830). Lithographie von A. von Saar nach Adolph Kunike (Ansicht 25,3 x 34,8 cm, Blattgröße 40,1 x 57,5 cm).

€ 300,- Leicht stockfleckig bzw. ange- staubt (nur die breiten Ränder aussen etw. stärker). - Nebehay/ W. 333, 95.

169 [Schmidt, Johann Peter]. Allge- meine Geschichte der Handlung und Schiffahrt, der Manufacturen und 167 Schiller, Johann Michael. Ver- Künste, des Finanz- und Cameralwe- such einer Darstellung, wie Apothe- sens, zu allen Zeiten und bey allen kerbücher (Pharmacopöen, Dispen- Völkern. 2 Teile in einem Band. Bres- satorien) im vollkommenen, der Zeit lau, Johann Jacob Korn, 1751-1754. und dem Zwecke derselben gemä- 4°. Mit gest. Frontispiz, 2 verschie- sen Zustande verfaßt werden sollen. denen gest. Titelvignetten u. einigen Nürnberg, Riegel und Wießner, 1821. Holzschn.-Vignetten u. -Initialen. 3 8°. XII, 341 S., 2 Bll., Ppbd. d. Zt. m. Bll., 654 (recte 650) S., 1 weißes Bl., 4 goldgepr. Rückenschild u. dreiseiti- Bll., S. (659-)1082, HLdr. d. Zt. m. Rü- gem Rotschnitt. ckenverg., goldgepr. Rückenschildern € 350,- u. dreiseitigem Rotschnitt. Erste Ausgabe. - Johann Michael Schiller (1763- € 600,- 1825) war Apotheker in Rothenburg ob der Tau- Erstausgabe dieser Geschichte des Handels und ber, wo er 1823 mit seinem „Pharmazeutischen Gewerbes von der Antike bis zum Mittelalter so- Elementarinstitut“ das erste deutsche Lehrinstitut wie mit einem Beitrag über den Seehandel Genuas für Apotheker gründete. - Einband etw. berieben, und Venedigs sowie zur deutschen Handelsge- kl. Fehlstellen. Min. gebräunt. - Holzmann/B. VI, bestoßen u. fleckig. Titel m. Feuchtigkeitsfleck. schichte im 15. Jahrhundert. - Einband berieben 5303; Humpert 3609 u. 5135; Katalog Commerz- Min. gebräunt. - Poggendorff II, 1440; vgl. ADB u. bestoßen. Rückenkanten angebrochen u. mit bibliothek Hamburg 419. XXXI, 245.

170 [Schweidnitz]. - Fritsche, während des Siebenjährigen Krieges. - Die Fes- Christian. Die gerechte aber auch tung Schweidnitz war durch ihre Position immer gnädige Hand Gottes, Erwog Bey de- eine wichtige Nachschubbasis für die preußischen nen Zweyen harten Belagerungen der Truppen in Schlesien. Über den Fluss konnte der Stadt Schweidnitz, Anno 1757. und Nachschub von der Ostsee herangeführt werden 58. (Schweidnitz), In eigenem Verlag, und dann weiter zu den Kriegsgebieten in Böh- Und in Commißion der Daniel Piet- men. Für die kaiserlichen Truppen der österreichi- schischen Buchhandlung in Breslau. schen Habsburger war die Festung die Sicherung Daselbst gedruckt mit Müllerischen ihrer Nachschubwege in das Kurfürstentum Sach- Schrifften, (1761). 4°. 64 S., Mod. sen. - Über den KVK weltweit nur zwei Exemplare Ppbd. nachweisbar (keines in Deutschland). - Gebräunt € 240,- u. braunfleckig. Erste u. einzige Ausgabe dieser lyrischen Dar- stellung der Belagerung von Schweidnitz durch die Österreicher (1757) bzw. die Preußen (1758)

55 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

171 Seyffert, W. (Hg.). Texas Jack. Verlagshaus für Volksliteratur, o. J. Vollständig in den farbig illustrierten Orig.-Einzel- Der grosse Kundschafter. Neue Fol- (1932-1933). Gr.-8°. Je Heft 32 S., heften. - Vereinzelt min. Läsuren bzw. schwache ge. Durchgesehene und neubearbei- Illustr.-OHefte, lose in 3 priv. Pp.-Kas- Knickspuren. Etw. gebräunt. tete Ausgabe. Nr. 1-75 in 75 Heften setten. [= alles Erschienene]. Berlin, Neues € 600,-

u. vielverb. Auflage. Regensburg, J. M. Daisenberger, o. J. (um 1818). Kl.-8°. 1 Bl., XXX, 432 S. - Angeb. - Un- entbehrliches Haus- und Kunstbuch. Enthaltend: leichtfaßliche Anweisung zum Seifensieden, Lichtergießen und Ziehen, Essigbrauen [...], Bleichen, Färben, Bierbrauen, zum Weinver- bessern […] nebst mehr als hundert andern nützlichen Kunststücken [...]. Als nothwendiger Anhang oder zwei- ter Theil des Kochbuches [...]. Ebda., 1818. 1 Bl., X, 220 S., Mod. marmor. 172 [Siebenjähriger Krieg - Türkei]. Ppbd. m. Rückenschild. Schreiben von dem gegenwärtigen Kriege, welches der Türkische Mufti € 300,- an den Großkanzler der Pforte, Said, 173 Siegel, Maria Katharina. Bai- In dieser Form bzw. Zusammenstellung Weiss un- abgelassen hat. Ohne Ort, ohne Ver- er‘sches Kochbuch. Enthält: eine bekannt gebliebenes Kochbuch. - Vorgebunden lag bzw. Drucker, 1757. 8°. Mit Holz- leichtfaßliche und bewährte Anwei- ist ein weiteres, nicht datiertes Titelblatt: „All- schn.-Titelvignette sowie Anfangs- u. sung für alle Stände auf die vortheil- gemeines bewährtes Kochbuch für Fleisch- und Schlußvignette in Holzschnitt. 24 S., und schmackhafteste Art die Fleisch- Fasttäge [...]. Nebst Anweisung zum Seifensieden Geheftet (ausgebunden). und Fastenspeisen zu kochen, zu [...]. Zwey Theile. Zweite sehr verbesserte Auflage“. backen und einzumachen, Tafeln - Die Beibindung bzw. der zweite Teil mit einem € 240,- nach der neuesten Art zu decken und zweiten, nur leicht abweichenden Titelblatt: Statt Erste Ausgabe dieser Betrachtung über die mili- zu trenschiren, zum Einpöckeln und „Als nothwendiger Anhang [...]“ hier „Aus dem tärischen und politischen Verhältnisse Europas Räuchern des Fleisches, zum Brod- allbekannten Siegel‘schen Kochbuche besonders während des Siebenjährigen Krieges. - Heftung backen, Essigbrauen, Einmachen ver- abgedruckt“. - Vorsatzbl. gestempelt u. mit Na- gelockert. Etw. gebräunt u. stockfleckig. - VD18, schiedener Früchte [...]. Zwey Theile. menszug. Gebräunt u. stock- bzw. braunfleckig. 11060042. Erster Theil. 8. abermal ganz umgearb. - Vgl. Weiss 3597 u. 3596.

56 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

174 Simon, Jeremias. Eilenburgische Chronica, Oder Beschreibung Der sehr alten Burg, Schlosses und Stadt Eilen- burg, Nach dero Situation oder Lage, Benahmung, alten Einwohnern, Uhr- sprung und Erbawung [...] Religion, Nahrung und Bequemligkeit, Regen- ten und Beambten [...] Ingleichen was so wohl in Kriegs- als Friedens-Zeiten, daselbst und in der ümligenden Ge- gend [...] sich vor Denckwürdiges begeben und zugetragen. Aus vielen alten und neuen bewehrten Autori- bus, wie auch andern glaubwürdigen Schrifften und Archiven [...] zusam- men getragen [...]. Leipzig, Fried- rich Lanckisch Erben, 1696. 4°. Mit einem gest. Frontispiz. Titel in Rot Erste Ausgabe. - Das Titelkupfer mit einer Vogel- Darstellung reichend). Ein Bl. m. Eckabriß (ohne u. Schwarz. 15 Bll., 836 S., 23 Bll., schauansicht von Eilenburg. - Einband an den Textverlust). Etw. gebräunt. - VD17, 39:122518U; Neuerer Ppbd. m. goldgepr. Rücken- Ecken u. Kapitalen bestoßen. Frontispiz hinter- Bircher B 11591. schild. legt u. mit kl. Randläsuren (vereinzelt min. in die € 600,-

175 Simonkai, Lajos. Erdély edényes flórájának helysbittett foglalata. Enu- meratio florae Transsilvanicae vescu- losae critica. Budapest, Kiadja a Kir. Magyar Természettudományi Társu- lat, 1886. Gr.-8°. 4 Bll., XLIX, 678 S., Etw. späterer HLwd.-Bd. m. goldgepr. Rückentitel. € 400,- Erstausgabe. - Mit einer eigenh. Widmung des Verfassers an Anton Ritter Kerner von Marilaun am Titelblatt. Namenszug am Vortitelblatt. Exli- bris a. Innendeckel. - Einband leicht berieben. Etw. gebräunt 176 [Stammbuch der Alice Wag- Christa Winsloe („sehen Sie sich den Film ‚Mäd- ner]. Stammbuch der Alice Wagner, chen in Uniform an‘“), Sil-Vara, Maria Cebotari, lt. einem Eintrag auf Bll. 24r die Ver- Arnold Zweig, Thomas Mann, Oskar Maria Graf, lobte von Roda Roda (eig. Alexander Ernst Toller, Julia Sauber, Prof. Wagner-Jauregg Sándor Rosenfeld), was die Dichte an (Nobelpreisträger), Felix Salten, H. R. Lenormant, prominenten Namen - besonders von Elisabeth Schumann, Otto Tressler, A. Piceau, Max Schriftstellern - erklärt. Wien, 1925- Mell, Ludwig Fulda, Stefan Zweig („Immer dersel- 1934. 4°. 39 nn. Bll., Ldr. d. Zt. m. be und niemals der gleiche!“), Richard Beer-Hof- goldgepr. Deckelbordüren u. dreiseiti- mann, Franz Theodor Csokor, Ernst Lothar, Hans gem Goldschnitt. Wengraf, Tilla Durieux, Ferdinant Bruckner, Karl € 3.000,- Schönherr, Roda Roda („Alice Wagner Roda Roda Das Stammbuch der Alice Wagner („Wien IX., Verlobte. 4. Aug 1932. 19h 27“), Fritz Grünbaum Ayrenhoffgasse 8“) enthält einige Eintragungen („Trauzeuge“), Paul Morgan, Jakob Wassermann, (zwischen 1925 und 1929) von Lehrerinnen, Ernst Zahn, Felix Braun, Max Brod, Erich Kästner, Freundinnen und Eltern, ab ca. 1931 jedoch Robert Stolz (mit einer ganzseitigen Liedzeile aus zahlr. (vereinzelt mont.) Unterschriften (häufig dem kleinen Gardeoffizier), Franz Lehar (mit einer mit Datum bzw. Widmungen, Zitaten, Noten- ganzseitigen Liedzeile „Schön ist die Welt“), Attila zeilen etc.) von überwiegend Schriftstellern, aber Hörbiger, Werner Riemerschmied, Bruno Walter, auch Schauspielern, Sängern, Komponisten usw. Hans Moser, Paula Wessely, Ernst Deutsch u.a. - - Enthalten sind Käthe Dorsch, Anton Wildgans, Wenige Bll. im Falz verstärkt bzw. etw. fleckig.

57 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

178 Stefani, Carlo de, C. J. Forsyth Mayor u. William Barbey. Samos. Étude géologique, paléontologique et botanique. Lausanne, Georges Bridel & Cie, 1891 (Einband: 1892). 4°. Mit 13 lithogr. Tafeln von Charles-Émi- le Cuisin u. einer Lichtdrucktafel. 99 (13) S., 4 Bll., OHLwd. € 550,- Erstausgabe. - Einband etw. berieben u. (bes. Ecken u. oberes Kapital) bestoßen. Deckeln etw. braunrandig u. fleckig. Verlagsangabe am Vorder- deckel überklebt (Bale-Genève-Lyon, H. Georg, Libraire-Éditeur). Innendeckel m. Exlibris. Etw. gebräunt u. stockfleckig. - Cat. Massachusetts Horticultural Society S. 299; nicht bei Nissen, BBI u. Blunt.

177 Stefani, Carlo de, C. J. Forsyth 179 Stefánsson, Stefán. Flóra Ís- Mayor u. William Barbey. Karpathos. lands. Gefin út af hinu íslenzka bók- Étude géologique, paléontologique et menntafjelagi. Kaupmannahöfn, S. L. botanique. Lausanne, Georges Bridel Möller, 1901. Kl.-8°. Mit 127 Textab- & Cie, 1895. 4°. Mit 13 lithogr. Tafeln bildungen. 4 Bll., XXXVI, 258 S., 1 Bl., von Charles-Émile Cuisin u. 2 Licht- Späterer einfacher HLwd.-Bd. m. dem drucktafeln. 180 S., 19 Bll., OHLwd. ausgeschnittenen Vorderdeckel des OUmschlages u. handschriftl. Rücken- € 600,- schild. Erstausgabe. - Einband etw. berieben u. besto- € 350,- ßen. Deckeln etw. braunrandig u. angestaubt. In- Erstausgabe der ersten vollständigen Flora Is- nendeckel m. Spur eines entfernten Exlibris. Etw. lands. - Stefánsson (1863-1921) war 1887 Mit- gebräunt u. stockfleckig. - Cat. Massachusetts begründer der isländischen Naturhistorischen Horticultural Society S. 299; nicht bei Nissen, BBI Gesellschaft und ein Pionier in der Erforschung u. Blunt. der isländischen Vegetation. - Einband etw. berie- ben. Vortitel- u. Titelblatt m. Besitzvermerk. Etw. gebräunt.

180 [Steyermärkische Versorgungs- Erstausgabe. - Einband stärker beschabt u. besto- anstalten-Gesellschaft]. Verfassung ßen (kl. Bezugsfehlstellen). Gebräunt u. stock- der mit allerhöchster Hofbestättigung fleckig. - Über den KVK weltweit kein Exemplar errichteten Steyermärkischen Ver- nachweisbar. - Nicht bei Schlossar. sorgungsanstalten-Gesellschaft der Beamten, ihrer Wittwen und Kinder. Zum Gebrauch der Mitglieder heraus- gegeben von der Direction, auf Kos- ten des Fonds. Graz, Andreas Leykam, 1798. 8°. Mit einigen tlw. gefalt. Ta- bellen (num. A-O) als Anhang. 120 S., Ppbd. d. Zt. m. späterem handschriftl. Rückentitel. € 240,-

58 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

181 [Stöckel, Elisabeth]. Die bür- gerliche Wiener-Köchin, oder neues- tes bewährtes Wiener-Kochbuch für alle Haushaltungen. Eine auf eigene Erfahrung gegründete vollständige Anleitung zur Bereitung aller Gat- tungen Fleisch-, Fasten- und Mehl- speisen, Entre-mets etc. etc., so wie auch von Torten, Cremes, Backereien, kalten und warmen Getränken; zum Einsieden und Einlegen verschiedener Früchte etc. Herausgegeben von der Verfasserin der Wiener Mehlspeis-Kö- chin. Dritte Auflage. Wien, A. Pich- ler‘s Witwe, 1849. Kl.-8°. XXII, 314 S., Mod. HLwd. m. gepr. Rückentitel.

€ 600,- Über den KVK weltweit kein Exemplar nach- weisbar. - Gebräunt u. stock- bzw. braunfleckig, vereinzelt auch etw. wasserrandig bzw. -fleckig. - Nicht bei Weiss.

182 Stoker, Bram. Dracula. Roman. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Heinz Widtmann. Leipzig, Max Altmann, 1908. 8°. 3 Bll., 554 S., 4 Bll., Mod. marmor. Kunstldr.-Bd. m. goldgepr. Deckel- u. Rückenschild u. dem eingeb. Vorder- 183 [Straßengel]. „Untersteyermark. Aus Kunikes „Malerische Ansichten von Österreich deckel des OUmschlages. Straß Engel, dem Stift Kriglach ge- [...]“. - Etw. stockfleckig. Breitrandig. - Nebehay/ € 1.800,- hör[end]“. [Wien, Adolph Kunike], o. W. 333, 111. Erste dt. Ausgabe; die Originalausgabe war 1897 J. (um 1830). Lithographie von A. v. in London erschienen. - Beiliegend der ausge- Saar nach B. de Ben (Blattgröße ca. schnittene Rückentitel des OUmschlages. - Ein- 37,5 x 51,5 cm; Ansicht 25 x 35 cm). band tlw. min. berieben. Der eingebundene Vor- derdeckel des Orig.-Umschlages sowie die letzten € 350,- beiden Inseratenbll. etw fleckig. - KNLL XVI, 7.

59 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

Erstausgabe. - „Denn spä- testens am 27. Oktober [1849] leitete Strauss Sohn auch im Sperl die Musik. An diesem Tag fand eine Erinnerungsfeier von weil. Strauss‘schen Freunden, betitelt ‚Gruß an Strauss‘ in sämtlichen Saal-Loca- litäten zum Sperl statt. Strauss führte das Opus 1, die Täuberln-Walzer (als Täuberltänze bezeichnet) und den letzten Walzer, die Soldatenlieder, dann das vortreffliche Potpourri ‚Ein Strauss von Straus‘” neben anderen Kom- 184 [Strauss, Johann (Vater)]. - positionen des Verstorbenen Vaters auf. In den Suppé, Franz von. Gruss an Strauss. Sommer-Sälen spielte die Artillerie-Musikbande Melodram zur Enthüllung des Monu- des Herrn Reinisch. Von Carl Haslinger wurde mentes von Johann Strauss [...]. Ge- eine große Phantasie, betitelt ‚Nachruf an Johann dichtet von Wilh. Just jun. In Musik Strauss‘ mit Benützung Strauss‘scher Walzermoti- gesetzt von Franz v. Suppé [...]. 49tes ve und von Herrn Suppé ein Melodrama zur Ent- 186 Suntinger, Karl Franz. Darstel- Werk. Für Declamation und Piano- hüllung eines Monumentes welches im großen lung der Kultur und Humanität des forte eingerichtet von Carl Haslinger. Saal verhüllt aufgestellt war, aufgeführt“ (C. Ke- Kaiserlichen Oesterreichischen Hofes. Wien, Carl Haslinger (No. 11.263), o. gel, Die Strauss Dynastie). - Umschlag angestaubt 2 Teile in einem Band. Wien-Triest, J. (1849). 4°. Gest. Titel u. 11 gest. S. u. etw. fleckig. Geistinger, 1808. 8°. 179 S., 1 wei- (Noten u. Text). ßes Bl.; 2 Bll., S. (185-)478, Marmor. € 300,- Ppbd. d. Zt. m. goldgepr. Rücken- schild. € 350,- Erstausgabe. - Enth. Kapitel wie „Hofanstalten zur Beförderung der höheren Kultur durch The- orie“, „Anstalten zur Beförderung der Kenntnisse von Naturwesen“, „Anstalten zur Kenntniss und Beförderung der Künste“, „Anstalten zur Beför- derung der Wissenschaften“, „Hofanstalten zur Beförderung der Höhern Kultur durch practische Anleitung“ (u.a. über die Hofkapelle), „Würde und Charakter der Humanität“, „Humanität, die vorzügliche Beförderin des Staatenglückes“, „Hu- manität der höchst regierenden Familie“, „Befes- tigung der Bande der bürgerlichen Gesellschaft“ (durch Erziehung, Religion, Wissenschaften, Er- haltung des Gleichgewichtes der Stände usw.), „Ihre Majestät die Kaiserin Maria Theresia“ u.a. - Einband etw. berieben u. bestoßen, sonst schönes 185 [Strechau]. „Haec ego quae Vermutlich späterer Abzug von der Originalplatte. Exemplar auf starkem Papier. - Slg. Mayer 1877. spector sup[er] alto vertice Strechaw - Das Admonter Archiv besitzt eine Kupferplatte Hofman[n]ae fueram gloria celsa mit der Ansicht des Schlosses Strechau, wie es sich domus. Nominis urbano cessi sed et [...] noch vor den Umbauten unter Abt Urban dar- ominis haeres Admontes illo praesu- stellte [...]. Der Stecher ist nicht genannt, dürfte le consideo“. Gesamtansicht der Burg aber Paul Seel sein, der gleichzeitig Manches für vom Selztal aus. Ohne Ort, o. J. (um das Stift gearbeitet hat“ (J. Wichner, Zwei Bur- 1630; event. späterer Abzug). Kupfer- gen und drei Edelsitze in der Obersteiermark. In: „Ansicht des Schlosses Strechau von ca. 1630. stich (Ansicht 38,5 x 83,5 cm, Blatt- Mittheilungen des Historischen Vereines für Stei- Stecher & Zeichner unbekant“. Ränder m. Knick- größe 46,1 x 90,5 cm). ermark, Heft XLII, 1894, S. 205f.). - Rechts un- spuren u. einigen Einrissen (ein Einriß min. in die € 1.500,- terhalb der Darstellung handschriftlich bezeichnet Darstellung reichend). Vereinzelt leicht fleckig.

60 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

187 Suntinger, Karl Franz. Untersuchungen (staatsrechtliche) über die Verhältnisse des pri- vilegirten Erbadels zu den Staatsinteressen in dem Staatengebilde Eu- ropens. Ein Beitrag zum Enropäischen [sic!; recte: Europäischen] Staats- rechte. 2 Teile in einem Band. Wien, (gedruckt bey Anton Strauss), 188 [Tamburi, Orfeo]. - Hugnet, 1812. 8°. 1 Bl., 116 S.; Georges. Fiori. 5 litografie a colori 189 [Tarock]. Theoretisch-praktische 3 Bll., S. 125-292, Roter e 5 poesie di Georges Hugnet. Pesa- Anweisung zur gründlichen Erlernung Maroquinldr.-Bd. d. Zt. ro-Milano, La Pergola - Edizioni d’ar- des beliebten Tarok-Tappen-Spiels, m. goldgepr. Deckelbor- te, 1970. Gr.-Fol. (49,5 x 37 cm). Mit sowohl durch genaue Bestimmung düren, reicher Rücken- einer farb. lithogr. Titelvignette u. 5 aller Regeln und Feinheiten, als auch verg., goldgepr. Rücken- sign. u. num. Orig.-Farblithographi- durch die Beobachtung und Ausei- titel, Innenkantenverg. u. en von Orfeo Tamburi. 7 Doppel- nandersetzung mehrerer angeführter, dreiseitigem Goldschnitt. blätter, lose in OLwd.-Kassette u. sehr schwieriger Beyspiele. Heraus- OLwd.-Schuber. gegeben von einem genauen Kenner. € 300,- € 480,- Wien-Prag, Carl Haas, 1821. Kl.-8°. Erstausgabe dieser staatsrechtlichen Abhand- Erstausgabe. - Nr. 99 von 100 (ges. 110) Exem- 155 S., OKart. lung über den Erbadel des biographisch schwer plaren auf Velin mit dem Wasserzeichen des € 180,- faßbaren Wiener Juristen Karl Franz Suntinger. Verlages. - Mit einer eigenh. Widmung u. Wid- Erstausgabe der ältesten bekannten Spielanlei- - Einband etw. berieben, bestoßen (bes. Kanten) mungsgedicht Hugnets für seinen Freund und tung für das Tapp-Tarock (Wiener Tappen) mit u. fleckig. Rücken m. kl. altem Nummernschild. Verleger Robert [Altmann] (dat. 27. VI. 1971). - Spielanleitung sowie Musterspielen für Spiel- Durchg. etw. braunfleckig u. mit vereinzelten Jedes der fünf französischen Gedichte auf einem varianten mit 54 und mit 42 Blatt. Das für drei Bleistiftanstreichungen. Dekoratives Exemplar auf Doppelblatt mit einer eingelegten Lithographie Personen konzipierte Spiel war in der Zwischen- starkem Papier. - Hamberger/Meusel XV, 579. Tamburis. kriegszeit das bevorzugte Kartenspiel in den Wie- ner Kaffeehäusern. - Umschlag etw. angestaubt u. mit kl. Randläsuren. Der unbeschnittene Buch- 190 [Tieck, Ludwig (Vorw.) u. Do- am Ende sign. u. dat. (1922) Eintrag Hirschbergs, block an den Rändern etw. bestoßen u. mit Eck- rothea Tieck (Übers.)]. - Espinel, wonach es sich bei vorliegendem Buch um ein knicken. Tlw. schwach (stock-)fleckig. Vicente. Leben und Begebenheiten „bibliophiles Unikum“ handle. Demnach kam eine des Escudero Marcos Obregon. Oder von Tieck nachträglich eingesandte Bemerkung Autobiographie des Spanischen Dich- [in der er seine eigene zu harte Kritik an Fried- ters Vicente Espinel. Aus dem Spani- rich Bouterweck abmildert] zum Vorwort zu spät, schen zum erstenmale in das Deutsche um vom Drucker berücksichtigt zu werden. Die- übertragen, und mit Anmerkungen se im Vorwort unveröffentlichte Bemerkung gab und einer Vorrede begleitet von Lud- Hirschberg zusammen mit einem eigenen Text wig Tieck. 2 in einem Band. Breslau, („Ein unbekanntes Schriftchen Ludwig Tiecks. Ein Josef Max und Komp., 1827. 8°. LVII, Neujahrsgeschenk für Bibliophile“) heraus, wovon VI, 258 S.; 2 Bll., 188 S., Späterer es lt. Hirschbergs Notiz jedoch nur zwei Korrek- marmor. Ppbd. (um 1920). turabzüge gäbe, wobei der zweite ebenfalls in sei- € 450,- nen Händen sei. Der erwähnte Aufsatz „Ein unbe- Erste dt. Ausgabe dieses „der Gattung des Schel- kanntes Schriftchen [...]“ ist hier auf der Rückseite menromans zugeordneten Werks, das jedoch des Vorsatzblatts montiert, der Korrekturabzug mehr den Charakter eines Abenteuerromans mit mit der bis dahin unveröffentlichten Ergänzung autobiographischen Zügen besitzt“ (KNLL V, zum Vorwort ist hier zwischen die S. XXXVI u. 277). Vicente Espinel lebte von 1551 bis 1624. XXXVII gebunden. - Einband berieben u. besto- - Mit einer umfangreichen Vorrede von Ludwig ßen (Bezugspapier an den [bes. Rücken-]Kanten Tieck, die Übersetzung stammt von Dorothea etw. brüchig u. tlw. - wie auch das obere Kapital Tieck. - Aus der Sammlung des berühmten Bi- - m. kl. Fehlstellen). Mod. Exlibris a. Innendeckel. bliophilen Leopold Hirschberg mit dessen Bi- Gebräunt u. stock- bzw. braunfleckig. Vereinzelt bl.-Schildchen („Bibliotheca Hirschbergiana“) a. wasserrandig. - Goedeke VI, 41, 91; Borst 1541; Innendeckel. Weiters mit einem längerem eigenh., Wilpert/G. 56.

61 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

192 Trentinaglia-Telvenburg, Josef von. Das Gebiet der Rosanna und Tri- sanna (Sannengebiet in West-Tirol) mit besonderer Berücksichtigung der orographischen, glacialen, botani- schen, zoologischen, geognostischen und meteorologischen Verhältnisse. Wien, Carl Gerold‘s Sohn, 1875. Gr.- 8°. Mit (inkl. Frontispiz) 2 farb. litho- gr. Tafeln u. einer mehrf. gefalt. farb. lithogr. Karte. 3 Bll., 204 S., OKart.

€ 300,- Erstausgabe. - Mit einem umfangreichen „Glet- scherwissenschaftlichen Theil“ (S. 78-121). - Um- schlag angestaubt u. am Vorderdeckel gestempelt („Rosa Gerold‘s Privat-Bibliothek“). Leicht ge- bräunt. Unaufgeschnittenes Exemplar.

lon, 1621-1626. Fol. Mit Kupfertitel in Rot u. Schwarz sowie sehr zahlr. Textholzschnitten. Zus. ca. 1300 S., Blindgepr. Schweinsldr.-Bd. d. Zt. a. 5 Bünden m. handschriftl. Rückentitel u. dreiseitigem Farbschnitt. € 2.400,- Erstmals 1556 erschienenes, reich illustriertes Werk über die Altertümer Ägyptens, in dem der Verfasser die Symbole und Hieroglyphen aus al- ter Literatur in einer systematischen Darstellung zu ordnen versucht. - Der dekorative Einband leicht berieben, bestoßen bzw. fleckig. Titel m. 191 Tissot, Samuel Auguste André kl. altem Besitzvermerk. Schwach gebräunt u. nur David. Versuch von denen Krankhei- vereinzelt leicht stock- bzw. braunfleckig. - Vgl. ten, welche aus der Selbstbeflekung BM STC, French Books 543; Baudrier IV,136 u. entstehen. Aus dem Lateinischen 357; Ornamentstichkat. Berlin 4504; Praz 1626 u. übersezt [sic]. Frankfurt-Leipzig, In Caillet 10977 (jeweils andere Ausgaben). der Fleischerischen Buchhandlung, 1775. Kl.-8°. Titel m. Holzschn.-Bor- düre. Mit einigen Holzschn.-Vignet- 193 Valeriano Bolzani, Giovanni ten. 4 Bll., 132 S., 2 weiße Bll., Ppbd. Pietro. Hieroglyphica, seu de sacris d. Zt. m. goldgepr. Rückenschild u. Aegyptiorum, aliarumque gentium li- dreiseitigem Rotschnitt. teris commentarii, libris quinquaginta € 240,- octo digesti: quibus additi sunt duo Der Schweizer Arzt Tissot (1728-1797) wurde vor hieroglyphicorum libri, Caelij Augus- allem durch seine Schriften gegen die Selbstbe- tini Curionis: Eiusdem Pierii pro sacer- friedigung bekannt. Daneben beschäftigte er sich dotum Barbis declamatio, & poemata auch mit der Epilepsie sowie mit der gesund- varia, cum diversis Hieroglyphicis col- heitsschädigenden Lebensweise (besonders der lectaneis, in sex libros [...]. Accesserunt höfischen) seiner Zeit. Als Gründe sah er u.a. Mü- in hac postrema editione Hori Apolli- ßiggang, Üppigkeiten und Schwelgereien, zuviel nis Hieroglyphicorum libri duo: Item Fleisch und Süßigkeiten, Kaffee, Tee und Alkohol Hieroglyphicorum, emblematumque sowie die zu enge Kleidung an. - Einband berie- medicorum [graece:] Dodekakrounos. ben u. bestoßen (oberes Kapital etw. stärker). Etw. Authore Ludovico Casanova [...]. 4 (braun-)fleckig. - Vgl. Blake 454 (Ausg. 1760). Teile in einem Band. Lyon, Paul Frel-

62 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES KATALOG 122 • 2019

194 Wallberger, Johann. Berühm- 195 [Wein]. tes Zauberbuch, oder aufrichtige Der vollkomme- Entdeckung bewährter ungemeiner ne Weinwirth Geheimnisse und rarer erstaunlicher und Weinkeller- Kunststücke, deren manches einzel- meister, welcher ne der Herausgeber zu hohen Preisen practisch lehret, erworben; Sechshundert an der Zahl wie man ver- [...]. Frankfurt-Leipzig, ohne Verlag fälschte Weine bzw. Drucker, 1760 (i. e. Stuttgart, erkennen kann, Scheible, 1855). Kl.-8°. 480 S., Etw. wie den kran- späterer HLdr.-Bd. ken Weinen zu € 200,- helfen ist; wie Enthält neben „curieusen, ergötzenden und man die Weine nützlichen Geheimnissen und Kunststücken“ stark, klar und auch „allerhand zur Haushaltung, Gärtnerei und gesund erhalten, Feldbau“ sowie „auserlesene theils medicinische, den Deutschen theils sympathetische und antipathetische Ge- Weinen einige heimnisse“. - Einband leicht berieben. Tlw. min. besondere Ei- gebräunt bzw. stockfleckig. - Clarke/Blind 79; genschaften beybringen, verschiedene Volkmann 173. gute Arten von Weineinschlägen, al- lerhand Arten von Essig machen, auch das Bier gesund und gut erhalten und sche Porten abgeordnet [...]. Darinnen das kranke behandeln könne. 4., ganz die von tag zu tag gehabte Quartier, neu bearbeitete und vermehrte Aufla- selbiger und der vornembsten Oerter ge. Graz, Andreas Kienreich, 1803. 8°. befundene Gelegen- und Beschaffen- XII, 143 S., Kart. d. Zt. heit, auch was täglichs [...] vorgeloffen € 450,- [...]. Mit angehengter summarischer Erstmals 1791 erschienenes Grazer Weinbuch. - Anzeigung, worauff das mächtigst: Umschlag leicht fleckig. Schwach gebräunt bzw. Reich der Türcken, oder wie sie sich stockfleckig. - Simon, Bibliotheca Vinaria S. 36 nennen, Musulmanlar, und selbi- (Ausg. 1813). ger Macht fürnemblich bestehet [...]. Nürnberg, Simon Halbmayer, 1622. 4°. Titel in Rot u. Schwarz. 4 Bll., 135 (1) S., 2 Bll., Maroquin d. 20. Jhds. a. 5 Bünden m. goldgepr. Deckelfileten, Rückenverg. u. goldgepr. Rückentitel.

€ 2.000,- Erste Ausgabe dieser Reisebeschreibung der kai- 196 Wenner, Adam. Ein gantz new serlichen Gesandtschaft nach Konstantinopel Reysebuch von Prag auß biß gen 1616-1618, die Adam Wenner (aus Crailsheim) als Constantinopel, Das ist: Beschreibung Sekretär begleitete. Enthält u.a. dezidierte Anga- der Legation und Reise, welche von ben des gesamten Personals sowie der Geschenke der Röm. Kays. [...] May. Matthia II. für den Türkischen Hof. - Einband vereinzelt min. an den Türckischen Kayser Ahmet berieben. Wenige kl. Randläsuren. Etw. gebräunt [...], neben desselben vorm Jahr zu u. stock- bzw. braunfleckig. - VD17, 23:254147E; Wien ankommenen Bottschafft, nach Apponyi 1012; Bircher A 6101; Németh, Hunga- Constantinopel, und die Oßmanni- rica H 2284. Kl.-8°. Mit einer doppelblattgr. Kup- fertafel (Ansicht von Wien). 2 Bll., 51 (1) S., 6 Bll., 494 S., 41 Bll., Ldr. d. Zt. 197 [Wien - Hof- und Staats-Sche- Expeditionen, nebst vielen andern m. gepr. Rückenschild u. dreiseitigem matismus]. Hof- und Staats-Schema- zum allerhöchsten Hof [...] gehöri- Rotschnitt. tismus der [...] Haupt- und Residenz- gen geistlichen-weltlichen und Mi- € 240,- stadt Wien derer daselbst befindlichen litär-Bedienungen, Versammlungen, Einband (bes. Rücken) berieben u. etw. bestoßen. höchsten und hohen unmittelbaren Stellen und Aemtern, mit einem drey- Beide Rückenkanten sowie der Rückendeckel ge- Hofstellen, Chargen und Würden, fachen Register versehen auf das Jahr brochen. Etw. gebräunt u. stockfleckig. Hinteres niedern Kollegien, Instanzien und 1778. Wien, Joseph Gerold, (1778). Vorsatzblatt m. kl. Sammlerstempel.

63 KATALOG 122 • 2019 GRAZER BUCH- UND KUNSTANTIQUARIAT • WOLFGANG FRIEBES

198 [Wiener Notizbüchlein]. Bie- dermeierliches Wiener Notizbüchlein. Ohne Ort (wohl Wien), ohne Verlag bzw. Drucker, o. J. (um 1830). 12°. Mit einer gefalt. grenzkolor. Karte. 16 nn. weiße Bll., Illustr. lithogr. OKart. € 300,- Hübsches Notizbüchlein im Originalzustand. - Der bedruckte Umschlag am Vorderdeckel mit einem mittels zweier bedruckter Kartonstreifen (Monate u. Tage) verstellbaren Kalender, der Rü- ckendeckel mit einer Ansicht der Österreichischen Nationalbibliothek mit dem Josephsplatz. Am letzten weißen Blatt verso ist eine grenzkolorierte „Taschen Postmeilen Karte der Oesterr. Monarchie verfaßt und lithographirt von E. K. Frühwirth“ montiert. - Umschlag min. 199 [Wilhelm von Oranien]. War- berieben u. mit wenigen kl. hafftige und Eigentliche beschrei- Knickspuren. Wenige Bll. mit bung, Von der Geburt, Leben und alten Bleistiftnotizen. Sterben deß Printzen von Orangien, Graff Wilhelm vonn Nassauw, umb- kommen ist. Auch mit was Tormen- ten, Marter und pein Balthasar Ser- ack, so die That gethan, derhalben zu Delfft in Hollandt vom leben zum Todt gebracht. Köln, Johann Busse- macher, 1584. 4°. Mit großem Titel- holzschnitt. 8 nn. Bll., Geheftet (aus- gebunden). € 900,- Einer von mehreren Drucken im Jahr der Erstaus- gabe. - Bericht über die Ermordung Wilhelm I. 200 Wirsung, Christoph. Artzney von Oranien, dem Anführer im Unabhängig- Buch, Darinn werden fast alle eus- keitskrieg gegen Spanien, der in seiner Delfter serliche und innerliche Glieder des Residenz ermordet wurde, gefolgt von einer Be- Menschlichen leibs, mit ihrer gestalt, schreibung der Hinrichtung des Mörders. - Im aigenschafft und würckung beschri- Bug kl. Spuren der alten Heftung. Gebräunt u. ben, Darbey auch vom haupt an biß etw. fleckig. - VD16, W 479; Reske 455; nicht bei zun Fersen verzaichnet, was jedes Adams u. im BM STC, German Books. sonderlich oder inn gemain für Kranck- heiten und gebrechen angreiffend. Letzlich wie man denselbigen inn mehrerley weiß, so wol dem armen dung auf, das zweite die Körperstellen und das gemainen Mann mit geringen sachen, dritte ist ein lateinisches Wörterbuch der Pflan- als dem reichen zu hülff kom[m]en zennamen. Behandelt werden alle vorstellbaren möge. Zu disem hat man im anfang Krankheiten und Behandlungsmethoden bis hin ein einlaytung [...] wie man Wurt- zu Kochrezepten und alchemistischen Beiträgen. zen, Kreuter und andre fürnembste - Einband etw. beschabt u. bestoßen. Rücken stuck einsamlen, behalten, und das, am unteren Kapital m. Papierstreifen (Nummern- so schädlich inn ihnen ist, benemen schild) überklebt. Innendeckel, Vorsatzbl. u. Titel möge, Also wie man sich im Purgie- Erstausgabe des „Heidelberger Artzney-Buches“. m. alten Besitzvermerken. Innendeckeln u. Titel ren, Aderlassen und dergleichen, hal- - Der mit Konrad Gessner befreundete Christoph verso m. späterem kl. Sammlerstempel. Vereinzel- ten soll. Item: Drey nutzliche Regis- Wirsung (1500-1571) schuf mit seiner einzigen te alte Marginalien u. mont. Blattweiser. Leicht ter [...]. (Heidelberg, Johann Mayer), Veröffentlichung das ausführlichste volksmedizi- gebräunt bzw. (finger-)fleckig. - VD16, W 3604; 1568. Fol. 120 Bll., 691 (recte 692) nische Buch der zweiten Hälfte des 16. Jahrhun- Durling 4750; Hirsch VI, 303; Lesky 716; Waller S., 1 Bl. (Errata und Druckvermerk), derts. Das Werk ist über drei Register erschlossen. 10361; Wellcome I, 6753; ADB XLIII, 521; vgl. HPgmt. d. Zt. a. 4 Bünden. Das erste und auch umfangreichste Register zählt BM STC, German Books 920 (spätere Ausgaben); € 3.800,- die medizinischen Heilmittel und ihre Anwen- nicht bei Adams.

64