1458 Januar 12, Wiener Neustadt 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Regesten Zur Geschichte Der Juden in Österreich Bd. 4
In Österreich ist reichhaltiges urkundliches Quellenmaterial zur mittel alterlichen Geschichte der Juden überliefert; dazu kommen zeitgenössi sche historiographische, literarische und theologische Texte. Die zahl Eveline Brugger reichen Quellen geben Aufschluss über die wirtschaftliche, rechtliche und persönliche Situation der Juden sowie über den Umgang der christlichen Birgit Wiedl Umwelt mit ihnen. Daher wurde am Institut für jüdische Geschichte Öster reichs (St. Pölten) eine Publikationsreihe in Angriff genommen, die dieses Material erstmals gesammelt in Regestenform zugänglich macht. Der vor liegende vierte Band dieser Reihe umfasst den Zeitraum von 1387 bis 1404; Regesten die darin enthaltenen Quellen geben Aufschluss über die Juden politik der Herzöge Albrecht III., Albrecht IV., Wilhelm und Leopold IV. sowie der Landesfürsten der nicht von den Habsburgern regierten Territorien zur Geschichte auf dem heutigen Bundesgebiet. Die in diesem Band publizierten Quel len dokumentieren den steigenden Druck auf die jüdische Bevölkerung, die im Untersuchungszeitraum erstmals seit der Pestzeit wieder offenen Verfolgungen ausgesetzt war; dazu kamen die weiter anwachsenden finan der Juden ziellen Verpflichtungen, die die Landesfürsten ihren jüdischen Untertanen auferlegten und die das jüdische Wirtschaftsleben zunehmend belasteten. in Österreich Die Autorinnen: Eveline Brugger: Geboren 1973 in Krems. Studium der Geschichte und Romanistik an der Universität Wien, Absolventin des Instituts für Öster im Mittelalter reichische Geschichtsforschung. Dissertation zum Verhältnis zwischen Adel und Juden im mittelalterlichen Niederösterreich, Habilitation für das Fach Mittelalterliche Geschichte. Seit 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter Band 4: 1387–1404 Band 4: 1387–1404 am Institut für jüdische Geschichte Österreichs. Birgit Wiedl: Geboren 1969 in Salzburg. Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Salzburg, Absolventin des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. -
4306 DKT.Pdf
.- r--..., '" ," JAHRBUCH Vorarlberger Landesmuseumsverein Freunde der Landeskunde 1991 G ~~ tSuJ..-a- b1L 2.-~~~d L" 1/0 ra..,( .bu:J " s. j\\- 328, ;~ ~lr ~q11 \1rc '-- " Die Zinngießer in Vorarlberg Georg Wacha Erwin Maria Auer, der am 6. August 1989 verstorbene Erste Direktor des Kunst historischen Museums in Wien,l hat durch viele Jahre der Arbeitsgemeinschaft der Museumsbeamten und Denkmalpfleger Österreichs Leben eingehaucht. »Durch Publikationen über Standes fragen/ durch Organisation von Tagungen, etwa dei Landes- und Stadtmuseen, und durch persönlichen Einsatz hat er jahrelang für das Wohl der Menschen und Institute gearbeitet.«3 Er hat es verstanden, die Leiter der Landes- und Stadtmuseen zu gemeinsamen Sitzungen mit Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, Verzeichnisse der österreichischen Museumsbeamten mit Bibliographie sind von ihm angeregt worden! Aus den in verschiedenen Bundes ländern abgehaltenen Treffen entstand auch für mich die Bekanntschaft mit dem Leiter und (ab 1962) Direktor des Vorarlberger Landesmuseums, HR Univ.-Prof. Dr. Elmar Vonbank. Das Stadtmuseum Linz war vor und während der Tätigkeit im eigenen H ause (Nordico, ab 1973) bemüht, seine Bestände auch an anderen Orten auszustellen und entwickelte eine intensive Ausstellungstätigkeit: zu den insgesamt mehr als 450 Ausstellungen im Stadtmuseum in Linz' kamen 52 an ver schiedenen anderen Orten hinzu." Ein wichtiger Stützpunkt, von wo in hervorra gender Zusammenarbeit archäologische und kultLirgeschichtliche Ausstellungen Nachruf ..... on M. Kratochwil in: Wiener Geschichtsblätter 44, 1989, S. 101 und Jahrbuch des Ver eins für Geschichte der Stadt Wien 46, 1990, S. 5. K. Fischer, Bibliographie Erwin M. Au er, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 46, 1990, S. 195 - 203. G. Kugler, ZUIll Tod von Erwin M . -
(Rechtlich Nicht Verbindlich) 01.07.2021 Gemeinde KG Ka
Kärnten unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 01.07.2021 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Katalogtitel Adresse GSTK-Nr. Denkmalschutzstatus Afritz am See 75401 Afritz Mesnerhaus Dorfstraße 26, 9542 Afritz am See (Afritz) 362 Denkmalschutz per Verordnung Afritz am See 75401 Afritz Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Friedhof Dorfstraße 15, 9542 Afritz am See (Afritz) .67, 375/4 Denkmalschutz per Verordnung Denkmalschutz per Bescheid Afritz am See 75401 Afritz Ehem. Pflegerhaus der Grafen Porcia Gassen 1 9542 Afritz am See 727 (Unterschutzstellung §3) Kalvarienweg 12, 9542 Afritz am See (Berg ob Afritz am See 75404 Berg ob Afritz Kalvarienbergkapelle Afritz) (gegenüber) .74 Denkmalschutz per Verordnung Denkmalschutz per Bescheid Albeck 72301 Albeck Schloss Neualbeck Neualbeck 1 9571 Albeck .2 (Feststellungsbescheid §2 positiv) Albeck 72301 Albeck Burgruine Alt-Albeck Sirnitz 9571 Albeck 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 738, 739 Denkmalschutz per Verordnung Albeck 72313 Großreichenau Kath. Filialkirche hl. Ruprecht Sankt Ruprecht 9571 Albeck .72 Denkmalschutz per Verordnung Albeck 72335 Sirnitz Pfarrhof Sirnitz 21, 9571 Albeck (Sirnitz) .20/1 Denkmalschutz per Verordnung Anlage Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Albeck 72335 Sirnitz Kirchhof mit Karner und Kriegerdenkmal Sirnitz 9571 Sirnitz .1, .252 Denkmalschutz per Verordnung Albeck 72329 St. Leonhard Kapelle hl. Leonhard Benesirnitz 9571 St. Leonhard .65 Denkmalschutz per Verordnung Albeck 72329 St. Leonhard Kath. Filialkirche hl. Leonhard im Bade Benesirnitz 9571 St. Leonhard .64 Denkmalschutz per Verordnung Albeck 72329 St. Leonhard Evang. Pfarrkirche A.B. Benesirnitz 9571 St. Leonhard .16/1 Denkmalschutz per Verordnung Denkmalschutz per Bescheid Althofen 74001 Althofen Burg, ehem. Fronfeste Burgstraße 12, 9330 Althofen .20 (Unterschutzstellung §3) Denkmalschutz per Bescheid Althofen 74001 Althofen Wohnhaus Burgstraße 3, 9330 Althofen .35 (Unterschutzstellung §3) Denkmalschutz per Bescheid Althofen 74001 Althofen Wohnhaus, ehem. -
Unbewegliche Und Archäologische Denkmale Unter Denkmalschutz 21.06.2016 (Rechtlich Nicht Verbindlich) Gemeinde KG Bezeichnung Adresse Gdstnr Status Kath
Kärnten unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 21.06.2016 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Bezeichnung Adresse GdstNr Status Kath. Pfarrkirche hl. Afritz am See 75401 Afritz Nikolaus und Friedhof Afritz .67, 375/4 § 2a Afritz am See 75401 Afritz Mesnerhaus Dorfstraße 26 362 § 2a Ehem. Pflegerhaus der Afritz am See 75401 Afritz Grafen Porcia Gassen 727 Bescheid 75404 Berg ob Afritz am See Afritz Kalvarienbergkapelle Berg ob Afritz 10 .74 § 2a Albeck 72301 Albeck Schloss Neualbeck Neualbeck 1 .2 Bescheid 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, Albeck 72301 Albeck Burgruine Alt-Albeck Sirnitz 69, 70, 738, 739 § 2a 72313 Kath. Filialkirche hl. Albeck Großreichenau Ruprecht Sankt Ruprecht .72 § 2a 72329 St. Albeck Leonhard Kapelle hl. Leonhard Benesirnitz .65 § 2a 72329 St. Kath. Filialkirche hl. Albeck Leonhard Leonhard im Bade Benesirnitz .64 § 2a 72329 St. Albeck Leonhard Evang. Pfarrkirche A.B. Grillenberg 15 .16/1 § 2a Gesamtanlage, Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus und Kirchhof mit Karner Albeck 72335 Sirnitz und Kriegerdenkmal Sirnitz .1, .2 52 § 2a Albeck 72335 Sirnitz Pfarrhof Sirnitz 21 .20/1 § 2a Althofen 74001 Althofen Burg, ehem. Fronfeste Burgstraße 12 .20 Bescheid Althofen 74001 Althofen Wohnhaus Burgstraße 3 .35 Bescheid Wohnhaus, ehem. Althofen 74001 Althofen Gerichtsgebäude Burgstraße 5 .34/1 Bescheid Hornturm (ehem. Althofen 74001 Althofen Wehrturm) Burgstraße 7, bei .9 § 2a Auer von Welsbach- Althofen 74001 Althofen Museum Burgstraße 8 .27/1 Bescheid Wohnhaus Schwarz am Althofen 74001 Althofen Berg (ehem. -
№ Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
№ WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG, -
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis Heft Seite 3 3-D-Laserscan Replik-Technik, Berliner Stadtschloß 1/2015 35, 38 A Abergläubigkeit Rillen und Kuhlen 2/2019 64-65 Abwasserpolitik Österreich 1/1998 49-51 Academia Taxiana Rovereto 2/2017 22 Accademia degli Agiati Rovereto 2/2017 22 Achteckturm Mittelalterlich 2/2015 3-10 Adel Österreich, 20. Jh. 2/1999 52 Adel in Bayern Landesausstellung Bayern 2008 1/2008 44-45 Adelsbündnis Elefantenbund 1/2007 64-65 Adelsburg Deutschland 2/1993 323-324 Adelsburgen Dachauer Land 1/2019 50 Adelskulturen auf Burgen 1/2020 68-69 auf Burgen, DBV 1/2019 72 auf Burgen, DBV Tagung, Brixen 1/2017 46 Adelsparadies Eppan/Südtirol 2/2010 23-26 Adelsporträt 2/2019 76-77 Adelsprädikat Freisassen 2/2000 13 Adelssitze deutschsprachiger Raum 1/2003 59-60 Mittelalter, Nord-/Westeuropa 2/1996 55-56 Trentino (SBI-Fahrt) 2/1987 302 Adventkonzert 1996 Münzwardein, Familie Hanreich 1/1997 37 Affenkapelle Kaendler, Meißner Porzellan 2/1991 68 Agnus Dei 2/2003 11 Ahnenbilder/Porträts Ortenburger 2/2017 32f Ahnensaal Schloss Ortenburg 2/2017 30 Akademie der Wissenschaften königlich-bayerisch 1/2019 45 Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum, Verein 1/1999 47-48 Albertiner 2/2006 13-19 Allegorie 2/2020 47 neuzeitliche 2/2016 11-16 Allianzwappen Fuchs-Frundsberg 2/2016 38 Alltag, mittelalterlicher Burg Oberhaus, Passau 1/1999 60-61 Burg, Plassenburg, Kulmbach 1/1999 32-40 Burg, Plassenburg, Kulmbach 2/1998 3-10 Alltagsleben, neuzeitlich Burg Niederhaus, Passau 1/1999 3-8 Alpenhaber-Zinsen Grafen Fuchs 2/2016 44 Alpenverein Sektion Hochpustertal 1/2012 23 Altar Landauer 2/2007 30f Altbausanierung Ratgeber, Adressleitfaden 2/2004 63 Altstadt und Werbung 2/1996 52 Amberger Lärmen 1592, Revolte gg. -
REISE- BEGLEITER Rund Um Den Millstätter See 2021
REISE- BEGLEITER rund um den Millstätter See 2021 Der Millstätter See. Das Juwel in Kärnten. millstaettersee.com 2 Tagesprogramme Inhaltsverzeichnis Da will ich hin ... Unsere TOP Logenplätze am Millstätter See. TAGESPROGRAMME am KULINARIK am Millstätter See . 59 Via Paradiso. Die Magie des Wanderns. Familie Natur-Aktiv Familie Kultur/Sehenswürdigkeiten Natur-Aktiv Millstätter See. 7 Ab-Hof-Verkauf, Buschenschenke, Märk- NEU! Spüren Sie die Magie des Wanderns am „Via Paradiso”. Der 55 km lange te & Greißlerei. 61 Etappenwanderweg rund um den Millstätter See führt an unvergessliche Orte FAMILIEN am Millsätter See. 21 Bars & Cafes . 63 und spricht eine sehr persönliche Einladung aus, die sich Schritt für Schritt Ausflugsziele für Familien . 23 Restaurants . 67 ergehen lässt – denn das Paradies ist nie woanders. Es liegt meist direkt vor unseren Füßen. Erleben Sie Tage voller zauberhafter Blicke, Momente, Düfte, Sport für Kinder & Jugendliche . 24 Almhütten . 73 Stille und Begegnungen. www.millstaettersee.com/viaparadiso Tagesprogramme für Familien . 26 Herbstliches Tafeln am Millstätter See. Kulinarische Biwak unter den Sternen. Rifugio sotto le stelle. Natur-Aktiv zwischen Landschaften entdecken.. 76 Logenplätze der Zweisamkeit öffnen neue Perspektiven auf die Berg- und See & Berg. 31 Seenlandschaften und bieten exklusive Rückzugsorte für die Zeit zu zweit. Das Angeln & Fischen. 33 WINTER rund um den kleine Glück finden Sie in einem der sieben „Biwak unter den Sternen. Rifugio Bergführer/Alpenverein. 34 Millstätter See. 77 sotto le stelle.“, einer ganz besonderen Übernachtungsmöglichkeit am Millstätter Bootsverleih & Wassersport . 35 See. www.biwaks.millstaettersee.at Fahrradverleih & -reparatur . 36 GESUCHT & GEFUNDEN am Radfahren . 38 Millstätter See. 81 Wandern am Weg der Liebe. Sentiero dell´Amore. Strand- & Schwimmbäder. -
Denkmalschutz 130 Denkmalschutz
DENKMALSCHUTZ 130 DENKMALSCHUTZ Für die neu mit der Materie Befassten sind zum BDA genannt) vorgesetzten Dienstbehörde Aufgaben Verständnis des Aufbaues des Denkmalschutzes in der Zielvorgabe und begleitenden Beobachtung Österreich einige Grundsatzinformationen notwen- („Controlling“) zu. Dies geschieht bei der Regelung dig, die sich zwangsläufig in jedem Kulturbericht grundsätzlicher Fragen durch Erlässe. wiederholen. 3. Oberste Behörde zur Wahrnehmung der Kompetenz Denkmalschutz durch den Bund DENKMALSCHUTZ Hiemit ist eine Reihe von Aufgaben verbunden: Die Agenden des „Denkmalschutzes“ fallen (seit 1995 a) Die Wahrnehmung und Durchsetzung der Aufgaben- wieder) in die Kompetenz des Bundesministeriums stellung des Denkmalschutzes und der Denkmal- für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (nach- pflege bei der Bereitstellung ausreichender Planstel- dem sie fast 25 Jahre in die Kompetenz des Bundes- len und finanzieller Mittel; dies geschieht auch bei der ministeriums für Wissenschaft und Forschung ressor- Durchsetzung steuerlicher Begünstigungen (siehe tierten). auch nachfolgendes Kapitel „Förderung der Denk- Was bedeutet die Kompetenz „Denkmalschutz“? malpflege“) oder beim Bestreben, dem BDA die Teil- „Denkmalschutz“ ist gemäß Art. 10 Abs. 1 Zif. 13 Bun- rechtsfähigkeit zu geben. desverfassungsgesetz Bundessache in Gesetzgebung Es sei hier betont, dass der Umstand, dass in den letz- und Vollziehung. ten 25 Jahren und ganz besonders im letzten Jahr- Der Verfassungsgerichtshof definiert den Begriff zehnt die Zahl der Planstellen des BDA mehr als ver- „Denkmal“ in einem Rechtssatz (veröffentlicht im doppelt wurde, durch die Vermehrung der Aufgaben Bundesgesetzblatt Nr. 140/1965) wie folgt: des BDA auch mehr als wettgemacht wurde „Denkmale sind bewegliche und unbewegliche von b) Vertretung der Interessen des Denkmalschutzes in Menschen geschaffene Gegenstände von historischer, internationalen Gremien (siehe nachstehend: „Inter- künstlerischer oder sonst kultureller Bedeutung .. -
75. Retriever Ausgabe
P.b.b. 12Z039159M · Verlagspostamt 4020 Linz Juni 2013 Jahrgang 18 · Jahrgang · 75 ETRIEVERJOURNAL DES ÖSTERREICHISCHEN R ETRIEVER C LUBS Ausgabe R CSS – Show & Work in Herberstein Sport mit Hunden Urlaubszeit – Reisezeit Der neue Field Trial Referent www.retrieverclub.at Inhaltsverzeichnis Foto: Ulrike Knaus Ulrike Foto: Knaus Ulrike Foto: Foto: Ralf/Heike Klieber Ralf/Heike Foto: 8–9 10–11 Foto: Brigitte Kaltenböck Brigitte Foto: Foto: Brigitte Kaltenböck Brigitte Foto: 12–13 31–62 Der nächste Retriever erscheint im September 2013 Redaktionsschluss: 1. August 2013 Retriever online! Der Retriever ist auch auf unserer Website unter dem Punkt „Der ÖRC“ ➞ „Clubzeitschrift“ zu finden! Bitte melden Sie sich bei der Geschäftsstelle, falls der Retriever 14 Tage nach der Online-Ausgabe noch nicht zugestellt worden ist! Editorial ..................................................... 3 Impressum Aus dem Vorstand ........................................... 4 Clubinfo ..................................................... 4 Die vierteljährlich erscheinende Clubzeitschrift Retriever ist sowohl das Journal Leserbriefe .................................................. 8 als auch das offizielle Organ des ÖRC (Österreichischer Retrieverclub). Es vermit- Buchtipp .................................................... 9 telt den Mitgliedern und Lesern Informationen, kynologische Fachartikel, Fakten Gesundheit .................................................. 10 und Meinungen rund um das Thema Retriever und Hund. Show ....................................................... -
Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) Heft 22
Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) Heft 22 ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN – REGESTA IMPERII – UND DEUTSCHE KOMMISSION FÜR DIE BEARBEITUNG DER REGESTA IMPERII BEI DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR · MAINZ Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet herausgegeben von Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter Heft 22 Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1464–1469) bearbeitet von Christine Ottner 2006 Böhlau Verlag Wien · Weimar · Köln Gedruckt mit Unterstützung durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-205-77603-1 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, der Wiedergabe im Internet und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, blei- ben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © 2006 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H und Co. KG, Wien · Köln · Weimar http://www.boehlau.at http://www.boehlau.de Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlor- und säurefreiem Papier Druck: -
Schloss Freiberg in Der Steiermark Baugeschichte Und Denkmalpflegerische Aspekte
Schloss Freiberg in der Steiermark Baugeschichte und denkmalpflegerische Aspekte Diplomarbeit zur Erlangung des akdademischen Grades einer Magistra der Philosophie an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Anna-Elisabeth Thaller am Institut für Kunstgeschichte Begutachterin ao. Univ. Prof. in Dr. in Margit Stadlober Graz, 2011 Inhaltsverzeichnis 1 VORWORT......................................................................................................................... 5 2 EINLEITUNG ...................................................................................................................... 7 3 LAGE DES SCHLOSSES................................................................................................. 10 4 BESITZGESCHICHTE DER HERRSCHAFT FREIBERG................................................. 13 4.1 DIE FREIBERGER ............................................................................................................. 13 4.2 DIE RITTER UND FREIHERRN VON STADL ........................................................................... 14 4.2.1 DIE AUSWIRKUNGEN VON REFORMATION UND GEGENREFORMATION ............................... 19 4.2.2 DAS TESTAMENT DES GOTTFRIED FREIHERR VON STADL ................................................ 20 4.2.3 DAS WAPPEN DER STADLER .......................................................................................... 21 4.3 DIE FREIHERREN UND GRAFEN VON KOLLONITSCH ........................................................... -
Hannes P. NASCHENWENG, Die Burg Strechau Und Ihre Besitzer Bis
Sonderbände der Zeitschrift des Historischen Hannes P.JNaschenweng Vereines für Steiermark 24 (1997) Die Burg Strechau und ihre Besitzer bis 1629 Vorgeschichte stättehin . 1986durchgeführt e Grabungen imBereic h der Vorburgerbrachte nde nNachweis ,da ßhie rdi eVest eNie - Wennvo nde n ihrerAnlag enac hgroße nBurge nde r derstrechau gestanden hat1.A n den Gebäuden der lang Steiermark die Rede ist, werden stets zwei Namen gestreckten Vorburg, die zum Teil aus dem 16.un d 17. genannt, die Riegersburg im Osten des Landes und Jahrhundert stammen(Keller .Schüttboden , Pflegerhaus), Strechau in der Obersteiermark. Beide zeichnen sich demlinksseiti g gelegenen Pulverturm undeine m Kano durch ihre exponierte Lage, ihre Bauten und Bedeu nenrondell vorbei, gelangt man zu einer steinernen tung für Geschichte und Kunst aus. Doch anders als Brücke, die früher ebenfalls eine Zugbrücke war, und diez uRech tvielgerühmt e undauc hvielbesucht eRiegers einenletzte nkünstlic h ausgehauenenGrabe n überspannt. burgträum tStrecha u schon seitmeh ral s35 0Jahre nde n Auf dem dahinterliegenden Gelände erstreckt sich das Traumeine sehemalige nAdclssitzes ,desse neinstig eHer Hochschloßode rdi efrüher e BurgObe rStrechau ,di ebi s ren das prächtige Schloß, von der Ungunst der Zeit ins 14.Jahrhunder tvo nde rBur gNiede rStrecha ugetrenn t gezwungen,verließe n umni emeh rzurückzukehren .Viel war und mit dieser erst in der Folgezeit zu einer Anla leichtmach tgerad eda swechselvoll c Schicksal derletz ge vereinigt wurde. Den Zugang bewachte ein mächti tenadelige nBesitzer ,de rFreiherre n Hoffman vonGrün ger dreiseitiger mehrstöckiger Turm, der seine keilför bühel und Strechau, den geheimnisvollen Reiz aus,de r mige Spitze der Brücke zuwandte und dadurch jeden demstolze n Bau bis heute anhaftet.