P.b.b. 12Z039159M · Verlagspostamt 4020 Linz Juni 2013 Jahrgang 18 · Jahrgang ·

75 ETRIEVERJOURNAL DES ÖSTERREICHISCHEN R ETRIEVER C LUBS

Ausgabe R

CSS – Show & Work in Herberstein Sport mit Hunden Urlaubszeit – Reisezeit Der neue Field Trial Referent

www.retrieverclub.at Inhaltsverzeichnis Foto: Ulrike Knaus Ulrike Foto: Knaus Ulrike Foto: Foto: Ralf/Heike Klieber Ralf/Heike Foto:

8–9 10–11 Foto: Brigitte Kaltenböck Brigitte Foto: Foto: Brigitte Kaltenböck Brigitte Foto:

12–13 31–62

Der nächste Retriever erscheint im September 2013 Redaktionsschluss: 1. August 2013

Retriever online! Der Retriever ist auch auf unserer Website unter dem Punkt „Der ÖRC“ ➞ „Clubzeitschrift“ zu finden! Bitte melden Sie sich bei der Geschäftsstelle, falls der Retriever 14 Tage nach der Online-Ausgabe noch nicht zugestellt worden ist!

Editorial ...... 3 Impressum Aus dem Vorstand ...... 4 Clubinfo ...... 4 Die vierteljährlich erscheinende Clubzeitschrift Retriever ist sowohl das Journal Leserbriefe ...... 8 als auch das offizielle Organ des ÖRC (Österreichischer Retrieverclub). Es vermit- Buchtipp ...... 9 telt den Mitgliedern und Lesern Informationen, kynologische Fachartikel, Fakten Gesundheit ...... 10 und Meinungen rund um das Thema Retriever und Hund. Show ...... 12 Herausgeber und Medieninhaber | Österreichischer Retrieverclub, Junior Handling ...... 15 Geschäftsstelle: 4030 Linz, Traunauweg 14. Working Test ...... 17 Öffentlichkeitsreferat | Sigrid Jarmer, 2201 Seyring, Wiener Straße 7, Field Trial ...... 20 Tel. +43(0)699 – 14 19 19 01, Jagd ...... 21 E-mail: [email protected] Gesundheitsergebnisse ...... 29 Redaktion | Brigitte Kaltenböck, 6069 Gnadenwald, Brantach 136, Zucht ...... 35 Tel. +43(0)676 – 608 38 97, E-mail: [email protected] Landesgruppen Die Veröffentlichung namentlich gekennzeichneter Artikel, sowie Inserate, Niederösterreich ...... 23 erfolgen in Eigenverantwortung der Autoren, und spiegeln nicht die Meinung Wien ...... 26 des Vorstandes und der Redaktion wider. ...... 37 Die Redaktion behält sich das Recht auf Veröffentlichung von Beiträgen und Oberösterreich ...... 40 Textänderungen bzw. Textkürzungen vor. Steiermark ...... 44 Alle Rechte, auch das der Übersetzung, vorbehalten. Kärnten ...... 48 Fotos | Dem ÖRC wird durch die Einsendung das uneingeschränkte Nutzungs- ...... 51 recht für alle durch den ÖRC veranlasste Veröffentlichungen erteilt. Weiters Tirol ...... 56 sichert der Einsender zu, dass keinerlei Rechte Dritter durch die Veröffentlichung verletzt werden. Layout & Satz | GrafikStudio HM, 6060 Hall in Tirol, Sewerstraße 6 Titelbild: Beechdale’s Deft Ginger / Besitzer Hannes Flir Druck | Athesia-Tyrolia Druck GmbH, 6020 Innsbruck, Exlgasse 20 Fotograf: Christoph Amprosi, www.licht-bilder.at Bundesländerwappen © Stockphoto.com/ Anja Rabenstein

Im Retriever-Journal wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit oftmals die männliche Form verwendet. Grundsätzlich bezieht sich diese Form jedoch immer auf beide Geschlechter.

2 Juni 2013 Editorial

Liebe Clubmitglieder, liebe Retrieverfreunde! Nun ist unsere Clubsiegerschau auf Schloss 500 Welpen gezüchtet werden und in den Großartige internationale Herberstein/Steiermark schon wieder ein Landesgruppen auf vielen Ausbildungsplät- Stück Vergangenheit. Es war ein wunderschö- zen und bei Spezialkursen enorme Basisar- Erfolge unserer Mitglieder nes Retrieverfest mit herrlichem Sommerwet- beit geleistet wird, ist es gut vorstellbar, was Beim jährlich stattfindenden Skinner’s World ter bei unserer Clubschau, an den „Arbeitsta- jedes einzelne Mitglied des Vorstandes eh- Cup Retriever Event auf Highclere Castle hat gen“ gab es feuchtes, kühles „Retriever wetter“, renamtlich arbeitet, organisiert und dele- das österreichische Team mit einem sensatio- das unsere Hunde zu Höchstleistungen an- giert. Diese Leistung, die ein so mitglieder- nellen dritten Platz das großartige Ergebnis spornte. Unzählige Helfer aus den Landes- starker Club mit vielfältigen Interessen und des Vorjahres wiederholen können. Wir gra- gruppen Niederösterreich, Wien und der Aufgabengebieten wie der ÖRC einfordert, tulieren den erfolgreichen Startern: Ing. Kurt Steiermark waren vor Ort und unterstützten kann nur mit einem einsatzfreudigen, kom- Becksteiner (Teamführer), Stefanie Latham, unsere Show-Referentin Elisabeth Binder und petenten Team erfüllt werden. Deshalb ein Imma Walderdorff und Heidemarie Sulz- unseren Workingtest-Referenten Michael großes Dankeschön an alle, die sich für unse- bacher! Imma Walderdorff konnte darüber Gschladt bei ihren umfangreichen Aufgaben. re Hunde und den ÖRC fast rund um die Uhr hinaus den hervorragenden 3. Platz in der Dieser Teamgeist ist beispielgebend! einbringen! Einzelwertung belegen. Besonders beeindruckend war diesmal der Anlässlich der GV wurden die kooptierten Bei der Welthundeausstellung in Budapest „Steirische Abend“, der in den historischen Vorstandsmitglieder Herbert Steinschaden, errangen - bei großer internationaler Konkur- Räumen des Schlosses stattfand. Danke an ÖRC-Ausbildungsreferat, und Ing. Kurt Beck- renz – einige österreichische Aussteller be- Hausherrin Felizitas Herberstein für dieses er- steiner, ÖRC-Field Trial Referat in ihrem Amt achtliche Platzierungen. Besonders erfolg- innerungswürdige Erlebnis! bestätigt. Wir freuen uns, diese beiden fach- reich war unser Mitglied Elisabeth Prüller, die kundigen Persönlichkeiten im Team zu ha- mit einem in Österreich gezüchteten Labra- Generalversammlung in ben! dor eine große Anzahl international bekann- Der Vorstand beantragte auch eine Statu- ter Hunde hinter sich ließ und den 1. Platz mit St. Johann bei Herberstein tenänderung bezüglich der Bestellung von CAC erreichte. Herzliche Gratulation zu die- Landesgruppenleitern, die mit der erforderli- sen Erfolgen! Bei unserer diesjährigen Generalversamm- chen Mehrheit beschlossen wurde. Fortan Für die kommenden Sommertage wünsche lung konnten sich die teilnehmenden ÖRC- wird der jeweilige Landesgruppenleiter bei ich Ihnen gute Erholung, ein wunderschönes Mitglieder ein Bild der umfangreichen Arbeit einer Mitgliederversammlung gewählt, die Sommerwetter und viel Freude mit Ihren Re- in den einzelnen Referaten machen. Bei ei- bisher übliche Briefwahl wurde aus Kosten- trievern! nem Club von der Größenordnung des ÖRC, gründen abgeschafft. Die aktualisierte Versi- wo fast an jedem Wochenende Großver- on der ÖRC-Statuten steht auf der ÖRC-Web- Mit lieben Grüßen Sigrid Jarmer anstaltungen stattfinden, jährlich weit über site unter „Downloads“ zur Verfügung. Präsidentin des ÖRC

Präsidentin | Sigrid Jarmer A-2201 Seyring, Wiener Straße 7 Mobil | +43(0)699/14191901 E-Mail | [email protected]

ÖRC Website Der ÖRC ist auch über das Internet unter www.retrieverclub.at zu finden! Juni 2013 3 Aus dem Vorstand/Clubinfo

penleiter. Die Wahl erfolgt im Rahmen einer Mitgliederversammlung der be- Informationen aus treffenden Landesgruppe, die vom ÖRC im Verbandsorgan „Unsere Hunde“ und über die ÖRC-Website ausgeschrieben dem Vorstand wird.“ Die aktualisierte Version der ÖRC-Statuten steht auf der ÖRC-Website unter „Down- ! Bei der ÖRC-Generalversammlung am 10. ! Der ÖRC-Vorstand beantragte satzungs- loads“ zur Verfügung. Mai 2013 wurden die im Laufe des vergan- gemäß bei der GV die Änderung des § 9, genen Geschäftsjahres kooptierten Vor- Abs. 4 der ÖRC-Statuten, in dem der Ablauf ! Der Vorstand des ÖRC distanziert sich von standsmitglieder Herbert Steinschaden der Wahl der Landesgruppenleiter gere- den Aussagen, die Dr. Ralph Klieber nach als ÖRC-Ausbildungsreferent und Ing. gelt ist. dem Working Test in Punitz/Burgenland im Kurt Becksteiner als ÖRC-Field Trial Refe- Die folgende Formulierung wurde von den Facebook getätigt hat und verurteilt diese rent in ihren Ämtern bestätigt. Wir freuen anwesenden wahlberechtigten Mitgliedern auf das Schärfste. Auf Grund dieses Pos- uns, diese beiden fachkundigen Persön- mit bedeutender Mehrheit beschlossen: tings sieht sich der Vorstand des ÖRC ge- lichkeiten in unserem Vorstandsteam zu „Die Mitglieder der Landesgruppe wäh- zwungen, Herrn Dr. Klieber bis auf Weiteres haben. len aus ihrer Mitte einen Landesgrup- nicht mehr als Leistungsrichter einzuladen.

Versichern beruhigt … … aber welche Versicherungen braucht man wirklich für seinen Hund?

Welche Versicherungen ko mit abdeckt ist ebenfalls ratsam, wenn Sie bis über 100 Euro zu rechnen – bei vielen bietet der Finanzmarkt an? ihren Hund eventuell in die Obhut eines Hausratsversicherungen ist aber ein Hund Hundesitters geben müssen. bereits mitversichert, was allerdings der Ver- An erster Stelle ist da wohl eine gute Haft- Hier ist mit einem Jahresbeitrag zwischen 25 sicherungsanstalt gemeldet werden muss. pflichtversicherung zu nennen, denn hier sind klare Linien im Gesetzbuch verankert: Der Halter haftet für seinen Hund. Deshalb kommt niemand um diese Versicherung her- um. Innerhalb von Sekunden kann der Hund zum „Täter“ werden. Die Versicherung ge- währt dann einen entsprechenden Schutz für Schäden, die er an Dritten verursacht hat. Hier sind sowohl Personen- als auch Sach- und Vermögensschäden versicherbar. Des- halb sollte man bei der Auswahl der angebo- tenen Module genau schauen, damit auch ein gut abgerundetes Paket für einen opti- mal abgestimmten Versicherungsschutz ge- nommen wird. Beim Abschluss einer Hundehaftpflichtversi- cherung ist nicht unbedingt nur auf die Höhe des Beitrags, der abgedeckten Versiche- rungssumme oder das angebotene Netz- werk an Serviceleistungen im Einzelnen zu achten. Eine Klausel, die ein Fremdhüter-Risi- Eine Hundekrankenversicherung erleichtert die Entscheidung, den Tierarzt zu konsultieren. Foto Brigitte Kaltenböck

4 Juni 2013 Clubinfo Foto Brigitte Kaltenböck Brigitte Foto

Eine Hundekrankenversicherung sorgt in variante wählen, Vorsorgeuntersuchungen, chen Satz der Gebührenordnung für Tier- Hundekreisen immer wieder für Diskussio- alternative Heilmethoden, tierärztlich ver- ärzte (GOT) gedeckelt. nen, da man ja nicht verpflichtet ist, eine sol- schriebene Therapien und auch Aufenthalte ! Die Gültigkeit der Laufzeit. che abzuschließen. in einer Tierklinik fallen dann in den Versiche- ! Auswahl, ob eine Selbstbeteiligung an den Hundebesitzer lieben ihre Hunde über alles rungsschutz. entstandenen Kosten möglich ist oder und werden fast alles tun, damit es ihren Lieb- Bei einer Krankenversicherung ist mit einer eine Volldeckung, bei der nichts mehr zu- lingen gut geht. Daraus folgt, dass man sich monatlichen Belastung von 15 bis über 40 gezahlt werden muss. bei jeder Verletzung, Erkrankung oder auch Euro zu rechnen. Das ist viel Geld im Jahr, ! Optionale Aufstockung für einen gewissen nach einem Unfall oftmals sehr hohen Kosten wenn man nichts braucht – tritt allerdings vorübergehenden Aufenthalt im Ausland für eine medizinische Behandlung aussetzt. ein Versicherungsfall ein, so kann man von so (Europa- oder weltweit) Die Tierarztkosten sowie die für die entspre- einer Versicherung wirklich profitieren. ! Service Hotline chenden Medikamente müssen selbst getra- Interessant sind auch Kombipakete, bei de- gen werden. Oftmals macht man sich mit nen sowohl die Krankenversicherung als Ein „Rund-um-Sorglos-Paket“ einer guten dem Erwerb eines Welpen darüber gar keine auch die Haftpflicht mit eingeschlossen sind. Versicherung mit ausgewogenem Preis-/ Gedanken, dass dies sehr schnell in die Tau- Diese werden oftmals zu günstigen Preisen Leistungsverhältnis macht sicher das Leben sende gehen kann und hier geraten viele mit Sonderbeiträgen angeboten. mit seinem vierbeinigen Begleiter leichter – Hundebesitzer entweder in den finanziellen Die immer wieder diskutierte Variante, die- wenn man es sich leisten kann. Ruin oder aber verlieren im schlimmsten Fall sen Betrag monatlich auf ein „Hundespar- sogar ihren geliebten Vierbeiner, wenn für sie buch“ einzuzahlen, ist sicher ein guter Kom- Es gibt eine interessante Seite im Internet, die Behandlung nicht mehr leistbar ist. promiss – zumindestens ist das Geld nicht die sehr übersichtlich mögliche Versicherun- Damit Sie als Hundebesitzer so einer Situati- „verloren“. Ob es aber im Ernstfall dann noch gen vergleicht: www.versichern24.at. Da kann on vorbeugen können, bietet der Versiche- am Konto und nicht schon verbraucht ist, das man wirklich sein maßgeschneidertes Paket rungsmarkt in Österreich in den letzten Jah- ist ein anderes Kapitel! finden! ren verstärkt diverse Hundeversicherungsar- ten an. Aber auch hier sollten Sie – wie bei Zusammenfassend ein Ein herzliches Dankeschön an Martina Hob- Ihrer persönlichen Versicherung – mit großer biger, die bei den Recherchen maßgeblich Sorgfalt die auf Ihre Situation zugeschnittene kleiner Überblick für die beteiligt war. Martina steht auch gern für Variante auswählen. Somit kann eine Über- wichtigsten Kriterien für weitere Auskünfte zur Verfügung, da sie in oder Unterversicherung größtenteils vermie- dieser Branche arbeitet. den werden. einen Abschluss: Die monatlichen Beitragssätze richten sich ! Alle Tierarztkosten für einen notwendigen nach dem Alter des (gesunden) Hundes und operativen Eingriff, auch unter Narkose so- nach dem Eintrittsalters in die Versicherung. wie deren Nachbehandlung sollten versi- Auch hier gibt es günstigere und teurere Va- chert sein. rianten – Sie können auch eine Unfall- und ! Die Leistungsgrenze sollte ohne Limit sein, OP-Kostenversicherung zusätzlich zur Basis- in der Regel werden diese mit dem dreifa-

Juni 2013 5 Clubinfo

Urlaubszeit – Reisezeit

Keine Frage ist das für uns Hundebesitzer, Großbritannien: Die Tollwutimpfung muss sehr hilfreiche Auf- dass wir die schönste Zeit des Jahres auch zumindest 21 Tage nach Ende der Grund- listung der wich- mit unseren vierbeinigen Freunden verbrin- immunisierung erfolgen. Im Pet-Pass muss tigsten Reiseziele gen wollen – ein Urlaub ohne meinen Hund ersichtlich sein, dass das Tier vor oder zum und deren Be- ist in den meisten Fällen keiner. Dennoch selben Zeitpunkt, niemals aber nach der Toll- stimmungen. In Be- gibt es vor der Fahrt einiges zu bedenken, wutimpfung, gechippt wurde. zug auf nicht EU-Länder gelten in je- auch wenn das Reiseziel meist schon im Vor- Großbritannien, Irland, Norwegen, Finnland, dem Land eigene Regelungen. Diese erfährt feld danach ausgewählt wird, ob es dort Malta: Hunde müssen gegen Bandwürmer man über die entsprechende Botschaft. wohl auch für den Hund angenehm ist. behandelt werden, bevor sie einreisen dür- Ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis fen. Dies muss vom Tierarzt im Heimtieraus- bekommt man in Wien in der MA 60 (Veteri- Als Retrieverbesitzer wissen wir, dass unsere weis eingetragen werden. närdienste und Tierschutz) und in den Bun- Hunde mit Autofahrten an sich fast nie Prob- Unter www.tierschutzinwien.at gibt es eine desländern beim zuständigen Amtstierarzt. leme haben – ganz im Gegenteil – sie lieben es, uns zu begleiten, mitgenommen zu wer- den. Wichtig ist allerdings, sich nicht nur mit den Einreisebestimmungen des jeweiligen Lan- des vertraut zu machen und sich über die Be- stimmungen für Haustiere am Urlaubsort zu informieren, sondern auch im Vorfeld abzu- klären, dass in der gewählten Unterkunft Haustiere auch wirklich willkommen sind.

Einreisebestimmungen Innerhalb der EU sind der Heimtierausweis (Pet-Pass) mit gültiger Tollwutimpfung sowie ein elektronischer Chip zur Kennzeichnung des Tieres unbedingt notwendig. Es gibt aber auch EU-Staaten mit Sonderbe- stimmungen. Der Nachweis einer wirksamen Tollwutimp- fung kann unter Umständen mehrere Mona- te in Anspruch nehmen: Rechtzeitig zum Tierarzt! Auch Hunde genießen die Freizeit mit ihrer Familie. Foto: Ulrike Knaus

6 Juni 2013 Clubinfo

So ist eine sichere Reise mit dem Hund in einer Transportbox, bzw. durch ein Trenngitter abgesichert, gewährleistet. Fotos: Brigitte Kaltenböck

Der sichere Transport des letzt, vergleichbar mindestens mit den Nie- gehen können. Homöopathische Mittel wie ren- und Organquetschungen, die ein Rescue-Tropfen oder spezielle „Travel-Essen- Hundes im Auto Mensch bei einem Sturz in seinen Klettergurt zen“, die vor und während der Reise ver- Für den Transport von Heimtieren gilt die La- erleidet. abreicht werden, können nach Rücksprache dungssicherungsvorschrift des Kraftfahrge- Ganz wichtig: Immer beachten, wie stark mit einem Experten ebenfalls sehr hilfreich setzes. Diese sieht vor, dass Tiere so verwahrt sich ein Auto schon bei gemäßigten Tempe- sein. werden müssen, dass eine sichere Fahrt ge- raturen aufheizt! Jährlich sterben viele Hun- Besonders wichtig ist auch die Vorsorge währleistet und kein Zwei- bzw. Vierbeiner de im „Backofen“ Auto! gegen gefährliche Reisekrankheiten wie gefährdet ist. Leider wird die Gefahr, die von Herzwürmer (werden durch Stechmücken einem ungesicherten Tier ausgeht, immer Bestimmungen für das übertragen), Leishmaniose (werden durch noch unterschätzt. Die Wucht, mit der bereits Sandmücken übertragen) oder Hundemala- ein kleiner Hund bei einer Vollbremsung Reisen mit öffentlichen ria (wird über die braune Hundezecke über- oder einem Aufprall nach vorne geschleu- Verkehrsmitteln tragen). Denn entgegen landläufiger Mei- dert wird, kann zu schweren Verletzungen nung haben sich diese Krankheiten längst des Hundes aber auch der Insassen führen. Zur Planung des Urlaubs mit dem Hund ge- über die ursprünglich vorkommenden süd- Bei einem Unfall mit 50 km/h können bereits hört es auch, dass man sich über die Trans- lichen Regionen nach Mittel- und Nordeuro- Kräfte wirken, die das 25-fache Gewicht des portbedingungen des Bahnanbieters infor- pa ausgebreitet. Als Prophylaxe werden vom Hundes ausmachen. miert. ÖBB und Westbahn schreiben eine ge- Tierarzt entsprechende Spot-on-Mittel und Am sichersten sind Tiere in einer befestigten nerelle Leinen- und Maulkorbpflicht für Hun- Schutzhalsbänder verschrieben. Transportbox im Kofferraum eines Kombi de vor. Bei Liege- und Schlafwägen muss aufgehoben. Die Maße der Box richten sich man das gesamte Abteil mieten, um seinen Unbedingt in die Reise- nach der Größe des Hundes. Er soll sich darin Hund mitnehmen zu dürfen. umdrehen und aufrecht sitzen können.Sie Nicht alle Fluglinien nehmen Hunde mit. Das apotheke gehören: sollte aber auch nicht zu groß sein, sonst wird ist bei der Buchung bereits abzuklären. Au- ! Verbandszeug der Hund bei einem Aufprall zu stark herum- ßerdem müssen Hunde, die über acht Kilo Tupfer geschleudert. Stabile Laderaumgitter erfül- wiegen, in einer Flugbox in den Frachtraum, Polsterung len den gleichen Zweck. zu dem es keinen Zugang von der Kabine Haftverband Mit einem speziellen Sicherheitsgurt in Ver- gibt. Das Tier ist somit während des gesam- Leukoplast bindung mit einem stabilen Brustgeschirr ten Fluges unbeaufsichtigt. ! Durchfallmittel kann der Hund auch auf der Rückbank beför- Tierkohle dert werden, wobei der Gurt so befestigt Reiseübelkeit und Reise- Reis-/Haferschleim werden muss, dass der Hund den Sitz vor sich ! ein homöopathisches Kreislaufmittel nicht berühren kann. Einen Hund anzugur- krankheiten (z. B. Crataegutt-Tropfen) ten, ist allerdings nicht empfehlenswert. Heute gibt es speziell für Hunde entwickelte Gurtsysteme taugen nur bedingt, sie sind ge- Tabletten gegen Reiseübelkeit, die vom Alle Informationen eingeholt? Alles einge- mäß diverser Belastungstest einer starken Tierarzt verschrieben werden. Der Vorteil zu packt? So gerüstet sollte der Urlaub wirklich Belastung nicht gewachsen. Wenn ein Hund den Tranquilizern ist, dass sie nicht müde ma- die schönste Zeit der Jahres werden – auch in einen Gurt “knallt”, wird er erheblich ver- chen, sodass die Hunde zwischendurch Gassi für den Hund!

Juni 2013 7 Leserbriefe

Vom Büro zur Hundepflege!

Seit meinem 12. Lebensjahr begleitet mich nun schon immer ein Vierbeiner durch mein Leben. Alles was mit Hunden zu tun hat, hat mich schon immer begeistert und in den Bann gezogen. Meine Freizeit drehte sich ausschließlich um die Schnüffelnasen. Ich beschäftigte mich mit Therapiehundeausbildung, Tierkom- munikation, WIFI Tierhaltung und Tier- schutz und besuchte mehrere Seminare im Bereich der Hundeerziehung, Agility und Dummyarbeit. (z. B.: bei Herrn Baumann, Eduard Meisel, Jörg Brach) Wie bin ich nun vom Büro zur Hundepflege beruflich? Das passt zu dir!“ stand meine be- wächst, verdrängt die schneller wachsende gekommen? … Gute Frage: Ich wollte mein rufliche Veränderung fest: Hundefriseur! Unterwolle das herauswachsende Deckhaar Hobby zum Beruf machen! Mit Hunden zu arbeiten war immer ein und der Hund mutiert zum Plüschtier. Bei 2011 hatte ich meinen ersten Nova Scotia Traum von mir und diesen habe ich mir Hunden mit Unterwolle soll man die abge- Duck Tolling Retriever Wurf (www.toller-to- nun erfüllt. storbene Unterwolle regelmäßig ausbürsten. war.at) Das war ein traumhaftes Erlebnis und Wird dies gemacht, fördert es die Durchblu- ich möchte es absolut nicht mehr missen. Da Meine Ausbildung habe ich beim Profi-Cut- tung der Haut. Dadurch riecht und haart der ich die Hundezucht aber nur im kleinen Rah- Team absolviert und natürlich bin ich ständig Hund weniger und das Fell wird glänzender! men betreibe, musste ich weiterhin ins Büro, auf Weiterbildungen unterwegs, um für alle Die richtige Pflege ist daher ein MUSS. Na- um meine Fellnasen zu ernähren! Eine Lö- Vierbeiner bestens gerüstet zu sein. Es ist türlich ist auch dabei auf den Hund Rücksicht sung musste her: Immer im Büro zu sitzen ist sehr wichtig, das Fell richtig zu behandeln, zu nehmen, sein Alter und sein gesundheitli- einfach nicht mein Lebenstraum. damit es seine Funktion, die es ja hat, nicht cher Zustand zu beachten! Eines Tages kam die Besitzerin von Napa verliert! Natürliche Felltypen, unnatürliche Es liegt mir sehr am Herzen, jeden Haut- und Skan’s Akando TF zu uns auf Besuch und frag- Felltypen und Wollhaarhunde haben nicht Felltyp entsprechend zu pflegen und nach te mich, ob ich ihr ihren Toller etwas stylen ohne Grund ihr Haarkleid. Ihrem Wunsch zu stylen nach meinem Motto: könnte. Natürlich habe ich mich dazu bereit- Wussten Sie: Scheren von Unterwollhunden Mit viel Liebe und Zuneigung und ohne erklärt und bei ihrem Duck Toller (meine führt dazu, dass nach jeder Schur die Unter- Druck zum perfekten Ergebnis. Nachzucht) eine „Typveränderung“ gemacht. wolle immer dichter und dichter wird. Da das Verena Habenschuss Auf die Frage: „Warum machst du das nicht Deckhaar viel langsamer als die Unterwolle www.fellparadies.at

Schönheit und auch Gesundheit des Hundes stehen im Mittelpunkt der Pflege. Verena mit ihren Tollern Fotos: meine-pfoten.at

8 Juni 2013 Buchtipp

Erziehung ist einfach, aber nicht simpel – ein Muss für jeden Welpenbesitzer!

Hoffnung auf Freundschaft

Das neue Buch von Michael Grewe und Inez Meyer

232 Seiten, laminierter Pappband 18 Farb-Illustrationen, 12 SW-Illustrationen ISBN 978-3-440-12762-9 Kosmos Verlag Preis: Euro 20,60 bei www.dogsandmore.at

Bandit und Spencer sind Wurfgeschwister, die ling regelmäßig den Unterricht aufmischt? Und das Verhalten der Hundehalter unter- in unterschiedlichen Familien aufwachsen. An Wenn sie „normal” sozialisiert sind, spüren sie einander lässt auch noch einige positive ihrem ersten Geburtstag ist der eine ein freund- vor allem eins: Verantwortung! Und genau da Entwicklungen zu. Wer also die Geschichte licher, offener und leicht zu führender Hund, der setzt dieses Buch an. Verantwortung über- der beiden vierbeinigen Hauptdarsteller die- andere ein Problemfall. Wie ist es so gekom- nehmen, rechtzeitig, bevor die Probleme zu ses Buches mit offenem Herzen liest, wird men? Was ist gut gelaufen, was nicht? Nichts tiefe Spuren gezogen haben. Oder besser viele Gefühle in sich aufsteigen lassen, die wird dem Hundehalter die Bedeutung und Bri- noch, bevor sie überhaupt entstehen. ihn für die Bedürfnisse aller Lebewesen sen- sanz des ersten Lebensjahres klarer vor Augen sibilisieren. Was heute auch mehr denn je nö- führen als dieser unmittelbare Vergleich. Mi- Ein neues Fachbuch (das gebraucht werden tig ist. chael Grewe und Inez Meyer ist es gelungen, die will), muss vorhandenes und neues Wissen Entwicklungsschritte vom Welpen zum er- zusammentragen, miteinander verknüpfen Noch ein Wort zu der inzwischen obligato- wachsenen Hund in ihrer Komplexität klar und und es dem Leser in verständlichen Worten rischen Einleitung, dass auch dieses Buch anschaulich darzustellen. Sie geben dabei Ant- vermitteln. Das ist hier wirklich gut gelun- keine Methode und kein Rezept enthält: worten auf die großen Fragen: Welche Bedürf- gen, man bekommt Einblicke in alle wichti- Die Flut an Gebrauchsanleitungen zur Hun- nisse hat ein junger Hund? Was lernt er – was gen Bereiche und Einflüsse, die (auch) Hunde deerziehung präsentiert neuerdings in vielen sollte er lernen? Ein spannendes und bewegen- so werden lassen, wie sie dann später einmal Fällen nur noch längst bekanntes Wissen in des Buch, ein Plädoyer für das Leben! “Das Buch sind und vor allem wird dem Leser auch nicht neuem Gewand. Wer aber mit einer beson- ist packend geschieben, seine grundlegenden der selbstkritische Blick in den Spiegel er- ders „kreativen” Einstellung zum Tier glänzen Inhalte sind bisher weder in der Praxis noch spart, wie ihn diese Autoren immer wieder will, zwingt den verantwortungsbewussten theoretisch so klar durchdacht und formuliert gern mal vorhalten – da muss man als Leser Autor schlicht dazu, von jeder allgemein- worden (…). Meinen Glückwunsch den Auto- dieses Buches durch. Das ist auch immer wie- gültigen Methode ausdrücklich Abstand zu ren!” Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen, der wichtig, denn wer einmal Kindern beim nehmen. Es gibt so viele Methoden, wie es Ethologin (ungestörten!) Spiel einfach nur zuschaut, Mensch-Hund-Beziehungen gibt. Aber ge- stellt fest, dass es sich hier aus erzieherischer nau deswegen versteckt sich selbstverständ- Sicht um Universalwissen handelt, das auch lich auch in diesem Buch ein Rezept und es Was fühlen Hundebesitzer, deren Hund unser menschliches Zusammenleben betrifft lautet: Selbst denken und Verantwortung durch einen Wesenstest fällt und damit zum – wer hätte das gedacht. übernehmen. Außenseiter in beiden Welten wird? Was spü- In kaum einen anderen Bereich wird so gern ren Eltern, die vom Klassenlehrer darüber in- (und unreflektiert) vom Menschen auf das Aus der Rezension von „Robert“ formiert werden, dass ihr unschuldiger Lieb- Tier geschlossen, wie in der Hundeerziehung. bei Amazon

Juni 2013 9 Gesundheit Foto: Wolfram Klaushofer Wolfram Foto:

Sport mit Hunden

Freizeit – Zeit zum Sporteln – da muss oft ! die Wahl der richtigen Hunderasse also der ideale Laufhund. Für den Sport im auch der Hund mitmachen … Muss? Soll? ! der gute Gesundheitszustand des Hundes Winter bringt er beste Voraussetzungen mit, Darf? Das ist hier die Frage … sowohl was das Herz-Kreislauf-System als weil er durch die dichte Unterwolle tempe- In diesem Artikel geht es nicht um Hunde- natürlich auch den Bewegungsapparat be- raturunempfindlich ist. Seine Begeisterung sportarten, bei denen der Hund läuft und der trifft fürs Wasser macht ihn auch zum Sommer- Mensch „dirigiert“, hier geht es um gemeinsa- ! die Erziehung des Hundes, denn nur ein gut sportler, für den das Schwimmen ein Hoch- me Freizeitaktivitäten von Hund & Herrl/ erzogener Vierbeiner ist auch ein angeneh- genuss ist. Frauerl wie das Wandern, Joggen, Berg- und mer Begleiter, mit dem man bei seinen So wie der Leistungssportler muss auch der Skitouren unternehmen, Langlaufen, Rodeln, sportlichen Aktivitäten Freude hat Hund gut trainiert sein und vor jeder Aktivi- Schwimmen … ! eine gute Kondition des Hundes und seine tät „aufgewärmt“ werden. Auch die Ernäh- psychische Belastbarkeit sind unerlässlich. rung des Hundes spielt hier eine wichtige Laut Gesetz ist die freie Bewegung einmal Unter einem Jahr darf der Hund in keiner Rolle: Je nach Beanspruchung muss er be- pro Tag eine Mussbestimmung – im besten Weise überlastet werden, auch wenn er be- sonders gefüttert werden, wobei bei einem Fall verbinden wir den Gesetzestext mit un- reits als Junghund immer und überall mit- Hund mit relativ wenig Bewegungsangebot seren persönlichen Freizeitaktivitäten – ohne halten würde und viele Leute meinen, der gerade die Deckung des Grundbedarfs aus- jedoch zu übersehen, dass auch der Hund Hund müsse „ausgelastet“ werden. reicht, während der Sportler doch eine ange- Spaß am „verordneten“ Sport haben muss. Mit unseren Retrievern haben wir einen passte Leistungsfütterung benötigt. Auf je- Dabei sind bestimmte Voraussetzungen zu Allrounder an der Hand, der sehr vielfältig den Fall ist es aber besonders wichtig, dass beachten: eingesetzt werden kann: Er ist langbeinig – vor sportlichen Aktivitäten nicht gefüttert Foto: Patrick Schnaubelt Patrick Foto:

Hunde genießen sowohl das Wandern in den Bergen mit ihren Besitzern als auch die verdiente Abkühlung im Wasser. Foto: Brigitte Kaltenböck

10 Juni 2013 Gesundheit

geeignete Routen auszuwählen, das Tempo anzupassen und den Hund nicht zu überlas- ten. Es bewährt sich, den Hund mit dem Kommando „Hinter mir!“ auf seinen sicheren Platz bei der Abfahrt zu verweisen – nämlich in die Spur der Schier oder der Rodel. Es emp- fiehlt sich, das mit dem Hund von Anfang an zu trainieren, ihm seinen sicheren Platz zu zeigen und darauf zu achten, dass er sich an das gegebene Kommando hält. Um Verletzungen mit den scharfen Schikan- ten und Rodelkufen vorzubeugen – denn Kantenschnitte kommen sehr häufig vor und sind besonders schmerzhaft, kann man kann seinen Hund auch immer wieder warten las- sen, ein Stück vorfahren und ihn dann erst nachrufen. Schnittverletzungen, auch Erfrierungen und Frakturen kommen vor. Häufig gibt es Prob- leme an den Pfoten wegen der Salzstreuung. Wichtig ist die Wahl des Tempos Foto: Markus Stieldorf Die Ballen und der Bereich zwischen den Ze- Sky, auch am Matterhorn dabei. Foto: Vera Gosterxeier hen leiden sehr darunter – sauberes Abwa- werden soll – die Gefahr der Magendrehung schen ist daher empfehlenswert. das, wenn er zum ersten Mal am Meer ist – ist ist nicht zu unterschätzen. an sich unbedenklich. Salz wirkt abführend Beim Wandern, beim Laufen und Joggen Nicht nur im Winter lauern Gefahren auf un- und so kann es kurz zu Darmproblemen wird jeder Retriever gut mithalten können. seren Sportkameraden Hund. Gerade im kommen. Hunde sind Dauerläufer im Trab. Das ist der Sommer kann eine Überforderung zu über- Schwimmen im Süßwasser birgt normaler- Schongang, in dem sie 11 bis 12 Kilometer in mäßiger Herzbelastung führen. Sonnenstich, weise keine Gefahren. Einzig Zerkarien kön- der Stunde zurücklegen können – auch bis Hitzeschlag oder/und Austrocknung können nen das Vergnügen sowohl für den Hund als zu 30 Kilometer an einem Tag, ohne überlas- zum Thema werden und im schlimmsten Fall auch für den Menschen trüben. Zerkarien tet zu sein. Wichtig ist dabei, dass das nicht mit dem Tod des Tieres enden. Weniger dra- sind ein Entwicklungsstadium von Darmpa- auf asphaltierten Wegen passiert. Der Unter- matisch als angenommen sind für den aus- rasiten der Enten. Sie bohren sich in die Haut grund müsste weich sein, um die Gelenke zu gewachsenen Hund Schlangenbisse, sofern und verursachen Abszesse. schonen. So können unsere Hunde auch auf es sich „nur“ um eine Kreuzotter handelt, die eine Tour mit dem Mountainbike mitgenom- z. B. in Nordtirol relativ häufig vorkommt. Da Auf jeden Fall sollte man immer für den Ernst- men werden. Bergauf ist der Hund sicher ist der Biss der Hornviper in den südlichen fall gerüstet sein und mit seinem Verbands- schneller als das Herrl, aber bergab muss der Bundesländern schon gefährlicher. zeug Erste Hilfe leisten können. Mensch unbedingt auf seinen Begleiter Schwimmen im Salzwasser ist für den Hund Ich kann mir für meine Freizeit, meinen Sport, Rücksicht nehmen und das Tempo drosseln. absolut ungefährlich. Man sollt ihn allerdings die Jagd, meine Familie und meinen Alltag Dieses Bergab-Problem ergibt sich auch bei danach mit Süßwasser abwaschen, damit es keinen besseren Hund vorstellen als einen allen Wintersportarten wie beim Rodeln und zu keinen Hautproblemen kommt. Das Trin- Retriever. auf Skitouren. Hier gilt es auch für den Hund ken von Salzwasser – jeder Hund probiert Mag. med. vet. Markus Stieldorf Foto: Markus Stieldorf Foto:

Bei Skitouren mit dem Hund ist die Routenwahl besonders wichtig. Foto: Markus Huber Kanten- und Kufenschnitte sind häufige Verletzungen beim Wintersport mit Hunden.

Juni 2013 11 Show

Showreferat | Elisabeth Binder A-2601 Eggendorf/Maria Theresia, Lärchengasse 37 Mobil | +43(0)699/14191915 E-Mail | [email protected] Homepage | www.retrieverclub.at Clubsiegerschau „Show & Work“ 2013

Der Wettergott hatte auch dieses Jahr ein tigen Kaffee, was erheblich zur guten Stim- Einsehen. Nachdem es beim Aufstellen der mung beitrug, ebenso wie die neuange- Ringe noch wie aus Kübeln gegossen hatte, schaffte Tonanlage, über die während des konnte die 27. Clubsiegerschau am 9. Mai ganzen Tages chillige Musik als Untermalung pünktlich um 10 Uhr bei strahlendem Wetter des Showgeschehens gespielt wurde. eröffnet werden. Location war dieses Jahr Bester Laune waren auch die Richter: Aus das Gelände rund um das Gartenschloss Her- England Ruth Weightman und John Higgs für berstein im Steirischen Apfelland unweit die Goldens, Mary und Martin O’Donoghue vom Stubenbergsee. Aufgrund des doch aus Irland für die Labradors und die Hollän- recht weiten Weges vom Parkplatz zum derin Saskia Rathenau, die die Flats richtete. Showgelände wurde ein Bummelzug ange- Die BOBs gingen an folgende Hunde: Elisa- mietet, der alle 15 Minuten Hund, Herrl und beth Wolfgrubers Flathündin „Gilian’s Choice Gepäck zu den Ringen transportierte. Ein Black Passion“, an den Chessierüden von Ger- Abenteuer für die Hunde, welche die Proze- linde Boross „Nicolas Nickelby“, Kriztina Sulis dur neugierig, manche auch recht skeptisch, Goldenhündin „Bonett Pride Daily News“, aber durchwegs diszipliniert über sich erge- Cornelia Lehmanns Labradorrüden „Sunrider hen ließen. Was tut Hund nicht alles, um sei- Only You“, Barbara Pfliegls Curlyrüden nen Zweibeiner glücklich zu machen. „Middog’s Elliott“ und Florian Kostons Toller- Mit knapp 250 Meldungen eine Dimension rüden „Arduinas Breandan Wild Thunder“. kleiner als Salzburg im vorigen Jahr war es Höhepunkt des Tages war dann das Pro- dennoch eine rundum gelungene Veranstal- gramm im Ehrenring. Professionell und sym- tung vor malerischer Kulisse. Die Ringe wa- pathisch moderiert von ÖKV Ringsprecherin ren auf einer Wiese direkt an der aufgrund Daniela Steffen und nach Animation der der vorangegangenen Regenfälle wild Showreferentin Elisabeth Binder an Meldun- rauschenden und Hochwasser führenden gen so zahlreich wie nie zuvor – allein 14 Mel- Feistritz aufgebaut. Direkt darüber thronte dungen beim Senior Handling! – gingen die auf einem Felsen die beeindruckende Anlage Bewerbe unter reger Publikumsbeteiligung des Schlosses Herberstein. Dank des enga- bis knapp 17.30 Uhr. Unter Richterin Saskia gierten Caterers der Genusswerkstatt gab es Rathenau wurde dann der wichtigste Titel dieses Jahr ab frühmorgens den lebenswich- des Tages, das „Best in Show“ an die Flathün-

12 Juni 2013 Show

din „Gilian Choice Black Passion“ und das „Re- men von Schloss Herberstein. Der Aperitif serve Best in Show“ an den Labradorrüden wurde gemeinsam im wunderschönen, von „Sunrider Only You“ vergeben. in Eisenschalen brennenden Holzscheiten Besonders herausfordernd für die Handler malerisch beleuchteten Schlosshof mit sei- und eine Gaudi für das Publikum war dieses nen Renaissance-Arkaden eingenommen. Mal das Senior Handling. Richter John Higgs Am Weg zu den Festsälen gab es dann für ließ gleich zu Anfang alle Teilnehmer die jede Dame von Landesgruppenleiterin Fran- Hunde tauschen und verlangte den Hand- ziska Gruber ein hübsches Herzerl aus Ton als lern auch sonst so Einiges an Können ab. Da Gastgeschenk. Die Tische für die knapp 120 wurden Hände verwechselt, der eine oder Teilnehmer waren festlich ganz in Weiß deko- andere hatte mit seinem „Gasthund“ so Eini- riert – sehr edel auch die Bestuhlung mit den ges zu „diskutieren“. Die Leinenführigkeit der weißen Hussen. Hunde und die Sportlichkeit der Handler Der Abend wurde von der Hausherrin Felici- wurden ordentlich gefordert. Kompetent, tas Herberstein festlich und mit einem war- aber gnadenlos ehrlich, kommentierte Dani- men Willkommensgruß eröffnet. Kulinarisch ela Steffen unter Applaus der Zuseher jedes mit steirischen Schmankerln verwöhnt und Highlight und jeden liebenswerten Fauxpas. musikalisch von drei jungen Männern mit Großen Respekt wieder mal allen Handlern: steirischen Gstanzln und Ziehharmonika bes- Es gehört eben erheblich mehr dazu, im Ring tens untermalt, plauderte man an allen Ti- eine gute Figur zu machen, als einfach nur so schen sichtlich angeregt. Höhepunkt des im Kreis zu laufen, wie mancher Laie so un- Abends war wie jedes Jahr die Verleihung schuldig glauben mag. des Ausstellungscups, moderiert von unserer Am Abend nach der Show gab es dann das ÖRC Präsidentin Sigrid Jarmer. traditionelle Dinner, dieses Mal unter dem Auch die Richter, allen voran Mary Motto „Steirischer Abend“, in den Prunkräu- O’Donoghue, die sich in einer kurzen Rede Fotos: Brigitte Kaltenböck Brigitte Fotos:

Juni 2013 13 Show

Samstag in der E Klasse Elisabeth Wolfgruber mit ihrer Hündin „Gilian’s Choice Black Passi- on“, der „Show & Work“ Titel ging an Susanne Atzmüller und ihren Rüden „Chief vom Stift bei den Organisatoren herzlich für die Gast- die letzten Gäste, um doch noch halbwegs fit Wilhering“ am Sonntag in der Open. freundschaft und bei allen Teilnehmern für für den am nächsten Tag stattfindenden Wor- Bester Veteran „Show & Work“ wurden das die Fairness und das Mitfreuen an den Erfol- kingtest der Klasse L zu sein. Team Gabriele Dangl und ihr Goldenrüde gen anderer bedankte, genossen den Abend Recht flatlastig waren dieses Jahr die „Show & „Golden Mountain Spring’s Hunting Jack“. sichtlich. Erst gegen ein Uhr nachts gingen Work“ Titel: Newcomer des Jahres wurde am Gabriele Baumgartner

World Dog Show 2013 in Budapest

Die Welthundeausstellung, die größte und Veranstaltungen in dieser Größenordnung ab. daher gefürchteten Richter, Kari Järvinen aus prestigeträchtigste Hundeshow Europas ne- Der ÖRC war mit einer stattlichen Anzahl an Finnland, erzielte Claudia Berchtolds Hündin ben Crufts, fand dieses Jahr vom 16. bis zum Ausstellern vertreten, deren Hunde durch die „Caci’s Love letter To Vienna“ in der Jugend- 19. Mai in Budapest statt. Retrievertag war Bank mit der Weltklasse mithalten konnten. klasse, vorgeführt von Mitbesitzer Christopher der Sonntag, 19. Mai. Bei renommierten Richtern wie Laurent Pi- Orthacker, einen hervorragenden dritten Ein großes Kompliment geht an die Ver- chard, Per Iversen, Carla Molinari, Kari Järvi- Platz. In der Championklasse Rüden, einer anstalter für einen wirklich perfekt organi- nen, Damir Skok und anderen FCI Granden der qualitativ hochwertigsten der letzten sierten Event. Die geräumigen, kühlen Hallen erhielten unsere Retriever nahezu durch- Jahre und wimmelnd von Schwedenpromi- mit großen und rutschfesten Teppichen wegs hervorragende unplatzierte Vs. Der nenz, wurde „Almanza Sweet Home Alaba- versehenen Ringen, die flüssige Abferti- von Andrea Geller gezüchtete und von seiner ma“, gehandelt von Ivor Jelavic, ebenfalls gung beim Eingang und in allen anderen ad- Besitzerin Elisabeth Prüller ausgestellte Lab- Dritter hinter dem World Winner von Salz- ministrativen Bereichen, das tolle Gelände mit radorrüde „Crystal Spirit Dr. Dee Dee“ konnte burg „Explicit Trouble Maker“ und dem dies- viel Grün rundherum, die zahlreichen attrakti- unter Richter Guy Spagnolo aus Australien jährigen World Winner und Eurowinner 2012 ven Verkaufs- und Foodstände und vor allem sogar die offene Klasse für sich entscheiden. „Caci’s Win A Latte“. das hervorragende Parkraum-Management Ebenfalls sehr erfreulich die Platzierungen Auf ein Neues nächstes Jahr in Helsinki?! hoben sich deutlich von den vergangenen bei den Flats. Bei einem der strengsten und Gabriele Baumgartner

Christopher Orthacker mit Caci’s Love letter To Vienna Almanza Sweet Home Alabama Crystal Spirit Dr. Dee Dee

14 Juni 2013 Junior Handling

Lukas und Anja präsentieren stolz und gekonnt ihre Spitzenhunde mit den Trophäen.

Juniorhandling bei der CSS 2013 in Herberstein

Für Viele ist es das Highlight einer Ausstel- klatscht, gejubelt, wenn eine Übung beson- Retriever Rüden Kroonkennel’s Jeffrey nicht lung. ders gut gelingt. nur die Klasse L mit 93 von 100 Punkten und Auch heuer in Herberstein traten wieder vier einem Vorzüglich gewonnen, sondern auch Die Aufregung der Neulinge, die coole Gelas- Juniorhandler in den Ring und gaben ihr Bes- noch das Jugdes’ Choice erreicht. Gratuliere senheit der schon Erfahrenen …. im Hinter- tes. Alle waren gut, sehr gut sogar … ich Lara – es war beeindruckend zu sehen, wie grund (meist) Mütter, die sich besonders möchte hier nicht Richter sein müssen! Die gut du mit deinem Jeffrey harmonierst – ein freuen, wenn nicht nur der tolle Hund, son- Bilder sprechen für sich … tolles Team seid ihr beide! dern auch das Kind brilliert – die eine oder andere Omi, deren Augen verdächtig glän- Juniorhandling zen, wenn’s Enkerl durch den Ring schwebt – Anja Kaghofer 1. Platz oder auch den Hund hinter sich herzieht. Be- Viktoria Mörk-Mörkenstein 2. Platz sonders an warmen Tagen, wenn nach dem Lukas Geller 3. Platz langen Ausstellungstag der doch auch recht- schaffen müde Hund noch einmal all seine Julia Astrid Nuderscher 4. Platz Kräfte mobilisieren muss, um seinem kleinen Herrli oder Frauli beim Ergattern eines golde- Aber auch beim Workingtest der Clubsieger- nen Pokals hilfreich zu sein. Da werden Dau- schau hat eine sehr junge Teilnehmerin Furo- men gedrückt, da wird angefeuert, ge- re gemacht: Lara Diglas hat mit ihrem Golden Lara strahlt mit ihrem Jeffrey um die Wette.

Viktoria und Julia im Gleichschritt mit ihren Hunden vor den gestrengen Augen der Richterin. Fotos: Brigitte Kaltenböck

Juni 2013 15 Junior Handling

Heute stellen wir euch wieder einen jun- gen Hundeführer vor:

Samuel Fotos: Alexander Paal Alexander Fotos: Hallo liebe Kinder und Mitglieder der großen ÖRC Familie! Mein Name ist Samuel Brandtner und ich wohne in Stegersbach im südlichen Burgen- land. Ich bin sieben Jahre alt, besuche die 2. Klasse Volksschule und bin als Enkelkind von Jutta Paal von klein auf mit Hunden aufge- wachsen. Ich bin auch im Hause meiner Oma groß geworden und habe von ihr und auch von meinem Opa den sicheren und vertrau- ensvollen Umgang mit Hunden, besonders mit Schäferhunden und Labrador Retrievern, gelernt. Mein Opa Alexander führt nämlich selbst Deutsche Schäferhunde als Dienst- hunde. Bei unseren Labrador Würfen, die es dann bei uns zu Hause gab, durfte ich von Anfang an braucht habe, so ordentlich zu essen. Die lichkeit, unsere Hunde bei der Arbeit zu se- dabei sein und unter Anleitung von meiner täglichen Spazierfahrten mit den Hunde- hen. Manchmal laden wir Kinder auf unsere Oma die Welpen betreuen. Das Füttern der babys ab der 4. Woche waren für mich eben- Hundewiese ein, wo ich dann mit meiner Welpis war für mich immer am interessantes- falls immer ein Erlebnis und gleichzeitig ein Lieblingshündin „Cake“ eine kleine Vorfüh- ten, da es mir riesigen Spaß machte, danach Abenteuer. rung mit dem Dummy machen darf – was die verklebten Gesichter der Kleinen zu se- Da Oma Jutta mit ihrer Therapiehündin den Kindern natürlich sehr gut gefällt. Mit hen. Aber schon nach einigen Tagen konnten „Mare“ oft den Kindergarten und die einzel- „Cake“, die im richtigen Namen „Rintja vom sie alles ganz sauber auffressen. - Meine nen Klassen der Volksschule in Stegersbach Kastell Stegraifepach“ heißt, spiele ich auch Mama erzählte mir, dass ich viel länger ge- besucht, hatte ich auch dort schon die Mög- mit einem alten Basketball. Das funktioniert sehr gut. Ich werfe in den Korb (treffe natür- lich nicht immer) und „Cake“ bringt mir den Ball wieder in die Hand. Dieses Spiel kann ich mittlerweile mit drei unserer Labidamen spielen. So habe ich eine kleine Mannschaft beisammen und es geht dann ganz schön rund in unserem Hof. Im kommenden Jahr hat mir Oma versprochen, dass ich mit einem ihrer Hunde bei der Ausbildung mitmachen darf. Darauf freue ich mich jetzt schon sehr. Ich verstehe jetzt den Spruch: „Hunde sind deine besten Freunde“, da ich diese Erfah- rung selbst machen darf.

Liebe Grüße aus Stegersbach Samuel

Wenn mir jemand schreiben möchte, ich bin unter: [email protected] für euch er- reichbar und werde gerne antworten.

16 Juni 2013 Working Test

Workingtestreferent | Ing. Michael Gschladt A-1100 Wien, Franzosenweg 29 Mobil | +43(0)699/14191909 E-Mail | [email protected]

Velden 2013 Ein Highlight jagt das nächste!

Das trifft mittlerweile auf alle Workingtests ze. Im Run Off waren „Creccamarsh Hill Billy of kingtest. Bequemerweise liegt das Revier di- zu. Jeder einzelne ist etwas Besonders ge- Artistryn“ geführt von Francesco Gislon, „Lim- rekt am Fuße des Hotels und so konnte man worden und man möchte keinen einzigen creek A Duke“ geführt von Bettina Schöpf sogar vom Pool aus, mit einem Café Latte in der Saison mehr missen! und ich mit „Waterfriend Vintage“. Nochmal der einen und einem Baby in der anderen Gerichtet wurde von Bruno Julien (F), Less Mc Gratulation an Bettina an dieser Stelle für ei- Hand, einige Aufgaben beobachten. Die Lean (GB), Roddy Forbes (GB) und John Castle nen tollen ersten Platz bei ihrem allerersten Richter hatten sich für alle Klassen entspre- (GB), sowie Petra Loidl als Richteranwärterin. Dummy Trial! „Berry“ und ich konnten das chende, abwechslungsreiche Übungen über- Am Freitag starteten wir mit einem Dummy „Guns’ Choice“ für uns gewinnen. legt und waren wieder einmal von dem im- Trial. In Österreich haben sich die Dummy Tri- Deutlich erfahrener waren die 18 Hunde und mer besser werdenden Standard in Öster- als in den letzten Jahren erst richtig etabliert Hundeführer, die am Nachmittag beim Open reich verblüfft. - eigentlich ja auch die beste Möglichkeit, un- Trial an den Start gingen. Dementsprechend So war auch dieses Jahr das Wochenende in sere Hunde so gut wie möglich auf Situatio- wurde das Niveau, diesmal unter der Regie Velden am Streklhof wieder ein tolles Erleb- nen in einem Field Trial vorzubereiten. Auch von Romana Krojac und Heide Kleestorfer, nis, für die Teilnehmer, die Richter – so sagten hier muss man erwähnen, dass es ohne die hochgeschraubt, um auch hier die besten sie zumindestens – und auch für die Organi- „Guns“ (wie wir die Helfer hier nennen) nicht Hunde des Tages im Run Off zu finden: Gabor satoren, denen es zusammen mit den groß- möglich wäre, diese Prüfung so nah am tat- Deak mit „Blackthorn Kalea“, Roby Gschladt artigen Helfern gelungen war, ein so großar- sächlichen Field Trial zu realisieren. mit „Waterfriend Vagabond“ und Stefanie tiges Wochenende für uns Hundefreaks zu Vormittags Novice Trial mit 17 Teilnehmern: Latham mit „Ragweed’s Greedy“. Auch hier veranstalten. Die Guns, angeführt von Roby Gschladt, ha- nochmal Gratulation an Stefanie für den ers- Ein riesiges DANKESCHÖN auch an Marlies ben sich ordentlich ins Zeug gelegt und Dop- ten Platz! Über das „Guns’ Choice“ freute sich und Andreas für das Revier und die spitzen- pelmarkierungen, Blinds und ein Standtrei- Gabor mit „Blackthorn Kalea“. mäßige Betreuung bei Euch! Ich freue mich ben verliehen dem Trial die notwendige Wür- Am Samstag und am Sonntag folgte der Wor- schon aufs nächste Jahr! Irene Gabler

Roddy Forbes bedankt sich für die hervorragende Organisation. Fotos: Gunter Alexander Mit Schirm, Charme und Baby beobachtet Irene Gabler das Geschehen in Velden.

Juni 2013 17 Working Test

Der Workingtest bei der Clubsiegerschau 2013 bei Schloss Herberstein in der Steiermark

Richter: Beppe Masia (I), Kurt Becksteiner Distanzen besonders in den leichteren Klas- fünf Prüfungsaufgaben zwischen B & B – zwi- (A), John Drury (GB), Stan Tweedy (GB), sen, allerdings erschwert durch den zum Teil schen Burg und Bach unterzubringen! Die Keith Bedford (GB) hohen und krautigen Bewuchs auch mit vie- Regengüsse Tage vor der Veranstaltung hat- len Brennesseln und den steilen Böschungen ten die Feistritz in einen Hochwasser führen- Das Gebiet für den Workingtest am Fuß des im Wald mit viel Totholz und bereits sehr ho- den Fluss verwandelt. Auf dem ohnedies mächtigen Burgfelsen mit der imposanten hem Farn.. schon sehr schmalen Wiesenstreifen zwi- Anlage von Schloss Herberstein war ange- schen dem Fluss und den steil ansteigenden, nehm für die Teilnehmer: Kurze Wege zwi- Für die Richter stellte sich das Gelände auch dicht bewachsenen Böschungen stand das schen den einzelnen Aufgaben, eher kürzere als eine Herausforderung dar: Hieß es doch, Wasser zudem stellenweise recht hoch. Offi-

Das Richterkollegium bei der Begrüßung der Teilnehmer: v. l.: Beppe Masia, John Drury, Keith Bedford, Stan Der Show & Work Sieger 2013: Chief vom Stift Wilhe- Tweedy und Kurt Becksteiner ring

John Drury beim Walkup an der reißenden Feistritz. Den englischen Richtern Keith Bedford und Stan Tweedy gefällt‘s in Herberstein.

18 Juni 2013 Working Test Fotos: Brigitte Kaltenböck Brigitte Fotos:

ziell gab es keine Wasserarbeit – trotzdem zwischen 30 und 40 am Start – konnten 111 Neben den Siegern in den einzelnen Klassen musste sich so mancher Hund ordentlich den Test bestehen. Hier die Sieger, die alle ging es auch um die Kombinationswertung schütteln. mit der Bewertung Vorzüglich und dem Jud- von Show & Work 2013. Von den 155 Teams – es waren pro Klasse ges’ Choice bestanden haben: Herzliche Gratulation!

Klasse E: Andrea Weingant mit Golden Mountain Springs Ardent Alice Sieger Snow & Work: Susanne Atz- müller – Chief vom Stift Wilhering – Klasse L: Lara Diglas mit Kroonkennel’s Jeffrey 218,4 Punkte Klasse M: Jaqueline Pichote mit I’m Jaunty of Dukefield Seniorenklasse: Gabriele Dangl – Klasse S: Nicolett Szendrei mit Blackthorn Hiram Golden Mountain Spring’s Hunting Jack Seniorenklasse: Gabriele Dangl mit Golden Mountain Spring’s Hunting Jack Newcomer: Elisabeth Wolfsgruber – Gillian’s Choice Black Passion Die kompletten Ergebnislisten sind auf der ÖRC-Homepage nachzulesen.

Mit italienischem Temperament erklärt Beppe Masia anschaulich die Aufgabenstellung. Elisabeth Wolfsgruber – Gewinnerin der Newcomer-Wertung mit Urkunde und Pokal

Juni 2013 19 Field Trial

Field Trial Referent | Ing. Kurt Becksteiner 2402 Maria Ellend, Möwengasse 18 Mobil | +43(0)699/14191919 E-Mail | fi[email protected]

Field Trial Referent Kurt Becksteiner – Darf ich mich vorstellen?

Mein Name ist Kurt Becksteiner, ich führe seit Mein Ziel ist es, das Field Trial einer breiteren Due to the fact that not all Austrian Retriever mehr als 10 Jahren meine Retriever, sowohl Basis durch Transparenz und Förderung des Club members speak German, I would like to Golden als auch Labrador. Ich bin selbst be- Nachwuchses zugänglich zu machen, um introduce myself in English as well: geisterter Starter bei Bewerben im In- und auch in Zukunft Erfolge für Österreich auf in- My name is Kurt Becksteiner, I have been Ausland und habe Österreich mehrfach beim ternationaler Ebene zu ermöglichen. handling retrievers, both Goldens and Labra- Coup d`Europe und dem ICC vertreten. Mein dors, for over 10 years now. I am a passionate größter persönlicher Erfolg war die Qualifika- participant at retriever events at home and tion für und das Antreten bei der British Ret- abroad. I have been representing se- riever Championship als erster Kontinental- veral times at the Coup d’Europe and at the Europäer. ICC. My personal highlight was the qualifica- Weiters habe ich Österreich mehrfach beim tion for and participation at the British Retrie- Skinners World Cup in Highclere sowie auf ver Championship as the first participant from der CLA Game Fair sowie beim IWT vertreten. Continental Europe. I have been representing Meine Leidenschaft gehört aber eindeutig Austria at the Skinners World Cup in Highcle- dem Field Trial. Ich hatte das Privileg, bis jetzt re, at the CLA Game Fair and at the IWT. zwei meiner Goldens und meinen Labrador My heart is definitely with Field Trials. I had zu Field Trial Champions zu machen. the privilege to make two of my Goldens and my Labrador up to Field Trial Champions. Field Trials sind jene Prüfungen, die während Field Trials are tests taking place during regu- des Jagdgeschehens stattfinden. Für mich lar shooting days. For me they constitute the stellen sie deshalb die faszinierendste Aufga- most fascinating task in dog work, because be bei der Hundearbeit dar, weil man den the course of the test and the type of the Lauf und die Art der nächsten Aufgabe nicht next retrieve cannot be foreseen. At the same vorhersehen kann. Gleichzeitig empfinde ich time I enjoy watching the cooperation bet- es als spannend, das Zusammenspiel zwi- ween a handler and a well-trained dog, which schen den Hundeführer und einem gut trai- is both obedient and shows its natural hun- nierten Hund zu beobachten, der einerseits ting abilities at the same time. extrem folgsam ist, anderseits seinen natürli- It is my goal to make field trials open to a chen Jagdinstinkt zeigt und Selbständigkeit broader public and to promote newcomers, benötigt, um einem guten Jagdhund ge- Kurt Becksteiners Labrador Retriever Denbank Kirky in order to enable future success for Austria recht zu werden. “Scott” ist nun auch OEFTCH on an international level.

20 Juni 2013 Jagd

Jagdhundereferent | Mag. Fritz Kleestorfer A-8990 Bad Aussee, Altausseer Straße 362 Mobil | +43(0)699/14191908 Fax | +43(0)3622/52442-29 E-Mail | [email protected]

Jagdliches Training in Oberösterreich

Am 13./14. April fand das alljährliche jagd- Übung wurde auf das unterschiedliche Leis- einem Apport einer Ente aus tiefem Wasser – liche Training des ÖRC in Oberösterreich tungsniveau des Hundes Rücksicht genom- das zusätzliche Prüfungsfach der BLP „Apport statt. Zahlreiche Teilnehmer aus allen Bun- men. Dabei konnten die Hundeführer wert- von Federwild über Wasser“ trainiert. Auch desländern und aus Deutschland waren nach volle Erfahrungen und Tipps sammeln, die beim Marking mit Fasan wurde auf die neuen Pelmberg gereist, um die einzelnen Prüfungs- von den geduldigen Trainern gegeben wur- Prüfungsordnungen bei der BLP und VGB fächer der JBP/R und BLP zu üben. den. Zu Mittag gab es eine g’schmackige Ver- geachtet: Um die Standruhe der Hunde be- Das abwechslungsreiche Gelände wurde von köstigung mit Gulaschsuppe, Würstel und urteilen zu können wurden jeweils zwei Barbara Stadlhuber zur Verfügung gestellt, selbstgemachten Kuchen, die vom Team der Gespanne nebeneinander aufgestellt bzw. die gemeinsam mit ihrem Team für einen rei- LG OÖ liebevoll zubereitet wurden. Zum ein Walk-up mit mehreren Gespannen ge- bungslosen Ablauf sorgte. Glück spielte das Wetter mit und einem ge- macht. Beim abschließenden Standtreiben Am Samstag wurden die Gespanne in vier selligen Beisammensein stand somit nichts wurden die Hunde nochmals auf die Probe Gruppen aufgeteilt: Feld-Schleppe mit Fasan im Weg. gestellt. bei Sebastian Hochreiter, Einweisen bei Hei- Am Sonntag gab es zwei Gruppen: Eine für Fazit: Ein anspruchsvolles Training, das Hun- demarie Kleestorfer, Freiverlorensuche bei die Wasserarbeit und eine zweite für ein de und Hundeführer müde und um viele Er- Barbara Bachleitner und Gehorsam und Lei- Marking mit Fasan und Hasen bzw. ein Stand- fahrungen reicher nach Hause fahren ließ. nenführigkeit bei Fritz Kleestorfer. Bei jeder treiben. Bei der Wasserarbeit wurde – neben Tanja Wernsdorf

Wilma beim Ausgeben der Ente Fotos: Dieter Jeglitsch Barbara lauscht den Anweisungen von Fritz So springt Akito immer ins Wasser

Das wunderschöne Gelände im Mühlviertel bietet alle Möglichkeiten zur Vorbereitung auf jagdliche Prüfungen. Sebastian beim Fach Hasenschleppe

Juni 2013 21 Jagd

Erste Prüfungsergebnisse des Jahres 2013

Jagdliche Brauchbarkeitsprüfung am 24. April, GJ-Revier Hitzendorf

HUNDEFÜHRER NAME DES HUNDES RASSE PUNKTE PREIS Werner BAUER Xaver vom Fichtenhorst LRÜ 210 Ia Brigitte JURANEK Golden Mountain Spring‘s Zest to Chase GRÜ 202 Ib Edith HOFER Westwind‘s Absolute Edition GHÜ 185 III Thomas PAHR Golden Mountain Spring‘s Wily GRÜ 190 GHZ

Bringleistungsprüfung am 25. April, GJ-Revier Hitzendorf

HUNDEFÜHRER NAME DES HUNDES RASSE PUNKTE PREIS Werner BAUER Xaver vom Fichtenhorst LRÜ 236 Ia CACAT-J Edith HOFER Westwind‘s Absolute Edition GHÜ 224 Ib Franz PRUTSCH Asta vom Stiefingtal LHÜ 199 II

Herzliche Gratulation den erfolgreichen Gespannen und ein kräftiges Weidmannsheil! Fritz Kleestorfer

Doppelter Sieg für Benno in der Steiermark

Am 20. April 2013 wurde ich mit meinem Prüfung antreten konnten. Und weil Benno „Xaver vom Fichtenhorst” (Benno) bei der so zuverlässig ist, haben wír uns auch gleich JBP/R mit 210 Punkten 1a-Preis Prüfungs- zusätzlich zur “Bringleistungsprüfung” ange- sieger. meldet – eine gute Entscheidung! Bei der BLP am 21. April 2013 gelang es uns mit 236 Punkten wieder den 1a-Preis und Wir wären aber nicht so schnell so weit ge- damit den Suchensieg zu erreichen. kommen, hätten wir zwei nicht die Unter- stützung von einigen Leuten gehabt. Großer Bereits im Welpenalter begann ich mit der Dank gilt daher Barbara Stadlhuber, dem Ausbildung von Benno. Im August 2012 trat Jagdhundreferenten Fritz Kleestorfer und ich bei der „Jagdlichen Brauchbarkeitsprü- seinem Team für die jagdlichen Trainings des fung” in Bad Aussee an und rasselte durch. ÖRC, Peter Neuberger als Leiter der Nachsu- Durch die faire und korrekte Bewertung der chenstation Wienerwald für das Schweißtrai- Richter bekam ich jedoch den Ansporn, mei- ning und ganz besonders den jagdlichen nen Hund besser zu trainieren. Richtern des ÖRC für die detaillierten Bewer- Dank der guten Ausbildung durch unsere tungen der einzelnen Prüfungsfächer. noch Neid. Ganz im Gegenteil, jeder hat sich Trainerin Barbara Stadlhuber sind wir soweit Besonders beeindruckt hat mich trotz der mit jedem mitgefreut. Und das ist etwas ganz gekommen, dass Benno und ich heuer im Anspannung die Kollegialität unter allen Besonderes! April bereits bestens vorbereitet erneut zur Prüflingen. Es gab weder Konkurrenzdenken Werner Bauer mit seinem Benno

22 Juni 2013 LG Niederösterreich

Landesgruppenleiter | Verena Arminger A-2604 Theresienfeld, Blumengasse 2 Mobil | +43(0)699/14191920 E-Mail | [email protected] Homepage | www.retriever-niederoesterreich.at

Das erste Juxturnier, 2. April

Den arktischen Temperaturen zum Trotz fan- den sich am Ostermontag Fraulis und Herrlis mit ihren Hunden in der Hundeschule Schranawand ein, um zum ersten Juxturnier anzutreten. In zwei Durchgängen sollte das beste Hundeführer-Hund-Gespann ermittelt werden. Da es um die Ehre ging, ließen es sich natürlich auch die Trainer nicht nehmen, in einer eigenen Wertung anzutreten.

Die drei Stationen umfassten einen Hinder- nisparcours, der die Starter ins Schwitzen und teilweise ins Taumeln geraten ließ, Dummy- ziel- und Dummyweitwurf, was für unerwar- tete Querschläger sowie grazile Akrobatik Das „Juxteam“: Christian Gollobich, Karoline Schönbeck, Andrea Geller, Stefan Rudolf, Michael Hofinger (v. l. n. r.) sorgte, und eine Dummysuchstation, in der Hund und Führer ihre Nasen beweisen muss- klaren Platzierungsentscheid herbeizuführen. anstaltung schlussendlich mit glücklichen ten. Letztlich mussten zwei zweibeinige Kan- Für die ganze Organisation sowie die Verpfle- Gesichtern und bei gemütlichem Beisam- didaten dann nochmal ohne ihre treuen Be- gung sorgte das Trainerteam der Hunde- mensitzen inklusive der ersten „Grillerei“ der gleiter durch den Parcours laufen, um einen schule Ebreichsdorf bestens, sodass die Ver- Saison endete. Verena Arminger

Aktuelles der LG Niederösterreich:

Auf unserer Homepage: www.retriever-niederoesterreich.at finden Sie Termine, Events, Berichte und alle Ausbildungsstätten

! Hunde im Weinviertel ! Mödling ! Grafenegg ! Stockerau ! Ebreichsdorf

Juni 2013 23 LG Niederösterreich

Wolfgang Diglas Memorial Cup Eine gemeinsame Veranstaltung mit der LG Wien

In Gedenken an unseren lieben Wolfgang Spaniel Hündin „Teal“ teil. Roby und „Teal“ Diglas veranstalteten die Landesgruppe Nie- meisterten die Übungen der Klasse L mit Bra- derösterreich und die Landesgruppe Wien vour und bestanden den Test. den „Wolfgang Diglas Memorial Cup“. Ein Highlight dieser Veranstaltung war der Kids-Workingtest. Fünf Junior-Handler im Al- Im malerischen Revier in der Nähe von Grafen- ter von 8 bis 12 Jahren waren gekommen, wörth – hier nochmals ein großes Danke an um den Erwachsenen zu zeigen wie es wirk- die Reviergeberin Birgit Diglas – fanden sich lich geht. Die vier Stationen bewältigten die am Morgen des 4. Mai Hundeführer ein, um jungen Teilnehmer ohne Probleme und führ- an diesem Event teilzunehmen. Gestartet ten ihre Hunde wie die Großen zu jedem wurde in den Klassen E, L und M. Für Wor- Marking oder Blind. kingtest-Neulinge bot diese Veranstaltung Ein besonders schönes Ergebnis: Lara Diglas die Möglichkeit, erstmals Prüfungsluft zu – Wolfgangs Tochter – tritt in die Fußstapfen schnuppern und erfahrene Starter konnten ihres Vaters: Sie gewann mit „Kroonkennel’s sich in einer höheren Klasse als jener, in der Jeffrey“ nicht nur die Kids’ Klasse sondern sie bisher gestartet sind, beweisen. Durch auch die Klasse M. das offene Richten von Christian Knauss und Zusammenfassend kann gesagt werden, Karl Müllner konnte der eine oder andere dass es ein ganz toller Tag unter Freunden, Hundeführer auch noch Einiges dazu lernen. mit viel Spaß, jeder Menge tollen Hunden Lukas Geller freut sich offensichtlich über eine gelun- Aber nicht nur Retriever waren am Start: und super Ergebnissen war – ganz nach Wolf- gene Übung. Roby Gschladt nahm mit ihrer Springer gangs Geschmack!

Doppelt hält besser, haben sich Magdalena, Alina, Lukas und Daniel gedacht – Mit und für Kinder zu arbeiten, wie hier beim Wolfgang-Diglas-Memorial-Cup, und die Startnummern auch am Oberarm eintätowiert. macht den Funktionären doppelt so viel Spaß.

Ob Labrador oder Springer Spaniel – alle arbeiten hervorragend und verhelfen ihren Besitzern zu Erfolgen im Wolfgang Diglas Memorial Cup.

24 Juni 2013 LG Niederösterreich

Kinderklasse: Klasse L: 1. Lara Diglas – Kroonkennel’s Jeffrey – V 1. Petra Stummer – Velvet vom Gruberhof – V 2. Lukas Geller – Crystal Spirit Cosmopolitan – V 2. Christian Guggenberger – Onka vom Salzkammergut – SG 3. Daniel Humpolec – Ariana Reja von der Gaisau – V 3. Manuela Rassl – Kornay Hunting Pokerface – SG 4. Magdalena Reich – Hanna von der Atterseewelle – V 4. Roby Gschladt – Meikleburn Annie – G 5. Alina Schröder – Ragweed’s Oak – SG

Klasse E: 1. Sandra Gubesch – Blackthorn Maasym – V 2. Josef Alois – Baghira of Birchgrove – V 3. Petra Köstler – Beechdale’s – V 4. Brigitte Czettel – Noa vom Retrieverzwinger – V 5. Martina Lehner – Of Fridolins Flats – V

Klasse M: 1. Lara Diglas – Kroonkennel’s Jeffrey – V 2. Irene Gabler – Ragweed’s Quinn – V 3. Romana Krojac – Chilli vom Retrieverzwinger – SG Die Sieger der Klasse E

Die Sieger der Klasse L Die Sieger der Klasse M, und nochmals ein 1. Platz für Lara Diglas

Juni 2013 25 LG Wien

Landesgruppenleiter | Michael Reich Arbeitergasse 13–17/Stiege 4, 2401 Fischamend Mobil | +43(0)699/14191910 E-Mail | [email protected]

Showtraining mit Fanny Hellström Eine gemeinsame Veranstaltung mit der LG Niederösterreich von 4. bis 5. Mai 2013

Jeder Retrieverbesitzer liebt seinen vierbeini- reits im Alter von acht Jahren damit begon- schaften, die gleichzeitig das Geheimnis ih- gen Freund über alles. Er ist der schönste, nen, Hunde auf Ausstellungen zu präsentie- res Erfolges sind: beste und tollste Hund, den es gibt. Dies ist ren. 2004 wurde sie „Top Junior Handler“ in mit ein Grund, weswegen sich Jahr für Jahr Schweden, 2005 gewann sie die Europameis- ! Ein guter Showhund ist ein glückliches viele ambitionierte Hundefreunde auf diver- terschaft im Junior Handling in Tulln. Bis 2011 und geliebtes Familienmitglied! sen nationalen und internationalen Hunde- hat sie ihre Fähigkeiten durch Aufenthalte ! Hab Spaß im Ring, nimm dir die Zeit, die ausstellungen im In- und Ausland treffen, um bei diversen Topzüchtern in England und du brauchst und du wirst Erfolg haben! ihre Hunde zu präsentieren und hoffentlich Australien mehr und mehr perfektioniert. ! Ein guter Showhund ist gepflegt, ge- den begehrten Titel „Best of Breed“ (BOB) zu 2013 feierte sie ihren bisher größten Erfolg: trimmt und wird nur in Topkondition ergattern. Um mit seinem Hund als Showsie- Sie gewann mit dem Golden Retriever Rüden präsentiert! ger oder gar als Champion wieder nach Hau- „Mad About You de Ria Vela“ auf der prestige- se zurück zu kehren, bedarf es jedoch etwas trächtigsten Ausstellung der Welt „Crufts“ Unsere Teilnehmer wurden aufgrund ihrer mehr, als einen dem Rassestandard entspre- den Titel „Bester Rüde“! bisherigen Erfahrung in zwei Gruppen zu je chenden Retriever auszustellen. Wie so oft ist 10 Hundeführern eingeteilt: Basis/Junior nicht nur das „Was“ sondern auch das „Wie“ Vom 4. bis zum 5. Mai 2013 kam Fanny nach Handling und Fortgeschrittene, wobei die entscheidend. Wie präsentiere ich meinen Österreich, um ihre umfangreiche Erfahrung Fortgeschrittenengruppe am Vormittag und Hund optimal im Ausstellungsring? Wie trai- und ihr Wissen mit zahlreichen ambitionier- die Basisgruppe am Nachmittag trainierte. So niere ich mit meinem Retriever für Ausstel- ten Hundeausstellern zu teilen. An dieser konnte Fanny auf jeden einzelnen Teilneh- lungen? Stelle ein großes Dankeschön an den ÖKV, mer eingehen und gezielte Hilfestellungen der uns am ÖKV-Standort Biedermannsdorf geben. Die Landesgruppen Wien und Niederöster- seine Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt reich haben sich über das „Wie“ Gedanken und für die Pausenverpflegung gesorgt hat- Da es selbstverständlich ist, dass wir unsere gemacht und gemeinsam ein Showtraining te. Neben österreichischen Ausstellern folg- Hunde über alles lieben und schätzen, konn- der Extraklasse organisiert. Als Showtrainer ten auch Gäste aus Ungarn, Deutschland und ten wir uns den Großteil des ersten Tages konnten wir Fanny Hellström aus Schweden der Slowakei unserem Aufruf. Im Rahmen gleich dem umfangreichen Punkt 2 widmen: für diesen Event gewinnen. Fanny ist mit Gol- dieses zweitägigen Trainings vermittelte uns Spaß im Ring, aber wie? Der eigene Auftritt den Retrievern aufgewachsen und hat be- Fanny unter anderem ihre drei Grundbot- im Ausstellungsring ähnelt unserer Erfah-

Auch unsere erfolgreiche Junior Handlerin Viktoria Mörk-Mörkenstein bekommt Hals und Brust des Golden Retrievers stellt die größte Herausforderung für ange- ganz individuelle Tipps für ihre weitere Junior Handling Karriere. hende Trimmexperten dar. Fanny zeigt wie’s geht.

26 Juni 2013 LG Wien

rung nach oft einer Prüfungssituation. Des- schäftigten wir uns mit dem oben angeführ- Fanny hat mit ihrem Charme und ihrer hu- wegen sind wir auch meist nervös, wenn wir ten dritten Punkt: Rassestandard, Fellpflege, morvollen Art die Herzen aller Teilnehmer im mit unserem Retriever den Ring betreten. Trimmen uvm. Hierbei demonstrierte Fanny Sturm erobert und ihr Wissen auf tolle, leicht Hat man jedoch für eine Prüfung gelernt und an jeweils einem Beispielhund pro Gruppe verständliche Weise vermittelt. All ihre Tipps beherrscht den Stoff souverän, hat man auch ihre Zugänge zum perfekt gepflegten Show- und Tricks waren eins zu eins umsetzbar und keinen Grund mehr, nervös zu sein. Deswe- hund. Abschließend beantwortete Fanny ge- brachten sofortige Erfolge. gen gab uns Fanny viele Tipps und Tricks, um duldig noch alle offenen Fragen, bevor wir Hiermit möchten wir nochmals allen Teilneh- unsere Hunde in Alltagssituationen für Aus- euphorisch, in freudiger Erwartung auf die mern für ihr großes Interesse und die tolle stellungen zu trainieren und etwaige Unsi- nächste Ausstellung, den Heimweg antraten. Mitarbeit danken. Vor allem jedoch möchten cherheiten auszumerzen. So lernten die Teil- wir einen großen Dank an Fanny Hellström nehmer, in Zukunft selbstsicher den Ring zu Fanny war sehr zufrieden mit allen Teilneh- aussprechen, die unermüdlich und mit gro- betreten und mit Spaß den Ausstellungsring mern. Viele haben in diesen zwei Tagen Rie- ßem Eifer nur ein Ziel vor Augen hatte… zu erobern. senschritte vorwärts gemacht. Auch von al- BEST OF BREED! Am Sonntag wurden die bereits gelernten len Teilnehmern bekamen wir fantastisches Christopher Petschka Fähigkeiten weiter verfeinert. Danach be- Feedback, jeder war einfach nur begeistert. ÖRC Landesgruppe Wien

Fanny geht beim Ausstellen mit viel Liebe und Geduld vor... ganz zur Zufriedenheit Fannys Tipps und Tricks werden sofort umgesetzt. Sehr schnell stellt sich Erfolg bei des Hundes. den Teilnehmern ein. Fotos Christoph Petschka

Juni 2013 27 LG Wien

Jaspowa 5.–7. April 2013

Die Landesgruppe Wien hat dieses Jahr den ÖRC auf der Jaspowa, der Jagdsportwaffen- und Fischerei Messe repräsentiert. Wir waren an allen drei Tagen vertreten, durften bei der Rasseprä- sentation unsere Hunde vorstellen und auch bei einer eigenen Ar- beitsvorführung die Retriever ins rechte Licht rücken. Der ÖRC-Stand konnte über alle drei Tage hinweg viele Interessen- ten anlocken. Den Besuchern wurden die vielen Fragen zu den Rassen erschöpfend beantwortet. Auch mit der Leistung und Ruhe unserer Hunde konnten wir an diesem Wochenende mehr als zufrieden sein - jeder einzelne hat den Trubel in der Messehalle super weggesteckt und die Rasseprä- sentation sowie auch die Arbeitsvorführung gingen glatt über die Bühne. Stefanie Kaineder

Stammtisch 12. April 2013

Am Freitag, dem 12. April, fand sich die Lan- den eigentlich von den Hunden verlangt- ein Hund Regeln und Grenzen braucht und desgruppe Wien in Maria Lanzendorf zum und das ganz unbewusst. Sei es der Abstand auch glücklich darüber ist – und eben der Stammtisch zusammen. beim Futter herrichten, die Ein- und Ausla- Hund nicht sauer oder beleidigt ist, wenn Diesmal gab es eine offene Diskussionsrunde dung auf Couch und Bett, oder die Einhaltung man ihn von der Couch schickt. mit Karl Müllner über das Thema „Training be- der Rangordnung unter den Hunden beim Ein Hund, der sich an gewisse Regeln hält, ginnt zu Hause – der richtige Umgang mit Füttern. Diese Dinge erscheinen einem sehr hat mehr Freiheiten als man eigentlich denkt dem Hund“. Jeder konnte Fragen stellen und unwichtig und nicht relevant für das Verhal- – und vor Allem mehr Freiheiten als ein Hund, Probleme schildern und auch seine Meinung ten des Hundes im freien Gelände, sind aber der ohne Regeln und Grenzen zu Hause lebt. einbringen. Man konnte sich viel in Erinne- eben ausschlaggebend für genau dieses. Es war interessant, lehrreich und lustig – dan- rung rufen, was man in den eigenen vier Wän- Karl konnte sehr anschaulich erklären, dass ke Karl! Stefanie Kaineder

Neues Revier für unsere Außentrainings

Es besteht aus einem großflächigen Feld mit Windschutzgürtel und einem Teil Wald. Hier kann man perfekt alle Arten der Suche, Ein- weisübungen und Stopp-Übungen trainie- ren. Dieses Revier befindet sich relativ nahe der Start- und Landebahn des Flughafens Wien-Schwechat. Somit lernen die Hunde auch unter großer Ablenkung gemeinsam mit dem Hundeführer als Team zu arbeiten. Da so ein Außentraining ganz schön anstren- gend ist, braucht man etwas zu Stärkung. Aus diesem Grund organisierte die Landes- gruppe Wien für die Reviereinweihung Ge- tränke und etwas zum Essen. Unser erstes Training wurde mit einem netten Beisam- mensein beendet. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herz- lich bei Rainhard Jirkovsky bedanken, der Die Übungswiese (im Hintergrund der Flughafen Wien-Schwechat) fordert viel Aufmerksamkeit von den Hun- uns dies ermöglicht hat. Sandra Gubesch den. Foto Sandra Gubesch

28 Juni 2013 Gesundheitsergebnisse Beilage Retriever Ausgabe 75 / Juni 2013

Import-Hunde & Einzeleintragungen Hunde, die nicht in ein von der FCI anerkann- nach zwei bis drei Jahren sinnvoll. Bei Fragen Die jeweils aktuelle Version der ÖRC-Zucht- tes Stammbuch eingetragen sind, werden wenden Sie sich bitte an die zuständige und Eintragungsordnung fi nden Sie auf der nicht ins ÖHZB (auch nicht ins Register) ein- Zuchtwartin, Frau Claudia Berchtold. ÖRC-Website unter www.retrieverclub.at. getragen! Bitte klären Sie das VOR dem Wel- Bitte vergewissern Sie sich VOR JEDEM penkauf! Bei – auch nur geringsten – Unklar- Gesundheitsergebnisse DECKAKT, daß die geplante Verpaarung mit heiten über die Abstammung eines geplan- Hinweis: Unbelegte Spekulationen über be- der ÖRC-/ ÖKV- und FCI-Zuchtordnung in Ein- ten Import-Hundes setzten Sie sich bitte sonders gute oder vor allem schlechte „Verer- klang ist. Die Züchter sind selbst für die Ein- rechtzeitig mit dem für Ihre Rasse zuständi- ber“ bitten wir dringend zu unterlassen! Sie haltung der Zuchtordnungen verantwortlich. gen Zuchtwart in Verbindung! erfüllen unter Umständen den Tatbestand Wenn Sie kein Internet haben, fordern Sie bit- der üblen Nachrede und könnten ggf. ge- te rechtzeitig VOR JEDEM DECKAKT einen Deckrüdenliste des ÖRC richtliche Schritte nach sich ziehen. Auf den Ausdruck der aktuellen Zuchtordnung bei Wir möchten nochmals darauf hinweisen, folgenden Seiten fi nden Sie eine Aufstellung dem für Ihre Rasse zuständigen Zuchtwart an. dass nur diejenigen Rüden auf der Deckrü- aller noch nicht veröff entlichten Gesund- denliste veröff entlicht werden, die über eine heitsergebnisse, die uns bei Redaktions- Tierschutz gültige Zuchtzulassung verfügen. Dazu ge- schluss vorlagen. Wir haben uns um eine Bitte beachten Sie, dass Sie als Züchter für die hört u. a. die aktuelle Augenuntersuchung möglichst vollständige Aufstellung bemüht. Einhaltung des Tierschutzgesetztes verant- (max. 12 Monate gültig). Selbstverständlich können wir weder Voll- wortlich sind. Das gilt sowohl für die entspre- ständigkeit noch Fehlerlosigkeit garantieren. chenden Bestimmungen über die Haltung Goniodysplasie-Untersuchung (Gonios- Bitte melden Sie uns weiterhin Fehler oder und Aufzucht, als auch für die Anforderun- kopie) beim Flat Coated Retriever fehlende Daten durch Übermittlung des ent- gen bezüglich Gesundheit der verpaarten El- Laut Vorstandsbeschluss vom 29. Jänner sprechenden Befundes. Wir werden dies in terntiere. 2012 übernimmt der ÖRC bis auf weiteres die der nächsten Ausgabe des „Retriever“ korri- Kosten von Gonio-Nachuntersuchungen für giert veröff entlichen. Import-Hunde & Einzeleintragungen Flat Coated Retriever, wenn sowohl Befund Wir bitten die Züchter, sich zu bemühen, dass Bitte beachten Sie, dass die Ahnentafel des als auch Rechnung an den zuständigen aus ihren Würfen möglichst viele Nachzucht- zu importierenden Welpen bzw. Hundes im Zuchtwart eingereicht werden. Die Gonio- ergebnisse bei den Zuchtwarten einlangen. Normalfall in jenem (FCI-) Land ausgestellt Erstuntersuchung, die für die Zuchtzulas- Bei Interesse an Nachzuchtergebnissen ein- wird, in dem der Welpe geboren wurde. Un- sung im ÖRC vorgeschrieben ist, ist vom zelner Hunde bitten wir Sie, den für die je- ter bestimmten Umständen werden solche Hundebesitzer weiterhin selbst zu bezahlen. weilige Rasse zuständigen Zuchtwart zu kon- Hunde nicht in das ÖHZB (auch nicht ins Re- Eine Nachuntersuchung ist nach aktuellen taktieren, dem alle gemeldeten Nachzucht- gister) eingetragen! Erkenntnissen wahrscheinlich frühestens ergebnisse vorliegen.

Golden Retriever Zuchtwart | Christine Grabmayr A-1190 Wien, Zuckerkandlgasse 69/12 Mobil | +43 (0) 699 / 14 19 19 04 Fax | +43 (0) 1 / 440 41 18 E-Mail | [email protected]

Labrador Retriever Zuchtwart | Andrea Geller A-2325 Pellendorf, Franz Zillbauergasse 9 Mobil | +43 (0) 699 / 14 19 19 05 E-Mail | [email protected]

Chesapeake Bay Retriever, Curly Coated Retriever, Flat Coated Retriever, Nova Scotia Duck Tolling Retriever Zuchtwart | Claudia Berchtold A-1140 Wien, Viktor-Hagl-Gasse 13/A1/1

ZUCHTWARTE Mobil | +43 (0) 699 / 14 19 19 07 E-Mail | zucht.fl [email protected] Golden Retriever Ergebnisse Röntgenuntersuchungen | März–Mai 2013 Golden Retriever Fortsetzung Ergebnisse Augenuntersuchungen | März–Mai 2013 Befund Befund

Rassenkürzel ÖHZB-Nr. Name des Hundes Sex Wurfdatum Vater des Hundes Mutter des Hundes HD ED OCD Ellbogen OCD Schulter Rassenkürzel ÖHZB-Nr. Name des Hundes Sex Wurfdatum Vater des Hundes Mutter des Hundes PRA HC RD Datum

– 6254 Topbrass Jive for Duckweed‘s H 19.11.2010 Trifecta‘s Shag-Edelic Topbrass Chariot of Fire B frei frei frei multi- – 6282 Golden Mountain Spring‘s Blue Sky R 24.04.2011 Stanroph So What Will Be Golden Mountain Spring‘s More Fantasy C frei frei frei 6371 Happy Heaven Host of Angels H 03.10.2011 Remington Razzle Dazzle Fun Cup v.d. Beerse Hoeve frei frei fokal 12.10.2012 nicht frei – 6363 Little Violet‘s Forever Yours R 27.08.2011 Little Violet‘s Blue Moon Little Violet‘s Zerenade Love D frei frei frei 6438 Dewmist Drummerboy R 24.09.2011 Dewmist Lawrence of Arabia Dewmist Daisychain frei frei frei 17.04.2013 – 6403 Golden Mountain Spring‘s Cordial Cobber R 06.11.2011 The Road Runner Golden Mountain Spring‘s Twice the Fun A frei frei frei 6473 Little Violet‘s Grace & Glory H 21.01.2012 Asterix de Ria Vela Little Violet‘s Looks Like Winning frei frei frei 23.04.2013 li li nicht – 6428 Handsome Heaven of Kinsales Spirit H 09.11.2011 Race the Sun de Ria Vela Little Violet‘s Harvest Moon B frei ED-3 frei 6506 Rosebelly‘s Orient Lover R 02.03.2012 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love frei frei frei 08.05.2013 – 6439 Galansgoldens Heartbreaker R 08.11.2011 Little Violet‘s Energy Flash Galans Nosztalgia B frei frei frei 6557 Evidog Princess H 08.04.2012 Asterix de Ria Vela Yalta iz Sokolinogo Gnezda frei frei frei 23.04.2013 – 6459 Bright Stardust Sent from Heaven R 25.12.2011 Cesarka Evening Edition Colouf of Wind Goldy Forever E frei frei frei 6565 Little Violet‘s Just Divine H 25.05.2012 Race the Sun de Ria Vela Sequins Speedwell frei frei frei 23.04.2013 – 6476 Little Violet‘s Grace Kelly H 21.01.2012 Asterix de Ria Vela Little Violet‘s Looks like Winning A frei frei frei 6612 Boschendal Dylan of Woodmore R 14.03.2012 Woodmore Ringo Starr Christmas Star of Joy frei frei frei 15.03.2013 – 6482 Little Violet‘s Heart & Soul R 10.02.2012 Asterix de Ria Vela Little Violet‘s White Love B frei frei frei 6648 Zampanzar Pix Stix R 20.05.2012 Dewmist Silver Zampanzar Zampanzar Milky Way frei frei frei 09.03.2013 – 6490 Little Violet‘s Intimate Soul R 17.02.2012 Race the Sun de Ria Vela Little Violet‘s Oh Happy Day A frei frei frei – 6504 Rosebelly‘s Orient Glory R 02.03.2012 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love A frei frei frei – 6506 Rosebelly‘s Orient Lover R 02.03.2012 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love A frei frei frei – 6507 Rosebelly‘s Orient Nights R 02.03.2012 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love A frei frei frei – 6508 Rosebelly‘s Orient Jewels H 02.03.2012 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love A frei frei frei Labrador Retriever Ergebnisse Röntgenuntersuchungen | Dezember 2012–Mai 2013 vorhan- Befund – 6511 Rosebelly‘s Orient Beauty H 02.03.2013 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love A frei frei den – 6513 Rosebelly‘s Orient Garden H 02.03.2012 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love A frei frei frei – 6515 Rosebelly‘s Orient Princess H 02.03.2012 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love A frei frei frei

– 6516 Rosebelly‘s Orient Dream H 02.03.2012 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love A frei frei frei Rassenkürzel ÖHZB-Nr. Name des Hundes Sex Wurfdatum Vater des Hundes Mutter des Hundes HD ED OCD Ellbogen OCD Schulter – 6535 Mare Luna in Search of Sunrise H 20.07.2011 Mad About You de Ria Vela Luna Rossa de Ria Vela C frei frei frei – 6550 Philomena vom Waldschratt H 6/16/2009 Beechcrofts American Style Juliane vom Waldschratt **** 0 frei frei – 6612 Boschendal Dylan of Woodmore R 14.03.2012 Woodmore Ringo Starr Christmas Star of Joy A frei frei frei – 6711 Minou vom Waldbachgraben H 11/11/2009 Gingerbred Guinness at Chartbreakers Seal-Land Nicole D 0 frei frei – 6653 Dream of Joy Astral Sky H 22.03.2012 Shardanell Castaspell Arctic Sky Brdske Zlato A frei frei frei – 6814 Belinda vom Brandl-Weiher H 2/3/2010 Gino von Casa Pannonia Hanna vom Dachsgschleif B 0 frei frei – 6680 J‘Adore la Vie the Splendour H 24.02.2012 Ritzilyn Tricky Dicky Furonin van T‘Canisvliet A frei frei frei – 6857 Kornay Hunting Karlsson R 2/16/2010 Waterfriend Trumpet Leadhills Hunting Drip Dry A 0 frei frei – 6861 Kliff von der Molz R 2/19/2010 Mallorn´s Rogues Gallery Melody Capronca A 0 frei frei – 7046 Vienna Dream Elektra H 5/9/2010 Gingerbred Guinness at Chartbreakers Vienna Dream Angie Apricot A 0 frei frei – 7245 Birog‘s Hunting Cute Peaches H 8/31/2010 Sunny-Boy vom Fichtenhorst Birog´s Hunting A. Feline A 0 frei frei Golden Retriever Ergebnisse Augenuntersuchungen | März–Mai 2013 – 7354 Chesterwood‘s Holly H 11/27/2010 Darksideofrose Chesterwood´s Freesia A 0 frei frei Befund – 7387 Jaro 1 von der Atterseewelle R 1/8/2011 Blackthorn Achenar Ghost von der Atterseewelle A 0 frei frei – 7436 Sunrider Quantas R 2/2/2011 Tweedledum Heavily Hopped Inishfree Zig Zag of Ashford Castle A III frei frei – 7467 Chester vom Seller Feld R 7/11/2010 Clark von der Steinmauer Akela vom Seller Feld B HD- Obergutachten Dr. Tellhelm – 7483 Nadja vom Dachsgschleif H 3/7/2011 Ragweed´s Travel Jenny vom Gartnergut A 0 frei frei

Rassenkürzel ÖHZB-Nr. Name des Hundes Sex Wurfdatum Vater des Hundes Mutter des Hundes PRA HC RD Datum – 7517 Ten Oaks Icon R 3/18/2012 Blackthorn Achenar Lena vom Hirschthürl A 0 frei frei – 4260 Doubleuse Rambling Rose R 29.09.2004 Alquin v.h. Gouden Veld Doubleuse Ice Dance frei frei frei 08.03.2013 – 7538 Montecore Graceful Georgio R 3/10/2011 Montecore Calling Dr. Love Just Olympia v.´t Chielewout A 0 frei frei – 4383 Little Violet‘s White Love H 16.04.2005 Xanthos Gryffi ndor Trewater By Design frei frei frei 04.03.2013 – 7611 Kornay Hunting Orphilia H 4/19/2011 Ragweed´s Black Rod Kornay Huntin Call Me Miss Marple A 0 frei frei – 4767 Little Violet‘s Blue Moon R 04.05.2006 Inassicas Coriander Dancroft A Little Violet‘s Return frei frei frei 23.04.2013 – 7662 Sunrider Rosebud H 4/24/2011 Sudeo Argyll Sudeo What Ever Will Be A 0 frei frei – 5071 Golden Mountain Spring‘s One and Only H 11.06.2007 Stanroph Sandboy Golden Mountain Spring‘s Duchess Field frei frei frei 11.04.2013 – 7702 Arthur vom Gamsriegel R 5/17/2011 Kornelius vom Waldschratt Chestnut Hunters Daiquiri *** 0 frei **** – 5186 Golden Mountain Spring‘s Philosopher R 20.09.2007 Cherrywood Junior of Jana and Jake Golden Mountain Spring‘s Eternal Flame frei frei frei 13.05.2013 – 7704 Adolpho vom Gamsriegel R 5/17/2011 Kornelius vom Waldschratt Chestnut Hunters Daiquiri *** 0 frei **** – 5193 Colour of Wind Goldy Forever H 21.06.2007 Daily Rays Catch the Wind Attractive Passion Goldy Forever frei frei frei 20.09.2012 – 7711 Ashford Castle Who is Who R 5/15/2011 Charm Blueveil Mr. Darcy Elvis Return To Sender from Georingme A 0 frei frei – 5516 Jamira of Schloss Windsor H 18.10.2008 Monte Christo vom Rosthorn Sundance Golden‘s Kiara frei frei frei 19.03.2013 – 7718 Ashford Castle Wow H 5/15/2011 Charm Blueveil Mr. Darcy Elvis Return To Sender from Georingme A 0 frei frei – 5654 Elkarima‘s Golden Dolce Vita H 21.05.2009 Marybel Fashionguy Elkarima‘s Golden Belgian Lace frei frei frei 21.03.2013 – 7729 Kornay Hunting Quickstep Sogni D´Oro H 6/10/2011 Blackthorn Racer Ragweed´s Jazztide A 0 frei frei – 5663 Billie Jean Host of Angels H 22.05.2009 Chicago Down Town v.d. Beerse Hoeve Fun Cup v.d. Beerse Hoeve frei frei frei 15.02.2013 – 7744 Bernerelite Californien H 6/17/2011 Mallorn´s Rogues Gallery Bernerelite Aleandra A 0 frei frei – 5731 Karvin Super Babe H 27.08.2009 Sandusky Alain Prost Karvin Irish Romance frei frei frei 09.03.2013 – 7767 Sunrider Shamrock H 7/14/2011 Famefl air XXL Famefl air Down Under A 0 frei frei – 5830 Dee Dee Host of Angels H 03.12.2009 Mitcharron Love Bug of Francosvaley Festival‘s Signed Sealed Delivered frei frei frei 11.09.2012 – 7779 Kornay Hunting Rock Dexter R 8/13/2011 Kornay Hunting Henry Leadhills Hunting Drip Dry B 0 frei frei – 5854 Race the Sun de Ria Vela R 25.04.2009 Ronjallee Ragamuffi n at Motlaisa Dolce Candy de Ria Vela frei frei frei 23.04.2013 – 7813 Talisman Sun in their Eyes R 5/22/2011 Chablais Your Place or Mine Especially for you Little Bubble A 0 frei frei – 6102 Kroonkennel‘s Jeff rey R 14.03.2010 Kroonkennel‘s Yes Happymover Estella Phyllis frei frei frei 05.02.2013 – 7833 Baghira of Birchgrove H 9/13/2011 Ragweed´s Black Rod Waterfriend Sledge A 0 frei frei – 6164 Little Sweet Secres Anny H 29.10.2010 Little Violet‘s Energy Flash Isa of Oh Carolina frei frei frei 13.03.2013 – 7840 Brown Berry of Birchgrove H 9/13/2011 Ragweed´s Black Rod Waterfriend Sledge A 0 frei frei – 6224 Chieldmarc Countess H 21.07.2010 Bell Oktave Apollo Holway Breya frei frei frei 11.03.2013 – 7850 Baileys Castle Amber H 9/19/2011 Famefl air After Midnight Rosemade Black Bacardi A 0 frei frei – 6231 Elkarima‘s Golden Equilibrado R 24.01.2011 Race the Sun de Ria Vela Sandusky Billie Jean King frei frei frei 23.04.2013 – 7851 Baileys Castle Apple H 9/17/2011 Famefl air After Midnight Rosemade Black Bacardi A 0 frei frei – 6310 Pink Elephant‘s Dragon Fighter R 28.04.2011 Majik Truth of Dare Infi nity of Schloss Windsor frei frei frei 12.04.2013 – 7887 Ragweed´s Shelby H 10/17/2011 Ragweed´s Grand Webster Gabby of Dukefi eld A 0 frei frei 6348 Susan‘s Golden be my Weddigbell H 22.07.2011 Race the Sun de Ria Vela Wheatcroft White Lady frei frei frei 23.04.2013 – 7892 Jersey Girls Jeter R 9/25/2011 Ragweed´s Black Rod Jersey Girls Holly Hunter A III frei frei

ÖHZB = Österreichisches Hundezuchtbuch, H = Hündin, R = Rüde, NB = nicht beurteilbar, KC = Kat. cortikalis. ÖHZB = Österreichisches Hundezuchtbuch, H = Hündin, R = Rüde, NB = nicht beurteilbar, KC = Kat. cortikalis.

II Beilage Retriever 75 / Juni 2013 Beilage Retriever 75 / Juni 2013 III Golden Retriever Ergebnisse Röntgenuntersuchungen | März–Mai 2013 Golden Retriever Fortsetzung Ergebnisse Augenuntersuchungen | März–Mai 2013 Befund Befund

Rassenkürzel ÖHZB-Nr. Name des Hundes Sex Wurfdatum Vater des Hundes Mutter des Hundes HD ED OCD Ellbogen OCD Schulter Rassenkürzel ÖHZB-Nr. Name des Hundes Sex Wurfdatum Vater des Hundes Mutter des Hundes PRA HC RD Datum

– 6254 Topbrass Jive for Duckweed‘s H 19.11.2010 Trifecta‘s Shag-Edelic Topbrass Chariot of Fire B frei frei frei multi- – 6282 Golden Mountain Spring‘s Blue Sky R 24.04.2011 Stanroph So What Will Be Golden Mountain Spring‘s More Fantasy C frei frei frei 6371 Happy Heaven Host of Angels H 03.10.2011 Remington Razzle Dazzle Fun Cup v.d. Beerse Hoeve frei frei fokal 12.10.2012 nicht frei – 6363 Little Violet‘s Forever Yours R 27.08.2011 Little Violet‘s Blue Moon Little Violet‘s Zerenade Love D frei frei frei 6438 Dewmist Drummerboy R 24.09.2011 Dewmist Lawrence of Arabia Dewmist Daisychain frei frei frei 17.04.2013 – 6403 Golden Mountain Spring‘s Cordial Cobber R 06.11.2011 The Road Runner Golden Mountain Spring‘s Twice the Fun A frei frei frei 6473 Little Violet‘s Grace & Glory H 21.01.2012 Asterix de Ria Vela Little Violet‘s Looks Like Winning frei frei frei 23.04.2013 li li nicht – 6428 Handsome Heaven of Kinsales Spirit H 09.11.2011 Race the Sun de Ria Vela Little Violet‘s Harvest Moon B frei ED-3 frei 6506 Rosebelly‘s Orient Lover R 02.03.2012 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love frei frei frei 08.05.2013 – 6439 Galansgoldens Heartbreaker R 08.11.2011 Little Violet‘s Energy Flash Galans Nosztalgia B frei frei frei 6557 Evidog Princess H 08.04.2012 Asterix de Ria Vela Yalta iz Sokolinogo Gnezda frei frei frei 23.04.2013 – 6459 Bright Stardust Sent from Heaven R 25.12.2011 Cesarka Evening Edition Colouf of Wind Goldy Forever E frei frei frei 6565 Little Violet‘s Just Divine H 25.05.2012 Race the Sun de Ria Vela Sequins Speedwell frei frei frei 23.04.2013 – 6476 Little Violet‘s Grace Kelly H 21.01.2012 Asterix de Ria Vela Little Violet‘s Looks like Winning A frei frei frei 6612 Boschendal Dylan of Woodmore R 14.03.2012 Woodmore Ringo Starr Christmas Star of Joy frei frei frei 15.03.2013 – 6482 Little Violet‘s Heart & Soul R 10.02.2012 Asterix de Ria Vela Little Violet‘s White Love B frei frei frei 6648 Zampanzar Pix Stix R 20.05.2012 Dewmist Silver Zampanzar Zampanzar Milky Way frei frei frei 09.03.2013 – 6490 Little Violet‘s Intimate Soul R 17.02.2012 Race the Sun de Ria Vela Little Violet‘s Oh Happy Day A frei frei frei – 6504 Rosebelly‘s Orient Glory R 02.03.2012 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love A frei frei frei – 6506 Rosebelly‘s Orient Lover R 02.03.2012 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love A frei frei frei – 6507 Rosebelly‘s Orient Nights R 02.03.2012 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love A frei frei frei – 6508 Rosebelly‘s Orient Jewels H 02.03.2012 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love A frei frei frei Labrador Retriever Ergebnisse Röntgenuntersuchungen | Dezember 2012–Mai 2013 vorhan- Befund – 6511 Rosebelly‘s Orient Beauty H 02.03.2013 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love A frei frei den – 6513 Rosebelly‘s Orient Garden H 02.03.2012 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love A frei frei frei – 6515 Rosebelly‘s Orient Princess H 02.03.2012 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love A frei frei frei

– 6516 Rosebelly‘s Orient Dream H 02.03.2012 Deep Delight Brdske Zlato Rosebelly‘s Irresistible Love A frei frei frei Rassenkürzel ÖHZB-Nr. Name des Hundes Sex Wurfdatum Vater des Hundes Mutter des Hundes HD ED OCD Ellbogen OCD Schulter – 6535 Mare Luna in Search of Sunrise H 20.07.2011 Mad About You de Ria Vela Luna Rossa de Ria Vela C frei frei frei – 6550 Philomena vom Waldschratt H 6/16/2009 Beechcrofts American Style Juliane vom Waldschratt **** 0 frei frei – 6612 Boschendal Dylan of Woodmore R 14.03.2012 Woodmore Ringo Starr Christmas Star of Joy A frei frei frei – 6711 Minou vom Waldbachgraben H 11/11/2009 Gingerbred Guinness at Chartbreakers Seal-Land Nicole D 0 frei frei – 6653 Dream of Joy Astral Sky H 22.03.2012 Shardanell Castaspell Arctic Sky Brdske Zlato A frei frei frei – 6814 Belinda vom Brandl-Weiher H 2/3/2010 Gino von Casa Pannonia Hanna vom Dachsgschleif B 0 frei frei – 6680 J‘Adore la Vie the Splendour H 24.02.2012 Ritzilyn Tricky Dicky Furonin van T‘Canisvliet A frei frei frei – 6857 Kornay Hunting Karlsson R 2/16/2010 Waterfriend Trumpet Leadhills Hunting Drip Dry A 0 frei frei – 6861 Kliff von der Molz R 2/19/2010 Mallorn´s Rogues Gallery Melody Capronca A 0 frei frei – 7046 Vienna Dream Elektra H 5/9/2010 Gingerbred Guinness at Chartbreakers Vienna Dream Angie Apricot A 0 frei frei – 7245 Birog‘s Hunting Cute Peaches H 8/31/2010 Sunny-Boy vom Fichtenhorst Birog´s Hunting A. Feline A 0 frei frei Golden Retriever Ergebnisse Augenuntersuchungen | März–Mai 2013 – 7354 Chesterwood‘s Holly H 11/27/2010 Darksideofrose Chesterwood´s Freesia A 0 frei frei Befund – 7387 Jaro 1 von der Atterseewelle R 1/8/2011 Blackthorn Achenar Ghost von der Atterseewelle A 0 frei frei – 7436 Sunrider Quantas R 2/2/2011 Tweedledum Heavily Hopped Inishfree Zig Zag of Ashford Castle A III frei frei – 7467 Chester vom Seller Feld R 7/11/2010 Clark von der Steinmauer Akela vom Seller Feld B HD- Obergutachten Dr. Tellhelm – 7483 Nadja vom Dachsgschleif H 3/7/2011 Ragweed´s Travel Jenny vom Gartnergut A 0 frei frei

Rassenkürzel ÖHZB-Nr. Name des Hundes Sex Wurfdatum Vater des Hundes Mutter des Hundes PRA HC RD Datum – 7517 Ten Oaks Icon R 3/18/2012 Blackthorn Achenar Lena vom Hirschthürl A 0 frei frei – 4260 Doubleuse Rambling Rose R 29.09.2004 Alquin v.h. Gouden Veld Doubleuse Ice Dance frei frei frei 08.03.2013 – 7538 Montecore Graceful Georgio R 3/10/2011 Montecore Calling Dr. Love Just Olympia v.´t Chielewout A 0 frei frei – 4383 Little Violet‘s White Love H 16.04.2005 Xanthos Gryffi ndor Trewater By Design frei frei frei 04.03.2013 – 7611 Kornay Hunting Orphilia H 4/19/2011 Ragweed´s Black Rod Kornay Huntin Call Me Miss Marple A 0 frei frei – 4767 Little Violet‘s Blue Moon R 04.05.2006 Inassicas Coriander Dancroft A Little Violet‘s Return frei frei frei 23.04.2013 – 7662 Sunrider Rosebud H 4/24/2011 Sudeo Argyll Sudeo What Ever Will Be A 0 frei frei – 5071 Golden Mountain Spring‘s One and Only H 11.06.2007 Stanroph Sandboy Golden Mountain Spring‘s Duchess Field frei frei frei 11.04.2013 – 7702 Arthur vom Gamsriegel R 5/17/2011 Kornelius vom Waldschratt Chestnut Hunters Daiquiri *** 0 frei **** – 5186 Golden Mountain Spring‘s Philosopher R 20.09.2007 Cherrywood Junior of Jana and Jake Golden Mountain Spring‘s Eternal Flame frei frei frei 13.05.2013 – 7704 Adolpho vom Gamsriegel R 5/17/2011 Kornelius vom Waldschratt Chestnut Hunters Daiquiri *** 0 frei **** – 5193 Colour of Wind Goldy Forever H 21.06.2007 Daily Rays Catch the Wind Attractive Passion Goldy Forever frei frei frei 20.09.2012 – 7711 Ashford Castle Who is Who R 5/15/2011 Charm Blueveil Mr. Darcy Elvis Return To Sender from Georingme A 0 frei frei – 5516 Jamira of Schloss Windsor H 18.10.2008 Monte Christo vom Rosthorn Sundance Golden‘s Kiara frei frei frei 19.03.2013 – 7718 Ashford Castle Wow H 5/15/2011 Charm Blueveil Mr. Darcy Elvis Return To Sender from Georingme A 0 frei frei – 5654 Elkarima‘s Golden Dolce Vita H 21.05.2009 Marybel Fashionguy Elkarima‘s Golden Belgian Lace frei frei frei 21.03.2013 – 7729 Kornay Hunting Quickstep Sogni D´Oro H 6/10/2011 Blackthorn Racer Ragweed´s Jazztide A 0 frei frei – 5663 Billie Jean Host of Angels H 22.05.2009 Chicago Down Town v.d. Beerse Hoeve Fun Cup v.d. Beerse Hoeve frei frei frei 15.02.2013 – 7744 Bernerelite Californien H 6/17/2011 Mallorn´s Rogues Gallery Bernerelite Aleandra A 0 frei frei – 5731 Karvin Super Babe H 27.08.2009 Sandusky Alain Prost Karvin Irish Romance frei frei frei 09.03.2013 – 7767 Sunrider Shamrock H 7/14/2011 Famefl air XXL Famefl air Down Under A 0 frei frei – 5830 Dee Dee Host of Angels H 03.12.2009 Mitcharron Love Bug of Francosvaley Festival‘s Signed Sealed Delivered frei frei frei 11.09.2012 – 7779 Kornay Hunting Rock Dexter R 8/13/2011 Kornay Hunting Henry Leadhills Hunting Drip Dry B 0 frei frei – 5854 Race the Sun de Ria Vela R 25.04.2009 Ronjallee Ragamuffi n at Motlaisa Dolce Candy de Ria Vela frei frei frei 23.04.2013 – 7813 Talisman Sun in their Eyes R 5/22/2011 Chablais Your Place or Mine Especially for you Little Bubble A 0 frei frei – 6102 Kroonkennel‘s Jeff rey R 14.03.2010 Kroonkennel‘s Yes Happymover Estella Phyllis frei frei frei 05.02.2013 – 7833 Baghira of Birchgrove H 9/13/2011 Ragweed´s Black Rod Waterfriend Sledge A 0 frei frei – 6164 Little Sweet Secres Anny H 29.10.2010 Little Violet‘s Energy Flash Isa of Oh Carolina frei frei frei 13.03.2013 – 7840 Brown Berry of Birchgrove H 9/13/2011 Ragweed´s Black Rod Waterfriend Sledge A 0 frei frei – 6224 Chieldmarc Countess H 21.07.2010 Bell Oktave Apollo Holway Breya frei frei frei 11.03.2013 – 7850 Baileys Castle Amber H 9/19/2011 Famefl air After Midnight Rosemade Black Bacardi A 0 frei frei – 6231 Elkarima‘s Golden Equilibrado R 24.01.2011 Race the Sun de Ria Vela Sandusky Billie Jean King frei frei frei 23.04.2013 – 7851 Baileys Castle Apple H 9/17/2011 Famefl air After Midnight Rosemade Black Bacardi A 0 frei frei – 6310 Pink Elephant‘s Dragon Fighter R 28.04.2011 Majik Truth of Dare Infi nity of Schloss Windsor frei frei frei 12.04.2013 – 7887 Ragweed´s Shelby H 10/17/2011 Ragweed´s Grand Webster Gabby of Dukefi eld A 0 frei frei 6348 Susan‘s Golden be my Weddigbell H 22.07.2011 Race the Sun de Ria Vela Wheatcroft White Lady frei frei frei 23.04.2013 – 7892 Jersey Girls Jeter R 9/25/2011 Ragweed´s Black Rod Jersey Girls Holly Hunter A III frei frei

ÖHZB = Österreichisches Hundezuchtbuch, H = Hündin, R = Rüde, NB = nicht beurteilbar, KC = Kat. cortikalis. ÖHZB = Österreichisches Hundezuchtbuch, H = Hündin, R = Rüde, NB = nicht beurteilbar, KC = Kat. cortikalis.

II Beilage Retriever 75 / Juni 2013 Beilage Retriever 75 / Juni 2013 III Labrador Retriever Ergebnisse Röntgenuntersuchungen | Dezember 2012–Mai 2013 Labrador Retriever Ergebnisse Augenuntersuchungen | Dezember 2012–Mai 2013 Befund Rassenkürzel ÖHZB-Nr. Sex Rassenkürzel ÖHZB-Nr. Name des Hundes Sex Wurfdatum Vater des Hundes Mutter des Hundes HD ED OCD Ellbogen OCD Schulter Name des Hundes Wurfdatum Vater des Hundes Mutter des Hundes Befund Datum – 7903 Ava of Roughcorner Castle H 11/7/2011 Mediterian Blue Ragweed´s First Roughcorner A 0 frei frei – 4600 Quattro vom Brandl-Weiher R 3/3/2006 Dutchlab´s Sound of Music Kelly vom Brandl-Weiher 4/15/2013 frei – 7906 Ragweed´s Trip R 11/12/2011 Mediterian Blue Emmanygan Raven C 0 frei frei – 4726 Ragweed´s Trace H 5/21/2006 Craighorn Bracken Ragweed´s Joplin 1/29/2013 frei – 7912 Ragweed´s Tribute H 11/12/2011 Mediterian Blue Emmanygan Raven C 0 frei frei – 4877 Kornay Hunting Call me Miss Marple H 8/25/2006 Idefi x vom Tennikerweidli Leadhills hunting Drip Dry 1/31/2013 frei – 7916 Best Coco vom Kapinberg R 11/14/2011 Delfl eet Neon of Fendawood Ten Oakes Adinda A 0 frei frei – 4980 Compo vom Sperberbrünnl R 6/2/2006 Cliff Hanger of Zampano Girl vom Dachsgschleif 12/13/2012 frei – 7918 Bella Luna vom Kapinberg H 11/14/2011 Delfl eet Neon of Fendawood Ten Oakes Adinda B 0 frei frei – 5273 Irish Coff ee vom Mostlandl H 3/26/2007 Fairywood´s Red Bull Evita via Brunensis 2/4/2013 frei – 7919 Bonita vom Kapinberg H 11/14/2011 Delfl eet Neon of Fendawood Ten Oakes Adinda A 0 frei frei – 5500 Tascha vom Brandl-Weiher H 7/14/2007 Leadhills Hunting C. H. of Lubberland Hanna vom Dachsgschleif 3/6/2013 frei – 7920 Butterfl y vom Kapinberg H 11/14/2011 Delfl eet Neon of Fendawood Ten Oakes Adinda A 0 frei frei – 5550 Nursyland Darwin R 8/2/2007 Dutchlab´s Sound of Music Trendmakers A Dream Team 4/5/2013 frei – 7921 Birog‘s Hunting Diva Pamina H 11/26/2011 Sunny-Boy vom Fichtenhorst Roume vom Kastell Stegraifepach A 0 frei frei – 5758 Felix von der Atterseewelle R 12/25/2007 Haredale Minx A Lucky Look von der Atterseewelle 1/10/2013 frei 7922 Birog‘s Hunting Divs Isi H 11/26/2011 Sunny-Boy vom Fichtenhorst Roume vom Kastell Stegraifepach B 0 frei frei – 5793 Lord of Cartinthia R 2/6/2008 Blackthorn Racer Fee of 3/9/2013 frei 7927 Sunrider Take Off H 11/7/2011 Follies Mon Oncle Sudeo Gugelhupf A 0 frei frei – 5960 Amaretto Mocca vom Schloss Eidendorf R 4/5/2008 Mallorn´s Choccrush Exclusive Joy Tankaram 8/10/2012 frei 7928 Sunrider Treasure H 11/7/2011 Follies Mon Oncle Sudeo Gugelhupf B 0 frei frei – 6022 Cina iz Dobrce H 4/3/2007 Elvis Kelesis Miss Marple vom Lindnergrund 10/18/2012 frei 7933 Wave Lab Limited Edition H 10/30/2011 Sudeo Roul Ashford Castle Ragtime A 0 frei frei – 6105 Angel of Duchess Serendipity H 8/19/2008 Idefi x vom Tennikerweidli Fenimore´s Allt-A Bhanie 3/20/2013 frei 7935 Wave Lab Lemon Tree H 10/30/2011 Sudeo Roul Ashford Castle Ragtime A 0 frei frei – 6165 New Addition vom Mostlandl H 11/1/2008 Chesterwood´s Brave Lamorak Nursyland Betty the Beauty 9/3/2012 frei 7954 Dark Chocolate of Styrian Watergirl R 12/18/2011 Sino´s Son vom Mostlandl Quality of Six vom Kastell Stegraifepach A 0 frei frei – 6219 Rintja vom Kastell Stegraifpach H 12/17/2008 Yellow-Star´s Sweetheart´s Dusk Cybele vom Kastell Stegraifepach 3/9/2013 frei 7956 Dawn Summer High of Styrian Watergirl H 12/18/2011 Sino´s Son vom Mostlandl Quality of Six vom Kastell Stegraifepach A 0 frei frei – 6255 Ghost von der Atterseewelle H 1/8/2009 Starcreek Eager A Lucky Look von der Atterseewelle 11/28/2012 Kat. Nuklearis 7961 Ragweed‘s Ustream R 12/22/2011 Ragweed´s Black Rod Ragweed´s Trace A 0 frei frei – 6280 Lena vom Hirschthürl H 4/23/2008 Fanwick vom Hirschthürl Trollpi´s Daisy Honey Forever Love 1/4/2013 frei 7964 Ragweed‘s Ulster II R 12/22/2011 Ragweed´s Black Rod Ragweed´s Trace A 0 frei frei – 6360 Crystal Spirit Crocodile Dundee R 3/1/2009 Gingerbred Guinness at Chartbreaker´s Woefdram´s Ruby Tuesday 11/15/2012 frei 7971 A Sense of Pleasure´s No Risk No Fun R 10/12/2011 A Sense of Pleasure´s I´m A Joker A Sense´s of Pleasure´s Forever Young B 0 frei frei – 6379 Flash of Hopeful Image R 3/6/2009 Cadover Warrior Brinja of Hopeful Image 11/30/2012 frei 7974 Theobald von Waldschratt R 1/3/2012 Suttonpark Benjamin at Rocheby Angel of Duchess Serendipity A 0 frei frei – 6425 Cenna vom Sauboden H 3/18/2009 Eusebius vom Waldschratt Ina 10/18/2012 frei 7976 Theophil vom Waldschratt R 1/3/2012 Suttonpark Benjamin at Rocheby Angel of Duchess Serendipity A 0 frei frei – 6550 Philomena vom Waldschratt H 6/16/2009 Beechcroft´s American Style Juliane vom Waldschratt 2/6/2013 Kat. corticalis 7980 Theresia vom Waldschratt H 1/3/2012 Suttonpark Benjamin at Rocheby Angel of Duchess Serendipity B 0 frei frei – 6642 Uranus vom Fichtenhorst R 9/9/2009 Blackthorn Racer Red-Rubi vom Fichtenhorst 1/10/2013 frei 7981 Thusnelda vom Waldschratt H 1/3/2012 Suttonpark Benjamin at Rocheby Angel of Duchess Serendipity B 0 frei frei – 6684 Lesser Burdock Abbotstone R 10/16/2009 Greenbriar Viper of Drakeshead Ragweed´s Trace 1/12/2013 frei 7992 Oetztallabradors A.J. Sammy R 1/14/2012 Benji de Bonne Chasse Dara von der Kranebitter-Klamm A 0 frei frei – 6770 Rosemade Black Bacardi H 11/20/2008 Rosanan Also in Sweden Rosemadebeautifulrose 5/7/2013 frei 7994 Oetztallabradors Aiko R 1/14/2012 Benji de Bonne Chasse Dara von der Kranebitter-Klamm B 0 frei frei – 6812 Bruni vom Brandl-Weiher R 2/3/2010 Gino von Casa Pannonia Hanna vom Dachsgschleif 3/22/2013 frei 8015 Yes My Love vom Mostlandl H 2/1/2012 Tweedledum Heavily Hopped Queen of Hearts vom Mostlandl B 0 frei frei – 6814 Belinda vom Brandl-Weiher H 2/3/2010 Gino von Casa Pannonia Hanna vom Dachsgschleif 10/18/2012 frei 8021 Stormfi eld Workers All for You H 2/4/2012 Queijeiro Da Vinci Rosemade It for Stormfi eld B 0 frei frei – 6925 Anushia von Schloss Gartenau H 3/24/2010 Ragweed´s Norris Ragweed´s Paulina 4/2/2013 frei 8022 Stormfi eld Workers Ask for More H 2/4/2012 Queijeiro Da Vinci Rosemade It for Stormfi eld A 0 frei frei – 7016 Queky August vom Waldschratt R 5/6/2010 Kornelius vom Waldschratt Genoveva vom Waldschratt 3/13/2013 frei 8029 New Yellow Spent von Strassburg Kärnten H 2/14/2012 Ever Known Airbud Honey Black von Strassburg-Kärnten A 0 frei frei – 7044 Vienna Dream Espresso H 5/9/2010 Gingerbred Guinness at Chartbreaker´s Vienna Dream Angie Apricot 3/7/2013 frei 8041 Passion Hunter Adorable Elvis R 2/23/2012 Gunsight´s Clash Dakota Ragweed of Tallgrass A 0 frei frei – 7105 Amazing Faithful Anything Else H 6/4/2010 Al Capone Capronca Wave Lab Caipiriniah 4/6/2013 frei 8042 Passion Hunter Adorable Marlon R 2/23/2012 Gunsight´s Clash Dakota Ragweed of Tallgrass A 0 frei frei – 7307 Wave Lab Jaggery H 10/5/2010 Fairywood´s Waterloo Ashford Castle Ragtime 2/18/2013 frei 8043 Passion Hunter Adorable Flynn R 2/23/2012 Gunsight´s Clash Dakota Ragweed of Tallgrass A 0 frei frei – 7342 Montecore Feel the Fire H 11/11/2010 Chablais Marcello Yari of the music Forest 1/15/2013 frei 8044 Passion Hunter Adorable Bentley R 2/23/2012 Gunsight´s Clash Dakota Ragweed of Tallgrass A 0 frei frei – 7556 Faithful Angels Arkon R 3/30/2011 Aston de L´Etang de Balancet Ben´s Soul Angel Björna 3/9/2013 frei 8045 Passion Hunter Adorable Oscar R 2/23/2012 Gunsight´s Clash Dakota Ragweed of Tallgrass A 0 frei frei – 7719 Blackthorn Gomeisa R 4/29/2009 Levenghyl Peacock Gianna of Carinthia 2/14/2013 frei 8047 Pasion Hunter Adorable Ledger R 2/23/2012 Gunsight´s Clash Dakota Ragweed of Tallgrass A 0 frei frei – 7770 Valdemora vom Kastell Stegraifepach R 9/10/2011 Luc of Lubberland Rintja vom Kastell Stegraifepach 3/9/2013 frei 8049 Passion Hunter Adorable Phoenix R 2/23/2012 Gunsight´s Clash Dakota Ragweed of Tallgrass B 0 frei frei – 7772 Vevmandoo vom Kastell Stegraifepach R 9/10/2011 Luc of Lubberland Rintja vom Kastell Stegraifepach 3/9/2013 frei 8061 Geronimo von der Kaiserbuche R 3/1/2012 Woodquarter´s Gundog Anik Deelijah von der Kaiserbuche D 0 frei frei – 7773 Vanimo vom Kastell Stegraifpach R 9/10/2011 Luc of Lubberland Rintja vom Kastell Stegraifepach 3/9/2013 frei 8064 Ginger von der Kaiserbuche H 3/1/2012 Woodquarter´s Gundog Anik Deelijah von der Kaiserbuche B 0 frei frei – 7784 Kornay Hunting Red Fox H 8/13/2011 Kornay Hunting Henry Leadhills hunting Drip Dry 1/31/2013 frei 8086 Fenimore´s Kookaburra R 3/16/2012 Basko vom Garhof Hora ex Duria A 0 frei frei – 7850 Baileys Castle Amber H 9/17/2011 Famefl air After Midnight Rosemade Black Bacardi 5/7/2013 frei 8105 Biris vom Stiefi ngtal H 3/22/2012 Leadhills Hunting C. H. of Lubberland Kenny of Carinthia A 0 frei frei – 7906 Ragweed‘s Trip R 11/12/2011 Mediterian Blue Emmanygan Raven 1/12/2013 frei 8114 Bonita von Schloss Gartenau H 2/27/2012 Waterfriend Trumpet Ragweed´s Paulina A 0 frei frei – 7918 Bella Luna vom Kapinberg H 11/14/2011 Delfl eet Neon of Fendawood Ten Oakes Adinda 2/8/2013 frei 8142 Guideline‘s Fit A Shoe H 6/17/2011 Guidline´s One Size Fits All Guidline´s Footnote A 0 frei frei – 7964 Ragweed‘s Ulster II R 12/22/2011 Ragweed´s Black Rod Ragweed´s Trace 1/12/2013 frei 8168 Daddemma Aron R 10/18/2011 Pepper od Himalajskeho Cedru Daddemma Ginger A 0 frei frei – 7994 Oettztallabradors Aiko R 1/14/2012 Benji de Bonne Chasse Dara von der Kranebitter-Klamm 4/3/2013 frei 8170 Zimt aus Lühlsbusch H 3/5/2012 Cerbora Red Rum of Leospring Sonne aus Lühlsbusch A 0 frei frei – 8064 Ginger von der Kaiserbuche H 3/1/2012 Woodquarter Gundog´s Anik Deelijah von der Kaiserbuche 3/6/2013 frei 8333 Rocheby Vannila H 3/22/2012 Rocheby State Occasion Rocheby Ladys Fashion A 0 frei frei – 8142 Guidline´s Fit A Shoe H 6/17/2011 Guidline´s One Size Fits All Guidline´s Footnote 3/11/2013 frei 8334 Tylah Gone to Harward R 5/13/2011 Unsung Hero of Tintagel Winds Tylah My Way A 0 frei frei – 8382 Rosemade Venus H 12/18/2011 Rosemade Call Me Again Rosemade Make Me Love 12/19/2012 frei 8335 Schwabissimos Baby Jil H 10/7/2011 Follies Mon Oncle Sunrider G-Star A 0 frei frei 8382 Rosemade Venus H 12/18/2011 Rosemade Call Me Again Rosemade Make Me Love B 0 frei frei 8480 Norbeck Fiona of Tweetshot H 1/13/2012 Tweedshot Teddy Tweedshot Totti A 0 frei frei

ÖHZB = Österreichisches Hundezuchtbuch, H = Hündin, R = Rüde, NB = nicht beurteilbar, KC = Kat. cortikalis. ÖHZB = Österreichisches Hundezuchtbuch, H = Hündin, R = Rüde, NB = nicht beurteilbar, KC = Kat. cortikalis.

IV Beilage Retriever 75 / Juni 2013 Beilage Retriever 75 / Juni 2013 V Labrador Retriever Ergebnisse Röntgenuntersuchungen | Dezember 2012–Mai 2013 Labrador Retriever Ergebnisse Augenuntersuchungen | Dezember 2012–Mai 2013 Befund Rassenkürzel ÖHZB-Nr. Sex Rassenkürzel ÖHZB-Nr. Name des Hundes Sex Wurfdatum Vater des Hundes Mutter des Hundes HD ED OCD Ellbogen OCD Schulter Name des Hundes Wurfdatum Vater des Hundes Mutter des Hundes Befund Datum – 7903 Ava of Roughcorner Castle H 11/7/2011 Mediterian Blue Ragweed´s First Roughcorner A 0 frei frei – 4600 Quattro vom Brandl-Weiher R 3/3/2006 Dutchlab´s Sound of Music Kelly vom Brandl-Weiher 4/15/2013 frei – 7906 Ragweed´s Trip R 11/12/2011 Mediterian Blue Emmanygan Raven C 0 frei frei – 4726 Ragweed´s Trace H 5/21/2006 Craighorn Bracken Ragweed´s Joplin 1/29/2013 frei – 7912 Ragweed´s Tribute H 11/12/2011 Mediterian Blue Emmanygan Raven C 0 frei frei – 4877 Kornay Hunting Call me Miss Marple H 8/25/2006 Idefi x vom Tennikerweidli Leadhills hunting Drip Dry 1/31/2013 frei – 7916 Best Coco vom Kapinberg R 11/14/2011 Delfl eet Neon of Fendawood Ten Oakes Adinda A 0 frei frei – 4980 Compo vom Sperberbrünnl R 6/2/2006 Cliff Hanger of Zampano Girl vom Dachsgschleif 12/13/2012 frei – 7918 Bella Luna vom Kapinberg H 11/14/2011 Delfl eet Neon of Fendawood Ten Oakes Adinda B 0 frei frei – 5273 Irish Coff ee vom Mostlandl H 3/26/2007 Fairywood´s Red Bull Evita via Brunensis 2/4/2013 frei – 7919 Bonita vom Kapinberg H 11/14/2011 Delfl eet Neon of Fendawood Ten Oakes Adinda A 0 frei frei – 5500 Tascha vom Brandl-Weiher H 7/14/2007 Leadhills Hunting C. H. of Lubberland Hanna vom Dachsgschleif 3/6/2013 frei – 7920 Butterfl y vom Kapinberg H 11/14/2011 Delfl eet Neon of Fendawood Ten Oakes Adinda A 0 frei frei – 5550 Nursyland Darwin R 8/2/2007 Dutchlab´s Sound of Music Trendmakers A Dream Team 4/5/2013 frei – 7921 Birog‘s Hunting Diva Pamina H 11/26/2011 Sunny-Boy vom Fichtenhorst Roume vom Kastell Stegraifepach A 0 frei frei – 5758 Felix von der Atterseewelle R 12/25/2007 Haredale Minx A Lucky Look von der Atterseewelle 1/10/2013 frei 7922 Birog‘s Hunting Divs Isi H 11/26/2011 Sunny-Boy vom Fichtenhorst Roume vom Kastell Stegraifepach B 0 frei frei – 5793 Lord of Cartinthia R 2/6/2008 Blackthorn Racer Fee of Carinthia 3/9/2013 frei 7927 Sunrider Take Off H 11/7/2011 Follies Mon Oncle Sudeo Gugelhupf A 0 frei frei – 5960 Amaretto Mocca vom Schloss Eidendorf R 4/5/2008 Mallorn´s Choccrush Exclusive Joy Tankaram 8/10/2012 frei 7928 Sunrider Treasure H 11/7/2011 Follies Mon Oncle Sudeo Gugelhupf B 0 frei frei – 6022 Cina iz Dobrce H 4/3/2007 Elvis Kelesis Miss Marple vom Lindnergrund 10/18/2012 frei 7933 Wave Lab Limited Edition H 10/30/2011 Sudeo Roul Ashford Castle Ragtime A 0 frei frei – 6105 Angel of Duchess Serendipity H 8/19/2008 Idefi x vom Tennikerweidli Fenimore´s Allt-A Bhanie 3/20/2013 frei 7935 Wave Lab Lemon Tree H 10/30/2011 Sudeo Roul Ashford Castle Ragtime A 0 frei frei – 6165 New Addition vom Mostlandl H 11/1/2008 Chesterwood´s Brave Lamorak Nursyland Betty the Beauty 9/3/2012 frei 7954 Dark Chocolate of Styrian Watergirl R 12/18/2011 Sino´s Son vom Mostlandl Quality of Six vom Kastell Stegraifepach A 0 frei frei – 6219 Rintja vom Kastell Stegraifpach H 12/17/2008 Yellow-Star´s Sweetheart´s Dusk Cybele vom Kastell Stegraifepach 3/9/2013 frei 7956 Dawn Summer High of Styrian Watergirl H 12/18/2011 Sino´s Son vom Mostlandl Quality of Six vom Kastell Stegraifepach A 0 frei frei – 6255 Ghost von der Atterseewelle H 1/8/2009 Starcreek Eager A Lucky Look von der Atterseewelle 11/28/2012 Kat. Nuklearis 7961 Ragweed‘s Ustream R 12/22/2011 Ragweed´s Black Rod Ragweed´s Trace A 0 frei frei – 6280 Lena vom Hirschthürl H 4/23/2008 Fanwick vom Hirschthürl Trollpi´s Daisy Honey Forever Love 1/4/2013 frei 7964 Ragweed‘s Ulster II R 12/22/2011 Ragweed´s Black Rod Ragweed´s Trace A 0 frei frei – 6360 Crystal Spirit Crocodile Dundee R 3/1/2009 Gingerbred Guinness at Chartbreaker´s Woefdram´s Ruby Tuesday 11/15/2012 frei 7971 A Sense of Pleasure´s No Risk No Fun R 10/12/2011 A Sense of Pleasure´s I´m A Joker A Sense´s of Pleasure´s Forever Young B 0 frei frei – 6379 Flash of Hopeful Image R 3/6/2009 Cadover Warrior Brinja of Hopeful Image 11/30/2012 frei 7974 Theobald von Waldschratt R 1/3/2012 Suttonpark Benjamin at Rocheby Angel of Duchess Serendipity A 0 frei frei – 6425 Cenna vom Sauboden H 3/18/2009 Eusebius vom Waldschratt Ina 10/18/2012 frei 7976 Theophil vom Waldschratt R 1/3/2012 Suttonpark Benjamin at Rocheby Angel of Duchess Serendipity A 0 frei frei – 6550 Philomena vom Waldschratt H 6/16/2009 Beechcroft´s American Style Juliane vom Waldschratt 2/6/2013 Kat. corticalis 7980 Theresia vom Waldschratt H 1/3/2012 Suttonpark Benjamin at Rocheby Angel of Duchess Serendipity B 0 frei frei – 6642 Uranus vom Fichtenhorst R 9/9/2009 Blackthorn Racer Red-Rubi vom Fichtenhorst 1/10/2013 frei 7981 Thusnelda vom Waldschratt H 1/3/2012 Suttonpark Benjamin at Rocheby Angel of Duchess Serendipity B 0 frei frei – 6684 Lesser Burdock Abbotstone R 10/16/2009 Greenbriar Viper of Drakeshead Ragweed´s Trace 1/12/2013 frei 7992 Oetztallabradors A.J. Sammy R 1/14/2012 Benji de Bonne Chasse Dara von der Kranebitter-Klamm A 0 frei frei – 6770 Rosemade Black Bacardi H 11/20/2008 Rosanan Also in Sweden Rosemadebeautifulrose 5/7/2013 frei 7994 Oetztallabradors Aiko R 1/14/2012 Benji de Bonne Chasse Dara von der Kranebitter-Klamm B 0 frei frei – 6812 Bruni vom Brandl-Weiher R 2/3/2010 Gino von Casa Pannonia Hanna vom Dachsgschleif 3/22/2013 frei 8015 Yes My Love vom Mostlandl H 2/1/2012 Tweedledum Heavily Hopped Queen of Hearts vom Mostlandl B 0 frei frei – 6814 Belinda vom Brandl-Weiher H 2/3/2010 Gino von Casa Pannonia Hanna vom Dachsgschleif 10/18/2012 frei 8021 Stormfi eld Workers All for You H 2/4/2012 Queijeiro Da Vinci Rosemade It for Stormfi eld B 0 frei frei – 6925 Anushia von Schloss Gartenau H 3/24/2010 Ragweed´s Norris Ragweed´s Paulina 4/2/2013 frei 8022 Stormfi eld Workers Ask for More H 2/4/2012 Queijeiro Da Vinci Rosemade It for Stormfi eld A 0 frei frei – 7016 Queky August vom Waldschratt R 5/6/2010 Kornelius vom Waldschratt Genoveva vom Waldschratt 3/13/2013 frei 8029 New Yellow Spent von Strassburg Kärnten H 2/14/2012 Ever Known Airbud Honey Black von Strassburg-Kärnten A 0 frei frei – 7044 Vienna Dream Espresso H 5/9/2010 Gingerbred Guinness at Chartbreaker´s Vienna Dream Angie Apricot 3/7/2013 frei 8041 Passion Hunter Adorable Elvis R 2/23/2012 Gunsight´s Clash Dakota Ragweed of Tallgrass A 0 frei frei – 7105 Amazing Faithful Anything Else H 6/4/2010 Al Capone Capronca Wave Lab Caipiriniah 4/6/2013 frei 8042 Passion Hunter Adorable Marlon R 2/23/2012 Gunsight´s Clash Dakota Ragweed of Tallgrass A 0 frei frei – 7307 Wave Lab Jaggery H 10/5/2010 Fairywood´s Waterloo Ashford Castle Ragtime 2/18/2013 frei 8043 Passion Hunter Adorable Flynn R 2/23/2012 Gunsight´s Clash Dakota Ragweed of Tallgrass A 0 frei frei – 7342 Montecore Feel the Fire H 11/11/2010 Chablais Marcello Yari of the music Forest 1/15/2013 frei 8044 Passion Hunter Adorable Bentley R 2/23/2012 Gunsight´s Clash Dakota Ragweed of Tallgrass A 0 frei frei – 7556 Faithful Angels Arkon R 3/30/2011 Aston de L´Etang de Balancet Ben´s Soul Angel Björna 3/9/2013 frei 8045 Passion Hunter Adorable Oscar R 2/23/2012 Gunsight´s Clash Dakota Ragweed of Tallgrass A 0 frei frei – 7719 Blackthorn Gomeisa R 4/29/2009 Levenghyl Peacock Gianna of Carinthia 2/14/2013 frei 8047 Pasion Hunter Adorable Ledger R 2/23/2012 Gunsight´s Clash Dakota Ragweed of Tallgrass A 0 frei frei – 7770 Valdemora vom Kastell Stegraifepach R 9/10/2011 Luc of Lubberland Rintja vom Kastell Stegraifepach 3/9/2013 frei 8049 Passion Hunter Adorable Phoenix R 2/23/2012 Gunsight´s Clash Dakota Ragweed of Tallgrass B 0 frei frei – 7772 Vevmandoo vom Kastell Stegraifepach R 9/10/2011 Luc of Lubberland Rintja vom Kastell Stegraifepach 3/9/2013 frei 8061 Geronimo von der Kaiserbuche R 3/1/2012 Woodquarter´s Gundog Anik Deelijah von der Kaiserbuche D 0 frei frei – 7773 Vanimo vom Kastell Stegraifpach R 9/10/2011 Luc of Lubberland Rintja vom Kastell Stegraifepach 3/9/2013 frei 8064 Ginger von der Kaiserbuche H 3/1/2012 Woodquarter´s Gundog Anik Deelijah von der Kaiserbuche B 0 frei frei – 7784 Kornay Hunting Red Fox H 8/13/2011 Kornay Hunting Henry Leadhills hunting Drip Dry 1/31/2013 frei 8086 Fenimore´s Kookaburra R 3/16/2012 Basko vom Garhof Hora ex Duria A 0 frei frei – 7850 Baileys Castle Amber H 9/17/2011 Famefl air After Midnight Rosemade Black Bacardi 5/7/2013 frei 8105 Biris vom Stiefi ngtal H 3/22/2012 Leadhills Hunting C. H. of Lubberland Kenny of Carinthia A 0 frei frei – 7906 Ragweed‘s Trip R 11/12/2011 Mediterian Blue Emmanygan Raven 1/12/2013 frei 8114 Bonita von Schloss Gartenau H 2/27/2012 Waterfriend Trumpet Ragweed´s Paulina A 0 frei frei – 7918 Bella Luna vom Kapinberg H 11/14/2011 Delfl eet Neon of Fendawood Ten Oakes Adinda 2/8/2013 frei 8142 Guideline‘s Fit A Shoe H 6/17/2011 Guidline´s One Size Fits All Guidline´s Footnote A 0 frei frei – 7964 Ragweed‘s Ulster II R 12/22/2011 Ragweed´s Black Rod Ragweed´s Trace 1/12/2013 frei 8168 Daddemma Aron R 10/18/2011 Pepper od Himalajskeho Cedru Daddemma Ginger A 0 frei frei – 7994 Oettztallabradors Aiko R 1/14/2012 Benji de Bonne Chasse Dara von der Kranebitter-Klamm 4/3/2013 frei 8170 Zimt aus Lühlsbusch H 3/5/2012 Cerbora Red Rum of Leospring Sonne aus Lühlsbusch A 0 frei frei – 8064 Ginger von der Kaiserbuche H 3/1/2012 Woodquarter Gundog´s Anik Deelijah von der Kaiserbuche 3/6/2013 frei 8333 Rocheby Vannila H 3/22/2012 Rocheby State Occasion Rocheby Ladys Fashion A 0 frei frei – 8142 Guidline´s Fit A Shoe H 6/17/2011 Guidline´s One Size Fits All Guidline´s Footnote 3/11/2013 frei 8334 Tylah Gone to Harward R 5/13/2011 Unsung Hero of Tintagel Winds Tylah My Way A 0 frei frei – 8382 Rosemade Venus H 12/18/2011 Rosemade Call Me Again Rosemade Make Me Love 12/19/2012 frei 8335 Schwabissimos Baby Jil H 10/7/2011 Follies Mon Oncle Sunrider G-Star A 0 frei frei 8382 Rosemade Venus H 12/18/2011 Rosemade Call Me Again Rosemade Make Me Love B 0 frei frei 8480 Norbeck Fiona of Tweetshot H 1/13/2012 Tweedshot Teddy Tweedshot Totti A 0 frei frei

ÖHZB = Österreichisches Hundezuchtbuch, H = Hündin, R = Rüde, NB = nicht beurteilbar, KC = Kat. cortikalis. ÖHZB = Österreichisches Hundezuchtbuch, H = Hündin, R = Rüde, NB = nicht beurteilbar, KC = Kat. cortikalis.

IV Beilage Retriever 75 / Juni 2013 Beilage Retriever 75 / Juni 2013 V Chesapeake Bay Retriever, Curly Coated Retriever, Flat Coated Retriever, Nova Scotia Duck Tolling Retriever Ergebnisse Röntgenuntersuchungen | März–Mai 2013 Befund

Rassenkürzel ÖHZB-Nr. Name des Hundes Sex Wurfdatum Vater des Hundes Mutter des Hundes HD ED OCD Ellbogen OCD Schulter PL* DTR 96 Arduinas Aceio R 07.07.2010 Atago the Spirit of Heyoka Lauvstuas Bella Vie Cassie A frei frei frei - DTR 126 Mic Mac Hunter‘s Hiigqqs R 23.01.2011 Readict Unstoppable Mic Mac Hunter‘s Donoma A frei frei frei - DTR 127 Arduinas Cearnaigh R 05.03.2012 Hillbilly of Great Pleasure Lauvstuas Bella Vie Cassie D frei frei frei - FCR 1388 Flataholics All Inclusive H 28.04.2011 Starworkers Makes People Talk Comics Scarlet in Blue A frei frei frei - FCR 1431 Kommissar Kottan von Salmannsdorf R 05.11.2011 Whizzbangs George & Dragon Neala‘s Kelly Goes to Vienna C1 frei frei frei - FCR 1462 Flat Diamond‘s Another Shadowfl ight R 31.03.2013 Geronimo of Fridolin‘s Flat Quiet Passion of Fridolin‘s Flat A frei frei frei frei FCR 1477 Gentle Gandhi of Easter Song R 02.03.2012 Witch-Hunt‘s Foxy Fudge Cheeky Chabaya of Easter Song A 1** frei frei -

Chesapeake Bay Retriever, Curly Coated Retriever, Flat Coated Retriever, Nova Scotia Duck Tolling Retriever Ergebnisse Augenuntersuchungen | März–Mai 2013 Befund

Rassenkürzel ÖHZB-Nr. Name des Hundes Sex Wurfdatum Vater des Hundes Mutter des Hundes PRA HC RD Gonio* Ektropium Entropium Datum FCR 1278 Carmina Burana Flat-XP H 27.12.2009 Casblaidd Little Archer Ally McBeal Flat XP frei frei frei frei frei frei 26.02.2013 FCR 1431 Kommissar Kottan von Salmannsdorf R 05.11.2011 Whizzbangs George & Dragon Neala‘s Kelly Goes to Vienna frei frei frei frei frei frei 18.03.2013 FCR 1462 Flat Diamond‘s Another Shadowfl ight R 31.03.2012 Geronimo of Fridolin‘s Flat Quiet Passion of Fridolin‘s Flat frei frei frei leicht frei frei 04.04.2013 FCR 1477 Gentle Gandhi of Easter Song R 02.03.2012 Witch-Hunt‘s Foxy Fudge Cheeky Chabaya of Easter Song frei frei frei frei frei frei 03.04.2013 FCR 1488 Gillian‘s Choice Crazy Dynamite H 24.04.2012 Almanza Living Legend Neala‘s Gillian Anderson frei frei frei frei frei frei 02.05.2013 FCR 1469 Duke Ellington Flat-XP R 28.03.2013 Rondix Woodcock at Hawksthorn Ally McBeal Flat XP frei frei frei frei frei frei 12.04.2013

ÖHZB = Österreichisches Hundezuchtbuch, H = Hündin, R = Rüde, CBR = Chesapeake Bay Retriever, CCR = Curly Coated Retriever, * = Test nur für FCR vorgeschrieben DTR = Nova Scotia Duck Tolling Retriefer, FCR = Flat Coated Retriever, FL = fi brae latae (Gonio), L = laminae (Gonio), O = occlusio (Gonio) ** = Vorläufi ger Befund

Auf zur Schnäppchen-Jagd im ÖRC-online-Shop!

VI Beilage Retriever 75 / Juni 2013 Zucht

Erinnerung an alle Golden Retriever Besitzer: ACHTUNG: ein defektes Gen bei einem Zuchthund ist kein Zucht- Es besteht die Möglichkeit mittels Blutprobe (durch den Tierarzt), ausschlussgrund! Wir haben jedoch nach Vorliegen der Testergeb- einen Gentest auf prcd-PRA, GR_PRA1 und Ichthyose anfertigen nisse die Möglichkeit, bei kommenden Verpaarungen bei Bedarf zu lassen. Sollte bereits ein Test obgenannter Krankheiten vorhan- darauf zu achten. den sein, kann man beim selben Labor nach Bekanntgabe der Bitte senden Sie möglichst viele Befunde und Testergebnisse zur Nummer des seinerzeitigen Untersuchungsbefundes einen wei- Veröffentlichung ein, Sie helfen auf diese Weise mit, unsere Rasse teren Test beantragen, ohne neuerlich Blut einsenden zu müssen. gesund zu erhalten! Wenn Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Bei Fragen bin ich natürlich immer gerne für Sie da! mich (Christine Grabmayr [email protected] oder 0699/14 19 19 04). Christine Grabmayr

„Auf die Kombination kommt es an!“

Die Gesundheit der Hunde liegt uns Hunde- ben von diesen Krankheiten gehört und der Schritt zu zerstören. Einen wesentlichen Bei- besitzern am Herzen und hat der vierbeinige eine oder andere unter uns ist selbst leidge- trag zur Gesundheit unserer Tiere leisten – Begleiter ein Wehwehchen, so leiden Frau- prüfter „Autoimmun-Hundebesitzer“. wie sollte es anders sein – die Gene. Dazu ge- chen und Herrchen mit. Dabei ist die Liste an Das Problem der Erkrankungsform liegt an hören die drei sogenannten DLA-Gene (Dog Erkrankungen, die zur Plage werden können, einem fehlerhaften Immunsystem. Die Im- Leucozyte Antigen). Mittlerweile konnten an lang. Wie auch beim Menschen wurde in den munabwehr eines gesunden Hundes sagt die 170 verschiedene Versionen dieser Gene letzten Jahren eine starke Zunahme an Au- Fremdkörpern wie Viren oder Bakterien ohne in den unterschiedlichsten Rassen gefunden toimmunerkrankungen bei unseren Tieren Probleme und erfolgreich den Kampf an. Im werden. Sie kommen in zahlreichen Kombi- beobachtet. Diabetes, Rheumatismus, chro- Falle von Autoimmunerkrankungen kann das nationsmöglichkeiten, den sogenannten Ha- nische Hepatitis, Hauterkrankungen, Schild- Immunsystem nicht mehr zwischen fremden plotypen, vor. drüsenunterfunktionen, die Liste könnte Eindringlingen und dem eigenen Körper un- Viele unserer heutigen Hunderassen be- ewig weitergeführt werden. Die meisten ha- terscheiden und beginnt, diesen Schritt für sitzen leider nur noch eine sehr einge- schränkte Anzahl der Genversionen, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass sie aus sehr wenigen ursprünglichen Tieren entstanden sind. Auch die langjährige selektive Zucht hat das Ihre zur genetischen Verarmung beigetragen, was unter anderem auch zu einer erhöhten Anfälligkeit für Au- toimmunerkrankungen führt. Umso wichti- ger ist es, ein gewisses Maß an genetischer Vielfalt insbesondere im Bereich der DLA-Ge- ne aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustel- len. Und genau das ist das Ziel des geplanten Pi- lotprojektes gemeinsam mit dem ÖRC. In un- serem Labor wollen wir herausfinden, welche verschiedenen Varianten an DLA-Genen in den Labrador Retrievern der Arbeits- und Showlinie in Österreich vorhanden sind. Dies ist für mich nicht nur als Molekularbiologin, sondern auch als Labradorbesitzerin interes-

Die DLA-Genvarianten werden mittels eines Mundschleimhautabstriches bestimmt. Fotos: Dr. Anja Geretschläger sant.

Juni 2013 35 Zucht

rador Retriever Besitzern (60 aus der Showli- nie und 60 aus der Arbeitslinie), die sich be- reit erklären, uns einen Mundschleimhautab- strich von ihrem Hund zur Verfügung zu stel- len und einen Fragebogen zum allgemeinen Gesundheitszustand ihres Tieres auszufüllen. Die Hunde müssen nachweislich aus einer FCI-Zucht stammen. Wir beziehen auch ver- wandte Tiere in unsere Untersuchungen mit ein. Verwandtschaften müssen unbedingt am Fragebogen vermerkt werden. Da es sich hierbei um eine Pilotstudie handelt, sind Probeneinsendung, sowie die Analysen für unsere Teilnehmer mit keinen Kosten ver- bunden. Wie die Mundschleimhautentnah- me durchzuführen ist, wird genau bekannt- gegeben. Nach erfolgter DNA-Analyse be- kommen die Hundebesitzer natürlich das Er- gebnis inklusive einer umfassenden Erklä- Die Untersuchungsergebnisse sind für Anja Geretschläger nicht nur als Molekularbiologin, sondern auch als Labradorbesitzerin interessant. rung mitgeteilt. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie für die Studien in unterschiedlichen Rassen haben Auswahl. Von allen drei Tieren werden die Teilnahme an der ersten Pilotstudie dieser gezeigt, dass bestimmte Gen-Kombinatio- DLA-Genvarianten mittels eines einfachen Art in Österreich mit Ihren Hunden begeis- nen einen Schutz oder aber ein erhöhtes Risi- Mundschleimhautabstriches bestimmt und tern, und somit einen gemeinsam Beitrag zur ko für einzelne Autoimmunerkrankungen miteinander verglichen. Der Rüde mit dem Gesundheit unserer Tiere leisten können. darstellen können. Anhand dieses Projektes größten genetischen Unterschied zur Hün- können wir feststellen, ob vor einzelnen din wird für die Zucht vorgeschlagen. Da- Für die Anmeldung und weitere Auskünfte Krankheiten schützende oder vielleicht auch durch würden die Welpen mit einer großen stehe ich Ihnen unter den angeführten krankheitsbegünstigende Haplotypen beim Wahrscheinlichkeit unterschiedliche DLA- Kontaktdaten gerne zur Verfügung. Sie Labrador Retriever zu finden sind. Aber auch Kombinationen von ihren Eltern erben, was können sich auf unserer Homepage, per Mail im züchterischen Bereich können wir die ge- zu einer erhöhten genetischen Vielfalt führt oder telefonisch für die Pilotstudie an- wonnen Informationen sinnvoll nutzen, und somit das Risiko für Autoimmunerkran- melden. Zusätzliche Infos finden Sie auf wenn wir für eine Hündin einen passenden kungen senkt. www.feragen.at Rüden suchen. Man könnte beinahe von ei- Es ist noch anzumerken, dass das Ausschei- ner „Hunde-Partnervermittlung der geneti- den des zweiten Rüden nichts über die „Qua- schen Art“ sprechen. Der Sinn dahinter ist, lität“ des Tieres aussagt! Gemeinsam mit ei- Zuchttiere so auszuwählen, dass sie sich in ner anderen Hündin würde dieser vielleicht Gründungsprojekt „ANMA“ den 3 DLA Genen möglichst stark voneinan- besser geeignet sein als Ersterer. Die Kombi- Dr. Anja Geretschläger – der unterscheiden. nation aus beiden Tieren ist also ausschlag- Molekularbiologin u. Genetikerin gebend! Jakob-Haringer-Straße 5a Ein mögliches Szenario 5020 Salzburg Was wir benötigen: Tel: 0662 – 45 45 55 439 könnte so aussehen: Mobil: 0664 122 43 18 Für eine Zuchthündin stehen beispielsweise Um das Projekt realisieren zu können, sind Mail: [email protected] zwei in Frage kommende Deckrüden zur wir auf der Suche nach 120 freiwilligen Lab-

Der RETRIEVER auf FACEBOOK Diese „geschlossene Gruppe“ habe ich als Redakteurin der Clubzeitschrift des ÖRC Anfang Juli 2012 ge- gründet - mit dem Hintergedanken, Anregungen und Tipps für den „Retriever“ zu bekommen. Ich bin für alle Themen offen und dankbar, die das gesamte Spektrum rund um den Hund abdecken. Für alles, was auch für jeden Retrieverbesitzer interessant ist! Einstweilen haben sich rege Diskussionen zu ver- schiedenen Themen ergeben. Über 450 Mitglieder sind bereits dabei. Brigitte Kaltenböck

Einfach einmal nachschauen unter: www.facebook.com/groups/retriever.A/

36 Juni 2013 LG Burgenland

Landesgruppenleiter | Alexander Paal A-7551 Stegersbach, Agidiplatz 4 Mobil | +43(0)699/14191918 E-Mail | [email protected]

Gratulationen Wir dürfen diesmal folgenden Mitgliedern unserer Landesgruppe zu ihren Prüfungen gratulieren:

Working Test, 6. und 7. 4. 2013, Punitz (Burgenland) Klasse E Eva Klikovics mit LR Rüde „Geronimo von der Kaiserbuche“ mit „bestanden“ Klasse L Mag. Kerstin Schön mit LR Hündin „Vailele vom Kastell Stegraifepach“ mit „sehr gut“ Ines Ammermüller mit LR Hündin „Rona vom Kastell Stegraifepach“ mit „bestanden“ Klasse S Hartmut Schöppl mit LR Rüde „Uranus vom Fichtenhorst“ mit Rang 3 und „gut“ Athanasios Keller mit LR Rüde „Waterfriend Tyke“ mit „bestanden“.

Wesenstest, 13. und 14. 4. 2013, Neuberg/Mürz (Steiermark) Dagmar Moravek mit LR Rüde „Valdemora vom Kastell Stegraifepach“, 91 Punkte

Working Test, 27. und 28. 4. 2013, Velden (Kärnten) Klasse S Athanasios Keller mit LR Rüde „Waterfriend Tyke“ mit „bestanden“

Working Test Clubsiegerschau 10.–12. 5. 2013, Herberstein (Steiermark) Klasse M Doris Zörer mit LR Hündin „Blackthorn Grid“ mit „sehr gut“ Klasse S Hartmut Schöppl mit LR Rüde „Uranus vom Fichtenhorst“ mit „gut“ Roland Zörer mit LR Hündin „Blackthorn Dirah“ mit „bestanden“

Working Test Tyrolean Cup, 25. und 26. 5. 2013, Seefeld (Tirol) Klasse S Athanasios Keller mit LR Rüde „Waterfriend Tyke“ mit „sehr gut“ Walter Paulweber mit LR Rüde „Lord of Carinthia” mit „gut“

Wesenstest, 25. und 26. 5. 2013, Stegersbach (Burgenland) Gudrun Csar mit GR Hündin „Zampanzar Viva La Vida“ 84 Punkte und mit GR Rüde „Zampanzar Pix Stix“ 95 Punkte. Monika Holzinger mit LR Rüde „Daddema Aron“ 96 Punkte und mit LR Hündin „Vienna Dream Fortune Cookie“ 98 Punkte.

Die Landesgruppe Burgenland gratuliert allen zu den Erfolgen mit ihren Retrievern!

Juni 2013 37 LG Burgenland

Richter Sebastian Hochreiter notiert die Prüfungsergebnisse von Kerstin Schön mit „Vailele vom Kastell Stegreifepach“ (links) und Maria Kascalova mit „ Rocketstar Jack“ (rechts).

Workingtest in Punitz 2013

Auch dieses Jahr wurde unser Workingtest diese große Veranstaltung wiederum prob- deshornmeister Stefan Messenlehner, die in den Revieren um die Ortschaft Punitz lemlos zu organisieren. uns an beiden Tagen musikalisch ins Revier durchgeführt. Durch die hervorragende Zu- An dieser Stelle möchte ich mich im Beson- begleitete! sammenarbeit mit den Gemeindeverant- deren beim Bürgermeister der Gemeinde, Durch die gute Zusammenarbeit mit allen wortlichen, den Grundstücksbesitzern, der Herrn Werner Klusaric, und vertretend für die Verantwortlichen konnte dieser Workingtest Feuerwehr und vor allem mit der Jägerschaft Jagdgesellschaft Punitz bei Herrn Reinhold in einem schönen Rahmen bestens durchge- konnten diesmal das Revier und die notwen- Ebner ganz herzlich für die Mithilfe und die führt werden. digen Liegenschaften wie zum Beispiel das zur Verfügungstellung der Örtlichkeiten be- Ebenso möchte ich mich bei den vier Rich- Suchenlokal, Gemeindezentrum und die not- danken! Ein Danke auch an die Jagdhorn- tern, Andrea Böszörmènyi aus Ungarn, Miso wendigen Parkplätze genutzt werden, um bläsergruppe unter der Leitung von Lan- Sipo aus Finnland, Ralph Klieber und last but

Rita Kökeny mit „Drakeshead Vogue at Blackthorn“ und „Garagill Pike at Blackthorn“. Holway Cinder (“Nelson”)

38 Juni 2013 LG Burgenland

Rita Kökeny (l) & Gabriele Schönbeck (r) & Sebastian Hochreiter (m) Andrea Böszörmènyi erklärt Michaela Kussmann die Übung. not least Sebastian Hochreiter, beide Öster- nellen Zusammenarbeit zwischen den Teil- Workingtest anwesend waren. Ich freue mich reich, für ihre jagdnah gestellten Aufgaben nehmern, Richtern, Helfern und Gemeinde- jedoch, von den Verantwortlichen die Zusa- in den vier Klassen bedanken! verantwortlichen konnte dieser Workingtest ge für das kommende Jahr 2014 zur Durch- Nicht vergessen möchte ich die vielen Helfer, wiederum als sehr gut verlaufende Veranstal- führung unseres Workingtests in Punitz wie- die an beiden Tagen ihre Zeit und ihre Ar- tung eingestuft werden. der fix bekommen zu haben. beitskraft zur Verfügung stellten und daher Siegerfotos können diesmal jedoch keine Ein Danke an alle Teilnehmer, freundliche Re- diese Veranstaltung erst möglich machten. – veröffentlicht werden, da leider sehr wenige trievergrüße und Weidmannsheil Einen großen Dank an alle! platzierte Teilnehmer bei den an beiden Ta- Alexander Paal Aufgrund der oben beschriebenen professio- gen stattfindenden Ehrungen nach dem Landesgruppenleiter BGLD

Wesenstest Burgenland 2013

In diesem Jahr fand der Wesenstest im Bur- uns den ganzen Tag die Sonne hold und alle Matter aus der Schweiz waren mit den Leis- genland vom 25. auf den 26. Mai direkt in Teilnehmer konnten ohne Regenausrüstung tungen der angetretenen Hunde sehr zufrie- Stegersbach statt. den Tag mit ihren Retrievern genießen. den. Das Revier war in der Nähe der Sportanlagen An diesem Wochenende waren 28 Teilneh- Als Organisator des Reviers möchte ich mich und die Teilnehmer hatten kurze Wege, um mer mit ihren Hunden zur Prüfung angetre- noch bei meinen fleißigen Helfern, die an alle Stationen zu erreichen. ten und wir konnten am Sonntag die weiße beiden Tagen für den Wesenstest als Statis- Das Wetter war „aprilmäßig“ – so wechselten Fahne hissen, da alle Prüfungsteams den We- ten bei den Stationen zur Verfügung stan- am Samstag drei kurze Regenschauer mit an- senstest bestanden hatten. den, sehr herzlich bedanken! schließenden Sonnenstunden. Sonntags war Die beiden Richter Sandra Naber (A) und Guy Alexander Paal

Auf zur Schnäppchen-Jagd im ÖRC-online-Shop!

Juni 2013 39 LG Oberösterreich

Landesgruppenleiter | Barbara Stadlhuber A-4202 Hellmonsödt, Auedt 4 Mobil | +43(0)699/14191911 E-Mail | [email protected]

Dummytraining mit Barbara Schreinzer

Am Ostermontag hatte Barbara Schreinzer daran, diese auszubessern. Der Vormittag langen Blinds und schwierigen Marks veran- wieder einmal Zeit, mit uns zu trainieren. verging wie im Flug, um 11:45 war Mittages- stalten. Bei tiefwinterlichen Verhältnissen (Minusgra- sen im Pelmbergstüberl angesagt. Zufrieden und zugegebenermaßen müde de, geschlossene Schneedecke) begann das Nach Kaffee und selbstgebackenem Kuchen beendeten wir das Training um 17 Uhr. Training mit den Puppys (von 10 bis 18 Mo- (danke Andrea, der Apfelkuchen war köst- Diejenigen von uns, die keinen so weiten naten) um acht Uhr morgens. lich) stand für die Kleinen noch eine Übung Nachhauseweg hatten, ließen den Tag noch Fast der gesamte „Bsuna´s A-Wurf“ (Andrea auf dem Programm. Danach packten wir die gemütlich ausklingen. mit Pauli, Beate mit Mailo, Tanja mit Rosie, Inge Großen aus. Danke Barbara für das tolle Training mit Sophie, Bianca mit Berti) war vertreten. Inzwischen waren Werner mit Benno, Gabi Allgemeiner Tenor: Das machen wir öfter!!! Dazu kamen noch Annemarie mit ihrem Toller mit Apollo und Maria mit Königspudel Finn Hans Woisetschläger hat wieder tolle Fotos Akki, Peter mit der zartbehaarten Pudelpoin- zu uns gestoßen. Inge machte mit Bosy, And- gemacht. terin Biene und meine kleine Engländerin. rea mit Senior Bruno und ich mit Xandro mit. Danke Hans! Barbara zeigte uns mit einfachen Basics knall- Dank unserer Helfer konnten wir einen schö- Für die Trainingsgruppe Pelmberg hart unsere Fehler auf und arbeitete mit uns nen langen Walk Up auf Nachbars Wiese mit Barbara Stadlhuber

JBP/R und BLP in der Steiermark, 20./ 21. April 2013 Werner Bauer wurde mit seinem „Xaver vom Fichtenhorst” (Beno) am 20. April bei der JBP/R mit 210 Punkten 1a Preis – Prüfungssieger.

Bei der BLP am 21. April wurden die beiden mit 236 Punkten 1a Preis -Suchensieger.

Wir gratulieren euch ganz herzlich - tolle Leistung! Ihr seid ein super Gespann. Fotos: Hans Woisetschläger Fotos:

40 Juni 2013 LG Oberösterreich

Der Siegerhund ÖJCH Crystal Spirit Dr. Dee Dee mit Elisabeth Prüller Foto: Ania & Jarek Zuk, Sarracenia Majestic Chameleon

ÖJCH Crystal Spirit Dr. Dee Dee wins Open Class with exc.1, CAC @ World Dog Show 2013 Gerade erst ein paar Tage zurück von unse- sich ein geologisches Museum, die Show Show 2013 in Budapest wirklich perfekt or- rem tollen Aufenthalt bei der diesjährigen fand im Freien auf bzw. um dieses Gelände ganisiert! Clubsiegerschau „Show&Work” in Herber- herum statt - sehr schönes Ambiente, auch Ich saß daheim und wartete gespannt auf die stein - die Koffer waren noch nicht mal fertig das Wetter war perfekt. Bei dieser Club Show Ergebnisse per SMS – plötzlich kam ein Anruf ausgepackt - ging es für meine Frau Lisi und nahmen bereits die meisten aller aus Europa von Lisi. Zuerst verstand ich kein Wort, aber unsere zwei „Showmen” Dee Dee und Chap und dem Rest der Welt angereisten Labra- ich hörte die Aufregung, spürte die Tränen schon wieder auf ins nächste Abenteuer: dors teil, die Klassen waren groß und die Kon- durch die Telefonleitung und war geschockt! Freitag 17. Mai war Abfahrt zur World Dog kurrenz wie erwartet stark. Ein Unfall, Auto defekt, ein Hund gestohlen Show nach Budapest. Gegen Mittag erhielt ich die Ergebnisse per oder verletzt … Ich malte mir in Gedanken Ich selbst wurde für die kommenden drei SMS: Chap (ÖJCH A Sense of Pleasure’s No die schlimmsten Vorfälle aus und bereitete Tage zum „Strohwitwer” und blieb mit dem Risk No Fun) hat es in der Zwischenklasse in mich schon auf eine spontane Fahrt im Eil- Rest des Rudels daheim. Ein entspanntes Wo- die Reihung geschafft und ein V4/Exc. 4 er- tempo Richtung Budapest vor, doch auf ein- chenende stand für mich auf dem Plan, ich reicht – ein ganz toller Erfolg. Wir waren mal hörte ich es klar und verständlich durchs wusste aber noch nicht, dass es noch so auf- happy! Telefon schrillen: regend werden sollte ... Am Sonntag stand dann die „World Dog Freitag Abend bekam ich erste Infos: Reise Show” selbst auf dem Programm. Die Aus- „Dee Dee hat gewonnen!” war ok, gut angekommen. Hotelanlage sehr stellung fand am „hungexpo”-Gelände direkt schön, direkt neben der Donau gelegen mit in Budapest statt. In Summe waren rund Wir konnten es kaum fassen. Ich war sprach- weitläufigem Park, Personal sehr entspannt 18.000 Hunde gemeldet. Trotz der Vielzahl an los. Bei der World Dog Show in die engere im Umgang mit den Hunden. Alle sehr Hunden glänzten die Anlagen durch Sauber- Auswahl („shortlisted”) zu kommen, darüber freundlich. Super. keit und boten weitläufigen Platz. Die Stim- kann man sich schon freuen. Es dann viel- Samstag Früh fuhren die drei zur „Labrador mung war entspannt und das befürchtete leicht sogar noch in die Reihung zu schaffen, World Club Show” nach Tata, ca. 70 km nörd- Chaos blieb aus – im Gegensatz zu den Ver- das ist schon ein toller Erfolg. Aber eine Klas- lich von Budapest gelegen. In Tata befindet anstaltungen der Vorjahre war die World Dog se zu gewinnen, daran haben wir nicht im Entferntesten gedacht. Die Gratulationen „online & offline” überschlugen sich, es war schön zu spüren, wie viele Leute sich mit uns über diesen tollen Erfolg freuten. Dieses Ereignis werden wir wohl nie wieder vergessen! Insgeheim das Allerschönste für mich an diesem Wochenende war jedoch: Chap & Dee Dee stiegen Sonntag abends aus dem Auto und waren außer sich vor Freude, ihr „Herrli” wieder zu sehen – wie an jedem anderen normalen Tag auch, ob gut oder Chap (ÖJCH A Sense of schlecht, ob Erfolg oder Misserfolg. Kompro- Pleasure’s No Risk No Fun) misslose Treue in allen Lebenslagen – das ist hat es in der Zwischenklas- wahrlich das Schönste an der „Leidenschaft se in die Reihung geschafft und ein V4/Exc. 4 erreicht Hund“. Hans Prüller Foto: Manuéla Árendás

Juni 2013 41 LG Oberösterreich

Erfolgreiche Titelverteidigung

Nach dem unerwarteten Sieg der Gesamt- wertung „Kombination Show&Work“ bei der Clubsiegerschau 2012 in Salzburg unseres Flat Coated Retriever Rüden „Charly – Chief vom Stift Wilhering“ (www.flat-deckruede.at) machten wir uns heuer auf den Weg in die Steiermark, um im wunderschönen Garten- schloss Herberstein unseren aus dem Vorjahr gewonnenen Titel „Sieger Kombination Show&Work 2012“ zu verteidigen. Bereits bei dem am Donnerstag stattgefun- „Raven“ bei seinem ersten Showauftritt denen Showbewerb konnten wir nach einem tollen Auftritt (traumhaftes Gangwerk) in der Richterin Saskia Rathenau-Beyerman stark tests konnte er in der Gesamtwertung Kom- Gebrauchshundeklasse die niederländische beeindrucken und legten mit der Bewertung bination „Show&Work Senioren“ mit nur 2,5 Vorzüglich V 1 – CACA den Grundstein für Punkten Rückstand den 3. Platz belegen, einen neuerlichen Gewinn des Titels Kombi- herzliche Gratulation. nationssieger „Show&Work 2013“. Bei dem Charlys 8,5 Monate alter Sohn „Aragon’s Black am Sonntag mit über 40 Teilnehmern inter- Raven Schlemer Hof“ wurde von der nieder- national stark besetzten Workingtest der ländischen Richterin bei seinem ersten Klasse S (Open) erreichte Charly auf fünf ver- Showauftritt in der Jüngstenklasse mit Viel- schiedenen Prüfungsstationen, geführt von versprechend VV (sehr lebhaft, voller Ener- Susanne, den hervorragenden 9. Platz gie, typischer Kopf, prima Hals/Winkelungen (82/100 Punkten, sehr gut bestanden). und Körper) beurteilt. Im Ehrenring wurde er Somit konnte die sehr erfreuliche erfolgreiche danach von der irischen Richterin Mary Titelverteidigung in der Gesamtwertung „Sie- O’Donoghue zum „Besten Jüngsten“ gekürt ger Kombination Show&Work 2013“ mit un- und gewann damit seinen ersten großen Po- glaublichen 218,40 Punkten gefeiert werden. kal. Dieses erfreuliche Ergebnis macht uns als Auch Charlys Vater, „Basko of the Two Hollies“, Besitzer natürlich besonders stolz. Mit den legte in der Veteranenklasse mit seinen auch in anderen Bereichen bereits gezeigten 11 Jahren (super-fit, tolle Bewegung) einen Anlagen hoffen wir, dass er in die sehr gro- beachtlichen Auftritt hin und wurde mit Vor- ßen und erfolgreichen Fußstapfen seines Va- züglich V 2 bewertet. Nach einem überzeu- ters und Großvaters treten kann. genden 3. Platz (64/80 Punkten, sehr gut be- Leider konnten wir bei der abschließenden Susanne Atzmüller mit Charly – Chief vom Stift Wilhe- ring nach bestandener WT-Aufgabe Foto: Erwin Atzmüller standen) in der Seniorenklasse des Working- Siegerehrung nicht mehr teilnehmen, da sich

Erwin Atzmüller mit Aragon’s Black Raven, Saskia Rathenau-Beyerman (NL), Su- Sigrid Jarmer und Franziska Gruber mit dem Show-Richterteam: Saskia Rathenau- sanne Atzmüller mit „Charly“ Chief vom Stift Wilhering und Margit Fölser mit Bas- Beyerman (NL), Ruth Weightman (GB), John Hicks (GB), Martin und Mary ko of the Two Hollies O’Donoghue (IRL) Fotos: Severin Atzmüller

42 Juni 2013 LG Oberösterreich

unser 12-jähriger Sohn einen Nerv einge- gilt unser Dank für den immer netten und Titels „Sieger Show&Work Newcomer 2012“ klemmt hatte und wir gleich nach Ende des freundlichen Umgang mit den Startern und im Vorjahr konnte dieses Team bereits im Workingtests ins nahegelegene Krankenhaus ein faires Beurteilen der erbrachten Leistun- heurigen Jahr als ein sehr starker Gegner in Hartberg fahren mussten. Daher möchten wir gen. Besonderer Dank gilt auch allen unseren der Kombinationswertung den ausgezeich- uns auf diesem Wege herzlich beim gesam- langjährigen Hundefreunden und Wegbe- neten 2. Platz mit 201,25 Punkten erreichen, ten Organisations- und Helferteam rund um gleitern, insbesondere den Trainerinnen Mar- herzliche Gratulation. Auch allen anderen Elisabeth Binder (Show) und Michael Gschladt git Fölser und Barbara Bachleitner. Teilnehmern gratulieren wir zu den erbrach- (Work) bedanken, die in gewohnt souveräner Wir freuten uns auch sehr mit Gerhard Kag- ten Leistungen und freuen uns auf ein Wie- Art und Weise die Veranstaltung zu einem bauer und seiner Hündin „Think Twice Abso- dersehen bei den nächsten Veranstaltungen jährlichen Highlight gemacht haben. Auch lute Beginners“, der ebenfalls der Landes- und Bewerben des ÖRC. dem gesamten Richterteam aus Show & Work gruppe OÖ angehört. Nach dem Gewinn des Susanne und Erwin Atzmüller

Heimtiermesse 2013 in Wels

Auf dem Welser Messegelände fand wieder eine Heimtiermesse statt, um den Menschen einen kleinen Eindruck zu verschaffen, was man alles als Haustier halten kann/könnte. Natürlich war das Rahmenprogramm gut or- ganisiert und so konnten viele brauchbare und notwendige Tipps für den zukünftigen Tierhalter gegeben werden. Nicht nur über die Haltung konnte man sich informieren, sondern auch über die richtige Freizeitbe- schäftigung für Tier und Mensch. Meine Fly (Nova Scotia Duck Tolling Retrie- ver) und ich haben uns die Gelegenheit nicht entgehen lassen und einmal beim Frisbee et- Das sechsjährige Mädchen beeindruckte die Zuschauer mit der Präsentation ihres Golden Retrievers. was reingeschnuppert. Wir durften uns Tipps und Tricks vom Gewinner der österreichi- Rassenpräsentation vertreten. Was gehört zu Es waren drei Labrador, drei Golden und zwei schen Frisbee-WM geben und zeigen lassen. einer Rassenpräsentation unbedingt dazu? Nova Scotia Duck Tolling Retriever dabei und Auch der ÖKV war auf dieser Messe mit einer Natürlich – der Retriever! zeigten sich beim Apportieren von ihrer bes- ten Seite! Die zwei Duck Toller durften jeder ein Mark holen, damit die Zuseher auch ei- nen kleinen Eindruck von der Arbeit mit der Rasse Retriever gewinnen konnten. Im Team war auch ein sechsjähriges Mäd- chen, das zum ersten Mal seinen Hund allei- ne und ohne Hilfe vorführte. Dies fand natür- lich großen Zuspruch und zeigte den Retrie- ver nicht nur als einen hervorragenden Ar- beitshund sondern auch als einen perfekten Begleiter für Groß und Klein! Die Rassenpräsentation wurde von einer an- erkannten ÖKV/FCI Richterin kommentiert und der Retriever, wie auch viele andere Ras- sen, perfekt erklärt und die Vorzuge aller her- vorgehoben. Alles in allem war es eine gelungene Veran- staltung mit guten Informationen über die verschiedensten Haustiere! Verena Habenschuss und die Duck Toller www.toller-towar.at

Juni 2013 43 LG Steiermark

Landesgruppenleiter | Franziska Gruber A-8680 Mürzzuschlag, Roseggergasse 21 Mobil | +43(0)699/14191916 E-Mail | [email protected]

JUXTURNIER – Prüfung einmal anders Das erste Spaß-Turnier in der Trainingsgruppe Graz und Umgebung

„Prüfung? Oh nein, nicht mit mir!“ – „Ich hasse Übung war man auf sich alleine gestellt. Bei Übung 3, Hundezone „Sozialisation“ Prüfungen!“ – „Bei Prüfungen bin ich immer jeder Station durften die Hundeführer jegli- Hundeführer 1 musste hierbei seinen Hund so nervös und mein Hund macht, was er will!“ che Art von Motivation, sei es Stimme, Le- durch einen Sozialisierungs-Parcours (kleine – „Prüfung? Oh nein, ich trau mich nicht! Wir ckerli oder Spielzeug, anwenden. Das Jux- Hürden, Plane, Bällchenbad, Schirme, Dosen- sind noch nicht so weit!“ – Aufgrund solcher Turnier setzte sich aus einer Kombination tunnel, Planentunnel) führen. Der zweite oder ähnlicher Aussagen, die man im Trai- aus Übungen für die Hunde (Hundezone – Hundeführer begleitete und unterstützte die ning recht häufig hört, haben wir in der Trai- die Hundeführer mussten mit ihren Hunden beiden, nach der Hälfte übernahm dieser die ningsgruppe Graz und Umgebung überlegt Stationen bewältigen), und Übungen aus- Führung. und uns beraten, wie wir unseren „fleißigen schließlich für die Hundeführer (hundefreie Übung 4, hundefreie Zone „Dummy-Ziel- Trainierern“ eine lustbetonte Prüfungssituati- Zone) zusammen. Den Spaß dahinter kann wurf“: on ermöglichen könnten, um ihnen die man sich bildlich vorstellen … Jeder Hundeführer hatte drei Versuche: drei Angst ein wenig zu nehmen. Zusätzlich such- Dummys mussten auf eine Zielscheibe (Krei- ten wir ganz einfach nach ein bisschen Ab- Das Jux-Turnier und seine se am Blätterhang) geworfen werden. Je nä- wechslung. Das Ergebnis: Unser erstes Jux- her zur Mitte getroffen wurde, desto mehr turnier – und das war erfreulicherweise ein Stationen: Punkte konnten gesammelt werden. voller Erfolg! Übung 1, Hundezone „Agility“ Das Turnier fand am 10. November auf unse- Hundeführer 1 führte seinen Hund durch ei- Übung 5, hundefreie Zone „Einweisen“ rem Trainingsgelände „Lipizzaner-Franzl“ in nen kleinen Agility-Parcours (Slalom mit Le- Bei dieser Übung wurde im Wald ein Dummy Heiligenkreuz am Waasen statt. ckerli-Ablenkung, kleine Hürde, Reifen, geworfen, das nur Hundeführer 1 sehen durf- „Übungen einmal anders“ – weit weg vom Kriechtunnel), am Ende übergab er die Leine te. Die Aufgabe bestand darin, den 2. Hunde- üblichen Trainingsablauf und regulären Prü- an Hundeführer 2. Nun führte dieser den führer auf dieses Dummy einzuweisen. Das fungssituationen – standen dabei im Vorder- Hund von der anderen Seite durch den Par- hieß: „Voran senden, Sitzpfiff, rechts-links-zu- grund. Teamwork, Motivation und Spaß – das cours. Je nach Fehlern bei den einzelnen Ge- rückschicken“ – das ganze Programm! Dann war das Motto des Tages. räten gab es Punkteabzug. wurde das Spielchen umgedreht und der an- Ein Team bestand immer aus einem Hund dere Hundeführer wurde losgeschickt. (Alter und Leistungsstand waren dabei ohne Übung 2, Hundezone „Zeit“ Bedeutung) und zwei Personen – Hundefüh- Bei dieser Station wurde gestoppt, wie lange Übung 6, hundefreie Zone „Marking auf rer 1 und Hundeführer 2. Für seelische Unter- der Hund von einem zum anderen Hundefüh- Zeit“ stützung war also stets gesorgt, bei keiner rer braucht – jegliche Hilfsmittel waren erlaubt! Mehrere Markings fielen im Wald. Dann wur- Fotos Dieter Edesbrunner Fotos

44 Juni 2013 LG Steiermark

de ausgelost, welcher Hundeführer welches unbefangen von Station zu Station und hatte so positiv war, planen wir auch für 2013 wie- Dummy holen musste – und schon ging es vor allem viel zu lachen. Neben den lustigen der eine „Prüfung zum Lachen und Entspan- los – das Ganze natürlich auf Zeit. Wer war Aufgaben waren aber vor allem das Team- nen“ … schnell und wer konnte sich die Fallstelle gut work und das kommunikative Beisammen- Besonders stolz bin ich natürlich darauf, dass merken? sein das Ausschlaggebende für diesen gelun- mein Team (Sabrina Leth, Lisa Reicho und Ob alt oder jung, ob klein oder groß, ob Teil- genen Tag! Junghündin Jamie) gewonnen hat … nehmer oder Zuschauer – jeder marschierte Da die Resonanz nach unserem Spaß-Turnier Lisa Reicho

„Hundstage“ in Aflenz

Im März, April und Mai fanden in der Ausbil- Sebastian – verbunden mit einigen „Aha-Er- und im Wald statt, das anspruchsvolle Aufga- dungsstätte Aflenz die „Hundstage“ mit Se- lebnissen“ der Hundeführer. benstellungen zuließ und alle Sparten der bastian Hochreiter statt. Hatten wir beim ers- Mittags war die Klasse L am Zug: Markierun- Apportierarbeit abdeckte. ten Training im März noch mit Schnee und gen, Blinds und Einweisen, zum Teil auf sehr Kälte zu kämpfen (von wegen Hundstage!), weite Distanzen, standen am Programm. Das Fein war das gemütliche Beisammensein und zeigte sich das Wetter an den folgenden Wo- Gelände mit vielen Übergängen und unter- die Verköstigung im Clubhaus am Ausbil- chenenden von seiner besten Seite. schiedlichen Bodenverhältnissen war für die dungsplatz. Eine fröhliche Runde an Hunde- An den Vormittagen waren die Teilnehmer Gespanne eine Herausforderung, die alle gut führern und ein hoffentlich zufriedener Trai- mit ihren Hunden in der Einsteigergruppe meisterten. ner machten die „Hundstage“ zu einem Er- damit beschäftigt, Gehorsam und Steady- Die Übungen für die Klassen M und S fanden eignis, das hoffentlich bald seine Wiederho- ness zu üben sowie einfache Apporte zu be- am Nachmittag auf 1000 Metern Seehöhe in lung findet! wältigen. Dazu gab es hilfreiche Tipps von einem weitläufigen Gebiet auf offener Wiese Tanja Wernsdorf

Ebony in Aktion Tanja und Ebony

Sebastian Hochreiter stellte im weitläufigen Gebiet anspruchsvolle Aufgaben. Inge schickt ihre Nelly. Fotos: Dieter Jeglitsch

Juni 2013 45 LG Steiermark

Kiraly-Training in Reiteregg

Oliver Kiraly machte uns die Freude und kam ab, gab aber viele nützliche Tipps, die das Gräben und anderen natürlichen Barrieren auf Einladung der Trainingsgruppe Graz im Handeln der Hunde erleichtern sollten. wurde trainiert. April wieder zu einem Training nach Reiter- Oliver legt großen Wert auf eine gute Basis; Im Anschluss folgte eine detaillierte Analyse egg. Sicherheit im Aufbau ist eine der wichtigsten jeder Übung. Oliver nahm sich viel Zeit, um In einfachen und für den Hund nachvollzieh- Säulen bei seinem Training. Es war auch be- auf jeden Hund einzeln einzugehen. Mit sei- baren Schritten wurden in kleinen Gruppen, eindruckend zu sehen, wie auf diese Art und ner erfrischend natürlichen Art und Herzlich- je nach Niveau der Hunde, Übungen aufge- Weise bereits mit jungen Hunden auf große keit hat er dieses Training für jeden Teilneh- baut und am Ende zusammengefügt. Vor al- Distanzen gearbeitet werden konnte. Aber mer zu etwas ganz Besonderem gemacht. lem den Hundeführern verlangte er einiges auch das Arbeiten mit Geländeübergängen, Karin Pöltl

Oliver Kiraly mit Karin Pöltl Oliver Kiraly, Elisabeth Nöst-Kahlen und Charly

Die Hunde und ihre Führer lauschten gespannt den Ausführungen von Oliver Kiraly. Oliver Kiraly, Christine Hofer-Lukic mit Otto und Karin Oberkofler Fotos: Christopher Ackerl

46 Juni 2013 LG Steiermark

Adolpho vom Gamsriegl und sein Vater Kornelius vom Waldschratt

Jagdliche Trainings in der LG Steiermark

In Vorbereitung auf die JPR und BLP finden derheiten und Veranlagungen der einzelnen Züchter Alfred Pieber, der uns diese tollen und fanden in verschiedenen Revieren der Hunde (und Führer) individuell eingegangen Trainings ermöglicht und uns außerdem je- Steiermark monatliche Trainingseinheiten wurde. derzeit mit hilfreichen Tipps versorgt. mit Alfred Pieber statt. Ein herzliches Dankeschön an Markus Kolaric Im Anschluss wurde bei einer guten Jause für die Bereitstellung seines Reviers und dass noch die eine oder andere Jagdanekdote er- Trotz schlechter Wetterbedingungen trafen er Alfred Pieber bei Haarwildschleppen, Stan- zählt. Wir freuen uns schon auf das nächste wir uns am 11. Mai im Revier der Jagdgesell- druhe, Markieren, Freiverlorensuche und Ab- Training. schaft Hart-Purgstall. Wir trainierten fleißig in legen mit Schuss hilfreich zur Seite stand. Simone Schmiedtbauer / zwei Fünfergruppen, wobei auf die Beson- Danke auch an den langjährigen Trainer und Christine Hofer-Lukic

Oben links: Fredi beim Training mit Heimo Bernsteiner und „Crystal Spirit Hunting Henry“ Oben rechts: Adolpho vom Gamsriegl Unten links: Markus Kolaric und Alfred Pieber Unten Mitte: Quyvive vom Waldschratt Unten rechts: Theodor vom Waldschratt Alle Fotos: Christine Hofer-Lukic

Juni 2013 47 LG Kärnten

Landesgruppenleiter | Carmen Piessnegger A-9313 St. Georgen/Längsee, Föhrenweg 2 Mobil | +43(0)664/3748395 E-Mail | [email protected]

Die Prüfungs- und Ausstellungssaison ist in vollem Gange, viele Kärntner Retrieverbesit- zer konnten bei den Veranstaltungen im Austellungserfolg Frühjahr bereits schöne Erfolge erzielen. Auch wird in den Kärntner Ausbildungsstät- Die Hündin ten und Trainingsgruppen fleißig trainiert. „Velvet Charm Sunday Surprise“ Bei der Frühjahrsprüfung (RBP/GAP) zeigten von Hannelore Rebernig erreichte sich mit sehr guten Ergebnissen die Früchte auf der CACIB Ljubljana CAC, der Ausbildung. CACIB, BOB, BOG, den Titel

In den Kärntner Zuchtstätten hält der Nach- Slovenian Winner 2013 wuchs Züchter und Familien auf Trab. Erfreu- licherweise finden sich Hunde aus Kärntner und ist somit qualifiziert für Zucht immer öfter auch vorn in den Ergeb- Crufts 2014 als nislisten diverser Tests. Auch in den nächsten „International Show Champion“. Monaten stehen zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen am Terminkalender. Wir gratulieren ! Wir wünschen allen viel Erfolg und Freude mit ihren Retrievern.

Workingtest Velden Klasse E: (25 Starter) Alexandra Maier mit „Kornay Hunting Lennox“, V , 1. Platz Am Start waren 17 Kärntner Teams (zwei davon Doppelstart in L und Jutta Janesch mit „Kornay Hunting Karlsson“, V, 3. Platz M) und insgesamt 21 Hunde aus Kärntner Zuchtstätten – ein neuer Eva Kral mit „Kornay Hunting Nhala“, V, 5. Platz Rekord ! Viele konnten den Heimvorteil nützen, die Ränge in den Klas- Birgit Koch mit „Butterfly vom Kapinberg“, V, 7. Platz sen E und L waren fest in Kärntner Hand, durchwegs Mitglieder der Trainingsgruppe Bleiburg. Auch in den höheren Klassen konnten wir Karl Anton Maier mit „Kornay Hunting Quickstep Q“, SG, 14. Platz Erfolge verzeichnen, wenngleich die Luft hier merklich dünner wird. Cornelia Friesser mit „Golden Mountain Spring’s Unique“, SG, 16. Platz Wir gratulieren herzlich den Platzierten, ganz besonders Alexandra Maier, die mit knapp 16 Jahren als jüngste Teilnehmerin des Bewerbs die Klasse E für sich entscheiden konnte. Klasse L: (45 Starter) Franz Alfred Mlinar mit „Kornay Hunting Eycko“, V, 1. Platz + Judges’ Choice Gerhard Schretter mit „Sirio vom Salzkammergut“, V, 10. Platz Burgi Mlinar mit „Kornay Hunting Henry“, SG, 14. Platz Birgit Koch mit „Anika vom Kapinberg“, SG, 18. Platz Daniela Erasmus mit „Kornay Hunting Quickstep Sogni D’Oro“, G, 26. Platz

Klasse M: (34 Starter) Birgit Koch mit „Anika vom Kapinberg2, G, 17. Platz

Allen, bei denen es diesmal leider nicht geklappt hat, Kopf hoch, weiter trainieren und aus den Erfahrungen lernen – und vor allem WT Velden, Alexandra Maier, KL. E, Platz 1 Foto: K.A. Maier Spaß haben mit eurem Retriever!

48 Juni 2013 LG Kärnten

Frühjahrsprüfung RBP/GAP

Eine Woche nach dem Workingtest in Velden se am Vortag, sogar erst kurzfristig zur nächs- gar eine Premiere war dabei: Die erste GAP3 ging es schon weiter mit dem nächsten Prü- ten Prüfungsstufe an. Sämtliche Prüfungen in Kärnten wurde in dem tollen Gelände mit fungs-Wochenende. Retrieverbasisprüfun- konnten positiv abgeschlossen werden, so- einer Wasserprüfung durchgeführt. gen und die neue GAP standen auf dem Pro- Herzlichen Dank der Trainingsgruppe rund gramm. Samstag Morgen trafen sich die Prü- Gehorsams- und Apportierprüfungen: um Burgi und Franz Mlinar für die Organisati- fungskandidaten aus Kärnten und die Gäste GAP1, Burgi Mlinar mit „KH Henry“, SG on von Gelände und Helfern, herzlichen aus der Steiermark auf dem Prüfungsgelän- Dank auch an Athanasios Keller, der nicht nur GAP1, Franz Mlinar mit „KH Eycko“, SG de, organisiert durch die Trainingsgruppe zwei Tage lang die Prüfungen abnahm, son- Bleiburg. Nach der Begrüßung durch die Lan- GAP1, Alexandra Maier mit „KH Lennox“, V dern auch RBP Proberichter unterwies und desleiterin wurden am Vormittag die RBPs GAP1, Carmen Piessnegger mit „Dorofeja bei der Urkundenverteilung Tipps und nette abgehalten. Nach dem zünftigen Mittages- vom Sauboden“, G Worte für die Prüflinge fand. sen, das vom Team der Hundeschule Ned- GAP1, Karl Anton Maier mit „KH Quickstep wed ausgezeichnet zubereitet worden war, Q“, SG Wir gratulieren sehr herzlich! ging es weiter mit dem ersten Teil der GAPs. GAP2, Burgi Mlinar mit „KH Henry“, G Waren die Leistungen am Vormittag noch durchwachsen - nicht alle konnten das Prü- GAP2, Franz Mlinar mit „KH Eycko“, G Retrieverbasisprüfungen: fungsziel erreichen - so wurden am Nachmit- GAP2, Daniela Erasmus mit „KH Quickstep RBP2, Georg Petrasko mit „KH Red Fox“, tag den zahlreichen Zuschauern durchwegs Sogni d’Oro“, SG bestanden sehr gute Leistungen und sogar ein Vorzüg- GAP2, Alexandra Maier mit „KH Lennox“, G RBP3, Carmen Stolz mit „Esteban von der lich geboten. Bei Kaffee und Kuchen klang GAP2, Carmen Piessnegger mit „Dorofeja Silberzeile“, SG dieser Prüfungstag gemütlich aus. vom Sauboden“, bestanden RBP3, Margit Emmerstorfer mit „Moki“, G Am Sonntag Morgen ging es weiter mit dem zweiten Teil der GAPs. Einige Kandidaten GAP3, Daniela Erasmus mit „KH Quickstep RBP4, Waltraud Gössinger mit „Chieldmarc meldeten sich, beflügelt durch die Ergebnis- Sogni d’Oro“, SG Konstanze“, bestanden

Georg Petrasko mit Kornay Hunting Red Fox Karl Anton Maier mit Kornay Hunting Quickstep Q Fotos: U. Maier

Workingtest Punitz Terminvorschau Alle drei Kärntner Teams konnten in ihrer Klasse bestehen, wir gratu- lieren: * 15./16. Juni – Schweißseminar A. Pieber, P. Isopp, Klasse E: * 03./4.August – Trainings Workingtest, Bleiburg Daniela Erasmus mit „Kornay Hunting Quickstep Sogni d’Oro“, SG * 23.August – Einschreibung Ausbildungsstätte Villach ab 16:00 Klasse L: * 7.September – 2. Kärnten Cup, St. Georgen/Längsee Gerhard Schretter mit „Sirio vom Salzkammergut“, SG * 5./6. Oktober – Wesenstest, Velden Waltraud Gössinger mit „Chieldmarc Constance“, G * 16./17. November – RBP/GAP Prüfung, Klagenfurt Daniela Erasmus mit „Kornay Hunting Quickstep Sogni d’Oro“, G

Juni 2013 49 LG Kärnten

Dummytrainingstag mit Athanasios Keller Am 1. Mai fanden sich zahlreiche Retrieverfreunde am Pirkdorfer See bei Bleiburg ein, um unter der Anleitung von Athanasios Keller im wunderschönen Revier der Trainingsgruppe Bleiburg zu trainieren. Nach dem Kennenlernen und einer kurzen Einführung wurde intensiv mit allen Hunden die Basis gefestigt und Schritt für Schritt durch das aufbauende Training eine deutliche Steigerung herausgearbeitet. Das herrliche Frühsommerwetter und die gute Stimmung, sowie die lau- nigen Vorträge von Thano Keller machten diesen Trainingstag ganz besonders unterhaltsam. In der Abschlussbesprechung auf der See- terrasse ließ man den ganzen Tag nochmals Revue passieren, danach hieß es Abschied nehmen. Vielen Dank an Athanasios Keller für die vielen Tipps und Ratschläge, Fotos: U. Maier Fotos: und ganz besonderen Dank an Burgi und Franz Mlinar als Gastgeber Walk Up in der Line, Sitz Pfiff, von li. Carmen Stolz, Thano Keller und Alexandra für das tolle Revier! Maier

WT Clubsiegerschau Herberstein Wir gratulieren: Daniela Erasmus mit „Kornay Hunting Quickstep Sogni d’Oro“, Klasse L, SG, Platz 4 Gerhard Schretter mit „Sirio vom Salzkammergut“, Klasse M, G, Platz 27 Tatjana Jank mit „Bonny von Bauernhirschtal“, Seniorenklasse, SG, Platz 2

Show & Work: Tatjana Jank mit „Bonny von Bauernhirschtal“, Chieldmarc Constance & KH Quickstep Sogni d’Oro bei der wohlverdienten Rast nach dem Bewerb… Foto: D. Erasmus Veteranenklasse, Platz 5

Die Landesgruppe Kärnten wünscht allen Mitgliedern einen schönen Sommer !

50 Juni 2013 LG Salzburg

Landesgruppenleiter | Karin Schönlieb A-5061 Elsbethen, Pfarrweg 1b Mobil | +43(0)699/14191912 E-Mail | [email protected]

Welpen – und Junghundeprüfung des ÖRC – Landesgruppe Salzburg

Am 16. März fand bei uns am Platz in Gnigl dient, zeigten die Welpen im ersten Prü- die Welpen- und Junghundeprüfung mit fungsteil ihr Können bei diversen Grundkom- Richter KommR Wolfgang Ragitsch statt. Für mandos wie „Sitz”, „Platz” oder „Hier”, danach die nunmehr ca. fünfmonatigen Welpen war wurde ihr Bring- und Suchverhalten bei der es die erste Prüfung – eine Chance zu zeigen, Arbeit mit dem Dummy bewertet. Zum Ende was sie (und insbesondere ihre Hundeführer) der ca. zehnminütigen Prüfung durfte jeder in den letzten Wochen unter der fachkundi- Hund noch einmal ausgiebig spielen, dieses gen und geduldigen Leitung ihrer Trainerin, Mal jedoch mit einer fremden Person, wobei Johanna Thurner, gelernt hatten. Mit beruhi- man auch zeitgleich noch die Schussfestig- genden Worten gelang es Wolfgang Ra- keit der Welpen testete. Nachdem sich alle gitsch, den Teilnehmern die anfängliche Ner- sieben Hunde erfolgreich präsentiert hatten, vosität zu nehmen, und so bekamen wir gute begannen die 10 Junghunde (ca. 8–12 Mona- Leistungen zu sehen. te alt) ihr Können bei der Junghundeprü- Ausgerüstet mit jeder Menge Leckerlis, dem fung, der RBP 1, zu zeigen. Lieblingsspielzeug, einem Welpendummy Nach Prüfungsende ging es zum Abschluss und – aufgrund der Platzverhältnisse unver- ins Gasthaus Rangierbahnhof, wo die stolzen zichtbar – einem Paar Gummistiefel für den Hundeführer bei Pizza & Co die Urkunden so- Der Welpe apportiert schon ganz brav. Foto: Karin Schönlieb Hundeführer begann jede Prüfung mit der wie ein Säckchen Knabberstangen für ihre Vorstellung des Hundes beim Richter. Prüflinge erhielten. Dann ging es zum Ausgangspunkt der Prü- Wir freuen uns, dass die engagierten Hunde- an unsere Schriftführerin Astrid Stangl für die fung, einer Pylone, wo unsere Welpen aus ei- führer mit ihren Hunden diesen ersten Schritt ausgezeichnete Vorbereitung! Außerdem ner schönen Grundposition heraus die von gemacht haben und fleißig weiter trainieren. gratulieren wir allen 17 angetretenen Paaren Johanna Thurner angesagten Übungen ab- Wir hatten tolles Wetter und eine Menge zur bestandenen Prüfung. solvierten. Neben dem freien Spiel, das zur Spaß. Ein großer Dank geht an KommR Wolf- Mag. Bakk. Phil. Susanne Staelin Beurteilung der Hund-Führer-Beziehung gang Ragitsch für seine Richtertätigkeit und und Cornelia Meingast

Die Grundposition wird eingenommen, um sich beim Richter vorzustellen. Juni 2013Foto: Karin51 Schönlieb LG Salzburg

Chip ablesen – muss das sein?! Foto: Hr. Beyer Prüfungen der LG Salzburg Frühjahr 2013

Bei unseren BH und BGH – Prüfungen am 6. und 7. April sind insge- samt 31 Gespanne angetreten. Gerichtet hat bei beiden Prüfungen Frau Christine Hinteregger, die extra aus Bregenz angereist war. Wir möchten uns nochmals für die faire und gerechte Beurteilung unserer Schützlinge bedanken. 6. April 2013 – BH Prüfung: 18 Hunde angetreten – 16 Hunde be- standen 7. April 2013 – BGH Prüfung: 13 Hunde angetreten – alle bestan- den Wir gratulieren allen Hundeführern zu den tollen Leistungen. Besonders hervorheben möchten wir unser Mitglied Peter Nitzinger, der mit seinem Hund „Jacky“ mit 99 Punkten bei der BGH 1 brilliert hat! Peter mit seinem Jacky nach bestandener BGH-1 Prüfung mit Richterin Christine Astrid Stangl Hinteregger und Prüfungsleiterin Astrid Stangl Foto: Karin Schönlieb GAP 1 Prüfung Bei herrlichem Wetter fand am 21. April erstmals unsere GAP 1 statt. 17 Gespanne stellten sich der Herausforderung. Ganz herzlich möch- ten wir uns an dieser Stelle bei unserer stets gut gelaunten Richterin, Mag. Marion Steinschaden–Borek, für die Unterstützung bedanken. Die Prüfung lief zügig und problemlos ab und wir sahen tolle Leistun- gen unserer Schützlinge. Alle Teilnehmer haben bestanden! Auf diesem Weg herzliche Gratulation an alle Hundeführer, das Team der LG Salzburg ist stolz auf euch! Besonders hervorheben möchten wir Renate Mitterlehner, die mit ihrer Golden-Hündin „Hanna vom Brandl-Weiher“ eine hervorragende Leistung gezeigt und die Höchst- punktezahl von 100 Punkten erreicht hat! Astrid Stangl Eine glückliche GAP-1 Prüfungsgruppe Foto: Maia Korradi

GAP 2 und RB-Prüfung 1–4

Die ersten Prüfungen des Jahres wurden von unseren Kursteilneh- durften wir stolz die weiße Fahne hissen und mit den glücklichen mern erfolgreich absolviert. Am 20. April fanden alle Stufen der Ret- Prüflingen und einer zufriedenen Richterin, Mag. Marion Steinscha- riever Basis Prüfung und die GAP 2 statt. Der Wettergott meinte es gut den–Borek, auf diesen gelungenen Tag anstoßen. Wir gratulieren den mit uns und wir konnten trotz regnerischer Wettervorhersage die ge- Gespannen zur bestandenen Prüfung. samte Veranstaltung im Trockenen über die Bühne bringen. Am Ende Yvonne Loos

52 Juni 2013 LG Salzburg

Ringtraining mit Profihandler Ivor Jelavic im März 2013

Als wir erfahren hatten, dass die LG Salzburg und manchen der „gestylten“ Vierbeiner er- sehen – auch wir konnten, obwohl das nicht ein Show Handling mit Ivor Jelavic veranstal- kannte man danach fast nicht mehr. unser erstes Seminar war, hier wieder etwas tet, war für uns sofort klar: Da müssen wir hin! Manche Hunde brachten Ivor etwas zum Ver- für uns und für das Handling mit unseren So besuchten wir am 23. und 24. März das Se- zweifeln, weil sie sich lieber vor ihm absetz- Hunden im Ring mitnehmen. minar in Salzburg. ten als schön zu stehen. Wir schoben das auf Die LG Salzburg hat mit einer guten Jause für Die Teilnehmer waren bunt gemischt, ihre Er- die österreichische Mentalität. Durch das unser leibliches Wohl gesorgt. fahrungen reichten von Null bis Hundert. Das professionelle Handling von Ivor haben aber Abschließend nochmal vielen Dank für die war es auch, was alles so interessant gemacht ALLE Hundeführer gelernt, sich und ihre wirklich sehr gelungenen zwei Tage. hat. Uns war keine Minute langweilig. Hunde zu präsentieren und so die Vorzüge Wenn ihr wieder eine Veranstaltung ausrich- Man hatte zusätzlich die Möglichkeit, seine jedes einzelnen Retrievers aufzuzeigen. Bei tet, wir sind dabei! Hunde von Ivors Gattin trimmen zu lassen jedem Teilnehmer konnte man Fortschritte Manuel und Gudrun Mühringer Labradors von der Kaiserleiten

Alle lauschen gespannt, wenn Angie Wehrli etwas erklärt. Foto: Sigrun Feuchthuber Barbara Mair führt unter den sachkundigen Augen von Ivor ihre „Mira“ vor. Foto: Sigrun Feuchthuber

Jungjägerin Dr. Yvonne Korradi

Wir gratulieren unserer Trainerin Dr. Yvonne Korradi recht herzlich zur bestandenen Jagdprüfung mit einem kräftigen Weidmannsheil! Team der LG Salzburg

PS: Leider ist ihr geliebter Golden Rüde „Lenni“ Brooklyn Grove of Ambermoon Rising am 29. April 2013 seinem Krebsleiden erlegen. Wir trauern mit dir, liebe Yvonne! Karin Schönlieb

Juni 2013 53 LG Salzburg

Dummytraining für Anfänger am 13. April 2013 mit Thano Keller

Am Samstag fand das erste Dummytraining für Anfänger mit Thano Keller bei uns am Platz in Gnigl statt. Es waren acht Hundeführer mit ihren jungen bzw. unerfahrenen Hunden ge- kommen, um daran teilzunehmen. Zu Beginn stellte jeder sich und seinen Hund vor und gab etwaige Probleme gleich an. Danach mussten die Teams einzeln kurz ihre Leinenführigkeit in Verbindung mit einem Ap- port zeigen. Thano wies auf etwaige Fehler hin und konnte auch sofort Lösungen vor- schlagen. Die Teilnehmer wurden aufgemuntert, ihre Meinung mit einzubringen, was natürlich für jeden eine gute Übung ist, Schwächen bes- ser zu erkennen. Thano demonstrierte die Fehler der Hundeführer sehr anschaulich, was natürlich den einen oder anderen Schmunzler hervorrief. Nachdem alle ver- standen hatten, wo ihre Probleme liegen, wurde gleich an deren Behebung gearbeitet. Jeder Teilnehmer wurde angehalten, gut auf- Schön aufpassen wenn Thano etwas erklärt Foto: Cornelia Meingast zupassen – es blieb also keine Zeit zum Trat- schen. Nachdem schon erste Erfolge zu se- holen und zu vertiefen. Nun war auch jedem Schluss gab es noch eine Fragerunde und wir hen waren, brauchten die Hunde eine Pause, klar, wie er zu Hause weitertrainieren sollte. freuen uns schon auf die nächsten Trainings. in der die Übungen kurz nachbesprochen Nach nur einem Tag hat man bei Hundefüh- Ich möchte mich ganz herzlich bei Thano für und Fragen beantwortet wurden. Davon gab rern und Hunden schon tolle Fortschritte se- diesen lehrreichen Tag bedanken. Und was es genug! Nach dem Mittagessen ging es da- hen können und ich denke, jeder hat etwas das Wichtigste ist: Dummyarbeit soll Hunden mit weiter, das bereits Erarbeitete zu wieder- mit nach Hause nehmen können. Zum und Hundeführern Spaß machen! Cornelia Meingast

Workingtest Velden 27.–28. April 2013

Wir gratulieren Dr. Barbara Euler recht herzlich zu ihrem 3. Platz/Vorzüglich in Klasse M mit ihrer Hündin Gina von der Atterseewelle.

Das Team der LG Salzburg

Nicht nur die Hunde brauchen eine Pause Foto: Cornelia Meingast

54 Juni 2013 LG Salzburg

Dummytraining für Fortgeschrittene am 14. April 2013, LG Salzburg

Ein frühlingshafter Sonntag Morgen, acht kniffliger, um auch Steigerungen zu errei- motivierte Hundeführer, eine engagierte chen. Auch die Hundeführer waren entspre- Helfercrew, ein gutgelaunter Trainer – alles chend gefordert. Hohe Konzentration, Orien- zusammen in einem wunderschönen Revier tierung und Merkfähigkeit wurden verlangt, vereint – das Rezept der LG Salzburg für ei- um den Hund erfolgreich in das richtige Ge- nen gelungenen Trainingstag mit Trainer biet zu schicken. Athanasios Keller hat sich bestens bewährt. Nach der wohlverdienten Mittagspause in Nach der Begrüßung und Vorstellungsrunde der Mostschenke - Mensch und Hund hatten wurden zum gegenseitigen Kennenlernen sie dringend nötig – ging es am Nachmittag gleich einmal die ersten Übungen gestartet, frisch gestärkt in die nächste Runde. Zwei daraus konnte je nach Ausbildungsstand Gruppen zu je vier Hunden wurden im Revier eine Gruppeneinteilung erfolgen. Die Vielfalt aufgeteilt und arbeiteten abwechselnd. Dis- des Reviers in Jeging mit seinen steilen Bö- tanzen und Ablenkungen wurden erhöht schungen wurde von Thano Keller optimal und Einweisen mit eingebaut. Der Höhe- genutzt. Lange Retrieves, Wasserarbeit, Na- punkt am Nachmittag steigerte sich langsam senleistung in der hohen Laubdecke, alles zu einer Art „Quadrille“. Übungen wurden von war möglich. Walkup, Standruhe, Verleitun- den beiden Gruppen über Kreuz gearbeitet: gen, Marks, Memorys, lange Distanzen – für Treiber in einer Ecke, alte Fallstellen, dazwi- Thano in seinem Element Foto: Petra Zehetner jeden Hund je nach Ausbildungsstand gab es schen Markierungen quer als Ablenkung und die richtige Übung: Zu Beginn einfacher zum über weite Distanzen schräg über das Wasser Aufwärmen, bis gegen Mittag hin schon hinweg, Arbeiten aus der Line heraus etc. Die Hunde steigerten sich von Übung zu Übung und brachten für so manchen Hunde- führer nicht vorstellbare Leistungen. Gemäß dem alten Spruch „Aufhören soll man, wenn es am schönsten ist“, endete der Trainingstag nach dem letzten erfolgreichen Retrieve der Hunde aus dieser Übungsserie. Eine enorme Leistungssteigerung war bei al- len zu sehen, und gerade diesen Moment galt es zu bewahren. Die geistig erschöpften Hundeführer labten sich an Kaffee und Ge- tränken, die Hunde konnten zum Abschluss vergnügt im Bach plantschen. Dieser rundum gelungene Trainingstag wur- de durch eine gemeinsame Abschlussbe- sprechung offiziell beendet und dann die Heimreise angetreten. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Organisation dieses wunderschönen Tages, an die LG Salzburg, natürlich allen Helfern

Vorbereitung zum Walk-up Foto: Petra Zehetner und Thano Keller! Daniela Erasmus

ÖRC Website Der ÖRC ist auch über das Internet unter www.retrieverclub.at zu finden!

Juni 2013 55 LG Tirol

Landesgruppenleiter | Wolfram Klaushofer A-6075 Tulfes, Angererweg 10b Mobil | +43(0)664/5011213 E-Mail | [email protected]

Unsere neue Homepage ist seit März online Mit der Wahl des neuen Landesgruppenlei- ters Wolfram Klaushofer haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, über unsere neue Home- page nicht nur die Landesgruppe Tirol des ÖRC vorzustellen, sondern auch unsere Mit- glieder rasch über Wichtiges und Interessan- tes zu informieren, sowie Veranstaltungen zeitgerecht anzukündigen. Wir wollen auch aufzeigen, was man alles mit einem Retriever machen kann, und welche retrievertypischen Ausbildungsmöglichkeiten und Beschäfti- gungen es gibt. „Nur ein gut geforderter und entsprechend geförderter Hund ist auch ein zufriedener und angenehmer Begleiter.“ Alle Mitglieder laden wir herzlich dazu ein, sich über unsere Homepage zu informieren, Ergebnisse zu erfahren, Berichte zu lesen …. einfach dabei zu sein - nach dem Motto „Mit- einander – Füreinander”. Wir freuen uns auch sehr, wenn die Leser unserer Homepage per- sönlich etwas beitragen. Vorschläge und gute Ideen sind immer willkommen! Also: an- klicken, stöbern, dabei sein, dazugehören … www.retriever-tirol.at Das Team der Landesgruppe Tirol www.retriever-tirol.at/index.php/team Tyrolean Eagle Trophy 2013

Erstmals gibt es eine Trophy-Wertung für die Wanderpreis für ein Jahr behalten (Name von beiden Tiroler und Vorarlberger Workingtests Führer und Hund werden am Sockel festge- in Kombination mit dem Dummytrial am Pil- halten). Teilnahmeberechtigt sind alle Retrie- lersee. ver der WT Klassen L, M und S. Voraussetzung Der Wanderpreis, die Bronzestatuette eines ist die Teilnahme an mindestens zwei der drei Adlers, wird im Anschluss an die Siegereh- beschriebenen Bewerbe. Es gibt kein Streich- rung der Open-Klasse in Lech am Arlberg am resultat. Die Meldungen für die einzelnen Be- Samstag, den 24. August 2013, vergeben. Der werbe erfolgen wie gewohnt über die ÖRC Preis unterstreicht die Vielseitigkeit der Ret- Webseite: www.retrieverclub.at. riever auch im Workingtest-Bereich. Die Meldung zur Tyrolean Eagle Trophy ist Die Ergebnisse des Tyrolean Cup in Seefeld ganz unkompliziert – eine einfache Info beim (alle 9 Aufgaben beider Tage), des Dummy- Checkin der jeweiligen Veranstaltung und du Trials am Pillersee und des Workingtests in bist dabei! Die entsprechenden Listen liegen Lech am Arlberg werden nach den erzielten auf! Die Teilnahme an der Tyrolean Eagle Tro- Rängen in der Klasse L, M und S nach ei- phy ist kostenlos! nem Punkteschlüssel automatisch gewertet. unter die ersten 10 kommen konnten, erhal- Weitere Informationen und die Zwischen- Der Zwischenstand wird auf der Homepage ten Punkte. Das Gespann mit der höchsten wertungen befinden sich auf der Tiroler der LG Tirol veröffentlicht. Alle Retriever, die Punktezahl gewinnt die Trophy und darf den Homepage: www.retriever-tirol.at.

56 Juni 2013 LG Tirol Fotos: Brigitte Kaltenböck Brigitte Fotos:

Workingtest-Erfolge der Tiroler Teilnehmer Dummy Trial und Working Test in Velden/Kärn- ten (27.–30. April) Judges/Richter: Roddy Forbes (GB), Les McLean (GB), John Castle (GB), Bruno Ju- lien (F)

Dummy Trial, Novice 1. Platz, vorzüglich bestanden – Bettina Schöpf mit „Limcreek A Duke“

27. 4. 2013 Working Test, Klasse E Rang 8, vorzüglich bestanden – Herwig Deutinger mit „Golden Worker Enthu- siastic Farmer“ Bettina Schöpf, die Siegerin des Dummy Trials in Velden 27. 4. 2013 Working Test, Klasse L Rang 4, vorzüglich bestanden – Bettina Schöpf mit „Limcreek A Duke“ Rang 22, bestanden – Monika Bucher mit „I’m Joules of Dukefield“

28. 4. 2013 Working Test, Klasse M Rang 1, vorzüglich bestanden und Judges’ Choice – Ivonne Brunold mit „Beechdale’s Dusty Hazel“ Rang 2, vorzüglich bestanden – Doris Lentsch mit „Any vom Fischaufer“ Rang 13, gut best. – Mag. Barbara Depisch mit „Aragorn von der Kopfeben“

28. 4. 2013 Working Test, Klasse S Rang 9, sehr gut best. – Ulrich Lentsch mit „Dr. Lucky von der Atterseewelle“ Rang 19, bestanden – Maria Heim mit „Dynamite Flint von der Atterseewelle“ Ivonne Brunold, die Siegerin der Klasse M in Velden Foto: Christoph Amprosi

WT CSS 2013 in Herberstein vom 10. bis 12. Mai 2013

Richter: Kurt Becksteiner (A), John Drury (GB), Peppe Masia (I), Stan Tweedy (GB), Keith Bedford (GB)

Klasse M: Rang 7, sehr gut - Doris Lentsch mit „Any vom Fischaufer“

Klasse S: Rang 4, sehr gut – Bernhard Schöpf mit „Flash of Hopeful Image“ Rang 5, sehr gut – Ulrich Lentsch mit „Dr. Lucky von der Atterseewelle“ Rang 7, sehr gut – Wolfram Klaushofer mit „Deep Glen Cider“ Rang 14, sehr gut – Manuel Waldner mit „Waterfriend Vagus“ Rang 17, gut – Maria Heim mit „Dynamite Flint von der Atterseewelle“ Rang 21, gut – Dr. Robert Kaserer mit „Moorhunter’s Lionheart“

Rang 26, gut – Manuel Waldner mit „Waterfriend Trumpet“ Kurt Becksteiner gratuliert Bernhard Schöpf zur hervorragend gelös- ten Aufgabe beim WT in Herberstein. Fotos: Brigitte Kaltenböck

Juni 2013 57 LG Tirol

Tyrolean Cup, 25./26. Mai 2013 Der Tyrolean Cup auf der Wildmoosalm bei Seefeld war auch heuer wieder eine Veran- staltung der Sonderklasse. Das Wetter war für die Hunde - weniger für ihre Führer - ideal. Für Mai tiefe Temperaturen und leichter Schneefall am Sonntagmorgen konnten der guten Stimmung aber keinen Abbruch tun. Alle Teilnehmer waren vollzählig und pünkt- lich an beiden Tagen am Treffpunkt und bei der Preisverteilung am Sonntag waren eben- so noch fast alle Starter trotz teilweise weiter Heimwege dabei. Dank der kompetenten Arbeit von Dagmar waren die Ergebnisse samt Urkunden schon bald nach Beendigung an der letzten Station fertig. Und um 16 Uhr konnte man bereits die Ergebnisse auf der ÖRC-Homepage nach- lesen. (Ein neuerlicher Rekord?) Durch den organisatorischen Einsatz von Bei der Siegerehrung auf der Wildmoosalm: Werner Rudig gratuliert dem siegreichen Team im Tyrolean Cup ÖRC-Vizepräsident Ing. Werner Rudig als Prü- 2013 (v.re.) Elke Rauer, Doris Lentsch, Marcel Christen. fungsleiter lief alles wie am Schnürchen. Ge- nügend Helfer und gute Dummywerfer tru- jagdlichem Verstand wurde von den Richtern Teams am Morgen zu Beginn der Veranstal- gen ihren Teil zum Gelingen der Prüfung bei. Barbara Bachleitner, Renate Berger und Jörg tung sind sicher wieder neue Freundschaften Die Aufgabenstellung der Richter zeigte, Mente ein großes Spektrum der Retrieverar- entstanden. Das macht unabhängig von der dass wir auch in Österreich gute Leute ha- beit abgedeckt. So waren über beide Tage Platzierung und Punktewertung den beson- ben, die den Vergleich mit englisch-sprachi- insgesamt neun, dem Schwierigkeitsgrad der deren Reiz des Tyrolean Cups aus. Heuer wur- gen Richtern nicht mehr zu scheuen brau- jeweiligen Klasse angepasste Stationen zu den zusätzlich zu den Wertungen erstmalig chen. Abwechslungsreich, spannend und mit bewältigen. Durch das Zusammenlosen der auch je nach erreichtem Platz Punkte für die

58 Juni 2013 LG Tirol

Tyrolean Eagle Trophy auf das Konto des Ge- nur wenn wirklich nötig zu gebrauchen für spanns gutgeschrieben ( es zählen die ersten die M und auch ab und zu kurze Distanzen zu 10 Plätze in allen drei Klassen). Richter Jörg üben für die S – S wie Superstars? Mente gab in einer Zusammenfassung bei So war die Veranstaltung auf der „schönsten der Preisverteilung Ratschläge für die Teil- Alm Europas“, wie der Hüttenwirt nicht müde nehmer der einzelnen Klassen aus seiner wird zu betonen, rundherum ein Erfolg. Sicht: Steadynesstraining für die L, die Pfeife Dr. Robert Kaserer

Die drei Siegerteams mit den Richtern Jörg Mente (3.v.li.), Renate Wagner (5.v.li.) und Barbara Bachleitner (5.v.re.) Fotos: Brigitte Kaltenböck

Die Ergebnisse kann man auf der Homepage das ÖRC www.retrieverclub.at nachlesen. Wir gratulieren herzlich zu den guten Leistungen.

Werner Rudig, der sich an dieser Stelle sowohl bei den Reviergebern als auch bei den großartigen Helfern und ganz beson- ders bei Dagmar Löber, dem „EDV-Drachen“ bedanken möchte, hat versprochen, diese Veranstaltung auch im nächsten Jahr wieder zu organisieren. Somit sind die Weichen für ein weiteres Retrieverfest in Seefeld gestellt.

Miteinander – füreinander: Dummytraining in Mieming am 21. April

Unser zweites Dummytraining „Miteinander – füreinander“ fand am versucht, auf die Wünsche jedes Einzelnen einzugehen und sich mit Sonntag bei herrlichem Wetter statt. Das Trainingsrevier war diesmal Tipps und Tricks auszutauschen. Nach einer Reihe von Markings, rund um die Moosalm in Barwies. Blinds, Treiben, Suchen und der einen oder anderen Basic Übung tra- Vielen Dank an die Jägerschaft und Pächter, die uns das Revier zur Ver- fen wir uns gegen 16:30 wieder zufrieden bei der Moosalm auf einen fügung stellten. gemütlichen Ausklang. Wolfram Klaushofer Nach dem hervorragendem Essen im Gasthaus von Michl trafen wir uns am Parkplatz zur Gruppeneinteilung. Abermals standen eine Rei- he erfahrener, engagierter Hundeführer für die zahlreichen Teilneh- mer als Trainer zur Verfügung. Herzlichen Dank an Waldemar für die Organisation, an Bianca, Bern- hard, Robert, Helga, Gabi für die Begleitung und Anleitung in den ein- zelnen Gruppen, sowie an Margit und Werner für ihre Mithilfe. Beeindruckend war auch die Zahl der Teilnehmer: Insgesamt zählten wir 23 Gespanne, die der Einladung der Landesgruppe zum Trainings- nachmittag gefolgt waren – dafür bedanke ich mich ebenfalls ganz besonders. Klasse E: 6 Starter, Klasse L: 6 Starter, Klasse M: 6 Starter, Klasse S: 5 Starter. Um ca. 13:45 Uhr fanden sich die einzelnen Gruppen im jeweiligen Übungsrevier ein. Das Training konnte beginnen! Gemeinsam wurde Die Gespanne auf dem Weg in die Übungsreviere. Foto: Kurt Kunstl

Juni 2013 59 LG Tirol

Unsere Stammtischthemen: Tierschutzvortrag von Inge Welzig am 9. April

Der Stammtisch mit Frau Inge Welzig, der be- kanntesten Tierschützerin Tirols, war launig Abenteuer Tierschutz – Anekdoten aus der Praxis und interessant. Sie hat sich in unserer Runde durchaus wohlgefühlt und einige Geschichten Mit diesem Buch möchte ich möglichst viele Tierfreun- aus ihrer täglichen Arbeit rund um den Tier- de zum Schmunzeln bringen. Es wäre doch schade, schutz in Tirol erzählt. Ausgehend von allge- wenn ich meine „Hoppalas“ und Aufregungen aus meinen Themen, sind wir aber letztlich doch zwanzig Jahren verheimlichen würde. Immer wieder bei den Hunden gelandet, die ja auch einen geriet ich in Situationen, in denen ich einen Schutzen- erheblichen Teil ihrer Einsätze ausmachen. gel brauchte. Natürlich sind die Hauptaktionäre in die- Viele weitere Geschichten sind in ihrem Buch sem Buch der wahren Erlebnisse die Tiere, auch die nachzulesen, durch dessen Verkauf auch die zum Text gehörigen Fotos werden Freude machen. Tierschutzarbeit unterstützt wird. Dass vom Erlös der 14,90 Euro auch das Tierheim pro- Von Frau Welzig steht übrigens das Angebot, fitiert, muss ich nicht extra erwähnen. Dann ist es von auch einmal einen Stammtisch direkt im neu Vorteil, das Buch entweder im Tierheim zu holen oder errichteten Tierheim in Mentlberg (mit Kaf- über mich bzw. das Tierheim zu bestellen. Die Zusen- feeraum) machen zu können, und so haut- dung erfolgt mit Erlagschein (Tel. 0664/4556788). nah zu sehen, was dort geleistet wird. Es geht auch per E-Mail: [email protected] Dr. Robert Kaserer

Ausdrucksverhalten des Hundes mit Ruth Hochstätter

Am 7. Mai lud die Landesgruppe Tirol zu ei- haltensmuster erkannt und verstanden wer- Ruth Hochstätter gehört dem Team der Lan- nem Stammtisch mit Ruth Hochstätter zum den können. So konnte das theoretische Wis- desgruppe Tirol an. Sie ist für die Retriever- Thema „Ausdrucksverhalten beim Hund“ ein. sen auch gleich umgesetzt werden. agenda in zuständig und außer- Bei dem sehr gut besuchten Vortrag mit über Dieser wirklich spannende Vortrag vermittel- dem allgemein beeidete gerichtlich zertifi- 50 Teilnehmern im Landgasthof Neurauter in te uns Teilnehmern einen guten Einblick, wie zierte Sachverständige für Hunde. Es lohnt Hatting gab Ruth zuerst eine theoretische sich Hunde in verschiedenen Situationen mit sich, auf ihrer Homepage nachzulesen, wel- Einführung über die Verhaltenskategorien uns verständigen. Auch wenn wir glaubten, che Aus- und Weiterbildung Ruth gemacht beim Hund, sehr schön aufbereitet durch eine unsere Hunde zu kennen, kamen wir doch bzw. besucht hat! Power Point Präsentation. Unter anderem er- immer wieder aus dem Staunen nicht heraus Danke, Ruth, wir sind beeindruckt - und wer- klärte sie die Unterschiede zwischen Spiel-, und waren von Ruths Vortrag wirklich faszi- den dein Wissen sicher immer wieder in An- Aggressions- und Jagdverhalten sehr genau. niert. spruch nehmen! Gut gewählte Bilder und beeindruckende Vi- Wir wünschen allen, dass sie dieses Wissen http://www.hundelieben.at deoanalysen veranschaulichten dieses The- nun sinnvoll in Alltags- und Trainingssituatio- ma und zeigten, wie die verschiedenen Ver- nen umsetzen können.

Wolfram Klaushofer und Markus Stieldorf bereiten mit Ruth Höchstätter die Powerpoint Präsentation vor. Nach dem hoch interessanten Vortrag bedanken sich Robert Kaserer und Wolfram Klaushofer bei Ruth mit einem Blumenpräsent. Foto: Brigitte Kaltenböck

60 Juni 2013 LG Tirol

Vorstellung der Retriever beim Landes- Jagdhundetag der Vorarlberger Jägerschaft

Am 4. Mai 2013 hatten wir die Gelegenheit, Ruth Hochstätter schickte ihre Labrador der Vorarlberger Jägerschaft beim Landes- Hündin Lycka in hohem Grasbewuchs ca. jagdhundetag, die als krönender Abschluss 200 Meter gerade „Voran“ auf eine Ente. Mit des Schuljahres für die Jung- und Ausbil- Fame wurde das Einweisen übers Wasser auf dungsjäger gilt, die Arbeit unserer Retriever einen Fasan gezeigt. Somit konnten wir die zu präsentieren. gute Nasenleistung, die große Führigkeit, Bei dieser „Pfostenschau“ wurden alle Jagd- und die Wasserfreude unserer Retriever prä- hunde, die in Vorarlberg im jagdlichen Ein- sentieren. satz sind, vorgestellt. Beide Labrador Hündinnen sind ebenfalls auf Zirka 150 Personen besuchten die bestens Schweiß geprüft, arbeiten als Revierhunde in organisierte Veranstaltung. Bludenz und werden immer wieder erfolg- Alexander Ganahl schickte seinen Labrador reich bei Nachsuchen eingesetzt. Rüden Akiro in ein Suchgebiet, um Abwurf- Die Hunde ernteten für Ihre Arbeit großen stangen (vom Rotwild) zu apportieren. Somit Applaus bei den Zuschauern und so manch stellte Alexander einmal mehr unter Beweis, anerkennende Worte. dass man einen Retriever neben der Nachsu- Für die Einladung, unsere Retriever der Vor- che auch für andere wertvolle Tätigkeiten in arlberger Jägerschaft vorstellen zu können, einem Schalenwildrevier einsetzen kann. bedanken wir uns recht herzlich beim Lan- Akiro ist im Hochgebirgsrevier im Montafon desjagdhundereferenten Martin Schnetzer als Revierhund tätig und absolvierte schon und beim Schulleiter der Vorarlberger Jäger- viele erfolgreiche Nachsuchen als geprüfter schaft, Mag. Jörg Gerstendörfer. Kaylen von Ruth Hochstätter: Früh übt sich, wer ein Schweißhund. Ruth Hochstätter „Jäger“ werden will.

Ruth Hochstätter mit Lycka nach einem erfolgreichen Fasanapport mit einem „Voran“ über 200 m. Mit dem Apport der Abwurfstange beweist Akiro von Alexander Ganahl die vielfältigen Möglichkeiten beim Einsatz eines Retrievers in einem Hochgebirgsrevier.

Juni 2013 61 LG Tirol Fotos: Brigitte Kaltenböck Brigitte Fotos:

Neuer Ausbildungsplatz im

Tiroler Unterland KONTAKT

Seit Anfang Juni hat nun auch ÖRC-Trainerin La- Es gibt eine Welpengruppe, Training für Lalage Grasl lage Grasl die Möglichkeit, auf einem eingezäun- Junghunde, Vorbereitung auch auf BH, RBP E-mail: [email protected], ten Gelände mit ihren Gruppen zu trainieren, und GAP, Dummytraining nach Absprache. Mobil: 0664/2530916 was besonders für die Basics vorteilhaft ist. Au- Auch ÖRC-Trainer Christian Wölger aus dem Zil- Christian Wölger ßerdem dürfen auf diesem Platz des ÖRV/HSV in lertal wird diesen Platz fallweise mitbenützen. E-mail: [email protected] Buch bei Jenbach diverse Geräte mitverwendet Der Platz steht jeweils am Dienstag Vormittag Mobil: 0664/2016382 werden. Danke an Obmann Robert Huber. und am Freitag ab 18 Uhr zur Verfügung.

Edgar Wagner Gedächtnis-Schweißprüfung am 15. Juni 2013 in Höhnhart im Innviertel

Die Edgar Wagner Gedächtnis-Schweißprü- Das Ergebnis komplettiert hat schließlich mit zirk Reutte. Herzliche Gratulation zu diesem fung, eine Sonder-Schweißprüfung des ÖJGV einem IIIa-Preis Christian Knittel aus dem Be- sensationellen Erfolg! Dr. Robert Kaserer mit 1200 Schritt (Übernachtfährte), war ge- kennzeichnet durch gute Leistungen der sie- ben Gespanne und brachte besonders aus Sicht der LG Tirol hervorragende Ergebnisse. Den I-er Preis mit je 60 Punkten erreichten Alexander Ganahl, Ruth Hochstätter und Re- nate Wagner. Aufgrund des Alters der Hunde (der jüngere Hund wird nach der ÖJGV Regelung vorge- reiht) gewann Alexander Ganahl den Wan- derpreis, die Bronzestatuette eines Falken. „Falcon“ hieß Edgars legendärer schwarzer Labrador mit über 100 erfolgreichen Nachsu- chen auf Reh- und Schwarzwild. Der IIa-Preis ging an Dr. Uschi Plank. Die ersten vier Plätze der Tiroler Gespanne un- terstreichen die Bedeutung, die der Schweiß- arbeit der Retriever in Tirol beigemessen wird!

Die Richter Sonja Horvath, Herbert Kaserer, Hans Eckl und Franz Baier mit den sieben Kandidaten, fünf davon aus Tirol, die alle die Prüfung bestanden haben. Foto Robert Kaserer

62 Juni 2013 LG Tirol

Juni 2013 63 ™ ÃDXW\ZeXX™ \fgThfZXjbZXa ÃDXW\ZeXX ™\fgThfZXjbZXa ÃDXW\ZeXX haWcTffg³\fgThfZXjbZXa  haWcTffg³  haWcTffg³GX\g'/,+mV[gXg5_XkTaWXeDeXaaXe>TZW[haWX$ GX\g'/,+mV[gXg5_XkTaWXeDeXaaXe>TZW[haWX$TZWgXee\Xe")KeYXa8XhgfV[#8eT[g[TTehaW'*KeYXa\fgThfZXjbZXa TZW[haWX$ @TUeTWbeFXge\XiXemheV^$5_XkTaWXeDeXaaXeYggXeg >TZWgXee\Xe")KeYXa8XhgfV[#8eT[g[TTehaW'*KeYXaTZWgXee\Xe")KeYXa8XhgfV[#8eT[g[TTehaW'*KeYXa DXW\ZeXX@TUeTWbeFXge\XiXemheV^$5_XkTaWXeDeXaaXeYggXeg™HebV^XaaT[ehaZhaWDXW\ZeXX™89BH5GH=L™$ DXW\ZeXXGX\g'/,+mV[gXg5_XkTaWXeDeXaaXe>TZW[haWX$™HebV^XaaT[ehaZhaWDXW\ZeXX™89BH5GH=L™$ TZWgXee\Xe")KeYXa8XhgfV[#8eT[g[TTehaW'*KeYXa @TUeTWbeFXge\XiXemheV^$5_XkTaWXeDeXaaXeYggXeg DXW\ZeXX™HebV^XaaT[ehaZhaWDXW\ZeXX™89BH5GH=L™$

DXW\ZeXX™±cebYXff\baX__X9ea{[ehaZ  JbaH\Xe{emgXaXagj\V^X_g Ye]XWXa

DXW\ZeXX™NV[gXeUXeTgXe0

™ DXW\ZeXX

[Taf]bXeZ$eX\f\aZXe4XYYX`$Vb`&,-,%.())))&(&,-,%.())))&(  jjj$cXW\ZeXX$Tg%mhXV[gXeXV^X [Taf]bXeZ$eX\f\aZXe4XYYX`$Vb`[Taf]bXeZ$eX\f\aZXe4XYYX`$Vb` jjj$cXW\ZeXX$Tg%mhXV[gXeXV^Xjjj$cXW\ZeXX$Tg%mhXV[gXeXV^X