Sonderheft 2016 Register 1995–2015 (erstellt von Géza Hajós) Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten

historische gärten

Ab 1992 bis 2/1994 (in losen Blättern) als „Mitteilungsblatt“ und ab 1/1995 BIS 2/2009 (regelmäßig 2x jährlich gebunden) als „Mitteilungen“ begründet von GÉZA HAJÓS ab 1/2010 als „Zeitschrift“; weiterentwickelt von EVA BERGER UND CHRISTIAN HLAVAC

Herausgegeben von der ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR HISTORISCHE GÄRTEN IN WIEN Inhalt

Vorbemerkung 4

Verantwortliche Redakteure 6

Verzeichnis der Namen mit Beruf (und teilweise mit Funktion) 7

(Garten) Ortsverzeichnis

In Österreich 69

Im Ausland 77

Wissenschaftliche Beiträge 81

Internationale Tagungen 89

Exkursionen der ÖGHG

In Österreich 97

Im Ausland 99

Impressum:

Historische Gärten ISSN 2078-8541 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichische Gesellschaft für historische Gärten (ZVR-Zahl 799334011) p. A. Technische Universität Wien, Fachbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst, Operngasse 11, 1040 Wien, Österreich [email protected] www.oeghg.at

Grundlegende Richtung des Vereins: Bewusstmachung, Erforschung und gesellschaftliche Vertretung des kulturellen Erbes „historische Garten- und Parkanlagen“.

Endredaktion: Dr. Christian Hlavac, [email protected] und ao. Univ.-Prof. Dr. Eva Berger, [email protected] Herstellung: Donau Forum Druck (Wien) Layout: Daniela Toth

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 2 3 Dem 80. Geburtstag von Ruth (Wenckheim) und dem 60. Geburtstag von Eva (Berger) gewidmet

Eine persönliche Vorbemerkung

Als ich in der Dezember-Sitzung 2015 dem Vorstand der ÖGHG – vielleicht etwas „leichtsinnig“ – versprochen Dieses Register gibt mir eine gewisse seelische Stärkung in einer Situation, als nach meiner Pensionierung im habe, bis zur 25-Jahre-Feier des Vereines ein Gesamtregister unserer Zeitschrift als „Geschenk“ zu erstellen, ahn- Jahr 2007 die Gartendenkmalpflege im Bundesdenkmalamt (trotz meiner verzweifelten Bemühungen) unerwar- te ich noch nicht, was für eine mühsame, zeitraubende und auch psychisch anstrengende Arbeit das sein wird. tet, unverständlich und gravierend abgewertet wurde. Die mehr als zwanzig Jahre lang dauernde befruchtende und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Zentrale (Abteilung für historische Gartenanlagen) und den Vierzig Hefte musste ich durchackern: zuerst die entsprechenden Suchbegriffe verschiedenfarbig markieren; Landeskonservatoren (in allen Bundesländern) mündete noch 2006 in eine große Tagung des Bundesdenkmal- dann die Registerobjekte pro Heft wahllos in den Computer schreiben. Die Maschine hat dann die alphabeti- amtes („Konservatoren-Tagung“) in Niederösterreich, die damals vollständig den historischen Gärten gewidmet sche Reihenfolge automatisch erstellt. Bei jedem folgenden Heft musste ich die schon fertiggestellten Listen mit wurde. Sie wurde bei der Abschlussfeier im Stift Seitenstetten von den Kolleginnen und Kollegen mit einem den neuen Begriffsgruppen „aufbrechen“, um wieder eine korrekte alphabetische Ordnung zu erreichen. Und nicht enden wollenden Applaus begeistert aufgenommen. so ging das bis zum Heft 2/2015. Manche Nennungen erschienen wegen der ständigen Ergänzungen öfters, in diesem Fall musste ich diese immer wieder zusammenziehen. Es handelte sich um zwanzig Jahrgänge mit je Ich bin daher meinem Freund und Präsidenten der ÖGHG, Herrn Hofrat Dr. Karl Schütz sehr dankbar, dass er zwei Heften. Um ein Beispiel zu nennen: Allein das Namensverzeichnis macht etwa 100 Manuskriptseiten aus, nach Abschaffung der Abteilung für historische Gartenanlagen den fachlichen Kontakt mit dem Bundesdenk- dessen Erstellung fast Tag und Nacht von Dezember 2015 bis April 2016 gedauert hat. In dieser Liste ist jeder malamt trotz alledem nicht abbricht, sondern das möglich Machbare vor Augen hält, um die für uns so kostbare Name auf jeder Seite ausnahmslos registriert worden (wenn möglich mit dem (den) entsprechenden Beruf(en), und 21 Jahre lang mühsam aufgebaute Gartendenkmalpflege nicht verloren gehen zu lassen. Unser Präsident etwas seltener mit Funktion(en) und Tätigkeit(en), manchmal mit der gartenbezogenen Beschäftigung – diese ist bereit – wie kürzlich im BDA und im Ministerium erfolgt – die Bemühungen zur weiteren Novellierung des durch Klammern hervorgehoben). Geographische Funktionsstandorte scheinen im Namenverzeichnis selten Denkmalschutzgesetzes für historische Gärten fortzusetzen und den in der breiten Öffentlichkeit verständlichen auf, da diese in sehr vielen Fällen nicht bekannt waren, oder den Umfang enorm vergrößert hätten. (Also z. B. und eindeutig zum Ausdruck gebrachten Wunsch (2009 gab es 2.200 Unterschriften dafür) einzufordern. Nach Boos, Franz G GD ohne Wien und Schönbrunn, oder Grunert, Heino LP GH GDMPF ohne Hamburg). dem 1. Jänner 2000 wurden erstmals in der Geschichte der Denkmalpflege die wichtigsten 56 historischen Gär- Im Garten-Ortsverzeichnis ist dieser vorläufige Mangel bei den behandelten Anlagen selbstverständlich nicht ten Österreichs als schutzwürdige Anlagen gesetzlich fixiert. vorhanden. Das Namenverzeichnis nimmt naturgemäß noch immer den größten Umfang ein, da hier überdies Außerdem bin ich auch sehr dankbar der gegenwärtigen Redaktion der Zeitschrift HISTORISCHE GÄRTEN, nicht nur aktive, sondern auch passive Personen genannt werden. die ich ab 2010 zwei hervorragenden Fachleuten in die Hände gelegt habe: einerseits der Garten- und Kunst- historikerin Frau Univ.-Prof. Dr. Eva Berger (als Generalsekretärin) und andererseits dem Garten- und Land- Das Garten-Ortsverzeichnis umfasst nur die länger behandelten Anlagen mit dem genauen Ort, nicht aber schaftshistoriker Herrn Dipl.-Ing. Dr. Christian Hlavac (als Vorstandsmitglied). Eva half auch beim Lektorat die kurzen Erwähnungen. Es ist daher wesentlich kürzer als das Namenverzeichnis. Bei der Topographie dieses dieses Registers und mühte sich mit zahllosen Ausbesserungen von „Punkt“ und „Beistrich“ sowie mit manchen Ortsregisters sind möglichst auch die Entstehungszeiten der Objekte und die wichtigsten dafür verantwortlichen inhaltlichen Ergänzungen und Korrekturen ab. Christian – dessen strenges Auge noch viele Fehler entdeckte – Persönlichkeiten angegeben. Danach kommen – was für die Gartenhistoriker besonders wichtig ist – die in danke ich jetzt schon für die vorbildhafte Drucklegung des ganzen Sonderheftes, vor allem aber für die zahlrei- dieser Zeitschrift publizierten wissenschaftlichen Abhandlungen, alphabetisch nach Autoren und chronologisch chen Illustrationen, die zur anschaulichen Belebung der „Monotonie“ der Registertexte beitragen. nach Entstehungszeit geordnet. Es werden schließlich die Internationalen Tagungen sowie die in- und ausländi- schen Exkursionen unseres Vereines systematisch (chronologisch) erfasst. Univ.-Prof. Dr. Géza Hajós Und doch, trotz der großen Anstrengungen hat mir das zwischen Dezember 2015 und April 2016 vollendete Ehrenpräsident der ÖGHG große Registerwerk unserer Zeitschrift „HISTORISCHE GÄRTEN“ auch persönlich sehr viel Freude und Spaß gemacht. Ich konnte sehen, mit welcher idealistischen Begeisterung die Autorinnen und Autoren die Existenz Wien, im Mai 2016 einer solchen Zeitschrift, die es in Österreich noch nie gegeben hat, ermöglicht haben. Mein Dank gilt also den „Geburtshelfern“ bzw. „Geburtshelferinnen“, die das hohe wissenschaftliche Niveau dieses Instrumentes, als Sprachrohr der ÖGHG, im Verlauf der letzten mehr als 20 Jahre gesichert haben bzw. (was schon jetzt sichtbar ist) weiterhin sichern werden. Es sei mir erlaubt, jedes Heft bis 2/2009 als „mein Kind“ zu betrachten, obwohl diese Zeitschrift schon längst erwachsen ist und auf eigenen Füßen steht.

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 4 5 Verzeichnis der Namen Verantwortliche Redakteure (1995-2015) Nicht nur mit Angabe des Berufes, sondern – wenn für die ÖGHG wichtig – auch mit Angabe der Funktion. Hajós, Géza, verantwortlicher Redakteur von 1/1995 bis 2/2009. (Hinweise auf seine Beiträge – außer seinen „Edito- rials“ –– oder Erwähnung seines Namens siehe auch die entsprechenden Seiten im alphabetisch geordneten Namenver- zeichnis). Abkürzungen Seine Editorials: 1/1995, 1-2, 8; 2/1995, 1-2, 3; 1/1996, 1-2, 2; 2/1996, 1-2; 1/1997, 1-2; 2/1997, 1-2; 1/1998, 1-2; 2/1998, 1/1999, 1-2; 2/1999, 1-2; 1/2000, 1-2; 2/2000, 1-2; 1/2001, 1-2; 1/2002, 1-2; 2/2002, 1-2; 1/2003, 1-2; A = Architekt/in 1/2004, 1-2; 2/2004, 2; 1/2005, 2; 2/2005, 2; 2/2006, 2; 1/2007, 2; 2/2007, 2; 1/2008, 2; 1/2009, 2 (zusammen mit ARCHÄ = Archäeologe/in dem Vorstand verfasst); 2/2009, 3-5 Autor/in = Autor/in von nicht fachspezifischer/n Beschreibung/en BH = Bildhauer/in Berger, Eva und Hlavac, Christian, verantwortliche Redakteure ab 1/2010. (Hinweise auf ihre Beiträge – außer ih- BM = Baumeister/in ren „Editorials“ – oder die Erwähnung ihrer Namen siehe auch die entsprechenden Seiten im alphabetisch geordneten BOT = Botaniker, Botanik Namenverzeichnis). DMPF = Denkmalpfleger/in G = Gärtner/in Ihre Editorials: 1/2010, 2; 2/2010, 2; 1/2011, 2; 2/2011, 2; 1/2012, 2; 2/2012, 2; 1/2013, 2; 2/2013, 2; 1/2014, 2; GA = Gartenarchitekt/in 2/2014, 2; 1/2015, 2; 2/2015, 2 GB = Gartenbesitzer/in GD = Gartendirektor/in GDMPF = Gartendenkmalpfleger/in GH = Gartenhistoriker/in GTH = Gartentheorie H = Historiker/in ING = Ingenieur KH = Kunsthistoriker/in LH = Landschaftshistoriker/in LP = Landschaftsplaner/in M = Maler/in MYTH = sagenhafte Gestalten aus der Antike (bzw. aus Religionen) Naturw. = Naturwissenschaftler/in NN = Vorname unbekannt ÖGG = Österreichische Gartenbaugesellschaft ÖGHG = Österreichische Gesellschaft für historische Gärten ÖKOL = Ökologe/in ST = Stecher/in TOP = Topograph/in VGB = Villengartenbesitzer/in VW= Verwaltung

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 6 7 Allen, David E. Naturw. – 2/2007, 23 Arcadia MYTH – 2/2015, 39 Allinger, Gustav GD – 1/2009, 2; 2/2013, 32 Arcimboldo, Giuseppe M – 2/2015, 36 Alphand, Adolphe A GA – 2/2008, 33 ARGE Benesch – Doblhammer – Zbiral LP GA Alt von Altenau, Salome GB – 1/2014, 12 – 1/2004, 13 Alt, Rudolf von M – 2/2008, 35; 2/2014, 15 Aria-Juno MYTH – 2/2007, 11 Althan, Gundacker Graf von GB – 2/2013, 37 Aristoteles (Philosoph) – 1/1997, 4 Althaus, Christoph LP DMPF – 2/1996, 6, 8, 9 Arnbom, Marie-Therese H – 1/1999, 12; 1/2006, 35; Althöfer, Heinz KH – 1/2013, 19 2/2007, 32 Altomonte, Andrea A – 1/1995, 3 Arndt, Ernst Moritz TOP Autor – 2/2006, 8 Alxinger, Johann Baptist Autor (Freimaurer) – 2/2009, Arnold, Herta VW (Innsbruck) – 1/1997, 1 21, 22 Arnoult (= Orsenna) Amalia Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg, Arnstein (jüdisches Grabmal) – 1/2012, 44 Kaiserin (Witwe von Kaiser Joseph I.) GB – 2/2015, 5 Arthaber, Rudolf von (Kunstmäzen) GB – 1/2010, 26 Ambrosi, Anna (Grundbesitzerin) – 2/2011, 17 Asch, Albert GD – 2/2010, 35 Ambrosi, Gustinus BH – 2/2001, 6; 1/2006, 60; Aschenbrenner, Liselotte KH – 2/2008, 7; 1/2009, 3, 2/2013, 31 14 Amman, Gustav GA – 1/2011, 44; 1/2015, 5, 12-15, 17 Ashurst-Malnic (Fa.) LP – 2/1996, 7 Amor und Psyche MYTH – 2/2009, 13; 1/2013, 16 Atlas MYTH – 2/2015, 29 Ananieva, Anna GA GH – 1/2011, 46 Attems, Ferdinand Graf von GB – 2/1995, 3; 1/1997, Anchises MYTH – 2/2005, 7 9; 1/2006, 45 Andersson, Sven Ingmar GA Sckellring-Träger (1988) Attems, Josephine Gräfin vonGB – 1/2004, 3 – 2/2012, 31 Attiret, Jean-Denis (Jesuit) TOP – 2/2006, 5 Andlau, Balbina von (Mäzenin) – 2/2009, 39 Auber, Daniel-Francois-Esprit (Musiker) – 1/2007, A wie das Denkmal für Johann Baptist Alxinger im Pötzleinsdorfer Schlosspark. Photo: Christian Hlavac Andrássy, Gyula (Ministerpräsident von Ungarn) 12 – 2/2010, 27 Auböck (Maria) & Kárász (János) A, GH (Büro KEG) André, Edouard A GA – 1/2015, 34 – 1/1997, 1; 2/1997, 2; 2/1998, 3; 1/2001, 17; Angerer, Carl VGB – 1/2003, 12; 1/2010, 31 1/2004, 10, 12; 1/2005, 24; 2/2005, 3, 5; 1/2006, 17, Angerer, Renate (Politikerin) – 1/2010, 6 38, 44, 48, 49, 61, 63, 70, 72; 2/2011, 4; 2/2013, 27; Anguissola, Leander ST (Kartograph) – 2/2002, 3 2/2015, 45 A Anhalt-Dessau, Leopold III. Friedrich Franz Fürst Auböck, Maria – Schmidt, Stefan (KEG) A GH LP und Herzog von GB – 1/2007, 16; 1/2008, 27; – 2/1997, 3, 4, 6; 1/2006, 62 2/2012, 40 Auböck, Maria A GA GH GDMPF (koopt. Vorstands- Abel, Lothar A GA – 1/1998, 9; 1/2006, 34; 2/2007, Reiseführungen) – 1/2002, 2; 2/2004, 2; 2/2007, Anmenhat III. Pharao aus der XII. Dynastie mitglied der ÖGHG) – 1/1995, 5, 6; 2/1995, 2, 10; 26-29; 1/2009, 41, 42; 2/2011, 6 37; 1/2009, 2, 42; 2/2010, 2; 2/2012, 4; 1/2013, 23; – 2/2015, 38 2/1996, 1, 12; 2/1997, 3; 2/1998, 2, 4, 8; 2/2001, 2; Abel, Ludwig G – 2/2007, 26 1/2015, 35; 2/2015, 2, 42, 45 Anon-Féliu, Carmen KH GH – 2/2011, 28 1/2004, 6; 1/2005, 2; 1/2006, 32, 36, 60; 2/2006, Abel, Othenio Naturw. – 2/2007, 26 Aichinger, Carl BM – 2/2011, 17 Antäeus MYTH – 2/2005, 7 38; 2/2007, 37; 1/2010, 2; 2/2010, 4; 1/2011, 40; Acheloos MYTH – 2/2015, 40 Aichinger, Hermann A – 2/1998, 8 Antoine, Franz d. Ä., G – 1/2001, 8, 9; 1/2007, 6 2/2011, 27, 28; 1/2013, 23 Achleitner, Friedrich A H – 2/2009, 29; 2/2010, 24 Aislabie, John und William G – 1/1998, 6 Antoine, Franz. d. J., G GD (Photograph) – 1/2001, 9, Auenhammer, Jakob (Tapezierer) – 2/2014, 8 Addison, Joseph GTH (Dichter und Philosoph) Alagovich, Sándor GB – 2/2007, 13 10, 12 Auer, Alfred GD – 1/1999, 2; 1/2010, 26; 2/2011, 10; – 1/2013, 6, 14 Albert von Sachsen-Teschen, Herzog GB – 1/2008, Antoine, Johann G – 1/2001, 8 2/2012, 11; 2/2013, 34; 1/2014, 5; 2/2014, 19 Adensamer, Erika (Bürgermeisterin) – 1/2009, 45 29; 2/2009, 41 Anton Erzherzog GB (Präsident der ÖGG) – 2/2008, Auer, Karl GA – 1/2012, 19 Adler, Gusti (Schauspielerin) GB – 1/1998, 2 Albert, Jost LP GH GDMPF – 1/2000, 1, 11, 12; 31 Auersperg, Johann Adam Fürst von GB – 2/2014, 6 Adler, Viktor A – 1/2010, 27 2/2000, 1 Antz, Christian GH – 1/2008, 26 Auersperg, Karl Joseph Fürst von GB (Aufklärer) Adorno, Theodor (Literaturwissenschafter und Philo- Alberti, Leon Battista A – 2/2007, 27 Anubis MYTH – 2/2009, 16 – 2/2014, 6 soph) – 2/2014, 37 Albin, Eleazar Naturw. – 2/2007, 25 Apfalter, Mathias G – 2/2014, 7 Augenfeld, Felix BM A – 2/2008, 30; 2/2012, 25 Aeneas MYTH – 2/2005, 7 Albrecht II. Markgraf von Österreich GB – 1/2007, 5 Aphrodite MYTH – 2/1996, 10; 1/2006, 39; 2/2009, 25 Augusta, Princess von Wales (England) GB – 2/2007, Afritsch, Josef (Gartentechniker) (Politiker und Minis- Alcántara Onofre, Saul LP GH – 2/2008, 34 Apoll MYTH – 1/2013, 5, 16 23; 2/2009, 14 ter) – 1/2009, 30; 2/2013, 23 Alexander der Große (König) – 2/2015, 38 Apponyi, Antal (Anton) Graf von (Tennisspieler im Avenarius, Ferdinand KH – 2/2008, 27 Agler, Stephan VGB – 1/2006, 65 Alföldy, Gábor GH LP – 1/2006, 74; 2/2008, 34; Schlosspark) – 2/2014, 28, 29, 31 Azzi-Visentini, Margherita KH GH – 2/2008, 34; Ahrens, Annette KH (Vorstandsmitglied der ÖGHG, 1/2013, 39 Apulejus, Isis MYTH – 2/2009, 17 2/2010, 45 stv. Schriftführerin). (Porzellanspezialistin und Algarotti, Francesco (Philosoph) – 1/2013, 8 Arbter, Kerstin LP – 2/1998, 1, 9

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 8 9 Batthyány, Blanka Gräfin von(Tennisspielerin im Benesch, Alfred R. LP GH – (ARGE mit Doblham- Schlosspark) – 2/2014, 31 mer, R. und Zbiral A. LP) – 1/2004, 13; 1/2005, 2, Batthyány Familie – 2/2014, 27-32 18, 20; 2/2007, 33; 1/2008, 3, 17, 18; 1/2009, 42; Batthyány von Németújvár, Anna Maria Theresia 1/2010, 3, 14, 46; 1/2011, 2, 3, 10, 45-47; 2/2011, 3, Reichsgräfin vonGB (zweite Frau von Jöchlinger) – 11; 1/2012, 46; 2/2012, 4; 2/2014, 41 1/2013, 4, 15 Benndorfer (Familie, Sommerfrischler am Attersee) Batthyány, József (Joseph) Graf von (Tennisspieler im – 2/2010, 11 Schlosspark) – 2/2014, 30 Bérain, Jean I. GTH – 1/2012, 42 Batthyányi, Ladislaus Fürst von GB – 1/2006, 7 Berger, Alois GA – 2/2011, 10; 2/2013, 22 Batthyányi, Lajos (Ludwig) Fürst von GB – 1/2013, Berger, Eva KH GH und GDMPF (ao. Univ.-Prof.; 16 Themenbereich Gartenkunst, an der TU Wien). Batthyányi, Philipp Fürst von GB – 1/2013, 14, 17 (Mitglied im ICOMOS-IFLA Internationalen Batthyányi-Strattmann, László (Ladislaus) Fürst von Wissenschaftlichen Komitee für Kulturlandschaften (Tennisspieler im Schlosspark) – 2/2014, 29 (früher historische Gärten). (Ab 2010 Generalsekre- Batthyányi-Strattmann, Ödön (Edmund) Fürst von tärin der ÖGHG und verantwortliche Redakteurin (Tennisspieler im Schlosspark) – 2/2014, 29, 31 der Zeitschrift HISTORISCHE GÄRTEN [Vgl. auch Battisitg, Mario G (Gartengehilfe) – 2/2015, 10 die „editorials“]). 1/1997, 6; 2/1999, 10; 2/2000, 6; Bauer, Christian KH Sckellring-Träger (1977) 2/2001, 2; 1/2002, 16; 2/2002, 2, 16; 2/2003, 3; – 2/2012, 31 2/2004, 13, 14; 1/2005, 2; 1/2006, 74; 2/2006, 36, Bauer, Richard A – 2/2012, 26 38; 2/2007, 2, 31, 36, 37; 1/2008, 29; 2/2008, 3, 25, Baumann, Ernst GA – 1/2011, 44 34, 38; 1/2009, 2; 2/2009, 2, 6, 29, 46, 47; 1/2010, Baumann, Martin GH – 2/2013, 44 4, 7; 2/2010, 2, 4, 7, 9, 46; 1/2011, 39, 40; 2/2011, Baumgartner, Albert Camillo (Gartenbauschule) 27, 32, 33; 1/2012, 8, 9; 2/2012, 4, 6, 7, 17, 21, 24, – 2/2015, 9 29, 30; 1/2013, 22; 1/2014, 23, 30, 41, 43; 2/2014, Baumgartner, ThomasG GTH GH – 1/1995, 2-4; 3, 30, 33, 37; 1/2015, 5; 2/2015, 3, 44, 46, 47 B wie die Wandmalereien von Johann Bergl im Gartenpavillon von Stift Melk. Photo: Christian Hlavac 1/1998, 7; 1/2001, 5, 19; 2/2002, 1; 1/2005, 3; Berger, Julia GTH GH – 2/2014, 41 2/2005, 16; 1/2006, 27; 2/2006, 2, 38; 2/2007, 20; Bergl, Johann M – 1/2001, 16; 1/2014, 33, 35 2/2010, 47; 1/2011, 33; 1/2013, 22 Berlakovich, Niki (Landwirtschaftsminister)– 1/2010, Bauriedl, Judith (Bundesgärten-Sekretariat) – 1/2014, 8; 1/2011, 30; 1/2012, 4; 1/2013, 30 40 Bernard, Erich A – 2/2009, 28; 2/2010, 10 Bayer, Hermann ÖGG (Gartenschule-Lehrer, Baum- Bernhard, Thomas Autor (Archiv) – 1/2006, 38 B schule) 2/2012, 10; 2/2015, 8 Bernstein, Leonard (Musiker) – 2/2011, 27 Bayreuther Markgrafenpaar, Friedrich und Wilhel- Berry, Marie Caroline, Herzogin von GB – 2/2012, mine – 2/2006, 8 2, 15, 18, 19, 20 Bach, Uta KH GH – 2/2010, 44 Balzarek, Mauriz A – 2/2009, 26; 2/2015, 20 Beauharnais, Josephine de GB (erste Frau von Napole- Berthault, Louis A – 1/2008, 15 Bachelard, Gaston (Philosoph) – 2/2015, 33 Bánóczy, Antal ING – 2/2006, 18 on I. Bonaparte) – 1/2008, 14 Bertoni, Wander BH – 1/2010, 28 Bacher, Barbara GH LP GDMPF (Vorstandsmitglied Barbé, Jean Baptiste G – 2/2004, 3, 4; 1/2006, 13 Becattini, Massimo KH GH – 1/2009, 38 Bertram, Max GD – 2/2000, 11 der ÖGHG, Schriftführerin) – 2/1995, 6; 2/1996, 6; Barkóczy Familie – 2/2009, 40 Bednar, Beatrice LP – 1/2008, 25 Bertuch, Friedrich Justin LP Autor – 1/2013, 18, 2/1997, 5,8; 2/1998, 3, 7; 2/1999, 5, 11; 2/2000, 2; Bartels, Andreas (Dendrologe) – 1/2013, 34 Beer, Wolfgang A VW (Burghauptmann) – 1/1998, 2/2015, 4, 6 1/2001, 14, 15; 2/2002, 6; 1/2004, 11; 2/2004, 2; Bartels, Olaf KH – 1/2013, 38 11; 1/2011, 32 Bertuch-Rosen – 2/2015, 6 1/2006, 35; 2/2007, 3, 26, 32, 37; 1/2009, 2, 3, 28, Bartenstein, Martin (Wirtschaftsminister) – 2/2013, 31 Beethoven, Ludwig van (Musiker) 2/2001, 7; 2/2004, Betrum, Ola ÖGG – 1/2012, 45 41; 2/2010, 2, 3, 34, 41; 2/2011, 3; 1/2012, 7; 2/2015, Barth, Erwin GA A – 1/2009, 22 4 Beuth, Hartmut Balder (Gehölzspezialist) – 1/2011, 3, 22 Barth, Markus LP GH – 1/2012, 3, 34 Begni, Giulio Cesare M – 2/2015, 27 33 Bacher, Herbert G – 1/2006, 49, 50, 52; 2/2015, 45 Bartholotti-Partenfeld, Johann Karl Frh. von (Hof- Behrens, Peter A – 2/2010, 35 Beuttler, Clemens M (Kartograph) – 1/2014, 10 Bacher, Petra M – 1/1998, 9 kammerrat) (falsch: Parthenfels) GB - 1/2006, 65 Beich, Franz Joachim M – 1/2002, 4 Beyer, Johann Nikolaus G (Vater von Wilhelm) Bagatti-Valsecchi, Pier Fausto A GH – 2/2007, 38 Bartos, Hilmi (Enkelin von C. L. Swensson) – 1/2003, 12 Beinkofer, Josef GD – 2/2010, 35 – 2/2009, 13 Baier, Christof KH GH – 2/2013, 44, 45 Bartsch, Rudolf Autor – 2/1995, 4 Beitl, Markus LP – 2/1997, 3, 4; 1/2006, 7, 22, 49 Beyer, Wilhelm BH – 1/2006, 67; 1/2007, 6; 2/2009, Balázs, H. Éva H – 1/2013, 15 Basler, Heinrich – Festorazzo, Theodor ST M Bel Geddes, Norman A – 1/1997, 3 13 Baldrian, Ignaz G – 2/2013, 40 – 1/1999, 5 Belegratis, Susanne LP – 2/2006, 36 Beyle, Marie-Henri (= Stendhal) Autor – 2/2015, 30 Baltzarek, Franz H – 1/2013, 33 Bateman, Richard GA A (Befürworter von Chinoi- Bellini, Giovanni M – 2/2015, 39 Bigler, Robert R., KH GH – 1/2009, 38 Balus, Wojciech KH – 2/2007, 32 serien) – 2/2014, 39 Bellotto (siehe Canaletto) Birke, Veronika KH – 1/2007, 3, 23; 1/2013, 23

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 10 11 B

Blanke, Harald GDMPF – 2/2005, 23 Bouvier, Fritz DMPF – 1/1998, 8 Buchholz, Marlies LP GH – 1/2009, 39 Blaser, Werner GA – 1/2011, 44 Boyceau, Jacques GTH – 1/2012, 42; 2/2013, 42 Buchinger, Rudolf (Minister) – 1/2012, 19 Blomfield, ReginaldAutor GA – 1/2001, 14; 2/2008, Bracher (Gartengestaltungsfirma) – 1/2013, 34 Bunge, Hans H – 1/2013, 38, 39 26 Bradley, Richard Naturw. BOT – 2/2007, 25, 27 Buontalenti, Bernardo A BH (ING) – 2/2015, 34, Blondel, Francois A GA – 2/2005, 22; 1/2012, 42; Bramante, Donato A – 2/2007, 27 36, 37 2/2013, 42 Brandt, Arno (Bankier, Herausgeber einer Publikation Buquoy, Ferdinand – Karl Philipp – Albrecht – Karl: Blotz, J. F. (vgl. Touchy) über Gartenmarketing) – 1/2008, 3, 26; 1/2009, 45; Grafen von (Söhne des Generals Buquoy, Karl Bona- Blumenkaiser (vgl. Kaiser Franz II. des römisch- 2/2009, 43 ventura) GB – 2/2014, 4, 15 deutschen Reiches und Kaiser I. von Österreich) Brasilien, Königin von (vgl. Maria Leopoldina) Buquoy, Franz Leopold Graf von GB – 2/2014, 5 Boccaccio, Giovanni Autor – 1/2010, 37 Braun, Gustav G – 1/2015, 29 Buquoy, Georg Franz Graf von GB – 2/2014, 5, 14 Bock, Fritz (Handelsminister) – 2/2010, 39 Braun, Peter Frh. von GB (Bankier, Theaterdirektor) Buquoy, Georg Johann Graf von GB (Künstler) Bock, Ralf KH – 1/2003, 2, 16 1/2006, 73; 1/2007, 2, 12; 2/2008, 35, 36; 2/2009, – 2/2014, 6, 11, 13, 15 Böcklin, Arnold M – 2/2008, 28 19, 20, 22, 23; 2/2010, 46 Buquoy, gräfliches Geschlecht – 2/2014, 4 Bódi (Franz) & Bódi (Edith) (KEG) LP GH – Bredemeyer, Franz G GD BOT – 2/1999, 8 Buquoy, Johann Nepomuk Graf von (Aufklärer, 2/1997, 4, 5, 6; 1/1999, 5; 2/2001, 3; 2/2002, 2; Bredenbeck, Martin GH GDMPF – 1/2014, 23; Eigentümer des „Theresienthals“) – 2/2014, 5, 13 2/2003, 2, 10; 1/2004, 11; 1/2005, 24; 2/2005, 19; 1/2015, 6 Buquoy, Joseph Erasmus Graf von (Aufklärer, 1/2006, 18; 1/2010, 22, 24, 25; 1/2011, 38; 2/2011, 4 Breisky, Michael (Generalkonsul) GB – 2/2004, 8 Freimaurer) – 2/2014, 5 Bódi, Edith LP GH – 1/1998, 12; 1/2006, 21, 25, 28, Breitschwerdt, Hermann G – 2/2015, 10 Buquoy, Karl Kajetan Graf von GB – 2/2014, 5 54, 55, 56; 2/2014, 3, 17 Breman, Evert A – 1/2014, 5 Buquoy, Leopold Adalbert Graf von (Aufklärer, Bódi, Ferenc (Franz) LP GH GDMPF – 1/ 1995, 6, 7, Brendel, Alfred (Musiker) – 2/2011, 27 Freimaurer) – 2/2014, 5 8; 2 /2001, 3; 1/2002, 20; 1/2004, 2, 16, 17; 1/2006, Brenner-Felsbach, Adolf und Joachim von GB Buquoy-Paar, Theresia Gräfin vonGB – 2/2014, 7, 13 15; 1/2009, 43; 1/2010, 47; 2/2014, 17 – 1/2010, 18 Burbury, John TOP – 2/2009, 7 Boeckl, Herbert M – 2/2011, 27 Brenning, Johann Philipp GA – 2/2009, 41 Burckhardt, Jakob H KH – 2/2001, 16 Boeckmann, Walther von (Funktionär von wissens- Brequin, Jean de Demange A ING (Spezialist für Burle Marx, Roberto GA (Gartenkünstler) – 1/2014, 6 schaftlichen Hochschulen) – 1/2011, 9 Gartentechnik und Wasserbau) – 1/2006, 67; 1/2007, Burlington Lord (= Richard Boyle, 3. Earl of Bogner, Peter KH – 2/2010, 4; 1/2015, 35; 2/2015, 2 6; 1/2012, 43 Burlington) GB GTH (Unterstützer des „englisch- Böhm, Ferenc ING – 2/2006, 17 Bressler, Emil GA – 1/2007, 19 chinesischen“ Stils [„sharavaggi“] und „Neopalladia- Böhm, Hans und Grete VGB – 2/2012, 23 Breughel (=Brueghel) nist“) – 1/2013, 8; 2/2015, 40 Böhme, Gernot (Philosoph) – 1/1997, 4 Breunner, Karl Joseph Ignaz Graf von GB – 1/2006, 18 Burmil, Shmuel H – 1/2009, 39 Boileau, Nicolas (Literat) – 2/2013, 42 Breunner, Maria Franziska Gräfin von GB – 1/2006, 18 Burnet, Thomas(Philosoph) Naturw. – 1/2013, 5 Boltenstern, Erich A – 2/2012, 24 Brevillier & Urban (Gärtnerei) – 1/2015, 29 Burzler, Alfred Stu – 1/1998, 9 Bolzer, Eduard Autor ÖGG – 1/2012, 14 Brix, Michael KH – 2/2010, 42; 1/2013, 27 Busbecq, Augier Ghislain de BOT (Sammler, Huma- Bonfadio, Jacopo (Philosoph) – 1/2003, 4; 2/2013, Brockhof, Evelyn LP GH – 2/2014, 42 nist, Importeur von Tulpen aus der Türkei) – 1/2007, 42, 43 Brocks, Joachim (Naturschützer und Naturw.) – 5-6; 2/2010, 7, 46 Bonnefons, Nicolas de (Spezialist für Obstbau) 1/2009, 45; 2/2009, 43 Büsching, Anton Friedrich (Trauerkult Berlin) – 2/2013, 42 Brodt, Franz M – 2/2014, 8 – 2/2012, 40 Bonner, Augustin GA – 1/2014, 6 Brogyányi, Alfred (Jurist) – 1/2012, 47 Buseck, Wenzel G – 2/2009, 20, 23 Boohs, Georg G – 2/2006, 33 Bromme, Max GA – 2/2001, 15 Busek, Erhard (Wissenschaftsminister, Unterstützung Boos, Franz G GD – 2/1999, 8; 1/2000, 2; 2/2000, 3; Brown, Lancelot „Capability“ A G GTH (Vertreter von DSCH für historische Gärten) – 1/2010, 2 2/2005, 11; 2/2006, 33; 2/2009, 36, 37, 38; 1/2014, 27 des „englischen“ Stils ohne Staffagen) – 1/1998, 6; Butina, Branka LP GH – 1/2013, 39 Booth, James (Baumschulenbesitzer) – 1/2014, 39 2/2009, 15; 1/2011, 27; 2/2012, 16; 1/2013, 8 Buttlar, Adrian von KH GH (Spezialist für die Frei- Borghesischer Fechter MYTH – 2/2006, 36 Brueghel, Pieter d. Ä. M – 2/2012, 42 maurerei in der Gartenkunst) – 2/2001, 18; 2/2005, Borgmann, Sylvia GH – 1/2004, 2 Brukenthal, Samuel von GB (Humanist) – 2/2011, 31 26; 1/2013, 7 Borkowski, Carl Ritter von A – 1/2008, 21; 2/2008, Brumme, Helga (Rosen-Spezialistin) – 1/2009, 45; Buuren, David & Alice van (Firma) – 2/2002, 13 21; 2/2013, 5 2/2009, 45 Buyssens, J. GA – 2/2002, 13 Bosse, Gottlieb G – 1/2000, 7 Brunner, Elsa (DSCH in Ministerium) – 2/2010, 4 Bothmer, Wilken von Autor (Spezialist für Garten- Bruno von Köln (Eremit) – 1/2001, 2 marketing) – 1/2008, 3, 26 Brunon, Hervé GH (Landschaftshistoriker) – 2/2015, Bourbon, Charles Ferdinand de GB – 2/2012, 20 32, 38, 40 Bourdieu, Pierre (Ethnograph und Philosoph) Bucher, Annemarie GH – 2/2010, 45; 1/2014, 22; – 2/2014, 37 2/2014, 38, 41; 1/2015, 4, 34

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 12 13 Chotek, Johann Rudolph Graf von GB (Aufklärer) – 2/2014, 5, 7, 12 Chotek, Joseph Graf von GB (Aufklärer) – 2/2014, 6 Christ, Konrad G – 2/2012, 11 Christalnigg Familie GB – 1/2006, 10 Christian Albrecht, Herzog von Schleswig-Holstein GB – 2/2006, 13 Christon, Gerlind GB – 1/2006, 58 Cibor, Jean-Pierre Martial TOP – 2/2006, 6 Cinibulk, Josefine(prov. Gartenleiterin) – 2/2010, 35 Cinibulk, Karl GD – 2/2010, 35 Citroen, André GA (Gartenkünstler) – 1/1996, 10; 2/1997, 7 Clam-Martinic, Georg Graf von (Österr. Burgenlexi- kon) – 2/2014, 30 Clark, Ronald GD GH VW – 2/2010, 46 C wie das Gemälde von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, mit der Gartennansicht Schönbrunn. Photo: KHM Clemens August Ferdinand Maria Hyazinth von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln – 1/1998, 5 Clément, Gilles GA (Gartenkünstler) – 2/1998, 2; 2/2000, 7, 9 Clere, Luc le TOP – 1/2007, 9 C Clodius, Johannes G – 2/2006, 13 Clopton-Wingfield, Walter (Tennisspieler) – 2/2014, 27, 28 Cagliostro, Alessandro Graf von (Okkultist) (siehe Carolina Augusta, Ehefrau von Kaiser Franz I. Clusius, Carolus BOT GD – 2/1995, 7; 1/2007, 5; Louterbourg) – 1/2004, 5 2/2010, 6, 7, 46 Calasanz, Josef Baron von Erberg GB – 1/2004, 5 Caroline von Braunschweig (Ehefrau von Georg IV., Cobenzl, Carl Philipp Johann, Graf von (Minister) Calta, Josef G (Stauden) – 1/2011, 6, 8; 2/2013, 23; König von England) GB – 2/2015, 31 GB – 1/2000, 9; 2/2008, 12; 1/2013, 11 1/2015, 27 Casanova, Giacomo Autor (Abenteurer) – 2/2008, 13; Cobenzl, Johann Philipp Graf von (Botschafter) GB Campes, Joachim Heinrich (Trauerkult Braun- 2/2015, 30 – 2/2008, 12 schweig) – 2/2012, 40-41 Castiglione (Castiglioni) Camillo (Unternehmer, Cole, Dominique GA (Gartenkünstler) – 2/1998, 2; Camporese, Giuseppe A – 1/2008, 15 Ideen-Spender) – 2/2010, 37 2/2000, 7 Canaletto, Bernardo Bellotto M – 1/1995, 6; 1/2001, Caus, Salomon de A ING (Erfinder von Garten- Colonna, Francesco GTH (Literat, „Hypnerotomachia 6; 2/2001, 19; 1/2002, 6; 1/2003, 6; 1/2005, 8; automaten) – 1/2007, 9; 1/2009, 3, 36, 38; 2/2011, Poliphili“, 1499) – 2/2015, 39 2/2005, 14, 16; 1/2006, 31, 32; 2/2008, 35; 1/2012, 21; 2/2015, 36, 38 Columella (römischer Agrarfachmann: „De cultura 43 Cebotari, Maria (Sängerin) GB – 2/2010, 13 hortorum“) – 2/2013, 42 Candolini, Gernot LP Autor – 2/1997, 2, 12 Ceconi, Jakob und Karl BM – 1/1998, 2 Colvin, Brenda GA – 2/2010, 13 Cane, Stephen Percyval GA – 2/2009, 29; 2/2010, 13, Cejka, Andrea LP – 1/2006, 74 Conrad (Familie, Sommerfrischler am Attersee) 14, 15 Cernin, Johann Rudolph Graf von (Aufklärer) – 2/2010, 11 Canevale (siehe Ganneval) – 2/2014, 5, 7, 15 Conway, Hazel GH A – 1/1997, 15 Canonica, Luigi (Stadtplaner) – 1/2008, 15 Cernowsky, Ernst G – 2/2012, 11 Capel (Capell), Mary (Duchess Dowager of Chambers, Sir William GA (Chinaspezialist in den Beaufort) Naturw. – 2/2007, 25 Gärten von England) – 1/2009, 4; 1/2013, 8; 2/2014, Carl August, Herzog von Sachsen-Weimar GB 39 – 2/2015, 4 Charageat, Marguerite KH – 2/2010, 42; 1/2013, 28 Carl Ludwig (Erzherzog Karl Ludwig Joseph Maria Charlotte von Preußen (Friederike Luise Charlotte von Österreich GB; Vater von Erzherzog Franz Wilhelmine von Preußen) GB – 1/2008, 27 Ferdinand) – 2/2015, 41 Cherubini, Luigi (Musiker) – 1/2007,12; 2/2015, 36 Carli, Othmar (Künstler) – 2/2010, 23 Chodowiecki, Daniel ST M – 2/1999, 2 Carlone, Giovanni Battista A – 1/2007, 6 Chopin, Frederick (Musiker) – 2/2002, 13

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 14 15 Detzlhofer, Anna LP – 1/2006, 71 Drentwett, Jonas M – 1/2006, 30 Deucalion MYTH – 2/2015, 35 Drexel, Anita LP GH (Ass. Prof. an der BOKU, Spezi- Deutsch, Arnold (Banquier) – 1/2011, 5 alistin für Landschaftsbau) – 1/2005, 21; 1/2006, 48, Deveikis, Steponas GH – 1/2015, 34 58; 1/2009, 38; 1/2011, 44; 2/2012, 5; 1/2013, 30; Deyekiene, Vaiva GH – 1/2015, 34 1/2014, 43; 2/2015, 3, 15 Dezallier d’Argenville, Joseph Antoine GTH (Beam- Drlik, Stephanie LP GH – 1/2009, 40; 1/2010, 39; ter und erster Systematiker des französischen barocken 1/2011, 34 Gartenstils „La théorie et la Pratique du Jardinage“ ab Duchène, Achille A GA (Vertreter der neobarocken 1709) – 1/1998, 3; 1/2000, 6; 1/2001, 6; 1/2002, 4, Parterrekunst) – 2/2005, 21; 1/2013, 29 5, 7; 2/2002, 4; 1/2003, 4; 2/2005, 4, 22, 24; 2/2010, Duchène, Henri und Achille A GA – 1/2012, 43 41, 44; 1/2012, 41, 42, 43; 2/2013, 42 Dufresny, Charles (Journalist) – 1/2013, 9 Dhont, Erik GA – 2/2002, 13 Dughet, Gaspard M – 1/2011, 27; 1/2013, 6 Diana MYTH – 1/2013, 16 Dullnig, Julia LP GH – 1/2009, 40 Diana von Ephesos MYTH – 2/2001, 10; 2/2009, 16 Durenne (Gießerei) – 1/2006, 47 Dianen-Merkur/Hermes MYTH – 2/2009, 16 Dürer, Albrecht M ST – 1/2011, 5 Dibitanzl, Karl (Schmied) – 2/2014, 9 Duthweiler, Swantje LP BOT – 1/2014, 23; 1/2015, 5 Dickinson, Sue G GA – 2/2015, 43 Dvorak, Max KH DMPF – 1/2010, 5; 1/2011, 2, 3, Diderot, Denis (Philosoph) – 2/2013, 43 24-29 Diehberger, Johannes H (Jagdhistoriker) – 2/2015, 2 Diem, Karl GD (Stadtgrünplaner) – 1/2009, 22 Dienst, Robert (Bürgermeister) – 1/2009, 45; 2/2009, 43 Diermaier, Josef GD – 2/2010, 36 Dies, Albert Christoph M – 2/ 2008, 35 Diesel, Gustav Sänger GB – 2/2010, 13 Diesel, Matthias A GA – 2/2005, 6, 7 Dietmayr, Abt Berthold GB – 1/2014, 35 Dietrichstein, Familie GB – 1/2010, 15 Dietrichstein, Johann Franz Graf von GB – 1/2006, 9 D wie ein Entwurf für den Garten von Schloss Kleßheim von Franz Anton Danreiter, 1744. Photo: Museum Dietrichstein, Josef Karl Graf von GB – 1/2010, 17 Dietrichstein-Paradeiser (= Johann Franz Graf von Dietrichstein und Maria Theresia Paradeiser) GB 1/1996, 4 Dietze-Schirdewahn, Annegreth LP – 1/2012, 45 Dimofte, Johann (Lehrer, Bukarest) – 2/2012, 12 Dioskurides, Pedanos BOT (Arzt) – 2/2010, 46 D Dobalovà, Sylva KH – 2/2008, 34 Doblhammer, Rupert LP GH – 2/2000, 2, 3, 4, 12; Dallhammer, Rudolf G GD – 2/2013, 46 Dehio, Georg DMPF KH – 2/2002, 15 2/2001, 18; 2/2002, 14; 2/2003, 3; vgl. auch 1/2004, Dallin, Rudolph Mathias G – 2/2006, 14 Delany, geb. Granville, Mary Naturw. BOT 13; 1/2005, 2, 18, 20, 21, 22, 24 (siehe auch ARGE Damyanovich, Doris LP – 1/2013, 41 – 2/2007, 23 Benesch – Doblhammer – Zbiral); 1/2009, 38; Damzog, Dietmar (Spezialist für Garten-Marketing) Delfiner, Max und Anna VGB – 1/2015, 20 2/2010, 44; 1/2014, 30, 31 – 1/2009, 45; 2/2009, 45 Delille, Jacques (eigentlich Abbé Delille) (Dichter Dogerloh, Annette GH (Germanistin) – 2/2012, 40, Danreiter, Franz Anton A GA GTH – 2/2005, 6, 24, und Vertreter des „englischen“ Gartenstils in Frank- 41, 42; 1/2013, 36 25; 1/2006, 72; 2/2010, 3, 41; 1/2012, 43 reich) GTH – 2/2013, 42 Dohna, Ursula GH KH – 2/2011, 28 Dante, Alighieri (Dichter) – 2/2015, 39 Dellarosa, Ludwig (Dichter) – 1/2013, 17 Doll, Franz (Gärtnerei) – 2/2010, 19 Daponte, Lorenzo (Dichter und Opernlibrettist) Delsenbach, Johann Adam M ST – 2/1998, 4, 5; Döll, Friedrich Wilhelm Eugen BH – 2/2009, 17 – 2/2015, 37, 38 2/2002, 3, 4; 2/2007, 33, 34; 1/2012, 43 Domitzer, Johann BOT – 2/2013, 32 Darwin, Charles BOT Naturw. – 2/1997, 11 Demus, Jörg (Musiker) – 2/2011, 27 Dörfler, Gerhard(Landeshauptmann) – 2/2012, 6, 7 David, Jacques-Louis M – 1/2010, 23 Demus, Otto KH – 2/2011, 26 Downing, Andrew Jackson GA LP – 2/2006, 34 Debor, Wilhelm GA – 2/2015, 12 Dennerlein, Ingrid KH GH – 1/2012, 42, 43 Drechsler, Johann Baptist M BOT – 1/2007, 21 Degas, Edgar M – 1/2005, 13 Descartes, René (Philosoph) – 1/2003, 4 Dreher, Anton (Bierfabrikant) – 1/2010, 30

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 16 17 Engelhardt, Walter GD – 1/2009, 21 Esterházy, Nikolaus II. Fürst von GB – 2/2001, 8, Engelschall, Barbara ÖKOL – 2/2014, 40 11; 1/2006, 5; 2/2007, 16; 1/2009, 5; 2/2009, 30; Engl, Franz Anton Graf von Wagrain, GB – 1/2006, 1/2010, 23 29 Esterházy, Paul Anton Fürst von GB (Tennisspieler Englebert, Charles H (Militärhistoriker) – 2/2008, 12 im Schlosspark) – 2/2002, 11; 1/2006, 7; 2/2014, 30 Engler, Adolf BOT – 2/2013, 34 Etzler, Rudolf G – 2/2012, 11 Engstler, Wenzel (Buchbinder) – 2/2014, 14 Eugen Franz von Savoyen-Carignan-Soissons GB Enis, Ruth H – 1/2009, 39, 40 (General, Minister, Gartenförderer) – 1/1995, 3, 6; Enzmilner, Joachim (= später Graf J. Windhag) 2/1996, 2; 2/1998, 5; 1/2001, 6; 1/2002, 8; 1/2003, – 1/2014, 10 3, 6; 2/2003, 12, 13, 14; 2/2005, 13; 1/2006, 30, 31, Epstein (jüdisches Grabmal) – 1/2012, 44 61; 2/2006, 30; 1/2007, 5; 2/2007, 33; 1/2012, 43; Epstein, Ernst A – 1/2015, 20 1/2013, 5; 2/2013, 36, 40 Erban, Franz M – 2/2011, 6 Europa MYTH – 1/2014, 34 Erdtl von Haimstadt, Eberhardt GB – 1/1996, 4 Evelyn, John G Naturw. (Humanist) – 2/2007, 23, 24 Erler, Peter G – 1/2008, 27 Exner, (Familie, Sommerfrischler am Attersee) Ernst August I., Herzog von Sachsen-Weimar-Eise- – 2/2010, 11 nach GB – 2/2013, 36, 37 Exter, Julius M – 1/2000, 11 Ernst II. (Ernst August Karl Johann Leopold Alex- Eyndhoven, Johann Ludwig van GA – 1/2003, 13 ander Eduard) Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha Eyserbeck, Johann August G – 2/2006, 10 E wie der Leopoldinen-Tempel in Eisenstadt, der nach Leopoldina Esterházy benannt ist. Photo: Christian Hlavac GB – 2/2009, 14, 15, 16, 17 Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog von GB – 2/2009, 14 Ernst, Hugo A – 1/2006, 21 Erzsébet (Elisabeth) (Königin von Ungarn, Frau von König Ferenz József (Franz Joseph) GB – 2/2010, 27, 30, 32, 33 E Esch, Albert GA (Vertreter des modernen österreichi- schen Gartenstils) – 2/2000, 5; 2/2003, 15; 2/2004, Eberhart, Andrea LP – 2/2010, 3, 16; 1/2014, 43 Eipeldauer, Herbert G (Herausgeber „Die Scholle“) 11, 12, 13; 2/2008, 25, 26, 29, 30, 38; 1/2009, 24, Eberlin, Johann Ernst (Musiker) – 1/2007, 12 – 2/2013, 24 30; 2/2010, 36; 1/2011, 4; 2/2011, 10; 2/2012, 10, Ebert, Alexandra LP GH – 1/2009, 41 Eisler von Terramare, Josef VGB – 1/2003, 12; 21, 23 26, 28; 2/2013, 23; 1/2015, 20, 21 Ebner, Karl G – 1/2011, 20, 21 1/2010, 31 Esch, Bianca Margot (Frau von A. Esch) – 2/2004, Ecsedy, Anna KH – 2/2007, 3, 11 Eisterer, Hans Dieter G (Gartenbaumuseum) 12 Eduardowitsch von Regel, Robert BOT – 1/2014, – 1/1999, 3; 2/2014, 2, 3, 18, 19, 20 Esch, Johann G – 2/2004, 11 25 Eleonore, Kaiserin-Witwe, Mutter von Kaiser Esterházy Familie – 2/2014, 27-32 Edward VII. König von England GB – 1/2004, 16 Joseph I. GB – 2/2001, 4; 1/2003, 7; 2/2009, 7 Esterházy, (Eleonore Marie Louise Hedwig) Eugenie, Egeria MYTH – 2/2015, 35 Elias, Norbert (Kulturwissenschaft, Zeremoniell- geb. Dülmen-Croy, Fürstin von (verh. mit Paul Eggenberg, Hans Ulrich Fürst von GB – 1/2006, 44 Forschung) – 2/2014, 37 Anton Esterházy) (Tennisspielerin im Schlosspark) – Egger Familie GB – 1/2006, 10 Elisabeth von Bayern, Kaiserin von Österreich 2/2014, 29 Ehrberg, Johann Benjamin von GB – 1/2004, 3 (Ehefrau von Kaiser Franz Joseph I.) GB – 1/2001, 8; Esterházy, (József) Joseph I. de Galántha Graf von Ehrberg, Joseph Calasanz von GB – 1/2004, 3, 5 1/2006, 64; 2/2006, 33; 1/2007, 6 GB – 2/2006, 16 Ehrberg, Wolf Daniel von GB – 1/2004, 3 Elsässer, Martin A – 2/2010, 44; 1/2013, 38 Esterházy, (László) Ladislaus Graf von GB – 1/2010, 23 Ehren, Lorenz von (Baumschule) – 1/2014, 39 Elsholtz, Johann Sigismund G BOT – 2/2011, 22 Esterházy, Ferenc (Franz) Graf von GB – 2/2006, 17 Ehrig, Christhard GA – 2/2005, 23 Embacher, Michael A – 2/2005, 12 Esterházy, János (Johann) Graf von GB – 1/2013, 15, 16 Eichendorff, Joseph von (Dichter) – 2/2015, 22 Encke, Fritz GD (Stadtgrünplaner) – 1/2009, 21 Esterházy, Leopoldina Fürstin von geb. Liechten- Eichmann, Adolf (Nazi-Verbrecher, SS Offizier) Ender, Thomas M – 1/2009, 6 stein GB – 2/1997, 6 – 2/2008, 9 Endlicher, Ladislaus BOT – 2/2009, 36 Esterházy, Melinda Fürstin von GB – 2/2002, 11 Eipeldauer, Anton G ÖGG (Gartenschule und He- Endters, Johann Georg G – 2/2013, 37 Esterházy, Miksa (Maximilian) Graf von (Tennis- rausgeber der Zeitschrift „Die Scholle“) – 2/2008, Eneas, Enzo GA – 1/2015, 34 spieler im Schlosspark) – 2/2014, 29 29; 2/2012, 26; 1/2013, 42; 2/2013, 2, 15, 20-25; Engel, Eva Maria GH – 1/2008, 27 Esterházy, Niki Graf von (Tennisspieler im Schloss- 1/2014, 4; 1/2015, 27 Engel, Franz BM – 2/2001, 10, 11 park) – 2/2014, 29

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 18 19 Ferdinand Maximilian Joseph Maria Erzherzog Födermair, Karl LP – 1/1998, 9; 2/1999, 10 Habsburg-Lothringen, (Kaiser von Mexiko) Födisch, Wenzel G – 2/2014, 8 – 1/2001, 11; 1/2007, 6 Foerster, Karl G (Staudengärtnerei) – 1/2014, 25 Fernau, Hans GA – 2/2011, 10 Fontane, TheodorAutor (Romancier) – 1/2009, 18 Ferrari, Giovanni Battista BOT – 1/2008, 13 Forestier, Jean Claude Nicolas GTH – 1/2012, 42, 44 Ferrerio (richtig = Ferrari) Forisch, Elke (Photographin) – 2/2000, 2; 1/2007, 30 Ferstel, Heinrich A – 1/2005, 10, 12; 1/2006, 71; Forlik, Franz G – 1/2015, 28 2/2013, 4, 5 Formann, Inken LP GH (zweite Vorsitzende des Ferstel, Max A – 1/2009, 30 DGGL AK für historische Gärten) – 1/2013, 37 Fetterova, Dagmar LP GH – 2/2013, 47 Formentini, Johann Heinrich VW – 1/2006, 47 Feyer, Cornelia KH – 2/2011, 31 Fortitudo, MYTH (Allegorie) – 2/2007, 12 Fibich, Peter LP GH – 1/2009, 40; 1/2014, 22; Foscari, Signora (Villa Foscari in Mira bei Venedig, von 1/2015, 5 Andrea Palladio) – 2/2011, 27 Fidler, P. Hyazinthus Marian TOP Autor – 1/2014, 10 Fould-Springer, Marie Freiin von GB – 1/2002, 12 Figl, Leopold (Bundeskanzler) – 1/2012, 22 Fouquet (Foucquet), Nicholas GB (französischer Filipsky, Karl Paul GA – 2/2011, 10; 1/2014, 5, 6 Finanzminister) – 1/2013, 26; 2/2013, 42 Fillitz, Hermann KH – 2/2004, 11 Francini, Tommaso A (ING) (Erfinder von Gartenau- Fink (Gärtnerei) – 1/2013, 34 tomaten) – 2/2015, 36 Fintelmann, Gustav G – 1/2014, 25 Franck, Moritz Ritter von (Bürgermeister) – 1/2006, 47 Fischel, Max TOP – 2/2008, 14 Frank, Josef A – 1/2009, 24; 1/2011, 5, 7; 2/2012, 23 Fischer von Erlach, Johann Bernhard A – 2/2002, 3; Frank, Lorenz BH – 2/2014, 8 1/2004, 13; 1/2005, 10; 2/2005, 2, 18; 1/2006, 67; Franke, Nils GH – 1/2009, 40 F wie die inzwischen abgeräumten Reste des vom österreichischen Gartenarchitekten Karl Paul Filipsky entworfenen 2/2007, 33; 2/2011, 31 Frankl, Julius A (Wr. Baugesellschaft)– 1/2007, 20; Alpengartens im Donaupark. Photo: Christian Hlavac 2011 Fischer von Erlach, Joseph Emanuel A – 2/2007, 33, 34 2/2013, 14 Fischer, Fred A – 1/2015, 5 Frankreich, Königin von (vgl. Marie-Antoinette) Fischer, Heinz (Bundespräsident) – 1/2005, 2 Franz (II.) I. Kaiser von Österreich GB BOT Fischer, Hubertus H (Philosoph) – 1/2009, 39 – 1/2001, 8, 9; 2/2003, 6; 1/2004, 5; 2/2004, 4; Fischer, Martin BH – 1/2013, 16 1/2006, 24, 61; 2/2006, 36; 1/2007, 6, 21, 22; Fischer-Colbrie, Peter BOT (Direktor der Bundes- 2/2007, 34; 2/2009, 12; 2/2010, 4; 2/2012, 41; F gärten von 1989 bis 2003) (koopt. Vorstandsmitglied 1/2014, 29; 2/2014, 11; 1/2015, 8, 11; 2/2015, der ÖGHG) (Spezialist für Pflanzenkrankheiten) 22, 41 – 2/1995, 7; 1/1997, 2; 1/2000, 1, 3; 2/2000, 2, 3; Franz Ferdinand (Erzherzog, Thronfolger) GB Fabergé, Carl (angewandte Kunst, geschmückte Eier) Fellner, Ferdinand d. J. und Helmer, Gottlieb A 2/2003, 2, 5; 1/2004, 14, 15; 1/2006, 50, 52, 61, – 1/2004, 3; 1/2006, 61; 2/2006, 33; 1/2011, 24; – 2/2015, 41 (KEG Baufirma, Theaterspezialisten) – 1/2002, 12; 68; 2/2006, 15; 1/2009, 42; 2/2010, 4; 1/2011, 33; 1/2015, 30; 2/2015, 12, 41 Falch, Anton (Spezialist für Obstbau) – 2/2012, 11 1/2003, 12; 1/2006, 39; 1/2007, 20; 1/2010, 31; 2/2011, 5, 33; 1/2012, 7; 2/2013, 46; 1/2014, 29; Franz I. von Neapel-Sizilien (Bourbone, König Falkenberg, Cäcilia Grundemann von – 1/2014, 12 1/2011, 20, 23; 2/2013, 13, 14 2/2014, 3, 35; 1/2015, 34 Francesco I. Gennaro) GB – 2/2012, 20 Fanta, Fritz A – 2/2009, 26 Fellner, Jakob A – 2/2006, 16, 19 Fischler, Franz (Landwirtschaftsminister) – 1/2010, 2 Franz Joseph (Ferenc József) I. König von Ungarn Farasin, Kurt (Direktor) – 1/2009, 45; 2/2009, 45 Fenzl, Eduard BOT – 2/2013, 15 Fitzgerald, Edward (Schriftsteller) – 1/2004, 16 (= Kaiser Franz Joseph I.) GB – 2/2010, 27 Färber, Heinrich GA – 1/2006, 37 Ferdinand, Herzog von Bourbon-Parma GB Flach, Anton GD – 1/2012, 12 Franz Joseph I. Kaiser GB 1/2001, 14; 2/2002, 15; Farka, Christa ARCHÄ – 1/1995, 6; 2/1998, 5; – 2/2015, 30 Flatscher, Hermann ING – 1/2006, 65 2/2003, 2; 1/2006, 17; 2/2006, 31; 1/2007, 6, 19; 1/2010, 11 Ferdinand I. römisch-deutscher Kaiser GB – 1/2007, 5 Fleischer, Ignaz A – 2/2008, 8 1/2008, 18; 1/2010, 31; 1/2011, 20; 1/2012, 25; Fasch, Hemma A – 2/2010, 26 Ferdinand II. Erzherzog von Tirol GB – 1/2006, 49; Fleischer, Max A – 1/2009, 16 2/2013, 4, 6; 1/2014, 29; 1/2015, 29 Fatsar, Kristóf LP GH – 2/2008, 38; 2/2009, 2, 30, 1/2007, 5 Fleiter, Rüdiger H – 1/2009, 40 Franz Karl Joseph Erzherzog Habsburg-Lothringen 41 Ferdinand II. römisch-deutscher Kaiser GB – 2/1998, 3 Flöge, Emilie (Textilkünstlerin und Lebensgefährtin (Sohn von Kaiser Franz (II.) I., verh. mit Sophie Fegelle, Peter (Künstler) – 2/2014, 8 Ferdinand III. römisch-deutscher Kaiser GB von Gustav Klimt) – 2/2009, 28 Friederike von Bayern) GB – 2/2001, 10 Feigl, Hans VGB – 2/2012, 25 – 2/2001, 4; 1/2003, 7 Flora Farnese MYTH – 2/2007, 12, 15 Franz Stephan I. von Lothringen, römisch-deutscher Feill, Franz TOP – 2/2010, 22 Ferdinand IV. Bourbone, König von Neapel GB Flora MYTH – 1/2013, 16; 2/2014, 20 Kaiser, GB – 2/1996, 10; 2/1998, 1, 6; 1/1999, 4; Felbinger, Georg GA ING – 1/2009, 7 – 1/1999, 8 Floryan, Margarete KH GH – 1/2013, 37 1/2001, 8; 2/2005, 14, 15; 1/2006, 31, 67; 1/2007, 6; Felix, Wolfgang und Deutsch, Helene (Mäzene) Ferdinand Karl Ludwig Joseph Johann Maria Erz- Fludd, Robert ING – 1/2007, 9 1/2012, 43 – 1/2009, 24, 25 herzog Habsburg-Lothringen (Bruder von Franz Flurer, Franz Ignaz M – 2/2012, 18 Franz, Graf von Meran, Frh. von Brandhofen GB Ferdinand) GB – 1/2006, 51 Fnoika, Ignaz G – 2/2014, 7, 8 – 2/2011, 16, 17

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 20 21 F

Franz, Michael P. (Sektionschef [DSCH] 2007-2015) Fünfkirchen, Grafen von GB – 2/2014, 9 – 2/2008, 6 Fürchtl (= Früchtl) Frauendorfer, Franz G – 1/2006, 36 Fürst, Johann Evangelist (Gartenpionier und Freigebigkeit, ALLEGORIE – 2/2007, 11 Volksaufklärer) – 1/2013, 39 Frenzel, Monika KH GH (Büro für Kulturreisen) (koopt. Fürth, Paula GA (Gartenbauschule) – 2/2012, 23; Vorstandsmitglied der ÖGHG) – 1/1997, 1, 2; 2/1997, 1/2015, 18 2; 2/1997, 2, 3; 1/2001, 20; 1/2002, 19; 2/2002, 2; Furttenbach, Joseph A GTH – 1/2012, 41 2/2006, 39; 2/2007, 2; 2/2008, 34, 39; 2/2009, 47; Fux, Georg G – 1/2014, 17 1/2011, 40; 1/2012, 7, 46; 2/2012, 4; 1/2013, 41; 2/2013, 3, 41; 1/2014, 43; 1/2015, 35; 2/2015, 45 Frenzel, Walter VW (Kultur) – 2/2015, 45 Fresser, Klaus LP – 1/2006, 64, 65 Freuis, Helmut LP – 1/2006, 57 Frey (Familie) (Gartenmäzene) – 1/2009, 27 Freytag, Anette KH GH – 2/1998, 2; 2/2002, 2, 13; 1/2005, 16; 2/2007, 37; 1/2009, 46; 2/2014, 41 Friedrich der Schöne römisch-deutscher König GB – 1/2001, 2; 1/2006, 26 G wie das von Marie Luise Gothein verfasste zweibändige Werk Friedrich der Große (siehe Friedrich Wilhelm II.) „Geschichte der Gartenkunst“. Photo: Christian Hlavac Friedrich Heinrich Hohenzollern, (Ernst Alexander Friedrich Heinrich Albrecht) Prinz von Preußen, Grab – 2/2012, 40 Friedrich III. Herzog von Schleswig-Holstein GB – 2/2006, 13 Friedrich III. römisch-deutscher Kaiser GB – 1/2006, 18; 1/2010, 22 G Friedrich IV. (genannt. „mit der leeren Tasche“) Erzherzog von Tirol GB – 1/2007, 5 Friedrich Ludwig von Hannover Herzog (Frederick Gabriel, Petrus Autor („Allgemeiner Gartner …“) Landschaftsplanung und Gartenkunst, an der TU Prince of Wales) GB – 2/2009, 14 – 1/2014, 16 Wien) – 1/1996, 11; 2/1997, 8; 2/2000, 6; 2/2001, 2; Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz GB – 1/2007, 9, Gady, Alexandre GH – 2/2013, 45 1/2002, 16, 19; 2/2007, 2, 3, 31, 35; 2/2011, 4, 5, 9, 11; 1/2008, 27; 1/2013, 8, 36 Gaffarel, Jacques de (Theologe) – 2/2015, 33 27; 1/2012, 34; 2/2012, 31, 39; 2/2013,12; 1/2014, Friedrich Wilhelm II., König von Preußen, „Fried- Gage, Francois Bonaventure Joseph du Mont, 29; 2/2015, 46 rich der Große“ GB (Aufklärer und Freimaurer) Marquis de (Freimaurer) – 2/2008, 11 Gälzer, Ralph Sckellring-Träger (1993) – 2/2012, 31 – 2/2006, 10 Gaheis, Franz de Paula TOP – 2/2008, 13; 2/2009, Ganay, Alphonse de GA A – 2/2005, 21 Friedrich, Leo M – 2/2013, 23 20, 21, 22 Ganneval (nicht Canevale) Isidore Amand Marcel Friesen, Heinrich Frh. von (Pomologe) – 2/2013, 33 Gaia MYTH – 1/2013, 16 A GA – 2/2001, 6; 1/2006, 24, 60, 67; 1/2009, 5; Friess, Edmund H (Archivar) – 1/2008, 6 Gaigg, Alois GD – 2/2010, 35 2/2009, 7, 41; 1/2013, 16; 2/2014, 7, 10, 12, 13, 15 Frisch, Max A (Schriftsteller) – 1/2015, 5, 12, 13, 14, 17 Gaisberg, Elgin von H – 2/2008, 7 Ganymedes MYTH – 2/2007, 11 Froebel, Otto G (Gärtnerei) – 2/2013, 14 Galavics, Géza KH GH – 1/2001, 19; 1/2013, 15, 16 Garben, Johann A – 1/2012, 26 Frolik, Franz G ÖGG – 1/2015, 29; 2/2015, 8, 29 Galilei, Galileo Physiker – 1/1997, 4 Gärtner, Georg BOT – 1/2010, 30 Früchtl, Emanuel ING – 1/2006, 47 Galimard fils – 1/2012, 42 Gaudi y Cornet, Antonio A GA – 1/1998, 6 Fry, Carolyn (Geographin) – 2/2010, 46 Galler, Johann Maximilian Graf von GB – 1/2006, 8 Gawell, Oskar M – 2/2011, 27 Fuchs, Britta LP – 2/2010, 16; 2/2012, 5 Gallo, Paola GH GA – 1/2011, 42 Gehrer, Elisabeth (Unterrichtsministerin; sie ermög- Fuchs, Jakob A – 2/2010, 26 Galyzin, Dimitrij Michajlovich Alexejevich Fürst lichte den DSCH für 56 historische Gärten in Öster- Fuchs, Louis GA – 2/2002, 13 von GB – 2/2012, 41 reich) – 2/1996, 2; 1/1997, 2; 2/1997, 1; 1/1999, 10; Fuhrmann, Ernst A – 2/2010, 44 Gälzer, Ilona VW – 2/2007, 31, 35 2/1999, 1; 1/2006, 74; 1/2014, 30 Fülck, Johann David GTH – 1/2012, 42 Gälzer, Otto LA – 2/2011, 9 Gellert, Thomas LP – 2/1997, 3 Füllberg-Stolberg, Claus LP GH – 1/2009, 39 Gälzer, Ralph LP GH (Univ.-Prof.; Themenbereich Geminiani, Ubaldo M – 2/2015, 27

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 22 23 G

Gentil, Frere Francois de – 1/2011, 13 Gollwitzer, Gerda GH LP – 2/2011, 28 Gröschel, Claudia KH GH GDMPF (koopt. Vor- Gervais, Louis de Nesle A GA (lothringische Künstler- Gollwitzer, Gerda Sckellring-Trägerin (1981) standsmitglied der ÖGHG) – 1/2004, 20; 2/2007, 3, kolonie) – 1/2006, 67; 2/2009, 41; 1/2012, 41, 43 – 2/2012, 31 18; 2/2008, 3, 31; 1/2011, 2, 3, 17; 2/2011, 3, 21; Gessner, Hubert A – 2/2015, 20 Gontard (= Gontary) 2/2012, 5; 1/2013, 22, 38, 39 Gessner, Salomon (Dichter und Philosoph) – 1/2013, Gontary, Carl von A – 1/2009, 18 Grosley, Pierre-Jean TOP – 1/2013, 9 16 Gonzaga, Paola von GB – 1/2006, 53 Groß, Michael BOT – 1/2015, 34 Getzner, Eugen VGB – 1/2006, 57 Goodchild, Peter GH A – 1/2008, 27; 1/2013, 8, 37 Grossmann, József A – 2/2006, 17 Geutebrück, Ernst (SS Sturmbannführer) – 1/2011, 8 Görg, Bernhard (Vizebürgermeister) – 1/1997, 2; Grubbauer, Hans GA – 2/2011, 10 Gey, Ernstmax GD – 1/2009, 22 1/2013, 32 Gruber, Franz (NÖ Gartenplattform) – 1/2009, 45; Gfall, Johann M – 2/2014, 7 Gorge, Hugo A – 1/2011, 7 2/2009, 45 Gföller, Jakob GA – 2/2009, 41 Göring, Carin (Gruft) – 2/2012, 41 Grulich, Leopold G – 1/2015, 28 Giambologna, Giovanni A BH – 2/2015, 38 Görz, Leonhard Graf von GB – 1/2006, 53 Grün, Anastasius (Denkmal im Park) – 1/2006, 47, 48 Gibson, Maud (Gartenbau) – 1/2015, 21 Gothein, Marie Luise KH GH (Verfasserin der ersten Grundgeyer, Johann Georg (Stadtsyndikus) – 2/2004, 4 Gienke, Volker A – 1/1998, 7 universalen Gartenkunstgeschichte in deutscher Spra- Grüneis, Patrick (Naturschützer) – 1/2010, 25 Gilpin, William (Pfarrer und Schriftsteller)– 1/2013, che) – 1/2005, 10; 1/2011, 24, 25, 28, 29; 1/2013, 26 Grunert, Heino LP GH GDMPF – 1/2013, 38; 8, 14; 2/2015, 38 Göttche, Astrid KH GH (Vorstandsmitglied der 1/2014, 22; 2/2014, 40; 1/2015, 5 Girandolini, Peter Paul (Unterhalter) – 2/2009, 9 ÖGHG, stv. Kassier) – 2/2008, 3, 19, 37, 38; 2/2009, Gruß, Franz Anton VW G – 2/2013, 37 Girard, Dominique GA (barocker Wasserkünstler) 2, 28; 2/2010, 2, 3, 10; 1/2012, 8, 9; 2/2012, 2, 3, Grzimek, Günther Sckellring-Träger (1973) – 2/2012, 31 – 1/1995, 6; 1/1998, 5; 1/2001, 6; 1/2002, 6; 1/2003, 27, 30; 2/2015, 46 Gschwandner („Grand Etablissement“) – 2/2012, 27 4, 6; 2/2005, 4, 22; 1/2006, 30, 61; 2/2010, 44; Gotthilf-Miskolczy, Ernst von A – 1/2007, 19 Gschwandner, Georg (Sammler) – 2/2012, 28 1/2012, 41, 43 Göttner, Josef (Handelsgärtner) – 1/2015, 27 Gschwandner, Karl (Sohn von Georg) – 2/2012, 28 Girardin, Marquis de GB – 2/2009, 22; 1/2013, 9 Götz von Okocim, Johann Albin Frh. von VGB Gstach, Doris LP – 1/1997, 2, 15; 2/1997, 7 Gisela, Erzherzogin (Tochter von Kaiser Franz (Bierfabrikant) – 1/2007, 20; 1/2010, 30, 31, 33 Gudenus, Philipp Graf von GB – 1/2006, 29; 2/2011, Joseph I. und Kaiserin Elisabeth) GB – 1/2001, 12 Gözfrid, Adam G – 1/2014, 15 27 Giselbrecht, Ernst A – 2/2010, 23 Grabowska, Agnieszka LP GH – 1/2009, 41 Güell, Eusebi (Industrieller) GB – 1/1998, 6 Giuliani, Giovanni BH – 1/2005, 10; 2/2007, 12 Gradmann, Eugen DMPF – 1/2011, 26 Guerra, Giovanni M TOP – 1/2009, 39 Giuliani-Werkstatt BH – 2/2007, 16 Grafenegg, Ulrich von GB – 1/2006, 18 Guévrékian, Gabriel A GTH – 1/2012, 44 Glabau, Leonie LP GH – 1/2014, 22; 1/2015, 5 Graff, M. M. BOT – 2/2004, 8 Guhswald, Wolfgang GB – 1/2009, 42 Gladiator, sterbender MYTH – 2/2006, 36 Grage, Dagmar (Politikerin) – 1/2010, 2 Gump, Karola Maria LP – 2/2015, 3, 15 Glatzl, Heike (Gartentourismus-Expertin) – 1/2009, Gran, Daniel M – 2/2003, 14 Gundacker, Karl GB (Arboretumeigentümer) – 45; 2/2009, 44 Grassalkovich, Anton I. von GB – 2/2010, 27, 33 1/2009, 42 Gleim, Johann Wilhelm Ludwig (Trauerkult Halber- Grassalkovich, Anton II. von GB – 2/2010, 29 Günther, Harri GD GH – 2/2007, 19 stadt) – 2/2012, 40 Grassalkovich, Anton III. von GB – 2/2010, 29 Günther, Harry Sckellring-Träger (1989) – 2/2012, 31 Glemme, Eric GA – 1/2011, 44 Gray, Christopher BOT – 1/2013, 7, 8 Guratzsch, Herwig VW – 2/2006, 13 Glocker, Konrad GD – 1/2014, 5 Green, Andrew LP G – 2/1998, 3; 2/2004, 10 Gurland, Albrecht Ernst Graf von GB – 2/1999, 4 Glogau, Arthur GA – 1/2009, 22 Gregor, Ingrid (Photographin) – 1/2011, 40 Gurland, Maria Susanne Gräfin von GB – 2/1999, 4 Glotter, Karl LP – 2/1995, 2, 9; 2/1998, 2 Greiner, Richard A – 1/1998, 7; 2/2014, 13 Gusenbauer, Johann (Tischler) – 2/2014, 13 Goebel, Viktor GA – 2/2008, 20 Grenier („Grynies“) Louis A – 2/2014, 7, 10 Gustafson, Kathryn GA (Gartenkünstlerin) – 2/2000, Goecke, Michael LP GH (Prof. für Gartengeschichte Gridl, Ignaz sen. und Ignaz jun. (Gewächshausfirma) 7, 9 an der Hochschule von Weihenstephan) – 1/1999, – 1/2011, 32; 2/2013, 8 Gustafson, Kathryn Sckellring-Trägerin (2009) – 2; 1/2000, 2; 1/2001, 19; 1/2002, 19; 1/2006, 74; Griesebach, August GH – 1/2011, 25 2/2012, 31 1/2007, 30; 1/2008, 29 Griessel, Adalbert (Plattner) – 2/2014, 8 Gustav Adolph V., König von Schweden (Tennisspie- Goethe, Johann Wolfgang GB (Dichter, Humanist) Grill, Maria LP – 2/1997, 5 ler im Schlossgarten) – 2/2014, 28 – 1/1997, 4; 1/2001, 9; 2/2004, 3; 1/2007, 17; Grill, Wolfgang LP – 1/1995, 6; 2/1997, 5 Gusto ALLEGORIE – 2/2007, 11 2/2009, 15, 17; 2/2014, 25; 1/2015, 33; 2/2015, 4 Grillparzer, Franz Autor – 2/2004, 4 Gutmann, Familie (jüdisches Grabdenkmal) – 1/2009, Goisser, Anton BH – 1/2002, 11 Grimme, Karl Maria, Autor – 2/2004, 11; 2/2008, 16 Goldemund, Heinrich sen. A (Stadt- und Grünpla- 29 Gutmann, Helene (jüdischer Grabstein) – 1/2009, 12 nung) – 1/2006, 71; 2/2013, 7 Grimm-Pretner, Dagmar LP – 1/2006, 71 Goldfuß, Georg August TOP – 2/2006, 9 Grohmann, Johann Gottfried GA – 2/2014, 39 Goldhammer, Sylvia GH – 2/2014, 42 Gröning, Gert LP GH (Hochschulprofessor für Goldney, Thomas III. GB – 2/2015, 36 Garten- und Landschaftsgeschichte) – 2/1999, 11

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 24 25 (Vgl. auch die „editorials“ oben). – 2/1995, 12; Hardegg, Johann Franz de Paula I. Graf von GB 1/1996, 11; 1/1997, 2, 7; 2/1997, 2, 6, 7; 1/1998, 12; – 1/2010, 10 1/2000, 7, 12; 2/2000, 2, 3, 7; 2/2001, 1-3; 2/2001, Hardegg, Johann Julius IV. Graf von GB – 1/2010, 10 17; 2/2001, 18; 2/2003, 1-5; 1/2006, 3; 2/2008, 4-5; Hardegg, Julius II. Graf von GB – 1/2010, 9 2/2009, 3-5; 2/2002, 11; 1/2003, 5; 2/2003, 2, 5; Hardouin-Mansart, Jules A – 2/2010, 42; 1/2013, 27 1/2004, 13, 15; 2/2004, 14, 19; 1/2005, 21; 2/2005, Hardtmuth, Anna Edle von GB – 1/2007, 20 26, 27; 1/2006, 2, 3, 18, 35, 74; 2/2006, 34, 38; Hardtmuth, Joseph A – 1/1998, 7 2/2007, 3, 23, 32, 38; 1/2008, 29; 2/2008, 2, 5, 7, 11, Hardy, Josef Robert VGB – 1/2003, 12; 1/2010, 31 34, 36; 1/2009, 2, 43, 45; 2/2009, 5, 13, 29, 40, 41, Harpokrates MYTH – 2/2009, 13, 16 42, 46; 1/2010, 2; 2/2010, 9; 1/2011, 2, 3, 24, 38, 40, Harrach, Alois Thomas Raimund Graf von GB 41; 2/2011, 2,4,5, 27, 28, 30, 33, 34; 1/2012, 5, 8, 33, – 2/2002 8, 10 44; 2/2012, 2, 3, 31, 34, 36, 38; 1/2013, 2, 3, 24, 37; Harrach, Franz Anton Graf von (Erzbischof von Salz- 2/2013, 2, 43; 1/2014, 3, 27, 29, 41; 2/2014, 2, 17, burg) GB – 2/2003, 10; 2/2010, 41 37; 1/2015, 32, 35; 2/2015, 3, 32, 45, 46, 47 Harrach, Friedrich August Gervasius Graf von GB Hajós, Géza Sckellring-Träger (2012) – 2/2012, 31 – 2/2003, 8 Hakim, Negar KH (Gartenreisen nach Iran) – 2/2004, Harrach, Johann Joseph Philipp Graf von GB 2; 1/2006, 75; 2/2006, 28 – 2/2003, 10, 12, 14 Halaschek-Wiener, Julius ÖGG – 1/2012, 22 Harrach, Johann Nepomuk Ernst Graf von GB Halbmayer, Max VGB – 1/2007, 19 – 1/2000, 7; 2/2003, 8; 1/2006, 14 H wie das von Joseph Hardtmuth entworfene Amphitheater in Maria Enzersdorf. Photo: Christian Hlavac 2011 Hallbauer, Martin BH – 1/2010, 25 Harris, John GH H – 2/2014, 39 Haller, Sonja (Sekretärin im Bundesdenkmalamt) Harrison, Lorraine GH – 1/2013, 40 – 2/2004, 2, 17 Harter, Katrin KH GH – 2/2013, 3 Haller, Ursula (Rosenspezialistin) – 1/1996, 2, 8, 10; Hartwich, Wilhelm Karl & Vietsch, Wilhelm GA 1/2006, 34 (Büro) – 2/2000, 5; 2/2003, 15; 1/2009, 30; 2/2012, Hallervordern, Hans GD – 1/2010, 46 21, 24, 26; 2/2015, 19 Halliers, Ernst GTH – 2/2006, 22 Haslau, Alphons Dückher von GB – 1/2008, 12 H Hallmann, Heinz W. A – 1/2005, 21; 2/2005, 26 Hasler, Johann A – 2/2012, 10 Halprin, Lawrence GA Sckellring-Träger (2002) Haspel, Jörg KH DMPF – 2/2008, 4, 5 – 2/2012, 31 Hassler, Uta KH GH GDMPF – 2/2014, 41 Haase, Wilhelm (Blumenhandlung) – 1/2015, 27 Hajós, Beatrix (siehe auch Pangerl, B.) KH GH Hamann, Heinrich G GD – 2/2007, 21 Hatschek, Ludwig (Industrieller) GB – 1/2004, 12; Habenicht, Carl (Baumschule) – 2/2008, 17 – 2/1996, 3; 2/1997, 2, 12; 1/1998, 6; 1/2000, 2; Hamerling, Robert (Dichter) – 1/2012, 30 1/2006, 39; 2/2009, 24; 2/2010, 35 Habsburg, Familie GB – 1/2010, 40 2/2000, 3; 2/2002, 14, 15; 2/2003, 3; 1/2004, 20; Hamilton, Charles Lord GB – 2/2015, 36 Hatschek-Familie GB – 2/2009, 24 Hacker, Joseph G – 1/2001, 11 2/2004, 2; 2/2005, 9; 1/2006, 68; /2006, 29; 2/2008, 34 Hamilton, William GB – 1/1997, 4 Hatton, Tom (Photograph) – 2/2015, 43 Hackert, Jakob Philipp M – 2/2008, 35 Hajós, Géza GH, KH, GDMPF (Leiter der Abteilung Hammer, Adalbert (Tischler) – 2/2014, 14 Hauberisser, Georg d. Ä. A (Glashausspezialist) Hackhofer, Josef A – 2/2008, 22, 23; 1/2012, 31 für historische Gartenanlagen im Bundesdenkmalamt Hammer, Joseph von (später: von Hammer-Purgstall) – 2/2011, 17 Hades MYTH – 2/2005, 7 1986–2007). (Von 1992 bis 2007 Lehrbeauftragter, Autor (Orientalist) – 2/2014, 22 Hauer, Abt Urban GB – 1/2014, 35 Haefeli, Max Ernst A – 1/2015, 12 Univ. Doz. und Univ. Prof. für die Baukunst des 18. Hammerbacher, Herta Sckellring-Trägerin (1985) Haunold, August (Hoftischler) – 1/2009, 5 Hagen, Johann Adam G – 2/2013, 37 und 19. Jahrhunderts, für die Baudenkmalpflege und – 2/2012, 31 Hauptmeyer, Carl-Hans (Spezialist für Klostergärten Hagen, Katrin LP – 2/1998, 3 die Gartendenkmalpflege sowie die allg. Geschichte der Hammerschmidt, Valentin KH – 1/2013, 37 und Kulturlandschaften) – 1/2010, 46 Hagen, Klara (Witwe von Laudon) GB – 1/2003, Gartenkunst: an den Universitäten Graz, Wien und Hampel, Wilhelm ÖGG – 1/2012, 44 Hauser, Arnold KH – 2/2014, 37 7 Innsbruck) (Ehrenpräsident der ÖGHG) (General- Handel, Johann Heinrich GA – 2/2006, 8 Hauser, Stefan LP GH (koopt. Vorstandsmitglied der Hagenauer, Johann Baptist BH – 1/1996, 67 sekretär der ÖGHG von 1991 bis 2009) (Member of Handler, Johann BM – 2/2001, 10 ÖGHG) – 2/2014, 2 Hager, Guido LP GA (Gartenkünstler) – 2/1998, 2; the Editorial Advisory Board des „Journals of Garden Haney, David GH Autor – 2/2010, 43 Hauser, Vincentius (Mönch) – 1/2014, 15 2/2000, 7 History“, 1988–1996) (Mitglied des Herausgebergre- Hannes, Günther G – 1/2011, 33; 1/2014, 29 Haussmann, Georg (Journalist) – 1/2012, 30 Hager, Maria Carolina Freiin von GB – 2/2002, 4 miums der Zeitschrift „Die Gartenkunst“, 1989–2014). Hansen, Richard (Gartenwissenschaftler) – 2/2013, 34 Hauszer, Karl Theodor GD GA – 2/1995, 4; 1/1997, Hagmüller, Goetz A – 1/2004, 16 (Mitglied des DGGL AK für historische Gärten). Hansen, Richard Sckellring-Träger (1986) – 2/2012, 31 10; 1/2006, 46; 2/2010, 36; 2/2011, 10; 2/2012, 12 Hagner, Dietger LP GH – 2/2006, 23 Begründer des Vereinsorgans „Historische Gärten“ als Hansjakob, Gottfried GA – 1/2014, 5 Haverfield d. Ä. John G – 2/2009, 15 Hahn, Willi A – 2/2010, 44 Mitteilungsblatt (ab 1992 bis 2/1994 in loser Form Hansmann, Wilfried KH GH (Univ.-Prof. für Garten- Haverfield d. J. John G – 2/2009, 14 Hainisch, Michael (Bundespräsident) – 2/2008, 18; und als Mitteilungen ab 1/1995 bis 1/2009 regelmäßig kunstgeschichte) – 1/2005, 11, 12; 1/2012, 40, 41, 42 Hawkins, Kate GA – 2/2010, 13 1/2012, 19 gebunden, 2 x jährlich). (Verantwortlicher Redakteur Hanzl, Alexandra KH – 2/2008, 35 Hawlicek, Karl G – 2/2014, 43 Hajós Ehepaar KH GH – 1/2007, 18 von 1/1992 bis 2/2009). Hardegg, Georg Friedrich Graf von GB – 1/2010, 9 Hebert, Bernhard ARCHÄ DMPF – 2/1995, 1

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 26 27 H

Heckenauer, Jacob Wilhelm ST – 2/2007, 34 Herrmann, Franz (Gewächshausfirma) – 1/1995, 2 1/1998, 7; 1/1999, 8; 2/2002, 12; 1/2003, 21; 1/2004, Hönel, Hans A – 2/2010, 25 Hecker, Anja GH – 1/2008, 27 Hertzka, Yella GA (Gartenbauschule) – 1/2015, 18, 21, 19; 2/2006, 12; 1/2007, 30; 2/2007, 34; 1/2008, 26, Hönes, Ernst Rainer (Denkmalschutz-Jurist) – 2/2010, 4 Hectors Abschied von Andromache MYTH – 2/2014, 22 27; 2/2008, 3, 11, 36, 37; 1/2009, 36, 38, 39, 45; Hönig, Carl und Franziska, Edler und Edle von Hö- 35 Herzog, Rainer GH – 1/2013, 39 2/2009, 2, 19, 44, 46; 1/2010, 3, 26, 46; 2/2010, 2, nigsberg (jüdisches Grabmal) – 1/2009, 11 Hefka, Anton G (Orchideenzüchter) – 2/2015, 10, 29 Hesperiden MYTH – 1/1995, 2; 2/2007, 19 41, 42, 45, 46; 1/2011, 32, 33, 42, 43, 47; 2/2011, 2, Hönigsberg, Familie (jüdisches Grabmal) – 1/2009, 11 Hegemann, Werner A – 2/2010, 44 Hesse, Frank Pieter GDMPF – 2/2014, 40 29, 31, 33; 1/2012, 3, 7, 8, 9, 25, 45, 46; 2/2012, 5, Hopfmüller, Hilde KH – 1/2009, 42 Heicke, Carl GA Autor – 1/2009, 21, 22 Hesse, Michael KH – 1/2013, 37 29, 30, 42; 1/2013, 3, 22, 24, 26, 29, 30, 36, 39, 40, Hoppe, Emil A – 2/2015, 18 Heigl, Berthold (Alt-Abt von Seitenstetten) GB – Hetzendorf von Hohenberg, Johann Ferdinand A 41; 1/2013, 26, 27; 2/2013, 3, 4, 44, 45; 1/2014, 3, 4, Hora, Karlheinz (Gemeinderat) – 2/2013, 27 1/1996, 9; 2/1996, 1; 1/2006, 34 BH GD (wichtige Entwürfe von Gartenstaffagebau- 22, 25, 39, 41, 43; 2/2014, 38-42; 1/2015, 3, 4, 6, 32, Hörbiger, Paul (Schauspieler) – 2/2013, 34 Heilmeyer, Martina BOT – 2/2006, 36, 38 ten) – 2/2003, 6; 1/2006, 67; 2/2006, 33; 1/2007, 33, 34, 35; 2/2015, 41, 43, 46 Horn, C. G. (Planverfasser) – 2/1996, 5 Heimel, Helmut H – 1/2007, 18 2, 6; 2/2007, 34; 2/2008, 36; 1/2009, 5; 2/2009, 36; Hlavac, Othmar (Treuhänder) – 1/2011, 9 Horn, Tobias A – 2/2008, 7 Heinrich II., französischer König – 1/1996, 9 2/2011, 31 Hlawka, Gerhard A GH – 1/2010, 2 Horny, Conrad ST – 2/2015, 5 Heinzel, Klaus (Journalist) – 1/2012, 46 Hevesi, Ludwig (Kunstkritiker) – 2/2008, 19 Hluchy, Milan BOT – 1/2015, 34 Horta, Victor A – 2/2002, 13 Heißperg, Familie GB – 1/2010, 15 Hild, Isabelle (Ehrenmitglied und koopt. Vorstands- Höbinger, Johanna LP – 1/2010, 3, 39 Horthy, Miklós (königlicher Gouverneur von Ungarn) Held, Joseph G – 1/2001, 9 mitglied der ÖGHG) GB – 2/1995, 2; 2/1996, 1; Höchle, Johann Baptist M – 1/2009, 6 GB – 2/2010, 27, 31 Held, Pachmann und Philipp G – 2/2014, 9 1/1997, 2; 1/1998, 2; 2/1997, 1; 1/1999, 10; 2/1999, Hocke, Manfred DMPF Autor – 2/2007, 3, 36 Horthy-Ära – 2/2010, 33 Helena MYTH – 2/2005, 6 1; 2/2000, 12; 2/2001, 3; 1/2003, 2; 2/2004, 2, 15; Hödl, Bonaventura GB – 2/1995, 3; 1/1997, 9 Horwath, Stefan und Charlotte VGB – 2/2012, 23 Helenium (Gartenbetrieb von Helene Wolf) – 1/2015, 18 2/2007, 3, 35; 2/2011, 4; 2/2012, 2, 3, 38 Hoemann, Reinhold A – 1/2015, 26 Host, Nikolaus Thomas BOT G – 1/20001, 8; 1/2007, Helldorf Familie GB – 1/2006, 10 Hildebrandt, Johann Lukas von A (wichtige Entwürfe Hoessel, Johann Baptist ST – 2/2015, 5 22, 23 Heller, André M („allround“-Künstler) – 1/1998, 11 für Garten-Bodenmodellierungen, wie Terrassierungen) Hofer, Franz M – 1/2007, 21 Hotes, E. (Gartenbau-Firma) – 2/2015, 12 Heller, Carl August G – 2/2006, 20 – 1/1995, 6; 2/1996, 2; 2/1999, 2; 1/2003, 4; 2/2003, Hoffmann, Josef A – 2/2002, 13; 1/2003, 2; 1/2005, 2, Hotz, Oskar GD – 2/2010, 36 Heller, Fritz (Glasfabrikant) – 1/2015, 20 10, 12; 2/2005, 14, 16; 1/2006, 30, 31, 61; 2/2007, 13-16; 2/2008, 19, 22, 27; 1/2011, 24, 25; 2/2011, 6, Hoyer, H. J. LP – 1/2013, 18 Heller, Kurt (Politiker) – 1/2010, 27; 1/2014, 8 16, 33, 34; 1/2010, 23; 1/2012, 43 26; 1/2015, 26; 2/2015, 18 Hrdlicka, Heinrich (Mühlenbesitzer) – 1/2010, 25 Helmer, Franz BM – 2/2008, 30 Hilgert, Sandra KH – 2/2010, 45 Hoflehner, Rudolf M – 2/2011, 27 Hubmann, Axel DMPF – 2/2012, 6, 7 Helmer, Hermann (nicht Hellmer) A – 1/2010, 31; Hillebrand, Julius (Vertrauensmann in den Bundesgär- Hofmann, Karl A – 2/2008, 30; 2/2012, 25 Hug, Vanja KH – 2/2009, 2, 39, 40; 2/2012, 41 1/2011, 20, 21; 2/2013, 12, 13 ten) – 2/2010, 37 Hofmann, Uwe BOT – 1/2015, 34 Hügel, Carl Frh. von BOT G (Begründer der österrei- Helmolt, Christian Georg (Freimaurer) – 2/2009, 14 Hillebrandt, Franz Anton A – 2/2005, 15; 2/2009, 41 Hofmannsthal, Hugo von Autor – 1/2010, 18 chischen Gartenbaugesellschaft)– 2/2006, 21; 2/2007, Hendeliowitz, Jens VW A – 1/1997, 15; 2/2005, 23 Hinterholzer, Josef G – 2/2015, 10 Höger, Joseph M – 2/2008, 35 26; 2/2008, 31 Henne, Friedrich GA – 1/2012, 12 Hinterwirth, Gerhard A – 1/2006, 38 Hogg, Robert (Fachautor) – 2/2013, 34 Hughes, Luke (Meteorologe) – 2/2007, 23 Henneberg, Hugo (Photograph) – 2/2008, 28 Hippel, Theodor Gottlieb von (Trauerkult in Königs- Höglinger, Peter ARCHÄ – 1/2008, 12 Humboldt, Alexander von Naturw. – 1/2013, 5; Hennebo, Dieter GH (ursprünglich Mathematiker, berg) – 2/2012, 40 Hohberg, Wolf Helmhard („Georgica curiosa“) 2/2014, 17 Univ.-Prof. für Gartengeschichte) – 1/1997, 2; 2/2001, Hirsch, Wilhelm A – 2/2009, 24 – 1/2014, 11 Humboldts (Gräberfeld von den) – 2/2012, 41 15; 1/2002, 4; 2/2002, 14; 1/2004, 2; 2/2004, 14; Hirschfeld, Christian Cajus (Cay) Lorenz GTH Autor Hohenberg Famillie (GB) – 2/2015, 42 Hüni, Max ING – 1/2011, 21 2/2006, 14; 1/2009, 37, 38; 2/2010, 8; 1/2012, 40 (Befürworter des „englischen“ Gartenstils in Deutsch- Hohenberg, Herzogin Sophie von GB – 2/2015, 41 Hunt, John Dixon (Literaturwissenschaftler) GH H Hennebo, Dieter Sckellring-Träger (1991) – 2/2012, 31 land) – 2/2000, 11; 2/2004, 4; 2/2006, 7, 22, 23; Hohenlohe, Karl (Journalist) (Ehrenmitglied der – 2/2001, 18; 2/2011, 28 Henrici, Benedict BH – 1/2006, 67 1/2008, 24, 25; 2/2009, 9, 11, 16, 17; 1/2012, 40; ÖGHG) – 1/1997, 2; 2/1997, 1; 2/1999, 1; 2/2001, Hürtl, Franz M – 2/2014, 15 Hensen, Andreas ARCHÄ – 1/2013, 36 1/2013, 10, 12, 15; 2/2015, 33 3; 2/2007, 36; 2/2012, 38 Husslein-Arco, Agnes KH (Museumsdirektorin) Hentzen, Kurt GA GD – 2/2005, 22 Hirschmann, Rudolf GA GD – 2/2009, 26; 2/2010, Höhle, Eva Maria DMPF – 2/2003, 2, 3; 2/2009, 4; – 2/2007, 2 Herberstein, Jérome Graf von GB – 1/2004, 6; 35; 2/2011, 10 1/2014, 29 Hutter, Wolfgang M – 2/2014, 20 1/2006, 44 Hitler, Adolf (Nazi-Verbrecher und Führer des „III. Holle, Ignatz A – 1/2007, 13 Hüttner, Franz G – 1/2015, 29 Herberstein, Johann Hieronymus Reichsgraf von GB Reiches“) – 1/2006, 39; 2/2009, 25; 2/2011, 9, 10; Holler, Christian BOT – 1/2015, 34 Hybler, Wenzel GA GD – 1/2006, 71; 2/2010, 34; – 1/1991, 9; 1/2000, 9; 1/2004, 6, 9 2/2013, 23; 1/2015, 22 Hollomey, Werner A – 2/2010, 23 1/2012, 13, 14; 2/2013, 7 Herberstein, Joseph Graf von GB – 1/2006, 48 Hlavac, Christian LP GH GDMPF (Vorstandsmitglied Holtin, Ninela KH GH – 2/2011, 3, 16 Herberstein, Sigmund Graf von GB – 1/2006, 48 der ÖGHG, Kassier) (korrespondierendes Mitglied des Holtzbecker, Hans M – 2/2006, 14 Herkules MYTH – 1/1995, 2; 1/1998, 2; 2/2005, 7; DGGL Arbeitskreises „Historische Gärten“) (Mitglied Holub, Rolf (Landtagsabgeordneter) – 2/2012, 6 2/2006, 14; 2/2007, 11, 13, 15, 16, 19 des Herausgebergremiums der deutschen Zeitschrift Holzmaier, Karl A GA – 1/2006, 46 Hermes Trismegistos MYTH – 2/2009, 16 „Die Gartenkunst“ ab 2016) (Verfasser zahlreicher Re- Holzmeister, Clemens A – 1/2006, 51 Herodot von Halikarnass H – 2/2015, 38 zensionen von Fachpublikationen in den Zeitschriften Holzner, Wolfgang ÖKOL – 1/1997, 50 Heron von Alexandria Autor (Spezialist für Gartenau- „Die Gartenkunst“ und „Historische Gärten“). Neu- Holzschuh-Hofer, Renate KH – 1/2008, 29 tomaten) – 1/2009, 38 Begründer der „Zeitschrift“ „Historische Gärten“; Home, Henry (Philosoph) – 2/2015, 32 Herre, Hans BOT – 2/2009, 37 deren verantwortlicher Redakteur ab 1/2010) – Honay, Karl (Bürgermeister) – 1/2010, 27

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 28 29 I wie das Grab des Gartenarchitekten Eduard Maria Ihm. Photo: Christian Hlavac J wie das von Kaiser Joseph II. bewohnte Stöckl im Augarten. Photo: Wikimedia, gemeinfrei I J

Iby, Elfriede KH – 2/2003, 1, 2, 6 Jacobson, Edvard GA – 1/2014, 6 Jan III. Sobieski polnischer König – 2/2002, 13 Ihm, Ferdinand Eduard Maria GA – 2/2011, 10 Jacques, David A GH – 1/2004, 2; 1/2011, 41; Janda, Gerrit VW (Förster) – 1/2006, 65 Irza, Rudolf (Vertrauensmann der Bundesgärten) 1/2013, 7 Jänggl, Franz A – 1/2010, 23 – 2/2010, 37 Jacquin, Joseph Franz von BOT – 1/2007, 21, 22 Janisch, Andreas TOP – 2/1995, 5, 6 Isis – Venus – Troja (MYTH Herleitung) – 2/2009, Jacquin, Nikolaus von G BOT (Begründer des Wie- Janssen, Arnold A – 2/2011, 30 15, 16 ner Botanischen Gartens) – 1/2007, 6; 2/2008, 33; Jauschneg, Martina LP – 2/2012, 2, 3 Isis MYTH – 2/2009, 13 2/2009, 36 Jebmayer, Johann M BOT – 1/2007, 21 Isis und Osiris MYTH – 2/2015, 39 Jadot, Jean Nicolas A (Lothringische Kolonie in Wien) Jedelsky, Brigitte LP – 1/1996, 11 Isis, Venus und Merkur (Gartengottheiten) – 2/2009, – 1/2006, 67; 1/2007, 6; 1/2012, 43, 44 Jekyll, Gertrude G GA VGB – 2/2008, 26; 2/2010, 15 Jäger, Hermann GA – 2/2000, 11 14, 15; 1/2011, 4 Isper, Friedrich G – 1/2015, 29 Jagschitz, Gerhard H – 2/2011, 27 Jellinek, Adolf und Ida (Eltern von Hanny Strauss) Ivancsics, Roman LP – 2/1997, 4 Jaksch, Hans A – 1/2015, 19 – 1/2011, 4 Jakubowitz, Julius Baron von VGB – 2/2012, 24 Jerabek, Thomas KH – 1/2009, 42

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 30 31 J

Jeritza, Maria (Opernsängerin) – 2/2009, 28 Jöbstel, Josef G – 1/1999, 9 Jöchlinger von Jochenstein, Felix Wolfgang Reichs- freiherr und Baron von GB – 1/1995, 4; 1/2006, 8; 1/2013, 6, 7, 9, 10, 12-17 Johann Nepomuk Salvator von Habsburg-Lothrin- gen, Erzherzog von Österreich (aus der toskani- schen Linie) (Reformer in der Stmk.) GB – 1/1995, 8; 2/2006, 33, 37; 1/2007, 6; 2/2011, 16, 18, 20, 21; 2/2012, 19 Johann Friedrich von Brandenburg (preußischer Herzog) GB – 1/2007, 9 Johnson, Cornelius M – 2/2007, 24 Johnson, Isaac Charles (Zementerfinder) – 2/2015, 16 Jonas, Franz (Bürgermeister) – 1/2010, 27 Jong, Erik de KH GH (Prof. für Landschafts- und Gartengeschichte in den Niederlanden) – 2/1996, 2, 11; 1/1997, 4, 16; 2/1997, 2; 2/1999, 12; 2/2001, 3; 1/2011, 43; 1/2015, 33 Jong, Robert de KH GH GDMPF (Präsident des ICOMOS-IFLA Internationalen Komitees für histori- sche Gärten) – 1/1997, 2, 16; 2/1997, 2; 2/2000, 2, 4; 2/2002, 14, 15; 2/2003, 3; 1/2014, 30 Jong, Robert de Sckellring-Träger (2007) – 2/2012, 31 Joppien, Rüdiger KH – 1/2013, 38 Jordan, Peter A GH – 1/1997, 6, 7 Joseph Anton Johann Baptist, Erzherzog von Öster- K wie eine Publikation von Fritz Kratochwjle. Photo: Christian Hlavac reich (Regent von Ungarn) GB – 2/2006, 21; 2/2013, 6 Joseph II. römisch-deutscher Kaiser GB – 1/2000, 8; 1/2001, 2; 2/2001, 4; 1/2006, 24, 26, 60; 1/2007, 62; 2/2007, 34; 1/2008, 29; 2/2008, 8, 12, 13; 2/2009, 7, 9, 36, 41; 1/2012, 37; 2/2012, 40; 1/2013, 5, 9, 10, 16, 32; 2/2013, 26; 2/2014, 26; 1/2015, 10; 2/2015, 22, 40 K Josephine, Ehefrau von Napoleon I. Bonaparte, BOT GB – 1/1996, 10 Jühlke, Ferdinand GA – 2/2001, 16 Kadisch, Kurt G – 2/2012, 11 Kant, Immanuel (Philosoph) – 2/2007, 27, 28; Jungbauer, Rotraud KH – 1/2005, 23 Kähler, Gert KH – 1/2013, 38 1/2013, 4, 17 Jupiter MYTH – 1/2013, 16 Kahn, Albert GB – 1/1996, 10 Kárász, János GA A (siehe auch Auböck & Kárász) Jürgl, Hugo (Staudengärtnerei) – 2/2012, 10 Kainitz, Michael (Maurer) – 2/2014, 13 – 2/1995, 2, 10; 2/1998, 2; 2/2000, 2; 1/2001, 11; Kainrath, Dieter G – 2/2001, 2; 1/2006, 61 1/2009, 45; 2/2009, 42; 1/2011, 40; 2/2011, 27 Kaiser, Barbara KH (Museumsdirektorin) – 1/1995, 8; Karg, Detlef GDMPF DMPF GH – 1/2014, 30 2/1995, 1; 2/2001, 2; 1/2004, 9; 1/2006, 45 Karl I. (Kaiser von Österreich) GB – 1/2004, 1, 2 Kaiser, Fritz KH DMPF – 2/1995, 1 Karl Ludwig (Joseph Maria) Erzherzog von Österreich Kaiser, Joachim GA GD – 2/2005, 22 GB – 2/1998, 3; 1/2006, 49; 1/2007, 6 Kalamár, Stefan H – 2/2001, 12 Karl V. Leopold, Herzog von Lothringen – 1/2001, Kalb, August von (Erzieher) – 2/2015, 4 8 Kammeyer, Hans F. GA – 1/2009, 22 Karl VI. römisch-deutscher Kaiser GB – 1/2001, 16; Kampffmeyer, Hans ÖGG (Vorstand) – 1/2012, 20; 2/2001, 4; 1/2007, 6 2/2013, 18 Karl VII. Bourbone (König von Neapel) GB – 1/1999, 8 Karl, Udo GH – 1/2013, 39

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 32 33 K

Karner, Erika LP GH – 1/2011, 2, 3, 4; 1/2012, 3, 11; Kink, Franz (Straßenbaubetrieb) – 2/2015, 16 König, Martin VW – 1/2006, 53 Krist, Gabriele KH (Restauratorin) – 2/2008, 7 2/2012, 11; 2/2013, 3, 15-25; 1/2015, 2, 3; 2/2015, Kippes, Wolfgang (Direktor) A – 1/2003, 3; 2/2003, König, Peter DMPF KH – 1/1995, 6; 1/2001, 16 Kromp-Kolb, Helga ÖKOL (Klima-Spezialistin) – 3, 8 1, 2, 7; 1/2014, 29, 32 Königsberg, Ludwig Frh. von GB – 1/2010, 22 2/2010, 47; 1/2011, 33 Karner, Heimo G (Zitruspflanzen-Spezialist) – 2/2007, Kircher, Athanasius Naturw. (Humanist) – 1/2007, Konrad, Ingrid A – 2/2007, 35 Kronfeld, Ernst Moriz BOT Autor – 1/2000, 8 20, 22; 1/2009, 3, 33 10; 2/2015, 38 Koppe, Johann Benjamin (Freimaurer) – 2/2009, 17 Kropotkin, Peter A – 2/2010, 44 Károlyi, Antal Graf von GB – 2/2009, 41 Kirchner, Wilfried GA – 2/2011, 32 Koppensteiner, Otto ING G – 2/1998, 3; 2/2010, 3, Krosigk, Klaus Henning von GDMPF GH LP (Stv. Karplus, Arnold Autor A – 2/2008, 19, 20 Kishwor Narsingh A (in Nepal) – 1/2004, 16 37 Landeskonservator und Leiter der Gartendenkmalpfle- Karyatiden MYTH – 1/2010, 38 Kittenberger, Eduard G – 1/2015, 28 Köppl, Gustav G – 1/1998, 2 ge am Berliner Landesdenkmalamt, bis 2011) (Präsi- Kastner, Eugen A – 2/2012, 25 Kladiwa, Leo BOT – 2/2009, 37 Körner, Stefan GH KH – 1/2007, 3, 17; 2/2008, 35 dent der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Kattus, Johann VGB – 2/2008, 21, 38 Klaffke, Kaspar A LP – 1/2008, 26 Körner, Theodor(Bürgermeister) – 1/2009, 30 Landschaftspflege)– 2/2000, 2, 4; 2/2001, 3, 17, 18; Kaunitz, Wenzel Anton Fürst von Kaunitz-Rietberg Klauber, Josef ST – 2/2002, 6 Kornhäusel, Joseph A – 1/2012, 44 2/2002, 14; 2/2003, 2; 1/2004, 2; 1/2005, 21; 2/2005, VW (Politiker) GB – 1/2000, 9 Klausmeier, Axel GH – 1/2008, 27 Kos, Wolfgang H (Journalist, Direktor des Wien Muse- 26; 2/2008, 4, 7, 34, 36; 2/2010, 3, 8; 1/2011, 42; Keen, Mary LP GH – 2/2015, 43 Klebel, Ernst H (Archivar) – 1/2008, 5 ums) – 2/2007, 34; 2/2014, 38 2/2012, 2, 31, 38; 1/2013, 37; 1/2014, 30, 31 Keglevich, Johann Nepomuk Graf von GB – 2/2007, Kleiner, Salomon M ST – 2/1998, 4, 5; 1/2004, 12; Koschull, Johann Benedikt (Güterdirektor von Graf Krosigk, Konrad (Bischof) – 2/2010, 8 16 1/2005, 8, 10; 2/2005, 3, 4, 14; 1/2006, 61; 2/2007, Herberstein) – 1/2004, 6, 7 Krosiwitz, Taubmann von TOP – 1/2003, 9 Kellermann, Kai LP – 2/2006, 9 16, 33; 2/2009, 8; 1/2012, 43 Kose/Licka LP (Büro) – 1/2004, 12; 1/2006, 57 Kroupa, Jiri KH – 1/2015, 35 Kellner, Ursula GH H – 2/2014, 40 Kleinert N. N. (Garteninspektor) – 2/2015, 13 Kottbauer, Anton A – 2/2013, 26 Kroyher, Laurenz (Maurer) – 2/2014, 13 Kemmer, Erwin G (Obstbauspezialist) – 1/2014, 25 Klenner, Hans Christian GH – 1/2008, 27 Kowar, Helmut H (Musikhistoriker) – 1/2007, 2, 3, 12 Kruft, Joseph Frh. von (Literat) – 2/2014, 22 Kempf, Heinrich TOP – 2/2009, 23 Kliecznik, Leopold GD – 2/2005, 6 Krafft, Peter M – 1/2006, 61; 2/2006, 31 Krüger, Andreas Ludwig VW – 2/2006, 11 Kenckel, Benjamin ST – 2/2002, 3 Klimt, Gustav M – 1/2005, 13, 16; 2/2009, 28 Kraft, Alois (Zementfabrikant) – 2/2015, 17 Krummholz, Martin GH KH – 2/2013, 47; 2/2014, Kent, William GA GA (neben A. Pope der erste Vertre- Klump, Carl G – 2/1998, 6 Kraft, Nikolaus Rechtsanwalt (Garten DSCH Jurist) 2, 3, 4-15 ter des „englischen Gartenstils“) – 2/2008, 12; 1/2011, Knab, Philipp Autor – 2/2013, 23 – 1/2003, 2 Krumpholz, Katrin LP GDMPF – 1/2010, 46 27; 1/2013, 6, 7, 9; 2/2015, 34 Knapp, Johann M – 1/2001, 6 Kräftner, Johann A GD (Leiter der Liechtenstein Samm- Krupka, Josef GD – 2/2004, 6; 1/2006, 13 Kerker, Joseph (Schlosser) – 2/2014, 8 Knecht, Frigdian (Propst) GB – 1/2002, 11 lungen) – 1/2004, 20; 1/2005, 12; 2/2008, 3, 35, 38; Krupp, Arthur GB (Industrieller) – 1/2010, 19 Kern, Leopold (Firma) GB – 1/2010, 19 Kneidinger, Andreas GA – 2/2009, 41 2/2010, 6; 2/2011, 34; 1/2012, 5, 44; 1/2013, 36 Krupp, Friedrich GB (Industrieller) – 1/2010, 19 Keshar-Shumsher, Jung Bahadur GB (Feldmarschall Knobelsdorff, Georg Wenzeslaus von A – 1/2009, 18 Krainer, Rudolf GA – 2/2011, 10 Krüssmann, Gerd (Dendrologe) – 1/2013, 34 in Nepal) – 1/2004, 16, 17 Knoll, Thomas LP (Büro) – 1/2006, 16 Kraitschek, Joseph (Waldmeister) – 2/2001, 9 Kube, Hermann GD – 1/2009, 21 Keyssler, Johann Georg TOP – 2/2009, 9 Knufinke, Ulrich KH – 1/2009, 40 Kramreiter, Robert A – 1/2013, 33 Kubik, Michael LP – 2/1999, 10 Khayyam, Omar (Sultan in Nepal) GB – 1/2004, 16 Koch, Ebba KH – 2/1997, 2; 2/2000, 1; 2/2004, 17; Kratochwjle, Friedrich Ludwig Josef (Fritz) GD Küchelbecker, Johann Michael Autor TOP – 2/1999, Khevenhüller (Familie in Damtschach, Kärnten) 2/2006, 28 ÖGG – 2/2010, 34, 35; 2/2011, 10; 2/2012, 3, 11- 3; 2/2009, 9 1/2013, 12 Koch, Gerd G (koopt. Vorstandsmitglied der ÖGHG) 25; 2/2013, 16, 18, 23; 1/2015, 24; 2/2015, 10 Kuefstein, Familie GB – 1/2006, 19 Khevenhüller, Paul Fürst von GB – 1/2006, 8 – 2/2001, 7, 14; 1/2006, 61, 63; 1/2011, 34 Kraus, Georg Melchior (Verleger) – 2/2015, 4, 5 Kuefstein, Johann Maximilian Eusebius Graf von Khevenhüller-Metsch, Johann Joseph Fürst von GB Koch, Hugo GH – 1/2011, 25 Kraus, Johannes A – 2/2011, 32 GB – 2/1998, 6 – 2/2002, 4; 2/2009, 9 Kocks, Adriane (Sammlerin, Besitzerin von Porzellan- Kraus, Leopold BM – 2/2001, 11 Kühn, Margarete KH GH GD – 2/2001, 14 Kick (Kychious), Everhard BOT – 2/2007, 24, 25 blumen) – 2/2015, 41 Krause, Gerlinde LP GH – 1/2014, 23; 1/2015, 5 Kuick, Elke H (Biographin) – 2/2014, 40 Kickert, Jennifer (Gemeinderätin) – 2/2013, 27 Koehler, Horst GA – 2/2013, 34 Krause, Walter KH – 2/2007, 33 Kujal, Hermann GA – 1/2015, 22 Kiehn, Michael BOT – 1/2011, 33; 1/2012, 46; Koenig, Hermann GA – 2/2013, 34 Kreiner, Otto GD – 2/2005, 6 Kulka, Heinrich A – 2/2012, 26; 2/2013, 23 2/2012, 30, 41; 2/2012, 4, 30 Koenig, Hermann und Roggenbrod, Jonathan (Gar- Kreis, Konrad GA – 1/2006, 59 Kumlehn, Yvonne G LP – 2/2005, 17; 1/2006, 33 Kienast, Dieter GA (Gartenkünstler) – 2/1998, 2; tenbaufirma)– 1/2013, 38 Kreisky, Bruno (Politiker) – 2/2002, 11 Kunz, Karl M – 2/2008, 36 2/2011, 32 Kohl & Partner (Tourismusberatung) – 1/2010, 11 Krejcirik, Premysl VW LP – 1/2010, 39, 43; 2/2013, 47 Kuphaldt, Georg Friedrich Ferdinand GA GD Kiermeier-Althaus-Schuppler-Köhler LP-Fa. Köhler, Markus LP GH (Professor für Gartengeschich- Krenek, Ernst (Komponist) – 1/2011, 5 – 1/2009, 19; 1/2014, 25 – 2/1996, 8 te an der TU Dresden) – 1/2013, 37 Krepelin, Kirsten LP – 1/2010, 3, 9 Kuppelwieser, Gottfried (Jurist) Autor – 2/2014, 2, 3, Kieslinger, Franz (Blumensalon-Eigentümer) Kokstein, Oskar ÖGG – 1/2012, 20, 22 Kreutz, Johann GD – 2/2010, 35; 2/2012, 11 22 – 2/2014, 20 Köllensberger, Sabine LP – 2/1997, 6 Kreutzer, Conrad ST – 2/2011, 19 Kuritko, Katharina LP – 1/2009, 3, 4 Kieslinger, Wilhelm (Blumensalon-Eigentümer) Koller, Rudolf (Stadtbaudirektor) – 1/2014, 4 Kriegelstein, Anton Binder von GB – 2/2009, 19 Kurrent, Fritz (Friedrich) A – 2/2011, 27 – 2/2012, 10 Kollmann, Gáspár GA – 2/2009, 41 Krieger, Johann Cornelius GA – 2/2005, 23 Kurta-Leipzig, Danuta GH – 1/2008, 27 Kilian, Jost KH GH – 2/2014, 41 Kölnpeck, Familie GB – 1/2008, 6 Krieghammer, Rudolf ING – 1/2012, 31 Kuwasseg, Josef M ST – 1/2006, 46 King George IV. August Friedrich (Besitzer von Por- Kolsek, Alenka LP GH GDMPF – 2/1995, 2; 1/1996, Krings, Ivo A GH – 2/2014, 40 Kuznicki-Fischer, Sarah A GH – 2/2008, 7 zellanblumen in England) – 2/2015, 42 11; 2/1996, 1; 2/2001, 3; 1/2004, 5; 2/2007, 32 Krippner, Ulrike LP GH – 2/2003, 17; 1/2009, 3, 23, King William III. und Queen Mary II. (Besitzer von Komzák, Karl (Musiker) – 2/2004, 5 28, 40; 2/2012, 2, 3; 2/2012, 21; 1/2013, 30; 1/2014, Tulpenvasen aus Porzellan in England) – 2/2015, 41 König, Franz Xaver M – 2/2002, 6 22; 2/2014, 38; 1/2015, 2, 3, 4, 18

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 34 35 Lauche, Wilhelm (Direktor, Gartenbauschule) Lenné, Peter Joseph G GA GD – 1/1998, 5; 1/2000, – 1/2012, 12; 1/2014, 25 7; 2/2001, 16, 19; 2/2005, 26; 1/2006, 24; 2/2006, Lauche-Wurm, Frida (Gartenforscherin) – 2/2012, 9, 10, 21, 22, 23, 33; 1/2008, 27; 2/2008, 27, 31, 36; 11 1/2009, 18, 19; 1/2012, 43; 2/2012, 37; 1/2013, 39 Laudon, Ernst Gideon Frh. von (Feldmarschall) GB Lennox of Goodwood, Emily Naturw. BOT – 2/2007, – 1/2003, 7, 10; 1/2006, 63; 2/2008, 12; 2/2012, 40 23 Laudon, Oliver Frh. von GB – 1/2003, 7, 9 Lenobel, Edmund VGB – 2/2008, 38 Laugier, Marc-Antoine A – 2/2006, 6 Lenz, Jakob (Maurer) – 2/2014, 9 Laukhardt, Peter H – 1/1997, 10 Leopardi, Conte Giacomo Autor – 2/2015, 30 Lauterbach, Iris KH GH – 1/2002, 6; 1/2004, 2; Leopold I. römisch-deutscher Kaiser GB – 2/2001, 4; 2/2004, 14; 1/2005, 21; 1/2006, 73; 1/2012, 42 1/2006, 60; 1/2007, 6; 2/2009, 7; 1/2010, 22; 1/2013, 28 Lazzarini, Giannandrea M – 2/2015, 27 Leopold II. Ludwig Philipp Maria Viktor, belgischer Le Brun, Charles M – 2/2010, 42; 1/2013, 26; 2/2013, König GB – 2/2002, 13; 1/2005, 13 42 Leopold II. römisch-deutscher Kaiser GB – 2/2014, 5 Le Comte, Louis TOP – 2/2006, 5 Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Le Gendre, Antoine BOT (Obstbauspezialist) Fürst GB – 1/2007, 16; 1/2008, 27; 2/2012, 40 – 2/2013, 42 Leopold V. (falsch VI.) Markgraf von Österreich Le Nôtre (Nostre), André G (Begründer der neuen GB – 2/2009, 8 Parterrekunst in Frankreich) – 1/1998, 6; 1/2001, 6; Leporc, K. Alexei KH GH – 2/1998, 2; 1/1999, 1; L wie eine Büste am Grab von André Le Nôtre in Paris. Photo: Christian Hlavac 1/2007, 6; 2/2008, 12; 2/2010, 3, 42; 1/2012, 41; 2/2001, 3; 1/2008, 28; 2/2008, 39; 2/2011, 33 1/2013, 2, 26, 27, 28, 36; 2/2013, 3, 42, 44, 45 Lerchenthall, Johann von A GA – 1/2009, 7 Le Nôtre (Nostre), Pierre G (Großvater von André L. Lesel, Alfred G – 2/2014, 19 N.) – 1/2013, 26 Lesser, Ludwig GA GTH – 1/2009, 22; 2/2014, 40 Le Pautre, Jean ST – 2/2013, 45 Leube, Gustav (Zementproduzent) – 2/2015, 17 Le Rouge, Louis ST M – 2/2014, 39 Liberalità ALLEGORIE – 2/2007, 15 Le Roy, Louis GA BOT – 1/1997, 4 Lichtwark, Alfred KH – 2/2008, 27, 28; 2/2010, 44; L Le Vau, Louis A – 1/2013, 26 1/2013, 38; 2/2014, 40 Leberl, Silvia LP – 2/1999, 10 Licka, Lilli GA LP (Univ.-Prof. für Landschaftsarchi- Lebisch, Franz GA (Autor und Zeichner) – 2/2008, 20; tektur) – 2/2003, 17; 1/2006, 57, 59; 1/2009, 28, 40; La Fontaine, Jean de (Literat, Erzähler) – 2/2013, 42 Landon, Timothy (Ehemann von Katalin Esterházy) 1/2009, 24; 1/2011, 25; 1/2015, 26 2/2014, 38 La Garde-Chambonas, August Graf de (Literat) – 1/2010, 23 Lech, Franziska (Journalistin) – 2/2010, 4 Liébault, Estienne GTH – 2/2013, 42 – 1/2015, 10 Landon-Esterházy, Katalin Gräfin von (geb. Ester- Leda mit dem Schwan MYTH – 2/2009, 13 Liechtenstein, Aloys II. Fürst von GB – 2/2006, 21; Lack, Hans Walter BOT H GD – 2/2006, 36; 2/2014, házy, Katharina Marie-Therèse Antoinette) GB Ledl, Johann M – 2/2014, 8 1/2007, 13, 14, 15, 16, 17 3, 17 – 1/2010, 22, 24 Lefenda, Astrid (Spezialistin für Gartentourismus) Liechtenstein, Familie GB – 1/2010, 42; 1/2013, 36 Lacy, Franz Moritz Graf von (Feldmarschall) GB Lang, Ignaz Baron von (Fabrikant) – 1/2006, 13 – 1/2010, 3, 34 Liechtenstein, Franz de Paula Thaddäus Konrad, – 1/2000, 9; 1/2006, 65; 2/2006, 36; 2/2008, 12; Lang, Anna A GA G – 1/2009, 23, 24, 25; 2/2011, Legeler, Wilhelm G – 1/2014, 25 Prinz von GB – 2/2001, 2 1/2009, 4; 2/2009, 22, 23; 2/2012, 40, 42; 1/2013, 11 26 Leherbauer, Helmut (genannt „Maitre Leherb“) Liechtenstein, Franzisca-Xaviera Maria Prinzessin Laeuger, Max GA – 2/2013, 34 Lang, Johannes (Stadtarchivar) – 1/2012, 10 M – 2/2014, 20 von GB – 1/2015, 10 Lagerlöf, Selma (Schriftstellerin) – 2/2013, 34 Lange, Theodor A – 2/2010, 44 Lehne, Andreas KH DMPF – 2/2010, 4 Liechtenstein, Heinrich Prinz von (Tennisspieler im Laird, Mark LA GH – 2/1997, 2, 12; 2/1998, 1; Lange, Willy GA – 2/2000, 11 Lehner, Elisabeth LP GH – 1/1999, 7; 1/2004, 12; Schlosspark) – 2/2014, 28 1/2001, 6; 2/2001, 3; 1/2002, 2; 1/2002, 6, 8; 1/2004, Länger, Reinhard BOT – 1/2006, 35 1/2006, 23, 39; 2/2009, 27; 2/2012, 7 Liechtenstein, Johann I. Adam Andreas (Jan Adam 2; 2/2005, 2, 15, 17; 1/2006, 14; 2/2007, 3, 23, 37; Langhorst, Jörn LP – 1/1997, 2, 7 Lehner, Helmut LP – 1/2006, 16 Ondrej) Fürst von GB – 1/2005, 8; 1/2007, 17; 1/2011, 41 Lanner, Joseph (Musiker) – 2/2004, 4 Lehner-Jobst, Claudia KH – 2/2008, 35 2/2008, 8, 14; 1/2013, 37; 1/2015, 12, 35, 36 Lamberg, Maria Aloysia Fürstin von GB – 2/2003, 13 Lap, Anton G – 2/2012, 11 Leibniz, Gottfried Wilhelm (Philosoph) – 2/2006, 4 Liechtenstein, Johann II. Maria Franz Placidus Fürst Lambert, Peter (Pflanzenzüchter)– 2/2013, 34 Laske, Oskar M – 2/2011, 27 Leighton, William M – 2/2015, 42 von GB – 2/2004, 11; 2/2012, 8 Lamberti, Camillo Graf von GB – 2/2004, 4 Lassus, Bernard GA (Gartenkünstler) – 2/1998, 2; Lein, Kurt GD – 1/2010, 46 Liechtenstein, Joseph Wenzel Fürst von GB – 1/2007, 17 Lamoignon, Guillaume de (Humanist) – 2/2013, 42 2/2000, 7, 9 Leinner, Wolfgang A – 1/2005, 24 Liechtenstein, Karl Eusebius Fürst von GB – 1/2013, 7 Lampl, Johann G – 1/2011, 16 Lattermann, Christoph (Gouverneur) – 1/2004, 5 Leischner, Erich A – 1/2015, 20 Liechtenstein, Nikolaus II. Fürst von GB – 1/1998, 7; Lancisi, Giovanni Maria TOP – 2/2015, 28 Latz, Annelise und Peter GA (Gartenkünstler) Leisch-Prost, Edith H – 1/2005, 24 1/2000, 9 Landerer, Markus (Initiative Denkmalschutz) DMPF – 2/2000, 7, 9 Leithner, Johann Georg BH – 2/2014, 7, 15 Lieska, Joseph GA ING – 1/2007, 16 – 2/2012, 7; 1/2014, 26 Lauche, Karl (Gartenschullehrer) – 2/2012, 11 Liger, Louis GA GTH – 1/2001, 6; 1/2012, 42, 43, 44

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 36 37 L

Ligertz, Heinrich von (Mäzen) – 2/2009, 39 Louis Philipp d’Orléans, Herzog von Chartres GB Ligne, Charles-Joseph Francois-Lamoral Alexis, – 2/2015, 40 Prince de GB Autor – 2/2002, 13; 2/2008, 11, 12, 14; Louis XIV (= Ludwig XIV.) 1/2013, 16; 2/2013, 45; 2/2014, 43; 1/2015, 2, 8, 10 Louis XVI (= Ludwig XVI.) Ligne, Claude-Lamoral Prince de (Feldmarschall, Louis, Prince of Hesse (Prinz von Hessen) (Tennis- Vater von Prince Charles Joseph) – 2/2008, 11 spieler im Schlosspark) – 2/2014, 28 Ligne, Wauthier Prince de G TOP GB – 1/2008, 27; Ludwig I. Bayerischer König GB – 2/2000, 2 1/2013, 37; 2/2014, 43 Ludwig II. Bayerischer König GB – 1/2013, 29; Lindahl, Jöns Persson GD – 1/2010, 31; 1/2011, 20; 2/2014, 41; 2/2015, 40 2/2013, 11 Ludwig IX. französischer König GB – 1/1998, 6 Linde, Franz Xaver (Bürgermeister) – 1/2008, 19 Ludwig XIII. französischer König GB – 1/1998, 5; Lingenauber, Klaus LP GH GDMPF – 1/2014, 22; 1/2013, 26 1/2015, 5; 2/2015, 43 Ludwig XIV. französischer König GB („Sonnen- Lingner, Reinhold, GA – 1/2009, 22 könig“) – 1/1991, 6; 2/2008, 33; 1/2010, 36; 2/2010, Linné, Carl von BOT Naturw. – 2/2014, 17 42; 1/2013, 5, 26, 27; 2/2013, 45 Linne, Otto GA GD – 2/2014, 40 Ludwig XVI. französischer König GB – 2/2008, 11 Lipp, Wilfried KH DMPF (ICOMOS Österreich Ludwig, Franz (Schlosser) – 2/2014, 9 Präsident) – 2/2008, 7 Ludwig, Holger LP – 2/2000, 11 Lippe, Moritz von der A – 2/2008, 7 Ludwig, Willibald G (Gartenverwalter im Belvedere/ Lisker, Herbert LP – 2/1997, 5 Wien) – 1/1995, 6; 2/1995, 10; 2/1996, 2, 5; 2/1998, Lisner, Michael A – 1/2006, 73 5; 2/2001, 2; 1/2002, 2; 1/2002, 5, 6; 2/2005, 25; M wie die Gärten des „Neugebäudes“ von Kaiser Maximilian II. bei Simmering. Photo: Archiv ÖGHG Lochowitz, Adalbert (Schlosser) – 2/2014, 9 1/2006, 63; 2/2007, 20; 2/2010, 3, 9; 2/2011, 27 Lodari, Carola BOT – 2/2007, 38 Ludwigstorff, Max LP – 2/2002, 16; 1/2006, 24 Lodari, Renata KH – 2/2007, 38 Luengo, Mónica KH (Präsidentin des ICOMOS-IFLA Loew, Sanatorium VGB – 1/2011, 21 Internationalen wissenschaftlichen Komitees für Kul- Löffko, Maria LP (Gründungsmitglied der ÖGHG, turlandschaften [früher historische Gärten])– 2/2008, Kassier 1991–1995) – 1/2002, 2 34; 2/2010, 4 Loidl-Reisch, Cordula, GA LP GDMPF – 2/1995, 8, Luh, Jürgen H TOP – 1/2008, 27 M 9; 1/1997, 6; 2/1997, 2, 3, 4, 6; 2/1998, 2; 2/2000, 2; Luise von Mecklenburg-Strelitz, Königin von Preu- 1/2003, 2; 1/2004, 20; 1/2005, 12; 1/2005, 21, 24; ßen, Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III. GB Maas, Inge H GH – 2/2014, 40 Mandirola, Agostino Autor (Verfasser des „Blumen 1/2006, 71, 72, 74; 2/2007, 32; 2/2008, 37; 1/2010, – 2/2012, 41 Maasz, Abraham A – 2/2005, 14 Büchleins“) – 1/2014, 16 11; 2/2010, 4; 2/2011, 4; 2/2013, 7, 8, 10 Luser, Adolf (Verleger) – 2/2012, 23 Maasz, Gustav A GA – 2/2000, 11 Manet, Edouard M – 1/2005, 13 Lok Bhakta Rana Autor (Nepal) – 1/2004, 17 Lusime, Christoph BH – 2/2002, 5 Machan, Josef BM – 1/2006, 37 Manetti, G. BOT – 1/2011, 17 London, George G – 2/2007, 25 Luther, Martin (Religionsreformer) – 2/2012, 40 Macher, Gustav (Kunstschlosser) – 2/ 1995, 4 Mang, Brigitte A GA (Direktorin der Bundesgärten ab Longhem, Johannes Bernhardus Van BOT – 2/1996, 11 Lutterotti, Otto KH – 2/2015, 45 Mack, Franz von (Juwelier) GB – 1/2008, 29; 2/2008, 2004 bis 2016) – 1/1996, 1, 2-4; 2/1996, 2; 1/1997, Loos, Adolf A – 1/2003, 2, 14, 15; 1/2009, 40; 2/2010, Lutyens, Edwin GA – 2/2010, 14, 15 35 6; 2/1998, 2; 1/2000, 3, 10; 2/2000, 2, 3, 6; 1/2001, 44; 2/2012, 23, 26; 2/2013, 23; 1/2015, 20 Lutz, Karl BM – 2/2014, 13 Mack, Karl Frh. von Leiberich (General) GB 2, 19; 1/2002, 2; 2/2002, 14, 16; 1/2003, 22; 2/2003, Loos, Walter A – 2/2012, 23 Lux, Joseph August (Schriftsteller) – 2/2008, 19, 28; – 2/2009, 19, 20 16, 17; 1/2004, 12; 1/2004, 13, 14, 15, 20; 1/2005, Lorenz, Hellmut KH – 2/2007, 3, 33 1/2011, 25, 26 Mader, Karl G – 1/2015, 28, 29 21, 22; 2/2005, 8, 9, 12; 1/2006, 50, 52, 63, 68, 69, Lorrain, Claude M (seine Gemälde waren vorbildhaft Luz, Hans GA Sckellring-Träger (1997) – 2/2012, 31 Magis, Karl BH – 2/2014, 11 72, 74; 2/2006, 38; 1/2007, 30; 2/2007, 35; 1/2009, für die frühe „englische“ Gartenkunst, wie z. B. bei W. Magschitz, Emil (Naturblumenbinder) – 2/2015, 13 32, 33, 45, 46; 2/2009, 43; 1/2010, 2; 2/2010, 41; Kent) – 2/2008, 13; 1/2011, 27; 1/2013, 6 Mahler, Gustav (Musiker) – 2/2009, 28 1/2011, 32-34; 2/2013, 26; 1/2014, 32 Lorris, Daniel GTH – 1/2012, 41 Maier, Raimund (Journalist) – 1/2013, 39 Mangels, Wilhelm Autor (Spezialist für Vermarktung Löschnig, Josef (Pomologe) – 1/2012, 18, 19, 20; Maisoncelle, André Gerard de G (Garteninspektor) von historischen Gärten) – 1/2008, 3, 26 2/2013, 34 – 1/2013, 26 Mann, Bartolomäus (Tischler) – 2/2014, 14 Lott, Georg (Polier) – 2/2014, 15 Malik, Vaclav LP GA (Büro) – 1/2005, 24; 1/2006, Manneth, Jean GA – 2/2009, 41 Loudon, John Claudius G GTH Autor (schottischer 18, 19 Mansart, Jules Hardouin A – 2/2010, 42 Gartenwissenschaftler, Autor der ersten Garten-Enzy- Maly, Ludwig Gerhard BOT – 2/2009, 37 Marauschek, Franz G GA GD – 1/2000, 4; 1/2006, 47 klopädie auf entwicklungsgeschichtlicher Grundlage) Mälzel, Johann Nepomuk (Erfinder von Musik- Marcke de Lummen, Annie van KH GH – 2/2008, 34 – 2/2006, 31, 33, 34; 1/2008, 27; 2/2012, 41; 1/2013, maschinen) – 1/2007, 12 Mare ALLEGORIE – 2/2007, 11 10, 39, 40 Marenzi, Ella GB – 1/1999, 1

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 38 39 M

Maria Carolina Freiin von Hager (Ehefrau von Traut- Martius, Lilli KH – 2/2013, 34 Mayerhofer, Hans G – 2/2012, 11 Minerva MYTH – 2/2007, 12 son, Johann Wilhelm Graf von) GB – 2/2002, 4 Martschitsch, Felix GA – 1/2015, 22 Mayerhoffer, András A BM – 2/2010, 27 Minne, Georg BH – 1/2005, 16 Maria Leopoldine Josepha Caroline von Habsburg- Martz, Jochen GH LP (kooptiertes Vorstandsmitglied Mayreder, Julius A – 2/2008, 21 Minnich, Hannes VW (Forstmeister) – 1/2006, 66 Lothringen Erzherzogin (Kaiserin von Brasilien) der ÖGHG). (Mitglied [aus Österreich] im ICOMOS- Mayreder, Karl A – 1/2009, 30 Mirschke, Max G – 2/2013, 40 – 1/2004, 3 IFLA Internationalen Wissenschaftlichen Komitee für Mechel, Christian von (Vermarktungsspezialist) Mirtow, Paula (geb. Fürth) (Staudengärtnerei- Maria Magdalena MYTH (Bibel) – 2/2015, 39 Kulturlandschaften [früher historische Gärten], Vize- – 2/2009, 39 Besitzerin) – 1/2015, 18 Maria Theresia von Habsburg, Erzherzogin von präsident für Europa) (Vorsitzender des Arbeitskreises Meder, Iris KH GH – 2/2012, 2, 3, 21; 1/2015, Mitchell, Anthony KH GDMPF – 2/1996, 1; Österreich (fälschlich Kaiserin genannt) und „Historische Gärten“ in der DGGL) – 1/2001, 12; 2, 3, 18 1/1997, 15 Königin von Ungarn und Böhmen – 2/1996, 2, 10, 1/2006, 74; 2/2007, 20; 1/2008, 3, 5; 2/2008, 25, 34, Meidinger, Johannes M – 2/2014, 8 Mitscha, Josef Ritter von Märheim (Gartenbauschule) 11; 1/2001, 8; 2/2005, 14, 25; 1/2006, 24, 31, 51, 35; 1/2009, 45; 2/2009, 3, 4, 5, 42, 45; 1/2010, 47; Meiseneder, Christine KH GH – 1/2014, 3, 33 – 2/2015, 9 61, 67; 1/2007, 6; 2/2009, 13; 2/2010, 46; 2/2011, 2/2010, 45; 2/2012, 43; 1/2013, 22, 36, 37; 1/2014, Meixner, Josef BM – 2/2011, 17 Mitterstöger, Thomas LP – 2/2000, 2, 3, 4 31; 2/2012, 41; 1/2013, 5; 2/2013, 38; 1/2014, 27; 22; 1/2015, 5 Mellauner, Michael LP – 2/2003, 17 Mödlhammer, Viktor GA (Gartenarchitekt) – 1/2000, 1/2015, 10; 2/2015, 45 Marx, Gaspar (Steinmetz) – 2/2014, 9 Melling, Joseph VW – 1/2006, 11 10; 2/2000, 6; 2/2003, 15; 2/2007, 35; 1/2009, 30; Maria-Carolina, Habsburg-Lothringen Erzherzogin Maryska, Christian H (im Büro Kose-Licka) Mendel, Gregor Abt BOT – 1/2011, 12 1/2010, 27; 2/2011, 10; 1/2013, 34; 2/2015, 10 von Österreich (Königin von Neapel) GB – 2/2002, 4 Mendelssohn, Moses (jüdisches Grabdenkmal) Moggridge, Hal GH LA – 1/2004, 2 – 1/1999, 8 Maschin, Joseph BOT (Photograph) – 2/2009, 37 – 1/2009, 15 Moll, Carl M – 2/2008, 28 Marie Antoinette von Habsburg-Lothringen, Erz- Mason, William GTH (Literat) – 1/2013, 7, 8 Mendl, Fritz (Ankerbrotfabrik-Besitzer) – 1/2012, 18; Moll, Claudia (Alpinumspezialistin) – 1/2015, 34 herzogin von Österreich (Königin von Frankreich) Mastny, Wolfgang LP GH VW – 1/2009, 41; 1/2010, 2/2013, 16, 17, 19 Mollet, André G GTH – 1/2012, 42; 2/2013, 42 GB – 2/2008, 11; 2/2015, 40 39, 42; 1/2014, 43 Mendl, Hans GH – 1/2013, 39 Mollet, Claude d. Ä. G GTH – 1/2012, 41, 42; Marie Christine von Habsburg-Lothringen Erz- Matern, Franz G (Rosenspezialist) – 1/2004, 8; 1/2006, Mendl’sche Handelsgärtnerei – 2/2013, 17, 18 1/2013, 26; 2/2013, 42 herzogin von Österreich (Ehefrau von Albert 44; 2/2011, 20 Mensdorff-Pouilly, Alfons Graf von(Finanzspekulant) Molnár, Josef Oskar A GA – 1/2006, 17; 2/2008, 20; Herzog von Sachsen-Teschen) (Gouverneurin mit ih- Matsch, Franz von M – 2/2008, 22 – 1/2010, 24 2/2011, 7; 1/2012, 44; 2/2015, 16 rem Ehemann in den Österreischischen Niederlanden) Matschkal, Franz GD (Bundesgärten) – 2/2010, 3, 7, Merian, Maria Sibylla M Naturw. (Ananas-Aquarell) Molterer, Wilhelm (Landwirtschaftsminister) – GB – 1/2008, 29 39, 40 – 2/2007, 23, 24, 25; 2/2015, 42 2/1996, 2; 1/2014, 30 Marie-Klementine Franziska Josephine von Habs- Mattausch, Roswitha KH LP – 2/2014, 42 Merian, Matthäus TOP – 2/1998, 3 Monier, Joseph G – 2/2015, 16 burg-Lothringen Erzherzogin von Österreich Matthey-Guenet, Ernst M – 2/2011, 6 Merk, Heidrun KH LP – 2/2014, 42 Monschein, Katrin KH LP – 2/2010, 3, 22; 1/2011, GB – 2/2012, 20 Matthias Corvinus König von Ungarn GB – 2/2006, Merkur MYTH – 1/2013, 16 37; 2/2011, 32 Marinoni, Jacob ST (Kartograph) – 2/2002, 3 16; 1/2010, 22 Mertens, Evariste G GA – 1/2011, 21; 2/2013, 14 Montague, Elisabeth GB Naturw. – 2/2007, 23 Markus Sittikus von Hohenems, Erzbischof von Salz- Matthias I. römisch-deutscher Kaiser GB – 2/2001, 4; Metternich, Clemens Wenzel Lothar, Fürst von Montaigne, Michel de TOP – 1/2007, 8, 9, 11 burg GB – 1/2007, 5, 11 1/2007, 6 (Reichskanzler) GB – 2/2004, 8; 1/2015, 8 Montiano, Bartolomeo BM – 2/2012, 16 Marlborough, 11. Duke of (John George Vanderbilt Mattielli, Lorenzo BH – 1/1998, 3 Metternich-Sándor, Franz Albrecht Fürst von (geb. Montoyer, Louis de A – 2/2004, 5 Spencer Churchill) GB – 1/1998, 6 Matula, Ernst (Baumschule-Besitzer) – 1/2013, 34 Herzog Ratibor) GB – 2/2001, 2; 1/2006, 18 Moore, Andrew (Silberschmied) – 2/2015, 42 Marot, Daniel GTH – 1/2012, 42 Matzer (Baumschule-Firma) – 1/2010, 21 Metternich-Sándor, Tassilo Fürst von GB Moreau, Charles Jean-Alexandre von A GA – 1/1995, Marquard, August G – 2013, 40 Mauri, Annalisa A GA – 1/2004, 12 – 1/2006, 19 6; 2/2001, 8, 10; 1/2004, 11; 1/2006, 5; 2/2006, 18; Mars MYTH – 2/2006, 36 Mawson, Thomas M. GA GTH – 1/2001, 14 Metternich-Winneburg, Pauline Fürstin von und 1/2010, 23; 1/2013, 9, 16 Marschik, Franz (Schmied) – 2/2014, 9 Max Emanuel Kurfürst von Bayern GB – 2/2010, 3, zu GB (Mäzenin) – 2/2013, 8 Morgenstern, Hans VGB – 1/2007, 18 Marshal, Alexander BOT – 2/2007, 24 44, 45 Metzner, Franz BH – 1/2005, 16 Morin, Charles GTH – 2/2013, 42 Marten, Franz G – 1/2004, 7 Maximilian I. römisch-deutscher Kaiser GB – 1/2006, Mexiko, Kaiser von (vgl. Ferdinand Maximilian) Mörlin, Johann Gottfried (Kultur-Agent) – 2/2013, Martens, Evariste Francois René G GA – 1/2006, 53; 1/2010, 22 Meyer, Gustav GA (vgl. auch die Lenné-Meyer Garten- 36, 37 57, 58 Maximilian II. Emanuel Bayerischer König GB bauschule) – 2/2000, 11; 2/2001, 16; 2/2006, 22, 23; Moro, Franz von GB – 2/1999, 6, 7 Märter, Franz Joseph Naturwiss. BOT – 1/2000, 8, 9; – 1/2006, 51 1/2009, 18, 19, 20; 1/2012, 41, 42 Moro, Gebrüder GB – 1/2006, 11 2/2009, 36 Maximilian II. römisch-deutscher Kaiser GB Meyer, Karl Heinrich GA – 2/2000, 11; 2/2001, 14 Morosow-Wiesthaler, Elisabeth GA – 2/2011, 10 Martin, Hubert G (Alpengarten-Betreuer) – 1/2011, 7; – 2/2001, 4; 1/2006, 67; 1/2007, 5, 6; 1/2008, 29; Meyer, Karl Ludwig Sckellring-Träger (1967) – Morris, Robert A – 2/2014, 10 1/2015, 28 1/2010, 7; 2/2010, 6 2/2012, 31 Morris, William GA M – 2/2008, 27 Martin, Petra M. H – 1/2009, 36 Maximilian, Kaiser von Mexiko (siehe Ferdinand Meyer-Renschhausen, Elisabeth GH – 1/2009, 40 Mortell, Heike LP GH GDMPF – 2/2011, 3, 23 Martinek, Jiri VW – 1/2010, 39 Maximilian) Migge, Rudolf Wilhelm Leberecht LA GA – 2/2010, Mosca, Marchese Giovanni GB – 2/2015, 26 Martinez Sanchez, Felix Alfonso H GH – 2/2008, 34 Maxwald, Franz GA – 1/2009, 28; 2/2011, 7 3, 43; 1/2013, 38; 2/2014, 40; 2/2015, 16 Mosca-Barzi, Benedetto GB – 2/2015, 26, 31 Martinis, Martino TOP – 2/2006, 5 May, Christina Katharina (Tiergehege Spezialistin) Mikoviny, Samuel ING – 2/2006, 17 Mosca-Barzi, Carlo A GB – 2/2015, 27 Martinsson, Gunnar Sckellring-Träger (1983) – 1/2015, 34 Milecz, Imre GA – 2/2009, 41 Mosca-Barzi, Francesco A GB – 2/2015, 27, 29, 31 – 2/2012, 31 May, Ernst A – 2/2010, 44 Miller, Naomi KH – 2/2015, 32 Moser, Koloman (Kunstgewerbler) BH – 1/2005, 13 Martius, Georg BOT GD – 2/2006, 20 Mayer, Franz M TOP – 1/2010, 16, 17 Miller, Philipp G BOT – 2/2008, 32 Moser, Werner Max A – 1/2015, 12

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 40 41 M

Mosser, Monique KH GH – 2/2015, 32, 38, 40 Mozart, Wolfgang (Amadé) (Komponist) – 2/2001, 7; 1/2007, 12; 2/2009, 12; 2/2015, 37, 38 Muhar, Andreas LP – 1/2006, 71 Muhry, Ludwig BM – 2/1995, 4 Müllan, Rudolf (Garten-Forscher) – 2/2012, 11 Müller, Christine LP GH – 1/2009, 41 Müller, Ferdinand GA (Baumschule-Besitzer) – 2/2008, 15-18; 2/2011, 7, 9 Müller, Hermann A – 2/2008, 21 Müller, Johann G – 1/2006, 69 Müller-Fembeck, Josef (Lehrer, Obstbaufachmann) – 2/2012, 12 Müller-Glassl, Uta GH LA – 1/2004, 2 Müllner, Josef BH – 2/2004, 5 Mulz, Benedikt Abt GB – 1/2006, 11 Münch-Bellinghausen, Joachim Eduard Graf von GB – 1/2010, 18 Mundt, Carina LP – 1/2013, 30; 1/2014, 43 Munggenast, Joseph A – 1/2002, 11; 1/2014, 35 N wie der Neptunbrunnen in Schönbrunn. Photo: Christian Hlavac Munk, Heinrich (jüdisches Grabdenkmal) – 1/2009, 17 Murat, Joachim (napoleonischer) König von Italien GB – 1/2008, 14 Murmayer, Franz TOP – 2/2011, 20 Muschinger von Gumpendorf, Vinzenz GB – 1/2014,17 Musil, Klaus A – 2/2011, 18 N Musil, Robert (Schriftsteller) – 1/2013, 32 Muthesius, Hermann A (Autor) – 1/2001, 14, 15; Nacht, Göttin der MYTH – 2/2015, 39 Neptun MYTH – 1/2006, 39; 1/2013, 16; 2/2015, 35 2/2001, 19; 2/2008, 19, 27; 2/2010, 44; 1/2011, 25 Nachtmann, Nikolaus G – 1/2010, 25 Neptungrotte MYTH – 2/2015, 28 Muzicant, Ariel (Präsident der Israelitischen Kultusge- Nádasdy, Franz Graf von GB – 1/2010, 22 Neptunisten Naturw. – 2/2015, 34 meinde) – 2/2008, 7 Nagel, Günter LP Sckellring-Träger (2003) – 2/2012, Nesweda, Alfred GA – 1/2012, 12 31 Neubarth, Karl DMPF GH – 1/2001, 4; 1/2006, 26; Nagypál, Aladár VGB – 1/2015, 21 1/2010, 11; 2/2015, 3, 4 Napoleon I. (Bonaparte) französischer Kaiser GB Neubauer, Barbara KH (Präsidentin des Bundesdenk- – 1/2008, 15; 1/2015, 8; 2/2015, 30 malamtes ab 2008) (unter ihr wurde die einst eigen- Napoleon III. französischer Kaiser GB – 2/2007, 28 ständige Abteilung für historische Gartenanlagen im Nash, John A – 2/2014, 12, 14 Bundesdenkmalamt aufgelöst) – 2/2008, 2, 4; 1/2009, Nassau-Dillerburg, Johann VI. von GB – 2015, 36 2; 2/2009, 3, 4, 5; 2/2010, 4 Nassau-Siegen, Johann Moritz von (Grab) – 2012, 40 Neubauer, Erika KH GH – 2/2001, 2; 1/2011, 40; Nath-Esser, Martina LP GH ÖKOL – 1/1997, 6; 2/2011, 28 2/2000, 10, 11; 1/2001, 19 Neubauer, Erwin (Chemiker, Mediziner, Jurist) Natmessnig, Lorin (Raumplaner) GH – 2/2009, 2, 19; – 2/2011, 4, 26 1/2011, 37; 2/2011, 32 Neubauer, Wolfgang ARCHÄ – 1/2010, 12 Natur, Göttin der MYTH – 2/2015, 33 Neubauer-Veik, Erika KH GH – 2/2011, 26, 27 Nauen, Heinrich VW – 1/2006, 22 Neubert, Waldemar GA – 2/2000, 11 Neapel, König von (vgl. Ferdinand IV.) Neufforge, Jean-Francois A GTH – 1/2012, 42 Neapel, Königin von (vgl. Maria Carolina) Neuhauser, Happe und Fritz ÖKOL (Fa.) – 1/1997, 9 Nebbien, Christian-Heinrich GA (Wirtschaftsfach- Neukom, Willi GA – 1/2011, 43, 44; 1/2014, 6; mann) – 2/2006, 20; 1/2013, 16, 17 1/2015, 5 Neilreich, August BOT – 2/2015, 22, 23 Neumann, Balthasar A – 1/1998, 5

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 42 43 N

Neundinger, Helmut H GH – 2/2014, 38 Neurath, Otto A – 2/2012, 23 Neutra, Richard A – 1/2015, 5 Neveu, Franz Xaver (Domherr und Bischof in der Schweiz) Autor – 2/2009, 39 Newton, Isaac (Physiker) – 2/2014, 25 Nezval, Bettina, KH – 2/2009, 2, 41, 42, 45 Nicholson, Harold G – 2/2002, 8, 9 Nickels, C. J. ST (Rosenspezialist) – 2/2015, 5, 6 Niedermeier, Michael GH (Germanist) – 2/2009, 2, 13; 1/2010, 47; 1/2013, 37; 2/2014, 39 Nierhaus, Andreas KH H – 2/2014, 38 Nikolaus I. Russischer Zar GB – 1/2008, 27 Ninaus, Maria LP – 1/2000, 6 Nippa, Annagret (Völkerkundlerin) – 1/2004, 16 Nissl, Alfred G – 1/2015, 29 Nordmann, Norbert G GH – 2/2000, 1; 2/2011, 30 Nörregaard, Paul A – 2/2012, 23 Nose, Richard GD – 1/2009, 22 Nossbereger, Johann (Hofwagner) – 2/2014, 9, 14 O wie das von Friedrich Ohmann geplante Palmenhaus im Wiener Burggarten. Photo: Christian Hlavac Nothhacksberger, Franz GA ÖGG (Sekretär) – 2/2011, 8, 10; 1/2012, 12; 2/2012, 21; 1/2014, 25 Novák, Zdenek LP GH (Politiker) – 2/2001, 3 Novotny, Fritz KH – 2/2011, 26 Nymphen MYTH – 1/2013, 16 O

Obad-Scitaroci, Bojana und Mladen LP GH Orglmeister, Gustav A – 2/2012, 23, 24 – 1/2002, 20; 2/2007, 32 Orléans, Gaston d‘ GB – 1/2003, 26 Obentraut, Adolph Ritter von VGB – 1/1999, 6 Örley, Robert A – 1/2008, 19; 2/2008, 19, 23; Ochs, Jakob (Gartenbaufirma) – 2/2010, 43; 1/2013, 1/2009, 25 38 Ormos, Imre (Emmerich) GA – 1/2015, 19, 20 Odisheli, Kerevan LP – 2/1997, 4 Orsatti, Joseph (Stukkateur) – 2/2014, 15 Oedtl, Christian Alexander BM – 2/2002, 3 Orsenna, Érik (auch Arnoult, Érik; Romancier) Oelinger, Franziska (Grundstücksbesitzerin) – 2/2010, – 1/2013, 26 11 Orsini, Vicino GB (Humanist) – 2/2015, 37 Ofner, Ignaz G GD – 2/2006, 29, 31, 33, 34 Orsini-Rosenberg, Felix Graf von und Brigitte Gräfin Ofner, Josephine VW – 1/2000, 7 von GB – 2/2001, 2; 1/2006, 9; 1/2013, 17 ÖGHG (Digitalisierung) – 1/2007, 25 Orsini-Rosenberg, Friedrich Graf von GB – 1/2006, 8 Ogrin, Dusan Sckellring-Träger (1995) – 2/2012, 31 Orth, Johann Erzherzog (siehe: Johann Nepomuk Ohmann, Friedrich A – 2/2008, 19; 2/2011, 6; Salvator) 1/2012, 31; 2/2014, 21 Oser, Samuel (jüdisches Grabmal) – 1/2009, 12 Oken, Lorenz BOT – 2/2006, 20 Oudolf, Piet (Hummelo) GA (Gartenkünstler) Olbrich, Josef Maria A BH – 1/2005, 15; 1/2012, 43 – 2/1996, 11; 2/1998, 2; 2/2000, 7 Olearius, Adam (Geograph) – 2/2006, 13 Ovid Autor (Pullius Ovidius Haso) – 2/2013, 43; Olmsted, Frederick L. GA LP – 2/2004, 10 2/2015, 34, 35 Olrani, Franz (Garten-Forscher) – 2/2012, 11 Oplotzky, Franz (Baumschulenbesitzer) – 1/2012, 12 Oppeker, Walpurga H GH – 1/2014, 3 Oppitz, Christine H – 1/2002, 12

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 44 45 Paris, Pierre Francois (Mäzen) – 2/2009, 39 Pfannenstiel, Dieter LP – 2/1997, 4 Parker, James (Zementproduzent) – 2/2015, 16 Pfeifer, Karl GA – 1/2004, 12; 1/2006, 39; 2/2009, 25 Parkinson, John GTH – 1/2012, 41 Philemon und Baucis MYTH – 2/2014, 8 Parthenfels (richtig = Bartholotti-Partenfeld) Philips, Peter (Musiker) – 1/2007, 9 Passian, Raimund A – 2/2012, 10 Pichler, August (Verleger) – 2/2015, 4 Patzelt, Josef BH – 2/2014, 8 Pichler, Gerd KH DMPF GDMPF (Leiter der Abtei- Patzl, Christian LP (Informatiker) – 1/2003, 2, 19; lung für Spezialmaterien im BDA, in der seit 2009 die 1/2006, 10; 2/2006, 26 ehemaligen selbständigen Abteilungen für technische Pauer, Abt Thomas GB – 1/2014, 33, 35 Denkmale, Klangdenkmale und historische Garten- Paul, George G – 1/1996, 9 anlagen verschmolzen sind) – 2/1999, 3; 2/2009, 3; Paulus, Helmut Eberhard KH GH (Zitruspflanzen- 1/2013, 23 Spezialist) – 1/2008, 27; 2/2010, 9 Pichler, Karl G – 2/2015, 12 Pausch, Gottfried (Forstmeister) – 1/2004, 2 Pieber, Anita KH – 1/1998, 8 Payer, Peter LP GH – 2/2014, 38 Pieler, Erika (Juristin im Ministerium) – 2/2010, 4 Pechère, René A GH GTH (Gartenkünstler, Begründer Pihofsky, Josef (Schlosser) – 2/2014, 14 des ICOMOS-IFLA International Scientifique Com- Pilat, Carl Francis GA – 2/2004, 10 mittee for historic Gardens) – 2/2002, 13 Pilat, Carl Melchior (Obstzüchter) G – 2/2004,8 Pechlaner, Helmut (Tiergartendirektor) – 1/2003, 3 Pilat, Ignaz Anton G LP – 2/2004, 8 Peintner, Roswitha (Grafikerin) – 2/2004, 2; 2/2007, 38 Pilbauer, Josef (Töpfer) – 2/2014, 14 Penderecki, Krisztof (Musiker, Baumschulenbesitzer) Pilgram, Franz Anton A – 2/2009, 41; 1/2010, 23 – 2/2002, 13 Pilsen, Joseph (Tischler) – 2/2014, 13 Perco, Rudolf A – 1/2006, 37 Pindor, Matthias (Sohn von Peter Pindor) – 2/2011, 32 Pérelle, Adam ST – 2/2013, 45 Pindor, Peter GH GB (Politiker) – 2/1998, 1; 1/1999, Pergami, Bartolomeo Baron von (Agent) – 2/2015, 31 1; 1/2000, 2; 1/2001, 1; 2/2001, 2; 2/2011, 3, 4, 32 Pergen, Johann Anton Graf von GB – 2/1998, 6 Pinsent, Cecil A GA – 2/2011, 28 Perlsee, Johanna (Besitzerin einer Gartenbauschule) Pinter, Farkas (Chemiker) – 2/2015, 20 – 2/2012, 11 Pippal, Martina KH – 2/2008, 7 Perrault, Charles A H – 2/2013, 43 Piringer, Benedikt ST M – 2/2008, 36 Perrault, Claude H A – 2/2013, 43 Pisani, Giuseppe BH – 2/2001, 10 P wie das Grab von Nicolas Poussin in Rom. Photo: Christian Hlavac Persky, Matthias A – 1/2004, 3 Pischinger, Josef (Bürgermeister) – 1/2008, 20 Pertl, Joseph GD – 1/2009, 22 Piskernik, Edgar und Lieselotte GB – 1/2006, 10 Peruschek, Franz Xaver (Finanzier) – 2/2015, 4 Pistor, Philipp (Geometer) – 2/2014, 9, 13, 15 Peschel, Johann GTH – 1/2012, 41 Pitt, William (Politiker) – 1/2013, 8 Pète, Jean Francois (Wassertechniker) – 2/2013, 42 Pittel & Brausewetter Fa. (Zementfabrik) – 2/2015, 17 Peter I., Zar von Russland – 2/2006, 14; 2/2015, 40 Pittel, Adolf Baron von (Zementfabrik) – 2015, 17 P Petermann, Kerstin GH – 1/2015, 33 Pittoni, Carl Ritter von Dannenfeld (Grundbesitzer) Petermann, Reinhard F. (Journalist) – 1/2012, 29 – 2/2011, 17 Petri, Bernhard GA (Wirtschaftsfachmann) – 1/2013, 16 Plachy, Klemens (Baumschulen-Besitzer) – 2/2012, 10 Paar, Antonia Gräfin von GB – 2/2014, 11 Pan MYTH – 2/2007, 11, 13; 1/2013, 16 Petz-Grabenbauer, Maria BOT – 2/2004, 2; 2/2008, Plachy, Walter (Dichter) – 2/2013, 46 Paar, Johann Wenzel Fürst von GB („Wenzelbad“) Pan und Dionysus MYTH – 2/2015, 39 3, 31; 2/2009, 36, 38 Planckh, Emil (Gartenwissenschafter) – 2/2013, 34 – 2/2014, 8 Pancot, Sara KH – 2/2001, 18; 1/2003, 2, 6, 22 Petznek, Elisabeth, geb. Habsburg-Lothringen, Platon (Philosoph) – 1/2011, 5 Pacassi, Nikolaus A – 1/2006, 67 Pangerl, Beatrix (siehe auch Hajós, Beatrix; Ehefrau Erherzogin von Österreich, Tochter von Thronfolger Plecnik, Josef (Joze) A – 1/1996, 11; 1/2007, 5 Pachler, Silvestre (Lackierer) – 2/2014, 14 von Hajós, Géza) KH GH – 2/2012, 35 Rudolph und Stefanie von Belgien (zuerst verheiratet Pleininger, Sabine BOT – 1/2015, 34 Pálffy von Erdöd, Anna Maria Eleonora Gräfin von Panning, Cord LP GH GD (Direktor) – 2/2004, 19 als Fürstin von Windischgrätz); nach Scheidung ver- Pliemel, Abt Adrian GB – 1/2014, 35 GB (erste Ehefrau von Jöchlinger) – 1/2013, 4 Panzini, Franco A GH – 2/2007, 38; 1/2008, 3, 14 heiratet ab 1948 mit dem Sozialdemokraten Leopold Pliessnig, Martin (Restaurator) – 2/2008, 7 Pálffy, Felix Leopold Graf von GB (Zeichnungen) Paradeiser von Neuhaus, Maria Theresia Gräfin von Petznek (sozial-demokratische Politikerin) GB Plinius d. Ä. (Gaius Plinius Secundus Maior) H TOP – 1/2013, 12, 15 GB – 1/2006, 9 – 2/2010, 9 (Autor) – 2/2015, 38 Pálffy, Johann Graf von TOP – 1/2013, 15 Parey, Paul (Verleger) – 2/2013, 34 Petzold, Carl Eduard GA – 1/2005, 22; 2/2006, 22; Plischke, Anna (geb. Schwitzer) LP GA G – 1/2009, 3, Pálffy, Marianna Gräfin von GB – 1/2013, 15, 16 Pargfrieder, Joseph GB (Händler und Industrieller) 1/2008, 10, 27; 2/2008, 33 23-27, 40; 1/2015, 18 Pálffy, Nikolaus Graf von GB – 2/2002, 4 – 1/2004, 10; 1/2006, 23 Petzold, Michael GA – 2/2000, 11 Plischke, Ernst A – 1/2009, 23-27, 40; 2/2011, 26 Palladio, Andrea A – 2/2000/2; 2/2007, 27 Paris MYTH – 2/2005, 6 Pezzl, Johann TOP – 2/2008, 14; 2/2009, 12 Plitzka, Elisabeth LP – 2/2010, 46

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 46 47 P

Ploberger, Karl LP – 2/2010, 46 Prenosyl (Prenoshl) Anton GD – 2/2010, 35 Plochl, Anna (Ehefrau von Erzherzog Johann) Price, Sir Uvedale (Politiker und Philosoph; Bearbeiter – 2/2012, 19 des Phänomens „malerisch“ [„picturesque“] in der Na- Plohowitz, Jakob GD – 2/2010, 34; 1/2012, 14 tur und im Garten) – 1/2013, 8, 14; 2/2015, 32 Plomin, Karl GA GH – 2/2013, 44 Primavesi, Otto GB (Bankier) – 2/2011, 26 Pluche, Abbé Noel Antoine GA GTH – 1/2012, 40, 42 Prinz Eugen (siehe Eugen) Pluto MYTH – 2/2015, 37 Prisch, Urban G – 2/1999, 7 Plutonisten Naturw. – 2/2015, 34 Prohaska, Ingrid LP (Wegebauspezialistin) – 1/2013, Pniower, Georg GA GD – 1/2009, 22, 40 3, 18 Pochat, Götz (Präsident der ÖGHG von 1996 bis 2002) Prohaska, Philip G LA – 2/2008, 35 KH GH – 1/2000, 12; 1/2001, 1, 7, 2/2001, 1, 3, 18; Proksch, Thomas LP (Büro) – 1/2006, 71 1/2002, 2; 1/2010, 5; 2/2011, 5 Pröll, Josef (Landwirtschaftsminister) – 2/2003, 2; Podbrecky, Inge KH DMPF – 1/2014, 23; 1/2015, 5 1/2005, 21 Poethig, Kurt A – 2/2000, 11 Proserpina (falsch: Prosperina) – 2/2005, 7 Pollak, Otto Edler von Parnegg GB – 1/2003, 7 Prost, Doris (Ehefrau von Franz) – 2/2002, 11 Pollak, Philipp (Textilfabrikant) – 1/2015, 19 Prost, Franz (Arzt) GH ÖKOL (Obmann des Vereins Polleroß, Friedrich KH – 1/2008, 27 „Freunde des Eisenstädter Schlossparks“) – 1/1997, 3; Polsterer, Albert Johann TOP – 2/2011, 19 2/1997, 6; 1/2001, 19; 2/2001, 2; 2/2002, 1, 10, 11; Polsterer-Kattus, Maria VGB – 2/2008, 38 1/2005, 24; 1/2006, 5; 2/2011, 4; 1/2013, 34 Pölt, Matthias GA G – 2/2001, 9, 11 Prüller, Katharina LP GH – 1/2009, 41 Pongratz, August von VGB – 1/2003, 13; 1/2010, 32 Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von GB GTH Pope, Alexander GB (Philosoph, Dichter, Naturschwär- (Buch „Andeutungen über Landschafstgärtnerei“) mer und Anhänger des neuen Gartenstils in England) – 2/2000, 11; 2/2001, 19; 1/2004, 9; 2/2006, 9, Q wie Queen Victoria und ihre Familie 1857. Photo: Wikimedia, gemeinfrei – 1/2013, 6, 14; 2/2015, 35, 39, 40 22; 2/2007, 7; 2/2008, 33; 1/2009, 38; 1/2010, 9; Popper-Artberg, Bernhard VGB – 1/2003, 12; 1/2007, 1/2012, 42; 2/2012, 41; 1/2013, 4,5,7; 2/2014, 6 19; 1/2010, 31 Puechfeldner, Hans A GTH – 1/1997, 1; 2/1998, 2, 5; Poppovits, Cesar A – 2/2013, 9 2/1999, 12; 1/2006, 49; 1/2012, 41 Porcinai, Pietro Sckellring-Träger (1979) – 2/2012, 31 Puppe, Roland GD GDMPF LP – 1/1997, 7; 1/2009, Portele, Karl (Wirtschaftstreuhänder) – 1/2012, 47 45; 2/2009, 44 Poschwa, Johann und Peter C. (Glaserer) – 2/2014, 9, Purtscher, Severin G – 1/1999, 9; 1/2004, 8 Q 14 Püschel, Rudolph GH – 1/2013, 39 Posselt, Otto ÖGG (Schulgarten) – 2/2013, 20 Pußwald, Heinz G – 1/2000, 6 Potente, Georg A GD GH – 2/2001, 14; 2/2005, 21; Putz, Wolfgang LP – 1/2006, 39 Queen Victoria und Prinz Albert, GB – 2/2015, 42 1/2009, 22 Quillitzsch, Uwe GH H – 1/2015, 8 Pottendorf, die Herren von GB – 1/20010, 22 Quintinye, Jean de la G (Küchengärtner) – 2/2008, 33 Poussin, Nicolas M (seine Gemälde hatten vorbild- hafte Wirkung auf die frühe „englische“ Gartenkunst in Großbritannien) – 2/2008, 13; 1/2011, 27; 2/2012, 40; 1/2013, 6 Prabal Traha A (Nepal) – 1/2004, 18 Pral, Monika M BH (Künstlerin) – 2/1998, 1 Prandtauer, Jakob A – 2/1999, 4, 5; 1/2002, 10; 1/2006, 20 Prange, Peter KH – 2/2010, 41 Prankh, Friedrich Ritter von GB – 2/2005, 14; 1/2006, 31 Prantner, Josef BH – 2/2014, 8 Praskac, Franz G (Besitzer von Gärtnerei und Baum- schule) – 2/1998, 1; 2/2010, 15; 2/2012, 24, 28 Pregliasco, Jacques A (Stadtplaner) – 1/2008, 14 Pregovnik, Darja LP – 1/1996, 11

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 48 49 Reinelt, Frank (Begonienspezialist) – 1/2015, 22 Riegl, Alois KH DMPF – 1/1997, 6; 2/2002, 15; Reinhardt, Max GB (Theaterdirektor) – 1/1998, 1-4; 1/2010, 5; 1/2011, 24, 28 2/2015, 20 Riegl/Dehio (moderne Denkmaltheoretiker) – 1/2013, 37 Reining, Hermann A (Gründungs- und Ehrenmitglied Riemer, Johann Franz BM – 1/2014, 9, 13 der ÖGHG). (Hon.-Prof. für Garten- und Landschafts- Riemerschmidt, Richard A – 2/2001, 19 geschichte an der BOKU) – 2/1996, 12; 1/1997, 6; Ries, Franz Xaver GA – 2/2000, 11 2/2003, 3; 2/2004, 2, 16; 1/2005, 2; 2/2005, 27; Rieser, Brigitte LP GH – 1/2015, 3, 11 1/2008, 3; 1/2008, 23; 1/2009, 40, 41; 2/2009, 46; Riesse, Eduard ING – 2/2006, 18 1/2010, 24; 2/2010, 4; 1/2011, 39; 2/2011, 5; 1/2012, Rietzsch, Barbara KH – 2/2015, 32 10, 34; 2/2012, 29, 39; 1/2014, 30; 2/2014, 2, 3, 33, 34 Rinaldi, Bianca Maria GH A LP – 2/2006, 6; 2/2008, Reinisch, Mathias (Maurer) – 2/2014, 13 34, 37; 2/2014, 39 Reinitzhuber, Jakob GA A – 2/2005, 6, 7, 24, 25 Ringer, Joseph BM – 2/2001, 10 Reissberger, Mara KH GH – 1/2004, 12 Ringkamp, Christa LP GH (Gartenvermarktung- Reiter, Urban (Steinmetz) – 2/2014, 13 Spezialistin) – 1/2009, 45; 2/2009, 44 Rektorik, Karl G – 2/2012, 11 Rinz, Gärtnerdynastie – 2/2014, 42 Remington, Vanessa KH (Queen’s Gallery) – 2/2015, Ripa, Cesare (Ikonograph, Autor) – 2/2007, 11 41, 42 Ripa, Matteo TOP (Jesuit in China) – 2/2006, 5; Remmer, Felicitas GDMPF – 2/2011, 3, 23 1/2013, 8 Remmert, Volker R. GH – 1/2009, 38 Rischka, Kurt (Begründer und Vorsitzender des Vereins Rémy, Louis A (Gewächshausspezialist) – 1/2007, 6; „Pro Nostra“) – 2/2011, 27 2/2011, 6 Ritter, Walter BH – 1/2006, 39; 2/2009, 26 Rennberger, Elisabeth (Ehefrau von J. Prandtauer) Rivetti, Pietro M – 1/2013, 16 R wie die ehemaligen Gärten von Nathaniel Rothschild auf der Hohen Warte bei Wien. Photo: Christian Hlavac – 2/1999, 4 Rizzi, Wilhelm Georg A KH (Präsident des Bundes- Renner, Hedwig (Hedy) GA – 1/2010, 27; 2/2011, 10 denkmalamtes von 1998 bis 2008) – 2/2003, 2, 3, 4, Rennhofer, Gerhard – Schmidt, Stefan – Sellinger, 6; 1/2005, 21; 1/2006, 2, 74; 2/2007, 37; 1/2008, 2; Werner (KEG); LP GH – 1/2006, 6, 17, 33, 64 2/2009, 3; 2/2011, 5; 1/2014, 29; 1/2015, 35 Rentmeister, Jörg GB – 2/1999, 5 Robert, Hubert M LP (auch als Maler fertigte er Garten- Repton, George GA A GTH – 2/2014, 12, 14 pläne an) – 2/2009, 22; 1/2013, 9 Repton, Humphry M GA (Gartenkünstler, „Red Robin, Claude H (Ästhetik) – 2/2015, 38 R Books“) – 2/2009, 39; 1/2012, 42; 1/2013, 10 Robinson, Sir Thomas GTH – 1/2013, 8 Rett, Barbara (Journalistin) (Ehrenmitglied der Robinson, William G ÖKOL („der wilde Garten“) Raab, Nicole Theresa H – 2/2014, 38 Rauch, Franz G GD – 2/1999, 9; 1/2006, 64; 2/2006, ÖGHG) – 1/1997, 2; 2/1997, 1; 2/1999, 1; 2/2001, – 1/1997, 4; 1/2008, 2; 2/2008, 27 Rabindranath, Tagore (bengalischer Philosoph und 29, 31, 33; 2/2011, 6 3; 2/2007, 36; 2/2012, 38 Roder-Müller, Margarete A – 2/2012, 10 Autor) – 2/1995, 3 Rauch, Karl G – 2/2006, 31 Reuss, Fürst – Familie GB – 1/2011, 47 Roe, Alan (Garten-Vermarkter) – 2/2009, 43 Racine, Jean Baptiste (Dichter) – 2/2013, 42 Rauch, Stephan G – 2/2006, 31 Rhagorius, Daniel BOT (Autor des Buches Roemer, Ludwig Sckellring-Träger (1969) – 2/2012, 31 Raczinsky, Grafen von GB – 2/2010, 36 Raus, Eduard G – 2/2012, 11 „Pflantz=Garten“) – 1/2014, 16 Roesler-Schmidt, Monika (Bürgerinitiative) – 1/2012, Raczynsky, Theresa Gräfin von GB – 1/2006, 54 Rausch, Walter BOT – 2/2009, 38 Rhotert, Stefan G GD – 2/2000, 1, 4; 2/2002, 14 9; 29; 1/2013, 42; 2/2013, 3, 26 Rademann, Gerard BOT – 2/2011, 30 Ray, John BOT – 2/2007, 25 2/2003, 3; 1/2004, 2; 2/2006, 14; 1/2011, 41, 42; Roessler, Arthur Autor (Journalist) – 1/2012, 29 Raimann, Rudolf VGB – 2/2008, 21 Rebell, Joseph M – 2/2008, 35 1/2014, 30, 31 Roggenbach, Fürstbischof von Basel (Mäzen) Rainer Ferdinand Maria, Erzherzog von Österreich Recht, Hans (Eisgrub-Chronist) – 2/12, 10 Richard II. (Drama von Shakespeare) – 1/2013, 5 – 2/2009, 39 GB (Sammler) – 2/2000, 1; 1/2001, 20; 1/2006, 12; Reddi, Max G – 2/2012, 11 Richelieu, Armand-Jean Duc de (Kardinal und Politi- Rogler, Erwin VGB – 2/2012, 24 2/2013, 40 Redouté, Pierre Joseph M G – 1/1996, 10; 2/2015, 5 ker) GB – 2/2015, 37 Rohde, Michael GD LP GH (Professor für Gartenge- Raitenau, Wolf Dietrich von (Erzbischof von Salzburg) Rehnelt, Peter (Sportler) – 2/2013, 29 Richter, Dunja KH GH – 2/2010, 45 schichte und -denkmalpflege in Berlin) – 1/1997, 2, 7; GB – 1/2014, 12 Reichard, Heinrich August Ottokar (Freimaurer) Richter, Joseph Autor – 2/2009, 10, 11 2/2000, 11, 12; 2/2001, 18; 1/2004, 2; 1/2005, 21; Rapin, René GTH (Jesuit, Literat) – 2/2013, 42, 43 – 2/2009, 16, 17 Richter, Siegmund GTH – 1/2012, 42 1/2008, 27; 1/2009, 3, 37, 45; 2/2009, 43; 1/2013, 23 Raßloff, Steffen GH – 2/2013, 44 Reichelt, Gerte (Juristin) – 1/2000,2; 2/2010, 4 Riedl, Johann Sebastian Michael GD VERW (Schloss- Rohrauer, Daniel G – 1/2009, 43 Rasumofsky, Andreas Graf von GB – 1/2000, 9; Reichert, Carl TOP – 2/2011, 17, 20 und Gartenhauptmann in Laxenburg) – 1/1999, 4; Rohrer, Judith GDMPF GH – 1/2014, 22; 1/2015, 1/2013, 14 Reichl, Johann Georg M – 2/2005, 18 1/2006, 24; 2/2006, 31; 2/2012, 16 2, 5 Rathbauer, Michaela G – 1/2014, 40 Reichstadt, Herzog von – 2/2014, 35 Riedl-Dorn, Christa BOT – 1/2001, 19; 2/2012, 43 Rohrer-Amberg, Judith GDMPF GH – 1/2015, 3, 12 Ratibor Herzog von (= Metternich-Sándor Fürst) Reichwein, Sabine LP H (Baumschulenhistorikerin) Rief, Norbert Autor – 2/2004, 8 Rolka, Caroline DMPF GDMPF LP GH – 2/ 2008, 7; – 1/2007, 30; 2/2007, 2, 3, 4 1/2010, 3, 9, 11, 13, 47; 1/2014, 43

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 50 51 R

Roloff, Andreas (Gehölzfachmann) – 1/2011, 33 Rousseau, Jean Jacques (Philosoph, „Naturschwär- Romer, Ladislaus Stefan GB – 2/2007, 16 mer“) – 2/2008, 35; 2/2009, 22; 1/2013, 9, 11, 13; Rosa, Salvator M (seine Gemälde wirkten vorbildhaft 2/2013, 43; 2/2015, 39 auf die frühe Phase des „englischen“ Gartenstils, wie Rousseau-Insel – 2/2009, 22 z. B. bei W. Kent) – 1/2013, 6 Royer, Johann G – 2/2007, 4, 5 Rosenauer, Arthur KH – 2/2009, 3 Rubens, Peter Paul M – 2/2015, 40 Rosenauer, Monika KH – 2/2001, 3; 2/2006, 2; Ruby, Simone LP – 1/2005, 22 1/2007, 30; 2/2007, 2; 2/2011, 3, 26; 1/2013, 3, 25 Rudischer, Karl A – 2/2000, 6 Rosenbaum, Joseph GB – 2/2007, 16 Rudolf (Rudolph) II. römisch-deutscher Kaiser, GB Rosenegger-Bernard, Barbara KH – 2/2009, 28; – 1/1997, 1; 1/2006, 49; 1/2007, 5, 6; 1/2012, 41 2/2010, 10 Ruge, Konstanze KH – 2/2012, 42 Rosenfeld-Kulka, Hedwig (Staudengärtnerei- Ruisanchez, Manuel GA (Gartenkünstler) – 2/2000, Besitzerin) – 1/2015, 18 7, 11 Rosenstingl, Franz Thomas A – 1/2006, 27; 2/2009, Ruland, Gisa LP GH – 1/2011, 40 41; 1/2014, 33, 34, 36, 37 Rümpler, Theodor GA – 2/2000, 11 Rosenthal, Adam (Gartenbau-Spezialist) – 2/2013, 34 Rumpold, Achill (Landesrat, Kärnten) – 2/2012, 6 Rosenthal, Henny (Obstzüchterin) – 1/2009, 40 Runk, Ferdinand M – 1/2007, 15; 2/2008, 36 S wie die Planung des gebürtigen Leipzigers Rudolf Siebeck für den Wiener Stadtpark bzw. Kinderpark. Photo: Sammlung Christian Hlavac Rosenthal, Johann Konrad G (Gartenbetriebsbesitzer) Ruoff, Eeva KH GH – 2/2010, 45; 1/2013, 37 – 1/2013, 14; 1/2014, 25 Rupprechter, Andrä (Landwirtschaftsminister) Rösner, Carl A – 2/2007, 26 – 1/2015, 31 Rossini, Gioachino (Musiker) – 2/2015, 30, 31 Rütenik, Tobias A – 2/2008, 7 Rössler, Johann (Baudirektor) – 2/2014, 13, 14 Ruthner, Othmar ING – 1/2014, 6 Rossow, Walter Sckellring-Träger (1975) – 2/2012, 31 Ruys, Bonne (Pflanzenzüchter)– 2/2013, 34 S Rotenstein, Gottfried Edler von TOP – 1/2013, 15 Roth, Hermann (Spezialist für Klostergärten und Kulturlandschaften) – 1/2010, 46 Sabbata-Valteiner, Thomas(Bürgermeister) – 1/2010, Sattlecker, Franz VW (Direktor) – 2/2002, 15; 1/2003, Roth, Peter (Tourismus-Marketing Spezialist) 22, 25 1; 2/2003, 7; 1/2014, 29 – 1/2008, 26 Sachsen-Hildburghausen, Friedrich Graf von GB Sauer, Franz ARCHÄ – 1995, 5, 6; 2/1998, 5, 6; Rothansl, Rosalia (Textilspezialistin) – 1/2009, 23 – 2/2013, 37 1/2000, 3 Rothe, Rudolph TOP – 1/2008, 27 Sackville-West, Vita GA VGB (Schriftstellerin) Saullich, Angelo (Zement-Spezialist) – 2/2015, 17 Rotheneder, Pater Martin (Mönch, Gartenverantwort- – 2/2002, 8; 2/2015, 41 Sausser Abbé (Horace Benedict de) GTH licher) – 1/2009, 45; 2/2009, 44 Sädtler Angela (Floristin) – 2/2014, 20 – 1/2005, 3 Rothschild, Alice von GB (Besitzerin des Gartens Sädtler Boleslava (Floristin Kommerzialrätin) – 2014, 20 Sautner, Josef G – 2/2011, 19 Eythrope) – 2/2015, 43 Sädtler (Blumensalon Opernring 13) – 2/2010, 37 Schaber, Wilfried KH GH – 2/2002, 2; 1/2003, 2 Rothschild, Jacob Lord von GB – 2/2015, 43 Sagan, Wilhelmine Herzogin von GB – 1/2000, 7 Schachel, Roland A DMPF – 2/2011, 27 Rothschild, Nathaniel Meyer von GB – 1/2014, 39; Sahl, Reinhold (Burghauptmann) – 2/2013, 27 Schaffer, Hannes LP – 2/2007, 35 2/2014, 28 Saiko, Wolfgang LP GD – 2/2001, 2; 2/2005, 8; Schaffhausen, Josef G – 2/2004; 1/2006, 13 Rothschild, Salomon GB (Bankier) – 1/2010, 26 1/2006, 72; 2/2006, 38; 1/2012, 7 Scharf, Helmut KH DMPF – 1/2013, 36 Rothschild-Gärten – 2/2012, 28 Sailer, Gerhard (Präsident des Bundesdenkmalamtes Scharsching, Helmut VW – 1/2006, 22 Rothschilds, Besitzer der Gärten in Eythrope von 1982 bis 1997) – 2/2001, 2; 1/2006, 3; 1/2008, Schattauer, Friedrich BH – 2/2014, 13 – 2/2015, 3 2; 2/2009, 3; 1/2010, 5; 2/2011, 4, 5; 1/2014, 30 Schauerhuber, Rosemarie GB – 1/1999, 1 Rottenberger, (Friedrich Leo) Fritz G ÖGG (Präsi- Saint Phalle, Niki de (Künstlerin) GA – 2/2015, 37 Schaukegel, Pater Joseph M TOP – 1/1996, 4; dent) – 2/2010, 37; 1/2012, 20, 21, 22; 2/2013, 18 Salburg, Franz Ferdinand Graf von GB – 1/2008, 1/2006, 33 Rottenhan, Heinrich Franz Graf von (Aufklärer) 9, 10 Schaumburg, Christian GA – 2/2006, 23 – 2/2014, 5, 7 Salburg, Georg Sigmund Graf von GB – 1/2008, 7 Schechner, Kurt ÖGG (Generalsekretär) – 1/2012, 18; Rottenhan, Johann Alexander Graf von GB Salburg, Heinrich Frh. von GB – 1/2008, 7 2/2013, 34; 1/2015, 24, 25, 26, 28; 2/2015, 8, 12 – 2/2014, 5 Salieri, Antonio (Musiker) – 1/2007, 12; 2/2015, 36 Schediwy, Robert A (Autor, Heimatschützer) – 1/2013, Rotterdam, Erasmus von (Philosoph) – 1/2012, 41 Salm, Karl Joseph Graf von GB (Aufklärer) – 2/2014, 6 3, 32 Rötzer, Harald LP – 2/2006, 36 Salzer, Grete G („Hortensium“-Besitzerin) – 1/2011, 4; Scheifele, Hans VW – 1/2006, 73 Rotzler, Stefan GA – 2/1998, 2; 2/2000, 7 1/2015, 18 Schellenberg, Hans Michael GH – 1/2009, 38 Rousseau, Adolph G – 1/1996, 7 Sarasin, Jakob (Freimaurer) – 2/2009, 39 Schellerer, Andreas (Reichshofrat) – 1/2003, 7

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 52 53 S

Schelling, Friedrich Wilhelm (Philosoph) BOT Schmutzer, Anton Jakob ST (Schöpfer von Rosenbil- Schröder, Rudolf (Parkseminar-Veranstalter) – 1/2014, Schweinzger, Franz GD – 2/2010, 36 – 2/2006, 20 dern) – 2/2015, 5 3, 41 Schweitzer, Renate H GH – 2/2013, 5 Schelter, Alfred GA DMPF – 1/2005, 22 Schmutzer, Ferdinand ST M – 2/2008, 23 Schubert, Bernd LA GH – 1/2015, 34 Schweizer, Johannes GA – 1/2014, 5 Schemper-Sparholz, Ingeborg KH – 1/2013, 22 Schmutzer, Jakob Mathias BOT M – 2/2006, 36; Schubert, Franz (Büste im Park) – 1/2008, 19; 2/2010, 6 Schweizer, Stefan KH GH – 1/2009, 38; 2/2013, 44 Scheriau, Michal H – 2/2008, 7; 1/2009, 3, 10 1/2007, 21, 22; 2/2015, 4 Schuester, Hanß Jacob G – 1/2014, 13 Schwitzer, Anna LP GA – 1/2009, 23 Schicht, Patrick KH A DMPF – 1/2010, 25 Schmutzer, Jakob Xaver ST – 2/2015, 4 Schuhmacher, Fritz GA – 2/2014, 40 Sckell, Friedrich Ludwig von GA GD GTH (führender Schick, Ferdinand (Baumschulenbesitzer) – 2/2012, 10 Schnabel, Artur (Pianist) – 1/2011, 5 Schuhmann, Ulrich LP GDMPF – 1/2013, 36 bayerischer Gartentheoretiker und -künstler) – 2/2000, Schiller, Johann Christoph Friedrich Autor (Dichter) Schnackenberg und Siebold (Gartenbaufirma) Schuler, Wolfgang G LP – 1/2004, 19, 20; 1/2005, 23 1, 11; 2/2001, 15; 1/2006, 51; 2/2006, 7, 22, 34; – 1/1997, 4 – 1/2013, 38 Schuller, Georg Adolf H – 2/2011, 31 1/2008, 30; 2/2012, 31; 1/2013, 10, 16, 39; 2/2014, Schindler, Friedrich W. GB – 1/2006, 59 Schneider, Karl A (Innenarchitekt) – 1/2013, 39 Schultz, Mathias (Maurer) – 2/2014, 9 10 Schindler, Gerhard A – 1/1998, 7 Schneider, Karl Camillo GA BOT (Dendrologe) Schultze, Johann Gottlieb (?) GA – 2/2013, 36, 37 Sckell, Karl jun. G – 2/2006, 34 Schindler, Norbert (Gartenadministrator) – 2/2013, 34 – 2/2000, 11; 1/2012, 14, 18; 2/2013, 32, 34 Schultze-Naumburg, Paul (Heimatschützer und Scott, Sarah GB Naturw. – 2/2007, 23 Schinkel, Karl Friedrich A – 1/2008, 27 Schneider, Uwe LP GH – 2/1999, 11; 1/2001, 15 Schriftsteller) – 2/2008, 19, 27; 1/2011, 25 Sedding, John Dando Autor – 2/2008, 26 Schlein, Leopold (Gartenforscher) – 2/2012, 11 Schneider, Verena GH – 1/2007, 38 Schulz, Joachim Christoph Friedrich TOP – 2/2009, 6 Sedlmayr, Hans KH – 1/2005, 10 Schleiss-Simandl, Emilie BH – 1/2005, 16 Schnell, Christoph (Graphiker) – 1/1998, 9 Schulz, Johann (Polier und Maurer) – 2/2014, 13 Seebacher-Konzut, Josef (Bildhauer-Konzept) Schlick, Moritz (Philosoph, Wiener Kreis) Schnepf, Rudolf G – 2/2002, 14; 1/2014, 29 Schulze, Otto GD – 1/2009, 21 – 1/2010, 28 – 1/2011, 8 Schnitter, Joachim H – 1/2009, 40 Schürr, Ulrike LP – 2/1999, 10 Seeger, Ulrike KH GH – 1/2012, 43 Schmadlak Johann (Obstzüchter) – 2/2012, 11 Schnitzler-Sekyra, Andrea Alexa KH – 2/2010, 41 Schüssel, Wolfgang (Wirtschaftsminister und Bundes- Seepferde MYTH – 2/2015, 20 Schmerler, Abraham (NS-Auswanderungsbeauftragter Schober, Michaela C. H GH – 1/1998, 12 kanzler) – 1/2010, 2 Seidl, Gabriele (Porzellanmalerin) – 1/2009, 42 für die Juden) – 1/2011, 8 Schöchle, Albert GA – 2/2001, 15; 2/2005, 22 Schuster, Peter G – 1/2005, 24, 1/2006, 72; 2/2013, 10 Seiler, Michael GD G (Gartendirektor der Stiftung Schmerling, Wilhelm (Propst) – 1/2002, 10 Schoeller, Richard Ritter von VGB – 1/2003, 12; Schütte-Lihotzky, Margarete A – 2/2012, 23 Preußischer Schlösser und Gärten) – 1/1997, 7; Schmid, Hans-Dieter LP H – 1/2009, 39 1/2010, 31 Schütz, Carl M ST – 2/2007, 34 1/2005, 21; 2/2006, 14; 2/2013, 42 Schmid, Heinrich A – 2/1998, 8 Schofield, Jane A GA – 1/1999, 2 Schütz, Karl (Präsident der ÖGHG seit 2002) KH Seiler, Michael Sckellring-Träger (2000) – 2/2012, 31 Schmidhammer, Karl GA – 1/2014, 6 Scholl, Josef Georg G – 2/2009, 36 – 1/2002, 2; 2/2002, 13; 2/2003, 20; 1/2005, 21; Selbmann, Rolf (Schöpfer von Dichterdenkmälern) Schmidl, Adolph TOP – 2/2008, 14 Scholz, Anton GH – 1/2013, 39 2/2005, 27; 1/2006, 2; 2/2006, 38; 1/2007, 26-29; – 1/2013, 38 Schmidlin, Eduard GA – 2/2000, 11 Schomann, Rainer LP GH GDMPF – 1/2009, 40; 2/2007, 37; 2/2008, 2, 3, 7, 15; 1/2009, 2; 2/2009, Selleny, Josef (Joseph) M – 1/2006, 66; 1/2006, 32; Schmidt, Erika LP GH GDMPF – 1/1997, 4, 5, 7; 1/2011, 41 3; 1/2010, 5; 2/2010, 2; 1/2011, 33, 39; 2/2011, 5, 2/2006, 21; 2/2007, 29; 2/2011, 6; 1/2012, 5, 26, 27 2/2000, 2, 4; 2/2001, 19; 1/2002, 20; 2/2002, 2, 14; Schön, Florian GA – 1/2007, 18 34; 1/2012, 5, 47; 1/2013, 22, 23; 1/2014, 22, 26; Sellinger, Werner ING GH – 1/1995, 4, 5; 1/1996, 2; 2/2003, 2, 3; 1/2004, 2; 2/2004, 14; 1/2005, 11, 22; Schönborn, Lothar Franz (Fürstbischof von Bamberg 2/2015, 3, 44, 47 2/1997, 2, 4, 5, 6; 1/1998, 3, 4; 2/1999, 8; 2/2002, 1/2006, 23, 29, 32, 74; 1/2014, 30, 31, 32 und Erzbischof von Mainz) Kurfürst GB – 1/2012, 42 Schütz, Mathias (Sattler) – 2/2014, 14 11; 1/2005, 22, 24; 1/2006, 8, 9, 11, 53 (vgl. auch Schmidt, Friedrich Otto (Sohn von Maximilian Schönborn-Buchheim, Friedrich Karl (Reichsgraf Schütze, Stefan ST – 2/2015, 5 Rennhofer); 1/2011, 34; 2/2011, 4; 1/2013, 15 Schmidt) – 2/2007, 14; 2/2010, 11 und Reichs-Vizekanzler) Fürst von Würzburg und Schwahn, Michael GH LP (Monographist von Garten- Selutzky, Gerhard VW – 2/2002, 11 Schmidt, Gerhard (Präsident der ÖGHG von 1991 bis Bamberg, Bischof von Mainz und Würzburg GB architekt C. G. Swensson) – 1/2003, 2, 13; 2/2006, 35; Selva, Giannantonio A (Stadtplaner) – 1/2008, 14 1996) KH – 1/2001, 1; 2/2001, 3; 1/2010, 5; 2/2010, – 2/1999, 2 1/2007, 3, 20; 2/2008, 3, 15; 1/2010, 3, 30; 1/2011, Senarclens de Grancy, Antje KH – 2/2010, 25 3, 9; 2/2011, 4, 5 Schönborn-Wiesentheid, Franz Erwein Graf von GB 2, 3, 20; 1/2013, 42; 2/2013, 3, 6, 11 Sennholz, Gustav G GD – 1/2003, 12; 1/2006, 71; Schmidt, Maximilian (Möbelfabrikant, Sammler von – 2/2006, 9 Schwarz, Henrike LP – 2/2000, 11 1/2007, 18; 2/2008, 16; 1/2010, 31; 1/2011, 20; barocken Gartenskulpturen, Vater von Friedrich Otto) Schönermark, Gesa (Spezialist für Gärten in Klöstern) Schwarzenbach-Zeuner, Robert VGB (Seidenindust- 2/2011, 6; 2/2013, 6, 11; 1/2014, 25 – 2/2007, 14, 16 – 1/2010, 46 rieller) – 1/2003, 12; 1/2010, 31; 1/2011, 20, 21, 22; Serlio, Sebastiano A (Theoretiker) – 1/2012, 41 Schmidt, Stefan LP GH GDMPF – 1/1995, 6; 2/1995, Schöpf, Johann Nep. BOT – 1/2000, 8 2/2013, 12, 14 Serres, Olivier de GTH (Agronom) – 1/2012, 41; 10, 12; 2/1997, 3, 6; 1/2002, 20; 2/2002, 11; 1/2003, Schorstein, Isaak (jüdisches Grabdenkmal) – 1/2009, Schwarzenberg, Adam Franz Karl Fürst von GB 2/2013, 42 2, 11; 1/2004, 10, 11; 1/2005, 22, 24; 2/2005, 17; 11 – 2/2003, 13 Sethos MYTH – 2/2015, 38 1/2006, 5, 6, 12, 72; 1/2008, 29; 2/2008, 7 (vgl. auch Schoser, Gustav GA – 2/2001, 15 Schwarzenberg, Fürsten GB – 2/2014, 5 Sévigne (eigentlich Sévigné) Marie de Rabutin- Rennhofer); 1/2010, 2, 11; 2/2010, 4 Schosulan, Joseph GB (Bankier) – 2/2009, 19 Schwarzenberg, Gartendirektion – 2/2012, 28 Chantal, Marquise de (Salonbesitzerin) – 2/2013, 42 Schmidt, Stefan (siehe auch Auböck, Maria und Schot, Richard van der BOT GD – 2/2006, 33 Schwarzenberg, Therese Fürstin von Stiftung)( Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper, 3rd Earl of Schmidt, Stefan) Schott, Caspar (Musiker) – 1/2007, 10 – 1/2006, 65; 2/2014, 10 (Naturphilosoph) – 1/2013, 6 Schmidt, Wilhelm GA – 2/2011, 8 Schott, Heinrich G BOT – 2/1999, 8, 9; 1/2006, 67 Schweiger, Antal BH – 2/2006, 16, 17, 18 Shenstone, William GTH (Literat) – 1/2015, 33 Schmidt-Dengler, Wendelin (Literaturwissenschaftler) Schreiber, Alexander von VGB – 1/2003, 12; 1/2007, Schweiger, Josef GD – 1/2004, 12; 1/2006, 39; Shepheard, Peter GA GH – 1/2011, 44 – 2/2001, 18; 2/2002, 16; 2/2008, 37 18; 1/2010, 28, 31 2/2009, 25 Sherard, William BOT – 2/2007, 25 Schmied, Claudia (Unterrichtsministerin, 2008–2011 Schreiber, Ehepaar (Mäzene) – 2/2013, 6 Schweighofer, Josef G GD – 1/2004, 12 Shiva (Hinduistische Gottheit) MYTH – 2/2015, 39 zuständig für GDSCH) – 2/2008, 2, 5, 6; 2/2009, 3; Schreiber, Severin (Fuhrwerksunternehmer) – 2/2013, 4 Schweikhardt, Franz Ritter von Sickingen TOP Shumsher, Maharaja Chandra GB (Nepal) 1/2004, 16 2/2010, 4; 1/2011, 39; 2/2013, 29 Schrittwieser, Andrea BH – 1/2010, 28 – 1/1999, 6 Siccardsburg, August Sicard von A – 2/2007, 26

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 54 55 S

Sickingen, Wilhelm Friedrich Graf von (Minister) Sothen, Johann Carl GB (Bankier) – 2/2009, 20 Stöger, Bruno GD – 2/2009, 26 Széchenyi, István (Stephan) Graf von (Reformpoliti- – 2/2014, 10, 12, 15 Southampton (Lady) Elisabeth Wriothesloy, Stögerer, Christiane G – 1/2007, 30 ker in Ungarn) – 1/2013, 15, 17 Siebeck, Rudolf GD GA – 1/1998, 9; 1/2006, 66; Countess of BOT – 2/2007, 24 Stolz, Michaela BOT – 1/2015, 34 Szervanszky, Adam GA – 2/2009, 41 2/2006, 20, 21, 22, 23; 2/2007, 29; 2/2008, 19; Spannheim, Bernhard Graf von GB – 1/2006, 11 Stonborough, Margarethe (geb. Wittgenstein) – VGB Szikszai, Margit LP – 1/2002, 14 1/2012, 27, 29 Späth, Hellmut (Gartenbau-Spezialist) – 2/2013, 34 1/2006, 37, 38 Szilágyi, Kinga M. LP – 2/2010, 3, 27 Siebert, August GA – 2/2001, 15 Späth, Ludwig (Baumschulenbesitzer) – 2/2012, 21 Storch, Ursula H (Germanistin und Museumspädago- Szymczyk, Elisabeth LP GH GDMPF – 2/2001, 15 Siebold, Franz Philipp BOT – 1/2011, 17 Spatz (Spazio) Johann Baptist BH – 1/2008, 10 gin) – 2/2001, 18; 2/2002, 2, 16 Siedentos, NN VW – 2/2013, 39 Sperber, Friedrich GA – 2/2014, 40 Stowasser, Josef G – 2/2013, 23 Siesmayer, Franz Heinrich und Philipp (Gebrüder, Sperlich, Claudia (Übersetzerin) – 2/2013, 42, 43 Strabo, Walafried (Verfasser des St. Gallener Kloster- Gartenbaufirma) – 1/2001, 45; 2/2001, 15; 1/2011, Spitzer, Viktor (Photograph) – 2/2008, 28 plans) – 1/2011, 11 20, 31, 45 Springer, Gustav VGB – 1/2002, 12 Stradiot, Georg Graf von GB (Unternehmer) – Siesmayer, Gebrüder GA – 2/2013, 11 Stachanczyck, Renata GH LP – 2/2001, 2, 13; 2/2003, 1/2010, 11; 1/2012, 47 Sigel, Brigitt KH GH – 2/1999, 12; 2/2001, 16, 18; 17; 2/2004, 19 Strattmann, Margarethe Gräfin von GB – 1/2006, 65 1/2004, 2; 1/2011, 43 Staehle, Karl GD – 1/2009, 22 Sträubl, Joseph G – 1/2001, 9 Sigismund von Luxemburg (als Zsigmond I. König Stael, Madame de (Salonbesitzerin) – 1/2015, 33 Strauss, Hanny (geb. Jellinek) G – 1/2009, 25; von Ungarn [1387–1437] und römisch-deutscher Stampart, Frans van M – 2/2015, 5 1/2011, 2-9; 2/2012, 23; 1/2015, 18, 21, 27 Kaiser [1433–1437]) GB – 2/2006, 16 Standler, Karin GH LP – 1/2012, 5; 2/2013, 45 Strauß, Johann (Musiker-Denkmal im Park) – 1/1997, Sigmund, Georg Joseph ST – 2/2002, 6 Stanetti, Johann (Giovanni) BH – 1/2008, 10 14; 2/2001, 7; 2/2004, 4 Sigmundt, Friedrich A – 2/2010, 22 Stangel, Franz G – 2/2012, 11 Strauss, Oskar (Textilkaufmann) – 1/2011, 5, 7, 8 Silva-Tarouca, Ernst Graf von GB BOT – 2/2013, 34 Stangler Gottfried (NÖ Kulturbeamter) – 1/2007, 2 Striggio, Alessandro (Musiker) – 1/2007, 9 Silvestre, Israel ST – 2/2013, 45 Stanislaw II. August Poniatowski, polnischer König Stritzke, Klaus GA – 1/2003, 12; 1/2005, 22 Sima, Ulli (Politikerin) – 1/2010, 6 – 2/2002, 13 Strnad, Oskar A – 1/2009, 24; 1/2011, 7 Simandl, Hans GD – 1/2012, 13 Starhemberg, Thomas Gundacker Graf von GB Ströbl, Friedrich M – 2/2014, 14 Simon, Alexander Moritz (Bankier) – 1/2009, 39 – 2/2007, 16; 1/2010, 22 Strohmayr, Franz TOP – 2/1998, 6 Simony, Leopold A – 1/2007, 20; 1/2010, 30, 31, 32 Stark, J. Ch. ST (Schöpfer von Rosenbildern) – 2/2015, 5 Stronach, Frank (Industrieller und Politiker) – 1/2013, Sina, Simon Georg Baron von GB – 2/2006, 21 Stein, Josef GD – 2/2010, 35 32, 33 Singer, Max GD – 1/2009, 19, 21 Steiner, Peter KH – 2/2015, 3, 26 Strzygowsky, Josef KH – 2/2011, 26 Singhof, Frank GH (Bibliothekar) – 2/2013, 3, 32 Steiner, Ulrike KH – 2/1999, 10 Stupicz, Leopold Naturw. – 2/2009, 36 Sinzendorf, Theodor Graf von GB – 1/1995, 5; Steinhausen, Werner Arnold (Kartograph) – 2/2002, Stupperich, Reinhard LP GH – 1/2013, 36 1/2012, 41; 1/2013, 11 3; 2/2007, 34 Sturm, Leonhard Christoph GTH – 1/2012, 40 Sisa, József KH – 2/2007, 32 Steinklauber, Ulla ARCHÄ – 1/1995, 8; 2/1995, 1 Styx Fluss MYTH – 2/2015, 37 Sisi (oder Sziszi, vgl. Elisabeth Kaiserin und Königin) Steinlechner, Gisela (Literaturwissenschaftlerin) Suschny, Peter Thomas G – 2/2013, 25 – 2/2010, 33 – 2/2001, 18 Süss, Claus DMPF („Initiative Denkmalschutz“) Sitticus, Marcus (Erzbischof) GB – 1/2014, 12 Steinmetzer, Christine und Georg KH – 2/2000, 2; – 2/2012, 7 Skamperls, Dora KH – 1/2005, 3; 1/2013, 22 1/2008, 3, 12 Sutter (= Suttner) Slama, Franz G – 1/2015, 29; 2/2015, 8 Stekhofen, Adrian van G BOT – 1/2006, 24, 67; Suttner, Gundaccar Baron von GB – 1/2000, 9 Slavik, Josef (Bürgermeister) – 1/2006, 30 1/2007, 6; 1/2012, 43 Svolba, Franz G (Schulgarten-Leiter) – 2/2013, 22 Sloane, Sir Hans GB BOT (Irischer Naturhistoriker) Stendhal (= Beyle) Autor – 2/ 2015, 30 Swensson (eigentlich Svensson), Anders Gustaf – 2/2007, 25 Ster, Thomas BOT G GD – 1/1995, 8; 2/1995, 1, 4; G (Gartenbaufirmenbesitzer)– 1/2011, 20, 22, 23 Smetana, Alexandra KH (Grabdenkmäler) – 2/2012, 41 1/1997, 8; 1/1998, 12; 1/2000, 6; 2/2001, 2; 1/2006, Swensson, Carl Gustav GA (Baumschulenbesitzer, Smetana, Wenzel G – 1/2006, 56; 2/2010, 36 46, 48 nannte sich als erster in Österreich „Gartenarchitekt“) Sobischek, Josef GA – 1/2012, 12; 1/2015, 23; Sterl, Oliver LP – 2/1998 – 1/2003, 12, 13; 2/2006, 35; 1/2007, 18, 20; 2/2008, 2/2015, 10 Stevens, Artur (Kunsthändler) – 1/2005, 13 16, 17; 1/2010, 30, 31, 32; 1/2011, 2, 3, 20, 21; Sobotka, Wolfgang (Landesrat, NÖ, seit 2016 Bundes- Stiawa, Wolfgang H – 1/2007, 18 1/2013, 42; 2/2013, 6, 11-14 innenminister) – 1/2004, 13; 1/2007, 2; 1/2009, 45 Stier, Rudolf GD (Gartentechniker, NSDAP) Swidde, Willem ST – 2/2013, 45 Sokolov, Boris GH – 1/2008, 27 – 2/2010, 34; 1/2012, 16 Swoboda-Thurnher, Armin G – 2/2012, 11 Solari, Santino A BH – 1/2007, 11 Stiles, Richard LP – 1/2002, 16 Sylvester, Edina LP GH – 2/2006, 19 Somerset, Mary Capel, 1st Duchess of Beaufort Stoclet, Adolf und Suzanne GB – 1/2005, 13 Széchenyi, Franz Graf von GB (Vater von István Szé- Naturw. – 2/2007, 23, 24, 25 Stoffler, Johannes GA GH – 1/2014, 23; 1/2015, chenyi) – 1/2013, 15 Sommer, Karl G – 2/2010, 36 5, 34 Széchenyi, Gyula (Julius) Graf von (Tennisspieler im Somogyi, Béla (Journalist, Politiker) – 2/1998, 8 Stöger, Anna LP – 2/2002, 14 Schlosspark) – 2/2014, 28

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 56 57 Tost, Josef G – 2/2013, 38 Touchy, Ferdinand Christian Autor (Verfasser des Werkes „Die Gartenkunst“ in vier Bänden) – 2/2000, 11 Tournay, Solvay VGB – 2/2002, 13 Tournon, Camillo (Präfekt) – 1/2008, 15 Trattinick, Leopold BOT – 1/2011, 17 Trautson, Johann Wilhelm Fürst von GB – 2/2002, 4 Trautson, Leopold Donat Fürst von GB – 2/2002, 3 Trauttmansdorff, Ferdinand Graf von(österreichi - sches Außenministerium) – 2/2008, 7 Trauzettel, Ludwig G GD – 2/2001, 16; 1/2008, 27; 1/2015, 8 Traxler, Franz A GH – 2/2007, 34; 2/2012, 42 Trehet, Jean G GD (Gobelin-Spezialist und Garten- künstler; er führte den französischen Parterrestil in Österreich um 1670/80 ein) – 1/2000, 2; 2/2001, 4; 1/2002, 10, 11; 2/2002, 3; 1/2005, 8; 1/2006, 60, 67; T wie das Gartenreich Dessau-Wörlitz, dessen Gartendirektor Ludwig Trauzettel ist. Photo: Christian Hlavac 1/2007, 6; 2/2009, 7; 1/2012, 41, 43; 1/2015, 32, 36 Treibel, T. (Kommerzienrat) – 1/2009, 18 Treidl, Alexandra LP GH – 1/2009, 41 Trenkler, Otto GA – 1/2009, 29 Trigault, Nicolas TOP – 2/2006, 5 Trip – Encke – Kube (führende Gartenverwalter im NS Deutschland) – 1/2009, 22 T Trip, Julius GD – 1/2009, 20 Triquel, R. (Obstspezialist) – 2/2013, 42 Tam, Bruno A – 2/2010, 44 Thimm, Günther GDMPF GH – 1/2004, 2; 1/2005, 22 Triton MYTH – 2/2015, 20 Tamms, Franz Werner M – 1/2002, 6 Thomas, Keith Naturw. – 2/2007, 23 Troll, Hartmut LP GH GDMPF – 1/2013, 36, 37 Tandler, Julius (Sozialreformer) – 1/2012, 15 Thonet, Johanna VGB – 2/2008, 22 Trumler, Gerhard (Photograph) – 2/2002, 16 Tarnovsky, Ferdinand (Obstbauspezialist) – 2/2012, 11 Thonet, Karl VGB – 2/2008, 22 Truxova, Inka LP – 1/2013, 37 Tatter, Michael G – 2/2006, 13 Thöni, Annemarie (Schwester von M. Hocke) – Tschech, Paul G – 2/2013, 37 Taut, Bruno A – 2/2010, 43 2/2007, 36 Tschernott, Maria (Grundbesitzerin) – 2/2011, 16 Teleki, Domokos Graf von GB – 2/2007, 23 Thory, Claude Antoine G – 1/1996, 10 Tunkl, Silvia (Zitrus-Spezialistin) – 1/2010, 8 Teleki, Familie GB – 2/2007, 11 Thränert, Thomas LP – 1/2010, 3, 9 Turenetti, Herkules Joseph Ludwig Graf von GB Tenore, Michele BOT – 1/2011, 17 Thunberg, Carl Peter BOT – 2/2009, 36 – 1/1995 5 Terrasson, Abbé (Autor des „Sethos“-Romans) Thünen, Johann Heinrich von (Aufklärer) – 1/2015, Tuschek, Albert G – 2/2013, 15 – 2/2009, 17 33 Tutz, Johann (Tischler) – 2/2014, 14 Terschek, Carl Adolph G – 2/2006, 20 Thunhand, Joseph (Schlosser) – 2/2014, 9 Terzic, Mario M (Graphiker und Garten-Hapening- Thürheim, Lulu Gräfin von (Madame) GB (Salonbe- Spezialist) – 1/1998, 9, 10, 11; 2/2000, 2, 10 sitzerin) – 2/2003, 12, 13 Tessenow, Heinrich A – 2/2001, 19 Thuringer, Georg H – 1/2013, 39 Teufel, Michael (Propst) – 1/2002, 11 Thurn & Taxis, Gustav Prinz von GB – 1/2006, 56; Thalacker, Bernd (Verleger) – 2/2013, 34 2/2010, 36 Thaler, Hans GA – 2/2011, 10 Tiberius, römischer Kaiser – 2/2015, 35 Thalhammer, Theodor GD – 2/2010, 36; 2/2011, 10 Tiepolo, Giovanni Battista M – 2/2000, 2 Theiß, Siegrid A – 1/2015, 19 Titanen MYTH – 2/2015, 29 Theophrast Naturw. – 2/2011, 21 Todd, Katherine und Moira (Gartenmäzene) Theune-Vogt, Claudia H – 2/2008, 7 – 1/2009, 26 Thiele, Hermann GA – 1/2014, 6 Tornquist, Helga GA – 1/2006, 45 Thierolf, Hans GA – 1/2009, 22 Tost, Albert G – 2/2013, 38, 39, 40

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 58 59 U wie der Schönbrunner Hofgartendirektor Anton Umlauft, der Ehrenmitglied des „Vereines der Gärtner und V wie die Ansicht der Favorita (Wieden) von Georg Matthäus Vischer aus 1672. Photo: Archiv ÖGHG Gartenfreunde in Döbling“ war. Photo: Sammlung Christian Hlavac U V Vagt, Kristina GH – 2/2013, 44; 1/2014, 22; 1/2015, 3, 4 – 2/2012, 2, 21, 25, 26; 2/2013, 23; 1/2015, 20 Valadier, Giuseppe A – 1/2008, 15, 16 Vietsch, Rosa (Ehefrau von Willi) – 2/2012, 26 Uerscheln, Gabriele GH – 1/2009, 38 Valvasor, Johann Weichard von TOP – 1/1996, 4, 5; Viktoria, Königin von England (vgl. Queen Victoria) Uhl, Emil M – 2/2005, 18 1/2006, 10 Villa, Elena KH – 2/1995, 1; 2/2001, 3 Uhl, Friedrich (Journalist) – 1/2012, 26 Van der Nüll, Eduard A – 2/2007, 26 Vinci, Leonardo da M (Polyhistor) – 2/2015, 33 Ullmann, Johann G – 2/2006, 31 Vanburgh, Sir John A GA – 1/1999, 2 Virág, Zsolt (Verfasser des Ungarischen Schlösserlexi- Ullmann, Josef ÖGG (Kassakurator) – 2/2015, 8 Vanvitelli, Luigi A – 1/1999, 8 kons) – 2/2014, 30 Umlauft, Anton G GD (einer der bedeutendster Vasko-Juhász, Désirée KH – 2/2010, 19 Vischer, Georg (Verfasser des Werkes „Blumengarten“) Gartenkünstler und Gartendenkmalpfleger des Vassilakou, Maria (Stadträtin) – 2/2013, 27, 28 – 1/2014, 16 „Späthistorismsus“ um 1900 in Österreich) – 2/2001, Vaux, Calvert G LP – 2/2004, 10 Vischer, Georg Matthäus TOP – 1/1999, 7; 1/2001, 2; 2/2003, 4; 1/2006, 5, 60, 61, 67; 2/2006, 33, 34; Vecerová, Irena LP – 2/2012, 39 17; 1/2006, 48; 1/2010, 15, 22 2/2013, 28; 2/2014, 31 Vécsei, Ignaz A – 2/2012, 26 Vitruv, Marcus Vitruvius Pollio A (Architektur- Ungnad, Eva und David von BOT – 2/2010, 7 Veik, Erika KH GH – 2/2011, 26 theoretiker) – 2/2007, 27 Untermann, Matthias H – 1/2009, 36 Veitl, Barbara G GD LP – 1/2006, 39; 2/2009, 2, 24; Vocelka, Karl H – 1/2007, 2, 3, 6 Utens, Giusto M – 1/2012, 42 1/2011, 33 Vogel, Gerd-Helge KH – 2/2008, 36; 2/2014, 39 Veitsch & Nipkow GA (Gartenbaufirma) – 1/2011, 44 Vogeler, Heinrich A – 2/2010, 44 Venard, Claude TOP – 1/2007, 9 Voght, Caspar (Humanist) – 1/2015, 3, 33 Venus MYTH – 1/1998, 10, 11; 2/2007, 12 Vogt, Barbara GH – 1/2011, 45 Vercelloni, Virgilio und Marcello GA – 1/2011, 42, 43 Voigtländer, O. G – 2/2015, 10, 14 Vergil (Virgil = falsch) (Dichter) – 2/2013, 42, 43 Volkmann, Torsten GDMPF – 1/2011, 34 Vergil, Aeneas MYTH – 2/2009, 14 Vollbracht, Adolf ÖGG (Archivar) – 2/2008, 32; Vernet, Claude Joseph M – 2/2008, 13 1/2011, 6, 18; 1/2012, 19; 1/2015, 28; 2/2015, 8 Veronese, Paolo M – 2/2000, 2 Voltaire (eigentlich: Francois Marie Arouet, einer der Vertumnus und Pomona MYTH – 1/2013, 16; 2/2014, 20 bekanntesten Philosophen der Aufklärung) – 1/2013, Vesting, Thomas H – 2014, 40 17; 2/2013, 43 Vetter, Adolf G GD – 2/2002, 15; 2/2003, 4, 5; Vonwiller, Adrian KH – 2/2004, 15 1/2006, 64; 2/2007, 18; 1/2014, 29 Voß, Alice Laudon, Gräfin von GB – 1/2003, 7 Vicat, Louis (Zementspezialist) – 2/2015, 16 Voss, Bernhard G (Zitrus-Spezialist) – 1/2010, 8 Victoria, Albert Edward, Alice und Edward = Kinder Vredemann de Vries, (Jan) Hans A GA GTH von Queen Victoria (Porzellanporträts mit Orangen) – 2/1998, 2; 1/2007, 5; 1/2012, 41 – 2/2015, 42 Vulpius, Christiane (Kunstblumen-Spezialistin) Victoria, Fürstin von Savoyen GB – 2/2006, 30 – 2/2015, 4 Vietsch, (Reinhold Edmund) Willi [Wilhelm]) GA LP Vyoral-Tschapka, Margareta KH TOP – 1/2005, 24

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 60 61 Weawer, H. D. (Major) – 1/2015, 22 Werner, Barbara KH GH – 2/2008, 34; 1/2013, 37 Weber, Alfred (Baumschulenbesitzer) – 1/2013, 34 Werner, Ernst H – 1/2008, 6 Weber, Franz G (Lehrer, Dendrologe) – 2/1995, 12; Werner, Ferdinand KH (Verleger der Zeitschrift „Die 2/1999, 9; 1/2000, 9; 1/2003, 2, 12, 22; 2/2003, 17; Gartenkunst“) – 2/2007, 37 1/2013, 2, 3, 34, 35; 2/2013, 12 Wernicke, Hermann GD A – 2/2005, 22 Weber, Gerhard GD LP GH – 1/2003, 22; 2/2003, 17; Wernicke, Wolfgang GA – 2/2000, 11 2/2004, 6; 1/2006, 13; 1/2009, 45; 2/2009, 43, 45; Wertheim (jüdisches Grabmal) – 1/2012, 44 1/2013, 3, 34 Wertheimstein, Josephine und Franziska GB Weber, Gerold KH – 1/2005, 2; 1/2009, 38, 46 (Salonbesitzerinnen) – 1/2010, 26 Weber, Susanne KH – 1/1998, 9 Wertheimstein, Leopold GB (Prokurist) GB Webersick, Katharina (Grundbesitzerin) – 2/2011, 16 – 1/2010, 26 Wechsberg, Walter G – 2/1996, 11; 2/1997, 11 Wertz, Hubert Wolfgang LP GH GDMPF – 1/2002, Wecke, Claudius GDMPF BOT – 1/2014, 41 7; 1/2004, 2; 2/2005, 22; 1/2011, 41; 1/2013, 23 Wecke, Claudius (Parkseminar-Veranstalter) – 1/2014, 3 Wessely, Carl Ritter von VGB – 1/2003, 12; Weerth, Ernest de M – 1/1998, 3 1/2010, 32 Weghuber, Albert (Kaffeesieder)– 2/2002, 4 Wettstein, Richard von BOT (Schulgründer) Wehberg, Hinnerk Sckellring-Träger (2005) – 2/2012, 31 – 1/2012, 18 Wehdorn, Manfred A DMPF – 2/1997, 4; 2/2011, 27 Weyhe, Maximilian Friedrich GA – 2/2001, 16 Wehmeyer, Christian Heinrich G – 2/2009, 15, 16, 17 Whately, Thomas GTH Autor – 1/2013, 4; 2/2015, 38 Weichsel, Maria Theresia (Ehefrau von F. Wickenburg, Karl Theodor Frh. von GB – 1/1999, 6; Kratochwjle) – 1/2012, 11 1/2006,22 W wie der Gärtner Franz Weber. Photo: Familie Weber Weigl, Friedrich (Fritz) G (Verfasser von Biographien Wiedemann, Wilfried LP GH – 1/2012, 45 über Gärtner) – 2/2004, 10; 1/2009, 46; 1/2012, 46; Wieland, Christoph Martin (Philosoph) – 2/2009, 17; 2/2012, 2, 3, 8; 2/2014, 2, 3, 18 2/2012, 41 Weigl, Huberta KH – 1/2002, 1; 2/2007, 3, 33 Wieland, Dieter DMPF – 1/2011, 31 Weikmann, Andrea LP – 2/2010, 3, 16 Wielguni, Martin (Tischler) – 2/2014, 9 Weilacher, Udo GA (Gartenkünstler) – 2/2000, 7 Wiener, Jürgen KH – 1/2013, 36 W Weinberger, J. VGB – 1/2003, 12; 1/2010, 31; 1/2011, Wieser, Alfred GB – 2/2001, 2; 1/2002, 20; 2/2002, 23 2; 1/2003, 8, 11; 1/2006, 64 Weinbrenner, Ludwig (Baumschulenbesitzer) Wiessenbach, Björn GH – 1/2011, 45 Waage, Fritz A – 2/2012, 25 Wahl, Alexander BH – 1/2012, 32 – 2/2008, 17 Wilhelmine von Bayern, Markgräfin GB – 2/2006, Wachmann, Luise LP – 1/2008, 25 Waldmüller, Ferdinand M – 2/2008, 35 Weinwurm, Fridrich A – 2/2012, 26 8; 2/2015, 38 Wächter, Horst GB – 2/2010, 8 Waldmüller, Prior Vitalis GB – 1/2014, 35 Weisgram, Rainer GD – 2/2010, 5 Wilkinson, Sir John Gardener (Ägyptologe) – 1/1012, Wächtler, Anna Autorin – 2/2015, 13 Waldorf, Günter (Künstler) – 2/2010, 23 Weiß, Alfred (Konsul) GB – 1/2003, 7, 10; 1/2006, 63 42, 44 Wackar, Julius ÖGG (Vorstand) – 1/2012, 20; 2/2013, Wallace, Edward W. (Unternehmer) – 2/2010, 11 Weiss, Karl (Journalist) – 1/2012, 30 William III. (König von England) – 1/2002, 2 18 Wallace, Lucille VGB (Musikerin) – 2/2009, 28, 29; Weißhaupt, Adam (Freimaurer) – 2/2009, 14, 18 Wimmer, Alois H – 1/2013, 39 Wagensberg, Hans Siegmund Graf von GB – 1/2006, 8 2/2010, 11, 12, 13, 14, 15 Welden, Ludwig Frh. von (General) GB – 2/1995, 3; Wimmer, Annamaria (Schiffsmeisterwitwe) Wagler, Ottokar GD – 1/2009, 22 Wallach, Klaus GH KH – 2/1997, 4 1/1997, 8, 9; 1/2006, 46 – 1/2011, 16 Wagner von der Mühl, Adolf BH – 1/2006, 39; Wallner, Viktor H (Bürgermeister) – 1/2006, 13; Wenckheim, Engelbert Graf von (Ehemann von Ruth, Wimmer, Clemens Alexander LA GH (Gartendenk- 2/2009, 25 1/2013, 34 Bierfabrikant) – 2/2011, 33 malpflege-Kritiker und bester Kenner der schriftlichen Wagner, Bohdan GA LP (Professor für Gartengestal- Wallnöfer, Arnold GD – 2/2010, 36 Wenckheim, Ruth Gräfin von(Ehrenmitglied der und planerischen Gartenquellen im deutschsprachigen tung in Břeclav/Tschechische Republik) – 2/2012, 3, Walpole, Horace GB GTH (Philosoph, Politiker) ÖGHG) (Von 1995 bis 2009 Kassier, eine der aktivs- Raum) – 1/1999, 9; 1/2000, 7; 1/2001, 16; 2/2001, 39; 1/2014, 30 – 2/2007, 23; 1/2013, 7, 8 ten Organisatorinnen und administrativen Helferin- 18; 1/2002, 7; 2/2004, 14; 1/2005, 22; 2/2005, 2, 20- Wagner, Brigitte (Literaturwissenschaftlerin) – 1/2013, Walz, Veronika LP (Gartenreisen-Veranstalterin) nen in der ÖGHG, wie z. B. bei der Vorbereitung der 25 (Kritik zu den österreichischen Barockparterre-Re- 9 – 2/2002, 10, 16; 1/2005, 23 Auslandsexkursionen) (Mehrere großzügige Spenden konstruktionen); 1/2006, 72, 73; 2/2006, 38; 1/2008, Wägner, Friedrich G – 1/2006, 44 Walzer, Tina H (Judaistin) – 1/2008, 29; 2/2008, 3, 7, und Erlaubnis zur Nutzung der historischen Räume in 27; 1/2009, 38; 2/2010, 41, 45; 1/2011, 41; 1/2012, Wagner, Martin A – 2/2010, 43, 44 8, 10; 1/2009, 4; 1/2012, 44 der Ottakringer Brauerei) – 1/1996, 11; 2/1996, 1; 42; 1/2013, 4, 22, 37; 2/2013, 42, 43; 1/2015, 32, 35 Wagner, Otto A – 1/1998, 11; 2/1998, 8; 1/2006, 37, Wandscheider, Wilhelm BH – 2/2009, 25 1/1998, 2, 12; 2/1998, 2; 2/2000, 2, 12; 2/2001, 3; Wimmer, Franz (Tischler) – 2/2014, 13 69; 2/2008, 22; 1/2011, 24; 2/2015, 20 Wanka, Johann Michael G – 2/2014, 7, 10 1/2002, 2; 2/2004, 2; 1/2006, 74; 2/2006, 2; 2/2007, Wimpffen, Grafen von GB – 2/2012, 16 Wagner, Ríchard (Komponist, Musiker) – 2/2015, 40 Warburg, Familie VGB (KH) – 1/2009, 40 37; 1/2009, 2; 1/2010, 5; 2/2011, 4, 33; 1/2012, 5; Windhag, Eva Magdalena Gräfin von (Tochter von Wagnes, Patricia LP – 1/2010, 3, 47 Warburton, William (Prediger) – 2/2009, 14 2/2012, 38 Joachim Graf von Windhag) – 1/2014, 10, 15

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 62 63 W

Windhag, Joachim Reichsgraf von GB – 1/2014, 2, 3, 13, 16, 17, 19 Windisch-Graetz, Elisabeth, geb. Habsburg-Lothrin- gen, Fürstin GB – 2/2015, 13 Windpässinger, Johann Georg A M – 2/2005, 14, 17, 25; 1/2006, 31 Winkler, Christian (LP-Büro) – 1/2004, 12; 1/2009, 42 Winterhalter, Franz Xaver M – 2/2015, 42 Wirth, Conrad A – 2/2010, 22 Wirtz, Jacques GA (Gartenkünstler) – 2002, 13 Wise, Henry G – 1/1998, 6 Wittkover, Rudolf KH – 1/2013, 8 Wlach, Oskar A VGB – 1/2011, 7; 2/2012, 23 Wladar, Christl (Archiveigentümerin für den Wladar- Nachlass) – 2/2003, 17 Wladar, Josef Oskar GA – 1/2000, 10; 2/2000, 2, 5, 6; 2/2002, 16; 1/2003, 7, 10, 22; 2/2003, 15, 16, 17; 1/2006, 63; 2/2007, 35; 1/2009, 30; 1/2010, 27; 2/2011, 9, 10; 2/2012, 21-24, 26; 2/2013, 12; 1/2015, 5, 20 Wlczko Hans G – 2/2012, 28 Woess, Friedrich LP GA – 1/1996, 11; 1/2010, 27; 2/2011, 4, 27, 28; 2/2012, 26 Wokroj, Fritz ÖGG (Vorstand) – 1/2012, 20; 2/2013, 18 Wolf, Helene (geb. Pollak) („Helenium“) GA – 1/2011, 4; 1/2015, 2, 18, 19, 21, 22 Wolf, Ignaz (jüdisches Grabdenkmal) – 1/2009, 13 Wolf, Willy (Gartentechniker) – 1/2015, 19-22 Wölfflin, Heinrich KH – 1/2011, 28 Y wie das Buch „Der japanische Garten“ von Tetsuro Yoshida. Photo: Archiv ÖGHG Wölfl, Joseph(Gärtnerei-Besitzer) – 1/2013, 15 Wolkenstein-Rodenegg, Michael Frh. von GB – 1/2006, 53 Wolschke-Bulmahn, Joachim LP GH (Professor für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur in Hannover) – 2/2001, 20; 1/2002, 19; 1/2009, 3, 18, 19, 39; Y 1/2010, 46; 1/2011, 41, 42; 1/2012, 45; 2/2012, 37, 45 Wolter, Charlotte (Schauspielerin) – 2/2009, 28 Yoshida, Tetsuro GA – 1/2011, 44 Woltron, Ute (Journalistin) – 2/2010, 4 Wooster, Frank VGB – 1/2002, 12 Wooster-Springer, Marie VGB – 1/2002, 12 Wörmann, Rudolph W. A GA – 2/2000, 11 Wörner, Ehepaar LP GH – 2/2006, 14 Wotzy, Eugen Titus GA Autor – 2/2004, 11; 1/2009, 24; 2/2011, 7; 1/2012, 12; 1/2015, 23 Woudstra, Jan KH H GDMPF – 1/2002, 2, 4 Wredow, Johann Christoph Ludwig GA – 1/2013, 20 Wurster, Herbert W. H – 1/2013, 39 Wurzer, Rudolf A – 2014, 33 Wust NN M – 1/2010, 27 Wyatt, Jeffry A – 2/2014, 14

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 64 65 Zimmermann, Elisabeth LP GH – 2/2009, 2, 28; 2/2010, 10 Zimmermann, Hugo Naturw. – 1/2012, 12 Zinganel, Peter A – 2/2010, 23 Zinner, Anton (Antoine) G GA (einer der wichtigsten barocken Gartenkünstler in Österreich) – 1/1995, 6; 1/2003, 4; 2/2003, 10, 12; 2/2005, 14, 16; 2/2006, 29; 2/2009, 41; 1/2012, 41, 43; 2/2013, 36 Zinzendorf, Christoph und Sophie Graf und Gräfin von GB – 1/2010, 22 Zinzendorf, Georg Ehrenreich Graf von GB – 1/2010, 22 Zinzendorf, Karl Graf von GB TOP – 1/2003, 8; 1/2005, 10 Zipernowsky, Károly VGB – 2/2007, 13 Zita, Kaiserin von Österreich (Ehefrau von Kaiser Karl I.) GB – 2/1996, 10 Ziyyon, Shave GH – 1/2009, 40 Zois, Sigmund Baron von GB – 1/2004, 3 Zorzi, Pier Antonio BOT – 1/2008, 19 Zug, Szymon Bogumil A – 2/2015, 40 Z wie die Bücherei des Deutschen Gartenbaues in Berlin, gegründet von Robert Zander. Zupan, Gojko LP – 1/1996, 11 Photo: Bücherei des Deutschen Gartenbaues Zürcher, Dölf GA – 1/2011, 44 Zwander, Helmut BOT – 2/1999, 6 Zwieauer, Familie (Sommerfrischler am Attersee) – 2/2010, 11 Zwieauer, Johannes (Sohn von Karl) – 2/2010, 11 Zwieauer, Karl (Hobby-Architekt) – 2/2010, 11, 12 Z Zyklopen MYTH – 2/2015, 28

Zaboy, Karl G (Schulgarten-Leiter) – 2/2013, 22 Zbiral, Kim GH (Ehefrau von Zbiral, Andreas) Zach, Hilde (Kulturstadträtin) – 2/1997, 2 – 1/2000, 6 Zádor, Anna KH GH – 2/2006, 17 Zdrazil, Josef G – 2/2008, 33 Zagari, Franco A (Garten- und Freiraumkünstler) Zech, Sibylla (Raumplanerin) – 2/2007, 35 – 2/1998, 2; 2/2000, 7 Zecher, Ernst G (Sukkulenten-Spezialist) – 2/2009, 2, Zahlheimer, Willy A GH – 1/2013, 39 36, 38 Zahn, Gustav GA – 2/2000, 11 Zederbauer, Emmerich ÖGG – 1/2012, 19 Zak, Marianne LP GH – 2/2014, 2, 3, 27 Zeiller, Martin Autor TOP – 1/2014, 10 Zander, Robert BOT (Begründer einer Gartenbücherei) Zelinka, Andreas (Bürgermeister) – 1/2012, 26, 28 – 2/2013, 32 Zelter, Karl Friedrich Autor – 2/2004, 3 Zangheri, Luigi A GH (Präsident des ICOMOS-IFLA Zethofer, Wenzel (Zimmermeister) – 2/2014, 13 Internationalen Wissenschaftlichen Komitees für Kul- Zeus MYTH – 1/2005, 16 turlandschaften)– 2/2007, 2; 2/2008, 34 Zichy, Rezsö (Rudolf Emil Miksa) Graf von (Tennis- Zankl, Gustav (Künstler) – 2/2010, 23 spieler im Schlosspark) – 2/2014, 29 Zart, Ferdinand GA – 2/2009, 34 Zieger, Friedrich G (Gehölzkundler) – 1/2013, 34 Zbiral, Andreas LP GH LH GDMPF – 1/1995, 6, Ziegler (siehe: Janscha-Ziegler) 7; 1/1996, 2, 9; 1/1997, 2, 11; 2/1997, 2, 4, 5, 6, Zieger Friedrich G, GD – 2/2012, 12; 1/2013, 34 11; 1/1998, 12; 1/2000, 6; 1/2004, 13; 2/2004, 7; Zimmermann, Carl Johann Christian A – 2/2007, 26 1/2005, 2, 20, 24; 1/2006, 20, 31, 34, 45, 46, 74; Zimmermann, Daniel LP GH – 1/2004, 10 2/2006, 36; 2/2011, 4

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 66 67 Ambras (Innsbruck). Photo: Monika Frenzel

(Garten) Ortsverzeichnis Österreich

Abkürzungen

BGL = KNT = Kärnten NÖ = Niederösterreich OÖ = Oberösterreich SBG = Salzburg STMK = Steiermark TIR = Tirol VBG = W = Wien

(15 Jahre ÖGHG) = Hinweis auf das Sonderheft der Mitteilungen mit dem Titel „Historische Gärten‚ die wieder sprechen‘ – 20 Jahre Gartendenkmalpflege in Österreich – 15 Jahre Österreichische Gesellschaft für historische Gärten“, 12. Jg., Heft 1/2006. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge über die teilweise schon restaurierten oder teilweise noch nicht fertig restaurierten historischen Gartenanlagen in Kurzform.

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 68 69 (Garten) Ortsverzeichnis Österreich

BGL Eisenstadt, Schlosspark (Barocke Reste, neu NÖ Bad Fischau, Kurpark (erste Gestaltungen ab 1830, NÖ Grünbichl, Schlosspark (19. Jhdt.) – 1/1999, 6-7 NÖ Laxenburg, (im Turm Glasglocken- errichtet ab 1803 bis 1823 von Charles de Moreau, ab 1872 mit Badeanstalt ergänzt) – (15 Jahre ÖGHG) NÖ Guntramsdorf, Schlosspark – 1/2009, 41 spiel [1829]) – 1/2007, 12 zwischen 1897 und 1903 von Anton Umlauft teilweise 1/2006, 12 NÖ Hagenberg, ehem. Schlossgarten (Reste aus der NÖ Mauerbach Kartause, „Kaisergarten“ (Ausgrabun- neubepflanzt und erweitert. Zwischen 1987 und 2002 NÖ Baden bei Wien, Kurpark (ab 1792 angelegt, Barockzeit, Sala Terrena) – 1/1995, 5 gen und Rekonstruktionsvorschläge) – 1/2001, 2-5; mehrere Parkpflegewerke, teilweise verwirklicht) schrittweise Verwirklichung des Parkpflegewerkes) NÖ Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift, Gär- (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 26-27 – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 5-6 – 2/2009, 3-7; (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 12-13 ten (errichtet um 1710–1720 [J. B. Fischer von Erlach, NÖ Melk, Gartenanlagen des Benediktiner Stiftes BGL Eisenstadt, Schlosspark, Gartenanlagen auf dem NÖ Bruck an der Leitha und Wien (III. Ungargasse), J. Trehet und J. Munggenast], Erweiterungen in der (Barocke Reste der terrassierten Anlage aus dem „Glorietteberg“ (Versch. Bauwerke und ihr Umfeld) Harrach’sche Gartenschlösser (Archivalische Korres- 2. Hälfte des 18. Jhdts.) – 1/2002, 9-12 18. Jhdt. errichtet von Arch. F. Rosenstingl, Garten- – 2/2001, 8-13 pondenz von A. T. R. Harrach mit seinem Sohn NÖ Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift, pavillon mit Fresken von J. Bergl; im 19. Jhdt. „Ang- BGL Gärten der Familie Esterházy – 2/1995, 10 F. A. Harrach über die Anlage der beiden Gärten Reste des „Prälatengartens“ (1733) (Kritik an der lifizierung“, heute weitgehend restauriert) – 1/2014, BGL Eisenstadt, Schlosspark Esterházy, Tennisplatz zwischen 1723 und 1730) – 2/2003, 8-14 „Restaurierung“[Rekonstruktion] durch C. A. Wim- 33-38; 1/2001, 16; (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 27-28 – 2/2014, 29 NÖ Bruck an der Leitha, Schlosspark (1720–30 mer) – 2/2005, 18-19, 25; (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, NÖ Melk, Stadtpark (errichtet zwischen 1873 und BGL Kittsee, Schlosspark (errichtet ab 1898; das große Lust- und Jagdgarten-Anlage [J. L. Hildebrandt 20-21 1900) – 1/2008, 17-22 gartendenkmalpflegerische Konzept schrittweise und A. Zinner], ab 1789 „Anglifizierung“ [durch NÖ Hirschwang, Villenpark für R. v. Schoeller (1906 NÖ Mühlbach am Manhartsberg, Schlosspark (ent- verwirklicht) – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 7 C. Lübeck], im Verlauf des 19. und frühen 20. Jhdts. von C. G. Swensson) – 1/2010, 31 standen um 1840, Vorschläge für die Zukunft) BGL Kittsee, Schlosspark, Tennisplatz – 2/2014, 29 viele dendrologische Raritäten eingebracht. Ab 1993 NÖ Kaltenleutgeben, Park der Villa Hönigschmied (ab – 1/2004, 10-11; (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 29 im Park zahlreiche gartendenkmalpflegerische Maß- 1883 errichtet und mit zahlreichen sekundärverwende- NÖ Obersiebenbrunn, barocker Jagdgarten (ursprüng- nahmen) – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 14-15 ten Artefakten ausgestattet; 1990 Parkpflegewerk teil- lich um 1725–30 mit Kanälen und architektonisch KNT Damtschach (Wernberg), Schlosspark (errich- NÖ Bruck an der Leitha, Schlosspark (für Rennautos weise verwirklicht) – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 21-22 angeordneten Wegen [J. L. v. Hildebrandt]; prunkvoll tet ab 1817 bis um 1830 von Baron Jöchlinger von vorgesehen?) – 2/2000, 10-11 NÖ Kilb, Schlosspark Grünbichl (um 1820 angelegt, mit Fresken ausgestatteter Pavillon [J. Drentwett] aus Jochenstein; im 19. Jhdt. noch gepflegt, nach 1945 im- NÖ Bruck an der Leitha, Schlosspark (ein Gartenplan türkische Moschee als Orangerie, Badehaus, Grotte, der Entstehungszeit; Ausgrabungen und Kostenberech- mer mehr verwildert. Ab etwa 1990 viele gartendenk- aus 1823) – 1/2000, 7 Hungerturm; Bepflanzung aus der Bauzeit spärlich nungen für eine Wiederherstellung der Kanäle bzw. malpflegerische Maßnahmen umgesetzt) – 1/1995, 4; NÖ Brunn am Walde, Schlossgarten – 1/2009, 40 erhalten; Restaurierungskonzept) – (15 Jahre ÖGHG) Wege) – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 30-31 (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 8-9; 1/2013, 4-17 NÖ Ebenfurth, Schlosspark – 1/2009, 41 1/2006, 22-23 NÖ Pottenbrunn, Schlosspark (spätes 18. und frühes KNT Griffen,Ehrnegg, Schlossgarten (aus dem 16./17. NÖ Eckartsau, Schlosspark (ab 1760 im Habsburg- NÖ Kleinwetzdorf, Schlosspark und Heldenberg (ent- 19. Jhdt.) – 2/1998, 6-7 Jhdt. bauliche Reste, Bepflanzung historistisch nach- lothringischen Familienbesitz, ab 1797 erneuert und standen in mehreren Bereichen und in zwei Perioden NÖ Pottendorf, Schlosspark (nach Gestaltungen vom empfunden) – 1/1996, 4-6 ab 1897 von A. Umlauft im landschaftlichen Stil mit um 1830 und um 1850 nach dem Vorbild von engli- 15. bis Anfang des 19. Jhdts; grundsätzliche Neupla- KNT Griffen,Ehrnegg, Schlossgarten (Wiederauf-ge- zahlreichen dendrologischen Raritäten bereichert) schen „ornamented farms“; Bestandteile: Ziergarten, nung durch Charles de Moreau ab 1802; gepflegt bis fundenes originales Rundbassin eingesetzt, – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 16-17 Schloss- und Löwengarten, Englischer Garten, Feld- 1918, verwildert ab 1945; die Rekonstruktion und das Bepflanzung historisierend weitergepflegt) NÖ Fridau, Schlosspark (Reste des barocken Gartens fluren, Heldenberg mit zahlreichen Soldatenfiguren, Parkpflegewerk [2007–2008] fast gänzlich verwirk- – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 9-10 und 19. Jhdt.-Orangerie) – 1/1995, 5 Obelisk und Mausoleum, Meierhof, Wirtschaftshof, licht) – 1/1995, 6; 1/2004, 11; 1/2010, 22-25 KNT Gurk, Stiftshof und Gärten(Diverse Umgestal- NÖ Gainfarn, Schlosspark (die Barockanlage errichtet Gärtnerei, Forsthaus und Schüttkasten) – 1/2004, 10; NÖ Purkersdorf (Wintergasse 41-43), Villengarten tungen bis zum späten 18. Jhdt., barocke Strukturen zwischen dem Ende des 17. und Anfang des 19. Jhdts.) (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 23-24 (1894 von C. G. Swensson) – 1/2007, 19 noch sichtbar; um 1897 gravierende Veränderungen) – 1/2010, 14-20 NÖ Laxenburg, Franzensburg (erbaut um 1800, garten- NÖ Salaberg, Schlossgarten (Struktur aus dem 17. Jhdt., – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 10 NÖ Gars am Kamp, Kurpark (errichtet 1907-08 von denkmalpflegerische Maßnahmen) – 1/1999, 4-5 erneuert mit zahlreichen Skulpturen von G. Stanetti KNT Klagenfurt Viktring, Stiftsgärten(barocke Reste J. O. Molnár, noch weitgehend erhalten) – (15 Jahre NÖ Laxenburg, Schlosspark (barocke Reste, Barock- zwischen 1700 und 1706, bedeutende Badegrotte, aus dem 18. Jhdt., im 19. Jhdt. zum Fabrikgelände ÖGHG) 1/2006, 17 garten 1750–60 [Beaulieu und Breuquin], „englischer ursprüngliche Gliederung der Wege verschwunden) verändert; ab 1999 mehrere Sanierungsmaßnah- NÖ Grafenegg, Schlosspark (errichtet als englischer Garten“ 1782/83 [I. Ganneval], frühromantischer – 1/2008, 5-11 men teilweise verwirklicht) – 2/1999, 6-8; (15 Jahre Garten im frühen 19. Jhdt; im Verlauf des 19. Jhdts. Landschaftspark mit der Franzensburg und anderen NÖ Schloss Hof (Barocke Gartenanlage mit sieben ÖGHG) 1/2006, 11 bis etwa 1912 durch zahlreiche Baumraritäten berei- Staffagebauten („Rittergau“) aus 1798 [Riedl, Terrassen [J. L. v. Hildebrandt, A. Zinner], Broderie- KNT Pöckstein, Zwischenwässern (barocker Schlossgar- chert; Parkpflegewerk ab 1999; danach Eingriff in die v. Hohenberg, Jäger, Lerchenthall u. a.], geringfügi- parterres und Wasseranlagen z. T. in der ursprünglichen ten in Gefahr) – 1/2012, 6; 2/2012, 6-7 historische Parkstruktur: „Klangwolke“, eine moderne ge Reduzierungen und Veränderungen im 19. Jhdt; Form wiederhergestellt; restliche Gartenskulpturen auf KNT St. Veit an der Glan, Stadtmauergärten Musikfreilichtbühne) – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, Zerstörungen durch die russische Besatzung; in den dem ursprünglichen Ort belassen; Größte Rekonstrukti- – 1/2008, 23-25 18-19 1990er-Jahren Parkpflegewerk in vier Bänden; vieles on der österreichischen Gartendenkmalpflege am Ende NÖ Greillenstein, Schlosspark (bauliche Bestände aus verwirklicht) – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 24-25 des 20. und Anfang des 21. Jhdts; positive Beurtei- dem frühen 18. Jhdt., außerordentlicher skulpturaler NÖ Laxenburg, Schlosspark (Erhaltungs- und Pflege- lung durch C. A. Wimmer) – 1/1995, 6; 1/2003, 3-5; NÖ Achau bei Mödling, Schlosspark – 1/2009, 41 Reichtum, prunkvolle Barockgitter, barocke Struktur strategien im Vergleich mit dem Park Eisgrub 2/2005, 13-17, 25; (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 31-33 NÖ Aggsbach, ehem. Gärten der Kartäuser (I.) in der Bepflanzung noch sichtbar, zentrale Baumallee [Lednice]) – 1/2010, 39-44 NÖ Schloss Hof, die Gärtner (Die Tätigkeit vom – 1/2011, 10-16 restauriert) – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 19-20 NÖ Laxenburg, der Chinesische Pavillon im Schlosspark Gärtner Schultze (1728) und seiner Nachfolger (J. G. NÖ Aggsbach, ehem. Gärten der Kartäuser (II.) NÖ Gresten, Garten Heller (von Helene Wolf 1929) (errichtet von Hetzendorf von Hohenberg um 1800; Endters, P. Tschech, F. A. Gruß, J. A. Hagen, J. Tost, – 2/2011, 11-15 – 1/2015, 20 Konzepte zur Erneuerung dieser Ruine) – 1/2009, 4-9 A. Tost, A. Marquart, I. Baldrian) – 2/2013, 36-40

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 70 71 (Garten) Ortsverzeichnis Österreich

NÖ Schloss Hof, ein Gartenplan (aus der Zeit von OÖ Gmunden, Park der Villa Toscana (erste Anlage STMK Brunnsee, Schlosspark (errichtet ab 1837 von VBG Bregenz, Mehrerau, Stiftshof (19.- 20. Jhdt; Pfle- Eugen von Savoyen; mit Pavillon- und Broderiepar- 1859–1890; 1913 im Jugendstil erneuert; landschaftli- Herzogin Marie Caroline de Berry und der Familie gekonzepte realisiert) – 1/1995, 7; (15 Jahre ÖGHG) terre-Entwürfen, signiert „Antoine Zinner“, um 1725) che Anlage um 1999 [Landesausstellung] erneuert) Lucchesi-Palli) – 2/2012, 15-20 1/2006, 55 (Die obere Hälfte des Planes abgerissen, im Bundesmo- – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 37-39 STMK Eisenerz, Kammerhof – 1/2001, 14 VBG Bregenz, Kloster Riedenburg (historischer Park bilien-Depot aufbewahrt) – 2/2006, 29-30 OÖ Gutau, Kirchhof – 1/2012, 36 STMK Graz, Botanischer Garten (Glashaus stark des Herz Jesu Klosters um 1860–70; Pflegemaßnah- NÖ Schloss Hof, ein Gartenplan (unsigniert, wohl OÖ Lasberg, Kirchhof – 1/2012, 34-35 beschädigt [errichtet 1888/89]) – 1/1998, 8 men um 1995 begonnen) – 1/1995, 8; (15 Jahre um 1750 aus der Zeit von Victoria von Savoyen; im OÖ Linz „Bauernberganlagen“ (ab 1907 im Besitz STMK Graz, Parkanlagen vom 19. Jhdt. bis heute ÖGHG) 1/2006, 55-56 Bundesmobilien-Depot aufbewahrt) – 2/2006, 32 der Familie Hatschek, Garten und Park errichtet (Stadtparkcafé, Forum Stadtpark, Milchtrinkhalle, VBG Bregenz, Marienberg, Park des Klosters und NÖ Schloss Hof, Gartenfeste – 1/2003, 5-6 zwischen 1910 und 1913, Villenumfeld architekto- Kindermuseum im Augarten) – 2/2010, 22-26 Schulzentrums der Dominikanerinnen (entstanden NÖ Schloss Seefeld, Schlossgarten (um 1720 errichtet, nisch gestaltet, die Parkwege mit Staudenbeeten im STMK Graz Schlosspark Eggenberg (Korrespondenz zwi- um 1875–77 als Villengarten der Gräfin Raczynsky; 1834–1877 erneuert) – 1/1995, 6-7 landschaftlichen Stil errichtet [die ursprüngliche Villa schen dem Grafen J. H. Herberstein und den Gärtnern Schenkung für kirchliche Zwecke; Wiederherstellungs- NÖ Schönau an der Triesting, „Tempel der Nacht“ 1971 abgetragen]). Zahlreiche gartendenkmalpflege- J. B. Koschull und F. Matern um 1830) – 1/2004, 6-9 und Pflegemaßnahmen z. T. realisiert) – (15 Jahre (um 1800 errichtet, Grotte, Ruinen; ehem. Mälzel- rische Maßnahmen realisiert) – 1/2004, 12; (15 Jahre STMK Graz, Schlosspark Eggenberg (Barocke Reste, 19. ÖGHG) 1/2006, 54 Orgel um 1796) – 1/2007, 12 ÖGHG) 1/2006, 39-41; 2/2009, 24-27 Jhdt. Bestände mit Baumraritäten landschaftlich verän- VBG Bregenz, Park des Palais Thurn & Taxis (ab 1887 NÖ Schönborn bei Göllersdorf, Schlosspark (eine OÖ Litzlberg, „Villa Curzon“, Teil I, Gartenanlage (er- dert; Neuschöpfungen im 20. Jhdt; Parkpflegewerk angelegt, ab den 1990er-Jahren Wiederherstellung und Gartenansicht aus dem 18. Jhdt.) – 2/1999, 2-3 richtet ab 1927/28 bis 1931; ergänzt mit Pförtnerhaus, z. T. realisiert) – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 44-45 Pflege) – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 56-57 NÖ Stift Seitenstetten, „Hofgarten“ des Benediktiner- Blockhaus zum Musizieren, Bootshaus, Tennisplatz STMK Graz, Schlossberg, „hängende“ Gärten (errichtet VBG Feldkirch, Park der Villa Getzner (Letzehof) stiftes (entstanden im 17./18. Jhdt., verwildert im 20. und Gartenpavillon) – 2/2009, 28-29 um 1920) – 2/1995, 3-4 (errichtet ab 1893; Konzept für die Zukunft erstellt) Jhdt; ab den 1990er-Jahren teilweise widerhergestellt; OÖ Litzlberg, „Villa Curzon“, Teil II, Der „Lindenhof“ STMK Graz, Schlossberg (gartenkunsthistorische Ent- – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 57-58 Gewächshaus, Parterre mit Wasserbassin und Vasen am Attersee, Forschungsprojekt – 2/2010, 10-15 wicklung: erster Park entstanden im frühen VBG Feldkirch, Rösslepark – 1/2009, 41 restauriert, mit einer Neuschöpfung „Rosengarten“ be- OÖ Rainbach i. M., Kirchhof – 1/2012, 34, 36 19. Jhdt., weitere Gestaltungen im Verlauf des späteren VBG Kennelbach, Park der Villa Grünau (errichtet ab reichert) – 1/1995, 7; 1/1996, 6-8; (15 Jahre ÖGHG) OÖ St. Peter bei Freistadt, Kirchhof –1/2012, 35-36 19. Jhdts., Treppenanlage um 1920) – 1/1997, 8-11 Mitte des 19. Jhdts; Konzept für die Zukunft) 1/2006, 33-34 OÖ Windhaag, ehemaliger barocker Schlossgartenkom- STMK Graz, Schlossberg (Ursprüngliche Gestaltung – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 59 NÖ Semmering, Südbahnhotel, die Gartenanlagen plex (errichtet im 17. Jhdt; heute dokumentiert in den des „Plateaus“ 1883, Neugestaltung) – 1/2000, 4-6 (entstanden und weiterentwickelt zwischen 1881 und zahlreichen Stichen der „Topographia Windhagiana STMK Graz, Schlossberg und Stadtpark (Analyse der 1934) – 2/2010, 16-21 aucta“ Wien 1673) – 1/2014, 10-20 Gartengeschichte, zahlreiche denkmalpflegerische Maß- W (1. und 3., 4., 6., 7., 8., 9. Bez.) „Glacis“ (Botani- NÖ St. Pölten, „Sparkassenpark“ (errichtet von nahmen realisiert) – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 45-48 sche Bestände vor der Errichtung der Wiener Ringstra- L. Abel zwischen 1878 und 1884, im späten 20. Jhdt. STMK Graz, Park des Palais Meran (entstanden im ße) – 2/2015, 23-25 mit neuen Bereichen [wie Apothekengarten von SBG Hellbrunn, Renaissancegarten, mit zahlreichen Auftrag von Erzherzog Johann um 1840, Glashaus W (1. Bez.) Beethovenplatz (städtische Grünanlage, ent- R. Dallhammer] ergänzt. Guter Pflegezustand) Grotten und Wasserkanälen – 1/2015, 35; Vogelsang- 1846–48; Reduzierung ab 1870) – 2/2011, 16-21 worfen 1878 von L. Abel, im späten 20. Jhdt. teilweise – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 34-35; 2/2007, 29 grotte (von S. Solari um 1615) – 1/2007, 11 STMK Hollenegg, Schlosspark (19. Jhdt.) – 2/1995, zerstört) – 1/1998, 8; 2/2007, 29 NÖ Stetteldorf, Schloss und ehemaliger „Hofgarten“. SBG Leopoldskron, Park (barocke Reste, 1921–23 5-6 W (1. Bez.) Neuer Hofburggarten – 1/2001, 10-11 (errichtet im 17. Jhdt., erneuert im späten 18. Jhdt.; revitalisiert für ein Gartentheater [von M. Reinhardt], STMK Schloss Herberstein, „historischer Garten“ (eine W (1. Bez.) Park vor der Votivkirche (Entwurf von heute fast total verschwunden; Ausgrabungen und heute zerstört; barocke Skulpturen aus NÖ sekundär- völlige Neugestaltung) – 1/2001, 17 L. Abel) – 2/2007, 29 Konzept für eine Spurensicherung) – 1/2010, 9-13 verwendet) – 1/1998, 2-4 STMK Schloss Herberstein, Oberer Schlossgarten (Neu- W (1. Bez.) Rathauspark (Errichtet von L. Abel) NÖ Thalheim, Schlossgarten (17. /18. Jhdt. barocke SBG Mirabellgarten (J. B. Fischer von Erlach und A. gestaltung) – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 48 – 2/2007, 30 Reste) – 2/1999, 4-5 Danreiter um 1720; ab 1960–70 barockisierende W (1. und 3. Bez.) Stadtpark und Kinderpark (150. Ge- NÖ Tribuswinkel, Schlosspark – 1/2009, 41 Ornamentik; zentrale Kompartimente um die „Raptus- TIR (Ost) Lienz, Schloss Bruck, Park (einige Pflege- burtstag im Jahr 2012) (errichtet 1860–1863 von NÖ Triestingtal, Heimatmuseum (unbekannte Garten- gruppe“ mit Broderien rekonstruiert; Kritik von maßnahmen) – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 53 J. Selleny und R. Siebeck, um 1907 Wienflussanlage pläne von Carl Gustav Swensson) – 1/2007, 18-21 C. A. Wimmer) – 1/2004, 12; 2/2005, 6-8, 24 TIR Innsbruck, Ambras, Schlosspark („Keuchengarten“ von F. Ohmann und J. Hackhofer; ausführliche Gar- NÖ Tulln, Baumschule (F. Müller und Carl Gustav SBG Schloss Urstein bei Salzburg (Gartenanlage zwi- 16. Jhdt; z. T. erneuert um 1870; Parkpflegemaßnah- tenkunstgeschichte) – 2/2006, 21-22; 1/2012, 25-33 Swensson um 1900) – 2/2008, 16 schen 1689 und 1752 in drei Etappen errichtet, heute men und Rekonstruktion eines Musterbeetes nach NÖ Waidhofen/Thaya, Freibadanlage (erbaut in der größtenteils verschwunden) – 1/2008, 12-13 H. Puechfeldner) – 2/1998, 2-3; (15 Jahre ÖGHG) W (2. Bez.) Augarten – quo vadis? – 2/2013, 26-31 ersten Hälfte der 1970er-Jahre) – 2/2006, 24-26 SBG Stift St. Peter, „Konvent-Garten“ (mittelalterliche 1/2006, 49-50 W (2. Bez.) Augarten (errichtet in verschiedenen Etap- NÖ Weidlingau, Wiengasse, Garten Paula (Helene Reste, im 17. und 18. Jhdt. Erneuerungen) – 2/2002, TIR Innsbruck, Kloster Stams, Kreuzgangshof pen: 16. Jhdt. bis 1677 Vorgängeranlagen, im frühen 18. Wolf, um 1930) – 1/2015, 20 5-6; Konzept für die Erneuerung 1/2004, 11 (Konzept) – 1/2004, 12 Jhdt. Erneuerung [J. Trehet], um 1775 Veränderungen NÖ Zwettl, Zisterzienserstift, „Prälatengarten“ (Ge- TIR Innsbruck, Hofgarten (Gartengeschichte ab dem insbesondere beim „Josefsstöckl“ [I. Ganneval]; weitere schichte erforscht, gartendenkmalpflegerische Maßnah- STMK Admont, Benediktinerstift (historische Höfe 16. Jhdt., Parkteil am Innufer um 1810 von F. v. Veränderungen 1896; nach 1945 durch Bildhaueratelier men eingeleitet) – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 36 und Freiräume neugestaltet) – (15 Jahre ÖGHG) Sckell, Erneuerung im landschaftlichen Stil um 1860; [G. Ambrosi] ergänzt; an einem neuen gartendenkmal- 1/2006, 43 Parkpflegemaßnahmen ab den 1990er-Jahren teilweise pflegerischen Konzept wird seit den 1990er-Jahren gear- realisiert) – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 51-52 beitet) – 2/2001, 4-7; (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 60-61

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 72 73 (Garten) Ortsverzeichnis Österreich

W (2. Bez.) Augarten, Palmenhaus (1890er-Jahre, im W (7. Bez.) Grüne Innenhöfe der Häuserblocks (teilwei- W (13. Bez.) Garten der Villa Vogt-Gruber (Entwurf W (13. Bez.) Schönbrunn Schlosspark „Japanischer 20. Jhdt. ruinös, 2011 restauriert und wieder eröffnet) se mit Salettln) im innenstädtischen Bereich von Hartwich & Vietsch, J. O. Wladar 1931) – Garten“ – 2/1998, 10-11 – 1/1995, 4; 1/2011, 32 (18. und 19. Jhdt.) – 2/1995, 8-9 1/2009, 30-31 W (13. Bez.) Schönbrunn und die Bundesgärten (Chro- W (2. Bez.) Augarten, Flakturm – 1/2013, 32 W (7. Bez.) Palais Trautson, Garten (errichtet zwischen W (13. Bez.) Hietzinger Volkspark (Plan 1901 von nik der letzten 15 Jahre) – 1/2004, 14-15 W (2. Bez.) Praterstern (Fehlplanungen) – 1/2013, 32 etwa 1690 und 1710 [J. B. Fischer v. Erlach und C. G. Swensson) – 1/2007, 20 W (13. Bez.) Schönbrunn, Bundesgärten (Tätigkeit des J. Trehet]; Vereinfachung um 1770; Veränderung um W (13. Bez.) Grinzing, Pfarrhof, Gewächshaus (1846) – Direktors F. Matschkal) – 2/2010, 37-40 W (3. Bez.) Belvedere, Gärten (errichtet ab etwa 1700 1860; Weghuberpark spätes 19. Jhdt.; Stallungen 1965 1/1995, 3 W (13. Bez.) Schönbrunn (Ein Leserbrief zur Parterre- bis 1721 [J. L. v. Hildebrandt, D. Girard, A. Zinner], abgebrochen, 1981 historisierende Erneuerung) W (13. Bez.) Lainzer Spital, Gewächshaus diskussion) – 2/2006, 38 im späten 18. Jhdt. vereinfacht, um 1900 „Teichhof“ – 2/2002, 3-4 (1902–1904) – 1/1995, 4 W (13. Bez.) Schönbrunn (die vor zehn Jahren ausge- für den Thronfolger Franz Ferdinand erneuert; Re- W (7. Bez.) Weghuberpark (neues Konzept) – 1/2004, 12 W (13. Bez.) Lainzer Tiergarten mit Hermesvilla wechselten Heckenwände im großen Gartenparterre) konstruktionen der Broderien im Hauptparterre und (errichtet ab 1882, gartendenkmalpflegerische Maß- – 1/2014, 27-32 Pflegemaßnahmen im Lustwäldchen sowie im Kam- W (8. Bez.) Auersperg-Garten (Orangerie aus dem nahmen im Umfeld und im Hof des Jagdschlosses) W (13. Bez.) Schönbrunn (Orangerie 1740er-Jahre) mergarten bis etwa 2006 realisiert; Kritik an der Re- 18. Jhdt; um 1800 umgestaltet) – 1/1995, 3 – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 64-65 – 1/1995, 3 konstruktion der oberen Broderieparterres) – 1/2001, W (13. Bez.) Ratmannsdorfgasse, Familienhausgarten W (13. Bez.) Schönbrunn (Myrte der Kaiserin) 3; 2/2005, 24-25; (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 61-63 W (9. Bez.) Der revitalisierte Park des Gartenpalais Vogt-Gruber (entworfen 1931 von J. O. Wladar – 2/1996, 10-11 W (3. Bez.) Belvedere Reservegarten (Gewächshaus Liechtenstein in der Rossau (Gartenkunstgeschichte und ausgeführt von der Gartenbaufirma Hartwich W (13. Bez.) Schönbrunn (Ginkgo biloba) – 2/1997, 11 1897) – 1/1995, 4 [J. Trehet, G. Giuliani und J. B. Fischer v. Erlach & Vietsch) – 1/2009, 30-31 W (13. Bez.) Schönbrunn (als UNESCO Weltkulturer- W (3. Bez.) Belvedere, Kammergarten (Probleme der [Belvedere], „Anglifizierung“, Reduzierung und Neu- W (13. Bez.) Schönbrunn (aufgrund der erforschten be) – 1/1998, 6 Rekonstruktion der „authentischen“ Sommerbepflan- gestaltung) – 1/2005, 8-12 Gartenkunstgeschichte schrittweise Verwirklichung W (13. Bez.) Schönbrunn (Fasan-Garten in Gefahr) zung) – 1/2001, 6-8 des Parkpflegewerkes in neun Bänden) – (15 Jahre – 1/2013, 33 W (3. Bez.) Belvedere-Garten, 1. Restaurierungsbericht W (10. Bez.) Laaerberg. (Österreichisches Gartenbau- ÖGHG) 1/2006, 67-69 W (13. Bez.) Schönbrunn („Garten am Keller“ Rekon- – 2/1996, 2-5 museum) – 1/1999, 2-3 W (13. Bez.) Schönbrunn, „Holländischer Garten“ (aus struktion und Kritik durch C. A. Wimmer) – 2/2005, W (3. Bez.) Belvedere-Garten, 2. Restaurierungsbericht der Zeit um 1750-1760; Vorgänger-Anlage des heuti- 9-12, 21, 25 – 2/1998, 4-5 W (11. Bez.) Neugebäude, Gärten (entstanden zwischen gen Botanischen Gartens) – 2/1999, 8-9 W (13. Bez.) Schönbrunn (Neue Parknutzungen) W (3. Bez.) Belvedere-Garten (weitere Probleme einer 1568 und 1600 (vielleicht?) nach einem Konzept W (13. Bez.) Schönbrunn („Diskussion in Schönbrunn“ – 1/1996, 2-4 authentischen Blumenbepflanzung) – 1/2002, 8-9 von Kaiser Maximilian II. unter der Mitwirkung von über den Zustand der Heckenwände im W (13. Bez.) Auhofstraße, Villa Wustl (Gewächshaus W (3. Bez.) Gartenpalais Harrach in der Ungargasse C. Clusius und S. Solari; nie fertiggestellt; der Nordgar- Großen Parterre) – 2/2002, 14-15 um 1850) – 1/1995, 4 – 2/2003, 12-14 ten verschwunden, der Südgarten durch C. Holzmeisters W (13. Bez.) Schönbrunn (Die Sanierung des großen W (13. Bez.) Werkbundsiedlung, Garten Böhm (1932) W (3. Bez.) Unteres Belvedere (Orangerie um 1717; Krematorium schon um 1930 reduziert und durch die Parterres in Schönbrunn – Heckenrekonstruktion; – 2/2012, 23 heute für die Österreichische Galerie stark verändert) Abtragung der vier Türme im 19. Jhdt. nur mehr durch Beginn einer heftigen Diskussion wegen des umfas- W (13. Bez.) Woltervilla in Hietzing (Wintergarten und – 1/1995, 3 die erhaltenen Umfassungsmauer wahrnehmbar; Kritik senden Hainbuchenaustausches, damals seit etwa zehn Gewächshaus, 1890er-Jahre) – 1/1995, 4 W (3. Bez.) Salesianerinnen-Kloster, Gewächshaus (aus durch Eva Berger an der Erneuerung des Nordgartens Jahren – entsprechend dem Parkpflegewerk – von den dem letzten Viertel des 18. Jhdts.) – 1/1995, 3 als Spielplatz) – 1/2010, 6-7; 2/2010, 4-7 Bundesgärten gewissenhaft vorgezüchtet. Beginn von W (14. Bez.) Cumberlandstraße 13, Garten Feigl (er- W (3. Bez.) Schwarzenberg-Garten (Orangerie W (11. Bez.) Zentralfriedhof (Außenanlage der neuen diesbezüglichen internationalen Fachtagungen als ers- richtet von W. Vietsch 1934) – 2/2012, 25 1768–1769) – 1/1995, 3 israelitischen Abteilung, errichtet von Helene Wolf, ter Schritt bei dem Heckenaustausch) – 2/2003, 1-5 W (14. Bez.) Dehnepark (errichtet 1791–1804 für W (3. Bez.) Schwarzenberg-Garten (archivalische 1930) – 1/2015, 20-21 W (13. Bez.) Schönbrunn, Großes Parterre, Austausch die Gräfin Paar, neogotische Orangerie um 1800, im Erforschung der Gartengeschichte und Entwicklung der Hainbuchen-Hecken; öffentliche, auch politische 19. Jhdt. verändert, ab 1945 verwildert) – 1/1995, 3; eines Konzeptes im Hotelbereich) – 1/2004, 12 W (12. Bez.) Park des Renner Institutes (Gewächshaus Diskussion (Dokument I. „Schloss Schönbrunn – 2/1995, 11 W (3. Bez.) Schweizergarten – 1/2009, 41 aus der ersten Hälfte des 19. Jhdts.; adaptiert als Be- Heckenwände im Großen Parterre (Stellungnahme W (14. Bez.) Gartenpalais Miller-Aichholz, Gewächs- W (3. Bez.) Stadtpark, Kinderpark (entstanden in den standteil des Gartenhotels Altmannsdorf) – 1/1995, 3 des Bundesdenkmalamtes)“; Dokument II. „Künst- haus (aus der ersten Hälfte des 18. Jhdts.) – 1/1995, 3 1860er-Jahren [entworfen von R. Siebeck]; um 2000 W (12. Bez.) Villa Springer (Tivoligasse 73) Park (ab ler, Kulturschaffende und Kunsthistoriker gegen die W (14. Bez.) Hadersdorf, Laudon-Park (ab 1657 kaiser- Zurückführung der Grundstruktur des Kinderparks in 1886 begonnen, ab 1920 erweitert, ab 1975 ÖVP Hainbuchenfällung im Schlosspark Schönbrunn“; liches Wasserschloss, ab 1776 „englischer“ Garten, im die Entstehungszeit) – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 66-67 Seminarhaus, seitdem eine allmähliche Vereinfachung Dokument III. „Offener Brief der Schloss Schönbrunn 18./19. Jhdt. im Besitz der Familie Laudon, ab 1960 und Reduzierung) – 1/2002, 12-15 Kultur- und Betriebsgesellschaft zur geplanten Hain- Verwaltungsakademie; Veränderungen und Rekonst- W (4. Bez.) Alois Drasche Park – 1/2009, 40 buchenfällung“) – 2/2003, 6-7 ruktion mancher Teile ab etwa 1960 und insbesondere W (4. Bez.) Brahmsplatz, Grüngestaltung – 1/2009, 40 W (13. Bez.) Angermayergasse 8, Garten (Haus Kalesa, W (13. Bez.) Schönbrunn, Glorietteberg (Gartenkon- in den 1990er-Jahren) – 1/2003, 7-11; W (4. Bez.) Prinz Eugenstraße, ehemaliger Garten des um 1930) – 2/2004, 12-13 zept für das Umfeld des Bauwerkes [J. F. Hetzendorf (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 63-64 Palais Rothschild (Tennisplatz, spätes 19. Jhdt.) W (13. Bez.) Auhofstraße 36, Garten Rogler (errichtet v. Hohenberg]) – 1/2004, 12-13 W (14. Bez.) Hütteldorfer Straße 150-158, „Somogyi- – 2/2014, 28 von W. Vietsch 1935) – 2/2012, 24 W (13. Bez.) Schönbrunn, „Meidlinger Kammergarten“ hof“ (Gemeindebau, Grüngestaltung der Innenhöfe W (13. Bez.) Auhofstraße 8, Garten Jakobowitz (Ausgrabungen und Fund eines Brunnens aus der Zeit 1927–1929) – 2/1998, 8-9 (W. Vietsch 1934) – 2/2012, 24 um 1740/50) – 1/2000, 2-3

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 74 75 (Garten) Ortsverzeichnis Österreich

W (14. Bez.) Steinhof, Gärten des Otto Wagner Spitals W (19. Bez.) „Am Himmel“, Landschaftsgarten (errich- (errichtet 1904–1910 von F. Müller, Gewächshaus tet zwischen 1789 und 1802 von P. v. Braun [Land- 1905/06, weitere Pflanzungen 1912–1927, ab dann haus, Meierei, Bauernhaus, Felsenpyramide, Einsiede- langsame Verwilderung; Parkpflegekonzept und lei, Grotte, Pappelinsel]) – 2/2009, 19-23 Planungen für die Wege und die Bepflanzungen um W (19. Bez.) Anastasius-Grün-Gasse 25 (Sitz der Gärt- 2000) – 1/1995, 4; (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 69-70; nerei von Ferdinand Müller) – 2/2008, 16 2/2008, 17 W (19. Bez.) Blindengarten im Wertheimstein-Park (Eröffnet 1959, Planung durch V. Mödlhammer und W (16. Bez.) Rosenecker Straße 61/a, Garten Nagypál J. O. Wladar) – 1/2010, 26-30 (errichtet von Helene Wolf 1933) – 1/2015, 21 W (19. Bez.) Hartäckerpark (F. Kratochwjle in den 1920er-Jahren, heute Hugo-Wolf Park) – 1/2012, 16, 17 W (17. Bez.) Garten der Villa von Konrad und Therese W (19. Bez.) Felix-Mottl-Straße 73, Villa Raimann Mühlbacher (Entwurf von Anna Lang, 1930/31) (Gartengestaltung 1893/94 durch die Baukanzlei des – 1/2009, 24 Cottage-Vereins) – 2/2008, 21 W (17. Bez.) Der Neuwaldegger Park (Blick in die Ge- W (19. Bez.) Haubenbiglstraße 5 / Silbergasse 55-57, genwart) – 2/2006, 36, 37 Villa Kattus (Der Garten wurde um 1909 von (sic!) und W (17. Bez.) Die Neuwaldegger Allee (im Schlosspark für Therese Kattus geplant und ausgeführt) – 2/2008, 22 Reste der barocken Gestaltung aus dem 17. Jhdt., W (19. Bez.) Hohe Warte, höhere Gartenbauschule zwischen 1766 und 1801 [zur Zeit des Generals Lacy] (1923) – 1/2012, 19-20 Park Güell (Barcelona). Photo: Christian Hlavac Rokoko-Strukturen und allmähliche „Anglifizierung“ W (19. Bez.) Kahlenberg (Wohnsitz von Prince durch die Einbeziehung der umliegenden Wälder) Charles-Joseph de Ligne in den ehemaligen Bauwerken – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 65-66 des Camaldulenserklosters ab etwa 1790; am Wald- (Garten) Ortsverzeichnis Ausland W (17. Bez.) Heuberggasse 9, Villengarten für B. friedhof findet sich sein heute noch vorhandenes Grab) Popper-Artberg (zwischen 1900 und 1910 von C. G. – 2/2008, 12-13; 1/2015, 8-10 Abkürzungen Swensson) – 1/2007, 19 W (19. Bez.) Leopoldsberg (Prince Charles-Joseph de Ligne: „mon refuge“ um 1790; Landschaftsverschö- BEL = Belgien NZ = Neuseeland W (18. Bez.) Der jüdische Friedhof in Wien Währing nerungen mit neuen Wegen und Aussichtspunkten, D = Deutschland PAK = Pakistan (Entwicklung ab 1783, Zerstörungen in der NS-Zeit, Spuren heute noch sichtbar; ehemaliges Wohnhaus, DEN = Dänemark PL = Polen Konzept für die Erhaltung in der Zukunft) – 2/2008, luxuriös ausgestattet) – 2/2008, 13-14 F = Frankreich PORT = Portugal 8-10; 1/2009, 10-13 W (19. Bez.) Steinfeldgasse 3, Villa Thonet (Garten um GB = Großbritannien RUS = Russland W (18. Bez.) Khevenhüller Straße 6 (Haus mit Garten 1908 von Architekt Josef Hackhofer ergänzend zum HUN = Ungarn SCHW = Schweiz der Gartenhistorikerin Erika Neubauer-Veik) Bauwerk geplant; 1914 Teilung der Realität und Redu- IT = Italien SCHWD = Schweden – 2/2011, 27 zierung) – 2/2008, 22 J = Japan SLO = Slowenien W (18. Bez.) Sternwartestraße 57D, Haus dos Santos W (19. Bez.) Döbling, Garten Delfiner (Helene Wolf KRO = Kroatien SP = Spanien (Garten um 1930 von A. Esch, bezeichnet als „Geneig- 1927) – 1/2015, 20 NEP = Nepal TSCH = Tschechische Republik tes Gelände“) – 2/2008, 29, 30 NL = Niederlande (Holland) USA = Vereinigte Staaten von Amerika W (18. Bez.) Sternwartestraße 62-64 / Gregor W (22. Bez.) WIG 64 – Donaupark (errichtet Mendelstraße 21, Haus Schmutzer (Garten um 1909 1961–1964) – 1/2014, 4-9 von R. Örley) – 2/2008, 23 (15 Jahre ÖGHG) = Hinweis auf das Sonderheft der Mitteilungen mit dem Titel „Historische Gärten‚ die wieder W (18. Bez.) Türkenschanzpark (125 Jahre) (Entste- W (23. Bez.) Walter-von-der-Vogelweide-Gasse 2, sprechen‘ – 20 Jahre Gartendenkmalpflege in Österreich – 15 Jahre Österreichische Gesellschaft für historische hungsgeschichte: erste Periode 1885–88 von Garten Ogrin (W. Vietsch 1936) – 2/2012, 25 Gärten“, 12. Jg., Heft 1/2006. Zahlreiche wissenschaftliche Beiträge über die teilweise schon restaurierten oder G. Sennholz und C. G. Swensson, zweite Periode teilweise noch nicht fertig restaurierten historischen Gartenanlagen in Kurzform. 1908–10 durch H. Goldemund und W. Hybler. Die Stilfrage, Bauwerke im Park, Einfriedung; realisierte Pflegemaßnahmen und Rückführungen in den Zustand BEL Palais Stoclet in Brüssel, Gartenarchitektur CHINA kaiserlicher Garten in Beijing (17. Jhdt.) um 1910) – (15 Jahre ÖGHG) 1/2006, 71-72; 2/2013, (kunsthistorische Analyse) – 1/2005, 13-17 (UNESCO-Weltkulturerbe) – 1/1999, 8 4-10 CHINA Sommerresidenz Chengde (18. Jhdt.) W (18. Bez.) Türkenschanzpark und Carl Gustav (UNESCO-Weltkulturerbe) – 1/1998, 4 Swensson – 2/2013, 11-14 CHINA historische Gärten von Suzhou (16. bis 18. Jhdt.) CHINA Yuanmingyuan, kaiserlicher Garten (beschrie- W (18. Bez.) Wilbrandtgasse 11 (ab 1926 Staudengärt- (UNESCO-Weltkulturerbe) – 1/1998, 4 ben von Pere (Jesuit) J. D. Attiret 1747) – 2/2006, 6 nerei von Hanny Strauss) – 1/2011, 5

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 76 77 (Garten) Ortsverzeichnis Ausland

D Deutsche historische Gärten als UNESCO-Weltkul- D Saarbrücken „Hafeninsel“ (Gestaltung von A. und F Versailles, Gärten (A. Le Nôtre und König Ludwig IT Caserta, „Fontana di Eolo“ (1775) – 2/2015, 39 turerbe: Würzburger Residenz (1720–1744), Brühl, P. Latz 1980er-Jahre) – 2/2000, 7-8 XIV. 1662–1670; Veränderungen für König Ludwig IT Caserta, Barockpark und „Giardino Inglese“ (1752– Augustusburg und Falkenlust (1725–1768), die D Sachsen-Anhalt, Netzwerk („Garten(t)räume Histo- XV. Trianon um 1750; Petit Trianon und Hameau für 1774 bzw. um 1780–1790) (UNESCO-Weltkulturer- Schlossparks in Potsdam und Berlin: Klein-Glienicke rische Parks“) – 2/2011, 23-25 Königin Marie Antoinette) (UNESCO-Weltkulturer- be) – 1/1999, 8 (erste Hälfte des 19. Jhdts.) – Pfaueninsel in der Havel D Schwetzingen, Rekonstruktion des Barockgartens be) – 1/1998, 5-6 IT Florenz, Villa Castello „Grotte der Tiere“ (19. Jhdt.) – Sanssouci (1745–47 bis Ende des 19. Jh- (Parterres, Baumalleen, Lustwäldchen, etc. als Hilfe bei (1565–1579) – 2/2015, 32-33 dts.) – der „Neue Garten“ (1787–1791) – 1/1998, 4-5 der Rekonstruktion des Belvedere-Gartens in Wien) IT Genua „Villa del Prencipe“ „Grotte Doria“ D „Dreiklassig“ entworfene Stadtparks in Deutschland – 1/2002, 6-7 GB Blenheim, Schlosspark (frühes 18. Jhdt., dann ab (1547–1749) – 2/2015, 35 (um 1900, z. B. der Theaterplatz und der Aegidientor- D Stadtwaage in Stralsund (Problematik des histori- 1764 bis um 1770 durch „Capability“ Brown erneuert, IT Gravicchio bei Siena, verschiedene Gartenskulp- platz in Hannover; eine öffentliche Diskussion „über schen Bewuchses und seiner Erhaltung) – 2/1996, 8 im 19. Jhdt. teilweise verändert; 1925–30 „Italian Gar- turen und Bildwerkarchitekturen (von Niki de Saint eine Einteilung der sozialen Bedeutung der Plätze“ und D Stuttgart, Lustgarten, musizierende Grotte (S. den“ und Wasserparterre von A. Duchene) (UNESCO Phalle 1980–89) – 2/2015, 37 der Begriff „Volkspark“) – 1/2009, 18-22 de Caus vor 1616) – 1/2007, 9 Weltkulturerbe) –1/1998, 6; 2/2005, 21 IT Mailand, Stadtpark (1801 geplant als „Parco Sem- D „Neo-Barock“-Parterres in Deutschland (historisierende D Tutzing am Starnberger See, Evangelische Akademie GB Fountains Abbey und Studley Royal Water Garden pione“, später als „Forum Bonaparte“ bezeichnet; die Wiederherstellungen): Nordkirchen um 1910 (A. Du- (Problematik des historischen Bewuchses und seiner (frühes 18. Jhdt.) (UNESCO Weltkulturerbe) ersten Konzepte jedoch zwischen 1803 und 1809 von chene) – Brühl 1934/35 (G. Potente), 1983–86 (beste Rettung) – 2/1996, 9 – 1/1998, 6 L. Canonica verändert) – 1/2008, 15 und authentischste Korrektur in Deutschland durch W. D Würzburg, Umgestaltung der Glacis-Anlagen GB Hampton Court Palace, „Privy Garden“ (denkmal- IT Neapel, neue Boulevards und Corsos (wie z. B. „Cor- Hansmann) – Herrenhaus in Hannover 1936/37 (H. (C. G. Swensson, 1880er-Jahre) – 1/2003, 12 pflegerische Maßnahmen, Rekonstruktion des Barock- so Napoleone“ um 1800) – 1/2008, 15 Wernicke) – Ansbach, Rosenparterre vor der Orangerie gartens 1994/95) – 1/2002, 2-4; 2/2005, 23 IT Padua, Botanischer Garten (ab 1545) (UNESCO- 1948 (K. Hentzen) – Berlin Charlottenburg 1952–1967 GB Painshill Park (Grotten-Insel um 1760) – 2/2015, 39 Weltkulturerbe) – 1/1998, 6 (J. Kaiser) – Ludwigsburg 1954 (A. Schöchle, „blühen- DEN „Neo-Barock“-Parterre in Dänemark (Eine histo- GB Sissinghurst (um 1930) – 2/2002, 7-10 IT Pesaro, Villa Caprile, Gartenanlage (ab 1640 Som- der Barock“) – Schleißheim nach 1945 – Schwetzingen risierende Wiederherstellung: Frederiksborg 1994–96) merresidenz der Familie Mosca, 1876 verkauft an die 1973 (sorgfältige wissenschaftliche Rekonstruktion – 2/2005, 23 „Accademia Agraria di Pesaro“, 1926 im Eigentum der durch H. Wertz) – Kamp-Lintfort, Kloster 1988/90 HUN Eszterháza (Fertöd), Garten des Schlosses (errich- Provinz Pesaro-Urbino; bedeutende terrassierte Gar- – Paderborn Schloss Neuhaus 1994 (C. Ehrig) – Wei- tet um 1762 von Fürst Nikolaus Esterházy „dem Pracht- tenanlage des 17. Jhdts.) – 2/2015, 26-31 kersheim 1995 – Hundisburg ab 1995 (H. Blanke) – F Fontainebleau (Gärten: mittelalterliche Reste; im liebenden“, umgestaltet und vereinfacht im späten 19. IT Pratolino, Garten („Spezialeffekte“ durch Automa- 2/2005, 21-23 17. Jhdt. von Le Nôtre und König Ludwig XIV. mo- Jhdt. von A. Umlauft); digitale Vermessungen (GIS und ten von B. Buontalenti vor 1580) – 1/2007, 36 D Bayreuth, Neues Schloss (Badeappartement um dernisiert) (UNESCO-Weltkulturerbe) – 1/1998, 6 GPS) sowie Geländeforschungen außer Esterháza (Fer- IT Rom, zwei öffentliche Parkanlagen zur Zeit 1740) – 2/2015, 38 F Paris, Außenanlagen der französischen Hauptverwal- töd) auch im Orczy-Garten in Budapest, im Garten der Napoléons (wichtige städtebauliche Veränderungen D Dresden, Flutkatastrophe an Elbe und Mulde tung der Mineralölfirma Shell (Rueil Malmaison, von Kamaldulenser-Einsiedelei in Majk, sowie im herrschaft- im Sinne der Napoleonischen Ideologie: 1) „Jardin du – 2/2002, 12 Kathryn Gustafson 1980–1990) – 2/2000, 8-9 lichen Landschaftspark von Csákvár – 2/2009, 30-35 Capitol“; inbegriffen auch die archäologischen Grabun- D Fränkische Schweiz, Felsengärten – 2/2006, 7-9 F „Neo-Barock“-Parterres in Frankreich (historisierende HUN Gernyeszeg (heute Gornesti in Rumänien) gen, das enge Verhältnis zwischen dem „alten“ und dem D Gotha in Sachsen, Englischer Garten (angelegt Wiederherstellungen: Versailles, Parterre du Midi um Gartenanlage (mehrere allegorische und mythologische „neuen“ Römischen Reich Napoléons demonstriert; 1768/69, freimaurerische Bedeutungsebenen und enge 1900, Champs-sur-Marne 1895–99 [A. Duchene] Figuren aus Wien – wie z. B. aus dem Gartenpalais Star- entwerfende Garten-Architekten G. Camporese, G. Va- politische sowie ideologische Beziehungen zu England) – Courance 1890–1914 [A. Duchene] – Vaux-le- hemberg, durch Graf D. Teleki gekauft und ursprüng- ladier und L. M. Berthault um 1811/12). 2) Öffentliche – 2/2009, 13-18 Vicomte 1920–23 [A. Duchene]) – 2/2005, 21 lich um 1900 in Gernyeszeg [Transylvanien] aufgestellt; Parks beidseitig der „Piazza del Popolo“ [ursprünglich D Gottorf, Rekonstruktion des „Neuwerk-Gartens“ F „Traité des jardins“ (von „Sieur Saussay“, Paris 1722) auch in Budapest barocke Gartenfiguren aus Wien als „Jardin du Grand César“ bezeichnet], „englischer“ (entstanden zwischen 1637 und um 1690; Erforschung – 1/2005, 3-7 [aufgestellt in Kristinenstadt, auf der Margareteninsel, im Stil abgelehnt) –1/2008, 15-16 der Geschichte und gartendenkmalpflegerische Maß- F Autobahngestaltungen von B. Lassus (1989–1996) Garten von K. Zipernowski, sowie im Stadtmuseum Kis- IT Tivoli bei Rom, Villa d’Este, Wasserorgel im Garten nahmen) – 2/2006, 13-15 – 2/2000, 9 cell]; F. O. Schmidt [Sammler und Gebäuderestaurator] aus 1568 – 1/2007, 8-9 D Heidelberg, „Hortus Palatinus“ (Entwürfe für Spiel- F Blumenbepflanzung in französischen Barockbeeten(als Handel mit barocken Gartenstatuen) – 2/2007, 11-17 IT Tivoli bei Rom, Villa d’Este, „Allee der hundert automaten von S. de Caus zwischen 1616 und 1619) Vorbild für das Wiener Belvedere) – 1/2002, 4-6 HUN Gödöllö, Schlosspark (errichtet im 18. Jhdt. für Quellen“ aus 1565–71) – 2/2015, 40 – 1/2007, 9 F Paris, Parc Citroen (Gilles Clément 1980–1990) die Familie Grassalkovich, um 1810 „anglifiziert“, IT Turin, Stadtpark (aus 1801) – 1/2008, 14 D Nienstedten bei Hamburg (die Baumschule „Lorenz – 2/2000, 9 1867 neu konzipiert für Kaiserin und Königin Elisa- IT Venedig, Stadtpark („Giardini di Castello“ von von Ehren“, Lieferungen zwischen 1865 und 1894) – F Rambouillet, Meierei-Grotte („laiterie“) (für die beth und bis zu ihrem Tod (1898) weiter entwickelt; G. Selva aus 1812) – 1/2008, 14 1/2014, 39 Königin Marie Antoinette um 1785) – 2/2015, 37 zur Zeit von Gouverneur M. Horthy verändert; ab den IT Venedig, jüdischer Friedhof – 2/2011, 29 D Orangerien in Deutschland (Weimar, Große Oran- F Vaux le Vicomte (Garten 1661 von A. Le Nôtre; Ge- 1990er-Jahren restauriert) – 2/2010, 27-33 gerie in Sanssouci, Bendeleben, Potsdam, Großsedlitz, danken zum 400. Geburtstag des großen französischen HUN Tata, Graf Esterházyscher „Englischer Garten“ etc.) – 2/2007, 18-22 Gartenkünstlers) – 1/2013, 26-29 (Idee: 1765–69 anlässlich der Erbauung der künstli- JAP „Japanischer“ Garten in Schönbrunn (1997/98) D Potsdam, „Neuer Garten“, „Die „Muschelgrotte“ (er- chen Ruinen am Ufer des Öreg-Sees; Parkvollendung – 2/1998, 10-11 richtet 1792–94 und ihre Restaurierung) – 2/2006, 10-12 von den 1780er- bis 1790er-Jahren; 1810/11 Eingriff durch K. v. Moreau) – 2/2006, 16-19

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 78 79 (Garten) Ortsverzeichnis Ausland

KRO Osijek (Esseg), Teilansicht eines Rosariums SCHWD Drottningholm, Schlosspark und könig- (A. Esch 1927) – 1/2009, 29 liche Domäne (ab 1662, hauptsächlich 17. Jhdt.) (UNESCO-Weltkulturerbe) – 1/1998, 6

NEP Kathmandu, „Keshar Mahal Garden“ (ab 1895 angelegt, in den 1920er-Jahren erweitert und SLO Dol pri Ljubljani (Lustthal) (für Josef Calasanz, verschönert) – 1/2004, 16-18 Baron von Erberg, Landschaftspark um 1810–1820) – 1/2004, 3-5

NL „Neo-Barock“-Parterre in Holland (historisierende Wiederherstellung: Het Loo 1981–84) – 2/2005, 23 SP Barcelona, Park und Palacío Güell (1900–1914) NL Amsterdam (in der Nähe) („Möbius Haus“ von M. (UNESCO-Weltkulturerbe) – 1/1998, 6 Schwartz, 1980er-Jahre) – 2/2000, 8

TSCH (Mähren) Wellehrad (Parkverschönerungen von NZ Wellington, Garten der Schwester W. K. und M. R. Siebeck für Baron Sina um 1860) – 2/2006, 21 Todd (A. Plischke 1948) – 1/2009, 26 TSCH Kromeriz (Kremsier) (Gärten des bischöflichen NZ Wellington, Todman Street, Garten von Anna Sitzes 17./18. Jhdt.) (UNESCO-Weltkulturerbe) Plischke (1939–1964) – 1/2009, 26 – 1/1999, 8 TSCH Kukus, „Betlehemwald“ (um 1726) – 2/2015, 39 TSCH Lednice und Valtice (Eisgrub und Feldsberg) in PAK Lahore, Festung und Shalimar Gärten (17. Jhdt.) Südmähren (Parkentwicklung unter Fürst Aloys I. von (UNESCO-Weltkulturerbe) – 1/1998, 6 Liechtenstein ab 1789 bis 1805, Weiterführung durch Johann I. von Liechtenstein) (UNESCO Weltkulturer- be) – 1/1998, 6-7; 1/2007, 13-17 PL Okocim [östlich von Krakau], Wintergarten von TSCH Lednice (Eisgrub) (Nachhaltige Erhaltungs- und Schloss Okocim (inkl. Außenanlagen, 1909/10 von Pflegestrategien im Vergleich zu Park Laxenburg in C. G. Swensson entworfen und errichtet, heute stark Österreich) – 1/2010, 39-44 ramponiert) – 1/2007, 20; 1/2010, 30, 32-33 TSCH Lednice (Eisgrub) (Ort der höheren Obst- und Gartenbauschule von 1898 bis 1942) – 2/2012, 8-14 TSCH Mariánské Lázne (Marienbad), Kurpark PORT Lissabon, Park Oeiras („Poetenkaskade“ 1782) (C. G. Swensson 1901–04) – 1/2003, 12; 1/2007, 19 – 2/2015, 35 TSCH Nové Hrady (Gratzen), Landschaftsparks und das „Theresienthal“ (Landschaftsparks errichtet für die Familie Graf Chotek und eine Kulturlandschaft mit RUS St. Petersburg, „Peterhof“ (Innere Grotte der zahlreichen Staffage-Bauten für die Familie Buquoy ab „Grande Cascade“ 1720–23) – 2/2015, 36 1781 bis um die Mitte des 19. Jhdts.) – 2/2014, 4-15 TSCH Zinkovy (Zinkau) Parkanlage (C. G. Swensson ab 1897) – 1/2003, 12 Einladung zu einer Chrysanthemum-Ausstellung des Vereins der Gärtner und Gartenfreunde in Hietzing 1905. SCHW Rapperswil-Jona („Baummuseum“ von Eneas, Photo: Christian Hlavac Enzo) – 1/2015, 34 SCHW Rüschlikon am Zürichsee, Villenparkanlage (er- USA Hayward nahe San Francisco (Kalifornien) (ab richtet für R. Schwarzenbach-Zeuner zuerst von E. Mer- 1939 bis 1975 Gartenlehrbetrieb von Helene (Helena) tens 1891, erweitert von C. G. Swensson ab 1909, heute Wolf) – 1/2015, 21-22 Wissenschaftliche Beiträge reduziert) – 1/2003, 12; 1/2010, 31; 1/2011, 20-23 USA New York, Central Park (der österreichische Gärt- (ohne Rezensionen und Mitteilungen) SCHW Zürich-Albisrieden, das Freibad Letzigraben ner Ignaz Pilat wird hier ab 1857 als „first landscape (Idee und Entwurf 1943 von M. Frisch, Umsetzung gardener“ genannt) – 2/2004, 8-10 1947/49, gartendenkmalpflegerische Wiederherstel- lung in den 1990er-Jahren) – 1/2015, 12-17

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 80 81 Wissenschaftliche Beiträge

Althaus, Christoph (2/1996, 6-9) „Überlegungen zum Beitl, Markus (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 7) „Burgen- Bódi, Edit (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 54) „Vorarlberg, Göttche, Astrid, Zimmermann, Elisabeth (2/2009, Verhältnis von Fassadenbegrünung und Denkmalpflege“ land, Kittsee, Schlosspark“ Bregenz, Marienberg – Park des Klosters und Schulzen- 28-29) „Angloamerikanische Gartenlust am Attersee – Arbter, Kerstin (2/1998, 8-9) „Das Parkpflegewerk Beitl, Markus (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 21-22) „Nie- trums der Dominikanerinnen“ Ein Forschungsprojekt in Litzlberg“ ‚Somogyihof‘“ derösterreich, Kaltenleutgeben, Park der Villa Hönig- Bódi, Edit (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 55) „Vorarlberg, Göttche, Astrid (2/2010, 10-15) „Der Lindenhof Aschenbrenner, Lieselotte (1/2009, 14-17) „Jüdische schmied“ Bregenz, Mehrerau, Innenhof der Zisterzienserabtei“ am Attersee – ein Forschungsprojekt in Litzlberg Grabmäler in Wien. Zeugnis einer kulturellen Wandels Benesch, Alfred R. (1/2008, 17-22) „Der Stadtpark Bódi, Edit (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 55-56) „Vorarl- (Teil 2)“ zwischen Tradition und Assimilation“ Melk – ein Beispiel regionaler bürgerlicher Gartenkunst berg, Bregenz, Riedenburg, Park des Herz Jesu Klosters Göttche, Astrid (2/2012, 27-28) „Herbstblumenschau Auböck, Maria, Kárász, János, Mang, Brigitte und Parkkultur, in der Stadt auf dem Lande“ (Sacré Coeur)“ anno 1930 im Gschwandner“ (2/2005, 3-5) „Die Wiederherstellung der Broderie- Benesch, Alfred R. (1/2010, 14-20) „Der Schlosspark Dallhammer, Rudolf (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 34- Gröschel, Claudia (2/2007, 18-22) „‘… zur besten Pfle- Parterres im Belvederegarten“ Gainfarn – Lehrbeispiel für das ‚Dornröschengarten- 35) „Niederösterreich, St. Pölten, der ‚Sparkasse-Park‘“ ge und Wartung größerer Orangerien‘– Ein Porträt des Auböck, Maria (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 17) „Nie- Prinzip‘“ Doblhammer, Rupert, Mitterstöger, Thomas (2/2000, Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e. V.“ derösterreich, Gars am Kamp, Kurpark“ Benesch, Alfred R. (1/2011, 10-16) „Die unsichtbaren 2-4) „Bericht von einer internationalen Fachtagung Gröschel, Claudia, Petz-Grabenbauer, Maria (2/2008, Auböck, Maria (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 36) „Nie- Gärten der Kartäuser. Kartause Aggsbach – Versuch über die Erneuerung der Hecken und die Sichtbarma- 31-33) „Schätze im Archiv der Österreichschen Garten- derösterreich, Zwettl, Prälatengarten im Zisterzienser- einer ‚Garten-Reditierung‘ (Teil 1)“ chung der Statuen am Großen Parterre in Schönbrunn“ bau-Gesellschaft“ stift“ Benesch, Alfred R. (2/2011, 11-15) „Die unsichtbaren Drexel, Anita (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 57-58) „Vor- Gröschel, Claudia (1/2011, 17-19) „Bestände der Auböck, Maria (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 48) „Steier- Gärten der Kartäuser. Kartause Aggsbach – Versuch arlberg, Feldkirch, Villa Getzner / Letzehof“ Bibliothek der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft mark, Herberstein, Oberer Schlossgarten“ einer ‚Garten-Reditierung‘ (Teil 2)“ Drexel, Anita, Gump, Karola Maria (2/2015, 15-21) im OPAC“ Auböck, Maria, Kárász, János, Mang, Brigitte (15 Berger, Eva (2/2000, 5-6) „Josef Oskar Wladar – zu „Den Stein ins Rollen bringen. Die Anfänge der Kunst- Gröschel, Claudia (2/2011, 21-22) „Buchs – ein kurzer Jahre ÖGHG, 1/2006, 60-61) „Wien 2. Augarten“ seinem hundertsten Geburtstag“ steinverwendung in Österreichs Gärten“ gartenhistorischer Abriss“ Auböck, Maria, Kárász, János, Mang, Brigitte (15 Berger, Eva (2/2004, 11-13) „Albert Esch – dem ös- Eberhart, Andrea, Weikmann, Angela (2/2010, 16-21) Gstach, Doris (1/1997, 12-15) „Zur Vandalismuspro- Jahre ÖGHG, 1/2006, 61-62) „Wien 3. Belvederegar- terreichischen Gartenarchitekten – zum Gedenken an „Der Garten und Park des Südbahnhotels am Semme- blematik in historischen Parkanlagen“ ten“ seinem Todestag vor fünfzig Jahren am 26.9.1954“ ring – Freiräume eines einstigen Grand Hotels“ Gump, K. M. (siehe Drexel, A.: Den Stein ins Rollen Auböck, Maria, Kárász, János (15 Jahre ÖGHG, Berger, Eva (2/2008, 25-30) „‘Der Garten als erweiterte Ecsedy, Anna (2/2007, 11-17) „Wiedergefundene baro- bringen“) 1/2006, 69-70) „Wien, Steinhof, Gärten des Otto Wohnung‘ – Einige zusammenfassende Überlegungen cke Wiener Gartenstatuen – ihre Wanderung von der Hager, Kathrin (2/1998, 2-3) „Ein Musterbeet der Wagner Spitals“ zum Entstehen des modernen Wohngartens in Öster- Kaiserstadt zu einigen historischen Gärten in Ungarn“ Renaissance-Zeit im Schloss Ambras“ Bacher, Barbara (2/1995, 5-6) „Der Schlosspark von reich“ Fatsar, Kristóf (2/2009, 30-35) „Geländeforschungen Hagner, Dietger (2/2006, 20-23) „Hermann Rudolph Hollenegg“ Berger, Eva (2/2009, 6-12) „‘Der Spatziergang, die in historischen Gärten – ein komplexes Verfahren“ Siebeck (1812–1878). Vom Hof- und Ratsgärtner zum Bacher, Barbara (2/1998, 6-7) „… ein Garten zur Ergöt- Spatzierfahrt und der Sommeraufenthalt sind (…) sehr Fischer-Colbrie, Peter (2/1995, 7) „Die Roßkastanie Stadtgartendirektor in Wien“ zung des Publikums …“ gesuchte Genüsse‘ – Freie Zeit in den Gärten Wiens im (Aesculus hippocastanum) – eine gefährdete Baumart?“ Hajós, Géza (1/1998, 9-11) „Brauchen historische Bacher, Barbara (2/1999, 4-5) „Barocke Spurensuche“ 18. Jahrhundert am Beispiel des Augartens“ Fischer-Colbrie, Peter (1/2000, 2-3) „Interessanter Gärten künstlerische Interventionen, um ihre Existenz Bacher, Barbara (2/2002, 5-6) „Der Konventgarten von Berger, Eva (2/2010, 5-7) „Wie befürchtet: Das Neuge- Fund im Schlosspark Schönbrunn“ zu sichern? Gedanken anlässlich einer Ausstellung im Stift St. Peter in Salzburg“ bäude erhielt einen neuen Garten“ Fischer-Colbrie, Peter (2/1998, 10-11) „Der japanische Wiener Architekturzentrum“ Bacher, Barbara (2/2007, 26-30) „Lothar Abel (1841– Birke, Veronika (1/2007, 21-23) „Johann Jebmayer Garten in Schönbrunn“ Hajós, Géza (2/2002, 14-15) „Diskussion in Schön- 1896)“ (1770–1858) – ‚Hofpflanzmaler‘ in Wien“ Fischer-Colbrie, Peter (2/2006, 13-15) „Die Wieder- brunn“ Bacher, Barbara (2/2010, 34-36) „Stadtgartenämter Bock, Ralf (1/2003, 14-16) „Die Fassdenbegrünung bei herstellung des Gottorfer ‚Neuwerk-Gartens‘“ Hajós, Géza (1/2003, 3-5) „Schlosshof – ein großartiger und Stadtgärtnereien in Österreich in der 1. Hälfte des den Wiener Villen von Adolf Loos“ Fresser, Klaus, Janda, Gerrit (15 Jahre ÖGHG, Barockgarten wird rekonstruiert“ 20. Jahrhunderts“ Bódi, Franz und Edith (1/1999, 4-5) „Gartendenkmal- 1/2006, 64-65) „Wien, Lainzer Tiergarten, Hermesvil- Hajós, Géza (1/2004, 10-13) „Gartendenkmalpflege im Bacher, Barbara (2/2011, 6-10) „Beruf: Gartenarchi- pflege auf der Insel der Franzensburg im Schlosspark la, Park“ Bundesdenkmalamt – Einblick in das Jahr 2002“ tekt, Gartenarchitektin“ Laxenburg“ Freuis, Helmut (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 56-57) Hajós, Géza (2/2006, 29-34) „Ein sensationeller garten- Bacher, Barbara (2/2015, 22-25) „Verschwundene Bódi, Edit (2/2005, 18-19) „Restaurierung des Prälaten- „Vorarlberg, Bregenz, Palais Thurn & Taxis, Park“ historischer Fund im Privatbesitz – die Plansammlung Welt: Spaziergang über das Glacis“ gartens im Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg“ Freytag, Anette (1/2005, 13-17) „Denkmalschutz für des Hofgärtners Franz Rauch (1809–1888) ergänzt Bacher, Barbara (siehe Krippner, U.: Landschaftsarchi- Bódi, Edit (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 14-15) „Nieder- den Garten des Palais Stoclet in Brüssel“ durch den Hofgärtner Ignaz Ofner im späten 19. und tektur in Österreich …) österreich, Bruck a. d. Leitha, Schlosspark“ Gälzer, Ralph (2/1997, 7-8) „Gedanken zur Pflege frühen 20. Jh.“ Bacher, H. (siehe Mang, B.: „Ambras“ und „Hofgar- Bódi, Edit (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 20-21) „Nie- historischer Gärten“ Hajós, Géza (2/2009, 3-5) „Wie befürchtet: Die Gar- ten“) derösterreich, Herzogenburg, Gärten des Augustiner Gälzer, Ralph (1/2002, 16-19) „Zur Erfassung histori- tendenkmalpflege im Bundesdenkmalamt ‚provisorisch‘ Barth, Markus (1/2012, 34-39) „Der Kirchhof – Ur- Chorherrenstiftes“ scher Friedhöfe in Österreich“ abgewertet“ form eines christlichen Bestattungsplatzes“ Bódi, Edit (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 24-25) „Nieder- Glotter, Karl (2/1995, 8-9) „Erhaltung und Entwick- Hajós, Géza (1/2011, 24-29) „Max Dvorák und die Baumgartner, Thomas(1/1995, 2-4) „Wiener Orange- österreich, Laxenburg, Schlosspark“ lung von Grünoasen im dichtbebauten Gebiet von Wien“ universal-geschichtliche Betrachtung der Gartenkunst“ rien und Gewächshäuser in Gefahr“ Bódi, Edit (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 27-28) „Nieder- Göttche, Astrid (2/2008, 19-24) „Vom Teppichbeet zur Hajós, Géza (1/2013, 4-17) „Der ‚englische‘ Lustgarten Baumgartner, Thomas(1/2001, 2-5) „Der Kaisergarten österreich, Melk, Stiftsgarten“ Gartenlaube – Wiener Villengärten zwischen Historis- in Damtschach – eine Landschaftsverschönerung im der Kartause Mauerbach“ mus und Moderne“ Biedermeier“

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 82 83 Wissenschaftliche Beiträge

Hajós, Géza (1/2014, 27-32) „Die vor zehn Jahren Janda, G. (siehe Fresser, K.: „Hermesvilla“) Krippner, Ulrike, Meder, Iris (1/2015, 18-22) „He- Malik, Vaclav (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 18-19) „Nie- ausgewechselten Heckenwände im Großen Parterre von Jauschneg, Martina (2/2012, 15-20) „Eine Spurensu- lene Wolf: eine Pionierin in Gartenarchitektur und derösterreich, Grafenegg, Schlosspark“ Schönbrunn“ che zu Herzogin Marie Caroline de Berry und ihrem Gartenbau“ Mang, Brigitte, Saiko, Wolfgang (2/2005, 6-8) „Die Hajós, Géza (2/2015, 32-40) „Die Grotte in den euro- Park in Brunnsee, Steiermark“ Krosigk von, Klaus (2/2001, 14-17) „Das Gartendenk- Kompartimente um die Raptusgruppen im Salzburger päischen Gärten“ Kaiser, Barbara (1/2004, 6-9) „Die herrschaftlichen mal ist sich selbst genug“ Mirabellgarten“ Haller, Ursula (1/1996, 9-10) „Historische Rosen im Töpfe oder der Geist der Verschwendung – Eggenber- Krummholz, Martin (2/2014, 4-15) „Böhmische Land- Mang, Brigitte (2/2003, 15-16) „Der österreichische Hofgarten Seitenstetten“ ger Gartenbriefe aus dem Biedermeier“ schaftsparks in Gratzen (Nové Hrady) und Theresienthal“ Gartenarchitekt Josef Oskar Wladar“ Harter, Katrin (2/2013, 36-40) „Die Gärtner von Kaiser, Barbara (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 44-45) Kuppelwieser, Gottfried (2/2014, 22-26) „Altwiener Mang, Brigitte (2/2005, 9-12) „Der Garten am Keller Schloss Hof“ „Steiermark, Graz, Schlosspark Eggenberg“ Gartentüren“ im Schlosspark Schönbrunn“ Hlavac, Christian (1/1998, 4-7) „Gärten und Parks Kalamár, Stefan (2/2001, 8-13) „Die Entstehung der Kuritko, Katharina (1/2009, 4-9) „Der Chinesische Mang, Brigitte, Bacher, Herbert (15 Jahre ÖGHG, unter dem Schutz der UNESCO“ Gartenanlagen des Fürsten Nikolaus II. Esterházy auf Pavillon im Schlosspark Laxenburg – Illusion und 1/2006, 49-50) „Tirol, Innsbruck, Ambras, Schloss- Hlavac, Christian (1/1999, 8) „Weitere Gärten und dem Glorietteberg bei Eisenstadt im ersten Jahrzehnt Wirklichkeit“ park“ Parks unter dem Schutz der UNESCO“ des 19. Jahrhunderts“ Laird, Mark (1/2002, 4-6) „Blumenbepflanzung in Mang, Brigitte, Bacher, Herbert (15 Jahre ÖGHG, Hlavac, Christian (2/2002, 12) „Historische Gärten Kárász, János (siehe: Auböck, M.: „Broderie-Parterres Barockbeeten“ 1/2006, 51-51) „Tirol, Innsbruck, Hofgarten“ und das Jahrhunderthochwasser in Mitteleuropa“ in Belvedere“ und „Augarten“ und „Belvederegarten“ Laird, Mark (2/2007, 23-25) „The 1st Duchess of Beau- Mang, Brigitte (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 67-69) Hlavac, Christian (1/2003, 20-21) „Religion(en) und und „Steinhof“) fort – a Master of Baroque Metamorphosis“ „Wien, Schönbrunn, Schlosspark“ Gärten“ Karner, Erika (1/2011, 4-9) „Hanny Strauss und die Langhorst, Jörn (siehe Rohde, M.: Kunst & Natur) Mang, Brigitte (siehe: Auböck, M.: „Broderie-Parterres Hlavac, Christian (1/2004, 16-18) „Keshal Mahal Stauden – eine Liebesgeschichte“ Lefenda, Astrid (1/2010, 34-38) „Gartenfest – Garten- in Belvedere …“ und „Augarten“ und „Belvedere- Garden – der ‚Garten der Träume‘ in Kathmandu. Über Karner, Erika (1/2012, 11-24) „Fritz Kratochwjle – event – Einblicke in eine Dokumentenanalyse zu den garten“) die Wiederherstellung eines historischen Gartens mit oberster Gärtner in der ‚Stadt der Gärten‘“ Gestaltungselementen der Renaissance und des Barock Mariska, Christian (2/2002, 3-4) „Vom Garten des österreichischer Hilfe“ Karner, Erika (2/2013, 15-25) „‘Den Gartenfreuden in heutigen Gartenevents“ Palais Trautson zum Weghuberpark“ Hlavac, Christian (2/2006, 10-12) „Wiederherstellung verschrieben‘: Anton Eipeldauer – Volksbildner und Lehner, Elisabeth (1/1999, 6-7) „Der Schlosspark Martz, Jochen (1/2008, 5-11) „‘… hätte es wahrlich der Muschelgrotte im Neuen Garten Potsdam“ Visionär“ Grünbichl – Niederösterreich“ verdient in seinem Urzustand erhalten zu bleiben.‘ – Hlavac, Christian (2/2008, 11-14) „Die letzten Jahre Karner, Erika (1/2015, 23-29) „Gärtner im Ersten Lehner, Elisabeth (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 22-23) zur Geschichte und Entwicklung des Barockgartens des Gartenkenners Prince de Ligne in Wien und Umge- Weltkrieg“ „Niederösterreich, Kilb, Schlosspark Grünbichl“ Salaberg“ bung“ Karner, Erika (2/2015, 8-14) „Gärtner im Ersten Welt- Lehner, Elisabeth, Veitl Barbara (15 Jahre ÖGHG, Martz, Jochen (1/2001, 8-12) „Über die Geschichte Hlavac, Christian (1/2010, 26-30) „50 Jahre Blinden- krieg (2. Teil)“ 1/2006, 39-41) „Oberösterreich, Linz, Bauernbergan- und Bedeutung der Wiener Gärtner-Familie Antoine garten in Österreich“ Kellermann, Kai (2/2006, 7-9) „Felsengärten in der lagen“ – Johann Antoine, Franz Antoine [d. Ä.] und Franz Hlavac, Christian (2/2011, 29) „Der jüdische Friedhof Fränkischen Schweiz“ Lehner, Helmut (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 15-16) Antoine [d. J.]“ Venedigs wird wiederhergestellt“ Koch, Gerd (2/2001, 4-7) „400 Jahre Wiener Augarten“ „Niederösterreich, Bruck a. d. Leitha, Schlosspark“ Meder, I. (siehe Krippner U.: Helene Wolf) Hlavac, Christian (1/2012, 25-33) „Anmerkungen zum Kolsek, Alenka (1/2004, 3-5) „Lustthal / Dol pri Licka, Lilli (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 59) „Vorarlberg, Meder, Iris, Krippner, Ulrike (2/2012, 21-26) „Auf 150. Geburtstag des Wiener Stadtparks“ Ljubljani – Der verschwundene Paradiesgarten des Kennelbach, Villa Grünau, Park“ den Spuren des Landschaftsarchitekten Willi Vietsch“ Hlavac, Christian (1/2013, 26-29) „Unser Bild von Barons Josef Calasanz von Erberg“ Loidl-Reisch, Cordula (1/2005, 8-12) „Der revitalisier- Meiseneder, Christine (1/2014, 33-38) „Die barocken seinen Barockgärten – Bemerkungen anlässlich des 400. Koppensteiner, Otto (2/2010, 37-40) „Franz Matsch- te Park des Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau“ Gartenanlagen des Benediktinerstiftes Melk in aus- Geburtstages von André Le Nôtre“ kal – Direktor der Österreichischen Bundesgärten – Loidl-Reisch, Cordula (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 43) gewählten Darstellungen des 18. Jahrhunderts – ‚ein Hlavac, Christian (2/2013, 4-10) „125 Jahre Wiener Vom Gärtner zum Hofrat“ „Steiermark, Admont, historische Freiräume des Bene- formlich u. anständiger Garthen pro venerabili conven- Türkenschanzpark“ Körner, Stefan (1/2007, 13-17) „Die Gärten des Fürs- diktinerstiftes“ tu‘“ Hlavac, Christian (1/2014, 4-9) „Von der WIG 64 zum ten Aloys von Liechtenstein – Gartenkunst in gesell- Loidl-Reisch, Cordula (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, Minich, Hannes (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 65-66) Donaupark. Gartenbau und Gartenkunst.“ schaftlichen Umbruchszeiten“ 71-72) „Wien 18. Türkenschanzpark“ „Wien 17. Neuwaldegg, Allee“ Hlavac, Christian (1/2015, 8-10) „Ansprache am 13. Kowar, Helmut (1/2007, 8-12) „Musik und Gartenkunst“ Ludwig, Willibald (2/1996, 2-5) „Belvederegarten in Mitterstöger, Thomas(siehe Doblhammer, R.: Bericht Dezember 2014 bei einer Kranzniederlegung auf dem Krepelin, Kirsten, Rolka, Caroline, Thränert, Thomas Wien wird restauriert – eine Zwischenbilanz“ …) Kahlenberger Friedhof anlässlich des 200. Todestages (1/2010, 9-13) „À la recherche du temps perdu – An- Ludwig, Willibald (2/1998, 4-5) „Neue denkmalpflege- Monschein, Katrin (2/2010, 22-26) „Architektur in von Charles-Joseph de Ligne“ merkungen zur Gartendenkmalpflege im Stetteldorfer rische Aktivitäten im Wiener Belvederegarten“ Grazer Parkanlagen – Geplante und realisierte Projekte Hlavac, Christian (siehe Natmessnig, L.: „Am Him- Hofgarten“ Ludwig, Willibald (1/2001, 6-8) „Praktische Erfah- vom 19. Jahrhundert bis heute“ mel“) Krippner, Ulrike (1/2009, 23-27) „Anna Plischke rungen mit Sommerblumen bei der Auspflanzung auf Mortell, H. (siehe Remmer, F.: Gartendenkmalpflege Höbinger, Johanna (1/2010, 39-44) „Nachhalti- (1895–1983), Gartenarchitektin und Gärtnerin aus barocken Beeten im Kammergarten des Belvederes in praktisch …) ge Erhaltungs- und Pflegestrategien in historischen Leidenschaft“ Wien (skizzenhafte Gedanken des Gartenverwalters“ Nath-Esser, Martina (2/2000, 7-10) „Gärten der Ge- Gartenanlagen durch den Vergleich von Lednice und Krippner, Ulrike, Bacher, Barbara (1/2009, 28-31) Ludwig, Willibald (1/2002, 8-9) „Blumenbepflanzung genwart – Geschichte von morgen“ Laxenburg“ „Landschaftsarchitektur in Österreich zwischen 1912 in Barockbeeten“ Natmessnig, Lorin, Hlavac, Christian (2/2009, 19-23) Holtin, Ninela (2/2011, 16-21) „Der Park des Palais und 1950 – Ein Forschungsprojekt an der Universität Ludwigstorff, Max(15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 23-24) „Der Landschaftsgarten ‚Am Himmel‘ in Wien-Döb- Meran in Graz“ für Bodenkultur zur Entwicklung der Profession“ „Niederösterreich, Kleinwetzdorf, ‚Englischer Garten‘“ ling“

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 84 85 Wissenschaftliche Beiträge

Neubarth, Karl (2/2015, 4-7) „Rosen im Bertuch’schen Rennhofer, Gerhard, Schmidt, Stefan (15 Jahre Schwahn, Michael (1/2003, 12-13) „Carl Gustav Sylvester, Edina (2/2006, 16-19) „Ein ungarischer Eng- ‚Bilderbuch‘“ ÖGHG, 1/2006, 63-64) „Wien, Hadersdorf, Schloss Swensson (1861–1910) – ‚Er war der erste, welcher sich lischer Garten in Tata, der Stadt der Gewässer“ Niedermeier, Michael (2/2009, 13-18) „Der Gothauer Laudon, Park“ in Wien als Gartenarchitekt etablierte …‘“ Szikszai, Margit (1/2002, 12-15) „Der Park der Villa Englische Garten und die Mysterien der Freimaurer und Rinaldi, Bianca Maria (2/2006, 4-6) „‘La plus grande Schwahn, Michael (1/2007, 18-21) „Bedeutender Plan- Springer – sein trauriges Schicksal“ Illuminaten“ affaire de nos temps‘. Die Jesuiten am Anfang eines fund im Triestingtaler Heimatmuseum“ Szilágyi, M. Kinga (2/2010, 27-33) „Sissis Residenz Opitz, Christine, Weigl, Huberta (1/2002, 9-12) „Die Austauschs zwischen chinesischer und europäischer Schwahn, Michael (2/2008, 15-18) „Gartenarchitekt in Ungarn wird erneuert – Die Wiederherstellung des barocken Gärten des Augustiner-Chorherrenstiftes Gartenkultur im 17. und 18. Jahrhundert“ und Baumschulgründer Ferdiand Müller (1858–1945) Schlossgartens von Gödöllö“ Herzogenburg in Niederösterreich – eine archivalische Roesler-Schmidt, Monika (2/2013, 26-31) „Augarten – zum 150. Geburtstag“ Thränert, T. (siehe Krepelin, K.: à la recherche …) Spurensuche“ – quo vadis?“ Schwahn, Michael (1/2010, 30-33) „Zum 100. To- Traxler, Franz (2/2006, 36-37) „Der Neuwaldegger Oppeker, Walpurga (1/2014, 10-20) „Die Gartenlust Rohde, Michael, Langhorst, Jörn (1/1997, 2-7) destag des Wiener Gartenarchitekten Carl Gustav Park – Blick in die Gegenwart“ des Grafen von Windhag (1600–1678)“ „Kunst & Natur – Gartendenkmalpfleger und Natur- Swensson (1861–1910): Der Wintergarten im Schloss Vagt, Kristina (1/2015, 4-7) „Grün der 1950er- und Pancot, Sara (1/2003, 5-6) „Geplante barocke Garten- schützer tagten in Österreich“ Okocim/Polen“ 1960er -Jahre revisited“ feste auf Schloss Hof ‚… Das Werden der Schönheit …‘“ Rohde, Michael (2/2000, 11-12) „Kurzbericht der Schwahn, Michael (1/2011, 20-23) „Zum 150. Ge- Vees-Bódi, Klara (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 66-67) Panzini, Franco (1/2008, 14-16) „Public Gardens in Untersuchungen zum Forschungsthema Wegebau als burtstag von Carl Gustav Swensson (1861–1910). Die „Wien 3. Der Kinderpark im Stadtpark“ Italy under Napoleonic Government“ technisches Problem in der Gartenkunst des 19. Jahr- Parkanlagen der Villa Schwarzenbach in Rüschlikon / Veitl, Barbara (2/2009, 24-27) „Der Bauernberg in Linz Patzl, Christian (1/2003, 16-19) „Wozu GIS in der hunderts“ Schweiz – ein verlorengegangenes Gartenjuwel“ – Gartendenkmalpflege in einem bedeutenden Jugend- Gartenarchitektur?“ Rohrer-Amberg, Judith (1/2015, 12-17) „Das Freibad Schwahn, Michael (2/2013, 11-14) „Carl Gustav stilpark“ Patzl, Christian (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 10) „Kärn- Letzigraben. Instandsetzung und Erneuerung einer Swensson und der Türkenschanzpark“ Veitl, B. (siehe Lehner, E.: „Bauernberganlagen“) ten, Gurk, Stiftshof und Gärten“ Perle der Zürcher Nachkriegsmoderne“ Sellinger, Werner (1/1996, 4-6) „Die Gartenanlage von Vocelka, Karl (1/2007, 5-7) „Die Gärten der Habsburger“ Patzl, Christian (2/2006, 24-26) „Ein moderner histori- Rolka, C. (siehe Krepelin, K.: à la recherche …) Schloss Ehrnegg, Kärnten“ Wagnes, Patricia (1/2010, 22-25) „Die Rettung eines scher Garten?!“ Rosenauer, Monika (1/2013, 25) „Droht eine histori- Sellinger, Werner (1/1998, 2-4) „Das Gartentheater Kulturjuwels mitten im Herzen von Pottendorf“ Petz-Grabenbauer, Maria (siehe Gröschel, C.: Schätze sche Tradition in unseren Kulturlandschaften verloren von Max Reinhardt bei Schloss Leopoldskron in Salz- Walz, Veronika (2/2002, 7-10) „Sissinghurst – einer der im Archiv …) zu gehen?“ burg; Probleme und Aktivitäten – ein aktueller Bericht“ schönsten Gärten Englands“ Pichler, Gerd (2/1999, 2-3) „Eine unbekannte Garten- Rosenauer, Monika (2/2011, 26-28) „Dr. Erika Sellinger, Werner (2/1999, 6-8) „Wiederherstellung Walzer, Tina (2/2008, 8-10) „Der jüdische Friedhof in ansicht von Schönborn bei Göllersdorf“ Neubauer-Veik – eine Gartenhistorikerin der ersten der historischen Park- und Gartenanlage von Stift Wien – Währing: Entwicklung, Zerstörungen der NS- Piskernik, Edgar (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 9-10) Stunde“ Viktring“ Zeit, Zukunft“ „Kärnten, Griffen, Ehrnegg Schlossgarten“ Saiko, Wolfgang (siehe: Mang, B.: Kompartimente im Sellinger, Werner (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 8-9) Weber, Franz (2/1999, 8-9) „Die Modernisierung des Prohaska, Ingrid (1/2013, 18-20) „Wege in Gartenan- Salzburger Mirabellgarten) „Kärnten, Damtschach (Wernberg), Schlosspark“ Holländischen Gartens in Schönbrunn“ lagen der Biedermeierzeit – Anlage und Konstruktion Saussay (le Sieur) (1/2005, 3-7) „Traité des jardins, Par Sellinger, Werner (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 11) Weber, Franz (1/2000, 8-9) „Der vergessene Schön- der Wege“ le Sieur Saussay, jardinier de S. A. S. Madame la Pricesse „Kärnten, Klagenfurt, Viktring, Stiftsgärten“ brunner Botanikprofessor Franz Joseph Märter (Märter Putz, Wolfgang (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 37-39) de Condé à Anet … MDCCXXII (1722)“ (Quellenaus- Sellinger, Werner (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 53) „Ti- – Maerter – Märder – Martyr) „Oberösterreich, Gmunden, Park der Villa Toscana“ gabe) rol (Ost), Lienz, Schloss Bruck, Park“ Weber, Gerhard (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 12-13) Reichwein, Sabine (2/2007, 4-10) „Zur Geschichte der Schediwy, Robert (1/2013, 32-33) „Gefährdetes Grün Sellinger, W. (siehe Rennhofer, G.: „Eisenstadt“ und „Niederösterreich, Baden bei Wien, Kurpark“ Baumpflege im deutschsprachigen Raum“ in der Großstadt – Ein aktueller Blick“ „Schloss Hof“) Wechsberg, Walter (2/1996, 10-11) „Die Myrte der Reining, Hermann (1/2008, 23-25) „‘St. Veit an der Scheriau, Michal (1/2009, 10-13) „Der jüdische Fried- Singhof, Frank (2/2013, 32-35) „Die Bücherei des Kaiserin“ Glan – vor den Vorhang!‘ – Drei neue öffentliche Parks hof in Währing – zur Typologie und Ikonographie der Deutschen Gartenbaues in Berlin – Geschichte und Wechsberg, Walter (2/1997, 11) „Lebendes Fossil – im historischen Kern der alten Herzogsstadt“ Grabdenkmäler“ Bestände“ Ginkgo biloba – erster Ginkgo Österreichs im Park von Remmer, Felicitas, Mortell, Heike (2/2011, 23-25) Schmidt, Stefan (1/2003, 7-11) „Schloss Laudon in Skamperls, Dora (2/2003, 8-14) „Unbekannte Do- Schönbrunn“ „Gartendenkmalpflege praktisch – Parkseminare im Hadersdorf: Des Feldmarschalls Garten wird gründlich kumente aus der Gartenkorrespondenz der Grafen Weigl, Fritz (2/2004, 8-10) „Ignaz Pilat – ein öster- Netzwerk Gartenträume – Historische Parks in Sach- saniert“ Harrach“ reichscher Gestalter des Central Parks in New York“ sen-Anhalt“ Schmidt, Stefan (2/2005, 13-17) „Das Schlosshofer Steiner, Peter (2/2015, 26-31) „Die Villa Caprile in Weigl, Fritz (2/2012, 8-14) „Eisgrub: eine biographi- Rennhofer, Gerhard, Schmidt, Stefan, Sellinger, Wer- Parterre und seine Rekonstruktion“ Pesaro. Italienische Gartenkultur des 17. Jahrhunderts sche Spurensuche zu den 800 Absolventen der Höheren ner (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 6) „Eisenstadt“ Schmidt, Stefan (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 12) „Nie- an der oberen Adria“ Obst- und Gartenbauschule 1898–1942“ Rennhofer, Gerhard, Schmidt, Stefan (15 Jahre derösterreich, Bad Fischau, Kurpark“ Steinmetzer, Christina und Georg (1/2008, 12-13) Weigl, Huberta (siehe Oppitz, C.: Herzogenburg) ÖGHG, 1/2006, 16-17) „Niederösterreich, Eckartsau, Schmidt, Stefan (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 29) „Nie- „Schloss Urstein bei Salzburg – Rekonstruktion eines Weikmann, A. (siehe Eberhart, A.: … Südbahnhotel …) Schlosspark“ derösterreich, Mühlbach am Manhartsberg, Schloss- barocken Gartens“ Wertz, Hugo Wolfgang (1/2002, 6-7) „Stellungnahme Rennhofer, Gerhard, Schmidt, Stefan (15 Jahre park“ Ster, Thomas (2/1995, 3-4) „Die hängenden Gärten von zu Schönbrunn und Belvedere“ ÖGHG, 1/2006, 31-33) „Niederösterreich, Schloss Schmidt, S. (siehe Rennhofer, G.: „Eisenstadt“ und Graz“ Wimmer, Clemens Alexander (1/2000, 7) „Ein Plan Hof, Gärten“ „Eckartsau“ und „Schloss Hof“) Ster, Thomas (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 45-48) „Stei- aus Bruck an der Leitha in Berlin“ ermark, Graz, Schlossberg und Stadtpark“ Wimmer, Clemens Alexander (2/2005, 20-25) „Öster- reichs neue Barockparterres im Vergleich“

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 86 87 Wissenschaftliche Beiträge

Wolschke-Bulmahn, Joachim (1/2009, 18-22) „Von ‚Gartenkunst‘ zu kommunaler ‚Gartenkultur‘ – Ent- wicklungstendenzen in der Landschaftsarchitektur in Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts“ Woudstra, Jan (1/2002, 2-4) „Restoring baroque parter- res; some lessons from the example of the Privy Garden at Hampton Court Palace“ Zak, Marianne (2/2014, 27-32) „‘Am Vormittag spielte ich Tennis, nach dem Mittagessen war ich jagen (…)‘ Auf den Spuren des Lawn Tennis in Schlossgärten der Familien Esterházy und Batthyány“ Zbiral, Andreas (1/1996, 6-9) „Geschichte und Neuge- staltung des Hofgartens im Benediktinerstift Seitenstet- ten“ Zbiral, Andreas (1/1997, 8-11) „Der Grazer Schloss- berg als Einheit von Kunst und Natur“ Zbiral, Andreas (1/2000, 4-6) „Das Plateau des Grazer Schlossberges“ Zbiral, Andreas (2/2004, 3-7) „Über den Kurpark in Baden bei Wien – ein Garten zum ‚allgemeinen Rendez- vous der eleganten Badegäste‘“ Zbiral, Andreas (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 19-20) Exkursion bei der Tagung „Gartenschauen, Parks und Wohngärten. Grünräume der 1950er- und 1960er-Jahre zwischen Verlust, „Niederösterreich, Greillenstein, Schlosspark“ Schutz und neuer Wertschätzung“. Photo: Joachim Kräftner Zbiral, Andreas (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 30-31) „Niederösterreich, Obersiebenbrunn, barocker Wald- garten“ Zbiral, Andreas (15 Jahre ÖGHG, 1/2006, 33-34) Internationale Tagungen der ÖGHG „Niederösterreich, Seitenstetten, der sog. Hofgarten des Benediktinerstiftes“ Von 1991 bis 2008 zusammen mit dem Bundesdenkmalamt Zimmermann, Elisabeth (siehe Göttche, A.: Angloame- rikanische Gartenlust …) Die Internationalen Tagungen zur Geschichte und Denkmalpflege der Gartenkunst wurden zuerst [1987 und 1989] vom Bundesdenkmalamt [Referat, später Abteilung für historische Gartenanlagen] allein konzipiert und organisiert.

1987 Wien „Gärten des Manierismus in Europa“ 1989 Eisenstadt „Der europäische Landschafts- garten im 19. Jahrhundert“ (Idee und Konzept von Géza Hajós, Organisation mit- hilfe der Österreichischen Nationalbibliothek) (einige Vom 13. bis 15. Oktober 1989 (Idee, Konzept und Vorträge wie z. B. der von John Dixon Hunt, wurden in Organisation von Géza Hajós und Franz Prost). Ein- der Zeitschrift ARX (1987) Heft 2 abgedruckt; das Ge- leitung von Géza Hajós: Internationales Symposion in samtprogramm fehlt) (Vgl. zur Gesamtproblematik auch Eisenstadt. Der europäische Landschaftsgarten im 19. Géza Hajós: Die Gartenanlage des Schlosses Neugebäude Jahrhundert, publiziert in: Österreichische Zeitschrift in Wien. Chancen und Gefahren einer Rekonstruktion für Kunst und Denkmalpflege, XLIII (1989), 214 ff. / The Laying out of the Garden at the Neugebäude in Sämtliche Vorträge abgedruckt in: Die Gartenkunst, Vienna. Opportunities and Dangers of a Reconstruction. 1/1990, 3-120: Géza Hajós, Einleitung zum Schwer- In: Journal of Garden History, vol. 7, No 2 (April – June punkthema dieses Heftes, 3-6; Adrian von Buttlar, 1987) 186-191. Gedanken zur Bildproblematik und zum Realitätscha- rakter des Landschaftsgartens, 7-19; John Dixon Hunt, Die Wandlungen des Landschaftsparks in England und

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 88 89 Internationale Tagungen der ÖGHG

Amerika während des 19. Jahrhunderts, 20-31; Marie 1994 Wien „Gartenarchitektur des Jugendstils und 1997 Eisenstadt „Gärten zwischen Kunst und Na- liziert). Die Vortragenden waren: Breugern, Inge (D); Blanche d’Arneville, La Malmaison und die französische der Zwischenkriegszeit in Wien und Europa“ tur: kulturelles Erbe und/oder ökologische Oasen?“ Clement, Gilles (F); Cole, Dominique (F); Gustafson, Gartenkunst im frühen 19. Jahrhundert, 32-40; Anna Kathryn (USA); Hager, Guido (CH); Lassus, Bernard Zádor, Der englische Garten in Ungarn, 41-52; Michael Eine internationale Tagung von 29. September bis 2. (Idee, Konzept und Organisation von Géza Hajós und (F); Latz, Anneliese und Peter (D); Oudolf, Piet (NL); Seiler, Entwurf und Gestaltung im Objekt – denkmal- Oktober 1994 in Wien (Idee und Konzept von Géza Franz Prost). Vgl. auch: Michael Rohde und Jörn Rotzler, Stefan (D); Ruisanchez, Manuel (E); Schwartz, pflegerische Konsequenzen für die Landschaftsgärten Hajós, Organisation mithilfe der Österreichischen Langhorst, Kunst & Natur. Gartendenkmalpfleger und Martha (D); Weilacher, Udo (D); Zagari, Franco (IT). des 19. Jahrhunderts (erläutert am Werk J. P. Lennés auf Gartenbau-Gesellschaft [Gartenbaukino]). Einleitung Naturschützer tagten in Österreich; in „Historische Gär- (Vgl. zum Kongress die summarische Zusammenfassung der Pfaueninsel und in Glienicke), 53-62; Detlef Karg, publiziert in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und ten“ 1/1997, 2-7. Außerdem publiziert in: Die Garten- durch Nath-Esser, Martina „Gärten der Gegenwart – Der Muskauer Park – ein Werk des Fürsten Hermann Denkmalpflege XLVIII (1994), 197-200. Außerdem alle kunst Heft 2/1997, 225-318. Géza Hajós, Der Begriff Geschichte von morgen“ – Ein Essay, veröffentlicht in: von Pückler – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Vorträge veröffentlicht unter dem Titel „Gartenkunst der Originalität in der Bau- und Gartendenkmalpflege Historische Gärten, 2/2000, 7-11) 63-76, Erika Schmidt, Ursprüngliche Beschaffenheit des Jugendstils und der Zwischenkriegszeit – Tagungs- – Einführung zum Internationalen Symposium „Gärten und heutiger Zustand einiger deutscher Stadtparks aus beiträge“ in: Die Gartenkunst, Heft 2/1995, 177-324. zwischen Kunst und Natur – kulturelles Erbe und/oder dem 19. Jahrhundert, 77-86; Günter Reinisch, Der Géza Hajós, Gartenarchitektur des Jugendstils und der ökologische Oasen?“, 225-228; Franz Prost, Oikos, Lo- 2002 Wien. Internationaler Kongress „Garten Bürgerpark – ein Beispiel deutscher Stadtparkanlagen in Zwischenkriegszeit – Eine Internationale Tagung in gos und Garten, 229-234; Gernot Böhme, Gärten und Kunst im Bild“ Bremen, 87-98; Géza Hajós, Der Schlosspark von Eisen- Wien vom 29. September bis 2. Oktober 1994, 177-181; Wüsten – Naturverschönerung und Naturzerstörung – stadt – Bemerkungen zur kunsthistorischen Bedeutung Wendelin Schmidt-Dengler, „wir werden heute nicht für Kaspar Klaffke zum 60. Geburtstag, 235-238; Erik A. Am 24. und 25. Mai 2002 im Wiener Gartenbaukino, und zu denkmalpflegerischen Problemen, 99-106; Pläne zum Garten gehen“ (Stefan George) – Garten als Thema de Jong, Gegensatz oder Zusammenhang? – Gedanken veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft für zum Eisenstädter Garten im Ungarischen Staatsarchiv, in der Literatur der Jahrhundertwende, 182-188; Ilona zum Verhältnis zwischen Natur und Kunst in der klassi- historische Gärten, vom Bundesdenkmalamt und von Budapest, 107-112; Mihály Möcsényi, Dokumente im Sármány-Parsons, Das Thema „Garten und Park“ in der schen Gartentheorie, 239-254; Wolfgang Holzner, Parks den Bundesgärten (Idee und Konzept von Géza Hajós, Ungarischen Staatsarchiv über den historichen Garten in Malerei der Donau-Monarchie-Länder um 1900, 189- als Räume für Naturerfahrung, 255-260; Peter Jordan, Organisation mithilfe der Bundesgärten und der Österrei- Eisenstadt, 113-120 200; Robert Williams, Edwin Lutyens and the Formal Konflikte zwischen Denkmalschutz und Naturschutz chischen Gartenbau-Gesellschaft [Gartenbaukino]). Bei- Garden in England, 201-209; in den Historischen Gärten Deutschlands, 261-269; träge publiziert in: Die Gartenkunst, (XV) Heft 2/2003, 1991 Wien und Niederösterreich „Der europäische Klaus von Krosigk, Der Berliner Villen- und Land- Erika Schmidt, Erhaltung historischer Pflanzenbestände 201-344. Einleitung: von Géza Hajós, Der Barockgarten und seine heutige Verwendung“ hausgarten in der Zeit zwischen 1900 und dem Ersten – Möglichkeiten und Grenzen, 270-273; Mark Laird, Garten als Bild und das Bild als Garten, 201-211; Weltkrieg, 210-219; Erik A. de Jong, „Kareol“ – Tris- Rekonstruktion, Denkmalpflege und Naturschutz in Götz Pochat, Natur im Bild und bildhafter Garten – Internationaler Kongress in Wien und Niederösterreich tans Burg und Wald an der holländischen Küste – Ein Painshill Park. Versöhnung zwischen Kunst und Natur, Raumgestaltung versus Bildprospekt, 212-220; Michel vom 3. bis 5. Oktober 1991 (Idee und Konzept von Beispiel internationaler Gartenkunst in den Niederlan- 274-283, Martina Nath-Esser, Zufall oder Absicht – die Conan, Images of the Versailles Gardens – A Study of Géza Hajós und Maria Auböck, Organisation mithilfe den um 1910, 220-231; Christopher Vernon, Frank wildwachsene Vegetation historischer Gärten – ein Zu- Reception, 221-231; Adrian von Buttlar, Bilder des der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft [Garten- Lloyd Wright, Walter Burley Griffin, Jens Jensen and the sammenspiel zwischen Gartengeschichte, menschlichem Südens – Bilder des Nordens – zu einer Topologie des baukino]). Alle Vorträge publiziert in: Die Gartenkunst, Jugendstil Garden in America, 232-246; Maria Marchet- Einfluss und Natur, 284-290; Cordula Loidl-Reisch, Pa- Landschaftsgartens, 232-240; Klaus von Krosigk, Der Heft 2/1992, 165-266. Géza Hajós, Eröffnungsrede, ti, Villen und ihre Gärten in Rom zwischen 1870 und tina – Über das Spannungsverhältnis von Verwilderung Große Tiergarten im Spiegel von Malerei und Graphik 165-167; Stefan Schmidt, Parkpflegewerk Belvedere- 1930, 247-254; Dorothee Imbert, French Visions of the und Patina, 291-295; Brigitte Mang, Barockgarten und – 200 Jahre Preußische Kulturgeschichte im Dienste der Garten in Wien, 168-186; Maria Auböck, Entwick- Modern Garden, 255-267; Gert Gröning, Der kommen- Ökologie – Anmerkungen zum Schönbrunner Schloss- Denkmalpflege, 241-258; Brigitt Sigel, Das Engadin: Ein lungskonzept für den Augarten in Wien, 187-198; Rob de Garten – Anmerkungen zu einer europäischen Dis- park, 296-300; Hermann Reining, Schutz von Histori- Arkadien des Lichts – Zur Erschaffung von Landschaft de Jong, Der niederländische Barockgarten in Geschichte kussion um Gartenkultur im ersten Drittel des 20. Jahr- schen Parkanlagen – Beispiele aus Niederösterreich, 301- durch Dichtung und Malerei, 259-268; Ursula Storch, und Gegenwart – Die Bedeutung eines Kunstwerkes in hunderts, 268-281; Barbara Bacher, Auf der Suche nach 305; Eva Berger, Gestaltete Natur und belassene Natur Der Garten in der Kunst – Bilder einer Ausstellung, ständigem Wechsel, 199-218, Klaus Stritzke, Barockgär- dem neuen Garten – Gartengestaltung zwischen 1919 in Parks und Gärten Österreichs von der Renaissance bis 269-280; Clemens Alexander Wimmer, Der Baumschlag ten in Schweden im Spannungsfeld zwischen Nutzung und 1933/38 in Deutschland und Österreich, 282-290; gegen 1900, 306-314; Anton Josef Koó, Entstehung und in Theorie und Praxis, 281-289; John Dixon Hunt, und Erhaltung, 219-231; Vincent Mayr, Beobachtungen Maria Auböck, Zur Gartenarchitektur der Otto-Wagner- Pflege von Trockenrasen am Beispiel des Hackelberges Putting You in the Picture – Visual Image and Ekphra- an Johann Lucas von Hildebrandts Gartenpavillon in Schule und ihrer Zeit, 291-297; Cordula Loidl-Reisch, (Nordrand des Neusiedler Sees, Burgenland), 315-318 sis in Publications of the Picturesque Garden, 290-297; Obersiebenbrunn, 232-235; János Kárász, Möglichkei- Wiener Stadtparks um 1900 – Am Beispiel von Türken- Wendelin Schmidt-Dengler, Hofmannsthals Gärten, ten der „Umnutzung“ und Rentabilisierung historischer schanzpark und Elisabeth-Denkmal (Volksgarten), 298- 298-303; Anette Freytag, Bildkritik – Ästhetisierungs- Gärten – Eine Herausforderung für die Gartendenkmal- 308; Stefan Schmidt, Albert Esch – Ein österreichischer 1999 Wien „Gärten der Gegenwart - Geschichte strategien in zeitgenössischen Gärten, 304-317; Gisela pflege, 236-242; Hubert K. Rettich, Der Große Garten Gartenarchitekt der ersten Republik, 309-317; Brigitte von morgen. Auf der Suche nach zeitgenössischer Steinlechner, Ablagerungen an der Schwelle – der Garten zu Herrenhausen-Hannover – Die Sommerresidenz der Mang, Josef Oskar Wladar – Die frühen Arbeiten des Gartenkunst“ als Deponie und Museum, 318-324; Barbara Bacher und Welfen im Wandel ihrer Nutzungen, 243-256; Ronald österreichischen Gartenarchitekten, 318-324 Roswitha Peintner, Gärten in der Fotografie, 325-332; Clark, Festraum einer Großstadt – Über Nutzung und Internationaler Kongress am 23. und 24. April 1999 Felix Kalmár, Das Thema Barockgarten in den Bezie- Nutzungsansprüche des Großen Gartens zu Herrenhau- im Wiener Semperdepot, mit etwa 500 Teilnehmern/ hungsfeldern der Wahrnehmung aus Sicht des Malers und sen, 257-266. innen (Idee, Konzept und Organisation von Géza Hajós, Fotografen, 333-335; Rupert Doblhammer und Judith Maria Auböck, János Kárász, Cordula Loidl-Reisch Wieser-Huber, Paradise Lost – ein kinematografischer und Brigitte Mang) (Die Vorträge wurden nicht pub- Spaziergang durch den Garten, 336-343

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 90 91 Internationale Tagungen der ÖGHG

2005 Wien „Die Kunst der Wege, Alleen und Künstler, 3-10; Sylva Dobalovà, Erzherzog Ferdinand II. rechtsbüro im Außenministerium, Problemstellung; 2009 Baden bei Wien (NÖ) „Historische Gärten Hecken in historischen Grünanlagen. Geschichte, von Habsburg, das Lusthaus Belvedere und die Fisch- Géza Hajós, Auch jüdische Friedhöfe sind integrieren- und Marketing - Synergie oder Widerspruch?“ Philosophie und Erhaltung“ behälter im königlichen Garten der Prager Burg, 11-18; de Bestandteile von historischen Grünanlagen – neue Monika Frenzel, Renaissance Gardens in Tirol, 19-24; Aufgaben und der Wunsch nach einem entsprechenden Internationaler Kongress vom 5. bis 7. Juni 2009 (Idee Internationale Tagung vom 19. bis 22. Mai 2005 (Idee Monica Luengo, Princes and Patrons: Garden Art in the Denkmalschutzgesetz in Europa. Klaus von Krosigk, und Konzept von Géza Hajós und Joachim Brocks, NÖ und Konzept von Géza Hajós, Organisation mithilfe Habsburg Court in Spain (16th century) – Ambassador Historische Friedhöfe als Aufgabe der Gartendenkmal- Naturschutz; Organisation durch Gerhard Weber und der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft [Garten- Hans Khevehüller’s „La Casa del Rey“ 25-32; Annie van pflege. Bettina Nezval mithilfe der Casino A. G. in Baden bei baukino]). Beiträge veröffentlicht in: Die Gartenkunst Marcke de Lummen, Garden Art in the „Austrian“ 18th Wien). Die Vorträge zusammengefasst von Jochen Martz (XVIII) 2/2006, 245-354. Géza Hajós, Wege, Alleen century in the Southern Netherlands, 33-40; Beatrix I. DAS BERLINER PROJEKT. – DER JÜDISCHE in: „Historische Gärten“ 2/2009, 42-45. Géza Hajós und und Hecken in historischen Grünanlagen – Einführung Hajós, Schönbrunn: The Garden Designer Jean Trehet FRIEDHOF WEISSENSEE – VORBEREITUNGEN Joachim Brocks, Problemstellungen; Michael Rohde, in das Thema des gleichnamigen internationalen Kon- around 1700 and the Modernization of the Gardens by FÜR DIE EINGABE ALS UNESCO WELTKULTUR- „Preußisch Grün“ als Gartenmarketing zwischenVermitt- gresses vom 19. bis 22. Mai 2005 in Wien, 245-248; the „colonie Lorraine“ around 1750, 41-48; Margherita ERBE: Johannes Cramer, Projektvorstellung – Be- lung denkmalgerechter Nutzung und Einnahmepolitik; Iris Lauterbach, „… wie die Strassen in denen Städten“ Azzi-Visentini, Garden Art in 18th century Habsburg standserfassung Caroline Rolka, Aspekte der Garten- Brigitte Mang, Das Marketing der Österreichischen – Alleen und Wege in der Gartenkunst des 17. und 18. Lombardy: from Isola Bella in the Lake Maggiore to denkmalpflege, Tobias Rütenik, Struktur und Ablauf Bundesgärten für die Vielfalt ihrer Gartendenkmale, Jahrhunderts, 249-262; Clemens Alexander Wimmer, the archducal villa in Monza, 49-56; Géza Hajós, The der Datenerhebung – Einführung zu den einzelnen Tourismusmagnete, Grünräume und botanischen Samm- Hecken und Alleen, 263-276; Michael Seiler, Anmer- Franzensburg and the Habsburg at Laxenburg near Vi- Fachgebieten, Sarah Kuznicki-Fischer, Archivdaten lungen; Alan Roe, Marketing – das Totalerlebnis; Arno kungen über die Wege als Regieführung in den Gärten enna as the site of Legitimisation of the Austrian Empire und Inschriftenerfassung, Elgin von Gaisberg, Architek- Brandt, Nachhaltiges Marketing für Schlösser und Gär- von Peter Joseph Lenné, 277-282; Anita Drexel, Wege around 1800, 57-66; Luigi Zangheri, The Laxenburg turerfassung und Architekturgeschichte, Tobias Horn, ten; Gerhard Weber (als Stadtgartendirektor von Baden) in formalen historischen Gartenanlagen Österreichs – Castle Gardens near Vienna and Early Nineteenth Cen- Material- und Schadenerfassung, Moritz von der Lippe, Gärten und Tourismus – Baden bei Wien. Traditionen Typologie, Entwicklung, und Erhaltung einer Baukunst, tury Italian Visitors, 67-76; Jochen Martz, A paradise, Vegetationserfassung und Pflanzenökologie und Perspektiven; Robert Dienst, Schlosspark Laxen- 283-296; Heinz W. Hallmann, Wegebau in historischen directly accessible from the Imperial Castle (Hofburg) in II. DIE JÜDISCHEN FRIEDHÖFE IN WIEN – EIN burg – große Tradition und beste Zukunft; Christian Gärten und Parks – Materialverwendung und Bauweise, Vienna / Austria, 77-86; Gábor Alföldy, Habsburg Gar- VERGESSENES KULTURELLES ERBE? Tina Wal- Hlavac, Information und Besucherlenkung in histo- 297-302; Klaus von Krosigk, Alleen – Erhaltung und dens in Hungary, 87-102; Bianca M. Rinaldi, Imperial zer, Jüdische Friedhöfe in Wien, Entwicklung, Zerstö- rischen Gärten; Christa Ringkamp, Gärten – Parks – Pflege aus der Sicht der Denkmalpflege, 303-310; Extravagances. The Park of Miramare as Manifesto of rungen der NS Zeit, Zukunft, Claudia Theune-Vogt, Kulturlandschaften, ein Wirtschaftsfaktor zur Stärkung Rupert Doblhammer, Alleen in formalen historischen the New Exotic, 103-110; Saul Alcantara Onnofre und Jüdische Bestattungsplätze: Kultort versus archäologische regionaler Konjunktur; Heike Glatzl, Gartentourismus Gärten Österreichs – Andeutungen über Systematik, Felix Alfonso Martinez-Sanchez, Emperor Maximilian Denkmalpflege, Michal Scheriau, Zu einer Typologie – ein wachsendes Angebot – Vergleiche aus Deutsch- Funktion, Herstellung und Pflege, 311-322; Klaus of Habsburg and his Gardens in Mexico (1864–1867), der jüdischen Grabdenkmäler im Währinger Friedhof, land, Österreich und International; Roland Puppe, Stritzke, Erfahrungen und Probleme bei Erhaltung 111-116; Klaus von Krosigk, Das Haus Habsburg Martina Pippal, Die Rezeption des Maria Christina Der Garten – ein Museum? – vom Selbstverständnis im und Ersatz von älteren Alleebäumen, 323-330; Günther und die Gartenkunst in Schlesien, 117-126; Barbara „Grabmals“ – auch am Jüdischen Friedhof Währing?, Umgang mit historischen Gärten; Martin Rotheneder Thimm, Die Allee von Weimar nach Ettersburg – Ihre Werner, The Habsburg Castle and Park in Zywiec, Lieselotte Aschenbrenner Grabmaltypen und Ikonogra- OSB, „Was bleiben will, muss sich verändern“ – der re- Gestaltung durch Carl Eduard Petzold um 1845 im Poland,127-132 phie jüdischer Grabdenkmäler in Wien. Zeugnis eines vitalisierte Stiftspark Melk; Kurt Farasin, Die Wiederge- Sinne der Landschaftsverschönerung, 331-336; Erika Kulturwandels zwischen Tradition und Assimilation, burt der barocken Gartenwelt von Schloss Hof; Dietmar Schmidt, Alte Hecken als Zeugnisse gärtnerischer Gabriele Krist und Martin Pliessnig, Steinkonservierung Damzog, Der Muskauer Park als Grenzfall – Tourismus Kulturleistungen, 337-342; Alfred Schelter, Die Hecke 2008 Wien „Jüdische Friedhöfe in Berlin und Wien und Restaurierung im jüdischen Zentralfriedhof, Stefan und Eventmarketing einer zweistaatlichen UNESCO- im Barockgarten – Bedeutung – Pflege – Instandsetzung - Denkmäler in historischen Grünanlagen Schmidt, Gartendenkmalpflege im Währinger Jüdischen Welterbenstätte; Helga Brumme, Rosensammlung – Rekonstruktion: Aufgaben und Grenzen der Garten- (Weltkulturerbe der UNESCO?)“ Friedhof, Friedrich Dahm, Der St. Marxer Friedhof als Sangerhausen; Franz Gruber, Tourismus und Denkmal- Denkmalpflege, 343-354 Aufgabe der Denkmalpflege. schutz – synergetisches Miteinander oder Widerspruch? Internationaler Kongress am 3. November 2008 (Idee Vgl. weitere Publikationen zum Kongressinhalt: Tina (Gerhard Weber und Bettina Nezval, Führungen in und Konzept von Géza Hajós und Tina Walzer für Walzer, Der Jüdische Friedhof in Wien-Währing: Baden bei Wien). 2007 Wien „Habsburg. Das Haus Habsburg und die Wien, von Johannes Cramer für Berlin; Organisation Entwicklung, Zerstörungen der NS-Zeit, Zukunft, in: Gartenkunst / The House of Habsburg and Garden mithilfe der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft Historische Gärten 2/2008, 8-10; Michal Scheriau, Art“ [Gartenbaukino]). Die Vorträge wurden nicht publi- Der jüdische Friedhof in Währing – zur Typologie und 2011 Wien/Schönbrunn „Historische Gärten und ziert, mit Ausnahme von Tina Walzer in: Historische Ikonographie der Grabdenkmäler, in: Historische Gärten Parks im Klimawandel“ Ein internationaler Kongress am 27. April 2007 (Idee Gärten, 2/2008, 8-10 und Michal Scheriau sowie 1/2009, 10-13; Lieselotte Aschenbrenner, Jüdische und Konzept von Géza Hajós, Organisation durch Liselotte Aschenbrenner ebenfalls in „Historische Grabmäler in Wien. Zeugnis eines kulturellen Wandels Internationaler Kongress am 20. und 21. Mai 2011 Annette Ahrens und Karl Schütz mithilfe des Thea- Gärten“ 1/2009, 10-17. Das Programm findet sich in: zwischen Tradition und Assimilation, in: Historische (Idee und Konzept von Christian Hlavac, Organisation termuseums Wien (Palais Lobkowitz). Alle Beiträge Historische Gärten, 2/2008, 7: Begrüßungen und Er- Gärten, 1/2009, 14-17. Géza Hajós, Denkmalschutz, mithilfe der Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebs- publiziert im Sonderheft „Die Gartenkunst“ (XX), öffnungsreden: Karl Schütz, Eröffnung;Wilfried Lipp, Gartendenkmalpflege, jüdische Friedhöfe, in: C. Theune gesellschaft). (Vorträge nicht veröffentlicht). Programm Beilage zu Heft 2/2008, 1-134. Géza Hajós, Einleitung/ Begrüßung durch ICOMOS Österreich; Ariel Musicant, / T. Walzer (Hg.) Jüdische Friedhöfe – Kultstätte, Erinne- publiziert in: Historische Gärten 1/2011, 33-36. Karl Introduction, 1-2; Eva Berger, Das Renaissanceschloss Israelitisches Kultusgemeinde in Wien, Begrüßung und rungsort, Denkmal; Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Schütz, Begrüßung, Christian Hlavac, Einführung, Neugebäude und seine Gärten: der Bauherr und die Problemstellung; Ferdinand Trauttmansdorff, Völker- 2011, 109-130 Helga Kromp-Kolb, Der antropogen verursachte Klima-

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 92 93 Internationale Tagungen der ÖGHG

wandel und die Landschaft – Ursachen, Folgen, Pers- Malerei und Grafik; Annette Ahrens, Der imaginäre Kontext; Eva Berger, Der österreichische Gartenarchitekt pektiven; Michael Kiehn, Klimabedingte Veränderung Garten zu Tisch. Der Garten und die Pflanzen als Motiv Josef Oskar Wladar – Werke nach 1945 bis 1965; Ger- der Flora; Thomas Baumgartner, Historische Versuche, in der barocken Tafelkunst, 347-358; Maria Auböck, linde Krause, Kleingärten der 1950er und 1960er-Jahre; das herrschende Klima zu umgehen: Die Kultur tropi- Die Wiederentdeckung des Barockgartens um 1900 als Inge Prodbrecky, „Paradies in der Nußschale“. Wiener scher und subtropischer Pflanzen nördlich der Alpen; Inspiration für die Moderne; Helena Langewitz, Der Parks nach 1945 und der Denkmalschutz; Swantje Peter Fischer-Colbrie, Neobiota in historischen Gärten; Garten in der Oper – die Oper im Garten, 329-346; Duthweiler, Pflanzenverwendung in der Nachkriegszeit; Barbara Veitl, Klimanpassung in Pflege und Erhaltung Hubert Wolfgang Wertz, Der Barockgarten in Schwet- Johannes Stoffler, Gartengestaltung auf Reisen – Über öffentlicher Parkanlagen am Beispiel Linz; Hartmut zingen – Gartendenkmalpflege im Laufe des 20. Jahr- internationale Austauschprozesse am Beispiel der Gärten Balder, Anpassungsstrategie: Optimale Baumstandorte hunderts; Michael Rohde, Denkmalpflegerischer Um- Kaufmann (USA) und Staehelin (Schweiz); Martin Bre- unter veränderten Klimabedingungen; Andreas Roloff, gang mit Barockgärten am Beispiel von Charlottenburg, denbeck, Erfassung und Bewertung des gartenkulturellen Anpassungsstrategie: Vorausschauende Arten und Sorten- Königs Wusterhausen, Rheinsberg und Sanssouci; Gerd Erbes kommunaler Grünanlagen der 1950er- bis 1970er- wahl bei Gehölzen; Brigitte Mang, Führung durch den Pichler, Der Umgang mit Barockgärten im Verlauf der Jahre in Deutschland. Schlosspark Schönbrunn „Planungs- und Pflegestrategien Geschichte in Hinblick auf den Klimawandel“; Torsten Volkmann, Anpassungsstrategie: Der Wasserhaushalt und das Be- und Entwässern; Werner Sellinger, Anpassungsstrategie: 2014 Wien „Gartenschauen, Parks und Strategie für die künftige Ausrichtung des Wegebaues Wohngärten. Grünräume der 1950er- und im Lichte des Klimawandels; Stephanie Drlik, Konkrete 1960er-Jahre zwischen Verlust, Schutz und Klimawandelanpassung in der Pflege (historischer) öf- neuer Wertschätzung“ fentlicher Parkanlagen; (Brigitte Mang und Gerd Koch, Führung durch den Belvederegarten „Managemant der Internationaler Kongress vom 26. bis 28. September Be- und Entwässerung unter den Aspekten des Klima- 2014 (Idee und Konzept von Christian Hlavac, Organi- wandels“). sation mithilfe der TU Wien, Institut für Landschaftspla- nung und Gartenkunst). Programm publiziert: Histori- sche Gärten, 1/2014, 21-24. Ein Bericht von Kristina 2013 Wien und NÖ „Der Barockgarten in Vagt über den Kongress publiziert in: „Historische Österreich aus europäischer Perspektive“ Gärten“ 1/2015, 4-6, die beim Kongress verabschiedete „Wiener Erklärung“ publiziert in: „Historische Gärten“ Internationaler Kongress vom 3. bis 5. Oktober 2013 1/2015, 7. Vortragende: Karl Schütz, Begrüßung, Ulrike (Idee, Konzept und Drucklegung von Géza Hajós, Eva Krippner, WIG 64 – Donaupark: Von der stadtplane- Berger und Christian Hlavac; Organisation mithilfe der rischen Vision zum Entwurf; Christian Hlavac, WIG Ottakringer Brauerei). Programm publiziert in: Histori- 64 – Donaupark: Die Gartenschau – und was kommt sche Gärten 1/2013, 21-24. Die Mehrheit der Vorträge danach?; Heino Grunert, Nachkriegszeit und Wiederauf- veröffentlicht in: Die Gartenkunst, 27. Jg. Heft 2/2015, bau – Grünplanerische und gestalterische Schwerpunkte Tagungsinhalte: Karl Schütz, Begrüßung; Clemens der Freiraumentwicklung in Hamburg; Kristina Vagt, Alexander Wimmer, Österreichische Barockgärten im Blühende Gärten und wehende Fahnen. Gartenbau- europäischen Vergleich; Ingeborg Schemper-Sparholz, ausstellungen in Hamburg und Erfurt der 1950er und Gartenskulpturen. Programme und Anordnungen in den 1960er Jahre. Ein Vergleich; Leonie Glabau, Deutsch- österreichischen Barockgärten; Eva Berger, Die Nutzung Deutsche Moderne: Parkanlagen und Stadtplätze im der Zier- und Lustgärten und deren Zugangsmöglichkei- geteilten Berlin – Gestaltungsideale und ihre Hintergrün- ten im Barock, 359-371; Dora Skamperls, Die Rolle der de; Klaus Lingenauber, Umgang mit dem denkmalge- Mäzene in der praktischen Gestaltung der Gärten von schützten grünen Erbe der 1950er- und 1960er-Jahre in Schlössern, 313-321; Jochen Martz, Die Gärtner und Berlin zwischen Restaurierung, moderner Ergänzung und ihre Rolle bei der Anlage von Barockgärten, 322-328; möglichem Welterbestatus; Jochen Martz, Hollywood- Claudia Gröschel, Kulturgeschichte der Orangerien in schaukel & Waschbeton – zwei typische Elemente des Europa; Thomas Baumgartner, Barocke Orangerien in Gartens der Nachkriegsmoderne? Peter Fibich, Perlen Österreich; Christian Hlavac, Kleindenkmäler, Kalvari- und die Mühen der Ebene. Landschaftsarchtektur in enberg & Co. Kultur- und Kunstlandschaften im Barock; der DDR der Nachkriegszeit; Judith Rohrer, Die grüne Karl Schütz, Gemalte Ideallandschaften und Gärten in Nachkriegsmoderne: Gartendenkmalpflege am Beispiel den inneren Dekorationen von Villen und Schlössern; Zürich; Annemarie Bucher, Die G 59, die erste schwei- Veronika Birke, Barocke Blumenpräsentationen in der zerische Gartenbauausstellung, im mitteleuropäischen

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 94 95 Exkursion nach Hagenberg (Niederösterreich). Photo: Christian Hlavac

Exkursionen der ÖGHG in Österreich

Es fanden Inlandsexkursionen der ÖGHG auch zwischen 1986 und 1995 statt, diese werden jedoch in diesem Regis- ter (wegen des Zeitrahmens der Regesten 1995–2015) nicht erfasst. Zahlreiche Exkursionen wurden nur in den Mit- gliederbriefen (zwei Ausgaben pro Jahr) angeführt. Da sich nicht alle Mitgliederbriefe (vor allem aus der Anfangszeit) erhalten haben, ist die folgende Auflistung leider nicht vollständig.

8.9.1995 – 10.9.1995: Historische Gärten in der – Garten und Landschaft auf Bildern des 16. und Steiermark (Bernhard Hebert und Ulla Steinklauber). 17. Jahrhunderts (Karl Schütz) Programm: 1/1995, 8 13.9.2003: Parkanlage in Schönau an der Triesting 20.4.1996: Aktuelle Probleme im Schönbrunner Park (Hans Scheifele) (eine Führung von Brigitte Mang) 27.9.2003: Österreichisches Gartenbaumuseum (Hans- 29.6.1996: Tagesausflug zum Benediktinerstift Seiten- Dieter Eisterer) stetten (Andreas Zbiral und Ursula Haller) 11.10.2003: Gartenpalais Liechtenstein und Garten 17.9.1997 – 20.9.1997: Tirol-Exkursion (Monika (Cordula Loidl-Reisch) Frenzel) (siehe auch „Exkursionen Ausland“ 17.9.1997) 21.9.2004: Dachgärten in Wien (Annette Ahrens) 10.10.1998: Laxenburg (Edith Bódi und Géza Hajós) 9.10.2004: Schönbrunner Statuen (Beatrix Hajós) – außerdem eine große Baumschule (Franz Weber) 23.4.2005: Türkenschanzpark (Peter Schuster und 18.5.2001: Kleinexkursion nach Schönbrunn – neue Cordula Loidl-Reisch) gartendenkmalpflegerische Aktivitäten (Brigitte Mang) 4.6.2005: Auf den Spuren von verschwundenen Wiener 4.5.2002: Schloss Laudon in Hadersdorf (Alfred Wieser englischen Parks des 18. Jahrhunderts: Cobenzl und und Stefan Schmidt) Himmel (Margareta Vyoral-Tschapka) 5.10.2002: Historische Gärten in St. Pölten (Rudolf 16.9.2005: Führung zu den verborgenen Schätzen und Dallhammer) Neuheiten des Belvederegartens (Maria Auböck, 14.6.2003 und 4.10.2003: Kunsthistorisches Museum Brigitte Mang und Daniel Rohrauer)

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 96 97 Exkursionen der ÖGHG im Inland

15.10.2005: Der Barockgarten von Schloßhof (Yvonne 11.6.2011: „Das Großartigste, Imposanteste, was ich Kumlehn und Thomas Baumgartner) von herrschaftlichen Gärten bisher zu sehen bekam“ 15.6. – 17.6. 2006: Historische Gärten und Kultur- – einstige Rothschildgärten auf der Hohen Warte landschaften in Burgenland und Westungarn (Cordula (Christian Hlavac) Loidl-Reisch). Programm: 1/2006, 74 10.9.2011: Melker Stadtpark und Melker Stiftspark 24.6.2006: Neue Grünanlagen des Stiftes Klosterneu- (Alfred Benesch) burg (Markus Beitl) 8.10.2011: Der Schlosspark von Frohsdorf (Eva Berger) 30.9.2006: Unbekannter Barockgarten des Palais 12. 5.2012: Führung durch den Botanischen Garten in Schwarzenberg (Eva Berger) Wien (Michael Kiehn) 14.10.2006: Schlosspark von Ebreichsdorf (Cordula 2.6.2012: Führung durch die „Schau-Garten-Baustelle“ Loidl-Reisch) Schloss Artstetten (Alfred R. Benesch) 4.5.2007: Führung durch den Alpengarten des Belve- 6.10.2012: Führung „150 Jahre Wiener Stadtpark“ (Eva deregartens und den Alpengarten – Sonderausstellung Berger und Hermann Reining) 2007 „Glockenblumen als Gartenpracht“ (Brigitte 21.11.2012: Führung durch die botanischen Bestände Mang und Christiane Stögerer) des Naturhistorischen Museums (Christa Riedl-Dorn) 26.5.2007: Führung durch die Ausstellung „Gartenlust“ 25.5.2013: Exkursion nach Schönau zum „Tempel der in der ehemaligen Orangerie im Unteren Belvedere Nacht“ und den Resten des einst berühmten Land- (Géza Hajós) schaftsgartens des Peter Freiherrn von Braun(Sebastian 29.3.2008: Besichtigung des „Steinhauses“ in Wien Croll und Christian Hlavac, eingesprungen für Stefan (Géza Hajós und Eva Berger) Schmidt) Reise zu den Medici-Villen (Toskana). Photo: Monika Frenzel 13.4.2008: Jüdischer Friedhof in Währing (Stefan 8.6.2013: Führung „125 Jahre Türkenschanzpark“ Schmidt und Tina Walzer) (Christian Hlavac) 7.6.2008: Das unbekannte Neugebäude (Eva Berger 15.11.2013: Pomologische Schätze der historischen Exkursionen der ÖGHG im Ausland und Renate Holzschuh-Hofer) Bibliothek der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft 29.9.2008: Besichtigung der Ausstellung „Oasen (Claudia Gröschel) Vor dem regelmäßigen Erscheinen der Mitteilungsblätter „Historische Gärten“ wurden schon einige – später der Stille“ im Gartenpalais Liechtenstein (offizielle 10.5.2014: Exkursion in den Donaupark. „Auf den „berühmt“ gewordene – Auslandsexkursionen der ÖGHG veranstaltet (wie z. B. in Mähren 1992 mit Zdenek Novák Führung) Spuren der Wiener Internationalen Gartenschau oder in Berlin 1994 mit Klaus von Krosigk), sie sind jedoch in diesem Register (angesichts des Zeitrahmens von 1995 11.10.2008: Besichtigung des Villengartens Kattus und WIG 64“ (Christian Hlavac) bis 2015) nicht berücksichtigt. des Hauses Lenobel (Garten von A. Esch) (Astrid Gött- 14.6.2014: Exkursion zu Holz-Kleinarchitekturen am che und Eva Berger) Beispiel von ausgewählten Objekten in Wien-Mauer. 29.4.2009: Porzellankunstwerke im Augarten (Gabriele Begehung mit Erläuterungen zur Geschichte des jeweili- Seidl und Annette Ahrens) gen Anwesens, des Gartens und der erhaltenen Kleinar- 9.5.2009: Historischer Garten im Lehár-Schlössl chitekturen (Anita Drexel, Wolfgang Mastny, Carina (Wolfgang Guhswald und Hilde Hopfmüller) Mundt und Andrea Eberhart) 11.5. – 14.5.1995: Tour in the Gardens of Lucchesia 25.4. – 1.5.2001: Historische Gärten in Portugal 16.5.2009: Arboretum und Stadtpark in Melk (Peter 4.10.2014: Die Sakrallandschaft des Mariahilfberges in (Elena Villa). Programm in den Mitteilungen „ Histo- (Monika Rosenauer). Programm in den Mitteilungen Fischer-Colbrie, Alfred R. Benesch, Christian Winkler) Gutenstein (Viktor Strebinger und Eva Berger) rische Gärten“ nicht abgedruckt. „Historische Gärten“ nicht abgedruckt. 19.9.2009: Besuch der Baumschule der Bundesgärten im 13.12.2014: Kranzniederlegung anlässlich des 200. 12.9. – 15.9.1996: Historische Gärten in Slowenien 18.5. – 23.5.2001: Historische Gärten in Südengland Augarten (Daniel Rohrauer) Todestages von Charles-Joseph de Ligne (Christian (Alenka Kolsek). Programm in den Mitteilungen „His- (Monika Frenzel) – Empfehlung der ÖGHG. Pro- 10.10.2009: Wertheimsteinpark und Japanischer Hlavac und Eva Berger) torische Gärten“ nicht abgedruckt. gramm in den Mitteilungen „Historische Gärten“ Garten Setagaya. Ein Blick auf 200 Jahre Gartenkunst 16.5.2015: Exkursion „(Garten-)Denkmalpflege am 11.6. – 15.6.1997: Historische Gärten in Holland (Erik nicht abgedruckt. (Christian Hlavac) Beispiel der Landschaftsgestaltung des Fürsten Johann I. de Jong). Programm: 2/1996, 11 24.9. – 30.9.2001: Römische Impressionen – Villen und 8.5.2010: Schloss Salaberg (Eva Berger) von Liechtenstein im Raum Maria Enzersdorf-Mödling- 17.9. – 20.9.1997: Südtirol (Italien) in der „Tirol-Ex- Gärten in Rom und Latium (Monika Frenzel) – Emp- 5.6.2010: Schlosspark in Pottendorf (Franz Bódi und Hinterbrühl (Christian Hlavac) (abgesagt und am kursion“ (Monika Frenzel) Programm: 1/1997, 16 fehlung der ÖGHG. Programm in den Mitteilungen Patricia Wagnes) 30.4.2016 nachgeholt) 10.6. – 15.6.1998 und 16.6. – 20.6.1998: England- „Historische Gärten“ nicht abgedruckt. 28.8.2010: Schloss und Freiflächen in Hagenberg (Horst 5.9.2015: Stift Lilienfeld und seine Grünräume(Christa Exkursion (Mark Laird). Programm: 2/1997, 12 12.9. – 16.9.2001: Villen und Gärten im Veneto Wächter) Englinger und Christian Hlavac) 12.6. – 16.6.1999: Russland-Exkursion „Gärten und (Monika Frenzel) – Empfehlung der ÖGHG. 2.10.2010: Schloss und Gärten Stetteldorf am Wagram 27.6.2015: Exkursion nach Schloss Artstetten mit Füh- Parks in St. Petersburg und Umgebung“ (Alexej K. Programm in den Mitteilungen „Historische Gärten“ (Karl Neubarth und Caroline Rolka) rung durch die Sonderausstellung „Parkgeschichte(n)“ Leporc und Ruth Wenckheim). Programm: 1/1999, nicht abgedruckt. 28.5.2011: Besichtigung der Gartenanlagen von Schloss und anschließender Parkführung (Alfred R. Benesch) 11 20.6. – 25.6.2002: Historische Gärten und Anlagen Ernstbrunn (im Besitz der Familie Reuss) (Eva Berger 22.6. – 26.6.2000: Historische Gärten in Südbayern in Dresden und Umgebung – nicht nur Barock und Familie Reuss) (Jost Albert). Programm: 1/2000, 11 (Erika Schmidt). Programm: 2/2001, 19

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 98 99 Exkursionen der ÖGHG im Ausland

5.9. – 8.9.2002: Historische Weingärten und Parks in 30.6. – 7.7.2012: Gartenlust in Schottland (Monika Südwest-Ungarn (Franz Bódi). Programm: 1/2002, 20 Frenzel). Programm in der Zeitschrift „Historische 10.8. – 23.8.2003: Die Gärten der Romanows in St. Pe- Gärten“ nicht abgedruckt. tersburg/Russland (Monika Frenzel). Programm in den 14.9. – 17.9.2012: Giardini veneziani (Monika Frenzel Mitteilungen „Historische Gärten“ nicht abgedruckt. und Annette Ahrens). Programm in der Zeitschrift 18.5. – 23.5.2004: Polenreise (Renata Stachanczyk). „Historische Gärten“ nicht abgedruckt. Programm: 2/2003, 17-18 11.9. – 15.9.2013: Gärten in Tirol mit Süd- und 08.9. – 12.9.2004: Schweizreise (Brigitt Sigel). Welschtirol. Programm in der Zeitschrift „Historische Programm: 2/2003, 18-19 Gärten“ nicht abgedruckt. 9.4. – 23.4.2005 und 9.9. – 23.9.2006: Persische 25.5 – 30.5.2013: Gartenparadiese in der Normandie Paradiesgärten entlang der Seidenstraße (Ebba Koch (Monika Frenzel). Programm in der Zeitschrift und Negar Hakim) – Empfehlung der ÖGHG. „Historische Gärten“ nicht abgedruckt. Programm: 2/2004, 17-18 26.4.2014: Lednice / Valtice (Eisgrub und Feldsberg) 5.5. – 8.5.2005: Historische Weingärten in Nordost- (Dagmar Fetterová und Přemysl Krejčiřík). Programm ungarn (Eger und Tokaj) (Franz Bódi). Programm: in der Zeitschrift „Historische Gärten“ nicht abge- 2/2004, 16-17 druckt. 13.6. – 19.6.2005: Historische Gärten in der Provence 17.6. – 21.6.2014: Die Gärten von André Le Nôtre in (Adrian Vonwiller und Isabelle Hild). Programm: der Ile de France (Monika Frenzel). Programm in der 2/2004, 15 Zeitschrift „Historische Gärten“ nicht abgedruckt. 21.9. – 25.9.2005: Historische Gärten in Prag, Südböh- 18.9. – 21.9.2014: Gartenzauber in Ostböhmen men und im Waldviertel (Hermann Reining, Annette (Annette Ahrens). Programm in der Zeitschrift Ahrens, Alfred Benesch, Rupert Doblhammer). „Historische Gärten“ nicht abgedruckt. Programm: 2/2004, 16 2.6. – 7.6.2015: Schlösser und Gärten an der Loire 1.7. – 8.7.2007 und 7.7. – 14.7.2007: Gartenlust in (Monika Frenzel). Programm in der Zeitschrift England – berühmte Gartenschöpfer und ihre Werke „Historische Gärten“ nicht abgedruckt. (Monika Frenzel). Programm: 2/2006, 39 10.9. – 13.9.2015: Budapest und Umgebung. Gärten 26.4. – 2.5.2008: Historische Gärten in Norditalien am und Parks (Peter Bogner und Annette Ahrens). Pro- Comersee und am Lago Maggiore (Pier-Fausto Bagatti- gramm in der Zeitschrift „Historische Gärten“ nicht Valsecchi, Renata Lodari, Annette Ahrens). Programm: abgedruckt. 2/2007, 38-39 26.4. – 30.4.2009: Reise an den Comersee (Monika Frenzel). Programm: 2/2008, 39 1.8. – 8.8.2009: Russlandreise (Alexej K. Leporc und Ruth Wenckheim). Programm: 2/2008, 39 11.9. – 13.9.2009: Historische Gärten in Mähren (Tomas Jerabek, Annette Ahrens). Programm in den Mitteilungen „Historische Gärten“ nicht abgedruckt. 1.10. – 4.10.2009: Historische Weingärten und Kultur- denkmäler in Westungarn (Franz Bódi). Programm in den Mitteilungen „Historische Gärten“ nicht abge- druckt. 11.4. – 17.4.2010: Unbekanntes reizvolles Latium (Monika Frenzel). Programm: 2/2009, 47 17.4. – 21.4.2011: Villen und Gärten der Medici (Monika Frenzel). Programm in der Zeitschrift „Historische Gärten“ nicht abgedruckt. 12.5. – 7.5.2012: Giardini veneziani (Monika Frenzel und Annette Ahrens). Programm in der Zeitschrift „Historische Gärten“ nicht abgedruckt.

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 100 101 25 Jahre Österreichische Gesellschaft für historische Gärten

Am 6. September 1991 wurde die Österreichische Gesellschaft für historische Gärten (ÖGHG) offiziell ge- gründet. Entstanden ist unsere Vereinigung aus dem seit 1979 bestehenden Komitee für historische Gärten des Österreichische Gesellschaft für historische Gärten Vereines „Pro Austria Nostra“. Im Jahr 1980 waren zwölf Fachleute Mitglieder des Komitees, 1989 zählte dieser c/o Technische Universität Wien, Fachbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst Arbeitskreis 31 Personen, die beruflich mit den historischen Gärten verbunden waren: Fachleute der Bundes- Operngasse 11, 1040 Wien gärtenverwaltung, der Stadtgartenämter, des Bundesdenkmalamtes, Wissenschaftler an österreichischen Hoch- www.oeghg.at, [email protected] schulen und Lehrende an der Höheren Bundeslehr-und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn sowie einige freiberuflich in der Gartendenkmalpflege aktive Gartenarchitekten und Landschaftsplaner. Géza Hajós, Österreichische Gesellschaft für historische Gärten Leiter des 1986 im Bundesdenkmalamt neu eingerichteten Referates für historische Gartenanlagen und gleich- falls Mitglied des Komitees, trat dafür ein, einen eigenständigen Verein anstelle des Arbeitskreises zu gründen, in dem nun wesentlich mehr Personen beitreten und für die Sache aktiv werden konnten. Sowohl Fachleute als Der Verein „Österreichische Gesellschaft für historische Gärten“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Bedeutung histo- auch Gartenbesitzer und Gartenliebhaber sollten gemeinsam für die Anliegen der historischen Gärten in Öster- rischer Gärten und Parks der Öffentlichkeit nahezubringen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese wichtigen reich eintreten. Zeugnisse vergangener Kunst- und Kulturepochen für die Zukunft zu bewahren. Mit den Mitgliedsbeiträgen und mit der Möglichkeit, als eingetragener Verein Förderungen für Veranstaltungen und Veröffentlichungen von öffentlicher und privater Hand beantragen zu können, sollten die Vereinsziele er- Die Österreichische Gesellschaft für historische Gärten wurde 1991 als parteipolitisch unabhängiger Verein möglicht werden. Die treibende Kraft des von ihr ins Leben gerufenen Komitees für historische Gärten konnte gegründet. Vielfältig und öffentlichkeitswirksam sind die Aktivitäten des Vereins: Er gibt Monographien etwa den Gründungstag der ÖGHG am 6. September 1991 leider nicht mehr erleben: Die Kunsthistorikerin und über die Schlossparks in Eisenstadt und Laxenburg heraus, publiziert eine eigene Fachzeitschrift („Historische erste Gartenhistorikerin in Österreich, Erika Neubauer, verstarb am 17. Dezember 1990. Gärten“). Es werden internationale Fachkongresse organisiert, Vorträge gehalten sowie Exkursionen zu österrei- chischen Gärten und Parkanlagen, aber auch Studienreisen ins Ausland durchgeführt. ao. Univ.-Prof. Dr. Eva Berger Generalsekretärin der ÖGHG Werden Sie Mitglied!

Als Mitglied können Sie dazu beitragen, dass die traditionsreiche österreichische Gartenkunst erhalten und gepflegt wird. Darüber hinaus nehmen Sie an einer modernen und zeitgemäßen Auseinandersetzung mit histori- schen Gärten und Parks teil, denn Gärten sind lebendige Kultur und ihre Geschichte ein gewachsener Prozess, der von der Vergangenheit in die Zukunft weist.

Die Mitgliedschaft bietet Ihnen die kostenlose Teilnahme an Exkursionen und die Teilnahme an Reisen und Tagungen. Die Zeitschrift „Historische Gärten“, die zwei Mal im Jahr erscheint, erhalten Sie kostenlos.

Jahresbeitrag ab 2017: • Ordentliches Mitglied EUR 46,- • Anschlussmitglied (Wohnadresse wie ordentliches Mitglied) EUR 15,- • Studenten/innen EUR 15,- • Förderndes Mitglied EUR 200,- • Sponsor/in EUR 350,- Mitgliederreise der ÖGHG nach Venedig, 2012. Tagung „Gartenschauen, Parks und Wohngärten. Grünräume Photo: Archiv ÖGHG der 1950er- und 1960er-Jahre zwischen Verlust, Schutz und neuer Wertschätzung, 2014. Photo: Joachim Kräftner Alle Informationen zum Verein und ein Mitgliederformular finden Sie unter www.oeghg.at.

Historische Gärten / Register 1995-2015 Historische Gärten / Register 1995-2015 102 103 ISSN 2078-8541