Ausg. Nr. 12 • 1. Juli 2003 Unparteiisches, unabhängiges und – derzeit noch – kostenloses Magazin speziell für Österreicherinnen und Österreicher in aller Welt in zwei pdf- Formaten • http://www.oe-journal.at Österreich-Konvent konstituiert Am Montag (30. Juni) Vormittag traten im Sitzungssaal des Bundesrates die 70 Mitglieder des »Österreich-Konvents« zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen.

Aus dem Inhalt Europa-Forum in der Wachau 6 Wirtschaftsaufschwung oder Rezession? 8 Heimische BioTechnik in Washington 9 Am Montag, den 30. Juni 2003, traten die Mitglieder des Österreich-Konvents zur Chronik / Personalia 11 konstituierenden Sitzung im Bundesratssaal im Parlament zusammen. Im Bild Bundeskanzler Wolfgang Schüssel bei seinem Eröffnungsstatement. Imperiale Pläne Foto: HOPI-Media / Bernhard J. Holzner Via Imerialis erweitert 15 Museum Moderner ie der Vorsitzende des siebenköpfigen unter dem Gesichtspunkt des Legalitätsprin- Kunst Kärnten WPräsidiums des Konvents, Rechnungs- zips, die Struktur der staatlichen Institutionen, Eröffnung mit Alex Katz 21 hofpräsident Dr. Franz Fiedler, ausführte, hat die Grundzüge der Finanzverfassung, insbe- Neue Orgel f. Lockenhaus dieser „Österreich-Konvent“ die Aufgabe, in sondere unter dem Aspekt der Zusammenfüh- feierlich eingeweiht 25 den nächsten eineinhalb Jahren Vorschläge rung von Einnahmen- und Ausgabenverant- Lern- und Gedenkort für eine grundlegende Reform des Staates wortung, sowie die Einführung einer effizien- Schloß Hartheim 27 und der Verfassung in Form eines Entwurfes ten Kontrolle auf Bundes- und Landesebene. für einen straffen Verfassungstext auszuar- Der Konvent setzt sich aus Vertretern der ÖJ-Reisetips: beiten, der sämtliche Verfassungsbestimmun- politischen Parteien, der Bundesländer, der Romantikstraße 30 gen enthält. Als die bedeutendsten Vorgaben Regierung sowie aus Fachleuten und Inter- Aplbachtal und für den Konvent nannte Präsident Fiedler essensvertretern zusammen. Dem Konvents- Tiroler Seenland 33 eine umfassende Analyse der Staatsaufgaben, präsidium sitzt Dr. Franz Fiedler vor, seine Südkärnten Teil 2 35 eine neue Kompetenzverteilung, das Verhält- Stellvertreter sind der Zweite Präsident des Impressum 8 nis zwischen Gesetzgebung und Vollziehung Nationalrates Heinz Fischer und die Ober- ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 2 Österreich-Konvent

österreichische Landtagspräsidentin Angela dazu beigetragen haben, unsere Verfassung ohne den entscheidenden Schritt einer in die Orthner. Mitglieder des Konventspräsidiums als geschlossenes System unserer staatlichen Wurzeln gehenden Reform des gesamten sind u. a. (in alphabetischer Reihenfolge) Grundlagen zu begreifen. Unübersichtlich- staatlichen Aufbaus zu setzen. auch Justizminister Dr. Dieter Böhmdorfer keit sowie Belastungen mit verfahrensrecht- Parallel zur europäischen Entwicklung (FP), Abgeordnete Dr. Eva Glawischnig lichen sowie organisatorischen Regelungen haben sich für Fiedler die innerstaatlichen (Grüne), Verfassungsrichterin Dr. Claudia kennzeichnen laut Fiedler unsere heutige Rahmenbedingungen als Hemmschuh für Kahr und Nationalratspräsident Dr. Andreas Konstitution, „ganz zu schweigen von den einen schlanken Staat mit kostengünstiger, Khol (VP). vom Bundes-Verfassungsgesetz getrennt er- budgetschonender Verwaltung höchst unlieb- Da Bundespräsident Dr. Thomas Klestil aus lassenen Verfassungsgesetzen bzw. in einfa- sam bemerkbar gemacht. „So sehr Öster- Gesundheitsgründen verhindert war, an der chen Gesetzen enthaltenen Verfassungsbe- reich auf seine vorbildliche Verwaltung und konstituierenden Sitzung des Konvents teil- stimmungen, die in ihrer Gesamtheit dem das hohe Berufsethos seiner öffentlich Be- zunehmen, verlas Konventspräsident Fiedler diensteten zurecht stolz sein kann, so ver- zunächst eine Grußadresse des Staatsober- krustet sind vielfach die nicht zuletzt auf hauptes an den Österreich-Konvent: veralteten Kompetenzbestimmungen beruhen- „Die Erarbeitung von Vorschlägen zur den Verwaltungsstrukturen, die unter ökono- Staatsreform, zur Aufgabenverteilung der mischen Gesichtspunkten initiierten Reform- Gebietskörperschaften und zur Neukodifizie- bestrebungen widerstehen, wie dem Rech- rung von Verfassungsbestimmungen ist ein nungshof aus jahrzehntelanger Prüfungser- dringliches Anliegen im Interesse der fahrung leidvoll geläufig ist“, so Fiedler, und Österreicherinnen und Österreicher. Es ist führte das oftmalige Scheitern tiefgreifender höchst verdienstvoll, im Geiste und auf der Änderungen der Verwaltungsstrukturen dar- Grundlage unseres vielfach bewährten Bun- auf zurück, daß die Bundesverfassung in des-Verfassungsgesetzes zeitgemäße Anpas- verfahrensrechtlicher Hinsicht zu sehr ins sungen vorzuschlagen und danach zu trach- Detail gehe. ten, die Übersichtlichkeit unserer Verfassung Daher werde nun auf der Grundlage eines zu verbessern, ein Erfordernis, auf das auch vor wenigen Tagen beschlossenen Gesetzes ich in den letzten Jahren mehrmals hinge- und nach dem Vorbild des Konvents der wiesen habe. Die Rechtstaatlichkeit ist ein Europäischen Union der Versuch gewagt, hohes Gut und es muß alles getan werden, einen Österreich-Konvent als Forum der Dis- um das Verständnis und Vertrauen der kussion sowie der Reform des Staates und Bürgerinnen und Bürger in die Einrichtun- Rechnungshof- und Konvents-Präsident seiner Verfassung ins Leben zu rufen. Von gen unserer Republik zu stärken. Ich bin da- Dr. Franz Fiedler Foto: Rechnungshof seinem Gründungskomitee seien dem Kon- von überzeugt, daß der Österreich-Konvent vent klare Ziele vorgegeben worden. Es sol- diesen Aufgaben im Geiste des demokrati- Bundes-Verfassungsgesetz den Status einer len Vorschläge für eine grundlegende Re- schen Dialogs und größtmöglicher Offenheit Verfassungsurkunde verwehren“. Um der form des Staates und der Verfassung in Form nachkommen wird. Ich danke schon jetzt geltenden Verfassung Gerechtigkeit widerfah- eines Entwurfes für einen straffen Verfas- allen Konventsmitgliedern für ihre Arbeit ren zu lassen, fügte Präsident Fiedler hinzu, sungstext ausgearbeitet werden, der sämtli- und wünsche den Beratungen viel Erfolg.“ daß sie sich viele Jahrzehnte lang als prakti- che Verfassungsbestimmungen enthält. Als kabel und als Garant für Demokratie und die bedeutendsten Vorgaben für den Konvent Fiedler: Für neue Form, Rechtsstaat in Österreich erwiesen habe. nannte Fiedler eine umfassende Analyse der für Staatsaufbau und Daher sollte der Ruf nach einer umfassen- Staatsaufgaben, eine neue Kompetenzvertei- den Reform nicht als rückwärts gewandte lung, das Verhältnis zwischen Gesetzgebung Verfassung Kritik an unserer Verfassung mißverstanden und Vollziehung unter dem Gesichtspunkt des Vom Vorsitz aus stellte Franz Fiedler der werden. Vielmehr gelte es, die Weichen in Legalitätsprinzips, die Struktur der staatli- Grundsatzdebatte, mit der der „Österreich- die Zukunft Österreichs neu zu stellen, weil chen Institutionen, die Grundzüge der Finanz- Konvent“ seine Arbeit einleitet, prinzipielle sich die Rahmenbedingungen Österreichs verfassung, insbesondere unter dem Aspekt Ausführungen voran. Er sieht den Konvent und seiner Bewohner gegenüber der ersten der Zusammenführung von Einnahmen- und dazu aufgerufen, eine neue Form des Staats- Hälfte des 20. Jahrhunderts geändert haben. Ausgabenverantwortung, sowie die Einfüh- aufbaus und der Verfassung zu schaffen. Da- Der Aufbruch in ein neues Jahrtausend sei rung einer effizienten Kontrolle auf Bundes- bei sei nicht das Alter der bereits 80 Jahre nahezu zeitgleich mit dem Eintritt Öster- und Landesebene. alten Bundesverfassung von vorrangiger Be- reichs in ein größeres Europa erfolgt, erin- Unverrückbarer Rahmen für die Arbeit deutung für die grundsätzliche konstitutio- nerte Fiedler. Dies bedinge auch eine Neube- des Konvents sind die Baugesetze der gel- nelle Neuschöpfung, sondern die „gereifte wertung der innerstaatlichen Aufgaben und tenden Verfassung, des demokratischen, das Erkenntnis, daß Österreich mit ihr nicht mehr Kompetenzen sowie eine Reform der inner- bundesstaatlichen und des rechtsstaatlichen über die optimalen Voraussetzungen für die staatlichen Strukturen und Institutionen. An- Prinzips sowie die republikanische Staats- Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ver- gesichts der Abwanderung von Kompetenzen form. Innerhalb dieses Rahmens bleibe es fügt“. Denn es könne nicht geleugnet werden, und Zuständigkeiten an die Europäische dem Konvent unbenommen, Veränderungen daß die zahlreichen Novellen und inhalt- Union habe man sich bislang mit Adaptie- oder Neubewertungen vorzunehmen, auch lichen Änderungen seit dem Jahr 1920 nicht rungen der Rechtslage zufrieden gegeben, wenn sie höchst unorthodox oder revolutionär ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 3 Österreich-Konvent anmuten. Dem Konvent und seinen Mitglie- sei reich an Beispielen für diese Erkenntnis, Orthner: Die Zeit ist dern dürfe es nicht verwehrt sein, die zur führte Fiedler aus. günstig, Österreich Sache gehörigen Themen ohne Rücksicht Bei diesem Konvent handle es sich weder neu zu bauen auf echte oder vermeintliche Tabus zu disku- um einen Konvent der Bundesländer, der tieren. „Der parlamentarische Boden, auf Gemeinden oder der Sozialpartner, noch um Offensichtlich sei die Zeit günstig, Öster- dem der Konvent tagt, hat Garant für das einen Konvent der politischen Parteien, son- reich neu zu bauen, Österreich eine neue Ver- freie Wort zu sein“. dern um einen Österreich-Konvent. „Das fassung zu geben und das, was auf dem Tisch Bei den meisten der dem Konvent zur Be- übergeordnete Interesse hat ein gesamtöster- liege, neu zu ordnen und ins 21. Jahrhundert ratung überantworteten Themen erwartet der reichisches zu sein“, betonte Fiedler. zu bringen, meinte die Erste Präsidentin des Vorsitzende des Konvents-Präsidiums kontro- Auf die Arbeitsweise des Konvents und oberösterreichischen Landtages, Angela versielle Auffassungen, etwa beim Legalitäts- die zu erwartenden spannenden Diskussio- Orthner in ihrer Rede. Auch wenn das Pro- prinzip, das von seinen Befürwortern als un- nen eingehend, erinnerte Fiedler daran, daß jekt ehrgeizig sei, sei sie zuversichtlich, es zu abdingbarer Schutz des Einzelnen vor der der Konvent nicht als bloße Plattform des einem positiven Ende zu bringen, sagte sie. Willkür staatlicher Macht, von anderen als Gedankenaustauschs, sondern als Arbeits- Es könne jedoch nur dann gelingen, wenn Hindernis für die erforderliche Flexibilität Konvent gedacht sei, dessen Frist zur Vor- man offen, problem- und lösungsorientiert an für die öffentliche Verwaltung angesehen wird. lage eines Verfassungs-Entwurfs mit 18 Mo- die Aufgabe herangehe. Fiedler erwartet Interessensgegensätze in naten knapp bemessen sei. Daher sollte sich In diesem Zusammenhang unterstrich sie, den Diskussionen, appellierte aber an die der Konvent auf seine wesentlichen Auf- daß man trotz Neuordnung die Verfassung in Konventsmitglieder, den Konvent nicht als gaben konzentrieren, sich nicht in Neben- ihren Grundfesten belassen müsse, und nann- Plattform für Lobbyismus mißzuverstehen. sächlichkeiten verlieren und sich davor hü- te dabei insbesondere das bundesstaatliche Nicht der eingeschränkte Blickwinkel auf ten, lediglich Vorschlägen zu präsentieren. Es Prinzip. Dieses habe sich als ein gutes und den nächsten Finanzausgleich sollte die Ar- gelte gemeinsame Ergebnisse zu erarbeiten. notwendiges Fundament erwiesen, das Öster- beit an der neuen Verfassung bestimmen, Der Begriff Konvent gemahne nicht nur reich erfolgreich gemacht habe. Wenn man sondern die Aussicht auf eine Verfassung für an jenen der Europäischen Union, sondern daher am bundesstaatlichen Prinzip festhalte, das 21. Jahrhundert. Und dabei sind für Fied- auch an welthistorische Vorbilder in den USA heiße das nicht, dass man an Besitzständen ler folgende Fragen vorrangig: „Wie soll sich und im Frankreich des 18. Jahrhunderts. festhalten wolle, vielmehr sei es Aufgabe, Österreich in einem Menschenalter in einem Diesen hohen Ansprüchen, „die mit dem Synergien zu nutzen, zu motivieren, zu koor- größeren Europa positionieren? – Welche Begriff Konvent verbunden sind“, will Fied- dinieren, intelligente Projekte anzugehen und Rolle kann und soll es als Nationalstaat spie- ler entsprechen. Die personelle Zusammenset- die Zivilgesellschaft hereinzubringen. Man len? – Welche Rechte und Freiheiten sollen zung des Konvents, seine von einer breiten brauche klare und nachvollziehbare Struktu- seinen Bürgern und Volksgruppen, seinen Mehrheit getragene Zusammensetzung und ren, die auch das Verständnis der BürgerInnen sonstigen Bewohnern zugedacht sein? – Wo die Einsicht in die Notwendigkeit der überfäl- fänden, sowie eine korrekte und ordentliche sollen die Grenzen staatlicher Macht liegen, ligen Staats- und Verfassungsreform schaffen Finanzgebarung, die es den Gemeinden und welches Konzept wird bestimmen, welche eine gute Basis für eine erfolgsorientierte Ar- Ländern ermögliche, das zu tun, was den Aufgaben weiterhin unter seiner Verantwor- beit, zeigte sich der Präsident optimistisch. BürgerInnen nütze. tung verbleiben und welche abgegeben wer- den. Vor allem aber: Auf welchen gemeinsa- men Werten soll unser Staat aufgebaut und geleitet werden? – Wie soll das Österreich gestaltet sein, das wir der kommenden Generation zu übergeben haben?“ Die Ziele, die dem Konvent für seine Ar- beit vorgegeben sind, zielen für Fiedler nicht auf Strukturerhaltung, sondern auf Innova- tion ab. Innovation, die den Mut zur Verän- derung voraussetzt und neue Grenzziehun- gen bedeutet, nicht zuletzt bei den Kom- petenzen. Es wäre eine Illusion zu meinen, sämtliche im Konvent vertretenen Interessen- gruppen könnten auf eine Mehrung ihrer Rechte zählen, sagte der Präsident. Wer die Ergebnisse des Konvents nur unter der Be- dingung akzeptieren wolle, daß keine Schmä- lerung seines eigenen Einflusses eintrete, leistet keinen konstruktiven Beitrag. Wer nur unbeweglich in seiner Position verharrt, soll- te bedenken, daß sich erfahrungsgemäß alles, Im Bild (v.l.n.r.): OÖ Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Vizekanzler und das sich nicht selbst bewegt, irgendwann Sozialminister Mag. Herbert Haupt, Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel und einmal fremdbewegt wird. Die Geschichte Justizminister Dr. Dieter Böhmdorfer Foto: HOPI-Media / Bernhard J. Holzner ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 4 Österreich-Konvent Fischer: Für eine neue Einleitungsworte von BK Dr. Wolfgang Schüssel Struktur und einen neuen zur ersten Sitzung des Österreich-Konvents im Originalwortlaut Text der Verfassung Der Zweite Präsident des Nationalrates, »Hoher Konvent! Zunächst würde ich an- unübersichtlich geworden, daß sich nur Dr. Heinz Fischer (SP), verlieh ebenfalls seiner regen, ein anderes Bild zu wählen, als den mehr wenige auskennen – 90 Novellen, 70 Hoffnung Ausdruck, daß die Arbeit des Kon- berühmten Herrn Sisyphos. Ich habe nie Verfassungsgesetze, Staatsverträge, un- vents von Erfolg gekrönt sei, obwohl er eine ganz verstanden, was der Sinn dieser Ar- zählige Einzelbestimmungen, das ist nicht „ziemlich schwierige Aufgabe“ übernommen beit sein soll, einen Stein auf einen Berg mehr zeitgemäß. habe. Fischer wollte seinen Diskussionsbei- zu wälzen, der dann immer wider her- Ich glaube daher, daß wir im Interesse trag nicht beginnen, ohne die Arbeit Hans unterrollt. Zweitens war der Sisyphos der Sparsamkeit einerseits, aber vor allem alleine und das ist der Garant dafür, daß auch eines starken Staates hier neue Ak- nichts Kluges herauskommt. Dieser Kon- zente setzen sollen. Wir haben einerseits vent ist alleine durch seine Zusammen- Überregulierungen und in anderen Berei- setzung etwas ganz anderes. Hier wird an chen echte Unterregulierungen. Das muß einem sinnvollen Haus gebaut, am Haus besser aufeinander abgestimmt werden. Österreich. Wir versuchen es gemeinsam. Konvent ist das Gegenteil von Ausein- Das sind andere Bilder, die mir besser andersetzung. Konvent heißt Zusammen- gefallen als der Vergleich mit dem kommen. Daher wünsche ich mir, daß Sisyphos aus der antiken Sagenwelt. neben der üblichen politischen Auseinader-

Der Zweite Nationalratspräsident, Dr. Heinz Fischer Foto: Petra Spiola

Kelsens und aller anderen, die an der Bun- desverfassung mitgewirkt haben, zu würdi- Ich habe in der Regierungserklärung ge- setzung, die ja durchaus sinnvoll und in gen. Diese hätten es in äußerst schwierigen meinsam mit dem Regierungsteam unter einer Demokratie unvermeidbar und not- Zeiten zustande gebracht, eine neue und in „Österreich neu denken“ die Idee aufge- wendig ist, hier ein Zusammenrücken, ein manchen Bereichen bahnbrechende Verfas- griffen, einen Österreich-Konvent einzu- sich Zusammensetzen entstehen wird, aus sung zu schaffen, sagte Fischer, auch wenn richten. Wir werden ihn auch voll inhalt- dem etwas herauskommt. sie lückenhaft gewesen sei. lich unterstützen. Wir brauchen dabei öffentliche Diskus- Die lange Bestandsdauer der Verfassung Ich glaube, daß diese neue Verfassung sion, nicht nur hier, nicht nur über die habe, so Fischer, Vorteile und Nachteile mit notwendig ist, weil die Dinge in Europa Medien, sondern auch über das Internet sich gebracht. Als Vorteil wertete er die Sta- neu geordnet werden, weil wir überprüfen und möglichst viel Diskussionsprozesse, bilität, die Kontinuität, die Berechenbarkeit müssen, auf welcher Ebene, was sinnvoll die die Arbeitskreise und die Arbeit hier und die ausführliche Judikatur des Verfas- gemacht werden soll. Wir haben zum Teil begleiten. Wir brauchen dazu auch das sungsgerichtshofes. Als Nachteil habe sich vier, fünf Verwaltungsebenen, die mitein- Grundprinzip und das Grundverständnis, erwiesen, daß sich in diesen Jahren die ge- ander nicht kongruent sind. So ist die Ge- daß das Ganze wichtiger ist als die noch so sellschaftlichen und technologischen Bedin- richtsorganisation nicht ident mit der Ver- berechtigten Einzelinteressen. Das gilt für gungen stark verändert haben und man eine waltungsorganisation, um nur ein Beispiel jeden, auch für den Regierungschef, und Zersplitterung der Verfassung zugelassen zu nennen. Hier herrscht Handlungsbe- jeden Einzelnen der hier sitzt. Was ich mir habe. Darüber hinaus habe die europäische darf. wünsche ist, daß am Ende die neue Ver- Integration neue Bedingungen geschaffen, Zweiter Punkt: Richtig ist, Heinz Fischer fassung zeigt in welcher Verfassung Öster- die im Verfassungskontext zu berücksichti- hat es erwähnt: Hans Kelsen hat in weni- reich ist – neu, modern gestaltet, verständ- gen seien. „Wer eine Demokratie stabil hal- gen Wochen eine beeindruckende Ver- lich und auch effizient. Das soll nicht unter- ten will, muß sie in Bewegung halten“, sagte fassung entwickelt. Aber sie ist heute so drückt werden. Viel Glück!« Fischer und wies darauf hin, daß sich der

Foto: HOPI-Media / Bernhard J. Holzner Konvent auf EU-Ebene bewährt hat. ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 5 Österreich-Konvent

Als Ziel des Konvents formulierte Fischer die gesetzgebenden Körperschaften in zu ge- her auch beibehalten werden, betonte er. Für die Einigung über eine neue Verfassungs- ringem Ausmaß vertreten und der Konvent die Bürger sei es jedoch unzumutbar, die struktur und einen neuen Verfassungstext. stark interessensorientiert zusammengesetzt Grundrechte nicht in einer lesbaren Form Daß dabei eine demokratische Verfassung sei. Sie appellierte daher an die Mitglieder, vor sich zu haben, vielmehr brauche man in außer Streit stehe, daß Österreich kein zen- aus den Institutionen heraus zu steigen und Österreich bereits eine Vorlesung, um die tralistischer Einheitsstaat werde, davon gehe ihr Augenmerk auf den Gesamtstaat zu rich- Rechte des Einzelnen zu eruieren. Dies sei er aus. Auch das bundesstaatliche Prinzip ten. Als weiteren Nachteil empfindet sie, daß nur ein Beispiel, warum man das Bewährte solle sinnvoll und effizient weiter entwickel die Zivilgesellschaft nicht vertreten ist und in der Verfassung in eine neue, zeitgemäße, werden. Der Zweite Nationalratspräsident regte an, Mittel und Wege zu überlegen, wie verständliche und kurze Form bringen zeigte auch Verständnis dafür, den Gemein- man diese noch hereinnehmen könne. müsse. Die BürgerInnen sollen eine Verfas- den innerhalb der Verfassung einen angemes- In einem dritten Appell ersuchte sie die sung in der Hand haben, wo sie ihre Rechte senen Stellenwert zu sichern. Abschließend Mitglieder des Konvents, nicht aufgrund poli- wünschte er dem Konvent „Weisheit, Tole- tischer Aktualität schnelle Schlüsse zu zie- ranz, Klugheit und Kraft, die Gesamtinter- hen. Glawischnig betonte aus ihrer Sicht, daß essen über die Partikularinteressen zu stellen“. es nicht nur um Effizienz und Sparsamkeit gehen könne. Wichtig sei vielmehr die De- Justizminister Böhmdorfer mokratie, ein Grundrechtskatalog, die Mo- für Entrümpelung dernisierung des Wahlrechts, die Stärkung der parlamentarischen Kontrolle und eine Bundesminister Dr. Dieter Böhmdorfer (FP) Reform der gegenseitigen Mitwirkungsrechte. versuchte in seinem Statement, den Blick auf Im Hinblick auf die bisherigen Volksbegeh- die europäische Entwicklung zu schärfen. ren sollte man ihrer Meinung nach auch dar- Die EU befinde sich auf Identitätssuche, so über nachdenken, wie man den BürgerInnen der Justizminister, und man wisse noch in der Verfassung mehr Raum geben könne. nicht, ob auf EU-Ebene eine Verfassung ent- stehe, oder ein erheblich verbesserter Ver- Khol: Keine neue tragsentwurf herauskomme. Wie sein Vorred- Verfassung ohne Länder, ner setzte er sich kritisch mit der derzeitigen Zersplitterung der Verfassung auseinander Gemeinden und Parteien und interpretierte den Ruf nach Entrümpe- „Wer nicht der Meinung ist, daß Sisyphos lung dahingehend, daß man sich von allem ein glücklicher Mann oder eine glückliche trennen müsse, was man nicht mehr brauche. Frau gewesen ist, ist für Spitzenpolitik nicht Nationalratspräsident Univ.-Prof. Die Verfassung müsse vielmehr klar sein, geeignet“. Damit begegnete Nationalratsprä- Dr. Andreas Khol und den Tragwert, die Statik und Struktur sident Dr. Andreas Khol (VP) den kritischen Foto: ÖVP des Staates erkennen lassen. Bemerkungen seiner Vorrednerin. Khol zeig- Das Verfassungsrecht sei das grundsätz- te sich überzeugt, daß die vor dem Konvent herauslesen können, womit sie arbeiten lichste und wichtigste Recht, betonte Böhm- liegende schwierige Aufgabe im positiven können, und die sie auch verstehen können, dorfer und forderte, die Grund- und Freiheit- Geist erledigt werden könne, und wertete es umschrieb Khol die Ziele des Konvents. srechte an den Beginn der Verfassung zu als ein gutes Zeichen, daß dieses Unterfan- Auch sei im neuen Verfassungsaufbau zu stellen, weil sie Orientierungsfunktion hät- gen gemeinsam in einer derart kurzen und berücksichtigen, daß sich der Nationalstaat ten. Die Verfassung müsse auch die Sprache auch hektischen Zeit begonnen werden konn- zu einem Mitgliedsstaat entwickelt habe, der BürgerInnen sprechen, eine klare Syste- te. Khol erinnerte an das Schicksal der im sagte Khol. matik aufweisen und die Themen müßten Jahr 1992 ausverhandelten, von Bundeskanz- Abschließend appellierte der Präsident an leicht auffindbar und zugänglich sein. Das ler Vranitzky unterschriebenen, von Bundes- alle Konventsmitglieder, daß man in einem Verfassungsrecht habe Richtung und Ziele kanzler Klima bestätigten, aber nicht umge- Boot sitze. Dieses werde nur dann sein Ziel vorzuweisen, der einfache Gesetzgeber den setzten Bundesstaatsreform. erreichen, wenn der Konsens der Gründung Weg. Als Justizminister wünschte sich Böhm- Mit dem Konvent gehe man nun an diese bis zum Ende reiche. dorfer die Stärkung der Unabhängigkeit der Aufgabe in einer anderen Form heran, da Nach der Rede des Nationalratspräsiden- Gerichtsbarkeit als höchstes Gut. nun alle staatstragenden und staatsbildenden ten folgten die Stellungnahmen von Vize- Kräfte, die zur Verfassungswerdung notwen- kanzler Sozialminister Mag. Herbert Haupt Glawischnig: Dem Konvent dig seien, an einem Tisch sitzen werden. Mit (FP), Bundesratsspräsident Herwig Hösele steht Sisyphos-Arbeit bevor aller Deutlichkeit machte Khol klar, daß es (VP), Landeshauptmann Waltraud Klasnic ohne die Zustimmung der Gemeinden, der (Stmk, VP), Landeshauptmann und Bürger- Abgeordnete Dr. Eva Glawischnig (Grüne) Länder und der politischen Parteien keine meister Dr. Michael Häupl (Wien, SP) und verglich die Verfassungsdiskussion mit der neue Verfassung geben werde. vielen anderen Mitgliedern des Konvents. Arbeit des Sisyphos und machte einige kriti- Der Nationalratspräsident würdigte die al- sche Bemerkungen zur Zusammensetzung te Verfassung, da sie Frieden, Freiheit, Rechts- Das »Österreich Journal« wird laufend des Konvents. Sie bedauerte vor allem, daß staat und soziale Gerechtigkeit ins Land über die Entwicklung der Arbeiten berich- die EU-Ebene, genauso wie die Frauen und gebracht habe. Deren Grundzüge sollten da- ten. (Quelle: Parlament) „ ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 6 Österreich und Europa Die Zukunft der Europäischen Union Europa Forum Wachau 28. und 29. Juni 2003

ußenministerin Dr. Benita Ferrero- Mock-Europa-Preis 2003 ausgezeichnet. Die Arbeitskreise beschäftigten sich mit der AWaldner hat am Wochenende des 28. Laudatio für Brok hielt VK a. D. Dr. Alois Außen- und Sicherheitspolitik der erweiter- und 29. Juni am Europa Forum Wachau im Mock: „Wenn sich Persönlichkeiten wie ten Union, den neuen Chancen für Wirt- Stift Göttweig teilgenommen, das unter dem Elmar Brok der Zukunft unseres Kontinentes schaft und Landwirtschaft sowie der regio- Titel „Die Zukunft der Europäischen Union: widmen, dann ist mir um den Fortschritt der nalen Zusammenarbeit und grenzüberschrei- Neue Chancen durch innere Reform und europäischen Einigung nicht bange!“ Elmar tenden Kooperation mit den neuen Partnern. Erweiterung“ stattfand. Die Plenarveranstal- Brok sei eine parlamentarische Speerspitze Die zweite Plenarveranstaltung am Sonn- tung wurde mit Grußworten von Prälat Europas und eine laute Stimme der europäi- tag wurde mit der Präsentation der Ergeb- Dr. Clemens Lashofer und Mag. Johanna schen Integration, ein großer Europäer, ein nisse der Arbeitskreise vom vorigen Tag er- Mikl-Leitner, Landesrat für Generationen Vorkämpfer der europäischen Erweiterung öffnet. Danach sprach LH Pröll Einleitungs- und EU-Erweiterung der Niederösterreichi- und einer der Väter der Europäischen Ver- worte zum Hauptthema der Veranstaltung schen Landesregierung, eröffnet. Danach ha- fassung. „Die Zukunft der Europäischen Union: Neue ben Außenministerin Dr. Ferrero-Waldner, ihr Der Dr. Alois Mock-Europa-Preis, eine Chancen durch innere Reform und Er- kroatischer Amtskollege Tonino Picula, der Bronzefigur eines Europäers, wurde von weiterung“, ihm folgte das Hauptreferat von Abgeordnete des Europäischen Parlaments dem in Österreich lebenden und wirkenden Dr. Vladimir Spidla, Premierminister der Elmar Brok und der Landeshauptmann von griechischen Künstler, Professor Efthymios Tschechischen Republik. Im Zuge dessen Niederösterreich, Dr. Erwin Pröll, Einlei- Warlamis, geschaffen. Elmar Brok erhielt machte er einen weiteren Schritt zur Ver- tungsreferate zum Thema „Aufbruch in eine auch eine vom slowakischen Dozenten Ivan besserung der in der jüngeren Vergangenheit größere, erweiterte Union aus der Sicht der Galambos kunstvoll kalligrafierte Urkunde einigermaßen belasteten tschechisch-öster- Regionen“ gehalten. überreicht. reichischen Beziehungen, indem er erstmals Im Anschluß an die einleitenden Referate In den Nachmittagsstunden wurde die Ta- auch Österreich in die deutsch-tschechische der Plenarveranstaltung wurde Elmar Brok, gung dann in vier Arbeitskreisen fortgesetzt. Versöhnungserklärung von 1997 einbezog, Mitglied des Europäischen Parlaments, Vor- Der erste Kreis befaßte sich mit den gemein- in der Tschechien Enteignung und Aussied- sitzender des Außenpolitischen Ausschusses samen Werten in der Einheit Europas, vor lung der Sudetendeutschen nach dem II. Welt- des Europäischen Parlaments und Mitglied des allem mit der Frage, wo die Grenzen eines krieg auf der Grundlage der heftig umstritte- Europäischen Konvents, mit dem Dr. Alois gemeinsamen Europas liegen. Die weiteren nen Benes-Dekrete bedauerte. In der jüng-

Tschechiens Ministerpräsident Dr. Vladimir Spidla – im Bild am Rednerpult – hat mit der Einbeziehung Österreichs in die Pra- ger Erklärung zur Vertreibung der Sudetendeutschen einen wesentlichen Schritt gesetzt. Im Bild von links: Vizekanlzer a. D. Dr. Alois Mock, Prälat Dr. Clemens Lashofer und Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel Foto: HOPI-Media / Bernhard J. Holzner ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 7 Österreich & Europa sten Erklärung der tschechischen Regierung zu den so heftig umstrittenen Benes-Dekre- ten ist von „unannehmbaren Ereignissen und Taten“ die Rede. Spidla hielt aber auch fest, daß dies „heute nicht mehr ungeschehen ge- macht werden kann, wie auch der Krieg nicht“. Das Europa Forum Wachau wurde durch Schlußworte von Bundeskanzler Dr. Wolf- gang Schüssel beendet, der die Erklärung Spidlas als wichtigen Meilenstein in den österreichisch-tschechischen Beziehungen be- zeichnete und für dessen Klarstellungen zu den Nachkriegsgesetzgebungen dankte. Schüssel: „Das ist ein historischer Tag. Zum ersten Mal hat ein tschechischer Minister- präsident Österreich ausdrücklich in den Kon- text der deutsch-tschechischen Versöhnungs- erklärung von 1997 mit einbezogen. Das ist Im Bild (v.l.n.r.): Tschechiens Außenminister Dr.Cyril Svoboda, Österreichs positiv und neu.“ Ebenso würdigte der Außenministerin Dr. Benita Ferrero-Waldner, Premierminister Dr. Vladimir Spidla, Bundeskanzler die Klarstellung Spidlas, Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel und die niederösterreichische Landesrätin wonach diese Teile der Nachkriegsgesetz- Johanna Mikl-Leitner Foto: HOPI-Media / Bernhard J. Holzner gebung totes Recht darstellten und von ihnen keine Rechtswirkung für die Zukunft mehr bekennt sich auch zu den dunklen Seiten sei- Beziehungen sind nun eingebettet in ein Ver- ausgehen würde. Schüssel bezeichnete dies ner Geschichte und zu seiner moralischen trauen und des gut nachbarschaftlichen Mit- als einen wichtigen Versöhnungsschritt. Verantwortung. Niemand kann es uns abneh- einander.“ In diesem Zusammenhang wies der Schüssel: „Wir können die Welt von gestern men, uns mit den dunklen Seiten unserer Bundeskanzler auf die Kooperationen bei nicht wieder herstellen, aber Brücken über Geschichte auseinander zu setzen. Das ist der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe Gräben bauen und diese letztendlich auch ein Akt der Befreiung.“ im vergangenen Jahr und die Zusammen- zuschütten. Wir werden unseren Weg der Gleichzeitig wies der Bundeskanzler auf arbeit im EU-Konvent hin. Versöhnung gemeinsam fortsetzen.“ die neue Qualität der bilateralen Beziehun- Schüssel abschließend: „Österreich und Gleichzeitig erinnerte der Bundeskanzler gen zwischen Österreich und Tschechien Tschechien haben gemeinsame Interessen in an die moralische Verantwortung Österr- hin: „Wir haben im vergangenen Jahr wich- Europa. Wir sind gegen eine Zentralisierung reichs im Zusammenhang mit den Ereignis- tige Schritte der Kooperation gesetzt und der Macht und treten für eine Balance des sen des II. Weltkriegs. Schüssel: „Österreich unserer Zusammenarbeit vertieft. Unsere gleichberechtigten Miteinanders ein.“ „

8. Europapolitisches Nachbartreffen in Mattsee Bayern, Oberösterreich, , Tirol und formulieren Position zum Entwurf der EU-Verfassung und zu flankierenden Maßnahmen der EU-Erweiterung

ie Landeshauptleute Dr. Josef Pühringer vertretenen Forderungen im Verfassungsent- der Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips D(OÖ), Dr. Franz Schausberger (Sbg), wurf Eingang gefunden haben: Umfassende Konsultationen vor Erlassen DDr.Herwig van Staa (Tirol) und Dr. Herwig Die Union achtet die nationale Identität von Rechtsakten und Darstellung der fi- Sausgruber (Vbg) sowie der bayerische der Mitgliedsstaaten und damit die regio- nanziellen und administrativen Auswirkun- Staatsminister für Bundes- und Europaange- nale und kommunale Selbstverwaltung gen auf Mitgliedsstaaten und regionale legenheiten Reinhold Bocklet legten am 25. Es wird klar gestellt, daß alle nicht der EU Behörden Juni auf Schloß Mattsee beim 8. Europapoliti- zugewiesenen Zuständigkeiten bei den Mit- Die Vertreter der fünf Bundesländer beton- schen Nachbartreffen ihre Position zum Ent- gliedsstaaten (bzw. je nach innerstaatlicher ten aber gleichzeitig, daß zahlreiche, eben- wurf der EU-Verfassung sowie zu flankieren- Kompetenzverteilung bei den Regionen) falls grundlegende Forderungen unberück- den Maßnahmen zur EU-Erweiterung fest. verbleiben sichtigt blieben. Die Spitzenvertreter der fünf Bundeslän- Regionen und Kommunen werden im Im Zusammenhang mit der EU-Erwei- der nahmen dabei Stellung zum Verfassungs- Subsidiaritätsprinzip ausdrücklich berück- terung stellte LH Pühringer im Rahmen der entwurf des Europäischen Konvents, der für sichtigt Konferenz klar, daß auch über das Jahr 2006 sie einen „Fortschritt und Rückschritt zu- Die Einbeziehung der nationalen Parla- hinaus gerade für die bayerischen und ober- gleich“ darstellt. Begrüßt wurde von den mente (Nationalrat/Bundestag und Bundes- österreichischen Grenzregionen es weiter- Ländern, daß einige der von ihnen unter rat) und der Landtage sowie des Aus- hin entsprechende Förderprogramme geben anderem im Ausschuß der Regionen (AdR) schusses der Regionen in die Überprüfung müsse. „ ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 8 Wirtschaft Wirtschaftsaufschwung oder Rezession? Peter Brezinschek, Chefanalyst der RZB Österreich AG sprach anläßlich der Jahreshauptversammlung des Raiffeisen InvestmentClub Tirol über die Konjunkturaussichten für 2003.

ie Finanzmärkte stehen kopf. Sowohl am resgewinn angestiegen waren (Japan 1989!). auf die mit 2-3 Prozent zulegenden Dienst- DAktienmarkt als auch bei den Anleihen Die Verbindung der Banken mit ihren Kreuz- leistungspreise auch in Österreich kann ein kann man derzeit nichts falsch machen. Fast beteiligungen ist zwar in Deutschland nicht allgemein sinkendes Preisniveau nicht plau- scheint die beste aller Welten auf uns zuzu- unerheblich, diese wurde aber in den letzten sibel erscheinen lassen. steuern, wenn man unterstellt, daß die Bör- Jahren reduziert und betrug nur 6 Prozent Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sen versuchen künftige Trends vorweg zu der Marktkapitalisierung. aber mit ihrer jüngsten Zinssenkung auf nehmen. 2 Prozent gezeigt, daß sie den Spielraum zur Doch gibt es da nicht auch noch so unan- monetären Anpassung nützt. Damit fallen die genehme Dinge, wie Rezession und Defla- Realzinsen in der Eurozone auf nahe Null, tion? einen bislang noch nie erreichten Tiefstwert. Zumindest die Diskussion um die Schwä- Für die Anleiherenditen ist das in den näch- che des konjunkturellen Umfeldes ist in den sten Wochen noch Wasser auf die Mühlen. letzten Wochen deutlich in den Hintergrund Die Euro-10Jahresrenditen könnten die getreten. Im Gegenteil, die leichte Erholung 3,5 Prozent-Marke noch kurzzeitig nach der Vorlaufindikatoren vor allem in den USA unten durchbrechen. Doch bis Jahresende ist hat die Hoffnung geschürt, daß die Talsohle Vorsicht angesagt. Die Rentenkurse preisen in der wirtschaftlichen Entwicklung durch- Deflation und schwache Konjunktur ein, da schritten sei. In diesem Zusammenhang gilt es ab Herbst wachsam zu sein. Bis Jah- kommt den Umfragewerten (ISM in USA, resende könnten die Renditen schon wieder PMI in Europa) wesentliche Bedeutung zu. Richtung 4 Prozent ansteigen. Doch nach wie vor hinkt Europa hinterher. Dem Euro wird dies nur wenig anhaben. Daher sind auch die BIP-Prognosen für Sein Höhenflug sollte sich bis Jahresende die USA nach einer mageren ersten Jahres- fortsetzen. Ein Sprung über die Grenze von hälfte 2003 ab dem dritten Quartal schon 1,20 ist daher nur eine Frage der Zeit. Im günstiger. In Europa ist der Wirtschaftsauf- Gefolge dessen wird auch der CHF seine im schwung noch nicht so klar, er liegt jeden- Frühjahr eingeleitete Abschwächung zum falls noch deutlich unter dem US-Wachstum. Euro fortsetzen mit Ziel in Richtung 1,56. Somit wird in der EUROzone 2003 bloß eine Peter Brezinschek, Chefanalyst der Der Yen dagegen sollte bei rund 140 sein 0,7-prozentige Steigerung des BIPs gegenü- RZB Österreich Foto: Kurt Keinrath Höchst erreicht haben. Die hohen Leistungs- ber 2 Prozent in den USA erwartet. bilanzüberschüsse dürften dem Yen zum Die Inflationsraten sind auch auf dem In Japan waren es beinahe 18 Prozent. Dollar sogar etwas Aufwertungsspielraum Rückzug. Zu rund 80 Prozent sind dafür die Auch bei den Not leidenden Krediten (1 Pro- gewähren, weshalb die Dollarschwäche stark gesunkenen Energiepreise und in Eu- zent vom BIP versus 8 Prozent vom BIP) nicht mehr durchschlägt. ropa der kräftige Aufschwung des Euro ver- schneiden die deutschen Finanzinstitute weit- Für die Aktienmärkte hat das volatile Zeit- antwortlich. aus besser ab und scheinen, nach einer neuen alter seine Fortsetzung gefunden. Aber von Deflation kann man bei anhal- IWF-Studie, auch in Hinkunft unvergleich- Der jüngste Kursaufschwung ist wohl auf tenden Preissteigerungen im Dienstleistungs- lich belastbarer zu sein als ihre japanischen die Absenz vieler institutioneller Anleger in sektor nicht sprechen. Kontrahenten. seiner Dynamik beachtlich, aber schon bei- Der Vergleich Deutschlands mit Japan Wichtig ist aber auch die unterschiedliche nahe wieder überzogen. Daher sollten lang- hinkt aus mehreren Gründen. In Deutschland Geldpolitik. Das Geldmengenwachstum in fristige Anleger auf deutlichere Kurskorrek- hat es im Gegensatz zu Japan keine lang auf- Europa ist mit fast 8 Prozent fast ein Garant, turen in den Sommermonaten warten. Die gebaute Blase auf den Finanzmärkten gege- dass die Deflation ein Spuk für die theoreti- nächsten Enttäuschungen könnten Anlaß für ben, deren KGVs bis über den 100fachen Jah- sche Betrachtung bleiben dürfte. Ein Blick solche Kursabschläge sein. „

Impressum: Eigentümer und Verleger: Österreich Journal Verlag; Postanschrift: A-1090 Wien, Harmoniegasse 1; ISSN 1605-1130 Für den Inhalt verantwortlicher Her- ausgeber und Chefredakteur: Michael Mössmer; jede Art der Veröffentlichung bei Quellenangabe ausdrücklich erlaubt, um Übersendung eines Belegexemplars wird gebeten! ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 9 Wirtschaft Heimische BioTechnik in Washington D.C. Die Wirtschaftskammer Österreich organisierte eine Beteiligung Österreichs am weltweit wichtigsten Biotechnologie-Treffen, der BIO 2003

sterreichische Unternehmen und Organi- USA Schritt halten könne und das zu günsti- Ösationen präsentierten in einem von der geren Preisen. Im wesentlichen hat BIO 2003 Am Österreichpavillon 2003 Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) orga- ihm innerhalb kürzester Zeit eine Überblick präsentierten sich: nisierten Österreich-Pavillion auf der Bio 2003 über die Aktivitäten wichtiger Mitbewerber Austrian Center for Biopharmaceutical einen Querschnitt durch das österreichische ermöglicht. Technology/Dr. Friedmann Hesse, Wien Biotech-Angebot. Rund 16.000 Biotechno- Die Anwesenheit von US-Präsident George AUSTRIANOVA FSG logieexperten aus 57 Ländern nahmen an der Bush bekräftigt die Bedeutung, die die USA Biotechnologie GmbH, Wien 10. Jahrestagung der Biotechnology Industry diesem Sektor beimessen. Bush zeigte in sei- http://www.austrianova.com/ Organization (Bio) vom 22. bis 25. Juni 2003 ner Ansprache die Herausforderungen für BIOTECH SYSTEMS KREMS GmbH, in Washington D.C., kurz „BIO 2003“ teil. den Biotechnologiesektor aus Sicht seiner Krems Österreich ist sehr bemüht, sich als interna- Regierung auf. Mit dem Projekt „Bio Shield“ http://www.biotec-systems.at/ tionalen Standort für Forschung und Ent- wollen die USA einen möglichen Bioterror- wicklung für Biotechnologie zu etablieren, Attentat nach den Ereignissen des 11. Sep- BIT - Büro für Internationale Forschungs- dies durchaus auch im Verbund mit den tember 2001 vorbeugen. Mittels genmanipu- und Technologiekooperation, Wien Nachbarstaaten, wie die Teilnahme Ungarns lierten Nahrungsmitteln soll der Hunger in http://www.bit.ac.at/ und Sloweniens am Österreich-Stand zeigte. Afrika bekämpft werden – dies ist gleichzei- Nächster Schauplatz der europäischen Bio- tig auch ein Seitenstich gegenüber Europa, IGENEON-Krebs-Immunotherapie For- tech-Szene wird Wien sein: Vom 2. bis 4. De- welches aus US-Sicht diesen Fortschritt hin- schung- und Entwicklungs AG, Wien zember dieses Jahres ist die Donaumetropole dert. Und durch Biotechnologie sollen noch http://www.igeneon.com/ Schauplatz für die erste Europäische Bio- wirksamere Pharmazeutika und Impfstoffe FIBREX Medical Research & Konvention CORDIA. zum Wohle der Menschheit auf den Markt Development GmbH In den USA ist das Interesse an der Bio- kommen. Innovacell Biotechnologie GmbH, technologie wieder neu entflammt, interpre- Rund 1200 Firmen und Institutionen nutzten Innsbruck tiert der Österreichische Handelsdelegierte auf 32.000m² die Bio-Jahreshauptversamm- http://www.innovacell.com/ in New York, Bruno Freytag, die steigenden lung 2003 für eine Präsentation im neuen Kurse der Biotech-Aktien sowohl an der Washington Convention Center. 199 Semi- Innovationsagentur GesmbH Life Science , Wien NASDAQ als auch an der New Yorker Börse nare und Präsentationen mit insgesamt 940 http://www.lifescienceaustria.at/ und dies, obwohl die Venture Kapitalisten Vortragenden sowie Gesellschaftsereignisse sich noch eher zurückhalten. Trotz der viel zum Networken rundeten das Angebot ab. Intercell AG, Wien längeren Anlauf- und Entwicklungsphasen Die BIO Organisation in Washington D.C. http://www.intercell.com/ bei den Produkten gibt es nun bereits eine repräsentiert mehr als 1000 Biotechnologie- JSW-Research Forschungslabor GmbH, Vielzahl von Biotechunternehmen, dies vor unternehmen, akademische Institutionen und Graz allem im Krebs-Pharmabereich, welche Ge- staatliche Biotechnologiezentren der USA http://www.jswresearch.com/ winne und einen rasanten Wachstum ver- sowie aus 33 anderen Nationen, die sich mit POLYMUN Scientific Immunbiologische zeichnen können, so Freytag. „Regionen wer- Forschung und Entwicklung für Biotechno- Forschung GmbH, Wien den in Zukunft eine entscheidendere Rolle logie-Anwendungen im Gesundheits-, Land- http://www.polymun.com/ spielen sein als einzelne Länder“, rechtfer- wirtschafts- und Umweltbereich beschäfti- tigt Sabine Herlitschka, beim Büro für In- gen. Die nächste BIO Jahreshauptversamm- Wirtschaftskammer Österreich mit ihrer Außenhandelsstelle New York ternationale Forschungs- und Technolgieko- lung wird vom 6. bis 9. Juni 2004 in San http://www.wko.at/ operation (BIT) für Life Sciences zuständige Francisco stattfinden. Auch 2004 soll es Vizedirektorin die Teilnahme Ungarns und wieder eine österreichische Gruppenbetei- Sloweniens am österreichischen Gruppen- ligung geben, bei Interesse wenden Sie sich Als Gast aus Nachbarländern stand. bitte an die Außenwirtschaft Österreich. gab es im Österreich-Pavillion: Thomas Fischer von der AUSTRIANOVA FSG Biotechnologie GmbH schätzte an die- Für Rückfragen zur US-Biotechbranche: Hungarian Biotechnology Association sem, daß er damit eine weit höhere Interes- (HBA), Ungarn senfrequenz für sein Unternehmen erreichen Außenhandelsstelle New York Ministerium für Ausbildung, Wissen- konnte, als dies mit einem Einzelstand mög- Peter Gatscha schaften und Sport, Slowenien lich gewesen wäre. Robert Wronski vom Gra- 120 West 45 Street Suite 9A SOLVO Biotechnology, Inc., Ungarn zer JSW-Research Forschungslabor GmbH Telefon: 001-212-421 5250 UGICHEM-Gesellschaft für organische ist wiederum überzeugt, daß die Forschungs- Telefax: 001-212-421 5251 Chemie, München, Innsbruck qualität in Europa durchaus mit jener in den E-Mail: [email protected] ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 10 Wirtschaft Zahlungsbilanz im Zeitraum Jänner bis April 2003 BA-CA kauft bosnische (auf Basis von Zahlungsströmen; „Cash-Basis“) Central Profit banka

er positive Saldo der Waren- und Dienst- se in den Bereichen Direktinvestitionen und ie Bank Austria Creditanstalt (BA-CA) Dleistungszahlungen verringerte sich ge- Sonstige Investitionen auf. Dhat am 11. Juni den Kaufvertrag zum Er- genüber dem Vergleichszeitraum (2,24 Mrd. Der Bereich der Portfolioinvestitionen werb der bosnischen Central Profit banka Euro) auf 2,21 Mrd. Euro. Hauptverantwort- verzeichnete sowohl aktiv- als auch passiv- (CPB) unterzeichnet. Das Closing der Trans- lich für dieses Ergebnis war ein Rückgang seitig deutliche Rückgänge: Österreichische aktion ist für September 2003 geplant. Der Ver- der Reiseverkehrseinnahmen um 10 Prozent, Anleger investierten mit 7,58 Mrd. Euro um käufer ist das Sarajevo Privatisation Venture der gegenüber den ersten vier Monaten 2002 46 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum (SPV). Das SPV ist eine Joint-Venture Ge- zu einem geringeren Überschuß in der Reise- 2002. Ebenso reduzierten sich die Veranla- sellschaft der International Finance Corpo- verkehrsbilanz (2,28 Mrd. Euro), der wichtig- gungen ausländischer Investoren in österrei- ration (IFC), der Föderation Bosnien-Herze- sten Komponente der Dienstleistungen, führ- chische Wertpapiere auf 8,55 Mrd. Euro (-45 gowina und der B.P. Invest Consult, einer te. Prozent). Per Saldo ergaben sich Kapitalzu- internationalen Volksbanken-Beratungsgesell- Die Einkommensbilanz schloß in der Be- flüsse in Höhe von 0,97 Mrd. Euro. Lang- schaft. Gleichzeitig wurde vereinbart, daß richtsperiode mit -0,57 Mrd. Euro (Jänner- fristige festverzinsliche Wertpapiere waren die IFC eine direkte Beteiligung von 19 Pro- April 2002: -0,71 Mrd. Euro). Vor allem Ein- weiterhin die dominierende Veranlagungs- zent an der Central Profit banka eingehen wird. kommen aus Portfolioinvestitionen (+0,45 form. „Mit dem Kauf der Central Profit banka Mrd. Euro) aber auch Erträge aus Direktin- Mit einem Volumen von 1,43 Mrd. Euro bauen wir unsere hervorragende Position in vestitionen (+0,12 Mrd. Euro) trugen zu die- ließen österreichische Direktinvestitionen Südosteuropa weiter aus. Nach den Akqui- ser Ergebnisverbesserung bei, während sich im Ausland gegenüber dem Vergleichszeit- sitionen in Kroatien und Bulgarien im letz- die Teilbilanz der Einkommen aus kurzfristi- raum (1,79 Mrd. Euro) einen Rückgang be- ten Jahr gehören wir nun auch in Bosnien- gen Veranlagungen des Bankensystems um obachten. Ausländische Direktinvestitionen Herzegowina unter die Top 4 Banken“, sagt -0,44 Mrd. Euro passivierte. Erwerbseinkom- in Österreich lagen hingegen mit 0,77 Mrd. Friedrich Kadrnoska, BA-CA Vorstandsmit- men stagnierten auf dem Niveau der Ver- Euro über dem Wert der Vergleichsperiode glied für Zentral- und Osteuropa. Die Central gleichsperiode. (0,31 Mrd. Euro). Profit banka ist mit einer Bilanzsumme von Der Saldo der Laufenden Transfers, der Die Teilbilanz der Sonstigen Investitionen, 186 Millionen Euro die viertgrößte Bank in im Vergleichszeitraum 2002 noch -0,93 Mrd. die hauptsächlich durch das kurzfristige Bosnien-Herzegowina. Ihr Marktanteil beträgt Euro betragen hatte, reduzierte sich auf -0,25 Kredit- und Einlagengeschäft des Banken- 7 Prozent. Die Central Profit banka betreibt Mrd. Euro. Die Bilanz der Vermögensüber- systems bestimmt wird, wies mit -1,20 Mrd. 27 Filialen und betreut mehr als 60.000 tragungen schloß mit -0,11 Mrd. Euro (Jän- Euro etwas geringere Kapitalabflüsse auf als Privat- und Firmenkunden. Die Bank nimmt ner – April 2002: -0,15 Mrd. Euro). im Vergleichszeitraum 2002 (-1,82 Mrd. Euro). in mehreren Bereichen eine Top-Position ein: Die Kapitalbilanz wies im Berichtszeit- Die offiziellen Währungsreserven ver- Sie ist die klare Nummer eins im Zahlungs- raum Nettokapitalzuflüsse im Bereich Port- zeichneten eine transaktionsbedingte Ab- verkehr und zählt im Kreditkartengeschäft folioinvestitionen sowie Nettokapitalabflüs- nahme in Höhe von 0,85 Mrd. Euro. „ zu den führenden Anbietern. „

OMV: Abschluss der E&P-Akquisition von Preussag Öffnungszeitenrecht

ie OMV, der führende Öl- und Erdgas- Helmut Langanger, OMV Vorstand für ie Diskussion über das neue Pensions- Dkonzern Zentral- und Osteuropas, hat Exploration und Produktion: „Allein durch Drecht hat eine Verschiebung der parlamen- den Erwerb des mit Wirkung 1. Jänner 2003 das E&P-Portfolio der OMV und die von tarischen Behandlung des neuen Öffnungs- von Preussag Energie akquirierten interna- Preussag erworbenen Felder und Lizenzen zeitenrechts mit sich gebracht. Es ist jedoch tionalen Explorations- und Produktions- können wir 90 Prozent unserer Zielproduk- damit zu rechnen, daß die neuen bundesge- portfolios erfolgreich abgeschlossen. Der tion von 2008 erreichen. Wir haben damit setzlichen Regeln vor der Sommerpause des Kaufpreis beträgt rund 300 Mio Euro. Die unsere Position als internationaler Player am Nationalrates beschlossen und im Laufe des neuen E&P-Lizenzen liegen größtenteils in E&P-Sektor stark ausgebaut“. Die OMV Sommers in Kraft treten werden. den E&P-Kernregionen der OMV und fügen verfügt nunmehr über zusätzliche 77 Mio boe Der Landeshauptmann wird es in der Hand sich optimal in die Wachstumsstrategie des sichere und 172 Mio boe sichere und wahr- haben, durch Verordnung die zulässigen Öff- Konzerns ein. Die Akquisition wird bereits scheinliche Öl- und Erdgasreserven. Mit nungszeiten festzulegen. Die maximale heuer ertragssteigernd wirken. Ende 2002 betrugen die sicheren Öl- und Offenhaltezeit von Montag bis Samstag wird Der OMV Konzern verfügt nunmehr für Erdgasreserven rund 343 Mio boe, die siche- 66 Stunden betragen, die vom Landeshaupt- 2003 über eine zusätzliche tägliche Förder- ren und wahrscheinlichen Reserven beliefen mann auf 72 Stunden erweitert werden kann. menge von rund 20.000 Barrels Öläquiva- sich auf 557 Mio boe. Erläßt der Landeshauptmann keine Verord- lent (boe/d). 2002 hatte das Unternehmen Mit einem Konzernumsatz von 7,08 Mrd nung, so wird es für den einzelnen Handels- eine durchschnittliche Fördermenge von Euro und einem Mitarbeiterstand von 5.828 betrieb möglich sein, von Montag bis Freitag rund 83.000 boe/d erzielt. Bis 2008 plant das sowie einer Marktkapitalisierung von 2,8 Mrd in der Zeit zwischen 5:00 Uhr und 21:00 Uhr Unternehmen seine Öl- und Erdgasförde- Euro ist die OMV eines der größten börsen- und am Samstag zwischen 5:00 Uhr und 18:00 rung auf 160.000 boe/d auszuweiten. notierten Industrieunternehmen Österreichs.„ Uhr maximal 66 Stunden offenzuhalten. „ ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 11 Chronik LH Pühringer bei Stadt- erhebung von Altheim

ltheim ist seit dem 20. Juni 2003 die A28. Stadt Oberösterreichs. Als Aner- kennung für seine große Bedeutung in histo- rischer, kultureller und wirtschaftlicher Hin- sicht bezeichnete Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 23. Juni die Stadterhebung aus Anlaß des 1110-Jahr-Jubiläums. Bei einer Volksbefragung in März haben sich die 4.900 Bewohner von Altheim mit großer Zustimmung für die Stadterhebung ausge- sprochen. Als „Stadt“ wird Altheim seine Bedeutung für die Region weiter festigen, erklärte Püh- ringer. Schon heute zeugen 150 Betriebe und 75 Vereine, Organisationen und Gruppierun- gen von der Wirtschaftskraft und von einem regen gesellschaftlichen und kulturellen Leben in der jüngsten Stadt Oberösterreichs. Starke Impulse werden auch die neue B148-Umfahrung als bedeutende Wirtschafts- achse und Verbindung Bayern-Braunau-Alt- heim-Innkreis-Autobahn bringen. Spatenstich, für dieses Projekt, in dessen Umkreis sich etliche neue Betriebe ansiedeln wollen, ist der 17.August. „

Hunde-Guide Hexenwasser- Urlaub mit Hund in Österreich Eröffnung in Hochsöll von Elfriede Bukacek und Angela Nowak ls Besuchermagnet erster Güteklasse Aerwies sich die Eröffnung der naturna- rlaubszeit ist angesagt – aber wo ist antwortet o. a. Fragen und gibt viele wert- hen Erlebniswelt „Hexenwasser Hochsöll“ Uman in Österreich mit Hund ein gern volle Tipps und Hinweise für den Urlaub mit Mehr als 2.800 Leute aller Altersklassen gesehener, willkommener Gast und wie plant dem Vierbeiner in Österreich inklusive wollten die neuen und alten Sommer-At- man den Urlaub hundgerecht? Welche Unter- Adressenliste von hundgerechten Unterkünf- traktionen des hochgelobten Themenparks künfte sind hundetauglich? Welche Aktivi- ten aus allen neun Bundesländern. erkunden. Besonders gut kamen dabei der täten kann man wo gemeinsam mit Hund Der Hunde-Guide, herausgegeben im Hexenbach mit Feuerstelle und Hochstand unternehmen? Spazieren gehen, Wandern, Weishaupt Verlag, ist der Urlaubsratgeber für an, die Sandbank für die Kleinen und Klein- Baden, Rad fahren, und Langlaufen sind die Reisende mit Hund. Die Autorinnen Elfriede sten, die Duftwiese, die Windharfe oder die Spitzenreiter der gemeinsamen Aktivitäten Bukacek, Mitarbeiterin einer renommierten Sonnenuhr auf der Hohen Salve. von Hund und Herrchen, danach folgen Tierschutzorganisation, und Mag. Angela No- Viel Lob erntete das Team um GF Walter Agility und „Lernen“ in der Hundeschule. wak, Sachbuchautorin und Journalistin, Eisenmann von den Bergbahnen Söll auch Damit der kulturelle Genuß bestätigen, daß der „beste für das neue Almladl bei der Gründlalm, den nicht zu kurz kommt, sorgen Freund des Menschen“ in Wassertisch bei der Stöcklalm, ein zweistö- spezielle Hundesitter und so Österreich ein überaus will- ckiges Baumhaus oder den überdimensiona- genannte Gassi-Dienste dafür, kommener Gast ist. len Hexenbesen. Zum Thema „Tiroler Hand- daß der Hund in Abwesenheit werkskunst nach alter Tradition“ konnten die seines Menschen liebevoll Hunde-Guide Besucher einem Holzbildhauer beim Schnit- versorgt wird – auch während Urlaub mit Hund zen zuschauen, Faßbinden, Zaunringe ma- eines Kuraufenthaltes. An in Österreich chen, Dachrinnen aushacken, Hanf spinnen, welchen Seen ist das Baden ISBN 3-7059-0170-2 Schnaps brennen, Brot backen und Alm- mit Hund erlaubt? Welche Preis: 19,90 Euro; auch milch kas‘n. Verkehrsmittel eignen sich erhältlich bei Autorin unter: Die Gondelbahn zum Hexenwasser ist bis für den Hund und worauf muß [email protected] oder Mitte Oktober täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr man bei deren Benutzung 0699/12672377 (zzgl. 2,– durchgehend in Betrieb. achten? Dieses Buch be- Euro f. Porto und Verpkg.) http://www.hexenwasser.at ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 12 Chronik LR Steinkellner: Gesunde Milch »Raststations-Award« geht an St. Pölten für Oberösterreichs Kinder Die Autobahn-Raststation von Rosenbeger in St. Pölten ist die beste derartige Einrich- ilch und Milchprodukte sind für unse- tung in Österreich: Von der ASFINAG wur- Mre Kinder wertvolle Kalzium-, Vita- de im Rahmen eines Raststationenkonvents min- und Energiespender. Doch wie sieht es der erste sogenannte „Raststations-Award“ um die Qualität der Milchprodukte aus, die vergeben. Der zweite Platz ging an die Rast- an unseren Schulen verkauft werden? Das station der Firma Oldtimer in Zöbern. Platz hat Konsumenten-Landesrat Mag. Günther drei erreichte die Station Guntramsdorf, die Steinkellner jetzt untersuchen lassen. Das ebenfalls von der Firma Oldtimer betrieben Ergebnis: Bis auf eine einzige Probe war die wird. Qualität der Schulmilch einwandfrei. In Österreich gibt es derzeit 84 Raststatio- Insgesamt wurden von der Lebensmittel- nen im hochrangigen Straßennetz. Im Bau aufsicht des Landes bei bäuerlichen Schul- befindet sich derzeit die Raststation Wör- milchlieferanten 27 Proben von Milch und thersee auf der A 2 Südautobahn, dazu ist Milchprodukten gezogen und in der Agentur auf der A 8 Innkreisautobahn/A 1 West- für Gesundheit und Ernährungssicherheit Linz autobahn bei Sattledt ein weiteres Lkw- auf ihre bakterielle Beschaffenheit untersucht. Service-Center geplant. Die ASFINAG ar- Nur eine einzige Milchprobe mußte beanstan- beitet hier mit privaten Partnern, zumeist mit det werden. Die Hygienemängel im Liefer- den Mineralölfirmen, zusammen. „ betrieb, die dafür verantwortlich waren, wur- den umgehend abgestellt.

Foto: http://www.bilderbox.com Das Jugend-Projekt Bei vier Proben wurden Mängel in der Kennzeichnung festgestellt. „Das hat aber Rahmen der Schulmilchaktion so wie bisher »Mini-Salzburg« öffnete keinen Einfluß auf die Qualität der Produk- nur beste Qualität verkauft wird. Das sind seine Pforten te“, betont Landesrat Steinkellner. wir unseren Kindern und ihrer Gesundheit „Mini-Salzburg ist das gelungene Projekt, „Wir werden uns durch intensive Kontrol- einfach schuldig“, erklärt Konsumenten- eine Stadt im Kleinen für die Kleinen zu ver- len auch weiterhin darum bemühen, daß im Landesrat Steinkellner. „ wirklichen“, sagte Jugendreferentin Landes- hauptmann-Stellvertreterin Mag. Gabi Burg- staller zur Eröffnung der neuen Kinder- und Sommer-Bubenlager Ehe- und Geburtenboom Spielestadt „Mini-Salzburg" in der Eisarena im Volksgarten. „Für mich ist es spannend, zu ie Pfadfinder-Buben aus St. Paul haben ie endgültigen Zahlen über die Trauun- beobachten, wie die Kinder Behörden- und Dauch dieses Jahr ein Sommerlager. Dgen, Lebendgeborenen und Sterbefälle Arbeitsabläufe organisieren, Wahlen und Mit- Vergangenes Jahr waren sie in Rückersdorf, im Jahr 2002 der Statistik Austria liegen vor. bestimmungen abhalten, ihre Welt im Klei- heuer geht es auf die Saualpe (bei St. Leon- Die endgültige Zahl der Eheschließungen nen managen“, so Burgstaller zur neuen Stadt hard/Wölfnitz) vom 11.-23. August. Auch stieg im Jahr 2002 – nach einem außeror- in der Stadt Salzburg. Insgesamt 11.000 Euro (Noch-)Nichtpfadfinder dürfen diesmal mit- dentlichen starken Rückgang im Jahr 2001 – aus Geldern des Jugend- und Frauenressorts machen (die Buben sind zwischen 11 und 14 um 2.357 auf 36.570. Diese Zahl ist aller- des Landes sind in dieses sozialpädagogi- Jahre). Kosten nur 90,– Euro. Soviel sei ver- dings immer noch die drittniedrigste seit sche Vorzeigeprojekt geflossen, informiert raten: ES WIRD ABENTEUERLICH, denn dem Ende des 2. Weltkrieges. Die endgülti- Burgstaller. „Der Umfang von ,Mini-Salz- das Lager heißt „Der Herr des Waldes“ und ge Zahl der Geburten stieg um 2.941 auf burg‘ ist gar nicht ,mini‘, ergänzt sie und man kann sich vielleicht denken, daß dieser 78.399 und verzeichnete damit nach dem gratuliert Thomas Schuster und seinem auch zum Lager erscheinen wird … Minusrekord im Jahr 2001 erstmals seit den Team vom Verein „Spektrum“. Es geht recht pfadfinderisch zu: gekocht frühen 1990er Jahren einen spürbaren An- Die Palette des Angebots, das von Kin- wird auf Holzfeuerglut, eine Quelle spendet stieg. Zunahmen gab es aber auch bei der dern für Kinder entwickelt wurde, reicht von das Wasser; Zeltlager, Lagerfeuerrunden mit Zahl der Sterbefälle, diese stieg um 1.364 einem Indianerlager im Außenbereich vor der tollen Nachtspielen, Wettkämpfe, Ausflüge auf 76.131. Eisarena über eine Literaturwerkstatt, eine wie zum Beispiel zu einem Badesee, Großes Weitere wichtige Ergebnisse für das Jahr Bibliothek und Musikschule, diverse Dienst- Spiel (Geländespiel), und einiges mehr. Infor- 2002 waren ein Geburtenüberschuß von leistungsbetriebe wie ein Krankenhaus, ein mation und Anmeldung über Frater Felix, 2.268 Personen (2001: 691), ein Anstieg der Einkaufszentrum oder ein Beauty-Salon, Mobiltelefon ++43 / (0)676 / 70 19 144. Unehelichenquote bei den Geburten auf die Behörden wie Stadtregierung, Finanzamt, Frater Felix bedankt sich im Namen der Rekordmarke von 33,8 Prozent und eine Post, Arbeits- und Umweltamt, Werkstätten St. Pauler Pfadfinder-Kinder und deren Eltern bereits zum sechsten Mal en suite unter fünf wie Schneiderei und Autofabrik. Natürlich für die von der Bevölkerung erbrachte Förde- Promille liegende Säuglingssterblichkeitsrate. darf die Berichterstattung in Form einer rung. Wer ebenfalls helfen will, kontaktiert Die älteste Braut war übrigens 90 Jahre, Medienwerkstätte mit eigener TV-Station Pater Felix unter obiger Telefonnummer. „ der älteste Bräutigam 95 Jahre alt. „ nicht fehlen. „ ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 13 Chronik Modernisierung des Klagenfurter Hauptbahnhofes

prichwörtlich auf Schiene ist die komplet- Ste Modernisierung des Klagenfurter Haupt- bahnhofes. Der Spatenstich dazu erfolgte am 29. Juni in Anwesenheit zahlreicher Vertreter des öffentlichen Lebens und Bahnkunden. Bis zum Jahr 2005 sollen die Baumaßnahmen ab- geschlossen sein. Kosten: rund 55 Mio. Euro. Die Modernisierung des Bahnhofes trage nicht nur zur positiven Gesamtentwicklung Klagenfurts, sondern ganz Kärntens bei, be- tonte Landeshauptmann Jörg Haider. Das Land befinde sich derzeit in einem enormen Auf- holprozeß, was steigende Beschäftigtenzah- len und zunehmende Investitionen von hei- mischen und Internationalen Unternehmen Gewaltige Veränderungen am Hauptbahnhof Klagenfurt zeichnen sich schon wenige in den Wirtschaftsstandort Kärnten bestätigen. Tage nach dem Spatenstich ab Foto: Österreich Journal Dieser Erfolg sei zu einem großen Teil auf die Kärntner Verkehrspolitik, die massiv auf Elchnachwuchs auf Schloß Niederweiden Infrastrukturverbesserungen setze, zurückzu- führen. Basis dafür sei der Generalverkehrs- m 1. Juli erblickte das erste Elch-Kalb Quartier im Marchfeld übersiedelt sind. Of- plan, in dem nach „mühevollen Verhandlun- Ader Marchfeldschlösser das Licht der fenbar hat sie die neue Umgebung gleich zur gen“ im Frühjahr 2002 alle wesentlichen Welt. Noch ist nicht bekannt, ob der Familien- Familienplanung inspiriert, da im Herbst auch Maßnahmen für Kärnten verankert seien, er- zuwachs bei den größten der heute lebenden Paarungszeit ist und nach 240-250 Tagen klärte der Landeshauptmann. In Bezug auf Hirsche männlich oder weiblich ist – da es Trächtigkeit zumeist ein Jungtier auf die Welt die bevorstehende Erweiterung der Europäi- unmöglich ist, Mutter und Kind zu nahe zu kommt. schen Union werde vor allem die im Rea- kommen. Obwohl es für die junge Elch-Kuh Das natürliche Verbreitungsgebiet der lisierung befindliche Koralmbahn eine bes- das erste Junge ist, zeigt sie einen ausge- Elche sind heute die schwach besiedelten sere Anbindung zu den neuen Nachbarn und prägten Mutterinstinkt und beschützt ihren Nadelwälder Nordeuropas und Nordasiens. ein Öffnen attraktiver Märkte mit sich bringen. Nachwuchs vor allzu neugierigen Blicken In unserer agrarisch genutzten und zerstük- „Gute Zukunft heißt Infrastrukturzukunft“, und Annäherungsversuchen. Ausgewachsene kelten Kulturlandschaft finden sie keine aus- betonte auch Verkehrslandesrat Gerhard Elche bringen bis zu einer halben Tonne Ge- reichende Lebensgrundlage mehr, da ein er- Dörfler. Deshalb würde Kärnten verstärkt in wicht auf die Waage und erreichen eine wachsenes Tier bis zu 20 kg Nahrung (Blätter, den Straßen- und Schienenbau investieren, Schulterhöhe von mehr als 2 Metern. Rinden, Sumpfgewächse) pro Tag benötigt. was auch eine Sicherung von Arbeitsplätzen Die Gruppe besteht derzeit aus einem Somit warten schon im Wildpark von mit sich bringe. männlichen und zwei weiblichen Tieren, die Schloss Niederweiden Wisent-, Esel- und Infrastrukturminister Hubert Gorbach im Herbst vergangenen Jahres aus dem Elchnachwuchs auf Ihren Besuch! sieht in der Bahnhofsoffensive der Österrei- Münchner Tierpark Hellabrunn ihr neues http://www.schlosshof.at „ chischen Bundesbahnen viele Vorteile für die „wichtige Region“ Südösterreich. Kärnten verweise auf eine „florierende Wirtschaft“ und sei ein „wichtiger Schnittpunkt im wachsenden Europa“. Wichtig sei der Ausbau der Infrastruktur „in der und in die Region“. Die Bautätigkeiten umfassen die General- sanierung des Aufnahmegebäudes mit ge- stalterischen Verbesserungen im Inneren, die behindertengerechte Erschließung der Bahn- steige, die Schaffung von mehr Komfort im Kundenbereich, zeitgemäße Aufstiegshilfen sowie die Errichtung von optimalen Leit- und Informationssystemen zur Führung der Hauptverkehrsströme. Daneben erhält die Bahnhofsfassade einen neuen Anstrich und stadtseitige Vordächer, außerdem soll die Er- richtung von Lärmschutzwänden im Bereich des Bahnhofes erfolgen. „ Reizender Elchnachwuchs wartet auf Ihren Besuch Foto: Marchfeldschlösser ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 14 Personalia

zum Jahr 1984, wie zum Beispiel an der Si- Vizebürgermeister a.D. Hans Mayr cherung der Vollbeschäftigung in Wien, oder feierte seinen 75. Geburtstag an den vielen Projekten des öffentlichen Verkehrs oder des Gesundheitswesens. In diesem Zeitraum erfolgte auch die Gründung er ehemalige Wiener Vizebürgermeister schusses und des Ausschusses für Öffentli- der Wiener Holding und des Wiener Wirt- Dund langjähriger Finanzstadtrat Hans che Einrichtungen war. Von 1971 bis zum schaftsförderungsfonds. Mayr feierte am 27. Juni seinen 75. Geburts- 21. November 1973 war Hans Mayr für die Im Jahr 1984 wurde Hans Mayr zum tag. SPÖ als Abgeordneter zum Nationalrat tätig. Vizebürgermeister sowie zum Landeshaupt- Hans Mayr wurde am 27. Juni 1928 in mannstellvertreter von Wien gewählt. Diese Wien geboren. Nach der Volksschule und der Funktionen übte er bis zum Jahre 1994 aus. Unterstufe in der Mittelschule besuchte er die Im November 1984 wurde er Präsident von HTL-Fachrichtung Elektrotechnik in Wien, „Wien-International“ und im Dezember auch wo er im Jahr 1947 mit der Matura abge- Präsident des Wiener Fremdenverkehrsver- schlossen hat. bandes. 1993 legte Hans Mayr den SPÖ- 1949 trat er in die Pensionsversicherungs- Vorsitz von Wien zurück. anstalt der Angestellten ein, wo er bis zum 1995 wurde Hans Mayr Präsident des Jahr 1962 ohne Unterbrechung beruflich, Aufsichtsrates der PORR AG, diese Funk- zuletzt als Direktor tätig war. In dieser Funk- tion übte er bis zum Jahr 2002 aus. tion war er danach als Politiker freigestellt. Für sein politisches Schaffen und für sein Politisch aktiv ist Hans Mayr bereits seit Eintreten für die Wirtschaft erhielt Hans dem Jahr 1945, wobei er bis zum Jahr 1949 Mayr zahlreiche Ehrungen, einige hievon in der Sozialistischen Jugend (SJ) als Schu- seien nachstehend genannt: die „Große Sil- lungsreferent tätig war. Ab 1949 arbeitete er berne Medaille für besondere Verdienste um in der SPÖ Fünfhaus unter anderem als Sek- die deutsche Handelskammer in Wien“ tionsleiter, Bezirksobmannstellvertreter und (1977), die „Große Victor-Adler-Plakette“ von 1971 an als Bezirksobmann. Ab dem (1988), das „Große Goldene Ehrenzeichen

Jahr 1974 war Hans Mayr auch Mitglied des Foto: privat für Verdienste um das Land Wien“ (1988), Parteivorstandes der SPÖ Wien. 1973 wurde Hans Mayr amtsführender die „Ehrenbürgerurkunde der Stadt Wien“ Im Jahr 1963 wurde er erstmals in den Stadtrat für Finanzen und Wirtschaft in (1995), sowie das „Komturkreuz des päpst- Wiener Gemeinderat gewählt. Diesem Gre- Wien. In seiner Amtszeit hatte die durch ihn lichen Gregorius- Ordens“. mium gehörte er bis 1971 an, wobei er in verantwortete Budgetpolitik maßgeblichen diesem Zeitraum Mitglied des Finanzaus- Anteil an den kommunalen Leistungen bis Das „Österreich Journal“ gratuliert! „

Österreicher Peter Bernert ist Oberösterreicher Präsident von Eurocommerce ist Lufthansa-Chef er Wiener Unternehmer Peter Bernert außen geschlossenes Auftreten erweise sich olfgang Mayrhuber ist der neue Vor- D(58) trat mit 1. Juli das Amt des Präsiden- für die europäischen Handelsunternehmen Wstandsvorsitzende der Deutschen Luft- ten von Eurocommerce an. „Mit Peter Bernert dabei als wichtiger denn je. Eurocommerce hansa AG. Der Wechsel an die Spitze des hat ein weiterer Österreicher eine Spitzen- bringe Nutzen für alle Mitglieder und versu- Aviation-Konzerns erfolgte bei der Haupt- funktion auf europäischer Ebene inne“, freuen che, Ergebnisse zu erzielen, die allen Mit- versammlung am 18. Juni 2003 in Köln. Mayr- sich Erich Lemler, Obmann der Bundesspar- gliedern zugute kommen. Eurocommerce re- huber trägt Verantwortung für den Luft- te Handel in der Wirtschaftskammer Öster- präsentiert als Dachverband des europäischen hansa-Aviation-Konzern mit den Geschäfts- reich, und Sparten-Geschäftsführer Hannes Handels die großen Player ebenso wie eine feldern Passage, Logistik, Technik, Catering, Mraz. Für das Amt des Eurocommerce-Prä- große Anzahl von KMUs. „Rund 95 Prozent Touristik und IT Services mit rund 90.000 sidenten war Bernert von der Bundessparte unserer Mitglieder“, so Bernert, „sind kleine Mitarbeitern weltweit. In seiner neuen Funk- Handel und dem Bundesgremium des Außen- und mittlere Unternehmen“. tion an der Konzernspitze wird er weiterhin handels in der WKÖ vorgeschlagen worden. Die von Bernert bereits im Sommer 1997 die Lufthansa Passage Airlines führen. Bernert zu den Schwerpunkten seiner drei- initiierte Aktion „doppelte Preisauszeichnung Wolfgang Mayrhuber wurde Waizenkir- jährigen Amtszeit: „Ziel und Aufgabe von in der Wiener Innenstadt“ wurde mit dem chen geboren und studierte Maschinenbau an Eurocommerce ist es, sich Herausforderun- österreichischen Staatspreis für Öffentlich- der HTBL Steyr sowie am Bloor Institute in gen zu widmen, die nicht auf individueller, keitsarbeit ausgezeichnet. Canada. Im Herbst 1990 absolvierte er das auf Unternehmens- oder nationaler Ebene Eurocommerce gehören Mitglieder aus Executive Management Training am Massa- allein bewältigt werden können.“ Es gelte rund 30 Ländern Europas an und vertritt da- chusetts Institute of Technology (MIT) in dabei, eine große Anzahl unterschiedlicher mit 4,7 Mio. Unternehmen mit insgesamt Boston. Mayrhuber arbeitet seit 30 Jahren Interessen bestmöglich zu vertreten. Ein nach rund 24 Mio. Mitarbeitern. „ bei der Lufthansa. (Quelle: Lufthansa AG) „ ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 15 Kultur Imperiale Pläne Gemeinsam mit den »Ville Venete« sollen die Beziehungen Italiens und Österreichs während der Habsburgerzeit im 18. und 19. Jahrhundert aufgezeigt werden.

Bibliothek im Stift Admont Alle Fotos: Via Imperialis

erzeit sind mehrere Mitglieder der Via ten Route stützt, die aus folgenden histori- schiedene Berggebiete betrieben wird, neue DImperialis in ein EU Projekt im Zuge der schen Residenzen besteht: Impulse geben. Das Projekt „Via Imperialis“ Interreg III Förderung integriert, das gemein- zielt nämlich darauf ab, die Diversifizierung sam mit den „Ville Venete“ durchgeführt Provinz Belluno der Saison zu fördern und einen Mehrwert in wird. Dabei geht es in erster Linie darum, die Villa De Manzoni ai Patt, Sedico den vom Tourismus bevorzugten Jahreszei- Beziehungen Italiens und Österreichs wäh- Villa Vescovile al Belvedere, Belluno ten darzustellen. rend der Habsburgerzeit im 18. und 19. Jahr- Villa Doglioni, Viel, Belluno Zu diesem Zweck ist eine detaillierte Mar- hundert aufzuzeigen. Villa Bellati – Ortica detta „Le Case“ Feltre ketingstudie vorgesehen, um Ziele und Maß- Das Projekt zielt auf eine tourismusbezo- Villa Pasole Berton, Pedavena nahmen festzulegen. Schwerpunkte dieser gene Wertschätzung der grenzüberschreiten- Villa De Pantz, Fonzaso Studie sind insbesondere: ❍ den kulturellen Gemeinsamkeiten zwischen Provinz Vicenza Analyse der Branchenstellung und ❍ den Venetien, Kärnten, Salzburg und Tirol ab Villa Da Porto, Dueville Evaluierung der Wettbewerbsfähigkeit des und auf ihre Entdeckung und Thematisierung Villa Capra Bassani, Sarcedo Kontextes durch psychologische Analyse durch eine im voraus gemeinsam durchge- der Zielgruppen. führte und im vorliegenden Projekt nicht Provinz Treviso umfasste Studie des historischen Zeitraumes Villa Bonamico Revedin Piavon di Oderzo Eine Studie über die Art der zu organisie- 1740–1914. Die Themen sind folgende: Kärtnen renden Veranstaltungen in den betroffenen ❍ Berichte und Routen von Botschaftern Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal Ortschaften und deren Gestaltung in bezug ❍ Staatsbesuche auf die Adressaten (höhere Qualität oder Tirol ❍ Kunsthandwerk eher volkstümlich), Recherche eventueller Festung Kufstein ❍ Musik und Literatur Konkurrenz und Evaluierung der unbefrie- ❍ Kleidung Salzburg digten Bedürfnisse und der einzubeziehen- ❍ Regionale Spezialitäten. Burg Hohenwerfen und Burg Mauterndorf den Sozialgruppen, d. h. Zielgruppen be- stimmen: welche Personen sollen eingeladen Es geht also darum, ein touristisches grenz- Die Attraktivität der Residenzen soll dem werden und warum. Dies bedeutet wiederum, überschreitendes Angebot zu planen, realisie- Tourismus, der heute in der Provinz Belluno die Ortschaften zu begehen, um noch nicht ren und fördern, das Kultur und Tourismus nur in der Winter- und Sommersaison und studierte kulturelle und soziale Interessen zusammenbringt und sich auf einer vernetz- mit nicht wenigen Schwierigkeiten für ver- und Bedürfnisse zu erforschen. ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 16 Kultur

Ein demoskopischer Test würde nützliche ren und auf eine Reihe Ergebnisse kommen in DVD und VHS angefertigt werden; die Einsichten binnen kurzer Zeit ermöglichen: können, die das Projekt möglichst integriert Inhalte, die sowohl lokalhistorische als auch ❍ Evaluierung der „Customer Satisfaction“ und einheitlich vorantreiben. rein touristische Bezüge haben, werden im und der Qualitätsstandard der Dienst- ❍ Planung der Veranstaltungen in Zusammen- voraus aufarbeitet. leistungen in der Tourismusbranche. arbeit mit öffentlichen und privaten Äm- Alle obenangeführten Informationen wer- ❍ Evaluierung des Zufriedenheitsgrads für tern und Institutionen auf Lokalebene. den dann für die Bearbeitung der Thematik die angebotenen Dienstleistungen und der „Die Veneter und die Habsburger zwischen entsprechenden Befriedigungsbereitschaft, Vorgesehen ist gleichzeitig die Realisie- 1700 und 1800 – Die Kulturroute der Via wissenschaftliche Analyse der kritischen rung von eines dreisprachigen Führers in ita- Imperialis“ adaptiert, die auf die Webseite der Faktoren und der Unzufriedenheitsgründe. lienischer, deutscher und englischer Sprache Provinz Belluno http://www.infodolomiti.it ❍ Analyse der Kommunikation in der touris- mit ca. 50 Seiten, die die wichtigsten Infor- aufgenommen werden wird. Die Planung der tischen Branche. Suche nach Partnern, die mationen über die „Via Imperialis“ enthält, Thematik und die Anfertigung des elektroni- an der Projektförderung Interesse haben, wie Routenverlauf auf geeigneter Karto- schen Mediums wird vom Fachpersonal über- bzw. Reisebüros und Fremdenverkehrs- grafie, Bilder, historische und kunsthistori- nommen, das zu diesem Zweck mit einem ämter, die die verschiedenen Initiativen sche Informationen über Villen ,Schlösser, befristeten Vertrag angestellt sein wird. unterstützen möchten. Burgen und Stifte, Öffnungszeiten und Dasselbe Personal wird auch die Funktio- ❍ Entwicklung eines koordinierten Image Adressen für persönliche Kontaktaufnahme, nen eines elektronischen und telematischen mit ausgedachtem Logo und Gütezeichen. Verzeichnis und Beschreibung der Veranstal- Call Centers für die gesamte Route bzw. ❍ Planung der internationalen touristischen tungen, Reservierungsbedingungen, prakti- System mit folgenden Aufgaben überneh- Förderung der am Projekt beteiligten Part- sche Infos über Straßen- Eisenbahn- und men: ner. Flugverbindungen, Kost- und Logis, Produkt- ❍ Entwicklung eines koordinierten Image Der erste o. g. Punkt soll als Basis auch erwerb, Reservierungen durch ein eigenes durch EDV Technologie und Gütezeichen; für die Projektpartner dienen, sodaß sie die Call Center. Außerdem soll ein Video auf ❍ Aufbau eines auf die Besucher gerichteten Ergebnisse ihrer Recherchen zusammenfüh- CD-ROM mit Umwandlungsmöglichkeiten grenzüberschreitenden Informationssystems Die Via Imperialis

ls sich 1997 29 österreichische Bur- geschichtsträchtiger Gebäude für eine brei- Agen und Schlösser in einem Verein te Öffentlichkeit. Konzerte, Ausstellungen, organisierten, war dies die Geburtsstunde Events aber auch kulinarische Happenings der Via Imperialis. lassen vergangene Zeiten lebendig werden Die gemeinsame Vermarktung histori- und vermitteln das Flair verflossener scher Gebäude stellte die Grundintention Jahrhunderte. dar. Aus der Bündelung der Ressourcen Gleichzeitig ist für eine moderne Er- sollte eine schlagkräftige Marketingstrate- schließung der alten Gemäuer gesorgt, um gie wachsen, die den Sensus für das „his- den Interessierten einen leichten Zugang torische Österreich“ in den Bewerbungs- zu schaffen. Als „Straße der Herrscher“ zielgruppen anspricht. Gemeinsame Wer- versteht sich das Netzwerk der Liegen- bung und gemeinsame Projekte sollen den schaften, das sich über den gesamten Bekanntheitsgrad der Gruppe, aber auch österreichischen Raum zieht. Dabei wer- der einzelnen Liegenschaft steigern. den historische Begebenheiten lebendig 1998 erfolgte eine Erweiterung der Via und der Reisende begegnet bemerkens- Imperialis und neben bedeutenden profa- werten Persönlichkeiten der österreichischen nen Prachtbauten konnten auch namhafte Geschichte. Thematisch wurden in den letz- Stifte als Mitglieder gewonnen werden. ten Monaten Reiserouten zusammenge- Dadurch verbreiterte sich das Angebot der stellt, die vermehrt Reiseunternehmern Via Imperialis und stellt heute ein sehr angeboten werden sollen. Die offensive vielfältiges Spektrum an touristischen Vermarktung, die allerdings Rücksicht auf Möglichkeiten dar. Neben den histori- die Eigenheit und gewachsene Strukturen schen Gebäuden mit ihren Museen und der Häuser nehmen soll, wird in Hinkunft Schauräumen werden die Häuser der Via eine wichtige Säule innerhalb der Öffent- Imperialis immer häufiger zur prächtigen lichkeitsarbeit der Via Imperialis darstellen. Kulisse glanzvoller Veranstaltungen. Daß Im Zuge der internen Konsolidierungs- man sich dem Zeitgeist nicht verschließen maßnahmen wurde das Büro der Via darf, ist den Betreibern vollkommen klar. Imperialis von Wien nach Kufstein verlegt, Und so bemüht man sich innerhalb der Via wo man nun bestrebt ist, dieses offensive Imperialis um eine konsequente Öffnung Marketingkonzept umzusetzen.. Bibliothek im Stift St. Paul ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 17 Kultur

Bibliothek im Stift Melk

Sommer-Refektorium im Stift St. Paul ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 18 Kultur

für Aufnahme und Beratung derselben mit Sitz in der Villa De Manzoni ai Patt in Sedi- co (BL); in die Netzverwaltung fließen Aufgaben wie Reservierungen, Kontakt- aufnahmen, Organisation von Besuchen und Events, Updating der Logistik und der Programme in Echtzeit.

Das Projekt schließt außerdem die Organi- sation von Veranstaltungen ein, die in den je- weiligen Residenzen in den Venetien, Kärn- ten, Salzburg und Tirol regelmäßig stattfin- den werden und folgende Themen vom grenzüberschreitenden Interesse behandeln: ❍ Berichte und Routen von Botschaftern, ❍ Staatsbesuche, ❍ Kunsthandwerk, Rennaissanceschloß ❍ Musik und Literatur und ❍ Kleidung Realisierung: Ab 2004 Dabei sollten ähnliche Projekte wie jenes Es werden Konzerte, Modeschauen mit mit Italien für Ungarn, die Slowakei und Kostümen, Liveaufführungen mit Kostüm, Das Projekt hat vor wenigen Wochen die Slowenien realisiert werden. Es hat bereits Ausstellungen von Kunsthandwerk, Schau erforderlichen Prüfungskriterien der EU Vorgespräche mit Schloß Gödölö und und Verkostung regionaler Spezialitäten. passiert. Schloß Konopischt gegeben. Noch innerhalb Diese Veranstaltungen werden jährlich und 2004 findet die große Erweiterung der EU dieses Kalenderjahres sollen die Gespräche gleichzeitig in den Venetien und in Österr- statt. Im Zuge dieser Erweiterung ist an eine zum Abschluß gebracht und konkrete Er- reich stattfinden. Erweiterung der Via Imperialis gedacht. gebnisse vorgelegt werden. Der Gedanke,

Derzeit gehören folgende Liegenschaften der Via Imperialis an:

Burgenland Schloß Starhemberg Schloß Esterházy Burg Forchtenstein Salzburg Burg Güssing Festung Hohensalzburg Schloß Halbturn Festung Hohenwerfen Burg Mauterndorf Schloß Goldegg Schloß Hellbrunn Kärnten Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal Steiermark Schloß Strassburg Benediktinerstift Admont Schloß Wolfsberg Schloß Herberstein Schloß Kornberg Niederösterreich Riegersburg Schloß Artstetten Benediktinerstift Göttweig Tirol / Osttirol Schloß Grafenegg Schloß Ambras Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg Festung Kufstein Barockschloß Riegersburg Zisterzienserstift Stams Schloß Rohrau Schloß Tratzberg Renaissanceschloß Rosenburg Schloß Bruck, Linz, Osttirol Renaissanceschloß Schallaburg Schloß Weitra Vorarlberg Feldkirch Oberösterreich Kaiservilla Bad Ischl Wien Benediktinerstift Kremsmünster Hermesvilla Augustiner Chorherrenstift Reichersberg Spanische Hofreitschule Augustiner Chorherrenstift St. Florian Lipizzaner Museum Bibliothek im Stift St. Florian ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 19 Kultur auf EU-Ebene tätig zu werden, ist für die Via in Kufstein gratis bezogen werden kann. sam eine Ausstellung gestalten, die sich dem Imperialis deswegen sehr wichtig, weil sich Thema der Sammelleidenschaft widmet. Da- der momentane Jahresetat der Organisation Weltausstellung 2005/06 bei soll Skurriles ebenso wie besonders Wert- auf die geringen Mitgliedsbeiträge und mini- volles gezeigt und ein breiter Bogen über das male Förderungen stützt. Durch Kooperatio- Als Ferdinand II. von Tirol 1573 in seinem europäische Kunstschaffen gespannt werden. nen erschließen sich neue Möglichkeiten bei Schloß Ambras einen eigenen Trakt für die Die Ausstellung soll an verschiedenen Orten Marketing und Finanzierung von Projekten. Unterbringung seiner wertvollen Sammlun- gezeigt werden. Zunächst wurden Gespräche Der Via Imperialis liegen derzeit einige gen errichten ließ, war damit der Grundstein mit renommierten amerikanischen Museen Bewerbungen vor, die bei der Generalver- für die Kunst- und Wunderkammern gelegt. aufgenommen im Laufe des Jahres 2005 soll sammlung im Herbst (Kufstein) behandelt Viele Fürsten eiferten diesem Vorbild nach die konkrete Realisierung stattfinden. werden. Im Zuge der Neuaufnahmen und der und begannen im großen Stil Kunstwerke zu Als Partner konnte bis dato das LA County Erweiterung ist die Gestaltung des neuen sammeln – aus allen geographischen Berei- Museum und jenes in Getty gewonnen wer- Informationsmaterials angedacht, das ab Be- chen und aus allen Epochen. Diesen Ge- den. Weitere Gespräche sind noch am ginn des Jahres 2004 über alle Liegenschaf- danken haben einige Mitglieder der Via Laufen – bis Juli soll das Projekt allerdings ten sowie über das Büro der Via Imperialis Imperialis aufgegriffen und wollen gemein- in der Vorphase zum Abschluß kommen. „

Festung Kufstein

Festung Kufstein lädt zur Zeitreise interaktiven Festungsmuseum, dem bizarren Staatsgefängnis uvm. demonstrieren im Herzen des Kufsteiner Wahrzeichens regelmäßig Unter den beliebtesten Ausflugszielen des Alpenbogens hat sich Großkonzerte und Events verschiedenster Art die Vielseitigkeit der die vielbesungene „Perle Tirols“ mit der „Festung Kufstein“ längst stolzen Tiroler Burg. Immer öfter wird die Festung Kufstein auch als ein Plätzchen auf der Siegertreppe gesichert. Die „Zeitreise auf der unverwechselbare Location für Feste, Präsentationen, Firmen-Incen- Erlebnisburg“ gilt unter Einheimischen, Tagesausflüglern wie Ur- tives etc. entdeckt. laubsreisenden zur bevorzugten Beschäftigung in der schönsten aller Zeiten – der Freizeit. Öffnungszeiten Die in den zurückliegenden Jahren aufwändig sanierte Festung Bis 31. 08. 2003: Täglich von 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr Kufstein stellt das ebenso vielbestaunte wie vielseitige Juwel dieser 01. 09. bis 02. 11. 2003: Täglich von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Region dar und wirkt heute dank eines erstaunlichen Angebotes an Ab 03. 11. Täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Attraktionen geradezu magnetisch auf Kultur- und Geschichtsinter- Informationen: essierte. Top-City-Kufstein Neben einer tiefverwurzelten Vergangenheit vereint die imposante Tel: 05372/602-350, Fax: 05372/71060 Festung Kufstein nämlich ebensoviel Zukunft auf sich: Parallel zu E-Mail: [email protected] sehenswerten Attraktionen wie der größten Freiorgel der Welt, dem Internet: http://www.festung.kufstein.at ÖSTERREICH JOURNAL NR. 12 / 01. 07. 2003 20 Kultur Lust Macht Begierde Büste von Marcel Klangbogen Wien 2003 von 15. Juli bis 19. August Prawy enthüllt

ie in den letzten Jahren steht das Mu- m 22. Juni wurde im Römersteinbruch Wsiktheater mit drei neuen Opernpro- Avon St. Margarethen im Anschluß an duktionen im Mittelpunkt des Festivals: eine Gedenkmesse eine Büste von Marcel „Julie & Jean“ (Gerhard Schedl, UA) im Prawy enthüllt. Prawy, seit 1997 Wegbe- Semper-Depot, „Macbeth“ (Ernest Bloch, gleiter und Förderer der Opernfestspiele, österreichische Erstaufführung) und „Idome- verstarb heuer im Februar und hinterließ auch neo“ (Wolfgang Amadeus Mozart) im Thea- in St. Margarethen eine riesige Lücke. Die ter an der Wien. Büste beim Eingang in den Publikumsbereich Das Festival wird am 15. Juli mit Ernest soll die Erinnerung an ihn wach halten. Blochs 1910 uraufgeführter Oper Macbeth eröffnet. Regisseur Keith Warner folgt Sig- »Turandot«-Premiere mund Freuds Verständnis des Paares Mac- Die Vorbereitungen für die diesjährigen beth / Lady Macbeth als sozusagen zwei ver- Opernfestspiele laufen auf Hochtouren, soe- schiedene Seiten einer einzigen Figur. In sei- ben haben die Proben auf der spektakulären ner Regie will Warner vor allem das zeigen, Bühne des Römersteinbruches begonnen, was hinter dem Streben nach Macht steht, der sich heuer sehr farbenprächtig präsen- die Wurzeln des Bösen ausloten und auch Die King‘s Singers auf der Suche nach tiert. 2003 steht mit „Turandot“ (24. Juli bis zeigen, wie durch Manipulation und Medien musiktheatralischen A-cappella-Werken 24. August) erstmals eine Puccini-Oper auf Gut und Böse definiert werden. Das Publi- Am 10. August werden Paul Goodwin, dem Programm. Regie führt diesmal wieder kum darf eine spannende Personenführung Robert Levin und die Academy of Ancient Gianfranco de Bosio. Auf Europas größter und ein äußerst wandelbares, das Düstere des Music in einem fünfstündigen Marathon die Naturbühne sorgen Bühnenbildner Manfred Stücks voll zur Geltung bringendes Bühnen- große Beethoven-Akademie vom 22. Dezem- Waba für Spannung, 400 Darsteller und ein bild erwarten. ber 1808 zur Wiederaufführung bringen. Her- internationales Ensemble aus elf Nationen mann Beil gestaltet im Zuge seines Sprech- für ein Monumentalereignis. Nicht weniger theater-Projektes einen dreiteiligen Zyklus im als 70.000 Karten wurden bereits abgesetzt. Schauspielhaus. http://www.klangbogen.at „ Informationen: http://www.ofs.at „

Saisonauftakt beim »Tschauner«

m Dienstag, den 17. Juni, wurde beim belegte Produktionen wie „Das Freudenhaus A„Tschauner“ in Wien Ottakring, Marol- vom Liebhartsthal“. Nach dem Duo Schmi- tingergasse 43, die diesjährige Stegreifsai- dinger-Händler gibt sich mit Bernhard Lud- Regisseur Keith Warner folgt Sigmund Freuds Verständnis des Paares Mac- son eröffnet. „In Schwechat gibt‘s a Bier“ wig, Joesi Prokopetz und anderen Vertretern beth / Lady Macbeth Fotos: Klangbogen hieß es zum Sponsor-gewidmeten Auftakt, die Kabarettszene auf der Vorstadtpawlatschen nachdem bereits Dolores Schmidinger und ein Stelldichein – bis hin zu Georg Danzer, Auch bei den Konzerten wurden Musik- Andrea Händler mit den „Alltagsgeschichten“ der Lieder und Geschichten aus 30 Jahren theater-Schwerpunkte gesetzt: Am 16. Juli von Elisabeth Spira die erste Kabarett- präsentiert. Im Rahmen der Sonntagsma- wird Nikolai Rimsky-Korsakovs Oper produktion des Jahres beim Tschauner prä- tineen gibt es eine Heinz Conrads-Gala am „Mozart und Salieri“ konzertant aufgeführt, sentiert hatten. Bis 7. September bietet der 3. August, weiters sind Vertreter des Wiener am 19. August folgt eine ebenfalls konzertan- „Tschauner“ in der Folge ein dichtes Pro- Liedes wie Horst Chmela, Roland Neuwirth te Vorstellung von Hector Berlioz‘ „Benve- gramm mit Stegreiftheater (jeweils 19.30 Uhr), oder das Duo Hodina-Koschelu zu Gast beim nuto Cellini“. aber auch Kabarettproduktionen, Sonntags- „Tschauner“. Die kleine Wiener Sommer- Am 22. Juli sind die King‘s Singers auf matineen im August (jeweils 10.30 Uhr), operette „Wiener Blut“ ist an vier Abenden der Suche nach musiktheatralischen A-cap- und Kindertheater (jeden Mittwoch, 16 Uhr) im Juli zu sehen. Ab 3. Juli präsentiert die pella-Werken von Heinrich Schütz über gehören zum Programm-Angebot. Über die Wiener Handpuppenbühne Kindler jeden Gioachino Rossini bis Paul Drayton und am ganze Saison zu sehen ist auch die Erinne- Mittwoch, 16 Uhr verschiedenen Abenteuer 30. und 31. Juli präsentiert Michael Heltau rungsausstellung an Heinz Conrads, die zu von Kasperl und Strolchi, zwei Mal tritt auch sein neues, speziell für den KlangBogen kon- seinem 90. Geburtstag gezeigt wird. Dank der Wiener Praterkasperl für die Kleinsten zipiertes Programm „Operette sich wer kann“. einer flexiblen Überdachungsmöglichkeit kann auf. Rudolf Buchbinder gestaltet am 23. Juli der „Tschauner“ bei jedem Wetter spielen. einen speziellen Kammermusikabend, Star- Auf dem Tschauner-Programm stehen Allgemeine Informationen flötist James Galway gibt am 13. August mit Stegreifklassiker wie „Der Mord in der Wur- Original Wiener Stegreifbühne den London Mozart Players ein Konzert im litzergasse“, „Krach im 12er Haus“, „Hallo (Wiener Volksbildungswerk) Theater an der Wien. Dienstmann“ oder auch mit Jugendverbot http://www.wvw.at „