Autorenverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Adventure Excursions
SUMMER EN ADVENTURE EXCURSIONS LETTHEHAPPINESSIN! ZELLAMSEE Schmittenhöhe HOHETAUERNNATIONALPARK Felsentherme SteamTrain-LocalPinzgauTrain AdventureMinigolfWoferlgut IceCave NightbusZellamSee Kaprun ExperienceWorldWood AdventureCastleHohenwerfen BoattripsonlakeZell Mühlauersäge SALZBURGCITY IndoorSwimmingPool-Freizeitzentrum Wildlife-&AdventureParkFerleiten MönchsbergLift Lidos-Freizeitzentrum GrossglocknerHighAlpineRoad HausderNatur CasinoZellamSee NorikerHorseMuseum MuseumderModerne–Mönchsberg WeissseeGlacierWorld KAPRUN Kitzsteinhorn-THEGlacier MuseumderModerne–Rupertinum Nationalparkworlds AlpineCoasterMaisifl itzer DomQuartier-MorethanaMuseum MuseumBramberg WanderErlebnisbus-HikingBusMaiskogel FortressHohensalzburg WorldsofWaterKrimml KaprunMuseum Mozart’sBirthplace KrimmlWaterfalls Vötter’sVehicleMuseum MozartResidence Kitzloch-Gorge CastleKaprun KitzClimbingArena SALZBURGSURROUNDINGS SigmundThunGorge EmbachMountainGolf SalzburgOpen-AirMuseum HighAltitudeReservoirs NationalParkHouse’KönigederLüfte‘ SaltWorldsandCelticVillageHallein TAUERNSPAZellamSee-Kaprun RealTauerngold HellbrunnPalaceandTrickFountains BirdofPreyCenter SalzburgZoo FerdinandPorsche’s GLEMMVALLEY WorldofExperienceFahr(t)raum KartTrackSaalbach FANTASIANAAdventurePark GlemmyO roadPark Strasswalchen Thevalleyendin Schafbergbahn Saalbach-Hinterglemm DIVE Wolfgangseeschi fahrt SAALFELDEN LUNGAU INTO SummerTobogganRun CastleAdventureMauterndorf MuseumRitzenCastle SUMMER CARINTHIA ClimbingGymFelsenfest Heidi-AlmKidsAdventurePark -
Camping Am Badesee Mühlen Am Zirbitzkogel
Camping Steiermark IN DER STEIERMARK / ÖSTERREICH IN STYRIA / AUSTRIA EN STIERMARKEN / OOSTENRIJK WWW.CAMPING-STEIERMARK.AT 30 CAMPINGPLÄTZE STELLEN SICH VOR 30 CAMPSITES PRESENT THEMSELVES 30 CAMPINGS STELLEN ZICH VOOR Stand / valid as of 2018 Stand / valid DE URLAUB UNTER MEHR ALS 5 STERNEN! Das Grüne Herz Österreichs schlägt für den Camping-Urlaub inmitten von Natur, Wellness, Kultur und Kulinarik. Städte wie Graz, UNESCO Weltkulturerbe und Kulturhauptstadt Europas 2003, zeugen von Geschichte und modernem Zeitgeist. Besondere Würze verleiht die kulinarische Vielfalt: Von Hausmannskost und Wildspezialitäten bis Apfel, Wein und Kürbis. Die 30 attraktivsten Campinganlagen der Steiermark zeichnen sich durch ihre angenehme Größe mit 15 bis 200 Stellplätzen, hohen Standard und Komfort, gepflegtes Ambiente und hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis aus. Camping in der Steiermark bedeutet, inmitten der reizvollsten Landstriche zu leben und sich immer von Herzen willkommen zu fühlen. Unsere Gastgeber stehen gern mit Tipps, Informationen und ihrem Erfahrungsschatz zur Seite. EN HOLIDAYS UNDER MORE THAN 5 STARS! Styria, Austria‘s green heart offers everything for unforgettable holidays. Imposing mountains and romantic vineyards, lakes and hot springs, museums and castles tell their stories. Bustling cities like Graz, UNESCO World Cultural Heritage and Europe‘s Cultural Capital 2003 await you. By the way: Styria is known for being „Austria‘s deli“. Styria‘s 30 attractive camp sites distinguish themselves with a pleasant size between 15 and 200 pitches, high standards, comfort and sophisticated atmosphere and offer excellent value for money. Camping in Styria means living in the middle of enchanting landscapes and always feeling welcome. NL VAKANTIE ONDER MEER DAN 5 STERREN! Stiermarken is het groene hart van Oostenrijk. -
Österreichische Zeitschrift Für Volkskunde
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Gegründet 1895 Für den Verein für Volkskunde herausgegeben von Margot Schindler unter Mitwirkung von Franz Grieshofer und Konrad Köstlin Redaktion Abhandlungen, Mitteilungen und Chronik der Volkskunde Birgit Johler Literatur der Volkskunde Michaela Haibl, Herbert Nikitsch jgm*. Neue Serie Band LXIV flL W Gesamtserie Band 113 JKT Wien 2010 im Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Gedruckt mit Unterstützung von Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Land Burgenland Land Kärnten Land Niederösterreich Land Oberösterreich Land Steiermark Land Vorarlberg kultur KULTUR burgenland CULEUM NIEDEHÖSTEHnEICH K O T UR IAND |Das Land Steiermarlq fijSrtRRElCH Eigentümer, Herausgeber und Verleger Verein für Volkskunde, Laudongasse 15—19, A-1080 Wien www.volkskundemuseum.at, [email protected] Satz: Lisa Ifsits, Wien Druck: Novographic, Wien AUISSN 0029-9668 Jahresinhaltsverzeichnis 2010 1 Editorial 369 Birgit Johler, Barbara Staudinger, Vorwort: Ist das jüdisch? Die Jüdische Volkskunde in historischer Perspektive Abhandlungen 3 T imo Heimerdinger, Clevere Kultur. Die Schnullerfee als elterliches Risikomanagement 23 Michi Knecht, »>Vor Ort< im Feld«? Zur Kritik und Reakzentuierung des Lokalen als europäisch-ethnologischer Schlüsselkategorie 51 Herbert Nikitsch, Populare Religiosität: Traditionen und Transformationen. Einige Beispiele aus Niederösterreich 157 Karin Leitner-Ruhe, »Aber zugreifen soll man, wo man nur kann.« Zum Verkauf von Schloss Trautenfels 1941 durch die Familie Lamberg an die Deutsche Reichspost 179 Ursula Mindler, »...obwohl ich überhaupt keine Zugeständnisse gemacht habe und meine gesamtdeutsche Einstellung den Fachkollegen durchaus bekannt ist...« Anmerkungen zu Karl Haiding (1906—1985) 203 Bettina Habsburg'Lothringen, Bleiben wir bei der Sache. Zu Sinn und Funktion regionaler Museen 217 Thomas Brune, Ding Region Welt. Bemerkungen zum Sammeln fürs Regionalmuseum 233 WolfgangOtte, Das Museum im Schloss Trautenfels. -
Jahrgänge 1979-1984
T I Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol Redaktion Univ.-Doz. Dr. Ernst Bacher, A-1010 Wien, und Dr. lnge Höfer, A-1010 Wien, beide Bundesdenkmalamt Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Enno Burmeister, D-8000 München Südtiroler Burgeninstitut, Ansitz Gleifheim, St.-Anna-Str. 25, Gabriele Schmid, M.A., D-8000 München 1-39057 St. Michaei!Eppan Prof. Dr. Franz H. Ried I, 1-39100 Bozen, Garibaldistr. 36/B/20 Österreichischer Burgenverein, Parkring 2, A-1010 Wien 1 Hauptschriftleitung Verein zur Erhaltung priv. Baudenkmäler und sonst. Kulturgü• Prof. Dr. Dr. Enno Burmeister ter in Bayern e. V., Lachnerstr. 35, D-8000 München 19 Luise-Kiesselbach-Piatz 34, D-8000 München 70 Gestaltung Maler und Grafiker Walter Tafelmaier, D-8012 Ottobrunn Herstellung Athesiadruck- Graphische Betriebe Weinbergweg 7, 1-39100 Bozen Eingetragen beim Landesgericht Bozen Nr. 6/80 vom 31. 3. 1980, presserechtlich für den Inhalt verantwortlich Dr. Bernhard Freiherr von Hohenbühel, 1-39057 Eppan INHALTSVERZEICHNIS BAND I, JAHRGÄNGE 1979-1984 1. Autorenverzeichnis Abel, Christian Die Renovierung von Schloß Otterbach in der Die Rettung und Revitalisierung von Schloß Steiermark 6/1981/S. 18 Nebersdorf 2/1982/S. 36 Schloß Arnfels in der Steiermark Beitl, Klaus Schloß Kittsee im Nordburgenland und sein 2/1983/S. 38 Ethnografisches Museum 2/1982/S. 19 Allmayer-Beck, Bericht über die Generalversammlung 1979 Burmeister, Enno Holzbehandlung und Holzsanierung Max-Josef des Österreichischen Burgenvereins in Graz 1-2/1979/S. 49 1-2/1979/S. 61 Das Schloß Unterthingau 6/1981/S. 30 25 Jahre Österreichischer Burgenverein 3-4/1980/S. 53 K. F. Schinkels Schloßprojekt für Athen 1/1982/S. -
Von Leopold Josef Mayböck
l Eine besiedlungsgeschichtliche Abhandlung über das Gebiet zwischen der Großen Mühl und dem Haselgraben im Hoch- Spätmittelalter bis in die Neuzeit Von Leopold Josef Mayböck Einleitung: Seit den 80ziger Jahren war der Autor mit seiner Frau Helga, dem Burgenexperten Prof. Alfred Höllhuber aus Reichenstein, Herrn Dr. Herbert Traxler aus St. Veit und Dr. Thomas und Dr. Karin Kühtreiber aus Wien einigemal auf dieser faszinierenden Burgruine Waxenberg, sowie auf den in der Nähe befindlichen Burgstall Rotenfels im Buchholz bei Stamering. Nach einem Gespräch mit Herrn Hofrat Dr. Ernst Janko aus Linz, welcher sich mit den Familiengeschichten der Böhmerwaldfamilien Preinig, Löfler & Greipl, sowie mit der Geschichte von Vorderweißenbach beschäftigt, ein Ort der bis 1848 innerhalb des Landgerichts und Herrschaftsgebietes von Waxenberg lag, wurde beim Autor das Interesse an dieser ehemaligen großen Burgherrschaft wieder geweckt. Daraufhin wurden die vorhandenen Unterlagen im Archiv Mayböck durchgesehen, zudem ältere und neuere Literatur studiert, mit dem Ergebnis, eine kleine Arbeit zu diesem Thema zu schreiben, um meine heimatkundlichen Einschätzungen darin wiederzugeben. Die Edelfreien von Wilhering/Waxenberg: Die Stammburg dieses alten Geschlechtes befand sich in unmittelbaren Nähe der heutigen Ortschaft und Kloster Wilhering, am rechten Donauufer etwas erhöht auf einem Felsenkopf im Ortsteil Ufer; die Besitzungen erstreckten sich bis auf den großen Kürnberg. Die Lagestelle dieser Burg ist kaum mehr erkennbar, geringe Mauerreste und eine stark verschliffene Erdsubstruktion sind noch vorhanden. 1 Eine Planskizze fertigte Ludwig Benesch im Jahr 1911 an. Diese hochromanische Burganlage war ca. 6o m lang und 22 m breit das ergibt eine umbaute Fläche von ca.1.320 m² Über den Ursprung dieser alten edelfreien Familie gibt es verschiedene Annahmen, manche Historiker vermuten, daß sie aus dem bayrischen Nordgau oder Franken abstammen, 2 einer Neben- linie der Edelfreien Ötlingen aus der Gegend Bamberg. -
MRK NF Stadt Und Hof 6 (2017)
__________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) PROJEKT „RESIDENZSTÄDTE IM ALTEN REICH (1300–1800)“ ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Fotosatz Nord Wittland 8a – D-24109 Kiel Aufl. 850 Titelvignette: Mainz, Vogelschauplan (Ausschnitt), Kupferstich 1572 Georg Braun, Franz Hogenberg, Civitates orbis terrarum, Köln 1572 © 2003 The Yorck Project INHALT Vorwort ............................................................................................................................ 11 Aus der Arbeit der Kommission ..................................................................................... 13 Projektvorstellungen ........................................................................................................ 17 Das Forschungszentrum Höfe und Residenzen im Mittelalter. Ein ‚böhmisches‘ Thema im europäischen Kontext, von Dana Dvořáčková-Malá, Prag .......................................................................... 17 Inschriften in Residenzorten. Einige Schlaglichter aus der Arbeit der Akademie-Kommission ‚Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit‘, von Jörg H. Lampe, Göttingen ................................................................................ 27 Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des habsburgischen -
Leisurely Winter
Winter 2017/2018 edition Kufsteinerland Moments Leisurely winter Old School Sledge-building Exciting adventures and The “Old School“ Georg Fluckinger: fascinating discoveries in Niederndorferberg from the ice track to the workshop Read Moments, experience moments in the Kufsteinerland. A source of information and ideas, an activity guide for locals and visitors alike. FATTO A MANO CABERNET MAXIMILIAN J. RIEDEL 11TH GENERATION VISIT US IN KUFSTEIN FACTORY TOUR • SHOP WEISSACHSTRASSE 28, 6330 KUFSTEIN, RIEDEL.COM MO–FR: 9:00–18:00; SA: 9:00–17:00 210x297_Momente Winter_Riedel.indd 2 11.10.17 11:13 3 Editorial Johann Mauracher Experience winter Chairman of the Kufsteinerland Tourist Board in Kufsteinerland hen the sun only shows its face for a few hours each day, when you can “Experience hear the sound of the snow crunching beneath your boots and when Wyou want to snuggle down further into your scarf – then you know win- moments full ter has arrived in Kufsteinerland. Surrounded by snow-white mountain peaks, our of passion, pearl of Tyrol and its surrounding eight communities offer a wide range of activities, whether cosy or culinary, whether sporty or active and whether traditional or historic landscapes full of – there is something to suit every winter guest here. colour and stories We take you on a foray around some of the most beautiful spots and stories in full of emotion.“ Kufsteinerland this winter. We head uphill on the iconic Hochfeld lift in Schwoich which has been setting the pulses of both children and adults racing for decades. In his schnapps distillery, Ebbs-based performer Albert Schmider tells us about his singing shepherds who go from house to house knocking on doors. -
№ Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
№ WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG, -
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis Heft Seite 3 3-D-Laserscan Replik-Technik, Berliner Stadtschloß 1/2015 35, 38 A Abergläubigkeit Rillen und Kuhlen 2/2019 64-65 Abwasserpolitik Österreich 1/1998 49-51 Academia Taxiana Rovereto 2/2017 22 Accademia degli Agiati Rovereto 2/2017 22 Achteckturm Mittelalterlich 2/2015 3-10 Adel Österreich, 20. Jh. 2/1999 52 Adel in Bayern Landesausstellung Bayern 2008 1/2008 44-45 Adelsbündnis Elefantenbund 1/2007 64-65 Adelsburg Deutschland 2/1993 323-324 Adelsburgen Dachauer Land 1/2019 50 Adelskulturen auf Burgen 1/2020 68-69 auf Burgen, DBV 1/2019 72 auf Burgen, DBV Tagung, Brixen 1/2017 46 Adelsparadies Eppan/Südtirol 2/2010 23-26 Adelsporträt 2/2019 76-77 Adelsprädikat Freisassen 2/2000 13 Adelssitze deutschsprachiger Raum 1/2003 59-60 Mittelalter, Nord-/Westeuropa 2/1996 55-56 Trentino (SBI-Fahrt) 2/1987 302 Adventkonzert 1996 Münzwardein, Familie Hanreich 1/1997 37 Affenkapelle Kaendler, Meißner Porzellan 2/1991 68 Agnus Dei 2/2003 11 Ahnenbilder/Porträts Ortenburger 2/2017 32f Ahnensaal Schloss Ortenburg 2/2017 30 Akademie der Wissenschaften königlich-bayerisch 1/2019 45 Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum, Verein 1/1999 47-48 Albertiner 2/2006 13-19 Allegorie 2/2020 47 neuzeitliche 2/2016 11-16 Allianzwappen Fuchs-Frundsberg 2/2016 38 Alltag, mittelalterlicher Burg Oberhaus, Passau 1/1999 60-61 Burg, Plassenburg, Kulmbach 1/1999 32-40 Burg, Plassenburg, Kulmbach 2/1998 3-10 Alltagsleben, neuzeitlich Burg Niederhaus, Passau 1/1999 3-8 Alpenhaber-Zinsen Grafen Fuchs 2/2016 44 Alpenverein Sektion Hochpustertal 1/2012 23 Altar Landauer 2/2007 30f Altbausanierung Ratgeber, Adressleitfaden 2/2004 63 Altstadt und Werbung 2/1996 52 Amberger Lärmen 1592, Revolte gg. -
1458 Januar 12, Wiener Neustadt 1
Österreichische Akademie der Wissenschaften – Regesta Imperii und Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet herausgegeben von Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter Heft 18 Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1458-1463) bearbeitet von Sonja Dünnebeil und Paul Herold nach Vorarbeiten von Kornelia Holzner-Tobisch INHALT Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................. 3 Einleitung .................................................................................................................................. 7 Urkundenverzeichnis ............................................................................................................... 30 Regesten .................................................................................................................................. 43 Quellen- und Literaturverzeichnis ......................................................................................... 193 Register .................................................................................................................................. 203 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Ab Archivbehelf Abb. Abbildung(en) abgeg. abgegangen a.d. an der A.m.d.i. -
Publikationsverzeichnis Walter Brunner 1988 a 20 (Stand: August 2010) [110 Seiten]
Einach. Geschichte einer obersteirischen Bergbauerngemeinde (Predlitz-Turrach 1988) Publikationsverzeichnis Walter Brunner 1988 A 20 (Stand: August 2010) [110 Seiten]. Bomben auf Graz. Die Dokumentation nach der Sammlung Rudolf Weissmann (= 1989 A 21 Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 18, Graz 1989) [406 Seiten]. A. Selbstständige Publikationen Martin Zeiller. Ein Gelehrtenleben (= Styriaca, N. R. 4, Graz 1989); (Graz 21990) [152 A 22 Seiten]. Die Hauptpfarre Pöls bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Phil. Diss. Graz 1966) [349 1966 A 1 Seiten]. A 23 Sakrale Kunst aus Pöls. Ausstellungsführer Pöls (Pöls 1989) [20 Seiten]. Siedlungsgeschichte des Rantentales. Staatsprüfungsarbeit am Institut für 300 Jahre Papier. Von der Reifensteiner Papiermühle zum Zellstoffwerk Pöls (Pöls 1968 A 2 A 24 österreichische Geschichtsforschung (Wien 1968) [148 Seiten]. 1989) [82 Seiten]. (gem. mit Conrad HEBERLING), Schloß Premstätten. Rittertum, Adelsschloß, 1975 A 3 Geschichte von Pöls (Pöls ob Judenburg 1975) [431 Seiten]. A 25 Ordenshaus, High-Tech-Center (Unterpremstätten 1989) [552 Seiten]. 1978 A 4 1000 Jahre Scheifling (Scheifling 1978) [302 Seiten]. 1990 A 26 Mühlen. Geschichte einer obersteirischen Gemeinde (Mühlen 1990) [621 Seiten]. 1981 A 5 Schöder. Festschrift zur 800-Jahr-Feier (Schöder 1981) [183 Seiten]. A 27 Irdning. Geschichte eines obersteirischen Marktes (Irdning 1990) [568 Seiten]. A 6 Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Pöls (Pöls 1981) [24 Seiten]. Fohnsdorf. Rückblick in die Vergangenheit Ausblick in die Zukunft. Mit einem 1992 A 28 (gem. mit Hanns KOREN, Gerald GÄNSER), Steirischer Geschichtskalender (= Styriaca, Beitrag von Heinz WALDHUBER (Fohnsdorf 1992) [667 Seiten]. 1982 A 7 N. R. 1, Graz Wien Köln 1982). (gem. mit Barbara KAISER), Schloß Trautenfels (= Kleine Schriften der Abteilung A 8 Dürnstein-Wildbad Einöd. -
Der Sonderteil Für Burgen Und Schlösser
Angebote für „Krone“-BonusCard-Besitzer Zum Heraus- Der Sonderteil für nehmen! Burgen und Schlösser 2 46 Burgen & Schlösser Entdecken Sie die Welt von Königen, Rittern und Burgfräulein – ehrwürdige Gemäuer, Brauchtümer 46x und Kunstschätze aus längst vergangener Zeit erwarten Sie und Ihre Familie! 50 % Ermäßigung für Sie, 1 Begleit- person und 2 Kinder Niederösterreich 17 Burg Deutschlandsberg Salzburg 18 Burg Strechau 1 Burgruine Aggstein 36 Burg Klammstein 19 Schloss Stainz 2 Burg Rappottenstein 37 Burg Golling 20 Schloss Trautenfels 3 Renaissanceschloss Rosenburg 38 Museum Schloss Ritzen 21 Schloss Pöllau 4 Benediktinerstift Altenburg 39 Burg Mauterndorf 22 Stift Admont 5 Liechtenstein Schloss Wilfersdorf 40 Burg Finstergrün 23 Burg Oberkapfenberg 6 Stift Klosterneuburg 24 Museum Pfeilburg Tirol 7 Schloss Artstetten 41 Hofburg Innsbruck 8 Schloss Eckartsau Kärnten 42 Schloss Tratzberg 9 Burg Liechtenstein 25 Schloss Ferlach 43 Burgenwelt Ehrenberg 10 MAMUZ Schloss Asparn/Zaya 26 Burgbau Friesach 44 Schloss Naudersberg 11 Schloss Weitra 27 Burg Petersberg 45 Schloss Bruck Wien Oberösterreich 46 Festung Kufstein 12 Schloss Belvedere 28 Burg Clam 29 Schloss Greinburg Burgenland 30 Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt 13 Burg Schlaining 31 OÖ Burgenmuseum Reichenstein 14 Ritterburg Lockenhaus 32 Schlossmuseum Starhemberg Steiermark 33 Schlossmuseum Peuerbach 34 Kaiservilla Bad Ischl 15 Schloss Aichberg 35 Schlossmuseum Linz 16 Burg Riegersburg Sie haben noch keine „Krone“-BonusCard? Aktuelle Infos über alle Vorteile und die Bestellung der „Krone“-BonusCard erhalten Sie telefonisch unter 05 7060-777 oder online unter www.kronebonuscard.at Fotos: Titelseite – © iStock.com • U2 – © Fotolia.com • Alle anderen Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, wurden uns von den Partnern zur Verfügung gestellt. NIEDERÖSTERREICH 3 1 Burgruine Aggstein 2 Burg Rappottenstein Seit über 900 Jahren thront die mächtige Burg auf Erleben Sie das mittelalterliche Ambiente einer einem Felsen über der Donau.