Einach. Geschichte einer obersteirischen Bergbauerngemeinde (Predlitz-Turrach 1988) Publikationsverzeichnis Walter Brunner 1988 A 20 (Stand: August 2010) [110 Seiten]. Bomben auf Graz. Die Dokumentation nach der Sammlung Rudolf Weissmann (= 1989 A 21 Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 18, Graz 1989) [406 Seiten].

A. Selbstständige Publikationen Martin Zeiller. Ein Gelehrtenleben (= Styriaca, N. R. 4, Graz 1989); (Graz 21990) [152 A 22 Seiten]. Die Hauptpfarre Pöls bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Phil. Diss. Graz 1966) [349 1966 A 1 Seiten]. A 23 Sakrale Kunst aus Pöls. Ausstellungsführer Pöls (Pöls 1989) [20 Seiten]. Siedlungsgeschichte des Rantentales. Staatsprüfungsarbeit am Institut für 300 Jahre Papier. Von der Reifensteiner Papiermühle zum Zellstoffwerk Pöls (Pöls 1968 A 2 A 24 österreichische Geschichtsforschung (Wien 1968) [148 Seiten]. 1989) [82 Seiten]. (gem. mit Conrad HEBERLING), Schloß Premstätten. Rittertum, Adelsschloß, 1975 A 3 Geschichte von Pöls (Pöls ob Judenburg 1975) [431 Seiten]. A 25 Ordenshaus, High-Tech-Center (Unterpremstätten 1989) [552 Seiten]. 1978 A 4 1000 Jahre Scheifling (Scheifling 1978) [302 Seiten]. 1990 A 26 Mühlen. Geschichte einer obersteirischen Gemeinde (Mühlen 1990) [621 Seiten]. 1981 A 5 Schöder. Festschrift zur 800-Jahr-Feier (Schöder 1981) [183 Seiten]. A 27 Irdning. Geschichte eines obersteirischen Marktes (Irdning 1990) [568 Seiten]. A 6 Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Pöls (Pöls 1981) [24 Seiten]. Fohnsdorf. Rückblick in die Vergangenheit Ausblick in die Zukunft. Mit einem 1992 A 28 (gem. mit Hanns KOREN, Gerald GÄNSER), Steirischer Geschichtskalender (= Styriaca, Beitrag von Heinz WALDHUBER (Fohnsdorf 1992) [667 Seiten]. 1982 A 7 N. R. 1, Graz Wien Köln 1982). (gem. mit Barbara KAISER), Schloß Trautenfels (= Kleine Schriften der Abteilung A 8 Dürnstein-Wildbad Einöd. Gemeinde und Thermalbad (Graz 1982) [127 Seiten]. A 29 Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 22, Trautenfels 1992) [132 Seiten]. Bergbaue und Schmelzöfen. Ein historischer Führer zu den Abbau- und 1983 A 9 Verhüttungsstätten im Gerichtsbezirk Neumarkt (Judenburg 1983) [83 Seiten]. 1993 A 30 Geschichte von Zeutschach (Zeutschach 1993) [384 Seiten + 16 Seiten Farbteil]. Schönberg-Lachtal. Geschichte der Pfarre und der Gemeinde (Schönberg-Lachtal 1983) 1994 A 31 Thal. Der Lebensraum und seine Bewohner (Hausmannstätten 1994) [560 Seiten]. A 10 [206 Seiten]. Strallegg. Geschichte des Lebensraumes und seiner Bewohner (Strallegg 1995) [368 1995 A 32 St. Jakob in St. Maria Magdalena in Unzmarkt. Geschichte und Kunst Seiten]. 1984 A 11 (Unzmarkt 1984) [24 Seiten]. Graz. Rundblick vom Schloßberg; damals & heute Bilder begleiten eine Stadt Geschichte von Neumarkt in der Steiermark (Neumarkt in der Steiermark 1985) [613 A 33 [Panorama von Carl REICHERT. Text: Walter BRUNNER. Fotogr.: Reinhard ÖHNER] 1985 A 12 Seiten]. (Klosterneuburg 1995) [31 Seiten Text, je 8 Panoramaansichten von 1865 und 1995]. 1985 (Graz Unsere Gemeinde Winklern bei Oberwölz. Festschrift anläßlich der Wappenverleihung A 13 A 34 1985) [56 Seiten]. an die Gemeinde am 2. Juli 1995 (Winklern bei Oberwölz 1995) [32 Seiten]. Von Burgen, Rittern und Franzosen. Historische Sagen aus dem Bezirk Murau (Graz Unterpremstätten im Wandel der Zeit. Unsere Geschichten. Unterpremstätten, A 14 1985) [192 Seiten]. A 35 Oberpremstätten, Hautzendorf. Der Lebensraum und seine Bewohner (Unterpremstätten 1995) [676 Seiten]. Niederwölz. 450 Jahre Maxlaunmarkt, 750 Jahre Ort Niederwölz (Niederwölz 1986) 1986 A 15 [135 Seiten]. 1996 A 36 Teufenbach. Ein Ort stellt seine Geschichte vor (Teufenbach 1996) [511 Seiten]. Türken, Pest und Habergeiß. Volkssagen aus dem Aichfeld und seinen Nebentälern 750 Jahre St. Peter am Kammersberg. Geschichte im Überblick (St. Peter am A 16 A 37 (Graz 1986) [318 Seiten]. Kammersberg 1996) [26 Seiten]. St. Georgen ob Judenburg, Scheiben, Pichlhofen und Wöll. Geschichte eines 1987 A 17 Geschichte von St. Marein bei Neumarkt (St. Marein bei Neumarkt 1987) [403 Seiten]. 1997 A 38 Lebensraumes und seiner Bewohner (St. Georgen ob Judenburg 1997) [848 Seiten]. A 18 Steirische Sagen von Hexen und Zauberei (Graz 1987) [268 Seiten]. Obersteirischer Bilderbogen. Orts- und Landschaftszeichnungen von Carl Haas (= A 19 Der Grazer Kalvarienberg (Graz 1987) [28 Seiten]. A 39 Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 21, Eibiswald 1997) [216 Seiten, 103 Abbildungen].

742 743

850 Jahre Pfarre und Kirche Mariä Himmelfahrt in Pöls. Festschrift (Pöls 1997) [32 (Hg. der Reihe), Martin F. POLASCHEK, Im Namen der Republik Österreich! Die A 40 Seiten]. B 5 Volksgerichte in der Steiermark 1945 bis 1955 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 23, Graz 1998). St. Peter am Kammersberg. Die Marktgemeinde stellt ihre Geschichte vor (St. Peter am A 41 Kammersberg 1997) [806 Seiten]. (Hg. der Reihe), Martin F. POLASCHEK/Stefan RIESENFELLNER, Plakate. Dokumente 1999 B 6 zur steirischen Geschichte 1918 1955 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Murau. Eine Stadt stellt ihre Geschichte vor, Bd. 1: Von den Anfängen bis 1850 (Murau 1998 A 42 Landesarchivs 25, Graz 1999). 1998) [735 Seiten]. (Hg. der Reihe), Christa SCHILLINGER-PRASSL/Ilse BREHMER, Mädchenerziehung in (gem. mit Meinhard BRUNNER, Odo BURBÖCK, Franz JÄGER), Gaal. Geschichte des Innerösterreich vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zur Schulreform unter Maria 2000 A 43 2000 B 7 Lebensraumes und seiner Bewohner (Gaal 2000) [703 Seiten]. Theresia und Joseph II. (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 24, Graz 2000). Der Tauernwirt. 720 Jahre Geschichte eines obersteirischen Bauerngutes und 2001 A 44 Gasthauses (Kraków Hohentauern 2001) [63 Seiten und 31 Seiten mit 47 (Hg. der Reihe), Ferdinand HUTZ, Die Urkunden des Stiftes Vorau 1161 1600. Mit Abbildungen]. B 8 einem Beitrag über die Vorauer Siegel von Ludwig Freidinger (= Quellen aus steirischen Archiven 1, Graz 2000). St. Oswald-Möderbrugg. Eine Gemeinde und ihre Geschichte. Mit einem Beitrag von 2002 A 45 Wolfgang SULZER, Bd. 1 (St. Oswald-Möderbrugg 2002) [742 Seiten]. (Hg. der Reihe), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag, red. von Gernot Peter OBERSTEINER, Peter WIESFLECKER (= Forschungen zur geschichtlichen Perchau am Sattel. Geschichte einer Passlandschaft und ihrer Bewohner (Perchau am 2004 A 46 B 9 Landeskunde der Steiermark 42, = Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sattel 2004) [272 Seiten]. Sonderbd. 25, = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 26, Graz Mariahof. Geschichte des Lebens und Leidens der Menschen einer Kleinregion von den 2000). A 47 Anfängen bis zur Gegenwart (Mariahof 2004) [806 Seiten]. (Hg.), Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen 2001 B 10 Frojach-Katsch. Vielfalt und Einheit der langen Geschichte eines kleinen Lebensraumes Landesarchivs 27, Graz 2001). 2005 A 48 (Frojach-Katsch 2005) [462 Seiten]. azeller Wunderaltar aus der Zeit 2002 B 11 A 49 Oberwölz. Kleine Stadt große Geschichte (Oberwölz 2005) [560 Seiten]. um 1520 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 28, Graz 2002). Oberzeiring. Wechselvolle Geschichte der Bauern und Bürger eines kleinen (Hg. der Reihe), Unter Halbmond und Doppeladler. Kostbarkeiten aus bosnischen 2006 A 50 Lebensraumes. Mit einem Beitrag von Stefan Benedik KARNER (Oberzeiring 2006) [600 Sammlungen zur Geschichte Sarajevos. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv Seiten]. B 12 in Graz vom 24. Oktober bis 13. Dezember 2002, bearb. von Mustafa D , red. von Gernot Peter OBERSTEINER (= Steiermärkisches Landesarchiv Winklern bei Oberwölz. Geschichte der Kulturlandschaft und deren Bewohner Ausstellungsbegleiter 1, Graz 2002). 2009 A 51 (Winklern bei Oberwölz 2009) [560 Seiten]. 2003 B 13 (Hg.), Geschichte der Stadt Graz, 4 Bde. (Graz 2003). Wölz. Geschichte der Kulturlandschaft und der Menschen im Bereich der A 52 Ortsgemeinde Oberwölz-Umgebung (Oberwölz-Umgebung 2009) [608 Seiten]. (Hg. der Reihe), Graz in Funden. Archäologie in der Kulturhauptstadt. Ausstellung im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz 9. Jänner bis 14. März 2003, red. von Bernhard B 14 St. Blasen. Die Geschichte der Menschen eines kleinen Lebensraumes im HEBERT, Gernot Peter OBERSTEINER (= Steiermärkisches Landesarchiv A 53 Einflussbereich des Benediktinerstiftes St. Lambrecht (St. Blasen 2009) [494 Seiten]. Ausstellungsbegleiter 2, Graz 2003).

(Hg. gem. mit Helmut EBERHART, Elke HAMMER-LUZA, István FAZEKAS, Zsuzsanna GÁLFFY, András HEGEDÜS B. Herausgeberschaft, Redaktion Mater Austriae et B 15 9. Mai 2002) und Mariazell (3. 6. Juni (Red.), Pfarrkirche St. Georgen ob Judenburg. Geschichte, Bau, Innenausstattung, 2002) (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 30, Graz Esztergom 1989 B 1 romanische Wandmalereien (St. Georgen ob Judenburg 1989). 2003), 13 22.

1990 B 2 (Hg. gem. mit Erich RENHART), Steirische Kalvarienberge (Graz 1990). (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Judenburg, 2 Bde. (= Große 2008 B 16 Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008). 1996 B 3 (Hg.), Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs, 46 50/51 (1996 2002).

(Hg. der Reihe), Martin F. POLASCHEK, Die Bezirksvertretungen in der Steiermark 1998 B 4 zwischen 1918 und 1938 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 22, Graz 1998).

744 745

C. Unselbstständige Publikationen Der Murauer Mauttarif von 1492. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs C 20 26 (1976), 41 55. Die Lehenallodialisierungen in der Steiermark nach 1848. In: Mitteilungen des 1970 C 1 Steiermärkischen Landesarchivs 19/20 (1970), 201 214. Slawisches Namensgut im Rantental. Karte 1/2 mit Kommentar. In: Atlas zur C 21 Geschichte des steirischen Bauerntums, hg. von Fritz POSCH (= Veröffentlichungen des C 2 Glaubens- und Religionskämpfe in Pöls. In: Pölser Werksbote 16/19 (1970), 25 27. Steiermärkischen Landesarchivs 8, Graz 1976). Slawische Spätsiedlungen im Rantental. In: Im Lebensraum der Grenze. Festschrift Rottenmann bei Ranten. Slawischer Weiler mit primärer Blockgemengeflur. Karte 1/II Fritz Posch zur Vollendung des 60. Lebensjahres dargebracht, hg. von Franz PICHLER, 1971 C 3 C 22 mit Kommentar. In: Atlas zur Geschichte des steirischen Bauerntums, hg. von Fritz Ferdinand TREMEL (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, Sonderbd. POSCH (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 8, Graz 1976). 18, Graz 1971), 43 60. Unteretrach im Rantental. Jüngerer slawischer Weiler mit primärer und sekundärer Das Liechtensteiner Lehenbuch von 1423. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Blockgemengeflur. Karte 1/IV mit Kommentar. In: Atlas zur Geschichte des C 4 C 23 Landesarchivs 21 (1971), 61 116. steirischen Bauerntums, hg. von Fritz POSCH (= Veröffentlichungen des Die Krakau in den vergangenen Jahrhunderten. Ein historischer Rückblick. In: Steiermärkischen Landesarchivs 8, Graz 1976). C 5 Ortsführer von Krakauebene (Krakaudorf 1971), 3 10. Herrenhof Pölshof, Gerichtsbezirk Judenburg. Karte 6/III mit Kommentar. In: Atlas Johann Hillebrand, der erste Gemeindevorsteher von Pöls. In: Pölser C 24 zur Geschichte des steirischen Bauerntums, hg. von Fritz POSCH (= Veröffentlichungen C 6 Gemeindenachrichten 19/2 (Dezember 1971). des Steiermärkischen Landesarchivs 8, Graz 1976). Das Vormerk- und Rechnungsbuch Ottos III. von Liechtenstein-Murau, 1327 1333. In: Herrenhof Tiefenbach/Allerheiligen bei Pöls. Karte 6/IV mit Kommentar. In: Atlas zur 1972 C 7 Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 22 (1972), 45 124. C 25 Geschichte des steirischen Bauerntums, hg. von Fritz POSCH (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 8, Graz 1976). Eine Straße und ihre Geschichte (Rottenmanner Tauern). In: Murtaler Zeitung, Jg. 61, C 8 Nr. 43 47 (1972). Die vorwiegenden Zugtiere 1542. Karte 42/1 mit Kommentar. In: Atlas zur Geschichte C 26 des steirischen Bauerntums, hg. von Fritz POSCH (= Veröffentlichungen des Aus der Entstehungsgeschichte der Welschen Kirche. In: Griesjournal. Pfarrblatt der Steiermärkischen Landesarchivs 8, Graz 1976). C 9 Welschen Kirche, Nr. 2 (1972), 2. Ustanivitev in gzodnja zgodovina zelezarne in valjarne Store pri Celju / Zur Von Goldsuchern und Goldwäschern im oberen Murtal. In: Murtaler Zeitung, 62. Jg., C 27 Gründungs- und Frühgeschichte des Puddlings- und Walzwerkes Store bei Cilli. In: 1973 C 10 Nr. 2 5 (1973). Casopis za Zgodovino in narodopisje St. 1 (1976), 143 154. Aus der Ortschronik von Pöls. In: 70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pöls (Pöls 1973), 15 Ein Zehent- und Vogtleuteverzeichnis der steirischen Liechtensteiner aus dem C 11 1977 C 28 19. 14. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 27 (1977), 41 50. 1974 C 12 Praitenfurt. In: Blätter für Heimatkunde 48/2 (1974), 41 51. Vom Austein zum Kalvarienberg. Geschichte und Geschichten. Drei Folgen. In: Brief 1978 C 29 vom Kalvarienberg. 1. Der Austein (Juni 1978). 2. Die ersten Kreuze auf dem Austein Aus der Geschichte von Murau. Begleittext zur Briefmarkenserie mit Landschaften aus C 13 (September 1978). 3. Aus der Frühzeit des Kalvarienberges (November 1978). Österreich. Wertstufe S 2,50 (Murau), 1. Ausgabetag 13.5.1974, 3 6. Die Anfänge der Tuberkulosebekämpfung in der Steiermark. In: Stolzalpe. C 14 1979 C 30 Jubiläumsschrift: Gemeinde und Krankenhaus. 50 Jahre Krankenanstalt Stolzalpe, 900 Geschichtsforschung 82 (1974), 1 29. Jahre Geschichte der Stolzalpe (Graz 1979), 8 11. Der Pölser Gemeinderichter Georg Neurad. In: Pölser Gemeindenachrichten 22/1 C 15 900 Jahre Geschichte der Stolzalpe. In: Stolzalpe. Jubiläumsschrift: Gemeinde und (1974), 28f. C 31 Krankenhaus. 50 Jahre Krankenanstalt Stolzalpe, 900 Jahre Geschichte der Stolzalpe (Graz 1979), 45 70. 1975 C 16 für Heimatkunde 49/2 (1975), 66 68. Die Mutterpfarre Graslupp. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 29 (1979), C 32 44 59. Die Entstehung der Herrschaft Reifenstein bei Pöls. In: Zeitschrift des Historischen 1976 C 17 Vereines für Steiermark 67 (1976), 113 129. Vom Austein zum Kalvarienberg. 6 Folgen. In: Brief vom Kalvarienberg (1979). 5. Die C 33 Pest- oder Rosalienkapelle. 6. Die Ölbergkapelle. 7. Die Dismaskapelle, 8. Die C 18 Freiheit und Freital. In: Blätter für Heimatkunde 50/2 (1976), 82 92. Mariatroster Kapelle. Die Ramingsteiner Bergordnung von 1459. In: Mitteilungen der Gesellschaft für C 19 Salzburger Landeskunde 116 (1976), 255 276.

746 747

Das Werden der Landesgrenze gegen Kärnten und im Raume Murau- Obersteirische Freibauern. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 34 C 49 Neumarkt. In: Das Werden der Steiermark. Die Zeit der Traungauer. Festschrift zur (1984), 67 78. 1980 C 34 800. Wiederkehr der Erhebung zum Herzogtum, hg. von Gerhard PFERSCHY (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 10, Graz Wien Köln 1980), C 50 Der Thalersee. In: Neue Thaler Zeitung 2/3 (1984), 1f. 181 224. C 51 Thaler Ortsnamen. In: Neue Thaler Zeitung 2/1 (1984), 1f. und 2/2 (1984), 1f. Die Sonnenheilstätte auf der Stolzalpe. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für C 35 1985 C 52 Die Maultaschin - eine steirische Vampyrgestalt. In: Murtaler Zeitung, Nr. 41 (1985). Steiermark 71 (1980), 129 150. C 53 Lindwurmsagen. In: Murtaler Zeitung, Nr. 42 (1985). (gem. mit Anton L. SCHULLER), Bedeutende Absolventen des Bischöflichen Seminars. C 36 Eine Auswahl. In: 150 Jahre Bischöfliches Seminar in Graz, hg. von Josef JAMNIG C 54 Von versunkenen Städten und Kirchen. In: Murtaler Zeitung, Nr. 43 (1985). (Graz 1980), 358 383. C 55 Der Pfleger von Stein. In: Murtaler Zeitung, Nr. 43 (1985). Vom Austein zum Kalvarienberg (1980). In: Brief vom Kalvarienberg, 3 Folgen: 9. Das C 37 Kloster zum Guten Hirten. 10. Die Ölbergkapelle im 18. und 19. Jahrhundert. 11. Der Der Jammerschuster von Neumarkt - eine Sage aus der Türkenzeit. In: Murtaler C 56 Weg der Pfarre Kalvarienberg. 12. Das Kloster zum Guten Hirten. Zeitung, Nr. 44 (1985). Die territoriale Entwicklung (der Steiermark). In: 800 Jahre Land Steiermark. C 57 Pestweibl und Pest in St. Lambrecht. In: Murtaler Zeitung, Nr. 45 (1985). C 38 Sonderausstellung. Ausstellungsführer (Graz 1980), 4. C 58 Die feindlichen Brüder von Pux und Schaulaun. In: Murtaler Zeitung, Nr. 46 (1985). C 39 Unsere Bauernhöfe und ihre Geschichte. In: Da schau her 1/2 (Trautenfels 1980), 19f. C 59 Die Schwörtratte bei Neumarkt. In: Murtaler Zeitung, Nr. 47 (1985). Die Gmein im steirischen Altsiedelland. In: Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift Thal vor 40 Jahren. Ein Bericht über das Kriegsgeschehen in unserer Gemeinde. In: 1981 C 40 Fritz Posch zum 70. Geburtstag, hg. von Gerhard PFERSCHY (= Veröffentlichungen des C 60 Steiermärkischen Landesarchivs 12, Graz 1981), 45 50. Neue Thaler Zeitung 3/3 (1985), 1f. Vom Austein zum Kalvarienberg. In: Brief vom Kalvarienberg (1981). 12. Aus der C 61 Aus der Geschichte der Volksschule Thal. In: Neue Thaler Zeitung 3/4 und 3/5 (1985). C 41 Geschichte der Pfarre. Die Steiermark im Frühmittelalter. In: Die Steiermark. Brücke und Bollwerk. Katalog Der Geheimprotestantismus (in der Steiermark) 1600 1781. In: Evangelisch in der 1986 C 62 der Landesausstellung 1986, hg. von Gerhard PFERSCHY, Peter KRENN (= Steiermark. Glaubenskampf Toleranz Brüderlichkeit. Ausstellungsführer, 21. Mai Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 16, Graz 1986), 36 38, 44 48. C 42 bis 2. August 1981, Palais Attems, Graz, hg. von Gerhard PFERSCHY (= Styriaca, N. R. C 63 Das Wilde Gjoad in Seckau und St. Marein. In: Murtaler Zeitung (12.04.1986). 2, Graz 1981), 68 80. C 64 Perchtl, Trud und Habergeiß. In: Murtaler Zeitung (19.04.1986). Quellen zum steirischen Besitz des Stiftes Seitenstetten. In: Mitteilungen des C 43 Steiermärkischen Landesarchivs 31 (1981), 71 77. C 65 Geistermesse und Totenbahrziehen. In: Murtaler Zeitung (03.05.1986). Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. In: Hanns KOREN/Walter BRUNNER Das Zeiringer Kegelspiel und der Traum vom Reichtum. In: Murtaler Zeitung C 66 1982 C 44 u. a., Steirischer Geschichtskalender (= Styriaca, N. R. 1, Graz Wien Köln 1982), 17 (17.05.1986). 37. C 67 Der Teufel als Stadlbauer. In: Murtaler Zeitung (24.05.1986). Der Stammsitz der Einschildritter von Stein/Perchau. In: Mitteilungen des Steirischen C 45 Burgenvereines 17 (1982), 3 9. Vom Untergang eines Weltreiches ist auch unser Land betroffen. In: Die Steiermark - Brücke und Bollwerk. Landesausstellung 1986, Schloß Herberstein bei Stubenberg, C 68 Von der Besiedlung bis zur Bauernbefreiung. In: Helmut LACKNER/Karl STOCKER Oststeiermark, 3. Mai bis 26. Okt. Antwort auf viele Fragen Begleitinformation für C 46 (Red.), Fohnsdorf. Aufstieg und Krise einer österreichischen junge Menschen, red. von Harald SAMMER (Graz 1986), 7f. Kohlenbergwerksgemeinde in der Region Aichfeld-Murboden (Graz 1982), 43 66. Aus der Geschichte des steirischen Bauerntums. In: 4 x 4. Landjugend. Sonderausgabe: Anfänge der bergmännischen Sprengtechnik in der Steiermark 1628. In: Mitteilungen C 69 1983 C 47 Bund steirischer Landjugend (01.12.1986), 2 6. des Steiermärkischen Landesarchivs 33 (1983), 69 76. Aus der Geschichte der Volksschule Thal. 3. Teil. In: Neue Thaler Zeitung, Nr. 6 C 70 Pichler von Pichl-Freudenpichl. Der soziale Aufstieg einer obersteirischen (1986). 1984 C 48 Bauernfamilie. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 75 (1984), 107 121. Schloß Oberthal ältester Wehrsitz von Thal. Geschichte des Schlosses Oberthal, 1. C 71 Folge. In: Neue Thaler Zeitung, Nr. 8 (1986).

748 749

(gem. mit Martha TEIMER), Waldeisenwerke und Verhüttung im Gerichtsbezirk Aus der Geschichte des Schlosses Oberthal, 2. u. 3. Folge. In: Neue Thaler Zeitung Nr. C 88 Neumarkt/Steiermark. In: Beiträge zur Eisengeschichtlichen Forschung in Österreich. 3 u. 5 (1987). C 72 Vorträge aus dem Zweiten Erzberg-Symposium in Gedenken an Wilhelm Schuster (= Wettermacher und Hexenwetter im oberen Murtal. In: Murtaler Zeitung (25.07.1987), Leobener Grüne Hefte, N. F. 6, Wien 1986), 45 61. C 89 20. Hexen und Zauberei in der Volksüberlieferung des oberen Murtales. In: Hexen und Landgerichts- und Burgfriedsbeschreibungen. In: Mitteilungen des Steiermärkischen 1987 C 73 Zauberer. Die große Verfolgung ein europäisches Phänomen in der Steiermark, hg. C 90 von Helfried VALENTINITSCH (Graz Wien 1987), 355 364. Landesarchivs 37 (1987), 71 89.

(gem. mit Helfried VALENTINITSCH), Hexen- und Zauberwahn in der Steiermark Aus der Geschichte Semriachs. Von den Anfängen bis in das 19. Jahrhundert. In: Opfer, Befürworter und Vollstrecker der Verfolgung. In: Hexen und Zauberer. Katalog C 91 Semriach. Herausgegeben von der Marktgemeinde Semriach anläßlich der 750-Jahr- C 74 der Steirischen Landesausstellung 1987, Riegersburg/Oststeiermark 1. Mai bis 26. Feier im Jahre 1987 (Semriach 1987), 17 197. Oktober, hg. von Helfried VALENTINITSCH, Ileane SCHWARZKOGLER (Graz Wien Osterbräuche im Ostalpenraum. In: Gottes Volk. Bibel und Liturgie im Leben der 1987), 181 196. 1988 C 92 Gemeinde, Nr. 33 (Stuttgart 1988), 134 148. (gem. mit Otto BIBA, Helfried VALENTINITSCH), Was von den Hexen und Zauberern Vom Adelssitz zum Bauernhof: Siedlungsgeschichte am Beispiel des Mitterhofes bei blieb. In: Hexen und Zauberer. Katalog der Steirischen Landesausstellung 1987, C 93 C 75 Gröbming. In: Da schau her 9/1 (Trautenfels 1988), 14 16. Riegersburg/Oststeiermark 1. Mai bis 26. Oktober, hg. von Helfried VALENTINITSCH, Ileane SCHWARZKOGLER (Graz Wien 1987), 213 229. Aus der Geschichte des Schlosses Oberthal, 4. Folge. In: Neue Thaler Zeitung, Nr. 4 C 94 (1988), 4. Aberglaube jetzt und einst. In: Hexen und Zauberer. Landesausstellung 1987; C 76 Riegersburg, 1. Mai bis 26. Oktober. Antwort auf viele Fragen Begleitinformation für Bomben auf die Steiermark. Ein Beitrag zur Dokumentation des Luftkrieges 1941 1945 junge Menschen (Graz 1987), 7f. C 95 nach der Sammlung Weissmann. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 38 (1988), 69 157. Vom Aberglauben zum Zauberei- und Hexenprozeß. In: Hexen und Zauberer. C 77 Landesausstellung 1987; Riegersburg, 1. Mai bis 26. Oktober. Antwort auf viele Fragen C 96 Alte Thaler Bauernhöfe. 1. Folge. In: Neue Thaler Zeitung, Nr. 5 (1988), 4. Begleitinformation für junge Menschen (Graz 1987), 11 13. Pfaffstätten. Zur Geschichte einer verschollenen steirischen Siedlung. In: Forschungen Was uns die Sagen über Hexen und Zauberei erzählen. In: Hexen und Zauberer. C 97 zur Landes- und Kirchengeschichte. Festschrift Helmut J. Mezler-Andelberg zum 65. C 78 Landesausstellung 1987; Riegersburg, 1. Mai bis 26. Oktober. Antwort auf viele Fragen Geburtstag, hg. von Herwig EBNER, Walter HÖFLECHNER u. a. (Graz 1988), 101 118. Begleitinformation für junge Menschen (Graz 1987), 14 16. Das Teichtschloß Lerchenreith. Vom Bauerngut zum Schloß. In: Da schau her 10/2 1989 C 98 Die Riegersburg. In: Hexen und Zauberer. Landesausstellung 1987; Riegersburg, 1. Mai (Trautenfels 1989), 11 13. C 79 bis 26. Oktober. Antwort auf viele Fragen Begleitinformation für junge Menschen (Graz 1987), 34 36. Aus der Geschichte des Ortes und der Pfarrkirche. In: Walter BRUNNER (Red.), C 99 Pfarrkirche St. Georgen ob Judenburg, Geschichte, Bau, Innenausstattung, Romanische C 80 Wetterhexe in Murau. In: Kleine Zeitung (25.04.1987), 16. Wandmalereien (St. Georgen ob Judenburg 1989), 9 20.

C 81 Die Werwölfe zerrissen Menschen und Tiere. In: Kleine Zeitung (30.04.1987), 32. St. Georg. Leben Legende Verehrung. In: Walter BRUNNER (Red.), Pfarrkirche St. C 100 Georgen ob Judenburg, Geschichte, Bau, Innenausstattung, Romanische C 82 Hagel war stärker als Zauberer-Jokl. In: Kleine Zeitung (01.05.1987), 16. Wandmalereien (St. Georgen ob Judenburg 1989), 115 132. Die Armenseelenstanzl von Obdach. Eine Wahrsagerin und Geisterseherin des 19. C 83 Der heilige Georg in der Steiermark. In: Walter BRUNNER (Red.), Pfarrkirche St. Jahrhunderts. In: Blätter für Heimatkunde 61/1 (1987), 2 11. C 101 Georgen ob Judenburg, Geschichte, Bau, Innenausstattung, Romanische Hexen- und Zaubereiprozesse im Bezirk Murau. In: Zeitschrift des Historischen Wandmalereien (St. Georgen ob Judenburg 1989), 133 146. C 84 Vereines für Steiermark 78 (1987), 193 222. Hinrichtungen und Tötungen durch Staatsorgane in der Steiermark 1939 1945. In: C 102 Die Besitzer von Rabenstein vom 14. 19. Jahrhundert. In: Mitteilungen des Steirischen Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 80 (1989), 277 292. C 85 Burgenvereines 18 (1987), 15 32. Was das Volk zu erzählen weiß. Sagen aus der Breitenau. In: Gert CHRISTIAN (Hg.), Die Die Herrschaft Rabenstein. In: Mitteilungen des Steirischen Burgenvereines 18 (1987), C 103 Breitenau. Marktgemeinde am Fuße des Hochlantsch (Breitenau am Hochlantsch 1989), C 86 33 44. 169 173. Grundherren und Untertanen in der Gemeinde Großklein. In: 200 Jahre Pfarre Klein So begann es am Tauern. Von der Besiedlung bis zur ersten urkundlichen Nennung C 87 1787 1987 (Klein 1987), 26 36. C 104 1139 von Hohentauern. In: Unsere Heimatgemeinde unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 7 (Hohentauern 1989), o.S.

750 751

Von Rodung und Bauernsterben. Siedlungsgeschichte von Hohentauern. In: Unsere Vom Schiessergut zum Sportzentrum Moscher. In: Unsere Heimatgemeinde unser C 105 Heimatgemeinde unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes C 123 Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 16 (Hohentauern Hohentauern 8 (Hohentauern 1989), o.S. 1991), o.S. Die Bombentoten von Graz 1941 1945. Aus der Dokumentation Weissmann. In: Eine Meßkapelle in (Thal)-Oberbichl. In: Menschen in Thal (Pfarrblatt) (Dezember C 106 C 124 Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 39 (1989), 103 239. 1991), 3f. Der Aberglaube von Hexen und Zauberei in den Volksüberlieferungen der Steiermark. Landkarte des Herzogtums Steiermark, 1678 [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien C 125 C 107 In: Gottes Volk. Bibel und Liturgie im Leben der Gemeinde, Nr. 3 (Stuttgart 1989), 1991), Blatt 01004. 111 126. Karte der Herzogtümer Steiermark, Kärnten und Krain, um 1700 [Begleittext] (= C 126 Der Sölkpaß. Verbindung zwischen Norden und Süden. In: Naturparkführer Sölktäler. Steiermark-Edition, Wien 1991), Blatt 01006. C 108 Streifzüge durch Lebensbereiche von Natur und Mensch (Graz 1989), 93f. C 127 Südbahn [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1991), Blatt 05002. Zur militärischen Situation der Stadt Graz am Ende des Zweiten Weltkrieges. In: C 109 Kreuz-Kruzifix-Kalvarienberg in Kunst, Kultur und Volksfrömmigkeit. In: Calvaria. Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 20 (1989), 89 110. 1992 C 128 Tod und Leben (Graz 1992), 63 122. Ritterturm und Adelsschloß. Von den Anfängen bis 1931. In: Walter BRUNNER/Conrad (gem. mit Martin ), Europäische Kalvarienberge. In: Calvaria. Tod und Leben C 110 HEBERLING, Schloß Premstätten. Rittertum, Adelsschloß, Ordenshaus, High-Tech- C 129 Center (Unterpremstätten 1989), 5 407, 539 548. (Graz 1992), 135 191. Grundherr und Untertan. In: Unsere Heimatgemeinde unser Zuhause. Beiträge zur Steirische Hochzeitsbräuche. In: Unser schönster Tag. Der persönliche 1990 C 111 C 130 Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 9 (Hohentauern 1990), o.S. Hochzeitsführer. Steiermark (Graz 1992), 284 306.

(Die Kalvarienberge von) Graz und Obersteiermark. In: Walter BRUNNER/Erich Der Wirth am Tauern. In: Unsere Heimatgemeinde unser Zuhause. Beiträge zur C 112 C 131 RENHART (Hgg.), Steirische Kalvarienberge (Graz 1990), 107 142, 143 261. Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 17 (Hohentauern 1992), o.S. Bauernleben in frühester Zeit. In: Unsere Heimatgemeinde unser Zuhause. Beiträge Uuolfratestorff. Auf der Suche nach einer verschollenen Siedlung des Aichfeldes. In: C 113 C 132 zur Geschichte unseres Heimatortes Hohentauern 10 (Hohentauern 1990), o.S. Blätter für Heimatkunde 66/3-4 (1992), 75 81. Passionsfrömmigkeit und Kalvarienberge in der Steiermark. In: Lust und Leid. Barocke C 114 850 Jahre Irdning. In: Da schau her 11/2 (Trautenfels 1990), 3 6. C 133 Kunst, Barocker Alltag. Steirische Landesausstellung 1992 (Graz 1992), 227 232. C 115 Kalvarienberge im Bezirk Liezen. In: Da schau her 11/4 (Trautenfels 1990), 14 16. Der steirische Bauer in der Barockzeit. Sozialrechtliche und wirtschaftliche Die steirische Herrschaft Rothenfels. In: Hubert GLASER (Hg.), Hochstift Freising. C 134 Gegebenheiten im Überblick. In: Lust und Leid. Barocke Kunst, Barocker Alltag. C 116 Beiträge zur Besitzgeschichte (= Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 32, Steirische Landesausstellung 1992 (Graz 1992), 283 290. München 1990), 330 350. Die Burg Neuhaus und ihre Besitzer bis 1664. In: Schloß Trautenfels (= Kleine C 117 Steirische Exulanten in Ulm. In: Blätter für Heimatkunde 64/1-2 (1990), 30 33. C 135 Schriften der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 22, Trautenfels 1992), 3 26. Landkarte des Herzogtums Steiermark, 1728 [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien C 118 1990), Blatt 01001. Die Besitzer (von Schloß und Herrschaft Trautenfels) von 1815 bis zur Gegenwart. In: C 136 Schloß Trautenfels (= Kleine Schriften der Abteilung Schloß Trautenfels am C 119 Der Grazer Schloßberg [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1990), Blatt 02003. Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 22, Trautenfels 1992), 33 46. Landschaftszeichnungen von Carl Haas (1835 bis 1880). Die ältesten bildlichen 1991 C 120 Neuhaus/Trautenfels als Sitz einer Grundherrschaft. In: Schloß Trautenfels (= Kleine Darstellungen von ländlichen Gegenden. In: Da schau her 12/1 (Trautenfels 1991), 3 6. C 137 Schriften der Abteilung Schloß Trautenfels am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum 22, Trautenfels 1992), 47 52. Pestkordone im Pölstal. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 82 C 121 (1991), 185 193. Landkarte der Herzogtums Steiermark, 1855 [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien C 138 1992), Blatt 01007. Leitner vlg. Braun im Triebental. Ein Bauernhof und seine Geschichte. In: Unsere C 122 Heimatgemeinde unser Zuhause. Beiträge zur Geschichte unseres Heimatortes Murauer Landgerichts-, Straßen- und Wegemappe, 1769/1772 [Begleittext] (= C 139 Hohentauern 15 (Hohentauern 1991), o.S. Steiermark-Edition, Wien 1992), Blatt 01010. C 140 Handwerksattestat [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1992), Blatt 05003.

752 753

Rudendorf. Eine Siedlung des Ennstales verloren und wiedergefunden. In: Da schau St. Ruprecht an der Raab im Mittelalter. In: Robert F. HAUSMANN (Hg.), St. Ruprecht 1993 C 141 her 14/1 (Trautenfels 1993), 7 10. C 162 an der Raab. Beiträge zur Geschichte einer oststeirischen Marktgemeinde (St. Ruprecht an der Raab 1995), 12 53. C 142 Die Alm Putzental. In: Da schau her 14/2 (Trautenfels 1993), 3 6. Das Dorf wird zum Markt. In: Robert F. HAUSMANN (Hg.), St. Ruprecht an der Raab. Aiglern ein Edelhof aus der Karolingerzeit. In: Da schau her 14/4 (Trautenfels 1993), C 143 C 163 Beiträge zur Geschichte einer oststeirischen Marktgemeinde (St. Ruprecht an der Raab 13 16. 1995), 54 67. Urkunde vom 20. November 860, Mattighofen [Begleittext] (= Steiermark-Edition, C 144 Wunderglaube und Kurpfuscherei in der Barockzeit. In: Robert F. HAUSMANN (Hg.), Wien 1993), Blatt 01012. C 164 St. Ruprecht an der Raab. Beiträge zur Geschichte einer oststeirischen Marktgemeinde (St. Ruprecht an der Raab 1995), 165 169. Karte des Grazer und Marburger Kreises, ca. 1760 [Begleittext] (= Steiermark-Edition, C 145 Wien 1993), Blatt 01014. Das ältere Gallenberger Urkundenarchiv. In: Mitteilungen des Steiermärkischen C 165 Landesarchivs 44/45 (1995), 61 208. C 146 Panorama von Graz [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1993), Blatt 02006. Übersicht der Bezirke Steiermarks, ca. 1840 [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien Frühe Nachrichten über Maisanbau in der Steiermark. In: Blätter für Heimatkunde C 166 1994 C 147 1995), Blatt 01019. 68/1-2 (1994), 5 15. Kirche Mariahilf und das Minoritenkloster in Graz [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Glaubenstreu im Untergrund. Die Bewahrer evangelischen Glaubens in der Steiermark C 167 C 148 Wien 1995), Blatt 04008. 1600 bis 1781. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 85 (1994), 9 26. Älteste Kartendarstellung von Oberbichl. In: Neue Thaler Zeitung, Nr. 1 (März 1996), Zwei Königsurkunden vom Jahr 1549 für Trofaiach. In: Trofaiach. Verein 1996 C 168 C 149 4. Heimatmuseum, Geschichtsblätter 4 Jg., Nr. 5 (Juli 1994), 7 10. Neue Quellen zur Geschichte Oberkrains im 14. Jahrhundert. In: Vincenz RAJSP (Red.), Die drei Schwaighöfe zu Aiglern. II. (Fortsetzung aus Folge 4/93). In: Da schau her C 169 C 150 Grafenauerjev Zbornik (Ljubljana 1996), 301 322. 15/3 (Trautenfels 1994), 19 21. Das Siedlungsbild der Steiermark um 1400. In: Schatz und Schicksal. Steirische Kryptoprotestantismus in der Steiermark und in Kärnten im Zeitalter der C 170 Landesausstellung 1996, Neuberg, hg. von Otto FRAYDENEGG-MONZELLO (Graz Gegenreformation. In: France M. DOLINAR/Maximilian LIEBMANN u. a. (Hgg.), 1996), 189 198. C 151 Katholische Reform und Gegenreformation in Innerösterreich 1564 1628 / prenova in protireformacija v notra 1628 / Riforma cattolica Der Geheimprotestantismus. Glaubensverfolgung zwischen 1600 und 1781. In: Günter C 171 e controriforma nell' Interna 1564 1628 (Klagenfurt 1994), 249 263. CERWINKA (Hg.), Schladming. Geschichte und Gegenwart (Schladming 1996), 101 140. Eine geschichtliche Landschaft. In: Das Buch der Murtalbahn. Steiermärkische C 152 C 172 Landesbahnen (Graz 1994), 6 8. [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 01001. C 153 Die Kirche auf der Frauenburg. In: Sonntagsblatt für Steiermark (21.08.1994), 11. Der Georgenberger Vertrag vom Jahr 1186, Gemälde Öl auf Leinwand von Ernst C 173 Christian Moser, 174 x 216 cm [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt Karte des Brucker und Judenburger Kreises, ca. 1760 [Begleittext] (= Steiermark- C 154 01009. Edition, Wien 1994), Blatt 01016. Herzog Albrecht III. und seine zwei Gemahlinnen. Glasgemälde in der Pfarrkirche St. C 155 Tarock [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1994), Blatt 02013. C 174 Erhard in der Breitenau, um 1390 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt C 156 Wand-Kalender [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1994), Blatt 03009. 01011. Der Steirische Herzogshut Anfang 15. Jahrhundert / 1766, 1838 [Begleittext] (= C 157 Johann Lederwasch [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1994), Blatt 03010. C 175 Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 01017. Wallfahrtskirche Maria Straßengel [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1994), Blatt C 158 04007. Das für die Ankunft des Kronprinzenpaares in Graz geschmückte Rathaus, 1887. C 176 Photographie von Leopold Bude, 25,5 x 30,5 cm [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, C 159 Kronprinz-Rudolfs-Bahn [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1994), Blatt 05008. Wien 1996), Blatt 01051. C 160 Murtalbahn [Begleittext] (= Steiermark-Edition, Wien 1994), Blatt 05009. Pfarrkirche St. Georgen ob Judenburg, spätromanische Wandmalereien mit C 177 Georgszyklus, um 1240 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 02007. 850 Jahre Pfarre Irdning. Frühes Zentrum des Glaubens. In: Sonntagsblatt für 1995 C 161 Steiermark (16.06.1995), 13. Protestantische Deckenmalerei in der Kapelle der Burg Strechau, 1579 [Begleittext] (= C 178 Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 02033.

754 755

Ansicht von Marburg, Ölgemälde, anonym, um 1710, 78 x 139 cm [Begleittext] (= Totenschild des Ernst Prankher (gestorben 1482) in der Stiftskirche Seckau, C 179 C 196 Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 04037. Durchmesser 110 cm [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 02016. Die Murbrücke zu Judenburg (Le pont sur la riviere de Mur à Judenburg). Kolorierte Rechteckige, gotische Sakramentsnische in der Pfarrkirche St. Georgen ob Judenburg, C 197 C 180 Umrißradierung (Kupferstich) [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt um 1453 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 02020. 04041. Judaskuß. Miniatur. Ausschnitt aus einer Volksbibel 15. Jahrhundert [Begleittext] (= C 198 Grubenkarte eines Eisenbergwerkes bei Turrach, 1707 [Begleittext] (= Steiermark- Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 02021. C 181 Archiv, Wien 1996), Blatt 05004. Grazer Stadtpfeifer auf dem Schützenfest des Jahres 1568. Ausschnitt aus dem Schützenfest in Murau 1848. Öl auf Holz, 41,3 x 60 cm, von Ignaz Raffalt, signiert am C 199 Schützenbuch des Leonhard Flexel [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), C 182 Zeltdach [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1996), Blatt 05040. Blatt 03046. Hofrat Hon. Prof. Dr. Gerhard Pferschy im Ruhestand. In: Mitteilungen des Filialkirche St. Leonhard bei Murau von Süden [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997 C 183 C 200 Steiermärkischen Landesarchivs 47 (1997), 33f. 1997), Blatt 04013. Zwei Nachträge zum älteren Gallenberger Urkundenarchiv. In: Mitteilungen des Vedute (Ansicht) von St. Peter am Kammersberg von 1701 [Begleittext] (= Steiermark- C 184 C 201 Steiermärkischen Landesarchivs 47 (1997), 79 82. Archiv, Wien 1997), Blatt 04035. Das Herrschaftsarchiv Murau wieder in der Steiermark. In: Mitteilungen des Die vielen Veränderungen im Landschaftsbild. Frühe Orts- und C 185 Steiermärkischen Landesarchivs 47 (1997), 83 88. 1998 C 202 Landschaftszeichnungen von Carl Haas (1824 1880) geben Auskunft Für jedermann zugänglich. In: Da schau her 19/1 (Trautenfels 1998), 3 5. Styriaca im ehemaligen Schwarzenbergischen Zentralarchiv in Krumau/Cesky Krumlov. C 186 In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 47 (1997), 89 106. Die neuen steirischen Archivboxen. In: Sodobni Arhivi /Modern Archives 20 (Maribor C 203 1998), 248 257. C 187 Malefizverbrechers Andreas Schluderbacher (1663). In: Mitteilungen des Bischof Thomas Chrön nach Dokumenten des Steiermärkischen Landesarchivs. In: C 204 Steiermärkischen Landesarchivs 47 (1997), 139 199. Hrenov Simpozij v Rimu (Celje 1998), 23 46. Der Kaiser in St. Lambrecht. Leistungen und Belastungen der Stiftsuntertanen beim Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1997. In: Mitteilungen C 205 Kaiserbesuch in St. Lambrecht im August 1660. In: Forschungen zur Geschichte des des Steiermärkischen Landesarchivs 48 (1998), 9 52. C 188 Alpen-Adria-Raumes. Festgabe für em. o. Univ.-Prof. Dr. Othmar Pickl zum 70. Geburtstag, hg. von Herwig EBNER, Paul W. ROTH u. a. (= Schriftenreihe des Instituts Sensationelle urgeschichtliche Funde beim Bau des Archivdepots am Karmeliterplatz. Ein erster Vorbericht, nach Mitteilungen von Bernhard Hebert und Hannes Heymans für Geschichte 9, Graz 1997), 75 82. C 206 zusammengestellt. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 48 (1998), 61 Die Geschichts- und Sagenwelt. In: Erlebnistouren Oberzeiring, Pölstal, Lachtal, 64. C 189 Wölzertal. Geschichten aus der Region, 18 Wandertouren, 5 Mountainbiketouren Neue Archivboxen entwickelt und erzeugt in der Steiermark. In: Mitteilungen des (Oberzeiring 1997), 8 12. C 207 Steiermärkischen Landesarchivs 48 (1998), 65 72. Der Weg des Papiers von China nach Pöls. In: Erlebnistouren Oberzeiring, Pölstal, Aufrührer wider Willen. Beiträge zur Aufstandsbewegung des Jahres 1525 im oberen C 190 Lachtal, Wölzertal. Geschichten aus der Region, 18 Wandertouren, 5 C 208 Mountainbiketouren (Oberzeiring 1997), 30 33. Murtal. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 48 (1998), 143 236. C 191 Archiv und Erwachsenenbildung. In: Scrinium 51 (1997), 17 19. C 209 Gemeindearchive in der Steiermark. In: Scrinium 52 (1998), 139 144. Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs für das Jahr 1996. In: Mitteilungen -Pergamentlibell mit sieben C 192 C 210 des Steiermärkischen Landesarchivs 47 (1997), 7 31. anhängenden Sieglen [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 01023. Brustpanzer und Doppelkammhelm aus dem hallstattzeitlichen Fürstengrab am Kröll- Kreuzigungsgruppe vom spätgotischen Flügelaltar um 1510 und Holzbalkendecke mit C 193 Schmiedkogel bei Kleinklein [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt C 211 Schablonenmalerei um 1500 in der Filialkirche hl. Ulrich in Krakauhintermühlen (pol. 01002. Bez. Murau [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 02029. Diplom Kaiser Heinrichs II. für das Damenstift Göß vom 1. Mai 1020, Bildinitiale aus einem Seckauer Graduale von 1480/1510 [Begleittext] (= Steiermark- C 194 C 212 Pergamenturkunde [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 01008. Archiv, Wien 1998), Blatt 02030. Andreas Baumkircher, Bauinschrift im Schloß Schlaining () aus dem Jahr C 195 1450 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1997), Blatt 01015.

756 757

Pfarrkirche St. Jakob in Thal bei Graz, erbaut 1992/94 nach Plänen von Manfred Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchivs 1998. In: Mitteilungen des C 228 C 213 Fuchsbichler, gestaltet von Ernst Fuchs [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Steiermärkischen Landesarchivs 49 (1999), 7 48. Blatt 02061. Die Gmein in der steirischen Geschichte. Frühformen der ländlichen Selbstverwaltung. C 229 Das Grazer Fragment aus einem Vergil-Codex des 9. Jahrhunderts [Begleittext] (= In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 49 (1999), 87 125. C 214 Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 03024. Westungarn als Zuflucht steirischer Glaubensflüchtlinge. In: Reformation und Hofschauspielerin Hermine Albrecht (vereh. Gräfin Nyary bzw. Normann-Ehrenfels), Gegenreformation im pannonischen Raum. Referate der 13. Schlaininger Gespräche C 215 -ungarischen C 230 Ludwig Anzengruber [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 03058. ssenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 102, Schloß Oberthal in der Ortsgemeinde Thal, pol. Bez. Graz-Umgebung, Öl auf Leinen, C 216 Eisenstadt 1999), 107 130. um 1700 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2001), Blatt 04036. Das Bergwerk Patutsch in Picheln. Das Grubenverzeichnis eines untersteirischen Ansicht von Radkersburg von einem unbekannten Maler, Öl auf Leinen, um 1700, 300 C 217 C 231 Bergwerkes im Jahr 1550. In: Vincenz RAJSP (Red.), Vilfanov Zbornik. Pravo- x 200 cm [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 04039. Zgodovina-Narod / Recht-Geschichte-Nation (Ljubljana 1999), 231 243. Murau von Südosten, Gouache von Ferdinand Runk (1764 1834), 1796/1797 C 218 Historische Bodendokumentation und die Anfänge der Katastralvermessung in [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 04044. C 232 Mitteleuropa. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 89/90 (1998/1999), 335 355. Belegschaft des Braunkohlenbergwerkes Fohnsdorf im Jahr 1905 [Begleittext] (= C 219 Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 05018. C 233 Das neue Steiermärkische Landesarchiv. In: Scrinium 53 (1999), 324 332. Topfhelm mit Zimier des Albert von Prankh, Mitte 14. Jahrhundert [Begleittext] (= C 220 Karl Graf Gleispach, Landeshauptmann der Steiermark von 1861 bis 1870, Öl auf Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 05020. C 234 Leinwand von N. Goehausen [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 01040. Franz von Teuffenbach (1516 1578), Ganzfigurenportrait 1547, Öl auf Leinen, 97 x C 221 199 cm [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 05027. Thronende Madonna im Tympanon des Westportales, 97 x 60 cm, 2. Hälfte des 13. C 235 Jahrhunderts; Benediktinerstift Seckau [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), (Buch der Freunde, Stammbuch) des Bernhard von Pranckh, Blatt 02008. C 222 gewidmet dem Franz Christoph von Teuffenbach 1608 bis 1621, Ausschnitt [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 05028. Kalvarienberg von Kindberg, Geißelung Christi, 1772, Statuengruppe von Veit Königer C 236 (1779 1792) [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 02040. Regimentsrat Franz Ludwig Graf von Dietrichstein und Kreishauptmann Wolfgang Martin Zeiller (1589 1661), Schriftsteller, Topograph und Dichter aus Ranten, C 223 C 237 Kupferstich von Andreas Kohl nach Zeichnung von Jonas Arnold, 1657 [Begleittext] (= Hammer-Purgstall, 1856, gedruckt in Wien bei J. Rauh in Commission bei Carl Gerold Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 03027. & Sohn [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1998), Blatt 05042. Die Wasserburg Feistritz in der Ortsgemeinde Ilz, pol. Bezirk Fürstenfeld [Begleittext] C 238 Eine Beschwerde der Bürger von Drachenburg/Kozje gegen de Vikar von (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 04004. 1999 C 224 M (Hg.), Gestrinov Sbornik (Ljubljana 1999), 173 179. Der Zehentturm in Baierdorf bei Schöder [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien C 239 1999), Blatt 04005. Möglichkeiten der Archivspeicheroptimierung. Dargestellt am Beispiel des C 225 Steiermärkischen Landesarchivs. In: Sodobni Arhivi / Modern Archives 21 (Maribor Das Landhaus in Graz, Blick in den Arkadenhof [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, C 240 1999), 25 35. Wien 1999), Blatt 04015. Magazinoptimierung am Beispiel des Steiermärkischen Landesarchivs Graz. In: Der Lesliehof in Graz (jetzt Landesmuseum Joanneum) von Westen aus von einem Magazin- und Bestandsmanagement bei knappen Ressourcen. Beiträge einer C 241 unbekannten Maler, Öl auf Leinwand, 50 x 70 cm, 1687 (um 1720?) [Begleittext] (= C 226 Fortbildungsveranstaltung der Sächsischen Archivverwaltung, hg. von Hermann Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 04040. BANNASCH (Dresden 1999), 59 70. Burg Strechau bei Rottenmann mit Hammerwerk im Vordergrund, lavierte Bericht über das Steiermärkische Landesarchiv Graz. In: Das Treffen der C 242 Federzeichnung von Carl Haas, 18,5 x 24,5 cm, 1871 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, C 227 Nachbararchive: Maribor-Radenci 1998 (Maribor 1999), 23 26. Wien 1999), Blatt 04063.

758 759

Eine Seite aus der Reichersberger Chronik: Annales Reicherspergenses et Chronicon (gem. mit Odo BURBÖCK), Geschichte der Christen und der Kirche von Gaal. In: C 243 Magni presbiteri, 12./13. Jahrhundert [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 1999), C 257 Meinhard BRUNNER/Walter BRUNNER u. a., Gaal. Geschichte des Lebensraumes und Blatt 05002. seiner Bewohner (Gaal 2000), 441 496.

Urbar und Grundbuch der Stiftsherrschaft St. Lambrecht, begonnen im Jahr 1494 und (gem. mit Franz JÄGER), Chronik der Bauerngüter und Häuser. In: Meinhard C 244 fortgeführt bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts, Pergamenthandschrift [Begleittext] (= C 258 BRUNNER/Walter BRUNNER u. a., Gaal. Geschichte des Lebensraumes und seiner Steiermark-Archiv, Wien 1999), Blatt 05003. Bewohner (Gaal 2000), 497 636. Anna geb. Die Türken im Palais Saurau und der Kanonenschuß vom Schloßberg, Ölgemälde eines C 245 - C 259 unbekannten Künstlers, Mitte 18. Jahrhundert [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien Archiv, Wien 1999), Blatt 05029. 2000), Blatt 01019. Franz Xaver Blagatinschegg (1722 1780) und seine Gemahlin Maria, geb. Trost, Öl auf er Pfarrkirche C 246 Leinen, je 47 x 63 cm, unbekannter Maler [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien C 260 Ranten im pol. Bezirk Murau [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 1999), Blatt 05046. 01026. Türkengefahr und Ungarneinfall. Quellenbeiträge zur äußeren Bedrohung der Feier im Landhaushof 1898 anläßlich der 50. Wiederkehr des Revolutionsjahres 1848, C 261 Steiermark 1521 bis 1527. In: Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag, red. Foto von Leopold Bude [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 01053. von Gernot Peter OBERSTEINER, Peter WIESFLECKER (= Forschungen zur 2000 C 247 Der Tummelplatz in Graz nach dem Bombenangriff vom 1. November 1944, geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 42, = Zeitschrift des Historischen C 262 Vereines für Steiermark, Sonderbd. 25, = Veröffentlichungen des Steiermärkischen Fotografie [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 01066. Landesarchivs 26, Graz 2000), 385 390. Kinderszene, Deckengemälde im Schloß Trautenfels bei Irdning im Ennstal von C 263 Problem Ortsgeschichte. Erläutert an zwei Fallbeispielen. In: Blätter für Heimatkunde Carpoforo Tencalla, 1670 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 02037. C 248 74/1-2 (2000), 3 11. Schloß Stein bei Mariahof, pol. Bezirk Murau, Kupferstich von G. M. Vischer, 1680 C 264 Die Vertreibung der Lehrer und Professoren aus Graz seit den 70-er Jahren des 16. [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 04007. Jahrhunderts bis 1601. In: Protestantizem- C 249 Die sogenann C 265 Bez. Judenburg [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 04018. 1999) (Murska Sobota 2000), 107 130. Schloß Gumpenstein bei Irdning (pol. Bezirk Liezen), lavierte Federzeichung von Carl Aktualni Trendovi u Austrijskim Arhivskim Instituciajama / Aktuelle Trends im C 266 Haas, 1873 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 04021. C 250 Österreichischen Archivbau. In: Arhivska Praksa 3 (Tuszla 2000), 121 133 [mit deutscher Zusammenfassung]. Prunkfassade des barocken Schlosses Schielleiten in der Oststeiermark [Begleittext] (= C 267 Steiermark-Archiv, Wien 2001), Blatt 04027. / Die Bedeutung C 251 des Steiermärkischen Landesarchivs für die Geschichte Südosteuropas. In: Arhivska Urbar der Grafen von Montfort über das Stadecker Erb C 268 Praksa 3 (Tuszla 2000), 148 151. Pergament, kurz vor 1409 [Begleittext] (= Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 05008. Der jüdische Grabstein in der Burg zu Graz von 1387, 90 x 60 cm [Begleittext] (= C 252 C 269 Dietrichsteinplatz). In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 29/30 (2000), 33 102. Steiermark-Archiv, Wien 2000), Blatt 05021. Geschichte der Juden auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Steiermark im Franz Freiherr Mayr von Melnhof (1810 1889), Fotografie [Begleittext] (= Steiermark- C 270 C 253 Mittelalter. Archiv, Wien 2000), Blatt 05050. History and Ethnography 71/36, Maribor 2000), 71 94. Die Herren von Liechtenstein-Murau und Kärnten. Quellen zur spätmittelalterlichen Das neue Steiermärkische Landesarchiv. Erfahrungen mit einem Archivneubau und der und frühneuzeitlichen Kärntner Landesgeschichte in Schwarzenbergischen Archiven. C 254 Archivalienübersiedlung. In: Sodobni Arhivi / Modern Archives 22 (Maribor 2000), 2001 C 271 1.Teil. In: Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift für Alfred 56ff. Ogris zum 60. Geburtstag, hg. von Wilhelm WADL (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 84, Klagenfurt 2001), 171 182. Der Lebensraum und seine Bewohner. In: Meinhard BRUNNER/Walter BRUNNER u. a., C 255 Gaal. Geschichte des Lebensraumes und seiner Bewohner (Gaal 2000), 17 50. Regierungsrat Reinhold Aigner zur Vollendung des 80. Lebensjahres. In: Mitteilungen C 272 des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51 (2001), 77f. Von Untertanen und Grundherrn. In: Meinhard BRUNNER/Walter BRUNNER u. a., C 256 Gaal. Geschichte des Lebensraumes und seiner Bewohner (Gaal 2000), 51 110. Oberarchivrat Prof. Dr. Heinrich Purkarthofer im Ruhestand. In: Mitteilungen des C 273 Steiermärkischen Landesarchivs 50/51 (2001), 79f.

760 761

In memoriam Karl Trobas. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51 Innere Organisation und Personalmanagement im neuen Steiermärkischen C 274 C 290 (2001), 81. Landesarchiv. In: Scrinium 56 (2002), 34 41. Die Zehentbestandregister des Stiftes Admont 1407 bis 1410 mit einem Diskurs über Sparbersbach Hallerschloss. Geschichte eines Grazer Edelsitzes. In: Historisches C 291 C 275 den Wanzehent. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 50/51 (2001), Jahrbuch der Stadt Graz 32 (2002), 163 260. 127 178. - erske / Das - und Hochmittelalters. In: Zeitschrift des Modell eines erfolgreich geplanten und organisierten Archivs Das Steiermärkische C 276 C 292 Historischen Vereines für Steiermark 91/92 (2000/2001), 233 249. Landesarchiv. In: Arhivi u vremenu tranzicije / Archives in the age of transition (Sarajevo 2002), 133 148. Der Steirer Josef Schleich: Judenschlepper oder Fluchthelfer? 1938 bis 1941. In: C 277 Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 91/92 (2000/2001), 589 599. Vom Austein zum Kalvarienberg. Historische Notizen. In: Erich RENHART (Hg.), Der 2003 C 293 Grazer Kalvarienberg. Geschichte, Bedeutung und Anspruch. Eine Dokumentation Bestandserhaltung im neuen Steiermärkischen Landesarchiv. In: Sodobni Arhivi / C 278 (Graz 2003), 67 72. Modern Archives 23 (Maribor 2001), 81 85. Lebensraum, Verfassung und Verwaltung von den Anfängen bis 1784/1848. In: Walter Von der Stände- zur Landesvertretung. Aus der Geschichte des Steiermärkischen C 279 C 294 BRUNNER (Hg.), Geschichte der Stadt Graz, Bd. 1: Lebensraum Stadt Verwaltung Landtages. In: Der Steiermärkische Landtag (Graz 52002), 37 48. (Graz 2003), 61 174.

Die Herren von Liechtenstein-Murau und Kärnten. Quellen zur spätmittelalterlichen Revolutionsjahr 1848 Geburt der Demokratie. In: Walter BRUNNER (Hg.), Geschichte C 295 C 280 und frühneuzeitlichen Kärntner Landesgeschichte in Schwarzenbergischen Archiven. der Stadt Graz, Bd. 1: Lebensraum Stadt Verwaltung (Graz 2003), 175 188. Teil 2. In: I 191 (2001), 177 188. Juden in Graz von deren Vertreibung 1496/1497 bis zur Gegenwart. In: Walter Ein Bericht über den windischen Bauernaufstand von 1573. In: Vincenz RAJSP u. a. C 296 BRUNNER (Hg.), Geschichte der Stadt Graz, Bd. 1: Lebensraum Stadt Verwaltung C 281 (Hgg.), Melikov Zbornik. Slovenci v Zgodovini in Njihovi Srednjeevrupski Sosedje (Graz 2003), 335 350. (Ljubljana 2001), 273 284. rer Das Steiermärkische Landesarchiv Aufgaben und Ziele. In: Walter BRUNNER (Hg.), C 297 Kirche. In: 1103 2003. 900 Jahre der Zugehörigkeit der Pfarre Mariahof zur C 282 Das Steiermärkische Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Benediktinerabtei St. Lambrecht (Mariahof 2003), 54 61. Landesarchivs 27, Graz 2001), 9 13. Magyarok a Mura Felsö-Stájerországi Völgyében 1480 és 1490 Között / Die Ungarn im Geschichts- und Archivwissenschaft. In: Walter BRUNNER (Hg.), Das Steiermärkische C 298 obersteirischen Murtal 1480 bis 1490. In: Festschrift für Istvan Bariska (Szombathely C 283 Landesarchiv (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 27, Graz 2003), 37 53. 2001), 102 103. Rittersitz Renaissanceschloss Sommerfrischepension. 800 Jahre Geschichte des C 284 Schlosses Algersdorf vom Mittelalter bis zur Gegenwart im Funktionswandel. In: C 299 Magna Domina 9. Mai 2002) und Mariazell (3. 6. Juni Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 31 (2001), 177 271. 2002), hg. von Walter BRUNNER, Helmut EBERHART u. a. (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 30, Graz Esztergom 2003), 13 22. Das neue Steiermärkische Landesarchiv in Graz. In: Archivalische Zeitschrift 84 (Köln C 285 Weimar Wien 2001), 235 277. Josef Schleich. Der Grazer Judenschlepper an der steirisch-jugoslawischen Grenze 1938 C 300 bis 1941. In: Signal Graz (Winter 2003/2004), 16 40 [auch in slowenischer Sprache]. Burg bzw. Schloß Kapfenstein im politischen Bezirk Feldbach [Begleittext] (= C 286 Steiermark-Archiv, Wien 2001), Blatt 04017. Vom Dorf zum Markt. Zur Rechtsentwicklung steirischer Patrimonialmärkte. In: Viatori per urbes castraque. Festschrift für Herwig Ebner zum 75. Geburtstag, hg. von Schäden an Archivalien und Bestandserhaltung im neuen Steiermärkischen C 301 2002 C 287 Helmut BRÄUER, Gerhard JARITZ u. a. (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte Landesarchiv. In: Atlanti 12/1 (Maribor 2002), 13 21. 14, Graz 2003), 97 110. Wiedertäufer in der Steiermark. Zwei späte Anhänger der Bewegung in St. Blasen bei C 288 Neumarkt. In: Blätter für Heimatkunde 76/1 (2002), 3 6. Servitutsrechte in Herrschaftswäldern im Widerstreit. In: Focus Austria. Vom Les Terriers Allemands et Autrichiens. Panorama et Méthodes d´édition. In: Terriers et C 302 Vielvölkerreich zum EU-Staat. Festschrift für Alfred Ableitinger zum 65. Geburtstag, plans-terriers. Actes du colloque de Paris (23 25 septembre 1998) (= Bibliothèque hg. von Siegfried BEER, Edith MARKO-STÖCKL u. a. (= Schriftenreihe des Instituts für C 289 d´Histoire rurale 5, Mémoires et documents de École des chartes 62) (Rennes 2002), Geschichte 15, Graz 2003), 555 560. 37 64.

762 763

Der Reisetopograph Martin Zeiller (1589 1661) und der pannonisch-südslawische Johann Chrysostomus Edler von Ponzier aus Unterkrain (1778 1861). Verwalter, Raum. In: Neuzeitliche Reisekultur im pannonischen Raum bis zur Mitte des 19. Beamter und Hobbymaler im Biedermeier. In: Studia Historica Slovenica. C 316 C 303 Jahrhunderts. Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 2003, Murska Sobota (= Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 33, Maribor 2003), 177. 24 36. Frühe bairische Großhöfe in der nordwestlichen Steiermark. In: Archivalische C 317 Neues und Interessantes zur Frühgeschichte der Stadt Graz. In: Stadtarchiv und Zeitschrift 88 (Köln Weimar Wien 2006), 59 78. Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur 2004 C 304 Johann Chrysostomus Edler von Ponzier (1778 1861). Beamter und Hobbymaler im Vollendung seines 60. Geburtstages (= Historisches Jahrbuch der Stadt Linz C 318 2003/2004, Linz 2004), 657 676. Graz des Biedermeier. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 36 (2006), 29 77. Die Geschichte der Gemeinde Stolzalpe von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. In: Das Grab der Generalin. Auf den Spuren einer bemerkenswerten Frau der Biedermeierzeit. In: Miniaturen zur steirischen Landesgeschichte und C 305 Wolfgang HAGER (Hg.), Stolzalpe. 925 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung C 319 (Stolzalpe 2004), 11 51. Archivwissenschaft. Karl Spreitzhofer zum 60. Geburtstag, hg. von Josef RIEGLER (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 35, Graz 2006), 97 116. Feindbild Ungarn. Verursachte und erlittene Geschichte eines langen Konfliktes. In: C 306 Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 95 (2004), 35 57. Auf und Ab der Pfarre Thal seit 400 Jahren mit dem Stift Rein verbunden. In: 2007 C 320 miteinander. Zeitung des Pfarrverbandes Gösting und Thal, Ausgabe 14 (Juli/August (gem. mit Bernhard HEBERT, Susanne LEHNER), Ein neuer Flechtwerkstein und die 2007), 4. C 307 -Althofen. In: Althofen Chronik (St. Peter am Kammersberg 2007), Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 52/53 (2004), 65 101. C 321 78 92. Der Steirer Martin Zeiller (1589 1661) als Reiseschriftsteller. In: Strechoviensia, hg. von 2005 C 308 Die Almen Setal und Cirke von 1103/1114. Auf den Spuren zweier früh genannter Oskar PAUSCH (Strechau 2005), 41 54. C 322 steirischer Almen. In: Blätter für Heimatkunde 81/4 (2007), 93 103. / Gottesurteile im südöstlichen Alpenraum. C 309 Die Ungarn im obersteirischen Murtal 1480 bis 1490. Zehn Jahre Unsicherheit, 146. C 323 Verwüstung und Faustrecht. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 98 (2007), 9 45. Prutti und Fussi. Auf den Spuren zweier steirischer Familien und ihrer merkwürdigen, so gar nicht steirisch klingenden Familiennamen. In: Bauern, Bürger, hohe Herren Die Bauern vom Algersdorf und ihre Jägerlehensfreiheit. In: Zeitschrift des C 310 C 324 [Dorothea Wiesenberger zum 60. Geburtstag], hg. von Josef RIEGLER (= Historischen Vereines für Steiermark 98 (2007), 191 213. Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 34, Graz 2005), 17 38. Seuchen und Seuchenbekämpfung in Graz vom 16. bis 19. Jahrhundert. In: Gesundheit und Hygiene im pannonischen Raum vom ausgehenden Mittelalter bis ins 20. Von den Mühen und Gefahren des Reisens in der Untersteiermark und in Krain in der C 325 C 311 frühen Neuzeit. In: Ad Fon Jahrhundert. Tagungsband der 23. und 24. Schlaininger Gespräche (= Wissenschaftliche Darja MIHELIC (Ljubljana 2005). 345 356. Arbeiten aus dem Burgenland 120, Eisenstadt 2007), 99 111.

Heinrich Purkarthofer (Nachruf). In: Othmar PICKL (Hg.), Meinhard BRUNNER (Red.), Die letzte Pestepidemie im oberen Murtal 1713/1715. In: Gesundheit und Hygiene im XXVI. Bericht der Historischen Landeskommission für Steiermark über die pannonischen Raum vom ausgehenden Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Tagungsband C 312 C 326 20. Geschäftsperiode (2000 2004) und die Kommissionstätigkeit bis September 2005 der 23. und 24. Schlaininger Gespräche (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem (Graz 2005), 31 33. Burgenland 120, Eisenstadt 2007), 137 148. Der Luftschutzstollen im Kalvarienberg. In: Brief vom Kalvarienberg (Februar/Juni Der steirische Kropf. In: Gesundheit und Hygiene im pannonischen Raum vom 2006 C 313 ausgehenden Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Tagungsband der 23. und 24. 2006), 4. C 327 Schlaininger Gespräche (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 120, I Monti Calvari della Stiria nel contesto die Monti Calvari della monarchia Austro- Eisenstadt 2007), 255 267. Ungarica. In: Linee di Integatiozione e Sviluppo all Átlante dei Sacri Monti Calvari e Geschichte des Schlosses Oberthal. In: GemeindeNEWS. Nachrichten für unsere C 314 Complessi devotionali Europei. Atti del Convegno Internazionale Varallo 17 18 19. 2008 C 328 Aprile 1996, hg. von Amilcara BABERO, Elena de FILIPPIS (Sacro Monte di Crea 2006), Gemeinde. Informationsblatt der ÖVP Thal (März 2008), 4. 57 69. Geologie und Klima. In: Walter BRUNNER (Hg.), Geschichte und Topographie des C 329 Bezirkes Judenburg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der C 315 Mittel der Wahrheitsfindung im Südostalpenraum. In: Blätter für Heimatkunde 80/3 Steiermark 4, Graz 2008), 15 25. (2006), 68 78.

764 765

Der Lebensraum und seine Besiedlung. In: Walter BRUNNER (Hg.), Geschichte und Bedeutende Persönlichkeiten des Bezirkes Judenburg. In: Walter BRUNNER (Hg.), C 330 Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche C 344 Geschichte und Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 2: Bezirkslexikon (= Große Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008), 27 81. Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008), 299 311.

Von Grundherren und Untertanen. In: Walter BRUNNER (Hg.), Geschichte und Die Hexen- und Zaubereiproblematik in der Steiermark. In: Heide DIENST (Hg.), C 331 Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Hexenforschung aus österreichischen Ländern (= Österreichische Hexenforschung. 2009 C 345 Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008), 83 131. Publikationen des Österreichischen Arbeitskreises für interdisziplinäre Hexen- und Magieforschung 1, Münster 2009), 183 200. Landeseinteilung, staatliche Behörden und Steuergemeinden. In: Walter BRUNNER C 332 (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Nachrichten für C 346 Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008), 133 141. unsere Gemeinde. Informationsblatt der ÖVP Thal (September 2009), 7. Märkte und Städte entstehen im Strukturwandel des Hochmittelalters. In: Walter Siedler Grundherren Untertanen. Leben im ländlichen Raum von den Anfängen bis BRUNNER (Hg.), Geschichte und Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 1: C 347 -Untertal. Natur Kultur C 333 Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008), Menschen (Rohrmoos-Untertal 2009), 37 102. 143 162. Der vlg. Jostramer im Münichthal. Ein Eisenbauer? In: Zeitschrift des Historischen C 348 Aus dem Gerichtsleben früherer Jahrhunderte. In: Walter BRUNNER (Hg.), Geschichte Vereines für Steiermark 100 (2009), 239 254. C 334 und Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Alte steirische Ansichten. Handzeichnungen (vor 1656) für Kupferstiche von Matthäus Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008), 163 182. 2010 C 349 Merian d. Ä. In: Blätter für Heimatkunde 84/3 (2010), 77 90. Adel und Adelssitze. In: Walter BRUNNER (Hg.), Geschichte und Topographie des C 335 Bezirkes Judenburg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Judendorf Geschichte der Juden in der Steiermark. Ein Überblick. In: 9. Straßengler Steiermark 4, Graz 2008), 184 199. C 350 Gespräche (= Mitteilungen des Vereines der Freunde von Maria Straßengel 15, Judendorf-Straßengel 2010), 5 17. Bürgerliche Sachkultur und Alltag in Judenburg. In: Walter BRUNNER (Hg.), Geschichte C 336 und Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008), 200 202.

Unsere Bauernhöfe im Pölstal. In: Walter BRUNNER (Hg.), Geschichte und C 337 Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008), 202 206.

Bader, Wundärzte und Wasenmeister. In: Walter BRUNNER (Hg.), Geschichte und C 338 Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008), 207 211.

Armut und Armenversorgung. In: Walter BRUNNER (Hg.), Geschichte und C 339 Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008), 253 264.

Unruhen, Fehden, Feindeinfälle und Rekrutierungen. In: Walter BRUNNER (Hg.), C 340 Geschichte und Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008), 265 289.

Geschichte der Christen, Kirchen und Pfarren. In: Walter BRUNNER (Hg.), Geschichte C 341 und Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008), 477 553.

Schul- und Fortbildungswesen. In: Walter BRUNNER (Hg.), Geschichte und C 342 Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008), 555 569.

Dichter und Schriftsteller ein geraffter Überblick. In: Walter BRUNNER (Hg.), C 343 Geschichte und Topographie des Bezirkes Judenburg, Bd. 1: Allgemeiner Teil (= Große Geschichtliche Landeskunde der Steiermark 4, Graz 2008), 631 637.

766 767