Castles Art & Culture

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Castles Art & Culture Art & Culture Castles Even if your journey to us is not a long one and the surroundings are not really new to you, 23 F6 Gerberhaus Culture Center A 8350 Fehring, Grazerstraße 1 this is still another world. T +43 3155 2303 A total of 25 castles and palaces in southeastern Austria www.fehring.at/gerberhaus welcome you to come look – and do more than just that. 24 B6 Hunting and Agriculture A 8510 Stainz, Schlossplatz 1 1 E5 The Little World of Great A 8330 Feldbach, Meierhof Schloss Kornberg Museum Schloss Stainz T +43 3463 2772-16 Experience culture come alive – concerts in memorable Palaces – Meierhof Kornberg T +43 664 5124224 www.museum-joanneum.at/jagdmuseum www.schlosskornberg.at settings, historic fortress walls, invaluable collections and 25 E5 Tulip Festival A 8332 Edelsbach 2 F5 Gölles Gallery A 8280 Fürstenfeld, Augasse 4 T +43 3152 3597 impressive visual arts arrangements. T +43 0664 2645975 www.tulpenfest.at www.golles.at 26 F8 Museum in the Old Armory A 8490 Bad Radkersburg, Hauptplatz 1 3 E3 Tourism Office of the A 8225 Pöllau bei Hartberg, Schloss 1 T +43 3476 2509 Pöllau Valley Nature Park T +43 3335 4210 www.stadtbadradkersburg.at www.naturpark-poellauertal.at 27 E5 Austrian Bridge-Building A 8332 Edelsbach 4 F2 4 E2 Pilgrimage Church A 8225 Pöllau bei Hartberg, Schloss 1 Museum T +43 3152 2017 of Pöllauberg T +43 3335 4210 www.edelsbach.at www.naturpark-poellauertal.at 28 F3 Hartberg Museum A 8230 Hartberg, Herrengasse 6 Schloss Aichberg 5 E2 Theme Garden Pöllauberg A 8225 Pöllau bei Hartberg, Schloss 1 T +43 3332 66001 T +43 3335 4210 www.hartberg.at A 8234 Rohrbach an der Lafnitz www.naturpark-poellauertal.at Eichberg 1 29 E3 Ringkogel Archaeological A 8230 Hartberg, Start Spielstätte T +43 676 3088505 6 E5 KS Room – Karl Karner A 8333 Kornberg, Dörfl 1 Circular Trail T +43 3332 66001 [email protected] T +43 664 4513221 www.hartberg.at www.aichberg.at www.ksroom.at Open: Sundays 10am–6pm 30 F5 Panorama Art Trail: A 8361 Fehring, Hatzendorf 152 7 E7 Straden Walking Tour A 8345 Straden, Straden 2 Eat & Art Hatzendorf T +43 3155 2253 Christa Schillinger T +43 3473 8261 www.malerwinkl.com/Kunst Built on a foundation of Roman ruins about 1100 AD. A master-builder from the www.straden.gv.at Carlone school gave the castle its present form after 1683. What remains? Objects 31 F2 Exhibition – What remains? A 8234 Rohrbach an der Lafnitz, Eichberg 1 from the house and the surroundings are put together in an “art work in progress” 8 C3 Katerloch Cavern A 8160 Naas bei Weiz, Dürntal 10 T +43 676 3088505 to illustrate the changing fortunes of the Aichberg fortress. Two hotel rooms. T +43 664 4853420 aichberg.schloesserstrasse.com www.katerloch.at 32 G5 Gerersdorf Open Air Museum A 7542 Gerersdorf/Güssing, Gerersdorf 66c 5 G2 9 E7 Nostalgic Country A 8345 Hof bei Straden, Hof bei Straden 2 T +43 3328 32255 Museum at the Bulldogwirt T +43 3473 82670 www.freilichtmuseum-gerersdorf.at www.bulldogwirt.at Burg Schlaining 33 E6 Altstadtgasse Feldbach A 8330 Feldbach, Ringstraße 10 E7 Fatima Chapel Trössing A A 8342 Gnas, Trössing 80 T +43 3152 4208 Peace Museum T +43 664 4640204 www.altstadtladen.at A 7461 Stadtschlaining www.maria-frieden.at/de/fatimakapelle Rochusplatz 1 34 E5 Weltmaschine A 8332 Edelsbach, Kaag 12 D3 Kulm Celtic Village A 8182 Kulming 50, Gemeinde Pischelsdorf T +43 3355 2306 11 T +43 3115 2983 Prehistoric Museum T +43 699 11999052, +43 3113 2352 www.weltmaschine.at [email protected] www.kulm-keltendorf.at www.aspr.ac.at 35 E5 Bee Garden A 8332 Edelsbach, Edelsbach 100 12 E3 Gironcoli Museum A 8222 St. Johann/Herberstein, Buchberg 1 T +43 676 9434924 Today the castle has a cultural function: A peace museum provides a unique treat- T +43 3176 8825-0 www.bienengarten.at ment of the problems of peace and violence; the Ludwig Toth folklore collection; an www.gironcoli-museum.com exhibit on Knight Baumkircher – Living and Dying in the 15th Century; an ascent of 36 E5 Experience Riegersburg Tour A 8342 Gnas, Gnas 137 the cannon tower to learn about the transition “From Feuding to the Rule of Law”. 13 E3 Apfelland-Stubenbergsee A 8223 Stubenberg a. See, Stubenberg 5 Günther Maierhofer T +43 676 6412074 Tourism Region T +43 3176 8882 www.die-burg-ruft.at www.apfelland.info 6 E3 Hochsommer – nine rooms featuring contemporary arts, far from the provincial capitals. 14 E4 Local History Museum of Ilz A 8262 Ilz, Ilz 58 The regional locations range from Feldbach, Fehring and Jennersdorf to Bad Radkersburg. T +43 3385 377 Stella Plapp, T +43 699 18122086, www.hochsommer.at Schloss Pöllau www.ilz.gv.at A 8225 Pöllau 15 G5 Culture in Güssing A 7540 Güssing, Hauptplatz 7 Historical Associations T +43 3322 44003 Schloss 1 www.guessing.co.at 37 E5 Riegersburg Castle Forge A 8333 Riegersburg, Riegersburg 21 T +43 3335 4210 T +43 660 4834508 [email protected] 16 G5 Emigration Museum A 7540 Güssing, Stremtalstraße 2 www.riegersburger-burgschmied.at www.naturpark-poellauertal.at T +43 3322 42598 www.fandler.at 38 F6 Bladesmith Shop A 8353 Kapfenstein, Kapfenstein 105 Winkler-Hermaden T +43 664 7944541 Located in the center of the market town of Pöllau, this castle has its roots in a 17 E5 Susi‘s Garten A 8330 Feldbach, Auersbach 112 www.messerschmiede-winkler-hermaden.at moated fortress from the 12th century. Its present baroque appearance reflects its Lebensgarten Vulkanland T +43 664 6425497 www.lebensgaerten.at later function as an Augustinian monastery. The baroque halls with their frescos and 39 E5 Knight of Riegersburg A 8334 Lödersdorf, Edelsgraben 4 Ewald Spörk T +43 664 9949863 the former refectorium provide a venerable setting for cultural events and exhibits. 18 E5 Spirit of Regions A 8330 Feldbach, Auersbach 71 www.ritter-zu-riegersburg.at Vulkanland Tour Guiding T +43 664 9682882 7 E3 www.spiritour.at 40 E6 Mercenaries of Gnas A 8342 Gnas, Burgfried 95 Heritage Society T +43 664 8385686 19 E5 Vulkanland Observatory A 8330 Feldbach, Wetzelsdorf 83 www.landsknechtezugnas.at Schloss Hartberg Auersbach T +43 664 4231233 www.vulkanlandsternwarte.at 41 E6 Prellhawer A 8333 Riegersburg, Riegersburg 147 A 8230 Hartberg Medieval Society [email protected] 20 E6 Local History Museum of Gnas A 8342 Gnas, Gnas 46 www.prellhawer.at Herrengasse 1 T +43 3151 2260 T +43 3332 603120 www.gnas.gv.at Educational Programs [email protected] www.hartberg.at 21 E6 Feldbach Art Gallery A 8330 Feldbach, Sigmund-Freud-Platz 1 42 C7 Schloss Seggau A 8430 Leibnitz, Seggauberg 1 T +43 3152 2202-310 Conference Center – T +43 3452 82435 http://www.feldbach.gv.at 16 Rooms, Wine Tastings www.seggau.com The medieval 12th-century castle was acquired by the Counts of Paar in 1572 and rebuilt in the style of a Renaissance palace. A few years ago, a modern addition was 22 E6 Jungle Express – A 8330 Feldbach, Peter-Rosegger-Strasse 25 43 E2 Vorau Monastery, A 8250 Vorau, Vorau 1 Bad Gleichenberg Railway T +43 3152 22350 Retreats, Fasting Cures T +43 3337 2351 added that provides excellent space for concerts, lectures, cabaret and conferences www.stlb.at www.stift-vorau.at for up to 240 people. Open spaces can handle events for up to 650 people. 1 H2 8 E3 11 F4 14 F5 17 E6 20 F6 23 C7 Schloss Welsdorf Schloss Seggau Ritterburg Burg Neuhaus Schlosshotel Tabor Feldbach Schloss Tabor Hotel – Roman Catholic Bishopric Clemens & Silvia Sadnik of Graz Seckau KöR Lockenhaus Obermayerhofen A 8280 Fürstenfeld Heimat.Museum jOPERA jennersdorf GF Frau Dir. Mag. Andrea Kager- A 8223 Stubenberg am See 55 A 8272 Sebersdorf Übersbach 66 A 8330 Feldbach, Tabor-Platz 1 A 8385 Neuhaus am Klausenbach A 7442 Lockenhaus Schwar, MA T +43 3176 8633 Neustift 1 T +43 664 6182008 T +43 664 6412327 Taborstraße 3 Eugen Horvath Platz 1 A 8430 Leibnitz, Seggauberg 1 +43 650 2642722 T +43 3333 2503 +43 676 9157308 [email protected] T +43 3329 43037 T +43 2616 23 94 0 T +43 3452 82435-0 [email protected] [email protected] [email protected] www.tabor-feldbach.at [email protected] [email protected] [email protected] www.burg-neuhaus.com www.hochzeitsschloss.at www.welsdorf.at End of April–Oct., www.jopera.at www.ritterburg.at www.seggau.com TU–SA 10am–5pm The imposing castle set within Geschriebenstein Nature Park, with its unique his- Constructed almost 700 years ago on the edge of the Rabenwald Wood, Neuhaus Obermayerhofen Palace dates from the 12th century. The owners, Count Kottulins- Are you looking for a place for a unique and individual celebration? In the Garden Preserved largely in its original form, this historic fortress complex provides 1,400 m² Nestled amid the idyllic hills of Southern Burgenland, in the middle of the Raab- Seggau Castle lies almost like a little town on the top of a gentle hill in the middle tory-soaked ambiance, provides ample space for active experiences, relaxation and Castle is arguably the oldest Styrian high-rise. After centuries of neglect, renova- ky and family, personally look after their guests’ needs. A 120,000 m² park, twenty- Castle of Welsdorf you can arrange an exclusive dream wedding in a very private of exhibit space for an eclectic set of museum collections, ranging from geology, the Örség-Goricko Nature Park, Tabor Castle has become a cultural center in the course of the Southern Styrian wine country.
Recommended publications
  • Rund Ums Kind 20 Homepage.Pdf
    m´ u s K d i n n u d R d i l m e f B n e e z st ir r k Fü Hartberg- Bezirkshauptmannschaft SozialhilfeverbandSozialhilfeverband Hartberg-Fürstenfeld Hartberg-FürstenfeldHartberg-Fürstenfeld Impressum: Herausgeber: Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Elternberatungszentrum des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld Rochusplatz 2, 8230 Hartberg Tel.: 03332/606-0 E-Mail: [email protected] Homepage: www.bh-hartberg-fuerstenfeld.steiermark.at Gestaltung und Realisierung: DSA Marion Wanasky Mag.(FH) Magdalena Kahlbacher Monika Mauroschek Druck: Schmidbauer, Fürstenfeld Vollständigkeit, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleicher- maßen für beide Geschlechter. 2 Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Rund um´s Kind im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Ratgeber über Leistungen für werdende Eltern und Eltern von Kindern bis 6 Jahren im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Stand September 2020 3 Bezirkshauptmann Werte Eltern! Als Vater von zwei reizenden noch minderjährigen Mädchen weiß ich wie schön es ist, Eltern zu wer- den und zu sein. Schon vor der Geburt und natürlich auch nachher ändert sich sehr viel. Das gesamte Leben, ob Tages- ablauf, Freizeitgestaltung oder Urlaub wird an die Kinder angepasst. Die zentrale Aufgabe und Leistung der behördlichen Kinder- und Jugendhilfe ist es, das Kindeswohl zu schützen und die Eltern bestmöglich in ihrer Rolle als Mutter und Vater zu unterstützen. Vieles ist leichter zu verstehen und stellt keine scheinbar unlösbaren Probleme dar, wenn man über die jeweiligen Entwicklungsschritte des Kindes Bescheid weiß. Und es macht vieles leichter, wenn man weiß, wen man im Bedarfsfall fragen und wohin man sich vertrauensvoll wenden kann.
    [Show full text]
  • GEMEINDE-NACHRICHTEN Juli 2011
    Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt Jagerberger GemeindenachrichtenZugestellt durch Post.at Juli 2011 JagerbergerGEMEINDE-NACHRICHTEN Juli 2011 Bürgermeister und Bildung Vereine Standesfälle und Ehrungen Gemeindeausflug Gemeindegeschehen ab Seite 12 ab Seite 17 ab Seite 28 ab Seite 34 ab Seite 3 GEMEINDE-NACHRICHTENJagerberger Gemeindenachrichten Jagerberger Juli 2011 Juli 2011 1.1. Sautrog-RegattaSautrog-Regatta amam NaturschwimmbadNaturschwimmbad JagerbergJagerberg Viele hundert Besucher waren zur Eröffnung der Badesaison am Naturschwimmbad Jagerberg erschienen und mussten ihr Kommen bei der 1. Sautrog-Regatta am Naturschwimm- bad Jagerberg nicht bereuen. Bei herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen lieferten sich 24 Mann- schaften überaus spannende und belustigende Wettrennen. Was es da alles zu sehen gab!!! Ruderer mit Sakko, Hut und Gummistiefel beispielsweise (… hat aber alles nichts gehol- fen!). Für andere war der große Trog immer noch zu klein und sie mussten allein über den Teich rudern. Wieder andere versenkten ihre „Titanic“ oder hatten eine total falsche Tak- tik … Es war ein Traum, der nicht einmalig bleiben darf! Gewonnen haben trotzdem fast alle, weil sie den Spass mit- gemacht haben oder weil sie sich einen angenehmen, lusti- gen Tag am Naturschwimmbad Jagerberg vergönnt haben – auch die Besucher. Das sollten Sie vielleicht auch öfter ma- chen. Schöne Sommertage! Danke allen, die zum Gelingen beigetragen haben. 2 GEMEINDE-NACHRICHTENJagerberger Gemeindenachrichten Jagerberger Juli 2011 Juli 2011 Geschätzte de auf Landesebene der Beschluss gefasst, dass diese Geschätzte Mittel nicht mehr zur Auszahlung gelangen und die Gemeindebürgerinnen Gemeinde diese Kosten auf die Landwirte zu überwäl- zen hat. Deswegen ersuche ich um Verständnis bzw. und Gemeindebürger! um eine dementsprechende Zusammenarbeit, um eben solche unnötigen Mehrkosten aus dem Weg zu Liebe Jugend! räumen.
    [Show full text]
  • (Sozial)Leben in Graz & Oberschützen
    (SOZIAL)LEBEN IN GRAZ & OBERSCHÜTZEN 1 Wissenswertes über ÖSTERREICH Du möchtest in Österreich studieren? Wir haben dir hier ein paar wichtige Fakten zusammengestellt, damit du dich schnell zurechtfindest! FACTS ÜBER ÖSTERREICH Hauptstadt: Einwohner_innenzahl: Wien ca. 8,8 Mio. Größe: Währung: 83.858 km² Euro (€ 1 = 100 Cent) Bundesländer: Nachbarländer: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Deutschland, Italien, Liechtenstein, Schweiz, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn Vorarlberg, Wien Klima: Zeitzone: Gemäßigtes Klima: milde Sommer mit Mitteleuropäische Zeitzone (MEZ), UTC + 1, Hitzeperioden (bis zu +30 °C), kalte und nasse 2x/Jahr (Ende März/Ende Oktober): Winter mit Schnee (bis zu -15 °C) Zeitumstellung Berühmte österreichische Künstler_innen: Fauna und Flora: Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauss, Keine Kängurus , dafür ist aber die Elfriede Jelinek, Joseph Haydn, Franz Schubert, mitteleuropäische Tierwelt vorzufinden: z.B. Franz Liszt, Anton Bruckner, Egon Schiele, Gustav Rehe, Hirsche, Hasen, Fasanen, Füchse, Dachse, Klimt, Oskar Kokoschka, Gustav Mahler, Peter Marder, Rebhühner u.v.m. Handke, Thomas Bernhard, Helmut Qualtinger, Außerdem gibt es viele Laubwälder (Eichen, u.v.m. Buchen) bzw. Mischwälder (Buchen, Fichten) in höheren Regionen Fichten, Lärchen und Zirben. Traditionelle österreichische Küche: Sportliche Aktivitäten: z.B. Tafelspitz, Wiener Schnitzel, Steirisches z.B. Wintersport: Skifahren, Langlaufen, Backhendl, Gulasch, Sachertorte, Eislaufen, Sommersport: Radfahren,
    [Show full text]
  • Gemeindenachrichten 07 2021.Pub
    Info.Post Auflage: 770 Ausgabe: 384 Juli 2021 Neuer SB-Automat in Puch Kontrollierte In Zusammenarbeit mit der Regionalentwicklung Oststeiermark und Gratis-Selbsttests der Gemeinde Puch hat Frau Isabella Voit vom Kaufhaus Nah&Frisch seit Mitte Juni einen Selbstbedienungs-Automaten an- Geschätzte Gemeindebewohnerinnen und geschafft und in Betrieb. Bewohner, liebe Gäste! 24 Stunden/täglich können frische, regionale Produkte von einhei- Neue COVID-19 Testmöglichkeiten unse- mischen Produzenten erworben werden. Die Produkte sind ge- rer Gemeinde ab Juli 2021. Außer feier- kühlt und UV geschützt. tags kann an folgenden Tagen getestet wer- Unsere Lieferanten sind: Eitljörg Michael, Weingartmann Hannes, Knaller den: Elisabeth und Josef, Pangerl Andrea und Werner, Schrank Helmut, Mannin- Jeden Mittwoch von 8 bis 11 Uhr ger Jürgen, Spe- Jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr zialitäten Wil- helm, Stuhlhofer Die negativen Antigentests haben eine Gül- Lisi, Fa. Melchart, tigkeit von 48 Stunden und können auch Pechmann Han- als Nachweis für den Besuch von körperna- nes, Voit Gerald, hen Dienstleistern, in der Gastronomie, Kul- Haidenbauer Martin, GGM tur, Badebesuch und dgl. verwendet werden. GmbH und Holz- Folgendes ist mitzubringen: mann Markus. Ausweis und FFP2 Maske Versicherungsnummer bzw. e-Card Handynummer bzw. E-Mailadresse Bitte Abstand halten Bäck`n – Markt Auf Grund der erweiterten Verwendungsmöglich- keit wurden die Bezeichnungen beim Testergeb- So., 18. Juli 2021 nis vom Gesundheitsministerium angepasst. Eure Bürgermeisterin Gerlinde
    [Show full text]
  • Österreichische Zeitschrift Für Volkskunde
    Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Gegründet 1895 Für den Verein für Volkskunde herausgegeben von Margot Schindler unter Mitwirkung von Franz Grieshofer und Konrad Köstlin Redaktion Abhandlungen, Mitteilungen und Chronik der Volkskunde Birgit Johler Literatur der Volkskunde Michaela Haibl, Herbert Nikitsch jgm*. Neue Serie Band LXIV flL W Gesamtserie Band 113 JKT Wien 2010 im Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Gedruckt mit Unterstützung von Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Land Burgenland Land Kärnten Land Niederösterreich Land Oberösterreich Land Steiermark Land Vorarlberg kultur KULTUR burgenland CULEUM NIEDEHÖSTEHnEICH K O T UR IAND |Das Land Steiermarlq fijSrtRRElCH Eigentümer, Herausgeber und Verleger Verein für Volkskunde, Laudongasse 15—19, A-1080 Wien www.volkskundemuseum.at, [email protected] Satz: Lisa Ifsits, Wien Druck: Novographic, Wien AUISSN 0029-9668 Jahresinhaltsverzeichnis 2010 1 Editorial 369 Birgit Johler, Barbara Staudinger, Vorwort: Ist das jüdisch? Die Jüdische Volkskunde in historischer Perspektive Abhandlungen 3 T imo Heimerdinger, Clevere Kultur. Die Schnullerfee als elterliches Risikomanagement 23 Michi Knecht, »>Vor Ort< im Feld«? Zur Kritik und Reakzentuierung des Lokalen als europäisch-ethnologischer Schlüsselkategorie 51 Herbert Nikitsch, Populare Religiosität: Traditionen und Transformationen. Einige Beispiele aus Niederösterreich 157 Karin Leitner-Ruhe, »Aber zugreifen soll man, wo man nur kann.« Zum Verkauf von Schloss Trautenfels 1941 durch die Familie Lamberg an die Deutsche Reichspost 179 Ursula Mindler, »...obwohl ich überhaupt keine Zugeständnisse gemacht habe und meine gesamtdeutsche Einstellung den Fachkollegen durchaus bekannt ist...« Anmerkungen zu Karl Haiding (1906—1985) 203 Bettina Habsburg'Lothringen, Bleiben wir bei der Sache. Zu Sinn und Funktion regionaler Museen 217 Thomas Brune, Ding Region Welt. Bemerkungen zum Sammeln fürs Regionalmuseum 233 WolfgangOtte, Das Museum im Schloss Trautenfels.
    [Show full text]
  • Endbericht Zur „Landesaufnahme“
    Multimediale Sammlungen Landesaufnahme – Rettung des steirischen analogen fotografischen und audiovisuellen Erbes Endbericht Mag. Walter Feldbacher Mag. Heimo Hofgartner 01/2017 Danksagung Die Multimedialen Sammlungen, UMJ, bedanken sich für die Unterstützung des Projekts „Landesaufnahme – Rettung des steirischen analogen fotografischen und audiovisuellen Erbes“ herzlichst bei folgenden Stadt-/Marktgemeinde-/Gemeindearchiven: Aigen im Ennstal, Bad Gleichenberg, Bärnbach, Buch-St. Magdalena, Deutschfeistritz, Edelschrott, Ehrenhausen an der Weinstraße, Feldkirchen, Feistritztal, Fernitz-Mellach, Fischbach, Frohnleiten, Friedberg, Gaal, Gasen, Gleinstätten, Gleisdorf, Gössendorf, Grafendorf, Gratkorn, Großklein, Groß St. Florian, Grundlsee, Hartberg-Umgebung, Haus im Ennstal, Hengsberg, Hitzendorf, Hohentauern, Ilz, Jagerberg, Kainbach bei Graz, Kapfenstein, Kindberg, Knittelfeld, Kobenz, Kumberg, Lafnitz, Lang, Lannach, Leutschach, Liezen, Mettersdorf am Saßbach, Miesenbach bei Birkfeld, Mitterberg- St. Martin, Mortantsch, Mureck, Neudau, Niederwölz, Niklasdorf, Peggau, Pöllau, Preding, Ratten, Riegersburg, Schwarzautal, Spital am Semmering, St. Georgen an der Stiefing, St. Johann im Saggautal, St. Kathrein am Hauenstein, St. Marein-Feistritz, St. Martin im Sulmtal, St. Nikolai im Sausal, St. Peter am Kammersberg, St. Peter am Ottersbach, St. Radegund bei Graz, St. Veit in der Südsteiermark, Stainz, Straden, Teufenbach-Katsch, Thal bei Graz, Thörl, Trieben, Übelbach, Vorau, Vordernberg, Wald am Schoberpaß, Waldbach-Mönichwald, Weiz, Wenigzell,
    [Show full text]
  • BAD RADKERSBURG Amtliche Mitteilungen Und Informationen Der Stadtgemeinde
    BAD RADKERSBURG Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadtgemeinde Ausgabe Juli 2018 Zugestellt durch Post.at Foto: Gerhard Schleich Radfahrkonzept Bad Radkersburger Voll Cool Der Alltagsradverkehr in Bad Rad- des Jahres 2018 Gratis Ferienprogramm für Kinder kersburg wird aktiv gefördert. Die und Jugendliche mit speziellen Ehrenamtliche Tätigkeiten wurden Konzeptumsetzung hat begonnen. Highlights in der Parktherme. im Zehnerhaus gewürdigt. Seite 12-13 Seite 18-19 Seite 3 Liebe Bad Radkersburgerinnen! Liebe Bad Radkersburger! Der Vorerst möchte ich an dieser Stelle Bürgermeister jenen Damen und Herren gratulieren und ein herzliches Danke für ihren Ein- berichtet satz im Sinne von „Gemeinde“ sagen, die zum Bad Radkersburger des Jahres 2018 vom Gemeinderat ausge- zeichnet wurden. Eine Auszeichnung, die als Dank und Wertschätzung ihrer Tätigkeit zum Wohle unserer Bürgerin- Projekt Alltagsradverkehr! nen und Bürger zu verstehen ist. Das Land Steiermark hat sich mit seiner beschlossenen Radverkehrsstrate- gie das Ziel gesetzt, den Alltagsradverkehr zu forcieren und zu fördern. Da Dank gilt aber auch jenen, die ständig Bad Radkersburg nicht nur das Rad im Wappen hat, sondern mit der ge- bemüht sind, unsere Stadt attraktiv samten Region dem Fahrrad sehr verbunden ist, hat auch der Gemeinde- und einladend zu gestalten. Auf kultu- rat die große Chance erkannt, ein Radverkehrskonzept zu entwickeln. Eine reller Basis mit unseren Vereinen, Ver- Verbesserung der Sicherheit für den Radfahrer, aber auch die Machbarkeit Bad Radkersburger des Jahres 2018 anstaltungen rund um das Zehnerhaus und Umsetzung in den Folgejahren wurden geprüft. Es ist dies ein wichtiger oder mit den Veranstaltungen unseres Foto: Gerhard Schleich Museums im großen Gedenkjahr Schritt zur Positionierung und weiteren Entwicklung von Bad Radkersburg 2018.
    [Show full text]
  • Pr\344Mierte Betriebe Nach Bezirk U. Gemeinde 2013Xls.Xls
    Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A 2013 Bezirk Deutschlandsberg Aibl Fürpaß Siegfried Aibl 38 8552 Aibl Bad Gams Deutsch Barbara Furth 1 8524 Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524 Bad Gams Mandl Manfred Niedergams 22 8524 Bad Gams Farmer-Rabensteiner Franz Furth 8 8524 Bad Gams Deutschlandsberg Hamlitsch KG Ölmühle Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Leopold Ölmühle Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Schmuck Johann Blumauweg-Wildbach 77 8530 Deutschlandsberg Groß Sankt Florian Jauk Josef Hubert Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß Sankt Florian Weißensteiner Gabriele Vocherastraße 27 8522 Groß Sankt Florian Otter Anton Gussendorfgasse 21 8522 Groß Sankt Florian Schmitt Jakob Kelzen 14 8522 Groß Sankt Florian Stelzer Gertrude Florianerstraße 61 8522 Groß Sankt Florian Lamprecht Stefan Kraubathstraße 34 8522 Groß Sankt Florian Großradl Wechtitsch Angelika Oberlatein 32 8552 Großradl Lannach Jöbstl Karl Hauptstraße 7 8502 Lannach Niggas Theresia Radlpaßstraße 13 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Limberg bei Wies Gollien Josef Eichegg 62 8542 Limberg bei Wies Pitschgau Jauk Karl Heinz Bischofegg 14 8455 Pitschgau Kürbisch Anna Bischofegg 20 8455 Pitschgau Kainacher Inge Haselbach 8 8552 Pitschgau Stampfl Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Pitschgau Pölfing-Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing-Brunn Michelitsch Karl Pölfing 29 8544 Pölfing-Brunn Preding Bauer Erwin Wieselsdorf 38 8504 Preding Rassach Hirt Renate Herbersdorf 35 8510 Rassach Becwar
    [Show full text]
  • Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl G.G.A. 2018
    Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2018 Bad Gleichenberg Hackl Barbara Merkendorf 70 8344 Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Drexler Manfred Neudörflweg 5 8490 Bad Radkersburg Friedl Jasmin Pridahof 12 8490 Bad Radkersburg Majczan Josef Sicheldorf 38 8490 Bad Radkersburg Deutsch Goritz Baumgartner Irene - Agnes Weixelbaum 15 8484 Unterpurkla Lackner Andreas Weixelbaum 14 8483 Deutsch Goritz Edelsbach bei Feldbach Wiedner-Hiebaum Herbert Rohr 7 8332 Edelsbach b. Feldbach Fehring Bauer Franz Schiefer 119 8350 Fehring Dirnbauer Friedrich Höflach 22a 8350 Fehring Esterl Josef Schiefer 86 8350 Fehring Gütl Alfred Hatzendorf 65 8361 Hatzendorf Kaufmann Ernst u. Elisabeth Höflach 16 8350 Fehring Kern Stefanie Schiefer 13 8350 Fehring Kniely jun. Johann Pertlstein 31 8350 Fehring Koller jun. Josef Schiefer 29 8350 Fehring Krenn Josef u. Elisabeth Hohenbrugg 33 8350 Fehring Kürbishof Koller Weinberg 78 8350 Fehring Lamprecht Günter Weinberg 26 8350 Fehring Reindl Franz Höflach 45 8350 Fehring Schnepf Peter August Petzelsdorf 5 8350 Fehring Zach Johannes Pertlstein 29 8350 Fehring Feldbach Fritz Clement KG Brückenkopfgasse 11 8330 Feldbach Groß Franz Unterweißenbach 51 8330 Feldbach Holler Josef Petersdorf 3 8330 Feldbach Kirchengast Maria Mühldorf 62 8330 Feldbach Kohl David Leitersdorf 8 8330 Feldbach Lugitsch Rudolf KG Gniebing 122 8330 Feldbach Neuherz Christian Edersgraben 2 8330 Feldbach Gnas Ettl Hannes u. Maria Raning 44 8342 Gnas Fruhwirth Johann u. Johanna Thien 33 8342 Gnas Hödl Josef Raning 92 8342 Gnas Kerngast Anita Burgfried 65/1 8342 Gnas Neubauer Alois Obergnas 27 8342 Gnas Niederl Günter Obergnas 12 8342 Gnas Reiss Manfred u. Doris Grabersdorf 71 8342 Gnas Schadler Elisabeth Hirsdorf 23 8342 Gnas Sommer Alois Lichtenberg 84 8342 Gnas Trummer Josef Katzendorf 6 8342 Gnas Wagner Johannes Lichtenberg 12 8342 Gnas Halbenrain Gangl Christoph Donnersdorf 38 8484 Unterpurkla Summer Michaela Dietzen 32 8492 Halbenrain Jagerberg Fastl Justine Pöllau 6 8091 Jagerberg Groß Erwin Wetzelsdorf 17 8083 St.
    [Show full text]
  • Südoststeiermark (SO; B623)
    Südoststeiermark (SO; B623) WIBIS Steiermark Factsheet Bezirksprofil Autoren: Beate Friedl, Karolin Gstinig, Dominik Janisch, Nicholas Katz, Eric Kirschner, Andreas Niederl LEBENSMITTELTECHNOLOGIE UND TOURISMUS :: KLEINSTRUKTURIERTE REGION Bevölkerung Arbeit Wirtschaft Demografie 2018 Beschäftigung 2018 Betriebe/Unternehmen 2018 SO Stmk. Rang1 SO Stmk. Rang Betriebe4 Beschäftigte5 Einwohner (01.01.2018) 85.991 1.240.214 6 Unselbstständig Beschäftigte 26.550 512.395 7 Arbeitergeberbetriebe 2.319 100,0 % Trend Ø2014-2018 0,0 % 0,5 % 8 Trend 2017-2018 2,9 % 3,2 % 7 Kleinstbetriebe (1-9 Beschäftigte) 1.899 18,4 % Prognose 2018-2030 -2,3 % 2,2 % 7 Trend Frauen 2017-2018 3,2 % 2,7 % 6 Kleinbetriebe (10-49 Beschäftigte) 352 28,3 % Bevölkerungsanteil 6,9 % 100,0 % 6 Trend Männer 2017-2018 2,7 % 3,5 % 9 Mittelbetriebe (50-249 Beschäftigte) 63 26,8 % Geburtenquote2 9,5 9,2 3 Trend Ø2014-2018 1,3 % 2,0 % 6 Großbetriebe (ab 250 Beschäftigte) 5 26,5 % Sterbequote2 10,8 10,3 8 Beschäftigungsanteil 5,2 % 100,0 % 7 Wanderquote2 0,7 3,5 7 Industrie und wissensintensive Dienstleister Katasterfläche [km2] 1.007 16.399 9 Anteil an der Gesamtbeschäftigung SO Stmk. Rang Beschäftigungsstruktur Flächenanteil 6,1 % 100,0 % 9 Industrie (ÖNACE B-E): TOP 3 aus C6 21,0 % 22,7 % 11 …Nahrungs-, Futtermittel-, Anteil Dauersiedlungsraum 69 % 32 % 2 6,1 % 2,1 % 2 Südoststeiermark Steiermark Österreich Getränkeherstellung/Tabakverarb. Einwohner / km2 Dauersiedl. 123 237 12 7,3 2,2 5,9 0,7 4,8 1,0 …Leder, Lederwaren und Schuhe 3,6 % 0,4 % 1 …Herstellung von Bevölkerungsprognose nach Altersgruppen (in %) 33,3 25,4 2,6 % 2,3 % 5 29,8 Metallerzeugnissen 57,3 64,4 wissensintensive Dienstleister7 4,5 % 9,1 % 15 2018 18,4 60,9 20,7 68,0 2030 18,2 53,7 28,1 TOP 5 der Industriebetriebe (nach Beschäftigten) ÖNACE B-E Primär Sekundär Tertiär o.
    [Show full text]
  • Zusammenstellung Österreichischer Museen Mit Volkskundlichem Charakter 39-67 © Bundesministerium F
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Österreichs Museen stellen sich vor Jahr/Year: 1980 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Gottschall Klaus Artikel/Article: Zusammenstellung österreichischer Museen mit volkskundlichem Charakter 39-67 © Bundesministerium f. Wissenschaft und Forschung; download unter www.zobodat.at Dr. Klaus Gottschall ZUSAMMENSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER MUSEEN MIT VOLKSKUNDLICHEM CHARAKTER Die Liste der hier aufgeführten Museen beansprucht keine Vollständig­ keit. Die angeführten Daten wurden dankenswerter Weise von den ver­ schiedenen Landesmuseen zur Verfügung gestellt. Im wesentlichen spie­ gelt diese Liste den Stand Mai 1980. Lediglich vom Lande Niederöster­ reich konnten Daten nur ex 1973/1974 vermittelt werden. Auch das Land Kärnten mußte zeitbedingt umfangsmäßig Einschränkungen vornehmen. Ähnliches gilt für das Land bzw. die Stadt Wien; hier mußte eine Be­ schränkung insoferne vorgenommen werden, als nur die überregionalen bzw. Großmuseen aufgenommen wurden. Die zahlreichen, wichtigen Be­ zirksmuseen konnten nicht mehr erfaßt werden. Literaturhinweise: Rotraut ACKER-SUTTER: Heimatmuseen im Lande Salzburg. Selbstverlag des Salzburger Bildungswerkes, Salzburg 1980, 152 S. Gudrun B.-KLOSTER (Hg.); Handbuch der Museen. Deutschland BRD, DDR, Ö sterreich, Schweiz. Bd. 2: DDR, Österreich, Schweiz, Register. V er­ lag D okum entation, M ünchen-Pullach und Berlin 1971, XVI S., S. 643 bis 1300. österreichische FREMDENVERKEHRSWERBUNG (Hg.): Museen und Kunstdenkmäler in Österreich. Wien o. J., 88 S. Paul GNUVA: Museen in Europa. Wichtige und originelle Sammlungen. Kunst, Natur, Technik, Folklore, Hobby. RV Reise- und Verkehrsverlag GmbH., Berlin 1977, 296 S. Franz C. LIPP, Heidelinde DIMT: Schloßmuseum Linz. Führer durch die Sammlungen. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1978, 192 S. Wolfgang MILAN (Bearb.): Museen und Sammlungen in Österreich.
    [Show full text]
  • Gemeindeausgabe 2019-April Webformat.Pdf
    BAD RADKERSBURG Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadtgemeinde Ausgabe April 2019 Zugestellt durch Post.at Foto: Gerhard Schleich Radkersburger Landesmeister Wüstenlauf des Jahres Volleyball-Schülerliga mit Wüstenfest Ehrung verdienter NMS Bad Radkersburg Der Wüstenlauf ist wieder da mit GemeindebewohnerInnen gewinnt im Finale geänderter Streckenführung Seite 3 Seite 13 Seite 20 - 21 Liebe Bad Radkersburgerinnen! Liebe Bad Radkersburger! Der Bürgermeister Das Jahr begann mit der Auszeich- nung der Radkersburger des Jahres berichtet 2019. Alljährlich ein Ereignis, um im Namen der Gemeinde jenen mit einer Auszeichnung zu gratulieren und Danke zu sagen, die sich seit Jahren und Jahrzehnten ehren- amtlich für das Wohl unserer Stadtentwicklung Micklkaserne! Bevölkerung einsetzen. Im Rahmen des Kooperationsprojektes der Stadtgemeinde Bad Radkers- Frühlingserwachen steht im Raum. burg mit dem Institut für Architektur und Management der FH Joaneum Nicht nur durch Veranstaltungen, in Graz wurde im vergangenen März bereits eine Bevölkerungsbefragung sondern in allen Bereichen unseres durchgeführt. Dieses Projekt bezieht sich vor allem auf die weitere Entwick- Handelns spüren wir die Kraft des lung des Stadtteiles Kasernenareal. Ein Areal, das für die Zukunft unserer Bad Radkersburger des Jahres 2019 Frühlings, die sich positiv auf einen Stadt derzeit eine große Reserve darstellt. Großteil der Menschen auswirkt. Dazu gibt es am 25. April um 19.00 Uhr im Zehnerhaus für BewohnerInnen und Interessierte eine Ergebnisdarstellung mit Auswertungen, verbunden mit Foto: Gerhard Schleich Sie werden das auch an den Bei- einem weiterführenden Workshop. trägen zur Ausgabe unserer Im Rahmen des Empfanges am 7. Februar 2019 gab Bürgermeister Heinrich Schmidlechner einen Rückblick über die Stadtzeitung spüren. Es sind viele wichtigsten Ereignisse des Vorjahres.
    [Show full text]