(SOZIAL)LEBEN IN GRAZ & OBERSCHÜTZEN

1

Wissenswertes über ÖSTERREICH

Du möchtest in Österreich studieren? Wir haben dir hier ein paar wichtige Fakten zusammengestellt, damit du dich schnell zurechtfindest!

FACTS ÜBER ÖSTERREICH

Hauptstadt: Einwohner_innenzahl: Wien ca. 8,8 Mio. Größe: Währung: 83.858 km² Euro (€ 1 = 100 Cent) Bundesländer: Nachbarländer: , Kärnten, Niederösterreich, Deutschland, Italien, Liechtenstein, Schweiz, Oberösterreich, , Steiermark, Tirol, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn , Wien Klima: Zeitzone: Gemäßigtes Klima: milde Sommer mit Mitteleuropäische Zeitzone (MEZ), UTC + 1, Hitzeperioden (bis zu +30 °C), kalte und nasse 2x/Jahr (Ende März/Ende Oktober): Winter mit Schnee (bis zu -15 °C) Zeitumstellung Berühmte österreichische Künstler_innen: Fauna und Flora: Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauss, Keine Kängurus , dafür ist aber die Elfriede Jelinek, Joseph Haydn, Franz Schubert, mitteleuropäische Tierwelt vorzufinden: z.B. Franz Liszt, Anton Bruckner, Egon Schiele, Gustav Rehe, Hirsche, Hasen, Fasanen, Füchse, Dachse, Klimt, Oskar Kokoschka, Gustav Mahler, Peter Marder, Rebhühner u.v.m. Handke, Thomas Bernhard, Helmut Qualtinger, Außerdem gibt es viele Laubwälder (Eichen, u.v.m. Buchen) bzw. Mischwälder (Buchen, Fichten) in höheren Regionen Fichten, Lärchen und Zirben. Traditionelle österreichische Küche: Sportliche Aktivitäten: z.B. Tafelspitz, Wiener Schnitzel, Steirisches z.B. Wintersport: Skifahren, Langlaufen, Backhendl, Gulasch, Sachertorte, Eislaufen, Sommersport: Radfahren, Kaiserschmarrn, Apfelstrudel u.v.m. Schwimmen, Segeln; zahlreiche Vereinssportarten sind möglich

 Imagefilm “Study in ”: https://studyinaustria.at/de/oesterreich-entdecken/study-in-austria-der-film/

WARUM ÖSTERREICH?

 hohe soziale Sicherheit  hoher Lebensstandard  umfangreiches Weiter-/Bildungsangebot  landschaftliche Vielfalt  hoher Sinn für und lange Tradition in Kunst und Kultur  genussvolles Essen und Trinken  optimale Lage im Herzen Europas

2

GRAZ

Du bist neu in der Stadt Graz und möchtest dich hier schnell und einfach zurechtfinden und gut einleben? Wir haben ein paar interessante Informationen und Links über das (soziale) Leben in der Stadt zusammengestellt, die dir helfen sollen, deinen neuen Studienort sowie neue Menschen kennenzulernen.

SEHENSWÜRDIGKEITEN & KULTURELLES

Wusstest du, dass Graz nicht nur im Jahr 2003 als Europas Kulturhauptstadt gefeiert wurde, sondern überdies seit dem Jahr 2011 „UNESCO City of Design“ ist und damit zu den zukunftsorientiertesten Metropolen der Welt zählt?

Sehenswürdigkeiten (Beispiele)

Burg & Doppelwendeltreppe Glockenspiel Hofgasse 15, 8010 Graz Glockenspielplatz 4, 8010 Graz Kurzbeschreibung: Die Burg in Graz – einstige Kurzbeschreibung: Dreimal täglich erklingt am Residenz der Habsburger und heutiger Sitz der Glockenspielplatz das traditionelle mechanische Landesregierung – wurde über Jahrhunderte baulich Glockenspiel. Zu drei unterschiedlichen Melodien verändert und vereint heute Elemente aus Gotik, dreht sich im Giebel ein tanzendes Steirerpaar in Renaissance und Biedermeier. Ein besonderes bunter Tracht. Sehens- und hörenswert! Highlight ist die Doppelwendeltreppe, die auf den ersten Blick wie eine optische Täuschung aussehen mag, da sie aus zwei gegenläufigen Treppen besteht, die auf jedem Stockwerk kurz verschmelzen, sich trennen und wieder zusammenkommen. Diese wird auch „Versöhnungsstiege“ genannt und stellt eine wahrliche touristische Attraktion dar!

Grazer Dom Grazer Uhrturm Burggasse 3, 8010 Graz Schlossberg, 8010 Graz Kurzbeschreibung: Wenn es um Grazer Kurzbeschreibung: Das Grazer Wahrzeichen, der Sehenswürdigkeiten geht, darf man den Grazer Dom, Grazer Uhrturm, befindet sich am sogenannten eines der kunst- und kulturhistorisch bedeutendsten Schlossberg. Von hier aus kann man einen Bauwerke, keinesfalls auslassen! Die Domkirche beeindruckenden Blick über die roten Dächer und erinnert an Zeiten, in denen Graz noch eine historischen Hinterhöfe der Stadt erhaschen und es Kaiserstadt war. Einst von Kaiser Friedrich III. sich so richtig gut gehen lassen. Mitten im Felsen des errichtet, dient die Domkirche heute als Hauptkirche Schlossbergs befindet sich neben einer der Katholik_innen in der Steiermark. Aus dem Jahr Märchengrottenbahn übrigens auch die 1978 stammt übrigens die Dom-Orgel, welche mit Veranstaltungshalle „Dom im Berg“. Wer den im Jahr 5354 Pfeifen und 73 Registern bei Gottesdiensten 2003 (als Graz die „Kulturhauptstadt Europas“ war) und Orgelkonzerten alle Stücke spielt. Unweit des erstellten „Schatten“ des Uhrturms sehen möchte, Grazer Doms befindet sich außerdem das Institut für muss sich übrigens an den Grazer Stadtrand nach Kirchenmusik und Orgel der KUG! Seiersberg begeben.

3

Kunsthaus Graz Landeszeughaus Lendkai 1, 8020 Graz Herrengasse 16, 8010 Graz Kurzbeschreibung: Das auch als „Friendly Alien“ Kurzbeschreibung: Das Grazer Landeszeughaus ist mit bekannte Kunsthaus schwebt seit 2003 zwischen den seinen 32.000 Exponaten auf fünf Etagen nicht nur Dächern der Altstadt und ist ein Ausstellungshaus, eine beeindruckende Rüstkammer und ein das globale Tendenzen zeitgenössischer Kunst mit interessantes Museum zur Landesgeschichte, regionalen und lokalen Aktivitäten verbindet. Doch sondern auch die größte erhaltene historische nicht nur die spektakuläre Architektur des Waffenkammer der Welt. Kunsthauses Graz, sondern insbesondere Infos auch unter: verschiedene Ausstellungen, ein Shop, das https://www.museum-joanneum.at/landeszeughaus Kunsthauscafé oder eine Medienlounge ziehen Besucher_innen aus aller Welt an. Infos auch unter: https://bit.ly/2uWNiL8

Landhaushof Mausoleum Herrengasse 16, 8010 Graz Burggasse 3, 8010 Graz Kurzbeschreibung: Das im 16. Jahrhundert für die Kurzbeschreibung: Unmittelbar neben dem Grazer Landstände der Steiermark errichtete Landhaus ist Dom befindet sich der kaiserliche Ruheort von Kaiser heute Sitz des Steiermärkischen Landtags und zählt zu Ferdinand II. – das im 17. Jahrhundert errichtete den bedeutendsten Renaissancebauten Mausoleum, welches mit der anschließenden Mitteleuropas. In der einladenden Atmosphäre des Katharinenkirche eine Einheit bildet und eines der Landhaushofes finden regelmäßig Konzerte, bedeutendsten Baudenkmäler Österreichs darstellt. Theateraufführungen und diverse Feste statt. Unter anderem zusammen mit dem Dom prägt das Während in den Sommermonaten Blumen die Bauwerk das Grazer Stadtbild und ist ein Teil dessen, Arkadengänge schmücken, kann man in den das auch als „Grazer Stadtkrone“ bezeichnet wird. Wintermonaten die berühmte Eiskrippe bestaunen.

Murinsel Schloss Eggenberg Lendkai 19, 8020 Graz Eggenberger Allee 90, 8020 Graz Kurzbeschreibung: Eine Insel mitten in der Stadt? Kurzbeschreibung: Das seit 2010 zum UNESCO Auch das hat Graz zu bieten! Im Jahr 2003 wurde die Weltkulturerbe zählende und im frühen 17. Murinsel anlässlich des Kulturhauptstadtjahres in Jahrhundert erbaute Schloss Eggenberg befindet sich Auftrag gegeben und stellt seither ein Bindeglied am Stadtrand von Graz am Fuße des Plabutsch zwischen Fluss und Stadt dar. Nicht nur Konzerte und inmitten eines wundervollen Landschaftsparks und Kulturabende finden hier statt, sondern man kann zählt zu den bedeutendsten Schlössern der auch in aller Ruhe ein Getränk genießen und dabei Steiermark. Wertvolle Sammlungen und interessante die Stadt von einer ganz anderen Seite kennenlernen! Ausstellungen laden zum Besuch ein. Infos auch unter: http://murinselgraz.at/de/ Infos auch unter: https://bit.ly/2KwQa5k

Alle Informationen auch unter: https://www.graztourismus.at/de/sehen-und-erleben/sightseeing/top-10-sehenswuerdigkeiten

 Special Tipp von einem KUG-Studierenden:

Ich fahre gerne mit dem Fahrrad zur Basilika nach Mariatrost, bei der es sich übrigens um eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark handelt! Mitten im Grünen lässt es sich wunderbar picknicken und die Natur genießen. Zurück geht es dann durch den Leechwald! Ideal für Studierende, da dies nicht weit von der Universität entfernt liegt!

(Faris, Komposition und Musiktheorie, Kompositions- und Musiktheoriepädagogik)

4

Aufführungsorte (Beispiele)

Dom im Berg Next Liberty Schlossbergplatz 1, 8010 Graz Kaiser-Josef-Platz 10, 8010 Graz FORUM STADTPARK Oper Graz Stadtpark 1, 8010 Graz Kaiser-Josef-Platz 10, 8010 Graz Messe Congress Graz Orpheum Messeplatz 1, 8010 Graz Orpheumgasse 8, 8020 Graz Helmut-List-Halle Schauspielhaus Graz Waagner-Biro-Straße 98a, 8020 Graz Hofgasse 11 8010 Graz Kammersäle Graz Theater am Ortweinplatz – TaO Strauchergasse 32, 8020 Graz Theater am Ortweinplatz 1, 8010 Graz Kasematten – Schlossbergbühne Theater ASOU Grazer Schloßberg, 8010 Graz Neubaugasse 24, 8020 Graz Kleinkunstbühne Hin und Wider WIST Moserhofgasse Mandellstraße 11, 8010 Graz Moserhofgasse 34, 8010 Graz Weitere Orte finden sich hier: http://www.kultur.graz.at/kalender/ort/

Jährliche Festivals & Events in Graz (Beispiele)

Augartenfest Internationales Storytelling Festival grazERZÄHLT Konzerte im Grazer Augarten bzw. Volkgarten Festival der erzählenden Künste Aufsteirern Lange Tafel der GenussHauptstadt Steirisches Volkskulturfest in der Grazer Innenstadt Kulinarik am Grazer Hauptplatz DIAGONALE La Strada Festival des österreichischen Films Festival für Straßenkunst und Figurentheater Elevate Opernredoute Festival für Musik, Kunst und politischen Diskurs Ball im Opernhaus Graz Faschingsumzug ORF Lange Nacht der Museen durch die Grazer Innenstadt Grazer Herbstmesse Redoute der KUG Unterhaltung, Action und Fun (Messe Graz) Lange Nacht der Kunstuniversität Graz impuls Festival steirischer herbst Festival für zeitgenössische Musik Gegenwartskunst aus diverser Sparten Internationale Bühnenwerkstatt styriarte Werkstatt zu Körper, Stimme und Tanz Steirische Festspiele

Weitere Informationen finden sich hier: https://www.graztourismus.at/de/sehen-und-erleben/veranstaltungen/festivals#/festivals

 Special Tipp von einem KUG-Studierenden: Wenn man sich so wie ich für Neue Musik interessiert, kann man sich insbesondere auf das musikprotokoll im Rahmen des steirischen herbst sowie auf das Festival impuls freuen. Diese Events liefern meiner Meinung nach spannende Impulse für zeitgenössische Kunst und experimentelle Musik und zeigen aktuelle künstlerische Tendenzen auf.

(Carlos, Komposition)

5

Galerien & Museen in Graz (Beispiele)

Archäologische Sammlungen der Universität Graz Kunsthaus Graz

Diözesanmuseum Graz Künstlerhaus – Halle für Kunst und Medien

FRida&freD - Das Grazer Kindermuseum Museum der Wahrnehmung Hans Gross Kriminalmuseum Spielzeugmuseum

Haus der Architektur Tramway Museum Graz

Haus der Wissenschaft UniGraz@Museum

GrazMuseum Universalmuseum Joanneum o Alte Galerie o Archäologiemuseum o Landeszeughaus o Museum für Geschichte o Naturkundemuseum o Neue Galerie Graz o Schloss Eggenberg o Volkskundemuseum weitere Museen Johann Puch Museum  weitere Galerien: o Camera Austria o FORUM STADTPARK o Grazer Kunstverein o Kunsthalle Graz

Weitere Informationen hier: http://kultur.graz.at/ und https://www.graztourismus.at/de/sehen-und-erleben/sightseeing/museen

 Special Tipp von einer KUG-Studierenden: Nicht nur Kunst und Kultur, sondern auch eine spektakuläre Aussicht bietet das Kunsthaus Graz! Auf der gläsernen Aussichtsplattform, dem sogenannten „Needle“, lassen sich die Altstadt von Graz, die Mur und der Schlossberg gut erblicken! Übrigens gibt es für Studierende eine vergünstigte Joanneumskarte für viele Museen.

(Sara, Musikologie)

6

KULINARISCHES & AUSGEHEN

Wusstest du, dass Graz seit dem Jahr 2008 aufgrund seiner regionalen, frischen Produkte, der mediterranen Lebensart und des außergewöhnlichen kulinarischen Angebots „GenussHauptstadt“ Österreichs ist?

Kulinarisches in Graz (Beispiele)

Günstiges Essen:  Mensa  Bausatzlokale  Univiertel Graz  Kebab-Stände  Grazer Würstelstände

Essen nahe der KUG (Palais Meran):  Lokale in der Zinzendorfgasse  Lokale in der Leonhardstraße  Lokale in der Elisabethstraße  etc.

Frische regionale Produkte:  Bauernmärkte in Graz  Steirische Produkte

GASTRO GUIDE Graz: https://www.graztourismus.at/de/essen-und-trinken/gastro-guide-graz

Kulinarium Steiermark: https://www.steiermark.com/de/urlaub/essen-trinken

Facebook-Gruppe für Geheimtipps und Empfehlungen: https://www.facebook.com/groups/168517519993246/

 Special Tipp von einem KUG-Studierenden: Wer weder Zeit noch Geld zum Reisen hat, sich aber trotzdem Gerichte aus aller Welt gönnen möchte, wird in Graz auf jeden Fall fündig: Von Chinesisch (z.B. Jade), Thailändisch (z.B. Easy Asia, Café Mitte), Vietnamesisch (z.B. Vina, Mekong), Japanisch (z.B. Yamamoto Sushibar) über Indisch (z.B. Hathi, Ganesha), Polnisch (z.B. Pierogi) oder Persisch (z.B. Kolbe) bis hin zu Gerichten aus dem Balkan (z.B. Demiri) und typisch österreichischer Küche (z.B. Der Steirer, GösserBräu), veganen Speisen (z.B. Café Erde), Speisen für den kleinen (z.B. Feinkost Mild) oder großen Hunger, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei! Und da Geschmäcker ja bekanntlich – wie auch in der Musik – verschieden sind, kann man seine Lieblingsgerichte auch einfach selbst kochen: Regionale Lebensmittel findet man z.B. auf den Bauernmärkten, orientalische Lebensmittel gibt es in speziellen Läden.

(Kajetan, Jazz & Musikologie)

7

Ausgehen in Graz (Beispiele tlw. mit Live-Musik) bar28 Pastis

Café Erde Royal Garden Jazz Club

Club Wakuum Stockwerk Jazz

Cohibar Theatercafé

Die Scherbe tube´s – Live Music Cafe

Eschenlaube Postgarage

Miles Jazz Bar p.p.c. Music House Univiertel Graz

Murinsel Explosiv / Audiotope Studios (hier gibt es die Möglichkeit, eigene Aufnahmen durchzuführen) Parkhouse Weitere Informationen finden sich z.B. hier:

http://www.arrivalguides.com/de/Travelguides/Euro pe/Austria/Graz/barsandnightlife

 Special Tipp von einem KUG-Studierenden: Graz bietet meiner Meinung nach Ausgehmöglichkeiten auf drei Levels an: Ganz gemütlich auf einen Drink, etwas länger in Lokalen mit Live-Musik oder die Nacht durchfeiern. Für jeden gewünschten Level gibt es in Graz das richtige Lokal oder Event! KUG- Studierende haben zudem die Möglichkeit, in einigen Lokalen auch selbst aufzutreten und die Besucher_innen mit ihrer Musik zu begeistern.

(Kajetan, Jazz & Musikologie)

8

SPORT & FREIZEIT:

Wusstest du, dass es in Graz das Universitäts-Sportinstitut (USI) gibt, das über 350 vergünstigte Sportkurse speziell für Studierende, Absolvent_innen sowie Bedienstete der steirischen Universitäten anbietet?

Die Stadt Graz bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen und seine Freizeit abwechslungsreich zu gestalten. Von diversen Bademöglichkeiten, einem gut ausgebauten Fahrradnetz, einigen Klettermöglichkeiten, Laufstrecken beispielsweise entlang der Mur bis hin zu Eislaufmöglichkeiten ist für jeden Bedarf etwas dabei!

 Special Tipp von einem KUG-Studierenden: Wer gerne in der Natur unterwegs ist, dem empfehle ich den Grazer Hausberg, den Schöckl! Im Sommer kann man hier wandern und seine Freizeit genießen, im Winter führt einen die Seilbahn nach oben. Am Ziel angekommen erwartet einen ein nettes Gasthaus mit österreichischen Speisen und man kann den großartigen Ausblick über ganz Graz genießen!

(Faris, Komposition und Musiktheorie)

Hier finden sich einige jährlich stattfindende Sportveranstaltungen für Sportler_innen und Zuseher_innen :

Laufen / Eislaufen:  Grazmarathon  Businesslauf  Grazathlon

 Icechallenge  Eislaufmöglichkeiten in Graz  Merkur Eisstadion

Radfahren:  Tour-de-Mur  Fahrradnetz Graz  Murradweg  Radtouren

Schwimmen:  Freibäder  Hallenbäder  Naturbadeseen gibt es außerdem in der Umgebung Hier finden sich alle Bademöglichkeiten im Überblick: https://www.regiongraz.at/de/sport-und-freizeit/baeder-seen-region

9

Klettern, Bouldern, Skaten & Co:  Bloc House  Boulderclub Graz  City Adventure Center  Unionhalle  WIKI Adventure Park  Xciting Funhall  Cityskating Graz

Grazer Sportstätten: https://www.graz.at/cms/beitrag/10033640/7856265 Grazer Fitnessstudios: https://www.stadt-graz.at/sport/fitnessstudios-graz.html

Weitere Informationen finden sich hier: https://www.graztourismus.at/de/sehen-und-erleben/veranstaltungen/sport-events#/sport-events

Neben sportlichen Aktivitäten oder Events bietet die Stadt natürlich auch noch weitere Freizeitangebote, wie zum Beispiel Folgendes:

 Grazer Weihnachtsmärkte  Kinos

Weitere Freizeitmöglichkeiten finden sich im nächsten Abschnitt!

ERHOLUNG & RELAXEN:

Wusstest du, dass in Graz Grünflächen wie Parks und Privatgärten rund 70 Prozent des Stadtgebietes einnehmen?

Wer viel lernt und übt, braucht auch einmal Zeit zum Erholen und Entspannen! Graz bietet dafür zahlreiche Orte, an denen das wunderbar möglich ist!

 Augarten Augartenallee, 8010 Graz Wer im großzügigen Augarten Erholung sucht, kann seinen Besuch gleich mit einem Ausflug ins Augartenbad verbinden, welches sich, wie auch das Murufer und der Murradweg, in unmittelbarer Nähe befindet.

 Botanischer Garten Holteigasse 6, 8010 Graz Im Botanischen Garten des Institutes für Botanik laden drei Klimazonen und vielfältige exotische, aber auch bekannte Pflanzen zum Verweilen ein.

 Burggarten Hofgasse 15, 8010 Graz Nahezu im Verborgenen findet sich der kleine, aber feine Burggarten, dessen Highlight die ehemalige Orangerie ist, welche häufig zum Veranstaltungsort diverser Events wird.

 Hilmteich Hilmteichstraße 70, 8010 Graz Am Rande des Leechwaldes befindet sich der Hilmteich, welcher zum Wandern, Klettern, Spazieren, Picknicken und Bootfahren einlädt, während man hier im Winter sogar Eislaufen kann.

 kunstGarten Payer Weyprecht Straße 27, 8020 Graz Der kunstGarten bietet seit dem Jahr 2004 Raum für diverse Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und Konzerte und verbindet dabei Natur mit zeitgenössischer Kunst.

10

 Schlossberg Am Schlossberg, 8010 Graz Wer den Grazer Schlossberg erklimmen möchte, kann dies sowohl zu Fuß tun als auch mittels der Schlossbergbahn, die bereits einen ersten wunderbaren Ausblick über die Stadt ermöglicht, oder mit dem Schlossberglift. Als wichtiger Kern der Grazer Altstadt ist er Teil des UNESCO Welterbes der Stadt Graz und bietet nicht nur kulinarische Köstlichkeiten in den Gastronomiebetrieben, sondern beherbergt auch die Kasematten, den Türkenbrunnen, Reste der Burg sowie diverse Kunstobjekte und die neue Schlossbergrutsche.

Schloss Eggenberg Eggenberger Allee 90, 8020 Graz Das im frühen 17. Jahrhundert erbaute Schloss Eggenberg wird von einer einladenden Landschaft umgeben und ist eingebettet in den Schlosspark sowie in diverse ansprechende Gärten, wie dem Planetengarten oder dem Herrschaftsgartel, welche zum Verweilen einladen.

 Stadtpark Stadtpark 1, 8010 Graz Auch das „Grüne Herz“ der Stadt, der Grazer Stadtpark zählt zum UNESCO Weltkulturerbe. Hier lässt es sich zudem wunderbar Eichkätzchen, die sogenannten „Hansis“, beobachten!

 Rosenhain Aigner-Rollett-Allee, Max-Mell-Allee Der Rosenhain, welcher als beliebtes Ausflugs- und Wanderziel gilt, bietet optimale Erholungsmöglichkeiten in ruhiger Umgebung mit einem schönen Blick auf die Stadt Graz. Hier finden sich außerdem das Universitätssportzentrum USI sowie das Café Rosenhain. Der Buchenwald lädt zu einem Spaziergang ein und zu Fuß ist man auch schnell wieder im Univiertel.

 Citybeach Erzherzog Johann Brücke, 8010 Graz Am Grazer Stadtstrand lässt es sich den Sommer bei einem kühlen Getränk richtig genießen. Dazu gibt es Musik, Live-Auftritte, DJ-LineUps.

 Murpromenade Graz-Süd Murfelderstraße (Liebenau), 8041 Graz Im Süden von Graz kann man eine 1,2 km lange Promenade an der Mur genießen. Hier gibt es einiges zu entdecken: Aussichts- und Flussdecks, einen Bootshafen, ein Eisbachbiotop sowie die naturnahe Ufergestaltung.  Wandermöglichkeiten in Graz: o Arnold-Schwarzenegger-Wanderweg o Rettenbachklamm – Platte o Burgruine Gösting o Jakobsleiter Reinerkogel o Schöckl o Thalersee o Rundweg St. Martin –Straßgang o etc.

Alle Informationen auch unter: https://www.graztourismus.at/de/sehen-und-erleben/sightseeing/parks-gaerten und https://www.graz.at/cms/beitrag/10124845/8217375/Parkanlagen_und_Gaerten.html

11

 Special Tipp von einem KUG-Studierenden: Wer sich in der Natur entspannen und dabei Graz nicht verlassen möchte, kann den Hilmteich besuchen. Dieser befindet sich in der Nähe der Karl-Franzens-Universität und des botanischen Gartens und ist mit dem Fahrrad, der Straßenbahn oder zu Fuß leicht erreichbar. Von Spätfrühling bis Herbst sind sie Bänke an diesem kleinen See ideale Plätze zum Lesen oder einfach der Ausgangspunkt einer Wanderung durch den Wald. Im Winter, sobald das Eis dick genug ist, kann man auf dem Wasser sogar eislaufen.

(José Luis, Komposition und Musiktheorie)

Freizeitaktivitäten außerhalb der Stadt Graz

Außerhalb der Stadt Graz gibt es auch einiges zu entdecken. Durch die optimale Lage von Graz, gelangt man schnell z.B. in den Süden und Osten der Steiermark und kann sich hier beispielsweise Folgendes ansehen:

 Schokoladenmanufaktur Zotter (Bergl 56, 8333 Riegersburg)  Österreichischer Skulpturenpark (Thalerhofstraße 85, 8141 Premstätten)  Sulmsee (Seggauberg 184, 8430 Leibnitz)

Hier gibt´s einen Imagefilm über die Steiermark „Ich bin Steiermark“ Hier finden sich weitere Informationen über die Steiermark und mögliche Aktivitäten: https://www.steiermark.com/de

12

OBERSCHÜTZEN

Du bist neu in Oberschützen und möchtest dich hier schnell und einfach zurechtfinden und gut einleben? Wir haben ein paar interessante Informationen und Links über das (soziale) Leben in der Region zusammengestellt, die dir helfen sollen, deinen neuen Studienort sowie neue Menschen kennenzulernen.

Wusstest du, dass Oberschützen durch sein herausragendes Bildungsangebot bestehend aus der Kunstuniversität Graz, zweier Gymnasien, des Schüler_innen- und Studierendenheims, der Neuen Mittelschule, der Volksschulen, der/des Kinderkrippe/Kindergartens und der Musikschule als größtes Schuldorf Europas gilt?

SEHENSWÜRDIGKEITEN & KULTURELLES

Sehenswürdigkeiten (Beispiele)

Anschlussdenkmal Oberschützen Burg Schlaining Sonnleitenweg 2, 7432 Oberschützen Rochusplatz 1, 7461 Stadtschlaining Das Anschlussdenkmal ist das größte Bei der Burg Schlaining handelt es sich um eine nationalsozialistische Mal in Österreich und wurde mittelalterliche Burgenanlage. Im Jahr 2000 wurde 1997 mittels einer Gedenktafel zu einem Mahnmal damit begonnen, hier ein Friedensmuseum aufzubauen. zu Frieden und Achtung der Menschenrechte Laufend gibt es ein kulturelles Angebot, wie z.B. erklärt. Ausstellungen und auch Führungen können in Anspruch genommen werden.

Haus der Volkskultur Kulturzentrum Oberschützen Hauptstraße 25, 7432 Oberschützen Hauptplatz 8, 7432 Oberschützen Das Haus der Volkskultur versteht sich als Das Kulturzentrum Oberschützen, welches sich in Dialektinstitut und Kompetenzzentrum für die unmittelbarer Nähe des Instituts Oberschützen der burgenländische Volkskultur. Im Haus der Kunstuniversität Graz befindet, bietet seit 1982 mit Volkskultur befinden sich außerdem das dem Jenö Takács-Saal mit Galerie und Orgel sowie mit Burgenländische Volksliedwerk und der dem Kammermusiksaal Raum für zahlreiche kulturelle Museumsverein Oberschützen. Veranstaltungen. Hier befinden sich außerdem eine Ausstellungsgalerie für bildende Kunst sowie ein Foto- und Ausstellungsbereich.

Volksliedwerk Zweigstellenbibliothek Pannonische Hauptstraße 25, 7432 Oberschützen Forschungsstelle Das Volksliedwerk widmet sich der Erforschung der Hauptplatz 8, 7432 Oberschützen Volksmusik und sowie deren Förderung und macht Die Zweigstellenbibliothek ist eine Spezialbibliothek für Interessierten gesammelte Bestände zugänglich. Blasmusikforschung. Neben rund 1000 Fachbüchern Außerdem wird mit Schulen und Institutionen und einer umfangreichen Sammlung internationaler zusammengearbeitet und es werden diverse Blasmusikfachzeitschriften liegt der Veranstaltungen organisiert. Sammelschwerpunkt sowohl auf historischem Notenmaterial, teilweise aus aufgelassenen Notenarchiven von Musikvereinen mit sehr viel handschriftlichem Material, als auch auf den neuesten Ausgaben der Blasorchesterliteratur, meist in Direktionsstimmenausgaben.

13

Schloss Esterházy (weiter weg!) Hier finden sich weitere Sehenswürdigkeiten in Esterházyplatz 5, 7000 Eisenstadt und in der Nähe von Oberschützen Das Schloss Esterházy befindet sich in Eisenstadt und gilt als eines der schönsten Barockschlösser des Landes. Das Schloss ist aufgrund der zahlreichen Konzerte, Feste und Ausstellungen ein Mittelpunkt des kulturellen Geschehens.

Aufführungsorte (Beispiele)

Jenö Takács Saal Kammermusiksaal Hauptplatz 8, 7432 Oberschützen Hauptplatz 8, 7432 Oberschützen Haydnsaal Schloss Esterházy Musikverein Wien Esterházyplatz 5, 7000 Eisenstadt Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien Katholische Kirche Bad Tatzmannsdorf REDUCE Kultursaal Kirchenstraße 15, 7431 Bad Tatzmannsdorf Kurplatz 2, Bad Tatzmannsdorf

Museen im Südburgenland (Beispiele)

Burgenländisches Landesmuseum Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf (weiter weg!) Gedenkstätte Kreuzstadl Rechnitz Kunstpark Süd in Olbendorf (weiter weg!) (weiter weg!) Kunstgarten in Rauchwart Künstlerdorf Neumarkt an der Raab (weiter weg!) (weiter weg!) Kurmuseum Bad Tatzmannsdorf Museum Oberschützen Poetenhügel u.v.m.

KULINARISCHES & AUSGEHEN

Bäckerei Bayer Gasthaus Heuriger Unger Kaffeehaus Hainisch Konditorei Beiglböck (begrenzte Öffnungszeiten) (weiter weg! In Hochneukirchen, ca. 25 Minuten von Oberschützen entfernt) Naturhof Schranz bio (Hofladen) Restaurant Pranger Kulturzentrum Oberschützen Kulturvereinigung Oberschützen Restaurant Spiegel Qualitätsbuschenschank Neubauer (Bad Tatzmannsdorf) (Bad Tatzmannsdorf) Konditorei Simon Café & Konditorei Kaplan am Kurpark (Bad Tatzmannsdorf) (Bad Tatzmannsdorf) BANK Konditorei Ulreich (Oberwart) (Pinkafeld) Pizza Bella Ausgehen in Oberwart: Die Nachtigall

Ausgehen in Oberwart: Tamdhu Irish Pub Weitere Informationen finden sich z.B. hier: https://bit.ly/2ZoN9z8

14

 Special Tipp: Im Bundesschülerheim Oberschützen erhalten Studierende mit einer gültigen KUGcard ein vergünstigtes Mittagesmenü. Außerdem gibt es am Institut die Möglichkeit, im ÖH-Zimmer Kühlschrank, Mikrowelle etc. zu nutzen. Bei Fragen steht die Institutsreferentin gerne zur Verfügung.

SPORT & FREIZEIT

Bücherei Oberschützen Freibad Oberschützen Hauptplatz 8, 7432 Oberschützen Badgasse 26, 7432 Oberschützen Das Freibad Oberschützen ist das älteste Freibad im Burgenland und bietet im Sommer Angebote für jedes Alter und Bedürfnis (Sportbecken, Wasserrutsche, Sprungbrett, Buffet etc.). Hochseilgarten Stegerspark (weiter weg!) Kino Oberwart Wiener Straße 88a, 7551 Stegersbach Europastraße 3, 7400 Oberwart Auf über 16.000m² stehen verschiedene Parcours Das Dieselkino befindet sich in Oberwart und ist mit mit über 60 Übungen, eine Teambuilding-Area, ein dem Auto leicht von Oberschützen aus erreichbar. Hier „WoodCrossFit“ sowie verschiedene Slacklines geht´s zum Programm. bereit. Damit bietet der Hochseilgarten ein Kletter- und vor allem auch Naturerlebniserlebnis. Lauf- & Walkingarena Lebenswart Erlebnisweg (weiter weg!) Joseph Haydn-Platz 3, 7431 Bad Tatzmannsdorf Der Lebenswart Erlebnisweg ist ein Rad- und Die Lauf- und Walkingarena dient der Wanderweg, bei dem man das Südburgenland gesundheitsfördernden Bewegung in der freien erkunden kann. Hier geht´s zur Route. Natur des Südburgenlandes. Hier kann man laufen, Nordic Walking und wandern sowie das Gesundheitsangebot von Bad Tatzmannsdorf nutzen. Radfahren Wandern Das Gemeindeamt Oberschützen stellt Radkarten Das Gemeindeamt Oberschützen stellt Wanderkarten zur Verfügung. Informationen gibt´s auch hier. zur Verfügung. Informationen gibt´s auch hier. Willersdorfer Schlucht Willersdorf, 7432 Oberschützen Die Aulandschaft Willersdorfer Schlucht – Aschauer Hier finden sich weitere Sport- und Au in Oberschützen bietet einen 2km langen Freizeitmöglichkeiten im Burgenland Naturlehrpfad, auf dem man sich in Form von erlebnispädagogisch aufbereiteten Stationen mit der Tier- und Pflanzenwelt vertraut machen kann.

ERHOLUNG & RELAXEN

Wer viel lernt und übt, braucht auch einmal Zeit zum Erholen und Entspannen! Auch die Region um Oberschützen bietet dafür Orte, an denen das wunderbar möglich ist!

 AVITA Therme in Bad Tatzmannsdorf  Therme Stegersbach (weiter weg!)

15

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

Weiterführende Informationen zu Graz:  https://www.facebook.com/VisitGraz/?ref=br_rs  https://www.anadventurousworld.com/things-to-do-in-graz/  https://www.stadt-graz.at/  https://www.graztourismus.at/de  https://www.iamstudent.at/blog/studentenermaessigungen-graz/

Weiterführende Informationen zum Burgenland:  https://www.suedburgenland.info/  https://www.oesterreich-info.at/burgenland/oberschuetzen.htm  https://bit.ly/36O3hJI  http://www.oberschuetzen.at

Stand: August 2020

WELCOME CENTER Kunstuniversität Graz Lichtenfelsgasse 21, 8010 Graz, Österreich T +43 316 389-1234 F +43 316 389-1231 E [email protected] www.kug.ac.at/welcomecenter studieren.kug.ac.at facebook.com/KUGWelcomeCenter www.instagram.com/welcomecenterkug/ Skype-Name: KUG-WelcomeCenter

16