2015 Jahresbericht Geologische Bundesanstalt 2 Inhalt Contents

Part 01 also provided in English 01 Zusammenfassung Summary 01.1 Kennzahlen Key Facts 04 01.2 Leitbild und Themenfelder Mission Statement and Thematic Areas 06 01.3 Organisationsstruktur Organisational Structure 08 01.4 Arbeitstagung Workshop 09 01.5 Personal Staff 10 01.6 Finanzbericht Financial Report 12 01.7 Kooperationen Cooperations 14 Impressum Imprint 15

02 Daten & Zahlen Einleitung 19 02.1 Organisatorische Grundlagen 21 02.2 Beirat/Fachbeirat und Evaluierung 25 02.3 Programm Geologische Landesaufnahme 29 02.4 Geowissenschaftliche Projekte 41 02.5 Geowissenschaftliche Dokumentation und Information 55 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit 59 02.7 Berichte aus den Organisationseinheiten 87 02.8 Finanzbericht 105 02.9 Personalbericht 113 02.10 Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit (HSE) 121 02.11 Kooperationen 123

3 01.1 Kennzahlen Key Facts

01.1 Kennzahlen 2015 Die Geologische Bundesanstalt im Jahr 2015, zusammengefasst in Zahlen. Key Facts 2015 The Geological Survey of in 2015, figures summarized. Geologische Bundesanstalt Geological Survey of Austria Bibliothek Library Verlag Publishing Unit

3 Hauptabteilungen 510 Tauschpartner 17 neue Verlagsprodukte 3 divisions 510 library exchange partners 17 new published products

13 Fachabteilungen 2.041 neue Medienwerke 1.723 Bestellungen bearbeitet 13 departments 2,041 new media works 1,723 orders processed

118 Bedienstete 378.942 Gesamtbestand 1.168 Newsletter-Abonnenten 118 employees aller Medienwerke 1,168 newsletter subscribers 378,942 total stock 8.889.000 € budgetäre Aufwendungen of all media works 8,889,000 € budgetary expenditure 384.781 bibliograsch 65 Projekte erfasste Zitate im Gesamten 65 projects 384,781 bibliographically registered citations in total 261 Verö entlichungen inklusive Abstracts 261 publications including abstracts 26.194 neue Zitate bibliograsch erfasst 26,194 new bibliographic citations registered 5 Vorlesungen an Universitäten 5 lectures at universities 6.324 neue pdf-Dateien in den Bibliothekskatalog integriert 37 Exkursionsführungen 6,324 new pdf les integrated 37 guided eld trips in the library catalogue

114 Kooperationen mit anderen Institutionen Webstatistik Webstatistics 114 cooperations with other institutions 6.084 Nutzer des Online-Bibliothekskatalogs, 80 Vorträge und 50 Posterpräsentationen 164.024 Seitenaufrufe und 11.144 Downloads auf Tagungen von pdf-Dateien 80 oral and 50 poster presentations 6,084 users of the online library catalogue, at conferences 164,024 page views and 11,144 downloads of pdf les

4 Projekte in Österreich Projects in Austria

Die Geologische The Geological Survey Internationale Projekte Bundesanstalt arbeitete of Austria has been working International Projects auf nationaler Ebene an on 61 projects at a national 61 Projekten. level. Auf internationaler At an international Darunter gut 50 im Auf- Among them more than außereuropäischer Ebene non-European level the trag von Institutionen und 50 ordered by institutions standen ebenfalls zwei survey focused on two Behörden der Länder bzw. and authorities of the Projekte im Fokus. projects. des Bundes. Neun weitere regional or the federal Projekte wurden durch governments. Nine other Eines widmete sich den One was devoted to the andere nationale Einrich- projects were commis- Speicherpotenzialen in subsurface storage poten- tungen beauftragt. sioned by other national Österreich. Hierzu zählen tials in Austria. It includes institutions. bereits realisierte Erdgas- already realized natural speicher sowie geologisch gas storage and geologi- EU-Projekte höge Strukturen für die cally promising structures EU-Projects Speicherung von Energie- for the storage of energy trägern und Wärme. Im and heat. In another anderen Projekt wurde project an aerogeophysi- Mit zwei Projekten wirkte With two projects the ein Gebiet auf der Halb- cal survey across an area die Bundesanstalt auf survey has been involved at insel Yucatan in Mexiko on the Yucatan peninsula EU-Ebene mit. EU level. aerogeophysikalisch in Mexico was performed vermessen, prozessiert and the data processed Im Verlauf des Jahres During the year the mine- und modelliert. Dies ist and modelled as the basis wurden das Rohsto pro- ral resources project Mi- die Basis für die Erstellung for creating a model for jekt Minerals4EU und das nerals4EU and the project eines Grundwasser- groundwater occurrence. Projekt GeoMol über die GeoMol on assessing sub- modells. Abschätzung von Poten- surface potentials of the zialen im Untergrund der Alpine Foreland Basins for alpinen Vorlandbecken für sustainable planning and die nachhaltige Planung use of natural resources und Nutzung natürlicher have been completed. Ressourcen abgeschlossen. 5 01.2 Leitbild und Themenfelder Mission Statement and Thematic Areas

01.2 Leitbild. Die Geologische Bundesanstalt erhebt und interpretiert geowissenschaftliche Informa- tion in ganz Österreich, erarbeitet Grundlagen zur nachhaltigen Nutzung des geogenen Potenzials und stellt sie der Allgemeinheit in systematischer Weise zur Verfügung. Mission Statement. The Geological Survey of Austria collects and interprets geoscientific information in Austria, lays the foundation for the sustainable use of the geogenic potential and systematically makes them available to the public.

Gesellschaftsrelevante Thematic Areas Themenfelder Relevant to Society Die Geologische Bundesanstalt erstellt e Geological Survey issues maps and Karten und Berichte über alle geologischen reports for all geoscientic parameters, en- Aspekte, widmet sich der Erforschung von gages in the research for raw material depo- Rohsto vorkommen, Grundwasser, Natur- sits, groundwater, natural risks and geother- gefahren und Geothermie, betreibt ein geo- mal energy, runs a geoscientic information logisches Informationsservice, fungiert als service, acts as advisor and service provider Berater und Dienstleister der ö entlichen for the government administration and Verwaltung und nimmt aktiv an internati- participates actively in international re- onalen Forschungsprojekten, insbesondere search projects, especially with neighbou- mit den Nachbarstaaten, teil. Die Geologi- ring countries. e Geological Survey repre- sche Bundesanstalt vertritt die nationalen sents the national geoscientic interest of geowissenschaftlichen Interessen auf inter- Austria at international, especially Europe- nationaler, speziell europäischer, Ebene. an level.

6 „Geowissenschaftliche Forschung ist eng “Geoscientific research is closely linked mit einer nachhaltigen Entwicklung zum Wohl to sustainable development for the sake der Menschen verbunden. Wir wissen als of serving the people. Geowissenschafter mehr als andere Menschen As geoscientists we know more than other people über die limitierte Verfügbarkeit der natürlichen about the limited availability of natural resources Ressourcen und tragen deshalb eine höhere and therefore bear a greater responsibility. Verantwortung. Wir sind uns als MitarbeiterInnen der As employees of the Geological Survey Geologischen Bundesanstalt dessen bewusst und set- we are aware of this and daily zen unsere Expertise tagtäglich entsprechend ein.“ use our expertise accordingly.”

Dr. Peter Seifert Direktor der Geologischen Bundesanstalt Director of the Geological Survey of Austria

7 01.3 Organisationsstruktur Organisational Structure

01.3 Organisationsstruktur Organisational Structure

Direktion Head Office

Geologische Angewandte Landesaufnahme Geowissenschaften Zentrale Dienste Geological Applied Central Services Mapping Geosciences

Kristallingeologie Rohstoffgeologie Verwaltung Hard Rock Geology Mineral Resources Administration

Sedimentgeologie Ingenieurgeologie Bibliothek, Verlag, Sedimentary Engineering Archiv Geology Geology Library, Archive, Publishing Unit Paläontologie Hydrogeologie & und Stratigraphie Geothermie Öffentlichkeitsarbeit Palaeontology Hydrogeology Public Relations and Stratigraphy & Geothermal Energy Geoinformation Geoinformation Geophysik Geophysics IT & GIS IT & GIS Geochemie Geochemistry

1 2 3 4 (2) Mag. Robert Supper Hauptabteilungsleiter Angewandte Geowissenschaften (03–12/2015) (1) Dr. Peter Seifert Head of Division Direktor der Geologischen Bun- of Applied Geosciences desanstalt, Hauptabteilungs- (03–12/2015) leiter Zentrale Dienste Director of the Geological (3) Horst Eichberger Survey of Austria, Head of Abteilungsleiter Verwaltung Division of Central Services Head of Administration

8 01.4 Arbeitstagung Workshop

Arbeitstagung 01.4 Workshop

Die Arbeitstagung 2015 der Geologischen e biennial workshop “Arbeitstagung 2015” Bundesanstalt, die vom 21. bis 25. September im of the Geological Survey of Austria, which took Schloß Pichl in Mitterdorf im Mürztal place from the 21st to the 25th of September at stattfand, war ein voller Erfolg. Pichl Castle in the village of Mitterdorf im Hervorragend organisiert und unter der Mürztal (), was a great success, being wissenschaftlichen Leitung von Ralf Schuster excellently organized under the scientic haben sich an die 100 Interessierte eine Woche supervision of Ralf Schuster. About 100 lang bei Fachvorträgen, eindrucksvollen scientists attended the talks and impressive Exkursionen und ausgiebigen Diskussionen zur eld trips of this conference to discuss, share Geologie der Kartenblätter ÖK 103 Kindberg and exchange results and ideas on the geology und ÖK 135 Birkfeld ausgetauscht. Die of the geological map sheets 103 Kindberg and Forstliche Ausbildungsstätte Pichl war nicht nur 135 Birkfeld. e director of the “Forstliche Aus- ein ausgesprochen netter Gastgeber der Tagung bildungsstätte Pichl” Martin Krondorfer was sondern hat sich mit ihrem Leiter Martin not only a very nice host of the meeting but Krondorfer auch an einem regen fachlichen also participated in a lively dialogue between Dialog im Spannungsfeld Forstwirschaft - the exciting eld of silviculture, forest site and Waldstandort - Geologie beteiligt. geology.

(4) Dr. Hans-Georg Krenmayr Hauptabteilungsleiter Geologische Landesaufnahme Head of Division of Geological Mapping

9 01.5 Personal Staff

01.5 Personal Staff

Dem Personalstand der Geologischen Bundesan- At the end of 2015 the sta of the Geological stalt gehörten Ende 2015 insgesamt 67 Bundes- Survey of Austria amounted to 67 government bedienstete an. Im Bereich der Teilrechtsfähigkeit employees. 51 persons (45.5 fulltime equivalents) (TRF) waren zu Jahresende 51 Personen (45,5 were employed via project funding. e scien- Vollzeitäquivalente) beschäftigt. Zum wissenschaft- tic sta of the GBA amounted to 80 persons, lichen Personal zählten 80 der insgesamt 118 Be- representing 68 % of the total of 118 persons. e diensteten. Dies entspricht einem Anteil von 68 %. remaining 38 persons covered basic functions as Die anderen 38 Personen übten Grundfunktionen for the laboratories, cartography, IT & GIS, ad- in den Labors, in der Kartograe, im Bereich IT & ministration etc. e quota of women employed GIS und in der Verwaltung aus. An der GBA und was 34 %. GBA-TRF waren zuletzt 40 Frauen beschäftigt, das entspricht einem Anteil von 34 %.

GBA- und TRF-Bedienstete GBA and TRF employees

67 GBA-Bedienstete GBA employees 51 TRF-Bedienstete TRF employees 118 gesamt total

10 Verteilung Bundes- und TRF-Bedienstete auf die Hauptabteilungen 37 Split between government and project funded employees Verteilung der Bundes- und TRF-Bediensteten auf die Hauptabteilungen. In den Hauptabteilungen Geologische Landesaufnahme und Zentrale Diens- te sind zum größten Teil Bundesbedienstete tätig. Im Bereich Angewandte Geowissenschaften domi- nieren die TRF-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aus Mitteln zum Vollzug des Lagerstättenge- setzes (VLG) und von Projekten der Bundesländer, von FFG, FWF, ÖAW sowie der EU finanziert werden. TRF 6 GBA 8 Split between government and project funded 23 employees. Government employees work mainly in the divisions Geological Mapping and Central 24 18 Services. Project funded employees dominate the staff in the division Applied Geosciences. The projects are sourced by financing through the so-called “fulfilment of the law for raw materials deposits” (VLG), from regional governments and from research funding institutions like FFG, FWF, ÖAW and EU.

Geologische Zentrale Angewandte Landesaufnahme Dienste Geowissenschaften Geological Central Applied Mapping Services Geosciences

Entwicklung Personalstand GBA 2010–2015 Human resources development GBA 2010–2015 Die langfristige Entwicklung des Personalstands. Die Anzahl der Bundesbediensteten ist durch die

80 restriktive Personalpolitik des Bundes kontinuier- lich sinkend. Der Anstieg an TRF-Personal steht in Relation zur notwendigen Erfüllung des ge- setzlichen Auftrags und der Aufgaben nach dem 70 Forschungsorganisationsgesetz (FOG).

Long term trend of number of personnel. The 60 GBA number of government employees is decreasing TRF because of the restrictive government policy stop- ping the replacement of retired employees. The 50 increase in numbers of project funded personnel is related to the necessary fulfillment of the legal mandate of the GBA and the tasks according to 40 2010 2011 2015 2012 2013 2014 the FOG law (“research organisation law”).

11 01.6 Finanzbericht Financial Report

01.6 Finanzbericht Financial Report

2015 war bei den Personalkosten für Beamte und Personnel costs for the government employees decrea- Vertragsbedienstete (inkl. Verwaltungspraktikanten sed in 2015 compared to 2014 slightly by 0.7 % to und Lehrlinge) gegenüber 2014 ein geringfügiger € 5,197,000,–. e costs for apprentices and govern- Rückgang um 0,7 % auf € 5.197.000,– zu verzeichnen. ment trainees are included in this amount. e invest- Die Investitionskosten betrugen 2015 € 526.000,– ment costs for tangible assets amounted in 2015 to und waren somit um 17 % höher als im Jahr 2014. € 526,000,– which is 17 % higher than in 2014. e Der Großteil der Investitionen wurde im IT-Bereich main part of the investment costs was spent for the IT. getätigt. e operations costs for operational and administra- Die Kosten für Betriebs- und Verwaltungsaufwand tive matters amounted to € 2,291,000,– in 2015 which lagen 2015 mit € 2.291.000,– um mehr als € 200.000,– is more than € 200,000,– higher than the year before. über denen des Vorjahres. Darin enthalten sind auch e major budget items were the special programs die Mittel für die Programme GEOF@ST, GEORIOS GEOF@ST, GEORIOS und GEOINFO, for which und GEOINFO, zu deren Finanzierung insgesamt € 550,000,– were shifted into the project budget TRF. € 550.000,–, also um € 11.000,– weniger als im Vor- In total this is € 11,000 less than in the year before. jahr, in die Teilrechtsfähigkeit übertragen wurden, Funds for the new research programs “GBA research sowie erstmals auch die Mittel für die „GBA-For- cooperation for basis minerals resources research” schungspartnerschaft: Grundlagenorientierte and “GBA competence oriented geosciences” were Mineralrohsto forschung“ und „GBA-Kompetenz- included for the rst time into the project budget TRF. initiative Geowissenschaften“. e funds for the “fullment of the law for raw Die Mittel zum Vollzug des Lagerstättengesetzes materials deposits” (VLG) stayed the same with (VLG) in unveränderter Höhe von € 875.000,– wur- € 875,000,– compared to 2014, got transferred into den beinahe zur Gänze in die Teilrechtsfähigkeit the project budget TRF and were mainly used for übertragen und für Personalkosten verwendet. covering personnel costs.

Budgetäre Aufwendungen der GBA im Jahresvergleich 2004–2015 (in 1.000 €) Budgetary expenditure of GBA year-on-year rate 2004–2015 (in 1,000 €)

6000 Personal staff

5000 * Im Betriebs- und Verwaltungsaufwand („Betrieb“) sind die Mittel für die Schwerpunktprogramme GEOF@ST, GEORIOS und (ab 2013) GEOINFO enthalten. 4000 * In operating and administrative expenses (“operating expendi- ture”) the funds for the priority programs GEOF@ST, GEORIOS 3000 and (from 2013 on) GEOINFO are included. * Betrieb * operating expenditure

2000

1000 VLG VLG Investitionen capital expenditure 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

12 Verteilung des GBA-Budgets 2005–2015 Split of the GBA budget 2005–2015 3500 526

423 452 430 3000 630 550 725 780 735 899 2500 532 2.291 2000 1.958 2.058 1.625 1.950 1.750 1.857 1.489 1.607 1500 1.252 1.303

1000 60 65 55 40 45 40

500 846 846 872 872 872 872 875 875 875 875 875

0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

VLG PK f. VW* Rücklagenentnahme Betrieb Investitionen VLG Cr. f. as* Transfer from reserves operating capital expenditure expenditure

* Personalkostenrefundierung für Verwaltungspersonal * Cost refund for administrative staff

Für das Jahr 2015 erhielt die Geologische In 2015, the GBA got a higher budget for capital Bundesanstalt für Investitionen, Betriebs- und and operating expenditures including adminis- Verwaltungsaufwand sowie für den Vollzug trative costs and for the “fullment of the law des Lagerstättengesetzes (VLG) in Summe ein for raw materials deposits” (VLG) compared höheres Budget als im Jahr davor. Die Ausgaben to the year before. e expenditures amounted betrugen € 3.692.000,– und lagen somit um to € 3,385,000,– and therefore were € 307,000,– € 307.000,– über denen des Jahres 2014. Per- higher than those in 2014. Personnel costs for sonalkosten für Bundesbedienstete und der government employees and the rental fee for Mietaufwand für die von der GBA genutzten the buildings used by GBA are not included in Gebäude sind darin nicht enthalten. this amount. e budget item for the “fullment Die Mittel zum Vollzug des Lagerstättengesetzes of the law for raw materials deposits” (VLG) betrugen unverändert € 875.000,–. Für operative stayed the same with € 875,000,–. e costs for Kosten inklusive Verwaltungsaufwand wurden operating expenditure including administration etwas mehr Mittel als 2014 aufgewendet, für increased slightly, those for capital expenditure Investitionen etwas weniger. decreased compared to 2014.

13 01.7 Kooperationen Cooperations

01.7 Kooperationen Cooperations

Firmen Bundesländer, Gemeinden Forschungsorganisationen Companies States, Municipalities Research Organisations AGES – Agentur für Gesundheit und AIT (Austrian Institute of Technology) Ernährungssicherheit Gmunden alpS GmbH Airborne Technologies GmbH Großraming BFW (Bundesforschungs- und Ausbildungs- alpECON WILHELMY e.U. Kärnten zentrum für Wald, Naturgefahren und Geo 2 e.U. – Büro für Baugeologie und Niederösterreich Landschaft) Geowissenschaften Oberösterreich CBGA – Carpathian-Balkan Geological GeoÖko Association Geoteam Steiermark ICG (International Centre for Geohazards) GWU Geologie-Wasser-Umwelt GmbH Tirol IIASA (Internationales Institut für ange- iC consulenten Ziviltechniker GesmbH wandte Systemanalyse) ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH Wasserleitungsverband IUGS – International Union of Geological Liftoff Nördliches Burgenland Sciences Moser/Jaritz Wien Joanneum Research OMV Ancona (Italien) Krahuletz-Museum, Eggenburg RHI AG Caballa Ligure (Italien) NGI (Norwegian Geotechnical Institute) Wien 3420 Aspern Development AG Cueno (Italien) NHM (Naturhistorisches Museum Wien) Wien Energie Barcelonette (Frankreich) ÖAW – Österreichische Akademie der ZT Büro Dr. Peter Niederbacher Tulum (Mexiko) Wissenschaften Centro Servizi di Geoingegneria S.r.l. UBA – Umweltbundesamt GmbH (Italien) ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Ferra Dynamics Inc. (Kanada) Geodynamik) Xibalba Dive Center (Mexiko) Ministerien Ministries BEV – Bundesamt für Eich- und Geologische Dienste NROs, Vereine Vermessungswesen Geological Surveys NGOs, Associations BMLVS (Bundesministerium für LGRB (Landesamt für Geologie, Rohstoffe AGS (Österreichische Geo- Landesverteidigung und Sport) und Bergbau) physikalische Gesellschaft) BMLFUW (Bundesministerium für LFU (Bayerisches Landesamt für Umwelt) BVÖ (Bergmännischer Verband Land- und Forstwirtschaft, CGS (Czech Geological Survey) Österreichs) Umwelt und Wasserwirtschaft) GeoZS (Geological Survey of Slovenia) ÖGG (Österreichische Geologische IMG (Institut für Militärisches HGI-CGS – Croatian Geological Survey Gesellschaft) Geowesen) ŠGÚDŠ – State Geological Institute of ÖNKG – Österreichisches National- Bundeskanzleramt Dionýz Štúr (Slovak Republic) komitee für Geowissenschaften die.wildbach (Wildbach- und Lawi- AGS – Albanian Geological Survey Amigos de Sian Ka‘an (Mexiko) nenverbauung in Österreich) Geological Survey of Federation of Bosnia IUGS – International Union of BMWi – Bundesministerium and Herzegovina Geological Sciences für Wirtschaft und Energie Geological Survey of Republic of Srpska (Deutschland) KGS – Kosovo Geological Survey (Kosovo) BGR – Bundesanstalt für Geowis- Geological Survey of Montenegro senschaften und Rohstoffe MFGI (Geological and Geophysical (Deutschland) Institute of Hungary) BAFU (Bundesamt für Umwelt, PGI-NRI – Polish Geological Institute – Schweiz) National Research Institute Ministerie van Natuurlijke Hulp- BGS (British Geological Survey) bronnen (Ministry of Natural BRGM (French Geological Survey) Resources, Surinam) GSB (Geological Survey of Belgium) Secretaría de Marina, Armada de EGS (Eurogeosurveys) México (Mexiko) GSJ (Geological Survey of Japan) KIGAM (Korean Institute of Geoscience and Mineral Resources) USGS (United States Geological Survey)

14 Universitäten Impressum Universities Imprint BOKU (Universität für Bodenkultur Wien) Montanuniversität Leoben Die Geologische Bundesanstalt ist eine Forschungs- Technische Universität Wien einrichtung des Bundesministeriums für Wissen- Universität Graz schaft, Forschung und Wirtschaft. Universität Innsbruck The Geological Survey of Austria is a research insti- Universität Salzburg tute, an affiliate institution of the Federal Ministry of Universität Wien Science, Research and Economy. Aristotle University of Thessaloniki (Griechenland) ETH Zürich (Schweiz) Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Freie Universität Berlin (Deutschland) Media owner, editor and publisher: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Deutschland) Geologische Bundesanstalt Georg-August-Universität Göttingen (Deutschland) 1030 Wien, Neulinggasse 38 Kingston University London (Vereinigtes Königreich) offi[email protected] – www.geologie.ac.at Politecnico di Milano (Italien) Für die Redaktion verantwortlich/responsible for Technische Universität Bergakademie Freiberg (Deutschland) editing: Peter Seifert Università degli Studi di Napoli Federico II (Italien) Lektorat/lectorship: Dido Massimo Università degli Studi di Salerno (Italien) Technische Redaktion/Technical editing: Christoph Janda Université de Fribourg (Schweiz) Verlagsort: Wien Université de Neuchâtel (Schweiz) Place of publication: Vienna Université de Strasbourg (Frankreich) Univerzita Karlova Praha (Tschechien) Konzept und Design/Concept and Design: Univerzita Komenského v Bratislave (Slowakei) Herbert Hirner, h2p_Projekte, www.h2p.at

Druck/Printed by: Paul Gerin GmbH & Co KG, Wolkersdorf im Weinviertel Verbände, Partnerschaften, Internationale Organisationen Redaktionsschluss: Mai 2016 Organisations, Partnerships, Editorial Deadline: May 2016 International Organisations ANRICA (Austrian Natural Resources Manage- Drucklegung: Dezember 2016 ment and International Cooperation Agency) Printing: December 2016 Bundesverband Geothermie CTBTO (Preparatory Commission for the Alle Rechte für In- und Ausland vorbehalten Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty All rights reserved Organization) EGEC (European Geothermal Energy Council) ÖROK (Österreichische Raumordnungskonferenz)

15

02 Daten und Zahlen Geologische Bundesanstalt

Einleitung 19

02.1 Organisatorische Grundlagen 21

02.2 Beirat/Fachbeirat und Evaluierung 25

02.3 Programm Geologische Landesaufnahme 29

02.4 Geowissenschaftliche Projekte 41

02.5 Geowissenschaftliche Dokumentation und Information 55

02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit 59

02.7 Berichte aus den Organisationseinheiten 87

02.8 Finanzbericht 105

02.9 Personalbericht 113

02.10 Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit (HSE) 121

02.11 Kooperationen 123

17 18 Einleitung

Im vorliegenden Jahresbericht werden die Tätigkeiten der sogenannte „Kompetenzinitiative Geowissenschaften“. Die Geologischen Bundesanstalt im Jahr 2015 und daraus resul- GBA definierte drei Programme zu den Themen 3D-Model- tierende Ergebnisse dargelegt, die entsprechend dem aktu- lierung, Geothermie und Geo-Monitoring, die vom BMWFW ellen Programmplan 2014–2017, aber auch darüber hinaus, dotiert werden. durchgeführt wurden. Die finanziellen Mittel für beide Programme werden zum Das größte Kapital der Dies erfolgte in ausgewogener Weise sowohl in den Bereichen Großteil für Personalkosten für GBA-Bedienstete verwen- Geologischen Bundesanstalt Geowissenschaftliche Landesaufnahme, Begleitende Grund- det. Ich freue mich außerordentlich, dass uns diese beiden sind die Mitarbeiter und lagenforschung, Angewandte Geowissenschaftliche For- Initiativen, die vorerst bis Mitte 2018 laufen, ermöglichen Mitarbeiterinnen schung als auch bei methodischer Entwicklung und Innova- manch notwendige Expertise in der GBA zu erhalten. Es tion sowie bei der Erstellung von moderner Geoinformation. löst zwar noch nicht das Problem, das durch den Nachbe- setzungsstopp des Bundes entstanden ist, zeigt aber, dass Der gesellschaftliche Auftrag der GBA ist, wie im For- unsere vorgesetzte Dienststelle im BMWFW prinzipiell be- schungsorganisationsgesetz (FOG) definiert, geowissen- müht ist die GBA zu unterstützen. schaftliche Forschung zu betreiben und die vielfältigen Ergebnisse, das Geowissen sowie Geodaten für alle po- Im Frühjahr 2015 fand auf Initiative unserer vorgesetzten tentiellen Nutzer und Anwender verfügbar und nutzbar zu Dienststelle im BMWFW eine Evaluierung der GBA statt. machen. Die Ansprüche der Gesellschaft an die Geowis- Die Mitglieder der internationalen Evaluierungsgruppe leg- senschaften steigen parallel mit den zunehmenden Er- ten im Herbst den Endbericht vor. Die Leistungen der GBA kenntnissen der Geowissenschaften und deren technischen wurden sehr positiv beurteilt. Es wurde im Bericht auch wie- Möglichkeiten zur Erhebung und Verbreitung von Daten und derholt auf die Situation unserer begrenzten Ressourcen Informationen. hingewiesen und Empfehlungen bezüglich inhaltlicher Aus- richtung, Arbeitsabläufe und thematischer Fokussierung Als wissensbasierte Expertenorganisation ist die GBA formuliert, die wir selbstverständlich ernst nehmen und prinzipiell gut ausgestattet, um gesellschaftsrelevante nach Möglichkeit umsetzen werden. Problemstellungen und Fragen mit Expertise und Beiträ- gen aus mehreren geowissenschaftlichen Fachbereichen Die Post-Evaluierungsphase begann im November mit einer beantworten zu können. Die Situation wird allerdings durch Klausur der GBA-Führung mit den Vertretern unserer vorge- den anhaltenden Nachbesetzungsstopp des Bundes und die setzten Dienststelle. Die Überlegungen zur Positionierung daraus resultierende schrumpfende Anzahl von Bundesbe- der GBA im außeruniversitären Forschungsbereich unter diensteten an der GBA zunehmend schwieriger. Dies führt den herrschenden budgetären und politischen Rahmenbe- bereits zu Engpässen bei der Erfüllung unseres Grundauf- dingungen werden das gesamte Jahr 2016 andauern. Das trags, was unsere Partner und Kunden mit Sorge erfüllt. Ziel ist, eine Planung über die zukünftige Ausrichtung der GBA sowie Umsetzungsmaßnahmen dem Ministerbüro vor Ein positiver, neuer Aspekt waren zwei Initiativen des BM- Jahresende 2016 vorzulegen. WFW, die der GBA zusätzliche finanzielle Mittel für spezielle Forschungsinhalte zukommen lassen. Die erste, die soge- Das größte Kapital der GBA sind die Mitarbeiter und Mit- nannte „GBA-Forschungspartnerschaft – Grundlagenorien- arbeiterinnen, deren persönlicher Einsatz für unsere Ziele tierte Mineralrohstoffforschung“, wurde im Februar initiiert. und Idealismus in ihrer Arbeit nach wie vor groß und un- Vier Projekte unter GBA-Führung, mit universitären und gebrochen ist. außeruniversitären Partnern, wurden von einem unabhän- gigen Gremium ausgewählt. Eine weitere Initiative ist die Dr. Peter Seifert (Direktor)

19 20 02.1 Organisatorische Grundlagen

1.1 Gesetzliche Grundlagen 22

1.2 Aufgaben der GBA 23

1.3 Interne Organisation der GBA 23

1.4 Aufgaben und Mitglieder des Beirats und Fachbeirats 23

21 02.1 Organisatorische Grundlagen

Die Kenntnis über Vorkommen und Lage der Grundwasser- 1.1 Gesetzliche Grundlagen speicher als raumbezogene Körper ist eine Voraussetzung für die Qualitäts- und Quantitätssicherung der Ressource Wasser. Das Wasserrechtsgesetz (BGBl. Nr. 215/1959 i.d.g.F.) Die Tätigkeit der Die GBA ist eine Einrichtung des Bundes und untersteht und die darauf basierenden Verordnungen schaffen die Geologischen Bundesanstalt dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirt- rechtliche Basis für die erforderlichen Maßnahmen zur Si- wird zunehmend von schaft. Sie dient dem Bund als zentrale Informations- und cherung dieser lebensnotwendigen Ressource, was einen der Gesetzgebung der Beratungsstelle im Bereich der Geowissenschaften und hat weiteren Aspekt der Arbeit der GBA darstellt. Europäischen Union bei ihrer Tätigkeit auf die Entwicklung der Wissenschaften, beeinflusst auf die Wirtschaftlichkeit und auf die gesellschaftlichen Be- Die Zusammensetzung und Güte von land- und forstwirt- dürfnisse Bedacht zu nehmen. schaftlichen Böden und deren Nutzbarkeit stehen in Wech- selwirkung zum geogenen Untergrund. Geochemische Die rechtlichen Grundlagen für die Tätigkeit der Geologi- Daten sind Indikatoren für die Qualität des Bodens. Ab- schen Bundesanstalt (GBA) sind das 1981 in Kraft getretene weichungen vom generellen geogenen Hintergrund geben und zuletzt im Jahr 2004 novellierte Forschungsorganisati- Hinweise auf geogene und anthropogene Anreicherungen onsgesetz (FOG), das Lagerstättengesetz sowie das Mineral- (Deponien-Altstandorte, Altablagerungen). Die Erhebung rohstoffgesetz. Darüber hinaus stehen die Tätigkeiten der und Bewertung von Altstandorten und Altablagerungen ist GBA in Zusammenhang mit folgenden Gesetzen: Wasser- ein gesetzlicher Auftrag (Altlastensanierungsgesetz ALSAG rechtsgesetz, Altlastensanierungsgesetz, Raumordnungs- BGBl. Nr. 299/1989 i.d.g.F., BGBl. I Nr. 136/2004). gesetze der Länder, Geodateninfrastrukturgesetz sowie deren Entsprechungen auf EU-Ebene. In der Raumplanung ist auf die Sicherheit des Lebensrau- mes vor Naturgefahren (u.a. Hochwasserschutz bzw. Schutz Die Aufgaben der GBA umfassen laut § 18 (2) FOG BGBl. Nr. vor Wildbächen und Lawinen) Bedacht zu nehmen (Alpen- 341/1981, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I konvention – Raumplanung und nachhaltige Entwicklung Nr. 74/2004, insbesondere Untersuchungen und Forschung BGBl. III Nr. 232/2002, Raumordnungsgesetze der Länder, in den Bereichen der Geowissenschaften und Geotechnik, Wasserrechtsgesetz, Forstgesetz etc.). Dafür sind die geo- die geowissenschaftliche Landesaufnahme (als Basisin- gen bedingten Gefahren flächendeckend zu erfassen und formation für nachhaltige Raumnutzung), das Erfassen darzustellen (Alpenkonvention – Bodenschutz BGBl. III Nr. und Bewerten von geogen bedingten Naturgefahren sowie 235/2002). von Vorkommen von mineralischen Rohstoffen und Grund- stoffen, die hydrogeologische Erfassung und Bewertung Zunehmend wird die Tätigkeit der GBA auch von der Gesetz- von Trink- und Nutzwasservorkommen, die Erstellung von gebung der Europäischen Union, die in nationales Recht Gutachten und Planungsunterlagen, die Sammlung, Bear- umgesetzt wird, beeinflusst. So sind z.B. die Umsetzung der beitung und Evidenthaltung der Ergebnisse und deren Doku- EU- Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG), der EU-Grund- mentation unter Anwendung moderner Informationstech- wasserrichtlinie (2006/118/EG) oder die rezente Gesetzge- nologien sowie die Zusammenarbeit mit dem staatlichen bung im Bereich Rohstoffforschung verpflichtende staatli- Krisenmanagement. che Aufgaben, zu deren Erfüllung Expertise und Daten der GBA unbedingt notwendig sind. In die gleiche Kategorie Rohstoffsicherung und Rohstoffvorsorge ist mit Blick auf gehört die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie (2007/2/EG), knapper werdende Ressourcen ein prioritärer gesellschaft- die in Form des Geodateninfrastrukturgesetzes (BGBl. I Nr. licher Auftrag, der in Bundesgesetzen (Lagerstättengesetz 14/2010) im nationalen Gesetz verankert ist. Sie stellt einen BGBl. Nr. 246/947, Mineralrohstoffgesetz BGBl. I Nr. 32/1998 wichtigen Teil des Programmplans der GBA im Bereich i.d.g.F. Alpenkonvention – Raumplanung und nachhaltige Geoinformation dar. Entwicklung BGBl. III Nr. 232/2002) und Landesgesetzen (Raumordnungsgesetze) seinen Niederschlag findet.

22 Aufgrund der sich ändernden gesellschaftlichen Fragestel- 1.2 Aufgaben der GBA lungen und Bedürfnisse, auf die die GBA reagieren musste, änderten sich einige Tätigkeitsfelder der GBA. Dies und die ständig abnehmende Anzahl von BundesmitarbeiterInnen Die GBA ist eine wissenschaftlich-technische Forschungs- in einzelnen Fachabteilungen machten die Erstellung einer einrichtung des Bundes, eine nachgeordnete Dienststelle neuen Organisationsstruktur notwendig. Ein neues Organi- des BMWFW. Die Aufgaben und die Mission der GBA sind im gramm für die GBA wurde dem Beirat und Fachbeirat vor- Die interne Organisation der Rahmen des FOG sowie im Lagerstätten- und Mineralroh- geschlagen, von diesen zur Umsetzung empfohlen und mit Geologischen Bundesanstalt stoffgesetz definiert. Die jeweiligen Aufgabenschwerpunkte der vorgesetzten Dienststelle im BMWFW abgestimmt. Mit orientiert sich an den werden entsprechend den sich ändernden gesellschaftlich Wirksamkeit 1. Jänner 2015 trat dieses nun in Kraft (siehe Inhalten des Forschungs- wichtigen Fragestellungen gesetzt. Die Tätigkeiten der GBA Seite 8). organisationsgesetzes im Jahr 2015 orientierten sich am gültigen Programmplan 2014–2017, der auf der Strategie von 2013 beruht. Die entsprechende Neufassung der Anstaltsordnung (Ge- schäftsordnung) muss die Resultate der GBA-Evaluierung Dieser orientiert sich an den Fragestellungen, welche die 2015 sowie die daraus abgeleiteten Maßnahmen abbilden für unsere Gesellschaft und Politik relevanten Themen im und wird daher erst 2017 in Kraft treten. Geosektor bestimmen, sowie daran, welche Interessen des Bundes im Geosektor einer institutionellen Wahrnehmung durch eine Bundeseinrichtung bedürfen. 1.4 Aufgaben und Mitglieder Die größte Bedeutung in ihrem Aufgabenspektrum sieht die des Beirats und Fachbeirats GBA im steigenden Interesse seitens der Verwaltungsbe- hörden im Bund und den Ländern an Geodaten, an kompe- tenter, neutraler, geowissenschaftlicher Expertise sowie bei Beirat und Fachbeirat für die GBA der Hilfestellung zu Fragen der zunehmend kompetitiven Gemäß geltender Anstaltsordnung ist für die GBA ein Beirat und vielfältigen unterschiedlichen Nutzung des Raumes eingerichtet, der sich aus Vertretern der an der Leistung der und des tieferen Untergrundes. GBA primär interessierten Institutionen wie Bundesminis- terium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Bun- Die bereits öfters zitierte Situation der kontinuierlichen desministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Reduktion an Bundesbediensteten infolge des anhaltenden Wasserwirtschaft, Wirtschaftskammer Österreich und Bun- Nachbesetzungsstopps des Bundes bedingte die Notwen- deskammer für Arbeiter und Angestellte zusammensetzt. digkeit, die Aufgaben und das Tätigkeitsspektrum der GBA Bei Bedarf können Vertreter weiterer Ministerien nominiert neu zu überdenken. Dies wurde im Zusammenhang mit der werden. Den Vorsitz führt das Bundesministerium für Wis- routinemäßig stattgefundenen Evaluierung der GBA im senschaft, Forschung und Wirtschaft. Das Sekretariat des Frühjahr 2015 durchgeführt. Siehe auch Kapitel 1.6. Beirats ist an der GBA eingerichtet. Die Mitglieder des Bei- rats in der laufenden Funktionsperiode (seit 2012) sind in der unten angeführten Tabelle ersichtlich.

1.3 Interne Organisation der GBA Dem Beirat obliegt die Beratung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft in allen Angele- genheiten, welche die GBA betreffen, mit den Schwerpunk- Die interne Organisation der GBA orientiert sich an den In- ten Programm- und Budgetgestaltung sowie Leistungskon- halten des FOG und ist in der jeweiligen Anstaltsordnung trolle. Er kommentiert beratend die Programmanträge der festgelegt, die den Ablauf der Tätigkeiten der GBA leitet GBA, gibt Stellungnahmen und Empfehlungen zu den Leis- und die Verantwortlichkeiten der Personen in Führungsver- tungsberichten ab und beauftragt die GBA mit der Abwick- antwortung festlegt. lung der im jeweils gültigen Programmplan enthaltenen Programme und Projekte.

23 02.1 Organisatorische Grundlagen

Mitglieder des Beirats der Geologischen Bundesanstalt

Name Institution Fachrichtung Weiters ist gemäß Anstaltsordnung bei der GBA ein Fachbei- rat eingerichtet, der sich aus Wissenschaftern zusammen- BMWFW MR Dr. Christian SMOLINER Ressortvertreter setzt, die in jenen Fachbereichen tätig sind, in welchen die Bereich Wissenschaft GBA primär arbeitet. Auf Vorschlag des Direktors der GBA BMWFW Dr. Karolina BEGUSCH-PFEFFERKORN Ressortvertreter bestellt der Bundesminister für Wissenschaft, Forschung Bereich Wissenschaft und Wirtschaft die Mitglieder des Fachbeirats ad personam. MR Dr. Rudolf PHILIPPITSCH BMLFUW Ressortvertreter Die Mitglieder sind in der unten angeführten Tabelle ersicht- lich. Den Vorsitz des Fachbeirats führt der Direktor der GBA. BMWFW Dr. Robert HOLNSTEINER Ressortvertreter Bereich Wirtschaft Eine Funktionsperiode für jedes Mitglied des Fachbeirats dauert drei Jahre. Die derzeitige dreijährige Funktionsperio- Wirtschaftskammer Dr. Monja NEMEC Österreich de begann im Sommer 2012. Aufgrund der Nacharbeit nach

Verbindungsstelle der der GBA-Evaluierung entfiel die Herbstsitzung. Die Funk- Dr. Christoph KOLMER Landesgeologie Bundesländer tionsperiode des Fachbeirats wurde deshalb bis Sommer 2016 verlängert.

Mitglieder des Fachbeirats der Geologischen Bundesanstalt Dem Fachbeirat obliegt die Beratung des Direktors insbe- sondere in Fragen der Programmgestaltung sowie bei der Stellungnahme zu den Leistungsberichten der GBA und zu Name Institution Fachrichtung wissenschaftlichen die GBA betreffenden Fragen. Die vom Universität Graz, Institut für Fachbeirat abgegebenen Stellungnahmen haben den Rang Univ. Prof. Dr. Steffen BIRK Hydrogeologie Erdwissenschaften von Empfehlungen, die der Direktor den vorgesetzten Stel- Universität für Bodenkultur, len vorlegen kann. Univ. Prof. Dr. Markus FIEBIG Department für Bautechnik Quartärgeologe und Naturgefahren Seit mehreren Jahren tagen beide Gremien gemeinsam

Dr. Ingomar FRITZ Landesmuseum Joanneum, Graz Museumsvertreter zweimal jährlich und zwar im Frühjahr und im Herbst.

Univ. Prof. Dr. Bernhard Universität Innsbruck, Institut für Geologie FÜGENSCHUH Geologie und Paläontologie

OMV-Exploration & Production Dr. Konrad HÖSCH Erdölgeologie GmbH, Wien

Trinkwasserwirtschaft. Dr. Wolfgang LENHARDT Zentralanstalt für Meteorologie Geophysik und Geodynamik, Wien ZT GmbH für Erdwissenschaften, Mag. Erhard NEUBAUER Technische Geologie Graz Montanuniversität, Institut für Univ. Prof. Dr. Johann RAITH Rohstoffe Geowissenschaften Lebensministerium, Abteilung OR Dr. Franz SCHMID Ingenieurgeologie Wildbach- und Lawinenverbauung

24 02.2 Beirat/Fachbeirat Evaluierung

2.1 Umsetzung der Empfehlungen des Beirats und Fachbeirats von 2014 26

2.2 Kernaussagen des Beirats/Fachbeirats 26

2.3 Evaluierung der GBA durch eine internationale Expertengruppe 27

2.4 Die weitere Vorgangsweise 28

25 02.2 Beirat/Fachbeirat und Evaluierung

2.1 Umsetzung der Empfehlungen 2.2 Kernaussagen des Beirats/Fachbeirats des Beirats und Fachbeirats von 2014

In der Sitzung des Beirats und Fachbeirats am 6. Mai 2015 • Die in den Empfehlungen der vorigen Sitzung des stellten Direktor Seifert, die Hauptabteilungsleiter und der Beirats/Fachbeirats erwähnte Kooperation mit den Verwaltungsleiter die Ergebnisse der Tätigkeiten des Jah- Ländern zur Grundlagenforschung in den Bereichen res 2014 vor. Hydrogeologie, Rohstoffgeologie und Georisken soll auf die einschlägigen Universitätsinstitute ausgewei- Der Personalstand an Bundesbediensteten hat sich 2015 tet werden, da diese primär auf Grundlagenforschung weiter verringert, und zwar durch den Weggang einer Be- ausgerichtet sind. diensteten der FA Paläontologie & Stratigraphie und infolge Der (Fach)Beirat für die ►Die zahlreichen bestehenden Kooperationen der GBA-internen Nachbesetzung des Leiters der Hauptab- Geologische Bundesanstalt werden in der nächsten Sitzung zum besseren teilung Angewandte Geowissenschaften. Für diese beiden kontrolliert die Ziele und Verständnis gesondert dargestellt. Eine neue Posten sowie für den des 2014 verstorbenen Kollegen der FA Strategie der Geologischen Kooperationsschiene wurde im Bereich Rohstofffor- Kristallingeologie gab es keine Nachbesetzung. Bundesanstalt und berät schung im Rahmen der Mineralrohstoffinitiative des den Bundesminister für BMWFW unter der Leitung der GBA begonnen. Der erfreulichen Tatsache, dass eine weitere Budgetsteige- Wissenschaft, Forschung rung im Ausmaß von mehr als € 100.000,- zu verzeichnen und Wirtschaft in allen • Es wird empfohlen, die Meldung der wissenschaftli- war, steht der Umstand gegenüber, dass die in Teilrechtsfä- Angelegenheiten, welche chen Infrastruktur (Großgeräte und Bedienungsper- higkeit transferierten Mittel im gleichen Ausmaß angeho- die GBA betreffen sonal) an das BMWFW vorzunehmen, zuvor jedoch ben werden mussten, um die dorthin übertragenen Aufga- nochmals mit der entsprechenden Stelle im BMWFW ben erfüllen zu können. Kontakt aufzunehmen, um den Hintergrund und die Detailwünsche zu klären. Bei der Teilrechtsfähigkeit wirkt sich die Personalsituation ► Wurde umgesetzt. im Bundesbereich in budgetärer Hinsicht umgekehrt aus. Durch den forcierten Transfer von GBA-Budgetmitteln in die • Es wird empfohlen zu prüfen, ob die GBA weiterhin TRF, kommt es zu einer immer deutlicheren Verschiebung finanzielle Abgeltung für Geländedaten des BEV des Verhältnisses der Einnahmenquellen von den Drittmit- leisten muss, da beide Institutionen nun im selben telprojekten zu den von der GBA-Bund übertragenen Auf- Ministerium vereint sind. gaben, die zuletzt zwei Drittel des von der TRF verwalteten ►Noch keine Klärung. Budgets ausgemacht haben.

• Der Beirat/Fachbeirat unterstützt das Anliegen, dem Es wurde in Erinnerung gerufen, dass die Teilrechtsfähigkeit Herrn Bundesminister und dem BMWFW die Dramatik ursprünglich mit der Absicht geschaffen wurde, eine größe- der personellen Situation der GBA darzustellen. Emp- re Flexibilität herzustellen und dass fast alle TRF-Mitarbei- fohlen wird für die nächste Sitzung eine Darstellung terInnen projektbezogen finanziert werden. In jüngerer Ver- vorzubereiten und zu diskutieren, welche Leistungen gangenheit würden aber zunehmend mehr Basistätigkeiten die GBA bei anhaltendem Planpostenstopp bald nicht über die Teilrechtsfähigkeit finanziert. mehr wird erbringen können, sowie des wirtschaftli- chen und wissenschaftlichen Verlustes, den Österreich Falls keine Änderung der Personalsituation im Bundes- dadurch in der Folge erleiden wird. bereich eingeleitet wird, erwartet Direktor Seifert für die ►Dies wurde ausführlich mit den Verantwortli- nächsten Jahre, chen im BMWFW besprochen und ist Teil der • dass der gesetzliche Auftrag zur geologischen GBA-NEU-Diskussion in der Folge der Evaluierung Landesaufnahme nur eingeschränkt wahrgenommen der GBA. werden kann (= Verlangsamung der Landesaufnahme, teilweise Verlust wissenschaftlicher Expertise),

26 • dass auch der gesetzliche Auftrag lt. Lagerstätten- politischen Entscheidungsträgern deutlich zu machen, dass gesetz bzw. MinRoG nur eingeschränkt erfüllbar sein bestimmte Aufgaben nicht eingespart werden können bzw. wird, deren Einstellung nicht vertretbare Folgen nach sich ziehen • dass eine Abkoppelung von internationalen Entwick- würden. Bei der Darstellung der Auswirkungen soll deutlich lungen vor allem bei EU-Programmen einsetzen wird aufgezeigt werden, auf welche personellen Vakanzen diese • und dass die GBA bei der Erfüllung der Umsetzung der jeweils zurückzuführen sind. INSPIRE-Gesetzgebung aufgrund des Personalman- gels Probleme bekommen könnte. • Längerfristig würde ein weiterer Rückgang des Perso- nalstands dazu führen, 2.3 Evaluierung der GBA durch eine • dass die systematische Kartierung und die regionale internationale Expertengruppe Kartenerstellung für die meisten Bereiche eingestellt werden würde, • dass die Rohstoffforschung einen Großteil der Arbei- In der Sitzung des Beirats und Fachbeirats am 6. Mai 2015 ten einstellen würde müssen, erläuterte Dr. Begusch-Pfefferkorn den Ablauf der vom • dass die Laboranalytik an der GBA größtenteils und die BMWFW initiierten Evaluierung der GBA im Jahr 2015, deren Kartografie zur Gänze zum Erliegen käme, Ziel es war bzw. ist, das Aufgabenprofil der GBA unter Be- • dass die gesetzlichen Verpflichtungen bzw. Lager- trachtung ihrer hoheitsnahen Tätigkeiten bzw. ihrer Mitwir- stättengesetz und MinRoG und auch die Teilnahme an kung im nationalen wie im europäischen Forschungsraum anderen nationalen und internationalen Rohstoffpro- einer Prüfung zu unterziehen, um es gegebenenfalls zu grammen nicht mehr erfüllt werden könnten adaptieren oder zu reformieren. • und dass die Funktion der GBA für das Krisenmanage- ment ebenfalls nur noch peripher wahrgenommen Die Mitglieder des Evaluatorenteams haben im Voraus um- werden könnte. fangreiches Informationsmaterial über die GBA erhalten und sich am 16. und 17. April 2015 an der GBA aufgehalten. Von Sitzungsteilnehmern wird betont, dass die Empfehlung Vom Direktor, von den Hauptabteilungsleitern und vom „Mehr Personal und Aufgabenkritik“ in den Beiratssitzungen Verwaltungsleiter wurden die Hauptaufgabengebiete und immer wieder – allerdings ohne sichtbarem Ergebnis – wie- die laufenden Tätigkeiten präsentiert und anstehende derholt wurde. Um den Empfehlungen des Beirats mehr Gewicht zu geben, wird empfohlen diese gezielt auf die Mitglieder des Evaluatorenteams Empfehlungen der Evaluierung aufzusetzen und eventuell weiterzuentwickeln. Es müsse daher viel deutlicher der dro- Name Institution hende Verlust der Expertise aufgezeigt werden.

Dr. Michael BIERBAUMER OMV Austria GmbH., Wien Basistätigkeiten der GBA müssen beim Bundespersonal der GBA verbleiben, doch sei zu überlegen, wie man die Art der Dr. Dipl.Ing. Josip HALAMIC Kroatischer Geologischer Dienst, Zagreb Aufgabenerfüllung auch anders strukturieren könnte, wenn die Finanzierung des TRF-Personals gesichert wäre. Dipl.Ing. Dr. Bente KNOLL Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK, Wien

Univ.Prof. Dr. Christian KÖBERL Naturhistorisches Museum, Wien Erwähnt wurde, dass Gelder, die vom GBA-Budget in die TRF transferiert werden, immer an definierte Programme Bundesanstalt für Geowissenschaften und Prof. Dr. Hans Joachim KÜMPEL gebunden sind. Für systemerhaltende Tätigkeiten kann man Rohstoffe, Hannover aber nur in den seltensten Fällen Programme definieren. Institut für Verwaltungsmanagement Mag. Dr. Christian MAYR GmbH., Innsbruck Die Aufgabengebiete, deren künftige Erfüllung gefährdet ist, und die dadurch zu befürchtenden Auswirkungen sollten Prof. Dr. Helmut Juerg WEISSERT Geologisches Institut, ETH Zürich noch viel präziser dargestellt werden, um gegenüber den

27 02.2 Beirat/Fachbeirat und Evaluierung

Probleme erläutert. Daran anschließend hatten die Evalua- torInnen Gelegenheit, in Einzelgesprächen mit einigen Mit- arbeiterInnen der GBA bzw. mit einigen externen Experten weitere Informationen abzufragen und sich untereinander zu beraten.

2.4 Die weitere Vorgangsweise

Die Empfehlungen und Am 19. Juni 2015 trafen sich die EvaluatorInnen wieder an Anregungen der Evaluierung der GBA, um den ausgearbeiteten Rohbericht abschließend 2015 durch eine inter- zu diskutieren. Die GBA erhielt die Gelegenheit, Klarstel- nationale Expertengruppe lungen vorzunehmen. Der finale Bericht vom 2. November bedingen eine Neuorien- 2015 enthält Aussagen zu Status Quo und Bewertung der tierung der Tätigkeiten der GBA-Tätigkeit, gegliedert in die Kapitel „Gesetzlicher Auf- Geologischen Bundesanstalt trag“, „Wissenschaftliche Performance“, „Gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung“ und „Organisation, Perso- nal, Management“. Auf Basis der Evaluierungsergebnisse wurden Empfehlungen zu folgenden Themenbereichen erstellt: „Aufgaben der GBA gemäß FOG beibehalten“, „Na- tionale und internationale Präsenz verstärken“, „Öffent- lichkeitsarbeit, mediale Präsenz und Wissenstransfer der GBA verstärken“ sowie „Interne Prozesse und Strukturen optimieren“.

Die vorgelegten Empfehlungen und Anregungen wurden so- wohl mit der vorgesetzten Dienstelle im BMWFW als auch GBA-intern mit allen Abteilungsleitern diskutiert. Gegen Jahresende 2015 fand die Einleitung eines Gesprächspro- zesses zur Neuorientierung der Tätigkeiten der GBA statt, der das ganze Jahr 2016 andauern soll. Die Ergebnisse der Fokussierung der GBA auf notwendige und zukunftsträch- tige Tätigkeiten unter Berücksichtigung vorhandener und notwendiger Ressourcen soll in Form eines Berichts vor Jahresende 2016 dem Ministerbüro übermittelt werden.

28 02.3 Programm Geologische Landesaufnahme

3.1 Teilprogramm Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000/1:25.000 (GK 50/25) 32

3.1.1 Allgemeines zur geologischen Kartierung 32 3.1.2 Geologische Karten – GK 50/25 33 3.1.3 Erläuterungen zur Geologischen Karte von Österreich 1:50.000 35

3.2 Teilprogramm GEOFAST 36

3.3 Teilprogramm Datensatz 200/250 38

29 02.3 Programm Geologische Landesaufnahme

Im Programmplan 2014–2017 der Geologischen Bundes- • Online-Dienste (Web-Applikationen, Web-Services, anstalt werden innerhalb des Programms Geologische Online-Thesaurus, …) Landesaufnahme die Teilprogramme Geologische Karten • Plots oder Grafikdaten-Files von gescannten Manu- Die Erhebung, Auswertung im Spezialkartenmaßstab (GK 50/25) mit Erläuterungen, skriptkarten sowie von gedruckten, aber vergriffenen und Darstellung geologi- GEOFAST, Datensatz 200/250 und die Begleitende Grund- geologischen Karten scher Basisinformationen lagenforschung unterschieden. Die ersten drei genannten • Kartierungsberichte im Jahrbuch der Geologischen des Bundesgebietes ist die Teilprogramme werden im Folgenden dargestellt, die Be- Bundesanstalt primäre Aufgabe der Geolo- gleitende Grundlagenforschung wird in den Textbeiträgen • Publikationen aus dem Bereich der Begleitenden gischen Landesaufnahme zu den einzelnen Fachabteilungen behandelt bzw. sind die Grundlagenforschung Ergebnisse dieses Teilprogramms dem Kapitel 6 (Publikati- • Projektberichte, meist in Zusammenarbeit mit Projek- onen und Öffentlichkeitsarbeit) zu entnehmen. ten im angewandten Bereich.

Die primäre Aufgabe der Geologischen Landesaufnahme in Die grundlegenden fachlichen Inhalte dieser Produkte Österreich ist die Erhebung, Auswertung und Darstellung werden von der Hauptabteilung Geologische Landesauf- geologischer Basisinformationen des Bundesgebietes. Die- nahme erarbeitet, zahlreiche Informationen, besonders se Tätigkeit resultiert in einer Reihe von Produkten, die der zu den Themen Rohstoffabbaue, Massenbewegungen und Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. geophysikalische Untergrunderkundungen, fließen seitens der Hauptabteilung Angewandte Geowissenschaften ein. Dazu zählen insbesondere: Die Umsetzung der Karten in GIS- und Grafikformate, die • Gedruckte geologische Karten in verschiedenen Konzeption und Pflege der entsprechenden Datenbanken Maßstäben und der darauf aufbauenden Online-Services sind großteils • Erläuterungen zu geologischen Karten mit Profil- Leistungen der Hauptabteilung Zentrale Dienste. schnitten • „GEOFAST-Karten“ als Print-on-demand-Produkt • GIS-Datensätze in unterschiedlichen Formaten

Integrierter Kartenspiegel der geologischen Kartenwerke und Gebietskarten Österreichs Stand Dezember 2015

30 Aktualitätsspiegel zu den geologischen Kartenwerken und Gebietskarten der GBA Stand Dezember 2015

31 02.3 Programm Geologische Landesaufnahme

Einen Überblick über die verfügbaren geologischen Karten des GEOFAST-Teams sind, allerdings in zeitlich sehr begrenz- Bundesgebietes geben der „Integrierte(r) Kartenspiegel“ (siehe tem Umfang, ebenfalls in der Kartierung eingesetzt, wäh- Abbildung), in dem alle GBA-Karten zur Geologie der Erdober- rend bereits seit April 2014 ein neuer TRF-Mitarbeiter im fläche im Maßstab von 1:10.000 bis 1:200.000 enthalten sind, GEORIOS-Team aufgrund der großen inhaltlichen Nähe von und der „Aktualitätsspiegel der Geologischen Kartenwerke und GEORIOS-Agenda und Kartierung von Massenbewegungen Gebietskarten der GBA“ (siehe Abbildung), in dem sich ergän- und quartären Sedimenten substanzielle Beiträge zur geo- zende Angaben zu den Erscheinungsdaten und zum Maßstab logischen Landesaufnahme liefern kann. der diversen Kartenwerke und Einzelkarten finden. Zahlreiche Projekte und Vorhaben, z.B. die inhaltliche Ge- Die Anforderungen an Neben der Erstellung von geologischen Karten und den staltung des geologischen und tektonischen GIS-Arbeits- eine moderne geologische zugehörigen Erläuterungsheften bilden die Darstellung datensatzes 1:200.000 von Österreich, die Entwicklung Spezialkarte sind im der Ergebnisse der Begleitenden Grundlagenforschung in einer GBA-Standardnomenklatur für die Themenbereiche letzten Jahrzehnt nochmals Publikationen und Berichten, die Entwicklung und Pflege Quartärgeologie und gravitative Massenbewegungen, die in- deutlich angestiegen von Datenbanken, die wissenschaftlich-geologische Doku- tensive Kooperation mit dem GEOFAST-Team, die Beratung mentation von Großbaustellen und die Archivierung des und Mitarbeit in Projekten der Hauptabteilung angewandte umfangreichen Probenmaterials in den Sammlungen einen Geowissenschaften u.a.m., werden in hohem Maße von den wesentlichen Teil der Geologischen Landesaufnahme. De- Aufnahmegeologen getragen. tails zu Publikationen, Berichten und Tagungsbeiträgen aus dem Bereich der Begleitenden Grundlagenforschung sind Ein ÖK-Blatt im Blattschnitt des BMN-Systems (dieses Kapitel 7 zu entnehmen. Weiterführende Informationen zu liegt nach wie vor etwa der Hälfte der Kartierungsprojekte den Themen Datenbankentwicklung und zu den Arbeiten in zugrunde) bedeckt eine Fläche von durchschnittlich 520 den Sammlungen sind in den Berichten aus den Organisati- km2. Pro Geländetag wird von einer durchschnittlichen onseinheiten zu finden. Kartierungsleistung von etwa 0,5 km2 ausgegangen. Die Anforderungen an eine moderne geologische Spezialkarte sind im letzten Jahrzehnt nochmals deutlich angestiegen. Da die GBA als wissenschaftliche Anstalt des Bundes lt. § 18 3.1 Teilprogramm Geologische Karte (1) FOG verpflichtet ist die Entwicklung der Erdwissenschaf- der Republik Österreich 1:50.000/1:25.000 ten zu berücksichtigen, muss auch der damit verbundene (GK 50/25) Mehraufwand im Gelände und bei der Probenbearbeitung in Kauf genommen werden. Als Beispiele für diese wissen- schaftlichen Entwicklungen seien die modernen, vor allem 3.1.1 Allgemeines zur geologischen Kartierung geochronologischen Datierungsmöglichkeiten, das fun- dierte Verständnis für die Geometrie und Kinematik (spröd) tektonischer Prozesse, die erhöhte Aufmerksamkeit für Die Geologische Landesaufnahme wird hauptsächlich von die Typisierung und Darstellung von gravitativen Massen- den Fachabteilungen Kristallingeologie und Sedimentgeo- bewegungen, die wesentlich verfeinerten Methoden und logie durchgeführt. Darüber hinaus sind zwei Mitarbeiter Kenntnisse hinsichtlich Entstehung, Alter und Gliederung der FA Paläontologie & Stratigraphie mit Kartierungsauf- der quartären Sedimente und nicht zuletzt die neuen da- gaben befasst. Insgesamt waren im Berichtsjahr, nach dem tenbanktechnischen Anforderungen an die innere Logik von krankheitsbedingten Ausfall eines Mitarbeiters Ende 2014, Kartenlegenden genannt. nur noch 13 Personen im Bundesdienst (ganz oder teilweise) mit der Kartierung betraut. Umgerechnet in Vollzeitäquiva- Unter Zugrundelegung der in der Praxis maximal möglichen lente (VZÄ) sind das maximal 10 VZÄ. Ein VZÄ fließt nahezu Anzahl von etwa 85 Geländetagen pro Person und Jahr vollständig in die Redaktion des GK-50-Kartenwerkes, ein ergibt sich für ein Kartenblatt eine theoretische Bearbei- weiteres VZÄ in den Betrieb der Geochronologie. Zwei Per- tungszeit im Gelände von ca. 12 Jahren. Umgelegt auf die sonen der Abteilung Paläontologie sind nur zur Hälfte mit VZÄ der GBA, inklusive der Unterstützung durch TRF-Perso- Kartierungsaufgaben betraut. Zwei TRF-Mitarbeiter des nal in der Kartierung, bedeutet dies, dass etwa ein Karten-

32 blatt pro Jahr neu aufgenommen werden kann. konnten nach einem Rückgang dieser Aufwendungen 2014 Als topografische Grund- (insgesamt EUR 76.700,-, davon EUR 69.300,- für Kartie- lage für die geologischen In der Praxis wird allerdings kaum je ein Kartenblatt von nur rungsarbeiten und EUR 7400,- für andere Arbeiten), wie Karten dient für aktuelle einer Person kartiert, sondern es gilt, mehrköpfige Teams erhofft, die Ausgaben und Leistungen in diesem wichtigen Kartierungsprojekte die aus Spezialisten für die jeweiligen Fachgebiete (z.B. Kristal- Arbeitsbereich wieder deutlich gesteigert werden. amtliche topografische lingeologie, Sedimentgeologie, Ingenieurgeologie, etc.) zu Karte 1:50.000 im koordinieren. Auf der anderen Seite ist zu berücksichtigen, Bei einer Gesamteinschätzung aller hier genannten Kapa- UTM-System dass in die Neuaufnahmen auch Archivunterlagen einflie- zitäten für die flächige Kartierung im aktuellen Umfang ßen, die allerdings so gut wie nie unbearbeitet übernom- erscheint mittelfristig die Herausgabe von durchschnittlich men werden können. eineinhalb GK-50-Blättern pro Jahr möglich. Mit der aktu- ellen Personalpolitik des Bundes ist dieses Ziel aber mittel- In der Geologischen Landesaufnahme wird das Stammper- fristig nicht mehr erreichbar. sonal der GBA durch auswärtige Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter unterstützt. Die Gesamtaufwendungen für diesen Bereich (vor allem Werkverträge und Aufträge, aber auch Reiserechnungen von auswärtigen Mitarbeiterinnen und 3.1.2 Geologische Karten – GK 50/25 Mitarbeitern im Bundesdienst bzw. von Bundesbedienste- ten i.R.) betrugen im Jahr 2015 rund EUR 97.300,-. Von dem genannten Betrag entfallen rund EUR 86.100,- auf Kartie- Als topografische Grundlage für diese Karten diente bis vor rungsarbeiten und rund EUR 11.200,- auf nicht unmittelbar einigen Jahren ausschließlich die Österreichische Karte geländebezogene Arbeiten wie spezielle Profil- und Proben- 1:50.000 im System BMN des Bundesamtes für Eich- und bearbeitungen oder das Abfassen von Erläuterungen. Damit Vermessungswesen (BEV). Ende 2009 hat jedoch das Bun-

Geologische Landesaufnahme Programm GK 50/25 Stand Dezember 2015

33 02.3 Programm Geologische Landesaufnahme

desamt für Eich- und Vermessungswesen die flächende- klassischen Gebietes der hochalpinen Quartärforschung ckende Herausgabe der neuen amtlichen topografischen auch weitergeführt werden soll. Karte im Maßstab 1:50.000 (bzw. 1:25.000V) im europäi- schen UTM-System abgeschlossen. Kartierungsarbeiten durch Angehörige der HA Geologische Landesaufnahme (z.T. auch mit auswärtigen Mitarbeiterin- Eine ausführliche Darstellung der Hintergründe und Überle- nen und Mitarbeitern): Kartenblatt 39 Tulln ist gungen für die Strategie des Umstiegs auf diese neue topo- • 21 Horn erschienen, Manuskript- grafische Grundlage für das Spezialkartenwerk der GBA und • UTM Linz erstellung von 4 Karten- in Verbindung damit auch auf den Maßstab 1:25.000 wurde • UTM Hollabrunn-Südost blättern im Gang und im Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt (Bd. 150, Heft • UTM Vöcklabruck-Ost laufende Kartierungen auf 3+4, 421–429) publiziert. • 57 Neulengbach 21 Kartenblättern • UTM Kirchdorf Der aktuelle Stand des Programms GK 50/25 im Dezember • UTM Kufstein 2015 ist im Kartenspiegel (siehe Abbildung) dargestellt und • 102 Aflenz den nachfolgenden Listen zu entnehmen. Abweichungen • 121 Neukirchen am Großvenediger vom Stand Dezember 2014 sind darin kursiv gehalten. • 154 Rauris • UTM Lienz-Ost Gedruckt • UTM Obervellach • GK 39 Tulln • UTM Radenthein-Ost • UTM Leibnitz Digitale kartografische Bearbeitung • UTM Waidhofen an der Ybbs-West Nach Fertigstellung von GK 39 Tulln befand sich gegen Ende des Jahres 2015 kein Kartenblatt in dieser Bearbeitungs- Damit konnte das GBA-eigene Personal auf nur noch 15 phase. Nach der Jahreswende begann die digitale kartogra- Kartenblättern für Kartierungsarbeiten eingesetzt werden. fische Bearbeitung von GK 56 St. Pölten. Eine weitere Aufsplitterung der knappen Personalressour- cen auf zusätzliche Projekte erscheint nicht sinnvoll. Das Manuskripterstellung (inklusive redaktionelle Bearbeitung) Bestreben, eine möglichst breit gestreute, regionalgeolo- Die Manuskripterstellung erfolgt z.T. in enger Kooperation gische Expertise für das österreichische Territorium an der mit auswärtigen Mitarbeitern (Namen in Klammer): GBA aufrecht zu erhalten (dies war auch schon bisher nicht • GK 56 St. Pölten flächendeckend möglich) steht damit als erreichbares stra- • GK 103 Kindberg (A. Nowotny, J. Nievoll) tegisches Ziel grundsätzlich in Frage. • GK 114 Holzgau • GK 163 Voitsberg (F. Ebner) Kartierungsprojekte, für die 2015 ausschließlich auswärti- ge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit Betreuung durch Laufende Kartierung GBA-Personal, eingesetzt wurden: Die Kartierungsprojekte werden im Folgenden von Nord • UTM Innsbruck nach Süd fortschreitend und „zeilenweise“ von Westen nach • 126 Radstadt Osten aufgelistet (siehe Abbildung), unabhängig davon, • 128 Gröbming ob es sich um Kartierungsprojekte im alten Blattschnitt (BMN-System) oder im neuen Blattschnitt (UTM-System) Gebietskartierungen laufen im Bereich folgender Karten- handelt. Im Berichtjahr wurde kein neues Kartierungspro- blätter jekt begonnen. Hingegen mussten aufgrund des krankheits- • 129 Donnersbach bedingten Ausfalls eines Mitarbeiters und Projektleiters die • 147 Axams Kartierungsprojekte UTM Haslach und UTM Fulpmes-Ost • UTM Mayrhofen eingestellt und die Arbeiten auf UTM Mayerhofen auf eine quartärgeologische ausgerichtete Gebietskartierung um- Die Kategorie „Gebietskartierungen“ bezeichnet Kartie- gestellt werden, die aufgrund der großen Bedeutung dieses

34 rungsaktivitäten, bei denen aus derzeitiger Sicht keine Grenzen des Kartenblattes hinausgehende Bedeutung. flächendeckende Neuaufnahme des betreffenden Karten- blattes angestrebt wird, die aber aus unterschiedlichen Die beiden im geltenden Programmplan für 2015 angekün- Gründen dennoch als sehr wichtig erachtet werden. Die digten Erläuterungen sind aus unterschiedlichen Gründen Die Erläuterungen zur Arbeiten auf den Bättern 129 Donnersbach und 147 Axams noch nicht erschienen. Der Hauptautor für die kristallinen GK 50 Blatt 122 Kitzbühel dienen u.a. der großtektonischen Grenzziehung für den in Einheiten auf GK 35 Königswiesen war, im Zusammenhang sind erschienen, an 6 Arbeit befindlichen tektonischen Datensatz von Österreich mit den Personalausfällen in der Fachabteilung Kristal- weiteren Erläuterungen 1:200.000. Die Begründung für die Umstellung des Kartie- lingeologie in 2014, durch die Aufarbeitung der Vor- und wird gearbeitet rungsprojekts UTM Mayrhofen auf eine Gebietskartierung Nachlässe, vor allem jedoch die zusätzlichen Arbeiten zur wurde bereits oben dargelegt. Im Zusammenhang mit dem stellvertretenden Leitung der Fachabteilung, weitgehend in Umstieg auf das UTM-System und mit der Möglichkeit, auch der fachlichen Arbeit blockiert. Im Falle der Erläuterungen UTM-Teilblätter zu publizieren, könnte sich aber in den fol- zu GK 88 Achenkirch haben sich die Arbeiten selbst verzö- genden Jahren die Möglichkeit ergeben, Gebietskartierun- gert, unter anderem weil die erstmalig auf diesem GK-Blatt gen zu Kartenblatt-Projekten aufzuwerten. vorgenommene Neuabgrenzung von Bajuvarikum und Tiro- likum, mit wesentlichen Implikationen für die gesamten westlichen Nördlichen Kalkalpen, einer entsprechend um- fassenden Begründung bedarf, an deren Formulierung und 3.1.3 Erläuterungen zur Geologischen Karte von Abstimmung auch externe Fachleute beteiligt werden müs- Österreich 1:50.000 sen. Hier existiert eine wichtige Querverbindung zu der seit einigen Jahren an der GBA vorangetriebenen Arbeit an der Neuabgrenzung der Deckensysteme in den gesamten Nörd- Die angewandt-geologischen Kapitel der Erläuterungen lichen Kalkalpen im tektonischen GIS-Arbeitsdatensatz von werden in der Regel von den Fachabteilungen Rohstoffgeo- Österreich 1:200.000. logie, Hydrogeologie & Geothermie, Ingenieurgeologie und Geophysik beigesteuert. Spezialthemen (z.B. Moore, Seis- Erläuterungen zu folgenden Kartenblättern motektonik, Speläologie) werden häufig auch in Beiträgen waren im Berichtsjahr in Arbeit von auswärtigen MitarbeiterInnen behandelt. Der redaktio- nelle Prozess und die Erstellung von Grafiken finden in der • GK 16 Freistadt Hauptabteilung Geoinformation statt. Die Erstellung des • GK 35 Königswiesen Drucksatzes und die Einarbeitung der Fahnenkorrekturen • GK 55 Ober-Grafendorf sind an externe AuftragnehmerInnen ausgelagert. • GK 72 Mariazell • GK 77 Eisenstadt Kursiv gesetzte Kartenblätter sind 2015 neu in der jeweili- • GK 88 Achenkirch gen Kategorie. Aufgrund der erwähnten Personalausfälle und der sich Neuerscheinungen daraus ergebenden Projektplanung für die verbleibenden Mitarbeiter wurden die im Jahr 2014 noch in dieser Liste er- • GK 122 Kitzbühel wähnten Erläuterungsvorhaben zu GK 9 Retz, 148 Brenner und 175 Sterzing gestrichen. Dieses ausführliche und gut illustrierte Erläuterungsheft war im Programmplan 2014–2017 nicht mit einem fixen Erschei- An der Abfassung von Erläuterungen sind auch zahlreiche nungsdatum versehen und wurde vorgezogen, weil im Zeit- auswärtige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt. In raum der Manuskripterstellung die unverzichtbare Expertise größerem Umfang, nämlich auch die geologischen Kernka- eines der Hauptautoren, des im Oktober 2014 verstorbenen pitel betreffend, die der Erläuterung der Legendenelemente Kollegen G. Pestal, noch einfließen konnte. Diese Erläuterun- dienen, trifft dies auf die Erläuterungen zu den Blättern GK gen haben, insbesondere für eine moderne Darstellung der 16, 55 und 77 zu. Geologie der westlichen Grauwackenzone, eine weit über die

35 02.3 Programm Geologische Landesaufnahme

Im Berichtsjahr wurde die zentrale GEOFAST-Datenbank 3.2 Teilprogramm GEOFAST so umgestaltet, dass auch die seit 2014 im sogenannten „Drei-Schichten-Datenmodell“ (dabei werden Grundgebirge, paläo- und neogene (Becken)sedimente und das Quartär auf Die Kompilation von Das Projekt hat die Erstellung einer flächendeckenden, eigenen GIS-Ebenen geführt) erstellten Datensätze von den 7 Geofast-Kartenblättern digitalen Zusammenstellung der jeweils bestverfügbaren Kompilatoren übernommen und ohne Informationsverlust ist abgeschlossen und an geologischen Kartengrundlagen auf Basis des Maßstabs eingepflegt werden können. 6 weiteren Kartenblättern 1:50.000 zum Ziel. Eine Umstellung auf das nun aktuelle wird gearbeitet UTM-System der ÖK 50 des BEV (vergleiche dazu das Teil- Entsprechend dem gültigen Programmplan wurden 2015 programm GK 50/25) erfolgt nicht, die Kompilation erfolgt weitere der ursprünglich von Joanneum Research über- weiterhin im BMN-System der alten ÖK 50. GEOFAST-Karten nommenen und in die zentrale GEOFAST-Datenbank imple- werden nicht gedruckt, sondern auf der Webseite der GBA mentierten Kompilationen steirischer Kartenblätter durch als Print-on-demand-Produkt angeboten. Ebenso stehen eigene Kompilationen ersetzt, da nun zusätzliche Archivun- dort hochauflösende Grafik-Files als Voransicht bzw. zum terlagen zur Verfügung stehen und zwischenzeitlich auch Download zur Verfügung. Da für GEOFAST-Karten bisher die Laserscanning-Daten eingearbeitet werden können. kein standardisiertes Geodatenprodukt entwickelt wurde, sind GIS-Daten generell nur auf Anfrage erhältlich. Kartenblätter, die in den nachstehenden Listen im Jahr 2015 neu in der jeweiligen Kategorie aufscheinen, sind kursiv Seit 2008 sind GEOFAST-Plots mit einem „Hinweis für Nut- gesetzt. zer/-innen“ folgenden Inhalts versehen: „GEOFAST-Karten werden überwiegend aus Archivunter- Im Berichtsjahr wurde die Kompilation lagen der Geologischen Bundesanstalt erstellt. Ergänzend folgender Blätter abgeschlossen können auch publizierte Karten, meist älteren Datums, in die Zusammenstellung einfließen. Eine Überprüfung durch • 48 Vöcklabruck zusätzliche Geländebegehungen erfolgt nicht. Diskonti- • 136 Hartberg nuitäten zwischen den verwendeten Kartenunterlagen • 168 Eberau verschiedener Autoren werden bewusst beibehalten und • 191 Kirchbach i. Steiermark können sich als Sprünge in den Konturlinien äußern. Geolo- • 192 Feldbach gische Inhalte werden in die aktuellen stratigrafischen und • 193 Jennersdorf tektonischen Modelle überführt. Aufgrund der Übertragung • 194 Csakanydoroszlo der geologischen Inhalte von Karten mit veralteter Topo- grafie und größeren Maßstäben in die aktuelle topografi- Kompilationsarbeiten im Laufen sche Grundlage sind Lageungenauigkeiten vorhanden.“ • 50 Bad Hall Seit dem Jahr 2011 werden GEOFAST-Blätter auch in Form • 51 Steyr mosaikierter Bilddaten mittels ArcGISImageService über • 52 St. Peter in der Au die GBA-Webseite kostenlos zur Verfügung gestellt. Dieser • 53 Amstetten Image-Service kann von externen Nutzern auch On-the-fly • 155 Bad Hofgastein in eigene GIS-Projekte eingebunden werden. • 204 Völkermarkt

Ein Projektbericht zu GEOFAST, der neben den neu hinzukom- ÖK 204 Völkermarkt ist in der digitalen Bearbeitung wei- menden Kartenblättern auch eine genaue Beschreibung der testgehend abgeschlossen, es wird noch auf Korrekturen eingesetzten Methodik und ihrer Weiterentwicklung enthält, des externen Regionalbearbeiters gewartet, um das Blatt wird für jedes Berichtsjahr verfasst und in der Bibliothek der abschließen zu können. GBA hinterlegt. Ebenso sind in diesen Berichten die Aktivitä- ten des Projektteils zur Verbesserung des Geodatenmanage- ments im Rahmen von GEOFAST (siehe unten) dargestellt.

36 Folgende Blätter, deren Kompilation z.T. bereits 2014 ab- Die Entwicklung eines Geodatabase- und ArcMap-Tem- geschlossen war, sind nach der in 2015 erfolgten Umstel- plates für die einheitlichere Erstellung von GIS-Datensät- lung der zentralen GEOFAST-Datenbank für die Aufnahme zen, der für GEOFAST-Kompilationen ebenso wie für die von Daten aus dem „Drei-Schichten-Modell“ (siehe oben) Erstellung digitaler Autorenoriginale im Teilprogramm GK als Plot-on-demand im GEOFAST-Layout und im GEO- 50/25 geeignet ist, ist weit fortgeschritten. Im Jahr 2014 FAST-Imageservice verfügbar: wurden erste GEOFAST-Blätter mittels dieses Templates erstellt und damit deutliche Arbeitsvorteile erzielt. Das Elf Geofast-Kartenblätter • 48 Vöcklabruck Template nutzt eine zentrale Auswahlliste für Tektonik, wurden veröffentlicht als • 132 Trofaiach Alter und Lithologie. Die Liste für Lithologie muss noch Plot-on-demand und digital • 133 Leoben überarbeitet und ergänzt werden. Eine Liste für die Lithost- im GEOFAST-Imageservice • 136 Hartberg ratigrafie ist in Bearbeitung, eine inhaltliche Abgleichung • 161 Knittelfeld und Erweiterung derselben bedarf allerdings erheblichen • 165 Weiz Aufwands durch verschiedene Fachbearbeiter/Regional- • 166 Fürstenfeld geologen. Auch an einem Legendenstandard zu Quartär • 168 Eberau (lithogenetische Einheiten und Phänomene) und Massenbe- • 190 Leibnitz wegungen wird gearbeitet. • 191 Kirchbach in Steiermark • 192 Feldbach Im Projektantrag für das Programm GEOFAST aus dem Jahr 2001 wurden sehr anspruchsvolle Ziele, z.B. die Erstellung einer unabhängig vom Blattschnitt abfragbaren GIS-Daten- bank, formuliert. Zu diesem Zeitpunkt lagen allerdings noch gar keine verwendbaren Konzepte für die Strukturierung

Projekt GEOFAST – Zusammenstellung ausgewählter Archivunterlagen der GBA Stand Dezember 2015

37 02.3 Programm Geologische Landesaufnahme

einer Generallegende vor, die einzelnen Blätter mussten da- Das im Programmplan 2014–2017 formulierte Ziel, bis 2015 her mit blattspezifischen Legenden kompiliert werden. Um einen Webservice der Tektonischen Einheiten Österreichs das gesteckte Ziel zu erreichen, werden seit 2004 umfas- im Niveau der Deckensysteme auf Basis des Arbeitsda- sende Vorarbeiten geleistet, die auch generell im Interesse tensatzes 1:200.000 zu publizieren, konnte nicht erreicht Der Datensatz eines verbesserten Geodatenmanagements der GBA liegen, werden. Folgende Zwischenschritte zur Zielerreichung sind „Tektonische Einheiten da entsprechend dem oben zitierten Antrag auch die digi- jedoch im Berichtsjahr gelungen: Österreichs 1:200.000“ talen Karten des Programms GK 50 in die blattschnittsfrei • Fertigstellung der Kartenvorlagen für die Neuab- ist in Bearbeitung abfragbare GIS-Datenbank einbezogen werden sollen. grenzung der klassischen Deckensysteme (Bajuva- rikum – Tirolikum – Juvavikum) in den Nördlichen Entsprechend werden diese Ziele, unter anderem im Rah- Kalkalpen auf Basis von nahezu hundert aus der men des Teilprogramms Datensatz 200/250 (siehe fol- Literatur zusammengestellten Profilsäulen. Diese genden Abschnitt), weiterhin konsequent verfolgt und die Kartenvorlagen stehen nun für die Einarbeitung in daran beteiligte TRF-Mitarbeiterin wird auch aus dem Son- den Arbeitsdatensatz 1:200.000 zur Verfügung. Das derprogramm GEOFAST finanziert. Andere Beiträge zu der neue Deckensystem-Modell soll im September 2016 komplexen Aufgabe der Entwicklung einer Generallegende im Rahmen einer internationalen Tagung der Fachwelt (z.B. Aufbau des GBA-Thesaurus) werden seit 2013 aus dem präsentiert werden. Sonderprogramm GEOINFO finanziert. • Abgrenzung der Deckensysteme und Decken im ostalpinen Kristallin im noch ausstehenden Bereich im Umfeld von Kartenblatt ÖK 135 Birkfeld. • Laufende Abgleichung der tektonischen Legendenta- 3.3 Teilprogramm Datensatz 200/250 belle mit den im Thesaurus geführten Definitionen. • Erweiterung des GIS-Datenbankinhalts durch Attri- butierung der großen tektonischen Störungen und Im Zuge der Entwicklung des Programmplans 2014–2017 Störungssysteme mit Informationen zu den Themen fiel die Entscheidung, im Maßstabsbereich 1:200.000 bzw. Benennung, Entstehungsalter, Aktivitätsphasen mit 1:250.000 von gedruckten Bundeslandkarten abzurücken und Bewegungsrichtungen, etc. als Fernziel auf einen geologischen GIS-Datensatz im Maß- stab 1:250.000 des österreichischen Staatsgebietes umzu- Als mindestens gleichwertigen Ersatz für den Webservice steigen, der als INSPIRE-konformes WMS (Web Map Service) der Tektonischen Einheiten Österreichs im Niveau der De- online über die GBA-Webseite zur Verfügung steht. Für die ckensysteme auf Basis des Arbeitsdatensatzes 1:200.000 Geologische Landesaufnahme auf der Ebene des Überblicks- wurde beschlossen mehrere Webservices für den Maßstab maßstabs wird diese Form der Publikation als modern, kun- 1:1 Million anzubieten, die aus einem weiterentwickelten dengerecht und wissenschaftlich vertretbar eingeschätzt, Datensatz zur „Geologischen Übersichtskarte der Republik da Übersichtskarten bzw. -datensätze ohnehin bereits eine Österreich 1:1.500.000 (ohne Quartär)“, wie diese in „Rocky Kompilation von wissenschaftlichen Basisdaten aus sehr un- Austria – Geologie von Österreich kurz und bunt“ (SCHUS- terschiedlichen Quellen und mit ebensolcher Autorenschaft TER et al., 2015) publiziert wurde, abgeleitet sind. Diese darstellen, weshalb die alleinige Publikation als Datensatz Webservices werden einerseits für sich stehend nutzbar und in einem WMS unproblematisch ist. Als zumindest teil- sein, sollen aber auch in einer Webapplikation mit dem Titel weiser Ersatz von gedruckten Karten soll ein geeigneter „Multithematische Geologische Karte von Österreich“ ver- Print-on-demand-Service entwickelt werden. knüpft werden, die folgende thematische Ebenen enthält:

Es handelt sich hierbei um ein sehr vielschichtiges und kom- 1. Geologische Karte mit Lithologien und Altersangaben plexes Vorhaben, das über die Programmplan-Periode weit analog der Karte in „Rocky Austria“ hinausreicht und daher in mehrere, zeitlich überblickbare 2. Tektonik – Hierarchieebene 0 – Lithotektonische Projekte gegliedert werden muss. Für nähere Ausführungen Einheiten dazu wird auf den Programmplan 2014–2017 verwiesen. 3. Tektonik – Hierarchieebene 1 – Tektonische Großeinheiten

38 4. Tektonik – Hierarchieebene 2 – Tektonische Untereinheit 5. Tektonik – Hierarchieebene 3 – Deckensysteme 6. Ordovizisches Metamorphose-Ereignis 7. Variszisches Metamorphose-Ereignis 8. Permotriassisches Metamorphose-Ereignis 9. Eoalpidisches Metamorphose-Ereignis 10. Jungalpidisches Metamorphose-Ereignis 11. Störungen mit Attributierungen (Namen, Verlauf, Bewegungssinn, Zeit der Aktivität)

Da der ursprünglich vorgesehene, aus dem Arbeitsdatensatz 1:200.000 abgeleitete Webservice nur die Informationen der Punkte 2–5 umfasst hätte und der Maßstab 1:1 Million für die Darstellung von Deckensystemen gegenüber dem Maßstab 1:200.000 kaum Nachteile mit sich bringt, erscheint diese Lösung als eine sehr attraktive Alternative. Zum Zeitpunkt der Abfassung des gegenständlichen Jahresberichtes im 2. Quartal 2016 steht die Freischaltung der Webservices für die Punkte 1–5 und 11 kurz bevor.

39 40 02.4 Geowissenschaftliche Projekte

4.1 Projekte Bund/Länder 42

4.2 Andere national finanzierte Projekte 50

4.3 EU-finanzierte Projekte 52

4.4 Andere internationale Projekte 53

41 02.4 Geowissenschaftliche Projekte

Laufzeit: 01.10.2014 bis 30.09.2017 oberflächennahe als auch der tiefere Unter- 4.1 Projekte Bund/Länder Finanzierung: BMWFW/VLG: 50 %, grund bis etwa 200 m ab GOK erkundet und mit Burgenland: 50 % drei Seichtbohrungen (Aufschlussbohrungen mit Arbeiten im Berichtsjahr: GBA-Schneckenbohrgerät) sedimentgeologisch, BA-023 Hydrogeologie im Übergang Bohrkernaufnahme eines Bohrbrunnens in gesamtmineralogisch, granulometrisch und hy- Seewinkel/Parndorfer Platte Zurndorf (ÖK 79), Aufnahme einer Erkundungs- drogeologisch bewertet. Begleitend dazu wurde Laufzeit: 01.06.2013 bis 30.06.2016 bohrung in Winden am See (ÖK 78), zusammen- eine hydrochemische und hydraulische Moment- Finanzierung: Burgenland: 50 %, fassende Darstellung der Ergebnisse aus der Do- charakteristik (Hydrochemie, Kurzpumpversu- Regional WV: 50 % kumentation der Aufschlüsse für die Errichtung che) des oberflächennahen, quartären Begleit- Arbeiten im Berichtsjahr: eines Kanals in Eisenberg an der Pinka (ÖK 168), grundwasserstroms der Leitha vorgenommen Im Bearbeitungsjahr 2015 (Modul 2/3, Seewinkel) Auswertung und Ergebnisdarstellung der mine- und ein Grundwasserpegel für eine Langzeitbe- wurden die Ergebnisse der Aerogeophysik (Be- ralogischen, granulometrischen und geochemi- obachtung gesetzt. Zusammenfassend wurden fliegung 2013), dargestellt in Form horizontaler schen Analysen, Berichtslegung. im 1. Zwischenbericht (Dezember 2015) Hoff- und vertikaler Tiefen-/Widerstandsplots, in den Projektleitung: [email protected], nungsgebiete für ein wasserwirtschaftlich re- relevanten Tiefen von 35 und 60 Metern ausge- [email protected] levantes Wasserdargebot im quartären Aquifer wertet. Für die Detailinterpretation der spezi- des Begleitgrundwasserstroms der Leitha aus- fischen elektrischen Widerstände aus der AEM BC-030_2015 Begleitende geowissen- gewiesen. und für die Untergrunderkundung selbst wurde schaftliche Dokumentation und Probenah- Projektleitung: [email protected] eine optimierte Bodengeophysikkampagne mit me an burgenländischen Bauvorhaben mit insgesamt 10 Geoelektrikprofilen durchgeführt. Schwerpunkt auf rohstoffwissenschaftliche, GEORIOS_2015 Erhebung und Bewertung Basierend auf den geologischen/lithologischen umweltrelevante und grundlagenorientierte geogener Naturrisken in Österreich Informationen aus diversen Bohrungen erfolgte Auswertungen GEORIOS – Erhebungen 2015 die Interpretation der Widerstandsverteilung Neue Bauaufschlüsse – Neues Geowissen: Laufzeit: 01.01.2015 bis 31.12.2015 hinsichtlich einer korngrößenspezifischen Be- Burgenland Finanzierung: BMWFW/GBA: 100 % wertung der Sedimente, um damit auf Grund- Laufzeit: 01.10.2014 bis 30.09.2017 Arbeiten im Berichtsjahr: wasserhoffnungsgebiete schließen zu können. Finanzierung: BMWFW/VLG: 50 %, Im Kalenderjahr 2015 wurde die GEORIOS-Da- Zusammen mit den Ergebnissen einer teufenspe- Burgenland: 50 % tenbank um mehr als 3500 Neueinträge (Punk- zifischen hydrochemischen Grobcharakteristik Arbeiten im Berichtsjahr: te, Linien und Polygone) ergänzt. Auch in die wurde abschließend ein hydrogeologisches Hoff- Baustellendatenbankeingabe, Archivierung von Web-Applikation erfolgten 512 Neueinträge zu nungsgebiet für weitere Untersuchungen mittels Probenmaterial, Bohrkernaufnahme von vier gravitativen Massenbewegungen, die im Kontext Geoelektrik ausgeschieden. Dazu wurde Mitte Kernbohrungen im Windpark Pama (ÖK 61). zu aktuellen Ereignissen des Jahres 2015 wie Dezember 2015 der Tätigkeitsbericht gelegt. Projektleitung: maria.heinrich@geologie. auch zu früheren Ereignissen stehen. Parallel dazu wurde im Modul 3/3 die aerogeo- ac.at, [email protected] Die Entwicklung und Anwendung von Regionali- physikalische Befliegung (Befliegungsgebiet 1, sierungsmethoden (Logistische Regression und Zurndorf/Deutsch Jahrndorf) ausgewertet und BC-032 Hydrogeologie im Übergang heuristische Methoden) sowie die Entwicklung die EM (Elektromagnetik) in Form horizontaler der NW-Abdachung Leithagebirge/Wiener von Standards/Bearbeitungsstrategien wurden Tiefen-/Widerstandsplots dargestellt. Becken in den Projektgebieten Bregenzer Wald und Projektleitung: [email protected] Laufzeit: 01.07.2015 bis 30.10.2017 Hallstatt weitergeführt. In Bezug auf die Regio- Finanzierung: Burgenland: 50 %, nalisierungsmethoden wurde das Potenzial von BC-030_2014 Begleitende geowissen- Regional WV: 50 % drei verschiedenen Laserscan-Produkten (ALS) schaftliche Dokumentation und Probenah- Arbeiten im Berichtsjahr: hinsichtlich Erstellung neuer, verbesserter Pa- me an burgenländischen Bauvorhaben mit Im Modul 1/2 (2015) wurden durch das Ausscheiden rameterkarten ausgetestet. Zur Eruierung und Schwerpunkt auf rohstoffwissenschaftliche, von hydrogeologisch relevanten Zielgebieten für Quantifizierung der Potenziale verschiedener umweltrelevante und grundlagenorientierte Modul 2 die Grundlage für die Bearbeitung von De- Fernerkundungsmethoden zwecks Identifizier- Auswertungen tailgebieten geschaffen. barkeit von gravitativen Massenbewegungen Neue Bauaufschlüsse – Neues Geowissen: Mittels Einsatz geophysikalischer Methoden wurden in Ergänzung zu in den Vorjahren durch- Burgenland (Geoelektrik, Aerogeophysik) wurde sowohl der geführten multitemporalen visuell-kognitiven

42 Luftbildauswertungen weitere Fernerkundungs- eine künftige Evaluierung von Methoden im Be- eine ortsaufgelöste Information mit geringer methoden (automatische Satellitenbildauswer- reich der Gefahrenanalyse ermöglichen. Nachweisgrenze und erlaubt somit die Abschät- tung, visuell-kognitive Auswertung von ALS-Da- Projektleitung: sandra.melzner@geologie. zung der Variabilität von Metallkonzentrationen ten) eingesetzt. Eine weitere Fallstudie wurde ac.at innerhalb einer Probe und innerhalb eines La- im Bereich Sellrain (Tirol) durchgeführt, wo sich gerstättendistrikts. Die bisher ermittelten Daten im Juni 2015 im Zuge einer Hochwasserkatastro- HEILWASS Mineral- und Heilwässer in von Sphaleriten aus paläozoischen Vorkommen phe zahlreiche gravitative Massenbewegungen Österreich 1:500.000 inkl. Erläuterungen weisen eine hohe Variabilität der meisten Spure- (spontane Hangmuren und Lockergesteins- Laufzeit: 16.12.2013 bis 16.11.2017 nelemente auf. Erhöhte Konzentrationen wurden rutschungen) ereignet hatten. Finanzierung: BMLFUW/GBA: 100 % in Koprein (Sn, In, Co), Metnitz (Ge, Ga, Co), Mei- Für die Erkundung der Tiefenstruktur des Plas- Arbeiten im Berichtsjahr: selding (In, Sb, Cd) und Arzberg-Haufenreith (In) sens und der Felsbewegungen besonders im Im Jahr 2015 wurden umfangreiche Recherchen gemessen. Randbereich dieses Massivs wurden in Koope- in den Archiven der Länder und in den Wasserbü- Projektleitung: [email protected] ration mit anderen Abteilungen der GBA un- chern der Bezirke durchgeführt und die Ergebnis- terschiedliche Methoden angewendet. Neben se in eine Datenbank eingepflegt. Zudem wurden KI_Geotherm Geothermie Österreich beispielsweise ingenieurgeologischen und geo- ausgewählte Vorkommen hydrochemisch und Laufzeit: 01.09.2015 bis 31.12.2015 physikalischen Erkundungen wurden des Weite- isotopenhydrologisch beprobt und analysiert. Finanzierung: BMWFW: 100 % ren Bewegungsraten in enger Zusammenarbeit Das Endprodukt des Projekts wird eine geolo- Arbeiten im Berichtsjahr: mit dem Bundesamt für Eich- und Vermessungs- gische Karte zum gegenständlichen Thema im Im Projektjahr 2015 wurde begonnen eine bun- wesen (BEV), der Universität Salzburg und der Maßstab 1:500.000 mit Erläuterungen sein. desweite Temperatur- und Petrophysik-Daten- Universität Erlangen bestimmt. Des Weiteren Projektleitung: gerhard.schubert@geologie. bank als Grundlage eines zukünftigen Informati- wurde ein Fotomonitoring zusammen mit der FA ac.at onssystems zur Tiefen-Geothermie in Österreich Geophysik (Projekt KI_GEOMON) implementiert, aufzubauen. Zur Erfassung des Wärmestroms um die Felssturzaktivität an der Plassen-Südsei- MRI_HochtechPbZn Hochtechnologie-Me- im alpinen Raum wurden Langzeitmessungen te zu überwachen. Die Ergebnisse dieser umfang- tall Ressourcen in ostalpinen Blei-Zinklager- der Temperatur in den Altbergbauen Schellga- reichen Untersuchungen können als Grundlage stätten den und Ramingstein sowie im Pilotstollen des weiterer Planungen, wie z.B. der Implementie- Laufzeit: 01.09.2015 bis 31.08.2017 Semmering-Basistunnels durchgeführt. Zudem rung eines Frühwarnsystems, dienlich sein. Finanzierung: BMWFW/GBA: 100 % wurde im Bereich der Methodenentwicklung Projektleitung: [email protected] Arbeiten im Berichtsjahr: ein Prototyp einer automatisch registrierenden Das Potenzial von Hochtechnologiemetallen (z.B. Temperaturmesskette entwickelt. Dieses Mess- Hallstatt Analyse der Gefährdungs- Ge, Ga, In, Sb) in ostalpinen Blei-Zink-Erzen wird, system soll zukünftig zur thermischen Über- potenziale durch primäre Sturzprozesse im aufbauend auf den an Erzkonzentraten erzielten wachung von Grundwasserkörpern eingesetzt Echerntal und im Bereich der orographisch Ergebnissen von Cerny und Schroll (1995), neu werden, die thermisch mittels Wasser-Was- rechten Einhänge des Hochtals in Hallstatt untersucht. Dazu werden die im Österreichischen ser-Wärmepumpen genutzt werden. Laufzeit: 01.10.2014 bis 28.02.2015 Rohstoffplan als sicherungswürdig oder bedingt Projektleitung: [email protected] Finanzierung: GEORIOS, UELG-035, sicherungswürdig ausgewiesenen Vorkommen WLV-Sektion Oberösterreich befahren und beprobt. Im Jahr 2015 konzent- KI_3DMod Geologische 3D-Modellierung Arbeiten im Berichtsjahr: rierten sich die Geländearbeiten auf folgende Laufzeit: 01.09.2015 bis 31.12.2015 In der Projektlaufzeit wurde eine Methodik für die Gebiete: Grazer Paläozoikum, Gurktaler Decke, Finanzierung: BMWFW: 100 % Gefahreneinschätzung von Sturzprozessen ent- Grauwackenzone, Eisenkappeler Paläozoikum, Arbeiten im Berichtsjahr: wickelt. Diese Methodik bietet Entscheidungsträ- Habachserie (Tauernfenster) und Drauzug (Meso- Im Rahmen des Programms GeoMod3D wurde gern einen Spielraum, in Abhängigkeit von ihrer zoikum der ostalpinen Decken). Es wurden bisher der Schwerpunkt auf die Visualisierung und Risikobereitschaft mehr oder weniger Bereiche etwa 200 Anschliffe von Erzproben hergestellt, Dissemination von geologischen 3D-Modellen in die Gefahrenzonierung zu inkludieren. Die die mittels Durchlicht-, Auflicht- und Raste- gelegt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sowohl Projektergebnisse wurde im Rahmen mehrerer relektronenmikroskop charakterisiert werden. Fachkollegen als auch die interessierte Öffent- Vorträge präsentiert und diskutiert. Die sehr de- Die Haupt- und Spurenelementgehalte (24 Ele- lichkeit über die Möglichkeiten dieser relativ neu- taillierte und umfangreiche Bearbeitung dieses mente) von Sphalerit werden mittels Laser-Ab- en Anwendung zu informieren. Mit dem Ziel, die Gebietes wird die Ableitung von Standards und lation-ICP-MS bestimmt. Diese Methode liefert geologische 3D-Modellierung als Stand der Tech-

43 02.4 Geowissenschaftliche Projekte

nik an der GBA zu etablieren, wurden im Jahr MRI_IRIS_BR IRIS Baurohstoffe in Österreich NC-083_2014 Geologische Bearbeitung 2015 folgende Aktionen gesetzt: Visualisierung Laufzeit: 01.09.2015 bis 31.08.2018 kurzfristiger Aufschlüsse in Niederösterreich des geologischen 3D-Modells zum Untergrund Finanzierung: BMWFW/GBA: 100 % mit Schwerpunkt auf infrastrukturelle Bau- von Wien mittels 3D-Lasergravur Glasmodell Arbeiten im Berichtsjahr: ten in schlecht aufgeschlossenen Regionen (in Kooperation mit der Universität Halle) sowie Gliederung und Beschreibung der Kies-Sand-Be- und auf rohstoffwissenschaftliche, umwelt- die Implementierung eines 3D-Viewers auf der zirke Steiermark. relevante und grundlagenorientierte Aus- Homepage der Geologischen Bundesanstalt. Projektleitung: [email protected], wertungen Darüber hinaus wurden im Rahmen des Projekts [email protected] Neue Bauaufschlüsse – Neues Geowissen: 3D-Reliefmodelle der wichtigsten Tal- und Be- Niederösterreich ckenregionen im Bundesland Salzburg erstellt MRI_POTHAL Stoffflüsse und Rohstoff- Laufzeit: 01.06.2012 bis 31.05.2015 sowie begonnen ein 3D-Modell des Altbergbaus potenzial in Bergbauhalden POTHAL Finanzierung: BMWFW/VLG: 50 %, Arzberg aufzubauen. Das 3D-Modell des Altberg- Laufzeit: 01.09.2015 bis 31.08.2018 Niederösterreich: 50 % baus Arzberg wird in weiterer Folge für eine Be- Finanzierung: BMWFW/GBA: 100 % Arbeiten im Berichtsjahr: wertung des geothermischen Anwendungspo- Arbeiten im Berichtsjahr: Aufnahme neuer Aufschlüsse im Steinbruch Hol- tenzials herangezogen. Geländebefahrung im Bereich des Bergbaus Fal- litzer (Bad Deutsch-Altenburg, ÖK 61), Dokumen- Projektleitung: [email protected], kenstein − Tiefere Baue (Schwaz); Untersuchung tation von Baugruben im Windpark Ladendorf sebastian.pfl[email protected] von Halden (Pochsandhalde, Bergbauhalde, Re- (ÖK 24), Aufnahme der Baugrube für das Univer- ferenzfläche unterhalb des Haldengebiets) mit- sitätsgebäude der Karl Landsteiner Privatuniver- KI_GEOMON Arbeitsgruppe Geo-Monitoring tels Handbohrungen und Schürfen; profilmäßige sität für Gesundheitswissenschaften in Krems Laufzeit: 01.09.2015 bis 31.12.2015 Beprobung der Halden für geochemische sowie an der Donau (ÖK 38), Dokumentation einer Finanzierung: BMWFW: 100 % mineralogisch-mikrochemische Untersuchun- Baustelle in Gießhübl (ÖK 58), mineralogische, Arbeiten im Berichtsjahr: gen; Kontrollbodenprofil zur Evaluierung der granulometrische und geochemische Analysen, Im Projektjahr 2015 wurden im Bereich der Daten- Stoffflüsse im Einflussbereich der Halden. Berichtslegung, Archivierung von Probenmateri- bank neben entsprechenden Vorarbeiten, die die Projektleitung: [email protected] al, Baustellendatenbankeingabe. Datenaufbereitung betreffen, wichtige Schritte Projektleitung: [email protected], für die Implementierung der entsprechenden Da- NA-044 Hydrogeologische Grund- gerlinde.posch-trö[email protected] tenbank-Software gesetzt. Dennoch konnte die lagen und Detailcharakterisierungen sowie Umsetzung aufgrund diverser Schwierigkeiten, integrative Auswertungen geologischer, tek- NC-088_2014 Ergänzende Erhebung und die mit den strengen Sicherheitsrichtlinien der tonischer und geochemischer Aspekte der zusammenfassende Darstellung des geoge- GBA-IT in Zusammenhang stehen, noch nicht voll- Wasserhöffigkeit und des Grundwasserschut- nen Naturraumpotenzials im Bezirk Mistel- ständig abgeschlossen werden. Einen wichtigen zes in den penninischen, zentralalpinen und bach Aspekt stellte im Projektjahr 2015 die Arbeit im jungen geologischen Einheiten Geogenes Naturraumpotential Bezirk Mistel- Bereich „Monitoring von Steinschlaggefährdungs- Hydrogeologische Grundlagen Bucklige Welt bach gebieten“ dar. In diesem Zusammenhang wurden – Südost Laufzeit: 01.06.2014 bis 30.05.2017 in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Laufzeit: 01.01.2012 bis 30.11.2015 Finanzierung: BMWFW/VLG: 50 %, Eich-und Vermessungswesen (BEV), der Universi- Finanzierung: Niederösterreich: 100 % Niederösterreich: 50 % tät Salzburg und Universität Erlangen, Methoden Arbeiten im Berichtsjahr: Arbeiten im Berichtsjahr: zur Bestimmung des dynamischen Verhaltens des Simultanmessung des Trockenwetterabflusses Bestandsaufnahme der Baurohstoff-Abbaue. Plassens (Hallstatt) evaluiert und ausgeführt. Im an 59 Bächen; Auswertung sämtlicher Ergeb- Projektleitung: [email protected], Rahmen dieses Programmes wurden Wiederho- nisse im Hinblick auf Grundwasserdargebot, [email protected] lungsmessungen mit TLS und Konvergenzmes- Grundwasserdynamik, hydrochemischen Cha- sungen durchgeführt und ausgewertet, sowie ein rakter der Grundwässer, geochemisches Um- NC-088_2015 Ergänzende Erhebung und an der GBA entwickeltes Foto-Monitoring instal- feld, Grundwasserdeckschichten; Erstellung zusammenfassende Darstellung des geogenen liert, um die Felssturzaktivität an der Plassen-Süd- einer hydrogeologischen Karte; Abschlussbe- Naturraumpotentials im Bezirk Mistelbach seite zu überwachen. richtlegung. Geogenes Naturraumpotential Bezirk Mistel- Projektleitung: [email protected] Projektleitung: [email protected] bach

44 Laufzeit: 01.06.2014 bis 30.05.2017 verknüpft und dem zugehörigen Prozessbereich Aufnahme der Baustelle für ein Einfamilienhaus Finanzierung: BMWFW/VLG: 50 %, eindeutig zugeordnet. Darüber hinaus wurde mit in Weißenbach (ÖK 58), Aufnahme einer 240 m Niederösterreich: 50 % einer digitalen Aufbereitung bereits bestehender tiefen Kernbohrung im Bereich des Conrad Ob- Arbeiten im Berichtsjahr: Daten des Datenmanagement-Systems GEORIOS servatoriums am Traflberg (ÖK 75). Durchführung einer systematischen Aufnahme für das Projektgebiet begonnen. Projektleitung: [email protected], von Bächen, Brunnen und Quellen im Projektge- Projektleitung: [email protected] gerlinde.posch-trö[email protected] biet (Quellkartierung). Projektleitung: [email protected], NC-091 Geologische Grundlagen zu OC-042_2014 Geologische Bearbeitung [email protected] Gipsvorkommen im Gebiet der Marktgemein- kurzfristiger Aufschlüsse in Oberösterreich de Hinterbrühl mit Schwerpunkt auf infrastrukturelle Bau- NC-089_2015 Automationsgestützte Ge- Laufzeit: 12.12.2014 bis 30.06.2015 ten und schlecht aufgeschlossene Regionen nerierung eines PDF-Archivs der zeichne- Finanzierung: Kommune: 100 % sowie auf rohstoffwissenschaftliche, um- rischen Darstellungen von Aufschlusspro- Arbeiten im Berichtsjahr: weltrelevante und grundlagenorientierte tokollen aus der NÖ Aufschlussdatenbank Im Auftrag der Marktgemeinde Hinterbrühl wurde Auswertungen HADES mit WellmasterAV-PDF-Archiv HA- eine umfassende Zusammenstellung der geolo- Neue Bauaufschlüsse – Neues Geowissen: DES gischen Grundlagen als Basis für eine Bewertung Oberösterreich Laufzeit: 01.04.2014 bis 31.12.2015 der geogenen Gefährdung durch die Existenz von Laufzeit: 01.06.2012 bis 31.05.2015 Finanzierung: Niederösterreich: 100 % gipsführenden Gesteinen im Untergrund erstellt. Finanzierung: BMWFW/VLG: 50 %, Arbeiten im Berichtsjahr: Neben der Recherche publizierter und unpubli- Oberösterreich: 50 % Erstellung und Übermittlung der Prüflisten für zierter Literatur, sowie Auswertung von Daten- Arbeiten im Berichtsjahr: HADES-Bohrungen, Prüfung der möglichen Ein- banken und Analyse des Laserscans umfassten Projektvorbereitung, Dokumentation Sicher- gabefehler durch die Mitarbeiter des Amtes der die Arbeiten: Messungen der elektrischen Leitfä- heitsausbau an der A8 Innkreisautobahn zwi- NÖ Landesregierung; Änderungen der Daten- higkeit, des pH-Werts und der Temperatur entlang schen Weibern und Haag (ÖK 48), Baustellendo- bankstruktur und der Applikation HADES. von Bachläufen, an Quellen und Wasseraustritten, kumentation von geförderten Wohnhausanlagen Projektleitung: [email protected] hydrochemische Analysen ausgesuchter Was- in Schönering und in Leonding (ÖK 32), minera- serproben, Aufnahme von Baustellen auf dem logische, granulometrische und geochemische NC-090 i-Mass: Erstellung eines de- Gemeindegebiet, Verifizierung von Laserscan- Analysen, Baustellendatenbankeingabe, Be- taillierten GIS-Inventars hinsichtlich gravita- punkten im Gelände, Befahrung der Seegrotte. richtslegung, Archivierung von Probenmaterial. tiver Massenbewegungen in Niederösterreich Die Ergebnisse wurden in einem Bericht inklusive Projektleitung: [email protected], an Hand von Archivunterlagen der Geologi- sechs Ergebniskarten dargestellt. [email protected] schen Bundesanstalt Projektleitung: [email protected] Laufzeit: 01.05.2014 bis 01.04.2016 OC-048 GeoloGIS_2013b: Bohrdaten- Finanzierung: Land Niederösterreich: 100 % NC-092_2015 Ad hoc Erfassung, integrati- eingabe 4 Arbeiten im Berichtsjahr: ve Dokumentation und geowissenschaftliche GeoloGIS_2013b: Bohrdateneingabe 4 Die verfügbaren ALS-Daten wurden hinsichtlich Bearbeitung von aktuellen Bauaufschlüssen Laufzeit: 01.12.2013 bis 30.11.2014 identifizierbarer Prozessbereiche und deren Digi- in Niederösterreich mit Schwerpunkt auf Finanzierung: Oberösterreich: 100 % talisierung mittels GIS ausgewertet. Dies erfolgte rohstoffwissenschaftliche, umweltrelevante Arbeiten im Berichtsjahr: für jene Bereiche, die im Rahmen des MONOE-Pro- und grundlagenorientierte Auswertungen Die Eingabe von Bohrungsdaten in die Auf- jektes lediglich mittels eines Punktes verortet Frisch aufgedeckt – Geologie für Wissens- schlussdatenbank GeoloGIS vom Amt der Oö worden waren und als GIS-Punktelayer verfügbar hungrige Landesregierung wurde durchgeführt, zusätz- sind. Des Weiteren wurden Archivdokumente wie Laufzeit: 01.06.2015 bis 31.05.2018 lich wurde eine Kontrolle von Koordinaten und Kartenmaterial, Erhebungsblätter, Kartierungs- Finanzierung: BMWFW/VLG: 50 %, Höhenangaben vorgenommen, die analogen berichte oder Fotos, die wichtige Informationen Niederösterreich: 50 % Unterlagen zu den Bohrungen wurden gescannt enthalten (beispielsweise zur Informationsquelle, Arbeiten im Berichtsjahr: und als PDF-Datei gespeichert; Abschluss der zum Alter oder zur Aktivität des Prozesses), einge- Aufnahme von Bauaufschlüssen entlang der Projektarbeiten und Berichtlegung. scannt und digitalisiert. Alle analogen Informatio- Trasse der A5 Nordautobahn (ÖK 25), Aufnahme Projektleitung: [email protected], nen wurden über eine eindeutige ID miteinander der Baustelle für eine Villa in Hinterbrühl (ÖK 58), [email protected]

45 02.4 Geowissenschaftliche Projekte

OC-049 GeoloGIS Qualitätssiche- Inhalte, Bewertung der Unterlagen in Hinblick auf OC-055 GeoloGIS_2014d: Bohrdaten- rung 2014, Teil 1: Prüfung und Dokumentation Wissenslücken. Ziel des Projekts ist es, den aktu- eingabe 5 GeoloGIS 2014a ellen Forschungsstand zu den hydrogeologischen Laufzeit: 01.12.2014 bis 31.05.2015 Laufzeit: 01.06.2014 bis 15.12.2015 Verhältnissen in Oberösterreich zu erfassen. Finanzierung: Oberösterreich: 100 % Finanzierung: Oberösterreich: 100 % Projektleitung: [email protected] Arbeiten im Berichtsjahr: Arbeiten im Berichtsjahr: Die Eingabe von Bohrungsdaten in die Auf- Die Arbeiten umfassten die Prüfung und Do- OC-053b Geogenes Baugrundrisiko – schlussdatenbank GeoloGIS vom Amt der Oö kumentation des Datenbestandes der Auf- Erstellung von Datengrundlagen – Karte der Landesregierung wurde durchgeführt, zusätz- schlussdatenbank GeoloGIS des Amtes der Oö geotechnischen Grobcharakteristik für OÖ lich wurde eine Kontrolle von Koordinaten und Landesregierung, die Projektdiskussion mit dem (KGG 200), Auftragserweiterung Höhenangaben vorgenommen, die analogen Auftraggeber, die Erstellung und Auswertung Laufzeit: 02.01.2015 bis 15.03.2015 Unterlagen zu den Bohrungen wurden gescannt der Prüfdatenbank und die Datenakquisition Finanzierung: Land Oberösterreich: 100 % und als PDF-Datei gespeichert. Abschluss der von ALS-Höhendaten bei der Abteilung Geoin- Arbeiten im Berichtsjahr: Projektarbeiten und Berichtlegung. formation des Amtes der Oö Landesregierung. Basierend auf den umfassenden Ergebnissen Projektleitung: [email protected], Zusätzlich wurde eine Adaptierung und Weiter- des Projektes OC-053 wurden gemeinsam mit [email protected] entwicklung der Aufschlussdatenbank vorge- dem Auftraggeber (Land Oberösterreich) be- nommen. Abschluss der Projektarbeiten und Be- sonders relevante und für das Internet/Intranet Ö-Thermal Thermalwässer in Öster- richtlegung, Präsentation und Diskussion beim geeignete GIS-Daten identifiziert und extrahiert. reich 1:500.000 (Karte und Erläuterungen) Auftraggeber. Das Ergebnis sind sieben Themenkarten mit In- Laufzeit: 07.12.2011 bis 27.02.2015 Projektleitung: [email protected], formationen zu verschiedenen geotechnischen Finanzierung: BMLFUW/GBA: 100 % [email protected] Grobcharakteristiken im Maßstab 1:200.000, die Arbeiten im Berichtsjahr: in den Web-Service „DORIS-Atlas“ des Auftragge- Im Februar 2015 wurde der Endbericht mit Karten- OC-050 GeoloGIS_2014b: GeoSigna- bers implementiert werden. beilage fertiggestellt. In der Folge diente dieser turen – Modul 1 (Katalogerstellung) Projektleitung: [email protected], als Grundlage für die entsprechende geologische GeoloGIS_2014b: GeoSignaturen 1 [email protected] Themenkarte mit Erläuterungen, die nun im Ver- Laufzeit: 01.12.2013 bis 30.06.2014 lag der Geologischen Bundesanstalt erhältlich Finanzierung: Oberösterreich: 100 % OC-054_2015 Geologische Bearbeitung ist. In diese flossen die Ergebnisse der umfangrei- Arbeiten im Berichtsjahr: kurzfristiger Aufschlüsse in Oberösterreich mit chen Recherchen in den Archiven der Länder, den In Vorbereitung der Erstellung des Signaturenka- Schwerpunkt auf infrastrukturelle Bauten und Wasserbüchern der Bezirke und bei den Thermal- taloges auf Basis der digitalen geologischen Kar- schlecht aufgeschlossene Regionen sowie auf wasserbetrieben sowie die Analyseergebnisse der ten 1:50.000 wurde für das Gebiet des Bundes- rohstoffwissenschaftliche, umweltrelevante eigens durchgeführten Beprobungen ein. landes Oberösterreich ein GIS-Datenkatalog der und grundlagenorientierte Auswertungen Projektleitung: gerhard.schubert@geologie. Geologischen Karten erstellt. Eine Datenbank Neue Bauaufschlüsse – Neues Geowissen: ac.at zur Abfrage und Auswertung des Datenkatalogs Oberösterreich wurde erstellt. Laufzeit: 01.06.2015 bis 31.05.2018 SC-027 Informationsinitiative Ober- Projektleitung: [email protected], Finanzierung: BMWFW/VLG: 50 %, flächennahe Geothermie für das Land Salz- [email protected] Oberösterreich: 50 % burg Arbeiten im Berichtsjahr: Oberflächennahe Geothermie Salzburg OC-051 Bestandsaufnahme Hydro- Baustellendokumentation von Wohnhausan- Laufzeit: 01.02.2015 bis 31.12.2015 geologie Oberösterreich lagen in Hagenberg (ÖK 33), Aufnahme eines Finanzierung: BMWFW: 20 %, Salzburg 80 % Laufzeit: 17.12.2014 bis 31.7.2016 Bauaufschlusses in Untergaisbach (ÖK 33), Auf- Arbeiten im Berichtsjahr: Finanzierung: Land Oberösterreich/GBA: 100 % schlüsse im Zuge der Straßenverbreiterung bei Das Projekt behandelt Potentialkarten zur Arbeiten im Berichtsjahr: Engerwitzdorf (ÖK 33), Bauaufschlüsse in Nie- Nutzung von Methoden der oberflächennahen Recherche zu den das Land Oberösterreich betref- derottensheim (ÖK 32), mineralogische, granulo- Geothermie im Bundesland Salzburg. Hierbei fenden hydrogeologisch relevanten Arbeiten in metrische und geochemische Analysen. erfolgte eine getrennte Betrachtung von Erd- den Archiven der GBA und des Landes Oberöster- Projektleitung: [email protected], wärmesonden und thermischer Grundwasser- reich, Erstellung einer Metadatenbank über deren [email protected] nutzung für den Dauersiedlungsraum Salzburgs.

46 Für die Erhebung des Anwendungspotentials Finanzierung: BMWFW/VLG: 100 % Die Ergebnisse für den spezifischen elektrischen von Erdwärmesonden wurden folgende Daten- Arbeiten im Berichtsjahr: Widerstand lithologischer Einheiten wurden für sätze erstellt: Modellierte Festgesteinsober- Die Datenauswertung der Messgebiete Gmünd die großflächige Darstellung der Widerstands- kante in wichtigen Tal- und Beckenregionen, und Seewinkel wurde fortgesetzt. Die Bericht- verteilung als Karten des spezifischen elektri- modellierte Wärmeleitfähigkeit des Unter- legung des Hubschraubermessgebiets Weyer schen Widerstands in verschiedenen Tiefenlagen, grundes bis in eine Tiefe von 100 Metern unter (Magnetik, Radiometrie, Elektromagnetik) wurde in parallelen Schnitten zur Erdoberfläche, darge- Gelände und Interpolation der mittleren Ober- gemeinsam mit den Projekten UELG-28 und UELG- stellt. Für die zweidimensionale Darstellung der flächentemperatur. Für die Erhebung des tech- 35 abgeschlossen. Ältere Messgebiete wurden für Ergebnisse der AEM wurden an 9 ausgewählten nischen Anwendungspotentials thermischer div. FA im Haus reprozessiert und neu modelliert. Profilschnitten Tiefen-/Widerstandsplots auf Grundwassernutzung (Wasser-Wasser-Wärme- Weiterführung der Datenbank GEOPHYSIS. Die Basis des topografischen Reliefs (DHM) erstellt. pumpen WWP) wurden folgende Datensätze er- höchsten beiden Frequenzen der EM-Sonden Der geophysikalische Beitrag zu den Erläuterun- stellt: Kompilation relevanter Grundwasservor- wurden um die Hälfte reduziert. Dadurch soll eine gen ÖK 122 Kitzbühel wurde überarbeitet und kommen (oberste quartäre Grundwasserleiter), Reduzierung des anthropogenen Noise erreicht fertiggestellt. statistische Auswertung bewilligter Konsens- werden. Die Kalibrierung wurde überarbeitet und Projektleitung: [email protected], mengen von WWP (legistischer Bestand), hy- die Software verbessert. In die Datenauswertung [email protected] draulisches Anwendungspotential (maximal zu wurde die mit Neigungsmessern ermittelte Lage erwartende Pumpraten), minimale Grundwas- des Hubschraubers integriert. UELG-028_2015 Verifizierung und fachliche sertemperaturen (thermisches Potential) sowie Projektleitung: [email protected] Bewertung von Forschungsergebnissen und das hieraus resultierende maximale technische Anomaliehinweisen aus regionalen und über- Anwendungspotential (thermische Leistung in UELG-028_2014 Verifizierung und fachliche regionalen Basisaufnahmen und Detailpro- kW). Die erstellten Datensätze werden zukünf- Bewertung von Forschungsergebnissen und jekten tig mittels Standortabfrage der Öffentlichkeit Anomaliehinweisen aus regionalen und über- Laufzeit: 01.06.2015 bis 31.05.2016 zur Verfügung gestellt. regionalen Basisaufnahmen und Detailpro- Finanzierung: BMWFW/VLG: 100 % Projektleitung: [email protected], jekten Arbeiten im Berichtsjahr: sebastian.pfl[email protected] Laufzeit: 01.06.2014 bis 31.05.2015 Im Zuge des Bundesländerkooperationsprojektes Finanzierung: BMWFW/VLG: 100 % BA-023 (Hydrogeologie im Übergang Seewinkel/ UELG-020_2014 Aerogeophysikalische Ver- Arbeiten im Berichtsjahr: Parndorfer Platte) erfolgte eine hubschrauber- messung des Bundesgebietes Es wurden die Daten des Hubschraubermessge- und bodengeophysikalische Vermessung für an- Aerogeophysik Österreich biets Weyer (Magnetik, Radiometrie, Elektroma- gewandt-geowissenschaftliche Fragestellungen. Laufzeit: 01.06.2014 bis 31.05.2015 gnetik) ausgewertet und interpretiert (Bericht Die Projektdurchführung erfolgte im Auftrag Finanzierung: BMWFW/VLG: 100 % August 2015). Die magnetische Totalintensität der Burgenländischen Landesregierung, Abt. Arbeiten im Berichtsjahr: der zur Geländeoberfläche parallelen topogra- 9. – Wasser- und Abfallwirtschaft, und des Was- Zu Beginn des Jahres wurde das Verwaltungs- fischen Befliegung sowie die auf 1400 m feld- serleitungsverbandes Nördliches Burgenland übereinkommen mit dem BMLV seitens des fortgesetzten und polreduzierten Daten wurden in Zusammenarbeit mit dem Projekt UELG-035, BMLV beendet. Daher erfolgten im Jahr 2015 kei- dargestellt. Dabei konnten im Messgebiet Weyer UELG-020 und ULG-028 im Rahmen des Vollzugs ne aerogeophysikalischen Neubefliegungen. Die grundsätzlich drei unterschiedliche magneti- des Lagerstättengesetzes. Datenauswertung der Messgebiete Gmünd und sche Strukturen herausgearbeitet und interpre- Die Zielsetzung lag in der Ausscheidung von Seewinkel wurde begonnen. Die Daten des Hub- tiert werden. Hoffnungsgebieten für die Bereitstellung der schraubermessgebiets Weyer (Magnetik, Radio- Die Verteilung der Gammastrahlung der Ele- Trinkwasserversorgung als langfristige und metrie, Elektromagnetik) wurden ausgewertet mentäquivalente Kalium, eUran und eThorium nachhaltige Planung für die Wassererschließung und interpretiert. sowie von 137Cs wurde kartenmäßig dargestellt. und -nutzung, im Speziellen aus tieferen Grund- Projektleitung: [email protected] Die Elementverteilungen in den einzelnen li- wasserhorizonten. thologischen Einheiten sind weiters in Form der Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungs- UELG-020_2015 Aerogeophysikalische Ver- statistischen Parameter Anzahl der Messpunk- ansatzes wurde die teufenspezifische Verteilung messung des Bundesgebietes te, Flächen der definierten Zonen, Minimum, des elektrischen Widerstandes aus der AEM in Aerogeophysik Österreich Maximum, Wertebereich, Mittelwert und Stan- den relevanten Tiefen von 35 und 60 Metern in Laufzeit: 01.06.2015 bis 31.05.2016 dardabweichung beschrieben. parallelen Schnitten zur Erdoberfläche darge-

47 02.4 Geowissenschaftliche Projekte

stellt. Für die zweidimensionale Darstellung der Arbeiten im Berichtsjahr: Arbeiten im Berichtsjahr: Ergebnisse der AEM wurden an 6 ausgewählten Laufende Neuerfassung von Abbauen mit Weiterentwicklungen der grafischen Auswertun- Profilschnitten Tiefen-/Widerstandsplots auf Schwerpunkt auf Baurohstoffe in allen Bundes- gen und Darstellungen von aktuellen Projektin- Basis des topografischen Reliefs (DHM) erstellt. ländern durch die systematische und anlass- halten und Ergebnissen aus Datenbanken bzw. Die Interpretation der Widerstandsverteilung bezogene Dateneingabe mit Hilfe der von den aus dem GIS; GIS-Verarbeitungen und Betreuun- erfolgte hinsichtlich einer korngrößenspezifi- Bundesländer-GIS-Systemen bereitgestellten gen für die laufenden, angewandt-geologischen schen Bewertung der Sedimente, um damit auf Luftbilder sowie die geologische Zuordnung Projekte wie Aufarbeitung der geologischen Grundwasserhoffnungsgebiete schließen zu der Abbaue anhand möglichst moderner geolo- Karten Weinbaugebiete, Geo-Dokumentation können. Anhand der Ergebnisse der AEM unter gischer Karten bezüglich Lithostratigrafie und Großbauvorhaben, Bergbau/-Haldenkataster; Zuhilfenahme aller Ergebnisse des interdiszipli- Tektonik; Weiterführung des Scanarchivs der Ab- Erstellung von WEB-Services und Applikationen; nären Forschungsansatzes wurde ein hydrogeo- baudatensammlung; Harmonisierung der Lager- Entwicklung eines Rohstoff-Thesaurus (MinRes); logisches Hoffnungsgebiet ausgewiesen. stätten für IRIS (Interaktives Rohstoff-Informa- Weiterführung der Lockergesteinskarte und der Eine umfassende Bearbeitung der Aerogeophy- tionssystem). Arbeit an dem MinRes Thesaurus Datenbank der gescannten Geologischen Karten sikalischen Befliegung Seewinkel erfolgt im Be- (Rohstoffe und Minerale). NÖ (AngedAN). richt ULG28. Projektleitung: [email protected], Projektleitung: [email protected], Projektleitung: [email protected], [email protected] [email protected] [email protected] UELG-033_2014 Erarbeitung GIS-gestützter UELG-035_2014 Bodengeophysikalische Un- UELG-032_2014 EDV- und GIS-gestützte Do- Auswertungs- und Darstellungsmöglichkei- tersuchungen zur Unterstützung von geolo- kumentation Lagerstättenarchiv – Daten- ten zur Verknüpfung von Daten aus dem Roh- gischen Kartierarbeiten und hydrogeologisch eingabe und Übersichtskartendarstellung: stoffarchiv mit aktuellen angewandt-geolo- und rohstoffrelevanten Projekten Konzeption und Systematik der „Standard-“ gischen Bearbeitungen Komplementäre Geophysik und „Dokumentationsebene“ Rohstoffarchiv GIS-Auswertung und Darstel- Laufzeit: 01.06.2014 bis 31.05.2015 Rohstoffarchiv EDV – Grundlagen und Doku- lung Finanzierung: BMWFW/VLG: 100 % mentation Laufzeit: 01.06.2012 bis 31.05.2017 Arbeiten im Berichtsjahr: Laufzeit: 01.06.2012 bis 31.05.2017 Finanzierung: BMWFW/VLG: 100 % Weiterführung des BBK-Projektes BA-023 im Finanzierung: BMWFW/VLG: 100 % Arbeiten im Berichtsjahr: Raum Neusiedl am See und Weiden (Bgld.), wel- Arbeiten im Berichtsjahr: Fortsetzung der Arbeiten mit Schwerpunkt auf ches sich mit der Untersuchung der Einzugsge- Fortsetzung der Arbeiten an den Rohstoffarchi- die Datenbank- und GIS-Betreuung für die lau- biete und Erneuerung der Tiefengrundwässer ven (Dateneingabe, Scan der Unterlagen), unter- fenden Projekte. Entwicklung einer Datenbank im Bereich Neusiedl – Weiden – Seewinkel – stützende Arbeiten für die Archive „Bergbaukar- für das Projekt „CarVin“. Teilnahme an der Ar- Parndorfer Platte und Nickelsdorf/Zurndorf/ ten“ und „Kohlenwasserstoff-Archiv“. Arbeiten an beitsgruppe „Zentrales Layer GBA“ und Entwick- Deutsch Jahrndorf beschäftigt. Weitere geo- der Zuordnung der Bergbaue zu den Metalloge- lung des ersten Konzeptes für die Übernahme der elektrische Messungen wurden durchgeführt. netischen Bezirken. Abbaue-Datenbank in das Punkt-Layer der GBA. Der allgemeine Teil des Projektberichtes wurde Projektleitung: [email protected], Projektleitung: [email protected], fertiggestellt. [email protected] [email protected] Projektleitung: [email protected], [email protected] UELG-032_2015 EDV- und GIS-gestützte Do- UELG-033_2015 Erarbeitung GIS-gestützter kumentation Lagerstättenarchiv – Daten- Auswertungs- und Darstellungsmöglichkei- UELG-035_2015 Bodengeophysikalische Un- eingabe und Übersichtskartendarstellung: ten zur Verknüpfung von Daten aus dem Roh- tersuchungen zur Unterstützung von geolo- Konzeption und Systematik der „Standard-“ stoffarchiv mit aktuellen angewandt-geolo- gischen Kartierarbeiten und hydrogeologisch und „Dokumentationsebene“ gischen Bearbeitungen und rohstoffrelevanten Projekten Rohstoffarchiv EDV – Grundlagen und Doku- Rohstoffarchiv GIS-Auswertung und Darstel- Komplementäre Geophysik mentation lung Laufzeit: 01.06.2015 bis 31.05.2016 Laufzeit: 01.06.2012 bis 31.05.2017 Laufzeit: 01.06.2012 bis 31.05.2017 Finanzierung: BMWFW/VLG: 100 % Finanzierung: BMWFW/VLG: 100 % Finanzierung: BMWFW/VLG: 100 %

48 Arbeiten im Berichtsjahr: UELG-064_2015 Digitale Aufarbeitung des Projektleitung: [email protected], Im Rahmen des BBK-Projektes „Hydrogeologie GBA-Archivs „Kohlenwasserstoffe“ (Bohrda- sebastian.pfl[email protected] im Übergang der NW-Abdachung Leithagebirge/ ten, Schriftverkehr, Reports, Produktions- Wr. Becken“ wurden geoelektrische Profile ver- und KW-Reservendaten) UELG-066_2014 Ergänzung zur systemati- messen. Mehrere Probebohrungen wurden ab- Digitales GBA-Archiv Kohlenwasserstoffe schen EDV-gestützten Dokumentation von geteuft, ein Pegel für Grundwasserbeobachtung Laufzeit: 01.06.2013 bis 31.05.2016 Bergbaukartenwerken der Sammlungsbe- gesetzt und Wasserproben wurden geochemisch Finanzierung: BMWFW/VLG: 0 % stände der Geologischen Bundesanstalt analysiert. Die geoelektrischen Messungen für Arbeiten im Berichtsjahr: durch Scannen der Karten des Lagerstätten- das Projekt BA23 wurden im 2. Halbjahr ebenfalls Weiterführung der Scanarbeiten (Scan des archivs (klassische Rohstoffe) der GBA fortgesetzt. In Kooperation mit der FA Ingenieur- KW-Archivs, Zuordnung der Unterlagen den Bergbaukartendokumentation – Ergänzung geologie fanden im Bereich des Hochtals bei KW-Bohrungen). Scannen und Georeferenzieren Scanarchiv GBA II Hallstadt (OÖ) ebenfalls weitere geoelektrische von Erdölkarten aus Archivunterlagen. Scannen Laufzeit: 01.06.2013 bis 31.05.2015 Untersuchungen statt. Erste geoelektrische Test- von historischen Unterlagen (Dokumente, Fotos) Finanzierung: BMWFW/VLG: 100 % messungen im Schau- bzw. Ausgrabungsstollen der österreichischen Erdölindustrie. Arbeiten im Berichtsjahr: wurden in Zusammenarbeit mit Dr. Reschreiter Projektleitung: [email protected], Scannen der Bergbaukarten zu Erz- und Indust- vom Naturhistorischen Museum durchgeführt. [email protected] riemineralvorkommen in Österreich und Korrek- Für die FA Sedimentgeologie wurden in 2 Mess- UELG-065_2014 Computergestützte litholo- turen im Zentralen Bergbaukartenverzeichnis, kampagnen im Bereich des Nationalparks Hohe gische Charakterisierung von regenerativen Berichtlegung Tauern geoelektrische Untersuchungen zur Cha- Lockergesteinsvorkommen (Schwemmfächer, Projektleitung: [email protected], rakterisierung quartärer Strukturen durchge- Schuttkegel, Talfüllungen) in Österreich hin- [email protected] führt. Für die geologische Landesaufnahme und sichtlich ihrer Qualität und Nutzbarkeit als Bau- als Verifizierung von aeroelektromagnetischen rohstoffe UELG-066_2015 Ergänzung zur systemati- Anomalien wurden in Weißenbach (Tirol) in Zu- Regenerative Mineralrohstoffe Österreich schen EDV-gestützten Dokumentation von sammenarbeit mit der FA Sedimentgeologie/FA Laufzeit: 01.06.2013 bis 31.05.2016 Bergbaukartenwerken der Sammlungsbe- Ingenieurgeologie weitere geoelektrische Profile Finanzierung: BMWFW/VLG: 100 % stände der Geologischen Bundesanstalt vermessen. Arbeiten im Berichtsjahr: durch Scannen der Karten des Lagerstätten- Projektleitung: [email protected] Auswertungen und Berichtlegung. archivs (klassische Rohstoffe) der GBA [email protected] Projektleitung: [email protected], Bergbaukartendokumentation – Ergänzung sebastian.pfl[email protected] Scanarchiv GBA II UELG-064_2014 Digitale Aufarbeitung des Laufzeit: 01.06.2013 bis 31.05.2016 GBA-Archivs „Kohlenwasserstoffe“ (Bohrda- UELG-065_2015 Computergestützte litholo- Finanzierung: BMWFW/VLG: 100 % ten, Schriftverkehr, Reports, Produktions- gische Charakterisierung von regenerativen Arbeiten im Berichtsjahr: und KW-Reservendaten) Lockergesteinsvorkommen (Schwemmfä- Scannen der Bergbaukarten zu Erz- und Industrie- Digitales GBA-Archiv Kohlenwasserstoffe cher, Schuttkegel, Talfüllungen) in Öster- mineralvorkommen in Österreich und Korrektu- Laufzeit: 01.06.2013 bis 31.05.2016 reich hinsichtlich ihrer Qualität und Nutzbar- ren im Zentralen Bergbaukartenverzeichnis Finanzierung: BMWFW/VLG: 100 % keit als Baurohstoffe Projektleitung: [email protected], Arbeiten im Berichtsjahr: Regenerative Mineralrohstoffe Österreich [email protected] Weiterführung der Scanarbeiten (Scan des Laufzeit: 01.06.2013 bis 31.05.2016 KW-Archivs, Zuordnung der Unterlagen den Finanzierung: BMWFW/VLG: 100 % UELG-067_2014 Bundesweite Erfassung von KW-Bohrungen), Reservengespräche mit Erdöl- Arbeiten im Berichtsjahr: Rohstoffpotentialen für kritische Rohstoffe firmen, Vorbereitung des jährlichen Erdölrefera- Abschluss der GIS-Berechnungen; Beprobung Potentiale kritischer Rohstoffe II tes, wo erstmals die Statistiken der österreichi- von 22 Sedimentkörpern (12 Talfüllungen, 10 Laufzeit: 01.06.2013 bis 31.05.2015 schen Erdölindustrie präsentiert werden. Schwemmfächer), petrografische Geröllanalyse Finanzierung: BMWFW/VLG: 100 % Projektleitung: [email protected], des Materials (Bestimmung der lithologischen Arbeiten im Berichtsjahr: [email protected] Zusammensetzung, Korngrößenverteilung, Korn- Multielementanalytik und mineralogisch-mikro- form und Rundungsgrad). chemische Untersuchungen an Aufbereitungs-

49 02.4 Geowissenschaftliche Projekte

abgängen und Schwermineralkonzentraten WC-033 Erhebung und Darstellung 4.2 Andere national finanzierte (Scheelit-Aufbereitungen in Mittersill und Tux, des Anwendungspotentials geothermischer Projekte Antimonaufbereitung in Schlaining), Endbe- Nutzungen, Fortsetzung des BBK-Projekts richtslegung. WC-033 Projektleitung: [email protected], Laufzeit: 01.08.2015 bis 31.12.2015 ATMOperm Atmosphere – Permafrost sebastian.pfl[email protected] Finanzierung: BMWFW: 20 %, Wien 80 % Relationship in the Austrian Alps Arbeiten im Berichtsjahr: Laufzeit: 01.01.2015 bis 31.12.2017 UELG-067/F_2015 Bundesweite Erfassung Die Geologische Bundesanstalt führte im Be- Finanzierung: ÖAW: 100 % von Rohstoffpotentialen für kritische Roh- richtszeitraum verschiedene Beratungsdienst- Arbeiten im Berichtsjahr: stoffe leistungen für die Abteilung MA 20 des Magis- Im Zuge des ÖAW-Projektes ATMOperm (Projekt- Potentiale kritischer Rohstoffe III trats der Stadt Wien durch. Unter anderem leiter Zentralanstalt für Meteorologie und Geo- Laufzeit: 01.06.2015 bis 31.05.2017 wurden die zu erwartenden Auswirkungen auf dynamik) wurde im Sommer 2015 ein geoelek- Finanzierung: BMWFW/GBA: 100 % den Untergrund im Bereich der Seestadt Aspern trisches Monitoringsystem im Nahbereich des Arbeiten im Berichtsjahr: durch geothermische Nutzungen analysiert und meteorologischen Observatoriums am Gipfel des Geochemische Untersuchung von sekundären Variantenstudien durchgeführt. Die Ergebnisse Hohen Sonnblicks (3106 m) installiert. Ziel dieses Rohstoffressourcen für kritische Rohstoffe in To- der durchgeführten numerischen Modellrech- Monitorings ist es, die Mächtigkeit der Auftau- nen (Kaolintone, Tone der Pielach-Formation) im nungen wurden für die Bewertung der Um- schicht (active layer) im jahreszeitlichen Verlauf Hinblick auf SEE-Ionenadsorbierung, Beprobung weltverträglichkeit herangezogen. Im Bereich zu erfassen und somit Aussagen über die Ände- von Grafithalden Amstall und von Aufbereitungs- des Neubaugebiets Nordwestbahnhof wurden rungen des Permafrosts im alpinen Raum treffen abgängen der Leukophyllitgewinnung in Aspang; Variantenstudien zur Nutzung von Erdwärme- zu können. Zum Zwecke der genauen Festlegung Probenaufbereitung. sonden-Feldern durchgeführt. Zudem war die der Lage des Messprofils wurden am 7. Juli 2015 Projektleitung: [email protected], Geologische Bundesanstalt maßgeblich an der eine Vorbegehung sowie geoelektrische Test- sebastian.pfl[email protected] Definition von Förderkriterien oberflächennaher messungen durchgeführt. Im Zeitraum von 13. geothermischer Nutzungen in Wien beteiligt. bis 16 Juli 2015 wurde dann mit Unterstützung Update GeoHint 2015 Aktualisierung/Neu- Projektleitung: [email protected] von Mitarbeitern der ZAMG die Installation und bewertung von geologischen Hintergrund- Inbetriebnahme des Monitoringsystems durch- werten der oberflächennahen Grundwasser- WC-034 Identifizierung und Be- geführt. körper Österreichs schreibung hydrogeothermaler Höffigkeits- Durch die exponierte Lage des Monitoringsys- Laufzeit: 23.09.2015 bis 30.11.2017 gebiete im Großraum Wien tems sind Messgeräte dort in besonderem Maße Finanzierung: UBA/GBA: 100 % Laufzeit: 01.08.2015 bis 31.12.2015 Beschädigungen durch Blitzschlag ausgesetzt. Arbeiten im Berichtsjahr: Finanzierung: BMWFW: 20 %, Daher waren von 04.08. bis 06.08.2015 und von 2015 wurde mit der geologischen Bewertung der Wien Energie 80 % 25. bis 28.8.2015 zwei Wartungseinsätze vor Ort Einzugsgebiete der GZÜV-Grundwassermess- Arbeiten im Berichtsjahr: notwendig, in Zuge derer nicht nur das Messgerät stellen (Gewässerzustandsüberwachungsver- Das Ziel des Projekts bestand in der Identifizie- wieder instand gesetzt wurde, sondern auch die ordnung) begonnen. Ziel des Projekts ist es, für rung, Eingrenzung und Beschreibung von Höf- Blitzschutzmaßnahmen signifikant verbessert die Grundwässer der unterschiedlichen geolo- figkeitsgebieten hydrogeothermaler Nutzungen wurden. Die für die Spannungsversorgung des gischen Einheiten Österreichs jeweils die typi- im Großraum Wien. In Summe wurden 18 Höffig- Monitoringsystems zuständige Brennstoffzelle sche Bandbreite der natürlichen anorganischen keitsgebiete im Wiener Becken sowie am Ostrand wurde Ende September defekt, dadurch wur- Lösungsinhalte zu erfassen. Dies betrifft auch der Molassezone beschrieben. Die Beschreibung de ein weiterer Wartungseinsatz am 29. und diverse Spurenelemente bzw. Schwermetalle. umfasst die Datenlage (Bohrungen, publizierte 30. September notwendig, bei dem die defekte Das Ergebnis soll dabei helfen, Verunreinigungen geologische Informationen), die zu erwartenden Brennstoffzelle gegen ein kostenloses Ersatzge- technogener Natur von natürlichen Lösungsin- thermischen und hydraulischen Verhältnisse so- rät eingetauscht wurde. Seit diesem Zeitpunkt halten besser unterscheiden zu können. wie potenzielle Risiken und Konflikte. liefert das geoelektrische Monitoring am Hohen Projektleitung: [email protected] Projektleitung: [email protected] Sonnblick kontinuierlich Daten. Projektleitung: [email protected]

50 CarVin Stone Monuments and Stone Quar- reich, welche Schaden an kritischer Infra- GEO-WEIN_2014a Geologische Karte rying in the Carnuntum – Vindobona Area struktur, insbesondere am österreichischen 1:10.000 Weinbaugebiet Südburgenland Stone Monuments and Quarrying Carnuntum Stromnetz, anrichten könnten. Hauptakteur Geologie Weinbaugebiet Südburgenland – Vindobona dieses Projektes ist die Zentralanstalt für Me- Laufzeit: 01.09.2014 bis 31.12.2015 Laufzeit: 01.03.2014 bis 28.02.2017 teorologie und Geodynamik (ZAMG). Unser Part Finanzierung: Betrieb/e: 100 % Finanzierung: FWF: 100 % ist die Erstellung eines Leitfähigkeitsmodells Arbeiten im Berichtsjahr: Arbeiten im Berichtsjahr: von Österreich, welches dann vom Projektpart- Fertigstellung der Kartierung und Analytik, Be- In den Museen und Depots von Carnuntum, Wien ner ZAMG in ein Echtzeitmodell der induzierten richtslegung. Museum, Burgenländischem Landesmuseum Ströme und deren Auswirkungen implementiert Projektleitung: [email protected] und Kunsthistorischem Museum wurden weitere wird. römische Objekte bemustert. Die Gesteinstypen Die erste, fast abgeschlossene Phase unseres TC-032 Geochemie, Mineralogie und wurden gruppiert, eine Grobzuordnung nach Re- Beitrags beinhaltet eine Homogenisierung des Korngrößenanalytik von Tiroler Substraten gionen ausgearbeitet. Davon ausgehend wurden vorhandenen Aeroelektromagnetik-Datensatzes für RegWeb-Projekt „Ausweisung quartär- Detailprofile im Steinbruch Ödes Kloster aufge- der letzten 10 Jahre. Für ein erstes verwertba- geologischer Lockersedimente“ nommen, weitere Steinbrüche bei Winden am See res Ergebnis wurde die mittlere Leitfähigkeit in Geochemie, Mineralogie und Kongrößenana- und Hainburg beprobt und die Aufnahmen bei Bad hydrogeologischen Einheiten (Hydrogeologische lytik von Tiroler Substraten Deutsch-Altenburg verdichtet. Es wurde über die Karte von Österreich 1:500.000) berechnet und Laufzeit: 01.06.2015 bis 31.07.2015 Gesteinsprovenienz, aufgeteilt nach den Standor- auf ganz Österreich extrapoliert. Dieses Modell Finanzierung: Tirol: 100 % ten Carnuntum und Vindobona, bei ASMOSIA XI in beruht auf der Annahme eines homogenen Halb- Arbeiten im Berichtsjahr: Split referiert und publiziert. Bei der EGU in Wien raumes und reicht bis in etwa 100 m Tiefe. Im Im Rahmen des REGWEB-Projektes, das die Aus- wurde das Projekt vorgestellt, um die Bedeutung nächsten Schritt werden auch Ergebnisse älterer weisung quartärgeologischer Lockersedimente des Leithakalks als Werkstein zu untermauern. Aero-EM-Datensätze (mit anderer Messkonfi- zum Inhalt hat, wurden im Projektjahr 2015 an 20 Projektleitung: [email protected], guration und -technik) sowie Informationen aus Proben aus den Aufnahmegebieten Oberinntal, [email protected], michael.doneus@ dem umfangreichen Geoelektrik-Datensatz in Stanzertal und Paznauntal (ÖK 115, 116, 143, 144, univie.ac.at, [email protected] ein Modell einfließen. Dieses soll aus mehreren 145, 170) mineralogische, geochemische und gra- zur Geländeoberkante parallelen Schichten be- nulometrische Untersuchungen durchgeführt DOKU_GEOCHEMIE_2015 Gesamtdoku- stehen. Auf diese Weise soll die Qualität des Leit- und der Endbericht gelegt. mentation der Bach- und Flusssedimentgeo- fähigkeitsmodelles bis zum Ende der Projektzeit Projektleitung: ingeborg.wimmer-frey@ chemie Österreichs laufend verbessert werden. geologie.ac.at Gesamtdokumentation Bach- und Flusssedi- Projektleitung: [email protected] mentgeochemie LAMOND Landslide Monitoring and Laufzeit: 01.07.2013 bis 31.12.2015 Geothermie Altbergbau Geothermi- Understanding of Dynamic Processes Finanzierung: BMWFW/GBA: 100 % sche Nutzung von Altbergbauen, Modul 2015 Laufzeit: 01.01.2015 bis 31.12.2017 Arbeiten im Berichtsjahr: Laufzeit: 01.01.2015 bis 31.12.2015 Finanzierung: ÖAW: 100 % Redaktionelle Fertigstellung des Archivbandes; ab- Finanzierung: BMWFW: 100 % Arbeiten im Berichtsjahr: schließenden Korrekturarbeiten vor Drucklegung; Arbeiten im Berichtsjahr: Im ersten Projektjahr (2015) wurden neben den Publikation des Archivbandes Ende Dezember 2015. Im Rahmen des Projekts wurden Felduntersu- üblichen Wartungsarbeiten an den bestehenden Projektleitung: [email protected], chungen in den Altbergbauen Arzberg (Revier Monitoring-Sites zwei weitere Neuinstallationen sebastian.pfl[email protected] Arzberg und Revier Josefi) und Oberhöflein/ durchgeführt. Eine davon wurde in enger Zusam- Grünbach durchgeführt. Die Felduntersuchun- menarbeit mit der Universität Wien an einer Hang- GEOMAGICA Geomagnetically Induced gen umfassen die Erhebung von Wasserproben, rutschung in Gresten (NÖ) realisiert und umfasst Currents in Austria die Langzeiterfassung von Wasser-und Lufttem- den Betrieb eines geoelektrischen Monitoring-Sys- Laufzeit: 01.01.2015 bis 31.12.2017 peraturen im Grubengebäude sowie hydrophysi- tems (Geomon4D). Bei der zweiten Neuinstallation Finanzierung: FFG: 100 % kalische Stichtagsmessungen. Im Jahr 2015 wur- wurden in Kooperation mit der WLV zwei geoelek- Arbeiten im Berichtsjahr: de die Bewertung des Altbergbaus Karlschacht/ trische Monitoring-Profile auf der Hangrutschung Untersuchung von Ursprung und Auswirkung Rosental abgeschlossen. „Kerschbaumsiedlung“ im Naviser Tal in Tirol geomagnetisch induzierter Ströme in Öster- Projektleitung: [email protected] installiert. Neben Sensoren für verschiedene Bo-

51 02.4 Geowissenschaftliche Projekte

denparameter (Temperatur, Feuchte, ...) wurde Land@slide EO-based landslide map- stellungen des Projektes berücksichtigt wurden. auch ein Regenmesser installiert, um hochgenaue ping: from methodological developments to Die Aeroelektromagnetik-Daten wurden unter lokale Niederschlagsdaten zu erhalten. Abgese- automated webbased information delivery anderem mit adaptierten Methoden ausgewertet hen von diesen Feldeinsätzen umfasst die Arbeit Laufzeit: 01.2015 bis 06.2017 und die Ergebnisse für die hydrogeologische Mo- rund um das Monitoring-Netzwerk auch die se- Finanzierung: FFG 100 % dellierung vorbereitet. Einige Ergebnisse wurden mi-automatische Datenanalyse, -verarbeitung Die Arbeiten umfassten die Prüfung und Doku- im Rahmen des EAEG-Meetings in Turin vom 7. bis und -auswertung, die zumeist auf einer wöchent- mentation der ausgewählten Testgebiete. 10. September präsentiert. lichen Basis durchgeführt wird. Zusätzlich wurden Projektleitung: [email protected], Projektleitung: [email protected] im Projektjahr 2015 einige Weiterentwicklungen fi[email protected] in der Auswertesoftware (umfasst vor allem die Datenqualitätsanalyse) in diesen semi-automati- XIBALBA Innovative Geophysics for Hydro- schen Prozess implementiert. logic Parameter Acquisition – Geometry, 4.3 EU-finanzierte Projekte Im Arbeitsbereich der numerischen Modellsimu- Genesis and Dynamic of the Yucatan Karstic lation wurde am Beispiel einer Monitoring-Site System (FWF 994-N29) (Bagnaschino (I)) ein allgemeiner Workflow ent- Laufzeit: 01.07.2012 bis 30.06.2015 GeoMol_2015 GeoMol – Abschätzung von wickelt, der von der Erstellung eines grundle- Finanzierung: FWF: 86 %, BMWF/ÖAW: 14 % Potentialen im Untergrund der alpinen Vor- genden Modells über eine komplexe Optimierung Arbeiten im Berichtsjahr: landbecken für die nachhaltige Planung und der entsprechenden Modellparameter bis zu den Am Beginn des Projektjahres 2015 wurde die Nutzung natürlicher Ressourcen GeoMol ersten dynamischen Modellsimulationen reicht. 3. Exkursion vom 2. bis 21. März in Zusammen- Laufzeit: 01.10.2012 bis 30.06.2015 Dies stellt die Basis für die Ausweitung der Mo- arbeit mit den Kooperationspartnern der Uni- Finanzierung: EU: 100 % dellsimulationen auf weitere Monitoring-Sites versität Neuchâtel und Amigos de Sian Ka’an Arbeiten im Berichtsjahr: dar. Die numerische Modellierung wird mit der vorbereitet und durchgeführt. Das österreichi- Teilnahme am Steering Committe Meeting in Software Comsol-Multiphysics durchgeführt. sche Arbeitsprogramm der Exkursion umfasste St. Quirin (Mai); Abschluss der geothermischen Der dritte Arbeitsbereich, der die sozialen und 3D-Laser-Scanning von drei weiteren Karsttun- Modellierung; Erstellung eines hydrogeologi- institutionellen Rahmenbedingungen für ein op- neln, Montage des verbesserten Grundwasser- schen Konzeptmodells (Subauftrag Geoteam); timiertes Frühwarnsystem am Gschliefgraben fluss-Imagingsystems, Test eines induktiven Abschluss der Geopotentialbewertung; Erstel- beleuchtet, wird im Rahmen einer Kooperation Durchflussloggers und Differential-GPS-Vermes- lung von Richtlinien zur geothermischen Mo- mit der IIASA von Frau MSc. Monika Riegler um- sung von Piezometermessstellen. TracerTests dellierung; Mitarbeit an der Gesamtpublikation; gesetzt. Diese Arbeiten umfassten im ersten wurden vom Schweizer Team durchgeführt. Ein Beginn der Publikation österreichischer Projekt- Projektjahr neben einer Literatur- und Medien- nahe gelegener Messpunkt des lokalen geodä- ergebnisse. analyse vor allem Interviews mit der lokalen Be- tischen Netzes wurde ebenfalls eingemessen, Projektleitung: sebastian.pfleiderer@geologie. völkerung, lokalen und regionalen Stakeholdern womit alle GPS-Messungen in das mexikanische ac.at, [email protected] und weiteren involvierten Personen (Ziviltechni- Netz eingebunden werden können. Des Weiteren ker, etc.). Die erhaltenen Informationen dienten wurde eine Exkursion zum vorgelagerten Bar- Minerals4EU_2014 Minerals Intelligence der Ausarbeitung von drei möglichen Szenarien riere-Riff durchgeführt, um Hinweise auf kolla- Network for Europe für ein Frühwarnsystem, die im kommenden bierte Höhlenstrukturen zu überprüfen. Dabei Laufzeit: 01.09.2013 bis 31.08.2015 Projektjahr im Rahmen von Workshops diskutiert wurden mehrere Süßwasserquellen entdeckt Finanzierung: EU: 100 % und eventuell weiter verfeinert werden sollen. und elektrische Leitfähigkeitsprofile wie auch Arbeiten im Berichtsjahr: Nach 2011 und 2013 (im Rahmen des FWF-Pro- Filmaufnahmen erstellt. Das autonome Grund- Teilnahme am Progress Meeting in Bled (März); jekts „Tempel“) wurde 2015 im Rahmen des wasserfluss-Imagingsystem zeichnet seitdem Freischaltung des Datenservers für österreichi- Lamond-Projektes der dritte internationale alle vier Stunden auf. Die Komponenten unter sche Mineralrohstoffdaten gemäß des Minerals- GELMON-Workshop veranstaltet, bei dem in den wie auch über Wasser arbeiten fehlerlos, das 4EU-Datenmodells; Endberichtlegung. Räumlichkeiten des BMWFW (Palais Harrach) Bilddatenprocessing ist im Gange. Unabhängig Projektleitung: sebastian.pfleiderer@geologie. an die 100 Wissenschafter aus 17 verschiedenen vom Projekt wurde im Jänner des Jahres von der ac.at Ländern teilgenommen haben. Geologischen Bundesanstalt eine aerogeophy- Projektleitung: [email protected] sikalische Befliegung eines Teiles des Untersu- chungsgebietes durchgeführt, wobei auch Frage-

52 4.4 Andere internationale Projekte

Estmap Energy Storage Mapping and YUCATAN_2015 Airborne Electromagnetics Planning Survey in the Area of Tulum Laufzeit: 01.01.2015 bis 30.06.2015 Laufzeit: 01.01.2015 bis 30.06.2015 Finanzierung: BRGM: 100 % Finanzierung: Amigos de Sian Ka’an: 100 % Arbeiten im Berichtsjahr: Arbeiten im Berichtsjahr: Im Rahmen des internationalen Projekts Estmap Im Rahmen des Kooperationsabkommens mit erhob die Geologische Bundesanstalt geologi- der NGO Amigos de Sian Ka’an wurde westlich sche Speicherpotentiale in Österreich. Hierzu von Tulum, im Anschluss an vorhergehende zählen bereits realisierte Erdgasspeicher sowie Messgebiete, ein weiteres ca. 15 Quadratkilome- geologisch höffige Strukturen für die Speiche- ter großes Gebiet aerogeophysikalisch vermes- rung von Energieträgern und Wärme. Die Ergeb- sen (Magnetik und Elektromagnetik). Die Daten nisse dieser Erhebung werden für den Aufbau wurden prozessiert und modelliert und dienen einer europaweiten Datenbank sowie eines Spei- als weiterer Baustein zur Erstellung eines Grund- cheratlanten herangezogen. wassermodells. Projektleitung: [email protected], Projektleitung: [email protected] [email protected]

53 54 02.5 Geowissenschaftliche Dokumentation und Information

5.1 Verlag 56

5.2 Bibliothek & Archiv 56

55 02.5 Geowissenschaftliche Dokumentation und Information

Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt 5.1 Verlag 2015, Geologie der Kartenblätter 103 Kindberg und 135 Birk- feld, Mitterdorf im Mürztal, 21.–25.09, 272 Seiten

Liste der Neuerscheinungen im Verlag der Geologi- Jahresbericht der Geologischen Bundesanstalt schen Bundesanstalt im Jahre 2015 2014, 133 Seiten

Im Verlag der Geologischen Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Berichte der Geologischen Bundesanstalt Bundesanstalt erschienen Band 155/Heft 1–4/2015, 302 Seiten Nr. 108, Alfred Wegener: Die Grazer Vorlesungsskripten, 88 17 Druckwerke mit Seiten einem Gesamtumfang Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt Nr. 109, Görings Geologen in der Ostmark – „Bodenfor- von 2.525 Seiten Band 64/2015, 179 Seiten schung“ in Österreich für den Vierjahresplan von 1936 bis Band 69/2015, 158 Seiten 1939 – eine Archivstudie, 138 Seiten Nr. 110, „Der Meeresspiegel steigt“: Das Konzept der Meeres- Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen spiegelschwankungen von Eduard Suess basierend auf den Bundesanstalt Ablagerungen des Eggenburger Meeres: Exkursion, 54 Sei- Band 28/2015, 288 Seiten ten Nr. 111, „Field Trips in the Eastern and Southern Alps (Aus- Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000 tria, Italy)“ zur Tagung STRATI 2015 (2nd International Con- Blatt 39 Tulln 2015 gress on Stratigraphy) vom 19.–23. 07. in Graz, 136 Seiten Erläuterungen zu Blatt 122 Kitzbühel 2014, 301 Seiten Nr. 112, GELMON 2015 3rd International Workshop on Geo- electrical Monitoring, 24.–26.11., Collection of Abstracts, 88 Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen Seiten Rocky Austria: Geologie von Österreich – kurz und bunt, 4. Nr. 113, Österreichische Arbeitsgruppe „Geschichte der Erd- Auflage, 80 Seiten wissenschaften“, 14. Wissenschaftshistorisches Symposium Geologische Spaziergänge: Bad Ischl – Im Herzen des Salz- „Geologie und Medizin“, 04.12., 107 Seiten kammerguts, 144 Seiten Summe der gedruckten Seiten: 2531 Geologische Spaziergänge: Gesteinslehrpfad Panora- Anzahl der Tauschpartner: 510 mastraße Puchenstuben, 63 Seiten

5.2 Bibliothek & Archiv

Statistik (mit Gegenüberstellung der Zahlen von 2014)

Ausgaben

Bücher Zeitschriften andere Medien Karten Summe Literatur 2.502,47 52.177,02 136,45 54.815,94

Buchbinder Material Sonstiges Werkverträge Verlag 7.565,08 684,26 6.925,52 88.801,66

Summe der Ausgaben 158.792,46

56 Stand und Stand Zuwachs Stand Zuwachs Bestandszuwachs 31.12.2014 2014 31.12.2015 2015 Mit 31. Dezember 2015 Gesamtbestand aller Medienwerke 376.901 1.675 378.942 2.041 umfasst der Bestand von

Gesamtbestand aller Bände 281.348 3.077 282.299 2.521 Bibliothek und Archiv (- ausgeschiedene Werke) (-2.170) (-1.570) 378.942 Medienwerke, laufende Periodika 3.543 120 3.624 94 davon 49.704 Karten (- eingestellte Periodika) (-10) (-13)

Karten 49.573 259 49.704 131 laufende Kartenwerke 383 11 387 4 Grafische Sammlung 996 42 1.312 316 Wiss. Archiv (Archivpositionen) 17.573 434 18.114 541 Videobänder 45 0 46 1 CD-ROM 1.175 33 1276 101 Anzahl der Tauschpartner 510 0 510 0

Bestandszuwachs 2014 2015 Einzelwerke Kauf 40 37 Einzelwerke Tausch, Geschenk 534 481 Periodika Kauf 680 384 Periodika Tausch, Geschenk 946 957 Separata 877 662 Summe 3.077 2.521

CD-ROM Kauf 6 2 CD-ROM Tausch 27 99 Summe 33 101

Wissenschaftliches Archiv 434 541

Grafische Sammlung 42 316 Katalogisierung 17.939 26.194 ADLIB (inkl. 1.263 EGU) (inkl. 6.553 EGU)

Bibliothekarische Kooperation 2014 2015 Entlehnungen außer Haus 44 27 Entlehnungen hausintern 501 721 953 874 Lesesaalbenützer (intern/ausw.) (613/340) (568/306) Telefonische Auskünfte 1.673 1.428

57 58 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit

6.1 Vorträge und Veranstaltungen* 60

6.1.1 Vorträge und Veranstaltungen an der GBA (inkl. Arbeitstagung) 60 6.1.2 Vorträge GBA-Angehöriger außerhalb der GBA 61 6.1.3 Posterpräsentationen GBA-Angehöriger außerhalb der GBA 64

6.2 Veröffentlichungen von GBA-Angehörigen mit Erscheinungsjahr 2015* 67

6.2.1 Peer-reviewed 67 6.2.2 Soft-reviewed bzw. nicht-reviewed 68 6.2.3 Exkursionsführer 74 6.2.4 Karten 75 6.2.5 Berichte, unveröffentlicht 75 6.2.6 Tagungsabstracts 77 6.2.7 Sonstiges 82

6.3. Lehrtätigkeit von GBA-Angehörigen an Universitäten* 83

6.4 Exkursionsführungen von GBA-Angehörigen* 83

6.5 Öffentlichkeitsarbeit 84

* Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GBA sind blau gekennzeichnet

59 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit

16.06. MELCHER, F.: 22.09. LEITER, C.: 6.1 Vorträge und Veranstaltungen Kritische Hochtechnologierohstoffe in Europa. Die Leukophyllit-Lagerstätte Rabenwaldko- gel (Steiermark). ARBEITSTAGUNG 2015 (Mitterdorf im Mürztal) 22.09. RICHOZ, S., KRYSTYN, L. & LEIN, R.: 6.1.1 Vorträge und Veranstaltungen an Detailstratigrafie der karnischen und nori- der GBA (inkl. Arbeitstagung) 22.09. SEIFERT, P., JANCE, J. & SCHRITTWIE- schen Sedimente der Aflenzer Bürgeralpe. SER, R.: Begrüßungen. 22.09. STRAUSS, P.: 17.03. MELZNER, S. & GASPERL, W.: Mitteltrias-Olistolith in oberjurassischer Risikomanagement für gravitative Massen- 22.09. SCHUSTER, R.: Schichtfolge. Tirolikum, Wiener Becken. bewegungen in der Raumplanung. Stein- Geografischer und geologischer Überblick schlag- und Felssturzgefährdung in der UNESCO über die Kartenblätter GK 50 Blatt 103 Kind- 22.09. GÖTZL, G., WEILBOLD, J. & REITNER, H.: Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkam- berg und 135 Birkfeld. Die geothermische Nutzung von Altbergbau- mergut (OÖ). en am Beispiel Arzberg und Rosental. 22.09. SCHUSTER, R.: Kolloquium zur Erinnerung an Gerhard Pestal Die kristallinen Einheiten auf den Karten- 22.09. PAVLIK, W., BAYER, I., KRENMAYR, H.-G., – Vorstellung der Erläuterungen zur Geologi- blättern GK 50 Blatt 103 Kindberg und 135 KREUSS, O. & MOSER, M.: schen Karte Blatt 122 Kitzbühel. Birkfeld. GEOFAST – Ergänzung des Kartenwerkes GK 50 durch kompiliertes Archivmaterial. 28.04. HEINISCH, H.: 22.09. NIEVOLL, J.: 35 Jahre Geologische Kartierung und beglei- Die Grauwackenzone im Bereich des Karten- 22.09. KRENMAYR, H.-G.: tende Forschung in der Grauwackenzone – blattes GK 50 Blatt 103 Kindberg. Stand und Entwicklungen in der Geologi- Stand der Erkenntnis und offene Fragen. schen Landesaufnahme in Österreich. 22.09. MANDL, G.W.: 28.04. FRANK, W.: Die Nördlichen Kalkalpen im Bereich des Kar- 24.09. KRENMAYR, H.-G. & SCHUSTER, R.: Gedanken zur Tektonik der mittleren Hohen tenblattes GK 50 Blatt 103 Kindberg. Rocky Austria – Geologie von Österreich kurz Tauern (Historie – Fakten/Interpretation – und bunt Probleme). 22.09. SCHUSTER, R., RUPP, C. & ILIČKOVIĆ, T.: Überblick über die neogene Landschafts- 20.10. PFLEIDERER, S., GÖTZL, G., BOTTIG, M., 28.04. REITNER, J.M.: entwicklung und Neogene Sedimente vom BRÜSTLE, A.K. & PORPACZY, C.: Ein kurzer Streifzug durch die quartäre Land- Südrand der Nördlichen Kalkalpen bis ins GeoMol: Bewertung der Geopotentiale in den schaftsentwicklung im Raum Kitzbühel. Steirische Becken. alpinen Vorlandbecken für die nachhaltige Planung und Bewirtschaftung von Geopoten- 12.05. BIERBAUMER, M., LINZER, H.-G., LIPI- 22.09. KRONDORFER, M.: tialen. ARSKI, P. & ATZENHOFER, B.: Waldstandorte im Bereich Mehlstübl nörd- „Erdölreferat 2014“: Statistik und Aufschluss- lich Mitterdorf (Steiermark). 01.12. DECKER, K. & HINSTERSBERGER, E.: ergebnisse der Firmen im abgelaufenen Jahr. Aktive Störungen im Wiener Becken und ihr 22.09. TILCH, N., SCHWARZ, L., KOÇIU, A., PROS- Beitrag zur Erdbebengefährdung in Wien und 02.06. GASPERL, W., MOSER, G., TARTAROTTI, T., KE, H., BAUER, C., HAGEN, K., KLEBINDER, K., Niederösterreich. SUPPER, R., SCHRAML, K. & OTTOWITZ, D.: LANG, E., ANDRECS, P., SCHMID, F., RIBITSCH, R., Katastrophenereignis Pechgraben – Zwei HERMANN, S., LOIZENBAUER, J. & PISTOTNIK, G.: Jahre wissenschaftliche Aufarbeitung der Gefahrenprävention – aus Katastrophen für Hangrutschung. die Zukunft lernen und Planungsgrundlagen schaffen.

60 BIEBER, G. & RÖMER, A.: GEBHARDT, H.: 6.1.2 Vorträge GBA-Angehöriger Grundwassererschließung N-Burgenland, Möglichkeiten, Grenzen und nicht so ganz außerhalb der GBA Leithagebirge – Neusiedl am See. – Frühjahrs- richtige Vorstellungen der Biostratigraphie tagung der Österreichischen Vereinigung für Hy- mit Mikrofossilien. – Jahrestagung der Öster- drogeologie, Donnerskirchen. reichischen Paläontologischen Gesellschaft BALDI, K., VELLEDITS, F., ĆORIĆ, S., LEMBERKO- 2015, 26.09., Bad Ischl (Österreich). VICS, V., LÖRINCZ, K. & SHELEV, M.: BRYDA, G.: New discovery of Mid-Miocene (Badenian) Evaluierung von Schwermetallbelastungen HEINRICH, M.: evaporites inside the Carpathian Arc – pos- in Böden und Sedimenten auf Karsthoch- Feinkörnig, vielschichtig, weit verbreitet: sible implications for global climate change flächen. – Karstforschungs-Treffen 2015, Alte Sand. – Vom Leben der Natur, 23.–27.02., Öster- and Paratethys salinity. – Neogene of the Pa- Schieberkammer, Wien. reich 1. (Radiosendung) ratethyan Region, 6th Workshop on the Neogene of Central and South-Eastern Europe; an RCMNS ĆORIĆ, S.: HEINRICH, M.: Interim Colloquium, 31.05., Orfü (Ungarn). Die geologische Erforschung von Bosnien Geologische Kartierung 1:10.000 für das und der Herzegowina und der grundlegende Weinbaugebiet Südburgenland. – Weinidylle, BENDER, H., HUET, B., GRASEMANN, B. & SCHUS- Beitrag der österreichischen Geologen. – 25.03., Eberau (Österreich). TER, R.: GBA, 24.06., Wien. Clash of Porphyroblasts – Mechanical and HEINRICH, M. & WIMMER-FREY, I.: chemical interaction of strong objects in a ĆORIĆ, S., GEBHARDT, H., BRIGUGLIO, A. & Lößkachelofen „zero Löß“ Einführung zur weak deforming matrix and the accelera- LINERT, J.: Geologie. – kostbares kamptal, 05.09., Langen- tion of dissolution precipitation creep. – EGU Middle to late Eocene paleoenvironmental lois (Österreich). General Assembly 2015, EGU2015-1003, 17.04., changes from the northern Tethyan margin Vienna. (Adelholzen, Germany) traced by calcareous HINTERSBERGER, E. & DECKER, K.: nannoplankton. – 15th International Associa- Estimating magnitudes of paleo-earth- BICHLER, M. & REITNER, J.M.: tion Meeting, Bohol Island, 12.03., Philippines. quakes from multiple observations. – 6th Gravitational sediments as markers for con- INQUA International Workshop on Active Tecton- straining the Late Pleistocene to Holocene ĆORIĆ, S., GEBHARDT, H., BRIGULIO, A. & LINERT, ics, Paleoseismology and Archaeoseismology, stratigraphy of the Eastern Alps. – 2nd Inter- J.: 21.04., Pescina (Italien). national Congress on Stratigraphy, STRATI 2015, Middle to late Eocene paleoenvironmental 20.07., Graz. changes at the northern Tethyan margin HINTERSBERGER, E., DECKER, K., LOMAX, J., FIE- (Adelholzen, Germany) traced by calcareous BIG, M. & LÜTHGENS, C.: BICHLER, M. & REITNER, J.M.: nannoplankton. – INA15, 12.03., Bohol (Philippi- Fault linkage model of strike-slip and normal Depositional processes and their chronolo- nes). faults in the Vienna Basin (Austria) based on gy in the inner-alpine part of the Austrian paleoseismological constraints – Workshop Eastern Alps during the Late-Pleistocene to EGGER, H.: „Advances in Active Tectonics and Speleotec- Holocene. – International Geological Congress Tiefsee-Forschung in den Ostalpen. – Öster- tonics” 21.09., Wien. of Bosnia and Herzegovina 2015, 22.10., Tuzla reichischer Naturschutzbund, 18.11., Wien. (Bosnien). HOFMANN, T.: FUCHSLUGER, M., BRÜSTLE, A.-K. & GÖTZL, G.: Wiener Neustadt und das südliche Wiener BICHLER, M., REINDL, M., IVY-OCHS, S. & REIT- Numerical simulation of Borehole Heat Ex- Becken – Geologische Annäherungen. – 18.06., NER, J.M.: changer Fields for long-term storage in Wiener Neustadt. Defining the Lateglacial stratigraphy in the combination with groundwater utilization Eastern Alps using gravitational and glacial in an artificially regulated aquifer for urban HÖRFARTER, C. & HOFMANN, T.: sedimentation sequences. – EGU General As- district planning. – Feflow Conference 2015, More than Open Access – Die Online-Services sembly 2015, EGU2015-1890, 16.04., Vienna. 21.–23.09., Köpenick-Berlin. der GBA. – 26.01., Montanuniversität Leoben.

61 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit

HÖRFARTER, C., SCHIEGL, M., MIKULA, C. & deposits of the Kassandra Peninsula in NE PFEILER, S., REITNER, J. & VECCHIOTTI, F.: STÖCKL, W.: Greece. – 2nd International Congress on Stra- Permafrost und Periglazial bedingte Natur- „INSPIRE”, „GBA-Thesaurus” and „Data tigraphy, STRATI 2015, 22.07., Graz. gefahren – Bedeutung an der Geologischen Viewer” at the Geological Survey of Austria Bundesanstalt. – permAT, 26.–27.02., Graz. – an approach to deal with lithostratigraphic MANDL, G.W.: issues. – 2nd International Congress on Stratigra- Die Nördlichen Kalkalpen im Bereich des PFLEIDERER, S.: phy, STRATI 2015, 22.07., Graz. Kartenblattes GK 50 103 Kindberg. – Arbeits- GeoMol status report work package 8. – 2015 tagung der Geologischen Bundesanstalt 2015, GeoMol Steering Committee Meeting, 11.05., St. IGLSEDER, C. & SCHUSTER, R.: 22.11., Mitterdorf im Mürztal. Quirin (Deutschland). Lithostratigraphy in low-grade metamorphic rocks – Examples from the Upper Austroal- MELZNER, S.: PFLEIDERER, S.: pine Stolzalpe Nappe and Bundschuh Nappe „Analyse der Gefährdungspotentiale durch Mineral resources projects of Geological (Eastern Alps/Europe). – 2nd International Con- primäre Sturzprozesse im Echerntal, in Surveys across Europe. – European Geological gress on Stratigraphy, STRATI 2015, 22.07., Graz. Hallstatt und im Bereich der orographisch Survey Meeting of the Minerals Resources Expert rechten Einhänge des Hochtals in Hallstatt“. Group, 22.–23.06., Uppsala (Sweden). KOÇIU, A. & SCHWARZ, L.: – Präsentation der Projektergebnisse in der Sek- Risikomanagement für gravitative Naturge- tion Oberösterreich der Wildbach- und Lawinen- PFLEIDERER, S. & PORPACZY, C.: fahren in der Raumplanung. – Vortrag im Rah- verbauung am 10.03., Linz. Geologische 3D-Modellierung des tieferen men der Abschlussveranstaltung der ÖREK-Part- Untergrunds von Wien. – Vortragsreihe Hydro- nerschaft am 28.01., Wien. MELZNER, S.: geologie von Wien, 27.11., WGM/MA45, Wien. Steinschlag- und Felssturzgefährdung im Ge- KREMER, G., KITZ, I., MOSHAMMER, B., HEINRICH, meindegebiet Hallstatt (OÖ). – Vortrag auf der PFLEIDERER, S., HOYER, S. & GÖTZL, G.: M. & DRAGANITS, E.: Gemeinde Hallstatt am 04.04., Hallstatt. A multi-purpose 3D model of Vienna’s sub- Stone Monuments from Carnuntum and Sur- surface. – SubUrban Meeting Working Group 2, rounding Areas (Austria) – Petrological Chara- MELZNER, S., MÖLK, M., SCHIFFER, M. & GAS- 28.05., Amsterdam (Netherlands). cterization and Quarry Location in a Historical PERL, W.: Context. – ASMOSIA XI International Conference UNESCO World Heritage Site Hallstatt: Rock- PONDRELLI, M., CORRADINI, C., SPALLETTA, C., Split, Croatia, 18.–22. May, 20.05., Abstract. fall hazard and risk assessment as basis for a SUTTNER, T.J., SCHÖNLAUB, H.P., PAS, D., KIDO, sustainable land-use planning – a case study E., CORRIGA, M.G., MOSSONI, A., SIMONETTO, L., KRENMAYR, H.G.: from the Eastern Alps. – EGU General Assem- POHLER, S., PERRI, M.C., FARABEGOLI, E., DA SIL- Lithotectonic Units as Classification Ele- bly 2015, EGU2015-12720, 15.04., Vienna. VA, A.C., DOJEN, C. & HÜNEKE, H.: ment in Lithostratigraphy at the Geological Upper Lochkovian to lower Famennian evo- Survey of Austria. – 2nd International Congress MOSHAMMER, B. & ROHATSCH, A.: lution of the Carnic Alps: perspectives from on Stratigraphy, STRATI 2015, 22.07., Graz. Contribution in support of a Global Heritage the ‘transitional facies’. – 2nd International Con- Stone designation for the Leitha Limestone gress on Stratigraphy, STRATI 2015, 22.07., Graz. LESS, G., BENEDETTI, A., CAHUZAC, B., PARENTE, s.l. of eastern Austria because of its use in M., PIGNATTI, J.S. & TORRES-SILVA, A.: Roman times. – EGU General Assembly 2015, PORPACZY, C.: Supposed trans-Atlantic migration of Het- EGU2015-9020, 15.04., Vienna. Geologische 3D-Modellierung an der Geolo- erostegina around the Eocene/Oligocene gischen Bundesanstalt. – 10. Gocad-Anwender- boundary. – 2nd International Congress on Stra- PAVLIK, W., BAYER, I., KRENMAYR, H.-G., KREUSS, treffen, 18.03., Freiberg (Deutschland). tigraphy, STRATI 2015, 23.07., Graz. O. & MOSER, M.: GEOFAST – Ergänzung des Kartenwerkes GK POSCH-TRÖZMÜLLER, G.: MANDIC, O., HARZHAUSER, M., KUIPER, K.K., NA- 50 durch kompiliertes Archivmaterial. – Ar- Geologische Grundlagen zu Gipsvorkommen GEL, D., WIJBRANS, J.R., PERESSON, M., TSOU- beitstagung der Geologischen Bundesanstalt in der Marktgemeinde Hinterbrühl. – Koopera- KALA, E., LAZARIDIS, G. & SYRIDES, G.: 2015, 21.–25.09., Mitterdorf im Mürztal. tionstreffen 2015 Geologische Bundesanstalt – Messinian Salinity Crisis in the Aegean Sea – Joanneum Research – Geologie & Paläontologie new data from alluvial and marginal marine Universalmuseum Joanneum, 01.12., Wien.

62 REISER, M., SCHUSTER, R. & FÜGENSCHUH, B.: ROETZEL, R.: berg und 135 Birkfeld. – Arbeitstagung der The tectonometamorphic evolution of the Geologie im Nationalpark Thayatal-Podyjí. – Geologischen Bundesanstalt, 22.09., Mitterdorf Apuseni Mountains (Romania): Geodynamic Rangerausbildung Nationalpark Thayatal, 07.11., im Mürztal. constraints for the evolution of the Alps-Car- Hardegg. pathians-Dinaride system of orogens. – EGU SCHUSTER, R.: General Assembly 2015, EGU2015-13513, 16.04., SACHSENHOFER, R.F., BECHTEL, A., ĆORIĆ, S., The Austroalpine Units in the Eastern Alps: Vienna. FRANCU, J., GRATZER, R., HENTSCHKE, J., MAY- lithological content and tectonic style of ER, J., POPOV, S.V., RUPPRECHT, B. & SAMSU, A.: the Cretaceous part of the Alpine orogenic REITNER, J.M.: Environmental changes in the Paleogene wedge. – Key note lecture im Rahmen der The sedimentary record of ice build-up at the World: Insights from organic matter-rich Tagung GeoAlp, 06.11., Franzensfeste (Italien). onset of the LGM within an Alpine landscape Oligocene rocks in the Paratethys. – 2nd Inter- (Eastern Alps, Austria). – INQUA, 28.07., Na- national Congress on Stratigraphy, STRATI 2015, SCHUSTER, R.: goya/Japan. 23.07., Graz. Die kristallinen Einheiten auf den Kartenblät- tern GK 50 Blatt 103 Kindberg und 135 Birk- REITNER, J.M.: SCHIEGL, M.: feld. – Arbeitstagung der Geologischen Bundes- Der Auernig-Bergsturz: Morphologie, Sedi- DataViewer, an application to analyze geo- anstalt, 22.09., Mitterdorf im Mürztal. mentologie, Dynamik, Alter & Folgen. – Lan- logical units. – 2015 GIC Annual Meeting, 06.05., desgeologentag, 11.05., Mallnitz. Hannover (Deutschland). SCHUSTER, R. & IGLSEDER, C.: Lithostratigraphy in crystalline rocks – ex- REITNER, J.M.: SCHILLER, A.: periences from the Eastern Alps. – 2nd Inter- Periglaziale Prozesse im Kontext der kli- Xibalba – the Mayan underworld in new light. national Congress on Stratigraphy, STRATI 2015, magesteuerten Landschaftsentwicklung in – VHS Liesing, BRG 23, 18.06., Wien. 22.07., Graz. den Ostalpen vom Würm-Hochglazial (LGM) bis zum Beginn des Holozäns. – 07.05., Graz. SCHOBER, A. & PLAN, L.: SCHUSTER, R., DAURER, A., KRENMAYR, H.G., Genese und Datierung der Hermannshöhle LINNER, M., MANDL, G.W., PESTAL, G. & REITNER, REITNER, J.M.: (Kirchberg/W., NÖ). – Jahrestagung des Ver- J.M.: 12 Jahre nach der AGAQ in Brixen im Thale: bandes Österreichischer Höhlenforscher 2015, Rocky Austria. Geologie von Österreich – kurz Neuerkenntnisse zur Quartärgeologie von 22.08., Mitterbach am Erlaufsee. und bunt. – Arbeitstagung der Geologischen Kitzbühel und Umgebung. – Jahrestagung Bundesanstalt, 24.09., Krieglach. der Arbeitsgemeinschaft Alpenvorland Quartär SCHOBER, A., PLAN, L., SCHOLZ, D., SPÖTL, C., (AGAQ) 2015, 01.05., Kolsassberg BOSÁK, P. & PRUNER, P.: SCHUSTER, R., RUPP, C. & ILIČKOVIĆ, T.: Einblicke in die lokale Landschaftsentwick- Überblick über die neogene Landschafts- REITNER, J.M.: lung mithilfe von Speläothem- und Sediment- entwicklung und Neogene Sedimente vom Progress and challenges in deciphering the altern in den Ostalpen (Hermannshöhle, Nie- Südrand der Nördlichen Kalkalpen bis ins glacial chronology of the Alpine Lateglacial derösterreich). – Jahrestagung der Arbeitsge- Steirische Becken. – Arbeitstagung der Geo- of the Eastern Alps. – EGU General Assembly meinschaft Alpenvorland Quartär (AGAQ) 2015, logischen Bundesanstalt, 22.09., Mitterdorf im 2015, EGU2015-15715, 14.04., Vienna. 02.05., Kolsassberg. Mürztal.

REITNER, J.M.: SCHUSTER, R.: SUPPER, R., SCHILLER, A. & GRUBER, S: Bergstürze und ihre Ablagerungen in den Geology of the Eastern Alps – summary and The XPLORE/XIBALBA Project – Geophysik Hohen Tauern und deren Umgebung: Morpho- open questions. – Key note lecture im Rahmen im Karst von Sian Ka´an – Yucatan/Mexico. – logie, Sedimentologie, Dynamik und Alter. – des CETEG meeting, 24.04., Kadaň (Tschechische 10.03., NHM Wien. 13.01., Universität Salzburg. Republik). SUPPER, R.: ROETZEL, R.: SCHUSTER, R.: Airborne Geophysics at the Geological Sur- Der Wagram – Geologie und Entstehung. – Geografischer und geologischer Überblick vey of Austria – Methods and Applications. – 23.10., Absdorf. über die Kartenblätter GK 50 Blatt 103 Kind- EuroGeoSurveys, Brüssel.

63 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit

SUPPER, R.: VRABAC, S., ĆORIĆ, S., ĐULOVIĆ, I. & JEČMENICA, Z.: ĆORIĆ, S., PEZELJ, Đ., MANDIC, O. & VRABAC, S.: Strengthening the role of geoelectric moni- Diskordancija između badena i sarmata u Middle Miocene calcareous nannoplankton toring in addressing societal challenges: Past profilu Spasine kod Ugljevik (Discordance from the southern Pannonian Basin (Bosnia achievements and recent developments at between the Badenian and the Sarmatian in and Herzegovina). – 15th International Associ- the Geological Survey of Austria (GSA). – GEL- the profile Spasine near Ugljevik). – I. Kongres ation Meeting, Bohol Island, 07.–16.03., Philip- MON 2015, Wien, 3rd International Workshop on geologa u Bosni i Hercegovini sa međunarodnim pines. Geoelectrical Monitoring, Berichte der Geologi- učešćem, 21.10., Tuzla (Bosnien und Herzegowina). schen Bundesanstalt, 112, 14–15, Wien. ĆORIĆ, S., BENIĆ, J., JOLOVIĆ, B. & TOHOLJ, N.: WEILBOLD, J., GÖTZL, G. & REITNER, H.: Paleocenske naslage u Bosanskom flišu SUPPER, R., PAOLETTI, V. & OKUMA, S.: Die geothermische Nutzung von Altbergbau- (Dinaridi, Bosna i Hercegovina). – I. Kongres Airborne magnetic mapping of volcanic areas en am Beispiel Arzberg und Rosental. – Ar- geologa u Bosni i Hercegovini sa međunarodnim – state-of-the-art and future perspectives. – beitstagung 2015, 22.09., Mitterdorf im Mürztal učešćem, 21.–23.10., Tuzla (Bosnien und Herzego- EGU General Assembly 2015, EGU2015-12527, (Österreich). wina). 14.04., Vienna (invited talk). DECKER, K. & HINTERSBERGER, E.: TILCH, N.: Seismic hazard assessments for European Den gravitativen Massenbewegungen in Ös- 6.1.3 Posterpräsentationen nuclear power plants: a review based on the terreich auf der Spur. – Vortrag im Rahmen GBA-Angehöriger results of the ENSREG Stress Tests. – EGU des Herbstkolloquiums der Österreichischen außerhalb der GBA General Assembly 2015, EGU2015-11199, 17.04., Geophysikalischen Gesellschaft (AGS) am 05.11., Vienna. Wien (Geologische Bundesanstalt). BRATISHKO, A., SCHWARZHANS, W., REICHEN- DRAGANITS, E., GRASEMANN, B., GIER, S., HOF- TILCH, N., SCHWARZ, L., KOÇIU, A., PROSKE, H., BACHER, B., VERNYHOROVA, Y. & ĆORIĆ, S.: MANN, C.-C., JANDA, C., BOOKHAGEN, B. & PREH, BAUER, C., HAGEN, K., KLEBINDER, K., LANG, Fish otoliths from the Konkian (Miocene, ear- A.: E., ANDRECS, P., SCHMID, F., RIBITSCH, R., HER- ly Serravallian) of Mangyshlak (Kazakhstan): Active tectonics and Holocene versus mod- MANN, S., LOIZENBAUER, J. & PISTOTNIK, G.: testimony to an early endemic evolution in ern catchment erosion rates at 300 MW Gefahrenprävention – von Katastrophen für the Eastern Paratethys. – Current trends of Baspa II hydroelectric power plant (NW Hi- die Zukunft lernen und Planungsgrundlagen geological research in Ukraine: The collection of malaya, India). – EGU General Assembly 2015, schaffen. – Vortrag im Rahmen der Arbeits- materials of the conference of young scientific, EGU2015-9186-1, 16.04., Vienna. tagung 2015 der Geologischen Bundesanstalt 25.–26.11., Kyiv, Ukraine. 21.–25.09. in Mitterdorf (Stmk). EGGER, H., BRIGUGLIO, A. & RÖGL, F.: BRYDA, G.: The upper Bartonian to Chattian Inntal Group TORRES-SILVA, A.I. & HOHENEGGER, J.: GK 50 Blatt 102 Aflenz Kurort: Plot vom der- (nov.nom.) in the Northern Calcareous Alps The middle late to late Eocene Heterostegi- zeitigen Stand der Manuskriptkarte im Maß- (Austria, Germany). – EGU General Assembly nes evolution and biostratigraphy in Western stab 1:25.000. – Arbeitstagung der Geologi- 2015, EGU2015-4972, 15.04., Vienna. and Central Cuba. – 2nd International Congress schen Bundesanstalt, 2015, 21.–25.09, Mitterdorf on Stratigraphy, STRATI 2015, 21.07., Graz. im Mürztal. GEBHARDT, H. & RUPP, C.: Problems in identifying the Karpatian-Bade- VECCHIOTTI, F. & TILCH, N.: ĆORIĆ, S. & RUPP, C.: nian boundary in the Alpine-Carpathian Fo- The use of TERRA-ASTER satellites as a sim- Lowermost Miocene calcareous nannoplank- redeep of Austria and their possible overcome ulator of the Sentinel-2 mission for landslide ton and foraminifers from the Austrian part by using changing climate induced foram- detection. – 26th Annual Conference „Challen- of the Alpine-Carpathian Foredeep (paleoe- iniferal coiling directions. – 6th Workshop on ges in Geological Remote Sensing“ of the Geo- cology and biostratigraphy) of . the Neogene of Central and South-Eastern Euro- logical Remote Sensing Group, 11.12., ESA ESRIN, – 15th International Association Meeting, Bohol pe, 01.06., Orfü (Ungarn). Frascati (Rome), Italy. Island, 07.–16.3., Philippines.

64 GEBHARDT, H., ĆORIĆ, S. & TORRES-SILVA, A.I.: HÖRFARTER, C.: vealed by the calcareous nannofossils and Integrated planktic foraminifera, calcareous Sehen und verstehen – Die vielseitigen Vi- foraminifera. – 2nd International Congress on nannoplankton, and nummulitid biostra- sualisierungsmöglichkeiten von Blatt GK Stratigraphy, STRATI 2015, 19.–23.07., Graz. tigraphy of a Maastrichtian to Priabonian 135 Birkfeld. – 2015 Arbeitstagung der Geolo- deep-water sequence from the Sierra del gischen Bundesanstalt, 21.–25.09., Mitterdorf KIDO, E. & SUTTNER, T.J.: Maigmo, SE-Spain. – 2nd International Congress im Mürztal. Multidisciplinary approach for the identi- on Stratigraphy, STRATI 2015, 23.07., Graz (Öster- fication of Middle Devonian biotic crisis in reich). HOYER, S. & OTTOWITZ, D.: the Carnic Alps: results of the Project FWF Results and further investigations based on P23775-B17. – 2nd International Congress on GÖTZL, G., WEILBOLD, J. & REITNER, H.: the LAMOND Landslide Monitoring Network. Stratigraphy, STRATI 2015, 19.–23.07., Graz (Ös- Die geothermische Nutzung von Altbergbau- Case study Bagnaschino Monitoring site: terreich). en am Beispiel Arzberg und Rosental. – Ar- Soil water flow model based on Geoelectric beitstagung 2015, 22.09., Mitterdorf im Mürztal Monitoring inversion results. – GELMON 2015, KOVAČIĆ, M., ĆORIĆ, S., MARKOVIĆ, F., PEZELJ, Đ., (Österreich). Wien. BAKRAČ, K., HAJEK-TADESSE, V., VRSALJKO, D., BOŠNJAK MAKOVEC, M., KAMPIĆ, Š., RITOSSA, A. GRUBER, S., OTTOWITZ, D., JOCHUM, B., PFEI- HUET, B. & IGLSEDER, C.: & BORTEK, Ž.: LER, S. & SUPPER, R.: WNW-gerichtete Überschiebungen und Granica srednjeg i gornjeg miocena (sarmat/ Katastropheneinsatz in Pechgraben – Sofort- OSO-gerichtete Abschiebungen in den panon) u Središnjem Paratetisu (lokalitet maßnahmen und Ursachenforschung. – 13.10., Gurktaler Alpen – Hinweise auf Eoalpine Vranović, Slavonija); The Middle/Upper Mio- BMWFW Wien. Tektonik (Drauzug-Gurktal-Deckensystem; cene (Sarmatian/Pannonian) Boundary in Oberostalpin). – Arbeitstagung der Geologi- Central Paratethys (Vranović locality, Sla- GRUBER, S., SUPPER, R. & MOTSCHKA, K.: schen Bundesanstalt, 23.09., Krieglach. vonija). – 5. Hrvatski geološki kongres – 5th Croa- Kartierung des radioaktiven Fallouts der Re- tian Geological Congress, 23.–25.09., Osijek. aktorkatastrophe von Tschernobyl mittels IGLSEDER, C. & HUET, B.: Hubschraubergeophysik. – 13.10., BMWFW Evidence for Eoalpine top to the WNW thrust- KOVAČIĆ, M., ĆORIĆ, S., MARKOVIĆ, F., PEZELJ, Đ., Wien. ing and top to the ESE normal faulting in the BAKRAČ, K., HAJEK-TADESSE, V., VRSALJKO, D., Gurktal nappes (Drauzug-Gurktal nappe sys- BOŠNJAK-MAKOVEC, M., KAMPIĆ, Š., RITOSSA, A. HEINRICH, M., UNTERSWEG, T. & REITNER, H.: tem, Upper Austro-Alpine, Austria). – 12th Alpi- & BORTEK, Ž.: Geological map of the vineyards of southern ne Workshop, 16.09., Briançon (Frankreich). Granica srednji/gornji Miocen (sarmat/panon) Burgenland. – EGU General Assembly 2015, u središnjem Paratetisu (lokalitet Vranović, EGU2015-14206, 16.04., Vienna. ILIČKOVIĆ, T., SCHUSTER, R., MALI, H., PETRAKA- Hrvatska). – I. Kongres geologa u Bosni i Her- KIS, K. & SCHEDL, A.: cegovini sa međunarodnim učešćem, 21.–23.10., HEINRICH, M., LIPIARSKA, I., LIPIARSKI, P., New sight on Li-rich Pegmatites within the Tuzla (Bosnien und Herzegowina). MOSHAMMER, B., PFLEIDERER, S., RABEDER, Austroalpine unit (Eastern Alps) and their evi- J., REITNER, H., TRÄXLER, B., UNTERSWEG, T., dence for an anatectic origin. – 1st Geological LINNER, M., BAYER, I., SCHUSTER, R. & FUCHS, G.: WEILBOLD, J. & WIMMER-FREY, I.: Congress of Bosnia and Herzegovina, 21.–23.10., Tectonic classification of the southern Bohe- Baurohstoffe auf den Blättern 103 Kindberg Tuzla (Bosnien und Herzegowina). mian Massif according to the Tectonic Data und 135 Birkfeld. – Arbeitstagung 2015, 22.09., Set of the Geological Survey of Austria (TDS). Mitterdorf im Mürztal (Österreich). JOCHUM, B., OTTOWITZ, D., SUPPER, R., PFEI- – 13th Meeting of the Central European Tectonic LER, S. & GRUBER, S.: Studies Groups), 23.04., Kadaň (Tschechische HOFMANN, C.-C. & EGGER, H.: Das internationale Hangrutschungs-Monito- Republik). Fossil Atherospermataceae from lower Eo- ringnetzwerk – 13.10., BMWFW Wien. cene sediments of Austria: Laurelia Juss. MANDL, G.W.: from the EECO section at Krappfeld in Carin- KALLANXHI, M.-E., SZÉKELY, S.-F., FILIPESCU, S., Der Nordrand des Juvavischen Deckensys- thia. – EGU General Assembly 2015, EGU2015- ĆORIĆ, S. & BĂLC, B.: tems zwischen Mariazellerland und Wiener 4957, 17.04., Vienna. Paleoenvironments in the Oligocene from Becken (Nördliche Kalkalpen, Niederöster- the NW Transylvanian Basin (Romania) re- reich, Steiermark) – eine Bestandsaufnah-

65 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit

me. – Arbeitstagung der Geologischen Bundes- PFEILER, S., JOCHUM, B., REISENHOFER, S., OT- SCHATTAUER, I., SLAPANSKY, P., SCHUSTER, R., anstalt 2015, 22.09., Mitterdorf im Mürztal. TOWITZ, D. & SUPPER, R.: REISCHER, J., MOTSCHKA, K., RÖMER, A. & SUP- Permafrostmonitoring in Österreich – 13.10., PER, R.: MELZNER, S., OTTOWITZ, D., PFEILER, S., MOSER, BMWFW Wien. Radiometrie am GK 50 Blatt 135 Birkfeld M., MOTSCHKA, K., LOTTER, M., MANDL, G.W., – Neuauswertung der radiometrischen Auf- ROHN, J., OTTER, J. & WIMMER-FREY, I.: REITNER, H., FILZMOSER, P. & PIRKL, H.: nahmen 1991/1992 am GK-Blatt 135 Birkfeld A multidisciplinary methodology for the char- Multivariate log-ratio statistics and GIS: A mithilfe von GIS-Anwendungen und Vergleich acterization of a large rock spread in the combined approach to analyze geochemistry der Ergebnisse mit geochemischen Analy- Northern Calcareous Alps (Eastern Alps). – data of stream sediment samples within gran- sen. – Arbeitstagung 2015 der Geologischen EGU General Assembly 2015, EGU2015-10658-2, ite areas of the Bohemian Massif in Austria. – Bundesanstalt, 22.09., Mitterdorf im Mürztal. 13.04., Vienna. IAMG 2015 (The 17th ann. conf. of the Int. Assoc. for Math. Geosc.), 05.–13.09., Freiberg (Deutschland). SCHOBER, A. & PLAN, L.: MOHAMED, O. & EGGER, H.: Paragenesis in alpine caves – an often unre- Lutetian to Priabonian organic-walled REITNER, J.M.: cognized but common phenomenon. – 1st Geo- dinoflagellate cyst assemblages from the The impact of landslides on glacier dynamics logical Congress of Bosnia and Herzegovina 2015, northwestern Tethyan margin (Adelholzen during the Last Glacial Cycle in the Eastern 22.10., Tuzla (Bosnien). Section, Eastern Alps, Germany). – EGU Gene- Alps (Austria). – INQUA, 28.07., Nagoya/Japan. ral Assembly 2015, EGU2015-11082, 17.04., Vienna. SCHOBER, A., PLAN, L., SCHOLZ, D., SPÖTL, C., ROETZEL, R., DE LEEUW, A., MANDIC, O., MAR- BOSÁK, P. & PRUNER, P.: OBLAK, K., ĆORIĆ, S. & HOHENEGGER, J.: TON, E., NEHYBA, S., KUIPER, K.F., SCHOLGER, R. Taleintiefungsraten in den östlichsten Ost- Changes in foraminiferal and calcareous & WIMMER-FREY, I.: alpen: Ergebnisse aus der Hermannshöhle nannoplankton assemblages on Badeni- Lower Miocene (upper Burdigalian, Karpa- (Kirchberg/Wechsel). – Arbeitstagung 2015 der an/Sarmatian boundary (Planina Syncline, tian) volcanic ashfall at the south-eastern Geologischen Bundesanstalt, 21.–25.09. Mitter- Slovenia). – 2nd International Congress on Stra- margin of the Bohemian Massif in Austria – dorf im Mürztal. tigraphy, STRATI 2015, 19.–23.07., Graz. New evidence from 40Ar/39Ar-dating, palaeo- magnetic, geochemical and mineralogical SCHUSTER, R. & ILIČKOVIĆ, T.: OTTOWITZ, D., LÖCKER, K., SUPPER, R., GRUBER, investigations. – 2nd International Congress on Analysis of Cretaceous to Miocene ductile S., JOCHUM, B. & PFEILER, S.: Stratigraphy, STRATI 2015, 19.–23.07., Graz. and brittle fault systems in the Austroalpine Monitoring von Hochwasserschutzdämmen – Unit to the southeast of the Tauern Window 13.10., BMWFW Wien. SCHARF, A., HANDY, M., SCHMID, S., FAVARO, S., (Eastern Alps). – 12th Alpine Workshop, 16.09., SUDO, M., SCHUSTER, R. & HAMMERSCHMIDT, K.: Briançon (Frankreich). PAOLETTI, V., SUPPER, R., VARLEY, N., GRUBER, Grain size effects on the closure temperature S., D‘ANTONIO, M. & MOTSCHKA, K.: of white mica in a crustal-scale extensional SORGER, D., HAUZENBERGER, C., LINNER, M. & Insights into the structure of Socorro island, shear zone – implications for dating shearing IGLSEDER, C.: Mexico, from high-resolution aeromagnetic and cooling from in-situ 40Ar/39Ar laser-abla- Two phase garnet growth in Variscan migma- data. – EGU General Assembly 2015, EGU2015- tion of white mica (Tauern Window, Eastern tites from the Bavarian unit, upper Austria. – 13039, 14.04., Vienna. Alps). – EGU General Assembly 2015, EGU2015- MinPet 2015, 10.–13.09., Leoben. 1504, 13.04., Vienna. PAVLIK, W., BAYER, I., KRENMAYR, H.-G., KREUSS, TILCH, N., SCHWARZ, L., KOÇIU, A., PROSKE, H., O. & MOSER, M.: SCHATTAUER, I., BAILEY, R., LEONHARDT, R. & BAUER, C., HAGEN, K., KLEBINDER, K., LANG, GEOFAST – Ergänzung des Kartenwerkes GK RÖMER, A.: E., ANDRECS, P., SCHMID, F., RIBITSCH, R., HER- 50 durch kompiliertes Archivmaterial. – Ar- Geomagnetically lnduced Currents in Austria MANN, S., LOIZENBAUER, J. & PISTOTNIK, G.: beitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 13.10., BMWFW Wien. Gefahrenprävention – von Katastrophen für 2015, 21.–25.09., Mitterdorf im Mürztal. die Zukunft lernen und Planungsgrundlagen schaffen. – Poster im Rahmen der Arbeitsta- gung 2015 der Geologischen Bundesanstalt 21.–25.09., in Mitterdorf (Stmk).

66 TORRES SILVA, A.I., ĆORIĆ, S., BRIGUGLIO, A. & EBERLEI, T., HABLER, G., WEGNER, W., SCHUS- Hydrological Modelling. – In: LOLLINO, G., ARRA- MOLINA, E.: TER, R., KÖRNER, W., ABART, R. & THÖNI, M.: TANO, M., RINALDI, M., GIUSTOLISI, O., MARECHAL, Integrated biostratigraphy and the larger Rb/Sr isotopic and compositional retentivi- J.-C. & GRANT, G.E. (Eds.): Engineering Geology benthic foraminiferal extinction across the ty of muscovite during deformation. – Li- for Society and Territory – Volume 3 River Basins, Eocene/Oligocene at Noroña, Western Cuba. thos, 227, 161–178, Amsterdam. (http://dx.doi.or- Reservoir Sedimentation and Water Resources – 2nd International Congress on Stratigraphy, g/10.1016/j.lithos.2015.04.007). (2015), 611–615, Springer Verlag. (http://dx.doi. STRATI 2015, 19.–23.07., Graz. org/10.1007/978-3-319-09054-2_122). FAVARO, S., SCHUSTER, R., HANDY, M.R., SCHARF, TSCHEGG, D., POPOTNIG, A., PORPACZY, C., LO- A. & PESTAL, G.: MELZNER, S., LOTTER, M., LINNER, M. & KOÇIU, A.: MAX, J. & DECKER, K.: Transition from orogen-perpendicular to oro- Regional analysis of slope instability proces- Paleoseismology of the Hluboká Fault in the gen-parallel exhumation and cooling during ses along the southern border of the central near-region of the NPP Temelin. – EGU Gene- crustal indentation – Key constraints from Tauern Window (Eastern Alps). – Austrian ral Assembly 2015, EGU2015-11682, 17.04., Vienna. 147Sm/144Nd and 87Rb/87Sr geochronology Journal of Earth Sciences, 108/1, 91–108, Vienna. (Tauern Window, Alps). – Tectonophysics, 665, (http://dx.doi.org/10.17738/ajes.2015.0006). WEISSL, M., HINTERSBERGER, E., LOMAX, J. & 1–16, Amsterdam (http://dx.doi.org/10.1016/j.tec- DECKER, K.: to.2015.08.037). MOSHAMMER, B., UHLIR, C., ROHATSCH, A. & UN- Geomorphological and paleoseismological TERWURZACHER, M.: investigations on the Gaenserndorf Terrace HOFMANN, C.-C., EGGER, H. & KING, C.: Adnet ‚Marble‘, Untersberg ‚Marble‘ and in the central Vienna Basin (Austria). – 6th SEM investigation of pollen from the lower Leitha Limestone. Best Examples express- INQUA International Workshop on Active Tecton- Eocene ( and Salzburg in Austria ing Austria‘s Physical Cultural Heritage. – In: ics, Paleoseismology and Archaeoseismology, and Brixton, London area, in England): new LOLLINO, G., MANCONI, G., GUZZETTI, F., CULS- 19.–24.04., Pescina (Italien). findings of Vitaceae, Euphorbiaceae, Phyl- HAW, M., BOBROWSKY, P. & LUINO, F. (Eds.): lanthaceae, Fabaceae, Anacardiaceae, Ara- Engineering Geology for Society and Territory ZORN, I.: liaceae and Apiaceae. – Plant Systematics – Volume 5. – 253–257, Springer. (http://dx.doi. Mittelmiozäne Ostrakoden aus dem and Evolution, 301/9, 2291–2312. (http://dx.doi. org/10.1007/978-3-319-09048-1_49). Aflenz-Becken (Ostalpen, Österreich) – ATA org/10.1007/s00606-015-1229-7). 2015 (Arbeitstagung der Geologischen Bundes- NEHYBA, S. & ROETZEL, R.: anstalt), 22.09., Mitterdorf im Mürztal. KURZ, W., SCHUSTER, R., GAWLICK, H. & FRITZ, H.: Depositional environment and provenance 11th Workshop on Alpine Geological Studies, analyses of the Zöbing Formation (Upper 1st Emile Argand Conference on Alpine Geol- Carboniferous – Lower Permian), Austria. ogy. – Austrian Journal of Earth Sciences, 108, – Austrian Journal of Earth Sciences, 108/2, 6.2 Veröffentlichungen von 2–3, Wien. 245–276, Wien. (http://dx.doi.org/10.17738/ GBA-Angehörigen mit ajes.2015.0025). Erscheinungsjahr 2015 LUGOVIĆ, B., SLOVENEC, D., SCHUSTER, R., SCHWARZ, W.H. & HORVAT, M.: PFINGSTL, S., KURZ, W., SCHUSTER, R. & HAU- Petrology, geochemistry and tectono-mag- ZENBERGER, C.: 6.2.1 Peer-reviewed matic affinity of gabbroic olistoliths from the Geochronological constraints on the exhu- ophiolite mélange in the NW Dinaric-Vardar mation of the Austroalpine Seckau Nappe ophiolite zone (Mts. Kalnik and Ivanščica, (Eastern Alps). – Austrian Journal of Earth BRATISHKO, A., SCHWARZHANS, W., REICHEN- North Croatia). – Geologia Croatica, 68, 25–49. Sciences, 108/1, 172–185, Wien. (http://dx.doi. BACHER, B., VERNYHOROVA, Y. & ĆORIĆ, S.: (http://dx.doi.org/10.4154/GC.2015.03). org/10.17738/ajes.2015.0011). Fish otoliths from the Konkian (Miocene, ear- ly Serravallian) of Mangyshlak (Kazakhstan): MARKART, G., RÖMER, A., BIEBER, G., PIRKL, H., PLAN, L., SCHOBER, A., SCHOLZ, D., SPÖTL, C., testimony to an early endemic evolution KLEBINDER, K., HÖRFARTER, C., ITA, A., JOCHUM, BOSÁK, P. & PRUNER, P.: in the Eastern Paratethys. – Paläontologi- B., KOHL, B. & MOTSCHKA, K.: Speleogenesis of the Hermannshöhle cave sche Zeitschrift, 89/4, 839–889. (http://dx.doi. Assessment of Shallow Interflow Velocities system (Austria): Constraints from 230Th/U- org/10.1007/s12542-015-0274-4). in Alpine Catchments for the Improvement of dating and palaeomagnetic analysis. – Inter-

67 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit

national Journal of Speleology, 44/3, 315–326. SEBE, K., ROETZEL, R., FIEBIG, M. & LÜTHGENS, C.: E.C., KNOBLOCH, G., KOLITSCH, U., LAMATSCH, P., (http://dx.doi.org/10.5038/1827-806X.44.3.8). Pleistocene wind system in eastern Austria LÖFFLER, E., PIELER, E., POSTL, W., PRASNIK, H., and its impact on landscape evolution. – Ca- SCHACHINGER, T., SCHILLHAMMER, H., TAUCHER, PONDRELLI, M., CORRADINI, C., SIMONETTO, L., tena, 134, 59–74. (http://dx.doi.org/10.1016/j.cate- J. & WALTER, F.: Neue Mineralfunde aus Österreich. CORRIGA, M.G., KIDO, E., MOSSONI, A., SPALLET- na.2015.02.004). LXIV. – Carinthia II, 205/125, 207–280. TA, C., SUTTNER, T.J. & CARTA, N.: Depositional evolution of a lower Paleozoic STEIN, S., LIU, M., CAMELBEECK, T., MERINO, M., BÄK, R., BRAUNSTINGL, R., HAGEN, K., KOÇIU, A., portion of the Southalpine domain: the Mt. LANDGRAF, A., HINTERSBERGER, E. & KUEBLER, MELZNER, S., MÄLK, M., PREH, A. & SCHWARZ, L.: Pizzul area (Carnic Alps, Italy). – International S.: Materialien und Arbeitspapiere – Arbeits- Journal of Earth Sciences, 104, 147–178. (http:// Challenges in assessing seismic hazard in in- gruppe Geologie. – In: ÖROK (Hrsg.): Risikoma- dx.doi.org/10.1007/s00531-014-1069-7). traplate Europe. – In: LANDGRAF, A., KUEBLER, nagement für gravitative Naturgefahren in der S., HINTERSBERGER, E. & STEIN, S. (Eds.): Seis- Raumplanung. – Wien (= ÖROK-Schriftenreihe SACHSENHOFER, R.F., HENTSCHKE, J., BECH- micity, Fault Rupture and Earthquake Hazards in Nr. 193). TEL, A., ĆORIĆ, S., GRATZER, R., GROSS, D., Slowly Deforming Regions. – Geological Society, HORSFIELD, B., RACHETTI, A. & SOLIMAN, A.: London, Special Publications, 432, 16 p., London. BÄK, R., BIRNGRUBER, H., BRAUNER, M., BRAUN- Hydrocarbon potential and depositional en- (http://dx.doi.org/10.1144/SP432.7). STINGL, R., GASPERL, W., GLADE, T., HAGEN, K., vironments of Oligo-Miocene rocks in the KANONIER, A., KOÇIU, A., KRAUSE, M., LAIMER, Eastern Carpathians (Vrancea Nappe, Ro- ZDRAVKOV, A., BECHTEL A., ĆORIĆ, S. & SACH- H.J, MATTLE, A., MELZNER, S., MÖLK, M., OR- mania). – Marine and Petroleum Geology, 68, A, SENHOFER, R.F.: LITSCH, S., ORTNER, R., POMAROLI, G., PREH, A., December 2015, 269–290, Oxford. (http://dx.doi. Depositional environment, organic matter PROMPER, C., REITERER, A., RUDOLF-MIKLAU, F., org/10.1016/j.marpetgeo.2015.08.034). characterization and hydrocarbon potential SCHWARZ, L. & SEHER, W.: of Middle Miocene sediments from north- Risikomanagement für gravitative Natur- SCHANTL, P., SCHUSTER, R., KRENN, K. & HOIN- eastern Bulgaria (Varna-Balchik Depression). gefahren in der Raumplanung – Fachliche KES, G.: – Geologica Carpathica, 66/5, 409–426, Bratisla- Empfehlungen. – In: ÖROK (Hrsg.): Risikoma- Polyphase metamorphism at the southeast- va. (http://dx.doi.org/10.1515/geoca-2015-0034). nagement für gravitative Naturgefahren in der ern margin of the Graz Paleozoic and the un- Raumplanung. – ÖROK-Schriftenreihe Nr. 193, derlying Austroalpine basement units. – Aus- Wien trian Journal of Earth Sciences, 108/2, 219–239. (http://dx.doi.org/10.17738/ajes.2015.0023), Wien. 6.2.2 Soft-reviewed bzw. nicht-reviewed BÄK, R., LANG, E., LOTTER, M. & STARY, U.: Gravitative Massenbewegungen in Kärn- SCHILLER, A. & PFEILER, S.: ten – Ereignisdokumentation als Grundlage A Laser Technique for Capturing Cross Sec- AUER, C.: für die Gefahrenbeurteilung. – Zeitschrift für tions in Dry and Underwater Caves. – In: Dawsonit aus dem Zinnoberbergbau Leppen- Wildbach-, Lawinen-, Erosions- und Steinschlag- ANDREO, B., CARRASCO, F., DURÁN, J.J., JIMÉ- berg bei Bad Eisenkappel, Kärnten. – In: NIE- schutz, 175, 18–33, Villach. NEZ, P. & LAMOREAUX, J.W. (Eds.): Hydrogeo- DERMAYR, G., AUER, C., BERNHARD, F., BOJAR, logical and Environmental Investigations in H.-P., BRANDSTÄTTER, F., GRILL, J., GRÖBNER, J., BANDEL, K., HUBMANN, B., KIDO, E., POHLER, Karst, Environmental Earth Sciences 1, 551–558, HOLLERER, E.C., KNOBLOCH, G., KOLITSCH, U., S.M.L., SCHÖNLAUB, H.-P., SIMONETTO, L. & Springer-Verlag, Berlin Heidelberg. (http://dx.doi. LAMATSCH, P., LÖFFLER, E., PIELER, E., POSTL, SUTTNER, T.J.: org/10.1007/978-3-642-17435-3_62). W., PRASNIK, H., SCHACHINGER, T., SCHILL- Hohe Warte Formation. – In: CORRADINI, C. & HAMMER, H., TAUCHER, J. & WALTER, F.: Neue SUTTNER, T.J. (Eds.): The Pre-Variscan sequence SCHUSTER, R., TROPPER, P., KRENN, E., FINGER, Mineralfunde aus Österreich. LXIV. – Carinthia II, of the Carnic Alps (Austria and Italy). – Abhand- F., FRANK, W. & PHILIPPITSCH, R.: 205/125, 207–280. lungen der Geologischen Bundesanstalt, 69, Prograde Permo-Triassic metamorphic HT/ 85–88, Wien. LP assemblages from the Austroalpine Jenig AUER, C. & KOLITSCH, U.: Complex (Carinthia, Austria). – Austrian Jour- Arsendescloizit und Arsenbrackebuschit vom BERKA, R.: nal of Earth Sciences, 108/1, 73–90, Wien. (http:// Silberbergbau Annaberg, NÖ. – In: NIEDERMAYR, Zur Geologie der großen Beckengebiete des dx.doi.org/10.17738/ajes.2015.0005). G., AUER, C., BERNHARD, F., BOJAR, H.-P., BRAND- Ostalpenraumes. – Abhandlungen der Geologi- STÄTTER, F., GRILL, J., GRÖBNER, J., HOLLERER, schen Bundesanstalt, 64, 71–141, Wien. 68 BRYDA, G.: HEINISCH, H., PESTAL, G. & REITNER, J.M. (Red.): HOFMANN, T.: Digitale Geologische Manuskriptkarte zu Geologische Karte der Republik Österreich Reichtum Erde: Geologische Bundesanstalt GK 50 Blatt 102 Aflenz Kurort 1:25.000. – In: 1:50.000, Erläuterungen zu Blatt 122 Kitzbü- in Wien. – In: ATTERSEE, C. & WESTERMANN, K.: SCHUSTER, R. & ILIČKOVIĆ, T. (Red.): Arbeits- hel. – 301 S., Geologische Bundesanstalt, Wien. Christian Ludwig Attersee: Das Mosaik. – 183–197, tagung 2015 der Geologischen Bundesanstalt: Hirmer, München. Geologie der Kartenblätter GK 50 ÖK 103 Kind- HEINRICH, M. & WESSELY, G.: berg und ÖK 135 Birkfeld. Mitterdorf im Mürztal, Gesteinslehrpfad Panoramastraße Puchen- HOFMANN, T.: 21.–25.09. – 214, Wien. stuben Niederösterreich. – Geologische Spa- „Klein-Kalifornien“: Glücksritter wühlten im ziergänge, Geologische Bundesanstalt, 62 S., Donaukanal. – Die Presse, Nr. 20656, 46–47, CORRADINI, C. & SUTTNER, T.J. (Eds.): Wien. Wien. The Pre-Variscan sequence of the Carnic Alps (Austria and Italy). – Abhandlungen der Geolo- HEINRICH, M., MOSHAMMER, B. & SCHEDL, A.: HOFMANN, T.: gischen Bundesanstalt, 69, 158 S., Wien. Rohstoffe. – In: HEINISCH, H., PESTAL, G. & REIT- Der beste Boden für die Toten. – Wiener Zei- NER, J.M. (Red.): Geologische Karte der Republik tung Extra, 2015-10/11-31/1, 38, Wien. CORRADINI, C., SUTTNER, T.J., FERRETTI, A., Österreich 1:50.000, Erläuterungen zu Blatt 122 POHLER, S.M.L., PONDRELLI, M., SCHÖNLAUB, Kitzbühel. – 232–240, Geologische Bundesan- HOFMANN, T.: H.-P., SPALLETTA, C. & VENTURINI, C.: stalt, Wien. Rund um den Ring: Alltag und Festtag in The Pre-Variscan sequence of the Carnic Alps Wien. – 119 S., Sutton Verlag, Erfurt. – an introduction. – In: CORRADINI, C. & SUTT- HEINRICH, M., LIPIARSKA, I., LIPIARSKI, P., NER, T.J. (Eds.): The Pre-Variscan sequence of the MOSHAMMER, B., PFLEIDERER, S., RABEDER, HOFMANN, T. & SCHEDL, A.: Carnic Alps (Austria and Italy). – Abhandlungen J., REITNER, H., TRÄXLER, B., UNTERSWEG, T., Zur rohstoffgeologischen Spurensuche zwi- der Geologischen Bundesanstalt, 69, 7–15, Wien. WEILBOLD, J. & WIMMER-FREY, I.: schen 1936 und 1939 – ein Vorwort. – Berichte Baurohstoffe auf den Blättern 103 Kindberg der Geologischen Bundesanstalt, 109, 3., Geologi- FINGER, F. & SCHUBERT, G.: und 135 Birkfeld. – In: SCHUSTER, R. & ILIČKO- sche Bundesanstalt, Wien. Die Böhmische Masse in Österreich: Was gibt VIĆ, T. (Red.): Arbeitstagung 2015 der Geologi- es Neues? – Abhandlungen der Geologischen schen Bundesanstalt: Geologie der Kartenblät- HUET, B.: Bundesanstalt, 64, 167–179, Wien. ter GK 50 ÖK 103 Kindberg und ÖK 135 Birkfeld, Strukturgeologie der Stolzalpe-Decke auf Mitterdorf im Mürztal, 21.–25.09. – 161–164, Blatt Radenthein-Ost (UTM 3106). – Jahrbuch HAMMERL, C., HOFMANN, T. & KRENN, M.: Wien. der Geologischen Bundesanstalt, 155/1–4, 121– Das Erdbeben von Laibach (Slowenien) am 14. 146, Geologische Bundesanstalt, Wien. April 1895: Chronologie des Krisenmanage- HINTERSBERGER, E. & DECKER, K.: ments. – Jahrbuch der Geologischen Bundes- Estimating magnitudes of paleo-earth- KIDO, E., POHLER, S.M.L., PONDRELLI, M., anstalt, 155/1–4, 281–296, Geologische Bundes- quakes from multiple observations. – Miscel- SCHÖNLAUB, H.-P., SIMONETTO, L., SPALLETTA, anstalt, Wien. lanea INGV, 27, 217–218, Roma. C. & SUTTNER, T.J.: Kellergrat Formation. – In: CORRADINI, C. & HARZHAUSER, M., NEUBAUER, T., MANDIC, O., HOFMANN, T.: SUTTNER, T.J. (Eds.): The Pre-Variscan sequence ZUSCHIN, M. & ĆORIĆ, S.: Nexing Frutti di Mare: Der Muschelberg des of the Carnic Alps (Austria and Italy). – Abhand- A Middle Miocene endemic freshwater mol- Ritter v. Heintls in der „Nexinger Schweiz“. – lungen der Geologischen Bundesanstalt, 69, lusc assemblage from an intramintane Alpi- schaufenster Kultur.Region, 2015.7/8, 31, Atzen- 101–104, Wien. ne lake (Aflenz Basin, Eastern Alps, Austria). brugg. – In: SCHUSTER, R. & ILIČKOVIĆ, T. (Red.): Arbeits- KRENN, M.: tagung 2015 der Geologischen Bundesanstalt: HOFMANN, T.: Carl Diener (1862–1928) – Ein „Beinahe-Direk- Geologie der Kartenblätter GK 50 ÖK 103 Kind- Dauerthema Staubbelastung. – Wiener Zei- tor“ der Geologischen Reichsanstalt in den berg und ÖK 135 Birkfeld. Mitterdorf im Mürztal, tung Extra, 2015-08-14/15/16, 51, Wien. ersten Jahren der österreichischen Repub- 21.–25.09. – 150, Wien. lik. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, 155/1–4, 265–280, Geologische Bundesanstalt, Wien.

69 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit

MANDL, G.W.: schen Bundesanstalt: Geologie der Kartenblätter PESTAL, G. & SCHUSTER, R.: Das Kalkalpine Stockwerk auf GK 50 Blatt GK 50 ÖK 103 Kindberg und ÖK 135 Birkfeld, Mit- Mesozoische Entwicklung. – In: HEINISCH, H., 103 Kindberg. – In: SCHUSTER, R. & ILIČKOVIĆ, terdorf im Mürztal, 21.–25.09. – 58–69, Wien. PESTAL, G. & REITNER, J.M. (Hrsg.): Geologische T. (Red.): Arbeitstagung 2015 der Geologischen Karte der Republik Österreich 1:50.000, Erläu- Bundesanstalt: Geologie der Kartenblätter GK 50 PESTAL, G.: terungen zu Blatt 122 Kitzbühel. – Geologische ÖK 103 Kindberg und ÖK 135 Birkfeld, Mitterdorf Känozoische Entwicklung. – In: HEINISCH, H., Bundesanstalt, 76–79, Wien. im Mürztal, 21.–25.09. – 87–100, Wien. PESTAL, G. & REITNER, J.M. (Red.): Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000, Erläute- PESTAL, G., HEINISCH, H., REITNER, J.M. & MANDL, G.W.: rungen zu Blatt 122 Kitzbühel. – 79–80, Geologi- SCHEDL, A.: Der Nordrand des Juvavischen Deckensys- sche Bundesanstalt, Wien. Erforschungsgeschichte. – In: HEINISCH, H., tems zwischen Mariazellland und Wiener Be- PESTAL, G. & REITNER, J.M. (Red.): Geologische cken (Nördliche Kalkalpen, Niederösterreich, PESTAL, G.: Karte der Republik Österreich 1:50.000, Erläute- Steiermark) – eine Bestandsaufnahme. – In: Paläozoische Entwicklung der Gesteine rungen zu Blatt 122 Kitzbühel. – 16–27, Wien. SCHUSTER, R. & ILIČKOVIĆ, T. (Red.): Arbeitsta- im Bereich der subpenninischen Decken. gung 2015 der Geologischen Bundesanstalt: In: HEINISCH, H., PESTAL, G. & REITNER, J.M. PFLEIDERER, S.: Geologie der Kartenblätter GK 50 ÖK 103 Kind- (Red.): Geologische Karte der Republik Öster- Abschätzung gesteinsgeochemischer Ele- berg und ÖK 135 Birkfeld, Mitterdorf im Mürztal, reich 1:50.000, Erläuterungen zu Blatt 122 mentgehalte und Ableitung geogener Hin- 21.–25.09. – 111–125, Wien. Kitzbühel. – 74–75, Geologische Bundesan- tergrundwerte anhand von Bachsediment- stalt, Wien. geochemie-Daten. – In: PIRKL, H., SCHEDL, A. MOSER, M. & PIROS, O.: & PFLEIDERER, S. (Hrsg.): Geochemischer Atlas Neue biostratigrafische und lithostratigrafi- PESTAL, G.: von Österreich – Bundesweite Bach- und Fluss- sche Daten aus den niederösterreichischen Tauernfenster. – In: HEINISCH, H., PESTAL, G. sedimentgeochemie (1978–2010). – Archiv für La- Kalkvoralpen (Lassing, Göstling, Puchenstu- & REITNER, J.M. (Red.): Geologische Karte der gerstättenforschung, 28, 206–212, Geologische ben). – Jahrbuch der Geologischen Bundesan- Republik Österreich 1:50.000, Erläuterungen zu Bundesanstalt, Wien. stalt, 155/1–4, 217–233, Geologische Bundesan- Blatt 122 Kitzbühel. – 102–124, Geologische Bun- stalt, Wien. desanstalt, Wien. PFLEIDERER, S.: Extended Summary. – In: PIRKL, H., SCHEDL, A. MOSER, M. & TANZBERGER, A. PESTAL, G. & HEINISCH, H.: & PFLEIDERER, S. (Hrsg.): Geochemischer Atlas Mikrofazies und Stratigrafie des Gamsstei- Geologischer Bau und tektonische Einheiten. von Österreich – Bundesweite Bach- und Fluss- nes (Palfau, Steiermark). – Jahrbuch der Geo- – In: HEINISCH, H., PESTAL, G. & REITNER, J.M. sedimentgeochemie (1978–2010). – Archiv für La- logischen Bundesanstalt, 155/1–4, 235–263, Geo- (Red.): Geologische Karte der Republik Österreich gerstättenforschung, 28, 243–252, Geologische logische Bundesanstalt, Wien. 1:50.000, Erläuterungen zu Blatt 122 Kitzbühel. – Bundesanstalt, Wien. 28–48, Wien. MOSHAMMER, B. & SCHUSTER, R.: PFLEIDERER, S., REITNER, H., UNTERSWEG, T. & Zur Kenntnis der Marmore auf GK 50 Blatt 135 PESTAL, G. & REITNER, J.M.: HOFMANN, T.: Birkfeld im Rahmen österreichweiter Karbo- Diverse Zeichen. – In: HEINISCH, H., PESTAL, G. „Regenerat“: Regenerative Mineralrohstoffe natrohstoffuntersuchungen. – In: SCHUSTER, & REITNER, J.M. (Red.): Geologische Karte der Österreich. – Stein & Kies, 136, 8–9, Forum Roh- R. & ILIČKOVIĆ, T. (Red.): Arbeitstagung 2015 Republik Österreich 1:50.000, Erläuterungen zu stoffe, Wien. der Geologischen Bundesanstalt: Geologie der Blatt 122 Kitzbühel. – 100–101, Geologische Bun- Kartenblätter GK 50 ÖK 103 Kindberg und ÖK desanstalt, Wien. PIRKL, H. & LIPIARSKI, P.: 135 Birkfeld, Mitterdorf im Mürztal, 21.–25.09. – Erarbeitung von Stoffflussmodellen mit Hilfe 165–175, Wien. PESTAL, G. & REITNER, J.M.: geochemischer Daten unterschiedlicher Me- Geologischer Überblick. – In: HEINISCH, H., dien. – In: PIRKL, H., SCHEDL, A. & PFLEIDERER, NIEVOLL, J. & SUTTNER, T.J.: PESTAL, G. & REITNER, J.M. (Red.): Geologische S. (Hrsg.): Geochemischer Atlas von Österreich – Stratigrafie der Norischen Decke auf GK 50 Karte der Republik Österreich 1:50.000, Erläute- Bundesweite Bach- und Flusssedimentgeochemie Blatt 103 Kindberg. – In: SCHUSTER, R. & ILIČ- rungen zu Blatt 122 Kitzbühel. – 13–15, Geologi- (1978–2010). – Archiv für Lagerstättenforschung, KOVIĆ, T. (Red.): Arbeitstagung 2015 der Geologi- sche Bundesanstalt, Wien. 28, 218–225, Geologische Bundesanstalt, Wien.

70 PIRKL, H. & SCHEDL, A.: POHLER, S.M.L., BANDEL, K., KIDO, E., PONDREL- PONDRELLI, M., PAS, D., SPALLETTA, C., SCHÖN- Einleitung. – In: PIRKL, H., SCHEDL, A. & PFLEI- LI, M., SCHÖNLAUB, H.-P., SIMONETTO, L. & LAUB, H.P., FARABEGOLI, E., CORRADINI, C., DERER, S. (Hrsg.): Geochemischer Atlas von SUTTNER, T.J.: SUTTNER, T.J., CORRIGA, M.G., PERRI, M.C., DA Österreich – Bundesweite Bach- und Flusssedi- Lambertenghi Formation. – In: CORRADINI, SILVA, A.-C., POHLER, S.M.L., SIMONETTO, L., DO- mentgeochemie (1978–2010). – Archiv für Lager- C. & SUTTNER, T.J. (Eds.): The Pre-Variscan se- JEN, C., MOSSONI, A., KIDO, E. & HÜNEKE, H.: stättenforschung, 28, 7–9, Geologische Bundes- quence of the Carnic Alps (Austria and Italy). – Freikofel Formation. – In: CORRADINI, C. & anstalt, Wien. Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, SUTTNER, T.J. (Eds.): The Pre-Variscan sequence 69, 92–95, Wien. of the Carnic Alps (Austria and Italy). – Abhand- PIRKL, H., SCHEDL, A. & PFLEIDERER, S. (Hrsg.): lungen der Geologischen Bundesanstalt, 69, Geochemischer Atlas von Österreich – Bun- POHLER, S.M.L., CORRADINI, C., KIDO, E., 121–124, Wien. desweite Bach- und Flusssedimentgeochemie PONDRELLI, M., SCHÖNLAUB, H.-P., SIMONETTO, (1978–2010). – Archiv für Lagerstättenforschung, L., SPALLETTA, C. & SUTTNER, T.J.: PONDRELLI, M., SCHÖNLAUB, H.P., CORRADINI, 28, 288 S., Geologische Bundesanstalt, Wien. Spinotti Formation. – In: CORRADINI, C. & C., SPALLETTA, C., SUTTNER, T.J., KIDO, E., PER- SUTTNER, T.J. (Eds.): The Pre-Variscan sequence RI, M.C., SIMONETTO, L., CORRIGA, M.G., MOSSO- PIRKL, H., KLEIN, P. & HOBIGER, G.: of the Carnic Alps (Austria and Italy). – Abhand- NI, A., POHLER, S.M.L. & HÜNEKE, H.: Arbeitsmethodik und Teilprojekte. – In: PIRKL, lungen der Geologischen Bundesanstalt, 69, Hoher Trieb Formation. – In: CORRADINI, C. & H., SCHEDL, A. & PFLEIDERER, S. (Hrsg.): Geo- 96–100, Wien. SUTTNER, T.J. (Eds.): The Pre-Variscan sequence chemischer Atlas von Österreich – Bundesweite of the Carnic Alps (Austria and Italy). – Abhand- Bach- und Flusssedimentgeochemie (1978– PONDRELLI, M., CORRADINI, C., CORRIGA, M.G., lungen der Geologischen Bundesanstalt, 69, 2010). – Archiv für Lagerstättenforschung, 28, SCHÖNLAUB, H.P., SPALLETTA, C., POHLER, 125–128, Wien. 15–26, Geologische Bundesanstalt, Wien. S.M.L., MOSSONI, A., SIMONETTO, L., SUTTNER, T.J., PERRI, M.C. & KIDO, E.: PROMPER, C., STIX, E., KOÇIU, A., KANONIER, A., PIRKL, H., PFLEIDERER, S., SCHEDL, A., REITNER, Kellerwand Formation. – In: CORRADINI, C. & GLADE, T. & RUDOLF-MIKLAU, F.: H. & NEINAVAIE, H.: SUTTNER, T.J. (Eds.): The Pre-Variscan sequence ÖREK-Partnerschaft „Risikomanagement Ergebnisdarstellung und -diskussion nach of the Carnic Alps (Austria and Italy). – Abhand- für gravitative Naturgefahren in der Raum- Einzelelementen. – In: PIRKL, H., SCHEDL, A. lungen der Geologischen Bundesanstalt, 69, ordnung“ Prozess und Ergebnisse. – Zeit- & PFLEIDERER, S. (Hrsg.): Geochemischer Atlas 109–112, Wien. schrift für Wildbach-, Lawinen-, Erosions- und von Österreich – Bundesweite Bach- und Fluss- Steinschlagschutz, Heft Nr. 175, 34.–46.06, Vil- sedimentgeochemie (1978–2010). – Archiv für PONDRELLI, M., CORRADINI, C., CORRIGA, M.G., lach. Lagerstättenforschung, 28, 36–201, Geologische SCHÖNLAUB, H.P., SPALLETTA, C., POHLER, Bundesanstalt, Wien. S.M.L., MOSSONI, A., SIMONETTO, L., SUTTNER, REITNER, H., FILZMOSER, P., LINNER, M. & PIRKL, T.J., PERRI, M.C. & KIDO, E.: H.: POHLER, S.M.L., BANDEL, K., KIDO, E., PONDREL- Vinz Formation. – In: CORRADINI, C. & SUTT- Die Auswertung geochemischer Analysen LI, M., SUTTNER, T.J., SCHÖNLAUB, H.-P. & NER, T.J. (Eds.): The Pre-Variscan sequence of the von Bachsedimenten mit statistischen Me- MÖRTL, A.: Carnic Alps (Austria and Italy). – Abhandlungen thoden für Kompositionsdaten am Beispiel Polinik Formation. – In: CORRADINI, C. & SUTT- der Geologischen Bundesanstalt, 69, 113–116, des Weinsberger Granits. – In: PIRKL, H., NER, T.J. (Eds.): The Pre-Variscan sequence of the Wien. SCHEDL, A., PFLEIDERER, S. (Hrsg.): Geochemi- Carnic Alps (Austria and Italy). – Abhandlungen der scher Atlas von Österreich – Bundesweite Bach- Geologischen Bundesanstalt, 69, 81–84, Wien. PONDRELLI, M., CORRADINI, C., SCHÖNLAUB, und Flusssedimentgeochemie (1978–2010) . – Ar- H.P., SPALLETTA, C., POHLER, S.M.L., SUTTNER, chiv für Lagerstättenforschung der Geologischen POHLER, S.M.L., BANDEL, K., KIDO, E., PONDREL- T.J., KIDO, E., PERRI, M.C., CORRIGA, M.G., MOSSO- Bundesanstalt, 28, 213–218, Wien. LI, M., SCHÖNLAUB, H.-P., SIMONETTO, L. & NI, A. & SIMONETTO, L.: SUTTNER, T.J.: Cellon Formation. – In: CORRADINI, C. & SUTT- REITNER, H., FILZMOSER, P. & PIRKL, H.: Seewarte Formation. – In: CORRADINI, C. & SUTT- NER, T.J. (Eds.): The Pre-Variscan sequence of the Multivariate log-ratio statistics and GIS: A NER, T.J. (Eds.): The Pre-Variscan sequence of the Carnic Alps (Austria and Italy). – Abhandlungen combined approach to analyze geochemistry Carnic Alps (Austria and Italy). – Abhandlungen der der Geologischen Bundesanstalt, 69, 117–120, data of stream sediment samples within gra- Geologischen Bundesanstalt, 69, 89–91, Wien. Wien. nite areas of the Bohemian Massif in Austria.

71 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit

– Conf. Proc. IAMG 2015 (The 17th ann. conf. of the REITNER, J.M., DRAXLER, I., BORTENSCHLAGER, SCHEDL, A. & NEINAVAIE, H.: Int. Assoc. for Math. Geosc., 05.–13.09.), Freiberg M. & PESTAL, G.: Erweiterung geochemischer Detailinformati- (Deutschland). Quartär. – In: HEINISCH, H., PESTAL, G. & REIT- onen durch mineralogisch-mikrochemische NER, J.M. (Red.): Geologische Karte der Republik Untersuchungen (Mineralphasenanalytik). REITNER, J.M.: Österreich 1:50.000, Erläuterungen zu Blatt 122 – In: PIRKL, H., SCHEDL, A. & PFLEIDERER, S. Geografischer Überblick. – In: HEINISCH, H., Kitzbühel. – 165–204, Geologische Bundesan- (Hrsg.): Geochemischer Atlas von Österreich PESTAL, G. & REITNER, J.M. (Red.): Geologische stalt, Wien. – Bundesweite Bach- und Flusssedimentgeo- Karte der Republik Österreich 1:50.000, Erläute- chemie (1978–2010). – Archiv für Lagerstätten- rungen zu Blatt 122 Kitzbühel. – 8–12, Geologi- ROETZEL, R. & LINNER, M.: forschung, 28, 235–242., Geologische Bundesan- sche Bundesanstalt, Wien. Lithologische Bestimmung des Rohmateri- stalt, Wien. als von Mühlsteinen aus der früh- bis hoch- REITNER, J.M.: mittelalterlichen Siedlung Mitterretzbach. SCHLAGINTWEIT, F. & MOSHAMMER, B.: Die Landschaftsentwicklung vom ausgehen- – In: LAUERMANN, E. & LAUSSEGGER, A. (Hrsg.), Middle Jurassic Assemblage of Calcareous den Neogen bis ins Quartär. – In: HEINISCH, H., NOWOTNY, E.: Die früh- bis hochmittelalterliche Trochospiral Foraminifera from a Fissure PESTAL, G. & REITNER, J.M. (Red.): Geologische Siedlung von Mitterretzbach, Niederösterreich. Filling in the Vils Limestone at its Type Area Karte der Republik Österreich 1:50.000, Erläute- – Archäologische Forschungen in Niederöster- (, Austria). – Jahrbuch der Geologischen rungen zu Blatt 122 Kitzbühel. – 81–99, Geologi- reich: Neue Folge, 1, 203–206, Krems. Bundesanstalt, 155/1–4, 209–216, Geologische sche Bundesanstalt, Wien. Bundesanstalt, Wien. RUPP, C. & ĆORIĆ, S.: REITNER, J.M.: Zur Eferding-Formation. – Jahrbuch der Geolo- SCHÖNLAUB, H.-P. & SCHUSTER, R.: Bohrungen. – In: HEINISCH, H., PESTAL, G. & gischen Bundesanstalt, 155/1–4, 33–95, Geologi- Die zweigeteilten Karawanken und ihre erd- REITNER, J.M. (Red.): Geologische Karte der Re- sche Bundesanstalt, Wien. geschichtliche Entwicklung. – Naturwissen- publik Österreich 1:50.000, Erläuterungen zu schaftlicher Verein für Kärnten, 88 S., Klagenfurt. Blatt 122 Kitzbühel. – 241–245, Geologische Bun- SCHACHINGER, T., BERNHARD, F. & AUER, C.: desanstalt, Wien. Anglesit, Beudantit, Gips, Mimetesit, Plum- SCHUBERT, G.: bojarosit, Schultenit, Skorodit, Symplesit/ Hydrogeologie der trinkbaren Tiefengrund- REITNER, J.M.: Parasymplesit und Wulfenit sowie andere wässer in Österreich. – Abhandlungen der Geo- Quartärgeologie der Stadt Kitzbühel. – In: Mineralien von einer Bergbauhalde nord- logischen Bundesanstalt, 64, 11–69, Wien. HEINISCH, H., PESTAL, G. & REITNER, J.M. (Red.): westlich des Rossecks, St. Blasen bei Murau, Geologische Karte der Republik Österreich Steiermark. – In: NIEDERMAYR, G., AUER, C., SCHUBERT, G.: 1:50.000, Erläuterungen zu Blatt 122 Kitzbühel. – BERNHARD, F., BOJAR, H.-P., BRANDSTÄTTER, F., Hydrogeologie. – In.: HEINISCH, H., PESTAL, G. 253–256, Geologische Bundesanstalt, Wien. GRILL, J., GRÖBNER, J., HOLLERER, E.C., KNOB- & REITNER, J.M. (Red.): Geologische Karte der LOCH, G., KOLITSCH, U., LAMATSCH, P., LÖFFLER, Republik Österreich 1:50.000. Erläuterungen zu REITNER, J.M.: E., PIELER, E., POSTL, W., PRASNIK, H., SCHA- Blatt 122 Kitzbühel. – 220–231, Geologische Bun- Der spätglaziale Moränenwall vom Götschenbü- CHINGER, T., SCHILLHAMMER, H., TAUCHER, J. desanstalt, Wien. hel und die Frühwürm-Ablagerungen im Einöd- & WALTER, F.: Neue Mineralfunde aus Österreich. graben. – In: HEINISCH, H., PESTAL, G. & REITNER, LXIV. – Carinthia II, 205/125, 207–280. SCHUSTER, R.: J.M. (Red.): Geologische Karte der Republik Öster- Geografischer und geologischer Überblick reich 1:50.000, Erläuterungen zu Blatt 122 Kitzbühel. SCHEDL, A.: über die Kartenblätter GK 50 Blatt 103 Kind- – 256–258, Geologische Bundesanstalt, Wien. Gesamtbibliographie zur geochemischen berg und 135 Birkfeld. – In: SCHUSTER, R. & ILIČ- Literatur und Forschung in Österreich. – In: KOVIĆ, T. (Red.): Arbeitstagung 2015 der Geologi- REITNER, J.M.: PIRKL, H., SCHEDL, A. & PFLEIDERER, S. (Hrsg.): schen Bundesanstalt: Geologie der Kartenblätter Der Karstweg am Kitzbüheler Horn. – In: HEI- Geochemischer Atlas von Österreich – Bun- GK 50 ÖK 103 Kindberg und ÖK 135 Birkfeld, Mit- NISCH, H., PESTAL, G. & REITNER, J.M. (Red.): Geo- desweite Bach- und Flusssedimentgeochemie terdorf im Mürztal, 21.–25.09. – 4–9, Wien. logische Karte der Republik Österreich 1:50.000, (1978–2010). – Archiv für Lagerstättenforschung, Erläuterungen zu Blatt 122 Kitzbühel. – 258, Geo- 28, 258–288., Geologische Bundesanstalt, Wien. logische Bundesanstalt, Wien.

72 SCHUSTER, R.: SCHUSTER, R., SCHANTL, P. & NOWOTNY, A.: SUTTNER, T.J., BANDEL, K., CORRADINI, C., COR- Grauwackenzone und Grauwackenzone-De- Tektonik, Metamorphose und Abkühlgeschich- RIGA, M.G., KIDO, E., POHLER, S.M.L., PONDRELLI, ckensystem. – In: SCHUSTER, R. & ILIČKOVIĆ, te des Grazer Paläozoikums auf Kartenblatt M., SCHÖNLAUB, H.-P., SIMONETTO, L. & VAI, G.B.: T. (Red.): Arbeitstagung 2015 der Geologischen GK 50 Blatt 135 Birkfeld. – In: SCHUSTER, R. & Seekopf Formation. – In: CORRADINI, C. & Bundesanstalt: Geologie der Kartenblätter GK 50 ILIČKOVIĆ, T. (Red.): Arbeitstagung 2015 der Geolo- SUTTNER, T.J. (Eds.): The Pre-Variscan sequence ÖK 103 Kindberg und ÖK 135 Birkfeld, Mitterdorf gischen Bundesanstalt: Geologie der Kartenblätter of the Carnic Alps (Austria and Italy). – Abhand- im Mürztal, 21.–25.09. – 38–43, Wien. GK 50 ÖK 103 Kindberg und ÖK 135 Birkfeld, Mitter- lungen der Geologischen Bundesanstalt, 69, dorf im Mürztal, 21.–25.09. – 70–86, Wien. 69–72, Wien. SCHUSTER, R.: Zur Geologie der Ostalpen. – Abhandlungen SLAPANSKY, P. & AHL, A.: SZOCS, T., TÓTH, G., NÁDOR, A., RMAN, N., der Geologischen Bundesanstalt, 64, 143–165, Geophysikalische Landesaufnahme. – In: PRESTOR, J., LAPANJE, A., ROTÁR-SZALKAI, Á., Wien. HEINISCH, H., PESTAL, G. & REITNER, J.M. (Red.): ČERNÁK, R. & SCHUBERT, G.: Geologische Karte der Republik Österreich Long-term impact of transboundary coopera- SCHUSTER, R. (Red.) & ILIČKOVIĆ, T. (Red.): 1:50.000, Erläuterungen zu Blatt 122 Kitzbühel. – tion on groundwater management. – Europe- Arbeitstagung der Geologischen Bundesan- 205–219, Geologische Bundesanstalt, Wien. an Geologist, 40, 29–33, Bruxelles. stalt: Geologie der Kartenblätter GK 50 ÖK 103 Kindberg und ÖK 135 Birkfeld, Mitterdorf SLAPANSKY, P., SCHATTAUER, I., AHL, A. & TILCH, N., SCHWARZ, L., KOÇIU, A., PROSKE, H., im Mürztal, 21.–25.09. – 272 S, Wien. SCHUSTER, R.: BAUER, C., HAGEN, K., KLEBINDER, K., LANG, Geophysikalische Untersuchungen der Geo- E., ANDRECS, P., SCHMID, F., RIBITSCH, R., HER- SCHUSTER, R. & NOWOTNY, A.: logischen Bundesanstalt auf den Kartenblät- MANN, S., LOIZENBAUER, J. & PISTOTNIK, G.: Die Einheiten des Ostalpinen Kristallins auf tern ÖK 50 Blatt 103 Kindberg und 135 Birk- Gefahrenprävention – von Katastrophen für den Kartenblättern GK 50 Blatt 103 Kindberg feld. – In: SCHUSTER, R. & ILIČKOVIĆ, T. (Red.): die Zukunft lernen und Planungsgrundlagen und 135 Birkfeld. – In: SCHUSTER, R. & ILIČKO- Arbeitstagung 2015 der Geologischen Bundes- schaffen. – In: SCHUSTER, R. & ILIČKOVIĆ, T. VIĆ, T. (Red.): Arbeitstagung 2015 der Geologi- anstalt: Geologie der Kartenblätter GK 50 ÖK (Red.): Arbeitstagung 2015 der Geologischen Bun- schen Bundesanstalt: Geologie der Kartenblät- 103 Kindberg und ÖK 135 Birkfeld, Mitterdorf im desanstalt: Geologie der Kartenblätter GK 50 ÖK ter GK 50 ÖK 103 Kindberg und ÖK 135 Birkfeld, Mürztal, 21.–25.09. – 176–208, Wien. 103 Kindberg und ÖK 135 Birkfeld, Mitterdorf im Mitterdorf im Mürztal, 21.–25.09. – 10–37, Wien. Mürztal, 21.–25.09. – 155–160, Wien. SPALLETTA, C., FERRARI, A., KIDO, E., PERRI, M.C., SCHUSTER, R., DAURER, A., KRENMAYR, H.G., LIN- POHLER, S.M.L., PONDRELLI, M., SCHÖNLAUB, TORRES-SILVA, A.I. & GEBHARDT, H.: NER, M., MANDL, G.W., PESTAL, G. & REITNER, J.M.: H.-P., SUTTNER, T.J. & VAI, G.B.: Eocene larger benthic foraminifera (nummu- Rocky Austria. Geologie von Österreich – kurz Creta di Collina Formation. – In: CORRADINI, litids, orthophragminids) from the Wasch- und bunt. – 4. Auflage, Geologische Bundesan- C. & SUTTNER, T.J. (Eds.): The Pre-Variscan se- berg-Ždánice Unit, . – Jahr- stalt, 80 S., Wien. quence of the Carnic Alps (Austria and Italy). – buch der Geologischen Bundesanstalt, 155/1–4, Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt, 109–120, Wien. SCHUSTER, R., NIEVOLL, J., RUPP, C., ĆORIĆ, S. & 69, 105–108, Wien. ILIČKOVIĆ, T.: VRABAC, S., ĆORIĆ, S., ĐULOVIĆ, I. & JEČMENICA, Z.: Neogene Sedimente und Landschaftsent- SPÖTL, C. & GRUBER, A.: Diskordancija između badena i sarmata u wicklung im Umfeld der Kartenblätter GK Geologisches vom Angerberg. – In: Gemeinde profilu Spasine kod Ugljevik (Discordance 50 Blatt 103 Kindberg und 135 Birkfeld. – In: Angerberg (Hrsg.): Dorfbuch Angerberg. – 16–25, between the Badenian and the Sarmatian in SCHUSTER, R. & ILIČKOVIĆ, T. (Red.): Arbeits- Angerberg (Eigenverlag). the profile Spasine near Ugljevik). – I. Kongres tagung 2015 der Geologischen Bundesanstalt: geologa u Bosni i Hercegovini sa međunarodnim Geologie der Kartenblätter GK 50 ÖK 103 Kind- STEININGER, F.F., ROETZEL, R. & ŞENGÖR, A.M.C.: učešćem,1–25, Tuzla (Bosnien und Herzegowina). berg und ÖK 135 Birkfeld, Mitterdorf im Mürztal, „Der Meeresspiegel steigt” Das Konzept der 21.–25.09. – 126–142, Wien. Meeresspiegelschwankungen von Eduard Suess basierend auf den Ablagerungen des Eggenburger Meeres. – Berichte der Geol. Bun- desanstalt, 110, 54 S., Wien.

73 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit

WEISSL, M., HINTERSBERGER, E., LOMAX, J. & EGGER, H. & MANDL, G.: NIEVOLL, J., MANDL, G.W., REITNER, J.M., ĆORIĆ, DECKER, K.: Vom Helvetikum im Raume Teisendorf in die S., BICHLER, M. & SCHUSTER, R.: Geomorphological and paleoseismological nördlichen Kalkalpen des Salzkammerguts. – Exkursion 1 (21.09.2015): Ostalpine Einheiten investigations on the Gaenserndorf Terrace Exkursionsführer Freunde der Geologie München sowie neogene und quartäre Ablagerungen in the central Vienna Basin (Austria). – Miscel- e.V., 50 S., Geologische Bundesanstalt. auf GK 50 Blatt 103 Kindberg. – In: SCHUSTER, lanea INGV, 27, 524–528, Roma. R. & ILIČKOVIĆ, T. (Red.): Arbeitstagung 2015 FAUPL, P., WAGREICH, M., EGGER, H. & DECKER, der Geologischen Bundesanstalt: Geologie der ZORN, I.: K.: Kartenblätter GK 50 ÖK 103 Kindberg und ÖK Mittelmiozäne Ostrakoden aus dem The Gosau Group of the Eastern Alps. – In: 135 Birkfeld, Mitterdorf im Mürztal, 21.–25.09. – Aflenz-Becken (Ostalpen, Österreich). – In: PERVESLER, P. & GLOWNIAK, E.: Geology and 215–230, Wien. SCHUSTER, R. & ILIČKOVIĆ, T. (Red.): Arbeits- Palaeontology of the Molasse, the Eisenstadt Ba- tagung 2015 der Geologischen Bundesanstalt: sin and the Northern Calcareous Alps in Austria: ROETZEL, R. & ĆORIĆ, S.: Geologie der Kartenblätter GK 50 ÖK 103 Kind- Fieldtrip guidebook 2015. – 55–57, Wien. Field Trip: Korneuburg Basin – Alpine-Carpa- berg und ÖK 135 Birkfeld, Mitterdorf im Mürztal, thian Foredeep – Bohemian Massif. – 25.06., 21.–25.09. – 143–149, Wien. KOVAČIĆ, M., ĆORIĆ, S., MARKOVIĆ, F., PEZELJ, Đ., 1–16, Wien. VRSALJKO, D., BAKRAČ, K., HAJEK-TADESSE, V., ZORN, I.: BOŠNJAK MAKOVEC, M., RITOSSA, A. & BORTEK, Ž.: RUPP, C.: Upper Cretaceous Corals Stored in the Pa- Karbonatno-klasticni sedimenti srednjeg i Stop 9: Sandpit Unterrudling. – In: PERVES- laeontological Collections of the Geological gornjeg miocena (kamenolom tvornice ce- LER, P. & GLOWNIAK, E.: Geology and Palaeonto- Survey of Austria. – Jahrbuch der Geologischen menta kod Nasica) Carbonate and clastic logy of the Molasse, the Eisenstadt Basin and the Bundesanstalt, 155/1–4, 147–197, Wien. sediments of Upper and Middle Miocene (Na- Northern Calcareous Alps in Austria: Fieldtrip sice quarry). – 5. Hrvatski geološki kongres – 5th guidebook 2015. – 39–40, Universität Wien (Geo- Croatian Geological Congress, Tocka 16 – Stop 16, logische Bundesanstalt), Wien. Osijek 23.–25.09., Excursion Guide-book, 82–85, 6.2.3 Exkursionsführer Osijek. RUPP, C.: Stop 10: Sandpit Weinzierlbruck NW Pram- KOVAČIĆ, M., MARKOVIĆ, F., ĆORIĆ, S., PEZELJ, Đ., bachkirchen. – In: PERVESLER, P. & GLOWNIAK, CORRADINI, C., PONDRELLI, M., SUTTNER, T.J. & HERNITZ-KUCENJAK, M., PRERNEC-FUČEK, V. & E: Geology and Palaeontology of the Molasse, the SCHÖNLAUB, H.P. with contributions from COR- BALEN, D.: Eisenstadt Basin and the Northern Calcareous Alps RIGA, M.G., FERRETTI, A., KIDO, E., SIMONETTO, L. Geološki stup Nježić – marinski sedimenti in Austria: Fieldtrip guidebook 2015. – 41–42, Univer- & SPALLETTA, C.: badena s tufovima Geological section Nježić sität Wien (Geologische Bundesanstalt), Wien. The Pre-Variscan sequence of the Carnic – Badenian marine sediments with tuff. – Alps. – In: RICHOZ, S. (Ed.): Field trips in the 5. Hrvatski geološki kongres – 5th Croatian Geo- RUPP, C.: Eastern and Southern Alps (Austria, Italy), STRA- logical Congress, Tocka 7 – Stop 7, Osijek 25.09., Stop 11: Coalpit Kalletsberg. – In: PERVESLER, TI 2015 – Berichte der Geologischen Bundesan- Excursion Guide-book, 44–47, Osijek. P. & GLOWNIAK, E: Geology and Palaeontology stalt, 111, 5–40, Wien. of the Molasse, the Eisenstadt Basin and the KRONDORFER, M., SCHUSTER, R., ILIČKOVIĆ, T., Northern Calcareous Alps in Austria: Fieldtrip EGGER, H.: IGLSEDER, C., LEITER, C., SCHOBER, A., BICHLER, guidebook 2015. – 43, Universität Wien (Geologi- Stop 19: Randograben (NNE Rußbach) – In: M. & WIMMER-FREY, I.: sche Bundesanstalt), Wien. PERVESLER, P. & GLOWNIAK, E.: Geology and Exkursion 2 (23.09.2015): Waldstandorte und Palaeontology of the Molasse, the Eisenstadt Ba- ostalpine Einheiten im Bereich östlich der RUPP, C. & ROETZEL, R.: sin and the Northern Calcareous Alps in Austria: Anger-Piregg-Störung. – In: SCHUSTER, R. & The Upper Austrian North Alpine Foreland Fieldtrip guidebook 2015. – 57–58, Wien. ILIČKOVIĆ, T. (Red.): Arbeitstagung 2015 der Geo- Basin (Molasse Zone). – In: PERVESLER, P. & logischen Bundesanstalt: Geologie der Karten- GLOWNIAK, E.: Geology and Palaeontology of the blätter GK 50 ÖK 103 Kindberg und ÖK 135 Birk- Molasse, the Eisenstadt Basin and the Northern feld, Mitterdorf im Mürztal, 21.–25.09. – 231–239, Calcareous Alps in Austria: Fieldtrip guidebook Wien. 2015. – 37–38, Universität Wien (Geologische Bundesanstalt), Wien. 74 SCHUSTER, R., ILIČKOVIĆ, T., IGLSEDER, C., RUPP, sende Darstellung des geogenen Naturraum- C., MOSHAMMER, B. & SCHANTL, P.: 6.2.5 Berichte, unveröffentlicht potentials im Bezirk Mistelbach. – Unveröff. Exkursion 4 (25.09.2015) Die untere Decken- Bericht, 1. Jahr BBK-Projekt N-C-088, 50 S., Bibl. gruppe des Grazer Paläozoikums auf GK 50 Geol. B.-A./Wiss. Archiv, Wien. Blatt 135 Birkfeld. – In: SCHUSTER, R. & ILIČ- BIEBER, G., SLAPANSKY, P., MOTSCHKA, K., AHL, KOVIĆ, T. (Red.): Arbeitstagung 2015 der Geologi- A., WINKLER, E., SCHATTAUER, I. & RÖMER, A.: HÜBL, J., SCHRAML, K., LINDNER, G., TARTA- schen Bundesanstalt: Geologie der Kartenblätter Aerogeophysikalische Vermessung im Be- ROTTI, T., GRUBER, H., GASPERL, W., SUPPER, GK 50 ÖK 103 Kindberg und ÖK 135 Birkfeld, Mit- reich Weyer (OÖ). – Unveröff. Bericht Projekte R., JOCHUM, B., OTTOWITZ, D., GRUBER, S., MAR- terdorf im Mürztal, 21.–25.09. – 258–264, Wien. ÜLG20/2012B & 2013D, Projekt ÜLG28/2014C, Projekt SCHALLINGER, R. & MOSER, G.: ÜLG35/2012C & 2013C & 2014B, 178 S., Wien, 2015. Synthesebericht der Höhenberg-Rutschung SCHUSTER, R., TILCH, N., KOÇIU, A., EBNER, M., im Pechgraben/Großraming. – Unveröff. IAN ILIČKOVIĆ, T., IGLSEDER, C. & RUPP, C.: BIEBER, G., RÖMER, A., JOCHUM, B., GRUBER, S., Report 158, Institut für Alpine Naturgefahren, Exkursion 3 (24.09.2015) – Das Ostalpine Kris- HÖRFARTER, C., HOBIGER, G., PERESSON, M. & Universität für Bodenkultur, Wien. tallin im Bereich des „Angerkristallins“ und WIMMER-FREY, I.: die angrenzenden Einheiten. – In: SCHUSTER, Begleitende wissenschaftliche Auswertung HUET, B.: R. & ILIČKOVIĆ, T. (2015): Geologie der Kartenblät- der Erkundungsbohrung Winden am See Strukturgeologische Kartierung der Stolzal- ter GK 50 ÖK 103 Kindberg und ÖK 135 Birkfeld. (Bgld.). – Unveröff. Bericht Projekt BA 025, 96 S., pen-Decke auf Blatt GK 25-Radenthein-Ost – Tagungsband der Arbeitstagung 2015 der Geo- Wien, 2015. (UTM 3106). – Unveröff. Aufnahmsbericht, 31 S., logischen Bundesanstalt, 240–257, Wien. Geologisch Bundesanstalt, Wien. ELSTER, D., GOLDBRUNNER, J., WESSELY, G., NIEDERBACHER, P., SCHUBERT, G., BERKA, R., IGLSEDER, C. & JEDLITSCHKA, B.: PHILIPPITSCH, R. & HÖRHAN, T.: Gneisbergbau Allach: Geologisch Petrogra- 6.2.4 Karten Thermalwässer in Österreich. – Unveröff. Be- fische Beschreibung: Unterlagen gemäß richt, 314 S., Geologische Bundesanstalt, Wien. ÖNORM EN 932-3. – Bericht, 15 S., Wien.

MOSER, M. & ELSTER, D.: ELSTER, D., SCHUBERT, G. & BERKA, R.: MAURACHER, J.: Geologische Karte der Ternberger und Themenkarte Mineral- und Heilwässer Öster- Ergänzung zur systematischen EDV-gestütz- Reichraminger Decke zwischen Steyr- und reich 1:500.000 inkl. Erläuterungen: Tätig- ten Dokumentation von Bergbaukartenwer- Kremstal auf UTM 4201 Kirchdorf a.d. Krems keitsbericht. – Unveröff. Bericht, 38 S., Geologi- ken der Sammlungsbestände der Geologi- (Kleiner und Großer Landsberg, Schauderzin- sche Bundesanstalt Wien. schen Bundesanstalt durch Scannen der ken, Rabenstein, Sonnkogel, Krautige Eben, Karten des Lagerstättenarchivs (klassische Rinnerkogel, Plachwitz), Oberösterreich, M. GEBHARDT, H.: Rohstoffe) der GBA: Bergbaukartendoku- 1:10.000. – Geol. B.-A., Wien. Bericht 2015 über geologische Aufnahmen mentation – Ergänzung Scanarchiv GBA: Pro- im Tertiär auf Blatt UTM 5313 Hollabrunn SE. jekt Ü-LG-066. Endbericht Projektjahr 2014. – 22 ROETZEL, R., CICHA, I., ĆORIĆ, S., GEBHARDT, – Unveröff. Aufnahmsbericht, 4 S., Geologisch S., Geologische Bundesanstalt, Wien. H., HAVLÍČEK, P., HOLÁCEK, O., NOVÁK, Z., RU- Bundesanstalt, Wien. DOLSKÝ, J. & VACHEK, M.: MELZNER, S.: Geologische Karte der Republik Österreich GÖTZL, G., REITNER, H. & WEILBOLD, J.: Analyse des Gefahrenpotentials durch pri- 1:50.000, Blatt 39 Tulln. – Geologische Bun- Projekt Geothermische Nutzung von Altberg- märe Sturzprozesse (Steinschlag/Felssturz), desanstalt, Wien. bauen – Folgeuntersuchungen 2014/2015. – Gemeindegebiet Hallstatt. – Endbericht des Endbericht, 67 S., Geologische Bundesanstalt, Wien. Projekts „Analyse der Gefährdungspotentiale durch primäre Sturzprozesse im Echerntal, in HEINRICH, M. & REITNER, H. mit Beiträgen von Hallstatt und im Bereich der orographisch rech- ATZENHOFER, B., LIPIARSKA, I., LIPIARSKI, P., ten Einhänge des Hochtals in Hallstatt“, 185 S., 3 PIRKL, H., POSCH-TRÖZMÜLLER, G., RABEDER, Fotodokumentationen, 11 Kartenbeilagen; Geolo- J. & WIMMER-FREY, I.: gische Bundesanstalt, Wien. Ergänzende Erhebung und zusammenfas-

75 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit

MOSER, M., ELSTER, D., LUKENEDER, A., REHA- PFLEIDERER, S., HEINRICH, M., LIPIARSKA, I., RA- POSCH-TRÖZMÜLLER, G. & PERESSON, M. KOVA, D. & ĆORIĆ, S.: BEDER, J., REITNER, H., TRÄXLER, B., UNTERS- mit Beiträgen von ATZENHOFER, B., ĆORIĆ, S., Bericht 2015 über die geologische Kartierung WEG, T. & WIMMER-FREY, I.: GEBHARDT, H., HOBIGER, G., RABEDER, J., ROET- von Kleinem und Großem Landsberg, Schau- Regenerat Österreich – Computergestütz- ZEL, R., WEILBOLD, J. & WIMMER-FREY, I.: derzinken, Rabenstein, Sonnkogel, Krautige te lithologische Charakterisierung von re- Geologische Bearbeitung kurzfristiger Auf- Eben, Rinnerkogel und Plachwitz auf UTM- generativen Lockergesteinsvorkommen schlüsse in Niederösterreich mit Schwer- Blatt Kirchdorf. – 22 S., Geologische Bundesan- (Schwemmfächer, Schuttkegel, Talfüllun- punkt auf infrastrukturelle Bauten in stalt, Wien. gen) in Österreich hinsichtlich ihrer Qualität schlecht aufgeschlossenen Regionen und und Nutzbarkeit als Baurohstoffe. – Endbe- auf rohstoffwissenschaftliche, umweltrele- PAVLIK, W.: richt Projekt ÜLG-065/2014, 44 Seiten, Geologi- vante und grundlagenorientierte Auswertun- Bericht 2014–2015 über geologische Aufnah- sche Bundesanstalt, Wien. gen. – Unveröff. Jahresbericht Bund/Bundeslän- men auf Blatt 102 Aflenz Kurort. – Unveröff. der-Rohstoffprojekt N-C-083/2012–2014, Bibl. Bericht, 2 S., Geologische Bundesanstalt, Wien. PFLEIDERER, S., UNTERSWEG, T., BENOLD, C., Geol. B.-A./Wiss. Archiv, 313 S., 1 DVD, Wien. LEIS, A., RABEDER, J., REITNER, H. & HEINRICH, PAVLIK, W.: M.: REITNER, H.: Bericht 2015 über geologische Aufnahmen auf Hydrogeologische Grundlagen Bucklige Welt Projekt GeoloGIS Dateneingabe 2013b – Do- UTM-Blatt 4203 Waidhofen-West. – Unveröff. – Südost. – Endbericht Projekt NA-044/2012-15, kumentation der Arbeiten in den Projektjah- Bericht, 2 S., Geologische Bundesanstalt, Wien. 142 S., Geologische Bundesanstalt, Wien. ren 2013 bis 2014. – Unveröff. Bericht i. A. Amt d. Oö Landesreg., iii+10 S., 3 Anh., Geologische PAVLIK, W., KREUSS, O., MOSER, M., BAYER, I. & PLAN, L., BAUER, H., FUNK, B., EXEL, T., LIPI- Bundesanstalt, Wien. KRENMAYR, H.-G.: ARSKI, P., OBERENDER, P. & XAVER, A.: Arbeits- und Leistungsbericht 2014 zum NÖHÖKAT – Endbericht. – Unveröff. Bericht REITNER, H.: Schwerpunktprogramm GEOFAST der Geolo- Landesver.f.Höhlenkunde in Wien und Nieder- Projekt GeoloGIS Dateneingabe 2014 – Doku- gischen Bundesanstalt. – 12 S., Wien. österreich i.A. Amt der NÖ Landesregierung, S. mentation der Arbeiten in den Projektjahren ungez., illustr., Wien. 2014 bis 2015. – Unveröff. Bericht i. A. Amt d. Oö PERESSON, M. & POSCH-TRÖZMÜLLER, G. mit Landesreg., iii+8 S., 5 Anh., Geologische Bundes- Beiträgen von BIEBER, G., HOBIGER, G., RABE- POSCH-TRÖZMÜLLER, G., ATZENHOFER, B. & anstalt, Wien. DER, J., RÖMER, A., RUPP, C. & SUPPER, R.: HOBIGER, G.: Geologische Bearbeitung kurzfristiger Auf- Geologische Grundlagen zu Gipsvorkommen REITNER, H.: schlüsse in Oberösterreich mit Schwerpunkt in der Marktgemeinde Hinterbrühl. – Unveröff. Projekt Automationsgestützte Generierung auf infrastrukturelle Bauten und schlecht Bericht Projekt NC-091, Zl. 2924/14 im Auftrag eines PDF-Archivs der zeichnerischen Dar- aufgeschlossene Regionen sowie auf roh- der Marktgemeinde Hinterbrühl, Wien. stellungen von Aufschlussprotokollen aus stoffwissenschaftliche, umweltrelevante der NÖ Aufschlussdatenbank HADES mit und grundlagenorientierte Auswertungen. POSCH-TRÖZMÜLLER, G. & PERESSON, M. mit WellmasterAV – PDF-Archiv HADES – Zwi- Neue Bauaufschlüsse – Neues Geowissen: Beiträgen von BIEBER, G., HOBIGER, G., RABE- schenbericht 2014. – Unveröff. Bericht i. A. Amt Oberösterreich. – Unveröff. Jahresendbericht DER, J., RÖMER, A. & WIMMER-FREY, I.: d. NÖ Landesreg., iii+4 S., 5 Anh., 14 dig. Tab., Geo- 2015 Bund/Bundesländer-Rohstoffprojekt OC- Begleitende geowissenschaftliche Doku- logische Bundesanstalt, Wien. 054, Bibl. Geol. B.-A./Wiss. Archiv, 115 S. mentation und Probenahme an burgenlän- dischen Bauvorhaben mit Schwerpunkt auf REITNER, H. & LIPIARSKI, P.: PFLEIDERER, S., GÖTZL, G., POSCH-TRÖZMÜL- rohstoffwissenschaftliche, umweltrelevante Projekt GeoloGIS Qualitätssicherung 2014 LER, G. & FUCHSLUGER, M.: und grundlagenorientierte Auswertungen. – Teil 1 – Prüfung & Dokumentation – Endbe- Machbarkeitsstudie zur Errichtung eines Kurztitel: Neue Bauaufschlüsse – Neues Geo- richt. – Unveröff. Bericht i. A. Amt d. Oö Landes- web-basierten 3D-Informationssystems wissen: Burgenland. – Unveröff. Jahresendbe- reg., iii+38 S., 9 Anh., 53 dig. Tab., Geologische zur Geologie und Hydrogeologie in Oberös- richt 2015 Bund/Bundesländer-Rohstoffprojekt Bundesanstalt, Wien. terreich. – Unveröff. Endbericht Projekt OC- BC-030, Bibl. Geol. B.-A./Wiss. Archiv, 224 S. 052/2014, 47 S., Geologische Bundesanstalt, Wien.

76 RÖMER, A., GRUBER, S., OTTOWITZ, D., PFEILER, WIMMER-FREY, I., PAVLIK, W., HOBIGER, G. & RA- BICHLER, M. & REITNER, J.: S., BIEBER, G., JOCHUM, B. & SUPPER, R.: BEDER, J.: Depositional processes and their chronolo- Bodengeophysikalische Messungen zur Un- Regwegprojekt: Ausweisung quartärgeolo- gy in the inner-alpine part of the Austrian terstützung geologischer Kartierarbeiten, gischer Lockersedimente, Analyse von quar- Eastern Alps during the Late-Pleistocene to sowie von hydrogeologisch- und rohstoffre- tärgeologischen Sedimentproben – Septem- Holocene – Zbornik Radova: Knjiga Sazetaka: I. levanten Projekten. – Unveröff. Bericht Projekt ber 2015. – Unveröff. Bericht der Geologischen Kongres geologa u Bosni i Hercegovini sa Medun- ÜLG-035/2013A, 233 S., Wien. Bundesanstalt, 7 S., Wien. arodnim ucescem, 66, Tuzla.

RUPP, C.: BICHLER, M.G., REINDL, M., REITNER, J.M. & IVY- Bericht 2013–2015 über geologische Aufnah- OCHS, S.: men auf Blatt 4319 Linz. – Unveröff. Aufnahms- 6.2.6 Tagungsabstracts Defining the Lateglacial stratigraphy in the bericht, 8 S., Geologische Bundesanstalt, Wien Eastern Alps using gravitational and glacial (A 18712-RA/32/2015). sedimentation sequences. – Geophysical Re- BALDI, K., VELLEDITS, F., ĆORIĆ, S., LEMBERKO- search Abstracts, Vol. 17, EGU General Assembly SCHEDL, A., NEINAVAIE, H., BENOLD, C., HOBIGER, VICS, V., LÖRINCZ, K. & SHELEV, M.: 2015, EGU2015-1890, Vienna. G., AUER, C., LIPIARSKI, P. & WIMMER-FREY, I.: New discovery of Mid-Miocene (Badenian) Bundesweite Erfassung von Rohstoffpoten- evaporites inside the Carpathian Arc – pos- BRATISHKO, A., SCHWARZHANS, W., REICHEN- tialen für kritische Rohstoffe – Antimon, sible implications for global climate change BACHER, B., VERNYHOROVA, Y. & ĆORIĆ, S.: Wolfram (Potentiale kritischer Rohstoffe and Paratethys salinity. – Neogene of the Pa- Fish otoliths from the Konkian (Miocene, ear- II). – Unveröff. Jahresendbericht Projekt ÜLG- ratethyan Region, 6th Workshop on the Neogene ly Serravallian) of Mangyshlak (Kazakhstan): 067_2014, 150 S., 2 Beil., Geologische Bundesan- of Central and South-Eastern Europe, an RCMNS testimony to an early endemic evolution in stalt, Wien. Interim Colloquium, 16–17, Orfü (Ungarn). the Eastern Paratethys. – Current trends of geological research in Ukraine: The collection of SCHWARZ, L.: BATCHELOR, C., CARMICHAEL, S., WATERS, J., materials of the conference of young scientific, Analyse und Vergleich der Laserscan-Pro- COLEMAN, D., KIDO, E. & SUTTNER, T.J.: 25.–26.11., 12–13, Kyiv, Ukraine. dukte des Landes Vorarlberg und der TU- Constraining the ages of Late Devonian Extinc- Wien. – GBA-Interner Bericht, 79 S., Wien. tion events in the Central Asian Orogenic Belt ĆORIĆ, S. & RUPP, C.: (COAB): U-Pb zircon ages and igneous petrology. Lowermost Miocene calcareous nannoplank- SCHWARZ, L., KOÇIU, A. & HABERLER, A.: – STRATA, 2015, série 1, vol. 16. IGCP596–SDS Sympo- ton and foraminifers from the Austrian part „i-MASS“ Erstellung eines detaillierten sium, 20.–22.09., Brussels, Belgium, 12–13, Brussels. of the Alpine-Carpathian Foredeep (paleoe- GIS-Inventars hinsichtlich gravitativer Mas- cology and biostratigraphy) of Upper Austria. senbewegungen in Niederösterreich. – Tätig- BENDER, H., HUET, B., GRASEMANN, B. & SCHUS- – 15th International Association Meeting, Bohol Is- keitsbericht Geologische Bundesanstalt, 16 S., TER, R.: land, 07.–16.03., INA15 abstracts, J. Nannoplankt. Wien. Clash of Porphyroblasts – Mechanical and Res., 35, 32, Philippines. chemical interaction of strong objects in a TILCH, N., KOÇIU, A., HABERLER, A. & SCHATTAU- weak deforming matrix and the acceleration ĆORIĆ, S., GEBHARDT, H., BRIGULIO, A. & LINERT, J.: ER, I.: of dissolution precipitation creep. – Geophysi- Middle to late Eocene paleoenvironmental Erstellung der Karte der geotechnischen cal Research Abstracts, 17, EGU General Assem- changes at the northern Tethyan margin Grobcharakteristik für Oberösterreich (KGG bly 2015, EGU2015-1003, Vienna. (Adelholzen, Germany) traced by calcareous 200). – Endbericht des Folgeprojektes „KGG nannoplankton. – 15th International Associa- 200 – Erstellung einer Karte der geotechnischen BICHLER, M. & REITNER, J.: tion Meeting, Bohol Island, 07.–16.03., INA15 Grobcharakteristik im Maßstab 1:200.000“, 75 S., Gravitational sediments as markers for con- abstracts, J. Nannoplankt. Res., 35, 30, Phil- Anhänge: 51 S., 7 Kartenbeilagen, Geologische straining the Late Pleistocene to Holocene ippines. Bundesanstalt, Wien. stratigraphy of the Eastern Alps. – 2nd Inter- national Congress on Stratigraphy, STRATI 2015, ĆORIĆ, S., BENIĆ, J., JOLOVIĆ, B. & TOHOLJ, N.: Berichte des Institutes für Erdwissenschaften, Paleocenske naslage u Bosanskom flišu Karl Franzens Universität Graz, 21, 38, Graz. (Dinaridi, Bosna i Hercegovina). – I. Kongres

77 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit

geologa u Bosni i Hercegovini sa međunarodnim karónk? A magmaképződéstől a regionális litos- GEBHARDT, H., ĆORIĆ, S. & TORRES-SILVA, A.I.: učešćem, 21.–23.10., 16–17, Tuzla (Bosnien und zféra formáló folyamatokig, Kőzettani és Geoké- Integrated planktic foraminifera, calcareous Herzegowina). miai Vándorgyűlés, 6. SZTETTIK Ásványtani, nannoplankton, and nummulitid biostra- Geokémiai és Kőzettani Tanszék, 42–45, Szeged. tigraphy of a Maastrichtian to Priabonian ĆORIĆ, S., PEZELJ, Đ., MANDIC, O. & VRABAC, S.: deep-water sequence from the Sierra del Ma- Middle Miocene calcareous nannoplankton DRAGANITS, E., GRASEMANN, B., GIER, S., HOF- igmo, SE-Spain. – STRATI 2015, 19.–23.07., Ber. from the southern Pannonian Basin (Bosnia MANN, C.-C., JANDA, C., BOOKHAGEN, B. & PREH, A.: Inst. Erdwiss. Karl-Franzens-Univ. Graz, 21, 127. and Herzegovina). – 15th International Associa- Active tectonics and Holocene versus mo- tion Meeting, Bohol Island, 07.–16.03., INA15 ab- dern catchment erosion rates at 300 MW HEINRICH, M., REITNER, H. & UNTERSWEG, T.: stracts, J. Nannoplankt. Res., 35, 31, Philippines. Baspa II hydroelectric power plant (NW Hima- Geological map of the vineyards of southern laya, India). – Geophysical Research Abstracts, Burgenland. – Geophysical Research Abstracts, CORRADINI, C. & SUTTNER, T.J.: 17, EGU General Assembly 2015, EGU2015-9186-1, 17, EGU General Assembly 2015, EGU2015-14206, Lithostratigraphy of the Pre-Variscan se- Vienna. Vienna. quence of the Carnic Alps (Austria–Italy). – 2nd International Congress on Stratigraphy, EGGER, H., BRIGUGLIO, A. & RÖGL, F.: HINTERSBERGER, E., DECKER, K., LOMAX, J., FIE- STRATI 2015, Berichte des Institutes für Erdwis- The upper Bartonian to Chattian Inntal Group BIG, M. & LÜTHGENS, C.: senschaften Karl-Franzens-Universität Graz, 21, (nov.nom.) in the Northern Calcareous Alps Fault linkage model of strike-slip and normal 65, Graz. (Austria, Germany). – EGU General Assem- faults in the Vienna Basin (Austria) based on bly 2015, Geophysical Research Abstracts, 17, paleoseismological constraints. – Advances DECKER, K. & HINTERSBERGER, E.: EGU2015-4972, Vienna. in Active Tectonics and Speleotectonics, Book of Seismic hazard assessments for European Abstracts, S. 13, Wien. nuclear power plants: a review based on the GANCE, J., MALET, J.P., SUPPER, R., SAILHAC, P., results of the ENSREG Stress Tests. – Geo- OTTOWITZ, D. & JOCHUM B.: HOFMANN, C.-C. & EGGER, H.: physical Research Abstracts, 17, EGU General Permanent electrical resistivity measure- Fossil Atherospermataceae from lower Eocene Assembly 2015, EGU2015-11199, Vienna. ments for monitoring water circulation in sediments of Austria: Laurelia Juss. from the clayey landslide. – GELMON 2015, 3rd Internatio- EECO section at Krappfeld in Carinthia. DECKER, K., GRUPE, S. & HINTERSBERGER, E.: nal Workshop on Geoelectrical Monitoring, Berich- – Geophysical Research Abstracts, 17, EGU Gene- Characterizing Active Faults in the Urban te der Geologischen Bundesanstalt, 112, 55, Wien. ral Assembly 2015, EGU2015-4957, Vienna. Area of Vienna. – 6th International INQUA Mee- ting on Paleoseismology, Active Tectonics and GEBHARDT, H.: HOFMANN, C.-C., EGGER, H. & KING, C.: Archaeoseismology, 19.–24.04., Pescina, Fucino Möglichkeiten, Grenzen und nicht so ganz Pollen-Vergesellschaftungen aus der Basin, Italy, 118–121. richtige Vorstellungen der Biostratigraphie Zeit des Paläozänen/Eozänen Thermalen mit Mikrofossilien. – Jahrestagung der Öster- Maximums (PETM) im Süden Englands. – DÉGI, J., TÖRÖK, K. & SCHUSTER, R.: reichischen Paläontologischen Gesellschaft Jahrestagung der Österreichischen Paläon- Distinction of Variscan, Permo-Triassic and 2015, Bad Ischl, Programm, Kurzfassungen und tologischen Gesellschaft 2015, Bad Ischl, Pro- Alpine events in andalusite-biotite-sillima- Exkursionsführer, 5. gramm, Kurzfassungen und Exkursionsführer, 7. nite schists from Sopron area, W-Hungary. – CETEG 2015, 13th Meeting of the Central Euro- GEBHARDT, H. & RUPP, C.: HOFMANN, T. & KRENN, M.: pean Tectonic Groups, Kadaň, Czech Republic, Problems in identifying the Karpatian-Ba- Eduard Suess – „Vater der Friedhofsgeologie“ Abstract Volume, p. 12, Prague. denian boundary in the Alpine-Carpathian – und die Expertisen der k. k. Geologischen Foredeep of Austria and their possible over- Reichsanstalt zu Friedhofsprojekten in der DÉGI, J., TÖRÖK K. & SCHUSTER, R.: come by using changing climate induced fo- zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. – Berich- Szubmikrométeres léptékű megfigyelések raminiferal coiling directions. – 6th Workshop te der Geologischen Bundesanstalt, 113, 87–89, az Óbrennbergi Csillámpalában – Három tek- on the Neogene of Central and South-Eastern Geologische Bundesanstalt, Wien. tonikai ciklus elkülönítése. – In: PÁL-MOLNÁR, Europe, 31.05–03.06.2015, Abstracts and field E., RAUCSIK, B. & VARGA, A. (Eds.): Meddig ér a ta- trip guidebook, 29, Orfü, Hungary.

78 HOFMANN, T., BINDER, M. & GESSELBAUER, W.: Bundesanstalt: Geologie der Kartenblätter GK 50 foraminifera. – 2nd International Congress on Online: Die Korrespondenten der k. k. Geolo- ÖK 103 Kindberg und ÖK 135 Birkfeld, Mitterdorf Stratigraphy, STRATI 2015, Berichte des Institu- gischen Reichsanstalt bzw. der Geologischen im Mürztal, 21.–25.09, 213–214, Wien. tes für Erdwissenschaften Karl-Franzens-Univer- Bundesanstalt und die „Österreichische sität Graz, 21, 190, Graz. Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen“ mit HUŠKOVÁ, A., SUTTNER, T.J., SLAVÍK, L., VALEN- allen Nachrufen. – Berichte der Geologischen ZUELA-RÍOS, J.I., LIAO, J.-C., GATOVSKY, Y.A., ARI- KIDO, E. & SUTTNER, T.J.: Bundesanstalt, 113, 85–86, Geologische Bundes- UNCHIMEG, Y.A., KIDO, E., GONCHIGDORJ, S., WA- Multidisciplinary approach for the identi- anstalt, Wien. TERS, J.A., CARMICHAEL, S.K. & BATCHELOR, C.: fication of Middle Devonian biotic crisis in Late Devonian conodonts of western Mongo- the Carnic Alps: results of the Project FWF HÖRFARTER, C. & MIKULA, C.: lia: preliminary results. – STRATA, 2015, série P23775-B17. – In: GÜLLI, E. & PILLER, W.E. (Eds.): Sehen und verstehen – Die vielseitigen Vi- 1, vol. 16. IGCP596–SDS Symposium, 20.–22.09., STRATI 2015, 19.–23.07., Berichte des Institutes sualisierungsmöglichkeiten von Blatt GK Brussels, Belgium, 70, Brussels. für Erdwissenschaften, Karl-Franzens-Universi- 135 Birkfeld. – In: SCHUSTER, R. & ILIČKOVIĆ, T. tät Graz, 21, 199, Graz. (Red.): Arbeitstagung 2015 der Geologischen Bun- IGLSEDER, C. & HUET, B.: desanstalt: Geologie der Kartenblätter GK 50 ÖK Evidence for Eoalpine top to the WNW KIM, J.-H., SUPPER, R., OTTOWITZ, D., JOCHUM, 103 Kindberg und ÖK 135 Birkfeld, Mitterdorf im thrusting and top to the ESE normal faulting B. & YI, M.-J.: Mürztal, 21.–25.09., 211–212, Wien. in the Gurktal nappes (Drauzug-Gurktal nap- A new measurement protocol of ERT data. pe system, Upper Austro-Alpine, Austria). – – GELMON 2015, 3rd International Workshop on HÖRFARTER, C., SCHIEGL, M., MIKULA, C. & Emile Argand conference – EGU series, 12th Alpine Geoelectrical Monitoring, Berichte der Geologi- STÖCKL, W.: Workshop, 13.–19.09.2015, Montgenèvre, Briançon, schen Bundesanstalt, 112, 25–26, Wien. „INSPIRE”, „GBA-Thesaurus” and „DataVie- French Hautes-Alpes: Abstract Volume, 22–23. wer” at the Geological Survey of Austria – an KIM, J.-H., SUPPER, R., OTTOWITZ, D. & YI, M.-J.: approach to deal with lithostratigraphic issu- IGLSEDER, C. & SCHUSTER, R.: Analysis and evaluation of ERT data reliabil- es. – 2nd International Congress on Stratigraphy, Lithostratigraphy in low-grade metamorphic ity in long-term geoelectric monitoring. – STRATI 2015, Berichte des Institutes für Erdwis- rocks – Examples from the Upper Austro- GELMON 2015, 3rd Internatioanl Workshop on senschaften Karl-Franzens-Universität Graz, 21, alpine Stolzalpe Nappe and Bundschuh Geoelectrical Monitoring, Berichte der Geologi- 164, Graz. Nappe (Eastern Alps/Europe). – 2nd Interna- schen Bundesanstalt, 112, 23, Wien. tional Congress on Stratigraphy, STRATI 2015, HOYER, S. & OTTOWITZ, D.: Berichte des Institutes für Erdwissenschaften KOVAČIĆ, M., ĆORIĆ, S., MARKOVIĆ, F., PEZELJ, Đ., Results and further investigations based on Karl-Franzens-Universität Graz, 21, 173, Graz. BAKRAČ, K., HAJEK-TADESSE, V., VRSALJKO, D., the LAMOND Landslide Monitoring Network. BOŠNJAK MAKOVEC, M., KAMPIĆ, Š., RITOSSA, A. Case study Bagnaschino Monitoring site: Soil ILIČKOVIĆ, T., SCHUSTER, R., MALI, H., PETRAKA- & BORTEK, Ž: water flow model based on Geoelectric Moni- KIS, K. & SCHEDL, A.: Granica srednjeg i gornjeg miocena (sarmat/ toring inversion results. – GELMON 2015, 3rd New sight on Li-rich Pegmatites within the panon) u Središnjem Paratetisu (lokalitet Internatioanl Workshop on Geoelectrical Monito- Austroalpine unit (Eastern Alps) and their Vranović, Slavonija); The Middle/Upper Mio- ring, Berichte der Geologischen Bundesanstalt, evidence for an anatectic origin. – Udruženje/ cene (Sarmatian/Pannonian) Boundary in 112, 77, Wien. Udruga Geologa U Bosni I Hercegovini, Zbornik Central Paratethys (Vranović locality, Sla- Radova, Knjiga Sažetaka, 1 Kongres Geologa Bos- vonija). – 5. Hrvatski geološki kongres – 5th Croa- HUET, B. & IGLSEDER, C.: ne I Hercegovine sa Medunarodnim Učešćem, tian Geological Congress 136–137, Osijek. WNW-gerichtete Überschiebungen und Tuzla, 21.–23.10., 96–97, Tuzla. OSO-gerichtete Abschiebungen in den KOVAČIĆ, M., ĆORIĆ, S., MARKOVIĆ, F., PEZELJ, Đ., Gurktaler Alpen – Hinweise auf Eoalpine KALLANXHI, M.-E., SZÉKELY, S.-F., FILIPESCU, S., BAKRAČ, K., HAJEK-TADESSE, V., VRSALJKO, D., Tektonik (Drauzug-Gurktal-Deckensystem; ĆORIĆ, S. & BĂLC, B.: BOŠNJAK-MAKOVEC, M., KAMPIĆ, Š., RITOSSA, A. Oberostalpin). – In: SCHUSTER, R. & ILIČKOVIĆ, Paleoenvironments in the Oligocene from & BORTEK, Ž.: T. (Red.): Arbeitstagung 2015 der Geologischen the NW Transylvanian Basin (Romania) re- Granica srednji/gornji Miocen (sarmat/pa- vealed by the calcareous nannofossils and non) u središnjem Paratetisu (lokalitet Vra-

79 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit

nović, Hrvatska). – I. Kongres geologa u Bosni MELZNER, S., OTTOWITZ, D., PFEILER, S., MOSER, tigraphy, STRATI 2015, Berichte des Institutes für i Hercegovini sa međunarodnim učešćem, 21.– M., MOTSCHKA, K., LOTTER, M., MANDL, G.W., Erdwissenschaften Karl-Franzens-Universität 23.10., 22–24, Tuzla (Bosnien und Herzegowina). ROHN, J., OTTER, J. & WIMMER-FREY, I.: Graz, 21, 278, Graz. A multidisciplinary methodology for the KREMER, G., MOSHAMMER, B., DRAGANITS, E., characterization of a large rock spread PAOLETTI, V., SUPPER, R., VARLEY, N., GRUBER, HEINRICH, M. & KITZ, I.: in the Northern Calcareous Alps (Eastern S., D’ANTONIO, M. & MOTSCHKA, K.: Stone Monuments from Carnuntum and Alps). – Geophysical Research Abstracts, 17, Insights into the structure of Socorro island, Surrounding Areas (Austria) – Petrological EGU General Assembly 2015, EGU2015-10658-2, Mexico, from high-resolution aeromagnetic Characterization and Quarry Location in a Vienna. data. – Geophysical Research Abstracts, 17, EGU Historical Context. – In: MARASOVIC, K. (Ed.): General Assembly 2015, EGU2015-13039, Vienna. ASMOSIA XI International Conference Split, Cro- MELZNER, S., MÖLK, M., SCHIFFER, M. & GAS- atia, 18.–22.05 2015: Abstracts. – University of PERL, W.: PAVLIK, W., BAYER, I., KRENMAYR, H.-G., KREUSS, Split. Faculty of Civil Engineering, Architecture UNESCO World Heritage Site Hallstatt: Rock- O. & MOSER, M.: and Geodesy, 150–151, Split, 2015. fall hazard and risk assessment as basis for GEOFAST – Ergänzung des Kartenwerkes GK a sustainable land-use planning – a case 50 durch kompiliertes Archivmaterial. – In: KRENMAYR, H.G.: study from the Eastern Alps. – Geophysical Re- SCHUSTER, R. & ILIČKOVIĆ, T. (Red.): Arbeits- Lithotectonic Units as Classification Ele- search Abstracts, 17, EGU General Assembly tagung 2015 der Geologischen Bundesanstalt: ment in Lithostratigraphy at the Geological 2015, EGU2015-12720, Vienna. Geologie der Kartenblätter GK 50 ÖK 103 Kind- Survey of Austria. – 2nd International Congress berg und ÖK 135 Birkfeld, Mitterdorf im Mürztal, on Stratigraphy, STRATI 2015, Berichte des Insti- MOHAMED, O. & EGGER, H.: 21.–25.09, 209–210, Wien. tutes für Erdwissenschaften Karl-Franzens-Uni- Lutetian to Priabonian organic-walled versität Graz, 21, 209, Graz. dinoflagellate cyst assemblages from the PFEILER, S., SCHÖNER, W., FLORES-OROZCO, A. northwestern Tethyan margin (Adelholzen & REISENHOFER, S.: LESS, G., BENEDETTI, A., CAHUZAC, B., PARENTE, Section, Eastern Alps, Germany). – Geophysi- The ATMOperm project: Atmosphere-per- M., PIGNATTI, J. & TORRES-SILVA, A.: cal Research Abstracts, 17, EGU General Assem- mafrost relationship in the Austrian Alps Supposed trans-Atlantic migration of He- bly 2015, EGU2015-11082, Vienna. – extreme atmospheric events and their rele- terostegina around the Eocene/Oligocene vance for the mean state of the active layer. boundary. – 2nd International Congress on Stra- MOSHAMMER, B. & ROHATSCH, A.: – GELMON 2015, 3rd Internatioanl Workshop on tigraphy, STRATI 2015, Berichte des Institutes für Contribution in support of a Global Heritage Geoelectrical Monitoring, Berichte der Geologi- Erdwissenschaften Karl-Franzens-Universität Stone designation for the Leitha Limestone schen Bundesanstalt, 112, 80, Wien. Graz, 21, 222, Graz. s.l. of eastern Austria because of its use in Roman times. – Geophysical Research Abs- PONDRELLI, M., CORRADINI, C., SPALLETTA, C., LINNER, M., BAYER, I., SCHUSTER, R. & FUCHS, G.: tracts, 17, EGU General Assembly 2015, EGU2015- SUTTNER, T.J., SCHÖNLAUB, H.P., PAS, D., KIDO, Tectonic classification of the southern Bohe- 9020, Vienna. E., CORRIGA, M.G., MOSSONI, A., SIMONETTO, L., mian Massif according to the Tectonic Data POHLER, S., PERRI, M.C., FARABEGOLI, E., DA SIL- Set of the Geological Survey of Austria. – CE- NEHYBA, S. & ROETZEL, R.: VA, A.-C., DOJEN, C. & HÜNEKE, H.: TEG 2015, 13th Meeting of the Central European Depositional environment and provenance Upper Lochkovian to lower Famennian evolu- Tectonic Groups, Kadaň, Czech Republic, Abs- analyses of the Zöbing Formation (Upper Pa- tion of the Carnic Alps: perspectives from the tract Volume, p. 53, Prague. laeozoic) in Austria. – 31st IAS Meeting of Sedi- ‘transitional facies’. – In: GÜLLI, E. & PILLER, mentology, 22.–25.06., Krakow, Abstracts, p. 373, W.E. (Eds.): STRATI 2015, 19.–23.07., Berichte des MANDIC, O., HARZHAUSER, M., KUIPER, K.K., NA- Krakow. Institutes für Erdwissenschaften, Karl-Fran- GEL, D., WIJBRANS, J.R., PERESSON, M., TSOU- zens-Universität Graz, 21, 305, Graz. KALA, E., LAZARIDIS, G., SYRIDES, G.: OBLAK, K., ĆORIĆ, S. & HOHENEGGER, J.: Messinian Salinity Crisis in the Aegean Sea – Changes in foraminiferal and calcareous REISER, M., FÜGENSCHUH, B. & SCHUSTER, R.: new data from alluvial and marginal marine nannoplankton assemblages on Badeni- The tectonometamorphic evolution of the deposits of the Kassandra Peninsula in NE an/Sarmatian boundary (Planina Syncline, Apuseni Mountains (Romania): new cons- Greece. – STRATI 2015, Bd. 21, S. 234, Graz. Slovenia). – 2nd International Congress on Stra- traints for the geodynamic evolution of the

80 Alps-Carpathians-Dinaride system of orogens. SCHANTL, P., RÖGGLA, M., SCHUSTER, R., the Central European Tectonic Groups, Kadaň, – Geophysical Research Abstracts, EGU General KRENN, K., HAUZENBERGER, C. & HOINKES, G.: Czech Republic, Abstract Volume, p. 79, Prague. Assembly 201517, EGU2015-13513, Vienna. Three phase garnet growth in the south- eastern Graz Paleozoic and adjacent ACU. SCHUSTER, R. & IGLSEDER, C.: REITNER, J.M.: – Mitteilungen der Österreichischen Mineralogi- Lithostratigraphy in crystalline rocks – expe- Progress and challenges in deciphering the schen Gesellschaft, 161, S. 111, Wien. riences from the Eastern Alps. – In: GÜLLI, E. glacial chronology of the Alpine Lateglacial & PILLER, W. (Hrsg.): 2nd International Congress of the Eastern Alps. – Geophysical Research SCHARF, A., HANDY, M., SCHMID, S., FAVARO, S., on Stratigraphy STRATI 2015 19.–23.07., Graz, Abstracts, 17, EGU General Assembly 2015, SUDO, M., SCHUSTER, R. & HAMMERSCHMIDT, K.: Austria. – Abstracts, S. 344, Graz. EGU2015-15715, Vienna. Grain size effects on the closure tempe- rature of white mica in a crustal-scale SCHUSTER, R. & ILIČKOVIĆ, T.: ROETZEL, R., DE LEEUW, A., MANDIC, O., MÁR- extensional shear zone – implications for Analysis of Cretaceous to Miocene ductile TON, E., NEHYBA, S., KUIPER, K.F., SCHOLGER, R. dating shearing and cooling from in-situ and brittle fault systems in Austroalpine & WIMMER-FREY, I.: 40Ar/39Ar laser-ablation of white mica (Tau- units to the southeast of the Tauern Window Lower Miocene (upper Burdigalian, Karpa- ern Window, Eastern Alps). – Geophysical Re- (Eastern Alps). – Emile Argand conference – tian) volcanic ash-fall at the south-eastern search Abstracts, 17, EGU General Assembly EGU series, 12th Alpine Workshop, 13.–19.09.2015, margin of the Bohemian Massif in Austria – 2015, EGU2015-1504, Vienna. Montgenèvre, Briançon, French Hautes-Alpes: New evidence from 40Ar/39Ar-dating, palaeo- Abstract Volume, 52–53. magnetic, geochemical and mineralogical SCHILLER, A., SCHATTAUER, I., SUPPER, R., investigations. – Ber. Inst. Erdwiss. K.-F.-Univ. MOTSCHKA, K. & MEREDIZ, G.A.: SORGER, D., HAUZENBERGER, C., LINNER, M. & Graz, 21 (2nd International Congress on Stratigra- Advanced Processing of Airborne FDEM IGLSEDER, C.: phy, STRATI 2015, Graz, 19.–23.07., Abstracts), Data for Improved Imaging of Karst Conduit Two phase garnet growth in Variscan migma- 326, Graz. Networks in the Region of Tulum, Mexico. - tites from the Bavarian unit, upper Austria. Proceedings of First European Airborne Electro- – Mitteilungen der Österreichischen Mineralogi- ROHATSCH, A., HODITS, B. & MOSHAMMER, B.: magnetics Conference Near Surface Geoscience schen Gesellschaft, 161, S. 119, Wien. Coloured Marble Panels from the Thermae 2015, 06.–10.09., Turin, Italy. of Carnuntum (Austria). – In: MARASOVIC, K. STEININGER, F.F., ROETZEL, R. & ŞENGÖR, A.M.C.: (Ed.): ASMOSIA XI International Conference Split, SCHOBER, A., PLAN, L., SCHOLZ, D., SPÖTL, C., „Eustatische Bewegungen“: The theory and Croatia, 18.–22.05. 2015: Abstracts. – University of BOSÁK, P. & PRUNER, P.: definition of Eustasy by Eduard Suess, 1888. Split. Faculty of Civil Engineering, Architecture Taleintiefungsraten in den östlichsten Ost- – Ber. Inst. Erdwiss. K.-F.-Univ. Graz, 21 (2nd Inter- and Geodesy, 229, Split. alpen: Ergebnisse aus der Hermannshöhle national Congress on Stratigraphy, STRATI 2015, (Kirchberg/Wechsel). – In: SCHUSTER, R. & ILIČ- Graz, 19.–23.07., Abstracts), p. 360, Graz. SACHSENHOFER, R.F., BECHTEL, A., ĆORIĆ, S., KOVIĆ, T. (Red.): Arbeitstagung 2015 der Geologi- FRANCU, J., GRATZER, R., HENTSCHKE, J., MAY- schen Bundesanstalt: Geologie der Kartenblätter SUPPER, R.: ER, J., POPOV, S.V., RUPPRECHT, B. & SAMSU, A.: GK 50 ÖK 103 Kindberg und ÖK 135 Birkfeld, Mit- Strengthening the role of geoelectric moni- Environmental changes in the Paleogene terdorf im Mürztal, 21.–25.09. – 151–154, Wien. toring in addressing societal challenges: Past World: Insights from organic matter-rich achievements and recent developments at Oligocene rocks in the Paratethys. – 2nd Inter- SCHOBER, A. & PLAN, L.: the Geological Survey of Austria (GSA). – GEL- national Congress on Stratigraphy, STRATI 2015, Paragenesis in alpine caves – an often un- MON 2015, 3rd Internatioanl Workshop on Geo- Berichte des Institutes für Erdwissenschaften recognized but common phenomenon. – In: electrical Monitoring, Berichte der Geologischen Karl-Franzens-Universität Graz, 21, 329, Graz. Zbornik Radova: Knjiga Sazetaka: I. Kongres Bundesanstalt, 112, 14–15, Wien. geologa u Bosni i Hercegovini sa Medunarodnim SCHANTL, P., HAUZENBERGER, C. & LINNER, M.: ucescem. – S. 99, Tuzla. SUPPER, R., PAOLETTI, V. & OKUMA, S.: High pressure granulites from the southeast- Airborne magnetic mapping of volcanic areas ern margin of the Bohemian Massif, Austria. SCHUSTER, R.: – state-of-the-art and future perspectives. – – In: Mitteilungen der Österreichischen Mineralo- Geology of the Eastern Alps – summary and Geophysical Research Abstracts, 17, EGU General gischen Gesellschaft, 161, S. 110, Wien. open questions. – CETEG 2015, 13th Meeting of Assembly 2015, EGU2015-12527, Vienna.

81 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit

TORRES-SILVA, A.I. & EGGER, H.: VRABAC, S., ĆORIĆ, S., ĐULOVIĆ, I. & JEČMENICA, ČERNÁK, R., MARCIN, D., RMAN, N., LAPANJE, A., Larger benthic foraminiferal biostratigra- Z.: GALINDO ROTRÍGUEZ, E., ONTIVEROS, C., DÍAZ phy and microfacies analysis of Priabonian Diskordancija između badena i sarmata u MUÑOZ, J.Á., DAHLQVIST, P., BURGER, H., KOZEL, shallow water limestones (Lower Austria and profilu Spasine kod Ugljevik (Discordance R., ERDURAN, B., GÜREL AKTAŞ, Z., PYSHNA, N. & Burgenland). – 2nd International Congress on between the Badenian and the Sarmatian in MALYUK, B.: Stratigraphy, STRATI 2015, Berichte des Institu- the profile Spasine near Ugljevik). – I. Kongres Wonder Water – The Value of Water. – 135 S., tes für Erdwissenschaften Karl-Franzens-Univer- geologa u Bosni i Hercegovini sa međunarodnim EuroGeoSurveys, Brussels. sität Graz, 21, 375, Graz. učešćem, 10–15, Tuzla (Bosnien und Herzegowi- na). GEOMOL TEAM (für die GBA: BOTTIG, M., BRÜST- TORRES-SILVA, A.I. & HOHENEGGER, J.: LE, A.K., GÖTZL, G. & PFLEIDERER, S.): The middle late to late Eocene Hetero- WATERS, J., SUTTNER, T.J., KIDO, E. & CARMI- GeoMol – Assessing subsurface potentials stegines evolution and biostratigraphy in CHAEL, S.: of the Alpine Foreland Basins for sustain- Western and Central Cuba. – 2nd International Echinoderm ecosystem rebound and diversifi- able planning and use of natural resources. Congress on Stratigraphy, STRATI 2015, Berichte cation after the Frasnian–Famennian extinc- – Project Report, 188 S., Landesamt für Umwelt, des Institutes für Erdwissenschaften Karl-Fran- tion: data from the Central Asian Orogenic Augsburg. zens-Universität Graz, 21, 376, Graz. belt. – STRATA, 2015, série 1, vol. 16. IGCP596– SDS Symposium, 20.–22.09., Brussels, Belgium, HOBIGER, G.: TORRES-SILVA, A.I., ĆORIĆ, S., BRIGUGLIO, A. & 149–150, Brussels. Kohlendioxid in Wasser mit Alkalinität – Be- MOLINA, E.: rechnung und grafische Darstellung der Integrated biostratigraphy and the larger WEISSL, M., HINTERSBERGER, E., LOMAX, J. & chemischen Gleichgewichte. – 142 S., Sprin- benthic foraminiferal extinction across the DECKER, K.: ger Spektrum, Berlin Heidelberg. ISBN: 978-3- Eocene/Oligocene at Noroña, Western Cuba. Seismic hazard assessments for European 662-45465-7, ISBN (e-book) 978-3-662-45466-4. – 2nd International Congress on Stratigraphy, nuclear power plants: a review based on the (http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45466-4). STRATI 2015, Berichte des Institutes für Erdwis- results of the ENSREG Stress Tests. – 6th In- senschaften Karl-Franzens-Universität Graz, 21, ternational INQUA Meeting on Paleoseismology, KRENMAYR, H.G., ROCKENSCHAUB, M. & KOLEN- 374, Graz. Active Tectonics and Archaeoseismology 19.– PRAT, B.: 24.04. 2015, Pescina, Fucino Basin, Italy, 536–539. Maßnahmen zur Alleinarbeit am Beispiel der VECCHIOTTI, F. & TILCH, N.: geologischen Landesaufnahme. – In: Brand- The use of TERRA-ASTER satellites as a sim- schutz-Arbeitssicherheit-Jahrbuch, 2015, 130– ulator of the Sentinel-2 mission for landslide 134, Wien (W&H Media Druck + Verlag GmbH). detection. – Abstract book of the 26th Annual 6.2.7 Sonstiges Conference „Challenges in Geological Remo- MÜHLMANN E.-M.: te Sensing“ of the Geological Remote Sensing Analyse der Wassertemperaturen und Hy- Group, 9–11., 62, Frascati (Rome), Italy. DELFINI, C., LOVELESS, S., WARD, R., GARETH, F., drochemie ausgewählter österreichischer SMEDLEY, P., SCHUBERT, G., VANBRABANT, Y., PE- Quellen von 1992 bis 2013 und Interpretation VOUILLAMOZ, N., OTTOWITZ, D. (& Group: JO- TITCLERC, E., BOROVIĆ, S., CHRISTOFI, C., KRYŠTO- der möglichen Beeinflussung durch den Kli- CHUM, B., PFEILER, S., SUPPER R.), SANTOYO, FOVÁ, E., HINSBY, K., HANSEN, J.M., DE NARDO, mawandel (KRALIK) – M.Sc thesis, 2015 Wien. J.-C., JOSWIG, M. & MOSAR, J.: M.T., PERENS, R., BACKMAN, B., PAALIJÄRVI, M., (Unterstützt im Zuge eines Praktikums an der Nanoseismic monitoring of landslides in- NÉGREL, P., VIGOUROUX, P., HIMMELSBACH, T., GBA 2015) duced seismic events (slidequakes): New WEIDNER, C., CONSTANTINOS, A., MARKOS, X., case study at the Pechgraben landslide – Up- SZOCS, T., HUNTER WILLIAMS, T., SPIZZICHINO, D., PFLEIDERER, S. & KESSLER, H.: per Austria. Abstract Volume of the 13th Swiss MARTARELLI, L., DESSÌ, B., PIPIRA, D., KADÙNAS, EU-wide survey on 3D modelling activities Geoscience Meeting, Basel. K., STATKŪNAS, J., JOVANOV, K., MITEV, I., PAVLOV, at Geological Survey Organisations across D., SKRZYPCZYK, L., WOŽNICKA, M., PEREIRA, A.P., Europe. – Online publication Homepage of Eu- RAMALHO, E.C., JOLOVIĆ, B., PERSA, D., PETROV, ropean Geological Surveys (http://egsnews.euro- V., IVANOVA, T., PETROVIĆ PANTIĆ, T., MALIK, P., geosurveys.org/?p=269).

82 SUTTNER, T.J.: 6.4 Exkursionsführungen von HEINRICH, M. & REITNER, H. führten am 27.08. Membership News. – In: BECKER, R.T. (Ed.): Sub- GBA-Angehörigen eine Exkursion im Rahmen der Österreichischen commission on Devonian Stratigraphy, SDS 30, Traditionsweingüter Into the loess auf Blatt ÖK 77–79, Münster. (www.unica.it/sds/). 38 Krems (0,5 PT). BICHLER, M. führte am 21.09 mit NIEVOLL, J., MANDL, G.W., REITNER, J.M., ĆORIĆ, S. & SCHUS- HEINRICH, M. & MOSHAMMER, B. führten am TER, R. eine Exkursion zu quartären Ablagerun- 23.11. einen geologischen Spaziergang durch die 6.3. Lehrtätigkeit von GBA- gen auf der Veitsch im Rahmen der Arbeitsta- Wiener Innenstadt anlässlich des MREG-Treffens Angehörigen an Universitäten gung der Geologischen Bundesanstalt auf Blatt in Wien (0,2 PT). 103 Kindberg. HINTERSBERGER, E. führte am 21.09. zusammen BICHLER, M. & GRASEMANN, B. BICHLER, M. führte am 23.09 mit SCHUSTER, mit K. DECKER (Universität Wien) im Rahmen des Universität Wien R., ILIČKOVIĆ, T. & SCHOBER, A. eine Exkursion Workshops „Advances in Active Tectonics and SS 2015: 2015S 280090-1 MA-ERD-17.7 Digitale zu ehemaligen Mühlsteinabbaustollen im Sem- Speleotectonics” in Wien eine Exkursion zu den Karten und GIS (PI) meringquarzit im Rahmen der Arbeitstagung aktiven Störungen im Wiener Becken. der Geologischen Bundesanstalt auf Blatt 103 DRAGANITS, E., NAGEL, D. & REITNER J.M. Kindberg. HOFMANN, T. führte am 07.05., 19.05. und 22.05. SS 2015: 2015S 280038 VO BA_ERD_29.4 Quar- Studierende der BOKU (LandschaftplanerInnen) tärgeologie und Geomorphologie (NPI) ĆORIĆ, S. führte am 21.09. mit BRYDA, G. eine Ex- an der GBA. kursion im Rahmen der Arbeitstagung der Geolo- REITNER, J.M., HOLAWE, F., PETICZKA, R. & WAG- gischen Bundesanstalt in Neogen des Aflenzer IGLSEDER, C. führte am 19.06. im Rahmen der REICH, M. Beckens. Master-Kartierungsübung der Universität Wien SS 2015: 2015S 280095 VU MA-ERD-17.12 Quartär- eine Exkursion im Raum Turrach (Gstoder-Decke, forschung (PI) ĆORIĆ, S. & BRYDA, G. führten am 22. und 23.06. Bundschuh-Decke, Nesselbach-Teildecke) [UTM eine Exkursion im Rahmen des Besuches der 3106 (NL 33-04-06) Radenthein]. KLÖTZLI, U., SCHUSTER, R. & WAGREICH, M.: Geologen aus Bosnien und Herzegowina in Stei- Universität Wien rischem Becken und Kalkalpen. KRENMAYR, H.G. führte am 08.05. eine Exkursion SS 2015: 2015S 280025 VO+PR BA_ERD_20 Regi- im Themenweg „Löss & Wein“ im Zellergraben in onale Geologie (PI) CORRADINI, C., SUTTNER, T.J. & PONDRELLI, M. Furth bei Göttweig im Rahmen der Further Kel- führten vom 24. bis 27.07. eine Exkursion im Rah- lertage. PFLEIDERER, S., ALEMAW, F. & ZIBISANI, B. men der STRATI 2015, FT-9: Pre Variscan sequen- University of Botswana, Gaborone, Botswana ce of the Carnic Alps. KRONDORFER, M., SCHUSTER, R., ILIČKOVIĆ, T., Hydrogeology and Integrated Water Resources IGLSEDER, C., LEITER, C., SCHOBER, A., BICH- Management EGGER, H. führte vom 14. bis 15.05. eine Studen- LER, M. & WIMMER-FREY, I. führten am 23.09. Training Workshop 21.–25.09.2015 tenexkursion für die Technische Universität Mün- im Rahmen der Arbeitstagung der Geologischen chen in den Nördlichen Kalkalpen, der Ybbsitzer Bundesanstalt in Mitterdorf im Mürztal die Exkur- Kinderuni Klippenzone und der Greifenstein-Decke im öst- sion: Waldstandorte und ostalpine Einheiten im NEUHUBER, S., HINTERSBERGER, E., RADES, E., lichen Oberösterreich und in Niederösterreich (2 Bereich östlich der Anger-Piregg-Störung. WRIESSNIG, K. & MAYRHOFER, M. PT). Kinderuni Wien 2015 (BOKU) MANDL, G.W. führte am 25.06. eine Exkursion 13.07.2015 Entwicklung des Lebens auf der Erde EGGER, H. & MANDL, G.W. führten gemeinsam für vier OMV-Geologen im Raum Puchberg am vom 11. bis 13.06. eine Exkursion der „Gesellschaft Schneeberg, Sieding, Payerbach, Nasswald (1 PT). der Freunde der Geologie in München e.V.“ vom Helvetikum im Raume Teisendorf in die Nördli- MANDL, G.W. & SCHUSTER, R. führten gemein- chen Kalkalpen des Salzkammerguts (2x3 PT). sam am 17.11. eine Exkursion für B. Grasemann (Univ. Wien) und einen Studenten im Raum Hohe Wand, Ternitz, Semmering (2x 1 PT).

83 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit

MANDL, G.W. führte gemeinsam mit NIEVOLL J. REITNER, J.M. führte am 12.05. im Rahmen des meringquarzit im Rahmen der Arbeitstagung (RHI-AG), REITNER, J.M., ĆORIĆ, S., BICHLER, M. Landesgeologentages 2015 eine Exkursion mit 21 der Geologischen Bundesanstalt auf Blatt 103 & SCHUSTER, R. am 21.09. die Exkursion 1 der Ar- Teilnehmern im Raum Mallnitz (1 PT). Kindberg. beitstagung der Geologischen Bundesanstalt auf Blatt 103 Kindberg (5x 1PT). REITNER, J.M. führte von 14. bis 17.09. eine SCHUSTER, R., TILCH, N., KOÇIU, A., EBNER, M., Geologie-Exkursion mit 7 Studenten der Uni- ILIČKOVIĆ, T., IGLSEDER, C. & RUPP, C. führten MOSER, M. führte von 11. bis 13.05. mit LOTTER, versität Wien im Raum Lienz und im oberen am 24.09. im Rahmen der Arbeitstagung der M. (GBA Wien) eine Exkursion im Rahmen der Mölltal (4 PT). Geologischen Bundesanstalt in Mitterdorf im Erstellung von Erläuterungen zu ÖK 72 Maria- Mürztal die Exkursion: Das Ostalpine Kristallin zell zu Massenbewegungen in den Kalkalpen REITNER, J.M. führte am 21.09. mit NIEVOLL, J., im Bereich des „Angerkristallins“ und die angren- (Brandmauer, Puchenstuben), in der Klippen- und MANDL, G.W., BICHLER, M., ĆORIĆ, S. & SCHUS- zenden Einheiten. Flyschzone (Scheibbs) und Haselgebirge (Juckfi- TER, R. eine Exkursion zu quartären Ablagerun- delwald, Lackenhof) (3 PT). gen auf der Veitsch im Rahmen der Arbeitsta- SCHUSTER, R., ILIČKOVIĆ, T., IGLSEDER, C., RUPP, gung der Geologischen Bundesanstalt auf Blatt C., MOSHAMMER, B. & SCHANTL, P. führten am MOSER, M. führte von 27. bis 30.07. mit ELSTER, 103 Kindberg (1 PT). 25.09. im Rahmen der Arbeitstagung der Geolo- D. (GBA Wien) eine Exkursion zu Stratigrafie und gischen Bundesanstalt in Mitterdorf im Mürztal Fazies der bajuwarischen Jura-Schichtfolge ROETZEL, R. führte am 14.05. eine Studentenex- die Exkursion: Die untere Deckengruppe des Gra- westlich Molln (4 PT). kursion im Rahmen einer Lehrveranstaltung in zer Paläozoikums auf GK 50 Blatt 135 Birkfeld. das Miozän von Eggenburg (1 PT). MOSER, M. führte von 24. bis 26.08. mit BRYDA, G. & SCHUSTER, R. führte am 24.09. mit TILCH, N., KREUSS, O. (GBA Wien) eine Exkursion zu Lithologie ROETZEL, R. führte am 20.06. eine Exkursion KOÇIU, A., EBNER, M. (OMV Exploration & Produc- und Stratigrafie der Mürzalpen-Decke im Bereich im Rahmen einer Veranstaltung über „Eduard tion GmbH), ILICKOVIC, T., IGLSEDER, C. & RUPP, Gußwerk – Wegscheid – Gollrad – Turnau (3 PT). Suess und das Konzept der Meeresspiegel- C. eine Exkursion im Rahmen der Arbeitstagung schwankungen“ (19.−20.06.) in das Miozän von der Geologischen Bundesanstalt im Bereich des MOSER, M. führte von 25. bis 30.09. mit GRUBER, Eggenburg (1 PT). ostalpinen Angerkristallins und angrenzender A. (GBA Wien) eine Exkursion zu Mitteltrias, Ober- Einheiten auf Blatt ÖK 135 Birkfeld (1 PT). trias, Jura und Kreide – Entwicklung auf ÖK 114 ROETZEL, R. & ĆORIĆ, S. führten am 25.06. eine Holzgau (5 PT). Exkursion im Rahmen des Besuchs von Geologen TILCH, N. & KOÇIU, A. führten am 13.11. eine Ex- aus Bosnien-Herzegowina und der Republika kursion für Kollegen des Instituts für Geographie MOSHAMMER, B. führte am 16.04. eine informel- Srpska in die Molassezone und das Kristallin der und Regionalforschung der Universität Wien im le Exkursion durch Downtown Vienna zum The- Böhmischen Masse (1 PT). Einzugsgebiet des Klingfurtherbaches auf Blatt ma Historische Gebäude mit Leitha Limestone ÖK 106 Aspang Markt (1 PT). s.l. für die Heritage Stone Task Group im Rahmen ROETZEL, R. führte am 28.07. eine Exkursion in der EGU Vienna 2015 (0,5 PT). die Laa-Formation des Karpatium im Rahmen einer wissenschaftlichen Kooperation im nord- NIEVOLL, J., MANDL, G.W., REITNER, J.M., ĆORIĆ, westlichen Weinviertel (1 PT). 6.5 Öffentlichkeitsarbeit S., BICHLER, M. & SCHUSTER, R. führten am 21.09. im Rahmen der Arbeitstagung der Geologischen RUPP, C. führte im Rahmen der Exkursion für die Bundesanstalt in Mitterdorf im Mürztal die Exkur- Universität Warschau (Geology and Palaeontolo- Die enorme Bedeutung der Forschungstätigkeit sion: Ostalpine Einheiten sowie neogene und quar- gy of the Molasse, the Eisenstadt Basin and the der GBA, deren Expertise und Daten für die Be- täre Ablagerungen auf GK 50 Blatt 103 Kindberg. Northern Calcareous Alps in Austria) eine Exkur- wältigung gesellschaftlicher Bedürfnisse und sion in die Molassezone Oberösterreichs (Unter- Fragestellungen von großer Wichtigkeit sind, REITNER, J.M. führte gemeinsam mit DRAGA- rudling, Weinzierlbruck, Kalletsberg). muss der Öffentlichkeit immer wieder und kon- NITS, E. & WAGREICH, M. am 29.04 eine Geolo- tinuierlich bewusst gemacht werden. Auch auf gie-Exkursion mit 14 Studenten der Universität SCHOBER, A. führte am 23.09. mit SCHUSTER, einen wesentlichen Aspekt unserer Tätigkeit, Wien in den Gebieten Schneeberg und Neusiedler R., ILIČKOVIĆ, T. & BICHLER, M. eine Exkursion nämlich die Durchführung hoheitsnaher Aufga- See (1 PT). zu ehemaligen Mühlsteinabbaustollen im Sem- ben im Auftrag von Verwaltungsbehörden, muss

84 regelmäßig hingewiesen werden, da dies ein wesentliches 2015 waren bereits mehr als 24 Webservices (davon 3 INS- Unterscheidungsmerkmal zu allgemeinen Forschungsinsti- PIRE-konform) verfügbar, die zunehmend von Verwaltungs- tutionen ist. diensten und Firmen genutzt werden.

Die Dienststellen im BMWFW, unsere relevanten Partner Der monatlich erscheinende Newsletter der GBA wird an ei- und Auftraggeber in der Bundes- und Landesverwaltung so- nen Kreis von etwa 1000 externen Beziehern versendet, die wie Partnerinstitutionen an Universitäten und außeruniver- nicht nur Geowissenschafter sind. sitären Forschungsinstitutionen schätzen den Wert unserer Expertise als Unterstützung für ihre Arbeit. In dieser für die Die ständige Anreicherung des Bibliotheksmanagement- Die Kommunikation der GBA wichtigsten Zielgruppe ist das Wissen um die Kompe- systems Adlib mit verfügbaren Publikationsreihen geowis- Geologischen Bundesan- tenz und Qualität der Arbeit der GBA gut, aber noch nicht senschaftlichen Inhalts sowie mit Einzelwerken trug zu stalt mit der Öffentlichkeit ausreichend vorhanden. Die Öffentlichkeitsarbeit findet für einer weiteren Steigerung des Bekanntheitsgrads und des erfolgt zum überwiegenden diese Institutionen über Publikationen und Projektberichte Ansehens in Fachkreisen bei. Teil über die Website sowie persönliche Kommunikation statt. Die Teilnahme von GBA-MitarbeiterInnen an nationalen Bedeutende geowissenschaftliche Publikationen waren und internationalen Fachkonferenzen dient einerseits dem in 2015 unter anderem „Zur Geologie der Ostalpen“ von R. Erwerb und Austausch von geowissenschaftlichem Wissen, Schuster sowie über die „Zöbing-Formation“ von S. Nehyba hat aber auch einen öffentlichkeitswirksamen Aspekt, da und R. Roetzel. die GBA-TeilnehmerInnen durch ihre Präsentationen die GBA-Expertise öffentlich bekannt machen. Im Jahr 2015 Für die Gruppe der sich stetig erneuernden Studentenschaft waren MitarbeiterInnen verschiedener Fachbereiche der wird gelegentlich, teils über die Kommunikationsschiene GBA wiederum bei zahlreichen Tagungen vertreten (siehe der jungen Mitglieder der ÖGG versucht, die GBA bekannter Kapitel 6). zu machen. Seit 2005 findet die Jahrestagung der European Geos- Verbesserungsbedarf bezüglich Kommunikation der ciences Union (EGU), die etwa 11.000 Experten der Geowis- GBA-Leistungen besteht für die Zielgruppe private Kunden, senschaften und verwandter Fachbereiche versammelt, seien es Firmen oder Privatpersonen, die Daten und Experti- in Wien statt. Die ideale Situation der räumlichen Nähe se der GBA benötigen würden, uns aber nicht kennen. Diese ermöglicht es vielen MitarbeiterInnen der GBA, an der Kon- Gruppe von Interessenten sind private Firmen, die Geodaten ferenz teilzunehmen und Präsentationen unserer Arbeit zu zu den Themen Rohstoffe, Wasser, Energie und Naturgefah- geben, was dazu beiträgt, unseren internationalen Bekannt- ren brauchen. heitsgrad zu erhöhen.

Schließlich wollen wir unsere Tätigkeiten allen interes- „Rocky Austria“, das populärwissenschaftliche Standard- sierten Menschen unsereres Landes nahebringen und die werk der Geologie Österreichs wurde 2015 in einer überar- gesellschaftliche Relevanz der geowissenschaftlichen Er- beiteten Version als 4. deutschsprachige Auflage im Verlag gebnisse vermitteln. der GBA publiziert. Diese wissenschaftlich am neuesten Stand befindliche Publikation hat in Österreich enormen Die Standardinstrumente der GBA-Öffentlichkeitsarbeit Widerhall gefunden und wurde zum Standardwerk der Geo- sind die Website, der Newsletter und das Adlib-System, mit logie von Österreich. Es wird in der Grundvorlesung Geolo- dem Fachliteratur gefunden werden kann. gie an Universitätsinstituten verwendet, wird gelegentlich zu Unterrichtszwecken in höheren Schulen verwendet und Die größte Sichtbarkeit der Leistungen der GBA wird durch hat auch in der breiten Öffentlichkeit Interesse erweckt. die Website erreicht, die eigentlich ein Portal ist, durch das Informationen und Daten fokussiert gesucht, gefunden, Ein Nebenziel unserer Publikationstätigkeit ist die Erstel- gekauft und/oder heruntergeladen werden können. Dieses lung von populärwissenschaftlichen Publikationen, wie z.B. GBA-Portal wird kontinuierlich erweitert. Zu Jahresende die GBA-Schriftenreihe „Geologische Spaziergänge“.

85 02.6 Geowissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit

Die Verlagsprodukte werden Bei verschiedenen Veranstaltungen wie z.B. Barbara-Tagung Eine proaktive Öffentlichkeitsarbeit, die aktuelle, anlassbezo- im Rahmen verschiedener im Naturhistorischen Museum, bei der Mineralienbörse oder gene Pressemeldungen herausgibt, GBA-Stellungnahmen in Veranstaltungen zum Kauf bei internationalen Tagungen wie z.B. EGU in Wien werden allgemeinen wissenschaftlichen Fachjournalen unterbringt, angeboten Printprodukte einer breiten interessierten Öffentlichkeit er- Interviews zu geowissenschaftlichen Themen in verschie- folgreich angeboten und tragen dadurch zu einer größeren denen Medien vermittelt etc., kann nicht nebenbei geleistet Bekanntheit der GBA bei. werden. Dazu wäre eine kompetente Person anzustellen, die sich hauptamtlich dieser Tätigkeit widmet, für die eine stabile Die Öffentlichkeitsarbeit der GBA kann aufgrund der beste- Finanzierung jedoch erst gefunden werden müsste. henden Planpostenkürzungen, die zur Folge haben, dass die Humanressourcen fast ausschließlich auf fachliche Arbei- ten konzentriert werden müssen, von verschiedenen Mitar- beiterInnen der GBA nur nebenbei wahrgenommen werden. Dies war auch im Jahr 2015 ein Mangel, der sich negativ auf den Bekanntheitsgrad der guten Leistungen der GBA in der breiten Öffentlichkeit auswirkte.

86 02.7 Berichte aus den Organisationseinheiten

7.1 Hauptabteilung Geologische Landesaufnahme 88

7.1.1 Fachabteilung Sedimentgeologie 88 7.1.2 Fachabteilung Kristallingeologie 90 7.1.3 Fachabteilung Paläontologie und Stratigraphie 91

7.2 Hauptabteilung Angewandte Geowissenschaften 92

7.2.1 Fachabteilung Rohstoffgeologie 92 7.2.2 Fachabteilung Geochemie 94 7.2.3 Fachabteilung Hydrogeologie & Geothermie 95 7.2.4 Fachabteilung Geophysik 96 7.2.5 Fachabteilung Ingenieurgeologie 98

7.3 Hauptabteilung Zentrale Dienste 99

7.3.1 Fachabteilung Bibliothek, Verlag, Archiv 99 7.3.2 Fachabteilung Geoinformation 100 7.3.3 Fachabteilung IT & GIS 101

87 02.7 Berichte aus den Organisationseinheiten

Weitere GBA-Produkte und GBA-Projekte 7.1 Hauptabteilung Im Rahmen des Programms GEOFAST wurden 2015 die Geologische Landesaufnahme BMN-Blätter 48 Vöcklabruck, 50 Bad Hall, 51 Steyr, 52 St. Peter in der Au, 136 Hartberg, 155 Bad Hofgastein, 168 Eberau, 191 Kirchbach in der Steiermark, 192 Feldbach, 193 7.1.1 Fachabteilung Sedimentgeologie Jennersdorf und 194 Krottendorf (Csákány) bearbeitet, wo- bei mit Ausnahme von Blatt 155 Bad Hofgastein alle Blätter im Berichtsjahr als GIS-Kompilation fertiggestellt werden Personelles konnten. Im Zuge der Kontrollen für die Übernahme in die In der FA Sedimentgeologie waren mit Ende 2015 13 Mit- zentrale GEOFAST-Datenbank wurden Nachbesserungen arbeiter und Mitarbeiterinnen beschäftigt, davon drei bei den Blättern 132 Trofaiach, 161 Knittelfeld, 165 Weiz, 166 TRF-Angestellte und eine Verwaltungspraktikantin. Die Fürstenfeld und 190 Leibnitz vorgenommen. Die Kartenredaktion der Verwaltungspraktikantin war ab 1. März 2015 hauptsächlich Geologischen Bundesanstalt in die quartärgeologische Kartierung auf Blatt 154 Rauris Für das Teilprogramm TEKDAT 200/250 (Geologischer ist in der Fachabteilung eingebunden, wobei ihr Schwerpunkt auf den Karststruk- GIS-Datensatz 1:200.000/1:250.000 von Österreich) wurden Sedimentgeologie turen im Gebiet Hochtor/Großglockner lag. Mit Ausnahme die grundlegenden Arbeiten zur Deckengliederung der öst- angesiedelt einer Laborantin im Labor für Röntgendiffraktometrie lichen und mittleren Nördlichen Kalkalpen und zur Korrela- (Mineralanalytik) und von zwei über das Sonderprogramm tion mit den westlichen Nördlichen Kalkalpen fortgesetzt. GEOFAST beschäftigten TRF-Angestellten waren alle an- deren Geologen schwerpunktmäßig in der geologischen Im Kernlager am Erzberg, das in den Verantwortungsbe- Landesaufnahme tätig. reich der FA Sedimentgeologie fällt, wurden Archivierungs- und Inventarisierungsarbeiten gemacht und neue Kernstre- Geowissenschaftliche Landesaufnahme cken eingelagert. Kartierungsarbeiten von Mitarbeitern der FA Sediment- geologie erfolgten auf den BMN-Blättern 21 Horn, 56 St. Für das Projekt TC-023 Schutzwald Tirol III (Zusatzvertrag) Pölten, 102 Aflenz, 103 Kindberg, 154 Rauris sowie auf den wurde die ergänzende mineralogische und geochemische UTM-Blättern 3104 Obervellach, 3329 Vöcklabruck-Ost, 4111 Bearbeitung weiterer Proben organisiert und die geologi- Leibnitz, 4201 Kirchdorf, 4203 Waidhofen an der Ybbs-West sche Charakterisierung und Substratgruppenzuweisung und 4319 Linz. Auswärtige Mitarbeiter der Landesaufnahme durchgeführt. wurden auf dem BMN-Blatt 21 Horn und den UTM-Blättern 2223 Innsbruck und 3213 Kufstein betreut. Im Rahmen des Projekts NC-083 (Neue Bauaufschlüsse NÖ) wurde der Bericht über die Aufnahme der Rohrkünette Das im Jahr 2014 fertig kartierte Blatt 39 Tulln wurde 2015 der EVN-Gaspipeline Westschiene 4 im westlichen Nie- gedruckt. Das Blatt 56 St. Pölten kann voraussichtlich im derösterreich aus den Jahren 2012–2014 abgeschlossen Jahr 2016 erscheinen. Sehr weit fortgeschritten sind auch und gemeinsam mit einer Mitarbeiterin der FA Rohstoff- die Aufnahmen auf den Blättern 102 Aflenz und 114 Holzgau. geologie wurden Aufschlüsse an der A5 Nordautobahn aufgenommen. Ebenso wurde in diesem Rahmen eine Bei den Erläuterungen konnte 2015 jene des Blattes 122 Bohrung der ZAMG beim Conrad Observatorium am Tra- Kitzbühel fertiggestellt werden. Weiters wurde intensiv an felberg dokumentiert und die Aufschlüsse beim Bau des den Erläuterungen zu Blatt 88 Achenkirch gearbeitet und Universitätsgebäudes der Karl Landsteiner Privatuniversi- mit den Erläuterungen zu den Blättern 56 St. Pölten und 72 tät für Gesundheitswissenschaften in Krems an der Donau Mariazell begonnen. erfasst sowie eine Reihe von Nannoplankton-Proben von Baustellenprojekten bearbeitet. Die in der Fachabteilung angesiedelte Kartenredaktion war 2015 mit redaktionellen Arbeiten für Blatt 39 Tulln Für eine einheitliche quartärgeologische und ingenieurgeo- beschäftigt. logische Datenaufnahme bei der Kartierung wurden in der FA Sedimentgeologie gemeinsam mit der FA Ingenieurgeo-

88 logie ein GIS- und Kartierungstemplate für lithogenetische der Republika Srpska beteiligt. Weiters wurden Beiträge zu und geomorphologische Einheiten und Phänomene sowie einer Veranstaltung über Eduard Suess und sein Konzept für gravitative Massenbewegungen entwickelt. der Meeresspiegelschwankungen in Eggenburg erstellt und eine begleitende Exkursion wurde geführt. Begleitende Grundlagenforschung In der FA Sedimentgeologie erfolgten zahlreiche For- Kooperation national und international schungsarbeiten zur Unterstützung der Landesaufnahme In Österreich kooperierten in 2015 Mitarbeiter der FA Sedi- im Sinne der Begleitenden Grundlagenforschung, z.T. auch mentgeologie mit Birgitt Aschauer (Waidhofen/Ybbs), Rai- in Zusammenhang mit internationalen Forschungsthe- ner Brandner, Hugo Ortner, Karl Krainer, Mark Ostermann, men, die in mehreren Publikationen präsentiert wurden. Diethard Sanders, Christoph Spötl, Volkmar Stingl (Institut Für die Landesaufnahme und für verschiedene nationa- für Geologie, Universität Innsbruck), Ruth Drescher-Schnei- le und internationale Projekte wurde eine Vielzahl von der (Graz), Sabine Felgenhauer (Institut für Urgeschichte Proben des kalkigen Nannoplanktons bearbeitet. In der und Historische Archäologie, Universität Wien), Markus oberösterreichischen Molasse erfolgten Untersuchungen Fiebig, Christopher Lüthgens, Stephanie Neuhuber, Sandra der Mikrofauna und des Nannoplanktons von oligozänen Braumann (Institut für Angewandte Geologie, BOKU Wien), Ablagerungen. Im Rauristal und in der Silvretta wurden Thomas Figl (Geologisches Landesamt Tirol), Fritz Finger, in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich Proben für Expo- Gudrun Riegler, Michael Matzinger (Abteilung Material- sitionsaltersdatierungen genommen und im Senderstal wissenschaften und Mineralogie, Universität Salzburg), erfolgte eine thematische Kartierung zur Revision des Harald Fritz (Institut für Erdwissenschaften, Universität Spätglazials und dessen Typuslokalitäten. In Kooperation Graz), Markus Gmeindl (Technische Geologie Niederbacher, mit der Universität Brno wurde eine Publikation über das Klosterneuburg), Bernhard Grasemann (Department of Perm von Zöbing abgeschlossen ebenso wie eine Arbeit Geodynamics and Sedimentology, Universität Wien), Tho- über das Quartär bei Kolm-Saigurn. mas Hornung (GWU, Salzburg), Gerald Knobloch (Aggsbach Dorf), Oleg Mandic, Lukas Plan (Naturhistorisches Museum Die Fachabteilung Konferenzteilnahmen und Exkursionsführungen Wien), Paul Herbst (Geologie Wasser Umwelt, Salzburg), Sedimentgeologie Mitarbeiter der Fachabteilung Sedimentgeologie präsen- Gerhard Lieb, Andreas Kellerer-Pirklbauer (Institut für kooperiert mit 57 Personen tierten ihre Arbeiten bei nationalen und internationalen Geographie, Universität Graz), Josef Nievoll (RHI AG, Wien), in etwa 30 Institutionen Tagungen, führten zahlreiche Exkursionen oder nahmen Gernot Patzelt (Igls/Innsbruck), Christoph Prager (ILF, Rum), auf nationaler und daran teil. So waren Geologen der Abteilung z.B. beim Mee- Ronald Pöppl, Doris Riedl (Institut für Geographie und Re- internationaler Ebene ting der International Nannoplankton Association (INA) in gionalforschung, Universität Wien), Anton Rauscher (Furth), Bohol (Philippinen), bei der Internationalen Quartärtagung Martin Reindl (IC Consulting, Wien), Reinhard Sachsenhofer INQUA in Nagoya (Japan), beim Internationalen Geologi- (Montanuniversität Leoben), Bernhard Salcher, Jörg Robl, schen Kongress in Tuzla (Bosnien-Herzegowina) oder beim Joachim Götz (Institut für Geographie und Geologie, Uni- IQUAME-Workshop zur Erstellung der internationalen versität Salzburg), Harald Steininger, Joachim Schweigl Quartärkarte von Europa 1:2,5 Mio. vertreten. Auch bei der (Geologischer Dienst, Amt der NÖ Landesregierung, St. jährlichen Tagung der European Geosciences Union (EGU) Pölten), Andreas Schindlmayr (Geo 2 – Büro für Baugeologie in Wien präsentierten zwei Mitarbeiter Poster und hielten und Geowissenschaften, Pilsbach), Oliver Schmitsberger Vorträge, ebenso wie bei der Tagung der Arbeitsgruppe Al- (Institut für Orientalische und Europäische Archäologie, penvorland-Quartär (AGAQ) in Tirol. Mehrere Mitarbeiter der ÖAW, Wien), Alois Simon (Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung nahmen am Internationalen Stratigraphischen Abteilung Forstplanung, Innsbruck), Harald Stadler (Institut Kongress STRATI 2015 in Graz und an der Arbeitstagung der für Archäologie, Universität Innsbruck), Fritz Steininger, Jo- Geologischen Bundesanstalt 2015 in Mitterdorf im Mürztal hannes Tuzar (Krahuletz-Museum, Eggenburg), Dirk van Hu- teil. Sechs Mitarbeiter waren dabei aktiv in die Erstellung sen (Altmünster), Philipp Strauß, Godfrid Wessely (ehemals von Beiträgen oder Exkursionsführungen bei dieser Arbeits- OMV, Wien), Marcus Wilhelmy, Hans Gruber (alpecon, Telfes tagung eingebunden. Ebenso waren drei Mitarbeiter bei der im Stubai) sowie Martin Zuschin, Peter Pervesler, Leopold Vorbereitung und Führung einer Exkursion mit Mitarbeitern Krystyn, Johann Hohenegger, Bettina Schenk (Institut für des Geologischen Dienstes von Bosnien-Herzegowina und Paläontologie, Universität Wien).

89 02.7 Berichte aus den Organisationseinheiten

Ausländische Kooperationspartner waren im Jahr 2015 Personelles Flavio Anselmetti (Institut für Geologie, Universität Bern), In der Fachabteilung waren im Jahr 2015 drei Geologen, Kati Baldi (MAFI, Budapest), Antonino Briguglio (Universi- zwei Geologinnen (Verwaltungspraktika) und zwei Laboran- tät Darussalam, Brunei), Ewa Głowniak (Universität War- ten, alle im Bundesdienst, tätig. Ein vierter, auf einer Plan- schau), Josip Halamic (Kroatischer Geologischer Dienst, stelle angestellter Geologe konnte wegen einer schweren Zagreb), Pavel Havlíček (Česká geologická služba, Prag), Erkrankung seine Aufgaben dauerhaft nicht wahrnehmen. Helmut Heinisch (Institut für Geowissenschaften, Uni- versität Halle-Wittenberg), Hazim Hrvatovic (Geologische Geologische Landesaufnahme Die Fachabteilung Kristallin- Dienst Bosnien-Herzegowina, Sarajevo), Kristina Ivancic Systematische geologische Kartierungen erfolgten im BMN- geologie hat den Tagungs- (Slowenischer Geologischer Dienst, Ljubljana), Susan Ivy- Blattschnitt auf den GK-50-Kartenblättern 103 Kindberg, band zur Arbeitstagung 2015 Ochs, Irka Hajdas, Christian Wirsig, Marcus Christl, Olivia 121 Neukirchen am Großvenediger und 147 Axams. Im neuen redaktioniert Kronig (Labor für Ionenstrahlphysik, ETH Zürich), Boban UTM-Blattschnitt wurde auf den GK-25-Kartenblättern Linz, Jolovic, Dragan Mitrovic (Geologischer Dienst Republika Lienz-Ost, Obervellach, Radenthein-Ost und Tamsweg-Süd- Srpska, Zvornik), Florian Kober, Reto Griscott (Geologi- ost kartiert. In bewährter Weise wurden auswärtige Mitar- sches Institut, ETH Zürich), Marijan Kovacic (Universität beiter und eine Mitarbeiterin in die Kartierungen und Auswer- Zagreb), Peter Kühn (Labor für Bodenkunde und Geoökolo- tungen eingebunden: Prof. F. Finger, Prof. H. Heinisch, MSc. M. gie, Universität Tübingen), John Menzies (Brock University, Palzer, Dr. C. Panwitz und Prof. D. van Husen. St. Catharines, Kanada), Corrado Morelli (Amt für Geologie und Baustoffprüfung, Bozen), Slavomír Nehyba (Geologi- An der Publikation der Erläuterungen zu Blatt 122 Kitzbü- sches Institut, Masaryk Universität Brünn), Frank Preus- hel hatte die Abteilung mit den Beiträgen zu Subpennikum, ser (Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Penninikum und Ostalpin einen wesentlichen Anteil. Universität Freiburg), Pavel Roštinský (Institut of Geonics, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Ostrava/ Weitere GBA-Produkte und GBA-Projekte Brno), Michal Vachek (Strážnice), Sejfudin Vrabac (Univer- Die Fachabteilung redaktionierte den Tagungsband zur sität Tuzla) sowie Wolfgang Zech und Michael Zech (Insti- GBA-Arbeitstagung 2015 (Geologie der Kartenblätter 103 tut für Bodenkunde, Universität Bayreuth). Kindberg und 135 Birkfeld) und verfasste für diesen Band zahlreiche Beiträge. Bei der 4. Auflage von „Rocky Austria“ war die Fachabteilung Kristallingeologie wiederum maß- geblich im Autorenteam und bei der fachlichen Redaktion 7.1.2 Fachabteilung Kristallingeologie beteiligt.

Eine Datenbank zu Störungen und Scherzonen, welche zur Die Arbeitsschwerpunkte lagen weiterhin in der Geologi- Attributierung von GIS-Datensätzen verwendet werden schen Landesaufnahme: Geologische Kartierung, Unter- kann, konnte im Rahmen eines Verwaltungspraktikums er- suchung von Proben und Auswertung der Daten, Kartie- stellt werden. Ausgehend von den an der GBA digital vorhan- rungsberichte, Erstellung von geologischen Karten und denen tektonischen Grenzflächen, abgeglichen und ergänzt Erläuterungen. Unterstützend dazu wurde begleitende mit jenen aus der Literatur, wurden die großregional wich- Grundlagenforschung betrieben, vor allem in den Berei- tigen tektonischen Grenzflächen in einer hierarchischen chen Geochronologie, Petrologie und Strukturgeologie. Datenstruktur zusammengefasst und mit den wichtigsten Auf die Geologische Landesaufnahme bezogen sich auch Attributen (z.B. Orientierung, Kinematik, zeitliche Aktivität) die nationalen und internationalen Kooperationen. Darü- versehen. ber hinaus wurde von der Fachabteilung die GBA-Arbeits- tagung 2015 in Mitterdorf im Mürztal großteils fachlich Im Rahmen der Mineralrohstoffinitiative (MRI) betreibt die vorbereitet und durchgeführt. Wesentlich war auch die Er- Fachabteilung seit November 2015 das Projekt „Genese und stellung einer österreichweiten Datenbank zu Störungen Verteilung der Spodumen-Pegmatite in den Ostalpen“. Im und Scherzonen, die zur Attributierung von GIS-Datensät- Fokus der Untersuchungen stehen vor allem auch die mögli- zen verwendet wird. chen Ausgangsgesteine der Pegmatite.

90 Begleitende Grundlagenforschung die Labors zur Separation von Mineralen für geochronologi- Die Erstellung der geologischen Karten und der Erläute- sche Methoden sowie ein Reinstraumlabor zur chemischen rungen erfordert eine tektonische und lithostratigrafische Aufbereitung von Proben für die geochronologischen Me- Gliederung der kartierten Kristallingebiete in den Ostalpen thoden. Das Elektronenmikroskop wurde von der Fachab- und in der Böhmischen Masse. Dazu wurden radiometrische teilung vor allem für Kathodolumineszenzaufnahmen von Altersbestimmungen, strukturgeologische Aufnahmen polierten Zirkonpräparaten zur Vorbereitung der U/Pb-Da- sowie geochemische und petrologische Untersuchungen tierungen genutzt. vorgenommen, vielfach in Kooperationen mit Universitäten. Von den Methoden der radiometrischen Altersbestimmung (Geochronologie) wurden die Rb/Sr- und die Sm/Nd-Metho- de routinemäßig von der Fachabteilung selbst betrieben. 7.1.3 Fachabteilung Paläontologie Die Messungen am Massenspektrometer wurden extern und Stratigraphie ausgeführt, in formeller Kooperation mit der Universität Wien (Prof. C. Köberl). Personelles Kooperationen national und international Der Personalstand der FA blieb in 2015 auf dem niedrigen Informelle Kooperationen bestanden zur Ar/Ar-Datierung Stand von 7 Personen (zum Vergleich 12 Personen in 2007). von Glimmern (Prof. L. Ratschbacher – Univ. Freiberg), U/ Durch die angespannte personelle Situation mussten die Pb-Datierung (Prof. W. Kurz und Prof. C. Hauzenberger – verbleibenden MitarbeiterInnen (4 im nichtwissenschaftli- 2015 wurde von der Univ. Graz) und U-Th-He-Datierung (Prof. I. Dunkl, Univ. Göt- chen Bereich und 3 Wissenschafter) seither zahlreiche Auf- Fachabteilung Paläontologie tingen) von Zirkonen. gaben selbst übernehmen. Einige Aufgaben wurden auch & Stratigraphie ein Katalog an andere FA abgegeben (Betreuung des Elektronenmikro- über Kreidekorallen aus der Für petrologische Untersuchungen kooperierte die Fachab- skops und des Flusssäurelabors) oder können nicht länger Typensammlung publiziert teilung mit Prof. R. Abart und Prof. K. Petrakakis (Univ. Wien), durchgeführt werden (Conodontenaufbereitung). Trotz der Prof. G. Hoinkes, Prof. C. Hauzenberger und Dr. K. Krenn (Univ. schwierigen Personalsituation konnten in der operativen Graz) sowie Prof. H. Mali und Prof. G. Rantitsch (MU Leoben). Arbeit infolge der noch vorhandenen Leistungsbereitschaft Strukturgeologische und tektonische Fragestellungen wurden der MitarbeiterInnen im Berichtsjahr dennoch wieder gute in Kooperation mit Prof. B. Grasemann und Dr. B. Huet (Univ. Ergebnisse erzielt werden. Wien), Prof. M. Handy (FU Berlin) sowie Prof. W. Kurz und Prof. H. Fritz (Univ. Graz) durchgeführt. Zur geochemischen Charak- Geologische Landesaufnahme terisierung von granitischen Gesteinen wurde die langjährige Im Bereich der geologischen Kartierung lag die Projektlei- Kooperation mit Prof. F. Finger (Univ. Salzburg) fortgeführt. tung von vier Kartenprojekten (ÖK 56, ÖK 57, UTM Holla- brunn-Ost, UTM Kirchdorf) im Bereich der FA. Die Aufnahme Kooperationen mit Prof. P. Jerabek (Univ. Prag), Dr. J. Dégi einer weiteren Karte (ÖK 39 Tulln) wurde unter maßgebli- (Geological and Geophysical Institute of Hungary), Prof. R. cher Beteiligung der FA abgeschlossen und die Karte im Vojtko (Univ. Bratislava) und Dr. D. Slovenec (Croatian Geo- Jahr 2015 gedruckt. Von den laufenden Kartenprojekten logical Survey) dienten zum Erfahrungsaustausch und zur wird das Blatt St. Pölten (ÖK 56 St. Pölten) im Jahr 2016 ab- Abstimmung bei grenzüberschreitenden geologischen Ein- geschlossen und gedruckt werden. heiten. Weitere informelle Kontakte ergaben sich im Rah- men der außerdienstlichen Lehrtätigkeit von Dr. R. Schus- Begleitende Grundlagenforschung ter (Universität Wien, Vorlesung Geologie von Österreich), Ein Katalog über Kreidekorallen aus der Typensammlung bei Reviews für Fachzeitschriften und bei der Beantwortung wurde im Jahr 2015 publiziert. Ein weiterer Schwerpunkt von fachspezifischen Anfragen. in diesem Jahr war die digitale Erfassung des österreichi- schen Kreide-Materials in der stratigrafischen Sammlung, Laborbetrieb und Analytik die im Jahr 2015 abgeschlossen wurde, und die Eingabe von Im Verantwortungsbereich der Fachabteilung lagen der Be- Daten aus der paläobotanischen Typensammlung (Material trieb des Labors zur Herstellung von Gesteinsdünnschliffen, Ettingshausen). Die wissenschaftshistorisch bedeutsame

91 02.7 Berichte aus den Organisationseinheiten

Sammlung künstlicher Kristalle wurde von Spezialisten des Naturhistorischen Museums renoviert und befindet sich 7.2 Hauptabteilung jetzt wieder in gutem Zustand. Ein Teil dieses Bestandes Angewandte Geowissenschaften wurde bei der „Intermineralia“ in Baden der Öffentlichkeit präsentiert.

Für Angehörige der GBA und auswärtige Mitarbeiter an Kar- 7.2.1 Fachabteilung Rohstoffgeologie tierungsprojekten wurden in den Labors der FA zahlreiche Proben für nannopaläontologische, mikropaläontologische und sedimentpetrografische (Schwerminerale) Untersu- Personelles Die Fachabteilung chungen aufbereitet. Auch der Großteil der paläontologi- Die Fachabteilung Rohstoffgeologie zählt auf die kompetente Rohstoffgeologie hat zu 51 schen Auswertungen, die als Unterstützung der Kartierung Mitarbeit von fünf beamteten bzw. öffentlich-rechtlich an- Verfahren nach dem MinroG von Sedimentgesteinen unerlässlich sind, lag in den Händen gestellten GeowissenschafterInnen sowie von zehn, haupt- Stellungnahmen abgegeben der Mitarbeiter der FA. Für Dokumentationszwecke wurden sächlich vollzeitbeschäftigten, privatrechtlich angestellten auch zahlreiche elektronenmikroskopische Aufnahmen an- MitarbeiterInnen der Teilrechtsfähigen GBA. Ein Verwaltungs- gefertigt. praktikant und studentische Hilfskräfte für Archiv- und Gelän- dearbeiten ergänzen über freie Dienstverträge bzw. Ferialarbei- Kooperationen national und international ten zeitweise den MitarbeiterInnenstab der Abteilung. Wissenschaftliche Kooperationen mit der Universität Wien fanden im Rahmen des Projekts „Historical ecology of the Geologische Karten und Erläuterungen northern Adriatic Sea“ statt. Parallel zur geologischen Landesaufnahme fanden Archiv- arbeiten auf den ÖK-50-Blättern 39, 103, 135, 163 und 164 Das auswärtige wissenschaftliche Interesse an den Samm- statt und das Rohstoffkapitel zu den Erläuterungen Blatt 72 lungen ist durch eine hohe Anzahl von Anfragen (56) und den Mariazell wurde verfasst. In Bezug auf Archivaufarbeitung Besuch von Gastforschern (16) dokumentiert. Besonders er- von Abbaudaten bildeten die Abbaue der Steiermark insge- freulich ist, dass auf diesem Weg für die wissenschaftliche samt einen Schwerpunkt. Bearbeitung der Dekapoden in der Sammlung ein Spezialist aus der Slowakei gewonnen werden konnte, der unterstützt Stellungnahmen nach dem Mineralrohstoffgesetz von den MitarbeiterInnen der FA sein Manuskript im Jahr (MinroG) 2016 abschließen wird. Im Berichtsjahr wurden Stellungnahmen zu 51 Verfahren nach dem MinroG gelegt, zum Großteil mit persönlicher Konferenzen und Fachtagungen Teilnahme an der Verhandlung und einem Lokalaugen- Die MitarbeiterInnen der FA waren im Jahr 2015 an allen schein. Die Kreisdiagramme zeigen die Verteilung der wichtigen Fachveranstaltungen (European Geosciences Verfahren nach Bundesländern sowie nach Rohstoffen. Union – Wien; International Congress on Stratigraphy Mehrheitlich handelte es sich dabei um Abschlussbetriebs- – Graz; Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt pläne von Kies-Sand-Abbauen in Niederösterreich. Für Gips, – Mitterdorf im Mürztal; Tagung der Österreichischen Pa- Diabas, Marmor, Quarzit, Tone und Quarzsand wurden aber läontologischen Gesellschaft – Bad Ischl) in Österreich mit auch Berechtigungen für neue Abbaue bzw. Erweiterungen eigenen Beiträgen beteiligt. Im Ausland fanden Beteiligun- bestehender Abbaue verhandelt. gen an Tagungen in Ungarn (Neogene – Workshop), in der Slowakei (13. „Erbe“-Symposium) und auf den Philippinen GBA-Forschungspartnerschaften Mineralrohstoffe (International Nannoplankton Association) statt. Das Inkrafttreten dieser Initiative und die Beauftragung der ersten Kooperationsvorhaben in ihrem Rahmen waren ein Meilenstein zur Entwicklung des österreichischen For- schungsraumes betreffend Grundlagen der Rohstofffor- schung. Im ersten Jahr wurden 8 Forschungsideen einge- bracht, 4 davon konnten realisiert werden.

92 Begleitende Grundlagenforschung Neben den in Projekten gefassten angewandten Arbeiten (vgl. Kapitel 4) werden im Bereich der Grundlagenforschung die umfangreichen Untersuchungen an heimischen Karbo- natvorkommen weitergeführt und die Arbeiten an der Pu- blikation über österreichische Tonvorkommen fortgesetzt. Ebenfalls weitergeführt werden die Altersbestimmungen Relative Häufigkeit der MinroG-Verfahrensbeteiligung nach Bundesländern an Gipsvorkommen durch Schwefel-Isotopie in Kooperation mit der Universität Wien und der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum Wieselburg. Aktiv Tirol 5 mitgearbeitet wurde auch an der Kompetenz-Initiative 3D, Steiermark Burgenland 5 mit dem kleinen Höhepunkt der Präsentation des 3D-Mo- 6 dells von Wien. Kärnten 3 Geochemische Landesaufnahme Oberösterreich Mit der Veröffentlichung des Geochemischen Atlas von 10 Österreich (Archiv für Lagerstättenforschung, Band 28) erfolgte die Gesamtdokumentation und -auswertung des bundesweiten Programms Bach- und Flusssedimentgeo- chemie (1978–2010). Damit liegen nun erstmals flächen- deckend für das gesamte Bundesgebiet Informationen Niederösterreich über die regionale Verteilung von Haupt- und Spurenele - 23 menten in Bach- und Flusssedimenten vor. Diese Ergeb - nisse widerspiegeln einerseits geogen bedingte Vertei- lungsmuster, andererseits auch anthropogen bedingte Schadstoffbelastungen. Aufgrund des hohen Flächen- deckungsgrades, der hohen Probenahmedichte und der Multielementanalytik sind die Ergebnisse für verschiede- ne umweltrelevante Fragestellungen und Monitoringpro- Relative Häufigkeit der MinroG-Verfahrensbeteiligung nach Rohstoffgruppen gramme in Österreich als ergänzende Interpretationshil- fen von großem Interesse. Ton/Lehm 11 Rohstoff- und Lagerstätten-Sammlungen Die Neuaufstellung der Lagerstättensammlung (bundes- Dolomit Sand (Quarz), 1 Quarzit länderweise bzw. erzbezirksmäßige Zusammenführung 4 der Proben) wurde Ende März 2015 nach dreijähriger Kalkstein, Marmor 5 Tätigkeit abgeschlossen. Mit April begann der nächste Schritt, nämlich die Digitalisierung jeder einzelnen Pro- Diabas, Granit, be. Dafür wurde eine neue Access-DB („Lagsam“) konzi - Quarzit piert. Wichtig dabei war es, Proben der Sammlung mit 2 einem Bergbau (IRIS-Zuordnung) zu verbinden. Mit Stand Gips, Salz 23.12.15 waren 2097 Datensätze angelegt, dies entspricht 2 398 Laden. Digital vorliegende Datensätze existieren nun für folgende Bundesländer: Vorarlberg, Burgenland, Kies-Sand Tirol, Steiermark, Salzburg (teilweise), dies entspricht 26 etwa der Hälfte der Sammlung.

93 02.7 Berichte aus den Organisationseinheiten

Kooperationen und Tagungen jährige Erfahrung bei projektorientiertem Arbeiten an der Die Arbeiten an der inhaltlichen und technischen Erneue- Geologischen Bundesanstalt einzubringen. rung der GBA-Webapplikation IRIS-online in Kooperation mit dem BVÖ-Lagerstättenausschuss und der HA Geologi- Öffentlichkeitsarbeit sche Landesaufnahme der GBA wurden fortgesetzt. Zu Beginn des Jahres war Gelegenheit, einen Beitrag zur Ö1-Sendung „Vom Leben der Natur“ über Sand zu gestalten Auch die Mitarbeit in der Rohstoff-Gruppe der EuroGeo- und einen rohstoffbezogenen Gastbeitrag für APA-Science Surveys (EGS-MREG) wird weiterhin aktiv verfolgt und die zu verfassen. Wie jedes Jahr war das traditionelle und gut In der Fachabteilung Leitung der task force „Nationale Rohstoff-Projekte der besuchte Erdölreferat ein Höhepunkt des Vortragsjahres an Geochemie wurden Geologischen Dienste Europas“ von Experten der Fachab- der GBA. ca. 20.700 Einzelparameter teilung wahrgenommen. Das Frühjahrs-Arbeitstreffen der in festen und flüssigen EGS-MREG-Gruppe fand in Uppsala statt und wurde vor Proben bestimmt allem dazu genutzt, um internationale Projektvorhaben abzustimmen. Für das Herbst-Arbeitstreffen in Wien war 7.2.2 Fachabteilung Geochemie die Fachabteilung Rohstoffgeologie Gastgeber. Eine kleine Abendexkursion führte durch die Wiener Innenstadt, mit Erläuterungen zu markanten Bauwerken und Bausteinen. Personelles Im Jahr 2015 waren in der FA Geochemie ein Akademiker, Die EU-Projekte GeoMol (www.geomol.eu) und Minerals4EU zwei Versuchstechniker, ein Chemieingenieur, ein Laborant (http://www.minerals4eu.eu/) wurden abgeschlossen. und zwei Lehrlinge beschäftigt. Ein Lehrling hat Frühjahr 2015 seine Lehre positiv abgeschlossen, sein Lehrvertrag Die Abteilung war mit Posterpräsentationen und Exkursi- endete mit Juni. Der zweite Lehrling hat ab September das onsführungen aktiv an der EGU und an der GBA-Arbeitsta- Lehrverhältnis einvernehmlich gelöst. Neben den Aufgaben gung 2015 beteiligt. Die Exkursion im Zuge des Kooperati- in der FA Geochemie wird von einem Laboranten auch der onstreffens mit den steirischen Kollegen führte diesmal zur Bohrwagen betreut, was auch Bohrtätigkeiten für andere Baustelle des Semmering-Basistunnels und in das Schau- Fachabteilungen im Gelände umfasst. Zusätzlich arbeitet bergwerk Eisensteinbergbau Grillenberg. der Chemieingenieur bei der Digitalisierung, Identifizierung und Bewertung der Sammlungsobjekte der rohstoffgeolo- Infrastruktur & Dateninfrastruktur gischen Sammlung in der FA Rohstoffgeologie mit. Im Rah- In den Verantwortungsbereich der Abteilung fallen die men der Teilrechtsfähigkeit ist ein zusätzlicher Akademiker stationäre Röntgendiffraktometrie, wo Mineralphasenana- angestellt. Die beiden Versuchstechniker sind auch als lytik für alle Belange des Hauses gemacht wird, der mobi- Brandschutzbeauftrager bzw. als Sicherheitsvertrauens- le RöntgenfluoreszenzAnalysator (mobile XRF) sowie das person für die gesamte GBA tätig. Weißemessgerät. Von einer Mitarbeiterin der Fachabteilung wird der Sedigraph betreut. Seit Mai wird das Petroscope Geochemische Landesaufnahme der Firma Petromodel in der Abteilung für automatisierte Im Rahmen der geochemischen Landesaufnahme werden Untersuchungen der Korngrößen und -formen von Locker- alle Proben von den Fachabteilungen der GBA auf Haupt-, gesteinsproben genutzt. Neben- und Spurenstoffe chemisch analysiert. Die von der FA Geochemie analysierten Proben sind sowohl Proben, die Bezüglich der INSPIRE-Verpflichtung wurde in der Zusam- von den MitarbeiterInnen der Fachabteilungen der geologi- menarbeit mit der Abteilung Geoinformation ein WFS (Web schen Landesaufnahme gezogen wurden, als auch solche Feature Service) mit den Vorkommen der mineralischen Proben, die bei der Abwicklung von Projekten der Teilrechts- Rohstoffe in Österreich zusammengestellt. fähigkeit anfallen. Die Proben umfassen hauptsächlich Gesteine, Wässer und Böden. Sämtliche Proben werden Vertreter der Fachabteilung Rohstoffgeologie arbeiteten nach dem Einlangen in der FA Geochemie registriert, wenn bei dem Seminar „Projektmanagement“ und in der beglei- notwendig aufbereitet und anschließend mittels instru- tenden Arbeitsgruppe „Standardisierung“ mit, um ihre lang- mentellen Analysemethoden chemisch analysiert. Nach

94 dem Erhalt der Analysenergebnisse erfolgt eine Plausibi- Im Jahr 2015 wurden ca. 20.700 Einzelparameter in festen litätskontrolle und die Erstellung des Analysenberichtes. und flüssigen Proben bestimmt. Zur Sicherung der Qualität der Analysen werden neben der Beteiligung an Ringversuchen noch zusätzlich zertifizierte Analysen im Jahr 2015 (Einzelparamter) Standards mitanalysiert. Zum Abschluss werden alle erhal- tenen Ergebnisse in einer GIS-basierten Datenbank abge- Wasser 5.500 speichert.

Inlandskooperationen 1.000 7.2.3 Fachabteilung Hydrogeologie & Geothermie QS 100

Personelles Böden Der Personalstand der Fachabteilung blieb im Bereich des 80 Bundesdienstes mit zwei Geologen und einem Geophysiker Gestein unverändert. Mit Stichtag 31. Dezember 2015 waren in der 14.000 Fachabteilung zudem fünf Projektangestellte im Rahmen der Teilrechtsfähigkeit und ein Verwaltungspraktikant tätig.

Die Arbeitsschwerpunkte der Gruppe Hydrogeologie Die Gruppe Geothermie war im Berichtsjahr hauptsäch- waren im Berichtsjahr folgende: lich mit folgenden Vorhaben betraut: • Band 64 der Abhandlungen der Geologischen Bundes- • EU-Projekt „GeoMol – Assessing subsurface potentials anstalt („Trinkbare Tiefengrundwässer in Österreich“); of the Alpine Foreland Basins for sustainable planning herausgegeben Ende 2015; Auftraggeber and use of natural resources“ – seitens der GBA ist an BMLFUW. http://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumen- diesem Projekt des Alpine Space Programms auch die te/AB0064_Gesamt.pdf). FA Rohstoffgeologie beteiligt (http://geomol.eu/home/ • Themenkarte „Thermalwässer in Österreich index_html). 1:500.000“ mit Erläuterungen; als externe Experten • Ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit der FA wurden Prof. Goldbrunner, Prof. Wessely und das Büro Rohstoffgeologie wurde am Projekt Geothermie Niederbacher eingebunden. Das Werk wird Mitte 2016 Altbergbau gearbeitet, deren Forschungsgegenstand Die Fachabteilung Hydro- herausgegeben (Auftraggeber BMLFUW). das Temperaturregime in aufgelassenen Bergbauen geologie & Geothermie hat • Themenkarte „Mineral- und Heilwässer in Österreich“ ist (Auftraggeber BMWFW). ein umfassendes Werk über mit Erläuterungen; die Veröffentlichung ist für 2018 • Vorstudie hinsichtlich eines webbasierten Infor- die „Trinkbaren Tiefen- vorgesehen (Auftraggeber BMLFUW). mationssystems zur Eignung des Untergrunds für grundwässer in Österreich“ • Erstellung von Hydrogeologie-Beiträgen für die Erläu- Erdwärmesonden und Grundwasserwärmepumpen im veröffentlicht terungen geologischer Karten der GBA. Bundesland Salzburg (gemeinsam mit FA Rohstoffgeo- • Bestandsaufnahme der das Land Oberösterreich logie; Auftraggeber Amt der Salzburger Landesregie- betreffenden, hydrogeologisch relevanten Studien und rung) Auswertung der Metadaten zu diesen (Auftraggeber • Im Raum Wien wurde für verschiedene Auftraggeber Amt der Oberösterreichischen Landesregierung). an mehreren Vorhaben gearbeitet. Diese betreffen 1) • Bewertung der GZÜV-Grundwassermessstellen das oberflächennahe Geothermie-Potential, vor allem hinsichtlich der geologischen Beschaffenheit ihres in Stadterweiterungsgebieten, 2) die tiefe Geothermie Einzugsgebietes und der zu erwartenden geogenen und 3) die 3D-Modellierung des Untergrundes. Lösungsinhalte (Auftraggeber UBA).

95 02.7 Berichte aus den Organisationseinheiten

Kooperationen Geowissenschaftliche Landesaufnahme Im Berichtsjahr 2015 ist die Kooperation mit folgenden ös- Die geowissenschaftlichen Arbeiten zur geophysikalischen terreichischen Einrichtungen hervorzuheben: Landesaufnahme sind sowohl regional als auch zeitlich • BMWFW – Bundesministerium für Wissenschaft, determiniert. Ihre Durchführung erfolgt in den überwie- Forschung und Wirtschaft genden Fällen durch TRF-MitarbeiterInnen für verschie- • BMLFUW – Bundesministerium für Land und Forst- dene Fachabteilungen in Form von VLG- und ergänzenden wirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Forschungs- bzw. TRF-Projekten. Die Resultate sind sowohl • UBA – Umweltbundesamt Grundlage für weiterführende Projekte als auch integrative • AGES – Agentur für Gesundheit und Ernährungssi- Bestandteile der geologischen Landesaufnahme, zu der cherheit eine Reihe von Querverbindungen bestehen. • GZÜV-Ländersitzung (Gewässerzustandsüberwa- chungsverordnung) Zu Beginn des Jahres wurde das Verwaltungsüberein- • Amt der Oberösterreichischen Landesregierung kommen mit dem BMLV seitens des BMLV beendet. Daher • Amt der Salzburger Landesregierung erfolgten im Jahr 2015 keine aerogeophysikalischen Neube- • Gemeinde Wien fliegungen. Die Datenauswertung der Messgebiete Gmünd • Joanneum Research (Resources) und Seewinkel wurde begonnen bzw. fortgesetzt. Die Daten • Universität Graz des Hubschraubermessgebiets Weyer (Magnetik, Radiomet- • Montanuniversität Leoben rie, Elektromagnetik) wurden ausgewertet und interpretiert • Universität Salzburg (Bericht August 2015). • BOKU Wien • ÖWAV Der geophysikalische Beitrag zu den Erläuterungen ÖK 122 Kitzbühel wurde überarbeitet und fertiggestellt. 2015 erfolgten keine Zudem standen Mitarbeiter der Fachabteilung Hydrogeo- aerogeophysikalischen logie und Geothermie im Ausland vor allem mit folgenden Interdisziplinäre Kooperationen, sowohl mit anderen Neubefliegungen. Institutionen in Kontakt: Fachabteilungen im Haus als auch im Rahmen von z.B. Die Datenauswertung der • EuroGeoSurveys Water Resources Expert Group Bund-Bundesländerkooperationsprojekten (BBK), sind Messgebiete Gmünd und • EuroGeoSurveys GeoEnergy Expert Group Ausgangspunkt für bodengeophysikalische Messkampag- Seewinkel wurde begonnen • Kingston University London nen, vor allem von geoelektrischen Messungen. Aktuelle bzw. fortgesetzt • CO2 Geonet (The European Network of Excellence on Beispiele sind die Messgebiete Reutte in Tirol/Weißenbach the Geological Storage of CO2) (Kooperation FA Sedimentgeologie/FA Ingenieurgeologie), • EGEC (European Geothermal Energy Council) Hallstatt (Kooperation FA Ingenieurgeologie, Wildbach und Lawinenverbauung OÖ, Naturhistorisches Museum) und Lei- thagebirge (Kooperation Landesregierung Burgenland und Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland). 7.2.4 Fachabteilung Geophysik Neben den Messkampagnen werden die weiteren überge- ordneten Schwerpunkte, wie die geophysikalische Meta- Personelles datenbank GEOPHYSIS (plus die INSPIRE-konforme Aufbe- Infolge der Ernennung des stellvertretenden Abteilungslei- reitung der Datensätze) und die methodisch/apparativen ters als Leiter der Hauptabteilung Angewandte Geowissen- Weiterentwicklungen des geoelektrischen Messgerätes schaften und des derzeit geltenden Nachbesetzungsstopps GEOMON4D, weiterverfolgt. des Bundes reduzierte sich die Anzahl der in der Fachabtei- lung tätigen Bundesbediensteten auf nur eine Person, was Projekte erhebliche Probleme bei der Abfassung von Projektanträ- Das im Berichtsjahr neu gestartete Projekt LAMOND um- gen bewirkte. Die Anzahl von 12 TRF-MitarbeiterInnen blieb fasst drei grundlegende Arbeitsbereiche. Zum einen wird im Vergleich zum Vorjahr gleich. das in den letzten Jahren aufgebaute Monitoring Netzwerk (EU-FP7-Projekt „Safeland“ und FWF-Projekt „Tempel“)

96 weitergeführt und eine kontinuierliche Datenaufzeichnung thropogenen Noise erreicht werden. Die Kalibrierung wurde gewährleistet. Zum anderen wird aber auch für Hang- überarbeitet und die Software verbessert. In die Datenaus- rutschungen des bestehenden Monitoring Netzwerkes an wertung wurde die mit Neigungsmessern ermittelte Lage numerischen Modellsimulationen gearbeitet, die zu einem des Hubschraubers integriert. verbesserten Verständnis der dynamischen Prozesse im Un- tergrund führen. Im Zuge des ÖAW-Projektes ATMOperm wurde im Sommer 2015 ein geoelektrisches Monitoringsystem im Nahbereich Die Kompetenzinitiative Geomonitoring ist eine Erweite- des meteorologischen Observatoriums am Gipfel des Ho- rung zu den abgeschlossenen bzw. laufenden Projekten in hen Sonnblicks (Salzburg, Hohe Tauern) installiert. Ziel diesem Forschungsbereich und befasst sich in vertiefender dieses Monitorings ist es, die Mächtigkeit der Auftauschicht Weise mit dieser Forschungsthematik. Die Schwerpunkte im jahreszeitlichen Verlauf zu erfassen und somit Aussagen liegen in der Zusammenführung und Aufbereitung der ge- über die Änderungen des Permafrosts im alpinen Raum nerierten Monitoring-Daten in eine Datenbank, die mittels treffen zu können. einer speziellen Software (Web Modul) auch etwaigen Inte- ressensgruppen (Kooperationspartner, WLV, …) zugänglich Im Zuge der Initiative „Grundlagenorientierte Mineralroh- Das Projekt POTHAL gemacht werden kann. stoffforschung“ wurde das Projekt POTHAL („Geophysikali- („Geophysikalische sche Prospektionsmethoden zur stofflichen Charakterisie- Prospektionsmethoden zur Im Zuge des Bundesländerkooperationsprojektes BA-023 rung von Bergbauhalden im Hinblick auf eine potenzielle stofflichen Charakterisie- erfolgte eine hubschrauber- und bodengeophysikalische Rohstoffnutzung“) im Herbst 2015 gestartet. Ein Kernziel rung von Bergbauhalden im Vermessung für angewandt geowissenschaftliche Frage- dieses Projektes ist es, die Methode der hochauflösenden Hinblick auf eine potenzielle stellungen. Die Interpretation der Widerstandsverteilung Time-Domain-induzierten Polarisation (TDIP) für eine routi- Rohstoffnutzung“) wurde erfolgte hinsichtlich einer korngrößenspezifischen Bewer- nemäßige Anwendung in Österreich zur Haldenprospektion gestartet tung der Sedimente, um damit auf Grundwasserhoffnungs- zugänglich zu machen. Erste vielversprechende Untersu- gebiete schließen zu können. Anhand der Ergebnisse der chungen, ein TDIP-Methodentest (gemeinsam mit der TU AEM und unter Zuhilfenahme aller Ergebnisse des inter- Wien) mit einer begleitenden Bohrkampagne und Proben- disziplinären Forschungsansatzes wurde ein hydrogeologi- nahmen für geochemische Analysen, wurden an der Sand- sches Hoffnungsgebiet ausgewiesen. pocherhalde in Schwaz/Tirol durchgeführt. Die Auswertung der geophysikalischen Messungen lieferte Hinweise auf Das FFG-Projekt GEOMAGICA gemeinsam mit der Zent- einen zweiten, im Gelände nicht ersichtlichen, Haldentyp. ralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) be- schäftigt sich mit der Untersuchung von Ursprung und Aus- Internationale Kooperationen wirkung geomagnetisch induzierter Ströme in Österreich, Im Rahmen des FWF-Projektes XIBALBA wurde in Mexiko welche Schaden an kritischer Infrastruktur, insbesondere (Halbinsel Yukatan) ein 3D-Laser-Scanning von drei weite- am österreichischen Stromnetz, anrichten könnten. Die ren Karsttunneln, eine Montage des verbesserten Grund- erste, fast abgeschlossene Phase unseres Beitrages bein- wasserfluss-Imagingsystems, der Test eines induktiven haltet eine Homogenisierung des vorhandenen Aeroelekt- Durchflussloggers und eine Differential-GPS-Vermessung romagnetik-Datensatzes. Für ein erstes Ergebnis wurde die von Piezometermessstellen durchgeführt. Unabhängig von mittlere Leitfähigkeit in hydrogeologischen Einheiten (Hy- diesem Projekt erfolgte von der Geologischen Bundesan- drogeologische Karte von Österreich 1:500.000) berechnet stalt eine aerogeophysikalische Befliegung eines Teiles des und auf ganz Österreich extrapoliert. Dieses Modell beruht Untersuchungsgebietes, wobei auch Fragestellungen des auf der Annahme eines homogenen Halbraumes und reicht Projektes berücksichtigt werden konnten. Die Aeroelekt- bis etwa 100 m Tiefe. romagnetik-Daten wurden unter anderem mit adaptierten Methoden ausgewertet und die Ergebnisse für die hydro- Begleitende Grundlagenforschung, geologische Modellierung (durchgeführt vom Schweizer Innovation und Entwicklung Partner) vorbereitet. Die höchsten beiden Frequenzen der EM-Sonden wurden um die Hälfte reduziert. Dadurch soll eine Reduzierung des an-

97 02.7 Berichte aus den Organisationseinheiten

Angewandte Forschung und Entwicklung 7.2.5 Fachabteilung Ingenieurgeologie Wie im Vorjahr wurden im Rahmen einer abteilungs - übergreifenden Pilotstudie zusammen mit der FA Geo- physik und der HA Landesaufnahme die Arbeiten in drei Personelles ausgewählten Gebieten im Außerfern im Bereich der Der Personalstand blieb mit drei Mitarbeitern im Bundes- ÖK-Blätter 114 Holzgau und 115 Reutte fortgesetzt. Die dienst und vier MitarbeiterInnen im Bereich der TRF der durchgeführten (aero)geophysikalischen Messungen und GBA unverändert. Geländeerhebungen dienen einerseits der Erfassung der Tiefenlage des Grundgebirges sowie der Ausdehnung und Fachspezifische Ingenieurgeologische Landesaufnahme Beschaffenheit der verkarstungsanfälligen Lithologien Die ingenieurgeologische und geologische Kartierung gravi- der Raibler Schichten (Gipskarst-Problematik in den Be- tativer Massenbewegungen und deren Umgebungen wurde reichen Schwarzwassertal und Weißenbach im Lechtal). auf UTM-Blatt Lienz-Ost planmäßig fortgesetzt. Andererseits sollen die interpretierten (aero)geophysi- kalischen Daten insbesondere in entlegenen, schwer zu- Die Fachabteilung Ingeni- Die Kartierung bzw. Verifizierung von gravitativen Massen- gänglichen Bereichen im Schwarzwassertal und Vilstal eurgeologie wirkte intensiv bewegungen auf dem ÖK-Blatt 121 Neukirchen am Groß- verwendet werden, um Ausstrichbereiche verschiedener mit an der Entwicklung einer venediger musste aufgrund beschränkter Ressourcen geologischer Einheiten zu identifizieren und räumlich ab- Nomenklatur zum Themen- vorübergehend ausgesetzt werden, wird aber 2016 schwer- zugrenzen (vgl. HA Landesaufnahme und FA Geophysik: kreis gravitative Massen- punktmäßig weitergeführt. ÖK 114 Holzgau. bewegungen innerhalb der quartärgeologischen Der ingenieurgeologische Beitrag zu den Erläuterungen Im Rahmen des GEORIOS-Moduls „Felssturz-/Steinschlag- Generallegende des ÖK-Blattes 88 Achenkirch wurde weitestgehend abge- disposition in den Tektonischen Großeinheiten Öster- schlossen. Mit ergänzenden Beiträgen zu anderen Kapiteln reichs“ wurden in Kooperation mit anderen Abteilungen sowie der Fachredaktion des gesamten Erläuterungsban- der GBA Untersuchungen durchgeführt, um die Tiefen- des wurde begonnen. struktur des Plassens bei Hallstatt und die Felsbewegun- gen besonders im Randbereich des Massivs besser verste- Weiters wurden Geländeaufnahmen auf ÖK-Blatt 72 Maria- hen zu können. zell für einen ingenieurgeologischen Beitrag zu den zugehö- rigen Erläuterungen durchgeführt und mit dem Verfassen Für das Katastrophengebiet Sellrain (Tirol), wo sich im Juni des Beitrags begonnen. 2015 spontan zahlreiche Hangmuren und Lockergesteins- rutschungen ereignet hatten, wurden fünf (von April bis Eine intensive Mitarbeit erfolgte an der Entwicklung einer September 2015) SPOT5-Bilder zwecks Identifizierung und Nomenklatur und hierarchischer Ebenen zum Themenkreis räumlicher Abgrenzung der Prozessräume analysiert. Dies gravitative Massenbewegungen innerhalb der quartärgeo- erfolgte mit einer pixelbasierten Erkennungsmethode, die logischen Generallegende (Quartärstandards für lithogene- getestet und verbessert wurde und in Kürze für eine Analyse tische und geomorphologische Einheiten sowie Phänome- von SENTINEL-2-Daten zur Anwendung kommen soll. ne) sowie an einem entsprechenden Kartierungstemplate. Publikationen & Präsentationen Basierend auf der digitalen Geologischen Karte von Nieder- In der Publikationstätigkeit (in Form von Publikationen österreich im Maßstab 1:200.000 wurden zwecks Erstel- [15], Vorträgen [8] und Postern [2]) lag der Fokus sowohl im lung von Geotechnischen Themenkarten in ausgewählten Bereich der Grundlagenforschung als auch im Bereich der Bereichen von Niederösterreich (Mostviertel) Geländeer- angewandten Forschung und Entwicklung. Viele der im Be- hebungen durchgeführt. Das Ziel dieser Erhebungen be- richtsjahr erzielten Ergebnisse wurden auf verschiedenen steht darin, digitale Themenkarten mit Informationen zu Fachtagungen national (Hallstatt, GBA, Linz) und inter- verschiedenen geotechnischen Grobcharakteristiken zu national (EGU, ESA – ESRIN) sowie im Zuge verschiedener erstellen, wie dies bereits in den Vorjahren für das Land Workshops (u.a. ÖREK-Partnerschaft) präsentiert und mit Oberösterreich erfolgte. Fachexperten diskutiert.

98 Kooperationen Neben der Beschlagwortung der laufenden Bibliotheks- und 2015 konnten 6.324 Der Beteiligungsprozess in der ÖREK-Partnerschaft „Risiko- Archivzugänge wurde unter anderem auch retrospektiv be- Dokumente als PDF-Dateien management für gravitative Naturgefahren in der Raumpla- schlagwortet. 2015 wurden alle (= 2.763) Aufnahmsberichte in den Bibliothekskatalog nung“ wurde seitens der Geologischen Bundesanstalt (FA umfassend unter Berücksichtigung zweier Koordinaten- integriert werden Ingenieurgeologie) durch die aktive Teilnahme als führender systemen (BMN und UTM) beschlagwortet. Parallel dazu Partner begleitet und schließlich mit dem Beitrag zur Erstel- werden laufend im Thesaurus der Bibliothek Äquivalent- lung der ÖREK-Empfehlung 54 „Risikomanagement für gra- setzungen durchgeführt; darunter waren 2015 rund 3.000 vitative Naturgefahren in der Raumplanung“ abgeschlossen. Verfassernamen sowie 401 Geografika, 200 chronostra- tigrafische Begriffe, 218 geologische Formationen und 1.129 Enge innerösterreichische Kooperationen bestanden mit sonstige Schlagworte. dem Forsttechnischen Dienst der Wildbach- und Lawinen- verbauung (WLV), dem Bundesamt für Eich- und Vermes- Personelles sungswesen (BEV), der Universität Salzburg (Prof. Lang) und Im Berichtsjahr wurde das Team der Bibliothek ab April für der Universität Wien (Prof. Glade). die Dauer eines Jahres durch einen Verwaltungspraktikan- ten verstärkt. Im Sommer konnte durch Ferialpraktikan- Die Aktivitäten mit ausländischen Kooperationspartnern tinnen, die vom Ressort der GBA zugeteilt waren, wichtige beschränkten sich auf die Teilnahme an der „landslides and Scanarbeiten durchgeführt werden. Dass der Betrieb der subsidence working group“ der EGS (Meetings in Brüssel [B] Bibliothek nur mehr mit zeitlich befristetem Personal und Granada [E]) und den wissenschaftlichen Austausch durchgeführt werden kann, unterstreicht die angespannte mit der Fachhochschule Bern (CH), der Universität Erlan- Personalsituation. gen-Nürnberg (D) und dem CNR-IRPI (I). Bestand und Abrufstatistik digitaler Dokumente Im Berichtsjahr wurde die 2013 begonnene bibliogra- fische Aufnahme der Einzelwerke im OktavFormat 7.3 Hauptabteilung Zentrale Dienste weitergeführt. Dubletten wurden, sofern rechtlich möglich, gescannt und als PDF in ADLIB integriert. Zu - dem wurden die Separatasammlung des Instituts für Erdwissenschaften der Universität Graz und Vorlässe 7.3.1 Fachabteilung Bibliothek, Verlag, Archiv von Wolfgang Frank, Hermann Häusler und Gerhard Letouzé sowie Dirk van Husen aufgearbeitet. Bei den Nachlässen konnten die Bestände von Alois Fenninger, Mit Stichtag 31. Dezember 2015 sind 384.781 Zitate biblio- Gerhard Pestal und Paul Hermann sowie Bestände von grafisch erfasst. Das entspricht einem Zuwachs von 26.194 Eberhard Clar und Hannes Mohr, die von Wolfgang Frank (2014: 17.938) – davon 6.553 (2014: 1.263) EGU-Datensätze – (Clar) und Hermann Häusler (Mohr) übergeben wurden, Einträgen im Jahr 2015. Betrachtet man bei der Gesamtzahl aufgenommen werden. der bibliothekarischen Aufnahmen von 19.641 (2014: 16.675) die Artikel, die einen Schwerpunkt bilden, so waren es im Mit diesen Serviceangeboten relativiert sich die Zahl der Berichtsjahr 10.984 (2014: 8.458 Artikel). BesucherInnen im Lesesaal und auch die Zahl der Entleh- nungen. Ab 2013 wird der Zugriff auf digitale Dokumente im Im Jahr 2015 konnten 6.324 (2014: 11.300) Dokumente als PDF Bibliothekskatalog als messbare Größe im Bibliotheksbe- in den Bibliothekskatalog integriert werden. Schwerpunkte reich gewertet. bildeten Artikel der zur Gänze gescannten Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen (2.797 Artikel der Jahrgänge 1853 bis So verzeichnete im Berichtsjahr der Bibliothekskatalog 1914), der Beiträge zur Hydrogeologie bzw. Steirische Beiträ- der GBA (http://opac.geologie.ac.at) laut Auswertung mit ge zur Hydrogeologie (329 Artikel ab 1949) und die Berichte GoogleTMAnalytics 6.084 (2014: 6.281) BesucherInnen bzw. über Mittheilungen von Freunden der Naturwissenschaften in 164.024 (2014: 183.930) Seitenaufrufe mit dem Download Wien (759 Artikel der 7 Bände 1847 bis 1851). von 11.144 PDFs (2014: 14.420). Der Vergleich mit der Websi-

99 02.7 Berichte aus den Organisationseinheiten

te der GBA (www.geologie.ac.at) kann für das Berichtsjahr Geodatenmanagement wurden wie schon bisher durch eine nicht gemacht werden, da seit August 2015 gefragt wurde, Zusammenarbeit mit der FA IT&GIS durchgeführt, die in ob Cookies akzeptiert werden. eine Arbeitsgruppe zusätzlich vier Mitarbeiter einbrachte.

Verlag und Schriftentausch Kartografie Die Herausgabe von Karten- Der internationale Schriftentausch wurde im Berichtsjahr Kartendruck: Die in der Fachabteilung durchgeführten blättern der Geologischen mit 510 Tauschpartnern (für das Jahrbuch als größten Emp- kartografischen Arbeiten umfassen Entwurfsarbeiten inkl. Landesaufnahme wird auf fängerkreis) gepflogen. Der Schriftentausch ist nach wie vor Datenkonzeption zur Einbindung in das zentrale Datenmo- den Maßstab 1:25.000 und die wichtigste Quelle für den Erwerb geowissenschaftlicher dell, Digitalisierung und GIS-Bearbeitung sowie eine digitale Blattschnitt „UTM-Vier- Fachliteratur. Erfreulicherweise ist im Berichtsjahr der Ver- Druckvorbereitung für den Auflagendruck − betreffend das telblatt“ umgestellt. Die kaufserlös des Verlages wieder, dank des guten Verkaufs der Kartenblatt „Geologische Karte der Republik Österreich Entwurfsphase dazu wurde Publikation Rocky Austria, auf hohem Niveau. 1:50.000 Blatt 39 Tulln“ sowie die angewandt geowissen- begonnen schaftliche Karte „Thermalwässer in Österreich 1:500.000“. Verlagsausstellungen Der Vertrieb der Publikation der Geologischen Bundesanstalt UTM 25: Die Herausgabe von Kartenblättern der Geologi- fußt auf der passiven Information (Verzeichnis lieferbarer Bü- schen Landesaufnahme im Maßstab 1:50.000 wird auf den cher, Webseite, Prospekte) und der aktiven Information (mo- Maßstab 1:25.000 und Blattschnitt „UTM-Viertelblatt“ um- natlicher GBA Newsletters und Verlagsausstellungen). gestellt. Die Entwurfsphase dazu (u.a. Layout, Produktge- staltung, Symbolisierung) wurde Ende 2015 begonnen und Im Jahr 2015 gab es folgende Verlagsausstellungen: soll 2017 mit einer Testphase fertiggestellt werden. • Mineralienbörse in Wien (Frühjahrs- und Herbstaus- stellung) Textpublikationen, redaktionelle und grafische Bear- • Mineralienbörse in Graz (Herbstausstellung) beitung • Barbaramarkt am Naturhistorischen Museum in Wien Im Jahr 2015 wurden in der Redaktion 17 Printwerke mit ins- gesamt 2525 Seiten betreut. Darunter fiel einerseits ein fach- Kooperationen und Auskünfte liches wissenschaftliches Review, sowie die Koordination Im Rahmen der Edition des „Österreichischen Biographischen der Arbeitsabläufe und externen Leistungen im Printbereich Lexikons“ werden laufend Auskünfte über biografische Daten für: 6 Berichte (Band 108 –113), Erläuterung GK 50 (Kitzbü- verstorbener Geologen erteilt. Das Archiv der GBA wird zu- hel), Jahresbericht, Archiv für Lagerstättenforschung (Band nehmend für die Klärung wissenschaftshistorischer Fragen in 28), 2 Abhandlungen (Band 64, 69), 2 Jahrbücher (154, 155), 2 Anspruch genommen. Seitens des Leiters der Fachabteilung Geologische Spaziergänge (Bad Ischl, Puchenstuben), Rocky werden nicht nur telefonische Auskünfte allgemeiner geolo- Austria (4. Auflage) und der Band für die GBA Arbeitstagung gischer Natur gegeben, sondern – nach Anfrage – auch Füh- 2015. Grafische Arbeiten betrafen insbesondere die Herstel- rungen für interessierte Gruppen aus dem Hochschulbereich lung von Textabbildungen, Umschlaggestaltung und Farb- (vor allem der Universität für Bodenkultur) gemacht. tafeln für Jahrbuch, Kartenerläuterungen (GÖK 122, GÖK 88), Abhandlungen, Archiv für Lagerstättenforschung, Be- richte der GBA, Arbeitstagungsband, sowie diverse Materia- lien für Öffentlichkeitsarbeit. Für die Geologischen Spazier- 7.3.2 Fachabteilung Geoinformation gänge „Gesteinslehrpfad Panoramastraße Puchenstuben“ und die 4. Auflage von „Rocky Austria“ wurden neben grafi- schen Arbeiten auch Layout, Satz und Bildbearbeitung in Personelles der Abteilung durchgeführt. Mit Ende 2015 waren insgesamt acht MitarbeiterInnen, darunter zwei TRF-Angestellte, aus den Fachbereichen Geodatenmanagement GIS-Bearbeitung, Kartografie, Grafik und Geologie (Text-, Für die Umsetzung der EU-Richtlinie INSPIRE bzw. des öster- Webredaktion, Datenmanagement) der Fachabteilung zuge- reichischen Geodaten-Infrastruktur-Gesetzes GeoDIG gibt ordnet. Die umfangreichen Tätigkeiten im Aufgabenbereich es seit 2013 die Datenspezifikation für ANNEX II (Geologie,

100 Hydrogeologie, Geophysik). Auf dieser Grundlage wurden Österreich, Hydrogeologische Einheiten 1:500.000 Öster- 2015 insgesamt weitere ca. 20 Datensätze, basierend auf reich, Hydrogeologische Objekte 1:500.000 Österreich, Vor- der Geologischen Karte der Republik Österreich 1:50.000, kommen und Lagerstätten der Mineralischen Rohstoffe in inhaltlich auf INSPIRE-Codes und den GBA Thesaurus gem. Österreich (Occurrences and deposits of mineral resources der INSPIRE-Datenspezifikation harmonisiert (INSPIRE-Da- in Austria). Des Weiteren gibt es auch INSPIRE-Darstel- tenharmonisierung). lungsdienste: Geologische Einheiten Österreich, Hydrogeo- logie Österreich, und Mineralische Bodenschätze Österreich Eine elementare Aufgabe im Bereich Geodatenmanage- sowie den „INSPIRE-Downloaddienst Geologische Bundes- ment ist der Aufbau eines GBA-Thesaurus im Sinne eines anstalt (GBA)“. kontrollierten Vokabulars für die semantische Harmonisie- rung von kartenbasierten Geodaten. Das Thesaurus-Front- Website/Content-Management-System end wurde um neue Funktionen wie z.B. eine bessere Inte- Die laufenden Arbeiten im Jahr 2015 umfassten kleine- 2015 wurden insgesamt gration der referenzierten Literatur oder eine visuelle Dar- re Anpassungen, Fehlerbereinigungen und Beseitigung ca. 20 Datensätze, stellung der Konzeptbeziehungen erweitert. In inhaltlicher von Sicherheitslücken. Über ein neues Ticketsystem zur basierend auf der Hinsicht wurde vor allem an den Beschreibungen lithostra- Erstellung und Erledigung von Fehlermeldungen bzw. An- Geologischen Karte tigrafischer Einheiten gearbeitet. passungswünschen wurde die Kommunikation und Admi- der Republik Österreich nistration deutlich verbessert und erleichtert. Des Weiteren 1:50.000, inhaltlich Aufbau einer GBA-Geodateninfrastruktur für INSPIRE wurde die Produkt- und Kundendatenbank auf den neuesten INSPIRE-konform 2015 konnte dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt werden, Stand aktualisiert. Eine Online-Version der populärwissen- harmonisiert sodass das Fundament zur Erfüllung der INSPIRE-Umset- schaftlichen Publikation „Rocky Austria“, begonnen gegen zung zur Verfügung steht und die Geologische Bundes- Ende des Jahres, wird die erfolgreiche Printversion zu- anstalt auch im Bereich der Netzdienste im Zeitplan der künftig ergänzen. Die Standardinhalte (Webseiten-Inhalte, INSPIRE-Roadmap liegt. Kalendertermine, Produkte im Webshop, Newsmeldungen, Projekte) werden laufend erweitert und Kunden mit Proble- Monitoring- und Reporting der GBA-Netzdienste: Für die men bei der Bedienung betreut. INSPIRE-Netzdienste sind gewisse Qualitätskriterien zu er- füllen, die sich auf die Leistung, Kapazität und Verfügbarkeit Tagungen beziehen. Zur Überwachung und Messung dieser Kriterien Die Fachabteilung konnte 2015 ihre Leistungen, insbesonde- wurden entsprechende Werkzeuge entwickelt, die auch eine re Thesaurus, DataViewer und Webservices bei verschiede- grafische Auswertung bieten. Zusätzlich wird auch die An- nen Konferenzen und Tagungen (z.B. GBA-Arbeitstagung in zahl der getätigten Downloads erfasst. Mitterdorf im Mürztal, CE-GIC in Budapest, STRATI 2015 in Innsbruck, oder 30. GIC-Meeting des Geoscience Informati- Internetauftritt INSPIRE (GBA-Homepage): Für das Thema on Consortium in Hannover) erfolgreich präsentieren. INSPIRE wurde 2015 ein eigener Bereich auf der GBA-Web- site angelegt. U.a. können nun die Darstellungsdienste im GBA-Mapviewer (Eigenentwicklung zur Anzeige von Karten- services) visualisiert werden bzw. stehen auch die gemel- 7.3.3 Fachabteilung IT & GIS deten Datensätze über eine ATOM-Feed-Schnittstelle zum Download zur Verfügung. Personelles Liste der für INSPIRE gemeldeten Datensätze und Dienste: Die Personalsituation der Fachabteilung war im Jahr 2015 Grundsätzlich gilt, dass die Objektarten und Attribute der stabil. 12 Personen, davon 3 über TRF angestellt, waren in bereits 2010 gemeldeten Datensätze noch nicht INSPIRE- der Abteilung tätig. konform (harmonisiert nach den Vorgaben der einzelnen Da- tenspezifikationen) vorliegen müssen. Demzufolge werden Aufgaben folgende Geodatensätze und Geodatendienste angeboten: Die Schwerpunkte der Fachabteilung IT & GIS lagen 2015 Geologische Einheiten 1:50.000, 1:200.000 und 1:500.000 neben der Zuständigkeit für Systemoperating, System-

101 02.7 Berichte aus den Organisationseinheiten

wartung, Systemprogrammierung und Vergabe von Be- meisten an der GBA erarbeiteten Informationen sind oft nur triebsmitteln bei der Koordination von Soft- und Hardware- ausschließlich digital vorhanden, interne und externe Kom- anschaffungen, Koordination der Softwareentwicklung, munikation, Geschäftsprozesse und Fachaufgaben würden Datenbank- und GIS-Administration, Datenbankwartung, ohne IT-Unterstützung nicht oder nur sehr eingeschränkt Planung und Umsetzung von neuen Datenbankstrukturen. funktionieren. Weiters obliegt der FA IT & GIS die Konzeption und Imple- mentation von IT-Sicherheitsmaßnahmen. Die Fachabteilung IT & GIS unterstützte im Berichtsjahr die Programme und Projekte der GBA durch IT-Leistungen wie IT-Sicherheit Datenbankdesign und -management, GIS-Expertise und Ent- Die Sicherheit auf dem Informationssektor war auch 2015 wicklung, Applikationsentwicklung und Programmierung: ein Thema mit besonderer Relevanz. Dieser Entwicklung • IT-technische Unterstützung des Projekts INSPIRE hat die GBA schon frühzeitig besondere Bedeutung bei- beim Aufbau der INSPIRE-Infrastruktur und des gemessen und erhebliche Mittel in verschiedene Schutz- Projekts Geoinformation beim Aufbau der GBA-Geoda- programme und Systeme investiert. IT-Sicherheit wird als teninfrastruktur wichtiger und selbstverständlicher Beitrag für die Aufgaben- • Administration und Pflege des Geodatenkataloges erfüllung und Dienstleistung der GBA verstanden. zum Auffinden von Geodaten und -diensten an der GBA • Bereitstellung zentraler Datenebenen und Webser- Die an der GBA eingesetzten Sicherheitssysteme wurden vices auch im Berichtsjahr unter fallweiser Unterstützung durch • Betreuung der Homepage und der Intranet-Seiten der externe IT-Sicherheitsexperten weiterentwickelt. Neben GBA klassischen Maßnahmen (Firewall, Viren- und Spamschutz, • Technische Betreuung des Bibliotheksmanagement- Backup) gehören dazu Maßnahmen mit rechtlichen Hinter- systems ADLIB gründen (Content und Social Security, Unified-Access-Cont- • Systemadministration Thesaurus rol-Lösungen u.a.). Die auf 802.1x basierende Netzwerk-Au- • Retrodigitalisierung bzw. Georeferenzierung von thentifizierung ermöglicht den Ausschluss von nicht GBA-Publikationen und Karten komplianten Endgeräten aus dem Netzwerk der GBA. • Aufbereitung und Verfügbarmachung der Geobasisda- ten (BEV und Länderkooperation) Die Sicherheit auf dem Infor- Software und Operative Systeme • IT-Unterstützung administrativer Aufgaben (Zeit- und mationssektor war für die Im Bereich der Desktop-Systeme (PCs) wurde die Betriebs- Projektzeiterfassung, Kostenrechnung) Fachabteilung IT & GIS 2015 system-Umstellung auf Microsoft Windows 8.1 fortgesetzt ein Thema mit besonderer und konnte 2015 weitgehend abgeschlossen werden. Test- Projektunterstützung/Anwendungen in den Haupt- Relevanz weise wird bereits Windows 10 eingesetzt. und Fachabteilungen der GBA (Beispiele) • GBA-MapViewer (Applikation zur Darstellung von Mit der Anschaffung zweier Storage-Systeme (IBM V5000 Kartendiensten) und SAN Volume Controller) können Daten jetzt auf zwei • DataViewer (integrativer Bestandteil des GBA- Standorten vorgehalten werden. Die redundante Infrastruk- Thesaurus. Ermöglicht die Analyse von harmonisierten tur und gespiegelte Datenpools erhöhen die Ausfallsicher- Datensätzen) heit und verhindern Datenverluste. • Entwicklung eines 3D-WebViewers • Elektronisches Kartierungsbuch („eKartierungsbuch“) IT-Unterstützung der Fachabteilungen, Applikations- • Experten-GIS (GbAnalyst) für die Analyse von Airborne entwicklung (ALS) und Terrestrial (TLS) Laserscandaten hinsicht- An der Geologischen Bundesanstalt ist eine leistungsfähige lich strukturgeologischer Fragestellungen IT-Infrastruktur nicht nur eine unabdingbare Voraussetzung • Schwermineraliendatenbank für die Erfüllung der Aufgaben, sondern die Qualität und • Probenverfolgungssystem Geochemie Leistungsfähigkeit dieser Systeme bestimmt auch in einem • GeoNames hohen Maße die Möglichkeit, in der wissenschaftlichen Ar- • Georios beit zu neuen Methoden und Erkenntnissen zu gelangen. Die • Geophysis

102 Entwicklung von neuen Geodatenprodukten und Um dem Thema 3D-Model- Geodatendiensten lierung gerecht zu werden, Für die Kartografischen Modelle KM-50-, KM-200- und wurde ein Prototyp eines KM-500-Geologie wurden Kartenservices entwickelt, die 3D-WebViewers entwickelt im Wesentlichen den Inhalt der gedruckten Karten (GK 50, GK 200, Metallogenetische Karte von Österreich 1:500.000 – Ebene Geologie) in einheitlicher Struktur und Form wie- dergeben. Die auf Vektordaten basierenden Dienste sind öffentlich zugänglich und bilden eine Ergänzung zu den publizierten Karten. Derzeit befinden sich die genannten Kartendienste im Testbetrieb.

Entwicklung eines Prototyps für die web-basierte Darstellung von 3D-Modellen Um dem Thema 3D-Modellierung gerecht zu werden, wurde ein 3D-WebViewer entwickelt mit dem 3D-CAD-Daten der Geologischen Bundesanstalt im Web präsentiert werden können. Geologische 3D-Modelle können damit plattform- und browserunabhängig interaktiv dargestellt werden, der Betrachter kann das Modell von allen Seiten betrachten, be- liebig hinein und heraus zoomen sowie das Modell überhö- hen. Analysen wie eine virtuelle Bohrlochabfrage oder das Abfragen von Sach- und Metainformationen sind möglich.

Mitarbeit in nationalen und internationalen Arbeits- gruppen • ACOnet Betriebs- und Planungsgruppe, ACOnet Verein • Geoscience Information Consortium (GIC und CE-GIC)

103 104 02.8 Finanzbericht

8.1 Finanzbericht der GBA 106

8.1.1 Personalkosten 106 8.1.2 Anlagen 106 8.1.3 Betriebs- und Verwaltungsaufwand 106 8.1.4 Vollzug des Lagerstättengesetzes (VLG) 106 8.1.5 Einnahmen 107 8.1.6 Mittelzuordnung zu den Organisationseinheiten 107 8.1.7 Rücklagenentnahme aus zweckgebundener Gebarung 109

8.2 Finanzbericht der GBA-TRF 110

105 02.8 Finanzbericht

8.1 Finanzbericht der GBA 8.1.3 Betriebs- und Verwaltungsaufwand

Die Ausgaben der Der der Geologischen Bundesanstalt für das Jahr 2015 zuge- Unter dem Titel „Betriebs- und Verwaltungsaufwand“ wur- Geologischen Bundes- sprochene Jahreskredit für Betriebs- und Verwaltungsauf- den im Jahr 2015 € 2.291.000,- aufgewendet. Zum einen anstalt für Investitionen, wand (inkl. anteiliger Mittel für die Beschäftigung von Ver- handelt es sich hierbei um die eigentlichen Betriebskosten, Betriebs- und Verwaltungs- waltungspersonal im Wege der TRF bzw. AKÜ), Investitionen Reisekosten, Kosten für die Landesaufnahme, Literaturan- aufwand sowie Vollzug und Vollzug des Lagerstättengesetzes betrug insgesamt € schaffungen u.dgl., zum anderen umfasst dieser Ansatz des Lagerstättengesetzes 3.692.000,-. Dieser Betrag enthält auch die Mittel für die im auch die Kosten für die Programme GEOF@ST, GEORIOS betrugen im Jahr 2015 Berichtsjahr eingeleiteten „GBA-Forschungspartnerschaf- und GEOINFO und erstmals auch jene für die „GBA-For- 3.692.000 Euro ten: Grundlagenorientierte Mineralrohstoffforschung“ und schungspartnerschaften: Grundlagenorientierte Mineral- für die Programme der „GBA-Kompetenzinitiative Geowis- rohstoffforschung“ und für die „GBA-Kompetenzinitiative senschaften“. Dank dieser beiden Programme standen der Geowissenschaften“. GBA fast € 300.000,- mehr zur Verfügung als im Jahr 2014. GEOF@ST, GEORIOS, GEOINFO Die Ausgaben des Jahres 2015 im Detail: Für die seit mehreren Jahren laufenden Programme GEOF@ST, GEORIOS und GEOINFO wurde im Jahr 2015 mit € 550.000,- annähernd gleich viel aufgewendet wie im Jahr davor. Zur Begleichung der Personalkosten für die im 8.1.1 Personalkosten Rahmen dieser Programme eingesetzten MitarbeiterInnen wurde dieser Betrag in die Teilrechtsfähigkeit transferiert.

Bei den Personalkosten, die (wie auch der Mietaufwand für „GBA-Forschungspartnerschaften: Grundlagenorien- die von der GBA genutzten Gebäude) nicht dem GBA-Jah- tierte Mineralrohstoffforschung“ und „GBA-Kompe- reskredit angelastet werden und daher in oben genannter tenzinitiative Geowissenschaften“ Zahl nicht enthalten sind, war erstmals seit langer Zeit Für diese beiden im Jahr 2015 ins Leben gerufenen Pro- ein geringfügiger Rückgang zu verzeichnen. Die gesam- gramme waren im Berichtsjahr € 150.000,- bzw. € 118.000,- ten Personalkosten für die im Bundesdienst befindlichen zweckgebunden. Während die Mittel für die „GBA-Kom- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GBA, inklusive der petenzinitiative Geowissenschaften“ fast zur Gänze für Ausbildungsbeiträge für VerwaltungspraktikantInnen und Personalkosten in der Teilrechtsfähigkeit aufgewendet wur- Lehrlinge, betrugen im Jahr 2015 € 5.197.000,- und lagen den, entfielen die Mittel für die „GBA-Forschungspartner- somit um 0,7 % unter jenen des Vorjahres. schaften: Grundlagenorientierte Mineralrohstoffforschung“ etwa zu gleichen Teilen auf TRF-Personalkosten und extern vergebene Kooperations-Forschungsaufträge.

8.1.2 Anlagen

8.1.4 Vollzug des Lagerstättengesetzes (VLG) Die im Jahr 2015 getätigten Investitionen beliefen sich auf € 526.000,- und fielen damit um 17 % geringer aus als im Jahr davor. Zum allergrößten Teil handelte es sich hierbei Die Projekte zum Vollzug des Lagerstättengesetzes wur- um IT-Anschaffungen. In den anderen Bereichen war im Be- den unverändert mit € 875.000,- finanziert, wobei auch richtsjahr kein nennenswerter Investitionsbedarf gegeben dieser Betrag wiederum nahezu zur Gänze zur Bedeckung bzw. konnten einige Vorhaben zugunsten des Betriebs- und von Personal- und Reisekosten der MitarbeiterInnen, die im Verwaltungsaufwands hintangestellt oder auf die Folgejah- Rahmen von VLG-Projekten beschäftigt werden, in die Teil- re verschoben werden. rechtsfähigkeit übertragen wurde.

106 Zusammensetzung des GBA-Budgets (Entwicklung 2005–2015)

3500 526

423 452 430 3000 630 550 725 780 735 899 2500 532 2.291 2000 1.958 2.058 1.625 1.950 1.750 1.857 1.489 1.607 1500 1.252 1.303

1000 60 65 55 40 45 40

500 846 846 872 872 872 872 875 875 875 875 875

0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

VLG PK VW* Rücklagenentnahme Betriebs- und Investitionen Verwaltungs- aufwand * Personalkostenrefundierung Verwaltung

8.1.5 Einnahmen 8.1.6 Mittelzuordnung zu den Organisationseinheiten

Insgesamt konnten Einnahmen in der Höhe von € 52.000,- ver- bucht werden. Davon entfallen € 24.000,- auf Erlöse aus dem In der folgenden Übersicht werden die im Jahr 2015 inner- Verkauf von Publikationen und digitalen Daten, was einer Stei- halb der einzelnen Fachabteilungen angefallenen Auf- gerung gegenüber 2014 um mehr als 40 % entspricht. Die üb- wendungen für Investitionen bzw. Betriebs- und Verwal- rigen Einnahmen stammen aus Kostenersätzen für die Benüt- tungsaufwand hauptabteilungsweise zusammengefasst. zung der Bundes-Infrastruktur durch die Teilrechtsfähigkeit. (Personalkostenanteile sind hier nicht enthalten.)

107 02.8 Finanzbericht

Übersicht über die Mittelzuordnung zu den Hauptabteilungen

Hauptabteilung/Bereich Investitionen Betrieb VLG Gesamt

€ % € % € % € %

Geologische Landesaufnahme 4.000 0,75 485.000 21,2 489.000 13,3

Angewandte Geowissenschaften 84.000 16,0 630.000 27,5 875.000 100 1.589.000 43,0

Zentrale Dienste 434.000 82,5 674.000 29,4 1.108.000 30,0

Allgemeine Kosten, Direktion 4.000 0,75 502.000 21,9 506.000 13,7

Gesamt 526.000 100 2.291.000 100 875.000 100 3.692.000 100

Hauptabteilung Geologische Landesaufnahme Hauptabteilung Zentrale Dienste Die, wenn auch nicht gravierende, Erhöhung des Betriebs- Obwohl in dieser Position erstmals auch die direkt der Or- aufwandes der Hauptabteilung Geologische Landesauf- ganisationseinheit „Verwaltung“ zuzurechnenden Kosten nahme ist ausschließlich auf die erhöhten Ausgaben für enthalten sind, ergab sich beim Betriebs- und Verwal- auswärtige Aufnahmsgeologen zurückzuführen. In den tungsaufwand der Hauptabteilung Zentrale Dienste eine Aufwänden dieser Hauptabteilung sind auch die Kosten für geringfügige Ausgabenreduktion gegenüber dem Vorjahr, das Programm GEOF@ST enthalten, die gegenüber dem in dem diese Hauptabteilung noch den Namen Informati- Vorjahr nur unwesentlich verringert wurden. onsdienste trug.

Nennenswerte Investitionen wurden innerhalb der Hauptab- Eine deutliche Steigerung ergab sich allerdings im Investiti- teilung Geologische Landesaufnahme nicht getätigt. onsbereich. Zur Erhöhung der Datensicherheit im Schadens- bzw. Katastrophenfall wurde entschieden ein Storagesys- Hauptabteilung Angewandte Geowissenschaften tem anzuschaffen, das eine gespiegelte Datenspeicherung Bei den der Hauptabteilung Angewandte Geowissenschaf- an einem von den übrigen Hardware-Einrichtungen baulich ten zuzurechnenden Betriebsausgaben des Jahres 2015, getrennten Standort ermöglicht. Auf diese einmalige An- in denen wie gewohnt auch die Mittel zum Vollzug des schaffung entfielen etwa 60 % des Investitionsvolumens Lagerstättengesetzes und für das Programm GEORIOS der GBA im Berichtsjahr. enthalten sind, war gegenüber dem Vorjahr ein deutli- cher Anstieg von mehr als 50 % zu verzeichnen. Dies ist Allgemeine Kosten, Direktion darauf zurückzuführen, dass auch die bereits oben er- Neben dem direkt der Direktion zuzurechnenden Betriebs- wähnten Programme „GBA-Forschungspartnerschaften: kostenanteil werden hier die für die gesamte GBA angefal- Grundlagenorientierte Mineralrohstoffforschung“ mit lenen und nicht direkt zuordenbaren Energie-, Telekom- einer Gesamtdotation von € 150.000,- zum größten Teil munikations-, Reinigungs- und Instandhaltungskosten, und „GBA-Kompetenzinitiative Geowissenschaften“ mit KFZ-Betriebskosten, Kosten für die Wahrnehmung des € 118.000,- zur Gänze dieser Organisationseinheit anzu- Bundesbediensteten-Schutzgesetzes u.dgl. zusammen- rechnen sind. gefasst. In dieser Position scheinen die in der Verwaltung anfallenden Kosten nicht mehr auf. Trotzdem ist gegenüber Die auf die Angewandten Geowissenschaften entfallenden dem Vorjahr ein Anstieg von ca. 6,5 % zu verzeichnen. Dieser Ausgaben für Investitionen sind hauptsächlich durch die resultiert aus steigenden Ausgaben für die Wahrnehmung Anschaffung eines neuen Schmelzaufschlusssystems für des Bundesbedienstetenschutzgesetzes, erhöhtem Repara- die FA Geochemie verursacht. turaufwand im Fuhrparkbereich und einigen im Berichtsjahr

108 notwendig gewordenen Umbauarbeiten in den Labors und Wie bereits in den beiden vorangegangenen Jahren stellte Sammlungsräumen. Investitionen sind in diesem Bereich die GBA auch im Jahr 2015 wieder den Antrag auf Rückla- nur in geringem Ausmaß angefallen. genentnahme aus Mitteln der zweckgebundenen Gebarung, um die Aufgaben, die durch die INSPIRE-Gesetzgebung der GBA zukommen, weiterhin erfüllen zu können. Die Mittel- entnahme erfolgte gegen Jahresende und der Betrag von € 8.1.7 Rücklagenentnahme aus 55.000,- wurde in die TRF transferiert, um die Finanzierung zweckgebundener Gebarung der im Jahr 2016 für diese Tätigkeiten anfallenden Perso- nalkosten sicherzustellen.

Übersicht über den Verbrauch der Budgetmittel im Jahr 2015

1. Anlagen €

1.1. ADV (Hardware) 436.000,–

1.2. Laborausstattung 42.000,– 1.3. Messgeräte und Geländeausstattung 44.000,– 1.4. diverse Ausstattung und Mobiliar 4.000,– INVESTITIONEN – GESAMT 526.000,– 2. Betriebs- und Verwaltungsaufwand 2.1. Landesaufnahme (ohne Reisekosten) 120.000,– 2.2. Dienstreisen – Inland 79.000,– 2.3. Dienstreisen/Tagungen – Ausland 34.000,– 2.4. ADV (Hard- und Softwarewartung, Instandhaltung, Verbrauchsmaterial) 277.000,– 2.5. Instandhaltung von Maschinen und sonstigen Anlagen 70.000,– 2.6. Fachliteratur 54.000,– 2.7. Druckkosten (Geologische Karten, Wissenschaftliche Zeitschriften) 88.000,– 2.8. Energieaufwand (Elektrizität, Fernwärme) 137.000,– 2.9. Gebäudeinstandhaltung (inkl. Reinigung, Winterdienst) 163.000,– 2.10. Telefon- und Portokosten 27.000,– 2.11. Fahrzeuge (Betrieb, Instandhaltung, Versicherung) 22.000,– 2.12. Mieten (Gebäude und Geräte) 19.000,– 2.13. sonstige fremde Dienstleistungen 167.000,–

2.14. sonstiges Verbrauchsmaterial und kurzlebige Wirtschaftsgüter 82.000,–

2.15. Belastungen durch BMWFW (Essensbons) 29.000,– 2.16. Programme GEORIOS, GEOF@ST, GEOINFO 550.000,– 2.17. Bundesbediensteten-Schutzgesetz 27.000,– 2.18. Personalkostenvergütung für TRF-Verw.-Mitarb. und Hausarbeiter 78.000,– 2.19. Mineralrohstoffinitiative; GBA-Kompetenzinitiative Geowissenschaften 268.000,– BETRIEBS- UND VERWALTUNGSAUFWAND – GESAMT 2.291.000,– 3. Vollzug des Lagerstättengesetzes 875.000,– AUSGABEN – GESAMT 3.692.000,–

109 02.8 Finanzbericht

Überdies wurden der GBA wiederum bereits im Zuge des Projektgelder für die „GBA-Forschungspartnerschaften: Budgeterlasses – ebenfalls aus der zweckgebundenen Geba- Grundlagenorientierte Mineralrohstoffforschung“ und rung – weitere € 5.000,- zur Verfügung gestellt. Diese Mittel „GBA-Kompetenzinitiative Geowissenschaften“. Die beiden wurden für den Druck des Jahresberichtes 2014 verwendet. letztgenannten Initiativen schlugen sich in der TRF mit zusätzlichen Einnahmen in der Höhe von € 191.000,- nieder. In den bisher in diesem Kapitel genannten Budgetzahlen sind diese „Sonderdotationen“ nicht enthalten. Den im Berichtsjahr niedriger ausgefallenen Einnahmen aus EU-Projekten stehen im gleichen Ausmaß gestiegene FWF-Personalkostenersätze gegenüber.

8.2 Finanzbericht der GBA-TRF Den erhöhten Projekterlösen und Kostenersätzen stehen natürlich auch gestiegene Personalkosten gegenüber. Der Vergleich mit dem Jahr 2014 zeigt einen Anstieg des Wie die Grafik weiter unten zeigt, war im Jahr 2015 wieder Personalaufwandes um € 172.000,- (das entspricht einer ein deutlicher Anstieg der Projekteinnahmen zu verzeich- Steigerung von etwa 7,5 %) und es ist davon auszugehen, nen. Dafür verantwortlich ist einerseits die markante Stei- dass die zusätzlich beauftragten Programme auch in den gerung der Einnahmen aus Projekten, die von anderen Mi- Folgejahren deutlich höhere Personalkosten bewirken wer- nisterien und von den Bundesländern finanziert werden, und den. Ein erheblicher Anstieg ist auch bei den Reisekosten zu andererseits die im Berichtsjahr erstmals zu verbuchenden verzeichnen.

Entwicklung der Einnahmequellen („Projekterlöse und Kostenersätze“) der GBA-TRF seit dem Jahr 2005

65 2500 253

197 Projekterlöse

157 588 EU 178 2000 39 144 197 130 sonst. Auftraggeber 224 4 nationale Gebietskörperschaften 392 283 157 494 252 195 461 173 39 276 40 1500 182 520 55 470 94 557 173 40 618 297 40 70 Kostenersätze 691 457 60 104 742 FWF 715 156 20 561 72 481 GBA-Ref. Pers.Kosten-Verwaltung 1000 401 65 360 GBA-zweckgeb. Gebarung 246 303 300 230 313 GBA-Schwerpunktprogramme 120 125 GBA-VLG

500 824 872 873 772 830 843 865 738 744 756 819

0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

110 Die folgende Tabelle zeigt eine komprimierte Darstellung der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung der GBA-TRF, die aufgrund der im März 2013 erlassenen Richtlinien für die Gebarung in der Teilrechtsfähigkeit jährlich zu erstellen ist.

Gewinn-/Verlustrechnung

01.01.2015 bis 31.12.2015 (komprimierte Darstellung)

Umsatzerlöse 524.977,50 Erh./Verm. Bestandsveränderungen Fertig-/Halberzeugnisse 498.436,34 Sonstige betriebliche Erträge (Kostenersätze Bund und FWF) 1.918.940,64 Betriebsleistung 2.942.354,48

Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen -73.778,07 Geleisteter Kostenersatz BMWFW -52.457,32 Personalaufwand -2.555.314,37 Abschreibung Sach- und Anlagevermögen -9.324,59 Sonstige betriebliche Aufwendungen -183.329,23 Betriebserfolg 68.150,90 Zinserträge 929,33 Steuern vom Einkommen und Ertrag -35,42

Jahresüberschuss/-fehlbetrag 69.044,81

111 02.8 Finanzbericht

Bilanz zum 31.12.2015

(komprimierte Darstellung) AKTIVA Anlagevermögen: Sachanlagen 33.314,54 Finanzanlagen (Wertpapiere) 316.371,91 349.686,45 Umlaufvermögen: Vorräte (noch nicht abrechenbare Leistungen, Verlagsprodukte) 1.807.629,43 Forderungen 75.522,71 Kassenbestand/Bankguthaben 504.732,92 2.387.885,06 Aktiva 2.737.571,51 PASSIVA Eigenkapital: Kapital 117.564,12 Gewinn/Verlust 69.044,81 186.608,93 Rückstellungen: für Abfertigungen 403.749,00 sonstige Rückstellungen 359.102.36 762.851,36 Verbindlichkeiten: erhaltene Anzahlungen 1.582.270,59 Lieferverbindlichkeiten 9.040,63 sonstige Verbindlichkeiten 200.000,00 1.791.311,22

Rechnungsabgrenzung: aktive Rechnungsabgrenzungsposten -3.200,00 -3.200,00 Passiva 2.737.571,51

112 02.9 Personalbericht

9.1 Personalstand der GBA nach Abteilungszugehörigkeit per 31.12.2015 115

9.2 Personelle Nachrichten 116

9.3 Privatangestellte im Rahmen der Teilrechtsfähigkeit 117

9.4 Privatangestellte im Rahmen der Teilrechtsfähigkeit nach Abteilungszugehörigkeit per 31.12.2015 117

9.5 Personelle Nachrichten – TRF 118

113 02.9 Personalbericht

Wie nicht anders zu erwarten war, zeigte der Stand der im Zusätzlich waren im Jahr 2015 fast ständig sechs Verwal- Bundesdienst befindlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tungspraktikantInnen gleichzeitig in verschiedenen Abtei- ter auch im Jahr 2015 eine rückläufige Entwicklung, da Neu- lungen beschäftigt und während einer der beiden zuletzt in oder Nachbesetzungen von Planstellen nach wie vor nicht der FA Geochemie in Ausbildung stehenden Lehrlinge seine möglich waren bzw. sind. Durch den unvorhergesehenen Lehre erfolgreich beendet hat, brach der zweite diese aus Weggang einer bislang im Laborbereich der Fachabteilung eigenen Stücken vorzeitig ab. Paläontologie & Stratigraphie beschäftigten Mitarbeite- rin und der Pensionierung der letzten im GBA-Dienststand In den Sommermonaten waren wiederum sechs vom BM- befindlichen Reinigungskraft war im Berichtsjahr nur der WFW finanzierte Ferialkräfte jeweils für die Dauer eines nicht-wissenschaftliche Bereich von der Personalreduktion Monats an der GBA beschäftigt. betroffen. Nach Abwicklung eines öffentlichen Ausschreibungsver- Mit Ablauf des Jahres 2015 gehörten 67 Personen (ent- fahrens durch das BMWFW wurde mit Datum 26.02.2015 spricht 67 Vollzeitäquivalenten) dem Personalstand Mag. Robert Supper zum neuen Leiter der Hauptabteilung der GBA an. Dieser gliedert sich wie folgt: Angewandte Geowissenschaften ernannt. Er folgte damit dem Ende November 2014 aus dem aktiven Dienst ausge- Wissenschaftliches Personal: schiedenen Dr. Gerhard Letouzé-Zezula, der die Hauptabtei- 38 Beamte bzw. Vertragsbedienstete lung seit dem Jahr 2003 geleitet hatte. Eine zahlenmäßige Aufstockung des Personalstands war mit dieser „Nachbe- Nicht-wissenschaftliches Personal: setzung“ nicht verbunden, da Kollege Supper schon bisher 28 Beamte bzw. Vertragsbedienstete und als Mitarbeiter der FA Geophysik dem Personalstand der 1 Person im Wege der Arbeitskräfteüberlassung GBA angehörte.

Entwicklung der Beschäftigtenzahl der GBA seit dem Jahr 2000

50 wissenschaftlich

40

30 nicht wissenschaftlich

20

10 AKÜ (Arbeitskräfteüberlassung - wissenschaftlich) beg. Beh. - nicht wiss. (begünstigt Behinderte - nicht wissenschaftlich) beg. Beh. - wiss. (begünstigt Behinderte - wissenschaftlich)

0 2006200520042003200220012000 20142013201220112010200920082007 2015

114 9.1 Personalstand der GBA nach Abteilungs- zugehörigkeit per 31.12.2015

Direktion Direktor: VB Dr. Peter SEIFERT Sekretariat: VB Veronika ZOLNARITSCH

Hauptabteilung Geologische Landesaufnahme Hauptabteilung Angewandte Geowissenschaften Leiter: HR Dr. Hans Georg KRENMAYR Leiter: VB Mag. Robert SUPPER

Fachabteilung Kristallingeologie Fachabteilung Rohstoffgeologie Leiter: HR Dr. Manfred ROCKENSCHAUB Leiterin: HR Dr. Maria HEINRICH VB Dr. Manfred LINNER OR Dr. Ingeborg WIMMER-FREY VB Dr. Ralf SCHUSTER OR Dr. Albert SCHEDL VB Dr. Christoph IGLSEDER VB Dr. Beatrix MOSHAMMER AR Franz ALLRAM VB Dr. Sebastian PFLEIDERER VB Stanislaw GRABALA Dr. Martin KRENN (Verwaltungspraktikant) Dr. Esther HINTERSBERGER (Verwaltungspraktikantin) Fachabteilung Ingenieurgeologie Leiter: VB Dr. Arben KOÇIU Fachabteilung Sedimentgeologie VB Dr. Nils TILCH Leiter: HR Dr. Reinhard ROETZEL VB Dr. Michael LOTTER OR Dr. Gerhard W. MANDL OR Dr. Christian RUPP Fachabteilung Hydrogeologie & Geothermie OR Dr. Jürgen REITNER Leiter: HR Dr. Gerhard SCHUBERT VB Mag. Gerhard BRYDA VB Mag. Gregor GÖTZL VB Dr. Stjepan ĆORIĆ VB Mag. Rudolf BERKA VB Dr. Wolfgang PAVLIK Clemens PORPACZY, MSc. VB Mag. Alfred GRUBER (Verwaltungspraktikant) VB Ljiljana BARBIR Andrea SCHOBER, MSc. Fachabteilung Geochemie (Verwaltungspraktikantin) Leiter: HR Dr. Gerhard HOBIGER ADir. Leopold PÖPPEL Fachabteilung Paläontologie & Stratigraphie ADir. Walter DENK Leiter: HR Dr. Johann EGGER AR Ing. Christian AUER OR Dr. Irene ZORN VB Drazen LEVACIC VB Dr. Holger GEBHARDT VB Sabine GIESSWEIN Fachabteilung Geophysik VB Parwin AKRAMI Leiter: HR Mag. Klaus MOTSCHKA VB Florian HÖDL VB Johanna WALLNER Hauptabteilung Zentrale Dienste Leitung: wird vom Direktor wahrgenommen

115 02.9 Personalbericht

Fachabteilung Bibliothek, Verlag, Archiv Fachabteilung IT & GIS Leiter: VB Mag. Thomas HOFMANN Leiter: VB Dr. Udo STRAUSS AR Martina BINDER OR Mag. Werner STÖCKL VB Melanie REINBERGER VB Mag. Johannes REISCHER VB Angelika VRABLIK VB Horst HEGER Dr. Thomas SUTTNER (Verwaltungspraktikant) VB Christian WIDHALM VB Alfred JILKA Fachabteilung Geoinformation VB Elfriede DÖRFLINGER Leiter: VB Mag. Martin SCHIEGL VB Thomas HEUBERGER MSc. VB Mag. Christoph JANDA VB Martin FREILER VB Janine HIRSCHHOFER BSc. ADir. Monika BRÜGGEMANN-LEDOLTER Verwaltung AR Ernst Klemens KOSTAL Leiter: ADir. Horst EICHBERGER AR Jacek RUTHNER Logistik und Rechnungswesen AR Friederike SCEVIK VB Elisabeth VEIT (Karenz) VB Tamara GLÄSER (Karenzersatz)

Hausdienste VB Martina BLAUENSTEINER Leopold VESELKA (AKÜ)

9.2 Personelle Nachrichten

Mag. Stefan THURNER 05.01.2015 Ende des Verwaltungspraktikums Mag. Angela FORCHIELLI 05.01.2015 Ende des Verwaltungspraktikums Lorenz DOBRAMYSL, MSc. 05.01.2015 Ende des Verwaltungspraktikums Clemens PORPACZY, MSc. 07.01.2015 Dienstantritt – Verwaltungspraktikum Dr. Martin KRENN 07.01.2015 Dienstantritt – Verwaltungspraktikum Ilka WÜNSCHE 31.01.2015 Einverständliche Auflösung des Dienstverhältnisses Mag. Robert SUPPER 26.02.2015 Ernennung zum Leiter der HA Angewandte Geowissenschaften Andrea SCHOBER, MSc. 02.03.2015 Dienstantritt – Verwaltungspraktikum Simon SCHINKO 27.03.2015 Lehrabschlussprüfung 30.04.2015 Einverständliche Auflösung des Dienstverhältnisses Dr. Esther HINTERSBERGER 01.04.2015 Dienstantritt – Verwaltungspraktikum Dr. Thomas SUTTNER 01.04.2015 Dienstantritt – Verwaltungspraktikum Ing.Geol. Ana Ivis TORRES SILVA 30.06.2015 Ende des Verwaltungspraktikums Manuel NOWAK 31.08.2015 Einverständliche vorzeitige Auflösung des Lehrverhältnisses Tanja ILIČKOVIĆ, BSc. 21.09.2015 Ende des Verwaltungspraktikums Brigitte BRUNNER 31.12.2015 Einverständliche Auflösung des Dienstverhältnisses/vorzeitige Alterspension

116 9.3 Privatangestellte im Rahmen Martin HEIDOVITSCH der Teilrechtsfähigkeit Mag. Stefan HOYER Mag. Anna ITA (Karenz) Mag. Birgit JOCHUM Nach dem recht deutlichen Anstieg des Personalstands der Agnes LÖWENSTEIN (50 %) Teilrechtsfähigkeit im Jahr 2014 stabilisierte sich die Mit- Mag. David OTTOWITZ arbeiterInnenzahl im Berichtsjahr und blieb somit im Jah- Erika-Maria PAPP, MSc. (62,5 %) resvergleich weitgehend unverändert. Am 31.12.2015 lag der Mag. Stefan PFEILER Personalstand bei 51 MitarbeiterInnen bzw. 45,5 Vollzeit- Mag. Alexander RÖMER (75 %) äquivalenten. Mag. Ingrid SCHATTAUER (75 %) Dr. Arnulf SCHILLER Kurzfristige Anstellungen von ProjektmitarbeiterInnen und Dr. Peter SLAPANSKY Ferialkräften führten wie immer zu saisonalen Schwankungen. Dr. Edmund WINKLER

Fachabteilung Rohstoffgeologie Dipl. Ing. Bernhard ATZENHOFER 9.4 Privatangestellte im Rahmen der Teil- Mag. Irena LIPIARSKA rechtsfähigkeit nach Abteilungs- Mag. Piotr LIPIARSKI zugehörigkeit per 31.12.2015 Dr. Josef MAURACHER (60 %) Dr. Mandana PERESSON (80 %) Mag. Gerlinde POSCH-TRÖZMÜLLER Mag. Julia RABEDER Hauptabteilung Geologische Landesaufnahme Heinz REITNER Mag. Isabella BAYER (62,5 %) Mag. Barbara TRÄXLER (62,5 %) Stefanie SCHWEIGER (Karenz) Dr. Thomas UNTERSWEG Jessica JÖRG (Karenzersatz) Didier LETOUZÉ (20 %)

Fachabteilung Kristallingeologie Fachabteilung Ingenieurgeologie Tanja ILIČKOVIĆ, MSc. (75 %) Mag. Alexandra HABERLER (75 %) Dipl. Geogr. Sandra MELZNER Fachabteilung Sedimentgeologie Mag. Leonhard SCHWARZ Dr. Otto KREUSS Filippo VECCHIOTTI, MSc. (50 %) Mag. Michael MOSER Mathias BICHLER, MSc. Fachabteilung Hydrogeologie & Geothermie Mag. Magdalena BOTTIG Hauptabteilung Angewandte Geowissenschaften Mag. Anna-Katharina BRÜSTLE Daniel ELSTER, MMSc. Fachabteilung Geophysik Mag. Martin FUCHSLUGER (75 %) Dr. Andreas AHL (Karenz) Dipl. Ing. Philipp LEGERER Anna Sara AMABILE (50 %) Mag. Julia WEILBOLD Mag. Gerhard BIEBER Mag. Stefanie GRUBER

117 02.9 Personalbericht

Fachabteilung Geochemie DI Christian BENOLD

Hauptabteilung Zentrale Dienste

Fachabteilung IT & GIS Nevzet HODZIC Arno KAIMBACHER, MSc. Christoph MIKULA, BSc.

Fachabteilung Geoinformation Dr. Viktoria HAIDER Mag. Christine HÖRFARTER

Fachabteilung Bibliothek, Verlag, Archiv Mag. Christian CERMAK (75 %) Mag. Werner GESSELBAUER

Verwaltung (Logistik und Rechnungswesen) Silvia HABLE

9.5 Personelle Nachrichten – TRF

Erika-Maria PAPP, MSc. 19.08.2015 Dienstantritt Dr. Viktoria HAIDER 01.09.2015 Dienstantritt 31.12.2015 Beendigung des Dienstverhältnisses (Zeitablauf) Anna Sara AMABILE 02.11.2015 Dienstantritt Tanja ILIČKOVIĆ, BSc. 03.11.2015 Dienstantritt Didier LETOUZÉ 31.12.2015 Beendigung des Dienstverhältnisses (Zeitablauf)

118 Entwicklung der Personalstände der GBA-Bund/GBA-TRF, dargestellt in Vollzeitäquivalenten.

111 114 111 107 108 112 112 104 114 114 111 109 107 107 113 115 111 111 115 113

30 34 32 27 27 32 32 34 38 36 33 31 33 36 37 40 39 40 46 46

81 80 79 80 81 80 80 70 76 78 78 78 74 71 76 75 72 72 69 67

1996 201420132012201120102009200820072006200520042003200220012000199919981997 2015

GBA-Bund GBA-TRF

119 120 02.10 Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit (HSE)

121 02.10 Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit (HSE)

Sicherheit am Arbeitsplatz ist prinzipiell wichtig. Diese The- Betriebsanweisungen für das HF-Labor wurden erstellt. matik wird an der GBA sehr ernst genommen. Gesundheit und Wohlbefinden der MitarbeiterInnen sind ebenfalls von Im Frühjahr 2015 wurden Workshops im Zusammenhang mit großer Bedeutung und werden durch verschiedene Maß- der Evaluierung der psychischen Belastung am Arbeitsplatz nahmen unterstützt. Die gesetzlich vorgesehenen Maßnah- abgehalten. Die Ergebnisse und Hauptaussagen wurden in men werden selbstverständlich beachtet und für Bundes- einem Maßnahmenblatt (Sicherheits- und Gesundheits- und TRF-Bedienstete gleichermaßen umgesetzt. schutzdokument) zusammengefasst. Die Rückschau darauf, was davon umgesetzt wurde, ist ein Jahr später vorgesehen. Gemäß dem spezifischen Arbeitsauftrag gibt es für Tätig- keiten an der GBA verschiedene Arbeitsplätze, nicht nur im Im Oktober 2015 wurde eine neue zentral gesteuerte Anla- Büro, sondern auch in den Labors sowie im Gelände. Letzte- ge für die Fluchtwegsorientierungsbeleuchtung installiert, re bedürfen spezieller Aufmerksamkeit. ebenso die durch die BMA angesteuerten Notbeleuchtun- gen. An der Geologischen In der jährlich zu Jahresbeginn stattfinden Sitzung des Bundesanstalt gibt es Arbeitssicherheitsausschusses werden alle relevanten Alle durch frühere Umbaumaßnahmen fehlenden Brand- gemäß dem spezifischen Ar- Themen zur Arbeitssicherheit und den Arbeitsplatzbedin- schutzabschottungen wurden in 2015 entsprechend den beitsauftrag für Tätigkeiten gungen besprochen. Dieser Ausschuss umfasst Personen gesetzlichen Bestimmungen ergänzt. verschiedene Arbeitsplätze, wie die GBA Sicherheits- und Brandschutzbeauftragten, die neben dem Büro auch die Führungskräfte, Arbeitnehmervertreter sowie Vertreter Im April 2015 fanden 3 Kurse in „Erster Löschhilfe“ mit je 30 Labors sowie das Gelände des „Zentrums für Arbeitssicherheit“, unserer Beratungsor- Personen mit praktischen Löschübungen statt. Im Novem- betreffen ganisation zu dieser Thematik. ber 2015 wurde eine Brandschutzübung mit Erfolg durchge- führt. Im Rahmen der Sitzung am 24. Februar 2015 wurden die Umsetzung der geplanten Maßnahmen des Vorjahrs sowie Von besonderer Bedeutung ist für die GBA die Sicherheit bei die Planung der Schwerpunkte für das Jahr 2015 bespro- Alleinarbeit im Gelände. Das von der GBA entwickelte Sys- chen. Im Rahmen von weiteren Treffens des Kernteams zur tem läuft bereits seit 3 Jahren im Vollbetrieb und hat sich Arbeitssicherheit fanden Begehungen der Büros, Labors, gut bewährt. Eine neue, verbesserte Version der Satelliten- Bibliothek, Lagerräume etc. gemeinsam mit den Sicher- pager wird im Frühjahr 2016 die bisher verwendeten Pager heitsbeauftragten der GBA statt. Die Dokumentation der ersetzen. Tätigkeit dieser Gruppe, die Verbesserungsvorschläge un- terbreitet sowie die Ergebnisse der Umsetzung auflistet, Bei der Alleinarbeit im Gelände kam es zu keinen erwäh- wird laufend vorgenommen. nenswerten Vorkommnissen. Es kam auch zu keinem Weg- unfall oder Arbeitsunfall im Gelände. Generell ist zu berichten, dass sich die Dienststelle GBA in einem sehr guten sicherheitstechnischen Zustand befindet, kleinere Mängel wurden sofort behoben.

Im Gesundheitsbereich fanden Begehungen der Büros be- züglich Ergonomie bei den Bildschirmarbeitsplätzen statt; diese werden in 2016 fortgeführt und abgeschlossen.

Es wurden Grippeimpfungen und FSME-Impfungen, ASchG-Untersuchungen (ASchG = ArbeitnehmerInnen- schutgesetz) sowie einzelne Beratungsgespräche durchge- führt.

122 02.11 Kooperationen

11.1 Nationale Kooperationen 124

11.1.1 Verwaltungs- und Ressortübereinkommen 124

11.1.2 Nationalkomitee für Geowissenschaften ÖNKG 127

11.1.3 Wissenschaftliche Institutionen 131

11.2 Internationale Kooperationen 132

11.2.1 mit Deutschland 132

11.2.2 mit Geologischen Diensten in Mittel- und Osteuropa im CEE-Raum 132

11.2.3 mit wissenschaftlichen Institutionen im Ausland 134

11.2.4 mit internationalen Vereinigungen 135

123 02.11 Kooperationen

11.1 Nationale Kooperationen ÜLG-032/F Rohstoffarchiv EDV – Grundlagen und Dokumentation ÜLG-033/F Rohstoffarchiv EDV – Auswertung und 11.1.1 Verwaltungs- und Ressortübereinkommen Darstellung ÜLG-035/F Komplementäre Geophysik ÜLG-064 Digitale Aufarbeitung GBA-Archiv Kohlen- Die Zusammenarbeit der GBA mit anderen Bundes- wasserstoffe dienststellen kann bei Bedarf durch Verwaltungs- und ÜLG-065 Regenerative Mineralrohstoffe Österreich Ressortübereinkommen geregelt werden. Zurzeit ist die ÜLG-066 Bergbaukartendokumentation – Ergänzung Zusammenarbeit mit folgenden Bundesdienststellen insti- Scanarchiv II tutionalisiert: ÜLG-067 Potenziale kritischer Rohstoffe II

Verwaltungsübereinkommen vom 22. Mai 1978 (GZ Des Weiteren nahm das IMBK den Finanzabschluss des Jah- 4.670/4-23/78) zwischen dem Bundesministerium res 2014 zu Kenntnis. für Handel, Gewerbe und Industrie und dem Bundes- ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Das IMBK hat sich in seiner Herbstsitzung am 3. Novem- betreffend den Vollzug des Lagerstättengesetzes. ber 2015 sowohl mit dem Stand des Rohstoffforschungs- programms 2015 und der vorhergegangenen Jahre als In Verfolgung dieses Verwaltungsübereinkommens wurde auch mit der Vorausplanung des Rohstoffforschungspro- das Interministerielle Beamtenkomitee (IMBK) eingesetzt, gramms 2016 auf der Grundlage der Ergebnisse der vor- Das Rohstoffforschungs- das aus Vertretern der wissenschaftlichen und wirtschaft- ausgegangenen Sitzungen der Bund/Bundesländerkoope- programm 2015 der lichen Bereiche des nun gemeinsamen Ministeriums (BM- ration befasst. Geologischen Bundesanstalt WFW) besteht. In seinen zweimal jährlich, unter dem Vorsitz zum Vollzug des Lager- des Wirtschaftsbereichs des BMWFW stattfindenden Sit- Ressortübereinkommen vom 25. Jänner 1979 (GZ stättengesetzes wurde zur zungen beschließt das IMBK das Rohstoffforschungspro- 4.672-23/79) zwischen dem Bundesministerium für Durchführung freigegeben gramm der GBA bzw. nimmt es die Vorhaben des Bundes im Wissenschaft und Forschung und dem Bundesminis- Rahmen der Bund/Bundesländerkooperation auf dem Ge- terium für Land- und Forstwirtschaft, betreffend die biet der Rohstoffforschung, Rohstoffversorgungssicherung Kooperation auf den Gebieten der Wasserwirtschaft und Energieforschung zur Kenntnis. einschließlich Hydrografie, des Forstwesens sowie der Hydrogeologie und der Geotechnik. Das Rohstoffforschungsprogramm 2015 der GBA zum Voll- zug des Lagerstättengesetzes wurde nach Abschluss der Im Rahmen dieses Abkommens sind keine regelmäßigen Koordinationssitzungen in den neun Bundesländern vom Sitzungen von Arbeitsgruppen vorgesehen, Kooperationsge- IMBK am 27. April 2015 besprochen und in seiner endgülti- spräche finden statt, insbesondere mit der Sektion 7, Wasser gen Fassung zur Durchführung freigegeben. Im Jahr 2015 / Abteilung Nationale Wasserwirtschaft. waren hierfür € 875.000,- budgetiert. Die aufgelisteten VLG-Projekte wurden im Juni 2015 gestartet und im weite- Im Jahr 2015 wurde – in Kooperation mit dem BMLFUW ren Verlauf des Jahres planmäßig vorangetrieben. – an der FA Hydrogeologie & Geothermie an folgenden Themenkarten mit Erläuterungen gearbeitet (alle im Rohstoff-Forschungsprojekte 2015 Maßstab 1:500.000): BC-030 Neue Baugrundaufschlüsse – Neues Geowissen Bgld NC-092 Frisch aufgedeckt – Geologie für Wissenshungrige • Trinkbare Tiefengrundwässer in Österreich NC-086 Rohstoff-Geschichte • Thermalwasservorkommen in Österreich NC-088 Geogenes Naturraumpotential Bezirk Mistelbach • Mineral- und Heilwässer in Österreich OC-054 Neue Baugrundaufschlüsse – Neues Geowissen OÖ ÜLG-020/F Hubschraubergeophysik Die Themenkarte zu den Tiefengrundwässern wurde in ÜLG-028/F Anomalieverifizierung Form des Bandes 64 der Abhandlungen der Geologischen

124 Bundesanstalt im Jahr 2015 publiziert. Auf 179 Seiten fin- BEV berichtete über den Bearbeitungsstand der staatlichen den sich fünf Einzelbeträge. Darin werden die wasserwirt- Kartenwerke KM 50: Seit September 2014 wurden 20 Blätter schaftlichen Rahmenbedingungen, die hydrogeologischen der ÖK 50 fertiggestellt und im neuen Layout der zivil-mi- Verhältnisse der Tiefengrundwässer selbst sowie deren litärischen Ausgabe gedruckt (internationale Nummerie- geologischer Hintergrund behandelt. Zwei weitere Beiträge rung, abfallender Blattschnitt, UTM-Gitter, Krankenhäuser beschäftigen sich mit übergeordneten geologischen Frage- und Apotheken). Somit sind aktuell über 80 % der ÖK 50 im stellungen zur Geologie der Ostalpen und zur Böhmischen neuen Layout vorhanden. Masse in Österreich. Über die Homepage des BEV sind seit Kurzem die „Histori- Die Arbeiten zu den Thermalwässern wurden im Jahr 2015 sche Karte des Monats“ und die halbjährlich erstellte „Blatt- weitgehend abgeschlossen. Die Erläuterungen geben einen übersicht ÖK 50“ mit Aktualitätsinformationen abrufbar. In umfassenden geologisch-hydrogeologischen Überblick zu APOS wird die GSM-Schiene eingestellt. den genutzten wie auch ungenutzten Thermalwasservor- kommen in Österreich (über 150 Vorkommen). Die Herausga- Im Rahmen der Zusammenarbeit GBA – BEV auf dem Gebiet Im Zuge der Zusammenar- be hat sich aufgrund der hohen technischen wie praktischen der Massenbewegungen wurde das bei der EGU-Tagung in beit mit dem Bundesamt Herausforderungen auf das Folgejahr verschoben. Wien präsentierte Poster vorgestellt und dem BEV überge- für Eich- und Vermessungs- ben. Konkret wurde das Projekt im Bereich Hallstatt zum wesen finden jährlich zwei Die Arbeiten für die Karte der Mineral- und Heilwässer sind Thema gravitative Massenbewegungen in den Kalkalpen Arbeitssitzungen statt im Laufen, der Abschluss ist für 2017 geplant. und die daraus resultierenden Gefahrenpotenziale behan- delt. Dabei wurden zur Ermittlung der Massenbewegungen Verwaltungsübereinkommen vom 12. Juli 1979 (GZ neben geophysikalischen Methoden auch die Ergebnisse der 46.221/3-IV/6/79) zwischen dem Bundesministe- Neuausgleichung der Festpunkte unter Berücksichtigung rium für Handel, Gewerbe und Industrie und dem von Messdaten unterschiedlicher Epochen herangezogen. Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Die Berechnungen sind zurzeit flächendeckend von Westen betreffend die Zusammenarbeit der Geologischen bis Innsbruck abgeschlossen. Bundesanstalt mit dem Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen. Die GBA berichtete über die Herausgabe der Erläuterungen zu Kartenblatt 122 Kitzbühel. Diese sind sehr ausführlich Am 20. Mai 2015 fand die 65. Arbeitssitzung an der ausgefallen und können auch als Standardwerk über die Dienststelle des BEV statt. Grauwackenzone gesehen werden.

Das Protokoll der 64. Sitzung wurde mit folgenden Anmer- Die Umstellung der Kartenserie auf 1:25.000 und UTM- kungen zum „Bericht des BEV“ angenommen: Die ÖK 50 im Blattschnitt ist noch in Planung (bis 2017 noch keine Pro- neuen Layout liegt für ca. 71 % des Staatsgebietes vor. dukte). Da es auch 1/4 UTM-Blätter (halbe ÖK 25V) geben soll, stellt sich die Frage der Blattbezeichnung. Die Lay- Das kartografische Modell 1:500.000 wird regelmäßig ak- out-Diskussion ist weiterhin im Gange. tualisiert und im BEV-Portal zur Verfügung gestellt. Die ÖK 500 wird hingegen nur alle 3 Jahre aufgelegt. Bezüglich der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie existiert eine Zusammenarbeit mit dem BEV (Gissing, Jobst). BEV stellte die „Scannerstraße“, deren Hardware und die Prozessschritte bei der Digitalisierung im Zuge des Projekts Neue WebServices wurden bereitgestellt. Die Umsiedlung VhwHist vor. Hierbei werden in den nächsten Jahren alle des Serverbetriebs ist in der Endphase. Somit kann die Um- analogen Veränderungshinweise des Katasters, die bisher in setzung der INSPIRE-Richtlinie bis Ende Juli abgeschlossen den Vermessungsämtern archiviert waren, flächendeckend werden. Die Webservices enthalten Vektordaten der Maß- und strukturiert gescannt. Dies soll in Zukunft deren Be- stäbe 1:50.000, 1:200.000 (beide nicht flächendeckend) und nützung erleichtern und die Arbeit der Vermessungsämter 1:500.000. standortunabhängiger machen.

125 02.11 Kooperationen

Am 10. November 2015 fand die 66. Arbeitssitzung an Die GBA stellte die im November 2015 erscheinende Kar- der Dienststelle der GBA statt. te „Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000“ Blatt GK 39 Tulln vor. Für 2016 ist die Herausgabe der Das BEV berichtete, dass die Herausgabe der neu bearbei- Blätter 56 St. Pölten und 163 Voitsberg geplant. Speziell teten ÖK 50 / UTM bereits zu ca. 85 % im neuen Layout der für Blatt Tulln wurde vom BEV für die GBA eine moderne zivil-militärischen Ausgabe vorliegt. Weiters ist für 2016 eine UTM-Topografie Stand 2015 in BMN rücktransformiert, Neuauflage der überarbeiteten ÖK 500 geplant. Der Aktuali- randbearbeitet und vom BEV zur Verfügung gestellt. Diese sierungszyklus bei Orthofotos in digitaler Form liegt derzeit Vorgangsweise soll auch für zukünftige geologische Kar- bei etwa 3 Jahren. Die sich daraus ergebenden Änderungen tenblätter der GBA im BMN-System beibehalten werden. werden nur noch selektiv durch Geländebegehungen verifi- Für 2015 ist noch ein weiteres Kartenblatt, die „Thermal- ziert, in die betreffenden Kartenblätter eingearbeitet und im wässer Österreichs 1:500.000“, im Auflagendruck und als Zyklus von ca. 6 Jahren als gedruckte Produkte publiziert. Teil einer Serie von hydrogeologischen Kartenblättern geplant. Das BEV berichtete weiters über Kooperationen mit den Das Übereinkommen mit Bundesländern betreffend Datenaustausch, Befliegun- Um die „INSPIRE Implementation Roadmap“ zu erfüllen, dem Bundesministerium gen, Laserscandaten. Die aktuell verfügbaren Höhendaten hat die GBA nun auch Darstellungs- und Downloaddienste für Landesverteidigung (5-m-Raster) dienen danach als Grundlage zur Orthorekti- entsprechend der Netzdiensteverordnung erstellt. Geoda- und Sport wurde aufgelöst. fizierung der Luftbilder (von 20 cm auf 50 cm Bodenauflö- tensätze zu den Themenbereichen aus Annex II – Geologie Am Entwurf eines neuen sung). Für das neue Projekt „Landcover“ mit einer Klassifi- und Annex III – Mineralische Bodenschätze können kosten- Übereinkommens wird kation aus Orthofotos, einem digitalen Oberflächenmodell frei bezogen („heruntergeladen“) werden. Die im Testbetrieb gearbeitet und einer Zeitreihen-Darstellung ist bis Mitte 2016 mit ers- laufenden Darstellungsdienste zu den kartografischen Mo- ten Ergebnissen zu rechnen. dellen (KM-50-Geologie, KM-200-Geologie und KM-500-Geo- logie) werden neu konzipiert und um zusätzliche Funktiona- Weitere Kooperationen wurden für die Evidenthaltung von litäten ergänzt. Informationen über „Wegmarkierungen“ mit Alpinen Verei- nen „AVIS“ und mit Ländern, ÖBB, ASFINAG etc. betreffend Verwaltungsübereinkommen vom 11. Jänner 1982 Verkehrsinfrastruktur als GIP (grafische Integrationsplatt- (GZ 5035/1-23/82) zwischen dem Bundesministerium form) geschlossen. für Handel, Gewerbe und Industrie, dem Bundesmi- nisterium für Wissenschaft und Forschung und dem Für die Integration von Auslandanteilen auf ÖK-50-Blättern Bundesministerium für Landesverteidigung betreffend gibt es bereits eine Zusammenarbeit mit mehreren Nach- die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Geowissen- barstaaten (Slowenien ist nun neu dabei, es fehlen noch schaften, Geotechnik und Technik. Italien, Ungarn, Slowakei). Von Seiten des Österreichischen Bundesheeres wurde im Weiters wurde über die das BEV betreffenden Änderun- Berichtsjahr kein Kontingent von Hubschrauber-Flugstun- gen bzw. Neuerungen im Informationsweiterverwen- den zur Durchführung aerogeophysikalischer Messflüge zur dungsgesetz – IWG –, auch im Zusammenhang mit dem Verfügung gestellt. Vermessungsgesetz, berichtet. Für die OGD-(OpenGovern- mentData-)Initiative stellt das BEV einen Datensatz „Ver- Das Übereinkommen wurde vom Bundesministerium waltungsgrenzen“ zur Verfügung. Betreffend INSPIRE wur- für Landesverteidigung und Sport mit Schreiben vom de ein Datensatz „Namen“ gemeldet. 27.08.2015 aufgelöst. Zu Jahresende 2015 wurde am Ent- wurf eines neuen Übereinkommens gearbeitet. Die GBA berichtete über den Fortschritt im Projekt GEO- FAST, welches auf ein 3-Schicht-Modell (Quartär, Neogen, Kooperation Bund/Bundesländer auf dem Gebiet der Festgestein) umgestellt wurde. Gegen Ende 2015 werden Rohstoffforschung, Rohstoffversorgungssicherung weitere GEOFAST-Blätter über Imageservices online ver- und Energieforschung. fügbar gemacht.

126 Der Anteil der GBA an der Kooperation Bund/Bundesländer (Nationale Kooperation Forschung) basiert im Wesentlichen 11.1.2 Nationalkomitee für Geowissenschaften – auf den für geowissenschaftlichen Forschungsbedarf ein- ÖNKG gesetzten Mitteln zum Vollzug des Lagerstättengesetzes. Es gelang wiederholt, Synergien zwischen angewandt-geo- wissenschaftlichen Fragestellungen der Länder und über- Die Frühjahrssitzung des ÖNKG fand am 24. April 2015 an regionalen VLG-Projekten herzustellen. Solche Vorhaben, der GBA statt. sofern FOG-kompatibel, werden von der GBA im Rahmen ihrer Gemeinwohlverpflichtung durchgeführt, wobei der Piller berichtete, dass 2015 ein neuer rechtlicher Status des Bundesanteil durch Leistungen von Bundesbediensteten ÖNKG erforderlich sei, um den Mitgliedsbeitrag entrichten (Projektleitung) und Infrastrukturleistungen der GBA darge- zu können. Als Vorlage dafür könnten die Statuten eines stellt wird, während die dafür notwendigen Leistungen der Vereines (Österreichisches Nationalkomitee des Weltener- GBA-TRF aus Landesmitteln finanziert werden. gierates; www.wec-austria.at) dienen. Für diese Causa wird eine Gruppe bestehend aus ÖNKG-Mitgliedern namhaft ge- Projektabwicklungen in dieser Konstellation sind von gro- macht. ßer Bedeutung für die an der Geologischen Bundesanstalt geleistete Forschungs- und Entwicklungsarbeit, fließen Laut Begusch-Pfefferkorn gibt es im Ressort verschiedene Die Teilnehmerinnen doch die gesamten erarbeiteten Daten und Interpretationen Ansätze zu einem neu definierten Status des ÖNKG: Eine und Teilnehmer an der in die Wissensbasis der Bundesinstitution ein. Die meisten mögliche Version ist der Status als Verein, nicht realistisch Kooperation Bund/Bundes- dieser Projekte dieses Rahmenprogramms werden von den ist die Version einer Verordnung des BMWFW. Mit einem länder tauschten sich im Fachabteilungen der Angewandten Geowissenschaften an Fördervertrag könnte Sicherheit hinsichtlich Zahlung des Rahmen von zwei Sitzungen der GBA durchgeführt. Die Schwerpunkte liegen auf der Er- Mitgliedsbeitrages bei der IUGS gewährt werden. über laufende und geplante forschung semiregionaler Fragestellungen in den Bereichen Forschungsprogramme Rohstoffe, Geopotenzial, Grundwasser und Naturrisiken. Piller berichtete von der General Assembly der EGU (12.–17. aus und diskutierten die April 2015, www.egu2015.eu), die mit 11.837 TeilnehmerIn- aktuelle Entwicklung der Entsprechend bisherigen Gepflogenheiten wurden die nen aus 108 Staaten, 4.870 Vorträgen, 8.489 Poster- und Kooperation Frühjahrssitzungen wie bisher in den Ländern abgehalten. 705 PICO-Präsentationen ein voller Erfolg war. Die Herbsttagung der Bund/Bundesländer-Kooperation wurde in Form einer Arbeitstagung vom Land Wien in Zu- Es gab dank des Entgegenkommens des Präsidenten der sammenarbeit mit dem BMWFW und BMLFUW am 24./25. EGU, Günter Blöschl (TU Wien), einen Stand, an dem die September 2015 in Wien organisiert. Die Teilnehmerinnen Grönlandexpedition, die von der ÖAW finanziert und von und Teilnehmer aus allen Bundesländern wurden dabei Kurt Stüwe (Universität Graz) durchgeführt worden war, mit über laufende und geplante Forschungsprogramme der einem 30-Minuten-Film präsentiert wurde. An dem Stand genannten Bundesministerien informiert und diskutierten wurde u.a. auch Rocky Austria von der GBA verkauft. die aktuelle Entwicklung der Bund/Bundesländer-Koopera- tion. Die Exkursion führte zur Bioforschung Austria und an Erfreulich sind die Auszeichnungen für den aus Österreichs die Geologische Bundesanstalt. Das BMWFW wurde bei den stammenden Wolfgang Schlager (Universität Amsterdam), Frühjahrssitzungen in den Ländern von der Delegierten der der die Lamarck-Medaille bekam, und für Patrick Grunert GBA, Fr. Dr. Heinrich, vertreten, bei der Herbsttagung von Fr. (Universität Graz), der einen der Outstanding Young Scien- Dr. Begusch-Pfefferkorn. tists Awards 2015 erhielt.

Piller berichtete vom abgelaufenen „International Year of Crystallography“ (www.iycr2014.org), wo Robert Krickl (www.r-krickl.com) und das Naturhistorische Museum – hier vor allem Vera Hammer – zahlreiche Aktivitäten setzten. Effenberger weist auf den Bau des größten Kristallstruktur-Modells der Welt durch Krickl

127 02.11 Kooperationen

im Innenhof des Wiener Rathauses hin (27. Oktober bis Berichte der Arbeitsgruppen 30. November 2015) und unterstreicht einmal mehr sein Lenhardt (AG Geophysik) berichtete von der AGS (Austrian Engagement im Bereich der PR für die Mineralogie und Geophysical Society), der im Moment 131 Mitglieder, davon Kristallografie. 5 StudentInnen angehören; die Herbsttagung wird zum The- ma „Berge in Bewegung“ an der GBA stattfinden. Die GeoTirol 2016 wird als gemeinsame Jahrestagung der österreichischen PANGEO, die turnusmäßig 2016 von der Fritz (AG Landesgeologie) berichtet von einer Tagung der Universität Innsbruck veranstaltet wird, der „Bodenseeta- LandesgeologInnen in Kärnten. Des Weiteren referiert er gung“ und der DGGV (= Deutsche Geologische Gesellschaft über PR-Aktivitäten in der Steiermark und fachdidaktische [DGG] und Geologische Vereinigung [GV]) von 25. bis 29. Aktivitäten für LehrerInnen. September 2016 in Innsbruck stattfinden (www.uibk.ac.at/ geologie/geotirol2016-pangeo/index.html.en). Piller (AG Öffentlichkeitsarbeit) berichtete vom „GIFT“-Work- shop für LehrerInnen im Rahmen der EGU 2015 (Organisator: An der Geologischen Krenmayr verwies auf ein Kolloquium an der GBA am H. Summesberger) und von speziellen Führungen für ausge- Bundesanstalt hat ein 28. April 2015 zu Ehren von Gerhard Pestal (1958–2014), wählte SchülerInnengruppen im Rahmen der EGU. Kolloquium zu Ehren von bei dem die Erläuterungen zur Geologischen Karte Blatt Gerhard Pestal (1958–2014) 122 Kitzbühel vorgestellt werden und neben Helmut Piller (AG Stratigrafie) berichtete vom Stand der Arbeiten am stattgefunden, bei dem Heinisch (Universität Halle-Wittenberg) auch Wolfgang Känozoikumsband der Erläuterungen zur Stratigrafischen Ta- die Erläuterungen zur Frank (Universität Wien) und Jürgen M. Reitner (GBA) re - belle. Einige Arbeiten sind zur Revision bei den Koordinatoren. Geologischen Karte Blatt 122 ferieren werden. Was die Trias und den Jura betrifft, sieht Piller noch Hand- Kitzbühel vorgestellt wurden lungsbedarf, die Kreide hingegen, so Piller, ist fertig. Bei der Des Weiteren erwähnte er eine Plattform, wo in Koope- Kreide plädiert Seifert für einen eigenen Abhandlungsband. ration dreier dänischer Universitäten und dem dänischen Geologischen Dienst englischsprachige Videos präsentiert Entwicklung der Erdwissenschaften an den werden (www.undergroundchannel.dk/). Universitäten: • BOKU Wien (Geologie): Fiebig berichtete, dass es am In- Seifert berichtete, dass an der GBA Robert Supper neuer stitut für angewandte Geologie künftig jeden Mittwoch Leiter der Hauptabteilung Angewandte Geowissenschaften um 17:00 Vorträge geben werde. Bei der an der BOKU ist. Dessen bisheriger Posten an der GBA wird nicht nachbe- neu eingerichteten Ethik-Plattform bringen sich auch setzt werden. die Geowissenschaften ein. • Universität Wien (Geologie): Grasemann erläutert das Zudem referierte er über die Evaluierung der GBA durch ein neue Curriculum, das sich positiv entwickelt, und von 7-köpfiges internationales Team; das Ergebnis der Evalu- der Ausbildung der LehrerInnen, die für das Rektorat ierung wird im Herbst 2015 an den Minister weitergeleitet eine neue Herausforderung darstellt. Wagreich werden. referiert über den Stand betreffend gemeinsames Masterstudium mit der Universität in Bratislava. Ab Mitte 2015 wird die GBA als Koordinator einer nationalen • Universität Innsbruck (Geologie): Fügenschuh berich- Mineralrohstoffinitiative fungieren, die vom BMWF getra- tete, dass es für das Lehramt Biologie und Erdwis- gen wird. senschaften ein neues Curriculum gibt, wobei die Erdwissenschaften mit nur einer (!) Stunde vertreten Die Tagung der EAGE (78th EAGE Conference & Exhibition sind – 4 Stunden sind es in Wien, 8 Stunden in Graz – 2016) wird von 30. Mai bis 2. Juni 2016 in Wien stattfinden. und verweist damit auf das Ungleichgewicht innerhalb Einer der Hauptsponsoren ist die OMV, erwartet werden Österreichs. Spötl ist erfolgreich in der Weiterbildung mehr als 6.000 TeilnehmerInnen. Im Komitee sind unter der LehrerInnen tätig. Am LM Ferdinandeum gibt es anderem Seifert, Grasemann, Sachsenhofer (MUL) und seit längerer Zeit wieder eine Stelle (50 %) für Geolo- Bleibinhaus (MUL). gie. Die Nachbesetzung der Brandner-Stelle erfolgt durch Michael Strasser (ETH Zürich) ab Oktober 2015.

128 • Universität Graz (Geologie): Piller berichtete, dass bei der Piller erinnerte an den 35. IGC (www.35igc.org), der von Ausbildung der LehrerInnen der pädagogische Aspekt 27. August bis 4. September 2016 in Kapstadt, Südafrika, eine große Herausforderung darstelle, wobei dieses The- stattfinden wird, für den das 2. Zirkular erschienen ist. Er ma bislang von den Fachhochschulen sehr gut abgedeckt ersuchte, die Deadlines für Abstracts etc. zu beachten. Bis- wurde. Mogessie geht in Pension, was Unsicherheit über lang wurden nur Wagreich und Piller als Co-Convenors bei die Nachbesetzung des Planpostens nach sich zieht. Sessions bekannt. • Lenhardt referierte über den Dienstantritt von Florian Bleibinhaus an der Montanuniversität Leoben (MUL) Die Arbeitstagung der GBA, so Krenmayr, fand 21.–25. Die Arbeitstagung der als Nachfolger von Professor Karl Millahn. September 2015 im Schloss Pichl in Mitterdorf im Mürztal Geologischen Bundesanstalt (Stmk.) statt und war sehr erfolgreich. Themenschwerpunk- fand von 21.–25. September International Continental Scientific Drilling Program te waren die Kartenblätter 103 Kindberg und 135 Birkfeld 2015 im Schloss Pichl (ICDP) & Integrated Ocean Discovery Program (IODP) (Organisation: R. Schuster und H.-G. Krenmayr). in Mitterdorf im Mürztal Köberl berichtete, dass es bei ICDP eine Rekordzahl an (Stmk.) statt und war sehr Anträgen gibt, ein neuer Science-Plan online verfügbar ist, Piller berichtete von den Problemen, die es beim Programm erfolgreich dass die Science Advisory Group bereits ihre Sitzung hatte Earth System Sciences (ÖAW – BMWFW) gibt. Die vorhande- und das Executive Committee im Juni 2015 tagen werde. nen Mittel wurden eingefroren und stehen somit den Jung- wissenschaftlerInnen, für die diese gedacht waren, noch Betreffend Chicxulub Crater, ein gemeinsames Projekt von nicht zur Verfügung. IODP und ICDP, steht die Realisierung bevor, wobei man im inneren Kraterring bohren werde. Piller berichtete, dass im September 2015 bei der General- versammlung der UNESCO das IGCP in das IGGP (Internatio- Das Projekt DOVE ist im Rahmen des ICDP eingereicht; einer nal Geoscience and Geoparks Programme) umbenannt wur- der geplanten Bohrpunkte befindet sich in Österreich. de. Dies stellt zwar eine Stärkung der Geoparks dar, wobei Österreich 4 Geoparks hat, kommt aber einer Schwächung PILLER berichtete über folgende IODP Projekte: der Grundlagenforschung gleich. • IODP 356 „Indonesian Throughflow“: hier sind Gerald Siehe: http://unesdoc.unesco.org/ Auer (Universität Graz) und Eun Young Lee, eine images/0023/002345/234539e.pdf koreanische Doktorandin von WAGREICH (Universität Wien) beteiligt. Die Tagung STRATI 2015 (2nd International Congress on • IODP 357 „Atlantis Massif Serpentinization and Life“: Stratigraphy) fand, so Piller, von 19. bis 23. Juli 2015 an der hier hat sich ein österreichischer Biologe beworben. Universität Graz statt (http://strati2015.uni-graz.at/) und • IODP 362 „Sumatra Seismogenic Zone“: hier hat war mit 360 Teilnehmern sehr erfolgreich. Im Rahmen der sich Walter Kurz (Universität Graz) beworben. Tagung erschien in der Reihe Abhandlungen der GBA Band • IODP 364 „Chicxulub Crater“ mit ICDP gemeinsam 69 mit der Neudefinition der Prävariszischen Einheiten in (siehe oben). den Karnischen Alpen (A und I). Die wichtigsten Ergebnisse (Key Notes) von Graz werden in einem Buch bei Springer Der Beitrag Österreichs am IODP beträgt 100.000 US$/Jahr. 2016 erscheinen. Die nächste STRATI-Tagung soll 2019 in Insgesamt ist das IODP aus österreichischer Sicht, vor allem Italien stattfinden. in Hinblick auf personelle Beteiligungen, eine Erfolgsstory. Seifert berichtete über die Evaluierung der GBA durch ein Die Herbstsitzung des ÖNKG fand am 30. November internationales Team. Das Ergebnis war für die GBA prinzipi- 2015 an der GBA statt. ell gut. Einmal mehr wurde auf die mangelnden Ressourcen (Personal, Geld) und die späte Zuteilung des Budgets hinge- Piller berichtete über einen von Krenmayr und Seifert wiesen. Kurz- bis mittelfristige Sonderprogramme, wie die vorgelegten Entwurf der Vereinsstatuten, den er am 26. Mineralrohstoffinitiative sind zwar prinzipiell gut als zusätz- November an das BMWFW geschickt hat. Die Antwort des liche Finanzquelle geeignet, erschweren aber längerfristige BMWFW bezieht sich auf Formulierungen im Statut. Planungen.

129 02.11 Kooperationen

Berichte der Arbeitsgruppen • Universität Salzburg (Mineralogie): Finger berichtet Lenhardt (AG Geophysik) berichtet vom großen Aufwand von der Umbenennung des Bereiches in „Fachbereich rund um „Sparkling Science“, wo folgende Projekte reali- Chemie und Physik der Materialien“, von der Frühpensi- siert wurden: „Schools & Quakes“, das Citizen Science Pro- onierung von Prof. Herbert Dittrich und dem Plan, ein jekt „QuakeWatch Austria“, das sich mit der Entwicklung neues Gebäude für den Bereich zu errichten. von kleinen Erdbebenmessgeräten für Gemeinden und • MU Leoben: Lenhardt berichtet, dass es einen Schulen befasst, wie auch mit einer App für Bebenmittei- Masterkurs für Geophysik an der MUL gibt, der gut lungen ähnlich der Website der ZAMG. angenommen wird. • Universität Innsbruck (Geologie): Strasser stellt seine Zudem weist er auf eine Veranstaltung im Zusammenhang persönlichen Forschungsschwerpunkte (Seegeolo- mit „40 Jahre Erdbeben in Friaul“ (6. Mai 1976) hin (1. ESC gie, IODP und regionale Geologie) wie auch seinen 12.–16.09.2016 in Triest). Er ersucht für dieses Beben, wie bisherigen akademischen Werdegang (ETH mit Fokus auch für allen anderen historischen Beben, um Übermitt- auf Naturgefahren, Paläobeben, marine Geowissen- lung von Fotos etc., die Schäden in Österreich dokumentie- schaften, …) kurz vor. Siehe: www.uibk.ac.at/geologie/ ren. Ziel ist eine korrekte Bewertung historischer Erdbeben strasser/ (vor 1990) Er berichtet auch, dass Fügenschuh Vizerektor für Lehre an der Universität Innsbruck geworden ist und Der 3. Internationale Er berichtet weiters über die GELMON-Tagung (3. Int. Work- die Geophysik und die Meteorologie im „Institut für Workshop „Geoelektrisches shop „Geoelektrisches Monitoring“), die von der GBA ver- Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften“ Monitoring“ wurde von anstaltet wurde (24.–26. November 2015). Infos über „Sto- angesiedelt sind. 24.–26. November 2015 von nehenge 2.0“: Siehe: www.zamg.ac.at/cms/de/geophysik/ • Universität GRAZ (Erdwissenschaften): Piller berichtet, der Geologischen Bundesan- news/neue-entdeckungen-in-stonehenge dass die Mogessie-Stelle nicht mehr besetzt wird, die stalt veranstaltet Nachbesetzung der Hoinkes-Stelle (Professur für Pet- Kooperation der ZAMG mit dem NHMW: Das NHMW plant rologie) bis 2019 ausgesetzt ist und die Gefahr bestehe, Meteoriten zu überwachen. Die ZAMG beobachtet zeitweilig dass es zu einer Planpostenkürzung kommen könnte, Meteoriten an den Erdbebenstationen (im Durchschnitt alle da auch Piller 2019 emeritieren wird. 2 Jahre) und stellt die Daten zur Verfügung. Derzeit gibt es Bestrebungen im universitären Bereich, ein GeoCenter Graz zu etablieren, in dem alle geowis- Piller verwies auf eine Veranstaltung der ÖAW am 7. Dezem- senschaftlichen Institute der Universität wie der TU ber 2015, wo drei Referenten über das „ANTHROPOZÄN“ Graz zusammen mit Felsmechanik und Bodenmecha- berichten werden. nik zusammengefasst werden sollen.

Hinsichtlich des geplanten GSSP an der Norium/Rhäti- International Continental Scientific Drilling Program um-Grenze gibt es neben dem Punkt am Steinbergkogel ei- (ICDP) & Integrated Ocean Discovery Program (IODP) nen weiteren in Italien, der im Rahmen eines Workshops im Piller berichtete, dass das Projekt DOVE im Rahmen des Frühjahr 2016 von der Fachcommunity evaluiert werden wird. ICDP nun neu eingereicht werden muss. Ein Projektantrag „Transamazon Drilling Project“ wird im Jänner 2016 unter Entwicklung der Erdwissenschaften an den österreichischer Beteiligung (Universität Graz) eingereicht. Universitäten: • Universität Wien (Mineralogie & Geologie): Nasdala be- Bei Projekt IODP 356 „Indonesian Throughflow“ war Gerald richtet von einem planmäßigen Beginn des Semesters Auer (Universität Graz) an Bord der „JOIDES Resolution“. (111 neue Studierende in den Erdwissenschaften) und dem Abgang von Jörn Peckmann nach Hamburg. Des- Am Projekt IODP 364 „Chicxulub Crater“ (mit ICDP gemein- sen Vertretung hat Patrick Meister für die nächsten sam) wird Ludovik Ferrière (NHMW) teilnehmen. zwei Jahre übernommen. Im Bereich der Geophysik ist nun ein gemeinsames Masterstudium an den Universi- Walter Kurz (Universität Graz) hat sich für die Expedition 362 täten Wien und Bratislava installiert. „Sumatra Seismogenic Zone“ beworben. Damit ist der Bei-

130 trag Österreichs am IODP als sehr erfolgreich zu bewerten Abkommen über die Kooperation zwischen der Geo- und die Quote bereits mehr als erfüllt. logischen Bundesanstalt und der Zentralanstalt für Meteorologie & Geodynamik vom 13. März 2014 Strasser ist als PI (Principal Investigator) zusammen mit Dieses Kooperationsabkommen wurde in Fortsetzung des japanischen Kollegen in ein IODP-Projekt involviert und bei ersten Abkommens von 2008 am 13. März 2014 an der ZAMG drei weiteren Projekten als Co-PI. unterzeichnet. Es regelt die Zusammenarbeit zwischen zwei verwandten nachgeordneten Dienststellen des BMWFW zu Piller ist als Co-PI in das Projekt „Brazilian Equatorial Mar- Themen gemeinsamen wissenschaftlichen Interesses, de- gin“ involviert. ren Resultate praktische Auswirkungen für die Bewältigung gesellschaftsrelevanter Fragestellungen haben.

Laufende Themen gemeinsamer Arbeiten sind der Erfah- Mit dem Institut für Geologie 11.1.3 Wissenschaftliche Institutionen rungsaustausch über Methodik und Ergebnisse angewand- der Universität Wien gibt es ter geophysikalischer Messungen, die Erarbeitung und Be- ein Kooperationsabkommen füllung der österreichischen geophysikalischen Datenbank, im Forschungsbereich Die Tätigkeit der GBA wird durch vielfältige und zahlreiche die Anwendung angewandter Geophysik in der Hydrogeolo- Geochronologie Kooperationen mit wissenschaftlichen Institutionen der gie, Monitoringmethoden in der Permafrostforschung sowie universitären und außeruniversitären Bereiche unterstützt. die Verschränkung von Erdbebendaten mit tektonischen Diese reichen vom wissenschaftlichen Erfahrungsaus- Störungszonen. tausch über Analyseauswertungen und über gemeinsame Publikationen bis zu gemeinsam durchgeführten For- Im Rahmen des jährlichen Arbeitstreffens am 24. April 2015 schungsprojekten. Zwei dieser Kooperationen sind durch wurde der Status der vielfältigen laufenden Kooperationen Vereinbarungen zwischen der GBA und einer Partnerorgani- zwischen GBA und ZAMG erörtert: sation institutionalisiert. Geophysikalische Datenbank GEOPHYSIS an der GBA: Abkommen über die Kooperation zwischen der Geolo- Die GBA hat weitere Datensätze der ZAMG in die Datenbank gischen Bundesanstalt und dem Institut für Geologie GEOPHYSIS eingepflegt, wie der Erdbebenkatalog und das der Universität Wien vom 23.03.2011 im Forschungsbe- geomagnetische Feld sowie die Erdbebenstationen. Sechs reich der Geochronologie weitere Datensätze wurden seitens der ZAMG zur Verfü- Dieses Kooperationsabkommen regelt die gemeinsame gung gestellt. Die Entwicklung der Datenbank und die Ein- Nutzung eines Thermionen-Massenspektrometers, das gabe von weiteren Messdaten wird von der GBA kontinuier- beide Partner gemeinsam mit einer Förderung des FWF lich fortgesetzt. gekauft haben und das im Geozentrum der Universität Wien betrieben wird. Vertraglich vereinbart wurde, dass Permafrostforschung: Das Projekt ATMOPerm wurde er- ein Teil der Messzeiten an diesem Gerät von Geologen folgreich beantragt. Projektstart ist Mai 2015. der GBA für ihre Probenanalysen genutzt werden. Die Dieses ÖAW-Projekt hat eine Laufzeit von 3 Jahren und hat Resultate der Analysen unterstützen die altersmäßige das Monitoring von Permafrost (Kitzsteinhorn, Sonnblick) Einstufung und den Vergleich von Kristallingesteinen im zum Inhalt. Rahmen der geologischen Landesaufnahme. Für diese vertraglich festgelegten Leistungen, die im Geozentrum Hydro(geo)logie und Massenbewegungen: Das Projekt erbracht werden, leistet die GBA einen für mehrere Jahre LAMOND befasst sich mit geoelektrischem Monitoring vereinbarten finanziellen Beitrag. Durch die Teilung von von Massenbewegungen. Es ist ein ÖAW-Projekt mit einer Personal- und Sachkosten zwischen GBA und dem Uni- Laufzeit von 3 Jahren. Zum Abgleich der Monitoringdaten versitätsinstitut ist der Weiterbetrieb dieser wichtigen stellte die ZAMG meteorologische Datensätze (Temperatur, Methodik am einzigen Standort in Österreich weiterhin Niederschlag, Luftdruck) der FA Geophysik an der GBA zur gesichert. Diese Kooperation verlief im Jahr 2015 für bei- Verfügung. Zusätzliche Messungen werden weiterverfolgt de Seiten zufriedenstellend. und der Erfahrungs- und Datenaustausch wird fortgesetzt.

131 02.11 Kooperationen

Leitfähigkeit des Untergrundes: Das Projekt GEOMAGICA Zum Zeitpunkt der Drucklegung des Jahresberichts lag des FFG befasst sich mit Auswirkungen von geomagnetisch noch kein Protokoll der Organisatoren des Treffens vor. induzierten Strömen in Österreich, welche Schäden an kri- tischen Infrastrukturen bewirken können. Laufzeit 3 Jahre.

Weitere Aktivitäten 11.2.2 mit Geologischen Diensten in Mittel- Zur Korrelation der Erdbeben mit Störungszonen wurden und Osteuropa im CEE-Raum der ZAMG von der GBA weitere shape files für ARCGIS be- reitgestellt. An einer Vervollständigung der Störungszonen- bereiche (einige ÖK-Blätter fehlen noch) wird gearbeitet. Die Geologische Bundesanstalt hat mit den Geologischen Diensten der Region Südost-Europa traditionell gute und Das jährliche Treffen mit Mehrere Mitarbeiter der GBA und der ZAMG sind feder- enge wissenschaftliche Kontakte, die trotz der gesellschaft- den Geologischen Diensten führend an der „Österreichischen Geophysikalischen Ge- lichen Umwälzungen im Verlauf des 20. Jahrhunderts kon- in Mittel- und Osteuropa sellschaft“ (AGS) beteiligt. Es herrscht Übereinstimmung, tinuierlich gut und stabil waren. Die seit der Gründung der (CEE-Raum) fand in Kosice dass auch diese Arbeit einen Teil der Kooperation zwischen k. k. Geologischen Reichsanstalt gesammelten Geodaten (Slowakei) statt ZAMG und GBA darstellt. Dazu zählt auch die Veranstaltung dieser Region verleihen der GBA eine besondere Stellung in des Herbstkolloquiums der AGS, das am 6. November 2015 diesem Teil Europas, die zu vielen bilateralen Kooperations- wieder an der GBA stattgefunden hat. verträgen mit den Nachbar- und Balkanländern führte.

Seit 2006 findet jährlich ein eintägiges Kooperationstreffen zwischen Vertretern der Geologischen Dienste von Tsche- 11.2 Internationale Kooperationen chien, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Polen und Österreich statt, bei dem sowohl Gespräche über bilaterale Kooperationen als auch über gesamteuropäische und sol- 11.2.1 mit Deutschland che für die CEE-Region geführt werden. Jedes Jahr lädt ein anderer Geologischer Dienst dazu ein.

Arbeitsgruppe für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet Im Jahr 2015 wurde dieses Treffen durch den Geologischen der Geowissenschaften und Rohstoffe zwischen Dienst der Slowakei in Kosice im Juni organisiert. Die GBA der Bundesrepublik Deutschland und der Republik war diesmal ausnahmsweise nicht vertreten, da der Termin Österreich. mit dem Treffen der GBA-Evaluierungsgruppe in Wien kolli- dierte, welches selbstverständlich Vorrang hatte. Die Treffen dieser Arbeitsgruppe werden von den Wirt- schaftsministerien der beiden Länder organisiert und Mit einigen Geologischen Diensten europäischer Länder, die finden jährlich im Herbst statt. Die österreichische Dele- nicht EU-Mitglieder sind, wie z.B. Bosnien, Albanien, Monte- gation umfasst neben Vertretern des Wirtschaftsbereichs negro, Ukraine, hält die GBA gute Kontakte, teils unterstützt des BMWFW immer auch Vertreter der GBA für den Wissen- durch Kooperationsabkommen. schaftsbereich, da die Befassung mit Rohstoffforschung ein wesentlicher Auftrag des FOG für die GBA ist. Tschechische Republik Kooperation gemäß Artikel 2 des zwischen der Re- Die 38. Tagung der Arbeitsgruppe fand am 28. und 29. Sep- gierung der Tschechoslowakischen Republik und der tember 2015 in Garmisch-Partenkirchen in Deutschland Österreichischen Bundesregierung abgeschlossenen statt. Themenkreise sind üblicherweise „Rohstoffe – natio- Abkommens über die Grundsätze der geologischen Zu- nale und internationale Entwicklungen“, die Rohstoffsitua- sammenarbeit vom 23. Jänner 1960. tion spezieller Teilbereiche unserer Länder inklusive Ener- gierohstoffe, Geothermie sowie Aspekte und Aktivitäten der Im Rahmen dieses Abkommens haben einige tschechische Geowissenschaftlichen Landesaufnahme. ExpertInnen aus dem Bereich Geowissenschaften im Som-

132 mer 2015 Kartierungen und Probenahmen im Salzkammer- vom 14. Dezember 2011. Im Juni 2015 fanden auf gut (Oberösterreich) unternommen, die auf die Stratigrafie Einladung der Geologischen und Faziesentwicklung von Formationen der Kalkalpen fo- Im Rahmen der zwei EGS General Managers Meetings in Bundesanstalt ein Besuch kussiert waren. Dies unterstützt das Kartierungsprogramm Brüssel und Madrid konnte Dr. Seifert Fragen der zukünfti- und eine Exkursion einer GK 50 in dieser Region. gen Kooperation zwischen GBA und HGI, speziell im Rahmen gemischten bosnischen von EU-finanzierten Projekten, besprechen. Delegation in Österreich Slowakische Republik statt Kooperation gemäß Artikel 2 des zwischen der Re- Polen gierung der Tschechoslowakischen Republik und der Zwischen der Geologischen Bundesanstalt und dem Österreichischen Bundesregierung abgeschlossenen Geologischen Dienst Polens (PGI-NRI) gibt es informel- Abkommens über die Grundsätze der geologischen Zu- le Kontakte, aber noch kein Kooperationsabkommen. sammenarbeit vom 23. Jänner 1960. Gespräche der Direktoren beider Institutionen fanden im Rahmen der zwei EGS General Managers Meetings in Im Rahmen der 75-Jahr-Feier der Gründung des slowaki- Brüssel und Madrid statt. Dr. Seifert konnte Fragen der schen Geologischen Dienstes in Bratislava konnte Dr. Kren- zukünftigen Kooperation zwischen GBA und PGI, speziell mayr als Vertreter der GBA Fragen der Kooperation zwischen im Rahmen von EU-finanzierten Projekten, besprechen. GBA und SGUDS (State Geological Institute of Dionyz Stur), speziell im Rahmen von EU-finanzierten Projekten, erörtern. Bosnien-Herzegowina Basierend auf dem Memorandum of Understanding Ungarn vom 13. Dezember 2007 zwischen der GBA und dem Kooperation gemäß der Vereinbarung vom 15. Jänner Geologischen Dienst der „Föderation Bosnien und Her- 1968 über „Erdwissenschaftliche Zusammenarbeit zegowina“ finden in unregelmäßigen Abständen Aus- zwischen der Geologischen Bundesanstalt in Wien und tauschtreffen statt. dem Ungarischen Geologischen Institut (MÁFI)“. Im Juni 2015 fanden auf Einladung der GBA ein Besuch und Im Rahmen der zwei EGS General Managers Meetings in Brüs- eine Exkursion einer gemischten bosnischen Delegation in sel und Madrid konnte Dr. Seifert Fragen der zukünftigen Ko- Österreich statt. Die Gruppe umfasste WissenschaftlerIn- operation zwischen GBA und MFGI (früher MÁFI), speziell im nen der „Föderation Bosnien und Herzegovina“, der „Srpska Rahmen von EU-finanzierten Projekten, besprechen. Republica Bosnien Herzegovina“ sowie Vertreter des Geolo- gischen Instituts der Universität in Tuzla. Die GBA organi- Slowenien sierte Besuche an der GBA, dem Naturhistorischen Museum, Kooperation gemäß der „Vereinbarung zwischen der der Universität Leoben sowie Exkursionen zu Aufschlüssen Geologischen Bundesanstalt und dem Geoloski Zavod in der Steiermark und Niederösterreich. Für 2016 wird ein Ljubljana (GZL) über die Zusammenarbeit auf den Ge- Gegenbesuch in Aussicht genommen. bieten der Geowissenschaften und Geotechnik“ vom 21. Mai 2009. „Republik Srpska, Bosnien und Herzegowina“ Basierend auf dem Memorandum of Understanding Im Rahmen der zwei EGS General Managers Meetings in vom 13. Dezember 2007 zwischen der GBA und dem Brüssel und Madrid konnte Dr. Seifert Fragen der zukünfti- Geologischen Dienst der „Republica Srpska, Bosnien gen Kooperation zwischen GBA und GeoZS, speziell im Rah- und Herzegowina“ finden in unregelmäßigen Abstän- men von EU-finanzierten Projekten, besprechen. den Austauschtreffen statt.

Kroatien Im Juni 2015 fand auf Einladung der GBA ein Besuch und Kooperation gemäß dem Memorandum of Understan- eine Exkursion einer gemischten bosnischen Delegation in ding zwischen der Geologischen Bundesanstalt und Österreich statt. Die Gruppe umfasste WissenschaftlerIn- dem Hrvatski Geoloski Institut (HGI) über die Zusam- nen der „Föderation Bosnien und Herzegovina“, der „Srps- menarbeit auf den Gebieten der Geowissenschaften ka Republica Bosnien Herzegovina“ sowie Vertreter des

133 02.11 Kooperationen

Geologischen Instituts der Universität in Tuzla. Die GBA organisierte Besuche an der GBA, dem Naturhistorischen 11.2.3 mit wissenschaftlichen Institutionen Museum, der Universität Leoben sowie Exkursionen zu Auf- im Ausland schlüssen in der Steiermark und Niederösterreich. Für 2016 wird ein Gegenbesuch in Aussicht genommen. Schweiz Montenegro Abkommen über die Kooperation zwischen dem Centre Basierend auf dem Memorandum of Understanding for Hydrogeology and Geothermics of the University of vom 20. September 2010 zwischen der GBA und dem Neuchâtel (CHYN) und der Geologischen Bundesanstalt Geologischen Dienst Montenegros finden in unregel- vom 18. März 2010. mäßigen Abständen Austauschtreffen statt. Inhalt: Anwendung von boden- und aerogeophysikalischen Im Berichtsjahr 2015 fanden keine nennenswerten Koopera- wie auch innovativen Methoden zur Grundwassermodellie- tionsaktivitäten statt. rung sowie zur Erforschung von Struktur und Genese eines Karstwassersystems. Kosovo Zwischen der Geologischen Bundesanstalt und Geolo- Das internationale Kooperationsprojekt auf der Halbinsel gen im Ministerium für Wirtschaft, Division Energie & Yucatán, Mexiko, wurde 2015 im Rahmen des FWF-Projekts Bergbau in Priština gibt es informelle Kontakte, aber XIBALBA fortgesetzt. Das 2014 installierte Flux Imaging Sys- noch kein Kooperationsabkommen. Im Berichtsjahr tem wurde optimiert und liefert fehlerlos Daten. Mit einem 2015 fanden keine nennenswerten Kooperationsaktivi- Laserscanner wurde die Geometrie weiterer Abschnitte des täten statt. Karstsystems erfasst. Die 2014 gesetzten Piezometer wur- den eingesammelt, weitere Tracertests durchgeführt und Albanien Gesteinsproben für Laboruntersuchungen gesammelt. Zwei Basierend auf dem Memorandum of Understanding Dissertanten und ein Diplomand waren im Rahmen dieses vom 7. April 2014 zwischen der GBA und dem Geologi- Projekts beschäftigt. schen Dienst Albaniens (AGS) finden in unregelmäßi- gen Abständen Austauschtreffen statt. Japan Memorandum of Understanding über Kooperation zwi- Das internationale Im Rahmen der zwei EGS General Managers Meetings in schen dem Institute of Geology and Geoinformation, Kooperationsprojekt Brüssel und Madrid konnte Dr. Seifert Fragen der zukünfti- National Institute of Advanced Industrial Science and bezüglich Erforschung von gen Kooperation zwischen GBA und AGS, speziell im Rah- Technology (IGG), Tsukuba, Japan, und der Geologi- Karstwassersystemen auf men von EU-finanzierten Projekten, besprechen. schen Bundesanstalt vom 8. Oktober 2012. der Halbinsel Yucatán, Me- xiko wurde 2015 im Rahmen Ukraine Inhalt: Geologische und geophysikalische Studien zur Erfor- des FWF-Projekts XIBALBA Basierend auf dem „Letter of Intent“ vom 26. Novem- schung von Naturgefahren, Entwicklung von geophysikali- fortgesetzt ber 2010, unterzeichnet vom Direktor der GBA und dem schen Methoden Vizeminister des „Ministry for Environmental Protec- tion“ der Ukraine, zu dem der Geologische Dienst des Ein gemeinsamer Antrag für ein neues Projekt namens CAE- Landes gehört, finden unregelmäßige Kooperations- MON, das sich mit Umlagerungsprozessen im Boden nach treffen statt. radioaktivem Fallout beschäftigt, wurde erneut umgearbei- tet und steht knapp vor der Einreichung beim FWF. Im Berichtsjahr 2015 fanden keine nennenswerten Koopera- tionsaktivitäten statt. Mexiko Abkommen über Kooperation zwischen der Non-pro- fit-Organisation Amigos de Sian Ka’an, Cancún, Mexiko,

134 mit der Geologischen Bundesanstalt vom 27. März 2006. bereits bei der ersten Installation sollen auch hier zeitli - che Veränderungen des spezifischen elektrischen Wider- Inhalt: Anwendung von aerogeophysikalischen Methoden standes in einem künstlichen Damm beobachtet werden. zur Grundwassererkundung, Modellierung und Beobach- Erste Ergebnisse zeigen, dass vor allem aufgrund der tung von Grundwasserströmen. speziellen Bedingungen (extrem niedriger spezifischer elektrischer Widerstand und starke Störsignale) noch an Das internationale Kooperationsprojekt bezüglich Er- Lösungen gearbeitet werden muss, um eine optimale Da - forschung von Karstwassersystemen auf der Halbinsel tenqualität zu erzielen. Yucatán, Mexiko wurde 2015 im Rahmen des FWF-Projekts XIBALBA fortgesetzt. Im Berichtsjahr wurde das AEM-Da- tenprocessing weiterentwickelt, um Karststrukturen deutlicher zu erfassen und speziell Streifen-Artefakte zu 11.2.4 mit internationalen Vereinigungen minimieren. Die Daten der AEM-Befliegung südlich von Tulum im Jänner 2015 wurden mit den neuen Methoden Die European Geological ausgewertet und die Resultate in einem internen Bericht European Geological Surveys (EGS) Surveys (EGS) haben 2015 für die Kooperationspartner und im EAEG-Meeting in Turin EGS ist die Vereinigung europäischer Geologischer Diens- eine neue EGS Strategy präsentiert. te, die im Jahr 2015 mit 37 Mitgliedern einen historischen vorgelegt, die ein „Geologi- Höchststand erreichte. Die Mitglieder stammen aus beina- cal Service for Europe“ als Korea he allen EU-Staaten und aus Nicht-EU-Staaten. Die Geologi- Ziel hat Memorandum of Understanding über Kooperation zwi- schen Dienste sind durchwegs staatliche Institutionen. Die schen dem Korea Institute of Geoscience and Mineral GBA ist ein Gründungsmitglied der Vorläuferorganisation. Resources (KIGAM) und der Geologischen Bundesan- EGS umfasst nun, mit kleinen Ausnahmen, beinahe das ge- stalt vom 1. August 2012. samte Gebiet Europas bis zum Ural.

Inhalt: Zusammenarbeit im Bereich wissenschaftlicher und Die üblichen zwei General Meetings mit angeschlossenen technologischer Kooperation: Weiterentwicklung der Me- Directors Workshops fanden 2015 in Brüssel vom 24. bis 25. thodik zur Geoelektrik. März und in Madrid vom 19. bis 20. Oktober statt. Das Ziel dieser Treffen ist die Koordination der Kooperation zwischen Die enge Zusammenarbeit im Bereich der Auswertung geo- den Geologischen Diensten zu denjenigen geowissenschaft- elektrischer Messdaten wurde in 2015 weitergeführt. In die- lichen Themenbereichen, die als wichtig für die weitere Ent- sem Jahr wurde ein wichtiger Entwicklungsschritt in der wicklung Europas gesehen werden und daher die Unterstüt- geoelektrischen Auswertesoftware vollzogen, nämlich das zung der EU erfahren. Die finanzielle Unterstützung solcher Miteinbeziehen statistischer Kenngrößen zur Datenqualität. koordinierten europaweiten Aktivitäten durch EU-Grants Diese Kenngrößen werden automatisch zu jedem gemes- ist ein wichtiges finanzielles Standbein vieler Geologischer senen Messpunkt berechnet und können somit in den Aus- Dienste geworden. werteprozess integriert werden. Dieser Schritt verbessert einerseits das Ergebnis der Dateninversion (Modell des spe- EGS Strategy zifischen elektrischen Widerstandes) und bietet andererseits In 2014 wurde eine neue EGS Strategy mit den Mitgliedern die Möglichkeit zur schnellen und effizienten Datenqualitäts- diskutiert, die nun im Jahr 2015 vorliegt. Das Ziel ist ein analyse im Feld. Des Weiteren wurde bereits an der Ideenent- „Geological Service for Europe“, der auf drei Säulen ruhen wicklung für eine Inversionssoftware für das neue, zukünftige soll: Geomon4D-System gearbeitet, das vor allem die Möglichkeit • „Joint research with impact at EU-policy level“. für Messungen der induzierten Polarisation (IP) bieten wird. • „Harmonizing and sharing pan-European geological data“. • „Sharing knowledge, capacities and infrastructure“. Das im Rahmen eines Kooperationsprojektes in Korea installierte geoelektrische Monitoring-System wurde Bezüglich des ersten Punktes wurden in 2015 große Fort- Anfang September an eine neue Lokation versetzt. Wie schritte erzielt. Die EU hat ein Cross thematic ERANET on

135 02.11 Kooperationen

Applied Geosciences, das sogenannte GeoERA geschaffen tium) gegründet, MoU mit EGS wurde am 17. Februar un- (siehe unten). terzeichnet.

Die Intention des zweiten Punktes wird in der Projektstu- Minerals4EU (M4EU) die EGDI verwirklicht. Der Antrag des darauf aufsetzenden Das Projekt wurde im Frühjahr 2015 abgeschlossen. Projekts „GNEISS“ wurde abgelehnt. Überlegungen werden Das Ziel von M4EU ist mehr, als lediglich geologische Infor- angestellt die dahinterliegende Absicht des Projektantrags mationen zu sammeln. Es wird daher eine eigene separate in die sogenannte „Geoscience Information Platform” über ständige Struktur errichtet werden – kein Ersatz von EGDI, GeoERA einzubringen. sondern dessen Ergänzung mit notwendigen Daten. Der rechtliche Sitz wird das EGS-Büro sein, die operative Arbeit Das Projekt Minerals4EU Zur Umsetzung des dritten Punktes ist geplant ein EGS Inf- wird außerhalb stattfinden. Die Frage von Kern- und assozi- (M4EU) wurde im Frühjahr rastructure Network (EGSINET) zu schaffen. ierten Mitgliedschaften wird weiter behandelt. 2015 abgeschlossen Mit Unterstützung von PGI, dem polnischen Geologischen EIP Raw Materials and KIC Raw Materials (European Dienst, soll eine EGS-Intranet-Seite erstellt werden, wo die Innovation Partnership Raw Materials and Knowledge EGS-Mitglieder manche Infrastruktur den anderen Mitglie- Innovation Community) dern zur Mitbenutzung anbieten. Gedacht ist an eine teure Zwei verschiedene Konsortien bewarben sich in 2014 um die Infrastruktur. Erteilung des Zuschlags für eine europaweite Studie über alle Aspekte von Rohstoffen wie Exploration, Produktion, EGDI-Bridge (Nachfolge von EGDI – European GeoData Verarbeitung, Transport und Ersatz durch andere Rohstoffe. Infrastructure) In beiden Gruppen waren Geologische Dienste Europas ver- Es soll eine permanente Struktur (nach einem EU-Call) treten. EGS beteiligte sich nicht an einem der Konsortien, etabliert werden. Einige Mitglieder von EGS werden dafür sondern bot dem siegreichen Konsortium seine Unterstüt- Arbeitszeit zur Verfügung stellen, die als Überbrückung zung an. zu einer EU-Finanzierung dient. Das EGDI-Bridge-Team verfasste 2015 einen Vorschlag für einen Horizon 2020 Am 9. Dezember 2014 wurde bekanntgemacht, dass dieje- Call für Virtual Research Environments, um eine Finan - nige Gruppe den Zuschlag erhielt, welche die Mehrzahl der zierung der Arbeiten nach der EGDI-Bridge sicherzustel- Geologischen Dienste Europas umfasst und unter anderem len. Dies wird mit EPOS koordiniert, das einem separaten auch die Montanuniversität Leoben beinhaltet. Mit dieser Call folgt, um eine Verdopplung der Arbeit zu vermeiden vereinbarte die GBA, bei Bedarf als Subkontraktor für ver- und die Chance auf die Genehmigung dieses Projekts zu schiedene Fragestellungen der Rohstoffforschung zu fun- erhöhen. gieren.

Das MoU zwischen EGS und EPOS wurde am 17. Februar In 2015 wurde die organisatorische Struktur des KIC aufge- unterzeichnet. EGDI soll eines der TCS (Thematic Core Ser- baut und erste Calls für Projekte wurden publiziert. Die GBA vices) von EPOS darstellen und daher auf EPOS-Anforderun- war 2015 noch in keinem Projekt vertreten. gen abgestimmt sein. OneGeology Europe soll in EGDI aufgehen. ERA-NET – GeoERA Im Rahmen des EU-Programms „Horizon 2020“ wurde 2015 EPOS (European Plate Observation System) ein crossthematic ERA-NET Applied Geosciences geschaf- Ist in der Phase der Implementierung. Es soll 20 Millionen fen, das mehrere der „Societal Challenges“ von Horizon Euro über drei Jahre für die Etablierung der Infrastruktur 2020 umfasst. Die Themenfelder sind Rohstoffe, Grundwas- erhalten und sich danach selbst erhalten. Es hat einen ser, Energie. Diese werden durch eine „Geoscience Informa- speziellen Fokus auf Geophysik mit 10 Kernfunktionen und tion Platform“ ergänzt. Der finanzielle Rahmen beträgt 30 Services, die allgemein angeboten werden sollen (Warn- Millionen Euro. 20 Millionen davon müssen durch Arbeits- systeme für Erdbeben, Vulkanausbrüche, Tsunamis, etc.). leistung der Mitglieder geleistet und nachgewiesen werden, Wird als ERIC (European Research Infrastructure Consor-

136 10 Millionen gibt die EU als finanzielle Unterstützung dieser Aktivitäten dazu.

Zu Jahresende 2015 legten die EGS Expert Groups „Raw ma- terials“, „Groundwater“ und „Energy“ erste Vorschläge vor, welche Subthemen im Rahmen von GeoERA (Geoscientific European Research Area) in 2016 im Detail formuliert und welche Arbeiten zu diesen in 2016 als Projekte eingereicht werden sollten. Die GBA plant sich mit substantiellen Bei- trägen von Arbeitsleistung an GeoERA zu beteiligen.

EGS unterhält sogenannte Expert Groups, die in zwanglo- sen Zusammenkünften von Vertretern vieler Geologischer Dienste zusammenkommen und zu den wichtigsten geo- wissenschaftlichen Themen arbeiten. Die Aktivitäten der 10 EGS Expert Groups sind von großer Wichtigkeit für das Ansehen von EGS in den EU-Institutionen und werden von diesen öfters zur Unterstützungen bei der Entwicklung von Gesetzesinitiativen herangezogen.

EGS Communication Strategy Das nächste EGS-publizierte Buch befasst sich mit Aspek- ten des Grundwassers in ganz Europa, mit speziellem Fokus auf Thermalwasser und Wellness-Aspekte.

International Union of Geological Sciences (IUGS) Das österreichische Mitglied in der IUGS ist das Österreichi- sche Nationalkomitee für Geowissenschaften (ÖNKG). Die GBA ist über das ÖNKG indirekt mit IUGS und deren Aktivi- täten verbunden. Das Sekretariat des ÖNKG befindet sich an der GBA. Der jeweilige Leiter der GBA ist gleichzeitig auch Sekretär des ÖNKG.

Carpathian-Balkan Geological Association Die Aktivitäten dieser geowissenschaftlichen Organisati- on sind auf geologische, tektonische und stratigrafische Fragen und Korrelationen in diesem geografischen Raum fokussiert. Es findet eine jährliche Konferenz statt, an der üblicherweise ein Vertreter der GBA teilnimmt.

137

Geologische Bundesanstalt 2016 Geological Survey of Austria 2016