Österreichische Zeitschrift Für Volkskunde
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Gegründet 1895 Für den Verein für Volkskunde herausgegeben von Margot Schindler unter Mitwirkung von Franz Grieshofer und Konrad Köstlin Redaktion Abhandlungen, Mitteilungen und Chronik der Volkskunde Birgit Johler Literatur der Volkskunde Michaela Haibl, Herbert Nikitsch jgm*. Neue Serie Band LXIV flL W Gesamtserie Band 113 JKT Wien 2010 im Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Gedruckt mit Unterstützung von Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Land Burgenland Land Kärnten Land Niederösterreich Land Oberösterreich Land Steiermark Land Vorarlberg kultur KULTUR burgenland CULEUM NIEDEHÖSTEHnEICH K O T UR IAND |Das Land Steiermarlq fijSrtRRElCH Eigentümer, Herausgeber und Verleger Verein für Volkskunde, Laudongasse 15—19, A-1080 Wien www.volkskundemuseum.at, [email protected] Satz: Lisa Ifsits, Wien Druck: Novographic, Wien AUISSN 0029-9668 Jahresinhaltsverzeichnis 2010 1 Editorial 369 Birgit Johler, Barbara Staudinger, Vorwort: Ist das jüdisch? Die Jüdische Volkskunde in historischer Perspektive Abhandlungen 3 T imo Heimerdinger, Clevere Kultur. Die Schnullerfee als elterliches Risikomanagement 23 Michi Knecht, »>Vor Ort< im Feld«? Zur Kritik und Reakzentuierung des Lokalen als europäisch-ethnologischer Schlüsselkategorie 51 Herbert Nikitsch, Populare Religiosität: Traditionen und Transformationen. Einige Beispiele aus Niederösterreich 157 Karin Leitner-Ruhe, »Aber zugreifen soll man, wo man nur kann.« Zum Verkauf von Schloss Trautenfels 1941 durch die Familie Lamberg an die Deutsche Reichspost 179 Ursula Mindler, »...obwohl ich überhaupt keine Zugeständnisse gemacht habe und meine gesamtdeutsche Einstellung den Fachkollegen durchaus bekannt ist...« Anmerkungen zu Karl Haiding (1906—1985) 203 Bettina Habsburg'Lothringen, Bleiben wir bei der Sache. Zu Sinn und Funktion regionaler Museen 217 Thomas Brune, Ding Region Welt. Bemerkungen zum Sammeln fürs Regionalmuseum 233 WolfgangOtte, Das Museum im Schloss Trautenfels. Eine Geschichte im Zeitraffer 249 Katharina Krenn, Schloss Trautenfels — ein dynamischer Platz für ein Museum? 375 Christoph Daxeimüller, Hamburg, Wien, Jerusalem. Max Grunwald und die Entwicklung der jüdischen Volkskunde zur Kulturwissenschaft 1898 bis 1938 395 Klaus Hödl, Die jüdische Volkskunde im Kontext ihrer Zeit 415 Joachim Schlör, Jewish Cultural Studies — eine neue Heimat für die jüdische Volkskunde? 435 Margot Schindler, »Alter Jude, Ton, glasiert«. Spuren des Jüdischen im Österreichischen Museum für Volkskunde 457 Magda Veselskâ, Jüdische Volkskunde in der Tschechoslowakei vor 1939? Eine Bestandsaufnahme 475 Martha Keil, Gott, Gemeinde, Mitmensch. Versöhnungsrituale im jüdischen Spätmittelalter 497 Peter F. N. Hörz, »Treue zur Tradition heißt nicht, Mumien zu konservieren, sondern Leben zu bewahren«. Was die Erforscher jüdischer Kultur im Burgenland suchen, finden, bewahren und pflegen woll(t)en und was sie damit bezweck(t)en 525 Barbara Staudinger, Der kategorisierende Blick der »Jüdischen Volkskunde«: Die volkskundliche Wissenschaft und das »Jüdische« 543 Samuel Spinner, Salvaging Lives, Saving Culture: An-sky’s Literary Ethnography in the First World War 569 Naomi Feuchtwanger-Sarig, »Rimon-Milgroim«: Historical Evaluation of a Cultural Phenomenon 597 Ulrich Knufnke, Zur »Entdeckung« der historischen Synagogen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts: architekturgeschichtlich volkskundliche Forschung und ihre Resonanz im Synagogenbau 623 Stefan Litt, Das Normative als volkskundliches Narrativ: Die Edition von innerjüdischen normativen Quellen durch jüdische Volkskundler vor 1933 635 Bernhard Tschofen, Jüdische Volkskunde? Agenden, Hypotheken, Perspektiven Mitteilungen 273 Margot Schindler, Der andere 1. Mai. Der sozialdemokratische Tag der Arbeit und die Formierung anderer Maifesttraditionen 657 Jens Wietschorke, Sakraler Raum, Politik und die Ordnung der Heiligen. Ein Rundgang durch die Wallfahrtskirche Mariahilf in Wien neuerDings 79 »Meine Kinder sind alle aus der Kirche ausgetreten.« Zur Geschichte eines Spielzeugaltars im Österreichischen Museum für Volkskunde (Dagmar Butterweck) 297 Für die Mädchen! Die Puppenküche aus dem Barnabitenkolleg in Wien (Kathrin Pallestrang) 681 Sachzeugnisse akademischer Forschung. 16 Objekte aus dem Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Birgit Johler, Herbert Nikitsch) Chronik der Volkskunde 89 »Russenbriefe« und Textilien von der Krim: Die Rückgabe entzogenen Kulturgutes aus österreichischen Bundesmuseen an die Republik Ukraine (Gabriele Anderl) 84 »Jüdische Volkskunde« im historischen Kontext, Wien, 19.— 20.11.2009 (Nadine Garling) 104 Mountain Pastoralism and Modernity: from the Mediterranean to Scandinavia, I5th—20th Centuries (Peter Strasser) 110 PhDr. Sona Kovacevicovâ, DrSc., geborene Zuffovâ, 12.12.1921—27.12.2009 (Gabriela Kiliânovâ) 303 Jahresbericht des Vereins und des Österreichischen Museums für Volkskunde 2009 (Margot Schindler) 330 l[i]eben. uferlos und andersrum. Ein Ausstellungsbericht (Johann Verhovsek) 334 Was ist eine Normalerwerbsbiografie? (Nikola Langreiter) 338 Quartier machen — Sterne deuten. Kulturwissenschaftliche 127 Tourismusforschung über das Hotel (Eva-Maria Knoll) 695 Bericht über die Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde »Umbruchszeiten. Epistemologie & Methodologie in Selbstreflexion« (Johann Verhovsek) 698 Tagungsbericht zum 21. Österreichischen Museumstag (Veronika Plöckinger-Walenta) 264 »Deutsche Minderheiten in den Museen Südosteuropas, Österreichs und der Bundesrepublik«. Nachwuchsseminar der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (Magdalena Puchberger) 705 Maria Hornung (31.5.1920—26.6.2010) (Ingeborg Geyer) 710 Zum Tod von Univ.-Prof. Dr. Herbert Schwedt — ein Nachruf (Christina Niem, Thomas Schneider) Literatur der Volkskunde 119 Sabine Kienitz: Beschädigte Helden (Jens Wietschorke) 123 Petr Lozoviuk (Hg.): Grenzgebiet als Forschungsfeld (Helene Schrolmberger) 126 Jürgen Hasse: Unbedachtes Wohnen (M aria Gamsjäger) 130 Ute Stutzig: Rugias Töchter (Anna Stoffregen) 134 Attila Palâdi-Kovâcs: Ipari tâj. Gydrak, bânyâk, muhelyek népe a 19—20. szâzadban (Laszlö Lukacs) 137 Antonia Davidovic-Walther (Red.): Volkskundliches Wissen (Grete Anzengruber) 347 Maria Froihofer, Elke Murlasits, Eva Taxacher (Hg.): L[i]eben und Begehren zwischen Geschlecht und Identität (Johann Verhovsek) 352 Beate Binder: Streitfall Stadtmitte. Der Berliner Schlossplatz (Markus Tauschek) 356 Buchanzeige: Michael Simon, Thomas Hengartner, Timo 541 Heimerdinger und Anne-Christin Lux (Hg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags (Michaela Haibl) 717 Robert V. Kozinets: Netnography. Doing Ethnographie Research Online (M ax Leimstättner) 721 Simone Egger: Phänomen Wiesntracht (Michaela Haibl) 725 Peter Stein: Lebendiges und untergegangenes jüdisches Brauchtum (Michaela Haibl) 727 Andrea Graf: Sinterklaas und Zwarte Piet in Blomberg Lippe (Markus Tauschek) 141 Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) 359 Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) 730 Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) 150 Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) 365 Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) 737 Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) 152 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 367 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 739 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abhandlungen Clevere Kultur Die Schnullerfee als elterliches Risikomanagement1 Timo Heimerdinger Ausgehend von einem Alltagskulturverständnis, das nach dem lebensweltlichen Nutzen von Kulturphänomenen fragt und diesen auch jenseits symbolischer Selbstausstat tungseffekte vermutet, wird zunächst eine begrifflich-heu ristische Trias für die Kulturanalyse entworfen: Histori zität, Medialität und Performanz. Dieser Entwurf findet seine exemplarische Anwendung bei einem Phänomen gegenwärtiger Elternschaftskultur, der Figur der Schnul lerfee. Diese narrativ hergestellte Gehilfin bei der Schnul lerentwöhnung von Kleinkindern kann nicht nur als Neu zugang im Figurenensemble der »niederen Mythologie« gelten, sondern hilft auch subtil durch den Parcours aktu eller medizinischer und pädagogischer Imperative: Durch ihren Einsatz soll es gelingen, die Kinder ebenso schonend wie kooperativ und irreversibel zu entwöhnen. Den Eltern dient sie damit als kulturelles Handlungsangebot für die Minimierung allgegenwärtig vermuteter Risiken im Ent wöhnprozess. Die Relevanz kulturwissenschaftlicher Forschung erweist sich nicht zu letzt an der Relevanz ihres Gegenstandes. Ist jener die Alltagskultur, so ist seine Ubiquität ebenso offensichtlich wie seine scheinbare Selbstver ständlichkeit. Dass sich unser Fach2 dieser vermeintlichen wie tatsäch- 1 Dieser Text speist sich aus Vorträgen, die ich im WS 2008/09 vor Berufungskom missionen der Universitäten Innsbruck, Bonn und Hamburg gehalten habe. Trotz seiner Neufassung für die Drucklegung wurden Elemente des Vortragsstils beibehal ten. Für gründliche Diskussionen in unterschiedlichen Stadien der Entstehung danke ich herzlich Silke Meyer. 2 Ich studierte und arbeite(te) an Institutionen, an denen unser Fach unter der Bezeich nung »Volkskunde«, »Europäische Ethnologie/Volkskunde«, »Kulturanthropologie/ 4 Österreichische Zeitschrift fur Volkskunde LXIV/113, 2010, Heft ' lichen Selbstverständlichkeiten annimmt (Köstlin), löst immer wieder sowohl Faszination als auch Erklärungsbedarf aus. Letzterer bezieht sich bisweilen auf die Frage nach seiner Relevanz. Doch auch wenn jene nicht grundsätzlich in Zweifel steht,