Österreichische Zeitschrift Für Volkskunde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Österreichische Zeitschrift Für Volkskunde Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Gegründet 1895 Für den Verein für Volkskunde herausgegeben von Margot Schindler unter Mitwirkung von Franz Grieshofer und Konrad Köstlin Redaktion Abhandlungen, Mitteilungen und Chronik der Volkskunde Birgit Johler Literatur der Volkskunde Michaela Haibl, Herbert Nikitsch jgm*. Neue Serie Band LXIV flL W Gesamtserie Band 113 JKT Wien 2010 im Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Gedruckt mit Unterstützung von Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Land Burgenland Land Kärnten Land Niederösterreich Land Oberösterreich Land Steiermark Land Vorarlberg kultur KULTUR burgenland CULEUM NIEDEHÖSTEHnEICH K O T UR IAND |Das Land Steiermarlq fijSrtRRElCH Eigentümer, Herausgeber und Verleger Verein für Volkskunde, Laudongasse 15—19, A-1080 Wien www.volkskundemuseum.at, [email protected] Satz: Lisa Ifsits, Wien Druck: Novographic, Wien AUISSN 0029-9668 Jahresinhaltsverzeichnis 2010 1 Editorial 369 Birgit Johler, Barbara Staudinger, Vorwort: Ist das jüdisch? Die Jüdische Volkskunde in historischer Perspektive Abhandlungen 3 T imo Heimerdinger, Clevere Kultur. Die Schnullerfee als elterliches Risikomanagement 23 Michi Knecht, »>Vor Ort< im Feld«? Zur Kritik und Reakzentuierung des Lokalen als europäisch-ethnologischer Schlüsselkategorie 51 Herbert Nikitsch, Populare Religiosität: Traditionen und Transformationen. Einige Beispiele aus Niederösterreich 157 Karin Leitner-Ruhe, »Aber zugreifen soll man, wo man nur kann.« Zum Verkauf von Schloss Trautenfels 1941 durch die Familie Lamberg an die Deutsche Reichspost 179 Ursula Mindler, »...obwohl ich überhaupt keine Zugeständnisse gemacht habe und meine gesamtdeutsche Einstellung den Fachkollegen durchaus bekannt ist...« Anmerkungen zu Karl Haiding (1906—1985) 203 Bettina Habsburg'Lothringen, Bleiben wir bei der Sache. Zu Sinn und Funktion regionaler Museen 217 Thomas Brune, Ding Region Welt. Bemerkungen zum Sammeln fürs Regionalmuseum 233 WolfgangOtte, Das Museum im Schloss Trautenfels. Eine Geschichte im Zeitraffer 249 Katharina Krenn, Schloss Trautenfels — ein dynamischer Platz für ein Museum? 375 Christoph Daxeimüller, Hamburg, Wien, Jerusalem. Max Grunwald und die Entwicklung der jüdischen Volkskunde zur Kulturwissenschaft 1898 bis 1938 395 Klaus Hödl, Die jüdische Volkskunde im Kontext ihrer Zeit 415 Joachim Schlör, Jewish Cultural Studies — eine neue Heimat für die jüdische Volkskunde? 435 Margot Schindler, »Alter Jude, Ton, glasiert«. Spuren des Jüdischen im Österreichischen Museum für Volkskunde 457 Magda Veselskâ, Jüdische Volkskunde in der Tschechoslowakei vor 1939? Eine Bestandsaufnahme 475 Martha Keil, Gott, Gemeinde, Mitmensch. Versöhnungsrituale im jüdischen Spätmittelalter 497 Peter F. N. Hörz, »Treue zur Tradition heißt nicht, Mumien zu konservieren, sondern Leben zu bewahren«. Was die Erforscher jüdischer Kultur im Burgenland suchen, finden, bewahren und pflegen woll(t)en und was sie damit bezweck(t)en 525 Barbara Staudinger, Der kategorisierende Blick der »Jüdischen Volkskunde«: Die volkskundliche Wissenschaft und das »Jüdische« 543 Samuel Spinner, Salvaging Lives, Saving Culture: An-sky’s Literary Ethnography in the First World War 569 Naomi Feuchtwanger-Sarig, »Rimon-Milgroim«: Historical Evaluation of a Cultural Phenomenon 597 Ulrich Knufnke, Zur »Entdeckung« der historischen Synagogen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts: architekturgeschichtlich­ volkskundliche Forschung und ihre Resonanz im Synagogenbau 623 Stefan Litt, Das Normative als volkskundliches Narrativ: Die Edition von innerjüdischen normativen Quellen durch jüdische Volkskundler vor 1933 635 Bernhard Tschofen, Jüdische Volkskunde? Agenden, Hypotheken, Perspektiven Mitteilungen 273 Margot Schindler, Der andere 1. Mai. Der sozialdemokratische Tag der Arbeit und die Formierung anderer Maifesttraditionen 657 Jens Wietschorke, Sakraler Raum, Politik und die Ordnung der Heiligen. Ein Rundgang durch die Wallfahrtskirche Mariahilf in Wien neuerDings 79 »Meine Kinder sind alle aus der Kirche ausgetreten.« Zur Geschichte eines Spielzeugaltars im Österreichischen Museum für Volkskunde (Dagmar Butterweck) 297 Für die Mädchen! Die Puppenküche aus dem Barnabitenkolleg in Wien (Kathrin Pallestrang) 681 Sachzeugnisse akademischer Forschung. 16 Objekte aus dem Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Birgit Johler, Herbert Nikitsch) Chronik der Volkskunde 89 »Russenbriefe« und Textilien von der Krim: Die Rückgabe entzogenen Kulturgutes aus österreichischen Bundesmuseen an die Republik Ukraine (Gabriele Anderl) 84 »Jüdische Volkskunde« im historischen Kontext, Wien, 19.— 20.11.2009 (Nadine Garling) 104 Mountain Pastoralism and Modernity: from the Mediterranean to Scandinavia, I5th—20th Centuries (Peter Strasser) 110 PhDr. Sona Kovacevicovâ, DrSc., geborene Zuffovâ, 12.12.1921—27.12.2009 (Gabriela Kiliânovâ) 303 Jahresbericht des Vereins und des Österreichischen Museums für Volkskunde 2009 (Margot Schindler) 330 l[i]eben. uferlos und andersrum. Ein Ausstellungsbericht (Johann Verhovsek) 334 Was ist eine Normalerwerbsbiografie? (Nikola Langreiter) 338 Quartier machen — Sterne deuten. Kulturwissenschaftliche 127 Tourismusforschung über das Hotel (Eva-Maria Knoll) 695 Bericht über die Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde »Umbruchszeiten. Epistemologie & Methodologie in Selbstreflexion« (Johann Verhovsek) 698 Tagungsbericht zum 21. Österreichischen Museumstag (Veronika Plöckinger-Walenta) 264 »Deutsche Minderheiten in den Museen Südosteuropas, Österreichs und der Bundesrepublik«. Nachwuchsseminar der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (Magdalena Puchberger) 705 Maria Hornung (31.5.1920—26.6.2010) (Ingeborg Geyer) 710 Zum Tod von Univ.-Prof. Dr. Herbert Schwedt — ein Nachruf (Christina Niem, Thomas Schneider) Literatur der Volkskunde 119 Sabine Kienitz: Beschädigte Helden (Jens Wietschorke) 123 Petr Lozoviuk (Hg.): Grenzgebiet als Forschungsfeld (Helene Schrolmberger) 126 Jürgen Hasse: Unbedachtes Wohnen (M aria Gamsjäger) 130 Ute Stutzig: Rugias Töchter (Anna Stoffregen) 134 Attila Palâdi-Kovâcs: Ipari tâj. Gydrak, bânyâk, muhelyek népe a 19—20. szâzadban (Laszlö Lukacs) 137 Antonia Davidovic-Walther (Red.): Volkskundliches Wissen (Grete Anzengruber) 347 Maria Froihofer, Elke Murlasits, Eva Taxacher (Hg.): L[i]eben und Begehren zwischen Geschlecht und Identität (Johann Verhovsek) 352 Beate Binder: Streitfall Stadtmitte. Der Berliner Schlossplatz (Markus Tauschek) 356 Buchanzeige: Michael Simon, Thomas Hengartner, Timo 541 Heimerdinger und Anne-Christin Lux (Hg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags (Michaela Haibl) 717 Robert V. Kozinets: Netnography. Doing Ethnographie Research Online (M ax Leimstättner) 721 Simone Egger: Phänomen Wiesntracht (Michaela Haibl) 725 Peter Stein: Lebendiges und untergegangenes jüdisches Brauchtum (Michaela Haibl) 727 Andrea Graf: Sinterklaas und Zwarte Piet in Blomberg Lippe (Markus Tauschek) 141 Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) 359 Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) 730 Eingelangte Literatur (Hermann Hummer) 150 Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) 365 Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) 737 Internationale Zeitschriftenschau (Hermann Hummer) 152 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 367 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 739 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abhandlungen Clevere Kultur Die Schnullerfee als elterliches Risikomanagement1 Timo Heimerdinger Ausgehend von einem Alltagskulturverständnis, das nach dem lebensweltlichen Nutzen von Kulturphänomenen fragt und diesen auch jenseits symbolischer Selbstausstat­ tungseffekte vermutet, wird zunächst eine begrifflich-heu­ ristische Trias für die Kulturanalyse entworfen: Histori­ zität, Medialität und Performanz. Dieser Entwurf findet seine exemplarische Anwendung bei einem Phänomen gegenwärtiger Elternschaftskultur, der Figur der Schnul­ lerfee. Diese narrativ hergestellte Gehilfin bei der Schnul­ lerentwöhnung von Kleinkindern kann nicht nur als Neu­ zugang im Figurenensemble der »niederen Mythologie« gelten, sondern hilft auch subtil durch den Parcours aktu­ eller medizinischer und pädagogischer Imperative: Durch ihren Einsatz soll es gelingen, die Kinder ebenso schonend wie kooperativ und irreversibel zu entwöhnen. Den Eltern dient sie damit als kulturelles Handlungsangebot für die Minimierung allgegenwärtig vermuteter Risiken im Ent­ wöhnprozess. Die Relevanz kulturwissenschaftlicher Forschung erweist sich nicht zu­ letzt an der Relevanz ihres Gegenstandes. Ist jener die Alltagskultur, so ist seine Ubiquität ebenso offensichtlich wie seine scheinbare Selbstver­ ständlichkeit. Dass sich unser Fach2 dieser vermeintlichen wie tatsäch- 1 Dieser Text speist sich aus Vorträgen, die ich im WS 2008/09 vor Berufungskom­ missionen der Universitäten Innsbruck, Bonn und Hamburg gehalten habe. Trotz seiner Neufassung für die Drucklegung wurden Elemente des Vortragsstils beibehal­ ten. Für gründliche Diskussionen in unterschiedlichen Stadien der Entstehung danke ich herzlich Silke Meyer. 2 Ich studierte und arbeite(te) an Institutionen, an denen unser Fach unter der Bezeich­ nung »Volkskunde«, »Europäische Ethnologie/Volkskunde«, »Kulturanthropologie/ 4 Österreichische Zeitschrift fur Volkskunde LXIV/113, 2010, Heft ' lichen Selbstverständlichkeiten annimmt (Köstlin), löst immer wieder sowohl Faszination als auch Erklärungsbedarf aus. Letzterer bezieht sich bisweilen auf die Frage nach seiner Relevanz. Doch auch wenn jene nicht grundsätzlich in Zweifel steht,
Recommended publications
  • Burgenland Kompakt 2/2021
    KOMPAKT Superintendent Bischof Landesrabbiner Manfred Koch Ägidius Zsifkovics Schlomo Hofmeister Religionsgemeinschaften Autorin und ihre Bedeutung Theodora Bauer Ihr Werk „Chikago“. Bischof Ägidius Zsifkovics, Superintendent Manfred Koch Und Schriftsteller Helmut Stefan und Landerabbiner Schlomo Hofmeister im Gespräch Paul Feuersänger, Landesmedienservice Feuersänger, Paul Milletich. über das Jubiläumsjahr. S. 10–11, 20–25 S. 29–30 Fotos: Fotos: Politik und Corona Foto-Ausstellung Kochen mit Eisenkopf Landeshauptmann Doskozil Auf Schloss Güssing werden Landeshauptmann-Vize serviert und sein Team S. 13–17 alte Fotografien gezeigt S. 28 Kaiserschmarren S. 30–31 Ausgabe 2 2021 | Österreichische Post AG RM 21A042254 K , Amt der Bgld. Landesregierung , Stabsabteilung ÖA, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt BK 01_32_2021_02_Layout_v07_k!.indd 1 12.04.2021 13:00 Uhr INHALT | EDItoRIAL INFOGRAFIK EDITORIAL INHALT Liebe Leserinnen, RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN IM BURGENLAND liebe Leser! 3 Infografik Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe ist den Religions­ LANDESHAUPTMANN HANS PETER DOSKOZIL gemeinschaften gewidmet. Katholiken sind die große 5 Briefbotschaft an Burgenländerinnen/Burgenländer Mehrheit im Burgenland, gefolgt von Protestanten. Auch Muslime und Orthodoxe leben hier. Juden, die in JUBILÄUM „100 JAHRE BURGENLAND“ der Vergangenheit eine bedeutende religiöse und kultu­ 6 Projekte relle Rolle gespielt haben, sind durch das Nazi­Regime verfolgt, vertrieben und ermordet worden. Schätzungen GESCHICHTE UND GESCHICHTEN zufolge leben noch rund 100 Jüdinnen und Juden im 10 Erzählt von Historiker Gerald Schlag Burgenland. Landesrabbiner Schlomo Hofmeister gibt im Gespräch mit „Burgenland kompakt“ einen Abriss PRIVATMENSCH UND POLITIKER über die Geschichte und die Bedeutung des Judentums 13 Das Team von Landeshauptmann Doskozil in dieser Region. Ausführlich zu Wort kommen auch Bischof Ägidius „HEILIGER MARTIN IST EIN VORBILD“ Zsifkovics sowie Superintendent Manfred Koch.
    [Show full text]
  • № Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
    № WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG,
    [Show full text]
  • On the Frontier Between Eastern and Western Yiddish: Sources from Burgenland
    European Journal of Jewish Studies 11 (2017) 130–147 brill.com/ejjs On the Frontier between Eastern and Western Yiddish: Sources from Burgenland Lea Schäfer* Abstract Burgenland, the smallest state of current Austria, located on the border with Hungary, once had seven vibrant Jewish communities under the protection of the Hungarian Eszterházy family. There is next to nothing known about the Yiddish variety spoken in these communities. This article brings together every single piece of evidence of this language to get an impression of its structure. This article shows that Yiddish from Burgenland can be integrated into the continuum between Eastern and Western Yiddish and is part of a gradual transition zone between these two main varieties. Keywords Yiddish dialectology and phonology – Jews in Austria and Hungary – Eastern and Western Yiddish transition zone Burgenland, the smallest state of Austria today, located on the border with Hungary, once had seven vibrant Jewish communities that stood under the protection of the Hungarian Eszterházy family. There is next to nothing known about the Yiddish variety spoken in these communities. Its geographical posi- tion, however, makes Burgenland interesting for Yiddish dialectology. As Dovid Katz has postulated, it is on the southern end of a transition zone between Eastern and Western Yiddish.1 This article will show that Yiddish * I would like to thank Jeffrey Pheiff, Oliver Schallert and Ricarda Scherschel for checking my English. I also want to thank the anonymous reviewers for their useful comments. 1 Dovid Katz, “Zur Dialektologie des Jiddischen,” in Dialektologie: Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung 1.2., eds.
    [Show full text]
  • Probl Em E Der Geschichte Des Westungarischen Judentum S in Der
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1980 Band/Volume: 42 Autor(en)/Author(s): Häusler Wolfgang Artikel/Article: Probleme der Geschichte des westungarischen Judentums in der Neuzeit 69-100 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Probl eme der Geschichte des westungarischen Judentums in der Neuzeit Von Wolf gang Häusler, Wien (Fortsetzung) Die Herren dieses Landstriches wußten sehr wohl, daß die Juden mit ihren engen, auch herkunftsmäßig bedingten Beziehungen zum Westen und Norden die geeignetsten Träger des gerade hier so wichti­ gen Transithandels waren. Heterogene Bevölkerungsgruppen ver­ schmolzen — von einem gemeinsamen Schicksal betroffen — in wenigen Generationen zu einer Einheit, die dem westungarischen Judentum sein unverwechselbares, bis in unser Jahrhundert fort­ dauerndes Gepräge gaben. Emigranten aus Wiener Neustadt und Ödenburg waren es zunächst, die hier eine neue, bleibende Heimat fanden. 1528 lesen wir in sehr bezeichnender Formulierung von den ,,arm vertribenn juden zu Marttersdorf und Kobelsdorif“10. Trotz wiederholter Ausweisungsdekrete der Landesfürsten hielt der Eisenstädter Pfandherr Johann von Weißpriach (1547—1571) seine schützende Hand über die Juden, weniger freilich als Menschen­ freund, sondern weil er sie als ergiebiges Objekt der Besteuerung schätzen gelernt hatte. Damals entstand in Eisenstadt das erste, im Jahr 1569 81 Juden zählende Ghetto — in sehr bezeichnender Lage an der dem Schloß zugekehrten Ecke der Stadt. Die Esterhazy setzten diese Schutzpolitik im 17. Jahrhundert fort. Mit Eisenstadt kamen Mattersdorf, Deutsch-Kreutz, Kobersdorf, Lackenbach, Frauenkirchen und Kittsee zum Kreis der „sehewa kehillot“, der Sieben Gemeinden. Vorort der erstgenannten fünf dieser Gemeinden war die Komitats- hauptstadt Ödenburg, sie bildeten einen engeren Kreis.
    [Show full text]
  • Stichwortverzeichnis
    Stichwortverzeichnis Heft Seite 3 3-D-Laserscan Replik-Technik, Berliner Stadtschloß 1/2015 35, 38 A Abergläubigkeit Rillen und Kuhlen 2/2019 64-65 Abwasserpolitik Österreich 1/1998 49-51 Academia Taxiana Rovereto 2/2017 22 Accademia degli Agiati Rovereto 2/2017 22 Achteckturm Mittelalterlich 2/2015 3-10 Adel Österreich, 20. Jh. 2/1999 52 Adel in Bayern Landesausstellung Bayern 2008 1/2008 44-45 Adelsbündnis Elefantenbund 1/2007 64-65 Adelsburg Deutschland 2/1993 323-324 Adelsburgen Dachauer Land 1/2019 50 Adelskulturen auf Burgen 1/2020 68-69 auf Burgen, DBV 1/2019 72 auf Burgen, DBV Tagung, Brixen 1/2017 46 Adelsparadies Eppan/Südtirol 2/2010 23-26 Adelsporträt 2/2019 76-77 Adelsprädikat Freisassen 2/2000 13 Adelssitze deutschsprachiger Raum 1/2003 59-60 Mittelalter, Nord-/Westeuropa 2/1996 55-56 Trentino (SBI-Fahrt) 2/1987 302 Adventkonzert 1996 Münzwardein, Familie Hanreich 1/1997 37 Affenkapelle Kaendler, Meißner Porzellan 2/1991 68 Agnus Dei 2/2003 11 Ahnenbilder/Porträts Ortenburger 2/2017 32f Ahnensaal Schloss Ortenburg 2/2017 30 Akademie der Wissenschaften königlich-bayerisch 1/2019 45 Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum, Verein 1/1999 47-48 Albertiner 2/2006 13-19 Allegorie 2/2020 47 neuzeitliche 2/2016 11-16 Allianzwappen Fuchs-Frundsberg 2/2016 38 Alltag, mittelalterlicher Burg Oberhaus, Passau 1/1999 60-61 Burg, Plassenburg, Kulmbach 1/1999 32-40 Burg, Plassenburg, Kulmbach 2/1998 3-10 Alltagsleben, neuzeitlich Burg Niederhaus, Passau 1/1999 3-8 Alpenhaber-Zinsen Grafen Fuchs 2/2016 44 Alpenverein Sektion Hochpustertal 1/2012 23 Altar Landauer 2/2007 30f Altbausanierung Ratgeber, Adressleitfaden 2/2004 63 Altstadt und Werbung 2/1996 52 Amberger Lärmen 1592, Revolte gg.
    [Show full text]
  • Virtuelle Rekonstruktion Der Synagoge in Lackenbach
    Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in Lackenbach Ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades des Diplomingenieurs E253 Institut für Architektur und Entwerfen Eingereicht an der Technischen Universität Wien Fakultät für Raumplanung und Architektur Von Benjamin GAUGELHOFER BSc Matrikelnummer 0408933 [email protected] unter der Leitung von Ao. Univ. Prof. Arch. DI Dr. techn. Bob MARTENS Wien im März 2016 KURZFASSUNG Die virtuelle Rekonstruktion ehemaliger Synagogen dient seit 1998 der Wiedererlangung und des Wiedererlebens des verlorengegangen kulturellen Erbes jüdischer Gemeinden vor und während der Zeit des Nationalsozialismus. Die Forschungsarbeit umfasst mittlerweile eine Vielzahl von digital aufbereiteten Gebetshäusern in heutigen Gebieten Polens, der Slowakei, Serbiens, Tschechiens, Ungarns, der Ukraine und Österreichs. Die vorliegende Arbeit reiht sich nahtlos in dieses Oeuvre ein und soll einen wertvollen Beitrag zur Rekonstruktion der jüdischen Geschichte im Burgenland leisten. Als Mitglied der unter dem Namen ‚Sieben-Gemeinden‘ oder auch ‚Sheva Kehillot‘ im 17. Jahrhundert bekannt gewordenen und unter der ‚Schutzherrschaft‘ der ungarischen Fürsten der Estherházy und der Batthyány stehenden Gemeinden, erscheint Lackenbach mit seiner durch mehrere Brände dezimierten und teilweise „verlorengegangenen“ Gemeindeunterlagen als eine derjenigen mit der bruchstückhaftesten Geschichte. Die digitale Rekonstruktion basiert auf dem Zusammentragen aller verfügbaren Hinweise und Zeugnisse und soll am Ende nicht nur das virtuelle Wiedererlebarmachen des Tempels ermöglichen, sondern auch Aufschluss über die bewegte Geschichte seiner Besucher geben. ABSTRACT Since 1998 the virtual reconstruction of former synagogues serves the regaining and reliving of the lost cultural heritage of Jewish communities before and during the time of National Socialism. The research includes a variety of digitally reconstructed prayer houses in the present territory of Poland, of Slovakia, of Serbia, of the Czech Republic, of Hungary, of Ukraine and of Austria.
    [Show full text]
  • On the Frontier Between Eastern and Western Yiddish: Sources from Burgenland
    European Journal of Jewish Studies 11 (2017) 130–147 brill.com/ejjs On the Frontier between Eastern and Western Yiddish: Sources from Burgenland Lea Schäfer* Abstract Burgenland, the smallest state of current Austria, located on the border with Hungary, once had seven vibrant Jewish communities under the protection of the Hungarian Eszterházy family. There is next to nothing known about the Yiddish variety spoken in these communities. This article brings together every single piece of evidence of this language to get an impression of its structure. This article shows that Yiddish from Burgenland can be integrated into the continuum between Eastern and Western Yiddish and is part of a gradual transition zone between these two main varieties. Keywords Yiddish dialectology and phonology – Jews in Austria and Hungary – Eastern and Western Yiddish transition zone Burgenland, the smallest state of Austria today, located on the border with Hungary, once had seven vibrant Jewish communities that stood under the protection of the Hungarian Eszterházy family. There is next to nothing known about the Yiddish variety spoken in these communities. Its geographical posi- tion, however, makes Burgenland interesting for Yiddish dialectology. As Dovid Katz has postulated, it is on the southern end of a transition zone between Eastern and Western Yiddish.1 This article will show that Yiddish * I would like to thank Jeffrey Pheiff, Oliver Schallert and Ricarda Scherschel for checking my English. I also want to thank the anonymous reviewers for their useful comments. 1 Dovid Katz, “Zur Dialektologie des Jiddischen,” in Dialektologie: Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung 1.2., eds.
    [Show full text]
  • Publikationsverzeichnis Walter Brunner 1988 a 20 (Stand: August 2010) [110 Seiten]
    Einach. Geschichte einer obersteirischen Bergbauerngemeinde (Predlitz-Turrach 1988) Publikationsverzeichnis Walter Brunner 1988 A 20 (Stand: August 2010) [110 Seiten]. Bomben auf Graz. Die Dokumentation nach der Sammlung Rudolf Weissmann (= 1989 A 21 Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 18, Graz 1989) [406 Seiten]. A. Selbstständige Publikationen Martin Zeiller. Ein Gelehrtenleben (= Styriaca, N. R. 4, Graz 1989); (Graz 21990) [152 A 22 Seiten]. Die Hauptpfarre Pöls bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (Phil. Diss. Graz 1966) [349 1966 A 1 Seiten]. A 23 Sakrale Kunst aus Pöls. Ausstellungsführer Pöls (Pöls 1989) [20 Seiten]. Siedlungsgeschichte des Rantentales. Staatsprüfungsarbeit am Institut für 300 Jahre Papier. Von der Reifensteiner Papiermühle zum Zellstoffwerk Pöls (Pöls 1968 A 2 A 24 österreichische Geschichtsforschung (Wien 1968) [148 Seiten]. 1989) [82 Seiten]. (gem. mit Conrad HEBERLING), Schloß Premstätten. Rittertum, Adelsschloß, 1975 A 3 Geschichte von Pöls (Pöls ob Judenburg 1975) [431 Seiten]. A 25 Ordenshaus, High-Tech-Center (Unterpremstätten 1989) [552 Seiten]. 1978 A 4 1000 Jahre Scheifling (Scheifling 1978) [302 Seiten]. 1990 A 26 Mühlen. Geschichte einer obersteirischen Gemeinde (Mühlen 1990) [621 Seiten]. 1981 A 5 Schöder. Festschrift zur 800-Jahr-Feier (Schöder 1981) [183 Seiten]. A 27 Irdning. Geschichte eines obersteirischen Marktes (Irdning 1990) [568 Seiten]. A 6 Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Pöls (Pöls 1981) [24 Seiten]. Fohnsdorf. Rückblick in die Vergangenheit Ausblick in die Zukunft. Mit einem 1992 A 28 (gem. mit Hanns KOREN, Gerald GÄNSER), Steirischer Geschichtskalender (= Styriaca, Beitrag von Heinz WALDHUBER (Fohnsdorf 1992) [667 Seiten]. 1982 A 7 N. R. 1, Graz Wien Köln 1982). (gem. mit Barbara KAISER), Schloß Trautenfels (= Kleine Schriften der Abteilung A 8 Dürnstein-Wildbad Einöd.
    [Show full text]
  • Programmheft 2018 Download
    Eisenstadt Kittsee Frauenkirchen Mattersburg Deutschkreutz Lackenbach Kobersdorf Oberwart Rechnitz Stadtschlaining Güssing Sonntag, 2. September 2018 Die im Rahmen des Europäischen Tages der jüdischen Kultur abgehaltenen Veranstaltungen sind ein Kooperationsprojekt von: Burgenländische Forschungsgesellschaft | www.forschungsgesellschaft.at Österreichisches Jüdisches Museum | www.ojm.at Europäischer Tag der jüdischen Kultur im Burgenland Burgenländische Volkshochschulen | www.vhs-burgenland.at Zum bereits neunzehnten Mal finden heuer europaweit Veranstaltungen zum „Europäischen Tag der Landesmuseum Burgenland | www.landesmuseum-burgenland.at Sonntag, 2. September 2018 jüdischen Kultur“ statt; und zum bereits fünften Mal werden Geschichte, Traditionen und Bräuche Internationale Kooperationspartner: des europäischen Judentums auch im Burgenland einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Heuer European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage - AEPJ wird es dabei erstmals Veranstaltungen in allen Siebengemeinden (Schewa Kehilot) des Nord- und www.jewisheritage.org Mittelburgenlands, sowie in allen ehemaligen jüdischen Gemeinden des Südburgenlands geben. Unter Europarat | Council of Europe | Conseil de L´Europe dem Titel „Storytelling“ wird somit in elf Gemeinden die Möglichkeit geboten, Spuren ehemaligen www.coe.int jüdischen Lebens im Burgenland zu entdecken. Im Österreichischen Jüdischen Museum in Eisenstadt, wird im Zuge dieses Tages das Buch „Das Lokale Kooperationspartner: steinerne Archiv von Incančice“
    [Show full text]
  • Die Burgen Hauenstein Und Rodenegg Und Ihre Funktionen Für Die Familie Wolkenstein-Rodenegg (1438–1491)
    Jonas Froehlich Die Burgen Hauenstein und Rodenegg und ihre Funktionen für die Familie Wolkenstein-Rodenegg (1438–1491) Zulassungsarbeit Universität Tübingen Rodenegg „Horch, Hauenstein! Halbschatten Du sollst neue Körper und wo die Fresken wachsen Stoffe empfangen, das Grau, das Blau. deren Hauch und Ton zu mir gehören Iwein nach dem Köcher greift wie mein Fleisch die Zeiten verschwimmen. und mein Blut.“ Waschküche der Zeit. Kobalt, Kobald. Kobold. - Oswald von Wolkenstein, in: HÖMBERG: Schnee, S. 153–154. Die Feder sah ich ungemalt. - SALLINGER: Gedichte, S. 93. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung........................................................................................................................................1 1.1 Hinleitung und Forschungsfrage ...............................................................................................1 1.2 Forschungsstand und Quellengrundlage...................................................................................3 1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau.........................................................................................6 2. Die Familie Wolkenstein-Rodenegg zwischen Region und Reich .............................................8 2.1 Adelsfamilie im Spätmittelalter...................................................................................................8 2.2 Die Wolkensteiner bis 1400 ....................................................................................................10 2.3 Generation Oswald .................................................................................................................14
    [Show full text]
  • Schlösserkarte Ansehen
    8 D2 16 E2 < < D6 Die Schlösser in der Süd- und < 35 BURG NEUHAUS BURG * PTUJSKI GRAD Weststeiermark (AT) SCHLAINING ** Die Schlösser in Pomurje (SI) A-8223 Stubenberg am See 55 SI-2250 Ptuj Castles in Southern and Western Styria (AT) T +43 3176 8633 A-7461 Stadtschlaining Castles in Pomurje (SI) Na gradu 1 T +43 650 2642722 Rochusplatz 1 Gradovi na južnem in zahodnem T +386 2 7480360 T +43 650 4172285 T +43 3355 2306 Pomurski gradovi (SI) > [email protected] [email protected] [email protected] avstrijskem Štajerskem (AT) www.pmpo.si > www.burg-neuhaus.com www.stadtschlaining.com Die „Schlösserstraße“ verbindet 41 Burgen und Schlösser, die weit mehr sind als Punkte auf einer Landkarte. Jedes Haus birgt in seinen Mauern eines der größten Geheimnisse – jenes der Zeit. In jener Gegend im Südosten Öster- reichs, im Nordosten Sloweniens und in Nordkroatien, die zu den Burgen- und Schlösserreichsten Gebieten Europas gehört, sind diese Orte lebendige Zeu- E6 36 > gen von großen Epochen. Garten und Genuss, Kulinarik und Keller, Bewegung A3 1 > D2 9 > E1 17 > E4 29 > und Behaglichkeit, Hof und Handwerk. Und kaum jemand kennt die Gegen- GRAD VELIKA den so gut, wie jene, deren gemeinsames Ziel es ist, Traditionen in die Moder- SCHLOSS PIBER SCHLOSS PÖLLAU BURG BERNSTEIN GRAD GRAD ne zu führen. NEDELJA A-8580 Köflach A-8225 Pöllau bei Hartberg A-7434 Bernstein SI-9264 Grad SI-2274 Velika Nedelja The „Castle Road“ connects 41 castles and palaces, which are much more Piber 1 Schloss 1 Schlossweg 1 Grad 191 Velika Nedelja 9 than just dots on a map.
    [Show full text]
  • Die Oststeirischen Themenstraßen Und Ihre Bedeutung Für Den Tourismus Und Das Touristische Marketing
    Die oststeirischen Themenstraßen und ihre Bedeutung für den Tourismus und das touristische Marketing DIPLOMARBEIT Zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Naturwissenschaften, Mag.rer.nat an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Lisa-Maria Groß am Institut für Geographie und Raumforschung Begutachter: Ao.Univ.-Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat Gerhard LIEB GRAZ, Mai 2017 Eidesstattliche Erklärung Ich, Lisa-Maria Groß, erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegen- de Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version. Graz, Mai, 2017 …………………………………………………………. Lisa-Maria Groß Gleichheitsgrundsatz An dieser Stelle ist anzumerken, dass aus Gründen der angenehmeren Lesbarkeit in der ge- samten Arbeit die männliche Form gewählt wurde. Diese Formulierung ist als geschlechts- neutral anzusehen und durch diese Wahl ist keine Form der Diskriminierung beabsichtigt. 2 Vorwort Schon als Kind hat mich der Begriff Tourismus in jeglicher Hinsicht stark geprägt. Am liebsten spielte ich Reisebüro und kaum ein Wochenende verging, ohne die Umsetzung meiner Wunschausflüge. Die Leidenschaft für diese Thematik zog sich auch durch meine gesamte Schul- und Studienzeit. Egal ob Interrail, Städtetrip, Erkundung der Heimat, eine überkonti- nentale Reise oder eine Tourismusvorlesung an der Universität, für dieses Themengebiet war ich schon immer Feuer und Flamme und bin es auch heute noch. Genau deshalb be- schäftigt sich diese vorliegende Diplomarbeit mit der Thematik Oststeirische Themenstraßen und deren touristische Bedeutung.
    [Show full text]