Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in Lackenbach Ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades des Diplomingenieurs E253 Institut für Architektur und Entwerfen Eingereicht an der Technischen Universität Wien Fakultät für Raumplanung und Architektur Von Benjamin GAUGELHOFER BSc Matrikelnummer 0408933
[email protected] unter der Leitung von Ao. Univ. Prof. Arch. DI Dr. techn. Bob MARTENS Wien im März 2016 KURZFASSUNG Die virtuelle Rekonstruktion ehemaliger Synagogen dient seit 1998 der Wiedererlangung und des Wiedererlebens des verlorengegangen kulturellen Erbes jüdischer Gemeinden vor und während der Zeit des Nationalsozialismus. Die Forschungsarbeit umfasst mittlerweile eine Vielzahl von digital aufbereiteten Gebetshäusern in heutigen Gebieten Polens, der Slowakei, Serbiens, Tschechiens, Ungarns, der Ukraine und Österreichs. Die vorliegende Arbeit reiht sich nahtlos in dieses Oeuvre ein und soll einen wertvollen Beitrag zur Rekonstruktion der jüdischen Geschichte im Burgenland leisten. Als Mitglied der unter dem Namen ‚Sieben-Gemeinden‘ oder auch ‚Sheva Kehillot‘ im 17. Jahrhundert bekannt gewordenen und unter der ‚Schutzherrschaft‘ der ungarischen Fürsten der Estherházy und der Batthyány stehenden Gemeinden, erscheint Lackenbach mit seiner durch mehrere Brände dezimierten und teilweise „verlorengegangenen“ Gemeindeunterlagen als eine derjenigen mit der bruchstückhaftesten Geschichte. Die digitale Rekonstruktion basiert auf dem Zusammentragen aller verfügbaren Hinweise und Zeugnisse und soll am Ende nicht nur das virtuelle Wiedererlebarmachen des Tempels ermöglichen, sondern auch Aufschluss über die bewegte Geschichte seiner Besucher geben. ABSTRACT Since 1998 the virtual reconstruction of former synagogues serves the regaining and reliving of the lost cultural heritage of Jewish communities before and during the time of National Socialism. The research includes a variety of digitally reconstructed prayer houses in the present territory of Poland, of Slovakia, of Serbia, of the Czech Republic, of Hungary, of Ukraine and of Austria.