Burgenland Kompakt 2/2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Burgenland Kompakt 2/2021 KOMPAKT Superintendent Bischof Landesrabbiner Manfred Koch Ägidius Zsifkovics Schlomo Hofmeister Religionsgemeinschaften Autorin und ihre Bedeutung Theodora Bauer Ihr Werk „Chikago“. Bischof Ägidius Zsifkovics, Superintendent Manfred Koch Und Schriftsteller Helmut Stefan und Landerabbiner Schlomo Hofmeister im Gespräch Paul Feuersänger, Landesmedienservice Feuersänger, Paul Milletich. über das Jubiläumsjahr. S. 10–11, 20–25 S. 29–30 Fotos: Fotos: Politik und Corona Foto-Ausstellung Kochen mit Eisenkopf Landeshauptmann Doskozil Auf Schloss Güssing werden Landeshauptmann-Vize serviert und sein Team S. 13–17 alte Fotografien gezeigt S. 28 Kaiserschmarren S. 30–31 Ausgabe 2 2021 | Österreichische Post AG RM 21A042254 K , Amt der Bgld. Landesregierung , Stabsabteilung ÖA, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt BK 01_32_2021_02_Layout_v07_k!.indd 1 12.04.2021 13:00 Uhr INHALT | EDItoRIAL INFOGRAFIK EDITORIAL INHALT Liebe Leserinnen, RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN IM BURGENLAND liebe Leser! 3 Infografik Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe ist den Religions­ LANDESHAUPTMANN HANS PETER DOSKOZIL gemeinschaften gewidmet. Katholiken sind die große 5 Briefbotschaft an Burgenländerinnen/Burgenländer Mehrheit im Burgenland, gefolgt von Protestanten. Auch Muslime und Orthodoxe leben hier. Juden, die in JUBILÄUM „100 JAHRE BURGENLAND“ der Vergangenheit eine bedeutende religiöse und kultu­ 6 Projekte relle Rolle gespielt haben, sind durch das Nazi­Regime verfolgt, vertrieben und ermordet worden. Schätzungen GESCHICHTE UND GESCHICHTEN zufolge leben noch rund 100 Jüdinnen und Juden im 10 Erzählt von Historiker Gerald Schlag Burgenland. Landesrabbiner Schlomo Hofmeister gibt im Gespräch mit „Burgenland kompakt“ einen Abriss PRIVATMENSCH UND POLITIKER über die Geschichte und die Bedeutung des Judentums 13 Das Team von Landeshauptmann Doskozil in dieser Region. Ausführlich zu Wort kommen auch Bischof Ägidius „HEILIGER MARTIN IST EIN VORBILD“ Zsifkovics sowie Superintendent Manfred Koch. Bischof 18 Interview mit Bischof Ägidius Zsifkovics Zsifkovics betont, dass das Burgenland ein Role Model für die Zusammenarbeit der Konfessionen ist. Super­ „JÜDISCHES ZENTRUM LAG IM BURGENLAND“ intendent Koch lobt das „gute Miteinander“ im Land. 20 Gespräch mit Landesrabbiner Schlomo Hofmeister Der bekannte Landeshistoriker Gerald Schlag skiz­ ziert die Geschichte der Religionsgemeinschaften. „EIN GUTES MITEINANDER“ Ein anderer Schwerpunkt beschäftigt sich mit dem 22 Interview mit Superintendent Manfred Koch Thema „Politik und Corona“. Wir fragen bei Landes­ hauptmann Hans Peter Doskozil und seinem Team CORONA-PANDEMIE nach, wie sich politisches Handeln mit Lockdowns, 24 Impfungen im Seniorenheim Homeoffice und oftmals auch Homeschooling vereinba­ ren lässt. Die Regierungsmitglieder verraten aber auch, SOZIALES ENGAGEMENT wie sie während der Corona­Pandemie ihre Freizeit ver­ 26 So hilft Landtagspräsidentin Verena Dunst bringen: mit Lesen, Sport und Bewegung in der Natur. Wir stellen in dieser Ausgabe auch die burgenländi­ FOTO-AUSSTELLUNG sche Erfolgsautorin Theodora Bauer sowie den Schrift­ 28 Schau auf Burg Güssing steller Helmut Stefan Milletich vor, der zum 100­Jahr-­ Jubiläum einen Roman veröffentlicht hat. SCHRIFTSTELLER ZU 100 JAHRE BURGENLAND Last but not least – Landeshauptmann­Stellvertrete­ 29 Theodora Bauer/Helmut Stefan Milletich rin Astrid Eisenkopf hat uns in ihre Küche eingeladen. Sie serviert Kaiserschmarren mit Marillenkompott. KOCHEN MIT ASTRID EISENKOPF Möge die Lektüre dieser Ausgabe Ihnen Informatio­ 30 Kaiserschmarren und Marillenkompott nen und auch Freude bringen. Ihr Redaktionsteam Chefredakteurin Margaretha Kopeinig, Christian Bleich, Doris Fischer Wolfgang Sziderics, Hans-Christian Siess, Nadja Tschank, Stefan Wiesinger Impressum: Medieninhaber: Land Burgenland. Herausgeber und Redaktion: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landes- amtsdirektion/Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt, Tel.: 02682/600 20 93, E-Mail: [email protected], Produktion, Akquise und visuelle Gestaltung: CRM Medientrend GmbH, Neudorferstraße – Betriebsgebiet 3, 7111 Parndorf, Druck: ­Leykam Druck GmbH & Co KG, Zustellung: Österr. Post AG, Verlagsort: Eisenstadt, Herstellungsort: Neudörfl. OFFENLEGUNG GEMÄSS § 25 MEDIEN GESETZ: Medieninhaber: Land Burgenland. Erklärung über die grund legende Richtung: ­Information der Bürgerinnen und Bürger über die Arbeit der Landesregierung, der Landesverwaltung und des Landtags. Museum Eisenstadt / Landesmedienservice Burgenland Jüdisches Fotos: 2 | Burgenland KOMPAKT BK 01_32_2021_02_Layout_v07_k!.indd 2 12.04.2021 13:00 Uhr INHALT | EDItoRIAL INFOGRAFIK Religionsgemeinschaften im Burgenland EINWOHNER Seit der Volkszählung 2001 dürfen in Österreich bei der BURGENLAND Volkszählung keine Daten zur Religionszugehörigkeit 1923: 285.698 mehr erhoben werden. Die angegebenen Zahlen Jänner 2021: stammen von den Religionsgemeinschaften. 296.040 Katholisch 186.800 Orthodox *** 2020 Dom zu Eisenstadt Grundsteinlegung für orthodoxes Kloster bei St. Andrä/Zicksee im Herbst 2020 Jüdisch 100 Schätzung 2020 Evangelisch A.B. 31.259 2019 Evangelische Kirche in Pöttelsdorf Synagoge im Jüdischen Muslime Museum in Eisenstadt. 2001 wurden 3993 Muslime im Burgenland gezählt. Die Synagoge ist die Aktuelle Zahlen liegen nicht vor. Anfragen bei der älteste in Österreich Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich blieben unbeantwortet. *** Nach Informationen der Orthodoxen Kirche Österreich gibt es keine Aufzeichnungen über die Zahl orthodoxer Christen in den Bundesländern. Schätzungen zufolge leben Quelle: Statistik Land Burgenland, Statistik Austria, Diözese Eisenstadt, in Österreich zwischen 500.000 und 600.000 orthodoxe Fotos: Jüdisches Museum Eisenstadt / Landesmedienservice Burgenland Jüdisches Fotos: Jüdisches Museum Eisenstadt, Evangelische Kirche A.B. im Burgenland Christen. Burgenland KOMPAKT | 3 BK 01_32_2021_02_Layout_v07_k!.indd 3 12.04.2021 13:01 Uhr aus DEM LANDHaus mehr horizont fürs leben Mit rund 300 Sonnentagen im Jahr kann man das Bundesland getrost als Land der Sonne bezeichnen. Als neue Marke soll die Sonne daher künfig für die ganze Vielfalt an Angeboten aus dem Burgenland stehen. Sie zeichnet aus, was uns im Burgenland ausmacht: Qualität, Zusammenhalt, Nachhaltigkeit, Regionalität, Toleranz, Tatkraf und Gastfreundschaf. Und sie garantiert: Wo die rot-goldene Sonne drauf ist, steckt mit Sicherheit Burgenland drin. www.markeburgenland.at Foto: Foto: Manfred Weis facebook.com/markeburgenland instagram.com/markeburgenland BK 01_32_2021_02_Layout_v07_k!.indd 4 12.04.2021 13:01 Uhr aus DEM LANDHaus L and Burgenland Hans Peter Doskozil Landeshauptmann Amt der Bgld. Landesregierung, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Liebe Burgenländerinnen und Burgenländer, im Frühling vor einem Jahr befanden wir uns im ersten harten Lockdown der Geschichte unseres Landes. Was wir bis dahin für unmöglich gehalten haben, wurde bittere Realität. Damals konnten wir nur erahnen, dass sich Corona zur schwersten Zäsur in unserer Gesellschaft seit dem Zweiten Weltkrieg entwickeln würde. Auch ein Jahr nach dem ersten Lockdown kämpfen wir mit der Pandemie und ihren Folgen. Strenge Einschränkungen, allen voran das Herunterfahren des gesellschaftlichen Lebens, sollten die Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung, die vom Virus ausgeht, abfedern. Wir müssen uns aber auch eingestehen, dass die strengen Beschränkungen mehr horizont selbst Opfer gefordert haben – wirtschaftliche und soziale. Hier gilt es nun, Sicher­ heitskonzepte zu forcieren, die endlich zu einem gesellschaftlichen Leben führen, das diese Bezeichnung auch verdient. Der Schutz und die Sicherheit der Burgenlän­ fürs leben derinnen und Burgenländer haben dabei weiterhin oberste Priorität. Seitens der Burgenländischen Landesregierung ist uns wichtig, auch in dieser schwie­ rigen Zeit für Stabilität zu sorgen und unser Bundesland weiter voranzubringen. So haben wir bereits zu Beginn der Krise ein COVID­Paket geschnürt, um den Wirtschaftsstandort Burgenland zu stärken und mit zielgerichteten Maßnahmen Arbeitsplätze zu sichern. Parallel zur Bekämpfung der Pandemie hielten wir an unserem „Zukunftsplan Burgenland“ fest. Ein Rechenschaftsbericht zeigt transparent, dass wir in unserem ersten Regierungsjahr fast 200 Maßnahmen aus den verschiedensten Bereichen umgesetzt haben. Die Pandemie verlangt uns nach wie vor einiges ab. Ich möchte mich daher Mit rund 300 Sonnentagen im Jahr kann man das ausdrücklich bei allen Menschen in unserem Land bedanken, die in diesen Bundesland getrost als Land der Sonne bezeichnen. herausfordernden Zeiten enorme Kraftanstrengungen erbringen und dazu beitragen, Als neue Marke soll die Sonne daher künfig dass die Krise bestmöglich bewältigt werden kann. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich für die ganze Vielfalt an Angeboten aus dem in eine positivere Zukunft blicken. Durch regelmäßiges Testen und eine wirkungsvolle Burgenland stehen. Sie zeichnet aus, was uns im Impfstrategie sehe ich eine Möglichkeit, unser Leben zurückzubekommen. Normalität Burgenland ausmacht: Qualität, Zusammenhalt, muss unser aller Ziel lauten, und dafür arbeiten wir. Nachhaltigkeit, Regionalität, Toleranz, Tatkraf und Gastfreundschaf. Und sie garantiert: Bleiben Sie gesund! Wo die rot-goldene Sonne drauf ist, steckt mit Ihr Sicherheit Burgenland drin. www.markeburgenland.at Hans Peter Doskozil Foto: Foto: Manfred Weis facebook.com/markeburgenland instagram.com/markeburgenland Burgenland KOMPAKT | 5 BK 01_32_2021_02_Layout_v07_k!.indd 5 12.04.2021 13:01 Uhr 100 JAHRE BURGENLAND 100 JAHRE
Recommended publications
  • Österreichische Zeitschrift Für Volkskunde
    Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Gegründet 1895 Für den Verein für Volkskunde herausgegeben von Margot Schindler unter Mitwirkung von Franz Grieshofer und Konrad Köstlin Redaktion Abhandlungen, Mitteilungen und Chronik der Volkskunde Birgit Johler Literatur der Volkskunde Michaela Haibl, Herbert Nikitsch jgm*. Neue Serie Band LXIV flL W Gesamtserie Band 113 JKT Wien 2010 im Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Gedruckt mit Unterstützung von Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Land Burgenland Land Kärnten Land Niederösterreich Land Oberösterreich Land Steiermark Land Vorarlberg kultur KULTUR burgenland CULEUM NIEDEHÖSTEHnEICH K O T UR IAND |Das Land Steiermarlq fijSrtRRElCH Eigentümer, Herausgeber und Verleger Verein für Volkskunde, Laudongasse 15—19, A-1080 Wien www.volkskundemuseum.at, [email protected] Satz: Lisa Ifsits, Wien Druck: Novographic, Wien AUISSN 0029-9668 Jahresinhaltsverzeichnis 2010 1 Editorial 369 Birgit Johler, Barbara Staudinger, Vorwort: Ist das jüdisch? Die Jüdische Volkskunde in historischer Perspektive Abhandlungen 3 T imo Heimerdinger, Clevere Kultur. Die Schnullerfee als elterliches Risikomanagement 23 Michi Knecht, »>Vor Ort< im Feld«? Zur Kritik und Reakzentuierung des Lokalen als europäisch-ethnologischer Schlüsselkategorie 51 Herbert Nikitsch, Populare Religiosität: Traditionen und Transformationen. Einige Beispiele aus Niederösterreich 157 Karin Leitner-Ruhe, »Aber zugreifen soll man, wo man nur kann.« Zum Verkauf von Schloss Trautenfels 1941 durch die Familie Lamberg an die Deutsche Reichspost 179 Ursula Mindler, »...obwohl ich überhaupt keine Zugeständnisse gemacht habe und meine gesamtdeutsche Einstellung den Fachkollegen durchaus bekannt ist...« Anmerkungen zu Karl Haiding (1906—1985) 203 Bettina Habsburg'Lothringen, Bleiben wir bei der Sache. Zu Sinn und Funktion regionaler Museen 217 Thomas Brune, Ding Region Welt. Bemerkungen zum Sammeln fürs Regionalmuseum 233 WolfgangOtte, Das Museum im Schloss Trautenfels.
    [Show full text]
  • On the Frontier Between Eastern and Western Yiddish: Sources from Burgenland
    European Journal of Jewish Studies 11 (2017) 130–147 brill.com/ejjs On the Frontier between Eastern and Western Yiddish: Sources from Burgenland Lea Schäfer* Abstract Burgenland, the smallest state of current Austria, located on the border with Hungary, once had seven vibrant Jewish communities under the protection of the Hungarian Eszterházy family. There is next to nothing known about the Yiddish variety spoken in these communities. This article brings together every single piece of evidence of this language to get an impression of its structure. This article shows that Yiddish from Burgenland can be integrated into the continuum between Eastern and Western Yiddish and is part of a gradual transition zone between these two main varieties. Keywords Yiddish dialectology and phonology – Jews in Austria and Hungary – Eastern and Western Yiddish transition zone Burgenland, the smallest state of Austria today, located on the border with Hungary, once had seven vibrant Jewish communities that stood under the protection of the Hungarian Eszterházy family. There is next to nothing known about the Yiddish variety spoken in these communities. Its geographical posi- tion, however, makes Burgenland interesting for Yiddish dialectology. As Dovid Katz has postulated, it is on the southern end of a transition zone between Eastern and Western Yiddish.1 This article will show that Yiddish * I would like to thank Jeffrey Pheiff, Oliver Schallert and Ricarda Scherschel for checking my English. I also want to thank the anonymous reviewers for their useful comments. 1 Dovid Katz, “Zur Dialektologie des Jiddischen,” in Dialektologie: Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung 1.2., eds.
    [Show full text]
  • Probl Em E Der Geschichte Des Westungarischen Judentum S in Der
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1980 Band/Volume: 42 Autor(en)/Author(s): Häusler Wolfgang Artikel/Article: Probleme der Geschichte des westungarischen Judentums in der Neuzeit 69-100 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Probl eme der Geschichte des westungarischen Judentums in der Neuzeit Von Wolf gang Häusler, Wien (Fortsetzung) Die Herren dieses Landstriches wußten sehr wohl, daß die Juden mit ihren engen, auch herkunftsmäßig bedingten Beziehungen zum Westen und Norden die geeignetsten Träger des gerade hier so wichti­ gen Transithandels waren. Heterogene Bevölkerungsgruppen ver­ schmolzen — von einem gemeinsamen Schicksal betroffen — in wenigen Generationen zu einer Einheit, die dem westungarischen Judentum sein unverwechselbares, bis in unser Jahrhundert fort­ dauerndes Gepräge gaben. Emigranten aus Wiener Neustadt und Ödenburg waren es zunächst, die hier eine neue, bleibende Heimat fanden. 1528 lesen wir in sehr bezeichnender Formulierung von den ,,arm vertribenn juden zu Marttersdorf und Kobelsdorif“10. Trotz wiederholter Ausweisungsdekrete der Landesfürsten hielt der Eisenstädter Pfandherr Johann von Weißpriach (1547—1571) seine schützende Hand über die Juden, weniger freilich als Menschen­ freund, sondern weil er sie als ergiebiges Objekt der Besteuerung schätzen gelernt hatte. Damals entstand in Eisenstadt das erste, im Jahr 1569 81 Juden zählende Ghetto — in sehr bezeichnender Lage an der dem Schloß zugekehrten Ecke der Stadt. Die Esterhazy setzten diese Schutzpolitik im 17. Jahrhundert fort. Mit Eisenstadt kamen Mattersdorf, Deutsch-Kreutz, Kobersdorf, Lackenbach, Frauenkirchen und Kittsee zum Kreis der „sehewa kehillot“, der Sieben Gemeinden. Vorort der erstgenannten fünf dieser Gemeinden war die Komitats- hauptstadt Ödenburg, sie bildeten einen engeren Kreis.
    [Show full text]
  • Virtuelle Rekonstruktion Der Synagoge in Lackenbach
    Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in Lackenbach Ausgeführt zum Zwecke der Erlangung des akademischen Grades des Diplomingenieurs E253 Institut für Architektur und Entwerfen Eingereicht an der Technischen Universität Wien Fakultät für Raumplanung und Architektur Von Benjamin GAUGELHOFER BSc Matrikelnummer 0408933 [email protected] unter der Leitung von Ao. Univ. Prof. Arch. DI Dr. techn. Bob MARTENS Wien im März 2016 KURZFASSUNG Die virtuelle Rekonstruktion ehemaliger Synagogen dient seit 1998 der Wiedererlangung und des Wiedererlebens des verlorengegangen kulturellen Erbes jüdischer Gemeinden vor und während der Zeit des Nationalsozialismus. Die Forschungsarbeit umfasst mittlerweile eine Vielzahl von digital aufbereiteten Gebetshäusern in heutigen Gebieten Polens, der Slowakei, Serbiens, Tschechiens, Ungarns, der Ukraine und Österreichs. Die vorliegende Arbeit reiht sich nahtlos in dieses Oeuvre ein und soll einen wertvollen Beitrag zur Rekonstruktion der jüdischen Geschichte im Burgenland leisten. Als Mitglied der unter dem Namen ‚Sieben-Gemeinden‘ oder auch ‚Sheva Kehillot‘ im 17. Jahrhundert bekannt gewordenen und unter der ‚Schutzherrschaft‘ der ungarischen Fürsten der Estherházy und der Batthyány stehenden Gemeinden, erscheint Lackenbach mit seiner durch mehrere Brände dezimierten und teilweise „verlorengegangenen“ Gemeindeunterlagen als eine derjenigen mit der bruchstückhaftesten Geschichte. Die digitale Rekonstruktion basiert auf dem Zusammentragen aller verfügbaren Hinweise und Zeugnisse und soll am Ende nicht nur das virtuelle Wiedererlebarmachen des Tempels ermöglichen, sondern auch Aufschluss über die bewegte Geschichte seiner Besucher geben. ABSTRACT Since 1998 the virtual reconstruction of former synagogues serves the regaining and reliving of the lost cultural heritage of Jewish communities before and during the time of National Socialism. The research includes a variety of digitally reconstructed prayer houses in the present territory of Poland, of Slovakia, of Serbia, of the Czech Republic, of Hungary, of Ukraine and of Austria.
    [Show full text]
  • On the Frontier Between Eastern and Western Yiddish: Sources from Burgenland
    European Journal of Jewish Studies 11 (2017) 130–147 brill.com/ejjs On the Frontier between Eastern and Western Yiddish: Sources from Burgenland Lea Schäfer* Abstract Burgenland, the smallest state of current Austria, located on the border with Hungary, once had seven vibrant Jewish communities under the protection of the Hungarian Eszterházy family. There is next to nothing known about the Yiddish variety spoken in these communities. This article brings together every single piece of evidence of this language to get an impression of its structure. This article shows that Yiddish from Burgenland can be integrated into the continuum between Eastern and Western Yiddish and is part of a gradual transition zone between these two main varieties. Keywords Yiddish dialectology and phonology – Jews in Austria and Hungary – Eastern and Western Yiddish transition zone Burgenland, the smallest state of Austria today, located on the border with Hungary, once had seven vibrant Jewish communities that stood under the protection of the Hungarian Eszterházy family. There is next to nothing known about the Yiddish variety spoken in these communities. Its geographical posi- tion, however, makes Burgenland interesting for Yiddish dialectology. As Dovid Katz has postulated, it is on the southern end of a transition zone between Eastern and Western Yiddish.1 This article will show that Yiddish * I would like to thank Jeffrey Pheiff, Oliver Schallert and Ricarda Scherschel for checking my English. I also want to thank the anonymous reviewers for their useful comments. 1 Dovid Katz, “Zur Dialektologie des Jiddischen,” in Dialektologie: Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung 1.2., eds.
    [Show full text]
  • Programmheft 2018 Download
    Eisenstadt Kittsee Frauenkirchen Mattersburg Deutschkreutz Lackenbach Kobersdorf Oberwart Rechnitz Stadtschlaining Güssing Sonntag, 2. September 2018 Die im Rahmen des Europäischen Tages der jüdischen Kultur abgehaltenen Veranstaltungen sind ein Kooperationsprojekt von: Burgenländische Forschungsgesellschaft | www.forschungsgesellschaft.at Österreichisches Jüdisches Museum | www.ojm.at Europäischer Tag der jüdischen Kultur im Burgenland Burgenländische Volkshochschulen | www.vhs-burgenland.at Zum bereits neunzehnten Mal finden heuer europaweit Veranstaltungen zum „Europäischen Tag der Landesmuseum Burgenland | www.landesmuseum-burgenland.at Sonntag, 2. September 2018 jüdischen Kultur“ statt; und zum bereits fünften Mal werden Geschichte, Traditionen und Bräuche Internationale Kooperationspartner: des europäischen Judentums auch im Burgenland einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Heuer European Association for the Preservation and Promotion of Jewish Culture and Heritage - AEPJ wird es dabei erstmals Veranstaltungen in allen Siebengemeinden (Schewa Kehilot) des Nord- und www.jewisheritage.org Mittelburgenlands, sowie in allen ehemaligen jüdischen Gemeinden des Südburgenlands geben. Unter Europarat | Council of Europe | Conseil de L´Europe dem Titel „Storytelling“ wird somit in elf Gemeinden die Möglichkeit geboten, Spuren ehemaligen www.coe.int jüdischen Lebens im Burgenland zu entdecken. Im Österreichischen Jüdischen Museum in Eisenstadt, wird im Zuge dieses Tages das Buch „Das Lokale Kooperationspartner: steinerne Archiv von Incančice“
    [Show full text]
  • Letters from Mathilde Lieben to Marie De Rothschild
    ‘Hugs from your sincere friend Thildi’: Letters from Mathilde Lieben to Marie de Rothschild Lisa-Maria Tillian introduces the subject of her research based on new material at the Archive. My dear Marie! The weather is getting more miserable every day and I must really summon up all my strength so as not to become totally melancholic; I need not mention how much our correspondence helps me with this. […]¹ Envelope in the hand With these words, written in 1878, 17-year-old Mathilde Schey (1861‒1940) begins one of her of Mathilde to Marie, at many letters to her cousin Marie Perugia, the future Mrs Leopold de Rothschild (1862‒1937). It the Schloss Wimsbach. ral 000/924/17 was at the end of September; the summer vacation of the Schey family in their villa near Vienna was reaching its end; the autumnal weather darkened Mathilde’s mood. But almost daily contact through letters with her cousin Marie contributed to raising her spirit. This intense practice of writing, fostered during childhood, was both the expression and the product of the bourgeois culture that the two girls were surrounded by. Part of this culture, and part of the lifestyle of the German educated middle classes, was ongoing private correspondence that went well beyond the mere exchange of information. In the nineteenth century, the composing and receiving of letters was part ‘of the good form of social life’.² The regular exchange of letters 35 between relatives, friends and acquaintances was therefore customary for the members of the Above German bourgeoisie. Writing letters was part of daily life.
    [Show full text]
  • Anchoring the Schischa Family Firmly in Austro-Hungarian History During the 1600S by Carole Garbuny Vogel Akob (Yaakov) Levy Lived in Perilous Times
    Anchoring the Schischa Family Firmly in Austro-Hungarian History During the 1600s by Carole Garbuny Vogel akob (Yaakov) Levy lived in perilous times. He was to prove the validity of their grievance against Frau Bruck- J born in the early 1600s in the small village of Matters- ner. Through her advocate (lawyer), Frau Bruckner claimed dorf on Hungary’s sparsely populated western frontier. If he that she had accused only one specific Jew of the crime, not were alive to tell his story, he could regale you with tales of all the Mattersdorf Jews. The advocate noted that “when bubonic plague, marauding Turks, and lying scoundrels. He that Jew reappears, Frau Bruckner will bring him to court to might warn you about the rising tide of Jew-hatred and per- account for his crimes.” Jakob Levy and Hirschel Löbl pro- haps he would tell you about his community’s own harrow- tested that Frau Bruckner had libeled all Jews from Mat- ing brush with it. tersdorf. They also reported that the missing girl had turned Jakob is the earliest known member of the Schischa fam- up alive a week after vanishing. The council assigned two ily from Mattersdorf, and my eighth-great-grandfather.1 men to investigate the events.5 The records did not show Like many of his descendants prior to the Holocaust, he any resolution to the matter but bloodshed was averted. dwelled in the Judengasse, the village’s small Jewish quar- Eight years later in 1669, antisemitic acts taking place in ter.2 In 1622, when Jakob was still fairly young, Matters- Vienna, 33 miles due north of Mattersdorf, had disastrous dorf came under the rule of the Esterházy family.
    [Show full text]
  • Liste LKD Bis 2018
    2018 Katalin Rumpler: „Vorhang auf! – in Pressburg und Eszterházy“. Adelige Bühnen im nordburgenländischen Raum des späten 18. Jahrhunderts Roman Kriszt: Von Richtern, Geschworenen und Notären. Die Gemeindeverwaltung nach ungarischem Recht Sepp Gmasz: Das Stiftsgut Mönchhof im Spannungsfeld der dualen Agrarverfassung von Grundherrschaft und Gutswirtschaft Felix Tobler: Juden und Recht: Zur Rechtsnormengebung der Fürsten Esterházy für die jüdischen Siebengemeinden (1790–1848) Gerald Schlag: Palatin Nikolaus Esterházy (1583–1645) – vom Kleinadeligen zum Ersten Mann im Staat (1583– 1625) András Krisch: „MERGITUR NON SUBMERGITUR.“ Zur Geschichte der Ödenburger/Soproner Evangelisch- Lutherischen Kirchengemeinde Karl Kraus: Die gräfliche Familie Erdödy und ihre Herrschaftsgebiete in Ungarn und Kroatien Edgard Haider: „Neuösterreichs“ einziger Zugewinn: Burgenland. Ein Gebietswechsel zwischen Verlierern nach dem Willen der Sieger 2017 Wolfgang Bachkönig: „Heimat, warum musste ich dich verlassen?“ Der Ungarnaufstand 1956 unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes österreichischer Exekutive und Hilfsorganisationen Norbert Pingitzer: Die Anfänge der Motorisierung des Burgenlandes (1900 – 1930) Katharina Janoska: „Echte“ Roma“ und „falsche“ Zigeuner. Realität und Fiktion in der Literatur von und über Roma Günther Stefanits: „Hornsteiner Wilderergeschichten“ Herbert Brettl: „Das Grado am Neusiedler See“. Zu den Anfängen des Fremdenverkehrs im Burgenland am Beispiel Podersdorf Ingo Korner: „Landschaftspflegendes Wiederkäuen“. Flächenmanagement
    [Show full text]
  • Philip V. Bohlman Abandonment. the Very And
    Catalog TOC <<Page>> INVENTING JEWISH MUSIC Philip V. Bohlman INTRODUCTION: ON THE THRESHOLD OF INVENTION It was 1848, and the musicof central Europe's Jewish communities was in a state of chaos. In the cities, acculturation was moving ahead full throttle; in the villages and shtettls, there was a growing sense of isolation and abandonment. The very nature of Jewish identity was being questioned from within Jewish society and challenged from without. Traditional music, once a symbol of Jewish identity and an embodiment of Jewish community through performance, seemed as if it was falling into decay while the musical lifeof continued to disintegrate. The year 1848 was, however, not a time of passive acquiesence, and the Jewish cantors of central Europe, troubled by the growing awareness that Jewish musical practices differed from community to community, from country to country, turned to the publication of a journal to enact a program of musical reform: Liturgische Zeitschrift zur Veredelung des Synagogengesangs mit Berucksichtigung des ganz Synagogenwesens ["Liturgical journal for the edification of music in the synagogue, with consideration of the entire synagogue life5']. In articles published between 1848 and 1862, the lifetime of the Liturgische Zeitschrift, numerous opinions were expressed concerning the * While conducting ifeldwork for my dissertation in Israel duirng 1980­82 I received my ifrst opportunity to grapple with the active invention of Jewish music when Israel Adler invited me to examine and then to catalogue the archives of the World Centre for Jewish Music in Palestine, which were housed in the Jewish Music Research Centre at the Jewish National and University Library in Jerusalem.
    [Show full text]
  • The Pinkasim Collection the International Repository of Communal Ledgers
    The Pinkasim Collection The International Repository of Communal Ledgers The following bibliography includes printed works containing texts of pinkasim from Ashkenazic communities of the early modern period (1500-1800), and related print materials. Compiled by Jackie Rosensweig, graduate student, Yeshiva University, June 26, 2014 Edited and expanded by the Academic Committee of the Pinkasim Collection, August 30, 2016 This work includes many sources originally found in הקהילה : ארגון והנהלה , תקנות ופנקסי קהל By Nahum Rakover, together with Esriel Hildesheimer. Jerusalem: Zalman Shazar, 1977. A listing with an asterisk * indicates that an authentic pinkas text is included within the source. CONTENTS 1. General Materials, relating pinkasim and to Jewish communal autonomy 2. Austria 3. Bohemia/Moravia/Slovakia 4. Eastern Europe (Poland/Lithuania/Russia/Ukraine) 5. France 6. Germany 7. Low Countries/Belgium/Netherlands 8. Hungary 9. Italy 1 GENERAL MATERIAL [__________.] פנקס הקהילות : אנציקלופ דיה של היישובים היהודיים למן היווסדם ועד לאחר שואת מלחמת העולם השנייה. ירושלים : יד ושם , תשל. בן- ששון , חיים הלל . " קהילה , קהל ." אנציקלופדיה למדעי החברה , כרך ה 214-218 .* בשן , אליעזר . " תקנות להגבלת מותרות : הרקע החברתי וההלכתי ." בתוך יהדות בחברת ימינו , 41-68 . ירושלים : משרד החינוך , תש ."ם גולשטיין- קסטנברג, רות . ' חזקת היישוב , חרם היישוב והמציאות של ימי הביניים ', תרביץ , מז ( תשל"ח) גידמן , משה . התורה והחיים בארצות מערב בימי הבי ניים . ירושלים : מקור , תשל "ב . " דינור , בן- ציון . ישראל בגולה . תל אביב : דביר , תשל ."א ( כ רך א , ת"א , 1961 152-206 ; כרך ב ת"א 1966 , 294-296 , 413-435 ; כרך ב ספר ה ת"א תשל "א 81-87 .) הקר , יוסף וירון הראל .
    [Show full text]
  • Jüdische Volkskunde Im Historischen Kontext Birgit Johler, Barbara Staudinger (Hg.)
    Ist das jüdisch? Jüdische Volkskunde im historischen Kontext Birgit Johler, Barbara Staudinger (Hg.) \a ~ c ^ L c u M r , 4 (p * j. + .^ .. .<f t ....- L-.:___ ____ _________ _____ Ist das jüdisch? Jüdische Volkskunde im historischen Kontext Birgit Johler, Barbara Staudinger (Hg.) Beiträge derTagung des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs und des Vereins für Volkskunde in Wien vom 19. bis 20. November 2009 im Österreichischen Museum für Volkskunde Wien 2010 | Institut für jüdische VEREIN Geschichte Österreichs | fCrVOLKSKUNDE Österreichisches Museum für Volkskunde Gartenpalais Schönborn Laudongasse 15-19, A-1080 Wien Direktion: Margot Schindler Birgit Johler, Barbara Staudinger (Hg.) Ist das jüdisch? Jüdische Volkskunde im historischen Kontext Beiträge der Tagung des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs und des Vereins für Volkskunde in Wien vom 19. bis 20. November 2009 im Österreichischen Museum für Volkskunde Titelabbildungen: Inventarbucheinträge, Österreichisches Museum für Volkskunde Satz, Umschlaggestaltung: Lisa Ifsits Druck: Novographic, Wien Gedruckt mit Unterstützung von Zuku nftsfonds der Republik Österreich ISBN 978-3-900358-30-3 Alle Rechte Vorbehalten Wien 2010 Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 24 zugleich Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXIV/113, Wien 2010, S. 369-654 Inhalt 369 Birgit Johler, Barbara Staudinger, Vorwort: Ist das jüdisch? Die Jüdische Volkskunde in historischer Perspektive 375 Christoph Daxelmüller, Hamburg, Wien, Jerusalem. Max Grunwald und die Entwicklung der jüdischen Volkskunde zur Kulturwissenschaft 1898 bis 1938 395 Klaus Hödl, Die jüdische Volkskunde im Kontext ihrer Zeit 4 1 5 Joachim Schlor, Jewish Cultural Studies — eine neue Heimat für die jüdische Volkskunde? 43 5 Margot Schindler, »Alter Jude, Ton, glasiert«. Spuren des Jüdischen im Österreichischen Museum für Volkskunde 457 Magda Veselskä, Jüdische Volkskunde in der Tschechoslowakei vor 1939? Eine Bestandsaufnahme 47 5 Martha Keil, Gott, Gemeinde, Mitmensch.
    [Show full text]