2018

Katalin Rumpler: „Vorhang auf! – in Pressburg und Eszterházy“. Adelige Bühnen im nordburgenländischen Raum des späten 18. Jahrhunderts

Roman Kriszt: Von Richtern, Geschworenen und Notären. Die Gemeindeverwaltung nach ungarischem Recht

Sepp Gmasz: Das Stiftsgut Mönchhof im Spannungsfeld der dualen Agrarverfassung von Grundherrschaft und Gutswirtschaft

Felix Tobler: Juden und Recht: Zur Rechtsnormengebung der Fürsten Esterházy für die jüdischen Siebengemeinden (1790–1848)

Gerald Schlag: Palatin Nikolaus Esterházy (1583–1645) – vom Kleinadeligen zum Ersten Mann im Staat (1583– 1625)

András Krisch: „MERGITUR NON SUBMERGITUR.“ Zur Geschichte der Ödenburger/Soproner Evangelisch- Lutherischen Kirchengemeinde

Karl Kraus: Die gräfliche Familie Erdödy und ihre Herrschaftsgebiete in Ungarn und Kroatien

Edgard Haider: „Neuösterreichs“ einziger Zugewinn: . Ein Gebietswechsel zwischen Verlierern nach dem Willen der Sieger

2017

Wolfgang Bachkönig: „Heimat, warum musste ich dich verlassen?“ Der Ungarnaufstand 1956 unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes österreichischer Exekutive und Hilfsorganisationen

Norbert Pingitzer: Die Anfänge der Motorisierung des Burgenlandes (1900 – 1930)

Katharina Janoska: „Echte“ Roma“ und „falsche“ Zigeuner. Realität und Fiktion in der Literatur von und über Roma

Günther Stefanits: „Hornsteiner Wilderergeschichten“

Herbert Brettl: „Das Grado am Neusiedler See“. Zu den Anfängen des Fremdenverkehrs im Burgenland am Beispiel Podersdorf

Ingo Korner: „Landschaftspflegendes Wiederkäuen“. Flächenmanagement durch Beweidung im Nationalpark Neusiedler See/Seewinkel

Markus Reisner: Die „Wiener Operation“ der sowjetischen Streitkräfte im Jahre 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Ereignisse im Burgenland

Karl Kast: 200 Jahre Kataster in Österreich – eine Erfolgsgeschichte im Zeitraffer

2016

Kerstin Fröch: Architektonische Dorferneuerung im Konzept: Ein „Dorf[Pflege]Zentrum“ für Pöttelsdorf

Sepp Gmasz: Die Fischerei am Neusiedler See: Geschichte und Methoden

Kurt Fiebig: Geschichte aus dem Untergrund – Die neuesten Erkenntnisse der Bodenforschung im Burgenland

Hans Taeuber: Jüdisches Leben im römischen Pannonien – Das Goldblech von Halbturn in seinem Kontext

Evelyn Fertl: „Gruß aus/Üdvözlet …“ Die illustrierte Postkarte im westungarisch-burgenländischen Raum bis 1918“

Gerit Schwenzer: Die späteiszeitliche Siedlung von Bruckneudorf im Burgenland

Eva Maltrovsky: Werkstatt Breitenbrunn – eine Plattform der internationalen Avantgarde von 1967–1980. Ein bedeutender kunstgeschichtlicher Beitrag aus dem Burgenland Adalbert Putz: Brauchtum unter Beobachtung. Bestand und Wandel der letzten 50 Jahre am Beispiel

2015

Susanna Steiger-Moser: Anton David Steiger (1755–1832) und seine freimaurerische Verbindungen

Herbert Brettl: Das Kriegsgefangenen- und Internierungslager Boldogasszony/ (1914–1918)

Angelina Pötschner: Das Landhaus in – Beispiel für eine „Blut-und-Boden-Architektur“?

Felix Tobler: „Schutzherrschaft oder Zwangsherrschaft?“ Die Eisenstädter Judengemeinde und ihre Beziehungen zu den Fürsten Esterházy und deren Verwaltung (1794–1848)

Leonhard Stopfer: Die Kroisbacher – außergewöhnliche keltische Münzen aus dem Burgenland

Christina Wais/Franz Peter Wanek, Kunstwerke am Wegesrand – Bildstöcke und Kapellen im nördlichen Burgenland

Ursula Mindler-Steiner/Martin Krenn: „Kein Wort über das Burgen-land, nicht erwähnen. Überhaupt nicht darüber reden!“ Die umkämpfte Wiedereinrichtung des Burgenlandes 1945

Martin Czernin: „Konnte ich nicht vorangehn, so wollte ich doch nicht mitgehn – und so ging ich allein“. Zum 100. Todestag von Carl Goldmark (1830–1915)

2014

Gerald Schlag: Die „Ost-Burgenland-Frage“ nach 1945

Johannes Seidl: Eduard Sueß (1831–1914). Naturwissenschaftler, Baupionier und Politiker

Roman Kriszt: Die Preßburger Zeitung als Quelle der burgenländisch-westungarischen Regionalgeschichte

Vera Kapeller: Baukultur im Bezirk Neusiedl am See

Alfons Dworsky: Regionale oder regionalistische Architektur im Burgenland

Peter Adam: Wenn Identitätsorte verschwinden – vom Umgang mit historischen Bauten

Martin Krenn: Der politische Wechsel von ÖVP zu SPÖ im Jahr 1964. Versuch einer historiografischen Einordnung

Hans Peter Zelfel: St. Martin lasst uns singen! – Der Diözesanpatron in Lied und Fest

2013

Ildikó Farkas: Brückenbauer im Dienste der Kirche. Diözesanbischof DDr. Stefan László in Lebensbildern

Karlo Ruzicic-Kessler: Die Besonderheit der Grenzregion. Eine historische Betrachtung des Burgenlandes

Maximilian Graf: Das Burgenland als internationale Grenzregion im Kalten Krieg

Angelina Pötschner: Zentrum und Peripherie. Architektur und Kunst der Zwischenkriegszeit im Burgenland

Felix Tobler: Organisation und Administration der Schafzucht im Majorat der Fürsten Esterházy in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Johann Seedoch: Büszuskut – Stinkenbrunn – Steinbrunn: Aufbrüche, Umbrüche, Kontinuitäten

Kristóf Erdős: Flüchtlinge, Heimkehrer, Auswanderer. Die erste Wellte der ungarischen Emigration nach dem Zweiten Weltkrieg Verena Moritz: Die österreichisch-sowjetischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit unter besonderer Berücksichtigung des Burgenlandes

2012

Daniela Javorics: Handlungsspielräume an der Grenze: „Roter“ und „weißer“ Terror in der Region des heutigen Burgenlandes um 1919

Elmar Csaplovics: Zur Genese des Kartenbildes des Neusiedler Sees im späten 15. Jahrhundert

Helmut Prinke: Romantischer Historismus im Burgenland – der Gründungsbau der Martinkaserne in Eisenstadt (1853–1858)

Haynalka Herold: Die Awaren im Burgenland. Archäologische Untersuchungen zu Siedlung und Keramikfunden des Gräberfeldes in Zillingtal

Manfred Dreiszker: Burgenland – Der Ist-Zustand in Zahlen. Bun-desländervergleiche

Gerhart Grafl: Neues zur Baugeschichte von Schloss

Martina Hausmann: Baumgarten-Innsbruck. Straße im Umbruch. Historisch-ethnographische Aspekte zur Zwischenkriegszeit im Bezirk

Béla Matthias Teleky: Westungarische Magnaten, ihre Frauen und die Reformation, Auswirkungen auf Bildung, Kunst und Kultur

2011

Prof. Dr. Imre Tóth: Mythos und Realität – Folgen der Entstehung des Burgenlandes in Ungarn nach 1921 Mag. Julia Tinhof: „Ihr Jungen schließt die Reihen gut …“ Kinder- und Jugendpropaganda im Ständestaat Mag. Michael Hess: NS- Euthanasie im Burgenland Mag. Martin Krenn: Das Burgenland wird verkehrstüchtig. Maßnahmen zur Hebung der Infrastruktur in den 1950er Jahren mit besonderem Augenmerk auf den Straßenbau Dr. Günther Unger: „Art goes Puszta“ - Kultur und Kulturpolitik im Burgenland der 1960er Jahre Dr. Jakob Perschy: „Prüde? Das waren wir gestern!“ - Anmerkungen zu den 70er Jahren im Burgenland W HR DI Helmut Rojacz: Der Weinskandal als historisches Ereignis Dr. Joachim Tajmel: Gestaltbare Landschaft - Das veränderte Naturverständnis seit den 1990er Jahren am Beispiel Südburgenland Mag. Michael Hess: Kein Strom, keine Verkehrsanbindung, kein Phantasialand – nicht verwirklichte Projekte im Bezirk Neusiedl am See

2010

Dr. Günther Stefanits: Die Rolle der burgenländischen Nomenklaturkommission bei der Erfassung und Normalisierung der Riednamen im Burgenland Dr. Heinz-Dieter Pohl: Slawische Ortsnamen in Kärnten und im Burgenland – ein Vergleich Mag. Helmut Stefan Milletich: Das Projekt einer Literaturgeschichte des Burgenlandes Stefan Kalamar: Anmerkungen zu den frühen Bauprojekten von Nikolaus II. Fürst Esterházy in Eisenstadt und Wien Dr. Felix Tobler: Wissens- und Technologietransfer im Bereich der Landwirtschaft von Deutschland nach Ungarn am Beginn des 19. Jahrhunderts: Die Domäne Esterházy und ihre Beziehungen zum Pionier der Landbauwissenschaften Albrecht Daniel Thaer (1752-1828) Angelika Kern: „Ausgraben - und dann ??? “ Möglichkeiten zur weiteren Untersuchung an archäologischen Funden aus Nikitsch (Burgenland) Dr. Walter Pohl: Steppenvölker in Mitteleuropa: Hunnen, Awaren, Magyaren Mag. Norbert Frank: Genese einer Diözese – Stationen auf dem langen Weg zur Errichtung der Diözese Eisenstadt

2009

Dr. Gerald Schlag: Matthias Wagner (1833-71) – ein Eisenstädter als Forschungsreisender und Sklavenhändler im Sudan Dr. Petra Svatek: Der „Burgenlandatlas“: Geschichte – Methode – Politischer Kontext Dr. Ernst Breitegger: Carolus Clusius – ein Besucher verändert das Weltbild des pannonischen Raums Prof. Dr. Béla Szabó: „Gute Polizey“ – Ordungspolitische Ideen und Wirklichkeiten im frühneuzeitlichen Ungarn Dr. András Krisch: 1809 – Napoleons Truppen in Ungarn vor 200 Jahren Dr. Herbert Gassner: Philippus Kausich (1618-1673) Jesuit aus Zillingtal (Celindof) – Gründer und erster Rektor der Universität Zagreb Dr. Herbert Brettl: Herrschaft, Hof und Hofer: Sozioökonomische Betrachtung der Meierhöfe und der Landarbeiter im Bezirk Neusiedl am See Prof. Dr. Eva Kowalska: Habent sua fata bibliothecae: Bibliotheca Haynocziana Rust, ihre Geschichte und Bedeutung

2008

Dr. Gergely Krisztián Horváth: Bauern als Händler – Wieselburger Untertanen auf dem Wiener Markt des Vormärz Mag. Michael Hess: Die burgenländische Verwaltungselite von 1919 – 1938 Mag. Tobias Mindler: Organ für das gesamte Volksinteresse. Die burgenländische Presselandschaft und ihre Journalisten von 1938 bis 1945 Dr. Felix Tobler: Finanzverwaltung und Finanzen des hochfürstlich Esterházyschen Majorates (1762-1813) Prof. Dr. Hans Peter Zelfel: Von Akten, Büchern und alten Dingen – aus der Tätigkeit des burgenländischen Diözesanarchivares Dr. Sepp Gmasz: „Hianzen“ und „Hianlkramer“ – Versuch einer volkskundlich-etymologischen Begriffsbestimmung Dr. Tamara Scheer: Zwischen Wien und Budapest: Das heutige Burgenland und der Ausnahmezustand während des Ersten Weltkriegs Dr. Harald Prickler: Frühindustrielle Unternehmungen des Fürstlichen Hauses Esterházy

2007

Gerald Schlag: Eisenstädter Leben im 19. Jahrhundert – Die Tagebücher des Malers und Magistratsrates Michael Mayr 1822 bis 1869 András Krisch: Die Vertreibung der Deutschen aus Ödenburg/Sopron im Jahre 1946 Barbara Hoditsch: Das süße Meer und der salzige see. Zur geodynamischen und paläontologischen Geschichte des Neusiedler-See-Gebietes Grass, Monika: Continuum Medicum. Ein virtuelles Archiv für die geschichte des Gesundheitswesens in Mitteleuropa Sonia Horn: Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit. Das Gesundheitswesen vor 1800 Norbert Spannenberger: Esterházysche Migrationspolitik in Südtransdanubien im 18. Jahrhundert Herbert Brettl: Politische, wirtschaftliche und soziale Aspekte zum Mikrokosmos „Meierhof“, anhand von Beispielen aus dem nördlichen Burgenland Christiane Fennesz-Juhasz: Das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und seine „burgenländischen“ Bestände Michael Doneus: Neue archäologische Forschungen entlang der Leitha

2006 Dr. Wolfgang Dax: Burgenländisches Verfassungsrecht im Spiegel der Geschichte Mag. Leonhard Prickler: Aktuelle Trends in der Gemeindeheraldik Dr. Pia Bayer: Der internationale Kontext der Ungrankrise 1956 Prof. Dr. Hans Peter Zelfel: Karitatives Wirken der Kirche - Beispiele aus dem Burgenland Mag. Dieter Szorger und Mag. Michael Hess: Der Ungarnaufstand 1956 im Spiegel zeitgenössischer Medien Dr. Ernö Deák: Alte Wurzeln, neue Zweige: Die ungarische Gemeinde Wiens in Vergangenheit und Gegenwart Dr. Erich Draganits und Mag. Hannes Herdits: Berge in der Puszta: Archäologische und geologische Studien an den Grabhügeln des östlichen Neusiedlersee Gebietes

2005

Dr. Harald Prickler: Beziehungen zwischen dem südburgenländischen Bergbau und den „Oberländern“ in der frühen Neuzeit Dr. Heinrich Wedral: 10 Jahre Strukturfondsförderung der EU im Burgenland – und was kommt jetzt? Mag. Harald Knoll: Kriegsgefangen – Verhaftet. Burgenländer in sowjetischer Hand in der Kriegs- und Nachkriegszeit Dr. Felix Tobler: Zur Geschichte des Archivwesens der Fürsten Esterházy – Das Forchtensteiner Buchhaltereiarchiv (1808-1849) Mag. Dr. Sándor Békési: Zwischen Verklärung und Vernichtung: Der Neusiedler See. Zur Kultur- und Diskursgeschichte einer Grenzlandschaft Univ. Prof. Dr. habil. Károly Kocsis, DSc.: Veränderungen der ethnisch-sprachlichen Struktur der Bevölkerung des Burgenlandes (1495-2000) Univ. Prof. Dr. Michael John: Von der Segregation zur Internet-Community? Die österreichisch/burgenländische Auswanderung in die USA und die zweite/dritte Generation

2004

Univ. Prof. Dr. Dieter W. Halwachs: Romani zwischen Sprachtod und Folklorisierung – Aktuelle Entwicklungen von Minderheitensprachen und Minderheitenkulturen in Europa Dr. Gerhard Baumgartner: Die burgenländischen Roma nach 1945: Soziale und demographische Daten zur Entwicklung der Volksgruppe Univ. Doz. Mag. DDr. Sonia Horn: Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit – Das Gesundheitswesen vor 1800 Univ. Prof. Dr. Olaf Bockhorn: Forschungsfeld Burgenland – Burgenländische Volkskultur in Wiener volkskundlichen Diplomarbeiten und Dissertationen aus drei Jahrzehnten Dr. Wolfgang Gürtler: Die Esterházyschen Hofuhrmacher Prof. Dr. Hans Peter Zelfel: Unterwegs wohin? Pilgern – Wallfahren – Reisen Wolfgang Meyer: Bodendenkmale im Burgenland – Ein Überblick zu einem wenig beachteten Bestandteil der historischen Landeskultur

2003

Stefan Kalamar: Die Tätigkeit des Fürst-Esterházyschen Architekten Charles Moreau zwischen 1803 und 1813 Mag. Gregor Gatscher-Riedl: Der Augenarzt Dr. Ladislaus Fürst Batthyány-Strattmann (1870-1931) - Magnat, Mediziner, Menschenfreund. Der erste Selige der Diözese Eisenstadt Dr. András Koltai: Magnatenhöfe, Hofordnungen und Hofleute im burgenländisch-westungarischen Raum im 17. Jahrhundert Mag. Theresia Gabriel: Die Schatzkammer der Fürsten Esterházy - Die letzte barocke Kunstkammer Europas Dr. Péter Király: Die Hofmusik an den Magnatenhöfen des burgenländisch-westungarischen Raumes im 17. Jahrhundert DDr. Hermann Prem – Franz Ivancsics: Aktuelle Fragen des Kulturgüterschutzes am Beispiel Burgenland DI Christian Holler: Die Internationale Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 30 Jahre im Dienste der naturkundlichen Wissenschaft und Forschung

2002

Mag. Hannes Herdits: Archäologie im Burgenland Dr. Johann Seedoch: Die amtliche Ortsnamengebung im Burgenland in Geschichte und Gegenwart - Entwicklungen, Tendenzen, Neuerungen Dr. Sepp Gmasz: 300 Jahre Wallfahrtskirche und Herrschaft Frauenkirchen Dr. András Koltai: Soldaten und Sammler - Die Familie Batthyány und ihre Bibliothek in Güssing im 16. und 17. Jahrhundert Dr. Elisabeth Schöggl-Ernst: Tabak verbindet. Die Tabakfabrik in Fürstenfeld als Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber für den burgenländischen Raum Univ. Doz. Hofrat Dr. Erwin Schmidl: Die Entstehung des Bundesheeres und der Ungarneinsatz 1956 Dr. Gert Tschögl: "Vergessen kann man nicht." Anmerkungen zur Geschichte der burgenländischen Juden - Vertreibung und Emigration Dr. Ernö Deák: Das Komitat Moson/Wieselburg im Spiegel der historischen Statistik

2001

Mag. Manfred Dreiszker: Burgenland in Zahlen Dr. Herbert Brettl: Die burgenländische Auswanderung nach Argentinien zwischen 1921 und 1938 Mag. Leonhard Prickler: Die Entstehung des burgenländischen Landeswappens als Ausdruck des politisch- kulturellen Umfelds in den "Geburtsjahren" des Burgenlandes Mag. Gerhard Baumgartner: Arisierung und Restitution im Burgenland Präsentation des Videos "Österreich in historischen Filmdokumenten - Burgenland" Dr. Gerald Schlag: Der tschechische "Korridor-Plan" und die Entstehung des Burgenlandes Univ. Doz. Dr. Christian Friesl: Im Mittelpunkt das Ich. Wertewandel im Burgenland und der österreichische Kontext Dr. Jakob Michael Perschy: Es zählt, was bleibt. Kulturpolitische Maßnahmen im Burgenland nach 1945 und ihre Ergebnisse

2000

Dr. Klaus Derks: Die Beziehungen Franz Liszts zum Heideboden Peter Emmerich: Die Bayreuther Festspiele am Anfang des 21. Jahrhunderts – Aspekte und Perspektiven Dr. Zsigmond Csoma: Das wirtschaftliche und kulturelle Beziehungsgeflecht zwischen Steiermark, Südburgenland und Westungarn (vom 18. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg) Dr. Ivan Mrva: Zur Geschichte der Franziskanerklöster in Güssing, Eisenstadt und Frauenkirchen – Neue Erkenntnisse aus slowakischen Archiven Dr. Harald Prickler: Castellum Paris. Zur Handwerks-, Kunst- und Industriegeschichte des nordburgenländischen Raumes Dr. Johann Seedoch: Siedlungsgeschichte und Ortsnamen der Kroaten im Burgenland Univ. Prof. Dr. Dieter Kolonovits: Zur Rechtslage der Volksgruppensprachen im Burgenland Dr. Karl Kaus: Das rätselhafte Bronzeobjekt aus Haschendorf

1999

Dr. Rüdiger Wurth: Die Esterházy als Postbetreiber Dr. Fred Sinowatz: Geschichtsschreibung im Burgenland – beobachtet aus der Sicht des Politikers Dr. Edmund Zimmermann: Das römische Pannonien im Lichte der antiken Quellen Prof. Johann Erhardt: Adolf Mohl – Dompropst und Literat im burgenländisch-westungarischen Raum Dr. István Fazekas: Der sorgfältige Vater und seine faulen Kinder: Die Erziehung der Söhne von Adam I. Batthyány 1649-1657 Dr. August Ernst: Der westungarisch-österreichische Grenzraum von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Umbruch des Jahres 1989 Dr. Georg Rigele: Das EVN-Archiv: Struktur und Funktion eines historischen Unternehmensarchivs am Beispiel der Geschichte von NEWAG und BEWAG Dr. Felix Tobler: Über den Reichsfürstenstand der Familie Esterházy

1998

Mag. Dietmar Ulreich: Burgenländisch-hianzische Gesellschaft – Programm, Projekte und Perspektiven Dr. Clara Prickler: Trachtenbilder der burgenländischen Kroaten im 19. Jahrhundert Mag. Anita Csenar: Glaube und Literatur – Pater Augustin Blazovichs literarisches Werk in der Gegenwartsliteratur der burgenländischen Kroaten Dr. József Borus: Die Ereignisse von 1848/49 in Ungarn – Einschätzungen der Geschichtsschreibung nach 1945 Mag. Gerhard Baumgartner: „Divide et impera“ – Antiliberale Mobilisierung sprachlicher und religiöser Gruppen in der Habsburgermonarchie 1848-1918 am Beispiel der jüdischen Kultusgemeinden Dr. Eva Kowalská: Preßburg als Zentrum der ungarischen Lutheraner im 18. Jahrhundert Dr. Harald Prickler: Bürgerliche Selbstbehauptung und herrschaftlicher Anspruch. Eisenstadts Weg zur Freistadt Mag. Leonhard Prickler: Das Verschwinden der Dörfer im Spätmittelalter – Ursachen, Verlauf und Folgen der Wüstungswelle

1997

Dr. Dieter W. Halwachs: Projekt zur Kodifizierung und Didaktisierung des Roman (Sprache der burgenländischen Roma) Dr. Wolfgang Dax: Die Bundesverfassung und das Burgenland im Lichte der Rechtsüberleitung 1921 DI Franz Bunzl: Denkmalpflege im Burgenland – Rückblick und aktuelle Probleme Dr. Wilfried Hicke: 70 Jahre Naturschutz im Burgenland Dr. Erich Landsteiner: Langfristige Trends der Weinproduktion in Niederösterreich und im burgenländisch- westungarischen Raum im interregionalen Vergleich (16. bis 18. Jahrhundert) Dr. Franz Prost: Der Esterházysche Schloßpark in Eisenstadt – Geschichte und gartenkünstlerische Bedeutung Dr. Géza Pálffy: Das Grenzverteidigungssystem in Ungarn im 16. und 17. Jahrhundert Dr. Sándor Horváth: Die Volksfrömmigkeit im Grenzraum – Bildstöcke, Kreuze, Kapellen

1996

Univ. Prof. Dr. Helfried Valentinitsch: Beziehungen zwischen der Oststeiermark und dem burgenländisch- westungarischen Raum im 17. Jahrhundert Univ. Prof. Dr. Gustav Reingrabner: Die Stellung der Evangelischen im „neuen“ Burgenland Dr. Elena Mannová: Viele Gesichter der Hauptstadt an der Grenze. Vereinswesen in Preßburg/Bratislava Dr. Katalin Szende: Alltagsleben und Sterben – Mittelalterliche Bürgertestamente als Quellen für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ödenburgs Dr. Hans Peter Zelfel: Frömmigkeit und Fleiß. 800 Jahre Zisterzienser in Westungarn Dr. Franz Artner: Dorferneuerung im Burgenland – Rückblick und aktuelle Fragen Dr. Sven Friedrich: Franz Liszt und die Freimaurerei Univ. Prof. Dr. Peter Segl: Bayreuth im Mittelalter

1995

Dr. József Borus: Ost oder West. Fremde Einflüsse und selbständige Wege im ungarischen Heerwesen Dr. Hanna Krajewska: Österreichisch-polnische Beziehungen im Spiegel der polnischen Archive Dr. Josef Derx: Karpatendeutschtum einst und jetzt Dr. Harald Prickler: Neues zur Geschichte von Rust Dr. Andreas Streibel: Zur Rolle deutschnationaler Vereine in der Geschichte des Burgenlandes Dr. Wolfgang Gürtler: Eisenstädter Schlosser-, Uhrmacher- und Büchsenmacherzünfte Dr. Felix Tobler: Die Hofhaltung in Eisenstadt unter Fürst Nikolaus II. Esterházy in den Jahren 1794-1813

1994

Prof. Johann Szucsich: Familien- und Vornamen der burgenländischen Kroaten Dr. Felix Tobler: Unterschichten und Armut in Eisenstadt um 1770/80 Univ. Prof. Dr. József László Kovács: Ödenburger Bürgerchronik aus dem 17.-18. Jahrhundert Dr. Walter Brunner: Steirische Glaubensflüchtlinge in Westungarn Dr. Clara Prickler: Der „Lange Tanz“ in Kleinfrauenhaid Dr. Hans Chmelar: Machtanspruch und Scheitern der Kommunisten im Burgenland 1945/46 Dr. Christoph Tepperberg: Der Holzknechtseppl. Nikolaus Schmidhofer und die Stradafüsslerbande

1993

Dr. Harald Prickler: Das Goldschmiedehandwerk im burgenländischen Raum vom 16.-19. Jahrhundert Univ. Prof. Dr. István György Tóth: Schulwesen und Analphabetentum in Westungarn im 17.-18. Jahrhundert Helmuth Furch: „Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister“ – Handwerker, Künstler, Unternehmer Dr. Ivan Mrva: Quellenmaterial zur neuzeitlichen Geschichte Burgenlands in slowakischen Archiven Dr. Felix Tobler: Burg Forchtenstein in Reisebeschreibungen, Reiseführern und topographischen Handbüchern aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Mag. Tomislav Jelic: Zur Geographie der Republik Kroatien Dr. István Monok: Was wurde gelesen? Ähnlichkeiten und Unterschiede im Buchbesitz der Stadtbürger von Rust, Güns und Ödenburg im 17. Jahrhundert

1992

Barbara Mersich: Das Ethnographische Museum Schloß Kittsee Dr. Hans Chmelar: „... nach Amerika“, der Weg zur Landesausstellung Dr. Ivan Cvrkal: Bratislava in den Literaturen nationaler Kulturen Dr. Neven Budak: Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage in Kroatien im 16. Jahrhundert Mag. Peter Haslinger: Die Ungarn-Rezeption in der burgenländischen Presse 1921-1934 Dr. Felix Tobler: Der burgenländisch-westungarische Raum in Reisebeschreibungen aus dem 18. Jahrhundert Dr. István Fazekas: Die katholische Restauration in der Grafschaft Forchtenstein und in der Herrschaft Eisenstadt

1991

Dr. Rüdiger Wurth: Postgeschichtliche Aspekte Deutsch-Westungarns bis zum Übergang in die Verwaltung der Republik Österreich Dr. Richard Perger: Zur Geschichte des Esterházy-Palais in Wien Univ. Prof. Dr. Otto Urban: Burgenland und die tschechoslowakische Politik 1918/19 Dr. Richard Marsina: Die Slowakei als Nachbar des Burgenlandes Dr. János Varga: Türkische Gefangene und Gefangenenhandel in der Batthyányschen Herrschaft im 16. und 17. Jahrhundert Dr. Sylvia Habermann: Die Stadt Bayreuth zur Zeit Franz Liszts Mag. Rita Münzer: Die Entstehung des Burgenlandes in geographischer Sicht Dr. Felix Tobler: Die Kommission für Privatschäden im Burgenland – Ihre Tätigkeit und ihr Schriftgut als Quelle zur Geschichte der Freischärlerzeit

1990

Wolfgang Meyer: Der burgenländische Burgenbau 1244-1344 Gregor Mekinich: Präsentation der Nachdrucke von Gregor Mekinich Dr. Dragutin Pavlicevic: Die Kroaten zwischen Osten und Westen Dr. Karl Kaus: Urgeschichte des burgenländischen Weinbaus Dr. Gerda Mraz: Was ist neu an der Neuzeit? Österreich 1500-1650 Dr. Felix Tobler: Zur Wirtschafts- und Sozialstruktur von Eisenstadt um 1770/80 Dr. Harald Prickler: Ländlicher Nachklang zu den Rittern