2018 Katalin Rumpler: „Vorhang auf! – in Pressburg und Eszterházy“. Adelige Bühnen im nordburgenländischen Raum des späten 18. Jahrhunderts Roman Kriszt: Von Richtern, Geschworenen und Notären. Die Gemeindeverwaltung nach ungarischem Recht Sepp Gmasz: Das Stiftsgut Mönchhof im Spannungsfeld der dualen Agrarverfassung von Grundherrschaft und Gutswirtschaft Felix Tobler: Juden und Recht: Zur Rechtsnormengebung der Fürsten Esterházy für die jüdischen Siebengemeinden (1790–1848) Gerald Schlag: Palatin Nikolaus Esterházy (1583–1645) – vom Kleinadeligen zum Ersten Mann im Staat (1583– 1625) András Krisch: „MERGITUR NON SUBMERGITUR.“ Zur Geschichte der Ödenburger/Soproner Evangelisch- Lutherischen Kirchengemeinde Karl Kraus: Die gräfliche Familie Erdödy und ihre Herrschaftsgebiete in Ungarn und Kroatien Edgard Haider: „Neuösterreichs“ einziger Zugewinn: Burgenland. Ein Gebietswechsel zwischen Verlierern nach dem Willen der Sieger 2017 Wolfgang Bachkönig: „Heimat, warum musste ich dich verlassen?“ Der Ungarnaufstand 1956 unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes österreichischer Exekutive und Hilfsorganisationen Norbert Pingitzer: Die Anfänge der Motorisierung des Burgenlandes (1900 – 1930) Katharina Janoska: „Echte“ Roma“ und „falsche“ Zigeuner. Realität und Fiktion in der Literatur von und über Roma Günther Stefanits: „Hornsteiner Wilderergeschichten“ Herbert Brettl: „Das Grado am Neusiedler See“. Zu den Anfängen des Fremdenverkehrs im Burgenland am Beispiel Podersdorf Ingo Korner: „Landschaftspflegendes Wiederkäuen“. Flächenmanagement durch Beweidung im Nationalpark Neusiedler See/Seewinkel Markus Reisner: Die „Wiener Operation“ der sowjetischen Streitkräfte im Jahre 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Ereignisse im Burgenland Karl Kast: 200 Jahre Kataster in Österreich – eine Erfolgsgeschichte im Zeitraffer 2016 Kerstin Fröch: Architektonische Dorferneuerung im Konzept: Ein „Dorf[Pflege]Zentrum“ für Pöttelsdorf Sepp Gmasz: Die Fischerei am Neusiedler See: Geschichte und Methoden Kurt Fiebig: Geschichte aus dem Untergrund – Die neuesten Erkenntnisse der Bodenforschung im Burgenland Hans Taeuber: Jüdisches Leben im römischen Pannonien – Das Goldblech von Halbturn in seinem Kontext Evelyn Fertl: „Gruß aus/Üdvözlet …“ Die illustrierte Postkarte im westungarisch-burgenländischen Raum bis 1918“ Gerit Schwenzer: Die späteiszeitliche Siedlung von Bruckneudorf im Burgenland Eva Maltrovsky: Werkstatt Breitenbrunn – eine Plattform der internationalen Avantgarde von 1967–1980. Ein bedeutender kunstgeschichtlicher Beitrag aus dem Burgenland Adalbert Putz: Brauchtum unter Beobachtung. Bestand und Wandel der letzten 50 Jahre am Beispiel Deutschkreutz 2015 Susanna Steiger-Moser: Anton David Steiger (1755–1832) und seine freimaurerische Verbindungen Herbert Brettl: Das Kriegsgefangenen- und Internierungslager Boldogasszony/Frauenkirchen (1914–1918) Angelina Pötschner: Das Landhaus in Eisenstadt – Beispiel für eine „Blut-und-Boden-Architektur“? Felix Tobler: „Schutzherrschaft oder Zwangsherrschaft?“ Die Eisenstädter Judengemeinde und ihre Beziehungen zu den Fürsten Esterházy und deren Verwaltung (1794–1848) Leonhard Stopfer: Die Kroisbacher – außergewöhnliche keltische Münzen aus dem Burgenland Christina Wais/Franz Peter Wanek, Kunstwerke am Wegesrand – Bildstöcke und Kapellen im nördlichen Burgenland Ursula Mindler-Steiner/Martin Krenn: „Kein Wort über das Burgen-land, nicht erwähnen. Überhaupt nicht darüber reden!“ Die umkämpfte Wiedereinrichtung des Burgenlandes 1945 Martin Czernin: „Konnte ich nicht vorangehn, so wollte ich doch nicht mitgehn – und so ging ich allein“. Zum 100. Todestag von Carl Goldmark (1830–1915) 2014 Gerald Schlag: Die „Ost-Burgenland-Frage“ nach 1945 Johannes Seidl: Eduard Sueß (1831–1914). Naturwissenschaftler, Baupionier und Politiker Roman Kriszt: Die Preßburger Zeitung als Quelle der burgenländisch-westungarischen Regionalgeschichte Vera Kapeller: Baukultur im Bezirk Neusiedl am See Alfons Dworsky: Regionale oder regionalistische Architektur im Burgenland Peter Adam: Wenn Identitätsorte verschwinden – vom Umgang mit historischen Bauten Martin Krenn: Der politische Wechsel von ÖVP zu SPÖ im Jahr 1964. Versuch einer historiografischen Einordnung Hans Peter Zelfel: St. Martin lasst uns singen! – Der Diözesanpatron in Lied und Fest 2013 Ildikó Farkas: Brückenbauer im Dienste der Kirche. Diözesanbischof DDr. Stefan László in Lebensbildern Karlo Ruzicic-Kessler: Die Besonderheit der Grenzregion. Eine historische Betrachtung des Burgenlandes Maximilian Graf: Das Burgenland als internationale Grenzregion im Kalten Krieg Angelina Pötschner: Zentrum und Peripherie. Architektur und Kunst der Zwischenkriegszeit im Burgenland Felix Tobler: Organisation und Administration der Schafzucht im Majorat der Fürsten Esterházy in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Johann Seedoch: Büszuskut – Stinkenbrunn – Steinbrunn: Aufbrüche, Umbrüche, Kontinuitäten Kristóf Erdős: Flüchtlinge, Heimkehrer, Auswanderer. Die erste Wellte der ungarischen Emigration nach dem Zweiten Weltkrieg Verena Moritz: Die österreichisch-sowjetischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit unter besonderer Berücksichtigung des Burgenlandes 2012 Daniela Javorics: Handlungsspielräume an der Grenze: „Roter“ und „weißer“ Terror in der Region des heutigen Burgenlandes um 1919 Elmar Csaplovics: Zur Genese des Kartenbildes des Neusiedler Sees im späten 15. Jahrhundert Helmut Prinke: Romantischer Historismus im Burgenland – der Gründungsbau der Martinkaserne in Eisenstadt (1853–1858) Haynalka Herold: Die Awaren im Burgenland. Archäologische Untersuchungen zu Siedlung und Keramikfunden des Gräberfeldes in Zillingtal Manfred Dreiszker: Burgenland – Der Ist-Zustand in Zahlen. Bun-desländervergleiche Gerhart Grafl: Neues zur Baugeschichte von Schloss Lackenbach Martina Hausmann: Baumgarten-Innsbruck. Straße im Umbruch. Historisch-ethnographische Aspekte zur Zwischenkriegszeit im Bezirk Mattersburg Béla Matthias Teleky: Westungarische Magnaten, ihre Frauen und die Reformation, Auswirkungen auf Bildung, Kunst und Kultur 2011 Prof. Dr. Imre Tóth: Mythos und Realität – Folgen der Entstehung des Burgenlandes in Ungarn nach 1921 Mag. Julia Tinhof: „Ihr Jungen schließt die Reihen gut …“ Kinder- und Jugendpropaganda im Ständestaat Mag. Michael Hess: NS- Euthanasie im Burgenland Mag. Martin Krenn: Das Burgenland wird verkehrstüchtig. Maßnahmen zur Hebung der Infrastruktur in den 1950er Jahren mit besonderem Augenmerk auf den Straßenbau Dr. Günther Unger: „Art goes Puszta“ - Kultur und Kulturpolitik im Burgenland der 1960er Jahre Dr. Jakob Perschy: „Prüde? Das waren wir gestern!“ - Anmerkungen zu den 70er Jahren im Burgenland W HR DI Helmut Rojacz: Der Weinskandal als historisches Ereignis Dr. Joachim Tajmel: Gestaltbare Landschaft - Das veränderte Naturverständnis seit den 1990er Jahren am Beispiel Südburgenland Mag. Michael Hess: Kein Strom, keine Verkehrsanbindung, kein Phantasialand – nicht verwirklichte Projekte im Bezirk Neusiedl am See 2010 Dr. Günther Stefanits: Die Rolle der burgenländischen Nomenklaturkommission bei der Erfassung und Normalisierung der Riednamen im Burgenland Dr. Heinz-Dieter Pohl: Slawische Ortsnamen in Kärnten und im Burgenland – ein Vergleich Mag. Helmut Stefan Milletich: Das Projekt einer Literaturgeschichte des Burgenlandes Stefan Kalamar: Anmerkungen zu den frühen Bauprojekten von Nikolaus II. Fürst Esterházy in Eisenstadt und Wien Dr. Felix Tobler: Wissens- und Technologietransfer im Bereich der Landwirtschaft von Deutschland nach Ungarn am Beginn des 19. Jahrhunderts: Die Domäne Esterházy und ihre Beziehungen zum Pionier der Landbauwissenschaften Albrecht Daniel Thaer (1752-1828) Angelika Kern: „Ausgraben - und dann ??? “ Möglichkeiten zur weiteren Untersuchung an archäologischen Funden aus Nikitsch (Burgenland) Dr. Walter Pohl: Steppenvölker in Mitteleuropa: Hunnen, Awaren, Magyaren Mag. Norbert Frank: Genese einer Diözese – Stationen auf dem langen Weg zur Errichtung der Diözese Eisenstadt 2009 Dr. Gerald Schlag: Matthias Wagner (1833-71) – ein Eisenstädter als Forschungsreisender und Sklavenhändler im Sudan Dr. Petra Svatek: Der „Burgenlandatlas“: Geschichte – Methode – Politischer Kontext Dr. Ernst Breitegger: Carolus Clusius – ein Besucher verändert das Weltbild des pannonischen Raums Prof. Dr. Béla Szabó: „Gute Polizey“ – Ordungspolitische Ideen und Wirklichkeiten im frühneuzeitlichen Ungarn Dr. András Krisch: 1809 – Napoleons Truppen in Ungarn vor 200 Jahren Dr. Herbert Gassner: Philippus Kausich (1618-1673) Jesuit aus Zillingtal (Celindof) – Gründer und erster Rektor der Universität Zagreb Dr. Herbert Brettl: Herrschaft, Hof und Hofer: Sozioökonomische Betrachtung der Meierhöfe und der Landarbeiter im Bezirk Neusiedl am See Prof. Dr. Eva Kowalska: Habent sua fata bibliothecae: Bibliotheca Haynocziana Rust, ihre Geschichte und Bedeutung 2008 Dr. Gergely Krisztián Horváth: Bauern als Händler – Wieselburger Untertanen auf dem Wiener Markt des Vormärz Mag. Michael Hess: Die burgenländische Verwaltungselite von 1919 – 1938 Mag. Tobias Mindler: Organ für das gesamte Volksinteresse. Die burgenländische Presselandschaft und ihre Journalisten von 1938 bis 1945 Dr. Felix Tobler: Finanzverwaltung und Finanzen des hochfürstlich Esterházyschen Majorates (1762-1813) Prof. Dr. Hans Peter Zelfel: Von Akten, Büchern und alten Dingen – aus der Tätigkeit des burgenländischen Diözesanarchivares Dr. Sepp Gmasz: „Hianzen“ und „Hianlkramer“ – Versuch einer volkskundlich-etymologischen Begriffsbestimmung Dr. Tamara Scheer: Zwischen Wien und Budapest:
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages9 Page
-
File Size-