GEMEINDE-NACHRICHTEN Juli 2011
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Endbericht Zur „Landesaufnahme“
Multimediale Sammlungen Landesaufnahme – Rettung des steirischen analogen fotografischen und audiovisuellen Erbes Endbericht Mag. Walter Feldbacher Mag. Heimo Hofgartner 01/2017 Danksagung Die Multimedialen Sammlungen, UMJ, bedanken sich für die Unterstützung des Projekts „Landesaufnahme – Rettung des steirischen analogen fotografischen und audiovisuellen Erbes“ herzlichst bei folgenden Stadt-/Marktgemeinde-/Gemeindearchiven: Aigen im Ennstal, Bad Gleichenberg, Bärnbach, Buch-St. Magdalena, Deutschfeistritz, Edelschrott, Ehrenhausen an der Weinstraße, Feldkirchen, Feistritztal, Fernitz-Mellach, Fischbach, Frohnleiten, Friedberg, Gaal, Gasen, Gleinstätten, Gleisdorf, Gössendorf, Grafendorf, Gratkorn, Großklein, Groß St. Florian, Grundlsee, Hartberg-Umgebung, Haus im Ennstal, Hengsberg, Hitzendorf, Hohentauern, Ilz, Jagerberg, Kainbach bei Graz, Kapfenstein, Kindberg, Knittelfeld, Kobenz, Kumberg, Lafnitz, Lang, Lannach, Leutschach, Liezen, Mettersdorf am Saßbach, Miesenbach bei Birkfeld, Mitterberg- St. Martin, Mortantsch, Mureck, Neudau, Niederwölz, Niklasdorf, Peggau, Pöllau, Preding, Ratten, Riegersburg, Schwarzautal, Spital am Semmering, St. Georgen an der Stiefing, St. Johann im Saggautal, St. Kathrein am Hauenstein, St. Marein-Feistritz, St. Martin im Sulmtal, St. Nikolai im Sausal, St. Peter am Kammersberg, St. Peter am Ottersbach, St. Radegund bei Graz, St. Veit in der Südsteiermark, Stainz, Straden, Teufenbach-Katsch, Thal bei Graz, Thörl, Trieben, Übelbach, Vorau, Vordernberg, Wald am Schoberpaß, Waldbach-Mönichwald, Weiz, Wenigzell, -
Unterlamm Gemeinde Zuhause
Zugestellt durch Österreichische Post UNTERLAMM GEMEINDE ZUHAUSE Amtliche Mitteilung 3/2016 AKTUELL Unterlamm - zweitschönstes Blumendorf Bereits zum 7. Mal wurde Unterlamm zum zweitschönsten Dorf der Steiermark gekürt. Ein Danke an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die sich das ganze Jahr der Blumen- pflege in unserer Gemeinde widmen. Großartiger Erfolg auch für das Hotel Garni**** Drei-Mäderl-Haus von Gabriele und Heinz Puchas in Magland. Zum vierten Mal konnte der Sieg in der Kategorie „Gewerbe- betrieb“ errungen werden. Die Auszeichnungen wurden von Landesrat Dr. Christian Buchmann überreicht. 2 Bürgermeister September 2016 Gedanken Bürgermeister zur Zeit Robert Hammer Ein durchwachsener Sommer mit vielen Unwettern im Land geht zu Ende. Der Beginn schöner Herbst- tage ist auch ein Neubeginn und Neuland für unsere jüngsten Ge- Liebe Gemeindebewohner! meindebürger/innen, die in den Kindergarten gekommen sind oder sind, ersuche ich alle Gemeinde- Volksschule, wozu ich die gesam- vom Kindergarten in die Volks- bewohner/innen, ein gutes Mitein- te Bevölkerung herzlich einladen schule oder von der Volksschule ander in unserem Heimatort wie- darf. Ich freue mich aber auch, in die Neue Mittelschule bzw. ins der in den Vordergrund zu stellen. dass insbesondere zu diesem Pro- Gymnasium gewechselt sind. Auch zahlreiche Experten sind der jekt „Mein schönstes Platzerl in Gute Saat auf gutem Boden ist Ansicht, dass wir die Herausfor- Unterlamm“ bestens dazu passend Voraussetzung für einen guten derungen der Zukunft nur durch gerade zur rechten Zeit eine CD Ertrag. Alles, was wachsen und ein neues Zusammengehörigkeits- von Amalia und Franz unter Betei- gedeihen muss, braucht Zeit zur gefühl meistern können und dass ligung des Kirchenchores mit dem Entwicklung und diese Zeit sollten das Zusammen-Arbeiten, -Stehen, Titel „Ich liebe meine Heimat“ auf- wir vorallem unseren Kindern ge- -Leben etc. -
Pr\344Mierte Betriebe Nach Bezirk U. Gemeinde 2013Xls.Xls
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A 2013 Bezirk Deutschlandsberg Aibl Fürpaß Siegfried Aibl 38 8552 Aibl Bad Gams Deutsch Barbara Furth 1 8524 Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524 Bad Gams Mandl Manfred Niedergams 22 8524 Bad Gams Farmer-Rabensteiner Franz Furth 8 8524 Bad Gams Deutschlandsberg Hamlitsch KG Ölmühle Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Leopold Ölmühle Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Schmuck Johann Blumauweg-Wildbach 77 8530 Deutschlandsberg Groß Sankt Florian Jauk Josef Hubert Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß Sankt Florian Weißensteiner Gabriele Vocherastraße 27 8522 Groß Sankt Florian Otter Anton Gussendorfgasse 21 8522 Groß Sankt Florian Schmitt Jakob Kelzen 14 8522 Groß Sankt Florian Stelzer Gertrude Florianerstraße 61 8522 Groß Sankt Florian Lamprecht Stefan Kraubathstraße 34 8522 Groß Sankt Florian Großradl Wechtitsch Angelika Oberlatein 32 8552 Großradl Lannach Jöbstl Karl Hauptstraße 7 8502 Lannach Niggas Theresia Radlpaßstraße 13 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Limberg bei Wies Gollien Josef Eichegg 62 8542 Limberg bei Wies Pitschgau Jauk Karl Heinz Bischofegg 14 8455 Pitschgau Kürbisch Anna Bischofegg 20 8455 Pitschgau Kainacher Inge Haselbach 8 8552 Pitschgau Stampfl Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Pitschgau Pölfing-Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing-Brunn Michelitsch Karl Pölfing 29 8544 Pölfing-Brunn Preding Bauer Erwin Wieselsdorf 38 8504 Preding Rassach Hirt Renate Herbersdorf 35 8510 Rassach Becwar -
Kapfenstein Gewinnt Zwei Innovationspreise
Bürgerinformation Ausgabe 03/2016 zugestellt durch post.at NACHRICHTEN FÜR DIE BÜRGER DER GEMEINDE KAPFENSTEIN Kapfenstein gewinnt zwei Innovationspreise VULKANLAND ZEICHNETE DAS VORTRAG INNOVATIVSTE HANDWERK AUS VON ERNST UND CHRISTINE GORDISCH „Eine Reise nach Ecuador in Südamerika – CHRISTOF WINKLER-HERMADEN Naturschönheit, Menschen und Kultur dieser Region“ Donnerstag, GEWANN FÜR DIE ENTWICKLUNG VON 17. MÄRZ 2016 BIOPLASTIK DEN FORSCHUNGSPREIS. Beginn: 19.00 Uhr Gemeindesaal MEINE SEHR GEEHRTEN DAMEN UND HERREN, LIEBE KINDER UND JUGENDLICHE! Unsere Gemeinde ist nach der Bundesverfassung mit Wenn alles getan ist - und selbstverständlich getan wird - regt Rechten und Pflichten ausgestattet. Zu den hoheitlichen sich niemand auf. Aber wenn irgendetwas nicht passiert, dann ist Aufgaben, wie zum Beispiel Einhebung von Steuern und Ab- Aufregung da und vielleicht auch angebracht. Auf Dauer ist das gaben, Meldewesen und Bauverfahren, steht vor allem die jedoch zu wenig. Vor allem, wenn wir motivierte Mitarbeiterinnen Daseinsvorsorge im Vordergrund: und Mitarbeiter haben möchten, die ihre Potenziale steigern wol- Wasserversorgung, Abwasser- und Müllentsorgung, dazu so- len. Lob tut Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, gut, aber auch ziale Angebote, die Unterstützung der Wirtschaft und der Ver- dem Team der Gemeinde Kapfenstein. Für mich ist jede Mitarbei- eine, Bildung, Freizeit, Feuerwehren, Kultur und vieles andere. terin und jeder Mitarbeiter wichtig, ich vertraue ihnen und traue ihnen zu, dass wir mit ihrer wertvollen Arbeit eine noch nachhal- In sämtlichen Belangen ist die Gemeinde Kapfenstein eine tigere Gemeinde werden. Servicestelle aller Bürgerinnen und Bürger mit der zentralen Aufgabe, deren Lebensqualität zu sichern und weiterzuent- Ich wünsche Ihnen frohe Ostern! wickeln. Wir leben in einer der schönsten Regionen der Erde, tragen wir gemeinsam dazu bei, dass es so bleibt. -
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl G.G.A. 2018
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2018 Bad Gleichenberg Hackl Barbara Merkendorf 70 8344 Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Drexler Manfred Neudörflweg 5 8490 Bad Radkersburg Friedl Jasmin Pridahof 12 8490 Bad Radkersburg Majczan Josef Sicheldorf 38 8490 Bad Radkersburg Deutsch Goritz Baumgartner Irene - Agnes Weixelbaum 15 8484 Unterpurkla Lackner Andreas Weixelbaum 14 8483 Deutsch Goritz Edelsbach bei Feldbach Wiedner-Hiebaum Herbert Rohr 7 8332 Edelsbach b. Feldbach Fehring Bauer Franz Schiefer 119 8350 Fehring Dirnbauer Friedrich Höflach 22a 8350 Fehring Esterl Josef Schiefer 86 8350 Fehring Gütl Alfred Hatzendorf 65 8361 Hatzendorf Kaufmann Ernst u. Elisabeth Höflach 16 8350 Fehring Kern Stefanie Schiefer 13 8350 Fehring Kniely jun. Johann Pertlstein 31 8350 Fehring Koller jun. Josef Schiefer 29 8350 Fehring Krenn Josef u. Elisabeth Hohenbrugg 33 8350 Fehring Kürbishof Koller Weinberg 78 8350 Fehring Lamprecht Günter Weinberg 26 8350 Fehring Reindl Franz Höflach 45 8350 Fehring Schnepf Peter August Petzelsdorf 5 8350 Fehring Zach Johannes Pertlstein 29 8350 Fehring Feldbach Fritz Clement KG Brückenkopfgasse 11 8330 Feldbach Groß Franz Unterweißenbach 51 8330 Feldbach Holler Josef Petersdorf 3 8330 Feldbach Kirchengast Maria Mühldorf 62 8330 Feldbach Kohl David Leitersdorf 8 8330 Feldbach Lugitsch Rudolf KG Gniebing 122 8330 Feldbach Neuherz Christian Edersgraben 2 8330 Feldbach Gnas Ettl Hannes u. Maria Raning 44 8342 Gnas Fruhwirth Johann u. Johanna Thien 33 8342 Gnas Hödl Josef Raning 92 8342 Gnas Kerngast Anita Burgfried 65/1 8342 Gnas Neubauer Alois Obergnas 27 8342 Gnas Niederl Günter Obergnas 12 8342 Gnas Reiss Manfred u. Doris Grabersdorf 71 8342 Gnas Schadler Elisabeth Hirsdorf 23 8342 Gnas Sommer Alois Lichtenberg 84 8342 Gnas Trummer Josef Katzendorf 6 8342 Gnas Wagner Johannes Lichtenberg 12 8342 Gnas Halbenrain Gangl Christoph Donnersdorf 38 8484 Unterpurkla Summer Michaela Dietzen 32 8492 Halbenrain Jagerberg Fastl Justine Pöllau 6 8091 Jagerberg Groß Erwin Wetzelsdorf 17 8083 St. -
Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 10
1 von 3 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 10. September 2014 99. Verordnung: Änderung der Steiermärkischen Bezirkshauptmannschaftenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 99. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, zuletzt in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 2/2008 wird mit Zustimmung der Bundesregierung verordnet: Die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung, LGBl. Nr. 99/2012, wird geändert wie folgt: 1. § 2 lautet: s Ausdrucks finden Sie unter: „§ 2 Sprengel der politischen Bezirke Die Sprengel der in § 1 genannten politischen Bezirke umfassen folgende Gemeinden: Bezirk Gemeinden Bruck-Mürzzuschlag Aflenz, Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, https://as.stmk.gv.at Sankt Marein im Mürztal, Tragöß-Sankt Katharein, Mariazell, Thörl, Kindberg, Stanz im Mürztal, Krieglach, Sankt Barbara im Mürztal, Mürzzuschlag, Langenwang, Spital am Semmering, Neuberg an der Mürz Deutschlandsberg Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz, Eibiswald, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies Graz-Umgebung -
Frohe Weihnachten Und Ein Gutes Neues Jahr
Zugestellt durch Post.at 5 Dörfer – 1 Gemeinde Die informative Zeitung der Marktgemeinde Mettersdorf am Saßbach www.mettersdorf.com 27. Ausgabe, Dezember 2018 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr l Wia´s früha woar l Vereinsleben l Veranstaltungskalender l Aus deiner Gemeinde / Pfarre l Mosaik 27 Ueber-BlickOriginal.indd 1 04.12.2018 17:13:53 Geschätzte GemeindebürgerInnen, werte LeserInnen, liebe Jugend! diese beiden Beträge belas- Kreuzung Richtung St.Nikolai sorgsam umgehen, und so darf ten das jährliche Gemeinde- -Wohnstraße mit Wasserreser- ich mich an dieser Stelle ganz budget mit rund 450.000.- voir und 7 Wohneinheiten des herzlich für die Bedarfszuwei- Euro. Im Gegenzug und Wohnbaues sungen für unsere Projekte bei dankenswerter Weise -Instandhaltung der Gräben im unserem Landeshauptmann erwirtschaften unse- gesamten Gemeindegebiet Hermann Schützenhöfer bedan- re Gewerbebetrie- -Kapellenrenovierung und Vor- ken. be ein Kommunal- platzgestaltung in Zehensdorf Bei unserem Gemeindefest wur- steueraufkommen -Wegen des bakteriellen Befalls de mir ganz überraschend auch Frieden auf Erden, Frie- von rund 400.000.- Euro. des Feuerbrandes am Kirchen- der „Goldene Ehrenring“ der den in mir, Frieden den Ein großer Aufgabenbereich, aufgang bzw. Kirchenriegel bei Marktgemeinde Mettersdorf ver- Menschen vor meiner der vieler Mitarbeiter bedarf, der Pfarrkirche mussten die liehen. Eine Auszeichnung, die Tür, Frieden auf Erden, die im Jahresablauf Sorge dafür Pflanzen und Sträucher entferntich mit Ehrfurcht und Stolz tra- mehr als ein Traum, tragen, dass die Marktgemeinde und neu gesetzt werden. Zu- gen werde. Ich danke dem ge- Frieden, wo findet ihre Funktionen für die Bewoh- sammen mit der Pfarre wurde samten Gemeinderat für diese er Raum? nerInnen und BesucherInnen unser heimischer Unternehmer, besondere Auszeichnung und positiv erfüllt. -
14 Konrad Michael Mineralische Rohstoffe Im Steirischen Vulkanlandx
Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region Datum: 12. – 13. September 2013 Ort: Kapfenstein Prof. Dr. Winkler - Hermaden und das Steirische Vulkanland Kapfenstein, 12. - 13. September 2013 MineralischeMineralische RohstoffeRohstoffe imim SteirischenSteirischen VulkanlandVulkanland –– Nutzen,Nutzen, Verwendung,Verwendung, BedeutungBedeutung Mag. Michael KONRAD, Amt der Steierm ärkischen Landesregierung, ABT 15 und seine Rohstoffe Massenrohstoffe •Festgesteine Basalte, Tuffe, etc. vulkanischer Herkunft Kalksandsteine sedimentär mariner Herkunft •Lockergesteine Sande, Kiese, Tone,Tone etc. fluviatiler Herkunft und Lapilli, Tone vulkanischer Herkunft Energierohstoffe •Kohle •Erdgas/Erd öl Festgesteine:Festgesteine: •Basalte (Nephelinbasanit) Stbr. Kl öch, Hochstraden, Mühldorf •Andesit -, Trachyandesit -Brekzien Stbr. Gleichenberger Klause •Tra ß (Opal - Alunit) Stbr. Gossendorf •Tuffe, Tuffite, Agglomerattuffe Stbr. M ühldorf, Kl öch, Hochstraden •Kalksandsteine Steinentnahmestellen, St. Anna/A. Lockergesteine:Lockergesteine: Sedimentgesteine des Quart ärs (Pleistoz än) oder Neogens fluviatile Ablagerungen Mur und Feistritz • Kiese ( „Schotter “) (2 – 63 mm) • Sande (0,063 - 2 mm) Trocken - und Na ßbaggerungen (Mureck, Diepersdorf, Halbenrain, Sicheldorf; Gro ßwilfersdorf, Altenmarkt) Tone:Tone: (> 0,063mm) • Bl ähtone (Illitgruppe) Fehring, Gnas • Ziegeleitone (Illitgruppe) Kirchbach, F ürstenfeld • Bentonite (Kaolinit, Montmorillonit) Gossendorf 2002 • Keramiktone (Kaolinit,Illit) -
Das Gemeindewappen Von Deutsch Goritz
Heimatgeschichte von Deutsch Goritz 2 Heimatgeschichte von Deutsch Goritz verfasst von OSchR. JOSEF WIEDNER 3 Zum Geleit Mit der Verleihung eines Wappens and die Gemeinde Deutsch Goritz spricht das Land Steiermark seinen Dank für die Treue einer bewährten Gemeinschaft des Grenzlandes aus. Nur in hartem Fingen und mit Verantwortungsbewusstsein konnte das Land erschlossen werden. Es sind Werte geschaffen worden, die bewahrt und unter Einsatz des eigenen Lebens verteidigt wurden. Die erbrachten Leistungen und der erreicht Fortschritt einer fleißigen und arbeitsamen Bevölkerung sind überall sichtbar. Sie begründen dem Gemeinwesen von Deutsch Goritz einen ehrenvollen Platz innerhalb der steirisch Gemeinden. Das Wappenbild ist auch ein unverwechselbarer Ausdruck individuellen Schaffens im Rahmen des durch die Verfassung garantierten Rechtes auf Selbstverwaltung. Ist doch der silberne Schild als Symbol des starken Selbstbehauptungs- willens harmonisch mit dem grünen Pfahl der Lebensbejahung, der blauen Lilie der Gesinnungstreue und der goldenen Ähre vereint. Und wie der Springquell im Wappen von Überfülle zeugt, möge dies für unser weiteres Streben gelten. Gerne verbinde ich mit meinen Glückwünschen zur Verleihung dieses Wappens den Dank an alle, die zum Wohle dieser Gemeinde beigetragen haben. Möge dieses Beispiel der Heimattreue und Bodenständigkeit weiterhin fortwirken. Landeshauptmann von Steiermark 4 Zum Geleit Die Gemeinde Deutsch Goritz kann mit Recht ein schönes Fest feiern und auf die Verleihung des Gemeindewappens stolz sein. Die Leistungen der letzten Jahre und Jahrzehnte rechtfertigen diese Auszeichnung und sind ein Grund, dass sich der ganze Bezirk Radkersburg mit der Gemeinde Deutsch Goritz freut und sie beglückwünscht. Im Rückblick auf die Geschichte sehen wir spärlich Anfänge der Besiedlung in der Römerzeit und neue Einwanderungen im 7. -
Gemeinde Zuhause
Zugestellt durch Österreichische Post UNTERLAMM GEMEINDE ZUHAUSE Amtliche Mitteilung 4/2015 AKTUELL LR Christopher Drexler zu Gast in Unterlamm Bei einem Freundschaftsbesuch in Unterlamm besuchte Landesrat Christopher Drexler das Pflegeheim Maurer sowie die Privatpflegeplätze, das Bauernhofcafe und die Josefskapelle der Familie Friedl. Sehr beeindruckt war der Landesrat auch von der Lourdes-Mariengrotte, wo Pfarrer Mag. Rainer Geuder den Reliquiensegen erteilte. Gesegnete Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünschen Ihnen Bgm. Robert Hammer sowie der Gemeinderat und die Gemeindebediensteten! 2 Bürgermeister Dezember 2015 Gedanken zur Zeit Bürgermeister Liebe Gemeindebewohner! Robert Hammer Ein Jahr geht dem Ende zu.......... Wiederum neigt sich ein Jahr dem Ende zu und wir stehen kurz vor Weihnachten sowie dem Jahres- Liebe Gemeindebewohner! wechsel. Nutzen wir diese Tage, die anderen. Für Kinder und Ju- Freude ausstrahlen. Wir müssen um in uns zu gehen, etwas von der gendliche (sowie wohl auch für Visionen für unsere Gemeinde alltäglichen Hektik abzubauen und die meisten Erwachsenen) ist eine entwickeln und wenn es uns in Zu- in uns sowie unseren Familien ein funktionierende Familie das op- kunft gelingt, davon wieder einige wenig Ruhe und den Weihnachts- timale Lebensumfeld. Ein „gutes Dinge umzusetzen, werden wir frieden einkehren zu lassen. Miteinander in unserer Heimat- weiterhin auf einem guten Weg Vielleicht bleibt auch ein wenig gemeinde“ ist für unsere Zukunft sein. Ein Zitat heißt: „Viele kleine Zeit an die zu denken, die wenig eine Chance und Herausforderung, Leute an vielen kleinen Orten, die oder gar keinen Grund zur Freu- die es unbedingt zu nützen gilt. Es viele kleine Dinge tun, werden das de haben, da sie krank, traurig ist klar, dass überall wo Menschen Gesicht der Welt verändern“. -
Fehring / Bad Gleichenberg - St
Fehring / Bad Gleichenberg - St. Anna am Aigen - 409 Tieschen - Bad Radkersburg Gültig ab 13. September 2021 Am 24. und 31. Dezember Verkehr wie am jeweiligen Wochentag in den Schulferien Haltestelle Montag - Freitag Fahrtnummer 101 103 139 105 205 107 207 109 111 211 113 213 141 119 115 117 121 123 125 137 227 127 229 S3 Graz Hauptbahnhof ab 7:08 7:08 10:08 10:08 13:08 14:38 14:38 S3 Gleisdorf ab 7:50 7:50 10:50 10:50 13:50 15:13 15:13 S3 Feldbach ab 8:14 8:14 11:14 11:14 14:14 15:29 15:29 S3 Fehring an 8:22 8:22 11:22 11:22 14:22 15:38 15:38 R520 Hartberg ab 10:36 10:36 13:28 14:36 14:36 R520 Fürstenfeld ab 11:10 11:10 13:59 15:10 15:10 R520 Fehring an 11:37 11:37 14:26 15:37 15:37 Verkehrsbeschränkung S S S S F S F S S F S F S S S S S S S S F S F Fehring Bahnhof ab 6:08 8:28 8:28 11:50 11:50 13:00 14:30 15:43 15:43 Fehring Industriepark 6:09 8:29 8:29 11:51 11:51 13:01 14:31 15:44 15:44 Fehring Hauptplatz an 13:02 14:32 Fehring Hauptplatz ab 13:03 13:14 14:14 14:33 Fehring Hauptplatz an 6:10 8:30 8:30 11:52 11:52 15:45 15:45 Fehring Hauptplatz ab 6:11 8:31 8:31 11:53 11:53 16:10 16:16 Fehring Abzw Weinberg 13:05 14:35 Schiefer Tankstelle 13:07 14:37 Schiefer Ort 13:08 14:38 Schiefer Tankstelle 13:09 14:39 Fehring Abzw Petersdorf I 13:10 14:40 Petersdorf I Nord 13:12 14:42 Petersdorf I Ort 13:13 14:43 Petersdorf I Abzw Mühlgraben 13:14 14:44 Gutendorf b.Feldbach Ort 13:17 14:47 Kapfenstein Abzw Pretal 13:19 14:49 Kapfenstein Abzw Schloss 13:20 14:50 Petzelsdorf b.Fehring Ort 6:13 8:33 8:33 11:55 11:55 13:16 14:16 16:12 16:18 Haselbach -
Unterlamm Gemeinde Zuhause
Zugestellt durch Österreichische Post UNTERLAMM GEMEINDE ZUHAUSE Amtliche Mitteilung 1/2019 AKTUELL Europawahl am 26. Mai 2019 „Weil es um unsere Heimat und ein Zusammenleben in Frieden geht“ Simone Schmiedtbauer, die steirische Spitzenkandidatin, auf dem Foto mit LH Hermann Schützenhofer und Bgm. Robert Hammer, kennt besonders als Bürgermeisterin die Wünsche und Anliegen der Menschen. Gesegnete Ostern wünschen der Bürgermeister, die Gemeinderäte und alle Mitarbeiter! 2 Bürgermeister April 2019 Gedanken zur Zeit Bürgermeister Unsere Gemeinde kann in den Robert Hammer letzten Jahrzehnten auf eine abso- lut positive Entwicklung blicken und hat sich zu einem wunder- schönen liebens- und lebenswer- ten Ort entwickelt. Liebe Gemeindebewohner! Neben den laufenden Investiti- onen und Instandhaltungen am auch ausgezeichnete Jugend- und eine Zukunftsfrage für unsere Ge- Straßen- und Wegenetz hat der Nachwuchsarbeit. Unsere Kinder meinde, sondern künftighin eine Hochwasserschutz mit der Ver- sind in diesen Vereinen gut auf- wesentliche Schlüsselinfrastruktur größerung des Rückhaltebeckens gehoben und erlernen aber auch und damit wichtiges Element der oberste Priorität. Dieses soll nun- grundlegende Tugenden des Mit- Daseinsvorsorge auch in ländli- mehr auf die rund 6-fache Fas- einanders, der Kameradschaft chen Gemeinden. Bisher funktio- sungskapazität von bisher 8.000 und Freundschaft, aber sich auch niert der Ausbau nur dort, wo es auf 50.000 m³ ausgebaut werden. in eine Gemeinschaft einzufügen. sich für private Anbieter lohnt. Gleichzeitig wird der Durchfluss Viel wertvolle Arbeit wird freiwil- Durch die immer größer werden- von rund 15 m³ pro Sekunde auf lig und ehrenamtlich in unseren den Datenmengen wird es in den 6 m³ gedrosselt, womit sich für Vereinen geleistet, wofür ich auch nächsten Jahren jedoch notwendig alle darunter befindlichen Seiten- sehr dankbar bin.