Kapfenstein Gewinnt Zwei Innovationspreise
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Baurecht Datenquelle: GIS-Steiermark, BEV Erstellung: Amt Der Stmk
Baurecht Datenquelle: GIS-Steiermark, BEV Erstellung: Amt der Stmk. LR. Abteilung 13, Umwelt und Raumordnung Referat Bau- und Raumordnung GIS-Digitalisierung: Michael Hierzmann Stand: 11.02.2015 Altenmarkt bei Sankt Gallen Mariazell Neuberg an der Mürz Altaussee Wildalpen Sankt Gallen Grundlsee Landl Spital am Semmering Ardning Turnau Mürzzuschlag Bad Aussee Liezen Sankt Barbara im Mürztal Admont Bad Mitterndorf Aflenz Wörschach Thörl Stainach-Pürgg Selzthal Langenwang Eisenerz Tragöß-Sankt Katharein Krieglach Rettenegg Lassing Radmer Ratten Sankt Lorenzen im Mürztal Aigen im Ennstal Vordernberg Kindberg St. Kathrein am Hauenstein Gröbming Mitterberg-Sankt Martin Trieben Gaishorn am See Waldbach-Mönichwald Sankt Jakob im Walde Pinggau Schäffern Rottenmann Sankt Lorenzen am Wechsel Kapfenberg Trofaiach Stanz im Mürztal Öblarn Kalwang Fischbach Ramsau am Dachstein Sankt Marein im Mürztal DechantskirchenFriedberg Hohentauern Wald am Schoberpaß Wenigzell Proleb Strallegg Aich Kammern im Liesingtal Vorau Bruck an der Mur Haus Michaelerberg-Pruggern Sankt Peter-Freienstein Rohrbach an der Lafnitz Irdning-Donnersbachtal Mautern in Steiermark Breitenau am Hochlantsch Niklasdorf Gasen Miesenbach bei Birkfeld Pölstal Traboch Pernegg an der Mur Birkfeld Grafendorf bei Hartberg Schladming Leoben Lafnitz Sölk Sankt Kathrein am Offenegg Pöllauberg Kraubath an der Mur Greinbach Pusterwald Fladnitz an der Teichalm Gaal Sankt Marein-Feistritz Sankt Michael in Obersteiermark Pöllau Seckau Sankt Stefan ob Leoben Frohnleiten Hartberg Anger Sankt Johann in -
GEMEINDE-NACHRICHTEN Juli 2011
Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt Jagerberger GemeindenachrichtenZugestellt durch Post.at Juli 2011 JagerbergerGEMEINDE-NACHRICHTEN Juli 2011 Bürgermeister und Bildung Vereine Standesfälle und Ehrungen Gemeindeausflug Gemeindegeschehen ab Seite 12 ab Seite 17 ab Seite 28 ab Seite 34 ab Seite 3 GEMEINDE-NACHRICHTENJagerberger Gemeindenachrichten Jagerberger Juli 2011 Juli 2011 1.1. Sautrog-RegattaSautrog-Regatta amam NaturschwimmbadNaturschwimmbad JagerbergJagerberg Viele hundert Besucher waren zur Eröffnung der Badesaison am Naturschwimmbad Jagerberg erschienen und mussten ihr Kommen bei der 1. Sautrog-Regatta am Naturschwimm- bad Jagerberg nicht bereuen. Bei herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen lieferten sich 24 Mann- schaften überaus spannende und belustigende Wettrennen. Was es da alles zu sehen gab!!! Ruderer mit Sakko, Hut und Gummistiefel beispielsweise (… hat aber alles nichts gehol- fen!). Für andere war der große Trog immer noch zu klein und sie mussten allein über den Teich rudern. Wieder andere versenkten ihre „Titanic“ oder hatten eine total falsche Tak- tik … Es war ein Traum, der nicht einmalig bleiben darf! Gewonnen haben trotzdem fast alle, weil sie den Spass mit- gemacht haben oder weil sie sich einen angenehmen, lusti- gen Tag am Naturschwimmbad Jagerberg vergönnt haben – auch die Besucher. Das sollten Sie vielleicht auch öfter ma- chen. Schöne Sommertage! Danke allen, die zum Gelingen beigetragen haben. 2 GEMEINDE-NACHRICHTENJagerberger Gemeindenachrichten Jagerberger Juli 2011 Juli 2011 Geschätzte de auf Landesebene der Beschluss gefasst, dass diese Geschätzte Mittel nicht mehr zur Auszahlung gelangen und die Gemeindebürgerinnen Gemeinde diese Kosten auf die Landwirte zu überwäl- zen hat. Deswegen ersuche ich um Verständnis bzw. und Gemeindebürger! um eine dementsprechende Zusammenarbeit, um eben solche unnötigen Mehrkosten aus dem Weg zu Liebe Jugend! räumen. -
Endbericht Zur „Landesaufnahme“
Multimediale Sammlungen Landesaufnahme – Rettung des steirischen analogen fotografischen und audiovisuellen Erbes Endbericht Mag. Walter Feldbacher Mag. Heimo Hofgartner 01/2017 Danksagung Die Multimedialen Sammlungen, UMJ, bedanken sich für die Unterstützung des Projekts „Landesaufnahme – Rettung des steirischen analogen fotografischen und audiovisuellen Erbes“ herzlichst bei folgenden Stadt-/Marktgemeinde-/Gemeindearchiven: Aigen im Ennstal, Bad Gleichenberg, Bärnbach, Buch-St. Magdalena, Deutschfeistritz, Edelschrott, Ehrenhausen an der Weinstraße, Feldkirchen, Feistritztal, Fernitz-Mellach, Fischbach, Frohnleiten, Friedberg, Gaal, Gasen, Gleinstätten, Gleisdorf, Gössendorf, Grafendorf, Gratkorn, Großklein, Groß St. Florian, Grundlsee, Hartberg-Umgebung, Haus im Ennstal, Hengsberg, Hitzendorf, Hohentauern, Ilz, Jagerberg, Kainbach bei Graz, Kapfenstein, Kindberg, Knittelfeld, Kobenz, Kumberg, Lafnitz, Lang, Lannach, Leutschach, Liezen, Mettersdorf am Saßbach, Miesenbach bei Birkfeld, Mitterberg- St. Martin, Mortantsch, Mureck, Neudau, Niederwölz, Niklasdorf, Peggau, Pöllau, Preding, Ratten, Riegersburg, Schwarzautal, Spital am Semmering, St. Georgen an der Stiefing, St. Johann im Saggautal, St. Kathrein am Hauenstein, St. Marein-Feistritz, St. Martin im Sulmtal, St. Nikolai im Sausal, St. Peter am Kammersberg, St. Peter am Ottersbach, St. Radegund bei Graz, St. Veit in der Südsteiermark, Stainz, Straden, Teufenbach-Katsch, Thal bei Graz, Thörl, Trieben, Übelbach, Vorau, Vordernberg, Wald am Schoberpaß, Waldbach-Mönichwald, Weiz, Wenigzell, -
Zwischenkriegszeit.Pdf
Zwischenkriegszeit Im Jahre 1921 wurde das heute noch bestehende Bismarck-Denkmal in Gosdorf errichtet, wobei es auch einigen Wirbel und längere Zwistigkeiten in der Bevölkerung (zwischen Deutschnationalen und Christlichsozialen) gab. Dieses Denkmal, das ein deutlicher Ausdruck der deutschnationalen Gesinnung eines großen Teiles der damaligen Grenzbevölkerung war, fand aber nicht nur Zustimmung. Bereits am 7. August 1921 berichtete die „Deutsche Grenzwacht“ wieder über das Denkmal: Das Kriegerdenkmal in Gosdorf zerstört. Aus Gosdorf wird uns geschrieben: In der Nacht vom 2. auf den 3. d. wurde das erst am 24. Juli enthüllte, künstlerisch wertvolle Denkmal für die gefallenen Helden der Gemeinde Gosdorf umgestürzt und der die Züge Bismarcks tragende Kopf der das Denkmal krönenden Rittergestalt abgeschlagen. Die Spuren weisen nach einem Nachbarort. Die Erregung über die Freveltat ist in Gosdorf und im ganzen Murtal ungeheuer. Die Täter konnten nicht gefunden werden, das Denkmal wurde aber wieder aufgestellt. Auch in Misselsdorf wurde bald nach dem Krieg (um 1922/23) bei der Dorfkapelle ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (1914–1918) aus Misselsdorf und Ratzenau (insgesamt 13 Mann) errichtet. Ein weiteres Zeichen einer gewissen Eigenständigkeit Misselsdorfs war auch die im Jahre 1923 erfolgte Gründung einer eigenen freiwilligen Feuerwehr. Die bisher in der Gosdorfer Feuerwehr eingereihten Feuerwehrmänner aus Misselsdorf errichteten bereits im Frühjahr 1923 in Misselsdorf ein eigenes Rüsthaus, obwohl es dort noch keine eigene Feuerwehr gab. Der Reinertrag des Faschingsfestzuges in Misselsdorf im Sommer 1923 diente der Finanzierung des Rüsthauses. Am 10. November 1923 wurde in der Sitzung der Freiwilligen Feuerwehr Gosdorf schließlich die offenbar unvermeidliche Trennung beschlossen. Am 19. November 1923 legte das Gemeindeamt Gosdorf der steiermärkischen Landesregierung die Satzungen der neuen Feuerwehr in Misselsdorf vor. -
Amazon of Europe Bike Trail
AMAZON OF EUROPE BIKE TRAIL NATURE ORIENTED VISITOR GUIDANCE AND MAPPING Project co-funded by the European Union funds (ERDF, IPA) DTP2-002-2.2 AOE BIKE TRAIL Imprint Editor: WWF Austria Ottakringer Straße 114-116, 1160 Wien [email protected] Authors: REVITAL Integrative Environmental Planning GmbH Lukas Umgeher, Andreas Nemmert Nußdorf 71, 9900 Nußdorf-Debant [email protected] WWF Austria Stefanie Edelmüller, Emőke Györfi, Arno Mohl Ottakringer Straße 114-116, 1160 Wien [email protected] April 2020 REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH 9990 Nußdorf-Debant www.revital-ib.at Page 2 Contributors (in alphabetical order): Ádám Bolyós - West-Pannon RDA Ltd. Adela Sadiković - Public Institution County Development Agency of Osijek-Baranja County Ágnes Papp - Balaton Uplands National Park Andreas Nemmert - REVITAL Integrative Naturraum GmbH Anja Krajnik - Iskriva, Institute for Development of Local Potentials Antun Damjan - Public institution for nature protection of Virovitica-Podravina County Arno Mohl - WWF Austria Beáta Gerencsér – Balaton Uplands National Park Christian Contola - Tourism Association Bad Radkersburg Csaba Megyer - Balaton Uplands National Park Damijan Jaklin - Municipality of Velika Polana Danijel Loncar - WWF Adria Dejan Urbanovski - Municipality of Apatin Dorli Weberitsch - Tourism Association Bad Radkersburg Eva Batista - Iskriva, Institute for Development of Local Potentials Fruzsina Hénics - Balaton Uplands National Park Emőke Györfi – WWF Austria Günter Mussnig - Trail Angels GmbH György Jelenka - Entrepreneurs’ Centre of Somogy County Foundation (SMVK) György Márton - Entrepreneurs’ Centre of Somogy County Foundation (SMVK) Hedvig Csajka - Entrepreneurs’ Centre of Somogy County Foundation (SMVK) Iva Vurušić Mađarić - Tourism Board Međimurje Ivana Kišćinal - Public Institution County Development Agency of Osijek-Baranja County Ivana Korn Varga - WWF Adria Jovana Grujuc – City of Sombor Ljiljana Krec - Municipality of Apatin Lukas Umgeher - REVITAL Integrative Naturraum GmbH Máté Deák - West-Pannon RDA Ltd. -
Pr\344Mierte Betriebe Nach Bezirk U. Gemeinde 2013Xls.Xls
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A 2013 Bezirk Deutschlandsberg Aibl Fürpaß Siegfried Aibl 38 8552 Aibl Bad Gams Deutsch Barbara Furth 1 8524 Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524 Bad Gams Mandl Manfred Niedergams 22 8524 Bad Gams Farmer-Rabensteiner Franz Furth 8 8524 Bad Gams Deutschlandsberg Hamlitsch KG Ölmühle Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Leopold Ölmühle Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Schmuck Johann Blumauweg-Wildbach 77 8530 Deutschlandsberg Groß Sankt Florian Jauk Josef Hubert Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß Sankt Florian Weißensteiner Gabriele Vocherastraße 27 8522 Groß Sankt Florian Otter Anton Gussendorfgasse 21 8522 Groß Sankt Florian Schmitt Jakob Kelzen 14 8522 Groß Sankt Florian Stelzer Gertrude Florianerstraße 61 8522 Groß Sankt Florian Lamprecht Stefan Kraubathstraße 34 8522 Groß Sankt Florian Großradl Wechtitsch Angelika Oberlatein 32 8552 Großradl Lannach Jöbstl Karl Hauptstraße 7 8502 Lannach Niggas Theresia Radlpaßstraße 13 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Limberg bei Wies Gollien Josef Eichegg 62 8542 Limberg bei Wies Pitschgau Jauk Karl Heinz Bischofegg 14 8455 Pitschgau Kürbisch Anna Bischofegg 20 8455 Pitschgau Kainacher Inge Haselbach 8 8552 Pitschgau Stampfl Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Pitschgau Pölfing-Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing-Brunn Michelitsch Karl Pölfing 29 8544 Pölfing-Brunn Preding Bauer Erwin Wieselsdorf 38 8504 Preding Rassach Hirt Renate Herbersdorf 35 8510 Rassach Becwar -
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl G.G.A. 2018
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2018 Bad Gleichenberg Hackl Barbara Merkendorf 70 8344 Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Drexler Manfred Neudörflweg 5 8490 Bad Radkersburg Friedl Jasmin Pridahof 12 8490 Bad Radkersburg Majczan Josef Sicheldorf 38 8490 Bad Radkersburg Deutsch Goritz Baumgartner Irene - Agnes Weixelbaum 15 8484 Unterpurkla Lackner Andreas Weixelbaum 14 8483 Deutsch Goritz Edelsbach bei Feldbach Wiedner-Hiebaum Herbert Rohr 7 8332 Edelsbach b. Feldbach Fehring Bauer Franz Schiefer 119 8350 Fehring Dirnbauer Friedrich Höflach 22a 8350 Fehring Esterl Josef Schiefer 86 8350 Fehring Gütl Alfred Hatzendorf 65 8361 Hatzendorf Kaufmann Ernst u. Elisabeth Höflach 16 8350 Fehring Kern Stefanie Schiefer 13 8350 Fehring Kniely jun. Johann Pertlstein 31 8350 Fehring Koller jun. Josef Schiefer 29 8350 Fehring Krenn Josef u. Elisabeth Hohenbrugg 33 8350 Fehring Kürbishof Koller Weinberg 78 8350 Fehring Lamprecht Günter Weinberg 26 8350 Fehring Reindl Franz Höflach 45 8350 Fehring Schnepf Peter August Petzelsdorf 5 8350 Fehring Zach Johannes Pertlstein 29 8350 Fehring Feldbach Fritz Clement KG Brückenkopfgasse 11 8330 Feldbach Groß Franz Unterweißenbach 51 8330 Feldbach Holler Josef Petersdorf 3 8330 Feldbach Kirchengast Maria Mühldorf 62 8330 Feldbach Kohl David Leitersdorf 8 8330 Feldbach Lugitsch Rudolf KG Gniebing 122 8330 Feldbach Neuherz Christian Edersgraben 2 8330 Feldbach Gnas Ettl Hannes u. Maria Raning 44 8342 Gnas Fruhwirth Johann u. Johanna Thien 33 8342 Gnas Hödl Josef Raning 92 8342 Gnas Kerngast Anita Burgfried 65/1 8342 Gnas Neubauer Alois Obergnas 27 8342 Gnas Niederl Günter Obergnas 12 8342 Gnas Reiss Manfred u. Doris Grabersdorf 71 8342 Gnas Schadler Elisabeth Hirsdorf 23 8342 Gnas Sommer Alois Lichtenberg 84 8342 Gnas Trummer Josef Katzendorf 6 8342 Gnas Wagner Johannes Lichtenberg 12 8342 Gnas Halbenrain Gangl Christoph Donnersdorf 38 8484 Unterpurkla Summer Michaela Dietzen 32 8492 Halbenrain Jagerberg Fastl Justine Pöllau 6 8091 Jagerberg Groß Erwin Wetzelsdorf 17 8083 St. -
Bezirkswahlbehörde Radkersburg KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Radkersburg KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Radkersburg für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Radkersburg Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Klobassa Siegfried 1966 Bauer 8490 Bad Radkersburg Zelting 16 2 Rauch Günther 1957 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Perbersdorf 30 3 Pein Maria 1968 Bauer 8483 Deutsch Goritz Oberspitz 1 4 Tschiggerl Max 1958 Bauer 8484 Unterpurkla Oberpurkla 46 5 Fleischhacker Werner 1967 Bauer 8345 Straden Hart 37 6 Kern Martin 1978 Bauer 8092 Mettersdorf am Sassbach Rannersdorf 23 7 Huss Josef 1963 Bauer 8423 St. Veit / Vogau Perbersdorf / St. Veit 10 8 Pfeiler Adolf 1967 Bauer 8482 Gosdorf Ratzenau 37 9 Pucher Peter 1981 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Dietersdorf a. G. 53 10 Strein Klaus 1970 Bauer 8481 Weinburg am Sassbach Hainsdorf-Brunnsee 31 11 Lackner Hermann 1947 Bauer 8355 Tieschen Neusetz 34 12 Fröhlich Ewald 1971 Bauer 8492 Halbenrain Dietzen 45 13 Klöckl Verena 1988 Bäuerin 8493 Klöch Deutsch Haseldorf 25 14 Leopold Alfred 1979 Bauer 8355 Tieschen Laasen 8 15 Schober Lukas 1989 Bauer 8471 Spielfeld Oberschwarza 13 16 Otter Helfried 1968 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Bierbaum a. A. 64 17 Fischer Andreas 1967 Bauer 8490 Bad Radkersburg Altneudörfl 179 18 Schantl Andreas 1970 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Jaun 81 19 Hödl Anton 1956 Bauer 8483 Deutsch Goritz Salsach 16 20 Neumeister Josef 1984 Bauer 8345 Straden Wieden 17 21 Siegl Josef 1973 Bauer 8483 Deutsch Goritz Ratschendorf 38 22 Pock Hannes 1979 Bauer 8480 Mureck Eichfeld 1 23 Lückl Bernhard 1978 Bauer 8481 Weinburg am Sassbach Siebing 72 24 Wurzinger Walter 1966 Bauer 8093 St. -
Fahrplanänderungen Vorbehalten
Gültig ab 11.12.2016. Fahrplanänderungen vorbehalten. 600 (Kfl 6139) Graz - Leibnitz - Straß - Spielfeld - Mureck - Bad Radkersburg Fahrtnummer 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 101 103 105 111 107 109 113 115 121 135 123 125 137 129 133 141 501 145 147 119 149 155 157 117 159 667 Nr. Anmerkungen Ẳ Ẳ Ẳ Ẳ Ẳ Ꭽ Ẳ Ꭽ Ẳ Ẳ Ẳ Ꭽ Ẳ ấ Ẳ Ꭽ Ẳ Ẳ Ẳ ấ Ẳ Ꭽ Ꭽ Ẳ ấ 8 1 Graz Don Bosco Bahnhst (Staatsbahnstraße)ab 12.11 12. 41 2 Graz Hbf (Busbahnhof) .6 15 ܐ 12.15 ܐ 12.45 12. 45 16.25 16. 55 18. 20 3 Graz Griesplatz ܐ .620 .8 15 ܐ 12.25 ܐ 12.55 ܐ 12.55 14. 10 15. 35 15. 35 ܐ 16.35 ܐ 17.05 18. 20 18. 20 ܐ 18.30 4 Graz Karlauplatz ܐ .6 21 ܐ .8 17 ܐ 12.27 ܐ 12.57 ܐ 12.58 ܐ 14.12 ܐ 15.38 ܐ 15.38 ܐ 16.37 ܐ 17.07 ܐ 18.22 ܐ 18.22 ܐ 18.31 5 Graz Zentralfriedhof ܐ .6 22 ܐ .8 20 ܐ 12.30 ܐ 12.59 ܐ 13.01 ܐ 14.14 ܐ 15.41 ܐ 15.41 ܐ 16.39 ܐ 17.09 ܐ 18.24 ܐ 18.24 ܐ 18.34 6 Graz Puntigam Brauhaus (Triester Straße) ܐ .6 24 ܐ .8 24 ܐ 12.34 ܐ 13.02 ܐ 13.04 ܐ 14.17 ܐ 15.45 ܐ 15.45 ܐ 16.42 ܐ 17.12 ܐ 18.27 ܐ 18.27 ܐ 18.37 7 Graz Berschenygasse .625 .8 25 12. -
Siedlungs- Und Besitzgeschichte Einer Gemeinde Im Unteren Murtal Vom Mittelalter Bis Ins 19
Vom Mittelalter ins 19. Jahrhundert Siedlungs- und Besitzgeschichte einer Gemeinde im unteren Murtal vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert Lage und Grenzen Die Gemeinde Gosdorf in ihren heutigen Grenzen umfasst neben der Katastralgemeinde Gosdorf mit den Ortschaften Misselsdorf und Ratzenau seit 1969 auch die Katastralgemeinden Diepersdorf und Fluttendorf. Bei der ersten Häusernumerierung im Jahre 1770 war Misselsdorf zwar mit Ratzenau ein eigener Nummerierungsabschnitt, wurde jedoch wenige Jahre später der Steuergemeinde Gosdorf „zugeteilt“. Die getrennte Nummerierung von Gosdorf und Misselsdorf verblieb allerdings bis heute. Die Gemeinde erstreckt sich nordöstlich von Mureck und wird im Süden von der Mur begrenzt, von der sie vor der Murregulierung 1874–1891 auch stark geprägt wurde. Die Laufänderungen des Flusses und Überschwemmungen, denen man wenig entgegensetzen konnte, waren im heutigen Gemeindebereich so stark, dass drei, wenn nicht vier Siedlungen verwüstet wurden und verschwanden. Grundstücke, die im Mittelalter nördlich der Mur gelegen waren, „tauchten“ später südlich davon wieder auf. Wichtig war in diesem Bereich die Mur als Verwaltungsgrenze: seit dem 15. Jahrhundert Viertelgrenze zwischen dem die Oststeiermark umfassenden Viertel Vorau und dem Viertel zwischen Mur und Drau, wurde sie unter Kaiserin Maria Theresia Kreisgrenze zwischen dem Grazer und Marburger Kreis. Der seit 1919 bestehende Grenzübergang zwischen Österreich und Slowenien mit der Murbrücke befindet sich ebenfalls im Gebiet von Misselsdorf. Im Westen grenzt -
Molkerei Viertel Mureck Wird Gebaut 2021
Amtliche Mitteilung, zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung der Stadtgemeinde Mureck, Ausgabe 1/2021 Alte Molkerei – gebaut 1928 Molkerei Viertel Mureck wird gebaut 2021 Molkerei Viertel Mureck – Leben in der Stadt und doch mitten in der Natur. Das Neubauprojekt MVM, in Massivbauweise macht’s möglich. 2 AKTUELLES Wichtige Info: Tierhaltung Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen sind die Halterinnen bzw. Halter oder Verwahrerinnen bzw. Verwahrer von Tieren verpflichtet, Tiere in einer Weise zu beaufsichtigen oder zu verwahren, dass dritte Personen weder gefährdet noch unzumutbar belästigt werden. Die Halterinnen/Halter oder Verwahre- sen gekennzeichnet und eingezäunt sind. rinnen/Verwahrer von Hunden haben da- Der Maulkorb muss so beschaffen sein, für zu sorgen, dass öffentlich zugängliche, dass der Hund weder beißen noch den insbesondere städtische Bereiche, die Maulkorb vom Kopf abstreifen kann. stark frequentiert werden, wie z. B. Geh- Der Maulkorb oder Leinenzwang gilt oder Spazierwege, Kinderspielplätze, nicht für Hunde, die zu speziellen Zwe- Freizeitanlagen oder Wohnanlagen, nicht cken gehalten werden und die Sicherung verunreinigt werden. des Hundes mit Maulkorb oder Leine der Hunde sind an öffentlich zugänglichen bestimmungsgemäßen Verwendung ent- Orten, wie auf öffentlichen Straßen oder gegensteht. Zu diesen Hunden zählen ins- Plätzen, Gaststätten, Geschäftslokalen besondere Jagd-, Therapie- und Hütehun- und dergleichen, entweder mit einem um de sowie Diensthunde der Exekutive und den Fang geschlossenen Maulkorb zu des Militärs und Rettungshunde. versehen oder so an der Leine zu führen, Das Halten von gefährlichen Tieren ist fährden können (z. B.: Schlangen, Gift- dass eine jederzeitige Beherrschung des darüber hinaus nur mit Bewilligung der spinnen, Raubkatzen oder Bären). Die Tieres gewährleistet ist. Gemeinde zulässig, wobei als gefährliche Bewilligung ist bei der Gemeinde zu be- In öffentlichen Parkanlagen sind Hunde Tiere jene gelten, die aufgrund ihrer artty- antragen. -
14 Konrad Michael Mineralische Rohstoffe Im Steirischen Vulkanlandx
Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region Datum: 12. – 13. September 2013 Ort: Kapfenstein Prof. Dr. Winkler - Hermaden und das Steirische Vulkanland Kapfenstein, 12. - 13. September 2013 MineralischeMineralische RohstoffeRohstoffe imim SteirischenSteirischen VulkanlandVulkanland –– Nutzen,Nutzen, Verwendung,Verwendung, BedeutungBedeutung Mag. Michael KONRAD, Amt der Steierm ärkischen Landesregierung, ABT 15 und seine Rohstoffe Massenrohstoffe •Festgesteine Basalte, Tuffe, etc. vulkanischer Herkunft Kalksandsteine sedimentär mariner Herkunft •Lockergesteine Sande, Kiese, Tone,Tone etc. fluviatiler Herkunft und Lapilli, Tone vulkanischer Herkunft Energierohstoffe •Kohle •Erdgas/Erd öl Festgesteine:Festgesteine: •Basalte (Nephelinbasanit) Stbr. Kl öch, Hochstraden, Mühldorf •Andesit -, Trachyandesit -Brekzien Stbr. Gleichenberger Klause •Tra ß (Opal - Alunit) Stbr. Gossendorf •Tuffe, Tuffite, Agglomerattuffe Stbr. M ühldorf, Kl öch, Hochstraden •Kalksandsteine Steinentnahmestellen, St. Anna/A. Lockergesteine:Lockergesteine: Sedimentgesteine des Quart ärs (Pleistoz än) oder Neogens fluviatile Ablagerungen Mur und Feistritz • Kiese ( „Schotter “) (2 – 63 mm) • Sande (0,063 - 2 mm) Trocken - und Na ßbaggerungen (Mureck, Diepersdorf, Halbenrain, Sicheldorf; Gro ßwilfersdorf, Altenmarkt) Tone:Tone: (> 0,063mm) • Bl ähtone (Illitgruppe) Fehring, Gnas • Ziegeleitone (Illitgruppe) Kirchbach, F ürstenfeld • Bentonite (Kaolinit, Montmorillonit) Gossendorf 2002 • Keramiktone (Kaolinit,Illit)