Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region

Datum: 12. – 13. September 2013 Ort: Prof. Dr. Winkler - Hermaden und das Steirische Vulkanland Kapfenstein, 12. - 13. September 2013

MineralischeMineralische RohstoffeRohstoffe imim SteirischenSteirischen VulkanlandVulkanland –– Nutzen,Nutzen, Verwendung,Verwendung, BedeutungBedeutung

Mag. Michael KONRAD, Amt der Steierm ärkischen Landesregierung, ABT 15 und seine Rohstoffe

Massenrohstoffe

•Festgesteine Basalte, Tuffe, etc. vulkanischer Herkunft

Kalksandsteine sedimentär mariner Herkunft

•Lockergesteine Sande, Kiese, Tone,Tone etc. fluviatiler Herkunft und Lapilli, Tone vulkanischer Herkunft Energierohstoffe

•Kohle •Erdgas/Erd öl Festgesteine:Festgesteine: •Basalte (Nephelinbasanit) Stbr. Kl öch, Hochstraden, Mühldorf

•Andesit -, Trachyandesit -Brekzien Stbr. Gleichenberger Klause

•Tra ß (Opal - Alunit) Stbr. Gossendorf

•Tuffe, Tuffite, Agglomerattuffe Stbr. M ühldorf, Kl öch, Hochstraden

•Kalksandsteine Steinentnahmestellen, St. Anna/A. Lockergesteine:Lockergesteine: Sedimentgesteine des Quart ärs (Pleistoz än) oder Neogens fluviatile Ablagerungen und Feistritz

• Kiese ( „Schotter “) (2 – 63 mm) • Sande (0,063 - 2 mm)

Trocken - und Na ßbaggerungen (, Diepersdorf, , Sicheldorf; Gro ßwilfersdorf, Altenmarkt) Tone:Tone: (> 0,063mm)

• Bl ähtone (Illitgruppe) , Gnas

• Ziegeleitone (Illitgruppe) Kirchbach, F ürstenfeld

• Bentonite (Kaolinit, Montmorillonit) Gossendorf 2002

• Keramiktone (Kaolinit,Illit) St. Anna/A., T ürkengraben Energierohstoffe:Energierohstoffe:

• Kohle 1887 bis 1954 Lignite, Weichbraunkohlen in Sedimentgesteinen (Sanden, Mergeln, Schluffen und Tonen) des Sarmat und Pannon

Feldbach (Reitting, , Gniebing, Paurach, Reith)

Ilz (Kleegraben, Mutzenfeld, Reigersberg, Walkersdorf) H2O 30%, Asche 9%, HW 18.900 Kj/kg

Schiefer

Loipersdorf (Rehgraben, Hartbergen) ErdErd ööl,l, ErdgasErdgas 1970er und 1980er Jahre Kohlenwasserstoffexploration OMV, RAG Oststeirisches Becken bis 2694 m Üb1 (Ludersdorf, Arnwiesen, Waltersdorf , Blumau, F ürstenfeld, Walkersdorf, Übersbach, Binderberg, Radochen, Mureck, Wiersdorf, St. Peter a. O., Pichla, Prebersdorf, St. Nikolai/Dr., Paldau, Petersdorf)

keine Funde !!! aber Thermalwasser !!! Verwendung:Verwendung:

• Fluss - bzw. Wasserbausteine 1 -3 m 3 Ufer - und B öschungssicherungen

• Mauersteine

• Trittplatten, Fassadenplatten etc.

• Kantkorn (gebrochen, klassiert) Fraktion 0/4, 4/8, 8/16; 16/32, 32/70 -200 mm

• Steinmehle (0/4 mm), Kompostierung, Hydrokulturen, Gartengestaltung Verwendung:Verwendung:

•(0/8, 4/8) Kabelsand, Filtersand, Putzsand

•(4/8, 8/16) Kantkorn: Betonzuschlagstoff, Stra ßenbau (Verschlei ßdecke), Edelsplitte

•(16/32 -200) Rollierung, Frostkoffer, Drainageschotter, Gleisschotter;

Qualit ät: −PSV -Wert (Polierwert) −LA -Wert (Abriebwert) −Gesteinsleichen Verwendung:Verwendung:

•Bl ähtone Bauindustrie, LECA seit 1955, Deponieabdichtungen •Ziegeleitone Hohlziegel, Formziegel (Deponieabdichtungen)

•Tra ß Bauindustrie, (Putze, M örtel, Zemente)

•(Bentonit) Bauindustrie, Keramik (Deponieabdichtungen, Dichtwandmischungen, Katzenstreu) Bedeutung:Bedeutung:

Massenrohstoffe in 4 Steinbr üchen und 14 Trocken - und Nassbaggerungen rund 2,0 Mio t Rohgut verarbeitet = 1/3 der gesamtsteirischen Menge

Lebensraum nach Beendigung des Bergbaus

Erdwissenschaften Bergbaubetriebe sind Fenster in die Erdgeschichte GLGL ÜÜCKCK AUFAUF !!

Danke f ür Ihre Aufmerksamkeit ! Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region

Datum: 12. – 13. September 2013 Ort: Kapfenstein Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region

Datum: 12. – 13. September 2013 Ort: Kapfenstein Das Magnetfeld des Vulkanmassivs von Königsberg-Klöch Das Magnetfeld des Vulkanmassivs von Königsberg-Klöch

Robert Scholger Montanuniversität Leoben Lehrstuhl für Angewandte Geophysik Das Magnetfeld des Vulkanmassivs von Königsberg-Klöch

Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchungen im Raum Klöch im Rahmen eines alljährlich von der Montanuniversität Leoben durchgeführten Prospektionsprojekts Das Magnetfeld des Vulkanmassivs von Königsberg-Klöch

Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchungen im Raum Klöch im Rahmen eines alljährlich von der Montanuniversität Leoben durchgeführten Prospektionsprojekts Ziel der geophysikalischen Untersuchungen ist die Lokalisierung von basaltischen Strukturen im Untergrund mittels Kartierung magnetischer Anomalien Das Magnetfeld des Vulkanmassivs von Königsberg-Klöch

Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchungen im Raum Klöch im Rahmen eines alljährlich von der Montanuniversität Leoben durchgeführten Prospektionsprojekts Ziel der geophysikalischen Untersuchungen ist die Lokalisierung von basaltischen Strukturen im Untergrund mittels Kartierung magnetischer Anomalien

Auf Inititiative und unter Mitwirkung von Dr. Ingomar Fritz, Universalmuseum Joanneum

Unterstützt durch die Klöcher Basaltwerke

…. Lokalisierung von basaltischen Strukturen im Untergrund mittels Kartierung magnetischer Anomalien….

? Magnetfeld

Magnetischer Fluß („Feldlinie“ = Gradient) Variationen des Erdmagnetfeldes

Räumlich: • Dipolgeometrie des globalen Magnetfeldes • Anomalien (lokale Abweichungen) Zeitlich: • Umpolungen im Erdkern (Magnetostratigraphie) • Säkularvariation (Ursache im Dipolmoment) • tägliche Variation (Ursache in der Ionosphäre) • magnetische Stürme (Ursache im Sonnenwind)

Anomalien der magnetischen Totalintensität in Österreich S N

Reduktion – Transformation - Inversion

Messung Reduktionen ∆ ∆ ∆ ∆ ∆ T = f (x,y,z,t) T = T - TV - TI -T0 - TNi - Ttop ∆ Tägliche Variation ( TV ): Basis ∆ Instrumentengang ( TI ): Schleifen Normalfeld ( T0): IGRF ∆ Stationshöhe ( TNi ): 20nT/km SH ∆ Geländerelief ( Ttop )

Transformationen Inversion Wellenlängenfilterung Störkörpermodell Polreduktion Vertikalgradient Parameter der Anomalie:

 Amplitude • Suszeptibilitätskontrast • Teufe des Störkörpers

 Wellenlänge • Teufe des Störkörpers

 Eindringtiefe: Profillänge

 Auflösungsvermögen: Stationsabstand

KLÖCH - Profil1/2008 Magnetische Anomalie (nT) und Geoelektrik

600

400

200

0

-200

MagnetischeAnomalie (nT) -400

0 400 800 1200 1600 2000 Distanz (m) S Hangneigung zum Bruch Hangneigung gegen Bruch N Forstweg feucht feucht Graben Forstweg Forstweg Forstweg feuchter Hohlweg Forstweg Forstweg Forstweg Forstweg Strasse Sumpfgras Forstweg Forstweg 450 450 400 400 350 350

SH SH m in 300 300 S 250 250 200 200 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 Profilmeter Widerstand in Ohmm 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 850 900 950 100 105 0 0 Magnetische Anomalie (nT) auf Geländerelief

600 550 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 -50 -100 -150 -200 -250 -300 -350

Das Magnetfeld des Vulkanmassivs von Königsberg-Klöch

Geophysikalische Inversion, Modellierung und integrative Interpretation werden das Bild vom Aufbau des Vulkanmassivs wesentlich verbessern

Auf Inititiative und unter Mitwirkung von Dr. Ingomar Fritz, Universalmuseum Joanneum

Unterstützt durch die Klöcher Basaltwerke

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region

Datum: 12. – 13. September 2013 Ort: Kapfenstein Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region

Datum: 12. – 13. September 2013 Ort: Kapfenstein