Unterlamm Gemeinde Zuhause
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
GEMEINDE-NACHRICHTEN Juli 2011
Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt Jagerberger GemeindenachrichtenZugestellt durch Post.at Juli 2011 JagerbergerGEMEINDE-NACHRICHTEN Juli 2011 Bürgermeister und Bildung Vereine Standesfälle und Ehrungen Gemeindeausflug Gemeindegeschehen ab Seite 12 ab Seite 17 ab Seite 28 ab Seite 34 ab Seite 3 GEMEINDE-NACHRICHTENJagerberger Gemeindenachrichten Jagerberger Juli 2011 Juli 2011 1.1. Sautrog-RegattaSautrog-Regatta amam NaturschwimmbadNaturschwimmbad JagerbergJagerberg Viele hundert Besucher waren zur Eröffnung der Badesaison am Naturschwimmbad Jagerberg erschienen und mussten ihr Kommen bei der 1. Sautrog-Regatta am Naturschwimm- bad Jagerberg nicht bereuen. Bei herrlichem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen lieferten sich 24 Mann- schaften überaus spannende und belustigende Wettrennen. Was es da alles zu sehen gab!!! Ruderer mit Sakko, Hut und Gummistiefel beispielsweise (… hat aber alles nichts gehol- fen!). Für andere war der große Trog immer noch zu klein und sie mussten allein über den Teich rudern. Wieder andere versenkten ihre „Titanic“ oder hatten eine total falsche Tak- tik … Es war ein Traum, der nicht einmalig bleiben darf! Gewonnen haben trotzdem fast alle, weil sie den Spass mit- gemacht haben oder weil sie sich einen angenehmen, lusti- gen Tag am Naturschwimmbad Jagerberg vergönnt haben – auch die Besucher. Das sollten Sie vielleicht auch öfter ma- chen. Schöne Sommertage! Danke allen, die zum Gelingen beigetragen haben. 2 GEMEINDE-NACHRICHTENJagerberger Gemeindenachrichten Jagerberger Juli 2011 Juli 2011 Geschätzte de auf Landesebene der Beschluss gefasst, dass diese Geschätzte Mittel nicht mehr zur Auszahlung gelangen und die Gemeindebürgerinnen Gemeinde diese Kosten auf die Landwirte zu überwäl- zen hat. Deswegen ersuche ich um Verständnis bzw. und Gemeindebürger! um eine dementsprechende Zusammenarbeit, um eben solche unnötigen Mehrkosten aus dem Weg zu Liebe Jugend! räumen. -
Pr\344Mierte Betriebe Nach Bezirk U. Gemeinde 2013Xls.Xls
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A 2013 Bezirk Deutschlandsberg Aibl Fürpaß Siegfried Aibl 38 8552 Aibl Bad Gams Deutsch Barbara Furth 1 8524 Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524 Bad Gams Mandl Manfred Niedergams 22 8524 Bad Gams Farmer-Rabensteiner Franz Furth 8 8524 Bad Gams Deutschlandsberg Hamlitsch KG Ölmühle Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Leopold Ölmühle Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Schmuck Johann Blumauweg-Wildbach 77 8530 Deutschlandsberg Groß Sankt Florian Jauk Josef Hubert Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß Sankt Florian Weißensteiner Gabriele Vocherastraße 27 8522 Groß Sankt Florian Otter Anton Gussendorfgasse 21 8522 Groß Sankt Florian Schmitt Jakob Kelzen 14 8522 Groß Sankt Florian Stelzer Gertrude Florianerstraße 61 8522 Groß Sankt Florian Lamprecht Stefan Kraubathstraße 34 8522 Groß Sankt Florian Großradl Wechtitsch Angelika Oberlatein 32 8552 Großradl Lannach Jöbstl Karl Hauptstraße 7 8502 Lannach Niggas Theresia Radlpaßstraße 13 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Limberg bei Wies Gollien Josef Eichegg 62 8542 Limberg bei Wies Pitschgau Jauk Karl Heinz Bischofegg 14 8455 Pitschgau Kürbisch Anna Bischofegg 20 8455 Pitschgau Kainacher Inge Haselbach 8 8552 Pitschgau Stampfl Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Pitschgau Pölfing-Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing-Brunn Michelitsch Karl Pölfing 29 8544 Pölfing-Brunn Preding Bauer Erwin Wieselsdorf 38 8504 Preding Rassach Hirt Renate Herbersdorf 35 8510 Rassach Becwar -
Verordnung Der Steiermärkischen Landesregierung Vom 10
1 von 3 Jahrgang 2014 Ausgegeben am 10. September 2014 99. Verordnung: Änderung der Steiermärkischen Bezirkshauptmannschaftenverordnung elektronischen Signatur bzw. der Echtheit de Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Hinweise zur Prüfung dieser 99. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 10. Juli 2014, mit der die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung geändert wird Auf Grund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, zuletzt in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 2/2008 wird mit Zustimmung der Bundesregierung verordnet: Die Steiermärkische Bezirkshauptmannschaftenverordnung, LGBl. Nr. 99/2012, wird geändert wie folgt: 1. § 2 lautet: s Ausdrucks finden Sie unter: „§ 2 Sprengel der politischen Bezirke Die Sprengel der in § 1 genannten politischen Bezirke umfassen folgende Gemeinden: Bezirk Gemeinden Bruck-Mürzzuschlag Aflenz, Turnau, Breitenau am Hochlantsch, Bruck an der Mur, Kapfenberg, Pernegg an der Mur, Sankt Lorenzen im Mürztal, https://as.stmk.gv.at Sankt Marein im Mürztal, Tragöß-Sankt Katharein, Mariazell, Thörl, Kindberg, Stanz im Mürztal, Krieglach, Sankt Barbara im Mürztal, Mürzzuschlag, Langenwang, Spital am Semmering, Neuberg an der Mürz Deutschlandsberg Deutschlandsberg, Frauental an der Laßnitz, Eibiswald, Groß Sankt Florian, Lannach, Pölfing-Brunn, Preding, Sankt Josef (Weststeiermark), Sankt Martin im Sulmtal, Sankt Peter im Sulmtal, Sankt Stefan ob Stainz, Schwanberg, Stainz, Wettmannstätten, Wies Graz-Umgebung -
Bezirkswahlbehörde Radkersburg KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Radkersburg KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Radkersburg für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Radkersburg Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Klobassa Siegfried 1966 Bauer 8490 Bad Radkersburg Zelting 16 2 Rauch Günther 1957 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Perbersdorf 30 3 Pein Maria 1968 Bauer 8483 Deutsch Goritz Oberspitz 1 4 Tschiggerl Max 1958 Bauer 8484 Unterpurkla Oberpurkla 46 5 Fleischhacker Werner 1967 Bauer 8345 Straden Hart 37 6 Kern Martin 1978 Bauer 8092 Mettersdorf am Sassbach Rannersdorf 23 7 Huss Josef 1963 Bauer 8423 St. Veit / Vogau Perbersdorf / St. Veit 10 8 Pfeiler Adolf 1967 Bauer 8482 Gosdorf Ratzenau 37 9 Pucher Peter 1981 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Dietersdorf a. G. 53 10 Strein Klaus 1970 Bauer 8481 Weinburg am Sassbach Hainsdorf-Brunnsee 31 11 Lackner Hermann 1947 Bauer 8355 Tieschen Neusetz 34 12 Fröhlich Ewald 1971 Bauer 8492 Halbenrain Dietzen 45 13 Klöckl Verena 1988 Bäuerin 8493 Klöch Deutsch Haseldorf 25 14 Leopold Alfred 1979 Bauer 8355 Tieschen Laasen 8 15 Schober Lukas 1989 Bauer 8471 Spielfeld Oberschwarza 13 16 Otter Helfried 1968 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Bierbaum a. A. 64 17 Fischer Andreas 1967 Bauer 8490 Bad Radkersburg Altneudörfl 179 18 Schantl Andreas 1970 Bauer 8093 St. Peter am Ottersbach Jaun 81 19 Hödl Anton 1956 Bauer 8483 Deutsch Goritz Salsach 16 20 Neumeister Josef 1984 Bauer 8345 Straden Wieden 17 21 Siegl Josef 1973 Bauer 8483 Deutsch Goritz Ratschendorf 38 22 Pock Hannes 1979 Bauer 8480 Mureck Eichfeld 1 23 Lückl Bernhard 1978 Bauer 8481 Weinburg am Sassbach Siebing 72 24 Wurzinger Walter 1966 Bauer 8093 St. -
Frohe Weihnachten Und Ein Gutes Neues Jahr
Zugestellt durch Post.at 5 Dörfer – 1 Gemeinde Die informative Zeitung der Marktgemeinde Mettersdorf am Saßbach www.mettersdorf.com 27. Ausgabe, Dezember 2018 Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr l Wia´s früha woar l Vereinsleben l Veranstaltungskalender l Aus deiner Gemeinde / Pfarre l Mosaik 27 Ueber-BlickOriginal.indd 1 04.12.2018 17:13:53 Geschätzte GemeindebürgerInnen, werte LeserInnen, liebe Jugend! diese beiden Beträge belas- Kreuzung Richtung St.Nikolai sorgsam umgehen, und so darf ten das jährliche Gemeinde- -Wohnstraße mit Wasserreser- ich mich an dieser Stelle ganz budget mit rund 450.000.- voir und 7 Wohneinheiten des herzlich für die Bedarfszuwei- Euro. Im Gegenzug und Wohnbaues sungen für unsere Projekte bei dankenswerter Weise -Instandhaltung der Gräben im unserem Landeshauptmann erwirtschaften unse- gesamten Gemeindegebiet Hermann Schützenhöfer bedan- re Gewerbebetrie- -Kapellenrenovierung und Vor- ken. be ein Kommunal- platzgestaltung in Zehensdorf Bei unserem Gemeindefest wur- steueraufkommen -Wegen des bakteriellen Befalls de mir ganz überraschend auch Frieden auf Erden, Frie- von rund 400.000.- Euro. des Feuerbrandes am Kirchen- der „Goldene Ehrenring“ der den in mir, Frieden den Ein großer Aufgabenbereich, aufgang bzw. Kirchenriegel bei Marktgemeinde Mettersdorf ver- Menschen vor meiner der vieler Mitarbeiter bedarf, der Pfarrkirche mussten die liehen. Eine Auszeichnung, die Tür, Frieden auf Erden, die im Jahresablauf Sorge dafür Pflanzen und Sträucher entferntich mit Ehrfurcht und Stolz tra- mehr als ein Traum, tragen, dass die Marktgemeinde und neu gesetzt werden. Zu- gen werde. Ich danke dem ge- Frieden, wo findet ihre Funktionen für die Bewoh- sammen mit der Pfarre wurde samten Gemeinderat für diese er Raum? nerInnen und BesucherInnen unser heimischer Unternehmer, besondere Auszeichnung und positiv erfüllt. -
Regionalprogramm Tiefengrundwasser Übersicht Nord
Regionalprogramm Tiefengrundwasser Übersicht Nord Aflenz Langenwang Eisenerz Turnau St. Barbara Rettenegg Thörl Krieglach Ratten Vordernberg St. Lorenzen St. Kathrein Pinggau 186 St. Jakob Waldbach-Mönichwald Tragöß-St. Katharein Kindberg 185 Schäffern St. Lorenzen Trofaiach Kapfenberg 184 Stanz Fischbach 183 St. Marein Dechantskirchen182 Friedberg Wenigzell 181 Proleb Strallegg 180 Vorau Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. Kammern 179 St. Peter-Freienstein Bruck Breitenau Rohrbach Niklasdorf Gasen 178 Miesenbach Traboch 177 176 Pernegg Birkfeld Grafendorf Leoben 175 174 Lafnitz Pöllauberg 173 159 160 161 172 158 Kraubath St. Michael Fladnitz 162 Greinbach Pöllau 163 164 171 St. Kathrein 157 St. Stefan Anger 166 168 170 Frohnleiten 156 165 132 155 169 HartbergSt. Johann St. Marein-Feistritz Passail 167 131 133 154 Hartberg Umgebung Stubenberg 134 Floing 153 Thannhausen 130 147 Naas 135 148 152 129 136 149 Rohr Übelbach Mortantsch 146 Kaindorf 128 150 151 Buch-St. Magdalena Semriach 124 125 127 137 145 St. Margarethen 126 Puch Gutenberg-Stenzengreith 144 123 Weiz 138 Ebersdorf Peggau 117 122 139 141 142 143 Hartl Deutschfeistritz 116 121 118 140 Feistritztal St. Radegund113 114 115 119 120 Neudau 96 Pischelsdorf Waltersdorf Kainach Kumberg Mitterdorf St. Ruprecht 94 95 Stattegg 112 97 Ilztal Großsteinbach 93 98 102 Weinitzen 111 Geistthal-Södingberg 91 Albersdorf-Prebuch Gersdorf Burgau 92 Gratkorn 101 Lobmingtal Gratwein-Straßengel 90 99 100 110 108 64 Stiwoll 89 103 109 Eggersdorf 84 104 Blumau 85 87 107 63 65 86 88 Ludersdorf-Wilfersdorf Köflach 83 105 Sinabelkirchen Bärnbach 71 82 81 106 Maria Lankowitz 62 66 Kainbach Ilz Großwilfersdorf 70 80 St. -
Gemeinde Zuhause
Zugestellt durch Österreichische Post UNTERLAMM GEMEINDE ZUHAUSE Amtliche Mitteilung 4/2015 AKTUELL LR Christopher Drexler zu Gast in Unterlamm Bei einem Freundschaftsbesuch in Unterlamm besuchte Landesrat Christopher Drexler das Pflegeheim Maurer sowie die Privatpflegeplätze, das Bauernhofcafe und die Josefskapelle der Familie Friedl. Sehr beeindruckt war der Landesrat auch von der Lourdes-Mariengrotte, wo Pfarrer Mag. Rainer Geuder den Reliquiensegen erteilte. Gesegnete Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünschen Ihnen Bgm. Robert Hammer sowie der Gemeinderat und die Gemeindebediensteten! 2 Bürgermeister Dezember 2015 Gedanken zur Zeit Bürgermeister Liebe Gemeindebewohner! Robert Hammer Ein Jahr geht dem Ende zu.......... Wiederum neigt sich ein Jahr dem Ende zu und wir stehen kurz vor Weihnachten sowie dem Jahres- Liebe Gemeindebewohner! wechsel. Nutzen wir diese Tage, die anderen. Für Kinder und Ju- Freude ausstrahlen. Wir müssen um in uns zu gehen, etwas von der gendliche (sowie wohl auch für Visionen für unsere Gemeinde alltäglichen Hektik abzubauen und die meisten Erwachsenen) ist eine entwickeln und wenn es uns in Zu- in uns sowie unseren Familien ein funktionierende Familie das op- kunft gelingt, davon wieder einige wenig Ruhe und den Weihnachts- timale Lebensumfeld. Ein „gutes Dinge umzusetzen, werden wir frieden einkehren zu lassen. Miteinander in unserer Heimat- weiterhin auf einem guten Weg Vielleicht bleibt auch ein wenig gemeinde“ ist für unsere Zukunft sein. Ein Zitat heißt: „Viele kleine Zeit an die zu denken, die wenig eine Chance und Herausforderung, Leute an vielen kleinen Orten, die oder gar keinen Grund zur Freu- die es unbedingt zu nützen gilt. Es viele kleine Dinge tun, werden das de haben, da sie krank, traurig ist klar, dass überall wo Menschen Gesicht der Welt verändern“. -
Fehring / Bad Gleichenberg - St
Fehring / Bad Gleichenberg - St. Anna am Aigen - 409 Tieschen - Bad Radkersburg Gültig ab 13. September 2021 Am 24. und 31. Dezember Verkehr wie am jeweiligen Wochentag in den Schulferien Haltestelle Montag - Freitag Fahrtnummer 101 103 139 105 205 107 207 109 111 211 113 213 141 119 115 117 121 123 125 137 227 127 229 S3 Graz Hauptbahnhof ab 7:08 7:08 10:08 10:08 13:08 14:38 14:38 S3 Gleisdorf ab 7:50 7:50 10:50 10:50 13:50 15:13 15:13 S3 Feldbach ab 8:14 8:14 11:14 11:14 14:14 15:29 15:29 S3 Fehring an 8:22 8:22 11:22 11:22 14:22 15:38 15:38 R520 Hartberg ab 10:36 10:36 13:28 14:36 14:36 R520 Fürstenfeld ab 11:10 11:10 13:59 15:10 15:10 R520 Fehring an 11:37 11:37 14:26 15:37 15:37 Verkehrsbeschränkung S S S S F S F S S F S F S S S S S S S S F S F Fehring Bahnhof ab 6:08 8:28 8:28 11:50 11:50 13:00 14:30 15:43 15:43 Fehring Industriepark 6:09 8:29 8:29 11:51 11:51 13:01 14:31 15:44 15:44 Fehring Hauptplatz an 13:02 14:32 Fehring Hauptplatz ab 13:03 13:14 14:14 14:33 Fehring Hauptplatz an 6:10 8:30 8:30 11:52 11:52 15:45 15:45 Fehring Hauptplatz ab 6:11 8:31 8:31 11:53 11:53 16:10 16:16 Fehring Abzw Weinberg 13:05 14:35 Schiefer Tankstelle 13:07 14:37 Schiefer Ort 13:08 14:38 Schiefer Tankstelle 13:09 14:39 Fehring Abzw Petersdorf I 13:10 14:40 Petersdorf I Nord 13:12 14:42 Petersdorf I Ort 13:13 14:43 Petersdorf I Abzw Mühlgraben 13:14 14:44 Gutendorf b.Feldbach Ort 13:17 14:47 Kapfenstein Abzw Pretal 13:19 14:49 Kapfenstein Abzw Schloss 13:20 14:50 Petzelsdorf b.Fehring Ort 6:13 8:33 8:33 11:55 11:55 13:16 14:16 16:12 16:18 Haselbach -
120 Ausflugsziele Ohne Aufpreis!
120 AUSFLUGSZIELE Doppelter Urlaubsgenuss! So erhalten Sie Ihre OHNE AUFPREIS! GenussCard Praha Bei über 100 Gastgebern (Hotels, Pensionen und Privatunter- Von 1. März bis 31. Oktober können Sie Ihren Urlaub in der Ost- Praha künften) in der Oststeiermark und im Steirischen Thermenland steiermark und im Steirischen Thermenland doppelt genießen: erhalten Sie bereits ab der ersten Übernachtung die neue Stuttgart GenussCard. Damit stehen Ihnen mehr als 120 attraktive Stuttgart Inklusiv-Leistungen ohne Aufpreis zur Verfügung. Inklusiv-Card im Urlaub GENUSS Gültigkeit der GenussCard: 1. März bis 31. Oktober 2012 Steirisches Thermenland | Oststeiermark Inklusiv-Purer 120 fantastische Ausflugsziele, vielfältige CardUrlaubs Sportangebote und kulinarische Genüsse Oststeiermark Alle GenussCard-Informationen finden Sie auf im Urlaubgenuss www.genusscard.at stehen Ihnen mit der GenussCard kostenlos Steirisches Thermenland 1 zur Verfügung Bozen/Bolzano bsgenUss Venezia Ljubljana Doppelter UrlaU Club-Card nach dem Urlaub Alle Angaben sind nach bestem Wissen erstellt worden. Bitte haben Sie Verständnis, 120 Ausflugsziele Club-Card Club-Gewinnspiele und limitierte Club-Ein- wenn wir dennoch keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernehmen können. nach dem inklusive Urlaub ladungen machen Sie zum „besonderen Fotos: Harald Eisenberger, Robert Frankl, Zotter Schokoladen Manufaktur, Gast“ der Oststeiermark und des Steirischen Tierwelt Herberstein, Landhausgarten Kraus, Gartendorf Pöllauberg, 2 Thermenlandes. Parktherme Bad Radkersburg, TV Fürstenfeld. -
Unterlamm Gemeinde Zuhause
Zugestellt durch Österreichische Post UNTERLAMM GEMEINDE ZUHAUSE Amtliche Mitteilung 1/2019 AKTUELL Europawahl am 26. Mai 2019 „Weil es um unsere Heimat und ein Zusammenleben in Frieden geht“ Simone Schmiedtbauer, die steirische Spitzenkandidatin, auf dem Foto mit LH Hermann Schützenhofer und Bgm. Robert Hammer, kennt besonders als Bürgermeisterin die Wünsche und Anliegen der Menschen. Gesegnete Ostern wünschen der Bürgermeister, die Gemeinderäte und alle Mitarbeiter! 2 Bürgermeister April 2019 Gedanken zur Zeit Bürgermeister Unsere Gemeinde kann in den Robert Hammer letzten Jahrzehnten auf eine abso- lut positive Entwicklung blicken und hat sich zu einem wunder- schönen liebens- und lebenswer- ten Ort entwickelt. Liebe Gemeindebewohner! Neben den laufenden Investiti- onen und Instandhaltungen am auch ausgezeichnete Jugend- und eine Zukunftsfrage für unsere Ge- Straßen- und Wegenetz hat der Nachwuchsarbeit. Unsere Kinder meinde, sondern künftighin eine Hochwasserschutz mit der Ver- sind in diesen Vereinen gut auf- wesentliche Schlüsselinfrastruktur größerung des Rückhaltebeckens gehoben und erlernen aber auch und damit wichtiges Element der oberste Priorität. Dieses soll nun- grundlegende Tugenden des Mit- Daseinsvorsorge auch in ländli- mehr auf die rund 6-fache Fas- einanders, der Kameradschaft chen Gemeinden. Bisher funktio- sungskapazität von bisher 8.000 und Freundschaft, aber sich auch niert der Ausbau nur dort, wo es auf 50.000 m³ ausgebaut werden. in eine Gemeinschaft einzufügen. sich für private Anbieter lohnt. Gleichzeitig wird der Durchfluss Viel wertvolle Arbeit wird freiwil- Durch die immer größer werden- von rund 15 m³ pro Sekunde auf lig und ehrenamtlich in unseren den Datenmengen wird es in den 6 m³ gedrosselt, womit sich für Vereinen geleistet, wofür ich auch nächsten Jahren jedoch notwendig alle darunter befindlichen Seiten- sehr dankbar bin. -
Gemeindezeitung Marktgemeinde
Das Informationsmagazin der Marktgemeinde Tieschen • Ausgabe 5/2020 Zugestellt durch österreichische Post | Amtliche Mitteilung österreichische Zugestellt durch Foto: Walter Spätauf EIN SCHÖNES BESINNLICHES WEIHNACHTSFEST… …wünschen wir im Kreise der Familie und fürs neue Jahr viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit! Unser schöner Marktplatz mit Pfarrkirche und der Franziskus-Statue ist das ganze Jahr ein wirklicher Hingucker. Als wunderschöne Visitenkarte für Tieschen wird unser Marktplatz von den Urlaubsgästen gerne und oft fotografiert. Ganz besonders strahlt er in der Adventzeit wieder im weihnachtlichen Licht. Wir wünschen damit viel Freude. Halten wir inne und nützen wir diese besondere Zeit um das Schöne in der Heimat zu genießen. In schwierigen Zeiten zählt Wir bauen sichere Wege - trotz Schnelles Internet stärkt die Erfahrung und Vertrauen großen Herausforderungen Zukunftsmöglichkeiten am Land Gemeinsam sichern wir Unser Straßenbauprogramm setzen 2021 starten wir als ein gutes Zukunftsbudget. wir für die Verkehrssicherheit fort. Vorreiter unser Glasfaserprojekt. Seite 2-4 Seite 5 Seite 6-7 Informationen & Kontakte Kurz gesagt Marktgemeinde Tieschen 8355 Tieschen 55 03475/23 01 FINANZEN [email protected] Michaela Gangl Amtsleitung 03475/23 01 -13 [email protected] Kathrin Andrejek Haushalts- und Abgabenbuchhaltung 03475/23 01 -12 [email protected] Petra Horwath Standesamt, Meldeamt, Königsberghalle 03475/23 01 -15 [email protected] Ingrid Neubauer Bauamt, Raumordnung 03475/23 01 -11 [email protected] Annemarie -
Das Ende Des Zweiten Weltkrieges in Der Oststeiermark
Das Ende des zweiten Weltkrieges in der Oststeiermark. Ein eigenartiger Frühling zog 1945 ins Land. Der März hatte schon fast vorsommerliche, warme und angenehme Tage gebracht. Überall schmolz Eis und Schnee. Südliche und südwestliche Winde ver- trieben den Spätwinter. Den Menschen aber war das Wetter relativ gleichgültig. Angst und Sorgen bedrückten sie. Die Kriegsfurie stand vor der Türe. Mehr als 67 Monate, bzw. mehr als 2000 Tage, lebten sie in Angst, aber die Front war weit weg. Junge Burschen zogen in den Krieg und kehrten als “alte“ Männer, deutlich gezeichnet von Krieg und Sorge zurück. Viele kamen gar nicht wieder oder waren zum Krüppel geworden. Die Zeitungen quollen von Gefallenenanzeigen über. Frauen, Kinder, alte Männer und Arbeiter aus fremden Ländern, sowie Kriegsgefangene füllten ihre Plätze auf. Am 13.März 1945 waren es sechs Jahre, dass deutsche Soldaten von Norden und Westen in die Steiermark gekommen sind. Man hat sie, wie später in Jugoslawien und der Ukraine, im Kaukasus und in den baltischen Staaten, mit Blumen begrüßt und als Befreier gefeiert. Alle erwarteten sich Wohlstand und Gerechtigkeit. Aber es kam der Krieg. 1941 wurde die Steiermark Aufmarschgebiet gegen Jugoslawien, 1943 begann der Bombenkrieg gegen wehrlose und unschuldige Zivilisten. Als im August 1943 amerikanische Bomberflotten gegen Wiener Neustadt flogen und die dortigen Rüs- tungswerke einschließlich der Stadt in Schutt und Trümmer legten, wurde auch im Bezirk Radkers- burg erstmals Luftalarm gegeben. Hundertsechzigmal soll sich das dann wiederholen. Im August 1944 fielen die ersten Bomben auf steirische Orte, am 8. Mai1945, sechs Stunden nach der Kapitu- lation der Deutschen Wehrmacht, die letzten auf Leibnitz.