The Donaueschingen Armorial (DWF) Belongs to This Group by Content and Style and in Part by Organisation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
=Hazapour (IRE)
equineline.com Product 40P 05/12/19 09:49:00 EDT =Hazapour (IRE) Chestnut Colt; Apr 18, 2015 Storm Cat, 83 dk b/ Giant's Causeway, 97 ch Mariah's Storm, 91 b Shamardal, 02 b Machiavellian, 87 dk b/ =Hazapour (IRE) Helsinki (GB), 93 b Helen Street (GB), 82 b Foaled in Ireland =Doyoun (IRE), 85 b $Daylami (IRE), 94 gr/ro =Hazarafa (IRE), 07 gr =Daltawa (IRE), 89 gr =Xaar (GB), 95 b =Hazariya (IRE), 02 b =Hazaradjat (IRE), 89 b By SHAMARDAL (2002). European Champion, Classic winner of $1,931,770 USA in England and France, Gainsborough Poule d'Essai des Poulains-French Two Thousand Guineas [G1], etc. Leading sire in Hong Kong, sire of 12 crops of racing age, 1591 foals, 1181 starters, 133 stakes winners, 6 champions, 867 winners of 2700 races and earning $114,414,310 USA, including Able Friend (Horse of the year in Hong Kong, $7,866,625 USA, Longines Hong Kong Mile [G1], etc.), Pakistan Star (Champion in Hong Kong, to 5, 2018, $4,691,943 USA, Standard Chartered Hong Kong Champions & Chater Cup [G1], etc.), Faint Perfume (Champion in Australia, $1,323,224 USA, Crown VRC Oaks [G1], etc.), Subway Dancer (Horse of the year in Czechoslovakia/Czech Republic, $364,117 USA, Prix Andre Baboin - Grand Prix des Provinces [G3], etc.). 1st dam =HAZARAFA (IRE), by $Daylami (IRE). 2 wins at 3 in IRE, $54,570 (USA), Go Racing in Kildare Festival Finale S. [L]. Dam of 6 foals, 5 to race, 4 winners-- =HAZAPOUR (IRE) (c. by Shamardal). Black type winner, see below. -
Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-'
01 JUL 2021 Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-' Fitch Ratings - Frankfurt am Main - 01 Jul 2021: Fitch Ratings has revised Genossenschaftliche FinanzGruppe (GFG) and the members of its mutual support scheme, including GFG's central institution DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK) and 814 local cooperative banks, to Stable Outlook from Negative Outlook. Their Long-Term Issuer Default Ratings (IDRs) have been affirmed at 'AA-'. The revisions of the Outlooks reflect our view that the risk of significant deterioration of the operating environment, leading to a durable weakening of GFG's asset quality and profitability, has subsided since our last rating action in August 2020. GFG is not a legal entity but a cooperative banking network whose cohesion is ensured by a mutual support scheme managed by the National Association of German Cooperative Banks (BVR). GFG's IDRs apply to each member bank, in accordance with Annex 4 of Fitch's criteria for rating banking structures backed by mutual support schemes. The ratings are underpinned by the high effectiveness of the scheme given its long and successful record of ensuring GFG's cohesion, monitoring members' risks and enforcing corrective measures when needed. The scheme has effectively protected its members' viability and averted losses for their creditors since its inception. Fitch has also downgraded Deutsche Apotheker- und Aerztebank eG's (apoBank) Long-Term Deposit Rating because we no longer expect the bank's buffer of senior non-preferred and more junior debt to remain sustainably above 10% of risk weighted assets (RWAs) as the bank is not required to maintain resolution debt buffers. -
Findbuch Stadt Aichach: Akten I
Stadtarchiv Aichach Findbuch Stadt Aichach: Akten I Vorwort Der Bestand „Stadt Aichach, Akten I“ umfasst die Akten der Stadtverwaltung Aichach, die Mitte des 19. Jahrhunderts als „Alte Registratur“ ausgeschieden wurden. Mehrfach wurden weitere Akten, die für den laufenden Betrieb nicht mehr benötigt wurden, diesem Bestand hinzugefügt. Die ältesten Ak- ten dieses Bestandes datieren in die 1630er Jahre. Sie gehören zu den ältesten erhaltenen Archiva- lien der Stadt Aichach. Der Großteil der Schriftstücke dieses Bestandes wurde jedoch erst im 19. Jahr- hundert angelegt. 2009 wurden die Akten in die neuen Räume des Stadtarchivs im ehemaligen städtischen Kranken- haus gebracht und dort in die ursprüngliche Ordnung gebracht. Parallel wurde begonnen, die Akten neu zu erfassen. Dies erschien aus mehreren Gründen notwendig. So geben die im historischen Find- buch vergebenen Betreffe die Inhalte z.T. nur unzureichend wieder. Mehrfach unterliefen dem Schreiber des historischen Findbuchs auch Übertragungsfehler beim Abschreiben der Aktentitel. Zu- dem wurde meist nur das Jahr angegeben, in dem die Akte angelegt wurde, nicht jedoch die vollstän- dige Laufzeit. Das Neu-Inventarisieren konnte allerdings noch nicht abgeschlossen werden. Die neu erfassten Archivalien wurden in der nachfolgenden Auflistung als „erfasst“ gekennzeichnet. Alle an- deren Angaben wurden im Jahr 2020 von Dr. Konrad Cremer und Christoph Lang aus dem histori- schen Findbuch abgeschrieben. Aichach, Dezember 2020 Christoph Lang Inhalt Königliches Haus .................................................................................................................................................... -
Tonbridge Castle and Its Lords
Archaeologia Cantiana Vol. 16 1886 TONBRIDGE OASTLE AND ITS LORDS. BY J. F. WADMORE, A.R.I.B.A. ALTHOUGH we may gain much, useful information from Lambard, Hasted, Furley, and others, who have written on this subject, yet I venture to think that there are historical points and features in connection with this building, and the remarkable mound within it, which will be found fresh and interesting. I propose therefore to give an account of the mound and castle, as far as may be from pre-historic times, in connection with the Lords of the Castle and its successive owners. THE MOUND. Some years since, Dr. Fleming, who then resided at the castle, discovered on the mound a coin of Con- stantine, minted at Treves. Few will be disposed to dispute the inference, that the mound existed pre- viously to the coins resting upon it. We must not, however, hastily assume that the mound is of Roman origin, either as regards date or construction. The numerous earthworks and camps which are even now to be found scattered over the British islands are mainly of pre-historic date, although some mounds may be considered Saxon, and others Danish. Many are even now familiarly spoken of as Caesar's or Vespa- sian's camps, like those at East Hampstead (Berks), Folkestone, Amesbury, and Bensbury at Wimbledon. Yet these are in no case to be confounded with Roman TONBEIDGHE CASTLE AND ITS LORDS. 13 camps, which in the times of the Consulate were always square, although under the Emperors both square and oblong shapes were used.* These British camps or burys are of all shapes and sizes, taking their form and configuration from the hill-tops on which they were generally placed. -
Österreichische Zeitschrift Für Volkskunde
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Gegründet 1895 Für den Verein für Volkskunde herausgegeben von Margot Schindler unter Mitwirkung von Franz Grieshofer und Konrad Köstlin Redaktion Abhandlungen, Mitteilungen und Chronik der Volkskunde Birgit Johler Literatur der Volkskunde Michaela Haibl, Herbert Nikitsch jgm*. Neue Serie Band LXIV flL W Gesamtserie Band 113 JKT Wien 2010 im Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Gedruckt mit Unterstützung von Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Land Burgenland Land Kärnten Land Niederösterreich Land Oberösterreich Land Steiermark Land Vorarlberg kultur KULTUR burgenland CULEUM NIEDEHÖSTEHnEICH K O T UR IAND |Das Land Steiermarlq fijSrtRRElCH Eigentümer, Herausgeber und Verleger Verein für Volkskunde, Laudongasse 15—19, A-1080 Wien www.volkskundemuseum.at, [email protected] Satz: Lisa Ifsits, Wien Druck: Novographic, Wien AUISSN 0029-9668 Jahresinhaltsverzeichnis 2010 1 Editorial 369 Birgit Johler, Barbara Staudinger, Vorwort: Ist das jüdisch? Die Jüdische Volkskunde in historischer Perspektive Abhandlungen 3 T imo Heimerdinger, Clevere Kultur. Die Schnullerfee als elterliches Risikomanagement 23 Michi Knecht, »>Vor Ort< im Feld«? Zur Kritik und Reakzentuierung des Lokalen als europäisch-ethnologischer Schlüsselkategorie 51 Herbert Nikitsch, Populare Religiosität: Traditionen und Transformationen. Einige Beispiele aus Niederösterreich 157 Karin Leitner-Ruhe, »Aber zugreifen soll man, wo man nur kann.« Zum Verkauf von Schloss Trautenfels 1941 durch die Familie Lamberg an die Deutsche Reichspost 179 Ursula Mindler, »...obwohl ich überhaupt keine Zugeständnisse gemacht habe und meine gesamtdeutsche Einstellung den Fachkollegen durchaus bekannt ist...« Anmerkungen zu Karl Haiding (1906—1985) 203 Bettina Habsburg'Lothringen, Bleiben wir bei der Sache. Zu Sinn und Funktion regionaler Museen 217 Thomas Brune, Ding Region Welt. Bemerkungen zum Sammeln fürs Regionalmuseum 233 WolfgangOtte, Das Museum im Schloss Trautenfels. -
Der Mythos „Kadlschburcher Blöih“ Und Das Kirschenparadies
herausgegeben vom Geschichtsverein Fürth e. V. 3/2013 · 63 . Jg. · B5129F · EUR 5,– Der Mythos „Kadlschburcher Blöih“ und das Kirschenparadies 100 Jahre Firma I. S. Dispeker – eine Familiengeschichte Lebensläufe bei St. Michael 3/13 Inhaltsverzeichnis Titelbild: Cadolzburger Postkarte 1897 Hans Werner Kress Der Mythos „Kadlschburcher Blöih“ und das Kirschenparadies 79 Ilse Vogel 100 Jahre Firma I. S. Dispeker – eine Familiengeschichte 102 Korrektur 111 Gerhard Bauer Lebensläufe bei St. Michael 112 Impressum Fürther Geschichtsblätter Herausgeber: Geschichtsverein Fürth e. V., Schlosshof 12, 90768 Fürth Schriftleitung: Barbara Ohm, Falkenstraße 21a, 90766 Fürth Verfasser: Hans Werner Kress, Steingasse 17a, 90556 Cadolzburg Ilse Vogel, Diestelstraße 2, 97532 Üchtelhausen Gerhard Bauer, Zirndorfer Weg 6, 90522 Oberasbach Satz: Satzpoint Eckstein, Kapellenstraße 9, 90762 Fürth Druck: R. Holler – Offsetdruck, Kapellenstraße 9, 90762 Fürth Verantwortlich für den Inhalt sind die Verfasser. Alle Rechte, auch die des Abdrucks im Auszug, vorbehalten. Erscheinungsweise der Hefte vierteljährlich. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag ent - halten. Einzelhefte gibt es in der Geschäftsstelle. 78 FGB 3/ 2013 Hans Werner Kress Der Mythos „Kadlschburcher Blöih“ und das Kirschenparadies Mit dem „Moggela“ 1 nach Cadolzburg in die seinen Hunger hatte er wohl mehr ertränkt „Blöih“ 2 zu fahren oder auf Schusters Rap - als mit einer Brotzeit gestillt. Am Nachmit - pen dorthin zu wandern, war einst für Aber - tag zum Fünf-Uhr-Zug kam er wieder. Er be - tausende Fürther und Nürnberger eine anspruchte die volle Breite des Fußweges. In Sonntagsverlockung, der sie kaum widerste - den Händen hielt er halbvolle Bierflaschen, hen konnten. Als Bub – wir wohnten damals die er abwechselnd ansetzte. Unsäglich im Bahnhof – habe ich Mitte der 1950er Jah - schien ihn der Durst immer noch zu plagen. -
From Charlemagne to Hitler: the Imperial Crown of the Holy Roman Empire and Its Symbolism
From Charlemagne to Hitler: The Imperial Crown of the Holy Roman Empire and its Symbolism Dagmar Paulus (University College London) [email protected] 2 The fabled Imperial Crown of the Holy Roman Empire is a striking visual image of political power whose symbolism influenced political discourse in the German-speaking lands over centuries. Together with other artefacts such as the Holy Lance or the Imperial Orb and Sword, the crown was part of the so-called Imperial Regalia, a collection of sacred objects that connotated royal authority and which were used at the coronations of kings and emperors during the Middle Ages and beyond. But even after the end of the Holy Roman Empire in 1806, the crown remained a powerful political symbol. In Germany, it was seen as the very embodiment of the Reichsidee, the concept or notion of the German Empire, which shaped the political landscape of Germany right up to National Socialism. In this paper, I will first present the crown itself as well as the political and religious connotations it carries. I will then move on to demonstrate how its symbolism was appropriated during the Second German Empire from 1871 onwards, and later by the Nazis in the so-called Third Reich, in order to legitimise political authority. I The crown, as part of the Regalia, had a symbolic and representational function that can be difficult for us to imagine today. On the one hand, it stood of course for royal authority. During coronations, the Regalia marked and established the transfer of authority from one ruler to his successor, ensuring continuity amidst the change that took place. -
Und Rechnungsanschriften
Übersicht Standard Liefer-, Anliefer- und Rechnungsanschriften Standard *Liefer-, Anliefer- & Rechnungsanschriften *Zu beachten sind abweichende Angaben der Liefer-/Anlieferadressen in Verträgen/Bestellungen Ersteller: Pöschl, Christine Freigeber: Bierwag, Frank; Faas, Toni Datum: 01.03.2018 Kommentar: [Kommentar] Gültig für: Alle Fachbereich: Rechnungswesen;Kreditoren;Einkauf Berufsgruppe: weitere Berufe Thema: [SK_OfficeFachthema] Dateiname: Standard Liefer-, Anliefer- und Rechnungsanschriften vom 13.12.2018 15:27 Version: 27.0 Seite 1 von 7 Übersicht Standard Liefer-, Anliefer- und Rechnungsanschriften Zusatz zur Rechnungsanschriften Liefer-/Anlieferadresse Anlieferzeiten: Anlieferadresse Schön Klinik Roseneck SE & Co. KG Schön Klinik Roseneck SE & Co. KG SK0010 Am Roseneck 6 Postfach 15 53 83209 Prien am Chiemsee 83205 Prien am Chiemsee USt-ID DE188814643 Haus Rosenheim: Schön Klinik Roseneck SE & Co. KG HausRosenheim Schön Klinik Roseneck SE & Co. KG Droste-Hülshoff-Str. 4 SK0010 83024 Rosenheim Postfach 15 53 83205 Prien am Chiemsee Mind Doc: Schön Klinik Roseneck SE & Co. KG Schön Klinik Roseneck SE & Co. KG SK0010 USt-ID DE188814643 Postfach 15 53 83205 Prien am Chiemsee Tagesklinik München: Schön Klinik Roseneck SE & Co. KG Frau Leinung Tagesklinik Anlieferung: 5. Stock Schön Klinik Roseneck SE & Co. KG Einsteinstraße 130 SK0010 81675 München Postfach 15 53 83205 Prien am Chiemsee Schön Klinik Institut für Psychotherapie GmbH Schön Klinik Institut für Psychotherapie GmbH SK0530 Noch in Klärung Postfach 15 53 83205 Prien am Chiemsee UST-ID DE306720696 Schön Klinik MVZ Psychosomatik GmbH Schön Klinik MVZ Psychosomatik GmbH Warenannahme: Mo.-Do. SK0527 Seestraße 5a Empfang 08:00 – 17:00 Uhr Postfach 15 53 83209 Prien am Chiemsee 83205 Prien am Chiemsee USt-ID DE297597273 Fr. 08:00 – 15:30 Uhr Schön Klinik Bad Aibling SE & Co. -
Limited Service Area Roads
PITKIN COUNTY ROAD MAINTENANCE AND MANGEMENT PLAN COUNTY ROADS AND RIGHT-OF-WAYS 2016 2 Public Works 76 Service Center Road Aspen, CO 81611 970-920-5390 Fax: 970-920-5374 www.pitkincounty.com PITKIN COUNTY ROAD MAINTENANCE AND MANGEMENT PLAN 2016 COUNTY COMMISIONERS: Michael Owsley Rachel Richards George Newman Patti Clapper Steve Child 3 PURPOSE STATEMENT The purpose of the Pitkin County Road Maintenance and Management Plan, hereinafter known as the RMMP, is to provide specific maintenance and management information to Pitkin County residents and to assist County Staff in prioritizing maintenance and setting expectations for County roads. The RMMP also establishes certain rules that have the force of law; violations of these rules are punishable as provided for herein and in the Colorado Revised Statutes, as they may be amended from time to time. DEFINITION OF A ROAD A Road as defined by Colorado Revised Statutes ([§42-1-102(85), C.R.S.]) "Roadway" means that portion of a highway improved, designed, or ordinarily used for vehicular travel, exclusive of the sidewalk, berm, or shoulder even though such sidewalk, berm, or shoulder is used by persons riding bicycles or other human-powered vehicles and exclusive of that portion of a highway designated for exclusive use as a bicycle path or reserved for the exclusive use of bicycles, human-powered vehicles, or pedestrians. In the event that a highway includes two or more separate roadways, "roadway" refers to any such roadway separately but not to all such roadways collectively. Pitkin County considers all appurtenances to roadways, such as parking, drainage structures, and snow storage areas to be part of the roadway. -
Download Als
www.bayerisch-schwaben.de Genau das Richtige Dillinger Land Landkreis Donau-Ries für Dich! Zentrum des Schwäbischen Ferienland mit Jena / Leipzig / Donautals K ratergeschichte Saalfeld Herzlich willkommen in Bayerisch-Schwaben! Mit dieser Faltkarte nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungreise Plauen / durch unsere bodenständige Destination, die Bayern und Für Naturliebhaber ist das Dillinger Land eine wahre Einmalige Landschaften,Fladungen Städte vollerMeiningen Geschichte, / präch- Neuhaus Ludwigsstadt Gera / Dresden Erfurt Schwaben perfekt vereint. Schatztruhe. Auf einer Distanz von knapp 20 Kilometern tige Schlösser, Kirchen und Klöster, spannende Geologie,Meiningen Bayerisch-Schwaben – das sind die UNESCO-Welterbe- treffen hier verschiedenste Landschaften aufeinander, kulturelle VielfaltMellrichstadt und kulinarische Bf Genüsse: Das alles Sonneberg Nordhalben Feilitzsch Stadt Augsburg & sechs spannende Regionen. Hier liegen die von den Ausläufern der Schwäbischen Alb über das weite lässt sich im Ferienland Donau-Ries erlebnisreich zu Fuß, (Thür) Hbf Bad Steben Wurzeln der Wittelsbacher genauso wie weite Wälder und fruchtbare Donautal bis zum voralpinen Hügelland. Ob per Rad oder mit dem Auto entdecken. Neustadt (b. Coburg) Flussauen mit herrlichen Rad- & Wanderwegen. Großarti- gemütlicher Genussradler, Mountainbiker oder Wanderer, Fulda / Hof Hbf Schlüchtern Bad Neustadt ge Kulturschätze in Kirchen, Klöstern, Schlössern und Mu- hier kommen alle auf ihre Kosten. Unberührte Auwälder Als besonderes Highlight lohnt(Saale) die EntdeckungBad -
M I T T E I L U N G S B L a T T ______
M I T T E I L U N G S B L A T T __________________________________________________________________________________________________________________ Gemeinde Baisweil 87650 Baisweil - St.-Anna-Straße 24 Telefon: 08340-221 - Fax: 08340-978 98 77 www.baisweil.de - [email protected] Baisweil - Lauchdorf - Großried __________________________________________________________________________________________________________________ Dezember / Januar 2020 Liebe Bürgerinnen und Bürger! Was soll man zu einem Jahr 2020 sagen?! Da die richtigen Worte zu finden, ist schwierig. Zumal schon so viel darüber gesprochen wurde. Mir ist wichtig als Bürgermeister dieser Gemeinde, mich mit großem Nachdruck für eure Mitarbeit zu bedanken. Egal welche Haltung der Einzelne zu dem Geschehen hat, beweisen wir uns aktuell als eine Gemeinde, die zusammensteht und hält. Frei nach dem Motto: Der Wert einer Gemeinschaft beweist sich in der Krise! Und jetzt geht es mit riesen Schritten auf den Jahreswechsel zu. Ich hoffe für uns Alle, dass es im nächsten Jahr eine spürbare Entlastung gibt. Die Dinge sich normalisieren und die Menschen wieder zusammenkommen können. Nächstes Jahr geht es für die Gemeinde auf jeden Fall bergauf. Das neue Wohn-, Misch- und Gewerbegebiet kommt endlich tatsächlich! Dadurch kommt auf einige Familien und Firmen ein arbeitsreiches Jahr mit den lang ersehnten Veränderungen zu. Das MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) wird gegründet und nimmt seine Arbeit auf, um die medizinische Versorgung auch weiterhin gewährleisten zu können. Der Hochwasserschutz soll vorangetrieben werden um in diesem Zusammenhang auch endlich die Bachsanierung umsetzen zu können. Es erwartet uns Alle ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr, wir freuen uns darauf! Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel..! In diesem Sinne, euer Stefan Seitz Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde eine schöne Vorweihnachtszeit und ein frohes Fest. -
Gemeindeblatt
GERMARINGER Gemeindeblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan für die Gemeinde Germaringen mit ihren Gemeindeteilen Obergermaringen, Untergermaringen, Ketterschwang, Schwäbishofen und Riederloh Gemeindeverwaltung Germaringen Internet: www.germaringen.de Öffnungszeiten Westendorfer Straße 4a E-Mail: [email protected] -Oæ æ&Ræ ............. 08.00 – 12.00 Uhr 87656 Germaringen 4ELæææææ ææsæ&AXæ Di. u. Do. ............ 16.00 – 18.00 Uhr Jahrgang 44 Freitag, den 10. Juli 2020 Nummer 14 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, nach wie vor bestimmen Dis- Die Parkmöglichkeit auf diesem Privatgrundstück ist aus- kussionen und Nachrichten schließlich dafür gedacht, „kurz“ zu parken, um die Kinder in bezüglich der Corona Krise den Kindergarten/Schule zu bringen oder abzuholen. Diese unseren Alltag. Die Politik Möglichkeit beruht nur auf Zugeständnis der Eigentümer. Lei- beschreibt die Corona Krise der wird das Areal als Dauerparkplatz verwendet. Mehrmals als größte Herausforderung mussten die Flächen durch die Eigentümer von Schmutz und unserer Generation. Durch Abfällen gesäubert werden. Keinesfalls akzeptabel ist die die beschlossenen Beschränkungen, Kontaktverbote und Situation, wenn die Eigentümer nicht mehr auf das eigene erlassenen Hygienevorschriften wurde die Ausbreitung ver- Grundstück fahren können, weil geparkte Autos den Weg ver- hindert. Wer glaubte, dass sich nach kurzer Zeit wieder der sperren. Normalzustand einstellt, sieht sich getäuscht. Durch die Sofern sich die Situation nicht deutlich verbessert, wird auch Lockerungen im kulturellen,