2019JAHRESBERICHT AHG-Vermarktung Amt für Ernährung, Land- Erzeugergemeinschaft für wirtschaft und Forsten Allgäuer Milcherzeugerring Schlachtvieh Allgäu w. V. Kempten (Allgäu) Herdebuchgesellschaft Allgäu e.V. Kaufbeuren Gesamtergebnis...... 4 Der Stiermarkt ...... 5 Weibliches Großvieh ...... 7 Das Wichtigste in Kürze Zuchtkälbermarkt ...... 9 2 312 Zuchtbetriebe mit Die Exporte...... 10 104 912 Kühen sind Mitglied der Allgäuer Herdebuchgesellschaft (AHG). Nutzkälbervermarktung ...... 11 45,4 Milchkühe werden im Durchschnitt pro Herdebuchbetrieb gehalten. Zuchtprogramm 78,8 % aller Kühe und Gezielte Paarung ...... 13 64,7 % aller Milchviehbetriebe im Zuchtgebiet der Allgäuer Top Zuchtkühe ...... 16 Herdebuchgesellschaft sind der Milchleistungsprüfung angeschlossen. Genomische Jungvererber ...... 17 Pro Gesund...... 21 7 910 kg Milch, Braunvieh-Vision ...... 23 4,22 % Fett und 334 kg Fett sowie 3,60 % Eiweiß und 284 kg Eiweiß beträgt die Durchschnittsleistung Ausstellungen aller Herdebuchkühe der AHG. BZG OA-Süd ...... 24 572 AHG-Betriebe erreichten eine Herdenleistung von über 8 000 kg Milch, 246 AHG-Betriebe von über 9 000 kg Milch, 72 AHG-Betriebe von über 10 000 kg Milch, 17 AHG-Betriebe von über 11 000 kg Milch, 2 AHG-Betriebe von über 12 000 kg Milch

680 Herdebuchkühe der AHG überschritten die Jahresleistung von 1 000 kg Fett- und Eiweißmenge.

152 Herdebuchkühe aus AHG-Mitgliedsbetrieben erreichten neu eine Lebensleistung von 100 000 kg Milch. AHG aktuell 1 672 Herdebuchkühe mit Eigenleistung sind als aktuelle Bullenmütter für das Braunviehzuchtprogramm ausgewählt. Die Jungzüchterclubs...... 26 Braunvieh alter Zuchtrichtung...... 29 74 Spitzenbullenmütter erfüllen strenge Exterieurkriterien und einen Alp-Weidesommer ...... 31 Mindest-Gesamtzuchtwert von 125. Verbandsnachrichten...... 33 Unser Personal...... 37 51 Embryotransferspülungen mit 373 Embryonen wurden bei Braunviehtieren in AHG-Mitgliedsbetrieben durchgeführt. Leistungsprüfung

946 männliche Zuchtkälber aus AHG-Mitgliedsbetrieben wurden Milchleistungsprüfung ...... 38 genomisch getestet. Die besten Braunviehkühe ...... 39 Milcherzeugerring Allgäu ...... 44 36 Genomisch geprüfte Jungstiere aus AHG-Mitgliedsbetrieben wurden für Mehr 100 000-kg-Kühe...... 46 den Ersteinsatz im eigenen Zuchtgebiet eingestellt. Fleischrinder 5 112 Zuchttiere wurden von der Allgäuer Herdebuchgesellschaft verkauft. EG-Schlachtvieh...... 53 1 174 Zuchttiere wurden von der AHG in 14 verschiedene Länder exportiert.

31 913 Gebrauchskälber wurden über die Allgäuer Herdebuchgesellschaft ver- marktet 36,9 % davon waren Gebrauchskreuzungen. Allgäuer Herdebuchgesellschaft 2 208 Stück Jungvieh verbrachten den Sommer auf den Alpen und Weidehöfen der AHG. Kotterner Straße 36, 87435 Kempten Telefon: 0831 / 5 22 44-0 10 Jungzüchterclubs mit 1 623 Mitgliedern sind im AHG Zuchtgebiet aktiv. Fax: 0831 / 5 22 44-60 E-Mail: [email protected] 59 429 Rinder wurden über die Schlachtvieh EG Allgäu w.V. vermarktet. Internet: www.allgaeuer-herdebuchgesellschaft.de Titelbild: Castle-Tochter Bini von Josef Reiser, Petersthal Foto: Luca Nolli Vorwort Liebe Bäuerinnen und Bauern, liebe Züchterfamilien! inter uns liegt ein in vielerlei Hin- Braunviehkühen in unseren Mitglieds- Hsicht schwieriges Jahr. Die Land- betrieben deutet dies bereits an. Dabei wirtschaft insgesamt steht in ganz züchten wir eine Rasse, die den hohen Deutschland, Bayern und insbeson- Ansprüchen unserer Verbraucher heu- dere bei uns im Allgäu unter Druck. te in vielerlei Hinsicht bestens gerecht Wir kämpfen um das Ansehen und die wird und Zukunftspotential hat. Wertschätzung in der Bevölkerung, Norbert Meggle, die seit dem Volksbegehren »Rettet m die Gesundheits- und Fitness- Vorsitzender die Bienen« verloren gegangen zu sein Ueigenschaften noch weiter zu ver- scheinen. Die Politik hat es versäumt, bessern, haben wir das Projekt »Braun- hier ein klares Signal der Unterstüt- vieh-Vision« ins Leben gerufen. Nach zung in Richtung Landwirtschaft zu den anfänglichen Startschwierigkei- senden. Mit populistischen Schlagwör- ten erkannten zahlreiche Braunvieh- tern wurden Meinungen manipuliert züchter dessen Notwendigkeit und und Entscheidungen herbeigeführt, sind jetzt mit viel Engagement dabei. die Fakten, Fachwissen und Sachver- »Braunvieh-Vision« befindet sich stand völlig außer Acht lassen. mittlerweile in der Erfolgsspur. Den teilnehmenden Betrieben gebührt ein inzu kamen die Restriktionen auf- großer Dank. Hgrund der Blauzungenfälle in Ba- den-Württemberg Anfang des Jahres. as Milchleistungsniveau hat sich Nachdem diese ab Mitte Mai abrupt im vergangenen Jahr in unserer D Richard Schindele, verschärft wurden, kam der Zucht- Region kaum verändert. Nach dem stellv. Vorsitzender vieh- und Nutzkälberhandel aus der deutlichen Anstieg im vorhergehen- Sperrzone heraus zunächst fast völlig den Jahr war damit auch nicht zu zum Stillstand. Die Schwierigkeiten rechnen, da das Grundfutter nicht die und Hemmnisse beim Export von notwendigen Voraussetzungen hier- Zuchtkalbinnen in Drittländer sowie für bot. Anders als im Vorjahr begann die kurzfristige und überraschende heuer das Frühjahr relativ spät und Untersagung von Kälbertransporten blieb lange kalt, was ebenfalls keine über längere Strecken haben die ohne- überdurchschnittlichen Futterqualitä- hin schon schwierige Situation gerade ten vom Grünland brachte. bei uns im Allgäu nochmals drama- tisch verschärft. Das Allgäu ist eine ie Zuchtvieh- und Nutzkälberver- Grünlandregion und deshalb mangels Dmarktung war im vergangen Jahr konkurrenzfähiger Alternativen seit aufgrund der geschilderten Umstände über 150 Jahren auf Rinderhaltung ein sehr schwieriger Aufgabenbereich. Dr. Franz Birkenmaier, und Milcherzeugung spezialisiert. Der Die Erlöse gingen deutlich zurück. Am Zuchtleiter Verkauf der zwangsläufig anfallenden, meisten litten die Nutzkälbervermark- überzähligen Zuchttiere und Nutzkäl- tung und der Zuchtviehexport unter ber, für die bei uns nicht die notwen- der Misere. Die für die Vermarktung dige Futtergrundlage vorhanden ist, ist verantwortlichen Mitarbeiter setzen deshalb alternativlos. Das müssen auch derzeit alles daran, das Preisniveau zu politische Entscheidungsträger begrei- stabilisieren, um unseren Mitgliedern fen und entsprechendes behördliches die notwendigen Erlöse und Absatz- Handeln vorgeben. chancen zu ermöglichen.

ie Konsequenzen für unsere Re- n dieser Stelle möchten wir uns Dgion und gerade unser Braun- Abei allen Organisationen, Mitglie- vieh sind bereits erheblich. So sind dern, staatlichen Einrichtungen und die Besamungszahlen im letzten Jahr Geschäftspartnern für die gute Zu- dramatisch gesunken und vor allem sammenarbeit im vergangenen Jahr Thomas Bechteler, der Rückgang der Reinzuchtbesamun- bedanken. Ein besonderer Dank gilt Geschäftsführer gen ist besorgniserregend. Damit ist allen Mitarbeitern von AHG, Fachzen- heute schon absehbar, dass zukünftig trum Rinderzucht am AELF Kempten Zuchttiere in den Betrieben für die Be- und LKV im Haus der Tierzucht. standsrekrutierung und Vermarktung fehlen werden. Der aktuell schon zu ir wünschen allen ein gesundes verzeichnende Bestandsrückgang an Wund erfolgreiches Jahr 2020. 3 AHG Vermarktung Der Markt im Überblick Enorme Herausforderungen in der Vermarktung kenn- aus als bei anderen Bereichen, aber auf- grund des hohen Umsatzanteiles be- zeichnen die Absatzveranstaltungen und Exportverkäufe im läuft sich der Fehlbetrag auf stattliche vergangenen Jahr. Dies zeigt sich als Ergebnis in den Umsatz- 1,5 Mio. EUR. Hier ist den engagierten rückgängen aller Bereiche. Wenn die Gesamtsituation der Kollegen zu verdanken, dass der ent- Märkte sehr schwierig ist kommen alle Vermarktungsberei- standen Schaden nicht noch größer ausfällt. che der AHG unter Druck. Hier gilt es die schlechten Zeiten Detaillierte Ausführungen erfahren sie zu überstehen und Marktpotentiale zu halten. in den einzelnen Berichten. Thomas Bechteler ber alle Vermarktungssegmente die Jungrindervermarktung zogen hier Üder AHG war ein Umsatzrück- natürlich gleich. Die geringer verkaufte gang in Höhe von 21 % festzustellen. Menge und der niedrigere Preis sum- Lediglich zwei Nischen machten hier mierten sich zu einer deutlich Abschwä- Ausnahmen. Die Stiervermarktung ge- chung von 28 %. hörte leider nicht dazu. Die verkaufte Sobald die Absatzchancen vermarktungs- Anzahl der Tiere ging um 73 Stück zu- fähiger Rinder sinken fallen auch die Prei- rück, während der Umsatz ein Minus se und Mengen von Zuchtkälbern. Bis von 29 % verzeichnen musste. Gera- auf wenige Ausnahmen mit hochinteres- de die Anfragen der besser dotierten santen Tieren reduziert sich der Umsatz Märkte konnten nur eingeschränkt ebenfalls deutlich um 22 %. bedient werden. Besonders hart traf es den Bereich der Positiv dagegen, verhielt sich das wbl. Nutzkälbervermarktung. So viel der Großvieh bei den Kühen. Mit einem ge- prozentuale Rückgang geringfügiger ringfügigen Plus zeigt sich Angebot und Nachfrage solide. Leider spielt dies in Zucht- und Nutzviehangebot der AHG 2018/2019 der Gesamtbetrachtung nur eine unter- ø-Preis geordnete Rolle. Angebot Verkauft Fußpreis Höchstpreis Gattung EUR Die Jungkuhvermarktung hat sich pro- EUR EUR zentual vom Gesamtumsatz im vgl. zum (Vorjahr) (Vorjahr) (Vorjahr) Vorjahr kaum verändert, d.h. der Rück- 323 235 1 528 940 2 250 Stiere gang gleicht sich dem Gesamtmarkt an. -34 -73 -117 Dies betrifft die Stückzahl ebenso wie 229 217 1 324 920 1 780 eine geringfügige Reduzierung bei den Kühe +10 +5 +15 Durchschnittspreisen. Die sehr hohe 2 655 2 472 1 566 800 2 700 Kaufauftragsquote beschreibt die not- Jungkühe wendige professionelle Abwicklung der -164 -168 -33 einzelnen Absatzveranstaltung. Ohne 1 262 1 257 1 327 740 2 120 Kalbinnen eine aktive Akquise müssten deutlich -1 451 -1 445 -63 höhere Einbußen in Kauf genommen 320 312 727 200 10 000 Jungrinder werden. Hier gilt der Dank dem sehr -114 -112 -11 engagierten Team. Zuchtkälber 130 129 903 190 6 000 Der Kalbinnenexport litt deutlich unter ml. -11 -12 +80 den zusätzlichen Auflagen und Restrik- tionen. Während die letzten beiden Jah- Zuchtkälber 577 490 273 50 700 re hier sehr erfolgreich waren, beziffer- wbl. -168 -177 -43 ten sich die Rückgänge auf stattliche 1,5 Verkauft ø-Preis EUR Gattung Mio. EUR. Durch fehlende oder sehr zö- (Vorjahr) (Vorjahr) gerlich erstellte BTV Memoranden und Nutzkälber 26 350 244 die emotional geführte Diskussion um ml. -3 434 -63 Tiertransporte wurde die Umsetzung 5 563 194 der Nachfrage erheblich erschwert. Be- Nutzkälber sonders sensible Marktsegmente wie wbl. -1 470 -39

4 AHG Vermarktung

Bullen der WKL II bei der Auktion am 27.06.2019 in Kempten mit guter Entwicklung und korrekten Fundamenten. Foto: Dr. Birkenmaier

Tab. 3: Stierväter der Auktions- Der Stiermarkt stiere gereiht nach Häufigkeit (Stiere Abschläge bei Preisen und Verkaufszahlen aufgrund ab 5 verkauften Söhnen) der Blauzungenproblematik Verkauf- Ø Preis EUR Vater te Söhne Deckstiere ie Handelsrestrektionen infolge der vor allem auch an rückläufigen Export- CADENCE 17 1 631 DBlauzunge schlugen sich vor allem zahlen (-22) und geringeren Verkäufen im absatzstarken Frühjahr 2019 bei den nach Norddeutschland (-8). In diesen AMOR 13 1 503 Auktionsstieren in den Verkaufszahlen Absatzmärkten wurden in den letzten VASSLI 12 1 618 und Preisen deutlich nieder. Jahren für qualitativ gute Bullen immer BLOOMING 11 1 638 Der erzielte Jahresdurchschnittspreis die besten Preise erzielt. SINATRA 7 1 503 verringerte sich um 45 EUR. Bei annä- Bei den Stiervätern zeigte sich erfreu- CADI 6 1 557 hernd gleichem Angebot wurden 50 licherweise wieder eine sehr breite Bullen weniger verkauft. Die Verkaufs- Palette. Elf Väter hatten mehr als fünf HIDALGO 6 1 460 quote sank von 86 % auf 72 %. Dies lag verkaufte Söhne. Die meisten Nach- VETERAN 6 1 370 CADURA 5 1 536 Tab. 1: Stiervermarktung 2018/2019: Auktion, Stall und Export PISA 5 1 436 Auktionen Stall Gesamt VINTAGE 5 1 576 Angebot verkauft Ø-Preis verkauft Ø-Preis Verkauft Ø-Preis 278 199 1 478 36 1 790 235 1 528 -10 -50 -45 -19 -387 -69 -113 Tab. 4: Exportierte BV-Stiere (Stall – AV)

Tab. 2: Auktionsstiere (kein Ankauf von Prüfbullen ab AV) Belgien 7 Luxemburg 3 AHG Gesamt Wkl I Wkl II Wkl III Gesamt Angebot 3 158 106 278 (-10) Österreich 2 verkauft 3 134 62 199 (-50) Italien 1 Ø Preis 1 733 1 464 1 218 1 478 (-45) Schweiz 1

5 AHG Vermarktung

Dieser Piero x Blooming-Sohn bei der Auktion am 03.07.2019 in bestach durch seine gute Ent- wicklung und überragenden Exterieuer-Zuchtwerten. Foto: AHG

kommen lieferte der Stier Cadence. Den höchsten Durchschnittspreis erzielten die elf verkauften Blooming-Söhne. Neun Betriebe mit vermehrter Stierauf- zucht (größer als sechs) lieferten 56 % der verkauften Bullen. Unter ihnen zeigt sich sehr deutlich, dass sich eine gute Auswahl bei den aufgezogenen Stier- kälbern und entsprechender Sorgfalt bei der Aufzucht lohnen. Die maximale Preisdifferenz bei diesen Betrieben lag immerhin bei 582 EUR. Abschließend bleibt zu hoffen, dass sich durch die aktuell laufend steigende Zahl an BT-geimpften Stieren der Markt wie- der erholt und sowohl bei den Vermark- tungszahlen als auch bei den Preisen das Niveau der Vorjahre wieder erreicht werden kann. Franz Bechteler

Tab. 5: Verkaufszahlen der neun Verkaufte Stiere nach Norddeutschland stärksten Stieraufzüchter mit erzielten Ø-Preisen

Verkaufs- Durchschnitts- zahlen erlös in EUR 1 26 1 493 2 23 1 544 3 11 1 664 4 11 1 320 5 10 1 601 6 9 1 082 7 8 1 263 8 6 1 307 9 6 1 300 110 Ø 1 442

6 Sieben Klasse-I -Jungkühe am Weihnachtsmarkt 2018. Foto: Gröbner Georg Der weibliche Großviehmarkt – Blauzunge hinterlässt rote Zahlen – Etwas weniger Jungkühe, deutlich weniger verkaufte Kalbinnen und Jungrinder, das alles aber bei durchwegs konstanten Preisen

ach drei sehr guten Vermarktungs- Njahren streifte uns am Anfang des Jahres die Blauzunge und innerhalb kürzester Zeit war fast das komplette Gebiet der AHG in der Restiktionszone. Besonders betroffen waren die Exporte von Kalbinnen, aber auch der Verkauf von Jungkühen war stark eingeschränkt. Es wurden über alle Rassen hinweg 2 472 Jungkühe im Durchschnitt für 1 566 EUR und 217 Kühe zu einem Durchschnittspreis von 1 324 EUR ver- kauft. Dies bedeutet einen Rückgang von 168 Jungkühen und einer Steige- rung von fünf Mehrkalbskühen. Die Zuchtviehexporte brachen zusam- men und so wurden mit 1 257 Kalbin- Tab. 1: Gesamtverkäufe weibl. Großvieh nen, 1 445 Tiere weniger vermarktet als im Vorjahr. Mit 312 Jungrindern waren Auktion/ Durchschnitts- ab Hof Export Angebot Verkauft auch Rückgänge von 112 Tieren zu ver- Angebot preis in EUR zeichnen. Auch im Moment stellt die Kühe 75 148 6 229 217 1 324 Blauzunge, aber auch die Transportver- ges. alle Rassen 18* +10 +5 +15 ordnungen, den Export von Kalbinnen vor fast unlösbare Hindernisse. Jungkühe 2 255 82 13 2 350 2 197 1 573 Braunvieh 290* -197 -209 -36 Marktentwicklung Jungkühe 37 4 0 41 35 14 95 Die 2102 versteigerten Braunviehjung- Fleckvieh *4 -10 -8 -32 kühe erreichten einen Durchschnittspreis von 1 576 EUR. Im Herbst 2018 war die Jungkühe 70 3 49 122 111 1 514 Nachfrage sehr gut und mit 1 660 EUR Schwarzbunt *12 +66 +55 +36 der November der beste Monat im Be- Jungkühe 16 2 10 28 27 1 547 richtsjahr. Von Februar bis März wurden Rotbunt 4* +10 +9 -98 die Einflüsse der Blauzunge, sowohl bei Jungkühe 110 1 2 113 102 1 503 den Verkaufszahlen, als auch bei dem Durchschnittspreis von 1 476 EUR rich- Kreuzungen 27* -15 +21 tig deutlich. Durch die schnelle Impfung Kalbinnen 67 110 1 085 1 262 1 257 1 327 vieler Vermarktungsbetriebe konnte ab alle Rassen -1 451 -1 445 -63 Mai auch wieder außerhalb der Restikti- Jungrinder 133 174 5 320 312 727 onszone verkauft werden und die Preise alle Rassen -124 -112 -11 pendelten sich zwischen 1 500 EUR und 1 600 EUR ein. *= Ankauf auf Auktion AHG Vermarktung

Tab. 2: Auktionen im Überblick

Buchloe Kempten Gesamt Gattung An- Ver- Durchschnitt An- Ver- Durchschnitt An- Ver- Durchschnitt gebot kauft EUR gebot kauft EUR gebot kauft EUR Kühe 8 5 1 224 67 58 1 327 75 63 1 318 alle Rassen -5 -7 -176 +2 -1 -148 -3 -8 -141 Jungkühe 270 238 1 516 1 985 1 864 1 584 2 235 2 102 1 576 Braunvieh -75 -89 -27 -57 -98 -45 -132 -187 -41 Jungkühe 62 53 1 501 171 151 1 535 233 204 1 527 Biver-Tochter, verkauft von Zwiesler Josef nicht Braunvieh +2 +7 +29 -5 -8 +7 -3 -1 +12 am 10. November nach Oberbayern, er- Jungkühe 16 14 1 415 23 17 1 540 39 31 1 483 reichte 1. Lakt. 10843-4,74-4,02. Fleckvieh -4 -5 -48 Jungkühe 18 13 1 544 50 46 1 547 68 59 1546 Schwarzbunt +8 +10 +54 Jungkühe 4 4 1 670 12 11 1 642 16 15 1 649 Rotbunt -1 -1 +8 Jungkühe 24 22 1 500 86 77 1 512 110 99 1 510 Kreuzungen -6 -5 +10 Kalbinnen 67 62 1 184 gesamt +7 +13 +58 Jungrinder 9 8 4 806 132 125 639 142 133 890 Besprechung der Spitzenkühe in der All- gäuhalle, Kempten. Fotos: Birkenmaier gesamt *Eliteauktion -2 -7 -11 +8 +1 +240

spruch genommen. Die Mitarbeiter der Bei der Auswertung der Jungkuhväter Tab. 3: Stallverkäufe AHG ersteigerten 1 211 Jungkühen, mit mehr als 20 verkauften Tieren wa- Verkauft ø-Preis in EUR was einem Anteil von 52 % entspricht. ren dieses Jahr nur 22 Stiere vertreten. Wenn man die Exporteinkäufe addiert, Kühe ges. 148 1 320 verbleiben nur noch 1/3 der Tiere, die alle Rassen (+10) (+94) Jungkuhväter durch Landwirte selbst ersteigert wer- Jungkühe ges. 92 1 504 den. 524 Tiere wurden über die Stall- Die besten 5 Stiere alle Rassen (-31) (+51) vermittlung der Verbandsmitarbeiter Preis/ Name Töchter Kalbinnen ges. 110 1 287 abgewickelt. Dies waren 58 Tiere mehr EUR alle Rassen (+49) (-133) als im Vorjahr. Anibal 31 1 748 Jungrinder ges. 174 606 Vermarktungsdaten alle Rassen (+30) (-41) Variant 20 1 679 Es wurden letztes Jahr 2 255 Braun- Blooming 20 1 675 Verkaufstendenz viehjungkühe auf den beiden Marktor- Harley 89 1 643 ten aufgetrieben und davon 2 102 Tiere Von den 2 472 verkauften Jungkühen zu einem Durchschnittspreis von 1 576 Vox 54 1 642 gingen dieses Jahr 392 Tiere in ein ande- EUR verkauft. Die Verkaufsquote lag bei Die schlechtesten 5 Stiere res EU-Land. Das entspricht 15,8 % aller 93,2 % . Preis/ Name Töchter Tiere, letztes Jahr waren es 20 %. Dies EUR waren die Auswirkungen aus der Zeit, Braunviehjungkühe da ca. drei Monate keine Tiere aus der Hercules 32 1 569 ø-Preis / Aniray 20 1 569 Restiktionszone verkauft werden konn- Jungkühe Rasse ten. Den Weg Richtung Norden mach- EUR Hebron 45 1 563 ten 588 Jungkühe, dies waren 23,8 %, 2 102 Braunvieh 1 576 Vanpari 32 1 555 jede 4. Jungkuh. Es gingen 267 Jungkühe 27 Rotbunte 1 547 Hotspot 34 1 509 ins benachbarte Baden-Württemberg, 111 Schwarzbunt 1 514 156 Tiere nach Nordrhein-Westfalen, 102 Kreuzungen 1 503 92 Tiere nach Niedersachsen, über 20 Etwas auffallend ist: 35 Fleckvieh 1 495 Tiere nach Hessen, Rheinland-Pfalz und Die fünf besten Stiere stehen zur Zeit Schleswig-Holstein. Die durchschnittliche Milchmenge auf bei einer Vererbung von 112 GZW, die Der Service des Kaufauftragsdienstes den Auktionen lag mit 27,8 kg um 0,1 fünf schlechtesten bei 119 GZW. wurde dieses Jahr sehr stark in An- kg unter dem Vorjahresniveau. Johann Steurer

8 Ein in fünf Wochen sehr gut entwickeltes Anis Kalb, mit hervorragenden Voraussetzungen. Nachkommen die höchste Leistungsbereitschaft aufweisen. Fotos: Johannes Immler Zuchtkälbermarkt 2018/19

eit wir in der Restrektionszone leistung von 20/21kg der spätreifen Bullenmutter mit über 13 000 kg Sder Blauzungenkrankheit sind Braunviehkuh löst Zweifel aus, auch Milchleistung, erfreute einen Land- gingen die Auftriebs- und Verkaufs- das äußere Erscheinungsbild lässt bei wirt aus dem Ostallgäu und blieb im zahlen sowohl in Buchloe als auch in vielen Verkäuferbetrieben Verbesse- Gebiet. Kempten erheblich zurück. Von den rungen zu! Hier spiegelte sich erneut der Einsatz 635 angebotenen Zuchtkälbern, an Heutige gängige Aufzuchtmethoden der richtigen Bullen wieder! beiden Verkaufsstandorten, wechsel- mit der sogenannten ab libitum Sau- Mithilfe verschiedener Anpaarungs- ten 78% den Besitzer! ertränke, oder dreimaliger täglichen programme, oder auch der Einsatz Im Rasseverband betrug der Absatz 12 Milchgabe, wirkt nicht nur bei den von Beratungsdiensten, erzielten Käl- Fleckvieh- und sieben Holsteintiere. Mastkälbern wahre Wunder, sondern ber aus Bullen Vassli, Vipro Pp, Easy- Das die Nachfrage nach Kälbern et- sollte bei den zukünftigen Milchkü- box und Variant die Preise im hohen was zurückgeht, kann man auch an hen Standard sein! Segment. Nachkommen von Verdi, den fallenden Erlösen feststellen! Die Abnehmer der verkauften Zucht- Hercules oder Glarus dagegen muss- Gründe wie der Impfstatus für die tiere sind nicht nur im Gebiet der ten sich mit schwachem oder gar kei- Blauzungenkrankheit der Tiere aber AHG, sondern auch aus Schleswig nem Gebot zufrieden geben. auch durch den Rückgang im Export Holstein (4), Niedersachsen (1), In Zukunft hoffe ich auf ein politisches fehlten die Käufer für viele Kälber! Nordrhein Westfahlen (5), Rhein- Umdenken, denn in den Bereichen Export ist der Motor Zucht! Und land Pfalz (3) und Italien (2). Dieser Export und Vermarktung müssen die enorm wichtig in einem Aufzuchts- Absatz kann nur mit einem gut funk- Behörden wieder lernen den gesun- gebiet wie dem Allgäu! tionierenden Kaufauftragsdienst be- den Menschenverstand einzusetzen, Gerade Kälbern aus Jungkühen wur- dient werden! um wieder florierende Absatzveran- de wenig Vertrauen geschenkt. Denn Das teuerste Kalb mit 700 EUR, ein staltungen für alle zufriedenstellend nicht nur die oft schwache Einsatz- hornloses Vipro Pp Kalb aus einer zu erleben! Johannes Immler

Tab.: Weibliche Zuchtkälber 2018/2019

Auktion Buchloe Auktion Kempten AHG Gesamt Durch- Durch- Durch- Auftrieb Verkauf Auftrieb Verkauf Auftrieb Verkauf schnitt EUR schnitt EUR schnitt EUR (Veränderung zum Vorjahr) Braunvieh 146 (-38) 111 (-48) 237 (-55) 489 (-78) 388 (-31) 267 (-63) 635 (-80) 499 (-63) 252 sonstige 18 (-8) 14 (-4) 155 (-96) 36 (-/+) 19 (-6) 160 (-66) 54 (-8) 33 (-10) 235 Rassen Hinweis: Alle durch die jeweiligen Marktorte verkauften Kälber, unabhängig von der Herkunft (Auktionen). Sonstige Rassen sind Fleckvieh, Holstein und Kreuzungskälber.

9 AHG Vermarktung

grenze endet. Belastbare Beweise für verletzte, kranke oder sogar verendete Die Exporte Tiere während des Transportes gibt es nicht; auch nicht bei einer sehr langer Transportdauer. Auch gibt es keine Die Aufzucht und Verkauf von Zuchtrindern ist besonders Hinweise das teuer importierte Zucht- in den bayerischen Grünlandregionen und der damit rinder in den Drittländern misshandelt verbundenen Rinderdichte ein zusätzliches Standbein oder gequält werden. Enttäuschend: Die fachliche Argu- der Milchviehhalter. mentation und Bewertung durch das bayerische Landesministerium und des BMEL lässt in Bezug auf Zuchtrinder- exporte viele Fragen offen. Rinderexporte 2019: Es wurden le- diglich 1 174 Kalbinnen exportiert. Der Hauptteil ging in osteuropäische Gut vorbreitete Länder (Usbekistan, Georgien, Russ- Ankäufe führen in land) und nach Nordafrika (Tunesien, der Regel zum Erfolg. Marokko, Ägypten). Außer der aktu- Tunesische Ankaufs- kommision bei ellen Diskussion um »Tierwohl und Leo Rist, Eisenbolz. Langstrecke« hat natürlich die voll- Foto: Busch kommen überzogene und fachlich un- qualifizierte Blauzungenpolitik einen uch der Erhalt der für die Insek- operation mit dem Bundesministe- großen Anteil beim Rückgang der Ex- Atenwelt so wichtigen Dauergrün- rium (BMEL und BMZ) entstanden. porte. landflächen wird im Wesentlichen Besondere Beachtung hat hier die durch die Rinderhaltung in den Vor- Bildung bzw. auch Weiterbildung der Und trotzdem alpinen und Alpregionen erst möglich. dortigen Landwirte in Tierhaltung Wir raten allen AHG-Mitgliedsbetrie- Die Aufzuchtintensität gibt den Züch- und Management. Deutsche Zucht- ben kontinuierlich die zum Verkauf tern außerdem die Möglichkeit aus viehexporte basierend auf Veteri- anstehenden Tiere (Braunvieh, Fleck- »dem Vollem zu schöpfen« und für närvereinbarungen mit den entspre- vieh, Holsteins) anzumelden. Nur so seine Nachzucht nach Leistungshin- chenden Zielländern. Auch schreiben können wir prompt auf Nachfrage re- tergrund und Exterieur für den Eigen- Zielländer für die finanzielle Unter- agieren. Eine komplette Blauzungen- bedarf und den Verkauf zu selektieren. stützung zum Import von Rindern impfung ist erforderlich. Diese sollte Auch im Zeitalter der Genomik ein vor, dass teurer importierte Rinder idealerweise schon vor der Besamung wichtiges Instrument zur Verbesse- nicht vorzeitig geschlachtet werden abgeschlossen sein. C. Busch rung der breiten Landestierzucht. dürfen. Dieses würde zum Entzug der Prämien bis zum Entzug der Import- Warum Exporte? lizenz führen! Unsere traditionellen Abnehmerlän- der importieren Rinder zum Zweck Sind Rinderexporte der besseren Selbstversorgung mit politisch nicht gewollt? Milch, der Schaffung von Arbeitsplät- Leider ist der Rinderexport stark ein- zen innerhalb der Landwirtschaft; zu- geschränkt bzw. für manche Länder dem erreichen viele dieser Drittländer sogar ausgesetzt worden. Für die bay- eine Unabhängigkeit beim Import von erischen Zuchtverbände ist es nicht Milchpulver zur humanen Ernährung. nachvollziehbar, dass die Politik im Die deutsche Rinderzucht ist seit vie- Freistaat bei dieser »Tierwohldiskussi- len Jahren auf ein hohes Gesundheits- on« Vorreiter war. Obwohl der Export niveau und eine lange Nutzungsdauer von bayerischen Zuchtrindern schon ausgerichtet. Zuchtrinder »Made in sehr lange fachlich qualifiziert durch- « sind international gefragt. geführt wird, nach Kriterien, die den EU-Tierschutzstandard weit überstei- Deutsche Kooperationen gen. Für die bayerischen Zuchtverbän- In den wichtigsten Abnehmerlän- de gilt mit großer Konsequenz, dass dern von deutschem Zuchtvieh sind Tierschutz nicht verhandelbar ist und Tausende von Blutproben zur Abklärung staatliche Förderprogramme in Ko- dieser auch nicht an der EU-Außen- des BT-Status. Foto: Busch

10 AHG Vermarktung

Spitzenqualität von Weißblauen Belgier-Kälbern. Foto: Simon Schüssel Die Kälbervermarktung

in extrem turbulentes Jahr liegt oder nur sehr bedingt bedienen. Die mit dem ersten nachgewiesenen Fall Ehinter uns. Einflüsse von selbst- Kälbergruppen waren extrem unter- von Blauzunge änderte sich das Bild ernannten Tierschützern auf unsere schiedlich und auch noch Monate spä- dann deutlich. Erst waren nur kleine Politik, als auch übertriebene Bekämp- ter diskutieren wir mit unzufriedenen Teile des AHG-Gebietes betroffen fungsmaßnahmen wegen der Blau- Kunden. Aber unterm Strich konnten aber unser Angebot wurde da schon zungenkrankheit haben bestehende wir über das ganze Jahr und trotz aller deutlich zerstückelt. Vor allem die Marktstrukturen fast völlig zum Er- Schwierigkeiten jede Woche nahezu Vermarktung weiblicher Kälber ge- liegen gebracht. Dies hat zur Folge, alle Kälber vermarkten. staltete sich extrem schwierig. Da dass trotz kostenintensiver Impfmaß- es kein Abkommen mit Italien und nahmen bei Rinderhaltern, die Preise Das Jahr Revue passiert Spanien gab konnten wir beste beste- für Nutzkälber im abgelaufenen Jahr Der Herbst 2018 gestaltete sich eben- hende Handelsbeziehungen nicht be- meist stark unter Druck waren. Ver- so schwierig in der Vermarktung wie dienen. Ebenso wurde die Blauzunge bringungsverbote ab 18. Mai für »Käl- im Moment. Braune Bullen fielen benutzt, um den Export nach Spanien ber ohne Status« haben aber auch zu ebenfalls auf 2 EUR/kg. Allerdings fast völlig zum Erliegen zu bringen. einem deutlichen Engpass des Ange- waren Transporte zu dieser Zeit nach Entsprechend wirkte sich dies dann bots für unsere bestehenden Kunden Spanien noch möglich und wir konn- natürlich auf den Preis aus. Blauzun- in Norddeutschland geführt, das heißt ten die Übermengen noch zu vertret- gensperrgebiete wurden nach und wir konnten die Nachfrage gar nicht, baren Preisen vermarkten. Ab Januar nach immer weiter ausgeweitet, um

Tab. 1: Nutzkälbervermarktung 2018/2019

männlich weiblich Gesamt 2019 2018 2017 2019 2018 2017 2019 2018 2017 Kempten Festvermarktung 11 111 13 608 13 888 2 007 2 938 2 917 13 118 16 546 16 805 Buchloe Nutzkälberauktion 15 239 16 176 16 477 3 556 4 095 4 008 18 795 20 271 20 485 AHG Gesamt 26 350 29 784 30 365 5 563 7 033 6 925 31 913 36 817 37 290

11 AHG Vermarktung

Tab. 2: Erlöse nach Rassen 2018/2019

Braunvieh Fleckvieh WBB x BV FV x BV Holstein männlich 2019 2018 18/19 2019 2018 18/19 2019 2018 18/19 2019 2018 18/19 2019 2018 18/19 Anzahl verkauft 12 719 14 186 -1 467 4 113 4 386 -273 5 436 6 287 -851 1 263 1 568 -305 1 839 2 316 -477 Ø-Gewicht kg 76 77 -1 83 84 -1 81 82 -1 82 82 0 64 64 0 Ø-Preis/Kalb 177 241 -64 391 459 -68 343 418 -75 271 334 -63 93 121 -28 € netto/kg Lebendgew. 2,32 3,14 -0,82 4,68 5,48 -0,8 4,26 5,09 -0,83 3,29 4,08 -0,79 1,45 1,90 -0,45 weiblich Anzahl verkauft 312 467 -155 728 904 -176 4 020 4 915 -895 236 394 -158 67 82 -15 Ø-Gewicht kg 53 68 -15 79 77 2 75 77 -2 75 76 -1 60 60 0 Ø-Preis/Kalb 66 75 -9 209 251 -42 194 252 -58 145 189 -44 39 57 -18 € netto/kg Lebendgew. 0,81 1,10 -0,29 2,65 3,25 -0,6 2,59 3,29 -0,7 1,92 2,50 -0,58 0,66 0,94 -0,28 Summe 13 031 14 653 -1 622 4 841 5 290 -449 9 456 11 202 -1 746 1 499 1 962 -463 1 906 2 398 -492

Kälber. Auch viele nicht regelmäßige möglich vermarkten zu können – und Marktbeschicker nutzten diese Mög- das Ganze noch in Rekordzeit. lichkeit ihre Kälber ohne Impfstatus Mittlerweile hat sich die Situation ein- noch einigermaßen vernünftig zu ver- gespielt und wir haben knapp über markten. Ab dann war es nur noch 90 % der Kälber mit Impfstatus. Die- möglich Kälber innerhalb des Gebietes se ganze Miesere hat aber nicht nur zu verbringen, oder nach Holland. Hier bei Ihnen als Mitglied massiven wirt- hat die Regierung ein machbares Me- schaftlichen Schaden hinterlassen. morandum ausgearbeitet. Wir konn- Auch wir als Zuchtverband mussten ten in den folgenden Wochen in Zu- deutliche Einbußen sowohl in der an- sammenarbeit mit unseren sehr guten gelieferten Menge als auch beim Um- Handelspartnern alle Kälber absetzen. satz hinnehmen. Nicht zu Spitzenpreisen, aber weg. Die Aussichten sind nicht allzu rosig. Ein sehr gut entwickeltes Vaduz-Kalb. Sehr schwierig für uns war die Kom- Deswegen, wenn wir unsere Sammel- Foto: Simon Schüssel munikation, denn jede Woche war es fahrer informieren, dass leichte Kälber anders. Erst jung und leicht, dann wie- in bestimmten Wochen nicht zu ver- irgendwann auf dem jetzigen Stand der schwer. Enthornt – nicht enthornt. markten sind, machen wir dies nicht aus stehen zu bleiben. Die AHG hat ver- Geimpft – nicht geimpft. Spass, sondern um für Sie das optima- sucht, über bestmögliche Kommuni- Ein großes Lob geht an dieser Stelle an le herauszuholen. Bitte halten sie sich kation mit ihren Mitgliedern die We- unsere Damen an den Märkten. Sie ha- daran und akzeptieren Sie es. Solange ge für die Vermarktung offen zu hal- ben Woche für Woche alle möglichen Kälber nicht nach Spanien transportiert ten. Impfstoff war größtenteils nicht Zettel, Papiere, Impfabstände und Un- werden dürfen, wird es Woche für Wo- verfügbar, trotzdem war über ein ne- tersuchungsdaten kontrolliert. Zudem che sehr schwierig bleiben das untere gatives BT-PCR Ergebnis das Verbrin- noch mit Anrufen möglichst viel ver- Drittel, und vor allem weibliche Kälber gen nach Norddeutschland möglich. sucht abzuklären, um Ihre Kälber best- zu vermarkten. Thomas Echtler Krönung war dann die Einschätzung eines sogenannten Experten der FLI, Tab. 3: Kälber brauchen wir so welcher das Risiko einer Übertragung im Sommer als viel höher einschätzte Braunvieh männlich 75 – 85 kg enthornt – welch Gedankenblitz! Fleckvieh männlich 80 – 90 kg enthornt Dies hatte zur Folge, dass ab 18. Mai enthornt nur noch Kälber aus immunisierten Belgier männlich 80 – 90 kg Fellzeichnung weiß Kühen und zusätzlich negativem PCR aus dem Beobachtungsgebiete ver- FV-Kreuzungen männlich 80 – 90 kg enthornt bracht werden durften. Die AHG Hollstein männlich 60 – 70 kg konnte noch sehr erfolgreich einen Braunvieh weiblich mind. 70 kg Zwischenmarkt am Donnerstag 16. Fleckvieh weiblich 75 – 85 kg enthornt Mai in Buchloe abhalten. Hier wurden enthornt fast 900 Kälber vermarktet. Gefühlt in Belgier weiblich 75 – 85 kg jeder Ecke der Schwabenhalle standen PCR max. 7 Tage

12 Zuchtprogramm Das Zuchtprogramm 2019 Im vergangenen Jahr war die Milchviehhaltung im im Zuchtwertschätzsystem begrün- det. Zum einen wurde dieses bekannt- Allgäu mit gewaltigen Herausforderungen konfrontiert. lich vor gut drei Jahren umgestellt Dies blieb nicht ohne Auswirkungen auf das Zuchtprogramm und zum anderen drücken die aktuell beim Braunvieh. Während einerseits ungezügelte Kreuzungs- immer noch hohen Abschreibungen besamungen an die Substanz der Population gehen, beim Gesamtzuchtwert. Diese entste- hen durch den hohen Zuchtfortschritt, war es andererseits zunehmend schwieriger, Zuchtbetriebe den die Besamungsstiere brachten, die zur Typisierung ihrer interessanten männlichen Kälber jetzt die Vergleichsbasis des Schätz- zu motivieren. Das Projekt Braunvieh-Vision entwickelt systems bilden. Weitere Verbesserun- gen bringt voraussichtlich der nächste sich hingegen zu einer Erfolgsgeschichte. Entwicklungsschritt in der Zuchtwert- schätzung, der in rund einem Jahr zu erwarten ist. Dank der mittlerweile sehr großen Zahl an Typisierungen von weiblichen Tieren, vor allem im Projekt Braunvieh-Vision, ist es näm- lich jetzt möglich, Kühe in die sog. »Lernstichprobe« für die genomischen Zuchtwerte mit einzubeziehen und diese damit genauer zu machen. Gera- de für die Rasse Braunvieh werden hier sehr positive Effekte vorhergesagt. Dies sollte alle Züchter motivieren, das Projekt Braunvieh-Vision weiter zu unterstützen und Züchter, die nicht Foto: Dr. Birkenmaier am Projekt teilnehmen, in Eigenregie Die Zucht auf natürliche Hornlosigkeit spielt beim Braunvieh eine bedeutende Rolle. Ohne ihre weiblichen Tiere zu typisieren. Genomic wären hier allerdings kaum Fortschritte zu erzielen. Während als erster Schritt mischerbige Jungvererber das Ziel im Zuchtprogramm waren, werden inzwischen interes- Die reinen Typisierungskosten sind sante reinerbige Stierkälber geboren. Im Bild der reinerbig hornlose Visor PS-Sohn mit 114 vor kurzem nochmals erheblich um gGZW aus einer Priamos Pp-Tochter von Josef Huber in Buchloe-Weicht. 20 EUR auf nur noch 29,50 EUR net- to gesunken. Viele Betriebe in ganz inter uns liegt ein schwieriges zum anderen immer weniger Kühe mit Bayern und im restlichen Deutsch- HJahr, dessen Probleme weiter be- den für die Zukunft wichtigen genomi- land nutzen die Typisierung weiblicher stehen und das insbesondere unsere schen Jungvererbern besamt werden. Tiere mittlerweile gezielt als Manage- Allgäuer Grünlandregion in der Zucht- Denn alle Fachleute warnen davor, die ment- und Zuchtinstrument. Diesen und Nutzviehvermarktung schwer be- Anzahl Jungvererber, die an den Be- Trend müssen auch die Braunvieh- lastete. Da das Braunvieh genau hier samungsstationen jährlich eingesetzt züchter mitmachen! sein Verbreitungsgebiet hat, ist die werden (können), noch weiter zu re- Rasse insgesamt stark betroffen. Vie- duzieren! Was heute nicht eingesetzt Bullenmütter le Züchter zeigten deshalb einerseits wird, fehlt als Zuchtpotential in der Neben den klassischen Bullenmüt- deutlich weniger Bereitschaft zum Zukunft! Dies gilt aber genauso für die tern wird das Zuchtprogramm immer Mitwirken am Zuchtprogramm und weibliche Seite in den Zuchtbetrieben. stärker auf Jungrinder und Jungkühe suchten andererseits ihr Heil in einem Nicht förderlich ist zudem, dass die ausgedehnt, insbesondere genomisch übermäßigen Anstieg der Fleischrasse- Zuchtwerte in ihrer absoluten Höhe getestete. Die Nutzung dieser jungen besamungen. Dass dies für die eigene nicht mehr das Niveau früherer Jah- Tiere ist effizient und erfolgverspre- Betriebsentwicklung die falsche Ent- re erreichen. Dies darf nämlich nicht chend, da jüngere Tiere im Schnitt scheidung ist, ist vermutlich nicht al- falsch interpretiert werden. Es be- mehr Zuchtfortschritt bringen. Die len bewusst. Die Rasse Braunvieh und deutet nicht, dass die Qualität der besten dieser Jungrinder sollen über deren Zuchtprogramm leidet extrem Besamungsstiere und Kühe schlech- Embryotransfer bestmöglich züchte- darunter, wenn zum einen züchterisch ter geworden ist und ein Vergleich risch genutzt werden. Die Erfahrung interessante Anpaarungen nicht mehr mit anderen Rassen ist sowieso nicht zeigt, dass aus Jungrindern mit geno- im vollen Umfang getätigt werden und möglich. Die Ursache liegt vielmehr mischen Zuchtwerten mit deutlich hö-

13 Zuchtprogramm

herer Trefferquote auch hochinteres- mit dieses Zuchtpotential auch best- Barca, Viray Pp*, Ajax, Vorsprung, sante männliche Kandidaten gezüch- möglich genutzt werden kann. Aristo, Dragon, Dixiboy, Capri, Casa- tet werden können. Andere Zucht- nova, Canyon, Valid, Ambition, Vor- populationen sind hier schon sehr Stierväter aus, Amaretto, Angelo und Vollmilch. konsequent unterwegs. Deshalb ist Auch auf der männlichen Seite wur- Darunter waren wieder zwei genetisch es auch wichtig, dass die Züchter ihre de der Jugend noch mehr Bedeutung hornlose, wobei hier das Angebot von besten Jungrinder und Jungkühe ganz beigemessen. Der Anteil genomischer Jahr zu Jahr immer noch schwankt. gezielt mit den aktuell im Zuchtpro- Jungvererber unter den Paarungsvor- Im Gesamtniveau der gewogenen An- gramm eingesetzten Stieren besamen. schlägen im Zuchtprogramm hat sich paarungen lag der GZW zum Stichtag Vor allem daraus geborene männliche nochmals auf 87 % erhöht. Aber auch 30.9. diesmal um deutliche drei Punkte Kälber sind für eine Typisierung inter- insgesamt wurden im vergangenen über dem Vorjahr und auch höher als essant. Im vergangenen Jahr wurde die Jahr wieder mehr Paarungsvorschlä- 2017. Dies lässt auf einen besseren Käl- Anzahl Jungrinder im Zuchtprogramm ge im Rahmen des Zuchtprogrammes berjahrgang hoffen. nochmals auf 449 Tiere erhöht. Mit 19 vergeben. hochinteressanten, genomisch unter- In Tabelle 1 sind die häufigsten Paa- Stierkälber und suchten Jungrindern wurde dabei ein rungsvorschläge aufgeführt. Mit Hud- genomisch getestete Kälber Embryotransfer durchgeführt, wobei son, Jackman, Highleng, Heesters, Tabelle 2 zeigt die im letzten Jahr aus diese im Schnitt einen GZW von 127 Jucator, Anibay, Vespa P*S, Hercules der Gezielten Paarung (GZP) gebo- hatten. Die Zahl insgesamt geförderter und Visa wurden im letzten Jahr wie- renen Stierkälber. Bereits vor einem ETs im Rahmen des Zuchtprogrammes der neun Stiere mit Töchterleistungen Jahr war absehbar, dass deren Zahl konnte gegenüber dem Vorjahr auf 22 neu in Gezielte Paarung genommen. rückläufig sein wird, da immer weni- Spülungen verdoppelt werden. Dies Unter den genomischen Jungverer- ger Bullenmütter die Selektionsgren- zeigt, wie wichtig es ist, dass die Züch- bern waren dies folgende 24 Kandida- zen erreichten und somit weniger ter ihre interessantesten Kuhkälber ten: Vaselino, Arien, Versailles, Alpsee, Paarungsvorschläge gemacht wurden. und Jungrinder typisieren lassen, da- Vassido, Daimler, Sidence, Senator, Die notwendigen Korrekturen wur- den durchgeführt und die Zahl der zu- Tab. 1: Die häufigsten Paarungsvorschläge vor vorgestellten Paarungsvorschläge im Zuchtprogramm vom 1.10.18 bis 30.9.19 zeigt die positiven Wirkungen. Somit ist im nächsten Jahr wieder mit mehr Anzahl Einsatz Stier Abstammung GZW 1) MW 1) FW 1) Fit 1) EXT 1) Empfehlungen GZP-Kälbern zu rechnen. seit AHG Auch die Zahl der typisierten Stier- Nachkommen geprüfte Vererber kälber war folglich rückläufig (Tabelle Anibay Anibal / Huray 02.04.19 125 117 83 113 116 34 3). Allerdings spielt hier die gesamte Visa Volvo / Preset 04.12.18 107 114 104 90 115 31 Problematik der Kälbervermarktung Valdez Valdini / Huray 07.08.18 120 120 64 105 106 23 Husold Huray / Presold 07.08.18 136 120 108 121 108 17 im letzten Jahr noch mit hinein. Die Jackman Jackson / Huray 13.08.19 123 116 93 114 121 17 Bereitschaft der Zuchtbetriebe, Stier- … kälber typisieren zu lassen und bis zur Gesamt 122 118 95 107 112 215 Ergebnislieferung zu halten hat dra- Genomische Jungvererber matisch abgenommen. Der Grund: Valid Vassli / Anibal 04.12.18 130 126 102 111 116 117 typisierte Kälber werden aufgrund Voraus Vintage / Cadence 04.12.18 127 123 96 112 115 92 des 4-wöchigen Schätzrhythmus teil- Vorsprung Vassli / Himalaya 02.04.19 129 123 93 115 116 82 weise etwas älter. Hier darf und muss Vasmor Vassli / Moris 07.08.18 126 121 93 114 114 79 aber an die Solidarität im Zuchtpro- Casanova Cadence / Huvi 02.04.19 124 117 94 116 126 72 Ajax Amor / Joschka 02.04.19 133 126 82 117 110 66 gramm appelliert werden, das schließ- Canyon Cadura / Huvi 04.12.18 132 116 109 132 118 66 lich zum Nutzen aller Züchter und Ambition Amor / Hebron 04.12.18 129 126 86 112 102 55 Milchviehhalter durchgeführt wird. Aristo Amor / Seasideblo. 02.04.19 130 124 87 115 114 55 Denn nur aus den typisierten Kälbern Vaselino Vassli / Feuerstein 13.08.19 130 127 93 112 112 55 David Pp* Dane / Vivid 04.04.18 124 117 91 114 110 53 Tab. 2: Anzahl Stierkälber aus gezielter Amaretto Amor / Visconti 04.12.18 128 120 97 118 111 49 Paarung und vorgeschätzte Capri Cadence / Vanpari 02.04.19 126 121 91 111 116 48 (geb. 1.10.18 – 30.9.19) Angelo Anibal / Vapiano 04.12.18 128 117 94 119 112 46 Zuchtwerte Dixiboy Daredevil / Salomon 02.04.19 126 122 109 110 124 43 AHG Gesamt AHG Vorjahr AHG 2016 … Geboren 433 611 732 Gesamt 127 122 95 113 114 1 425 Aufgestellt z.Z. 383 541 664 Durchschnitt aller Vorschläge 127 122 95 113 114 1 640 GZW aufgest. 120 121 123 Vorjahr 124 120 99 111 114 1 484 1) Stand 13.08.19 MW aufgest. 119 119 121

14 Tab. 3: Genomisch getestete Stierkälber mit Ergebnissen Zuchtprogramm im AHG-Gebiet (geboren 01.09.18 – 31.8.19) 1) Anzahl insges. Beste Ø Max. Ø Ø Ø Vater typisierte typisierte Rang- gGZW gGZW gMW gFU gEU Kälber Söhne ziffer Tab. 4: Genomische Jungstiere Anis 44 53 1 116 130 115 109 109 nach Vätern 2018/2019 1) Seasidebloom 43 147 1 117 130 112 105 114 (Stand : November 2019) Cadence 38 313 12 113 122 110 103 113 Besamungsstation AHG Salomon 29 68 3 112 120 110 108 112 Vater Purpro 23 43 1 114 128 111 108 108 MM Greifenb. Gesamt Vanpari 23 201 1 117 126 113 108 110 Cadence 3 (2) 2 5 (2) Antonov 21 140 1 120 130 116 111 118 Vassli 3 (1) 2 (1) 5 (2) Piero 21 65 2 114 129 111 107 112 Sinatra 3 (1) 3 (1) Vipro 20 49 1 111 122 110 111 110 Amor 2 2 Vintage 19 200 12 115 124 114 105 102 Antonov 1 (1) 1 (1) 2 (2) Hochdorf 19 58 1 120 130 117 103 107 Bosephus 2 (1) 2 (1) Puck 18 305 1 115 122 113 102 109 Vermunt 2 (1) 2 (1) Aussi 17 35 2 120 126 118 104 105 Bisto 1 (1) 1 (1) Jero 16 17 1 116 121 115 111 107 Blooming 1 1 David 15 30 1 117 127 111 106 107 Blower 1 1 Volterra 14 14 1 113 122 112 108 109 Cadura 1 1 … Castle 1 1 Gesamt 946 115 131 112 106 109 Easybox 1 1 AHG 2018 1) 1050 114 136 112 107 110 Hochdorf 1 1 1) Anzahl und Zuchtwerte zum Stand November 2019 Human 1 1 Jakarta 1 1 können die späteren Besamungsstie- Zuchtwertniveau beim GZW knapp Julau 1 (1) 1 (1) re rekrutiert werden. Und je mehr und beim MW gehalten werden. Das Piero 1 (1) 1 (1) für die Selektion hier zur Verfügung Exterieur, insbesondere der Euter- Pisa 1 1 stehen, desto besser die Qualität des zuchtwert hat hingegen angezogen. Seasidebloom 1 1 Besamungsangebotes. Durch spe- Bei der Milch wird nach wie vor ein Seasideray 1 (1) 1 (1) zielle Vereinbarungen konnte bereits hohes Niveau über 800 kg erreicht, Vintage 1 (1) 1 (1) eine teilweise Entschärfung der Situ- bei fast ausgeglichenen Inhaltsstoffen. Gesamt 23 (9) 13 (5) 36 (14) ation erreicht werden. Die Zahl der Damit bleiben die Jungvererber den AHG 2018 22 (8) 18 (8) 40 (16) typisierten Kälber ist seither wieder nachkommengeprüften Altstieren AHG 2017 37 (20) 23 (7) 60 (27) gestiegen. Mit Einführung der neuen deutlich überlegen und sollten bei der () Stiere noch nicht im Einsatz Zuchtwertschätzung in einem Jahr Besamung klar bevorzugt werden. 1) Jungstiere in Betrieben der AHG gezüchtet und (Single-Step-Methode) wird dieses Dr. Franz Birkenmaier in Bayern getestet/eingesetzt, ohne OBV Problem vollends behoben sein. Genomisch geprüfte Tab. 5: Durchschnittliche Zuchtwerte der aus AHG Betrieben Jungstiere im Grundeinsatz eingestellten genomischen Jungstiere 2018/2019 (zum Körzeitpunkt) 1) Im letzten Jahr haben die beiden Be- Besamungsstation samungsstationen Memmingen und AHG AHG Memmingen Greifenberg Gesamt 2018 Greifenberg mit zusammen nur noch Anzahl Gen. Jungstiere 23 13 36 40 36 Jungstieren nochmals weniger Kan- tägl. Zunahmen 1110 1172 1132 1155 didaten aus AHG-Betrieben eingestellt gGesamtzuchtwert 125 125 125 126 als im Vorjahr (Tabelle 4). Dies ist klar Milchwert 121 121 121 121 zu wenig, wenn vor zwei Jahren noch Zuchtwert Milch kg 846 755 813 873 60 Kandidaten ins Rennen geschickt Zuchtwert Fett % -0,06 -0,01 -0,04 -0,06 wurden. Allerdings müssen die Betrie- Zuchtwert Eiweiß % -0,02 0,00 -0,01 -0,04 be mit diesen genomischen Jungverer- Fleischwert 94 95 95 98 bern auch intensiv besamen, auch auf Fitnesswert 111 111 111 112 Kosten den nachkommen geprüften Melkbarkeit 106 107 106 107 Stiere. Je mehr andererseits aber ge- Zellzahl 109 113 110 108 kreuzt wird, desto schmäler wird der Exterieur 116 117 116 114

AHG Gesamt AHG Vorjahr AHG 2016 Grat, auf dem sich die Rasse Braunvieh Rahmen 112 114 112 109 zukünftig bewegt. Becken 109 110 109 109 Geboren 433 611 732 In Tabelle 5 sind die wichtigsten Fundament 110 110 110 112 Aufgestellt z.Z. 383 541 664 Kennzahlen dieses aktuellen Jung- Euter 116 116 116 113 GZW aufgest. 120 121 123 stierjahrganges zusammengefasst. Im 1) Ankauf zwischen 1.10.18 und 30.9.19, ohne Gewährschaftsfälle, in Betrieben der AHG gezüchtet MW aufgest. 119 119 121 Vergleich zum Vorjahr konnte das und in Bayern getestet, ohne OBV

15 Zuchtprogramm

Die aktuellen Top-Zuchtkühe der AHG Stand: 13.08.2019 Reihung nach Gesamtzuchtwert, innerhalb des gleichen Gesamtzuchtwertes nach Milchwert Lfd. Name GZW MW Kalb/ Milch Fett Eiweiß Bewertung KH LNr. Vater Mutter- Besitzer Nr. Jahre kg % % cm Bew/ Vater BS* 1 Honda 144 131 4/2,6 12831 4,08 3,71 87 86 87 89 146 2 Joschka Prejula Berkmiller-Schön Gbr, Wildpoldsried 2 Mary 134 126 7/6,8 13175 4,13 3,66 88 85 90 89 149 2 Huray Etpat Musch-Göppel Gbr, 3 Maika 132 129 4/5,8 12068 4,44 3,94 93 80 88 88 154 2 Vasir Etpat Musch-Göppel Gbr, Legau 4 Torte 132 129 3/3,1 12351 4,24 3,84 81 81 83 84 150 2* Vanpari Huray Rist Leonhard, Weitnau 5 Hilton 132 119 6/6,1 11373 3,94 3,68 91 88 90 92 151 2 Prejula Seattle Berkmiller-Schön Gbr, Wildpoldsried 6 Riki 131 128 4/305 9090 4,37 3,97 84 84 82 83 146 3* Vanpari Juleng Brader W. u.Chr. Gbr, Memmingen 7 Kleebla 130 130 4/3,9 11789 4,12 3,62 93 90 85 89 150 2 Vasir Huray Hierl Florian, Immenstadt 8 Sina 130 128 3/287 7902 4,12 3,49 77 78 80 84 144 1 Hapat Vasir Netzer Karl-Heinz, 9 Bonita 130 128 5/4,7 12986 3,83 3,76 94 89 93 94 152 2 Huxoy Huray Emilius Klement, 10 Katja 130 127 3/2,2 9516 4,22 3,76 88 88 81 85 151 2* Jukebox Huray Göhl Richard, Rettenberg 11 Zone 130 124 4/3,7 10228 4,95 3,87 83 80 90 88 145 2 Jusar Prejula Königsberger Karl, 12 Benita 130 123 3/2,2 9835 4,51 3,83 87 83 86 82 148 3* Husold Juleng Kolb Daniela, Heimenkirch 13 Amara 130 122 4/3,1 10782 4,12 3,66 91 90 90 89 151 2 Vapiano Hucos Musch Markus, 14 Gloria 129 127 4/3,9 11478 3,85 3,53 94 87 88 89 154 2 Huray Preset Meggle Josef, Dietmannsried 15 Bonja 129 123 3/288 9051 4,38 3,72 81 81 85 87 149 2* Jukebox Huray Wild Thomas, Oberstaufen 16 Hanna 129 123 3/2,2 11251 3,73 3,47 84 80 83 81 154 2* Huray Hucos Bach Florian, Rettenberg 17 Soraya 129 121 4/3,3 9845 5,35 3,81 89 91 89 90 148 2 Vapiano Etpat Lang Thomas, Betzigau 18 Garde 129 120 3/2,1 8702 4,39 3,85 78 80 80 88 146 2* Vanpari Prejula Immler Man. U Herm. Gbr, Durach 19 Alma 128 127 2/305 8960 4,02 3,98 83 84 83 84 145 2* Eastrog Huray Brader W. u.Ch. Gbr, Memmingen 20 J 128 126 1/200 6737 3,63 3,64 83 90 85 86 150 1* Dane Vasir Gässler Ralf, Lindau 21 Mirell 128 125 4/3,2 13042 3,84 3,63 86 85 90 89 149 2 Huray Vasir Musch-Göppel Gbr, Legau 22 841 128 120 4/2,7 9334 4,33 3,79 85 82 82 81 151 3* Hapat Vasir Veit Gbr, Lauben 23 Hummel 128 119 5/3,5 12532 3,93 3,53 92 81 87 86 154 2 Vapiano Etpat Pfister Rainer, Illertissen 24 Irola 128 116 6/5,1 8231 3,70 3,81 87 81 84 85 148 2 Prejula Huray Käser Gbr, Oberstaufen 25 Liana 127 128 2/305 10685 3,52 3,57 80 76 81 82 150 2* Harley Vasir Hefele J. u. G. Gbr, 26 Heida 127 128 2/294 8034 4,52 3,94 80 84 84 89 146 2* Vintage Huray Müller Al. + Rai. Gbr, 27 Laura 127 124 2/305 9242 4,41 3,54 86 84 89 85 150 2* Veros Vasir Lang Thomas, Betzigau 28 Angelo 127 122 4/3,1 9660 4,52 3,78 92 84 87 86 152 2 Vanpari Prohuvo Schropp Ludwig, 29 Ramina 127 121 1/200 5885 3,83 3,58 88 83 82 88 150 1* Harley Payssli Fickler Thomas, Böhen 30 Starlig 127 120 5/4,4 10840 4,58 3,71 90 83 89 88 150 2 Huxoy Etpat Lang Thomas, Betzigau 31 Ricka 127 119 6/4,8 10925 4,08 3,77 85 87 88 88 148 2 Prohuvo Etpat Fink Anton, Stiefenhofen 32 Melba 127 119 4/2,3 11012 4,23 3,47 82 82 88 87 146 1 Hank Vasir Thalhofer Peter, Markt-Rettenbach 33 Rike 127 118 2/288 7530 3,87 3,71 81 87 83 87 151 2* Huvi Prohuvo Fink Anton, Stiefenhofen 34 Andrea 127 117 4/2,7 8594 3,99 3,61 80 79 86 87 147 3* Hapat Prohuvo Herb Leopold, Kempten 35 Birke 126 130 4/2,9 12201 5,14 4,04 79 83 87 87 145 1 Jubs Huray Stiegeler Andreas, 36 Bella 126 129 4/2,7 11738 4,19 3,65 91 92 91 94 150 2 Huray Juleng Kögel Robert, Ingenried 37 Devil 126 128 2/305 10555 3,68 3,38 83 80 85 85 148 1* Vivid Huray Schmid Wolfgang, 38 Charley 126 126 5/3,9 10870 4,47 3,76 83 73 87 87 146 2 Harley Vasir Epp Michael, 39 Hawai 126 126 4/3,5 10826 4,30 4,06 88 84 88 89 149 2 Harley Jubs Berkmiller-Schön Gbr, Wildpoldsried 40 Laffee 126 125 3/285 8433 4,99 3,77 82 85 84 85 150 2* Vanpari Fernando MWV-Allgäu Spitalhof, Kempten 41 Mettpa 126 124 4/2,9 11913 4,50 3,93 90 82 85 83 153 4* Vanpari Husir Jehle Gbr, Altenstadt 42 Bounty 126 124 6/5,6 10760 3,98 3,58 89 87 89 91 149 2 Prohuvo Jublend Kugler Ludwig, Görisried 43 Winni 126 124 3/2 8488 4,49 3,71 82 80 82 83 148 2* Huray Eiger Engstler Markus, 44 Remo 126 124 6/6,8 11538 3,96 3,51 90 89 88 87 150 2 Huray Pronto Frommknecht Hans Peter, Maierhöfen 45 Resel 126 123 4/2,9 9774 4,78 3,71 93 92 87 87 153 2 Hank Vasir Riedele Wolfgang, 46 Mona 126 122 5/3,7 10310 4,45 3,85 94 88 87 92 155 2 Padua Jupaz Anwander Karl, Waal 47 Alisya 126 121 5/4,4 12160 3,84 3,96 88 86 87 88 152 2 Huray Vinner Brader W. u.Chr. Gbr, Memmingen 48 11532 126 121 1/100 3603 4,25 3,47 82 82 84 88 148 1* Jucator Verdi Finkel Stefan, Ofterschwang 49 Lucy 126 120 2/305 11256 3,59 3,56 86 84 84 87 149 2* Anibal Blooming Besler Johannes+Ha.Gbr, Oberstdorf 50 Melli 126 120 4/2,7 12140 4,28 3,47 81 84 89 87 149 4* Vapiano Pronto Brandner Sebastian, Schönau 51 Oktavia 126 119 7/6,4 9726 4,15 3,63 90 80 90 89 150 4 Huray Etpat Pfanner Markus, Scheidegg 52 Winnie 126 118 8/7,1 10469 4,53 3,81 87 85 89 87 148 2 Huray Etpat Gawaz Willebold, Niederrieden

16 Zuchtprogramm

Prüfstiere-/Grundeinsatzstiere von AHG-Mitgliedsbetrieben (Ankauf: 01.10.2018 bis 30.09.2019)

BESAMUNGSSTATION GREIFENBERG

Bombast

Caribic

17 Zuchtprogramm

*Vassido 10/346105 V: Vassli 10/ 435179 Vassido geb. 22.03.18 gG 128 Foto Vassido 139 cm/ 1054 g MW 125 +1104 +0,05 +50 -0,14 +27 Veröffentlicht im Bullenkatalog Greifenberg 2019/2020 gG 125 MW 125 +781 +0,09 +40 +0,04 +31 M: Lana 09 48941662 MV: Juleng Fit 103 FW 96 3* 81-85-80-81 (81) 151 M 1 / 3,0 M 114 ZZ 107 3 / 2,6 9408 4,27 402 4,02 378 Ext 125 118 107 117 G 120 MW 113 +487 -0,08 +0,04 G 109

*VassidoZüchter: 10/346105Miller Manfred, Rieden,V: DietringenVassli 10/ 435179 geb.Vassili 22.03.1810/346155 V: VassligG 128 10/ 435179 139geb. cm/29.06.181054 g MWgG 128125 +1104 +0,05 +50 -0,14 +27 Foto Vassido 133 cm/ 1205 g MW 125 +1104 +0,05 +50 -0,14 +27 Veröffentlicht im Bullenkatalog Greifenberg 2019/2020 gG 125 MW 125 +781gG 128+0,09 +40 MW+0,04 125+31 M: Lana 09 48941662 MV: Juleng Fit+886 103+0,07 +43 FW-0,03 +3096 M: Malle3* 81 -8509-80 49713780-81 (81) 151MV: MHarrison 1 / 3,0 MFit 114110 ZZFW 107107 32* / 852,6-83-809408-84 4,27(83) 402 150 4,02M 3781 / 2,5 ExtM 112125 118 ZZ107 117109 G 120 MW+2/1/282 113 +4877132 -3,980,08 284 +0,04 3,77G 269109 Züchter:Ext 109 110Miller 105 Manfred, 106 GRieden, 111 DietringenMW 112 +452 -0,12 +0,06 G 114

VassiliZüchter: 10/346155Nägele GbR, Bad Wörishofen,V: Vassli Schöneschach 10/ 435179 Vinum 10/346125 V: Vintage 10/ 344620 geb. 29.06.18 gG 128 geb. 17.05.18 gG 121 133* Stiercm/ bereits1205 im Prüfeinsatz,g bzw. GrundeinsatzMW 125 +1104 +0,05 +50 -0,14 +27 133 cm/ 1170 g MW 121 +786 -0,01 +32 +0,01 +29 gG 128 MW 125 gG 124 MW 122 +886Fotos +0,07 +43Besamungsstation -0,03 +30 GreifenbergM: Malle (309) 49713780 MV: Harrison +661 +0,00 +28 +0,08 +30 M: Kora 09 50727756 MV: Harrison Fit 110 AlpengenetikFW 107 (5) 2* 85-83-80-84 (83) 150 M 1 / 2,5 Fit 111 FW 105 1* 80-85-82-85 (83) 143 M 1 / 2,4 M 112 ZZ 109 +2/1/282 7132 3,98 284 3,77 269 M 106 ZZ 104 1/1/305 6788 4,31 293 3,69 251 Ext 109 110 105 106 G 111 MW 112 +452Heide -0,12 Wagner +0,06 G 114 Ext 95 115 116 109 G 108 MW 111 +383 -0,05 +0,03 G 116 Züchter: Nägele GbR, Bad Wörishofen, Schöneschach

VinumZüchter: 10/346125Guggemos Josef, Eisenberg,V: Vintage Oberdolden 10/ 344620 geb. 17.05.18 gG 121 * Stier bereits im Prüfeinsatz, bzw. Grundeinsatz 133 cm/ 1170 g MWBesamungsstation121 +786 -0,01 +32 +0,01 +29 Memmingen gG 124 MW 122 Fotos Besamungsstation Greifenberg (3) +661 +0,00 +28 +0,08 +30 M: Kora 09 50727756 MV: Harrison Alpengenetik (5) Fit*Ajax111 10/346430FW 105 V: Amor1* 80 -85-82-85 (83) 10/ 143 356730M 1 / 2,4 Aquin 10/346660 V: Antonov 10/ 435319 Mgeb. 10615.10.17ZZ 104 1/1/305gG 130 6788 4,31 293 3,69 251 geb. 04.10.18 gG 129 Heide Wagner Ext133 95cm/ 1151239116 g 109 G 108 MW 111121 +383+1128 - 0,05 -0,22 +0,03 +29 -0,12G 116 +31 142 cm/ 1267 g MW 124 +928 -0,03 +37 -0,04 +30 Züchter:gG 134 GuggemosMW 126 Josef, Eisenberg, Oberdolden gG 120 MW 118 +955 -0,04 +37 +0,01 +35 M: Bärchen 09 48257285 MV: Joschka +953 -0,18 +25 -0,10 +26 M: Faith 09 43841519 MV: Vigor Fit 118 FW 92 2* 81-82-92-80 (83) 149 M 2 / 2,7 Fit 108 FW 96 2/ 97-97-92-93 (94) 159 M 2 / 3,3 M 105 ZZ 112 BESAMUNGSSTATION2 Besamungsstation/ 2,0 7791 5,67 442 4,09 319 M Memmingen110 MEMMINGEN ZZ 102 6 / 6,2 13393 3,85 516 3,79 507 Ext 112 107 119 113 G 115 MW 119 +278 +0,33 +0,10 G 126 Ext 122 112 122 128 G 126 MW 105 +520 -0,22 -0,11 G 110

*AZüchterjax : 10/346430Adä Franz Xaver, Sontheim,V: Amor Ziegler 10/ 356730 AquinZüchter: 10/346660Barnsteiner Hermann,V: ,Antonov Ennenhofen10/ 435319 geb.*Arien 15.10.1710/346440 V: AmorgG 130 10/ 356730 geb.Bison 04.10.1810/346560 V: BistogG 129 10/ 435297 133geb. cm/05.01.181239 g MWgG 130121 +1128 -0,22 +29 -0,12 +31 142geb. cm/10.07.181267 g MWgG 115124 +928 -0,03 +37 -0,04 +30 gG135 134cm/ 902MW g 126 MW 121 +1128 -0,22 +29 -0,12 +31 gG142 120cm/ 1399MW g 118 MW 121 +665 +0,06 +32 +0,04 +27 +955gG 130-0,04 +37 +0,01MW +35127 M: Bärchen 09 48257285 MV: Joschka +953gG 128-0,18 +25 -MW0,10 +26125 M: Faith 09 43841519 MV: Vigor Fit+1047118 -0,13 +33FW +0,0292 +39 M: 9432* 81-8209-92 50120468-80 (83) 149MV: MVerdi 2 / 2,7 Fit+800 108-0,01 +33 +0,09FW +3696 M: Rafaela2/ 97-97 09-92 51444650-93 (94) 159MV: MAnibal 2 / 3,3 MFit 105110 ZZFW 11292 22* / 812,0-83-847791-84 5,67(83) 442149 4,09M 1319 / 1,9 MFit 110107 ZZFW 102101 61* / 856,2-82-8213393-84 (84) 3,85 151 516 3,79M 1 /507 2,8 ExtM 107112 107 ZZ119 113111 G 115 MW2/1/305 119 +2789095 4,06+0,33 369 +0,10 3,66G 333 126 ExtM 107122 112 ZZ122 128110 G 126 MW2/1/305 105 +5207187 -4,190,22 301 -0,11 3,86G 278 110 ZüchterExt 104: 111Adä 115 Franz 118 Xaver, G 116Sontheim, MW Ziegler 122 +812 -0,03 +0,00 G 122 Züchter:Ext 123 112Barnsteiner 114 126 Hermann, G 129 Marktoberdorf,MW 114 +517 Ennenhofen -0,07 +0,02 G 118

*AZüchter:rien 10/346440Müller Walter, Hergensweiler,V: Amor Oberholz 10/ 356730 BisonZüchter: 10/346560Rietzler Xaver, Obergünzburg,V: Bisto Willofs 10/ 435297 geb.*Blowing05.01.18 10/346540 V: BlowergG 130 10/ 608632 geb. 10.07.18 gG 115 135geb. cm/18.05.18902 g MWgG 108121 +1128 -0,22 +29 -0,12 +31 142 cm/ 1399 g MW 121 +665 +0,06 +32 +0,04 +27 gG138 130cm/ 1117MW g 127 MW 112 +303 -0,06 +8 +0,14 +22 gGFoto128 Blowing MW 125 +1047gG 117 -0,13 +33MW +0,02 118 +39 M: 943 09 50120468 MV: Verdi +800Veröffentlicht -0,01 +33 Alpengenetik+0,09 +36 BeilageM: Rafaela August09 2019 51444650 MV: Anibal Fit+858 110-0,15 +24 -FW0,05 +2792 M: Hermine2* 81-83 09-84 43851670-84 (83) 149MV: MVasir 1 / 1,9 Fit 107 FW 101 1* 85-82-82-84 (84) 151 M 1 / 2,8 MFit 107102 ZZFW 11194 2/1/3052/ 95-88-859095-88 (89)4,06 154369 3,66M 2 333 / 3,4 M 107 ZZ 110 2/1/305 7187 4,19 301 3,86 278 ExtM 100104 111 ZZ115 118102 G 116 MW5 / 6,0 122 9119+812 4,57-0,03 417 +0,00 3,58 G 327 122 Ext 123 112 114 126 G 129 MW 114 +517 -0,07 +0,02 G 118 Züchter:Ext 117 101Müller 121 Walter, 122 Hergensweiler,G 121 MW Oberholz123 +722 +0,12 -0,01 G 122 Züchter: Rietzler Xaver, Obergünzburg, Willofs

*Züchter:Blowing 10/346540Kiechle Rupert, Hergatz,V: Blower Edelitz 10/ 608632 geb.Camillo18.05.18 10/346490 V: CadencegG 108 10/ 608468 Blowing 138geb. cm/20.01.181117 g MWgG 123112 +303 -0,06 +8 +0,14 +22 Foto Blowing gG132 117cm/ 1082MW g 118 MW 116 +660 -0,05 +24 -0,01 +23 Veröffentlicht Alpengenetik Beilage August 2019 +858gG 122-0,15 +24 -MW0,05 +27123 M: Hermine 09 43851670 MV: Vasir Fit+1002102 -0,13 +31FW -0,04 94+33 M: Olga2/ 95 -8809-85 47588843-88 (89) 154MV: MVolvo 2 / 3,4 MFit 100 ZZFW 10292 52/ / 896,0-86-869119-90 4,57(88) 417151 3,58M 2327 / 2,4 ExtM 106117 101 ZZ121 122104 G 121 MW4 / 2,7 123 9787+722 3,82 +0,12 373 -0,01 3,61 G 354 122 Züchter:Ext 118 114Kiechle 110 Rupert,106 G Hergatz, 113 EdelitzMW 109 +482 -0,12 -0,04 G 105

CamilloZüchter: 10/346490Gögler Richard, Wiggensbach,V: Cadence Wagenbühl 10/ 608468 geb. 20.01.18 gG 123 132 cm/ 1082 g MW 116 +660 -0,05 +24 -0,01 +23 gG 122 MW 123 +1002 -0,13 +31 -0,04 +33 M: Olga 09 47588843 MV: Volvo Fit 100 FW 92 2/ 89-86-86-90 (88) 151 M 2 / 2,4 M 106 ZZ 104 4 / 2,7 9787 3,82 373 3,61 354 Ext 118 114 110 106 G 113 MW 109 +482 -0,12 -0,04 G 105 Züchter: Gögler Richard, Wiggensbach, Wagenbühl

18 Zuchtprogramm

*Capri 10/346460 V: Cadence 10/ 608468 Foto Capri geb. 23.01.18 gG 123 Veröffentlicht Bauernblatt Alpengenetik Beilage Juni 2019 133 cm/ 1063 g MW 116 +660 -0,05 +24 -0,01 +23 gG 128 MW 122 +763 +0,00 +32 +0,01 +28 M: Gräfin 09 46362302 MV: Vanpari Fit 113 FW 91 2/ 86-80-84-87 (85) 149 M 3 / 3,3 M 100 ZZ 110 3 / 2,8 9729 4,51 439 3,57 348 Ext 103 106 103 120 G 117 MW 117 +470 +0,18 -0,01 G 122 Züchter: Kaps Rupert, Blaichach, Ettensberg Coutinho Pp 10/346600 V: Cadence 10/ 608468 geb. 23.09.18 gG 119 Capri 138 cm/ 1081 g MW 115 +546 -0,01 +22 +0,01 +20 gG 115 MW 112 +408 -0,01 +17 +0,03 +17 M: Erepia Pp 09 463170877MV: Huxoy Fit 107 FW 83 2/ 95-91-90-88 (91) 153 M 2 / 3,4 M 116 ZZ 105 5 / 4,0 11530 3,68 425 4,03 465 Ext 117 108 109 121 G 119 MW 107 +383 -0,20 +0,02 G 105 Züchter: Fleschutz Thomas, Günzach, Albrechts *Cusco 10/346450 V: Castle 10/ 345560 *Epiano 10/346570 V: Easybox 10/ 345890 geb. 23.11.17 gG 124 geb. 12.07.18 gG 123 138 cm/ 1173 g MW 125 +894 -0,02 +36 +0,01 +33 132 cm/ 1132 g MW 121 +863 -0,04 +33 -0,05 +27 gG 124 MW 124 gG 124 MW 121 +813 +0,00 +34 +0,04 +32 M: Ulme 09 48959652 MV: Verdi +1110 -0,20 +29 -0,12 +30 M: Ira 09 51547013 MV: Vapiano Fit 109 FW 98 2* 90-87-85-83 (86) 150 M 1 / 3,7 Fit 110 FW 103 1/ 84-86-84-82 (83) 149 M 1 / 2,7 M 112 ZZ 103 3/1/305 7991 4,33 346 4,01 320 M 101 ZZ 114 1/1/305 7887 4,11 324 3,68 290 Ext 105 106 108 105 G 106 MW 118 +418 +0,06 +0,13 G 121 Ext 112 113 111 114 G 118 MW 108 +511 -0,13 -0,09 G 112 Züchter: Finkel Stefan, Ofterschwang, Sigishofen Züchter: Herz Georg Sontheim *Hochgrat 10/346650 V: Hochdorf 10/ 435318 *Jaipur 10/346580 V: Jakarta 10/ 345840 geb. 18.09.18 gG 127 geb. 19.07.18 gG 124 134 cm/ 1095 g MW 124 +761 +0,07 +38 +0,03 +29 132 cm/ 1014 g MW 116 +710 -0,06 +25 -0,06 +21 gG 127 MW 122 gG 124 MW 118 +1102 -0,17 +32 -0,11 +30 M: Limo 09 50961157 MV: Dane +701 -0,05 +26 +0,00 +25 M: Rosane 09 49824714 MV: Pustertal Fit 115 FW 98 1* 86-84-84-89 (87) 150 M 1 / 3,5 Fit 115 FW 113 2* 84-81-83-84 (83) 146 M 2 / 3,0 M 116 ZZ 113 1/1/305 9292 3,91 364 3,55 330 M 95 ZZ 106 2/1/305 7545 3,57 269 3,55 268 Ext 111 104 110 106 G 109 MW 121 +895 -0,04 -0,06 G 125 Ext 102 103 107 112 G 112 MW 108 +501 -0,17 -0,06 G 115 Züchter: Angerer GbR, Wertach Züchter: Königsberger Tobias, , Dietratried Jupiler 10/346420 V: Julau 10/ 435172 geb. 16.10.17 gG 121 Foto Landadel Pirol 139 cm/ 1294 g MW 112 +370 -0,03 +13 +0,08 +19 Veröffentlicht Bauernblatt Alpengenetik Beilage August 2019 gG 124 MW 120 +572 +0,02 +25 +0,11 +30 M: Isolde 09 48938382 MV: Puck Fit 109 FW 95 2* 88-82-84-83 (84) 152 M 2 / 2,2 M 111 ZZ 97 2/1/305 9979 3,89 388 3,78 377 Ext 105 105 104 117 G 113 M 107 +429 -0,16 -0,05 G 111 Züchter: Fleschutz Thomas, Günzach, Albrechts *Landadel OB 10/346520 V: Landgraf OB 10/ 608574 geb. 04.02.18 135 cm/ 1160 g gG 89 M: Nelke 09 46661618 MV: Edison OB 2/ 85-86-81-81 (82) 143 M 2 / 1,9 5 / 3,9 6887 4,03 278 3,45 238 G MW 67 -1008 -0,16 -0,05 G 78 Züchter: Schlichtling-Ritter GbR, Kronburg, Oberbinnwang *Pirol 10/346530 V: Pisa 10/ 345830 Semper 10/346610 V: Seasideray 10/ 435291 geb. 03.04.18 gG 119 geb. 05.08.18 gG 121 137 cm/ 1017 g MW 115 +638 -0,05 +23 -0,04 +19 131 cm/ 870 g MW 124 +1448 -0,32 +33 -0,20 +34 gG 119 MW 117 gG 126 MW 126 +743 -0,10 +23 -0,03 +24 M: Centa 09 47739140 MV: Volvo +1142 -0,13 +37 -0,08 +34 M: Urmel 09 49433931 MV: Pirelli Fit 107 FW 91 2/ 86-82-86-87 (86) 146 M 3 / 3,7 Fit 108 FW 93 2* 82-82-83-86 (84) 150 M 2 / 3,2 M 100 ZZ 110 3 / 2,8 11989 4,01 481 3,64 437 M 100 ZZ 103 3/1/305 8540 +3,93 335 3,76 321 Ext 115 121 110 117 G 119 MW 116 +1008 -0,27 -0,12 G 118 Ext 116 115 106 113 G 117 MW 114 +496 -0,07 +0,04 G 119 Züchter: Thalhofer Peter, , Frechenrieden Züchter: Finkel Stefan, Ofterschwang, Sigishofen

19 Zuchtprogramm

*Senegal 10/346480 V: Sinatra 10/ 608641 geb. 29.01.18 gG 123 Foto SidenceSidence 130 cm/ 936 g MW 115 +689 -0,09 +22 -0,05 +21 Veröffentlicht Bauernblatt Alpengenetik Beilage Juni 2019 ?? gG 122 MW 120 +714 +0,04 +33 -0,04 +22 M: Conni 09 44036358 MV: Hegall Stierfoto auswählen Fit 109 FW 78 2/ 86-87-85-88 (87) 147 M 2 / 2,3 M 115 ZZ 106 7 / 5,9 8350 4,85 405 380 3,17 Ext 107 106 114 126 G 117 MW 108 +168 +0,06 +0,06 G 105 Züchter: Kandlbinder Klemens, Betzigau, Stein *Sidence 10/346510 V: Sinatra 10/ 608641 geb. 08.01.18 gG 123 139 cm/ 1293 g MW 115 +689 -0,09 +22 -0,05 +21 gG 128 MW 122 +1021 -0,21 +25 -0,04 +33 M: 1314 09 49576058 MV: Cadence Fit 117 FW 93 2* 86-82-80-83 (83) 149 M 2 / 3,1 M 108 ZZ 118 3/1/295 9177 4,04 371 3,89 357 Ext 120 114 111 109 G 118 MW 115 +703 -0,18 -0,02 G 115 Züchter: Schlecker Martin, Osterberg, Weiler Sion 10/346620 V: Sinatra 10/ 608641 *Vagus 10/346470 V: Vassli 10/ 435179 geb. 09.08.18 gG 121 geb. 30.01.18 gG 129 132 cm/ 905 g MW 115 +721 -0,10 +22 -0,07 +20 131 cm/ 910 g MW 126 +1160 +0,04 +53 -0,14 +29 gG 122 MW 117 gG 126 MW 127 +645 -0,01 +26 -0,02 +22 M: Rebe 09 50037499 MV: Cadence +931 +0,09 +46 -0,03 +31 M: Evita 09 50366891 MV: Huvi Fit 114 FW 88 1* 86-80-86-88 (86) 148 M 1 / 3,0 Fit 104 FW 97 1* 84-79-94-81) (85) 150 150 M 1 / 2,1 M 109 ZZ 118 2/1/305 8054 3,84 309 3,79 305 M 107 ZZ 108 1/1/305 9549 3,64 347 3,50 334 Ext 112 107 106 118 G 114 MW 110 +359 -0,02 +0,00 G 112 Ext 107 101 104 110 G 108 MW 121 +1048 -0,17 -0,11 G 128 Züchter: Reiser Josef, Petersthal, Wiesen Züchter: Wölfle Georg, Ottobeuren, Dennenberg *Vaselino 10/346500 V: Vassli 10/ 435179 Vassri 10/346630 V: Vassli 10/ 435179 geb. 01.01.18 gG 129 geb. 04.09.18 gG 128 142 cm/ 1430 g MW 126 +1160 +0,04 +53 -0,14 +29 135 cm/ 1107 g MW 124 +1051 +0,06 +49 -0,14 +26 gG 131 MW 128 gG 131 MW 128 +943 +0,13 +50 -0,04 +31 M: 1304 09 49576055 MV: Feuerstein +1188 -0,05 +45 -0,08 +36 M: Riki 09 49935454 MV: Vanpari Fit 112 FW 95 2* 83-79-89-90 (87) 153 M 3 / 3,1 Fit 110 FW 102 3* 84-84-82-83 (83) 146 M 3 / 2,2 M 101 ZZ 112 3/1/305 9703 4,78 464 3,89 378 M 110 ZZ 107 4/1/305 9090 4,37 397 3,97 361 Ext 114 107 113 117 G 112 MW 114+358+358 +0,09 +0,05 G 118 Ext 120 112 107 112 G 117 MW 128 +982 +0,00 +0,02 G 131 Züchter: Schlecker Martin, Osterberg, Weiler Züchter: Brader Werner u. Christine, Memmingen, Dickenreishausen *Versailles 10/346550 V: Vermunt 10/ 345590 geb. 18.06.18 gG 119 Versailles 132 cm/ 1048 g MW 115 +519 +0,04 +25 +0,00 +19 Foto Versailles gG 129 MW 117 Veröffentlicht Bauernblatt Alpengenetik Beilage August 2019 +578 -0,03 +22 +0,03 +23 M: Katze 09 46065883 MV: Etpat Fit 128 FW 92 2/ 84-83-88-87 (86) 148 M 2 / 2,1 M 99 ZZ 122 5 / 5,2 9226 4,34 400 3,78 348 Ext 99 104 100 111 G 105 MW 113 +381 +0,05 +0,03 G 121 Züchter: Karrer GbR, Memmingen, Volkratshofen Wandaman 10/346590 V: Vermunt 10/ 345590 geb. 16.07.18 gG 120 141 cm/ 1154 g MW 116 +548 +0,03 +25 +0,00 +20 gG 117 MW 114 +459 -0,02 +18 +0,04 +20 M: Wendy AT640801229 MV: Joe Fit 111 FW 93 M 106 ZZ 105 Ext 110 119 113 123 G 120 MW 107 +117 +0,02 +0,11 G 113 Züchter: Höss Franz, Oberstaufen, Höfen

20 Zuchtprogramm

Pro Gesund – Das Bayerische Rindergesundheitsmonitoring

gemeldet, was einen Zuwachs von 14 % im Vergleich zum Vorjahresmo- nat bedeutet. Ein Grund dafür ist der Projektstart der Lernstichprobe FleQS, da hierfür die Pro Gesund-Teilnahme für die Dateneingabe erforderlich ist. Zudem nehmen an Pro Gesund 168 zeugerringe für tierische Veredelung Tierärzte teil, was einem Zuwachs von in Bayern e.V. (LKV). Zum 01.01.2020 11 % entspricht. wird Pro Gesund ein dauerhaftes An- Gesunde Kühe wünscht sich jeder Milch- Das Pro Gesund-Team, geleitet durch gebot am LKV, dessen Grundfinan- viehhalter. Mit Pro Gesund und der konse- Dr. Regina Thum, wird seit dem zierung im Rahmen der staatlichen quenten Erfassung von Gesundheitsdaten kann jeder Betrieb seinen Beitrag zur Ver- 01.03.2019 durch Katharina Burgmayr Förderung der Milchleistungsprüfung besserung der Tiergesundheit leisten. unterstützt. (MLP) erfolgt. Dafür wird Dr. Thum Foto: Dr. Birkenmaier Ab 2020 gibt es in Pro Gesund einige als Programmleiterin ihren Sitz in der organisatorische Änderungen. Wich- MLP-Fachabteilung des LKV haben, ieses Jahr gab es einen Grund tig dabei ist zu betonen, dass es für wird aber weiterhin von Vertretern Dzu feiern – im Rahmen eines Pro Gesund weiter geht und dass für der Tierärzte, Züchter, der LfL und an- Betriebsbesuches wurde der 3 000 die teilnehmenden Betriebe und Tier- derer wichtiger Institutionen in Form Pro Gesund-Betrieb der Familie Mi- ärzte keine sichtbaren Auswirkungen eines Lenkungsgremiums unterstützt. chel aus Schwarzenbach am entstehen; Dateneingabe und Auswer- Damit werden aktuelle Entwicklungen (Zuchtverband Bayreuth) durch tung erfolgen weiter wie bisher. aus allen Bereichen der Landwirtschaft das Pro Gesund-Team mit Fachbe- Pro Gesund war seit seiner Gründung berücksichtigt, sodass Landwirte und rater, LKV-Teamleiter und LOP ge- im Jahr 2010 ein gemeinsames Projekt Tierärzte auch in Zukunft mit Pro Ge- ehrt. Weiterhin konnten viele neue unter anderem der Landesanstalt für sund die Gesundheit der Rinder über- Pro Gesund-Teilnehmer gewon- Landwirtschaft (LfL), des Bundes prak- wachen und verbessern können. nen werden. So waren im Oktober tizierender Tierärzte in Bayern (bpt) Katharina Burgmayr und 2019 insgesamt 3 195 Betriebe an- sowie des Landeskuratoriums der Er- Dr. Regina Thum, ITZ der LfL

Berücksichtigung der »Beobachtungen des Landwirts« in der Zuchtwertschätzung Das Konzept von Pro Gesund basier- werte sind. Die Teilnahme an Pro Ge- manager oder in der LKV-App erfassen te ursprünglich ausschließlich auf der sund war und ist trotz erfreulich stei- können. gemeinsamen Teilnahme von Land- gender Teilnehmerzahlen immer noch Diese Beobachtungen wurden aber wirt und Tierarzt. Dementsprechend zu gering und somit die Datenmenge im Gegensatz zu den Tierarztdiagno- bilden die Diagnosen von Tierärzten, nicht ausreichend. Schon früh wurde sen bisher noch nicht für die Zucht- die auf Pro Gesund Betrieben gestellt deshalb die Möglichkeit geschaffen, wertschätzung genutzt. Da auch werden, die Grundlage der Zuchtwert- dass auch geburtsnahe Meldungen, zahlreiche Pro Gesund-Betriebe oh- schätzung für Gesundheitsmerkmale. die bei der Geburtsmeldung über HIT ne Tierarzt am Kuhlernstichproben- Von der gemeinsamen Teilnahme an eingegeben werden (Nachgeburtsver- projekt Braunvieh-Vision teilnehmen Pro Gesund profitieren sowohl der haltung und Festliegen) genutzt wer- und deren Datenerfassung auf eige- Landwirt als auch der Tierarzt und das den können. Dies hat die Sicherheit der nen Beobachtungen basiert, wurden Konzept der sogenannten »Integrier- Zuchtwerte »Milchfieber« und »Frühe die »Beobachtungen der Landwirte« ten Bestandsbetreuung« ist zukunfts- Fruchtbarkeitsstörungen« deutlich jetzt analysiert. Dabei wurde anhand trächtig und von großer Bedeutung für erhöht. Daneben wurde vor wenigen verschiedener Parameter (u.a. Mel- die bäuerliche Tierhaltung. Jahren die Möglichkeit geschaffen, dehäufigkeiten, Inzidenzen einzelner Leider zeigte sich in Bayern schon früh, dass Landwirte auch ohne Tierarzt an Krankheiten) geprüft, ob sich diese dass Diagnosedaten allein nicht ausrei- Pro Gesund teilnehmen und eigene Daten für eine Zuchtwertschätzung chend für sichere Gesundheitszucht- Krankheitsbeobachtungen im Herden- eignen. Da dies der Fall ist, werden

21 Zuchtprogramm

Tab. 1: Anzahl an Beobachtungen und zusätzlichen Töchtern und Laktationen sowie die max. Zuchtwertänderungen und der max. Sicherheitsgewinn in den Gesundheitszuchtwerten

ZWS-relevante zus. Töchter zus. Laktationen max. Änderung max. Zuwachs Beobachtungen in ZWS in der ZWS Zuchtwert / Sicherheit Mastitis 2 008 1 042 4 727 - 8 / + 6 + 14% Frühe Fruchtbst. 2 499 91 1 479 - 7 / + 2 + 9% Zysten 875 1 029 4 689 - 6 / + 4 + 8% Milchfieber 988 62 1 552 - 6 / + 6 + 8% die Beobachtungen ab der aktuellen Zysten und Milchfieber einfließen, Den höchsten Datenzuwachs im Dezember-ZWS berücksichtigt. Die zeigt Tabelle 1. Insgesamt teilen sich Zuchtwert Mastitis verzeichnet HU- im Folgenden dargestellten Verände- 6 370 Beobachtungen auf die vier RAY. Die zugrunde liegenden Daten rungen beziehen sich auf einen Test- Zuchtwerte auf. Aufgrund der Berück- erhöhen sich um 30 Töchter auf 1 978 lauf mit und ohne Beobachtungen auf sichtigung gesunder Töchter liegt der Töchter und um 225 Laktationen auf Basis der August-ZWS. Anteil zusätzlicher Töchter und Lakta- insgesamt 6 821 Laktationen. Auf- tionen deutlich höher. grund der bereits jetzt sehr großen Beobachtungen führen Insgesamt liegt in Bayern der Anteil an Datenmenge bleibt der Zuchtwert bei zu sichereren Zuchtwerten Beobachtungen aus Herdenmanager 109, die Sicherheit des Zuchtwerts er- Insgesamt liegen beim Braunvieh und App, von denen ca. die Hälfte von höht sich aber von 98 % auf 99 %. mehr als 6 000 für die Zuchtwert- Braunvieh-Visionsbetrieben stammt, schätzung relevante Beobachtungen deutlich höher als der Anteil an tier- Konsequente Datenerfassung vor. Für die Zuchtwertschätzung sind ärztlichen Diagnosen. Den weitaus als Basis für sichere Werte jedoch nicht nur Tiere mit einer Ge- größten Anteil an den Beobachtungen Bei der ZWS für Gesundheitsmerk- sundheitsbeobachtung bedeutsam, machen aber weiterhin die geburtsna- male handelt es sich um eine konven- sondern alle Kühe, die im gleichen hen HIT-Meldungen aus. Dies erklärt tionelle ZWS. Die Umstellung auf eine Zeitraum in der Herde sind. Bei allen auch, warum der Zuwachs an Töch- genomische ZWS, die zu deutlich si- Stallgenossinnen, von denen keine tern und Laktationen bei den Frühen chereren Zuchtwerten führen würde, Beobachtung wie z.B. eine »chroni- Fruchtbarkeitsstörungen und bei ist geplant, scheitert aber bisher noch sche Mastitis« gemeldet wurde, wird Milchfieber im Gegensatz zur großen an der zu geringen Anzahl an sicher ge- davon ausgegangen, dass diese im Anzahl an Beobachtungen nur relativ schätzten Bullen in der Kalibrierungs- entsprechenden Zeitraum euterge- gering ist. Diese Beobachtungen wer- stichprobe. Dies soll sich zukünftig auf- sund waren. Damit diese Annahme den mit den HIT-Meldungen abgegli- grund der typisierten Töchter von Be- stimmt, muss allerdings eine ausrei- chen und bei Doppelmeldungen nur samungsbullen ändern. Jede Kuh, von chende Meldemoral eines Betriebes einmal berücksichtigt. der neben dem Typisierungsergebnis vorliegen. Nur wenn ein Betrieb ver- Insgesamt ist der Einfluss der Beobach- auch ein Phänotyp (Gesundheitsbeob- lässlich meldet, kann man davon aus- tungen aus App und Herdenmanager achtung) vorliegt, kann dann zur Lern- gehen, dass alle Kühe ohne Meldung auf die Gesundheitszuchtwerte noch stichprobe für die genomische ZWS wirklich gesund waren und nicht ein- relativ gering. Bei einzelnen Bullen beitragen. Dies gilt natürlich nicht nur fach nur versäumt wurde, diese im kommt es aber dennoch zu Zucht- für Kühe von Vertragsbetrieben aus Herdenmanager einzugeben. wertveränderungen und zu einem Si- Braunvieh-Vision, sondern für alle ty- Die Anzahl an Beobachtungen, die in cherheitsgewinn. Tabelle 2 zeigt dies pisierten Kühe. Somit kann jeder Land- die Zuchtwertschätzungen für Mas- an Beispielen für den Zuchtwert Mas- wirt, der an Pro Gesund teilnimmt, titis, Frühe Fruchtbarkeitsstörungen, titis. zur Verbesserung der Gesundheit der Rasse Braunvieh beitragen. Grundlage Tab. 2: Veränderungen im ZW Mastitis bei hierfür ist aber die lückenlose Erfas- ausgewählten Besamungsbullen sung von Gesundheitsmerkmalen auf den Betrieben. ZW mit ZW ohne Zuwachs Zuwachs GJ Eine Teilnahme an Pro Gesund hilft Beobachtungen Beobachtungen Töchter Laktationen dabei nicht nur der Zuchtwertschät- HUSSANT 2004 98 67% 102 64% + 2 + 22 zung, sondern bedeutet, insbesondere 276000812891894 bei einer Zusammenarbeit mit dem CADENCE 2012 106 68% 104 67% + 10 + 13 Tierarzt, auch eine Verbesserung der 840000071130650 Tiergesundheit auf jedem Pro Gesund HURAY 2002 98 99% 98 98% + 30 + 225 Betrieb. Dr. Dieter Krogmeier, 276000935830301 ITZ der LfL

22 Zuchtprogramm

trachtet, ist die Teilnahme unter den Braunviehzüchtern beachtlich und Braunvieh-Vision wird derzeit von keiner anderen Rasse bei ähnlichen Projekten erreicht. Dies zeigt, wie hoch engagiert die Braun- viehzüchter hinter ihrer Rasse stehen in der Erfolgsspur und ihre Qualitäten schätzen! Allein bei der AHG nehmen 152 Betriebe bei Braunvieh-Vision teil (Tabelle). Die Milchviehhaltung und auch die Rinderzucht stehen heute Inzwischen wurden 18 559 weibliche unter kritischer Beobachtung eines Teils der Öffentlichkeit und Tiere typisiert, darunter 5359 die in- vieler Medien. Deshalb ist es wichtig, dass die Milchbranche zwischen abgekalbt haben. Bis zum Projektende sollen über 30 000 Tiere nicht nur reagiert, sondern frühzeitig Trends und Machbares typisiert sein und im Routinebetrieb erkennt und agiert. Die Braunviehzüchter haben mit dem dann jährlich mindestens 5 000 Tiere Projekt »Braunvieh-Vision« vor zwei Jahren einen wichtigen dazukommen. Wichtig ist, dass die Be- triebe jetzt auch gut und nachhaltig die und richtungsweisenden Entwicklungsschritt gestartet. Gesundheitsdaten erfassen, damit da- raus wertvolle Gesundheitszuchtwer- m Allgäu haben wir mit dem Braun- menden Betriebe daraus ziehen. So te werden. Außerdem ist es wichtig, Ivieh schon lange eine Rasse, die müssen die Betriebe zwar Gesund- zum überwiegenden Teil mit Geno- neben der zwingend notwendigen heitsvorkommnisse ihrer Tiere in mischen Jungvererbern zu besamen, Leistungsveranlagung auch in den ProGesund bzw. dem LKV Herden- damit möglichst viele ihrer Töchter in heute geforderten Eigenschaften wie manager über das Internet oder per den Braunvieh-Visions-Betrieben ste- Langlebigkeit, Gesundheit, Fitness so- Handy-App erfassen, erhalten dafür hen und Daten erhalten. Genomische wie Milchqualität (z.B. Eiweißgehalt, aktuell aber alle weiblichen Tiere bis Jungvererber tragen die jüngste Ge- Kappa-Kasein, Beta-Kasein A2) her- zur Jungkuh kostenlos typisiert und netik in sich und bringen den besten aussticht und im Verbraucheransehen profitieren schließlich von den über- Zuchtfortschritt. deshalb punkten kann. Um auch der sichtlich dokumentierten, eigenen Zuchtbetriebe, die nicht bei Braun- Forderung der Milchviehhalter nach Gesundheitsdaten je Einzeltier. Gera- vieh-Vision teilnehmen, haben eben- robusten und unkomplizierten Tie- de die genomischen Zuchtwerte für falls die Möglichkeit, Ihren Beitrag zu ren noch besser gerecht zu werden, alle weiblichen Tiere werden bereits leisten und den Vorteil genomischer wurde das Projekt Braunvieh-Vision heute genutzt, um Selektions- oder Zuchtwerte bei weiblichen Tieren für ins Leben gerufen. Ziel von Braun- Anpaarungsentscheidungen zu tref- die Selektion und Zucht zu nutzen. vieh-Vision ist es, relevante und züch- fen. Ersteres wird zukünftig immer Denn mittlerweile sind die Kosten terisch bisher schwer zu bearbeitende wichtiger werden, wenn Aufzucht- einer Typisierung von anfänglich über Gesundheitsmerkmale besser bzw. plätze begrenzt oder der GV-Besatz 200 EUR auf nur noch 29,50 EUR neu zu erfassen und aus dem gesam- zu beachten ist. Aus der dokumentier- gesunken (netto + Verarbeitungsge- melten Datenmaterial mit Hilfe der ten Gesundheitshistorie eines Tieres bühr). Damit sind Typisierungen als genomischen Typisierung neue Zucht- lassen sich für den Betrieb ebenfalls routinemäßiges Managementinstru- instrumente zu schaffen. Gleichzeitig wertvolle Schlüsse auf die zu erwar- ment erschwinglich geworden und soll auch eine sog. Kuh-Lernstichprobe tende Leistungsfähigkeit ziehen. werden auch immer mehr als solche etabliert werden, mit deren Hilfe die bei allen Rassen genutzt. Wer darüber genomische Zuchtwertschätzung eine Aktueller Stand hinaus bei Pro Gesund mitmacht (An- neue Qualitätsstufe erreichen und ge- Durch das große Engagement aller meldung beim LKV), den LKV-Herden- nauere Zuchtwerte für alle Merkmale Beteiligten ist es gelungen, nochmals manager nutzt und regelmäßig Ge- liefern wird. Damit rückt die Zucht auf viele Braunviehzüchter zu motivie- sundheitsdaten seiner Tiere für seine Gesundheitsmerkmale noch stärker in ren und für Braunvieh-Vision zu ge- eigene Bestandsführung erfasst, trägt den Vordergrund. winnen, so dass das Projekt jetzt auf ebenfalls zur Weiterentwicklung der Nach dem etwas schwierigen Start einer guten Basis steht. In Relation be- Zucht bei. Dr. Birkenmaier im Herbst 2017 wurde vor allem auf den zurückliegenden Winterver- Tab.: Teilnehmende Betriebe (Stand Oktober 2019, LfL Grub) sammlungen nochmals kräftig für Braunvieh-Vision geworben und die RBW AHG Weilheim Summe Wichtigkeit dieses Projektes heraus- Betriebe 74 152 13 239 gestellt. Nicht unerheblich ist dabei auch der Nutzen, den die teilneh- Betr. mit Zuchtwert 71 131 13 215

23 Im Vordergrund die zwei Ehrendamen (v.l.) Julia Rist und Marlies Meggle, dahinter BZG Obmann Norbert Meggle mit den Preisrichtern Michael Denz und Markus Ostenried. Kühe von Links: Gesamtsiegerin Romi (V: Payssli) von Bernhard Läufle, Reservesiegerin Heike (V: Harlem) von Richard Graf, Gruppensiegerin Jungkuh Nelke (V: Biver), Gruppensiegerin jüngere Klassen Elisa (V: Biver) beide von Markus Tannheimer. Foto: Echtler Georg BZG OA-Nord Viehschau 2019

Rund 80 Kühe aus 35 verschiedenen Zuchtbetrieben präsentierten sich rotz der angespannten Lage und am Sonntag, 7. April 2019, in der gut besuchten Allgäuhalle in Kempten. Tder schweren Zeit für die Land- Parallel dazu fand der Kälbervorführwettbewerb mit knapp 30 Kindern wirtschaft, ist es den Züchtern und statt. Der Betrieb Läufle Bernhard in Unterhalden holte sich den Züchterinnen gelungen, mit tollen Gesamtsieg mit der Payssli Tochter Romi, sowie den Gesamtsieg Kühen positive Signale zu setzen und bei der Holsteinklasse mit der Goldday-Tochter Grace. bei den zahlreichen Zuschauern das Interesse für die Zucht zu wecken. Die 14 Braunviehklassen wurden in vier Gruppen zusammengefasst: die älte- ren Kühe mit fünf Kälbern und mehr, die mittleren Kühe mit drei bzw. vier Kalbungen, sowie die Zweitkalbskühe und die Jungkühe. Die Holsteins wur- den in zwei Klassen unterteilt. Mit 14 Kühen war Betzigau die aktivste Als Anerkennung VZG, was extra geehrt wurde, gefolgt für die gelungene von Frauenzell/Muthmannshofen mit Vorführung bekam zehn Kühen und Haldenwang mit neun. jedes Kind eine Schelle mit Urkunde »Die Arbeit der Landwirte und gerade und Foto. die Braunviehzucht prägt unsere typi- Foto: Echtler Georg scher Allgäuer Kulturlandschaft«, so

Den Gesamtsieg holte die Fünftkalbskuh Romi (V: Payssli) vom Be- Gesamtreservesiegerin und Gruppensiegerin älterer Kuhklassen trieb Läufle Bernhard in Unterhalden/Betzigau. wurde die Harlem-Tochter Heike vom Betrieb Richard Graf. Foto: Gröbner Georg Foto: Gröbner Georg

24 Ausstellung

Bewertungsergebnisse der Tierschau der BZG Oberallgäu-Nord Preis Kat Kuhname Kuhvater Besitzer Gruppensieg ältere Kl. (Kl. 1-3 ) 16 HEIKE HARLEM Graf Richard, ALTUSRIED, Kimratshofen Reserve Gruppensieg ältere Kl. (Kl. 1-3 ) 21 ERLE PROHUVO Schweinberger Josef, HALDENWANG, Bischlags Gruppeneutersieg ältere Kl. (Kl. 1-3) 21 ERLE PROHUVO Schweinberger Josef, HALDENWANG, Bischlags Reserve Gr.eutersieg ältere Kl. (Kl. 1-3) 4 BRITTA HUSIR Graf Richard, ALTUSRIED, Kimratshofen Gruppensieg mittlere Kl. (Kl. 4-6) Gesamteutersiegerin Payssli Tochter Romi 29 ROMI PAYSSLI Läufle Bernhard, BETZIGAU, Unterhalden von Bernhard Läufle und dahinter Reserve- eutersiegerin Prohuvo-Tochter Erle von Reserve Gruppensieg mittlere Kl. (Kl. 4-6) Josef Schweinberger. Foto: Echtler Georg 23 BELINDA PATRON Rothermel Thomas, OY-MITTELBERG, Petersthal Gruppeneutersieg mittlere Kl. (Kl. 4-6) der Schirmherr Anton Klotz in seiner 29 ROMI PAYSSLI Läufle Bernhard, BETZIGAU, Unterhalden Begrüßungsrede. Der BZG-Vorsitzen- Reserve Gr.eutersieg mittlere Kl. (Kl. 4-6) de Norbert Meggle bedankte sich bei 23 BELINDA PATRON Rothermel Thomas, OY-MITTELBERG, Petersthal den AHG Mitarbeitern, den VZGs und Gruppensieg jüngere Kl. (Kl. 7-9 ) ganz besonders bei den Sponsoren für 49 ELISA BIVER Tannheimer Markus, BUCHENBERG, Eschach ihre Unterstützung. Reserve Gruppensieg jüngere Kl. (Kl. 7-9) Florian Läufle hatte nicht nur mit seinen 58 NEVADA BIVER Tannheimer Markus, BUCHENBERG, Eschach sechs Kühen auf der Schau allerhand zu Gruppeneutersieg jüngere Kl. (Kl. 7-9) tun, sondern organisierte als Vorsitzen- 49 ELISA BIVER Tannheimer Markus, BUCHENBERG, Eschach der des Jungzüchterclubs OA-Nord mit Reserve Gr.eutersieg jüngere Kl. (Kl. 7-9) seinem Team eine Tombola. Der Haupt- 54 EVELIN HIMALAYA Reiser Hans, HALDENWANG, Pfaffenhofen 3 gewinn war hier eine Jungkuh, die von Gruppensieg Jungkühe (Kl. 10-14) der RBG Memmingen und Boumatic 78 NELKE BIVER Tannheimer Markus, BUCHENBERG, Eschach gesponsert wurde. Reservegruppensieg Jungkühe (Kl. 10-14) Zeitgleich zum Preisrichten der Kühe 65 ALETE HARRISON Schönmetzler Armin GbR, BETZIGAU fand der Vorführwettbewerb der Kin- Gruppeneutersieg Jungkühe (Kl. 10-14) der statt, welcher von Ulrich Kaiser 65 ALETE HARRISON Schönmetzler Armin GbR, BETZIGAU und Nicole Nägele mit viel Lob gerich- Reserve Gr.eutersieg Jungkühe (Kl. 10-14) tet wurde. Knapp 30 Nachwuchsland- 78 NELKE BIVER Tannheimer Markus, BUCHENBERG, Eschach wirte präsentierten voller Eifer und Siegerin Holstein (Kl. 15-16) Leidenschaft ihre liebevoll gestylten 97 GRACE GOLDDAY Läufle Bernhard, BETZIGAU, Unterhalden Kälber in sechs Altersklassen. Neben Eutersiegerin Holstein (Kl. 15-16) den besten Vorführern wurde auch 97 GRACE GOLDDAY Läufle Bernhard, BETZIGAU, Unterhalden die schönste Stalltafel prämiert, die Gesamtsiegerin von Antonia Stetter gestaltet wurde. 29 ROMI PAYSSLI Läufle Bernhard, BETZIGAU, Unterhalden Eva Baumgartner Reservesiegerin 16 HEIKE HARLEM Graf Richard, ALTUSRIED, Kimratshofen Gesamteutersiegerin 29 ROMI PAYSSLI Läufle Bernhard, BETZIGAU, Unterhalden Reserveeutersiegerin 21 ERLE PROHUVO Schweinberger Josef, HALDENWANG, Bischlags Kälbervorführwettbewerb der Züchterjugend Altersgruppe Kat Nr. Vorführer Altersgruppe 1 204 Anja Wegmann, Durach Altersgruppe 2 207 Jakob Berkmiller, Fronschwenden Altersgruppe 3 215 Philipp Schweinberger, Haldenwang Altersgruppe 4 219 Timo Lingenheil, Betzigau Grace (V: Goldday) von der Familie Läufle in Unterhalden wurde Siegerin und Euter- Altersgruppe 5 223 Jonas Rist, Weitnau siegerin bei den Holsteins. Altersgruppe 6 229 Pius Dürrenberger, Frauenzell Foto: Echtler Georg

25 AHG aktuell

Lehrfahrten, Betriebs- Buntes Programm besichtigungen und Austausch Den Anfang machten bei allen Clubs ordnungsgemäß die Jahreshaupt- versammlungen mit Fachvorträgen unserer Jungzüchter und Gastrednern. Hierzu wurde vom Jungzüchterclub Füssen Josef Müller aus Oberostendorf als Referent ein- Gemeinsamer Erfahrungsbericht der zehn Jungzüchterclubs geladen, um über seine Leidenschaft im Gebiet der Allgäuer Herdebuchgesellschaft. zum Braunvieh, sowie die Mischge- meinschaft, die aus einem Zusammen- Messen und Tierschauen Neben einem Kälbervorführwettbe- schluss von zwölf Landwirten besteht, werb, an dem 25 Kinder teilnahmen, zu berichten. Viel unterwegs waren Tierschauen ohne Jungzüchter: un- gab es außerdem reichlich Essen und die Lindauer Jungzüchter. Ihr Jahr be- denkbar! Los ging es bereits zu Jahres- Trinken, sowie Stockbrot grillen und gann mit einer Betriebsbesichtigung beginn mit der Bundesjungzüchter- eine Hüpfburg. auf dem Betrieb Bekmann in Hittisau. schau in Wertingen, wohin sich viele Der Höhepunkt der Allgäuer Jung- Die Familie bewirtschaftet einen Heu- mit oder ohne Schautiere auf den Weg züchtergemeinschaft und somit aller milchbetrieb mit 45 Milchkühen der machten. Im April beteiligten sich die zehn Jungzüchterclubs war jedoch Rassen Braunvieh und Holstein in An- Mitglieder vom JZC OA-Nord bei der die Jungzüchterschau heuer am 16. bindehaltung. Als zweites Standbein Tierschau der BZG OA Nord und or- November in Buchloe, bei der sich wurde eine Legehennen Freilandhal- ganisierte den Kindervorführwettbe- alle Clubs mit viel Engagement ein- tung mit rund 350 Tieren aufgebaut. werb und die Tombola. Im Juli besuch- brachten und somit zu einer gelunge- Danach ging es für die Teilnehmer ten alle Jungzüchter die Rindernights- nen Viehschau beitrugen. Zu Jahres- weiter nach Schwarzenberg zur Be- how der Füssener Jungzüchter, die auf beginn organisierte die Gemeinschaft sichtigung des Mooshofes der Fami- dem Betrieb Guggemos in Höhen bei das Bayerische Jungzüchtertreffen in lie Greber. Hier werden gut 60 Stück Rückholz stattfand. Bei der Jungzüch- Buchloe. Bei beiden Veranstaltungen Milchvieh von einem Melkroboter terschau und beim Braunvieh Europa- durften anschließend die fetzigen der Firma Lely gemolken, der im neu kongress in Imst, sowie bei der Tier- Jungzüchterparties nicht fehlen, was gebauten Stall mit integriertem Heu- schau in Ranggen Tirol unterstützten sicherlich noch zusätzlich junge Leute stock steht. Die Besonderheit war, dass die Füssener die dortigen Clubs beim anlockte. die gesamte Milch seit dem Jahr 2000 Fitten der Tiere und trugen damit zum Auch bei sonstigen Messen ist auf die in der eigenen Hofkäserei zu verschie- Gelingen dieser Tierschauen bei. tatkräftige Unterstützung unserer densten Hart- und Weichkäsesorten Etwas ganz Neues und sehr Eindrucks- Jungzüchter Verlass. Beispielsweise und anderen Milchprodukten verar- volles für die Füssener Jungzüchter organisierte der Jungzüchterclub Lin- beitet und selbst vermarktet wird. Um war die Bundesschau der Rasse Brown dau wieder erfolgreich die Bewirtung einen anderen Betriebszweig in der Swiss am 14. Mai in Brno in Tschechi- beim Maschinenring Feld Tag, der im Landwirtschaft ging es Anfang März en, bei der Tobias Guggemos als Preis- Juli bei Familie Hagg in Hergensweiler bei der Besichtigung des Holzsägewer- richter der Rasse Brown Swiss fungier- stattfand. Die Mitglieder der Auerber- kes Poschenrieder in Ebratshofen. te. Nach über sechs Stunden Autofahrt ger und OAL West Jungzüchter mach- Auch politisch engagieren sich unsere erreichten sie genau pünktlich die ten sich unter anderem mit einem Bus Jungzüchter. Einige Mitglieder der Lin- Rangierung der Kuhklassen. Bei der auf den Weg nach Karpfham zur Rot- dauer waren bei einer Diskussionsrun- German Dairy Show in Oldenburg war talschau. de mit Landwirtschaftsministerin Mi- der JZC Füssen mit Stockingen Dairy GbR, und Guggemos GbR, Rückholz vertreten. Als Vorführer wa- ren Lang Michael, Christian Guggemos und Unsinn Thomas beteiligt. Auch die Mitglieder des Clubs OA Süd hatten ein von Schauen geprägtes Jahr. So fuhren sie zu Beginn des Jahres zur IGBS Schau in St. Gallen, bevor sie dann Ende Juni zum ersten Mal einen Familientag für Jung und Alt veranstal- teten. Dieser fand auf dem Betrieb von Hauber Christoph in Altstädten statt. Volles Haus beim Familientag der Jungzüchter OA Süd. Foto: Privat

26 AHG aktuell

Sehenswerte Kuhgruppe beim Tierbeurteilungswettbewerb der Jungzüchter OA-Nord bei Familie Läufle Unterhalden. Champion Wahl bei der Rindernightshow auf dem Betrieb Gugge- Foto: Lernbecher Niklas mos in Höhen der Füssener Jungzüchter. Foto: Privat

Tierbeurteilungstag der Kaufbeurer Jungzüchter auf dem Betrieb Hofer in mit dem BGJ Marktoberdorf, Besamungsstation Oberallgäuer Junglandwirte im neu erbauten Kälberstall der Greifenberg, AHG Kempten und der Schlachtvieh eG. Familie Läufle Unterhalden. Foto: Eva Baumgartner / AHG Foto: Hauser Hedwig / AHG chaela Kaniber in Oberreute vertreten Größe, sondern auch wegen der sehr beide hatten in einen neuen Milch- und sprachen mit der Ministerin über guten Kuhqualität und der großartigen viehstall investiert. die jetzige und zukünftige Situation in Leistung. Nicht fehlen durfte beim JZC Die Kaufbeurer Jungzüchter führte es der Landwirtschaft. Zudem trafen sich OA Nord der jährliche Tierbeurtei- bei einer Abendlehrfahrt zu einem der einige Mitglieder Ende September zur lungswettbewerb, der auf dem Betrieb AHG Weidehöfe, wo ihnen Thomas Fertigung und Verteilung der grünen der Familie Läufle in Unterhalden statt- Bechteler und Simon Sprenzel von der Mahnkreuze. fand. Hier besichtigten sie anschließend AHG Rede und Antwort rund um das Zusammen mit dem JZC OA Nord noch den neugebauten Kälberstall. Weidekonzept des Verbandes standen. besichtigten sie den Braunviehzucht- Zu Beginn des Jahres besuchte der Im Anschluss ließen sie den Abend beim betrieb der Familie Tannheimer in Club OAL-West die Betriebe Rapp in gemeinsamen Grillen ausklingen. Des Buchenberg. Betriebsleiter Markus Fechsen und Nägele in Leuterschach, Weiteren organisierten sie zusammen Tannheimer stellte den interessierten Jungzüchtern einige sehr schöne und Ergebnisse der Neuwahlen leistungsbereite Tiere vor. Anschlie- ßend ließen sie den Abend im Gast- Auch in den Gremien der Jungzüchter hat sich heuer einiges getan. haus Sommerau ausklingen. Anfang OA Süd: 1.V. Denz Michael Februar plante OA Nord gemeinsam 2.V.Leimgruber Felix, K. Kiesel Kathrin, S. Rapp Magnus mit dem JZC OAL West einen Ausflug ins Unterallgäu. Mit einem bis auf den OA Nord: 1.V. Läufle Florian letzten Platz belegten Bus starteten sie 2.V. Rist Johannes, K. Diepolder Manuel, S. Kandlbinder Florian in Richtung Weinhausen. Dort durften OAL West: 1.V. Kugler Matthias die jungen Landwirte den Betrieb der 2.V. Karg Florian, K. Schindele Christiane, S. Fleschutz Matthias Familie Lutzenberger besichtigen. Hier Füssen: 1.V. Guggemos Tobias konnten sie neben einem modernen Milchviehstall mit zwei Robotern auch 2.V. Geiger Fabian, K. Ebentheuer Julia, S. Schiegg Johannes die hervorragenden Zuchtkühe des Unterallgäuer Junglandwirte: 1.V. Mösle Bertram Betriebs in Augenschein nehmen. An- 2.V. Herz Elisabeth, K. Pascal Natterer, S. Matthias Fickler schließend ging es zur Mindelmilch GbR Auerberg: 1.V. Scholz Florian, in . Dieser Betrieb beeindruckte die Jungzüchter nicht nur wegen der 2.V. Frommknecht Sebastian, K. Bachlehner Benedikt, S. Fischer Daniel

27 AHG aktuell

Teilnehmer der viertägigen Leerfahrt der Unterallgäuer Jungland- Gipfelbild der Jungzüchter OA-Süd beim Alpwanderkurs. wirte vor dem Gemüse- und Kräuteranbaubetrieb Palm. Foto: Privat Foto: Privat mit den Fachlehrern der Berufsschule Schüssel bei einem Clubabend zum Marktoberdorf, der Allgäuer Herde- Thema »Aktuelles von der AHG«. Den buchgesellschaft, der Besamungsstati- alljährlichen Tierbeurteilungswettbe- on Greifenberg sowie der Schlachtvieh werb hielten sie auf dem Betrieb der eG für das BGJ einen Tierbeurteilungs- Familie Hubert und Gertrud Klein- tag mit Wettbewerb und gemeinsamen heinz in Rettenberg-Engelbolz ab. Mittagessen. Danach stellten sich die Wie jedes Jahr wurde wieder ein Alp- drei Organisationen vor. wanderkurs organisiert, der zur Sie- Bei den Unterallgäuer Junglandwirten delalpe bei Missen und danach über startete das Jahr mit einem Fütterungs- die Jugetalpe zur Pfarralpe führte. Die JZC Füssen beim Ski und Rodel Tag in Ser- vortrag in , bevor sie sich zu- Hirten der drei Alpen gaben den Wan- faus. Foto: Privat sammen mit dem Jungzüchterclub Neu derern interessante Informationen zur Ulm zum Tierbeurteilungswettbewerb Bewirtschaftung ihrer Alpen und luden sches Können unter Beweis. Da heuer auf dem Betrieb der Familie Schlecker zur gemütlichen Einkehr ein. Um das zum ersten Mal kein Schneemoaßefest in Weiler-Osterberg trafen. Anschlie- Thema Fahrsicherheit in der Landwirt- stattfand, entschied man sich stattdes- ßend führte sie Betriebsleiter Martin schaft mit Fahrlehrer Axel Wagner von sen für ein Sommerfest. Diverse Fuß- Schlecker noch über den landwirt- der Fahrschule Bressendorf ging es bei ballturniere zeigten die sportliche Sei- schaftlichen Betrieb. Im Januar reisten einem weiteren Clubabend. te der Jungzüchter, etwa bei den JZCs sie zur Grünen Woche nach Berlin und Der JZC Auerberg besuchte Anfang Kaufbeuren, , OA Nord Ende März machten sie einen Tages- des Jahres zwei Biobetriebe. Zum einen und OAL West und UA. Für das leib- ausflug zur Firma Lexa Agrar in Kirch- den Betrieb Jocher aus Schongau, der liche Wohl gab es im Anschluss jeweils heim. Hier erhielten sie einen Einblick nach Demeter Richtlinien wirtschaftet einen Grillabend. Sportlich war es in die Herstellung der verschiedenen und den Biobetrieb von Markus Wühr beim Club OA-Nord zu Jahresbeginn Futtermittel. Ihre große Lehrfahrt führ- in Staffelau bei Schongau, der einen beim Nachtrodeln in Kranzegg. Gegen te die Unterallgäuer Junglandwirte ins Teil seiner Milch über eine Milchtank- Mitte Mai verbesserten die Oberall- Rheinland in die Region um Köln. Auf stelle vermarktet. gäuer unter der Leitung von Ramona dem Programm standen ein Weingut Karg in der Lehrküche im Landwirt- in Rheinhessen und ein Gemüse- und Gesellige Veranstaltungen schaftsamt Kempten ihre Kochkünste. Kräuteranbaubetrieb. Natürlich durfte Neben dem Erfahrungsaustausch und Sie trafen sich zudem wieder zu ihrem die Besichtigung des Tagebaus nicht den täglichen Arbeiten auf dem Be- beliebten Kegelabend, ebenso wie die fehlen. Des Weiteren wurden ein Di- trieb ist es natürlich auch wichtig ei- Auerberger Jungzüchter. Zum gemüt- rektvermarktungsbetrieb, ein Zucker- nen Ausgleich zu schaffen. Dies taten lichen Hüttenabend zog es die Lindau- rübenbetrieb und ein Milchviehbetrieb die Mitglieder des Clubs OA Süd mit er Junglandwirte auf die Pfarralpe in besichtigt. Nach vier tollen und interes- ihrem jährlichen Skitag mit Einkehr in Missen. Der JZC Füssen fuhr zum Ski- santen Tagen wurde es wieder Zeit für Ofterschwang, sowie einem Grillfest. ausflug nach Serfaus, wo sie den Tag die Heimreise. Auch bei der Siegerehrung des Tier- bei der Apres-Skiparty ausklingen lie- Auch der Club OA Süd brach Mitte beurteilungswettbewerbs und beim ßen. März zur Tageslehrfahrt auf. Ziel war Bowlingabend in Kempten ging es ge- Die AHG Kempten bedankt sich recht die Audi Arena in Oberstdorf mit an- mütlich zu. herzlich bei allen Jungzüchtern für ihr schließendem Mittagessen in der Die Unterallgäuer stellten beim ge- Engagement und wünscht ihnen auch Sportalpe und der Zuchtbetrieb Brut- meinsamen Koch- und Schlemmer- für das kommende Jahr viel Erfolg und scher Christian in Bolsterlang-Sonder- abend in der Lehrküche des Landwirt- einen regen Mitgliederzuwachs. dorf. Ende Februar berichtete Simon schaftsamtes Memmingen ihr kulinari- Lernbecher Niklas

28 AHG aktuell Zucht und Erhaltung von Original Braunvieh Im Bereich der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und nördlichen Bundesländern findet das OBV weiter neue Freunde. 26 Betriebe Forsten Kempten, Kaufbeuren und im übrigen Bayern sind halten OBV Tiere mit gesicherter Ab- insgesamt 1 036 weibliche Tiere mit einem Fremdblutanteil stammung. Zurzeit sind dies 54 Kühe, in von 0 % bis max. 12,5 % registriert. 286 Kühe und 218 der Mehrzahl wiederum als Mutterkühe Jungrinder führen ausschließlich Original Braunvieh-Vererber und 36 Stück Jungvieh. in ihrem Pedigree. Fünf neue OBV Prüfstiere OBV präsentiert sind im Besamungseinsatz. sich der Öffentlichkeit Auf Viehschauen war Original Braun- OBV Bestand Tier halten. Der Anteil der Kühe mit vieh nicht vertreten, trotzdem wurde reiner Allgäuer Abstammung beträgt es bei 3 Veranstaltungen einer breiten Der Bestand an Original Braunviehtie- 22,7 %. Das Durchschnittsalter aller Öffentlichkeit vorgestellt. Am Tag der ren hat in Bayern erstmals seit 1990 wie- OBV Kühe liegt bei 6,01 Jahren, das der offen Alpe am 19. Mai, der auf der Ju- der die magische Grenze von 1 000 ein- Mutterkühe bei 7,35 Jahren. Trotz des getalpe bei Missen stattfand, konnte getragenen Tieren überschritten. Ge- enormen Zuganges an jungen Kühen dem Publikum zwei OBV Ochsen in genüber dem Vorjahr konnten 76 Tiere in den letzten 2 Jahren liegt das Alter Natura gezeigt werden. Der Alphirte mehr registriert werden. Besonders deutlich über den Vergleichszahlen an- Basti Wölfle bietet auf seiner Speisekar- stark war der Zuwachs im Jungviehbe- derer Rassen. Die reinen Allgäuer heben te Spezialitäten vom OBV Rind an und reich. Damit hat sich der OBV Bestand sich nochmals davon ab. Die Milchkühe möchte das Angebot noch weiter aus- seit dem Tiefststand im Jahr 2005 mehr sind 7,0 Jahre und die Mutterkühe gar bauen. In einem Vortrag ging Fachbe- als verdoppelt. Positiv ist auch, dass 95 8,1 Jahre alt. Allerdings liegt das Erst- rater Stefan Immler auf die Geschichte organisierte Betriebe im Allgäu und im kalbealter der OBV mit 33,8 Monaten des OBV, speziell auf den Alpen ein. übrigen Bayern wenigstens ein OBV deutlich über dem Durchschnitt. In den In Kirchheim stellte die Familie Loch- brunner eine OBV Mutterkuh mit Kalb Tab. 1: Bestandsübersicht an Original Braunviehkühen und ein Jungrind im Rahmen des histo- rischen Marktfestes vom 12. bis 14. Juli Anzahl Kühe aus. 0 % BS 0 % BS 0 % BS 0,1% bis Fester Bestandteil des Herbstfestes am Allgäuer Schweizer Allgäu x 12,5% BS Jahrgang Blutführung Blutführung Schweiz Gesamt Landesmuseum Kommern ist mittler- KF KE By. KF KE By KF KE By KF KE By weile, dass neben anderen gefährdeten 2003 011000000000 2 Rinderrassen auch eine Gruppe von Ori- 2004 000000000010 1 ginal Braunviehtieren gezeigt wird. Die 2005 100000000130 5 Familie von Kurt Frauenkron stellte eine 2006 020000110020 6 Kuh, zwei Rinder und einen Bullen aus. 2007 341000040111 15 Neue OBV Prüfstiere 2008 231001320047 23 Fünf Original Braunviehstiere wurden 2009 330000350422 22 im Berichtsjahr 2019 von den Besa- 2010 3 5 1 0 1 0 1 5 0 6 11 2 35 mungsstationen angekauft und durch- 2011 7 12 0 0 3 0 3 11 1 8 9 0 54 laufen dort den Prüfeinsatz. 2012 6 5 0 0 0 0 6 11 0 10 12 4 54 Mit Harax OB steht ein weiterer Har- 2013 3 8 2 0 3 0 4 7 1 13 16 1 58 ry-Sohn an der Station Memmingen. 2014 5 10 2 0 0 0 9 16 0 8 19 4 73 Harry ist ein gefragter Schweizer OB 2015 8 10 0 0 3 0 13 12 1 17 27 4 95 Stier, der auf Heiko und Herold zurück- 2016 2 6 1 0 0 0 15 10 1 22 26 1 84 geht. Muttersvater ist der OB Stier As- 2017 021000230452 19 terix, der wegen seiner leichten Abkal- Gesamt 43 71 10 0 10 1 60 87 4 94 138 28 546 bungen viel auf Jungrinder eingesetzt Davon MK 4 20 3 0 0 1 7 38 4 9 36 17 136 wurde. Leider ist sein Spermavorrat

29 Die Familie Lochbrunner aus Derndorf präsentierte beim Die Familie Frauenkron stellte in Kommern wieder eine Gruppe historischen Marktfest in Kirchheim eine OBV Mutterkuh mit OBV Tiere aus. Im Vordergrund Ralf Wiedemann, der die Modera- ihrem Kalb. Foto: Privat tion übernahm. Foto: Gottfried Carls

Tab. 2: Bestand an weiblichem Jungvieh beim Original Braunvieh Anzahl Jungvieh 0 % BS 0 % BS 0 % BS 0,1% bis 12,5% BS Allgäuer Blutführung Schweizer Blutführung Allgäu x Schweiz Jahrgang Gesamt Kaufbeuren / Kaufbeuren/ Kaufbeuren / Kaufbeuren / Kempten Kempten Kempten Kempten Weilheim Weilheim Weilheim Weilheim 2016 8 10 0 1 5 19 10 19 72 2017 12 3 0 0 15 15 16 40 102 2018 12 8 0 3 23 26 52 62 185 2019 13 10 0 1 15 19 34 39 131 Gesamt 45 31 0 5 58 79 112 160 490 aufgebraucht. In der weiteren Abstammung erscheinen Veri auf Vöris zurückgeht, sowie mit Max OB und Kronos auf der und Polarstern. mütterlichen Seite, dominieren wiederum schweizer Abstam- Ein Eigengewächs, aber ebenfalls mit hohem Schweizer Blut- mungen. anteil, ist Landadel OB. Vater ist Landgraf OB, der auch in Die Station Greifenberg hat mit Waller OB einen Stier mit rein Memmingen stand und der jetzt mit ersten vielversprechen- Allgäuer Blutführung eingestellt. Er kombiniert seltene und al- den Töchterleistungen aufwarten kann. Im weiteren Pedig- te Allgäuer Linien. Vater ist Wurf, der in Baden Württemberg ree stehen mit Edison und Mark Deckstiere, die auch auf die eingesetzt war. Globus als Vater der Mutter bringt den Blut- Schweiz zurückgehen. anschluss zu Gauner,einem bekannten Memminger Vererber Phönix OB ist ein Sohn des Memminger OBV Stieres Polar- aus den 60er ahren. stern und somit ein Enkel des bekannten Braunviehvererbers Perseus. Nachdem von Polarstern, der aufgrund seiner leich- Staatliche Förderung teren Geburten und sehr guten Typvererbung stark eingesetzt Die Richtlinien vom 28. März 2017 für die Förderung von war, kein Sperma mehr vorhanden ist, soll Phönix diese Lücke Maßnahmen zur Erhaltung gefährdeter einheimischer Nutz- wieder schließen. Mütterlicherseits geht er auf Rino und Veri tierrassen gelten unverändert. Zu beachten ist, dass im Durch- zurück. schnitt des Haltezeitraumes von fünf Jahren mindestens die im Aus dem Vorarlberg stammt der vierte OBV Stier Vital OB. Er ersten Jahr bewilligte Anzahl Kühe gehalten werden. Weitere läuft unter Präfix der Alpengenetik. Mit Votan als Vater, der Voraussetzungen sind die Teilnahme an einem Erhaltungs- zuchtprogramm (Mitgliedschaft in einem Zuchtverband) und Teilnahme an der Leistungsprüfung bzw. Mitgliedschaft beim Neue OBV Prüfstiere LKV. Zuschüsse werden für Deckstiere, Milchkühe, Mutterkü- Name Mutterleistung Züchter he und für den Embryotransfer gewährt. Die Förderung ist für Besamungsstation Memmingen die in der Richtlinie aufgeführten Rassen bayernweit möglich. Abgabetermin 15. November. Stefan Immler Harax OB 5/4,9 5913 4,30 254 Andreas Blank, 10/00347518 3,72 220 Attenhausen Zuschüsse für das Original Braunvieh: Landadel OB 5/3,9 6887 4,03 277 Schlichting-Ritter, 10/00346520 3,45 238 Oberbinnwang Deckbullen 250 EUR/Jahr Phönix OB 3/3,1 5649 4,35 246 Andreas Blank, Milchvieh 180 EUR/Kuh/Jahr 10/00346410 3,48 197 Attenhausen Mutterkuh 90 EUR/Kuh/Jahr Vital OB 4/2 5354 3,83 205 Johannes Fleisch, Embryotransfer 300 EUR/1 Spülung/LA 10/00608778 3,49 187 Tschagguns, AT Weitere Auskünfte zum Förderprogramm erteilt: Besamungsstation Greifenberg Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten, Waller OB 5/4,8 4547 4,08 185 Manfred Ferling, Fachzentrum Rinderzucht 10/00356840 3,36 153 Schleifmühle Stefan Immler Tel. : 0831/52244-15

30 Letzter Viehscheid für Margit Bader. Foto: Dr. Birkenmaier Der Alpsommer 2019 Verspäteter Frühling bringt tollen Sommer P Alpe Ochsenberg: Erneuerung der Wasserversorgung, Umstellung auf er schöne und schneereiche Winter Auf der Alpe Ochsenberg verbrachte Elektrozaun Dhinterließ im Frühling seine Spuren. diesen Sommer eine neue Hirtenfami- P und Schwendmaßnahme Die Hirten mussten viel Schneebrü- lie. Tobias Schwarzmann mit seiner Fa- P Kräutersalpe: Tennenboden und che und Sturmschäden beseitigen um milie hatte hier große Freude und Be- Stalltüren die meist ziemlich beschädigten Zäu- geisterung bei Ihren Aufgaben gezeigt. P Alpe Neuschwand: Erneuerung der ne wieder aufzubauen. Dazu wurden Die Hirtin Margit Bader war heuer den PV-Anlage nach Schneeschäden, diesen Frühling ca. 7 000 neue Pfähle letzten Sommer auf der Alpe Schwing- Umstellung auf Elektrozaun gebraucht. Durch die teils schweren gund in Thalkirchdorf. Nach stolzen 26 Simon Schüssel und Hans Steurer Schneemassen entstanden an manchen Jahren auf der Alpe fiel Ihr es schwer Hütten kleinere Schäden. den letzten Sommer abzuschließen. In Am 7. Mai begannen wir verhältnis- Zukunft übernimmt Nicole Lerchen- mäßig früh die Gschwendalpen mit der müller die Alpe Schwinggund. Hälfte des Viehbesatzes zu beschlagen. Wir bedanken uns bei allen Jubilaren Die restlichen Auftriebe fanden die- und Hirten für Ihre Arbeit und wün- ses Jahr etwa eine Woche später als in schen Ihnen alles Gute für die Zukunft. den Vorjahren statt. Grund dafür war Auch in diesem Jahr wurde wieder ei- das nasse und kalte Wetter im Mai. Die niges in die Alpgebäuden- und Flächen durchschnittlichen Weidetage lagen investiert: heuer deshalb nur bei 114 Tagen. Am 8. P Alpe Schwandeck: Erneuerung der Zeitiger Auftrieb auf der Alpe Gund. Juni wurden die letzten Tiere auf der Al- Südfassade und Wasserversorgung Foto: Hans Steurer pe Gund aufgetrieben, die zum Teil das erste saftige Gras zwischen den letzten Auftrieb an Jungvieh auf die Alpen der AHG Schneefeldern fressen mussten. Die Al- Anzahl Jungvieh Anzahl Jungvieh Auftriebs- Abtriebs- pen wurden mit gleichbleibender Stück- Weidetage zahl an Vieh bestoßen. Durch die Blau- 2019 2018 datum datum zungenkrankheit wurden die Auftriebe Jungviehalpe 1) 104 100 14. Mai 12. Sep - 5.Okt 134 zum Glück nicht beeinträchtigt, da alle Königsalpe 2) 138 130 07. Mai 12. Sep - 5.Okt 125 Beschläger aus dem Restrektionsgebiet Bullenalpe 59 69 14. Mai 12. Sep - 5.Okt 132 stammen und daher der Viehverkehr Ochsenberg 3) 82 65 23. Mai 21. Sep 121 keine Einschränkungen hatte. Das Vieh Schwandegg 43 40 04. Jun 17. Sep 105 war den ganzen Sommer über ausrei- Wirtsberg 36 31 08. Jun 21. Sep 105 chend mit gutem Futter versorgt. Die Eckele 88 86 25. Mai 21. Sep 119 trockenen Monate Juni und Juli hatten Hofacker 50 53 08. Jun 21. Sep 105 das Wachstum stellenweise etwas ein- Drehersalpe 73 70 11. Jun 04. Okt 115 gebremst. Die Tiere konnten aber in Kräutersalpe 44 45 08. Jun 30. Sep 114 einem guten Zustand bei den Abtrieben Huberschwendle 54 54 01. Jun 20. Sep 111 an Ihre Besitzer übergeben werden. Schwinggund 69 69 31. Mai 20. Sep 112 Leider blieb auch der diesjährige Alpsom- mer nicht unfallfrei. Es waren zwei To- Neuschwand 73 69 31. Mai 21. Sep 113 4) desfälle von Rindern durch Absturz und Riemle 70 68 01. Jun 14. Sep 105 5) einen durch Rauschbrand zu verzeichnen. Alpe Gund 125 131 14. Jun 21. Sep 99 Auftrieb Alpen Immer wieder große Probleme im Wei- 1 108 1 080 114,3 demanagement machen Rinder, die noch insgesamt nicht weidegewohnt sind. 1) 3 Pferde 2) 3 Pferde, 2 Fohlen 3) 20 Ziegen 4) 1 Kuh 5) 2 Pferde Verluste: 3

31 AHG aktuell

Menschen. Teilweise waren hier un- vorhergesehene Herausforderungen zu Weidehöfe 2019 meistern, die sehr zu Lasten der Kolle- gen und Tiere gingen. Die schönste Wei- -0,4 %, trotz den teilweise verspäteten dezeit in den Herbstmonaten konnten Auftrieben durch die Blauzungenimp- noch zahlreiche Rinder beanspruchen. fung. Wichtig für den Umgang mit den Die letzten Tiere wurden am 26.10. Tieren ist für unsere Weidewärter die vom Furthof und Neuhof nach Hause Gewöhnung der Tiere an Weide und verbracht. Thomas Bechteler Der Tannenhof zum Saisonstart am 18.04.2019. Foto: AHG Tab. 1: Weidedaten der jeweiligen Weidehöfe aus dem Projektjahren 2018 bis 2019 im Vergleich zu den er erste Beschlag auf den Weidehö- Referenzjahren 2014 bis 2016. (Neuhof 2014 bis 2015) fen begann in diesem Jahr wieder D mitllerer mittlerer Anzahl Gesamt kalk. Ertrag Weidehof Jahr Mitte April. Die Höfe mit dem frühes- Auftrieb Abtrieb Rinder Weidetage dt TM/ha ten Vegetationsstart waren Hinterwald- 2014-15 11. Mai 02. Okt 219 31 443 63 manns und Neuhof. Die milden Witte- 2018 21. Apr 27. Sep 288 45 706 91 rungsbedingungen ermöglichten einen Neuhof Abweichung - 20 - 5 + 32 % + 45 % + 46 % guten Start in die Weidesaison. Durch 2019 24. Apr 21. Sep 297 44 740 89,3 die zunehmenden Niederschläge von Abweichung -17 - 13 + 36 % + 42 % + 43 % Anfang Mai bis Anfang Juni blieb das 2014-16 07. Mai 23. Sep 95 13 186 45 Wachstum auf den Weidehöfen stabil. 2018 24. Apr 29. Sep 123 19 491 65 Nach dem Einsetzen der höheren Tem- Illasberg Abweichung - 13 + 6 + 29 % + 48 % + 44 % peraturen entwickelten sich die zuneh- 2019 02. Mai 20. Sep 137 19 329 64 mend dichteren Grasbestände enorm. Abweichung -5 -3 + 44 % + 47 % + 41 % An einzelnen Weidehöfen waren jetzt 2014-16 12. Mai 24. Sep 178 23 876 65 hohe Futterüberschüsse abzuarbeiten. 2018 27. Apr 07. Okt 163 26 573 75 Verschärfend kamen teilweise verspäte- Tannenhof Abweichung - 15 + 13 - 9 % + 11 % + 15 % te Auftriebe hinzu, die der Impfstoffver- 2019 27. Apr 19. Sep. 197 28 536 74,3 fügbarkeit gegen Blauzunge geschuldet Abweichung - 15 - 5 + 10 % + 20 % + 14 % waren. Hier zeigte gerade der Neuhof 2014-16 11. Mai 20. Sep 132 17 385 67 sein enormes Ertragspotential. Zur Un- 2018 28. Apr 22. Sep 163 23 903 85 terstützung der Weideführung wurden Röhrwang Abweichung - 13 + 2 + 23 % + 37 % + 32 % im Juni einige Flächen zur Heuwerbung 2019 27. Apr 19. Sep 147 21 251 74 verwendet. Abweichung - 14 - 1 + 11 % + 22 % + 14 % Auf den Weidehöfen Röhrwang und Il- 2014-16 14. Mai 30. Sep 221 30 572 59 las wurden wiederholt Weidestiere ein- 2018 25. Apr 24. Sep 248 37 777 74 gesetzt. Diese beeinflussten die Grup- Furthof Abweichung - 19 - 6 + 12 % + 24 % + 25 % peneinteilung erheblich. Die Serviceleis- 2019 30. Apr 26. Sep 255 37 977 72 tung, trächtige Tiere nach dem Sommer Abweichung -14 -4 + 12 % + 24 % + 22 % zu erhalten, wird von zahlreichen Mit- 2014-16 10. Mai 31. Aug 62 6 960 59 gliedsbetrieben geschätzt. 2018 18. Apr 06. Sep 59 8 314 68 Hinter- Abweichung - 22 + 6 - 4 % + 19 % + 15 % Als weiteren positiven Aspekt reduziert waldmanns sich dadurch das Durchschnittsalter 2019 19. Apr 17. Sep 66 9 946 81 der Tiere erheblich, was sich wiederum Abweichung - 21 + 17 + 7 % + 43 % + 38 % vorteilhaft auf die Beanspruchung der 2014-16 27. Mai 11. Sep 48 5 133 52 Grasnarbe auswirkt. 2018 06. Jun 19. Aug 73 5 416 52 Der Futterüberhang des Frühsommers Reisach Abweichung + 10 - 23 + 52 % + 6 % 0 % verschärfte sich nochmals durch die 2019 26. Mai 08. Sep 50 5 245 44 Umsetzung der 100 Tage Regelung. Abweichung - 1 - 3 + 4 % + 6 % - 16 % So wurden 17 % der Tiere früher ab- geholt, um den vergünstigten Tages- Tab. 2: Deckstiere der Weidesaison 2019 satz zu nutzen. Die zunehmend mild, Tannenhof Veipro 10/347 709 Vassli x Prohuvo gGZW 115 warmen Witterungsverhältnisse tragen Cadel 10/347 801 Cadence x Anibal gGZW 114 Neuhof zu den Steigerungen der Erntemen- Casper 10/347 786 Castle x Payboy gGZW 123 gen bei. Dies bestätigen letztendlich Vassola 10/347 904 Vassli x Temptation gGZW 119 Furthof die kaum niedrigeren Weidetage von Verry 10/347 771 Veteran x Hacker gGZW 119 Illas Lenny 10/347 923 Lennox x Huray gGZW 109 Röhrwang Sealein 10/347 894 Seasidebloom x Feuerstein gGZW 120 32 Von diesen Weidestieren wurden während der Weidesaison 499 Rinder gedeckt. AHG aktuell Nachrichten aus der AHG Jahreshauptversammlung transporte deutlich und betonte, 50,1 Kühen je Betrieb. Die AHG liegt dass »Tierzucht aktiver Tierschutz bei 46,2 Kühen. Der Rasseanteil ist im Für das Berichtsjahr 2017/2018 wur- auf höchstem Niveau« sei. letzten Jahr konstant geblieben: Hol- de die Jahreshauptversammlung im Die wirtschaftlichen Ergebnisse des stein (SB und RB) 53,6 %, Fleckvieh Gasthof Hirsch in Sulzberg abgehal- ersten Halbjahres waren lt. Vorstand 24,1 % und Braunvieh 3,6 %. Für die ten. Nach der Begrüßung schilderte Meggle zufriedenstellend. Bei den Rasse Braunvieh konnte eine deut- AHG-Vorstand Norbert Meggle die Auktionen und den Nutzkälbermärk- liche Stückzahlerhöhung im Norden derzeitige Stimmung auf den Mit- ten konnten gute Marktpreise erzielt festgestellt werden, während sie im gliedsbetrieben. Diese sei so schlecht werden. Ebenfalls positiv beurteilte er Kerngebiet stagniert. wie lange nicht mehr. Den Haupt- den Zuchtrinderexport zu Jahresbe- Die durchschnittliche Leistung aller grund sieht er in den Hetzkampagnen ginn. Aufgrund der Blauzungenprob- Rassen liegt bundesweit derzeit bei der Wochen zuvor und dem fehlen- lematik kam es aber im Jahresverlauf 8 843 kg Milch (+302 kg). Bayern den Rückhalt in der Politik. Neben zu erheblichen Einschränkungen. liegt mit 8 015 kg (+314 kg) auf den dem Volksbegehren »Rettet die Bie- Der Export kam mit den Vermark- hinteren Rängen der Bundesländer. nen« belastet das Seuchengeschehen tungshemmnissen in der zweiten Im AHG-Gebiet liegt die Milchleis- und dessen Bewertung die Betriebe. Jahreshälfte fast vollständig zum tung bei 7 939 kg (+195 kg). Die mitt- Durch die Ausweitung der Sperrzone Erliegen. Mit dem Projekt »Braun- lere Lebensleistung beträgt erstmalig auf Bayern, aufgrund eines positiven vieh-Vision« ist die AHG Projektpart- 30 158 kg und führt damit die ver- BTV 8 Falles in Baden-Württemberg, ner zahlreicher Unterstützer des Vor- schiedenen Rassen an. Ein weiterer ergeben sich enorme Handelser- habens. Nachdem derzeit 135 Betrie- Beleg für die Nachhaltigkeit der Rasse schwernisse und zusätzliche Kosten- be an dem Projekt teilnehmen, hofft ist die gestiegene Zahl der Melktage belastungen. der Vorsitzende noch auf weitere 20 mit 1 316. Ergänzt würde die Problematik bis 30 Betriebe. Ein weiterer Höhepunkt des vergan- durch die schärfer ausgelegten Tier- Lt. Zuchtleiter Dr. Birkenmaier gen Jahres war nach Ausführungen transportrichtlinien EU 1/2005. Die hat sich das Betriebswachstum der von Dr. Birkenmaier die AHG-Schau Empfängerländer können nur noch Milchviehbetriebe im vergangenen zum 125-jährigen Jubiläum. Für das eingeschränkt mit Zucht- und Mast- Jahr auf hohem Niveau stabilisiert. kommende Jahr ist die BZG-Schau tieren versorgt werden, was zu einer Bayern hat nach wie vor die kleinsten OA-Nord und die German Dairy gewaltigen Neuorganisation der Kuhbestände mit durchschnittlich Show geplant. Handelsstrukturen führe. Zahlreiche Projekte, die in den vergangen Jah- ren erfolgreich aufgebaut wurden, sind somit gefährdet. Der Vorsitzende machte die Recht- mäßigkeit der Abwicklung der Tier-

Verbandsmedaillen in Bronze: P Martin Rädler, Heimenkirch P Erich Kaudinus, Kempten P Hans Groß, Lauben P Georg Schedel, Egg P Franz Zobel, Betzigau P Norbert Grauer, Dietratried P Hermann Fickler, P Andreas Blank, Attenhausen P Ulrich Kaiser, Lachen P Robert Mair, Unterdießen Wurden mit der AHG-Verbandsmedaille in Bronze ausgezeichnet (v.l.): Andreas Blank, P Karl Schorer, Unterdießen Attenhausen; Zuchtleiter Dr. Franz Birkenmaier; Hans Groß, Lauben; Georg Schedel, Egg; P Bernhard Martin, Kaufbeuren Christian Zobel für seinen Vater Franz Zobel, Betzigau; Robert Mair, Unterdießen; Ulrich Kaiser, Lachen; Vorsitzender Norbert Meggle und Geschäftsführer Thomas Bechteler.

33 AHG aktuell

AHG-Management-Profi 2018 P Hermann Martin, Sulzberg P Konrad Schneider, Immenstadt P Leo Hemmer, Oberstdorf P Markus Tannheimer, Buchenberg P Manfred Heim, Sigmarszell P Augustin Riedmiller, Oy-Mittelberg P Thomas Rothermel, Oy-Mittelberg P Erwin + Stefan Metz GbR, Rettenberg P Heinrich Waltner, Stiefenhofen P S. + A. Freudling GbR, Wildpoldsried

Die AHG Management-Profis 2018 (v.l.n.r): Dr. Franz Birkenmaier, Thomas Rothermel, Oy-Mittelberg; Hermann Martin, Sulzberg; Augustin Riedmiller, Oy Mittelberg (unten); Geschäftsführer Thomas Bechte- Heinrich Waltner, Stiefenhofen (oben); Leo Hemer, Oberstdorf; Manfred Heim, Sigmanrs- ler berichtet über die Ergebnisse zell (unten); Markus Tannheimer, Buchenberg (oben), Norbert Meggle und Thomas Bech- des Wirtschaftsjahres 2017/2018. teler. Fotos: Hauser Die Zahl der Herdbuchkühe lag bei 107 201 Tieren. Die Rasseanteile gliederten sich auf in 79,1 % Braun- Höchste Betriebsleistungen 2019 vieh, 9,9 % Fleckvieh, 8,7 % SB und Betrieb Rasse Milch kg Fett kg Fett % Eiw. kg Eiw. % F+E kg 2,3 % RB. Der Gesamtumsatz konnte Kleinheinz Adalbert, Rettenberg 2 12 000 570 4,75 460 3,84 1 030 im vergangenen Jahr auf 20,2 Mio. Achberger Stefan, Scheidegg 2 11 895 548 4,61 450 3,78 998 EUR beziffert werden. Im Kassenbe- Lingenhel Andreas, Oberstaufen 2 12 154 484 3,98 471 3,88 956 richt wies Hubert Gast einen Jahres- Weber Daniel, Görisried 2 11 643 505 4,34 442 3,80 947 überschuss in Höhe von 179 919,84 Tannheimer Markus, Buchenberg 2 11 636 481 4,13 438 3,76 918 EUR aus. Thomas Bechteler verweist Müller Franz, Burgberg 2 11 945 476 3,99 438 3,66 914 Hindelang Donat Michael, Rettenberg 2 11 280 472 4,19 441 3,91 913 auf die aktuell schwierige Vermark- Althaus Anton, Fischen 2 11 523 464 4,03 447 3,88 911 tungssituation und stellt den Umsatz- Freidling Michael, 2 10 739 494 4,60 407 3,79 901 verlust in Höhe von 2,4 Mio. EUR für Bainger Stefan, Westerheim 2 11 113 469 4,22 427 3,84 896 das erste Quartal vor, was den Mit- Stoll Dietmar, Oberreute 2 11 038 481 4,35 414 3,75 895 gliedern direkt fehlt. Eberle Alexander, Lengenwang 2 10 897 482 4,42 405 3,71 887 Projekte, die sich inzwischen positiv Pfister Rainer, Illertissen 2 11 899 475 3,99 410 3,45 885 entwickelt haben, sind z.B. das Bul- Berchtold Josef, Stetten 1 10 500 480 4,57 405 3,86 885 lenanpaarungsprogramm mit 42 000 Bersch Wolfgang, Sontheim 2 11 307 462 4,08 419 3,71 881 Anpaarungen und die Investitionen in Schlecker Martin, Osterberg 2 10 621 476 4,48 402 3,78 878 die Alpen und Weidehöfe. Ein weiteres Mayer GbR, Salgen 2 11 339 452 3,98 426 3,75 877 Ziel für das kommende Jahr ist die Hal- Brandner Sebastian, Schönau 2 11 189 469 4,19 408 3,65 877 lenplanung in . Hindelang Robert, Betzigau 2 11 001 478 4,35 394 3,58 872 Darüber hinaus wurden verdien- Kirchmann Peter, Stiefenhofen 2 10 990 464 4,22 408 3,71 871 Musch-Göppel GbR, Legau 2 11 086 453 4,09 415 3,74 868 te Mitglieder und Unterstützer der Kurz Xaver, Bad Wörishofen 2 10 509 464 4,42 398 3,78 862 AHG geehrt. Die Verbandsmedaille Wenz Narziss jun., Bolsterlang 2 11 869 436 3,67 424 3,58 860 in Bronze wurde insgesamt zwölf mal Haslach Stefan, Durach 2 10 507 467 4,44 392 3,73 859 vergeben. Als weiteren Punkt wur- Brenner Franz Xaver, Lengenwang 2 11 105 454 4,09 403 3,63 858 den die zehn besten AHG-Manage- Weh Marcus, Stiefenhofen 2 10 833 461 4,25 395 3,65 856 ment-Profis mit einer Stallplakette Endress Bernhard, Immenstadt 2 10 672 440 4,12 413 3,87 852 und Urkunde ausgezeichnet. Die Benda Ernst, Dietmannsried 2 10 336 473 4,58 379 3,67 852 Grundlage der Auszeichnung waren Barnsteiner Hermann, Marktoberdorf 2 10 660 426 4,00 422 3,95 848 die Zwischenkalbezeit, Lebensleis- Schütz Georg, Altusried 2 10 460 439 4,20 408 3,90 847 tung und Zellzahl. Kleinheinz Hubert, Rettenberg 2 10 634 458 4,31 383 3,60 841

34 AHG aktuell

Müller Josef, Oberostendorf 2 10 267 465 4,53 376 3,66 841 Das Hauptreferat der Veranstaltung Müller Hubert, Maierhöfen 2 10 610 450 4,24 391 3,68 841 führte Tierarzt und Geschäftsführer Jehle GbR, Altenstadt 2 10 246 447 4,36 394 3,84 840 Dr. Andreas Randt vom Tiergesund- Reichart Andreas, 2 10 421 453 4,35 387 3,72 840 heitsdienst Bayern. Er geht davon aus, Thoma Tobias, Rettenberg 2 10 631 458 4,31 381 3,58 839 dass durch den Klimawandel und das Elsässer Armin, Ofterschwang 6 11 338 446 3,93 390 3,44 836 weitere Fortschreiten der Globalisie- Hindelang Herbert, Görisried 2 10 525 447 4,24 388 3,69 835 rung der Infektionsdruck bei Mensch Weiler GbR, Blaichach 2 10 580 428 4,04 404 3,82 832 und Tier steigen wird. Dies trifft auch Nägele W. u. M. GbR, Seeg 2 10 538 439 4,17 393 3,73 832 auf bis dato unbekannte Krankheiten Veit-Rottach GbR, Altusried 2 10 368 442 4,26 390 3,76 831 zu. Auch die Blauzungenkrankheit Brenner Alexander, 2 10 658 434 4,07 396 3,71 830 ist eine Vektorkrankheit die durch Bayrhof GbR, 2 10 538 450 4,27 379 3,59 829 Insekten übertragen wird. Dr. Randt Wild Thomas, Oberstaufen 2 10 466 434 4,14 395 3,77 829 verweist auch auf das Seuchenge- Schuhwerk Florian, Egg 2 10 025 443 4,42 384 3,83 827 schehen in den Jahren 2006 bis 2008 Kaufmann GbR, Lengenwang 2 10 716 446 4,16 379 3,54 826 in Deutschland. BTV habe in der Rinderzucht Interboves Gmbh & Co.KG, Altusried 2 10 173 425 4,18 401 3,94 826 Zeit massive klinische Symptome Hierl Florian, Immenstadt 2 10 334 443 4,29 382 3,70 825 ausgelöst und zu zahlreichen Veren- Finkel Klaus, Ofterschwang 2 10 174 439 4,32 385 3,79 825 dungen geführt. Aktuell gibt es Mel- Schneider Andreas, Heimenkirch 2 10 449 451 4,31 373 3,57 824 dungen zu Missbildungen von Tieren, Schedel Georg, Egg 2 10 228 439 4,29 385 3,76 824 Lang Christoph, Halblech 2 10 575 445 4,20 376 3,56 821 denen Teile des Großhirns fehlen. Schmid Franz, Maierhöfen 2 10 234 449 4,39 369 3,61 819 Auch das Schmalenberg-Virus sorgt Brader Werner u. Christine GbR, Memmingen 2 10 290 428 4,16 390 3,79 818 immer wieder zu Ausfällen in den Be- Deubele Martin, Stiefenhofen 2 10 184 429 4,21 387 3,80 816 ständen. Rist Leonhard, Weitnau 2 10 053 442 4,40 373 3,71 815 Um der derzeitigen Situation in den Angerer GbR, Wertach 2 10 453 426 4,08 388 3,71 814 Betrieben gerecht zu werden, ist die Haller Hubert, Weiler-Simmerberg 2 10 547 421 3,99 389 3,69 810 Biosicherheit auf den Höfen ein wich- Brenner Ludwig, Eisenberg 2 10 678 433 4,05 376 3,52 809 tiges Thema. Hier sind verschiedene Geiger Robert, Füssen 2 10 192 447 4,39 361 3,54 808 Hygienemaßnahmen zu nennen, Fink Hansjörg, Heimenkirch 2 10 713 425 3,96 383 3,57 807 wie z.B. Insekten- und Schädlingsbe- Schmid Gerhard, Apfeltrang 2 10 503 429 4,08 379 3,61 807 kämpfung und verstärkte Hygiene- Schöllhorn Anton u. Lydia GbR, Kronburg 2 10 453 431 4,13 375 3,58 806 maßnahmen. Dazu gehört auch eine Miederer Helmut u. Moni, Buchloe 2 10 341 426 4,12 379 3,66 805 gewisse Futtermittelsicherheit beim Bertsch Peter, Oberstaufen 2 10 216 432 4,23 372 3,65 804 Zukauf oder der Selbsterzeugung. Käufler Marcus, Osterberg 2 10 174 439 4,31 365 3,59 804 Königsberger Karl, Niederrieden 2 10 465 432 4,12 372 3,56 804 Merk Michael, Markt-Rettenbach 2 10 142 430 4,24 371 3,66 801 Huber Thomas, Baisweil 2 10 093 409 4,06 387 3,83 796 Aus dem Bayrhof Markus, Hopferau 2 10 285 430 4,18 366 3,56 796 Zobel Christian, Betzigau 2 10 168 424 4,17 369 3,63 793 Ausschuss der AHG Brownswiss Select-Hartwig, Seeg 2 10 463 412 3,94 379 3,62 792 In drei Ausschusssitzungen und sechs Miller Stefan, Oberstaufen 2 10 069 418 4,15 370 3,67 788 Vorstandssitzungen wurden gewich- Bainger Franz, Pless 2 10 190 424 4,16 364 3,57 788 tige Themen der Verbandsverwal- Ostenried JM KG, Pforzen 2 10 005 420 4,20 368 3,68 788 Kartheininger Anton, Niederrieden 2 10 054 420 4,18 367 3,65 787 tung, Züchtung und Verbandsent- Schön Franz, Betzigau 2 10 206 405 3,97 379 3,71 784 wicklung diskutiert. Rückblickend Schwarz Günter, Rettenberg 2 10 428 397 3,81 385 3,69 782 auf das Jahr 2018 begann die Okto- Mayr Johann, Rosshaupten 2 10 144 396 3,90 384 3,78 780 bersitzung mit einem Resümee zur Mayer-Wissmiller GbR, 6 10 015 419 4,19 359 3,59 778 erfolgreich umgesetzten Jubiläums- Haug Franz, Bad-Hindelang 2 10 013 394 3,94 383 3,82 777 veranstaltung. Die Inhalte der kom- Epp Markus, Lengenwang 2 10 103 407 4,03 368 3,64 775 menden Sitzungen wurden an eini- Bayrhof Hans-Jörg, Hopferau 2 10 139 396 3,91 378 3,73 774 gen zentralen Leitthemen ausgerich- Ammann Angela, Rettenberg 2 10 207 412 4,04 362 3,54 774 tet. Diese umfassten die Umsetzung Bader Hans jun., Burgberg 2 10 024 414 4,13 359 3,58 774 des Projektes »Braunvieh-Vision«, Höss Siegfried, Oberstaufen 2 10 134 407 4,01 363 3,58 770 Standortverlagerung nach Unter- Brenner Erwin, Füssen 2 10 034 404 4,02 363 3,61 766 thingau und Fusionsgespräche mit Grath Hans, Heimenkirch 2 10 352 399 3,86 365 3,53 764 weiteren Zuchtverbänden. Im Rah- Städele Alfons, Stiefenhofen 2 10 021 402 4,01 354 3,53 756 men von »Braunvieh-Vision« stimm- Wegmann Christoph, Durach 2 10 004 408 4,08 347 3,47 756 ten die Gremiumsmitglieder einer

35 AHG aktuell

Intensivierung der Zusammenarbeit Die jeweiligen Tagesordnungspunkte Vorgehensweise festzulegen. Auch zwischen Zuchtverband und Besa- reichten vom Grundstückserwerb bis in diesem Punkt konnte der Vorstand mungsstation zu. Zielsetzung war hin zur Konzeptionierung der Anlage und Ausschuss wegweisende Ent- ebenfalls, weitere Maßnahmen zu er- und Finanzierung. Die traditionell auf scheidungen treffen. greifen um zusätzliche Projektbetrie- einer Alpe oder Weidehof durchge- Weitere zu behandelnde Themen be zu gewinnen. führte Sommersitzung musste auf- waren Grundstücks- und Pachtver- Ein umfangreicher Themenschwer- grund der Wichtigkeit der Themen hältnisse, Managementauszeichnun- punkt lag bei zahlreichen Diskus- im Tierzuchthaus abgehalten wer- gen und Ehrungen für Mitglieder, sionen und Entscheidungen um den den. Hier galt es eine Anfrage des Viehschauen, Messen und Satzungs- Neubau eines gemeinsamen Ver- Schwarzbunt-Rotbunt Zuchtverban- änderungen zur Zulassung des Zucht- marktungszentrums in Unterthingau. des zu diskutieren und die weitere verbandes.

Von Seiten des Landwirtschaftsministeriums wurden folgende Satzungsänderungen angemahnt A.3 Formen der Mitgliedschaft dung kann Einspruch beim Ausschuss Qualitätsprüfungen in der Tierzucht eingelegt werden. Bei der Entscheidung e.V. (LKV), Stuttgart – gestrichen). Der Verband nimmt ordentliche Mit- über die Aufnahme von ordentlichen Das Zuchtbuch wird von dem Zucht- glieder, außerordentliche Mitglieder, Mitgliedern ist nach den einschlägigen verband im Sinne der tierzuchtrecht- fördernde Mitglieder sowie Ehren- tierzuchtrechtlichen Bestimmungen zu lichen Vorschriften auf der Grundlage mitglieder auf. verfahren. …. der durch das Mitglied gemeldeten A.3.1 Ordentliche Mitglieder kön- B.3.1 Sachlicher Tätigkeitsbereich Daten und Informationen, die im nen folgende natürliche oder Alt: Der sachliche Tätigkeitsbereich des Rahmen der Leistungsprüfungen und juristische Personen werden: … Zuchtverbandes ist auf der Homepage Zuchtwertschätzung ermittelt wer- c) Personen, die sich als ehemalige ak- veröffentlicht. den, geführt. Das LKV Bayern arbei- tive Züchter besondere Verdienste Neu: Der sachliche Tätigkeitsbereich tet im Auftrag und nach Weisung des um den Verband erworben haben umfasst die Zucht von Zuchtverbandes und stellt diesem und deren weitere Mitarbeit für P Deutschem Braunvieh, die Daten des Zuchtbuches zur Ver- den Verband deshalb besonders P Deutschem Braunvieh Alter Zucht- fügung. förderlich ist. Neu: In züchteri- richtung, Für ausgeschlossene oder ausgetre- schen Belangen haben diese kein P Deutschem Fleckvieh (Doppelnut- tene Züchter ruht die Zuchtbuch- Stimmrecht. zung), führung. d) Juristische Personen und züchte- P Deutschen Holsteins. rische Zusammenschlüsse, deren B.10 Tierzuchtbescheinigungen … Mitgliedschaft für die Rinder- B.6 Grundbestimmungen zum zucht und -haltung zweckmäßig Zuchtbuch 7. Tierzuchtbescheinigungen gemäß erscheint Neu: (Besamungsstatio- VO (EU) 2016/1012 werden auch nen).… B.6.1 Führung des Zuchtbuches ausgestellt bei der Abgabe von Der Zuchtverband führt für jede Rasse/ Zuchtmaterial, wenn das Spender- A.3.5 Erwerb der Mitgliedschaft Zuchtrichtung ein eigenes Zuchtbuch. tier im Zuchtbuch des Zuchtver- Der Antrag auf Erwerb der ordent- Das Zuchtbuch ist sowohl für reinras- bandes eingetragen ist. (Der Zucht- lichen, außerordentlichen und för- sige Zuchttiere als auch für die in der verband macht hierbei Gebrauch dernden Mitgliedschaft muss schrift- zusätzlichen Abteilung eingetragenen von der Ausnahme nach Artikel 31 lich bei der Verbandsgeschäftsstelle Tiere in Klassen gegliedert. (2) b der VO (EU) 2016/1012 – gestellt werden. Die Zuchtbuchführung erfolgt durch gestrichen). … Neu: Züchter innerhalb des sachli- den Zuchtverband. Er bedient sich bei chen und geografischen Tätigkeits- der Erhebung, Übermittlung und Spei- B. Inkrafttreten bereiches der AHG, die die Voraus- cherung von Daten entsprechend der setzungen für eine einwandfreie vertraglichen Regelung des Landesku- Die Satzung wurde am 2. März 2018 züchterische Arbeit erfüllen, haben ratoriums der Erzeugerringe für Tieri- von der Mitgliederversammlung ein Recht auf Mitgliedschaft. sche Veredelung in Bayern e.V. (LKV), der Allgäuer Herdebuchgesellschaft Über die Aufnahme entscheidet der München (sowie des Landesverbandes beschlossen und tritt am (Neu) Vorsitzende. Gegen dessen Entschei- Baden-Württemberg für Leistungs- und 01.11.2018 in Kraft.

36 AHG aktuell

beim Zuchtverband entschloss sich Personalnachrichten Gayer in den Vorbereitungsdienst der bayerischen Landwirtschaftsver- Geburtstage waltung zu wechseln und absolvierte das zweijährige Referendariat für die Am 18.9.2019 durften die Kolleginnen vierte Qualifikationsebene (höherer und Kollegen Frau Anita Christlbauer Dienst) zunächst am Landwirtschafts- zu ihrem 50igsten Geburtstag gratu- amt in Wertingen und anschließend in lieren. Sie ist seit 1.3.2011 sehr enga- Weilheim. Nach erfolgreichem Staats- giert in der Kasse tätig und unterstützt examen war er dann vor seiner Verset- hier in der Abrechnung der Märkte, zung nach Kempten zwei Jahre in der Schriftverkehr und Marktbetreuung. L2.2 am AELF in Augsburg tätig, wo er Wir wünschen Frau Christlbauer alles unter anderem Aufgaben in der sozio- Gute und zu ihrem runden Geburtstag ökonomischen Beratung und vor allem und freuen uns auf die weitere gute auch als Lehrkraft für das Fach Land- Zusammenarbeit. Karlheinz Gayer. Foto: Dr. Birkenmaier wirtschaftliche Tierhaltung übernahm. Für seine neuen Aufgaben in Kempten dem Master of Science (Uni) 2013 bringt Karlheinz Gayer nicht nur die Neuer Mitarbeiter erfolgreich abschloss. Erste Erfahrun- Leidenschaft für die Rinderzucht mit, gen in der organisierten Rinderzucht sondern auch bereits reichlich Erfah- Seit 1. September 2019 ist Karlheinz sammelte er bereits in der Studienzeit rung, so dass er sich sicherlich schnell Gayer neuer Mitarbeiter im Fach- während eines Praktikums in Frank- auch im Allgäu und in die Braunvieh- zentrum Rinderzucht am Amt für reich beim dortigen Zuchtverband zucht einarbeiten wird. Im Außen- Ernährung, Landwirtschaft und Fors- für Montbelliard UMOTEST. Nach dienst wird er neben seinen allgemei- ten in Kempten. Herr Gayer stammt seinem Studium war Gayer dann für nen Aufgaben im Zuchtprogramm aus einem Fleckviehzuchtbetrieb im zwei Jahre beim Zuchtverband für das vor allem die BZG Füssen und den Landkreis Heidenheim a.d. Brenz in Schwäbische Fleckvieh in Wertingen südlichen Teil der BZG Marktoberdorf Ostwürttemberg und absolvierte nach und dem dortigen Fachzentrum für betreuen. Wir wünschen ihm dabei viel Abitur und landwirtschaftlicher Lehre Rinderzucht am Landwirtschaftsamt Erfolg und bitten die Betriebe, ihm das sein Studium der Agrarwissenschaf- als Rinderzuchtberater im Rahmen notwendige Vertrauen entgegen zu ten an der Technischen Universität des Kooperationsmodells des baye- bringen. Dr. Birkenmaier München-Weihenstephan und an der rischen Landwirtschaftsministeriums Fachzentrum Rinderzucht Universität Hohenheim, das er mit beschäftigt. Nach seiner Anstellung am AELF Kempten

Den Toten zum Gedenken

Die Erinnerung ist das Licht, das leuchtet, wärmt und tröstet (Verfasser unbekannt) Leistungsprüfung

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung Allgäuer Herdebuchgesellschaft Milch Fett Fett Eiw. Eiw. Veränd. geg. 2018 Bereich Betriebe Kühe kg kg % kg % Milch Fett Eiweiß kg % % Herdbuchbetriebe 2 312 104 912 7 910 334,1 4,22 284,4 3,60 -29 +0,02 ±0 HB-Kühe Braunvieh 83 626 7 835 332,9 4,25 284,6 3,63 -38 +0,03 ±0 HB-Kühe Fleckvieh 9895 7 461 310,0 4,16 260,9 3,50 -56 +0,05 ±0 HB-Kühe Schwarzbunt 9 221 8 875 363,1 4,09 302,4 3,41 +37 +0,05 +0,02 HB-Kühe Rotbunt 2 540 8 565 359,2 4,19 298,3 3,48 +6 +0,06 ±0 Herdbuchbetriebe BZG Füssen 222 9 654 7 958 330,2 4,15 283,2 3,56 -80 +0,02 ±0 BZG Kaufbeuren 198 10 663 7 898 335,0 4,24 283,5 3,59 +79 +0,03 +0,02 BZG Krumbach / SMÜ 25 1 128 8 116 350,3 4,32 291,6 3,59 +69 +0,05 ±0 BZG Lindau 223 9 062 8 200 342,7 4,18 298,2 3,64 +55 +0,02 ±0 BZG Marktoberdorf 357 17 726 7 717 324,2 4,20 274,3 3,55 -90 +0,04 -0,01 BZG Memmingen 287 16 975 8 057 346,2 4,30 292,9 3,63 -40 +0,04 -0,01 BZG Mindelheim 172 9 282 7 836 333,8 4,26 281,5 3,59 +50 +0,04 ±0 BZG Neu-Ulm 21 1 583 9 032 397,4 4,40 332,4 3,68 +290 +0,04 ±0 BZG Oberallgäu Nord 392 18 787 7 742 327,6 4,23 277,4 3,58 -66 +0,02 -0,01 BZG Oberallgäu Süd 333 9 250 7 986 330,4 4,14 288,1 3,61 -65 +0,01 ±0

Milcherzeugerring Allgäu Milch Fett Fett Eiw. Eiw. Veränd. geg. 2018 Bereich Betriebe* Kühe kg kg % kg % Milch Fett Eiweiß kg % % MER Allgäu 3 266 157 788 7 970 334,2 4,19 282,5 3,54 -12 +0,03 ±0 Lindau 293 11 332 8 053 336,6 4,18 291,6 3,62 +43 +0,03 ±0 Oberallgäu 941 35 005 7 671 321,7 4,19 273,9 3,57 -63 +0,01 ±0 Ostallgäu 1159 56 685 7 909 330,5 4,18 278,5 3,52 -5 +0,04 ±0 Unterallgäu 873 54 766 8 207 345,6 4,21 290,2 3,54 +8 +0,03 +0,01 nach Rassen Braunvieh 91 837 7 674 325,8 4,25 278,2 3,63 -48 +0,03 ±0 Fleckvieh 24 401 7 451 309,4 4,15 260,0 3,49 -3 +0,03 ±0 Schwarzbunt 34 095 9 063 371,2 4,10 308,5 3,40 +42 +0,05 +0,01 Rotbunt 6 359 8 572 359,2 4,19 297,3 3,47 +92 +0,04 +0,01 Angler 152 7 904 334,8 4,24 278,0 3,52 -125 +0,05 +0,07 Jersey 252 6 882 337,4 4,90 261,5 3,80 -70 +0,01 +0,02 Grauvieh 120 5 127 191,2 3,73 173,8 3,39 -232 +0,02 -0,01 Pinzgauer 116 5 846 235,0 4,02 199,2 3,41 +102 +0,02 ±0 *Betriebszahlen inklusive Zu- und Abgänge während des Prüfungsjahres Stefan Immler

38 Leistungsprüfung

Die besten HB-Kühe der AHG mit Jahresleistungen 2019 nach Fett + Eiweiß kg Braunvieh Lfd. Fett+ Milch Fett Eiw. Kuh- Vater Besitzer Nr. Eiw.kg kg % % name der Kuh 1 1375 16080 4,86 3,69 Fortuna Vigor Kleinheinz Adalbert, Rettenberg 2 1350 14786 5,11 4,02 Ira Vanpari Bersch Wolfgang, Sontheim 3 1343 15969 4,47 3,93 Liane Joschka Reiser Josef, Oy-Mittelberg, Petersthal 4 1317 14372 5,33 3,83 Helene Jusuv Brenner Franz Xaver, Lengenwang, Enisried 5 1308 17675 3,67 3,73 Stella Huray Müller Franz, Burgberg, Agathazell 6 1305 16908 4,05 3,66 Fantare Huray Tannheimer Markus, Buchenberg, Eschach 7 1293 15280 4,31 4,15 Karona Husir Mayer GbR, Salgen, Bronnerlehe 8 1285 13678 5,87 3,52 Mira Vasir Achberger Stefan, Scheidegg, Rickenbach 9 1270 14938 4,93 3,57 838 unbek. Kurz Xaver, Bad Wörishofen 10 1263 14682 4,77 3,83 Elisa Vasir Musch-Göppel GbR, Legau, Maria-Steinbach 11 1262 14304 4,94 3,88 90881 Payssli ET Kleinheinz Adalbert, Rettenberg 12 1260 15232 4,01 4,26 Hanna Picasso Barnsteiner Hermann, MOD, Ennenhofen 13 1256 16571 3,90 3,68 Hallga Hegall Jehle GbR, Altenstadt, Dattenhausen 14 1250 15869 3,94 3,93 Nanni Juleng Althaus Anton, Fischen, Oberthalhofen 15 1243 12663 5,84 3,98 Josi Vasir Freidling Michael, Kraftisried, Westerried 16 1241 13159 5,09 4,34 Billa Puck Beggel Reinhard, Ungerhausen 17 1238 16084 3,87 3,83 65248 Alvin Mayer GbR, Salgen, Bronnerlehe 18 1233 15478 4,24 3,72 1219 Payssli ET Schlecker Martin, Osterberg, Weiler 19 1230 11912 6,78 3,55 Dianka Egiz Thoma Tobias, Rettenberg, Kalchenbach 20 1229 14873 4,41 3,86 Isabell Prejula Beggel Reinhard, Ungerhausen 21 1228 12848 5,56 4,00 Liane Eaton Achberger Stefan, Scheidegg, Rickenbach 22 1223 13448 5,18 3,91 Paris Jesther Bainger Stefan, Westerheim 23 1219 15754 4,02 3,72 Liamara Verdi Brader Werner u. Christine GbR, MM, Dickenreishausen 24 1216 13936 4,64 4,09 Gazelle Blooming Weber Daniel, Görisried, Vorderstaig 25 1213 16317 4,02 3,41 Helene Eliot Merk Georg, Aitrang, Stockacker 26 1213 15032 4,37 3,70 Leika Juhus Achberger Stefan, Scheidegg, Rickenbach 27 1212 14405 4,76 3,65 Nicol Enzo Veit-Rottach GbR, Altusried, Bruggmers 28 1202 13874 4,36 4,30 Hanke Feuerstein Barnsteiner Hermann, MOD, Ennenhofen 29 1201 16358 3,87 3,47 Hummel Vapiano Pfister Rainer, Illertissen, Jedesheim 30 1201 15412 4,02 3,77 Torte Vanpari Rist Leonhard, Weitnau, Eisenbolz 31 1197 14872 4,39 3,65 Birke Juleng Beggel Reinhard, Ungerhausen 32 1193 13059 5,20 3,93 1250 Jupiano Schlecker Martin, Osterberg, Weiler 33 1191 13212 5,19 3,82 Zippa Payssli ET Weissenhorn Klaus, Altenstadt, Bergenstetten 34 1184 15356 4,08 3,63 Simone Vapiano Hindelang Herbert, Görisried, Durber 35 1182 14185 4,56 3,77 Glara Glarus Weber Daniel, Görisried, Vorderstaig 36 1181 13236 5,22 3,71 Larisa2 Prohuvo Steiger Werner GbR, Dietmannsried, Eichholz 37 1180 12880 5,12 4,04 Ina Juhus Bersch Wolfgang, Sontheim 38 1177 12477 5,36 4,07 Almette Prohuvo Bainger Stefan, Westerheim 39 1176 14242 4,42 3,84 Heike Egau Hailand GbR, Aitrang 40 1175 12894 4,78 4,33 Sally Emerup Lingenhel Andreas, Oberstaufen, Gschwend 41 1174 13167 4,76 4,16 Gabi Huray Weber Daniel, Görisried, Vorderstaig 42 1174 14357 4,39 3,79 Roswita Harley Haslach Stefan, Durach, Feuerschwenden 43 1174 13633 4,68 3,93 Hope Hegall Königsberger Anton, Egg, Engishausen 44 1172 12739 5,25 3,95 Marita Prohuvo Weber Daniel, Görisried, Vorderstaig 45 1166 14793 4,33 3,56 1145 Payssli ET Schlecker Martin, Osterberg, Weiler 46 1166 11989 5,88 3,84 Emse Proteus Brenner Franz Xaver, Lengenwang, Enisried 47 1165 13760 4,64 3,83 Heike Voice Uhlemair Hans, Rettenberg, Vorderburg 48 1161 15019 4,13 3,60 Werra Alibaba Amberg Georg, Unterthingau 49 1160 13645 4,79 3,71 Mettpa Vanpari Jehle GbR, Altenstadt, Dattenhausen 50 1160 13794 4,78 3,63 Lilli Vasir Hindelang Donat Michael, Rettenberg, Greggenhofen 51 1157 14176 4,41 3,75 Inka Point Lingenhel Andreas, Oberstaufen, Gschwend 52 1153 15551 3,95 3,46 1257 Huray Schlecker Martin, Osterberg, Weiler 53 1153 12401 5,38 3,92 Rabea Vasir Kleinheinz Adalbert, Rettenberg 54 1152 13908 4,27 4,02 Alma Eastrog Brader Werner u. Christine GbR, MM, Dickenreishausen 55 1150 13976 4,50 3,73 Sonja Prohuvo Frommknecht Hans Peter, Maierhöfen, Untersteig 56 1150 13645 4,78 3,64 Isetta Payssli ET Weissenhorn Klaus, Altenstadt, Bergenstetten 57 1148 12663 4,94 4,12 9853 Jockob Brenner Franz Xaver, Lengenwang, Enisried 58 1147 14240 4,80 3,25 Bassora Huxoy Denz Hubert, Oberstaufen, Höfen 59 1146 15898 3,51 3,70 Pamela Hegall Bainger Stefan, Westerheim 60 1144 14978 3,90 3,74 Mary Huray Musch-Göppel GbR, Legau, Maria-Steinbach 61 1144 16301 3,53 3,48 21278 Vasir Mayer GbR, Salgen, Bronnerlehe 62 1144 14373 4,38 3,57 Halina Vassli Steiger Werner GbR, Dietmannsried, Eichholz 63 1144 13482 5,02 3,46 Benta Paythom Kleinheinz Thomas, , Eiberg 64 1143 13543 4,35 4,09 Hawai Harley Berkmiller-Schön GbR, Wildpoldsried, Fronschwenden 65 1143 13472 4,45 4,03 Gundi Popcorn Althaus Anton, Fischen, Oberthalhofen 66 1142 13734 4,77 3,54 Gräfin Vanpari Weber Daniel, Görisried, Vorderstaig 67 1141 15505 3,69 3,67 Daria Halba Musch-Göppel GbR, Legau, Maria-Steinbach 68 1140 14975 4,02 3,59 1341 Venezio Schlecker Martin, Osterberg, Weiler 69 1139 13940 4,34 3,84 Rehpro Prohuvo Schwayer u. Hofer GbR, Baisweil, Lauchdorf 70 1139 13402 4,49 4,01 Abi Vapiano Wirth Andreas, Durach, Oberhof 71 1138 14926 3,99 3,63 Ischi Payssli ET Lingenhel Andreas, Oberstaufen, Gschwend 72 1137 12718 5,05 3,89 Edda Husjet Müller Gerhard, Egg, Engishausen 73 1137 13979 4,72 3,41 Agio Eliot Weissenbach Thomas, Rückholz, Lerchegg 74 1135 13395 4,96 3,51 Jenny Huray Beggel Reinhard, Ungerhausen 75 1134 14247 4,05 3,90 Ronja Hubi Deubele Martin, Stiefenhofen, Mittelhofen 76 1133 12966 4,95 3,80 Saline Emerup Ried Peter, Unterthingau 77 1133 14808 3,83 3,82 Imone Prohuvo Lingenhel Andreas, Oberstaufen, Gschwend 78 1132 13440 4,58 3,85 917 Huregi Schedel Georg, Egg 79 1131 14246 4,01 3,93 Ilena Hegall Lingenhel Andreas, Oberstaufen, Gschwend 80 1131 13164 4,91 3,68 Edda unbek. Müller Josef, Oberostendorf 81 1128 14693 4,15 3,53 Kira Vapiano Bersch Wolfgang, Sontheim 82 1127 13795 4,10 4,07 Melissa Pablo Brader Werner u. Christine GbR, MM, Dickenreishausen 83 1126 14165 4,11 3,84 Berit Vasir Zeller Bernhard, Burgberg, Häuser Leistungsprüfung

Lfd. Fett+ Milch Fett Eiw. Kuh- Vater Besitzer Nr. Eiw.kg kg % % name der Kuh 84 1126 13870 4,19 3,93 Welona Padua Kirchmann Peter, Stiefenhofen, Holzleute 85 1125 13377 4,50 3,91 Rusty Preset Lang Thomas, Betzigau, Minderbetzigau 86 1125 12365 5,14 3,96 Pizza Hegall Bainger Stefan, Westerheim 87 1125 14666 4,40 3,27 Lotte Vasir Ostheimer Stephan, Oy-Mittelberg, Petersthal 88 1125 13889 4,40 3,69 1058 Paylit Schedel Georg, Egg 89 1124 13707 4,17 4,03 65257 Hacker Mayer GbR, Salgen, Bronnerlehe 90 1123 13145 4,59 3,96 Fasira Prejula Kolb Arthur, Wildpoldsried, Obereiberg 91 1123 13867 4,44 3,66 Emilia Etpat Beggel Reinhard, Ungerhausen 92 1123 13737 4,69 3,49 Irmi Prejula Beggel Reinhard, Ungerhausen 93 1122 13572 4,92 3,35 Valeska Alibaba Weber Daniel, Görisried, Vorderstaig 94 1122 14181 4,05 3,86 1051 Harley Schedel Georg, Egg 95 1121 13408 4,53 3,83 Linda Huray Weber Daniel, Görisried, Vorderstaig 96 1121 13018 5,06 3,55 Lona Vasir Müller Hubert, Maierhöfen 97 1120 13801 4,48 3,63 Meruck Puck Jehle GbR, Altenstadt, Dattenhausen 98 1118 12828 4,80 3,92 Jasmin Prejula Beggel Reinhard, Ungerhausen 99 1118 14245 4,03 3,81 Sonne Juleng Reichart Andreas, Seeg, Amberg 100 1118 13314 4,12 4,28 Toska Polari Haug Albert u. Christin, Dietmannsried, Reicholzried 101 1117 14220 3,96 3,89 1275 Dally Regens-Wagner-Stiftung, 102 1116 13504 4,47 3,80 Honda Joschka Berkmiller-Schön GbR, Wildpoldsried, Fronschwenden 103 1116 12322 5,09 3,96 Erika Juleng Rauch Markus, Rieden, Osterreinen 104 1116 13513 4,25 4,01 Ilona Vanpari Althaus Anton, Fischen, Oberthalhofen 105 1115 12457 4,85 4,10 Puma Visconti Bainger Stefan, Westerheim 106 1115 12950 4,39 4,22 Gudrun Emerup Bettrich Andreas, Grünenbach 107 1113 13315 4,80 3,57 Hanni Huger Geiger Robert, Füssen, Eschach 108 1111 13210 5,19 3,23 Falke Vasir Metzeler Michael, Immenstadt, Bräunlings 109 1111 12501 4,78 4,11 Elba Hochsee Tannheimer Markus, Buchenberg, Eschach 110 1110 12794 4,74 3,94 Havanna Glarus Ostenried JM KG, Pforzen, Leinau 111 1110 14120 3,93 3,93 Isula Point Lingenhel Andreas, Oberstaufen, Gschwend 112 1110 12364 4,87 4,11 Halma Huray Königsberger Anton, Egg, Engishausen 113 1109 13133 4,70 3,75 Finte Juleng Hailand GbR, Aitrang 114 1108 14053 4,22 3,67 Wirbelw Vapiano Gawaz Willebold, Niederrieden 115 1108 13534 4,75 3,44 Tussi Hegall Weiss GbR, Betzigau, Oberried 116 1107 13243 4,51 3,84 Holunda Puck Rauh Wolfgang, Dietmannsried, Probstried 117 1107 13269 4,56 3,78 Lussy Huray Stoll Dietmar, Oberreute, Langenried 118 1106 11703 5,24 4,21 Reni Vasir Kleinheinz Adalbert, Rettenberg 119 1105 12987 4,65 3,85 Edel Feuerstein Heiss Max, Denklingen 120 1105 11287 5,69 4,10 30835 Vasir Kleinheinz Adalbert, Rettenberg 121 1105 14183 4,40 3,39 914 Nebraska Schedel Georg, Egg 122 1104 13271 4,57 3,75 Kiba Payout Waldmann Thomas, Günzach 123 1104 13898 4,42 3,52 Tine Eastrog Steiger Werner GbR, Dietmannsried, Eichholz 124 1102 14039 4,13 3,71 1263 Puck Schlecker Martin, Osterberg, Weiler 125 1100 12869 4,72 3,83 Henke Veros Epp Michael, Lengenwang, Reuthe 126 1100 12865 4,72 3,83 599 Puck Schöllhorn Anton u. Lydia GbR, Kronburg, Osslang 127 1099 14872 3,77 3,62 448 Vapiano Willi Franz, Hergatz, Beuren 128 1098 12370 4,99 3,89 Olina Vasir Vetter Hans-Peter, Untrasried 129 1097 13229 4,66 3,63 Epp Easi Freidling Michael, Kraftisried, Westerried 130 1097 12548 4,84 3,90 1234 Jaguar Schlecker Martin, Osterberg, Weiler 131 1097 12922 4,79 3,70 Lupine Husviz Tannheimer Markus, Buchenberg, Eschach 132 1096 13434 4,38 3,78 Astrid Vasir Staudinger Walter, Lauben 133 1096 13969 4,41 3,43 Annemar Vasir Thoma Tobias, Rettenberg, Kalchenbach 134 1095 12461 4,79 4,00 Lopsi Joel Ostenried JM KG, Pforzen, Leinau 135 1095 13173 4,68 3,63 Zebra Verona Müller Josef, Oberostendorf 136 1094 12696 4,54 4,08 Fanni Juhus Waltner Heinrich, Stiefenhofen, Genhofen 137 1094 14258 3,93 3,74 Juli Pustertal Schmid Stefan, Baisweil 138 1094 12593 4,92 3,77 840 Payssli ET Kurz Xaver, Bad Wörishofen 139 1093 13038 4,62 3,76 88520 Huray Kleinheinz Adalbert, Rettenberg 140 1092 12697 4,54 4,06 65241 Hanover Mayer GbR, Salgen, Bronnerlehe 141 1092 11860 5,01 4,19 974 Vigor Schedel Georg, Egg 142 1091 13668 4,20 3,78 Latte Prejula Veit-Rottach GbR, Altusried, Bruggmers 143 1089 12711 4,74 3,83 Kobold Pontifex Schuhwerk Florian, Egg, 144 1089 13413 4,44 3,68 Lina Bosephus Nägele W. u. M. GbR, Seeg, Hollen 145 1089 12814 4,75 3,75 Lara Vapiano Bersch Wolfgang, Sontheim 146 1089 12521 4,64 4,06 Berta Juleng Dorner Martin, Oberstaufen, Gschwend 147 1089 13744 4,25 3,67 Babsi Vapiano Schmid Franz, Maierhöfen 148 1088 14156 3,96 3,72 Nina Hurkap Tannheimer Markus, Buchenberg, Eschach 149 1088 14776 3,74 3,62 Gretel Joschka Bainger Stefan, Westerheim 150 1088 10838 6,28 3,75 Sally Vasir Kolb Arthur, Wildpoldsried, Obereiberg 151 1087 13872 4,18 3,65 Estefan Agio ET Nägele W. u. M. GbR, Seeg, Hollen 152 1087 13769 4,17 3,72 Romy Vapiano Schneider Paul, Opfenbach 153 1085 11928 4,98 4,11 Resi Nebraska Beggel Reinhard, Ungerhausen 154 1084 13434 4,48 3,59 Rainell Hapat Weh Marcus, Stiefenhofen, Lautenberg 155 1083 13218 4,31 3,88 Lola Harley Hindelang Herbert, Görisried, Durber Holsteinkühe 1 1262 14118 5,17 3,77 Zitrone Mergim Bersch Wolfgang, Sontheim 2 1259 16719 4,16 3,37 Elena Sascha Freidling Michael, Kraftisried, Westerried 3 1219 16840 3,80 3,44 Hoppsi Bosh Bersch Wolfgang, Sontheim 4 1210 16952 3,71 3,43 Zicke Goldday Bersch Wolfgang, Sontheim 5 1202 16320 4,16 3,21 Mia Shower Bainger Stefan, Westerheim 6 1162 15735 4,03 3,35 Sana Bosh Berkmiller-Schön GbR, Wildpoldsried, Fronschwenden 7 1157 17695 3,38 3,15 Pia Fageno Bersch Wolfgang, Sontheim 8 1129 14948 4,21 3,35 Helma Goldday Schneider Andreas, Heimenkirch, Hofs 9 1122 15046 3,93 3,53 769Ciss Brasil Kanz Herbert, Altenstadt, Dattenhausen 10 1117 11851 5,40 4,03 1125 Goldday Schedel Georg, Egg Fleckviehkühe 1 1332 12939 6,30 3,99 Melli Imposium Freidling Michael, Kraftisried, Westerried 2 1203 14093 4,96 3,58 Renate Polarbär Berchtold Josef, Stetten, Erisried 3 1154 13903 4,56 3,74 Dani Wasil Freidling Michael, Kraftisried, Westerried 4 1143 13191 5,33 3,34 9841 Salerno Brenner Franz Xaver, Lengenwang, Enisried 5 1140 13715 5,09 3,22 Emma Vanstein Hatt Markus, Weitnau, Rieder 6 1115 12063 4,98 4,27 Rita Odin Berchtold Josef, Stetten, Erisried Leistungsprüfung

Die besten HB-Kühe der AHG mit Erstlaktationen 2019 nach Fett + Eiweiß kg Braunvieh Lfd. Fett+ Milch Fett Eiw. Kuh- Vater Besitzer Nr. Eiw.kg kg % % name der Kuh 1 986 10246 5,44 4,18 Grizzly Dario Eberle Alexander, Lengenwang, Bichels 2 942 11040 4,57 3,97 Elba Hochsee Tannheimer Markus, Buchenberg, Eschach 3 931 11846 4,10 3,76 Perle Charmeur Tannheimer Markus, Buchenberg, Eschach 4 911 10332 4,61 4,22 Galante Nirvana Eberle Alexander, Lengenwang, Bichels 5 903 12296 3,96 3,39 1413 Vobis Schlecker Martin, Osterberg, Weiler 6 897 11490 4,59 3,22 Liliput unbek. Steiger Werner GbR, Dietmannsried, Eichholz 7 893 11846 3,91 3,63 632 Hobbit Schöllhorn Anton u. Lydia GbR, Kronburg, Osslang 8 888 11326 4,08 3,76 Puschel Hacker Stetter Peter, , Beim Ziegelstadel 9 888 11852 3,65 3,84 Helora Puck Barnsteiner Hermann, MOD, Ennenhofen 10 884 11985 3,84 3,54 Eoni Hercules Lau GbR, Heimenkirch 11 883 11996 3,64 3,72 Petra Erasco Althaus Anton, Fischen, Oberthalhofen 12 881 9918 5,27 3,62 Pamela Preset Hatt Markus, Weitnau, Rieder 13 881 11643 4,00 3,56 Blüte Hochsee Kirchmann Peter, Stiefenhofen, Holzleute 14 877 11275 4,25 3,53 Garde Hercules Hindelang Robert, Betzigau, Heinzelberg 15 876 10567 4,56 3,73 Urte Harley Hailand GbR, Aitrang 16 876 11333 3,83 3,89 Gurke Hobbit Allgäuer Heumilchhof Fischer GbR, Waltenhofen, Kuhnen 17 874 11626 3,91 3,60 Anna Pirlo Müller Hubert, Maierhöfen 18 872 11767 4,18 3,23 Lorenza unbek. Steiger Werner GbR, Dietmannsried, Eichholz 19 867 10000 4,45 4,21 Dorle Aladin Hindelang Donat Michael, Rettenberg, Greggenhofen 20 861 11149 3,76 3,95 Finale Feuerstein Barnsteiner Hermann, MOD, Ennenhofen 21 860 11818 3,76 3,52 35706 unbek. Mayer GbR, Salgen, Bronnerlehe 22 859 10683 4,23 3,81 Gina Vintage Angerer GbR, Wertach, Im Stocka 23 858 10498 4,66 3,52 Nelli Hanover Kolb Daniela, Heimenkirch, Mapprechts 24 857 10291 4,60 3,73 Bravur Hebron Dorner Martin, Oberstaufen, Gschwend 25 855 10581 4,30 3,78 933 Anibal Kurz Xaver, Bad Wörishofen 26 854 11005 4,15 3,61 Denver Jackson Herz GbR, Rettenberg, Wagneritz 27 854 10120 4,74 3,69 1395 Hochsee Schlecker Martin, Osterberg, Weiler 28 853 11169 3,82 3,82 Pandora Himalaya Bainger Stefan, Westerheim 29 853 12185 3,41 3,59 Holli Huray Bühler Alexander, Blaichach, Gunzesried 30 851 10582 4,12 3,93 Ursula Heroin Brenner Alexander, Hopferau, Hopferwald 31 851 10555 4,13 3,93 Thea Venezio Endress Bernhard, Immenstadt, Bräunlings 32 851 10461 4,32 3,81 Mona Priamos Hindelang Robert, Betzigau, Heinzelberg 33 850 10278 4,79 3,48 82211 Vasir Kleinheinz Adalbert, Rettenberg 34 847 9873 4,78 3,81 26883 Verdi Zanker GbR, Altenstadt, Untereichen 35 846 11647 3,76 3,51 Morple Puck Pfister Rainer, Illertissen, Jedesheim 36 843 10178 4,49 3,79 Annabel Prinz Hailand GbR, Aitrang 37 843 9913 4,55 3,95 Samira Zephir Nägele W. u. M. GbR, Seeg, Hollen 38 842 10231 4,05 4,18 Fatima Dario Barnsteiner Hermann, MOD, Ennenhofen 39 840 11739 3,75 3,40 Monia Vasir Höss Siegfried, Oberstaufen, Ifen 40 840 11460 3,99 3,34 Flora Huvi Schütz Georg, Altusried, Isel 41 838 9904 4,40 4,06 Anna Verdi Althaus Anton, Fischen, Oberthalhofen 42 838 10442 3,96 4,06 Flamme Dane Angerer GbR, Wertach, Im Stocka 43 836 9758 4,97 3,59 Pauli Voice Müller Hubert, Maierhöfen 44 834 10785 4,01 3,71 Perle Venezio Bayrhof Markus, Hopferau, Haslach 45 832 10794 3,88 3,83 Erna unbek. Amberg Georg, Unterthingau 46 832 9630 4,71 3,93 88590 Honolulu Eberle Michael, Ruderatshofen, Keltenring 47 831 11832 3,57 3,45 Emma Hural Sellner Franz, Baisweil 48 828 11090 3,73 3,73 Lullu Visconti Endress Bernhard, Immenstadt, Bräunlings 49 827 10811 4,07 3,58 Amanda Puck Steiger Werner GbR, Dietmannsried, Eichholz 50 826 10895 4,07 3,52 1392 Feuerstein Schlecker Martin, Osterberg, Weiler 51 826 9435 4,89 3,86 929 Hercules Kurz Xaver, Bad Wörishofen 52 826 10344 4,30 3,69 Hummel Hegall Mayr Johann, Rosshaupten, Zwieselberg 53 826 9553 4,75 3,89 Fay Hebron Musch-Göppel GbR, Legau, Maria-Steinbach 54 826 10396 4,26 3,68 1196 Harley Schedel Georg, Egg 55 826 10289 4,30 3,73 1191 Hegall Schedel Georg, Egg 56 824 10117 4,41 3,73 82206 Vasir Kleinheinz Adalbert, Rettenberg 57 823 11108 3,81 3,60 Queen Carter Nägele W.u.M. GbR, Seeg, Hollen 58 822 10832 3,88 3,70 343988 Egiz Nieberle Wolfgang, Mittelneufnach, Buchhof 59 821 10468 4,23 3,61 Arnika Veros Lang Thomas, Betzigau, Minderbetzigau 60 821 10603 3,95 3,80 1171 Vox Schedel Georg, Egg 61 820 10590 4,16 3,58 Lenny Payssli ET Sellner Franz, Baisweil 62 819 10231 4,07 3,94 Birgit Vintage Brenner Alexander, Hopferau, Hopferwald 63 819 9673 4,60 3,87 Bernade Verdi Wild Thomas, Oberstaufen, Gschwend 64 818 9951 4,50 3,72 1537 Verdi Regens-Wagner-Stiftung, Lautrach, Landwirtschaft 65 818 10094 4,52 3,58 Elikia Harley Hindelang Robert, Betzigau, Heinzelberg 66 818 9930 4,66 3,58 Sindarl Hercules Dempf Otto u. Alexander GbR, Markt-Wald, Immelstetten 67 817 8596 5,49 4,02 635 Hebron Mang Alfred, Wiggensbach, Unterried 68 817 10512 3,99 3,78 M Durham Tannheimer Markus, Buchenberg, Eschach 69 817 10103 4,31 3,78 Moni Falk Weber Daniel, Görisried, Vorderstaig 70 816 10311 3,95 3,97 Ladina Eaton Besler Johannes u. Hans GbR, Oberstdorf, Schwand 71 815 10706 3,58 4,04 Pucki Visconti Bainger Stefan, Westerheim 72 815 10825 4,01 3,52 Orlanda Jesther Lang Thomas, Betzigau, Minderbetzigau 73 815 10960 3,71 3,73 Gazelle Payssli ET Brenner Alexander, Hopferau, Hopferwald 74 815 10472 4,25 3,53 Lea Hotspot Müller Gerhard, Egg, Engishausen 75 814 10276 4,21 3,71 Fanni Hegall Kirchmann Peter, Stiefenhofen, Holzleute 76 814 11128 3,61 3,71 Ida Vokal Althaus Anton, Fischen, Oberthalhofen 77 814 9161 4,88 4,00 Mevi Viper Jehle GbR, Altenstadt, Dattenhausen 78 813 10603 3,96 3,70 Randi Hobbit Gross Robert, Altusried, Muthmannshofen 79 813 9829 4,37 3,89 1146 Hochsee Schedel Georg, Egg 80 812 9400 4,70 3,94 Kathrin Hegall Müller Gerhard, Egg, Engishausen 81 812 10432 4,19 3,59 Siri Alaba Hindelang Herbert, Görisried, Durber 82 812 11487 3,73 3,33 964 Puck Grath Hans, Heimenkirch, Engenberg 83 811 10428 4,22 3,56 Lia Feuerstein Müller Josef, Oberostendorf Leistungsprüfung

Lfd. Fett+ Milch Fett Eiw. Kuh- Vater Besitzer Nr. Eiw.kg kg % % name der Kuh 84 810 10388 4,15 3,65 Vario Voida Weber Daniel, Görisried, Vorderstaig 85 810 10022 4,42 3,66 34392 Varoff Wenz Narziss jun., Bolsterlang 86 809 10684 4,03 3,54 1156 Vanpari Schedel Georg, Egg 87 809 9819 4,55 3,68 Anek Puck Jehle GbR, Altenstadt, Dattenhausen 88 809 10266 4,05 3,83 Gerry Hacker Bainger Stefan, Westerheim 89 808 9859 4,15 4,04 Trixi Hebron Bainger Stefan, Westerheim 90 808 10578 4,03 3,61 Birke Glarus Hartmann Andreas, Betzigau, Kaisersmad 91 808 10062 3,99 4,04 Irona Verdi Lingenhel Andreas, Oberstaufen, Gschwend 92 807 10517 4,01 3,67 Zigo Padida Fleschutz Thomas, Günzach, Albrechts 93 807 9828 4,39 3,82 1376 Perkins Schlecker Martin, Osterberg, Weiler 94 806 9203 4,57 4,19 Gräfin Jesther Reiser Josef, Oy-Mittelberg, Petersthal 95 806 9527 4,46 4,00 Solana Voicemail Ried Peter, Unterthingau 96 805 8810 5,20 3,94 Oregano Hebron Kartheininger Anton, Niederrieden, Weiler 97 805 11145 3,28 3,94 Ramona Heroin Kössel Josef, Eisenberg, Weizern 98 805 9924 4,34 3,77 Diana Jesther Hartmann Stefan, Ottobeuren, Ollarzried 99 805 10951 3,76 3,59 Ilsa Pirlo Lingenhel Andreas, Oberstaufen, Gschwend 100 805 10187 3,99 3,91 Danna Dally Nägele W. u. M. GbR, Seeg, Hollen 101 805 11358 3,67 3,41 480 Hegall Willi Franz, Hergatz, Beuren 102 804 10023 4,22 3,80 Rally Halleluja Schütz Georg, Altusried, Isel 103 804 10398 3,93 3,81 Jana Popei Hindelang Herbert, Görisried, Durber 104 804 9478 4,31 4,17 Kim Voicemail Bainger Stefan, Westerheim 105 804 9549 4,75 3,67 Namibia Jesther Steiger Werner GbR, Dietmannsried, Eichholz 106 802 9895 4,42 3,68 Resi Aniray Achberger Stefan, Scheidegg, Rickenbach 107 802 10335 3,83 3,93 477 Honolulu Willi Franz, Hergatz, Beuren 108 801 10006 4,15 3,86 Fury Voltaire Endress Bernhard, Immenstadt, Bräunlings 109 801 9736 4,59 3,64 Hebron Hartmann Stefan, Ottobeuren, Ollarzried 110 801 9871 3,89 4,23 Nelli Honolulu Endress Bernhard, Immenstadt, Bräunlings 111 801 10925 3,80 3,53 Beatrix Puck Königsberger Anton, Egg, Engishausen 112 801 9911 3,99 4,09 Puma Visconti Bainger Stefan, Westerheim 113 801 11267 3,59 3,52 Sabine Showdown Lingenhel Andreas, Oberstaufen, Gschwend 114 800 9838 4,19 3,94 Gusti Hebron Althaus Anton, Fischen, Oberthalhofen 115 800 10644 4,02 3,49 Eyrin unbek. Rauch Markus, Rieden, Osterreinen 116 800 10703 4,07 3,40 Erna Hegall Fink Hansjörg, Heimenkirch, Berg 117 799 10037 4,18 3,78 Oslo Dane Gawaz Willebold, Niederrieden 118 799 10355 3,95 3,77 Fusi Horizont Hindelang Donat Michael, Rettenberg, Greggenhofen 119 799 10530 3,94 3,65 35705 Huray Mayer GbR, Salgen, Bronnerlehe 120 799 9121 4,89 3,87 Rina Perkins Reichart Andreas, Seeg, Amberg 121 798 9505 4,80 3,60 Paddy Puck Gawaz Willebold, Niederrieden 122 797 10887 3,61 3,71 Quira Cadence Nägele W. u. M. GbR, Seeg, Hollen 123 796 10674 3,97 3,49 Lorena Palue Hindelang Herbert, Görisried, Durber 124 796 9906 4,44 3,59 Mareike Volvan Hartmann Stefan, Ottobeuren, Ollarzried 125 796 9353 4,66 3,84 1165 Huvi Schedel Georg, Egg 126 795 11912 3,32 3,36 Biella Erasco Bainger Franz, Pless 127 795 10234 3,89 3,88 923 P Vasient Kurz Xaver, Bad Wörishofen 128 795 9185 4,80 3,86 Melli Jubs Huber Helmut, Babenhausen 129 795 10087 4,04 3,83 Lara Hacker Achberger Stefan, Scheidegg, Rickenbach 130 794 10405 3,82 3,82 1377 Hercules Schlecker Martin, Osterberg, Weiler 131 794 9360 4,75 3,73 Agnes Violo Fickler Thomas, Böhen, Waldmühle 132 794 9552 4,50 3,81 Petunia Blooming Tannheimer Markus, Buchenberg, Eschach 133 794 10412 3,76 3,86 Lea Halleluja Althaus Anton, Fischen, Oberthalhofen 134 794 10214 4,19 3,57 Enzi Glarus Vogler Wolfgang, Eisenberg, Speiden 135 793 10561 4,02 3,50 Leila Cadence Herz GbR, Rettenberg, Wagneritz 136 793 9624 4,43 3,81 1371 Jesther Schlecker Martin, Osterberg, Weiler 137 793 10047 4,14 3,75 Anina Hegall Deubele Martin, Stiefenhofen, Mittelhofen 138 793 9747 4,51 3,62 Reki Palue Weh Marcus, Stiefenhofen, Lautenberg 139 793 9974 4,23 3,72 Verrari Herzass Rietzler Matthias GbR, Seeg, Felben 140 792 9707 4,02 4,14 Irabell Varoff Lingenhel Andreas, Oberstaufen, Gschwend 141 792 9932 4,47 3,51 Nina Hercules Wanner Johann, Egg, Engishausen 142 792 8329 5,55 3,96 Valerie Panther Müller Josef, Oberostendorf 143 792 9323 4,83 3,66 Eloise Hegall Steiger Werner GbR, Dietmannsried, Eichholz 144 791 10104 4,36 3,47 Alma Hegall Pfanner Rainer, Stiefenhofen, Burkatshofen 145 791 11132 3,55 3,56 1137 Hegall Schedel Georg, Egg 146 791 10120 4,14 3,68 Luisa Huvi Stoll Dietmar, Oberreute, Langenried 147 791 8822 4,86 4,11 Leni Preshel Riedmüller Edeltraud, Erkheim, Erlenberg 148 791 11242 3,41 3,62 Elli Huxoy Käufler Marcus, Osterberg, Weiler 149 791 9615 4,32 3,90 Franzi Jagsel Gawaz Willebold, Niederrieden 150 790 9971 4,11 3,82 Nelke Himaya Endress Bernhard, Immenstadt, Bräunlings 151 790 9757 4,15 3,94 Alexa Hercules Bainger Stefan, Westerheim Holsteinkühe 1 918 13157 3,72 3,25 138 Mitar PP Grath Hans, Heimenkirch, Engenberg 2 917 11987 4,04 3,61 Ywine Goldfieber Bayrhof Markus, Hopferau, Haslach 3 904 11929 4,01 3,57 Rabea Fidelio Brenner Alexander, Hopferau, Hopferwald 4 891 12660 3,52 3,52 Hope Goldfieber Brenner Alexander, Hopferau, Hopferwald 5 882 12291 3,90 3,27 Maya Fageno Bersch Wolfgang, Sontheim 6 871 11441 3,91 3,70 1169 unbek. Schedel Georg, Egg 7 871 11809 4,20 3,18 Gitti Mahuva Brenner Franz Xaver, Lengenwang, Enisried 8 864 11027 4,20 3,64 Layla Fantom Merk Michael, Markt-Rettenbach, Frechenrieden 9 864 10537 4,91 3,29 Elke Lobach Spöttle Reinhard u. Stefan GbR, Buchenberg, Wegscheidel 10 859 11613 3,82 3,57 Kora Tableau Tannheimer Markus, Buchenberg, Eschach 11 856 11588 4,26 3,13 Babsi Goldal Benda Ernst, Dietmannsried, Probstried 12 855 11353 3,98 3,55 Dose Goldfieber Brenner Alexander, Hopferau, Hopferwald 13 850 10811 4,34 3,53 Venezia Fantom Bainger Franz, Pless 14 849 11348 4,17 3,31 Carlina Modeco Hindelang Herbert, Görisried, Durber Fleckviehkühe 1 1049 12680 4,98 3,30 Renate Polarbär Berchtold Josef, Stetten, Erisried 2 866 11184 4,24 3,50 Buschi Vergolder Wild Thomas, Oberstaufen, Gschwend 3 855 10589 4,37 3,70 Sissi Murillo Bersch Wolfgang, Sontheim 4 853 11376 3,98 3,52 Tina Manton Zobel Michael, Sontheim 5 809 10380 4,15 3,64 Kira Manton Hindelang Herbert, Görisried, Durber 6 779 9281 4,61 3,78 Traube Hubert Zobel Michael, Sontheim Leistungsprüfung Qualitäts- und Leistungsprüfung

Herdennachkontrollen 2019 Proz. Verteilung der Abweichung zwischen Regel- und Überwachungsprobemelken Die von ICAR geforderten Herden- nachkontrollen sind auch 2019 stich- probenartig durchgeführt worden. Dabei wurden 14 Herdbuchbetriebe mit A Kontrolle und 34 HB Betriebe mit B Prüfung nochmals in der nach- folgenden Melkzeit geprüft. Wie in den Vorjahren, konnte wieder eine hohe Übereinstimmung der Ergebnis- se erreicht werden und bestätigen die hohe Qualität der ermittelten Daten. Lediglich in einem Betrieb lagen das Gesamtergebnis und die Auswertung der Einzelergebnisse außerhalb des Toleranzbereiches. In diesem Fall fin- det eine erneute Nachprüfung statt. Die Mikrosatellitenuntersuchung, ging liegen die Werte bereits deutlich sich direkt unter der Nummer 0152/ einer zusätzlichen Methode zur Absi- über 80 %. 38850534 an sie wenden. Anmeldun- cherung der MLP Daten, ergab keine gen nimmt auch die Verwaltungsstelle Auffälligkeiten. Stand der Fütterungs- Kempten unter der Tel. 0831/13807 beratungsbetriebe entgegen. Stand der Prüfmethoden Über ein Viertel aller organisierten Trotz des bereits hohen Standes der Betriebe nutzt mittlerweile die Fütte- Anpaarungsberatung B Prüfung, nahm der Anteil nochmals rungsberatung des LKV. Die absolute Die Zahl der Betriebe in der Anpaa- deutlich zu. In Kempten sind jetzt Zahl der Beratungsbetriebe war zwar rungsberatung hat ein stabiles Niveau 62,8 % der Betriebe und 68,2 % der leicht rückläufig, aber bezogen auf die erreicht. Unser zuständiger Berater Kühe in der B Prüfung. In der VS Tö- Zahl der MLP-Betriebe wurde noch- Peter Kotz betreut zur Zeit 68 Betriebe mals eine höhere Quote erreicht. Nach und somit 1 mehr als im Vorjahr. Darü- Fütterungsberatungsbetriebe wie vor hebt sich der Landkreis Lindau ber hinaus sind 214 Betriebe im Opti- in den Landkreisen mit einem Anteil von 36,0 % deutlich Bull Programm für die eigene Nutzung ab. freigeschaltet. Durch die Umstellung Anteil in % Landkreis Betriebe auf Beratungsstunden kann der Be- MLP Betriebe Melkberatung ratungsbedarf flexibel und individuell Lindau 102 36,0 Die Stelle der Melkberatung im Be- auf jeden Betrieb angepasst werden. Oberallgäu 193 21,3 reich des Milcherzeugerringes Allgäu Neben der Auswahl des optimalen Be- konnte zum 01.03.2019 wieder neu samungsbullen, bietet das Programm Ostallgäu 312 28,0 besetzt werden. Frau Kathrin Lincke wertvolle Unterstützung bei der Ver- UA Memmingen 112 22,6 steht den Allgäuer Milchviehbetrie- meidung von zu enger Blutführung UA Mindelheim 68 20,1 ben als versierte Melkberaterin und und beim Erbfehlermanagement für zur Überprüfung der Melkanlagen zur die Rassen Braunvieh, Fleckvieh, Rot- Gesamt 787 25,3 Verfügung. Bei Problemen können sie und Schwarzbunt. Stefan Immler

Stand der Prüfmethoden am 30.09.2019 nach Betrieben

Prüfmethode AS AT AM B Verwaltungsstelle Betriebe % (Ver.) Betriebe % (Ver.) Betriebe % (Ver.) Betriebe % (Ver.) Kempten 17 0,5 (-0,1) 1 004 32,2 (-2,5) 35 4,4 (-0,4) 1 950 62,8 (+3,0) Töging 4 0,3 (-0,2) 124 9,1 (-0,3) 124 9,1 (-1,4) 1 111 81,5 (+1,9) Wertingen 15 1,4 (±0) 377 34,5 (-0,5) 77 7,0 (-1,4) 625 57,1 (+1,9) Bayern 180 1,0 (-0,1) 4 567 25,1 (-1,4) 1 911 10,5 (-1,0) 11 511 63,4 (+2,5)

43 Leistungsprüfung Milcherzeugerring Allgäu 25 Jahre Probenehmer/in 1979; Alexander Dokic LOP seit 1. MLP-Beteiligung Juni 1979 und Josef Lachner PN und (Veränderung Adolf Güthler PN seit 1. April 1994; LOP seit 1. Juli 1979. zum 30.09.2019 zum Vorjahr) Magdalena Fröhlich PNin seit 1. Sep- tember 1994; Christoph Schwärzer 3 106 Betriebe (-133) PN seit 1. Oktober 1994 und Waltraud 155 580 Kühe (-3 779) Klaus PNin seit 1. Oktober 1994. aller Betriebe 64,7 % (-2,7) unter MLP 50 Jahre Probenehmerin Anna Reinhold PNin seit 1. September aller Kühe 78,8 % (-1,9) unter MLP 1969. Kühe 50,1 (+0,9) 40 Jahre LOP je Betrieb Augustin Rinninger LOP seit 1. April

Im Rahmen einer Ebenfalls im Rahmen der Dienstbespre- LOP Dienstbe- chung im Januar wurde Lorenz Schwarz, sprechung wurden hier mit Frau Elke, mit den besten Wün- 3 Probenehmer/ schen für den neuen Lebensabschnitt aus innen für 25 Jahre dem Kollegenkreis verabschiedet. Tätigkeit in der Leistungsprüfung geehrt (v.l.): Magdalena Fröhlich, Christoph Schwärzer und Waldtraud Klaus.

Ebenfalls 40 Jahre als Leistungsober- prüfer ist Alexander Nach über 40 Jahren LOP-Tätigkeit wurde Dokic (mi.) tätig. Donat Gromer, hier zusammen mit seiner Er wird eingerahmt Frau Luzia, in den wohlverdienten Ruhe- von Teamleiter Hans stand verabschiedet. Ambos und Betriebs- ratsvorsitzenden Michael Mayr.

Eine besondere Ehre wurde LOP Josef Lachner (mi.) zu teil, der, in Summe aus Probeneh- mer und LOP-Tätigkeit, ebenfalls 40 Jahre im Dienste der Leistungsprüfung steht. Nach- Auf 40 Jahre LOP Tätigkeit kann August dem der neue Geschäftsführer des LKV, Ernest Schäffer (li.), und der neue Vorsitzende Rinninger zurückblicken. Mit ihm freut sich des LKV, Josef Hefele (re.), bei der Dienstbesprechung der LOP’s in anwesend Teamleiter Patrick Fechtig (li.) über das be- waren, übernahmen sie spontan die Ehrung. sondere Jubiläum.

44 Leistungsprüfung

Personalstand am 30.09.2019

37 Leistungsoberprüfer (34,0 AK) 7 Fütterungsberater (6,1 AK) 1 Melkberaterin (0,6 AK) 1 Anpaarungsberater (0,4 AK) Der Leiter der Beratungsabteilung beim LKV Bayern, Herbert Heiligmann (li.) bedankte 2 Teamleiter sich bei Paul Moser (r.) für 45 Jahre LKV-Tätigkeit, davon über 20 Jahre als Fütterungs- berater, und wünschte ihm für den Ruhestand alles Gute. 219 Probenehmer/innen

Ausgeschiedene Mitarbeiter Nach über 41 Jahren LOP Tätigkeit ist Lorenz Schwarz zum 30.11.18 aus- geschieden. Er betreute einen LOP Bezirk um Bad Grönenbach, Reicholz- ried, Wolfertschwenden und Hawan- gen. Vor seiner LOP Tätigkeit war er bereits 4 Jahre als Probenehmer unterwegs. Sophie Cornelius Etwas über 40 Jahre war Donat Gro- Waldmann Metzeler mer LOP beim LKV Bayern. Bis zum 31.12.18 betreute er das Gebiet um einen kleineren LOP Bezirk im Raum Seit 01.09.2019 verstärkt Cornelius , Buxheim, Stadt Memmin- Kempten. Darüber hinaus ist sie als Metzeler aus Ratholz unser LOP Team gen, Memmingerberg und Bennin- Springerin zur Urlaubs- und Krank- an der Verwaltungsstelle Kempten. gen. Er ist weiterhin als Probenehmer heitsvertretung von Kollegen unter- Auch er durchlief eine landwirtschaft- unterwegs. wegs und ist für die jährliche Überprü- liche Ausbildung. Als Springer wird er Nach knapp 28 Jahren ist Helmut fung und Abnahme der Elektronischen als Urlaubs- und Krankheitsvertretung Rietzler zum 31.01.2019 aus dem ak- Milchmengenmessanlagen auf den Be- in wechselnden LOP Bezirken im Ein- tiven Dienst als LOP ausgeschieden. trieben im Oberallgäu verantwortlich. satz sein. Sein Dienstbezirk umfasste die Ge- Sophie Waldmann absolvierte eine meinden Weitnau und Missen. landwirtschaftliche Ausbildung und Nach fast 45 Jahren als Angestell- war danach über sechs Jahre als Besa- ter des LKV ging Paul Moser zum mungstechnikerin bei der RBG Mem- 31.05.19 in den verdienten Ruhe- mingen angestellt. stand. Er war zunächst 25 Jahre LOP, bevor er 1999 als Fütterungsberater eine neue Aufgabe übernahm. Sein Zuständigkeitsbereich war im Alt- landkreis Mindelheim. Auf eigenen Wunsch ist Michael Veronika Gabler nach 11 Jahren zum 31.03.19 Wachter ausgeschieden. Er war zunächst auch als LOP im Einsatz und wechselte Neu im Team der Fütterungsberater schließlich 2014 komplett in die Be- Thomas ist seit 15.01.2019 Veronika Wachter. ratungsabteilung. Poppler Sie hat im Wesentlichen das Gebiet Ebenfalls auf eigenen Wunsch ist von Paul Moser übernommen, der im Armin Hummel zum 30.09.19 aus- Zum 1. April 2019 wurde Thomas Bereich Mindelheim und angrenzende geschieden. Er war knapp 9 Jahre als Poppler aus Hopferau als Leistungs- Gemeinden tätig war. Berater im südlichen Ostallgäu unter- oberprüfer angestellt. Auch er absol- wegs. vierte eine landwirtschaftliche Ausbil- Trauerfälle dung und war bereits über vier Jahre Infolge eines tragischen Unfalles Neue Mitarbeiter/innen als Probenehmer im Einsatz. Er hat verstarb am 05.11.19 unser ge- Zum 03.12.2018 hat unsere Mitarbei- den LOP Bezirk im südwestlichen Ost- schätzter Kollege Hubert Eller aus terin Sophie Waldmann ihre Tätigkeit allgäu von Peter Martin übernommen, Heimenkirch. Wir werden ihn stets an der Verwaltungsstelle Kempten der bereits Ende des vergangenen Jah- in bester Erinnerung behalten. aufgenommen. Sie betreut inzwischen res ausgeschieden war. Stefan Immler

45 Leistungsprüfung

Lebensleistungskühe Bitte beachten: Es sind nicht im Zuchtgebiet der AHG alle fotografierten Kühe abgebildet. 2019 gab es 345 Kühe mit mehr als 100 000 kg, davon kamen 153 neu dazu.

226 V: SIMVITEL 287 V: ETVEI 521 V: – 645 V: ENDOWIK Leinauer Georg, Willi Franz, Hergatz Breyer Michael, Unterthingau Lutzenberger Klaus, Langerringen

659 V: HICKORY 702 V: SIMBREI 760 V: HURAY 91614 V: SIMVITEL Kurz Xaver, Bad Wörishofen Kurz Xaver, Bad Wörishofen Schedel Georg, Egg Vogel Josef, MOD

Adria V: PRONTO Anita V: JUPAZ Anita V: JAPI Babsi V: PRONTO Epp Michael, Lengenwang Wirth Andreas, Durach Hartmann Anselm, Wald Besler GBR, Schwand

Barbi V: CG FOX Barbie V: ETVEI Bounty V: SINAI Britney V: PAYOFF Haas Franz, Hergatz Deubele Martin, Stiefenhofen Socher Thomas, Ofterschwang Denz Hubert, Oberstaufen

Cilli V: ETPAT Dani V: HUMID Donate V: JUBLEND Donna V: EGIZ Zobel Christian, Betzigau Kienberger Bernd, Pfronten Immerz Bernhard, Unteregg Rapp Peter, Boos

46 Leistungsprüfung

Elsa V: JUPAZ Elster V: SINAI Emilie V: JUBLEND Emma V: ETPAT Läufle Bernhard, Betzigau Schmid Gerhard, Apfeltrang Kleinheinz Thomas, Irsee Magg Andreas, Sontheim

Emma V: ETPAT Emora V: PRONTO Fantare V: HURAY Finzenz V: VINNER Waltner Heinrich, Genhofen Kaeser GBR, Oberstaufen Tannheimer Markus, Buchenberg Zeller Thomas, Bad Grönenbach

Gabi V: JUPAZ Gabrina V: PRANGER Gilda V: ZEUS Gilda V: EGIZ Bader Hans, Burgberg Geiger Robert, Füssen Weber Daniel, Görisried Heim Manfred, Niederstaufen

Gisa V: EGIZ Granada V: ETVEI Grazie V: EGIZ Grea V: EATON Haefele Agrar, Hergatz Weissenhorn Klaus, Altenstadt Weh Marcus, Stiefenhofen Bersch Wolfgang, Sontheim

Grilla V: ETVEI Hanka V: ERLKOENIG Hanna V: NAKNOS Hanne V: MORIS Kugler Ludwig, Görisried Barnsteiner Hermann, MOD Steidle Stefanie, Durach Bainger Stefan, Westerheim

Hatty V: JUSO Heidi V: VIVO Heike V: JUPAZ Helga V: HURTIG Mayr Alois, Bad Wörishofen Gabler Johannes, Dietmannsried Herz GBR, Rettenberg Guggenmos Anton, Waal

47 Leistungsprüfung

Helga V: ETPAT Herrin V: ETVEI Hester V: JUFAST Iller V: HUCOS Zobl Hubert, Grünenbach Stetter Peter, Memmingerberg Musch-Göppel GBR, Legau Fischer Alois,

Jecki V: VV PRONTO Julie V: JUBLEND Karin V: – Kenia V: HURAY Huber Thomas, Baisweil Ritzel Barbara, MWV Spitalhof, KE Bersch Wolfgang, Sontheim

Kola V: HUCOS Kurbel V: JODLI Laura V: EGIZ Lessi V: PRONTO Metz GBR, Bad Wörishofen Thalhofer Peter, Mkt-Rettenbach Dorner Martin, Oberstaufen Grabher Jürgen, Edelitz

Lina V: SPESIT Lobine V: ZEUS Lora V: VINVITEL Lora V: HUSIR Heckelsmüller Bernd, Buchenberg Stoll Dietmar ,Oberreute Brenner Franz Xaver, Lengenwang Wegele Hans, Illertissen

Lotte V: JUBLEND Luciana V: JUPAZ Luise V: ENSEM Vev V: HURAY Dopfer Andreas, Germaringen Bögle Stefan, Lauben Hosp Alfred, Marktoberdorf Grath Hans, Heimenkirch

Marika V: POSEIDON Mary V: HURAY Monice V: JUPAZ Monte V: SIMGATE Rapp Magnus, Wald Musch-Göppel GBR, Legau Schlecker Martin, Osterberg Steuer Thomas, KF

48 Leistungsprüfung

Natalie V: PISTONE NELE V: NOFAK Nesaja V: PROHUS Ottilie V: WURL ET Gossner Johannes, Kirchhaslach Reich Markus, Altusried Reich Markus, Altusried Schindele Richard, Unterthingau

Paula V: ETVEI Paula V: HURTIG Paulett V: HUSSLI Penelope V: JUFAST Stockingen Dairy, Halblech Angerer GBR, Wertach Schneider Paul, Opfenb Einsiedler Johannes, Legau

Queen V: VINOZJ Resi V: VASIR Rinha V: WURLINHO Romi V: RAMOS Vögele Hof GBR, Lachen Rietzler Xaver, Obergünzburg Schwayer & Hofer, Baisweil Rosskopf Christian,

Ronja V: HURAY Rosi V: SIMVITEL Rosine V: AYTRA Rübe V: VINNER Lang Thomas, Betzigau Buhmann Siegfried, Weitnau Enderle Markus, KE Riedele Wolfgang, Ottobeuren

Silvja V: ETPAT Simone V: ETPAT Sofi V: JUWANG Steffi V: JACKTA Lang Thomas, Betzigau Steuer Thomas, KF Wiedemann Johann Georg, Germaringen Nägele GBR, Seeg

Tessa V: RAMOS Theddy V: JUBLEND Uni V: ETPAT Uri V: HURAY Lochbihler Helmut, Hopferau Grath GbR, Holzgünz Epple-Schiebel Helmut, Oberreute Hindelang Donat Michael, Rettenberg

49 Leistungsprüfung

HB-Kühe der AHG mit den höchsten Lebensleistungen 2019 Braunvieh Lfd. Name Ohr- Vater Geb. Lebensleistung Durchschnittsleistung Besitzer Nr. marke der Kuh Jahr Kalb Milch-kg Jahre M-kg F-% E-% 1 Lodi 33938348 Hussli 01 14 190817 16,2 11785 4,15 3,62 Bertsch Peter, Oberstaufen, Hinterreute 2 Frieda 34452098 Vinbrei 02 11 159431 14,7 10855 4,49 3,86 Kirchmann Peter, Stiefenhofen, Holzleute 3 Zarina 33877119 Simvitel 00 13 149217 16,0 9310 3,92 3,59 Böck Daniel, Germaringen, UG 4 Britta 34465056 Starbuck 01 10 148493 15,1 9821 4,09 3,54 Besler Johannes u. Hans GbR, Oberstdorf 5 Zwiesel 35834347 Dotray 01 12 144656 14,8 9792 4,47 3,68 Königsberger Karl, Niederrieden 6 Agathe 33556177 Jupost 00 16 143501 16,1 8894 3,88 3,29 Hartmann Andreas, Betzigau, Kaisersmad 7 Emma 33163604 Brovin 99 9 142746 16,6 8596 3,57 3,52 Käser GbR, Oberstaufen, Konstanzer Hub 8 Karla 37636946 Juvize 03 12 142437 13,8 10356 4,31 3,62 Birk Martin, Hopferau, Hafenegg 9 Mira 35012361 Starbuck 00 16 142328 16,4 8654 3,64 3,23 Adelgoss Markus, Rettenberg, Bichel 10 Irmina 38790772 Even ET 04 11 141893 11,8 12053 3,95 3,69 Lingenhel Andreas, Oberstaufen, Gschwend 11 Hilla 36623162 Simvitel 02 13 140286 15,0 9349 4,04 3,45 Schneider Peter, Weiler-Simmerberg 12 Karla 37312988 Simvitel 03 11 139654 13,2 10586 4,11 3,76 Geiger Hermann, Böhen, Brandholz 13 Rania 33560963 Bakstri 99 15 139115 17,4 7985 3,91 3,52 Bögle Stefan, Lauben, Frickenhausen 14 Larissa 34441194 Hussli 00 14 137733 15,7 8755 4,18 3,53 Guggemos C/S/T GbR, Höhen, Rückholz 15 Vroni 39634548 Payoff 06 10 135708 11,5 11754 3,91 3,72 Weber Daniel, Görisried, Vorderstaig 16 Salve 35659079 Vinbrei 02 12 135010 15,0 9006 3,88 3,39 Rief Georg, Rettenberg, Buchenberg 17 Rebecca 39646642 Jublend 05 10 134549 12,3 10926 3,84 3,66 Brader Werner u. Christine GbR, MM 18 Kosima 37131663 Simvitel 02 12 132845 14,1 9454 4,05 3,75 Spiss Franz u. Ursula GbR, Sulzberg, Ottacker 19 Tilli 39293547 Simvitel 04 11 132532 11,7 11305 3,87 3,79 Endress Bernhard, Immenstadt, Bräunlings 20 Fabiola 37954904 Pronto 04 10 132161 13,5 9805 3,84 3,64 Gehring GbR, Rettenberg 21 Gräfin 39814766 Wurl ET 05 11 132081 11,6 11429 4,11 3,75 Kirchmann Peter, Stiefenhofen, Holzleute 22 Hilda 38031242 Jublend 04 11 131654 13,3 9933 4,60 3,90 Epp Hubert, Bad-Grönenbach, Herbisried 23 Loni 38040826 Osspro 04 10 131102 11,7 11228 3,73 3,74 Dorner Martin, Oberstaufen, Gschwend 24 Frieda 33531535 Emlad 00 14 130978 15,7 8323 4,82 3,65 Martin Gottfried, Hopferau, Brandegg 25 446 38787665 Jublend 04 12 127575 12,8 9984 4,56 3,58 Müller Stefan, 26 Faxe 40824157 Moiado 06 7 127412 10,7 11915 4,20 3,55 Zeller Thomas, Bad-Grönenbach 27 Hildur 39135772 Jublend 05 11 126362 11,8 10684 4,20 3,58 Epp Michael, Lengenwang, Reuthe 28 Idro 37658325 Pronto 03 11 125415 13,5 9285 4,05 3,62 Jörg Hubert, Betzigau, Schönberg 29 Lorella 36802458 Sirela 03 11 125274 13,9 9037 4,02 3,61 Bögle Stefan, Lauben, Frickenhausen 30 Heidrun 35374835 Playhuc 02 10 125079 14,5 8624 3,73 3,45 Gehring Martin, Bad-Hindelang, Unterjoch 31 Naddel 36022184 Prelude 02 13 125002 15,1 8290 4,09 3,61 Immle Alban, Obergünzburg, Ebersbach 32 Alinde 39145062 Pronto 04 7 124197 11,3 10950 3,96 3,60 Uhlemair Hans, Rettenberg, Vorderburg 33 Lady 40008420 Escorial 06 9 124165 10,9 11358 3,97 3,48 Bersch Wolfgang, Sontheim 34 Lorka 38015112 Jublend 03 12 123971 13,4 9218 4,09 3,69 Dopfer Andreas, Germaringen, OG 35 Judith 39461465 Vinbrei 04 8 123389 11,9 10396 4,13 3,72 Althaus Anton, Fischen, Oberthalhofen 36 Hilde 35833873 Simvitel 02 13 123365 13,1 9442 4,11 3,39 Strobl Klaus-Thomas, Markt-Rettenbach 37 Scholle 32924576 Huvic 00 15 123099 17,0 7236 4,60 3,80 Rappold Alois, Bad Wörishofen, Schlingen 38 Nelke 34994060 Stodot 02 13 122997 14,2 8682 4,17 3,41 Filser Johannes, Kraftisried, Schweinlang 39 Ilona 37636942 Huswi 03 11 122622 13,0 9450 4,92 3,84 Birk Martin, Hopferau, Hafenegg 40 Blümel 40213230 Prohus 05 8 122458 11,1 11053 3,59 3,65 Käser GbR, Oberstaufen, Konstanzer Hub 41 Leni 37472478 Nofak 03 14 122335 13,6 8993 3,65 3,34 Trunzer-Schmid GbR, Bad-Grönenbach, Hueb 42 Rio 39292579 Aytra 05 9 121343 11,8 10279 4,03 3,46 Läufle Bernhard, Betzigau, Unterhalden 43 Liane 39454093 Pronto 06 9 121251 11,1 10944 4,12 3,66 Stoll Dietmar, Oberreute, Langenried 44 Emmi 37634472 Japi 03 12 121229 12,7 9516 4,43 3,74 Eberle Gerhard, , Ebenhofen 45 Larissi 35828666 Aytra 03 7 120880 11,5 10483 3,77 3,40 Stoll Dietmar, Oberreute, Langenried 46 Jutta 37314602 Nofak 03 13 120710 13,8 8718 3,43 3,48 Waibel Andreas, Obergünzburg, Ebersbach 47 Faxe 37663905 Pronto 03 9 120704 12,4 9751 5,16 3,92 Kolb Arthur, Wildpoldsried, Obereiberg 48 Dorle 38567768 Dozela 04 9 120664 12,1 9978 3,76 3,48 Steiger Werner GbR, Dietmannsried, Eichholz 49 Zucki 38770918 Jublend 04 11 120607 12,7 9463 4,30 3,64 Steuer Thomas, Kaufbeuren, Kemnat 50 Zarin 37634069 Vineb 03 12 120533 13,3 9045 3,99 3,57 Steuer Thomas, Kaufbeuren, Kemnat 51 Flora 40865822 Etvei 06 7 120265 11,0 10980 4,46 3,70 Wegele Hans, Illertissen, Au 52 Ziska 37655986 Nofak 03 14 120239 13,5 8929 4,29 3,57 Fickler Christoph, Sontheim 53 Julia 35809935 Egnos 02 13 120131 14,0 8601 3,58 3,28 Weixler Christian, Kempten, Höflings 54 Flieder 33164714 Judiv 00 10 119816 16,6 7204 4,16 3,50 Lochbihler Florian, Rettenberg, U.Maiselst. 55 Tarantl 36964657 Vinbrei 02 13 119799 14,4 8297 4,34 3,51 Gehring GbR, Rettenberg 56 Lola 37795483 Jublend 04 12 119497 12,5 9529 4,29 3,49 Ostermann Ernst, Babenhausen, U.Schönegg 57 Fauna 40865827 Dalgor 06 7 119274 10,9 10903 4,48 3,75 Wegele Hans, Illertissen, Au 58 Kessy 41054091 Premium 06 11 118667 10,7 11044 4,43 3,73 Eble-Eble Fichtl GbR, , Oberzell 59 Ute 34441553 Dorom 01 13 118508 15,0 7886 3,86 3,51 Gast Wolfgang, Seeg, Lobach 60 Flora 39645625 Jublend 05 12 118483 11,6 10180 4,61 3,71 Kirchmann Peter, Stiefenhofen, Holzleute 61 Ribana 39225955 Jublend 05 11 118122 11,7 10059 4,41 3,86 Trunzer-Schmid GbR, Bad-Grönenbach, Hueb 62 Halla 37133915 President 02 13 117718 13,7 8593 4,30 3,77 Berkmiller-Schön GbR, Wildpoldsried 63 Zina 30514283 Simvitel 99 10 117287 16,0 7346 3,66 3,24 Müller Hans Karl, Stiefenhofen 64 Bluna 40709644 Etpat 06 9 116963 10,6 11060 3,96 3,43 Müller Walter, Hergensweiler, Oberholz 65 Loreley 37955090 Nofak 04 13 116810 12,9 9027 4,04 3,80 Einsiedler I. u. W. GbR, Wildpoldsried 66 Diva 41579821 Simvitel 06 10 116729 10,4 11206 3,72 3,53 Musch-Göppel GbR, Legau, Maria-Steinbach 67 Maria 42700445 Pronto 07 8 116569 9,2 12674 3,91 3,65 Brandner Sebastian, Schönau 68 Leni 40363917 Jupaz 06 9 116314 10,3 11282 3,90 3,43 Angerer GbR, Wertach, Im Stocka 69 Resina 39136896 Hogay 06 10 115992 10,9 10656 3,93 3,56 Weh Marcus, Stiefenhofen, Lautenberg 70 Mecki 40820460 Pronto 06 10 115927 10,8 10729 4,13 3,72 Jehle GbR, Altenstadt, Dattenhausen 71 Sissi 39293555 Mastri 05 10 115657 11,5 10037 4,28 3,80 Endress Bernhard, Immenstadt, Bräunlings 72 Irmtrau 38939052 Pronto 05 7 115548 10,5 11035 4,43 3,64 Pfister Rainer, Illertissen, Jedesheim 73 Leni 41739647 Diego ET 07 8 115398 9,7 11908 3,47 3,70 Huber Thomas, Baisweil 74 Dayana 38022763 Nofak 03 13 115362 12,8 8993 4,14 3,53 Reisacher GbR, Untrasried , Ullenberg 75 623 39084935 Pronto 04 10 115291 11,7 9860 4,52 3,58 Schedel Georg, Egg 76 Marina 39652951 Eaven 05 11 115250 11,8 9799 3,29 3,39 Hatt Michael jun., Immenstadt, Diepolz

50 Leistungsprüfung

Lfd. Name Ohr- Vater Geb. Lebensleistung Durchschnittsleistung Besitzer Nr. marke der Kuh Jahr Kalb Milch-kg Jahre M-kg F-% E-% 77 Elektra 38957236 Nofak 04 13 115163 12,5 9200 3,71 3,52 Waltner Heinrich, Stiefenhofen, Genhofen 78 Parole 38786634 General 04 11 115162 12,5 9206 4,03 3,78 Stetter Peter, Memmingerberg, 79 Rikone 39393579 Hucos 05 10 114866 11,5 9949 4,34 3,63 Schwayer u. Hofer GbR, Baisweil, Lauchdorf 80 Germa 38559963 Simvitel 04 11 114813 12,5 9180 3,83 3,69 Schiess Florian, Böhen, Oberwarlins 81 Mia 36806345 Simvitel 02 12 114638 13,1 8726 4,00 3,38 Fink Matthias, Burgberg, Unterortwang * Heike 41933378 Jupaz 07 8 108895 9,6 11356 4,02 3,71 Herz GbR, Rettenberg, Wagneritz * Simone 39985469 Etpat 06 10 108565 11,4 9539 4,67 3,99 Steuer Thomas, Kaufbeuren, Kemnat * Emma 39454717 Etpat 05 12 108108 11,7 9243 4,07 3,80 Waltner Heinrich, Stiefenhofen, Genhofen * Perle 40215086 Pronest 05 12 107195 11,4 9396 3,99 3,74 Peter Jürgen, Wiggensbach, Hofs * Lisa 74540816 Etvei 06 10 107024 10,5 10213 4,05 3,32 Brutscher Christian, Bolsterlang, Sonderdorf * 521 40290037 unbek. 06 10 106977 10,8 9873 3,78 3,59 Breyer Michael, Unterthingau, Oberthingau * Kenia 43154519 Huray 08 9 106958 8,9 12072 4,11 3,32 Bersch Wolfgang, Sontheim * Hester 41579847 Jufast 07 9 106812 9,8 10890 3,91 3,50 Musch-Göppel GbR, Legau, Maria-Steinbach * Lina 39292741 Spesit 05 12 106743 12,0 8859 3,79 3,08 Heckelsmüller Bernd, Buchenberg, Eschachd * Lobine 41254331 Zeus 07 10 106635 9,9 10824 4,31 3,81 Stoll Dietmar, Oberreute, Langenried * Rilke 41567516 Etrusker 07 9 106598 9,6 11113 4,23 3,49 Frank Carl u. Brigitte GbR, , Beckstetten * Britney 42115201 Payoff 07 10 106512 9,6 11086 4,04 3,46 Denz Hubert, Oberstaufen, Höfen * 659 40520215 Hickory 06 10 106462 11,3 9427 4,67 4,01 Kurz Xaver, Bad Wörishofen, Frankenhofen * Emma 38961767 Etpat 05 11 106365 12,1 8815 3,85 3,62 Magg Andreas, Sontheim, Bergbauer * Gisa 41415764 Egiz 07 9 106330 9,9 10781 4,27 3,72 Häfele Agrar GbR, Hergatz, Itzlings * Flora 39281680 Jublend 05 12 106076 11,9 8911 4,50 3,83 Amberg Georg, Unterthingau * Brave 41181394 Etpat 07 9 105913 9,7 10927 4,12 4,01 Dorner Martin, Oberstaufen, Gschwend * Iller 41742335 Hucos 07 10 105879 9,9 10708 3,72 3,54 Fischer Alois, Lamerdingen, Kleinkitzighofen * Kabine 40513505 Jublend 06 10 105785 11,0 9600 4,25 3,73 Fischer Markus, Eggenthal, Ragerhof * Nele 39141788 Nofak 05 10 105705 12,1 8765 3,77 3,49 Reich Markus, Altusried, Frauenzell * Rinha 42888008 Wurlinho 08 8 105665 9,4 11244 4,17 3,70 Schwayer u. Hofer GbR, Baisweil, Lauchdorf * Kurbel 40885657 Jodli 07 10 105593 10,2 10358 4,16 3,73 Thalhofer Peter, Markt-Rettenbach * Resi 39991971 Vasir 05 11 105450 11,8 8955 4,40 3,63 Rietzler Xaver, Obergünzburg, Willofs * Afra 39453479 Huzol 06 11 105448 11,2 9429 3,85 3,24 Ledermann Alois, Rammingen, O-Rammingen * Lima 42105899 Etpat 07 10 105239 9,9 10635 4,28 3,99 Brader Werner u. Christine GbR, MM * Marika 39995814 Poseidon 05 10 105152 11,6 9061 3,98 3,55 Rapp Magnus, Wald, Kaufmanns * Kuba 39749237 Nofak 05 10 105144 11,2 9347 4,10 3,36 Popp Josef jun., Egg, Engishausen * Theddy 40134072 Jublend 05 11 105089 11,7 8970 4,76 3,71 Grath Günter u. Karoline GbR, Holzgünz * Laura 41181389 Egiz 07 7 105086 9,8 10753 4,06 3,92 Dorner Martin, Oberstaufen, Gschwend * Mary 43676631 Huray 09 7 104927 7,8 13405 4,10 3,67 Musch-Göppel GbR, Legau, Maria-Steinbach * Melina 43354739 Huray 09 7 104806 8,4 12497 3,84 4,04 Brader Werner u. Christine GbR, MM * Ulla 39747670 Vido 06 8 104748 10,6 9856 4,30 3,85 Brenner Alexander, Hopferau, Hopferwald * Waltrau 42610113 Egos 09 8 104696 7,9 13250 3,91 3,68 Amberg Georg, Unterthingau * Falte 40888467 Bonito 06 10 104661 10,8 9681 3,96 3,48 Weiss GbR, Betzigau, Oberried * Hanne 42111020 Moris 08 8 104585 9,0 11628 4,69 3,90 Bainger Stefan, Westerheim * Jecki 40702082 VV Pronto 06 10 104579 11,0 9521 4,00 3,88 Huber Thomas, Baisweil * 702 41748003 Simbrei 07 9 104569 9,9 10567 4,40 3,58 Kurz Xaver, Bad Wörishofen, Frankenhofen * Lotte 39750252 Etpat 05 9 104568 11,2 9318 4,35 3,64 Steiger Werner GbR, Dietmannsried, Eichholz * Magda 38565263 Vinbrei 04 13 104537 12,9 8080 3,50 3,46 Enderle Markus, Kempten, Neuhausen * Hanka 42950043 Erlkönig 08 7 104480 8,9 11698 4,27 4,12 Barnsteiner Hermann, MOD, Ennenhofen * Karin 38731119 unbek. 04 10 104383 12,0 8716 3,87 3,53 MWV-Bayern Spitalhof-Kempten, Kempten * Lessi 39915369 Pronto 06 8 104271 11,4 9136 3,89 3,36 Grabher Jürgen, Hergatz, Edelitz * Rosine 37567078 Aytra 04 12 104182 13,0 8004 3,96 3,53 Enderle Markus, Kempten, Neuhausen * Fini 39378457 Vinbrei 06 9 104169 10,9 9580 3,82 3,58 Dauser Hans, Sonthofen * Rosi 37479514 Simvitel 04 10 104121 12,0 8713 3,98 3,49 Buhmann Siegfried, Weitnau, Rechtis * Gilda 40998911 Zeus 07 8 104119 10,0 10409 4,88 4,04 Weber Daniel, Görisried, Vorderstaig * Adria 40873757 Pronto 08 8 103909 8,9 11735 3,78 3,37 Epp Michael, Lengenwang, Reuthe * Lotte 38015154 Jublend 04 11 103881 11,9 8716 4,37 3,74 Dopfer Andreas, Germaringen, OG * Anita 40011883 Jupaz 05 11 103806 11,7 8900 4,07 3,33 Wirth Andreas, Durach, Oberhof * Fantare 43601786 Huray 09 7 103739 7,5 13794 4,39 3,70 Tannheimer Markus, Buchenberg, Eschach * Olgi 39996184 Huvic 05 10 103708 11,8 8813 4,02 3,82 Schuster Heinz-Peter, Rettenbach, Frankau * Ulla 39994560 Vasir 06 8 103688 9,9 10440 3,88 3,28 Blenk Matthias, Stötten, Buchen * Grilla 42293978 Etvei 08 8 103660 8,8 11769 3,38 3,21 Kugler Ludwig, Görisried, Imnath * 91614 36791614 Simvitel 02 14 103639 14,7 7071 3,87 3,48 Vogel Josef, MOD, Rieder * Lora 38774544 Vinvitel 04 12 103621 12,4 8347 3,97 3,39 Brenner Franz Xaver, Lengenwang, Enisried * 707 42612060 Jublend 08 8 103591 9,0 11524 3,89 3,47 Lochbrunner Martin, Kirchheim, Hasberg * Monice 42908227 Jupaz 08 8 103569 8,7 11865 4,15 3,64 Schlecker Martin, Osterberg, Weiler * Sofi 39126046 Juwang 05 11 103558 12,1 8546 4,00 3,56 Wiedemann Johann Georg, Germaringen, UG * Anita 37116533 Japi 03 14 103543 13,4 7699 3,89 3,22 Hartmann Anselm, Wald, Neupolz * Silvja 74540140 Etpat 06 7 103540 10,5 9857 5,02 3,85 Lang Thomas, Betzigau, Minderbetzigau * Cilli 41069438 Etpat 06 11 103478 10,7 9709 4,38 3,84 Zobel Christian, Betzigau, Wieseris * Resi 38965853 Aytra 04 11 103467 12,2 8460 3,69 3,24 Waldmann Thomas, Oy-Mittelberg, Petersthal * Kola 39282923 Hucos 05 10 103421 12,1 8558 3,64 3,35 Metz GbR, Bad-Wörishofen, Kirchdorf * 648 36806924 Vinbrei 03 13 103396 13,7 7554 4,77 3,83 Holderied Johann, Bad-Grönenbach, Waldegg * Luciana 38880036 Jupaz 05 10 103306 11,7 8820 4,24 3,90 Bögle Stefan, Lauben, Frickenhausen * Donate 38556725 Jublend 05 11 103258 12,1 8552 4,09 3,44 Immerz Bernhard, Unteregg, Warmisried * Penelop 39457328 Jufast 05 11 103234 11,5 8948 4,09 3,69 Einsiedler Johannes, Legau, Engelharz * Monte 39985448 Simgate 05 9 103231 11,7 8824 4,21 3,66 Steuer Thomas, Kaufbeuren, Kemnat * Gilda 41852672 Egiz 07 8 103156 9,8 10523 3,94 3,98 Heim Manfred, Sigmarszell, Niederstaufen * Everl 39996226 Etvei 06 10 103142 10,7 9665 4,12 3,63 Schuster Heinz-Peter, Rettenbach, Frankau * Wanda 36806621 Vinikt 02 12 103129 14,4 7175 4,30 3,45 Mang Judith, Breitenbrunn, Bedernau * Queen 41180311 Vinozj 07 10 102991 10,2 10078 3,66 3,26 Vögele Hof GbR, Lachen, Hetzlinshofen * 287 40531509 Etvei 05 9 102972 11,5 8940 3,80 3,47 Willi Franz, Hergatz, Beuren * Elster 40979518 Sinai 06 11 102851 10,7 9631 4,15 3,48 Schmid Gerhard, Apfeltrang, Im Obstgarten * Emora 41262437 Pronto 07 9 102836 10,1 10194 3,60 3,39 Käser GbR, Oberstaufen, Konstanzer Hub * Donna 41677865 Egiz 07 10 102706 10,0 10220 4,59 3,73 Rapp Peter, Boos, Reichau * Babsi 39294439 Pronto 06 10 102655 10,2 10053 4,14 3,50 Besler Johannes u. Hans GbR, Oberstdorf *Diese Kühe haben im Prüfungsjahr 2019 die 100 000 kg-Lebensleistung überschritten.

51 Leistungsprüfung

Lfd. Name Ohr- Vater Geb. Lebensleistung Durchschnittsleistung Besitzer Nr. marke der Kuh Jahr Kalb Milch-kg Jahre M-kg F-% E-% * Fincenz 40824151 Vinner 06 9 102610 10,8 9489 4,47 3,72 Zeller Thomas, Bad-Grönenbach * Helga 41061415 Etpat 06 10 102604 10,1 10174 4,16 3,92 Zobl Hubert, Grünenbach, Heimhofen * Petra 38571876 Pronto 04 12 102598 12,6 8118 4,10 3,80 Miller Norbert, Weitnau, Im Gerholz * 75erna 43353895 Husir 08 8 102595 8,6 11995 3,99 3,60 Straub Paul, Opfenbach * Gabrina 41915728 Pranger 07 9 102490 8,9 11465 4,02 3,44 Geiger Robert, Füssen, Eschach * Dame 39638177 General 05 11 102393 11,7 8779 4,37 3,58 Rehle Manfred, Oberostendorf, U. Ostendorf * Grea 41581185 Eaton 08 7 102328 9,1 11213 4,15 3,67 Bersch Wolfgang, Sontheim * Uni 39645187 Etpat 05 11 102316 12,1 8476 4,11 3,68 Epple-Schiebel Helmut, Oberreute Schönebühl * Lea 36413183 Jublend 04 13 102218 12,9 7905 4,37 3,80 Hartmann Wolfgang, Kraftisried, Schweinlang * Elster 39378330 General 05 9 102109 11,0 9241 4,28 3,57 Höss Franz, Oberstaufen, Höfen * Wuschi 37660948 Vilz 04 12 102099 12,7 8044 4,00 3,60 Hindelang Wolfgang, Oy-Mittelberg, Bachtel * Freda 41868197 Jackpot 07 9 102033 10,2 9974 4,91 3,87 Ostenried JM KG, Pforzen, Leinau * Nesaja 40009883 Prohus 05 9 101846 11,1 9197 3,69 3,55 Reich Markus, Altusried, Frauenzell * Vev 44030773 Huray 09 5 101758 8,0 12685 3,63 3,58 Grath Hans, Heimenkirch, Engenberg * Barbie 40805520 Etvei 06 10 101666 10,5 9689 4,02 3,82 Deubele Martin, Stiefenhofen, Mittelhofen * Paulett 38558166 Hussli 04 12 101617 12,6 8051 4,21 3,71 Schneider Paul, Opfenbach * Hatty 39067575 Juso 05 11 101589 11,7 8696 3,94 3,54 Mayr Alois, Bad-Wörishofen * Dagi 38685684 Vido 04 12 101579 13,2 7715 3,82 3,83 Höfler Oskar, Fuchstal, Leeder * Natalie 39823274 Pistone 05 11 101577 11,3 9014 4,31 3,50 Gossner Johannes, Kirchhaslach * Paula 40705505 Etvei 06 11 101416 10,7 9443 4,10 3,66 Stockingen Dairy Weise-Lang GbR, Halblech * Bounty 40890791 Sinai 06 8 101369 10,1 10043 4,23 3,77 Socher Thomas, Ofterschwang, Hüttenberg * Gabi 38725814 Jupaz 05 11 101340 11,8 8576 3,67 3,33 Bader Hans jun., Burgberg, Immhof * Grazie 41350644 Egiz 07 7 101290 9,9 10213 4,44 3,55 Weh Marcus, Stiefenhofen, Lautenberg * 613 39566118 Prosim 05 8 101275 10,6 9594 4,07 3,57 Veit GbR, Lauben, Frickenhausen * Wilma 38022784 Nofak 04 12 101230 12,8 7892 4,19 3,49 Reisacher GbR, Untrasried, Ullenberg * Elsa 39292585 Jupaz 05 8 101230 11,3 8953 3,78 3,21 Läufle Bernhard, Betzigau, Unterhalden * Rübe 40714241 Vinner 06 10 101229 10,8 9347 4,55 3,81 Riedele Wolfgang, Ottobeuren, Fröhlins * Irene 37318449 Petson 03 14 101128 13,1 7732 3,93 3,36 Steidle Klaus, Durach, Bodelsberg * 226 38031751 Simvitel 04 12 101057 12,2 8259 4,39 3,76 Leinauer Georg, Kirchhaslach, Herretshofen * Hanna 37659529 Naknos 04 12 101028 12,1 8352 3,90 3,45 Steidle Stefanie, Durach, Bubenberg * Gera 38772253 Provi 05 10 101018 11,3 8958 3,71 3,42 Herkommer Martin, Eisenberg, Holz * Uri 43159484 Huray 09 6 101016 7,9 12732 3,92 3,90 Hindelang Donat Michael, Rettenberg, * Herrin 74545473 Etvei 06 9 101005 10,6 9551 4,40 3,91 Stetter Peter, Memmingerberg * Anemirl 41584367 Modest 08 9 100994 9,1 11047 3,76 3,46 Thoma Tobias, Rettenberg Kalchenbach * Julie 41405725 Jublend 07 10 100993 10,3 9778 4,63 3,52 Ritzel Barbara, Germaringen * Cola 38962962 Hucos 04 12 100957 12,0 8411 3,74 3,22 Hiemer Wolfgang, Altusried, Frauenzell * Heidi 38220825 Vivo 04 10 100952 12,7 7969 3,99 3,52 Gabler Johannes, Dietmannsried, Probstried * Luise 37638706 Ensem 04 11 100879 13,1 7708 3,74 3,52 Hosp Alfred, MOD, Kohlhunden * Eldi 40530847 Moiado 05 9 100852 11,2 9005 4,51 3,71 Veit-Rottach GbR, Altusried, Bruggmers * 645 40690136 Endowik 06 10 100845 9,9 10236 3,51 3,21 Lutzenberger Klaus, Langerringen * Arme 42409362 Husir 07 9 100829 9,7 10432 4,51 3,78 Merk Michael, Markt-Rettenbach * Franzi 43148646 Playwal 08 8 100725 8,7 11539 4,60 3,61 Kirchmann Peter, Stiefenhofen, Holzleute * Paula 41264436 Hurtig 07 8 100637 9,5 10583 4,46 3,69 Angerer GbR, Wertach, Im Stocka * Finna 39647871 Etpat 06 10 100630 10,8 9308 4,59 3,87 Zeller Thomas, Bad-Grönenbach * 760 43150831 Huray 08 8 100516 8,7 11537 4,11 3,66 Schedel Georg, Egg * Lora 42226083 Husir 08 7 100498 9,5 10535 4,75 3,85 Wegele Hans, Illertissen, Au * Anemie 41915740 Etvei 08 9 100477 9,2 10863 4,35 3,56 Geiger Robert, Füssen, Eschach * Ute 42113934 Egiz 07 8 100473 9,1 11089 4,41 3,94 Dorner Martin, Oberstaufen, Gschwend * Emilie 38773670 Jublend 04 12 100442 12,9 7777 4,33 3,90 Kleinheinz Thomas, Irsee, Eiberg * Marsia 38949570 Pronto 05 6 100440 11,1 9070 4,14 3,73 Riedle GbR, Rosshaupten, Tiefenbruck * Steffi 42297835 Jackta 08 7 100310 8,8 11392 3,66 3,46 Nägele W. u. M. GbR, Seeg, Hollen * Granada 41911289 Etvei 07 7 100301 9,9 10169 5,16 3,78 Weissenhorn Klaus, Bergenstetten * Hilti 38964343 Jupaz 05 8 100276 11,1 9002 3,83 3,49 Meggle Josef, Dietmannsried, Reicholzried * Britt 41243759 Pronto 07 8 100258 9,6 10408 4,40 3,39 Merk Georg, Aitrang, Stockacker * Ottilie 39281601 Wurl Et 05 12 100239 12,1 8300 4,41 3,84 Schindele Richard, Unterthingau * Bernade 41179688 Jumald 07 8 100217 9,9 10102 4,59 3,87 Geiger Hermann, Böhen, Brandholz * Kira 43134175 Husir 09 8 100194 8,4 11959 3,84 3,43 Miederer Helmut u. Monika, Buchloe * Helga 37306975 Hurtig 03 13 100110 13,8 7240 4,39 4,01 Guggenmos Anton, Waal * Fivi 37464741 Vido 03 13 100106 13,1 7663 3,85 3,35 Endrass Markus, Stötten, Reinharten * Christa 40518913 Huzol 06 9 100101 10,2 9843 4,39 3,50 Starkmann Georg, Stötten, Bachthal * 62 42446842 Vinotte 08 8 100066 8,4 11862 3,94 3,57 Geiger Alexander, Füssen, Erkenbollingen * Patrici 40637288 Prosim 06 11 100059 10,7 9338 4,04 3,54 Reisacher GbR, Untrasried, Ullenberg * Ronja 43518960 Huray 09 7 100052 8,2 12189 4,05 3,50 Lang Thomas, Betzigau, Minderbetzigau * Foxi 38562944 Hucos 04 10 100051 12,1 8285 4,27 3,46 Knaus Andreas GbR Biohof, M Rettenbach Holstein 1 Fessel 39649392 CG Fox 06 10 146512 11,5 12708 3,50 3,23 Königsberger Karl, Niederrieden 2 636 36401440 Faber 03 13 133968 14,4 9300 3,79 3,49 Jehle Norbert, Stöttwang, Genachhausen 3 Blecki 40008841 Laudan 05 9 132304 11,7 11280 3,61 3,37 Bainger Franz, Pless 4 Leika 39440080 Leif 05 10 120654 11,8 10230 4,00 3,35 Schmid Stefan, Baisweil * Nicki 39291523 VV Prego 05 12 107871 11,7 9182 3,78 3,27 Felder Herbert, Weitnau, Ettensberg * Tessa 37636756 Ramos 04 10 105593 12,6 8360 3,87 3,13 Lochbihler Helmut, Hopferau, Bach * Barbi 41063159 CG Fox 06 9 105380 10,9 9698 3,39 3,24 Haas Franz, Hergatz, Engelitz * Heide 36415497 Emrud 03 13 103915 13,2 7848 3,38 3,17 Heckel Michael, Oberostendorf * Wenke 42888366 CG Live 08 9 103782 9,0 11563 3,99 3,34 Frank Carl u. Brigitte GbR, Jengen * Alina 38029342 Stadel 04 12 102143 12,6 8080 3,41 2,86 Reith Harald, Scheidegg, Haus * Romi 38062062 Ramos 03 10 101132 12,4 8170 4,59 3,46 Rosskopf Christian, Eggenthal, Steig Fleckvieh 1 Peroice 30435944 Horst 97 18 133289 19,7 6769 3,79 3,26 Dopfer Anton, Eisenberg, Oberreuten * Karola 34461377 Email 05 10 105528 12,1 8687 4,08 3,52 März Manfred, Kempten, Wittleiters * Selli 40361309 Email 06 10 102773 10,6 9708 4,06 3,49 Finkenzeller Stefan, Immenstadt, Eckarts * Dani 41247773 Humid 08 9 101020 8,8 11440 4,08 3,25 Kienberger Bernd, Pfronten, Meilingen * Avina 40870811 Dirk 06 11 100265 10,8 9244 3,99 3,45 Lang GbR, Buchloe, Hausen * Priska 42083930 Regio 07 9 100257 9,6 10452 3,57 3,23 Stuhler-Fuchs Martina, Ziemetshausen

*Diese Kühe haben im Prüfungsjahr 2019 die 100 000 kg-Lebensleistung überschritten. Schlachtvieh EG Schlachtvieh EG Allgäu 2019

Erzeugergemeinschaft Tab. 1: Mitgliederstand zum 30.09. Schlachtvieh Allgäu w.V. Kaufbeuren 2018 2019 Beckstettener Str. 3 / 87656 Germaringen - Ketterschwang Kaufbeuren 2 947 2 885 Seit mehr als Ihr verlässlicher Partner 45 Jahren Lindau 1 148 1 136 im Schlachtviehbereich! 5 sofortige Bezahlung 5 marktgerechte Preise Biobetriebe 883 935 5 ausgewiesene Zuschläge 5 korrekte Vermarktung gesamt 4 978 4 956 5 geringe Gebühren 5 kurze Transportwege 5 Vermarktung in Bauernhand 5 Bio-Vermarktung 5 Färsenmastprogramm 5 Best-Beef-Programm dukte aus deutschen Landen zu siche- ren Nahrungsmitteln, die mit Genuss Rufen Sie uns an, wir informieren Sie gerne: verzehrt werden können. Die Preise Ketterschwang (Büro EG) Tel.: 08344/991727 für eingeführte Ware z.B. aus Polen MR Lindau Tel.: 08385/9225-0 oder Irland für den Handel sind jedoch MR Oberallgäu (Kempten) Tel.: 0831/960661-48 MR Württembergisches Allgäu Tel.: 07561/4021 sehr verlockend: Zuletzt lagen die Prei- se pro Kilogramm Schlachtgewicht für E-Mail: [email protected] irische Jungbullen der Kategorie R3 im 10-Wochenschnitt 35 bis 40 ct unter n Deutschland wurden von Januar den Jahr mit Einbrüchen bei den an- der deutschen Notierung, für polni- Ibis September 2019 im Vergleich mit gedienten Rindern gerechnet werden. sche Tiere mussten 70 bis 75 ct weni- dem Vorjahreszeitraum 3,4 % weniger Die Futtersituation nach zwei war- ger bezahlt werden. Das bedeutet, dass Rinder geschlachtet, in Bayern lag die men und deshalb ertragsschwachen deutsche Mäster weiter mit niedrige- Zahl geschlachteter Rinder im gleichen Jahren beim Futterbau hat nicht nur ren Preisen als in der Vergangenheit Zeitraum laut der amtlichen Preisfest- in Deutschland, sondern auch in Bay- zurechtkommen müssen, auch wenn stellung um 1 % über dem Wert von ern zu einer Reduktion bei den Vieh- Rindfleisch in der kälteren Jahreszeit 2018. Dies ist überraschend, wenn die beständen geführt. Dies wird eine besser gefragt ist und im Zusammen- Viehzählungsergebnisse nicht nur für Verknappung des Rohstoffs Fleisch hang mit dem Weihnachtsgeschäft die Deutschland, sondern auch für Bayern zur Folge haben mit der Konsequenz, Schlachtungen zunehmen werden. betrachtet werden. Allerdings sind z.B. dass die Lücke durch steigende Im- bei der Schlachtvieh-EG Allgäu im Rin- porte ausgefüllt wird. Dabei sollte der Mitgliederzahlen konstant derbereich ebenfalls positive Auftriebs- Verbraucher aber wissen, dass für die Die Mitgliederzahlen bei der Schlacht- zahlen zu registrieren, was den Bayern- Rindfleischproduktion in Südamerika vieh-EG sind im Vorjahr stärker trend letztlich bestätigt. auf Kosten des Klimas auch Regen- zurückgegangen und erstmals seit wälder abgeholzt werden. langem unter die 5 000er-Marke ge- Fast 60 000 Rinder und etwa Die zahlreichen Verordnungen und sunken. In diesem Jahr liegen die Mit- 45 000 Schweine vermarktet Auflagen, die gerade auch im Bereich gliederzahlen auf dem Niveau des Im Zeitraum vom 1.10.2018 bis der Fleischproduktion greifen, machen Vorjahres – ein Minus von 0,4 % im 30.9.2019 wurden über die Erzeuger- das Steak und andere Rindfleischpro- Vergleich mit dem 30.9.2018 ist zu gemeinschaft Allgäu w. V. Kaufbeuren mit der ihr angeschlossenen GmbH fast 60 000 Rinder und etwa 45 000 Tab. 2 Auftriebszahlen (1. Oktober 2018 bis 30. September 2019) Schweine vermarktet. Insbesondere Vergleich zu Kaufbeuren Bio / im Hauptsegment, den Rindern, fallen Gattung GmbH gesamt Vorjahr u. Lindau Allgäuhof die Steigerungsraten bei den Kühen, absolut in % Bullen, Ochsen, Färsen und Fressern Kühe 26 041 4 481 1 771 32 293 +1 053 + 3,4 gegenüber dem Vorjahreszeitraum ins Auge (Tabelle 2). Für das gesamte Bullen/Ochs. 8 371 314 757 9 442 +1 388 +17,2 Kalenderjahr 2019 ist somit ein neues Färsen / Fresser 7 290 856 3 419 11 565 + 302 + 2,7 Rekordergebnis bei den Auftriebszah- Kälber 58 5 60 66 6 129 -830 - 11,9 len zu erwarten. gesamt 41 760 5 656 12 013 59 429 +1 913 + 3,3 Allerdings muss angesichts sinkender Tierzahlen (Tabelle 5) im kommen- Schweine 43 608 1 782 45 390 - 5 922 - 11,5

53 Schlachtvieh EG

Tab. 3: Gebühren Tab. 4: Gebietsversammlungen 2020 Kühe 13,00 EUR Gebiet Datum Uhrzeit Gaststätte Ort Bullen 9,95 EUR Augsburg 5.2.2020 20.00 Uhr Deutsches Haus Langerringen Färsen 11,45 EUR Mindelheim 6.2.2020 20.00 Uhr Gasthof Stern Rammingen Frachtkosten bei Abholung 32,00 bis 35,00 EUR Kempten / OA 11.2.2020 20.00 Uhr Gasthof Rössle Sulzberg/Ottacker Frachtkosten bei Einzeltier- Marktoberdorf 12.2.2020 20.00 Uhr Gasthaus Hirsch Ebenhofen 40,00 EUR bzw. Notfalltransport Ottobeuren 13.2.2020 20.00 Uhr Gasthof Rössle Böhen Jahresbeitrag 20,00 EUR Kaufbeuren 17.2.2020 20.00 Uhr Landgasthof Brem Ketterschwang Füssen 18.2.2020 20.00 Uhr Gasthaus Hirsch Hopferau vernachlässigen (Tabelle 1), wenn man Lindau 27.2.2020 20.00 Uhr Alte Turnhalle Heimenkirch weiß, dass sich die Zahl der Rinderhal- Biberach / 3.3.2020 20.00 Uhr Gasthaus Löwen Oggelshausen tungen in Bayern binnen eines Jahres Ravensburg / Sigmaringen um 3,8 % vermindert hat. Zu beachten Leutkirch / Wangen 5.3.2020 20.00 Uhr Gasthof Ochsen Kißlegg ist auch, dass trotz Austritten allein in den ersten neun Monaten des Jahres Bio / Allgäuhof 12.3.2020 20.00 Uhr Modeon Marktoberdorf 2019 immerhin 80 Betriebe der Erzeu- gergemeinschaft neu beigetreten sind, Carolin auch am 28.12. geschlachtet wird, wird und die Zahl der Biobetriebe stetig Ellenrieder (li.) es in Buchloe in der Kalenderwoche 52 zunimmt. Gegenüber 2018 gab es in wurde in keine Schlachttage geben. München von diesem Segment eine Steigerung der Heike Bierweiler Entspannung im Jahr 2020? Mitgliedszahlen um 5,9 %! (McDonald‘s) Die Betriebe vertrauen in diesem Zu- wegen ihrer Das Jahr 2019 brachte u. a. aufgrund sammenhang dem Fachpersonal der überdurch- der Einschränkung des Transports von EG, das u. a. bei der Vorerfassung den schnittlichen Leis- Rindern im Zusammenhang mit der tungen bei der Bereich Tierschutz und Tierwohl im Betreuung von Blauzungenkrankheit Beeinträchtigun- Auge hat und auch bei Notfällen oder Best-Beef-Liefe- gen für die Landwirte und schwache

-schlachtungen dafür Sorge trägt, dass Foto: Habel / Schlachtvieh-EG ranten geehrt. Preise nicht nur im Kälberbereich mit für den Landwirt marktgerechte Preise sich. Dank der Liefertreue der Landwir- zu erzielen sind. Auch bei der Beurtei- und sich bereits an der Hochschule mit te war das zu Ende gehende Jahr zumin- lung der Transportfähigkeit von Tieren dem Thema »Best Beef« befasst. Sie dest hinsichtlich des Auftriebs an Tieren zum Schlachthof spielt die Erfahrung sieht »Best Beef« als eine Chance, für für die Erzeugergemeinschaft erfolg- der Mitarbeiter der Erzeugergemein- alte Kühe dank möglicher Zuschläge reich. Ob sich die Markt- und Preissi- schaft eine große Rolle, um eventuelle für die erzielten Fleischqualitäten gute tuation im neuen Jahr entspannt, wird finanzielle Einbußen der Landwirte zu Preise und mehr Wertschätzung zu er- sich vielleicht schon bei den Gebiets- vermeiden. zielen. versammlungen im Frühjahr (Tabelle 4) abzeichnen. Ein Tagesordnungspunkt Carolin Ellenrieder Schlachttermine Ende 2019 wird dabei wie immer dem Schlacht- ist neue Mitarbeiterin Während in Kempten in der Weih- viehmarkt und seinen Aussichten ge- Gute Preise sind z.B. bei von nachtswoche außer am 24.12., dem widmet sein. Nach fünf Jahren stehen der Schlachtvieh-Erzeugergemein- 1. und 2. Weihnachtsfeiertag der außerdem wieder Beiratswahlen an. schaft und vielen Landwirten mitgetra- Schlachtbetrieb aufrechterhalten und Christian Habel genen Programmen erzielbar. Zu nen- nen sind hier das Färsenmastprogramm, Tab. 5: Rinderhaltung in Bayern und Deutschland das zusammen mit dem Schlachthof in am 3. Mai 2019 (verglichen mit 3. Mai 2018) Kempten aufgebaut wurde und das Deutschland Bayern »Best Beef«-Programm, das für die Rinder insgesamt 11 763 433 (-1,5 %) 3 035 348 (-1,9 %) Burger-Produktion von McDonald‘s Rinderhaltungen ges. 163 091 (- 3,2 %) 43 253 (- 3,8 %) von großer Bedeutung ist. Die Betreu- ung und Beratung der Best-Beef-Liefe- - mit Milchkühen 61 087 (- 4,5 %) 28 205 (- 4,9 %) ranten liegt der Schlachtvieh-EG sehr - mit Mutterkühen 49 498 (- 0,8 %) 7 395 (- 0,8 %) am Herzen. U. a. deshalb wurde Carolin Kuhbestand gesamt 4 749 653 (- 2,2 %) 1 215 803 (- 2,3 %) Ellenrieder bei der Erzeugergemein- - Milchkühe 4 067 023 (- 2,4 %) 1 146 165 (- 2,4 %) schaft eingestellt. Sie stammt aus einem - Mutterkühe 652 630 (- 1,6 %) 69 638 (- 0,6 %) Braunviehzucht-Betrieb in , hat Landwirtschaft studiert Quellen: Statistisches Bundesamt und Bayer. Landesamt für Statistik

54 Wichtige Termine zum Vormerken Jahresversammlungen der Bezirkszuchtgenossenschaften 10.00 Uhr in Unterroth Freitag 10.01.2020 BZG Neu-Ulm Gasthof »Linde« 19.30 Uhr in Sulzberg Montag 13.01.2020 BZG Oberallgäu Nord Gasthof »Hirsch« 20.00 Uhr in Stein/Immenstadt Dienstag 14.01.2020 BZG Oberallgäu Süd Gasthaus »Krone« 20.00 Uhr in Heimenkirch Mittwoch 15.01.2020 BZG Lindau Alte Turnhalle 9.30 Uhr in Donnerstag 16.01.2020 BZG Memmingen Festhalle / Pavillon 10.00 Uhr in Rückholz im Freitag 17.01.2020 BZG Füssen Gemeindehaus (=Feuerwehrh.) 20.00 Uhr in Ketterschwang Montag 20.01.2020 BZG Kaufbeuren Gasthaus »Brem« 9.30 Uhr in Ruderatshofen Dienstag 21.01.2020 BZG Marktoberdorf Gasthof »Walburg« 9.30 Uhr in Mittelneufnach Mittwoch 22.01.2020 BZG Krumbach/Schwabmünchen Gasthaus »Zum Adler« 20.00 Uhr in Nassenbeuren Mittwoch 29.01.2020 BZG Mindelheim Schützenheim

Mitgliederversammlung der Allgäuer Herdebuchgesellschaft am Freitag, 06. März 2020, 10.00 Uhr im Gasthaus »Walburg«, Ruderatshofen

Messen und Ausstellungen im Jahr 2020

Grüne Woche in Berlin vom 16. bis 27. Januar 2020 Europaschau Braunvieh in Verona, Italien am 01. Februar 2020 Agrarschau in Dietmannsried vom 16. bis 20. April 2020 ZLF in München vom 19. bis 27. September 2020 Braunvieh Weltkonferenz in Madison, USA vom 28. September bis 03. Oktober 2020 EuroTier in Hannover vom 17. bis 20. November 2020

Impressum Herausgeber Technik Allgäuer Herdebuchgesellschaft Markus Maresch, Tel.: 0831/57142-46, [email protected] Kotterner Straße 36, 87435 Kempten Telefon: 0831 / 5 22 44-0, Fax: 0831 / 5 22 44-60 Vertrieb E-Mail: [email protected] Manuela Kleinpeter, Tel.: 0831/57142-11, [email protected] Internet: www.allgaeuer-herdebuchgesellschaft.de Redaktion Druck Allgäuer Herdebuchgesellschaft KKW-Druck, Heisinger Straße 17, 87437 Kempten, Tel.: 0831/57503-10 e-mail: [email protected] Verlag AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH, Porschestraße 2, 87437 Kempten Copyright 2019 by AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH Postfach 3153, 87440 Kempten Zuchtviehauktionen 2020 Allgäuer Tel. 0831/5 22 44-0 Allgäuhalle Kempten Tel. 0831/5 22 44-31 oder -32 Herdebuchgesellschaft Fax 0831/5 22 44-60 Schwabenhalle Buchloe Tel. 08241/40 17 Fax 08241/79 72

Donnerstag 09.01.20 Kempten Donnerstag 16.07.20 Kempten Mittwoch 15.01.20 Buchloe Mittwoch 29.07.20 Buchloe Donnerstag 30.01.20 Kempten Donnerstag 06.08.20 Kempten Mittwoch 12.02.20 Buchloe Donnerstag 03.09.20 Kempten Donnerstag 20.02.20 Kempten Mittwoch 09.09.20 Buchloe Donnerstag 12.03.20 Kempten Donnerstag 24.09.20 Kempten Mittwoch 18.03.20 Buchloe Donnerstag 08.10.20 Kempten Donnerstag 02.04.20 Kempten Mittwoch 14.10.20 Buchloe Donnerstag 23.04.20 Kempten Donnerstag 22.10.20 Kempten mit Jungrindermarkt mit Jungrindermarkt Mittwoch 29.04.20 Buchloe Donnerstag 05.11.20 Kempten Donnerstag 14.05.20 Kempten Mittwoch 11.11.20 Buchloe Donnerstag 04.06.20 Kempten Donnerstag 19.11.20 Kempten Mittwoch 10.06.20 Buchloe Donnerstag 03.12.20 Kempten Donnerstag 25.06.20 Kempten Mittwoch 09.12.20 Buchloe Donnerstag 17.12.20 Kempten Nutzkälbervermarktung 2020 Auktionen Buchloe

Dienstag 07.01.20 Montag 04.05.20 Montag 31.08.20 Montag 13.01.20 Montag 11.05.20 Montag 07.09.20 Montag 20.01.20 Montag 18.05.20 Montag 14.09.20 Montag 27.01.20 Montag 25.05.20 Montag 21.09.20 Montag 03.02.20 Dienstag* 02.06.20 (Pfingsten) Montag 28.09.20 Montag 10.02.20 Montag 08.06.20 Montag 05.10.20 Montag 17.02.20 Montag 15.06.20 Montag 12.10.20 Montag 24.02.20 Montag 22.06.20 Montag 19.10.20 Montag 02.03.20 Montag 29.06.20 Montag 26.10.20 Montag 09.03.20 Montag 06.07.20 Montag 02.11.20 Montag 16.03.20 Montag 13.07.20 Montag 09.11.20 Montag 23.03.20 Montag 20.07.20 Montag 16.11.20 Montag 30.03.20 Montag 27.07.20 Montag 23.11.20 Montag 06.04.20 Montag 03.08.20 Montag 30.11.20 Dienstag* 14.04.20 (Ostern) Montag 10.08.20 Montag 07.12.20 Montag 20.04.20 Montag 17.08.20 Montag 14.12.20 Montag 27.04.20 Montag 24.08.20 Montag 21.12.20 *Montag Feiertag Festvermarktung Kempten Jeden Montag (bei Feiertagen dienstags) 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr. Achtung: Am Montag, 28.12.2020 findet kein Käbermarkt statt!!! Letzter Kälbermarkt 2020: Montag, 21.12.2020!! Die ersten Kälbermärkte 2021: Montag, 04.01.2021