Orts- Und Objektverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Orts- Und Objektverzeichnis Orts- und Objektverzeichnis Heft Seite A Abbazia, Südbahnhotel Kroatien 2/2006 62 Abensberg, Stadtbaukasten, Museum Niederbayern 2/2015 62-63 Adolfseck, Schloß Adolfseck, Fasanerie Hessen 1/1996 45-47 Affing, Schloß Affing Schwaben 2/1999 41-42 Afram, Marienhof Steiermark 1/2002 16-18 Agapia, Kloster Siebenbürgen/Rumänien 2/2016 59-61 Aghtamar (Insel), Heiligkreuzkirche Armenien 1/2002 41 Ahorn bei Coburg, Schloß Ahorn Oberfranken 2/2010 55 Ahornach, Ruine Reichenberg Südtirol 1/1999 26 Ahorntal, Burg Rabenstein Oberfranken 2/2018 31,33 Ahorntal, Schloß Weiher Oberfranken 1/1997 7-12 Aicholding, Kirche Oberpfalz 2/2006 30-32 Aistersheim, Wasserschloß Oberösterreich 3-4/1980 62 Aisthofen, Herren-/Verwaltungssitz Oberösterreich 1/2020 19 Windegg Alberndorf, Schloss Riedegg Oberösterreich 2/2016 51 Oberösterreich 2/2017 64 Albions, Ansitz Lusenegg Südtirol 2/2017 59-60 Albrechtsberg, Schloss Albrechtsberg Niederösterreich 1/2019 15-20 Aldein/Regglberg, Stube Südtirol 2/2015 42 Aleppo Syrien 2/2001 42 Algund, Schloss Vorst Südtirol 1/2014 62 Südtirol 2/2016 38 Südtirol 2/2019 3 Alken, Burg Thurant Rheinland-Pfalz 2/2004 U3 Alkoven, Schloß Hartheim, Gedenkort Oberösterreich 2/2015 15, 17 Allersburg, Wehrkirchhof Oberpfalz 1/2013 41-45 Altaussee, Salzstollen Salzkammergut 2/2018 57 Alt-Balcun, Burg, Münstertal Schweiz 1/2020 34 Altdorf bei Nürnberg, Grünsberg, Schloß Mittelfranken 1/2002 38-39 Mittelfranken 1/2006 64-65 Altendorf b. Bamberg, Abschnittswall Oberfranken 1/2014 72 Altenhof, Schloß Altenhof Oberösterreich 2/1998 43-44 Altivole, Barco della Regina (Caterina Italien 2/1999 17 Cornaro) Altlengbach/Neulengbach, Stammsitz Niederösterreich 1/2020 20 Otto III./neue Burg Altomünster, Pfarr- und Klosterkirche Oberbayern S2/2009 49 Amberg, Regierungskanzlei Oberpfalz 2/2017 7-12 Amberg, St. Martin Oberpfalz 1/2016 67-68 Amberg, Stadtbefestigung Oberpfalz 2/2011 9-14 Amberg, Stadtmuseum, Liedertisch Oberpfalz 2/2017 3-6 Amberg, Stadtmuseum, Schweigerrelief Oberpfalz 2/2018 43-47 Seite 1 von 59 Heft Seite Amerang, Schloß Amerang Oberbayern 2/2004 58-59 Amorbach, Burgruine Wildenberg Unterfranken 2/2008 7-13 Amsoldingen, Schloß Schweiz/Bern 1/1997 41-42 Amsoldingen/Basilika Amstetten, Schloss Freydegg Niederösterreich 1/2012 44, 45 Andechs, Kloster, Heiliger Berg Oberbayern 2/1993 325 Andechs, Klosterkirche Oberbayern 1/2020 51f Andlau, Spesburg Frankreich/Elsass 2/2010 3-9 Andria, Castel del Monte Apulien 1/1984 8-10 Apulien 1/2006 3-9 Apulien 2/2008 11ff Andrian, Burg Festenstein Südtirol 1/2020 34 Andrian, Etschtaler Weingemeinde Südtirol 2/2020 53-61 Andrian, Schwarzer Adler Südtirol 2/2020 55 Andrian, St. Valentin Südtirol 2/2020 54, 60 Andrian, Wolfsthurn, Burg, Ansitz Südtirol 2/2020 55f Andrian, Wolfsthurnerhof Südtirol 1/2016 11 Angern, Schloß Wolfsberg Niederösterreich 1/2001 22-23 Angers, Johanniter-Hospital Saint -Jean Frankreich 2/2017 40 Anif, Schloß Anif Salzburg 1/2001 21-22 Anjar Libanon 2/2001 43 Annaberg, Adam-Ries-Museum Sachsen 1/1992 144-145 Ansbach, Bayerisches Hauptstaatsarchiv Mittelfranken 1/1996 52 Ansbach, Hofgarten Mittelfranken 2/2017 69-70 Ansbach, Residenz Mittelfranken 1/1991 47 Ansbach, Schloß/markgräfliche Kanzlei Mittelfranken 2/2004 6-8 Ansfelden, Anton-Bruckner- Oberösterreich 2/2015 19 Gedenkstätte Ansfelden, Pfarrhof Oberösterreich 2/2015 19 Antholz, Burgruine Altrasen Südtirol 1/1999 24, 26 Antiesenhofen, Pfarrkirche Oberösterreich 2/2006 58-59 Antlas, St. Andreas-Kirchlein, Südtirol 2/2020 9, 12f Kreidefeuer-Posten Aostatal, Schloß Cly Italien 2/2004 11-12 Arco, Castel/Burg Arco Trentino 1/2004 42-45 Trentino 2/2003 35-40 Arco, Ort /Burg/Grafschaft Trentino 1/2008 25-31 Arlberg, Burg Arlberg/Arlbergpassstraße Vorarlberg 2/1998 23-27 Arlesheim, Landschaftspark Schweiz 2/2020 33 Armenien, Kulturdenkmäler Armenien 1/2002 41 Arnbach, Schloss Arnbach Oberbayern 1/2019 48, 52 Arnschwang, Sperrmittelhaus Oberpfalz 1/2014 50 Arnstorf, Schloß Niederbayern 2/1992 187-188 Arsio, Casa Corazza/Castel S. Giovanni Trentino 1/2000 3-8 Artins, Loir-e-Cher, Kirche, roman. Frankreich 2/2018 58 Wandgemälde Artstetten, Schloßpark Niederösterreich 1/2001 39 Artstetten-Pöbring, Schloß Artstetten Niederösterreich 1/2015 68 Seite 2 von 59 Heft Seite Asbach, Kloster Asbach Niederbayern 1/2004 63 Aschach, Ledererhaus, Stöcklgebäude Oberösterreich 2/2018 55 Aschaffenburg, Schloß Johannisburg Unterfranken 1/1991 17-21 Unterfranken 2/1992 165-170 Aschaffenburg, Schloß Johannisburg, Unterfranken 1/1997 53-54 Korkmodelle Asparn, Schloß Hakenberg Niederösterreich 1/1994 373-374 Asparn/Zaya, Schloß Michelstetten Niederösterreich 1/2013 4 Attnang-Puchberg, Klosterensemble Oberösterreich 1-2/2009 86-87 Auer, Happacherhof Südtirol 2/1997 38-39 Aufhausen, Schloß Hirschbrunn Schwaben 1/2014 27 Augsburg, Fuggerei, Sozialsiedlung Schwaben 1/2017 48 Augsburg, Rathaus, Elias Holl (1602-07) Schwaben 1/2011 53-54 Schwaben 2/1992 169 Schwaben 2/1998 50-51 Augsburg, St. Afra Schwaben 2/2003 53-54 Augsburg, St. Judas Thaddäus (städt. Schwaben 1/2020 55 Wehrkirche) Aurolzmünster, Schloß Aurolzmünster Oberösterreich 1-2/2009 21-32 Oberösterreich 2/2004 23-25 Oberösterreich 2/2004 25-29 Oberösterreich 2/2004 54 Avio, Castel Sabbionara Trentino 1/2004 42-45 Avio, Castello d`Avio Trentino 1/2014 60 Aystetten, Schloß Aystetten Schwaben 2/2001 43-44 Aystetten, Schloß Luisenruh/- Hammerl Schwaben 2/2001 44 B Baalbek, Jupitertempel Libanon 2/2001 42-43 Bad Arolsen, Schloß Arolsen Hessen 1/1996 45-47 Bad Aussee, Erzherzog Johann und die Steiermark 1/1982 33 Entdeckung der Alpen Bad Berneck, Burgen Oberfranken 2/2018 27, 29 Bad Colberg-Heldburg, Veste Heldburg Thüringen 1/2005 54-55 Thüringen 2/1991 93-94 Thüringen 2/2010 47-49 Thüringen 2/2016 57 Thüringen 2/2017 72 Thüringen 2/2018 57-58 Thüringen 2/2019 67 Thüringen S2/2009 91, 93 Bad Gleichenberg, Kurort Steiermark 2/1999 52 Bad Harzburg, Harzburg Niedersachsen 2/2004 12 Bad Homburg v. d. Höhe, Schlosspark, Hessen 2/2018 64 Obstgarten Bad Ischl, Kaiservilla Österreich 1/1999 48 Bad Ischl, Kaiservilla, Schloßpark Oberösterreich 1/2001 39 Bad Ischl, Teeschlößl Niederösterreich 1/2001 22 Bad Ischl, Trinkhalle/"Wirerbad" Oberösterreich 2/2008 48-49 Seite 3 von 59 Heft Seite Bad Kissingen, Synagoge (zerstört) Unterfranken S2/2009 55 Bad Lauchstädt, Goethe-Theater Sachsen-Anhalt 2/2003 27-34 Bad Liebenstein, Altenstein, Schloss Thüringen 2/2010 47-49 und Park Thüringen 2/2018 19ff Bad Liebenwerda, Elektrizitätswerk Brandenburg 2/2015 25 Bad Reichenhall, Karlstein Oberbayern 1/2005 48 Bad Reichenhall, Marzoll, Schloß Oberbayern 1/2005 47-52 Bad Reichenhall, Marzoll, St. Valentin Oberbayern 1/2005 50f Bad Staffelstein, Kloster Banz Mittelfranken 2/1998 54-55 Bad Tatzmannsdorf, Kurort Burgenland 2/1982 47 Bad Vöslau, Schloß Merkenstein Niederösterreich 1/2001 22 Bad Wimpfen a. Neckar, Kaiserpfalz Baden-Württemberg 2/2017 37 (ca. 1190) Bad Windsheim, Freilandmuseum Mittelfranken 2/2001 35 Bad Wörishofen, Schwaben 2/2000 48 Dominikanerinnenkloster Baden, Kaiserhaus Niederösterreich 1/1998 58 Baden, Weilburg, neugotische Kapelle Niederösterreich 2/2019 69 Baden-Baden, Neues Schloß Baden-Württemberg 1/2006 65 Badia Polesine, Abtei La Vangadizza Oberitalien 2/1993 293-299 Bagnaia, Garten der Villa Lante Toskana 1/2012 33f Bagnaia/Viterbo, Villa Lante, Park Latium 2/2013 51 Baiersdorf, Kirche Oberpfalz 2/2006 30f Bamberg, Alte Hofhaltung Oberfranken 1/1999 58-60 Bamberg, Altenburg Oberfranken 2/1997 54 Bamberg, Altstadtensemble Oberfranken S2/2009 75 Weltkulturerbe Bamberg, Oberfranken 2/2002 53 Diözesanmuseum/Staatsbibliothek Bamberg, Dom Oberfranken 2/1997 47-48 Bamberg, Domplatz/Hofhaltung Oberfranken 2/2002 53 Bamberg, Kloster St. Michelsberg Oberfranken 2/2010 19 Bamberg, Palais Hebendanz Oberfranken S2/2009 71, 77 Bamberg, Residenz Oberfranken 1/2007 63 Bamberg, Stadt Oberfranken 2/1997 44 Baumgartenberg, Kloster (Zisterzienser) Oberösterreich 2/2019 43 Bauska, Schloß Rundale/Schloß Mezotne Baltikum/Semgallen 1/1997 39 Bayreuth, Altes Schloß Oberfranken 2/2003 26 Bayreuth, Bayerische Oberfranken 1/2016 33-40 Landesgartenschau 2016 Bayreuth, Eremitage Oberfranken 1/2003 62 Oberfranken 1/2016 33-35 Oberfranken 1/2019 69 Oberfranken 2/2017 69-70 Oberfranken 2/2020 47 Bayreuth, Eremitage, Altes Schloß Oberfranken 1/2010 53 Bayreuth, Eremitage, Gartenkunst Oberfranken 1/1998 3-6 Seite 4 von 59 Heft Seite Bayreuth, Eremitage, Neues Schloß Oberfranken 1/2006 62 Bayreuth, Eremitage/"Römische Ruine" Oberfranken 1-2/2009 53-62 Bayreuth, Fantaisie Oberfranken 1/2019 69 Bayreuth, Landratsamt Oberfranken 1/2002 46 Bayreuth, Neues Schloß, Hofgarten Oberfranken 1/1998 13-19 Bayreuth, Opernhaus Oberfranken 1/1998 54-55 Oberfranken 1/2018 71 Oberfranken 2/1998 55 Bayreuth, Orangerie im Hofgarten Oberfranken 2/2016 64 Bayreuth, Ordensschloß St. Georgen Oberfranken 1/1998 7-12 Bayreuth, Villa Wahnfried Oberfranken 1/2015 71 Bayreuth, Wilhelminenaue Oberfranken 1/2016 40 Bayreuth-Donndorf, Fantaisie, Schloss Oberfranken 1/2016 39 und Park Bechin, Herrschaft Sternberg Tschechien/Böhmen 1/2020 15 Bedizolle, Ricetto, Schwungrutenbrücke Lombardei 1/2019 28 Belvoir, Kreuzfahrerburg Israel 2/2019 79 Benediktbeuern, Klostergarten, Oberbayern 2/2020 30 Schießanlage Bensheim, Elektrizitätswerk Hessen 2/2015 25 Berchtesgaden, "Affenfassade" Oberbayern 2/2000 39 Berchtesgaden, Gasthof zum Neuhaus Oberbayern 2/2000 39 Berchtesgaden, Villa Marienfels Oberbayern 2/2000 39-40 Berchtesgaden, Wittelsbacher Schloß Oberbayern 2/2000 39 Berg Isel, Heldenpark Tirol 1/1999 57 Berg, Schloß Berg Oberbayern 2/1992 157-160 Bergen b. Eichstätt,
Recommended publications
  • AVITA Radwege Radelnd Das Südburgenland Entdecken
    AVITA Radwege Radelnd das Südburgenland entdecken Radweg: Radarena S3 – „Burgen“ (Bernstein, Lockenhaus, Schlaining) Länge: 92,3 km Erlebnis: Kondition: Höhenmeter: 1.387 m Landschaft: Technik: AVITA Resort | Thermenplatz 1, 7431 Bad Tatzmannsdorf Tel. +43 (3353)/8990-0 | [email protected] | www.avita.at Streckenverlauf Beschreibung Vom Start bei Hauptplatz Bad Tatzmannsdorf entlang des Radwegs B 53 bis zur Kreuzung nach Tauchen. Danach den Radweg verlassen und weiter nach Rettenbach und Stuben unterhalb der BURG BERNSTEIN. Dort den Wegweiser nach Kirchschlag beachten und nach rechts abbiegen. Auf der Anhöhe nach rechts Richtung Bernstein und die erste Abzweigung nach links - Redschlag nehmen. In Redschlag nicht dem Wegweiser nach Kogl folgen, sondern beim Friedhof nach links abbiegen und die nächste gleich wieder rechts. Beim Gemeindeamt vorbei den Güterweg Redschlag-Lebenbrunn fahren. In Steinbach rechts auf die B 55 nach Lockenhaus abzweigen - an der BURG LOCKENHAUS vorbei über den Geschriebenstein nach Rechnitz und Schachendorf. Dann abbiegen nach links Richtung Burg-Eisenberg. Beim Burger Stausee rechts nach Hannersdorf und Großpetersdorf. Dort am Ortsende Richtung Stadtschlaining über Neumarkt fahren. Nach der BURG SCHLAINING in Drumling rechts nach Bad Tatzmannsdorf abbiegen. Start der Tour Hauptplatz 7431 Bad Tatzmannsdorf Ende der Tour Hauptplatz 7431 Bad Tatzmannsdorf Hinweis: Strecke ist nur zum Teil beschildert. Weitere Informationen zur Strecke unter folgendem Link: https://regio.outdooractive.com/oar-burgenland/de/tour/radfahren/radarena-s3--burgen- bernstein-lockenhaus-schlaining-/11053079/ AVITA Resort | Thermenplatz 1, 7431 Bad Tatzmannsdorf Tel. +43 (3353)/8990-0 | [email protected] | www.avita.at .
    [Show full text]
  • Klingendes Österreich
    Der Inn, als zweitgrößter Fluss Österreichs, bildet den Schwerpunkt der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren Mittelpunkt die unverfälschte, gewachsene Volksmusik und Blasmusik, aber auch Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportarten stehen. Aus Kufstein kommt ein Bericht vom ersten Kufsteiner Burgfest. Besondere Attraktionen: „Boahaggeln“, „Stoahebn“ Sendung: 1 und Preisrangeln. Datum: xxxx Musikalische Begleitung: Stadtkapelle Kufstein, Dem Inn entlang Volksmusik in der Landschaft 30 JAHRE – 185 SENDUNGEN I „30 Jahre ‚Klingendes Österreich‘“! Das heißt rund 200mal öster- reichische Volkskultur in ihrem besten Sinn, stolz auf die wunderbaren Traditionen dieses Landes und offen für die Welt. Der große Erfolg von „Klingendes Österreich“ ist untrennbar mit einer Persönlichkeit ver- bunden, die dieses Format begründet und zu dem gemacht hat, was es heute ist: Sepp Forcher. Seit 30 Jahren führt er die Österreicherinnen und Österreicher in seiner Sendung durch das Land und seine Regionen, vermittelt Wissenswertes über Kultur und Brauchtum und präsentiert echte, unverfälschte Volks- musik. Er lädt ein zu kulturellen Entdeckungsreisen durch Heimat und Nachbarschaft in einem weiten und weltoffenen Sinn. Auch Sepp Forchers Markenzeichen, der Gruß „Grüß Gott in Österreich“ steht dafür. Sepp Forcher ist nicht nur ein kluger, humorvoller und manch- mal nachdenklicher Präsentator, sondern auch einer der wichtigsten KulturvermittlerDer Inn, als zweitgrößter des Landes. Fluss Der Österreichs, vorliegende Band dokumentiert dies inbildet eindrucksvoller den Schwerpunkt Weise. der ersten Sendung „Klingendes Österreich“, in deren IchMittelpunkt bedanke die mich unverfälschte, bei Sepp Forcher gewachsene für 30 Jahre „Klingendes Öster- reich“Volksmusik und freue und mich Blasmusik, mit dem Publikumaber auch auf viele weitere wunderbare Sendungen.Brauchtumsspiele und alte aus dem Volk entstandene Sportarten stehen.
    [Show full text]
  • Dissertation
    DISSERTATION Titel der Dissertation „Schloss Prugg: Von der (Kastell-)Burg zum Wohnschloss. Die Baugeschichte des Schlosses vom 13.- 19. Jahrhundert.“ Verfasserin Mag. phil. Christa Harlander angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 315 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Mario Schwarz Inhalt: 1. VORWORT _____________________________________________________________________ 6 2. THEMATIK UND ZIELSETZUNG ________________________________________________________ 7 3. QUELLENLAGE, FORSCHUNGSSTAND UND BISHERIGE PUBLIKATIONEN _____________________________ 8 4. DAS TOPOGRAPHISCHE UMFELD VON SCHLOSS PRUGG _____________________________________ 11 5. DIE HISTORISCHEN ANFÄNGE DER STADT BRUCK AN DER LEITHA _______________________________ 13 6. DER AKTUELLE BAUBESTAND VON SCHLOSS PRUGG ________________________________________ 16 7. DIE ARCHITEKTUR VON SCHLOSS PRUGG IM WANDEL DER ZEIT ________________________________ 22 7.1. Die mittelalterliche Burganlage .................................................................................... 23 7.1.1. Baubeschreibung ................................................................................................................. 23 7.1.1.1. Die Gesamtanlage ............................................................................................................... 23 7.1.1.2. Der „Heidenturm“ .............................................................................................................
    [Show full text]
  • (Sozial)Leben in Graz & Oberschützen
    (SOZIAL)LEBEN IN GRAZ & OBERSCHÜTZEN 1 Wissenswertes über ÖSTERREICH Du möchtest in Österreich studieren? Wir haben dir hier ein paar wichtige Fakten zusammengestellt, damit du dich schnell zurechtfindest! FACTS ÜBER ÖSTERREICH Hauptstadt: Einwohner_innenzahl: Wien ca. 8,8 Mio. Größe: Währung: 83.858 km² Euro (€ 1 = 100 Cent) Bundesländer: Nachbarländer: Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Deutschland, Italien, Liechtenstein, Schweiz, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn Vorarlberg, Wien Klima: Zeitzone: Gemäßigtes Klima: milde Sommer mit Mitteleuropäische Zeitzone (MEZ), UTC + 1, Hitzeperioden (bis zu +30 °C), kalte und nasse 2x/Jahr (Ende März/Ende Oktober): Winter mit Schnee (bis zu -15 °C) Zeitumstellung Berühmte österreichische Künstler_innen: Fauna und Flora: Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauss, Keine Kängurus , dafür ist aber die Elfriede Jelinek, Joseph Haydn, Franz Schubert, mitteleuropäische Tierwelt vorzufinden: z.B. Franz Liszt, Anton Bruckner, Egon Schiele, Gustav Rehe, Hirsche, Hasen, Fasanen, Füchse, Dachse, Klimt, Oskar Kokoschka, Gustav Mahler, Peter Marder, Rebhühner u.v.m. Handke, Thomas Bernhard, Helmut Qualtinger, Außerdem gibt es viele Laubwälder (Eichen, u.v.m. Buchen) bzw. Mischwälder (Buchen, Fichten) in höheren Regionen Fichten, Lärchen und Zirben. Traditionelle österreichische Küche: Sportliche Aktivitäten: z.B. Tafelspitz, Wiener Schnitzel, Steirisches z.B. Wintersport: Skifahren, Langlaufen, Backhendl, Gulasch, Sachertorte, Eislaufen, Sommersport: Radfahren,
    [Show full text]
  • Österreichische Zeitschrift Für Volkskunde
    Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Gegründet 1895 Für den Verein für Volkskunde herausgegeben von Margot Schindler unter Mitwirkung von Franz Grieshofer und Konrad Köstlin Redaktion Abhandlungen, Mitteilungen und Chronik der Volkskunde Birgit Johler Literatur der Volkskunde Michaela Haibl, Herbert Nikitsch jgm*. Neue Serie Band LXIV flL W Gesamtserie Band 113 JKT Wien 2010 im Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Gedruckt mit Unterstützung von Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Land Burgenland Land Kärnten Land Niederösterreich Land Oberösterreich Land Steiermark Land Vorarlberg kultur KULTUR burgenland CULEUM NIEDEHÖSTEHnEICH K O T UR IAND |Das Land Steiermarlq fijSrtRRElCH Eigentümer, Herausgeber und Verleger Verein für Volkskunde, Laudongasse 15—19, A-1080 Wien www.volkskundemuseum.at, [email protected] Satz: Lisa Ifsits, Wien Druck: Novographic, Wien AUISSN 0029-9668 Jahresinhaltsverzeichnis 2010 1 Editorial 369 Birgit Johler, Barbara Staudinger, Vorwort: Ist das jüdisch? Die Jüdische Volkskunde in historischer Perspektive Abhandlungen 3 T imo Heimerdinger, Clevere Kultur. Die Schnullerfee als elterliches Risikomanagement 23 Michi Knecht, »>Vor Ort< im Feld«? Zur Kritik und Reakzentuierung des Lokalen als europäisch-ethnologischer Schlüsselkategorie 51 Herbert Nikitsch, Populare Religiosität: Traditionen und Transformationen. Einige Beispiele aus Niederösterreich 157 Karin Leitner-Ruhe, »Aber zugreifen soll man, wo man nur kann.« Zum Verkauf von Schloss Trautenfels 1941 durch die Familie Lamberg an die Deutsche Reichspost 179 Ursula Mindler, »...obwohl ich überhaupt keine Zugeständnisse gemacht habe und meine gesamtdeutsche Einstellung den Fachkollegen durchaus bekannt ist...« Anmerkungen zu Karl Haiding (1906—1985) 203 Bettina Habsburg'Lothringen, Bleiben wir bei der Sache. Zu Sinn und Funktion regionaler Museen 217 Thomas Brune, Ding Region Welt. Bemerkungen zum Sammeln fürs Regionalmuseum 233 WolfgangOtte, Das Museum im Schloss Trautenfels.
    [Show full text]
  • Von Leopold Josef Mayböck
    l Eine besiedlungsgeschichtliche Abhandlung über das Gebiet zwischen der Großen Mühl und dem Haselgraben im Hoch- Spätmittelalter bis in die Neuzeit Von Leopold Josef Mayböck Einleitung: Seit den 80ziger Jahren war der Autor mit seiner Frau Helga, dem Burgenexperten Prof. Alfred Höllhuber aus Reichenstein, Herrn Dr. Herbert Traxler aus St. Veit und Dr. Thomas und Dr. Karin Kühtreiber aus Wien einigemal auf dieser faszinierenden Burgruine Waxenberg, sowie auf den in der Nähe befindlichen Burgstall Rotenfels im Buchholz bei Stamering. Nach einem Gespräch mit Herrn Hofrat Dr. Ernst Janko aus Linz, welcher sich mit den Familiengeschichten der Böhmerwaldfamilien Preinig, Löfler & Greipl, sowie mit der Geschichte von Vorderweißenbach beschäftigt, ein Ort der bis 1848 innerhalb des Landgerichts und Herrschaftsgebietes von Waxenberg lag, wurde beim Autor das Interesse an dieser ehemaligen großen Burgherrschaft wieder geweckt. Daraufhin wurden die vorhandenen Unterlagen im Archiv Mayböck durchgesehen, zudem ältere und neuere Literatur studiert, mit dem Ergebnis, eine kleine Arbeit zu diesem Thema zu schreiben, um meine heimatkundlichen Einschätzungen darin wiederzugeben. Die Edelfreien von Wilhering/Waxenberg: Die Stammburg dieses alten Geschlechtes befand sich in unmittelbaren Nähe der heutigen Ortschaft und Kloster Wilhering, am rechten Donauufer etwas erhöht auf einem Felsenkopf im Ortsteil Ufer; die Besitzungen erstreckten sich bis auf den großen Kürnberg. Die Lagestelle dieser Burg ist kaum mehr erkennbar, geringe Mauerreste und eine stark verschliffene Erdsubstruktion sind noch vorhanden. 1 Eine Planskizze fertigte Ludwig Benesch im Jahr 1911 an. Diese hochromanische Burganlage war ca. 6o m lang und 22 m breit das ergibt eine umbaute Fläche von ca.1.320 m² Über den Ursprung dieser alten edelfreien Familie gibt es verschiedene Annahmen, manche Historiker vermuten, daß sie aus dem bayrischen Nordgau oder Franken abstammen, 2 einer Neben- linie der Edelfreien Ötlingen aus der Gegend Bamberg.
    [Show full text]
  • MRK NF Stadt Und Hof 6 (2017)
    __________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) PROJEKT „RESIDENZSTÄDTE IM ALTEN REICH (1300–1800)“ ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Fotosatz Nord Wittland 8a – D-24109 Kiel Aufl. 850 Titelvignette: Mainz, Vogelschauplan (Ausschnitt), Kupferstich 1572 Georg Braun, Franz Hogenberg, Civitates orbis terrarum, Köln 1572 © 2003 The Yorck Project INHALT Vorwort ............................................................................................................................ 11 Aus der Arbeit der Kommission ..................................................................................... 13 Projektvorstellungen ........................................................................................................ 17 Das Forschungszentrum Höfe und Residenzen im Mittelalter. Ein ‚böhmisches‘ Thema im europäischen Kontext, von Dana Dvořáčková-Malá, Prag .......................................................................... 17 Inschriften in Residenzorten. Einige Schlaglichter aus der Arbeit der Akademie-Kommission ‚Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit‘, von Jörg H. Lampe, Göttingen ................................................................................ 27 Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des habsburgischen
    [Show full text]
  • Literatur Der Volkskunde H Erm Ann Bausinger, Volkskunde (Berti Petrei)
    österreichische Zeitschrift für Volkskunde Herausgegeben vom Verein für Volkskunde in Wien Unter ständiger Mitarbeit von Hanns Koren (Graz), Franz Lipp (Linz), Oskar Moser (Klagen- furt-Graz) und Josef Ringler f (Innsbruck) geleitet von Klaus Beitl und Leopold Schmidt Neue Serie Band XXVII Gesamtserie Band 76 WIEN 1973 IM SELBSTVERLAG DES VEREINES FÜR VOLKSKUNDE Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung der Burgenländischen Landesregierung der Kärntner Landesregierung der Miederösterreichischen Landesregierung der Oberösterreichischen Landesregierung der Salzburger Landesregierung der Steiermärkischen Landesregierung der Tiroler Landesregierung der Vorarlberger Landesregierung des Magistrates der Stadt Wien und des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Verein für Volkskunde in Wien. Verantwortlicher Schriftleiter: Univ.-Prof. Dr. Leopold Schmidt; alle A-1080 Wien, Laudongasse 19. — Druck: Holzwarth & Berger, A-1010 Wien, Börseplatz 6. AU ISSN 0029-9669 Abhandlungen und Mitteilungen Leopold Schmidt, Rudolf Kriss 70 Jahre. Eine Bibliographie seiner Veröffentlichungen von 1926 bis 1972 1 Iso Baumer, Der Wissenschaftscharakter der Volkskunde, ins­ besondere der Religiösen V olkskunde ................................................9 Hans Haid, Brauchtum im ötztal und die Verordnungen in den Jahren 1739—1836 ................................................................................ 31 Klaus Bayr, Das Wenden im Raume Gmunden, Oberösterreich
    [Show full text]
  • Zusammenstellung Österreichischer Museen Mit Volkskundlichem Charakter 39-67 © Bundesministerium F
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Österreichs Museen stellen sich vor Jahr/Year: 1980 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Gottschall Klaus Artikel/Article: Zusammenstellung österreichischer Museen mit volkskundlichem Charakter 39-67 © Bundesministerium f. Wissenschaft und Forschung; download unter www.zobodat.at Dr. Klaus Gottschall ZUSAMMENSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER MUSEEN MIT VOLKSKUNDLICHEM CHARAKTER Die Liste der hier aufgeführten Museen beansprucht keine Vollständig­ keit. Die angeführten Daten wurden dankenswerter Weise von den ver­ schiedenen Landesmuseen zur Verfügung gestellt. Im wesentlichen spie­ gelt diese Liste den Stand Mai 1980. Lediglich vom Lande Niederöster­ reich konnten Daten nur ex 1973/1974 vermittelt werden. Auch das Land Kärnten mußte zeitbedingt umfangsmäßig Einschränkungen vornehmen. Ähnliches gilt für das Land bzw. die Stadt Wien; hier mußte eine Be­ schränkung insoferne vorgenommen werden, als nur die überregionalen bzw. Großmuseen aufgenommen wurden. Die zahlreichen, wichtigen Be­ zirksmuseen konnten nicht mehr erfaßt werden. Literaturhinweise: Rotraut ACKER-SUTTER: Heimatmuseen im Lande Salzburg. Selbstverlag des Salzburger Bildungswerkes, Salzburg 1980, 152 S. Gudrun B.-KLOSTER (Hg.); Handbuch der Museen. Deutschland BRD, DDR, Ö sterreich, Schweiz. Bd. 2: DDR, Österreich, Schweiz, Register. V er­ lag D okum entation, M ünchen-Pullach und Berlin 1971, XVI S., S. 643 bis 1300. österreichische FREMDENVERKEHRSWERBUNG (Hg.): Museen und Kunstdenkmäler in Österreich. Wien o. J., 88 S. Paul GNUVA: Museen in Europa. Wichtige und originelle Sammlungen. Kunst, Natur, Technik, Folklore, Hobby. RV Reise- und Verkehrsverlag GmbH., Berlin 1977, 296 S. Franz C. LIPP, Heidelinde DIMT: Schloßmuseum Linz. Führer durch die Sammlungen. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1978, 192 S. Wolfgang MILAN (Bearb.): Museen und Sammlungen in Österreich.
    [Show full text]
  • Burgkapellen Im Waldviertel Mit Lebenslauf
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Burgkapellen im Waldviertel Verfasserin Corinna Weber Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt A312 Studienrichtung lt. Studienblatt Geschichte Betreuer Univ.-Prof. Dr. Georg Scheibelreiter Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................... 2 1 Einleitung............................................................................................................................ 4 2 Die Entwicklung der Burg und der Burgkapellen............................................................... 5 2.1 Burgenbau und Kirche unter den Karolingern ............................................................ 5 2.2 Burgenbau und Kirche unter den Ottonen................................................................... 8 2.3 Burgenbau und Kirche unter den Saliern .................................................................. 10 2.4 Die Entwicklung der Burgkapelle ............................................................................. 12 3 Die verschiedenen Typen der Burgkapelle ....................................................................... 14 3.1 Die Saalkirche............................................................................................................ 14 3.2 Mehrgeschossige Kapellen........................................................................................ 17 3.3 Tor- und Turmkapellen.............................................................................................
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Autorinnen Und Autoren Österreichische Zeitschrift Für Kunst Und Denkmalpflege 1947-2021
    VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN ÖSTERREICHISCHE ZEITSCHRIFT FÜR KUNST UND DENKMALPFLEGE 1947-2021 Buchbesprechungen sind durch Kursivschrift gekennzeichnet Absenger Wolfgang/Tangl Eva ▪ Grazer Uhrturm. Restaurierung und Bauforschung 2010/LXIV/3 Achleitner Friedrich ▪ Gibt es einen mitteleuropäischen Heimatstil? (oder: Entwurf einer peripheren Architekturlandschaft) 1989/XLIII/165 ▪ Erben und Erhalten 2007/LXI/120 Adam Peter /Pötschner Angelina ▪ Ein „peintre-architecte“ in Diensten der Grafen Harrach. Ein wiederentdecktes Werk des Tiroler Barockkünstlers Johann Gfall in der Pfarrkirche von Parndorf 2014/LXVIII/174 Adam Peter/Koller Manfred/Fritze Richard ▪ Die Dreifaltigkeitskapelle von Leithaprodersdorf und die Problematik von Fachgutachten für die Denkmalerhaltung 2020/LXXIV/131 Adler Horst ▪ Herbert Mitscha-Märheim zum 70. Geburtstag 1971/XXV/99 van Agt J. J. F. W . ▪ Niederländische Taufbrunnen des 15., 16. und frühen 17. Jahrhunderts 1949/III/49 Ahrend Josef/Krauss Egon ▪ Die Renaissanceorgel auf Schloß Churburg in Südtirol 1974/XXVIII/54 Aichinger-Rosenberger Peter ▪ Johann Josef Böker, Architektur der Gotik/Gothic Architecture 2006/LX/481 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die Pfarrkirche von Zellerndorf – Ergebnisse einer Bauforschung 2001/LV/31 Aichinger-Rosenberger Peter/Woldron Ronald ▪ Die mittelalterliche Baugeschichte der Pfarrkirche „St. Peter am Moos“ in Muthmannsdorf 2002/LVI/212 Aldrian Trude ▪ Zur Wiederherstellung der bemalten Wandbespannungen in Schloß Frondsberg in Steiermark 1949/III/38 Althöfer Heinz ▪ Zur Dokumentation in der Gemälderestaurierung 1963/XVII/81 Ammerer Gerhard ▪ Bauwerke im Salzburger Raurisertal als Zeugen einer "Goldenen Vergangenheit" 1983/XXXVII/31 1 Andraschek-Holzer Ralph ▪ Zur wissenschaftlichen Nutzung topographischer Ansichten 2002/LVI/336 ▪ Kartausen in Bildzyklen des 20. Jahrhunderts: Eine „Phänomenologie“ der Ansichtenfolge 2011/LXV/141 Angermann Kirsten ▪ Erforschen – Vermitteln – Erhalten.
    [Show full text]
  • Kulturschätze U. Naturwunder Unserer Heimat | Studienerlebnisreisen, Musikreise 2
    2020 Österreich StudienReisen, WanderReisen, Kulturschätze u. Naturwunder unserer Heimat | StudienErlebnisReisen, MusikReise 2 1 3 1 Rappottenstein © Richard Semik/stock.adobe.com 2 Stift Zwettl © karaka14/stock.adobe.com 3 „Himmelsleiter“ © Blende-8/stock.adobe.com lich im Hochmittelalter (erste urkundliche Erwähnung 1177) im Auftrag Sagenhaftes Waldviertel eines Hugo de Ottenstaine errichtet wurde, hat bis heute eine sehr Kultur, Geschichte, Natur und Tradition wechselhafte Geschichte. Bemerkenswert ist: bei Restaurierungsar- im Nordwesten Niederösterreichs beiten wurden 1975 alte Fresken in der Kapelle freigelegt, die heute zu den schönsten romanischen Malereien in Österreich gehören. Füh- Die Bezeichnung für das Waldviertel in mittelalterlichen rung durch das Schloss. Auf unserer Weiterfahrt Richtung Zwettl hal- Urkunden war Silva Nortica („Nordwald“). Ein Hinweis ten wir noch im kleinen Dorf Friedersbach, das für seine romanische darauf, dass das nordwestliche Niederösterreich früher Pfarr kirche mit Buntglasfenstern aus dem 15. Jahrhundert und einem einmal fast zur Gänze von Buchen- und Eichenwäldern Karner bekannt ist. Am Abend erreichen wir unser Hotel Schwarz Alm bei Zwettl, in der Nähe des Kamp-Flusses gelegen. bedeckt war; heute sind es nur noch knapp 40%, Tendenz 2. Tag: Ausflug Oberneustift – Burg Rappottenstein – Bad Traunstein – der Abholzung steigend. Die Urbarmachung, sprich die Yspertalklamm – Armschlag. In der Früh besuchen wir ein besonderes Rodung der Wälder, erfolgte im 12. und 13. Jahrhundert, Rätsel des Waldviertels, den „Steinberg“ bei Oberneustift. Bis heute in der Zeit als die Babenberger Markgrafen und später gibt diese Pyramide, die aus vier Ebenen besteht, 6 Meter hoch ist Herzöge von Österreich waren. Aus dieser Zeit stammen und an der Basis einen Durchmesser von 13 Metern hat, Archäologen wichtige Klostergründungen wie Zwettl, Geras und Rätsel auf.
    [Show full text]