Denkmalschutz 130 Denkmalschutz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Denkmalschutz 130 Denkmalschutz DENKMALSCHUTZ 130 DENKMALSCHUTZ Für die neu mit der Materie Befassten sind zum BDA genannt) vorgesetzten Dienstbehörde Aufgaben Verständnis des Aufbaues des Denkmalschutzes in der Zielvorgabe und begleitenden Beobachtung Österreich einige Grundsatzinformationen notwen- („Controlling“) zu. Dies geschieht bei der Regelung dig, die sich zwangsläufig in jedem Kulturbericht grundsätzlicher Fragen durch Erlässe. wiederholen. 3. Oberste Behörde zur Wahrnehmung der Kompetenz Denkmalschutz durch den Bund DENKMALSCHUTZ Hiemit ist eine Reihe von Aufgaben verbunden: Die Agenden des „Denkmalschutzes“ fallen (seit 1995 a) Die Wahrnehmung und Durchsetzung der Aufgaben- wieder) in die Kompetenz des Bundesministeriums stellung des Denkmalschutzes und der Denkmal- für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (nach- pflege bei der Bereitstellung ausreichender Planstel- dem sie fast 25 Jahre in die Kompetenz des Bundes- len und finanzieller Mittel; dies geschieht auch bei der ministeriums für Wissenschaft und Forschung ressor- Durchsetzung steuerlicher Begünstigungen (siehe tierten). auch nachfolgendes Kapitel „Förderung der Denk- Was bedeutet die Kompetenz „Denkmalschutz“? malpflege“) oder beim Bestreben, dem BDA die Teil- „Denkmalschutz“ ist gemäß Art. 10 Abs. 1 Zif. 13 Bun- rechtsfähigkeit zu geben. desverfassungsgesetz Bundessache in Gesetzgebung Es sei hier betont, dass der Umstand, dass in den letz- und Vollziehung. ten 25 Jahren und ganz besonders im letzten Jahr- Der Verfassungsgerichtshof definiert den Begriff zehnt die Zahl der Planstellen des BDA mehr als ver- „Denkmal“ in einem Rechtssatz (veröffentlicht im doppelt wurde, durch die Vermehrung der Aufgaben Bundesgesetzblatt Nr. 140/1965) wie folgt: des BDA auch mehr als wettgemacht wurde „Denkmale sind bewegliche und unbewegliche von b) Vertretung der Interessen des Denkmalschutzes in Menschen geschaffene Gegenstände von historischer, internationalen Gremien (siehe nachstehend: „Inter- künstlerischer oder sonst kultureller Bedeutung ... Er- nationale Aktivitäten“). scheinungsformen der gestalteten Natur wie Felder, c) Weiterentwicklung des österreichischen Denkmal- Alleen und Parkanlagen sind ... nicht Denkmal im schutzrechts durch Gesetze, Verordnungen und Erlässe Sinne des Art. 10 Abs. 1 Z. 13 B-VG ...“ (siehe insbesondere auch nachstehend „Legistik“). Die Kompetenz „Denkmalschutz“ umfasst den Schutz dieser so definierten Denkmale vor Zerstörung, Ver- LEGISTIK änderung und Verbringung ins Ausland. Der Schutz Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Tätigkeit historischer Parkanlagen (mit Ausnahme der darin be- des Ministeriums auf dem Gebiet der Legistik des findlichen Bauwerke) fällt daher, als nicht dem Bund Denkmalschutzes. zugeteilt, in die Kompetenz der Länder (was mit Na- turschutz nichts zu tun hat!). Abgeschlossen wurde die Anpassung des österreichi- schen Rechts durch Umsetzung der Richtlinie 93/7 Während Denkmalschutz den hoheitsrechtlichen der EU über die Rückgabe von Kulturgut, das wider- Aspekt darstellt, stellt die Denkmalpflege die logi- rechtlich aus einem anderen EU-Staat ausgeführt sche, sinnvolle Ergänzung dieses Schutzes dar. wurde. Dieses Umsetzungsgesetz wurde als Bundes- gesetz BGBl.Nr. 67/1998 erlassen. DER AUFGABENBEREICH DES BUNDESMINISTERI- Schwerpunkt der vom BMUK in Ausarbeitung befind- UMS AUF DEM GEBIET DES DENKMALSCHUTZES lichen Novelle des Denkmalschutzgesetzes und des Ausfuhrverbotsgesetzes für Kulturgut ist nach einer 1. Oberste Rechtsmittelinstanz im Jahr 1986 erfolgenden „Angleichung“ der Begriffs- Aufgrund des Denkmalschutzgesetzes und des Aus- bestimmungen in diesen beiden Gesetzen nunmehr fuhrverbotsgesetzes für Kulturgut ist das Bundesminis- die Vereinigung der beiden Gesetze, dies nicht zuletzt terium oberste Rechtsmittelinstanz für alle aufgrund im Hinblick auf die Anpassung an EU-Regelungen. dieser beiden Gesetze ergehenden Bescheide (ausge- Die wichtigsten beiden neuen Bestimmungen des ge- nommen Archive). planten neuen Denkmalschutzgesetzes sollen sein: Erste Instanz ist im Allgemeinen das Bundesdenkma- a) Die Ausfuhr eines Kulturgutes darf nur verweigert lamt, soweit die Bescheide nicht – wie etwa bei werden, wenn es unter Denkmalschutz steht oder zu- Sicherungsmaßnahmen – in mittelbarer Bundesver- mindest ein Unterschutzstellungsverfahren anhängig waltung (erste Instanz Bezirksverwaltungsbehörde, ist und positiv abgeschlossen wird. zweite Instanz Landeshauptmann, dritte Instanz Bun- b) Die „automatische“ Unterschutzstellung von Denk- desministerium) ergehen. malen, die (vor allem) im Eigentum öffentlich-rechtli- cher Körperschaften (wie Bund, Land, Gemeinde) 2. Oberste Dienstbehörde oder gesetzlich anerkannter Kirchen oder Religions- Dem Bundesministerium für Unterricht und kulturelle gesellschaften stehen, wird gesetzlich auf eine end- Angelegenheiten (in der Folge BMUK genannt) kom- gültige konkrete vom BDA zu erstellende Liste be- men als der dem Bundesdenkmalamt (in der Folge schränkt. DENKMALSCHUTZ 131 Die herrschende Rechtsunsicherheit durch diese au- rung aufzeigen. Es besteht jedoch bei Park- und tomatische Unterschutzstellung „kraft gesetzlicher Gartenanlagen – wie im Denkmalschutz allgemein – Vermutung“ gemäß § 2 Denkmalschutzgesetz, die nur keine Verpflichtung der Eigentümer zur Erhaltung der im Rahmen eines beantragten oder amtswegig einge- Park- und Gartenanlagen (kein „aktiver Denkmal- leiteten Verfahrens aufgehoben werden kann, wird schutz“), sondern es gilt auch hier (nur) das Verbot damit hinsichtlich aller unbeweglichen Denkmale be- einer nachteiligen Veränderung. endet. Ein weiteres Ziel der Novelle wird eine Bereinigung FÖRDERUNG DER DENKMALPFLEGE der Kompetenzen betreffend den Schutz historischer Park- und Gartenanlagen sein. Wie bereits erwähnt, Die Förderung der Restaurierung, Instandhaltung und umfasst die Bundeskompetenz „Denkmalschutz“ (Art. Instandsetzung von Denkmalen spielt eine wesent- 10 Abs. 1 Zif. 13 B-VG) den Schutz von Menschen liche Rolle in der Denkmalpflege. geschaffener Gegenstände, nicht jedoch so genannte Auf Seite 132 eine Übersicht über jene Beträge, die, „Erscheinungsformen der gestalteten Natur“, wozu sei es vom BMUK unmittelbar oder durch das BDA auch die Bepflanzung von Park- und Gartenanlagen (wie dies überwiegend der Fall ist) als Subventionen zählt. Der – im weiteren Sinne – „denkmalgerechte“ vergeben wurden. Hinsichtlich ihrer Höhe im Ver- Schutz von historischen Park- und Gartenanlagen ist gleich zu den Vorjahren ist zu bemerken, dass im Be- daher zwischen dem Bund und den Ländern geteilt. richtsjahr die Einschränkungen des Sparpaketes wei- Der Bund ist zuständig für die Erlassung von Geset- ter voll bestanden haben. Da für das Budget 1999 zen zum Schutz sämtlicher baulicher Anlagen (Wege, dieselben Einschränkungen gelten, könnte allenfalls Terrassen, Springbrunnen, Statuen, Gebäude etc.), erst mit dem Budget 2000 eine Änderung eintreten. während durch Landesgesetze sämtliche Fragen hin- sichtlich der Bepflanzung zu klären sind. Eine Förderung erfolgt auch in Form von „Natu- Da die internationale Entwicklung der Denkmalpfle- ralsubventionen“. ge bereits seit längerem auch historische Gärten Budgetmittel, die im Rahmen der Abteilung für einschließt, wurde bereits vor einigen Jahren im BDA Restaurierung und Konservierung des BDA zur un- eine eigene Abteilung für Gartenarchiktektur gegrün- mittelbaren Vornahme von Restaurierungsmaßnah- det. Diese konnte wegen der geteilten Kompetenzla- men aufgewendet wurden, kommen den jeweiligen ge hinsichtlich der Bepflanzung immer nur beratend Eigentümern dieser Denkmale zugute. Es handelt sich tätig werden. hiebei um Beträge in der Größenordnung von rund Von der Öffentlichkeit wurde jedoch verstärkt eine ATS 6,0 Mio. Einbeziehung zumindest der wichtigsten Park- und Fassadenrestaurierungsaktion Gartenanlagen in das System des Denkmalschutzge- setzes gefordert. Durch einen Beschluss der Landes- Bei der Fassadenrestaurierungsaktion handelt es sich hauptmännerkonferenz im September 1997 wurde um eine gemeinsame Förderungsmaßnahme von schließlich eine bessere Ausgangssituation für eine Bund, Land und Gemeinde. Die Eigentümer erhalten teilweise Angleichung der Kompetenzlage an fachli- hiebei von allen drei Gebietskörperschaften für die che Notwendigkeiten getroffen. Instandsetzung der Fassaden (einschließlich Trocken- legung) und sichtbaren Dachflächen ihrer Denkmale Die Kompetenz zum Schutz von Park- und Gartenan- oder der für das Ortsbild wichtigen Objekte Zu- lagen soll in konkreten Einzelfällen dem Bund über- schüsse (durchschnittlich 3x 10%, maximal 3x 20%). tragen werden, und zwar vor allem in Fällen beson- derer künstlerischer Einheit zwischen einem Gebäude Arbeitsplatzförderung durch Denkmalpflege und einem Park. Bei der Förderung der Denkmalpflege in jeder wie Nachdem bereits zu Jahresende 1997 sämtliche Bun- immer gearteten Form muss bedacht werden, desländer zu einer gemeinsamen Besprechung nach Wien eingeladen worden waren, wurden im Frühjahr 1) dass es sich um die Förderung besonders arbeits- 1998 Einzelgespräche zum Teil in Wien, zum Teil in intensiver und daher Arbeitsplätze schaffender oder der jeweiligen Landeshauptstadt geführt. Dabei konnte erhaltender Arbeiten handelt; einvernehmlich eine Liste von österreichweit 56 Park- 2) dass durch die Förderung (die sich bei Direkt- und Gartenanlagen festgelegt werden. förderungen um die 10 bis 12% der Kosten der Die Unterschutzstellung dieser Park- und Garten- denkmalpflegerisch relevanten Arbeiten bewegt) ein anlagen soll nicht ex lege erfolgen, sondern erst nach mehr als zehnmal so hoher
Recommended publications
  • Dissertation
    DISSERTATION Titel der Dissertation „Schloss Prugg: Von der (Kastell-)Burg zum Wohnschloss. Die Baugeschichte des Schlosses vom 13.- 19. Jahrhundert.“ Verfasserin Mag. phil. Christa Harlander angestrebter akademischer Grad Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 315 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Kunstgeschichte Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Mario Schwarz Inhalt: 1. VORWORT _____________________________________________________________________ 6 2. THEMATIK UND ZIELSETZUNG ________________________________________________________ 7 3. QUELLENLAGE, FORSCHUNGSSTAND UND BISHERIGE PUBLIKATIONEN _____________________________ 8 4. DAS TOPOGRAPHISCHE UMFELD VON SCHLOSS PRUGG _____________________________________ 11 5. DIE HISTORISCHEN ANFÄNGE DER STADT BRUCK AN DER LEITHA _______________________________ 13 6. DER AKTUELLE BAUBESTAND VON SCHLOSS PRUGG ________________________________________ 16 7. DIE ARCHITEKTUR VON SCHLOSS PRUGG IM WANDEL DER ZEIT ________________________________ 22 7.1. Die mittelalterliche Burganlage .................................................................................... 23 7.1.1. Baubeschreibung ................................................................................................................. 23 7.1.1.1. Die Gesamtanlage ............................................................................................................... 23 7.1.1.2. Der „Heidenturm“ .............................................................................................................
    [Show full text]
  • MRK NF Stadt Und Hof 6 (2017)
    __________________________________________________ MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU GÖTTINGEN NEUE FOLGE STADT UND HOF JAHRGANG 6 (2017) PROJEKT „RESIDENZSTÄDTE IM ALTEN REICH (1300–1800)“ ARBEITSSTELLE KIEL ISSN 0941-0937 Herstellung: Fotosatz Nord Wittland 8a – D-24109 Kiel Aufl. 850 Titelvignette: Mainz, Vogelschauplan (Ausschnitt), Kupferstich 1572 Georg Braun, Franz Hogenberg, Civitates orbis terrarum, Köln 1572 © 2003 The Yorck Project INHALT Vorwort ............................................................................................................................ 11 Aus der Arbeit der Kommission ..................................................................................... 13 Projektvorstellungen ........................................................................................................ 17 Das Forschungszentrum Höfe und Residenzen im Mittelalter. Ein ‚böhmisches‘ Thema im europäischen Kontext, von Dana Dvořáčková-Malá, Prag .......................................................................... 17 Inschriften in Residenzorten. Einige Schlaglichter aus der Arbeit der Akademie-Kommission ‚Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit‘, von Jörg H. Lampe, Göttingen ................................................................................ 27 Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des habsburgischen
    [Show full text]
  • 4306 DKT.Pdf
    .- r--..., '" ," JAHRBUCH Vorarlberger Landesmuseumsverein Freunde der Landeskunde 1991 G ~~ tSuJ..-a- b1L 2.-~~~d L" 1/0 ra..,( .bu:J " s. j\\- 328, ;~ ~lr ~q11 \1rc '-- " Die Zinngießer in Vorarlberg Georg Wacha Erwin Maria Auer, der am 6. August 1989 verstorbene Erste Direktor des Kunst­ historischen Museums in Wien,l hat durch viele Jahre der Arbeitsgemeinschaft der Museumsbeamten und Denkmalpfleger Österreichs Leben eingehaucht. »Durch Publikationen über Standes fragen/ durch Organisation von Tagungen, etwa dei Landes- und Stadtmuseen, und durch persönlichen Einsatz hat er jahrelang für das Wohl der Menschen und Institute gearbeitet.«3 Er hat es verstanden, die Leiter der Landes- und Stadtmuseen zu gemeinsamen Sitzungen mit Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, Verzeichnisse der österreichischen Museumsbeamten mit Bibliographie sind von ihm angeregt worden! Aus den in verschiedenen Bundes­ ländern abgehaltenen Treffen entstand auch für mich die Bekanntschaft mit dem Leiter und (ab 1962) Direktor des Vorarlberger Landesmuseums, HR Univ.-Prof. Dr. Elmar Vonbank. Das Stadtmuseum Linz war vor und während der Tätigkeit im eigenen H ause (Nordico, ab 1973) bemüht, seine Bestände auch an anderen Orten auszustellen und entwickelte eine intensive Ausstellungstätigkeit: zu den insgesamt mehr als 450 Ausstellungen im Stadtmuseum in Linz' kamen 52 an ver­ schiedenen anderen Orten hinzu." Ein wichtiger Stützpunkt, von wo in hervorra­ gender Zusammenarbeit archäologische und kultLirgeschichtliche Ausstellungen Nachruf ..... on M. Kratochwil in: Wiener Geschichtsblätter 44, 1989, S. 101 und Jahrbuch des Ver­ eins für Geschichte der Stadt Wien 46, 1990, S. 5. K. Fischer, Bibliographie Erwin M. Au er, Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 46, 1990, S. 195 - 203. G. Kugler, ZUIll Tod von Erwin M .
    [Show full text]
  • Kulturschätze U. Naturwunder Unserer Heimat | Studienerlebnisreisen, Musikreise 2
    2020 Österreich StudienReisen, WanderReisen, Kulturschätze u. Naturwunder unserer Heimat | StudienErlebnisReisen, MusikReise 2 1 3 1 Rappottenstein © Richard Semik/stock.adobe.com 2 Stift Zwettl © karaka14/stock.adobe.com 3 „Himmelsleiter“ © Blende-8/stock.adobe.com lich im Hochmittelalter (erste urkundliche Erwähnung 1177) im Auftrag Sagenhaftes Waldviertel eines Hugo de Ottenstaine errichtet wurde, hat bis heute eine sehr Kultur, Geschichte, Natur und Tradition wechselhafte Geschichte. Bemerkenswert ist: bei Restaurierungsar- im Nordwesten Niederösterreichs beiten wurden 1975 alte Fresken in der Kapelle freigelegt, die heute zu den schönsten romanischen Malereien in Österreich gehören. Füh- Die Bezeichnung für das Waldviertel in mittelalterlichen rung durch das Schloss. Auf unserer Weiterfahrt Richtung Zwettl hal- Urkunden war Silva Nortica („Nordwald“). Ein Hinweis ten wir noch im kleinen Dorf Friedersbach, das für seine romanische darauf, dass das nordwestliche Niederösterreich früher Pfarr kirche mit Buntglasfenstern aus dem 15. Jahrhundert und einem einmal fast zur Gänze von Buchen- und Eichenwäldern Karner bekannt ist. Am Abend erreichen wir unser Hotel Schwarz Alm bei Zwettl, in der Nähe des Kamp-Flusses gelegen. bedeckt war; heute sind es nur noch knapp 40%, Tendenz 2. Tag: Ausflug Oberneustift – Burg Rappottenstein – Bad Traunstein – der Abholzung steigend. Die Urbarmachung, sprich die Yspertalklamm – Armschlag. In der Früh besuchen wir ein besonderes Rodung der Wälder, erfolgte im 12. und 13. Jahrhundert, Rätsel des Waldviertels, den „Steinberg“ bei Oberneustift. Bis heute in der Zeit als die Babenberger Markgrafen und später gibt diese Pyramide, die aus vier Ebenen besteht, 6 Meter hoch ist Herzöge von Österreich waren. Aus dieser Zeit stammen und an der Basis einen Durchmesser von 13 Metern hat, Archäologen wichtige Klostergründungen wie Zwettl, Geras und Rätsel auf.
    [Show full text]
  • OF EUROPE by Tomasz Kosinski & Thomas Gregory Kosinski
    COINS OF EUROPE by Tomasz Kosinski & Thomas Gregory Kosinski 17,3 g 32 mm AUSTRIA CATALOG 1901 - 2015 in COLOR May 2015 www.numikos.com #1 European coin Catalog! Selling in over 30 countries and 300+ locations now also for Smartphones, Tablets or Computers!! EUROPA MÜNZKATALOG COINS OF EUROPE von 1901 bis 2014 or 1901-2014/5 Oktober 2013 Ausgabe (English Edition) (Deutsche Sprache) Austria - 3 € Belarus - 2 € Belgium - 2 € Bulgaria -2€ Czech Republic - 2 € Denmark - 1 € France - 5 € Germany - 6 € Great Britain - 3 € Italy - 3 € Netherlands - 2 € Poland - 5 € Portugal - 2 € Romania - 2 € Russia - 7 € San Marino - 3 € Spain - 4 € Ukraine - 3 € Vatican - 3 € ... Pictures of every coin, description, weight, size, metal composition and fair market value of coins based on average or lowest prices from recent auctions. www.numikos.com [email protected] All e-Catalogs from series “Coins of Europe” will have new added interactive features. To use those features on your mobile or tablet I recommend to download FREE program “Office Suite 7” from Google play. You can use search function to navigate. Type 1 word eg. year... 2014 and coins dated 2014 will be displayed with highlighted green color. Arrows in the menu will bring you to other pages with coins dated 2014. All prices are highlighted in yellow color. When you use FREE Office suite 7 - you can customize every coin by changing colors. Most important improvement in latest upgrade is that you can add Annotation to every single coin making it truly interactive catalog! Now you can make your own coin inventory, mark coins you have with different colors or add any notes you wish.
    [Show full text]
  • № Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
    № WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG,
    [Show full text]
  • Reisen 2021/2022 Sehr Geehrte Gäste, Liebe Reisefreunde
    mit Advent / Weihnachten Silvester Reisen 2021/2022 Sehr geehrte Gäste, liebe Reisefreunde, hinter uns liegt ein außergewöhnliches Jahr mit einer noch nie dagewesenen Situation für die gesamte Tourismusbranche. Nun starten wir optimistisch ins Reisejahr 2021/22 und freuen uns sehr Ihnen den neuen Katalog Reiseträume 2021/22 präsentieren zu dürfen. Wir sind uns der besonderen Situation bewusst und hoffen alle gemeinsam auf eine schnelle Rückkehr zur Normalität. Noch nie war der Wunsch nach neuen Reiseerlebnissen so groß. Wir haben mit unseren langjährigen Partnern eine Vielzahl an interessanten Zielen zusammengestellt, mit einem besonderen Augenmerk auf die schönsten Reiseziele in Deutschland und im benachbarten Ausland. Wir danken Ihnen für das langjährige Vertrauen und bleiben weiterhin Ihr zuverlässiger Reisepartner. Es wird uns eine große Freude und Ehre sein, Sie wieder an Bord willkommen zu heißen. Steigen Sie ein, wir freuen uns auf Sie und werden unser Bestes für Sie tun! Ihr EBT Reiseteam mit allen Partnern und Gesellschaftern Ihr EBT - Team in Heilbronn Hans W. Zinz (Geschäftsführer) Gerda Rosenberger Ivonne Gräßle Corina Schiemer Professionelle und individuelle Beratung sind bei uns garantiert Besuchen Sie uns in den Büroräumen der EBT-Europa Bustou- ristik in Heilbronn neben der Heilbronner Stimme und dem Laden der Aufbaugilde. Büroadresse: Am Wollhaus 12, 74072 Heilbronn In der EBT Zentrale sorgen kompetente Mitarbeiter für eine professionelle und detaillierte Planung. Wir beraten Sie gerne! 2 EBT - ein starker Zusammenschluss (seit 1991) 30 Jahre EBT 1991-2021 Gemeinsam besser Reisen 1991 wird die EBT-Europa Bustouristik (EBT) in Heilbronn ge- gründet. Vier traditionsreiche Unternehmen der Region Heilbronn, die Firmen Barthau, Ernesti, Zartmann und Zügel schließen sich zu einer touristischen Vertriebsgemeinschaft zusammen.
    [Show full text]
  • Österreichisches Anwaltsblatt 07-08 2019 430 Inhalt 07-08 2019
    07–08 2019 AnwaltsÖSTERREICHISCHES 429–524 blatt 438 PORTRAIT DES MONATS Elisabeth Selbert – Die Sternstunde ihres Lebens 439 ABHANDLUNGEN Rückgang der Zivilverfahren – eine Suche nach den Ursachen Prozessebbe: Wo liegen die Gründe? Evaluierung des Rückgangs der Anfallszahlen bei Gericht Entwicklungstendenzen der Anwaltschaft in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Leistbarer Zugang zum Recht Highlights aus dem Wartungerlass der Gebührenrichtlinien 2019 486 IM GESPRÄCH Prof. Dr. Armin Höland – Weniger Streit in Europa www.rechtsanwaelte.at Österreichische Post AG · MZ 02Z032542 M · Österreichischer Rechtsanwaltskammertag, Wollzeile 1–3, 1010 Wien · ISSN 1605-2544 2019ANWALTSTAG Salzburg | 26. – 27. September © Simply Foto © Bryan Reinhart© Simply Foto EINLADUNG zum Anwaltstag 2019 vom 26. bis 27. September 2019 in Salzburg Alle Informationen und das Anmeldeformular fi nden Sie unter www.anwaltstag.at Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an [email protected] 429 Editorial Nach der Wahl ist vor der Wahl ie EU-Wahl ist geschlagen. Das bedeutet neue Mehr- der EU gehen wird. D heitsfindung auf europäischer Ebene. Die Zusammen- Bleibt es bei der Ten- setzung der neuen Kommission für die Funktionsperiode denz der Verfolgung bis 2024 ist politisch zu verhandeln. Die post-Juncker Kom- von Rechtsstaatlich- mission soll nach Presse-Meldungen noch „selbstbewusster keitsdefiziten, und und mächtiger“ werden. In Österreich steht nach turbulen- wenn ja, in welcher ten innenpolitischen Zeiten eine Neuorientierung bevor. Form? Wie wird die Andere Mitgliedstaaten
    [Show full text]
  • Stichwortverzeichnis
    Stichwortverzeichnis Heft Seite 3 3-D-Laserscan Replik-Technik, Berliner Stadtschloß 1/2015 35, 38 A Abergläubigkeit Rillen und Kuhlen 2/2019 64-65 Abwasserpolitik Österreich 1/1998 49-51 Academia Taxiana Rovereto 2/2017 22 Accademia degli Agiati Rovereto 2/2017 22 Achteckturm Mittelalterlich 2/2015 3-10 Adel Österreich, 20. Jh. 2/1999 52 Adel in Bayern Landesausstellung Bayern 2008 1/2008 44-45 Adelsbündnis Elefantenbund 1/2007 64-65 Adelsburg Deutschland 2/1993 323-324 Adelsburgen Dachauer Land 1/2019 50 Adelskulturen auf Burgen 1/2020 68-69 auf Burgen, DBV 1/2019 72 auf Burgen, DBV Tagung, Brixen 1/2017 46 Adelsparadies Eppan/Südtirol 2/2010 23-26 Adelsporträt 2/2019 76-77 Adelsprädikat Freisassen 2/2000 13 Adelssitze deutschsprachiger Raum 1/2003 59-60 Mittelalter, Nord-/Westeuropa 2/1996 55-56 Trentino (SBI-Fahrt) 2/1987 302 Adventkonzert 1996 Münzwardein, Familie Hanreich 1/1997 37 Affenkapelle Kaendler, Meißner Porzellan 2/1991 68 Agnus Dei 2/2003 11 Ahnenbilder/Porträts Ortenburger 2/2017 32f Ahnensaal Schloss Ortenburg 2/2017 30 Akademie der Wissenschaften königlich-bayerisch 1/2019 45 Aktionsgemeinschaft Privates Denkmaleigentum, Verein 1/1999 47-48 Albertiner 2/2006 13-19 Allegorie 2/2020 47 neuzeitliche 2/2016 11-16 Allianzwappen Fuchs-Frundsberg 2/2016 38 Alltag, mittelalterlicher Burg Oberhaus, Passau 1/1999 60-61 Burg, Plassenburg, Kulmbach 1/1999 32-40 Burg, Plassenburg, Kulmbach 2/1998 3-10 Alltagsleben, neuzeitlich Burg Niederhaus, Passau 1/1999 3-8 Alpenhaber-Zinsen Grafen Fuchs 2/2016 44 Alpenverein Sektion Hochpustertal 1/2012 23 Altar Landauer 2/2007 30f Altbausanierung Ratgeber, Adressleitfaden 2/2004 63 Altstadt und Werbung 2/1996 52 Amberger Lärmen 1592, Revolte gg.
    [Show full text]
  • Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B
    Österreichisches Hundezuchtbuch Ö.H.Z.B. mit den Eintragungen des Jahres 2018 und Berichtigungen Österreichischer Kynologenverband 2362 Biedermannsdorf Siegfried-Marcus-Straße 7 Tel.: 02236/710 667 Internet: http://www.oekv.at E-mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: Margit Brenner Zuchtbuchführer des ÖKV © Copyright 2019 Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Österreichischen Kynologenverbandes (ÖKV) INHALTSVERZEICHNIS Vorstand .................................................................................................................... Seite 4 Vorwort ..................................................................................................................... Seite 5 Zuchtreferenten der Verbandskörperschaften ............................................................ Seite 6 F.C.I. Bestimmungen ................................................................................................. Seite 12 Zucht- und Eintragungsordnung des ÖKV (ZEO) ..................................................... Seite 24 ÖKV Formulare ......................................................................................................... Seite 34 Zuchtvoraussetzungen ÖKV betreute Rassen ........................................................... Seite 35 Richtlinien zum ÖKV-Gütesiegel .............................................................................. Seite 42 Gütesiegel-Züchter .................................................................................................... Seite 46 Züchternadel
    [Show full text]
  • 1458 Januar 12, Wiener Neustadt 1
    Österreichische Akademie der Wissenschaften – Regesta Imperii und Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet herausgegeben von Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter Heft 18 Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1458-1463) bearbeitet von Sonja Dünnebeil und Paul Herold nach Vorarbeiten von Kornelia Holzner-Tobisch INHALT Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................. 3 Einleitung .................................................................................................................................. 7 Urkundenverzeichnis ............................................................................................................... 30 Regesten .................................................................................................................................. 43 Quellen- und Literaturverzeichnis ......................................................................................... 193 Register .................................................................................................................................. 203 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Ab Archivbehelf Abb. Abbildung(en) abgeg. abgegangen a.d. an der A.m.d.i.
    [Show full text]
  • Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) Heft 22
    Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) Heft 22 ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN – REGESTA IMPERII – UND DEUTSCHE KOMMISSION FÜR DIE BEARBEITUNG DER REGESTA IMPERII BEI DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR · MAINZ Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet herausgegeben von Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter Heft 22 Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1464–1469) bearbeitet von Christine Ottner 2006 Böhlau Verlag Wien · Weimar · Köln Gedruckt mit Unterstützung durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-205-77603-1 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, der Wiedergabe im Internet und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, blei- ben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © 2006 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H und Co. KG, Wien · Köln · Weimar http://www.boehlau.at http://www.boehlau.de Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlor- und säurefreiem Papier Druck:
    [Show full text]