i 1 I

I I

!

I

i [

| i.i f Österreichische Volkskundliche Bibliographie Im Auftrag des Vereins für Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde Herausgegeben von Klaus Beitl

Folge 35-36 Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1999-2000 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren

Bisher sind erschienen: Folge 1- 3 1965-1967 (Wien 1969) Folge 4 1968 (Wien 1970) Folge 5 1969 (Wien 1971) Folge 6 1970 (Wien 1973) Folge 7- 8 1971-1972 (Wien 1976) Folge 9-10 1973-1974 (Wien 1979) Folge 11-12 1975-1976 (Wien 1980) Folge 13-14 1977-1978 (Wien 1982) Folge 15-16 1979-1980 (Wien 1984) Folge 17-19 1981-1983 (Wien 1988) Folge 20- 22 1984-1986 (Wien 1990) Folge 23- 24 1987-1988 (Wien 1992) Folge 25- 26 1989-1990 (Wien 1994) Folge 27- 28 1991-1992 (Wien 1995) Folge 29- 30 1993-1994 (Wien 1996) Folge 31- 32 1995-1996 (Wien 1998) Folge 33- 34 1997-1998 (Wien 2000) ÖSTERREICHISCHE VOLKSKUNDLICHE BIBLIOGRAPHIE

Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre

1999 bis 2000 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren

Bearbeitet von Hermann F. Hummer

Wien 2002 Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Gefordert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme österreichische volkskundliche Bibliographie : Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre ; mit Nachtr. aus den vorangegangenen Jahren / im Auftr. des Vereins für Volkskunde in Wien und in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Museum für Volkskunde. Bearb. von Hermann F. Hummer in Zusammenarbeit mit ... - Wien : Verein für Volkskunde. Erscheint ca. jährl. - Früher verl. vom Verb. der Wiss. Ges. Österreichs, Wien. - Aufnahme nach Folge 25/26. 1989/90 (1994) NE: Hummer, Hermann F.

Selbstverlag des Vereins für Volkskunde in Wien, A-1080 Wien, Laudongasse 15-19. Druck: Novographic, A-1238 Wien, Maurer Langegasse 64 ISBN 3-900358-19-2 Mitarbeiter: BEITL Klaus, Wien (Tirol, Südtirol, ) BRODL Michaela, Wien (Volkslied, Volksmusik) FISCHER Manfred, Ostermiething () GAIGG Gerhard, Ebensee (Oberösterreich) GÜRTLER Wolfgang, Eisenstadt () MAYER Vera, Wien (östliche Nachbarländer) SCHINDLER Margot (div. Österr. Zeitschriften) WANZ Sylvia, Graz (Steiermark, Kärnten) WITZMANN Nora, Wien (Wien, Niederösterreich)

VORWORT Der vorliegende Band - der siebzehnte der Gesamtreihe - enthält die Folgen 35-36 der Öster­ reichischen Volkskundlichen Bibliographie (ÖVB) mit dem Verzeichnis der Neuerscheinun­ gen für die Jahre 1999 und 2000. Damit hat dieses seit 1965 regelmäßig erscheinende Instru­ ment der volkskundlichen Studien in Österreich die Schwelle zum 21. Jahrhundert erreicht. An diesem zeitlichen Wendepunkt wäre wohl die Frage zu stellen, welche Stellung einer pe­ riodisch in Buchform veröffentlichten Fachbibliographie angesichts der neuen Informätions- technologien zukommt und ob sich eine solche in Zukunft behaupten kann. Beide Medien lie­ fern Informationen auf Abfrage. Für die Buchform sind die Argumente der „Griffbereitschaft“ eines solchen Nachschlagewerkes im persönlichen Handapparat eines Forschers oder Ama­ teurs sowie die letztlich eine Wissenschaft repräsentierende Aufstellung einer Fachbibliogra­ phie in den Regalen öffentlich benutzbarer Bibliotheken ins Treffen zu fuhren. Vor allem aber liegt die Bedeutung in einer der Veröffentlichung vorausgehenden editorischen Beurteilung und Selektion von Nachrichten und der systematisch koordinierten Darstellung der Fülle von Informationen, welche der gedruckten periodischen Fachbibliographie den Vorzug gibt. Die ÖVB bleibt damit auch ein Medium der Zukunft. Unter diesen Leitgedanken haben sich abermals die im Mitarbeiterverzeichnis angeführten Kolleginnen und Kollegen in den Dienst der Sache gestellt. Die persönliche Kontinuität wird aus der gegenüber den Voijahren gleichbleibenden Liste der Korrespondentinnen und Korres­ pondenten ersichtlich. Ein aktueller Wechsel fand lediglich für die Bearbeitung der Beiträge aus dem Land Salzburg statt: Herr Mag. Manfred Fischer übernahm die Aufgaben von Helga und Cornelia Maier. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gilt der Dank des herausgebenden Vereins für Volks­ kunde in Wien. Anerkennend hinzuweisen ist an dieser Stelle auch auf die Kooperationsbe­ reitschaft des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde. Der Dank gilt aber besonders Hermann F. Hummer, der - ungeachtet seiner vorrangigen Aufgaben als Bibliothekar des Österreichischen Museums für Volkskunde - nicht nur wieder die Koordination des Mitarbei- temetzwerkes, sondern auch die systematisierend zusammenfassende Bearbeitung der insge­ samt 2378 bibliographischen Einzelnachweise zusammen mit der Erstellung der Register und der Druckvorlage besorgt hat. Als Bearbeiter der ÖVB hält Hermann F. Hummer auch von österreichischer Seite die Verbindung zur Internationalen Volkskundlichen Bibliographie (IVB), deren Betreuung kürzlich von der bisherigen Arbeitsstelle in Bremen (Prof. Dr. Rainer Alsheimer) an das Folklore-Departement des Estonian Literary Museum (Mag. Karin Maria Rooleid) in Tartu übergegangen ist Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat dankenswerter Weise durch die Gewährung einer Subvention die Drucklegung dieser neuen Folge der IVB wiederum unterstützt und es somit ermöglicht, dass die Bezieher der ÖVB im Wege der Subjektforde­ rung in den Genuss eines weiterhin gleichbleibenden Verkaufspreises kommen. Klaus Beitl

Inhaltsverzeichnis VOLKSKUNDE ALS WISSENSCHAFT...... 9 A. INFORMATIONSQUELLEN...... 9 1. Bibliographie...... 9 A. Internationale und gesamtösterreichische Bibliographie...... 9 B. Regionale Bibliographien...... 9 C. Spezialbibliographien, Personalbibliographien...... 9 D. Verzeichnisse von Dissertationen und Prüfungsarbeiten, Zeitschriften usw...... 10 2. Quellenkunde...... 10 A. Schriftquellen...... 10 B. Bildquellen...... 12 C. Kartographie, Atlanten, Sprachatlanten...... 13 D. Wörterbücher, Lexika...... 13 E. Audiovisuelle Dokumentation, Rundfunk, Tonträger...... 14 B. BERICHT ÜBER VOLKSKUNDLICHE FORSCHUNG...... 14 1. Lehr- und Forschungseinrichtungen, Wissenschaftliche Gesellschaften...... 14 2. Kongresse, Tagungsberichte usw...... 15 3. Museen, Sammlungen, Ausstellungen...... 17 A. Allgemeines, Museologie...... 17 B. Gesamtösterreichische Museen (Österreichisches Museum für Volkskunde; Österreichisches Freilichtmuseum, Graz-Stübing; Andere Museen)...... 19 C. Landes-, Bezirks- und Ortsmuseen, Privatsammlungen...,...... 20 D. Ausländische Museen...... 27 4. Personalia...... 29 5. Zusammenfassende Berichte und Vermischtes über geographische Einheiten...... 34 C. GESCHICHTE, THEORIE UND METHODEN...... 35 1. Geschichte der Volkskunde...... 35 2. Theorie der Volkskunde...... 35 3. Methoden, Techniken, Hilfsmittel...... 38 4. Volkskunde und Nachbarwissenschaften...... 39 REGIONALE VOLKSKUNDE (ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNGEN UND VERMISCHTES ÜBER LANDSCHAFTEN UND ORTE) ...... 40 A. ALLGEMEINES, GESAMTÖSTERREICH...... 40 B. BURGENLAND...... 41 C. KÄRNTEN...... 41 D. NIEDERÖSTERREICH...... 42 E. OBERÖSTERREICH...... 46 F. SALZBURG...... 48 G. STEIERMARK...... 50 H. TIROL UND SÜDTIROL...... 52 I. VORARLBERG...... 55 J. WIEN...... 57 K. NACHBARLANDSCHAFTEN...... 58 03. ETHNIZITÄT, IDENTITÄT, LEBENSSTILE...... 61 A. ALLGEMEINES...... 61 B. STEREOTYPEN...... 64 C. WERTE, NORMEN...... 64 D. MINDERHEITEN...... 64 E. MIGRATION...... 66 F. FAMILIENGESCHICHTE...... 67 04. LEBENSALTER, GESCHLECHT, GRUPPE...... 69 A. ALLGEMEINES...... 69 B. FRAUEN...... 69 C. MÄNNER...... 70 D. EHE, FAMILIE...... 70 E. KINDER, JUGENDLICHE...... 71 F. ALTE MENSCHEN...... 71 G. VERWANDSCHAFT, ADOPTION, PATENSCHAFT...... 72 H. NACHBARSCHAFT...... 72 I. SONSTIGE SOZIALE GRUPPEN...... 72 05. ÖKONOMIE, ARBEITSWELT, BERUFE...... 73 A. ALLGEMEINES...... 73 B. SAMMELWIRTSCHAFT, JAGD, FISCHEREI...... 73 C. LAND- UND VIEHWIRTSCHAFT, WALDBAU, GARTENBAU, WEINBAU...... 74 D. BERGBAU...... 76 E. ANDERE WIRTSCHAFTSZWEIGE...... 77 F. HANDWERK...... 79 G. ARBEITER...... 80 H. LANDARBEITER...... 80 I. FABRIKARBEITER...... 80 J. DIENSTLEISTUNGSBERUFE...... 80 K. VERKEHR UND TRANSPORT, FREMDENVERKEHR...... 80 1. Verkehr und Transport...... 80 2. Fremdenverkehr...... 82 L. HANDEL, MARKT, MESSE...... 83 M.KALENDER, ZEITRECHNUNG, MASSE UND GEWICHTE, GELD...... 83 06. VOLKSKUNST, POPULÄRE ÄSTHETIK...... 85 A. ALLGEMEINES...... 85 B. IMAGERIE (MALEREI, FELSZEICHNUNGEN, BILDWERK, IKONOGRAPHIE)...... 85 C. TEXTILIEN...... 87 D. HOLZ...... 88 E. KERAMIK...... 88 F. STEIN...... 88 G. METALL...... 88 H. GLAS...... 88 I. KUNSTSTOFFE...... 89 J. SONSTIGES...... 89 07. ZEICHEN, SYMBOLE, GEBÄRDEN, GESTEN...... 90 A. ALLGEMEINES...... 90 B. EINZELNES...... 90 08. KLEIDUNG...... 91 A. ALLGEMEINES...... 91 B. KLEIDERSTIL...... 91 1. Landschaftliches (Regionen)...... 91 2. Historisches (Zeitlicher Wandel u. Innovation)...... 91 3. Trachtenpflege, Trachtemeuerung...... 92 C. ELEMENTE...... 93 1. Einzelne Kleidungsstücke...... 93 2. Accessiores...... 93 3. Schmuck...... 93 09. NAHRUNG...... 94 A. ALLGEMEINES...... 94 B. TECHNIKEN, KOCHBÜCHER...... 95 C. NAHRUNGSGEWOHNHEITEN...... 95 D. EINZELNE NAHRUNGSMITTEL, GEWÜRZE, GENUSSMITTEL, DROGEN...... 96 E. TISCHSITTEN...... 97 F. HAUSHALTSFÜHRUNG...... 97 10. SIEDLUNG, KULTURLANDSCHAFT...... 98 A. ALLGEMEINES...... 98 B. LÄNDLICHE SIEDLUNGSFORMEN...... 98 C. STÄDTISCHE SIEDLUNGSFORMEN...... 99 D. KULTURLANDSCHAFT...... 100 E. SONSTIGES...... 100 11. ARCHITEKTUR, BAUEN, WOHNEN...... 102 A. ALLGEMEINES...... 102 B. LÄNDLICHE ARCHITEKTUR...... 103 1. Gehöft, Wohnhaus und Wohnweise...... 103 2. Wirtschaftsgebäude...... 103 3. Andere Bauten...... 104 C. STÄDTISCHE ARCHITEKTUR, BÜRGERHÄUSER...... 104 1. Wohnhaus und Wohnweise...... 104 2. Wirtschaftsgebäude...... 105 3. Andere Bauten...... 105 D. ÖFFENTLICHE GEBÄUDE UND FREIRÄUME...... 105 1. Bauten...... 105 2. Freiräume...... 106 E. FRIEDHÖFE, KIRCHEN, KAPELLEN, BILDSTÖCKE...... 106 F. DENKMÄLER...... 111 G. INDUSTRIEARCHITEKTUR...... 111 12. SACHEN...... 112 A. ALLGEMEINES...... 112 B. MÖBEL UND HAUSRAT...... 112 C. GERÄTE...... 112 1. Bäuerliches Arbeitsgerät...... 112 2, Handwerksgerät...... 113 D. SONSTIGE GEGENSTÄNDE...... 113 13. BRAUCH, FEST, SPIEL, FREIZEIT...... 114 A. ALLGEMEINES UND ZUSAMMENFASSENDES...... 114 B. ALLTAGSLEBEN...... 114 C. LEBENSLAUF...... 114 1. Zusammenfassendes...... 114 2. Geburt, Taufe, Reifebräuche...... 114 3. Liebe, Verlobung, Hochzeit...... 114 4. Familienleben, Hausleben, Hausbrauch...... 115 5. Tod und Begräbnis...... 115 D. JAHRESLAUF...... 116 1. Zusammenfassendes...... 116 2. Frühling - Karwoche und Ostern, Mai und Pfingsten...... 116 3. Sommer...... 117 4. Herbst...... 117 5. Winter - Vorweihnachts- und Weihnachtszeit (bis Lichtmeß), Fasching...... 117 E. GESCHLECHT...... 119 F. LOKALES, REGIONALES; ÖFFENTLICHER UND KIRCHLICHER BRAUCH...... 11? 1. Leben im Staat, Stadtleben, Dorfleben...... 119 2. Kirchliche Feste und Bräuche...... 120 G. STÄNDE UND BERUFE...... 120 1. Schule, Studentenleben...... 120 2. Landwirtschaftsbräuche...... 120 3. Handwerker - Zunft und Bräuche...... 120 H. VEREINE, GENOSSENSCHAFTEN, BÜNDE, BURSCHEN­ SCHAFTEN, PARTEIEN...... 121 I. SPORT, SPIEL...... 122 J. URLAUB, REISEN, FREIZEIT...... 123 14. RELIGION, FRÖMMIGKEIT...... 125 A. ALLGEMEINES...... 125 B. KONZEPTE UND PHÄNOMENE...... 125 C. VERHALTEN, ERFAHRUNGEN...... 125 1. Riten, Kulte...... 125 2. Andachtsformen...... 126 A. Devotionalienwesen...... 126 B. Heiligenverehrung...... 126 C. Opferwesen (Votivgaben, Votivbilder)...... 128 D. Wallfahrt...... 128 3. Segnungen...... 129 4. Magie...... 129 5. Visionen, Wunder...... 129 D. PERSONEN, AKTEURE...... 129 E. EINRICHTUNGEN, GEMEINSCHAFTEN, ORDEN, BRUDERSCHAFTEN...... 130 F. ZEITEN, ORTE...... 131 G. GEISTIGE BEWEGUNGEN, SEKTEN...... 132 H. MISSIONIERUNG...... 132 I. REALIEN...... 132 1. Allgemeines, Verschiedenes...... 132 2. Volksfrommes Bildwesen, Ikonographie...... 133 3. Weihnachtskrippen...... 134 15. VOLKSWISSEN...... 137 A. ALLGEMEINES...... 137 B. VOLKSBOTANIK...... 137 C. VOLKSZOOLOGIE ...... 137 D. WETTER- UND STERNKUNDE...... ,...... 137 E. ASTROLOGIE, WAHRSAGEREI, MANTIK, TRAUMDEUTUNG...... 137 F. ALCHEMIE...... 138 G. MECHANIK...... 138 H. SONSTIGES...... 138 16. GESUNDHEIT, KRANKHEIT, KÖRPERLICHKEIT...... 139 A. ALLGEMEINES...... 139 B. KRANKHEITEN...... 140 C. HEILUNG...... 140 1. HEILER...... 140 2. HEILMITTEL...... 140 D. HYGIENE...... 140 E. SEXUALITÄT...... 141 F. SONSTIGES...... 141 17. RECHTLICHE VOLKSKUNDE...... 142 A. ALLGEMEINES...... 142 B. EINZELNES ...... 143 1. Schriftliche Überlieferungen...... 143 2. Mündliche Überlieferungen...... 143 3. Realien und Archäologisches...... 143 4. Rechtsausübung und Rechtspflege...... 143 18. LITERARISCHE VOLKSKUNDE: MOTIVE UND THEMEN...... 145 19. LIED...... 146 A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES, SAMMLUNG UND FORSCHUNG...... 146 B. LIEDKONTEXT UND FUNKTION, VOLKSLIEDPFLEGE...... 148 C. ALLGEMEINE SAMMLUNGEN...... 150 D. BALLADE UND EPIK...... 151 E. HISTORISCHES LIED, POLITISCHES LIED, ZEITUNGSLIED, BÄNKELSANG...... 151 F. GEISTLICHE LIEDER...... 152 G. LIEBESLIED, LYRISCHE KLEINFORMEN...... 152 H. BRAUCHGEBUNDENE LIEDER...... 153 I. BERUFS- UND STÄNDELIEDER...... ,...... 153 J. KINDERLIEDER...... 154 K. SCHLAGER...... 154 L. SONSTIGE LIEDER (RUFE, JUCHZER, JODLER USW.)...... 154 20. MUSIK, TANZ...... 155 A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES, SAMMLUNG UND FORSCHUNG...... 155 B. QUELLENBEREICHE, MEDIEN...... 159 C. KONTEXT UND FUNKTION...... 159 D. VOKALMUSIK...... 162 E. INSTRUMENTALMUSIK...... 162 F. MUSIKINSTRUMENTE...... 164 G. TANZ...... 164 21. VOLKSPROSA UND LESESTOFFE...... 167 A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES...... 167 B. QUELLENBEREICHE, MEDIEN, VERFASSER...... 167 C. KONTEXT UND FUNKTION...... 168 D. ALLTÄGLICHES ERZÄHLEN...... 168 E. GATTUNGEN ALLGEMEIN...... 168 1. Sekundärliteratur...... 168 2. Sammlungen...... 169 F. MÄRCHEN...... 169 1. Sekundärliteratur...... 169 2. Sammlungen...... 169 G. SAGE...... 169 1. Sekundärliteratur...... 169 2. Sammlungen...... 170 H. FABEL...... 170 I. SCHWANK, ANEKDOTE, WITZ...... 170 J. LEGENDE...... 170 K. VERMISCHTE SAMMLUNGEN...... 171 L. SPRACHLICHE KLEINFORMEN...... 171 1. Rätsel...... 171 2. Sprichwort, Redensart...... 171 3. Sonstige Kleinformen (Inschriften, Gruß, Spott etc.)...... 171 M. SONSTIGE LITERATUR UND LESESTOFFE (VOLKSBUCH, GEBET- UND ZAUBERBUCH, FLUGBLATTWESEN, KALENDER, ZEITSCHRIFTEN)...... 172 22. SPRACHE...... 173 A. ALLGEMEINES ...... 173 B. QUELLENBEREICHE...... 173 C. KONTEXT UND FUNKTION...... 174 D. SPRACHE ETHNISCHER UND REGIONALER GRUPPEN; MUNDART...... 174 E. SPRACHE SOZIALER GRUPPEN: SOZIOLEKT, BERUFSSPRACHE, JARGON...... 176 23. SCHAUSPIEL, ZIRKUS, MEDIEN...... 177 A. ALLGEMEINES...... 177 B. QUELLENBEREICHE...... 177 C. KONTEXT UND FUNKTION...... 177 D. VOLKSSCHAUSPIEL...... 177 E. LAIENSPIEL...... 178 F. ZIRKUS...... 178 G. MEDIEN (FILM, TV ETC.)...... 178 H. SONSTIGES...... 179 24. NAMEN...... 180 A. ALLGEMEINES...... 180 B. ORTSNAMEN, FLURNAMEN, STRASSENNAMEN, HAUSNAMEN 180 C. VORNAMEN UND FAMILIENNAMEN...... 182 VERZEICHNIS DER ZEITSCHRIFTEN...... 183 AUTORENREGISTER...... 187 ORTSREGISTER...... 207 PERSONEN-UND SACHREGISTER...... 215

9

1. VOLKSKUNDE ALS WISSENSCHAFT

A. INFORMATIONSQUELLEN

1. Bibliographie

A. Internationale und gesamtösterreichische Bi­ bliographie 1. ALSHEIMER, Rainer (Hrsg.): Internationale Volkskundliche Bibliographie / In­ ternational Folklore Bibliography / Bibliographie Internationale d'Ethnologie für das Jahr 1996 mit Nachträgen für die vorausgehenden Jahre. Bonn: Rudolf Habelt GmbH, 1999. LV, 345 S., 7930 Eintragungen Sachregister, Verfasserregister 2. ALSHEIMER, Rainer (Hrsg.): Internationale Volkskundliche Bibliographie / In­ ternational Folklore Bibliography / Bibliographie Internationale d'Ethnologie für das Jahr 1997 mit Nachträgen für die vorausgehenden Jahre. Bonn: Rudolf Habelt GmbH, 2000. LXII, 338 S., 6514 Eintragungen Sachregister, Verfasserregister 3. HUMMER, Hermann F. (Bearb.): Österreichische Volkskundliche Bibliographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen für die Jahre 1997 bis 1998 mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren. Wien: Verein für Volkskunde, 2000. 255 S., 2627 Eintragungen (=Folge 33-34) Autoren-, Orts-, Personen- u. Sachregister

B. Regionale Bibliographien 4. HELLER, Karin, Klaus NIEDERMAIR: Tirolensienkatalog. Zuwachsverzeichnis der UB Innsbruck für das Jahr 1999. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 2000. 125 S., 1266 Eintragungen, Autoren- u. Schlagwortregister (=Tiroler Bibliographi­ en, Beihefte zur Tiroler Heimat, 21)

C. Spezialbibliographien, Personalbibliographien 5. ALBERTANI, Cornelia: Bibliographie Benediktinerkloster Mehrerau (1097-1806). (Montfort 51,1999. 400-408) 6. BENZ, Nicola: Diskographie. Verzeichnis der Neuerscheinungen österreichischer Tonträger auf den Gebieten Volkslied, Volksmusik, Volkstanz und Volkspoesie 1998 und 1999 (Auswahl). (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 49, 2000. 311-320) 10 01. Volkskunde als Wissenschaft

7. BÖSCH-NIEDERER, Annemarie: Ein Musikalienverzeichnis der ehemaligen Benediktinerabtei Mehrerau. (Montfort 52, 2000. 271-276) 8. BRODL, Michaela: Bibliographie. Verzeichnis der österreichischen Neuerschei­ nungen auf den Gebieten Volkslied, Volksmusik, Volkstanz und Volksdichtung 1999 (mit Nachträgen aus den vorangegangenen Jahren). (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 49, 2000. 299-312) 9. GERNDT, Helge (Hrsg.): Leopold Kretzenbacher - Vergleichende Volkskunde Europas. Gesamtbibliographie mit Register 1936 - 1999. In Fortführung der Zu­ sammenarbeit mit Elfriede Grabner, Gerda Möhler, Georg R. Schroubek und Hans Schuhladen. Münster u.a.: Waxmann, 2000. 107 S., 1 Abb. (=Münchener Univer­ sitätsschriften; Münchner Beiträge zur Volkskunde, 25) 10. HUMMER, Hermann F.: Schriftenverzeichnis Franz Grieshofer 1970 bis 2000. (ÖZV LIV/103, 2000. 473-492) 11. KONAR, Josef (Zsgestellt): Veröffentlichungen von Eduard Führer in der Zeit­ schrift "Das Waldviertel". (Das Waldviertel 49, 2000. 201-203) 12. OBERMAIR, Hannes: Südtiroler Städtebibliografie 1985-1999. (Der Sehlem 73,1999. 785-797) 13. OBERMAIR, Hannes: Südtiroler Städtebibliografie 2000 (mit Nachträgen 1985- 1999). (Der Sehlem 74, 2000. 819-830) 14. PRICKLER, Leonhard (Zsstellung): Internationales Kulturhistorisches Symposi­ on Mogersdorf 1969-1999. Gesamtverzeichnis aller Referate. Eisenstadt: Burgen­ ländisches Landesarchiv, 2000. 18 Bl. 15. N.N.: Verzeichnis der Schriften von Klaus Beitl 1956-1998. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 43-83 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4)

D. Verzeichnisse von Dissertationen und Prü­ fungsarbeiten, Zeitschriften usw.

2. Quellenkunde

A. S chriftquellen 16. BACHER, Serafin: Verkugelte, Erfrorene, Ertrunkene und andere... (In den Ster- bebüchem und anderen Unterlagen von Rein). (Der Sehlem 73, 1999. 279-286) 17. HAIDACHER, Christoph: Die älteren Tiroler Rechnungsbücher. Band 2: IC. 278, IC 279 und Belagemng von Weineck. Innsbruck: Amt der Tiroler Landesregiemng, 1999. 608 S., Abb., Graph. (=Tiroler Geschichtsquellen, 40) A. Informationsquellen 11

18. HÖLZL, Sebastian: Die Markt- und Gemeindearchive des Bezirkes Kitzbühel. Ohne Kitzbühel Stadt. Innsbruck: Tiroler Landesarchiv, 2000. 400 S. (=Tiroler Ge­ schichtsquellen, 43) 19. HÖLZL, Sebastian: Die Gemeindearchive des Bezirkes Reutte. I. Teil (ohne Markt Reutte und Stadt Vils). Innsbruck: Tiroler Landesarchiv, 1997. 522 S. (=Tiroler Geschichtsquellen, 37) 20. HUTZ, Ferdinand: Der Vorauer Handschriftenschatz. (Steirische Berichte 5,1999. 42-43,1 Abb.) 21. JERABEK, Richard: Österreich und Österreicher in den tschechischen Enzyklo­ pädien und volkskundlichen Kompendien bis 1918. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 107-115 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 22. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Vom kritischen Umgang mit volks­ kundlicher Literatur und Quellen. (Dreieck 3,1999. 48-49, Abb.) Auch in: Salzburger Volkskultur, 24:1, 2000,18-23 23. KINZNER, Peter: Urkundenregesten des Pfarrarchivs von Pflersch. (Der Sehlem 74, 2000. 477-488, 4 Abb.) 24. KUSTATSCHER, Erika: Die Urkunden des Kirchenarchivs Göflan. (Der Sehlem 73,1999. 465-502) 25. LAMBAUER, Hannes: "Ihr aufrichtigster Johann". Unveröffentlichte Briefe Erz­ herzog Johanns in der Steiermärkischen Landesbibliothek. IN: G. P. Obersteiner u.a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 171-184 (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 26. MOSER, Heinz: Waldaufstiftung Hall in Tirol. Urkunden aus den Jahren 1490- 1856. Innsbruck: Tiroler Landesarchiv, 2000. 444 S., Abb. (=Tiroler Geschichts­ quellen, 44) 27. MOSER, Heinz: Die Urkunden des Archives Krippach in Absam 1314-1854. Innsbruck: Tiroler Landesarchiv, 1999. 373 S. (=Tiroler Geschichtsquellen, 41) 28. MRAS, Gertrud: Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Inschriften Vorarlbergs. (Montfort 52, 2000. 162-187, Abb.) 29. MÜLLER-BAHLKE, Thomas J., Jürgen GRÖSCHL: Salzburg - Halle - Nord­ amerika. Ein zweisprachiges Find- und Lesebuch zum Georgia-Archiv der Francke- schen Stiftungen. Halle 1999. 877 S. (=Hallesche Quellenpublikationen und Re­ pertorien, 4) 30. OPLL, Ferdinand: Das große Wiener Stadtbuch, genannt "Eisenbuch". Inhaltliche Erschließung. 1. Auflage. Wien: Wiener Stadt- u. Landesarchiv, 1999. 160 S., Abb. (Veröffentlichung des Wiener Stadt- und Landesarchivs, Reihe A, Archivinventar, Serie 3, Sammlungen, 4) 31. PÖTTLER, Burkhard: Aspekte historischer Stadtkultur am Beispiel von Verlas- senschaftsinventaren. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 465-481 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 12 01. Volkskunde als Wissenschaft

32. PÖTTLER, Burkhard: "1 tuzet täller ...". Qualität und Quantität in der rechnerge­ stützten Analyse von Verlassenschaftsinventaren. IN: G. P. Obersteiner u.a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 265-279 (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 33. RHEINBERGER, Rudolf: Ein Dokument aus der Zeit der Franzosenkriege. (Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 97, 1999. 185-194, Abb.) 34. TROPPER, Peter G.: Kirchliche Archive in Österreich. (Carinthial 189, 1999. 545-558) 35. VALENTINITSCH, Helfried: Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen In­ schriften der Oststeiermark - wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte. . IN: G. P. Obersteiner u.a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 291-300 (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 36. VOGT, Werner: Ein Montafoner Schuldenverzeichnis von 1496. (Bludenzer Geschichtsblätter 49, 1999. 37-58, Graph.) 37. WADL, Wilhelm: Bücherschätze auf einem Bauernhof in der Gegend. ( 1 190, 2000. 331-334, 1 Abb.) 38. WEBER, Wolfgang: Licht ins Dunkel? - Neue Quellen zur Geschichte Vorarlbergs im 20. Jahrhundert. (Montfort 52, 2000. 391-401) 39. ZISCHINSKY, Richard: Die Stadt Komeuburg im Spiegel des Amtskalenders. (Korneuburger Kulturnachrichten 1/2, 1999. 2-3, Abb.)

B. Bildquellen 40. FIEDERMUTZ, Silke: "Da sieht man, wer wir waren und was wir waren" . Zum Stellenwert der Fotografie in der Erinnerung an Heimat für Nachkriegsflüchtlinge. Wien 1999. 107 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 41. GRIESHOFER, Franz: Schützenscheiben als literarische Quellen. (Der Vierzeiler 19:1, 1999. 28-29, 4 Abb.) 42. SCHEIBER, Eduard: Eine versunkene Märchenlandschaft. Ein Ölbild von Ed­ mund v. Wömdle. (Der Sehlem 73, 1999. 267-271, 2 Abb.) 43. STADELMANN, Christian, Elfriede HÖCKNER, Karin HOLZER, Regina WONISCH: Das Foto- und Bildarchiv der Arbeiter-Zeitung. Wien: Verein Ge­ schichte der Arbeiterbewegung, 2000. 56 S. (=Verein für Geschichte der Arbeiter­ bewegung, Dokumentation 3&4,1999) A. Informationsquellen 13

C. Kartographie, Atlanten, Sprachatlanten 44. BAUER, Roland, Hans GOEBL: Arbeitsbericht 11 zum ALD-1. (Ladinia 23, 1999. 281-301) 45. KELLER, Wilfried, Maria HAFFNER: Der Tirol-Atlas. Zur Fertigstellung des Gesamtwerkes (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 85-94, Abb., Tab.) 46. LEIDLMAIR, Adolf: 30 Jahre Tirol-Atlas. Von der topographischen zur themati­ schen Kartographie. (Tiroler Heimat 64, 2000. 258-269) 47. LEIDLMAIR, Adolf: Der Tirol-Atlas. Ein Jubiläum nach 30 Jahren. (Kulturberichte aus Tirol 54:413/414, 2000. 52-56, Abb.) 48. LEIDLMAIR, Adolf: Der Tirol-Atlas. Eine Landeskunde in Karten. (Der Sehlem 74, 2000. 75-80, 2 Abb.) 49. MÖSL, Thomas: Die Eisenbahnen im mittleren Alpenraum. Ihre Entstehung, ge­ genwärtige Bedeutung und Zukunft. Ein Beitrag zur Tiroler Eisenbahngeschichte. (Tiroler Heimat 63, 1999. 367-423, Tab.) 50. RIEDENAUER, Erwin: Die historische Territorienwelt des Alpenraums im Bild moderner Atlanten und zeitgenössischer Kartographie. Ein Überblick mit besonde­ rer Berücksichtigung von Spätmittelalter und Frühneuzeit. (Tiroler Heimat 63, 1999. 305-333) 51. SCHAUP, Wilhelm: Salzburg auf alten Landkarten. 1551-1866/67. Salzburg: Stadtgemeinde Salzburg, 2000. 395 S., Karten (=Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, 13; Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs, 13; Salzburg Stu­ dien, 3) 52. VICARIO, Federico: Atlant linguistich dl ladin dolomitich y di dialec vejins, 1. pert. Atlante linguistico del ladino dolomitico e dei dialetti limitrofi, 1. parte. Sprachatlas des Dolomitenladinischen und angrenzender Dialekte, 1 .Teil. (Ladinia 23, 1999. 261-278) 53. WEBERNIG, Evelyne: Kärntens Anteil am Projekt des Österreichischen Städte­ atlas. Leistungen - Defizite - Perspektiven. (Carinthial 189, 1999. 725-736) 54. WEINZIERL, Herbert Franz: Städtebeschreibungen zu den Teillieferungen 10 und 11 der Stadtpläne 1:2000 Kämten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarl­ berg. Mit den Städten , Grein, Bad Radkersburg, Fürstenfeld, Vils, Feld­ kirch. Wien: Österr. Akademie der Wissenschaft, 2000. 171 S., Karten (=Begleittext zu den Baualterplänen österreichischer Städte, Bd. 6) 55. N.N.: Begleittexte zum Tirolatlas XIV. (Tiroler Heimat 63, 1999. 424-460, Tab.)

D. Wörterbücher, Lexika 56. GSELL, Otto: Johannes Kramer, Etymologisches Wörterbuch des Dolomitenladi­ nischen (EWD), Bd. VII, T-Z. Unter Mitarbeit von Klaus-Jürgen Fiacre, Ruth Bo- ketta, Ute Mehren. Hamburg, Buske Verlag, 1996, 413 S. (Ladinia 23, 1999. 223-259) 14 01. Volkskunde als Wissenschaft

57. HIETSCH, Otto: From "anbandeln" to "Zwetschkenknödel". An Austrian lexical und cultural guide. Innsbruck/Wien: Tyrolia-Verl., 2000. 263 S., Abb., Noten 58. MARITSCHNIK, Konrad: Steirisches Mundart-Wörterbuch. Unter Mitarbeit von Karl Sluga. Gnas: Weishaupt, 2000. 232 S., Abb.____ 59. NEUWIRTH, Waltraud: Markenlexikon für Kunstgewerbe. Band 6: Wiener Gold- und Silberschmiede, Punzen 1781-1866, Vol. 2. 1822-1850. Wien: Selbst­ verlag, 2000. 233 S., Abb., Graph. Text dt. u. engl. 60. TIBURT, Fritz, Werner DRECHSEL, Karl KESSLER: Kleinwalsertaler Mund­ artwörterbuch. Der Wortschatz einer Vorarlberger Walsergemeinde. [Mittelberg], [1995]. 202 S., Abb. 61. WEIHS, Richard: Wiener Wut. Das Schimpfwörterbuch. Zweitausend einschlägi­ ge Ausdrücke. Wien: Uhudla-Ed., 2000. 89 S., Abb. 62. ZUCKRIEGL, Hans: Wörterbuch der südmährischen Mundarten und ihre Ver­ wendung in Sprache, Lied und Schrift. Mit Beispielen aus dem täglichen Leben. Wien: Eigenverlag H. Zuckriegl, 1999. 618 S., Abb., Graph., Karten + 1. u. 4. Nachtrag

E. Audiovisuelle Dokumentation, Rundfunk, Ton­ träger

B. BERICHT ÜBER VOLKSKUNDLICHE FORSCHUNG

1. Lehr- und F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n , Wissen­ schaftliche Gesellschaften 63. BOOCK, Barbara: Das Deutsche Volksliedarchiv. (Der Vierzeiler 20:4,2000. 42-43, 1 Abb.) 64. BURMEISTER, Karl Heinz, Alois NIEDERSTÄTTER: Archiv und Geschichte. 100 Jahre Vorarlberger Landesarchiv. Konstanz: Univ. Verlag Konstanz, 1998. 272 S., Abb. (=Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs, NF 3) 65. ENGELSBERGER, Ulrike: Die Gemeindearchive im Bundesland Salzburg. (Scrinium52,1998. 133-138) 66. FISCHER, Manfred W. K.: Volkskultur auf neuen Wegen. Seit Oktober 2000 ist die Salzburger Volkskultur im Internet. (Salzburger Volkskultur 24:2, 2000. 18-19) 67. HOIS, Eva Maria: Das steirische Volksliedwerk. (Volkskulturkalender Steiermark 1, 2000. 9,1 Abb.) 68. JOHLER, Reinhard: Die "kleinen Ethnologien" und das "neue Europa" - oder: Perspektiven eines bulgarisch-österreichischen Wissenschaftskontaktes. IN: K. Beitl, R. Johler (Hrsg.), Bulgarisch-österreichisches Kolloquium. Europä­ ische Ethnologie an der Wende: Perspektiven - Aufgaben - Kooperationen. Kittsee, Ethnograph. Museum, 2000. 47-64 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 12) B. Bericht über volkskundliche Forschung 15

69. KOJALEK, Kurt: Volksbildung in der Steiermark 1819-1979. Joanneische Wege in bewegten Zeiten. Eine Dokumentation. Graz: Steirisches Volksbildungswerk, 1999. 619 S. 70. MOLL, Friedei: Das Stadtarchiv Zwettl. Seine Geschichte und seine Bestände. (Das Waldviertel 49, 2000. 128-136, Abb.) 71. MOSER, Johannes: Studienalltag und Studienorganisation. Eine quantitative Un­ tersuchung von Studierenden der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie. (Anthropolitan 7, 1999. 41-48) 72. PFEIFFER, Nikolaus: Die Restaurierung von Urbaren im Salzburger Landesarchiv. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139, 1999. 393-405, 19 Abb.) 73. TREBO, Lois: Das ladinische Kulturinstitut. (Südtirol 43:3/4, 1999. 7-10, 7 Abb.)

2. Kongresse, Tagungsberichte usw. 74. BEITL, Matthias: ICOM-Tagung. "Österreichische Museen und die Europäische Union. Neue Chancen/neue Aufgaben." 8. bis 9. November 1999, Ars Electronica Center Linz (AEC). (ÖZVLlV/103,2000. 98-100) 75. BOCKHORN, Elisabeth, Olaf BOCKHORN: Third European Social Science Hi- story Conference. Amsterdam, 12.-15. April 2000. (ÖZV LIV/103, 2000. 353-354) 76. FUCHS, Bernhard: Wahrnehmungen und Perspektive. Veränderungen im bur­ genländisch-slowakisch-ungarischen Grenzraum. Bericht über die 11. Burgenländi­ schen Forschungstage im Schloss Kittsee vom 12.-13. November 1998. (ÖZVLIII/102,1999. 59-61) 77. HAID, Oliver: Regions and Minorities in a Greater Europe. Summer Academy 2000, Brixen, 4. bis 15. September 2000. (ÖZV LIV/103, 2000. 522-523) 78. JOHLER, Reinhard: Borders and Bridges. The Tempus Network for Comparative European Ethnology: Summer School 1999, Lund (Copenhagen), 2.-15. August 1999. (Zeitschrift für Volkskunde 96, 2000. 102-105) 79. KALAPOS, Sanja, Elisabeth KREUZWIESER, Christine POIER, Magdalena PUCHBERGER, Maria TAKACS: "Borders and Bridges". The Tempus Network for Comparative European Ethnology: Summer School 1999, Lund und Kopenha­ gen, 2. bis 15. August 1999. (ÖZV LIV/103, 2000. 77-79) 80. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Dazwischen. Zur Spezifik der Em­ pirien in der Volkskunde. DGV-Hochschultagung am 1. und 2. Oktober 1998 in Wien. (ÖZV LIII/102, 1999. 56-58) 81. KÖSTLIN, Konrad: Where Does the Mediterranean Begin? Mediterranean An- thropology from Local Perspectives. Zagreb und Krk, 8. bis 11. Oktober 1998. (ÖZVLIII/102,1999. 382-387) 82. KÜGLER, Martin: 31. Internationales Häfnerei-Symposion in Bamberg vom 28. September bis 4. Oktober 1998. (ÖZVLIII/102,1999. 61-66) 16 01. Volkskunde als Wissenschaft

83. KÜGLER, Martin: Bericht über das 32. Internationale Hafherei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Bremen von 27. September bis 2. Oktober 1999. (ÖZV LIV/103, 2000. 347-352) 84. KUTT, Klara: "Food and Celebration: From Fasting to Feasting". 13th Internatio­ nal Ethnological Food Research Conference, vom 5. bis 11. Juni 2000 in Ljubljana, Preddvor und Piran (Slowenien). (ÖZV LIV/103, 2000. 359-362) 85. LÖFFLER, Klara: Reisebilder, Produktion und Reproduktion touristischer Wahr­ nehmung aus volkskundlicher Sicht. 5. Arbeitstagung der Kommission Tourismus­ forschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 22. bis 24. April 1999 in München. (ÖZVLIII/102, 1999. 388-390) 86. LÖFFLER, Klara: "Natur und Kultur". Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Halle vom 27. September bis 1. Oktober 1999. Ein Überblick. (ÖZV LIV/103, 2000. 79-85) 87. NIKITSCH, Herbert: Die Wende als Wende? Orientierungen Europäischer Ethno­ logien nach 1989. Tagung veranstaltet vom IFK (Internationales Forschungszen­ trum Kulturwissenschaft) und dem Institut für Volkskunde (seit 1. Jänner 2000: In­ stitut für Europäische Ethnologie) der Universität Wien, 18. bis 30 Oktober 1999. (ÖZV LIV/103, 2000. 90-93) zugleich erschienen in: ifk-News 1/2000, S. 10-11. 88. PLÖCKINGER, Veronika: NET - European Network of Ethnographical and So­ cial History Museums. 4. Generalversammlung vom 10. bis 12. Februar 1999 in Wepion/Belgien. (ÖZV LIII/102, 1999. 202-209) 89. PLÖCKINGER, Veronika: 8. Steirischer Museumstag, (1. Internationaler Muse­ umstag in weiß-grün). "Die Zukunft der Vergangenheit - Kind und Museum", 5. und 6. November 1999 in Leoben. Tagungsbericht. (ÖZV LIV/103, 2000. 93-98) 90. RICHARTZ, Silvia, Katharina RICHTER-KOVARIK: Volkskundestudierenden­ treffen in Augsburg, 6. bis 9. Juli 2000. (ÖZV LIV/103, 2000. 523-524) 91. RIEDEL, Heinz: Zur Kooperation europäischer Bestattungsmuseen. (Der Österreichische Bestatter 41, 1999. 143-144, Abb.) 92. SCHINDLER, Margot: Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Bericht über ein Internationales Symposion in Salzburg vom 29. April bis 1. Mai 1999. (ÖZVLIII/102, 1999. 209-222) 93. SCHINDLER, Margot: IV. Internationales Textil-Symposion "White Nights" und 1. Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe "Virtual European Textile Heritage Sites' Itine- raries" (VETHSI). Sankt Petersburg, Rußland, vom 24. bis 29. Juni 1999. (ÖZVLIII/102, 1999. 391-399) 94. SCHINDLER, Margot: 2. Arbeitstreffen der Raphael-Projektgruppe "Virtual Eu­ ropean Textile Heritage Sites' Itineraries" (VETHSI) in Krefeld, Deutschland, am 23. und 24. März 2000. (ÖZV LIV/103, 2000. 215-218) 95. SCHINDLER, Margot: X. Internationales ICOM-Symposium in Lindau am Bo­ densee, 19. bis 21. Mai 2000. (ÖZV LIV/103, 2000. 355-359) B. Bericht über volkskundliche Forschung 17 /

96. SCHINDLER, Margot: Zweites Arbeitstreffen der Textilrouten-Projektgrappe und der Österreichische Beitrag. (ETN - Textilforum 4, 2000. 40-41, Abb.) 97. SCHINDLER, Margot: IV. Internationales Textil-Symposion "White Nights" und 1. Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe "Virtual European Textile Heritage Sites' Inti­ neraries". (ETN - Textilforum 4, 1999. 17-19, Abb.) 98. SLAPANSKY, Wolfgang: "Konvergenzen und Divergenzen. Gegenwärtige volks­ kundliche Forschungsansätze in Österreich und Ungarn". Budapest, 3. Juli 1999. (ÖZVLIII/102, 1999. 400-402) 99. STADELMANN, Christian, Markus STADELMANN: Sektion für gefährdete Nutztierrassen und Kulturpflanzensorten: Eine ethnographische Exkursion in die Spieskä Magura. (Verein für Kulturwissenschaft und Kulturanalyse. Jahrbuch 3, 1999. 205-210) 100. TSCHOFEN, Bernhard: "Dialogues Across Differences". 1999 Annual Meeting der American Folklore Society, Memphis, Tennessee, 20. bis 24. Oktober 1999. (ÖZV LIV/103, 2000. 86-90) 101. WALCHER, Maria: Nachbarschaften. Die Kultur des Miteinander und Nebenein­ ander. (Vol. Volkskultur zur Zeit 2, 2000. 5, Abb.) 102. WALCHER, Maria: Editorial. (Vol. Volkskultur zur Zeit 1, 1999. 1, Abb.) 103. WEESE, Michael: Zu Idee und Konzept der Sommerakademie Volkskultur 2000: Nachbarschaften. (Vol. Volkskultur zur Zeit 2, 2000. 6-7, Abb.) 104. WEESE, Michael: Volkskultur im Kopf - Zur Konzeption der Sommerakademie 1999: Form und Sinn. . (Vol. Volkskultur zur Zeit 1,1999. 4-5, Abb.)

3. Museen, Sammlungen, Ausstellungen

A. Allgemeines, Museologie 105. ALSHEIMER, Rainer: Kulturhistorisches Museum und Virtualität. Gedanken zu einer Neuordnung von Dingebenen. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 337-346 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 106. FLIEDL, Gottfried, Ulrich GIERSCH, Martin STURM, Reiner ZENDRON (Hrsg.): Wa(h)re Kunst. Der Museumshop als Wunderkammer. Theoretische Ob­ jekte, Fakes und Souvenirs. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Offenen Kulturhaus des Landes Oberösterreich (7. 12. 1996 - 24. 1. 1997). Frankfurt: Ana­ bas, 1997. 165 S., Abb. (=Werkbund-Archiv, 26; Schriftenreihe Offenes Kultur­ haus, 24) 107. GARSTENAUER, Erwin: Die Entwicklung der oö. Museumslandschaft von 1990 bis 2000. (Oberösterreichische Kulturberichte 54:2, 2000. 2-4, Abb.) 18 01. Volkskunde als Wissenschaft

108. GELDNER-KRISPIN, Gunde: Kids im Joanneum Museum erleben. (Joanneum aktuell 4, 1999. 2-5, 5 Abb.) 109. HANREICH, Georg: Museen im Netzwerk. Chancen und Risken. (JbVkMus 13, 2000. 89-96) 110. HAWLIK, Susanne: Von Wetter, Wind und Weizen. Vermittlungsprogramm für Kindergruppen in der Windmühle Retz. (Das Waldviertel 49, 2000. 284-287, Abb.) 111. HOFMANN, Rainer: Das Museum im 21. Jahrhundert. Zeitgemäße Anforderun­ gen an eine traditionelle Institution. (JbVkMus 13, 2000. 11-36) 112. KAINDL, Heimo: Professionalisierung und Vernetzung. Entwicklung und Ten­ denzen in der steirischen Museumslandschaft. (JbVkMus 13, 2000. 147-171,10 Abb., Tab.) 113. KOVACIC, Goranka: Was soll man sammeln, was ausstellen und für wen? Wie sich die Museen auf das Jahr 2000 vorbereiten. (JbVkMus 13, 2000. 73-88) 114. LÖFFLER, Klara: Nachlese. IN: B. Kleindorfer-Marx, K. Löffler (Hrsg.), Museum und Kaufhaus. Warenwelten im Vergleich. Regensburg 2000. 177-181 (=Regensburger Schriften zur Volkskun­ de, 15) 115. LÖFFLER, Klara: EXPO 2000 Hannover. Die Weltausstellung 1. Juni bis 31. Oktober 2000 in Deutschland. Der Österreich- und der Deutschland-Pavillon. (ÖZV LIV/103, 2000. 517-521) 116. LÖW, Luitgard: Das Museum Tiroler Bauernhöfe auf dem Weg ins neue Jahrtau­ send? Für eine neue Museumskultur in Kramsach. (JbVkMus 13, 2000. 173-192, 4 Abb.) 117. OPITZ, Matthias: Internet im Museum. Museum im Internet. Möglichkeiten und Grenzen. (JbVkMus 13, 2000. 97-105, 5 Abb.) 118. PRASCH, Hartmut: "Erlebniswert und Edutainment". Überlebensformel für Mu­ seen im nächsten Jahrtausend? (JbVkMus 13, 2000. 51-65) 119. SCHINDLER, Margot: Museen und Großstadt. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 337-352 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 120. STERK, Beatrijs (Red.): Europäische Textilrouten. (ETN - Textilforum 3, 1999. 24-40, Abb.) 121. WALDEMER, Georg: Gegenwart und Zukunft der Betreuung nichtstaatlicher Museen in Bayern. (JbVkMus 13, 2000. 131-145, Tab.) 122. WIESINGER, Udo B.: Regionale und internationale Kooperationen im Museums­ bereich. Chancen und Grenzen. An den Beispielen der oö. Eisenstraße und des Eu­ ropäischen Netzwerks Kultur der Arbeit. (JbVkMus 13, 2000. 107-130) 123. ZMUC, Irena: Museum 2000. Große Erwartungen? (JbVkMus 13, 2000. 67-72) B. Bericht über volkskundliche Forschung 19

B. G e s am t ö s t e r r e i c h i s c h e Museen (Österreichi­ sches Museum für Volkskunde; Österreichi­ sches Freilichtmuseum, Gr az - S t üb i n g ; Andere Museen) 124. BEITL, Matthias, Susanne BREUSS, Veronika PLÖCKINGER: familienFOTO- familie. Ein Ausstellungsprojekt im Ethnographischen Museum Schloss Kittsee. (Neues Museum 3/4, 1999. 12-17, Abb.) 125. BOESCH, Alexander, Hartwig KNACK: Produkt Muttertag. Zur rituellen Insze­ nierung eines Festtages. Eine Ausstellung im Österreichischen Museum für Volks­ kunde. (Neues Museum 3/4, 2000. 45-50, Abb.) 126. GÖTTKE-KROGMANN, Ulrich: Ausstellung "Galizien. Ethnographische Er­ kundung bei den Bojken und Huzulen in den Karpaten" im Österreichischen Muse­ um für Volkskunde vom 19. Mai bis 29. August 1999 und Exkursion in die Ukraine vom 28. April bis 7. Mai 1998. (ÖZVLIII/102, 1999. 195-202) 127. GRIESHOFER, Franz: Hans Christian Tschiritsch: Phono-Inventionen. Eine Ausstellung des Österreichischen Museums für Volkskunde "...aus der Reihe" vom 21. Jänner bis 5. April 1999. (ÖZVLIII/102, 1999. 49-51, Abb.) 128. GRIESHOFER, Franz, Renate BAUINGER: Feierliche Übergabe eines Christ­ leuchters an das Österreichische Museum für Volkskunde. (ÖZVLIII/102, 1999. 179-183) 129. GRIESHOFER, Franz, Margot SCHINDLER: Verein und Österreichisches Mu­ seum für V olkskunde 1998. (ÖZVLIII/102, 1999. 371-382) 130. GRIESHOFER, Franz: Volkskunde im Aufbruch. Das neue Österreichische Mu­ seum für Volkskunde in Wien. (Joanneum aktuell 2, 2000. 9,1 Abb.) 131. GRIESHOFER, Franz, Margot SCHINDLER: Chronik der Volkskunde. Verein und Österreichisches Museum für Volkskunde 1999. (ÖZV LIV/103, 2000. 333-346) 132. JANZEK, Elfriede: Das pathologisch-anatomische Bundesmuseum in Wien. Zur Geschichte und Gegenwart einer kultur-anthropologischen Sammlung dieser und verwandter Institutionen. Wien 2000. X, 288 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 133. JOHLER, Birgit, Kathrin PALLESTRANG, Brigitte RAUTER: 2000: Zei­ ten/Übergänge. Eine Ausstellung im Volkskundemuseum, Wien. (Neues Museum 2, 1999. 21-25, Abb.) 134. KÖSTLIN, Konrad: Wohnen ausgestellt - Leben in der Platte. Eine Nachlese. (ÖZV LIV/103, 2000. 167-181) 135. LEITNER, Marlies: Zur Konstmktion von Erinnerung: die "Trachtenemeuerung" als Sach-Geschichte. (Verein für Kulturwissenschaft und Kulturanalyse 3, 1999. 54-72) 136. LÖFFLER, Klara: Nichts tun. Vom Flanieren, Pausieren, Blaumachen und Müßig­ gehen. Bis 5. November 2000 im Österreichischen Museum für Volkskunde Wien. (Neues Museum 1, 2000. 23-25, Abb.) 20 01. Volkskunde als Wissenschaft

137. PLÖCKINGER, Veronika: Sterne - Himmelslichter in Kunst und Volkskunde. Zur Ausstellung im Ethnographischen Museum Schloss Kittsee vom 14. Dezember 1998 bis 28. März 1999. (ÖZV LIII/102, 1999. 52-55, Abb.) 138. PÖTTLER, Viktor Herbert: Bäuerliche Fahrzeuge und Arbeitsgeräte. Eine Dau- eraustellung im Österreichischen Freilichtmuseum in Stübing bei Graz. (Neues Museum 2, 1999. 37-40, Abb.) 139. PÖTTLER, Viktor Herbert: Der "Wegleithof' aus St. Walburg im Südtiroler Ultental im Österreichischen Freilichtmuseum. (Der Sehlem 73, 1999. 195-222, 26 Abb.) 140. SAMMER, Marianne: Der Basilisk - Ein Fabeltier erobert Europa. Zur Ausstel­ lung im Österreichischen Museum für Volkskunde vom 27. Februar bis 2. Mai 1999. (ÖZVLIII/102, 1999. 191-195) 14L N.N.: Europäische Textilrouten. Wien/Österreich. (Textilforum 3,1999. 35, Abb.) 142. N.N.: Protokoll über die Jahreshauptversammlung der "Stiftung Österreichisches Freilichtmuseum" am 17. Mai 2000. Stübing: Österr. Freilichtmuseum, 2000. 79 S., Abb. (=Österreichisches Freilichtmuseum, Jahresbericht Nr. 37)

C. Landes-, Bezirks- und Ortsmuseen, Privat­ sammlungen 143. ACHATZ, Erika Catharina: Die "Alte Huf- und Wagenschmiede" in Gmünd. (Unsere Heimat 70, 1999. 219-221) 144. ARNOLD, Herta: Notburga. Mythos einer modernen Frau. Rattenberg - Kramsach - Eben - Schloss Matzen - Rottenburg bei Rotholz, 1. Mai bis 26. Oktober 2001. (Neues Museum 3/4, 2000. 36-37, Abb.) 145. ARNOLD, Herta: Förderung von Museen im Bundesland Tirol. (Neues Museum 3/4, 2000. 85-89, Abb.) 146. ARNOLD, Herta: Museen und Heimatschutz - Eine Wechselwirkung? (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 22-27, 8 Abb.) 147. AST, Hiltraud: Arbeit mit Holz. Das Museum in der Alten Hofmühle zu Guten­ stein. Gutenstein: Ges. d. Freunde Gutensteins, 1999. 48 S., Abb., Graph., Karten 148. AUMAYR, Walter: Zehn Jahre Untersberg-Museum zu Fürstenbrunn/Grödig. (Salzburger Volkskultur 24:2, 2000. 114-118) 149. BAUMGARTNER, Sieglinde: Museumsquadrat Innviertel oder: Ein Museumsbe­ such kann wirklich Spaß machen. (Bundschuh 2, 1999. 83-85, Abb.) 150. BECKER, Michael: Neues aus dem Salzburger Freilichtmuseum. (Bastei 49:1, 2000. 29-32) 151. BEITL, Klaus: Volkskunde und Museum - Überlegungen zum Sammeln. (Bludenzer Geschichtsblätter 48, 1999. 3-12) 152. BENEDIKT, Erhard: Salzlager Hall: "Sehnsucht Heimat". 1999. 55-56 (Kultur­ berichte aus Tirol, 53:409/410) 153. BERGMEISTER, Uwe, Gerda LEIPOLD-SCHNEIDER: Umstritten und freudig begrüßt - 100 Jahre Fußacher Durchstich 1900-2000. Die Menschen und die Rhein­ regulierung. (Sonderausstellung im Museum Rhein-Schauen ab 1. Mai 2000). (Montfort 52, 2000. 49-80, Abb., Tab.) B. Bericht über volkskundliche Forschung 21

154. BIEDERMANN, Gottfried: Kultbild oder Ausstellungsobjekt? Überlegungen zur Admonter Madonna. (Joanneum aktuell 1, 2000. 5-6, 1 Abb.) 155. BITTRICHER, Dagmar, Manfred W. K. FISCHER: Kleine Gewerbemuseen in der Stadt Salzburg. Zusammenstellung bestehender und in Vorbereitung befindli­ cher Kleinmuseen. Mit Bibliographie zum Salzburger Handwerk. Salzburg: Wirt­ schaftskammer, 1998. 39 Bl., Abb. (=Schriftenreihe der Wirtschaftskammer Salz­ burg) 156. BITTRICHER, Dagmar: Zur Situation der Orts- und Regionalmuseen im Bun­ desland Salzburg. (Neues Museum 3/4, 2000. 71-76,111.) 157. BITTRICHER, Dagmar: Salzburger Orts-, Regional- und Fachmuseen. (Salzburger Volkskultur 24:2, 2000. 10-14) 158. BOCKHORN, Olaf: Rumpelkammern der Geschichte - Chancen für die Region? Gedanken zur Zukunft der "kleinen Museen". (Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirksheimatmuseums Spit­ tal/Drau 13, 2000. 37-50) 159. BOGNER, Dieter: Joanneum - neu. Eine Vision wird Realität. (Joanneum aktuell 1,2000. 3-4, 4 Abb.) 160. BOUSSKA, Hans W.: Bezirksmuseum Meidling. Das älteste Wiener Heimatmu­ seum. (Neues Museum 2, 2000. 5-8, Abb.) 161. BROCZA, Judith: Schönbrunn. Von der "Wohlfahrtsstätte" zum Museum. Eine Nutzungsgeschichte des Schlosses Schönbrunn im 20. Jahrhundert. Wien 1999. 224 Bl., Karten Univ., Dissertation 162. CHESI, Gert: Haus der Völker. Museum für Kunst und Ethnographie = "Haus der Völker". Museum of Art and Ethnography. (Tirol 57, 2000/2001. 93-98, Abb.) 163. DEUTSCHMANN, Wilhelm: Die Städtischen Sammlungen in der Zeit der natio­ nalsozialistischen Herrschaft. (Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 55, 1999. 31-48) 164. EBERHART, Helmut: Zentrum und Peripherie. Gedanken eines Außenstehenden zur Zusammenarbeit zwischen Landesmuseum und Museen in der Region. (Joanneum aktuell 3, 2000. 6, 2 Abb.) 165. EBNER, Lois: Museum der Stadt Lienz Schloß Bruck. Schloß- und Museumsbe­ gleiter. Lienz 1998. 62 S., Abb. 166. EHGARTNER, Claudia: Angebote für Schulen bei der Sonderausstellung "Die Farben Schwarz". (Joanneum aktuell 3,1999. 8-9, 1 Abb.) 167. ERB, Monika: LebensBilder Meierhof. Photogeschichten von Menschen und Ma­ schinen abseits der Dörfer. Ausstellung 13. Juni bis 17. Oktober 1999, Dorfmuseum Mönchhof. (ÖZVLIII/102, 1999. 407-409) 168. FROHMANN, Günther: Granitland. Die Ausstellungsinszenierung "Wald etc." in der St. Pöltner Shedhalle versucht eine ungewöhnliche Sicht auf das Waldviertel, (morgen 5,1999. 20, 22-23, Abb.) 169. GAGER, Maria: Das Museumsdorf Niedersulz setzt Akzente. Traditionelles Handwerk, Musizieren, Singen und Tanzen spiegelt früheres Leben wider. (Niederösterreich Perspektiven 2,1999. 18-19, Abb.) 22 01. Volkskunde als Wissenschaft

170. GARSTENAUER, Erwin: Die oberösterreichische Museumslandschaft. (Neues Museum 3/4, 2000. 81-84, Abb.) 171. GARSTENAUER, Erwin: "Verachtet mir die Meister nicht..." Handwerkermuse­ um Bad H all. ------(Oberösterreichische Kulturberichte 53:7, 1999. 16, Abb.) 172. GÄRTNER, Monika: Das Alpenverein-Museum in Innsbruck = The Alpenverein- Museum in Innsbruck. (Tirol 54, 1999. 113-118, Abb.) 173. GERHOLD, Ursula: Garten der Arzneien Schloss Stainz. (Joanneum aktuell 3, 2000. 4, 1 Abb.) 174. GLÜCK, Alexander: Wald etc. Ausstellung in der Shedhalle St. Pölten. (Niederösterreich Perspektiven 2,1999. 20-21, Abb.) 175. GORNIKIEWICZ, Maria: Applaus! Über ein etwas anderes Wienerwald- und Heimatmuseum. (morgen 7, 1999. 39-40, Abb.) 176. GROISS, Franz: Der volkskundliche Objektbestand des NÖ Landesmuseums zur Via Sacra. IN: Die Via Sacra. St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, 2000. 17-23, Abb. (=Mitteilungen aus Niederösterreich, 3/00; Denkmalpflege in Niederösterreich, 23) 177. GSCHNITZER, Hans: Tiroler Museumspreis. (Kulturberichte aus Tirol 53:409/410,1999. 127) 178. GSCHNITZER, Hans: Tiroler Volkskunstmuseum 1999. (Kulturberichte aus Tirol 54:413/414, 2000. 84) 179. HAAS, Claudia, Elisabeth LIMMER: Museumssammlung neu gedacht. Mitbrin­ gen und erzählen. Im Zoom Kindermuseum entsteht eine virtuelle Sammlung von Alltagskultur von Kindern. (Neues Museum 2, 2000. 62-64, Abb.) 180. HASTABA, Ellen: "Museumsmenschen" tagten in Innsbruck. 10. Österreichischer und 8. Gesamttiroler Museumstag. 19.-21. Öktober 1998. (Kulturberichte aus Tirol 53:409/410, 1999. 107-108) 181. HAUSER, Markus: Nufels im Kaunertal. Einzigartiges Museum eröffnet. (Kulturberichte aus Tirol 53:409/410,1999. 128) 182. HERZOG, Gertraud, W. Heiner Herzog: Begegnung mit gelebten Wirklichkeiten. (Joanneum aktuell 1, 2000. 12-13, 3 Abb.) 183. HERZOG, Jörg-Wolfgang: "150 Jahre Gendarmerie in Kärnten". Ausstellung im Museum für Volkskultur 15. Mai bis 31. Oktober 1999. (JbVkMus 13, 2000. 195-196) 184. HERZOG, Jörg-Wolfgang: Klein aber fein. Wechselausstellungen im Türk-Haus in Kaning ob Radenthein. (JbVkMus 13, 2000. 197-198) 185. HINTERHÖLZL, Gerlinde u.a. (Red.): Museen Niederösterreichs. Über 400 Museen, Sammlungen und Ausstellungen im Überblick. Wien: Pichler, Ed. , 2000. 128 S., Abb. 186. HÖFT, Thomas: Die Farben Schwarz. Sonderausstellung des Landesmuseums Joanneum. (Joanneum aktuell 2, 1999. 2-3, 3 Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschung 23

187. HORNUNG, Maria: Sach- und Wortforschung auf gemeinsamen Wegen im alpi­ nen deutsch-romanischen Grenzraum an Hand der Sammlungen des Österreichi­ schen Sprachinselmuseums. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 429-436, Abb. (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 188. HUTTER, Ernestine: 75 Jahre Volkskundemuseum im Monatsschlößl in Hellbrunn. (Salzburger Museumsblätter 60:7/8,1999. 2 f.) 189. JERGER, Veit W.: Rahmenprogramm zur Sonderausstellung "Die Farben Schwarz". (Joanneum aktuell 3,1999. 6-7, 3 Abb.) 190. KAINDL, Heimo: Weltuntergänge. Zur Ausstellung über Ängste und Hoffnungen an einer Jahrtausendwende im Diözesanmuseum Graz. (Neues Museum 1, 2000. 26-28, Abb.) 191. KARPF, Kurt: Im Schatten des Kaisers. Leben, Macht und Tod zur Zeit Karls des Großen. Ein Rückblick auf die Sonderaustellung des Jahres 1999. (Neues aus Alt-Villach 36,1999. 7-51, 23 Abb., Tab.) 192. KATZENSCHLAGER, Wolfgang: Das Museum auf Schloss Weitra. (Das Waldviertel 48,1999. 279-282, Abb.) 193. KNEIFEL, Herbert: Die neugestaltete Volkskundeabteilung im Museum Lau- riacum, Enns, Oberösterreich. (ÖZV LIV/103, 2000. 219-220) 194. KOSCHATKO, Alois: Führer durch das Freilichtmuseum Vorau. Eröffnet am 1. Mai 1979. 7., erw. Auflage. Vorau: Freilichtmuseum Vorau, 1995. 110 S., Abb., Graph., Karten 195. KÖSTLIN, Konrad: Das Heimatmuseum: Musealisierung des Lokalen - Lokale Erinnerungspolitik. IN: M. Csäky und P. Stachel (Hrsg.), Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive. Teil 1: Absage an und Wiederherstellung von Vergangenheit. Kompensation von Geschichtsverlust. Wien 2000. 89-97 196. KRAFT, Peter: Evangelische Oberösterreich. Neues Diözesanmuseum in Rutzen- moos zur Geschichte des Protestantismus im Land. (Oberösterreichische Kulturberichte 54:9, 2000. 11, Abb.) 197. KRENN, Katharina: www. Wild Wald Wunder. ... von Bäumen, Totholz und "fliegenden Förstern". Sonderausstellung des Steirischen Holzmuseums St. Ru- precht/Murau. (Joanneum aktuell 3,1999. 14-15, 2 Abb.) 198. KRENN, Katharina: www. wild wald wunder. ...von Bäumen, Totholz und "flie­ genden Förstern". Sonderausstellung vom 15. 4. bis 31. 10. 2000 im Landschafts­ museum Schloss Trautenfels. (Da schau her 21:2, 2000. 2-7,10 Abb.) 199. KRENN, Peter: Die Ritter sind zurück! Imperial Austria auf Burg Rabenstein. Zur Geschichte der Ausstellung. (Joanneum aktuell 2,2000. 6, 1 Abb.) 200. KÜHBACHER, Andrea: Vom Bürgerschreck zum Museumsdirektor: Gert Chesi und sein "Haus der Völker" in Schwaz. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 80, 2000. 101- 106, 2 Abb.) 24 01. Volkskunde als Wissenschaft

201. LIESENFELD, Gertraud: Vom Schutzengel aus Gips zum Museum als Bühne: Das "Dorfmuseum Mönchhof' und sein soziokulturelles Interaktionsfeld. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 237-250 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 202. LIESENFELD, Gertraud, Jürg JEGGE: Museum von A - Z. Das Dorfmuseum Mönchhof im Seewinkel. Volkskultur zum Anfassen. Katalog. Mönchhof: Verein Dorfmuseum, 2000. 147 S., Abb. 203. LÖW, Luitgard: Ein Museumskonzept für das Museum Tiroler Bauernhöfe. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 46-51, 6 Abb.) 204. MAYR, Max: Im neuen Regierungsprogramm festgeschrieben: Volkskundemuse­ um bis 2003 fertig. (Steirische Berichte 5, 2000. 55, 7 Abb.) 205. MENARDI, Herlinde: Tiroler Volkskunstmuseum - "Der Vogel Selbsterkenntnis" (27. Juni - 26. Oktober 1998). (Kulturberichte aus Tirol 53:409/410, 1999. 53-55) 206. MENARDI, Herlinde: Dagestan - Das Land und seine Völker. Völker zwischen Kaspischem Meer und Kaukasus. Tiroler Volkskunstmuseum, 13. August bis 7. November 1999. (Kulturberichte aus Tirol 54:413/414, 2000. 80-83, 1 Abb.) 207. ORAC-STIPPERGER, Roswitha: Phönix aus der Asche. Das Steirische Volks­ kundemuseum auf dem Weg zu seiner neuen Schausammlung. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 215-227 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 208. ORAC-STIPPERGER, Roswitha: Die neue Schausammlung der Volkskunde. Gestalterwettbewerb für das Museumsgebäude Paulustorgasse entschieden. (Joanneum aktuell 1,1999. 4-5, 3 Abb.) 209. ORAC-STIPPERGER, Roswitha: Von der Dauer in der Zeit - Eine Initiative zur Wiedereröffnung des Volkskundemuseums. (Joanneum aktuell 4, 2000. 5,1 Abb.) 210. OTTE, Wolfgang: Museum und Landschaft. Das Landschaftsmuseum im Schloss Trautenfels. (Neues Museum 1,1999. 35-39, Abb.) 211. PEITLER, Karl (Red.): Landesmuseum Joanneum. Jahresbericht 1998. Graz: Landesmuseum Joanneum, 1999. 185 S., Abb., Tab., Karte (=Neue Folge 28) 212. PEITLER, Karl (Red.): Landesmuseum Joanneum. Jahresbericht 1999. Graz: Landesmuseum Joanneum, 2000. 163 S., Abb., Graph., Tab. (=Neue Folge 29) 213. PETERSON, Helga: Das medizin-meteorologische Museum Dümhof. Volks­ kundliche Aspekte. Wien 2000. 149, 9 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 214. PIZZININI, Meinrad: Landesausstellung 2000 in Lienz. (Osttiroler Heimatblätter 68:5, 2000. (1), 1 Abb.) 215. PIZZININI, Meinrad: "Leonhard & Paola. Ein ungleiches Paar". Einführung in die Ausstellung aus Anlass der Eröffnung auf Schloß Bruck. (Osttiroler Heimatblätter 68:5, 2000. (2-4), Abb.) 216. PIZZININI, Meinrad: Das neue Museum im Innsbrucker Zeughaus. Eine Reise durch die Kulturgeschichte Tirols = The new "Museum im Zeughaus" at Innsbruck. A joumey through the cultural history of the . (Tirol 54,1999. 85-100, Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschung 25

217. PIZZININI, Meinrad: "Leonhard & Paola. Ein ungleiches Paar." Aspekte der Landesausstellung 2000 auf Schloß Bruck/Lienz = "Leonhard & Paola. A disparate Couple". Aspects of an Exhibition at Schloß Bruck, Lienz. (Tirol 56, 2000. 89-104, Abb.) 218. PLÖCKINGER, Veronika: Von der Sammelleidenschaft zum Museumsdorf. Das Dorfmuseum Mönchhof. (Neues Museum 3/4, 2000. 7-10, Abb.) 219. POLLEROSS, Friedrich: Alltagsgeschichte als Familiensaga. Das "Erste österrei­ chische Museum für Alltagsgeschichte" in Neupölla. (Unsere Heimat 70,1999. 185-206, 11 Abb.) 220. POLLEROSS, Friedrich: Neupölla Nr. 10: Ein Haus und seine Bewohner. (Das Waldviertel 48, 1999. 113-155, Abb.) 221. POLLEROSS, Friedrich: "60 Jahre Truppenübungsplatz - 60 Jahre Zweiter Welt­ krieg". Veranstaltungen im "Museum für Alltagsgeschichte" in Neupölla. (Das Waldviertel 48, 1999. 404-413, Abb.) 222. POLLEROSS, Friedrich: Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla mit neuen Medien. (Das Waldviertel 49, 2000. 156-160, Abb.) 223. PRASCH, Hartmut: Das Museum für Volkskultur Spittal/Drau und das "Ober- kämtner Museumspuzzle". (Neues Museum 3/4, 1999. 55-58, Abb.) 224. RABENSTEINER, Christine: Das Hochaltarbild der Antonius von Padua-Kirche restauriert. (Joanneum aktuell 4, 1999. 12-13, 1 Abb.) 225. RABENSTEINER, Christine: Menschen - Mode - Kunst. Ein Rundgang durch die Alte Galerie. (Joanneum aktuell 4, 1999. 14, 1 Abb.) 226. REINGRABNER, Gustav: Glaubensstreit, Glaubenskrieg. Über die Ausstellung im Höbarth-Museum in Hom. (morgen 6, 2000. 40-41, Abb.) 227. SACKL, Walter W.: Reimmichls Vermächtnis in der Burg Hasegg. (Reimmichls Volkskalender 78, 1999. 195-197, Abb.) 228. SCHADAUER, Friedrich: Die Sonderausstellung "Die Postämter des Bezirkes Waidhofen a. d. Thaya" wurde festlich eröffnet. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 4/5, 2000. 879-880, Abb.) 229. SCHILLINGER, Herbert (Red.): Museumsführer Wien. Über 200 Museen, Sammlungen und Ausstellungen im Überblick. Wien: Pichler, 2000. 127 S., Abb. 230. SCHINNERL, Heimo: Bauernmuseen in Österreich. Bäuerliche Lebens- und Ar­ beitskultur in über 400 Museen. (KLM 3, 1999. 13-14, 9 Abb.) 231. SCHLAG, Gerald (Hrsg.): Turmmuseum Breitenbrunn. Eisenstadt: Amt d. Bgld. Landesregierung, 1995. 82 S., Abb., Graph., Karten (=Katalog des Burgenländi­ schen Landesmuseums, NF 38) 232. SCHÖPFER, Gerald: Seckau: "Die Welt der Mönche". (Steirische Berichte 2/3, 1999. 37-39, 5 Abb.) 233. SCHÖPFER, Gerald: Sonderausstellung des Landesmuseums Joanneum Die Far­ ben Schwarz. (Steirische Berichte 2/3, 1999. 47, 4 Abb.) 26 01. Volkskunde als Wissenschaft

234. SCHÜTZ, Ilse: Glaube, Aberglaube. Über die Sonderausstellung in Klosterneuburg, (morgen 7, 2000. 18-19, Abb.) 235. SCHWARZ, Robert: 100 Fotos von Wolfgang Pfaundler. "Tiroler... und andere Menschen". Das Tiroler-Landesmuseum präsentiert zum 75. Geburtstag von Wolf­ gand Pfaundler eine sehenswerte Fotoausstellung. (Kulturberichte aus Tirol 54:413/414, 2000. 91) 236. SCHWERTNER, Johann, Ulrike SCHWERTNER: "Willkommen in der Welt des Kitsches?" (KLM 9/10,1999. 90-91, 5 Abb.) 237. SCHWERTNER, Johann: Das Kärntner Freilichtmuseum - kulturelles Kommuni­ kationszentrum. (KLM 9/10, 2000. 149-153, 7 Abb.) 238. SEIDL, Walter: Gesamtkatalog des Pulkautal-Museums. Unter Markersdorf: W. Seidl, 2000. 92 S., Abb., Karten 239. SPISS, Karl: Bezirksheimatmuseum im Schloß Landeck = The Museum in Landeck Castle. (Tirol 56,2000. 105-110, Abb.) 240. SPORER-HEIS, Claudia: "Erinnerung an 22t Juni 1848" - Erzherzog Ludwig Viktor als Wiltener Schützenhauptmann. Ein Beitrag zur Sammlungsgeschichte des Ferdinandeums. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 80, 2000. 131- 140, 6 Abb.) 241. STECHER, Brigitta: Von Tsai Lun bis zur High-Tech-Industrie. Das österreichi­ sche Papiermachermuseum Laakirchen - Steyrermühl. (Neues Museum 1, 2000. 36-39, Abb.) 242. STEINBOCK, Fritz: Museum Furthmühle Pram. (Bundschuh 2,1999. 76-82, Abb.) 243. STEINBÖCK, Michaela: Gespielte Welten - 100 Jahre Kinderglück. Eine Sonder­ ausstellung in Schloss Stainz. (Joanneum aktuell 4, 2000. 6, 2 Abb.) 244. THALER, Walter: Das "Fasnacht- und Heimatmuseum Telfs". (Tiroler Heimatblätter 75,2000. 202-207, 6 Abb.) 245. THOMA, Fritz: Führer durch die Türensammlung des Heimathauses Bad Hall. 2. Auflage. Bad Hall: Heimathaus Bad Hall, 1996. 14 S., Abb. 246. TOMAN, Lore: Die Seekühe von Eggenburg. Das Museum des Johann Krahuletz wird umgestaltet. (morgen 2,1999. 53-55, Abb.) 247. TOMASCHEK, Johann: Ora et labora. Frömmigkeit und Wissenschaft im mittel­ alterlichen Kloster Admont. Ausstellung im Benediktinerstift Admont, April bis Oktober 1999. (Da schau her 20:2,1999. 17-20,12 Abb.) 248. TSCHOFEN, Bernhard: Fly high! "900 Jahre Zukunft" - Mutmaßungen über Ab­ sturzursachen (Ausstellungsbesprechung). (Kultur 14, 1999. 4-6) 249. TSCHOFEN, Bernhard: Mystik als Flachware. "900 Jahre Zukunft" - Eine Vor­ arlberger Sommerausstellung. (Neue Züricher Zeitung, 165 <20.7.1999> Feuilleton, 1999. 52) Wiederabdruck in: faxen, 1999, Nr. 34, 6-7 250. VETTER, Harald: Die steirischen Landesausstellungen. Von der Idee zur Realisation. (Steirische Berichte 2/3, 1999. 15-19, 6 Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschung 27

251. VITOVEC, Ulrike: Situtation und Entwicklung der Niederösterreichischen Muse­ umslandschaft. (Neues Museum 3/4, 2000. 77-80,111.) 252. WACHA, Georg: Vor 80 Jahren: Das Museum Francisco-Carolinum wird OÖ. Landesmuseum. (Oberösterreichische Kulturberichte 54:6, 2000. 12, Abb.) 253. WALDSTEIN, Mella: Seelenmuseum. Über den Charme der schiefen Mauern in Niedersulz. (morgen 6, 1999. 34-36, Abb.) 254. WALEK, Karl: Das Stadtmuseum Wienertor in Hainburg an der Donau. (Heimat Niederösterreich 4-6,1999. (4)) 255. WINKLER, Gerhard: Das Paradies verloren... Zu einer Ausstellung im Rechtsge­ schichte-Museum Pöggstall. (morgen 7,2000. 34-36, Abb.) 256. WINTERSTEIGER, Robert: Positive Entwicklung im Obertrumer Museum. Das Museum im Einlegerhaus Obertrum kann sich sehen lassen. (Salzburger Volkskultur 24:2,2000. 119-120) 257. WITZMANN, Reingard: "Und alles dreht sich...". Historische Gesellschaftstänze aus Wien in der Museums-Welt von heute. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 533-544, Abb. (=Schriften zur Volksmusik, 19) 258. ZAUNSCHIRM, Thomas: Die Farben Schwarz. Sonderausstellung des Landes­ museums Joanneum. (Joanneum aktuell 3,1999. 2-5, 4 Abb.) 259. N.N.: Festschrift. Wienerwaldmuseum, Fuhrwerkerhaus, Kulturtreff Eichgraben. Eichgraben: Femdenverkehrs- u. Verschönerungsverein, 1999. 55 S., Abb. 260. N.N.: Heimatmuseum Rother Hof - Museumsführer. Von der Bauern- und Hand­ werker- zur Industriegemeinde. Beiträge von Annemarie Blümel u.a. Pottendorf: ARGE Heimatforschung, 2000. 66 S., Abb., Karten 261. N.N.: Das Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain. 4. Auflage. Salzburg: Salz­ burger Freilichtmuseum, 1999. 179 S., Abb. 262. N.N.: Jahresbericht 1999. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 80,2000. I-LXXXVI) 263. N.N.: Jahresbericht 1998. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 79,1999. I-XCVHI) 264. N.N.: Ein Festungsturm als Museum. (Oberösterreichische Kulturberichte 53:10, 1999. 20, Abb.)

D. Ausländische Museen 265. FASSL, Peter u.a. (Hrsg.): Gefährdete Welten. Südtiroler Mühlen und Bauernhäu­ ser. Architekturzeichnungen von Roswitha Asche. Augsburg: Heimatpflege Bezirk Schwaben, 1998. 55 S., Abb. 266. FENTON, Alexander: The Nineteenth Century Scottish Landscape through the Eyes of a German Traveller. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 87-98 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 28 01. Volkskunde als Wissenschaft

267. FESTI, Roberto: Museo Mercantile. Merkantilmuseum Bozen. Katalog. Bozen: Handelskammer, 1998. 175 S., Abb., Karten Text in dt. u. ital. Sprache 268 GORGUS, Nina: Von Volks- und Alltagskultur zur Zivilisation, Zur Geschichte des Musee national des arts et traditions populaires (Atp) in Paris. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 229-235 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 269. GORGUS, Nina: "Gens de 1'Alpe" - Menschen der Alpen. Zur neuen Daueraus­ stellung im Musee Dauphinois in Grenoble. (ÖZV LIV/103, 2000. 363-367) 270. GRIESSMAIR, Hans: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde. (Südtirol 44:3, 2000. 26-33, 21 Abb.) 271. HAID, Oliver: Der Kurstadt ins Gewissen. Hundert Jahre Meraner Museumsver­ ein. Meran: Museumsverein, 1999. 59 S., Abb., Graph 272. HERRMANN-SCHNEIDER, Hildegard: Die Zithern der Sammlung Walther Schwienbacher im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde. Katalog. Dieten- heim: Südtiroler Landesmuseum f. Volkskunde, 2000. 119 S., Abb. 273. KERSSENBROCK-KROSIGK, Dedo von: Das Deutsche Automatenmuseum in Bingen und das Museum Gauseimann in Espelkamp. (Homo Ludens 9, 1999. 219-239, Abb., summary) 274. MISCHI, Giovanni: Ladinisches Landesmuseum "Ciastel de Tor". Einstiger bi­ schöflicher Gerichtssitz wird zum Umschlagplatz der ladinischen Kultur. (Südtirol 43:1,1999. 24-25, 3 Abb.) 275. PATTYN, Michael, Norbert W. HASLER: Das Liechtensteinische Landesmuseum vor dem Neubeginn. (Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 98, 1999. 305-318, Abb.) 276. PURIN, Bernhard: Das jüdische Museum Franken in Fürth. (museum heute 18, 1999. 8-11, Abb.) 277. PURIN, Bernhard: Erinnerung braucht einen Ort. Das Jüdische Museum Franken in Fürth. (Bayerische Blätter für Volkskunde NF 2, 2000. 37-44, Abb.) 278. STRATEN, Adelheid, Christian MÜLLER-STRATEN: Museen in Südtirol. (Museum Aktuell 46, 1999. 1788-1806, Abb.) 279. STRATEN, Adelheid: Lustig ist das Zigeunerleben? Die Zigeunerkultur in euro­ päischen Museen. (Museum Aktuell 64, 2000. 2583-2586, Abb.) 280. WEESE, Michael: Der Neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts. Zur Aus­ stellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. 22. April bis 8. August 1999. (ÖZVLIII/102, 1999. 402-406) 281. N.N.: Liechtensteinisches Landesmuseum 1997. (Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 97, 1999. 275-290, Abb.) 282. N.N.: Liechtensteinisches Landesmuseum 1998. (Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 98, 1999. 291-306, Abb.) 283. N.N.: Liechtensteinisches Landesmuseum 1999. (Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 99, 2000. 307-327, Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschung 29

4. Personalia 284. ALTMANN, Ferdinand: Josef (Peperl) Geissler, Museumsdirektor und "Glum- pertsammler". Eine "Institution" des Weinviertels ist 50 Jahre alt gworden. (Kulturnachrichten aus dem Weinviertel 19:1,1999. 4-5, Abb.) 285. ANDERLUH, Gerda: Dr. Franz Koschier und das Volkslied in Kämten. (Kärntner Kulturkontakte 21:4,1999. 49-51, Abb.) 286. ANDERLUH, Gerda: Ein Bergbauembub, die Schwegelpfeifen und das Stemsin- gen - Hausa Schmidl (Schmiedl) zum Gedenken. (KLM 9/10, 1999. 85-87, 3 Abb.) 287. ANDERLUH, Gerda: Vom Schwegein und Stemsingen. Im Gedenken an Hausa Schmidl (1905-1999). (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 49, 2000. 98-130, Abb., Noten) 288. ANZENBERGER, Elisabeth: Christian Andreas Leonhardt. Zum 200. Geburtstag des Armeekapellmeisters. (Österreichische Blasmusik 48:9, 2000. 9-10, Abb.) 289. ANZENBERGER, Friedrich: Karl Komzäk und die "48er". Marginalien zum 150. Geburtstag des erfolgreichen Militärkapellmeisters und Komponisten. (Österreichische Blasmusik 48:9, 2000. 11-12) 290. ASSMANN, Dietmar: W. Hofrat Univ.-Prof. Dr. Emst Burgstaller. (ÖZV LIV/103, 2000. 221-223) 291. B ARTH-SC ALM ANI, Gunda: Familiäre Selbstzeugnisse und bürgerliches Leben. Anmerkungen zur Biographie des Historikers Alfons Huber. (Tiroler Heimat 64, 2000. 40-59,10 Abb. a. Tafeln) 292. BECKER, Michael: Zum Ableben von Univ.-Prof. Dr. Karl Ilg. (Salzburger Volkskultur 24:2, 2000. 149-150) 293. BEITL, Klaus: Gedenkblatt für Felix Karlinger (17. 3. 1920 bis 27. 6. 2000). (ÖZV LIV/103, 2000. 527-530) 294. BOCKHORN, Olaf: Rudolf Kriss und die Universität Wien. Eine Dokumentation. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 185-200 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 295. BURMEISTER, Karl Heinz: Zum Gedenken an P. Columban Spahr, O.Cist. (Montfort 52, 2000. 135-136, Abb.) 296. DANZER, Gudrun: Malerei zwischen Architektur und Idylle. Josef Arbesser zum 150. Geburtstag. (Da schau her 21:2, 2000. 13-20, 18 Abb.) 297. DEUTSCH, Walter: Professor Tobias Reiser. 2. Dezember 1946 - 18. Dezember 1.999. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 49, 2000. 296-297, Abb.) 298. EBNER, Herwig, (Hrsg.): Forschungen zur Geschichte des Alpen-Adria-Raumes. Festgabe für em. o. Univ.-Prof. Dr. Othmar Pickl zum 70. Geburtstag. Graz: Selbstverl. d. Inst. f. Gesch., 1997. 459 S., Abb., Karten (=Schriftenreihe des Insti­ tuts für Geschichte, 9) 299. EDER, Alois (Red.): Alexander Schiäffer (1899-1984). Zum Gedenken an den ersten Kustos des Heimatmuseums Schloss Ritzen. Dokumentation zu Leben und Werk. Saalfelden 2000. 43 S. (=Ritzenpost, 14) 300. FAISTAUER, Max: Prof. August Rettenbacher zum Gedenken. (Salzburger Volkskultur 23:2, 2000. 134-135) 30 01. Volkskunde als Wissenschaft

301. FAISTAUER, Max: Franz Braumann, der große Salzburger Erzähler. (Salzburger Bauernkalender 1999, 1998. 79-81) 302. FALKENSTEINER, Haimo: Bin a kreuzlustigs Mandl. So hat der Falki g'sungen. Erinnerungen an Sepp Falkensteiner, Salzburg: Salzburger Volksliedwerk, 1999. 48 S., Abb., Noten 303. GAMPER, Georg: In Gedenken an Josef Lösch (Stoller Seppl). Chronist und Heimatkundler aus dem Ultental. (Tiroler Volkskultur 52, 2000. 357, 1 Abb.) 304. GLEIRSCHER, Paul: Hans Nothdurfter zum 60. Geburtstag. (Der Sehlem 74, 2000. 5-8, Bibliographie H. Nothdurfter) 305. GRIESHOFER, Franz, Margot SCHINDLER: Zueignung. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 13-14 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 306. GRIESHOFER, Franz: Karl Freiherr von Czoemig (1804-1889). Ein Wegbereiter der Ethnographie in Österreich. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 117-127 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 307. GRIESHOFER, Franz, Margot SCHINDLER (Hrsg.): Netzwerk Volkskunde. Ideen und Wege. Festgabe für Klaus Beitl zum siebzigsten Geburtstag. Wien: Selbstverlag d. Vereins f. Volkskunde, 1999. 696 S., Abb. (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 308. GRIESSMAIR, Hans: Em. Univ.-Prof. Dr. Karl Ilg. (Der Sehlem 74, 2000. 595) 309. GSCHNITZER, Hans: In memoriam Univ.-Prof. Dr. Karl Ilg 1913-2000. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 146-147,1 Abb.) 310. HAHNL, Adolf: August Radnitzky (1810-1897). (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 138, 1998. 467-502) 311. HAID, Gerlinde: "Mit Grazie und nicht ohne Humor". Konrad Mautner als Volks­ liedforscher und Volkskundler. IN: N. Schönfellinger (Hrsg.), "Conrad Mautner. Grosses Talent". Gmndlsee: Kul­ turelle Arbeitsgemeinschaft, 1999. 67-90, Abb., Noten (=Grundlseer Schriften, 3) 312. HAID, Gerlinde: Im Mittelpunkt die Musik - Walter Deutsch als Lehrer. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 15-27, Abb. (=Schriften zur Volksmusik, 19) 313. HELLER, Friedrich: Auguste Binder-Zisch. Der weibliche Troubadour des Wald­ viertels geht in das 87. Lebensjahr. (Das Waldviertel 49, 2000. 50-51,1 Abb.) 314. HELLER, Friedrich: Auguste Binder-Zisch feierte 85. Geburtstag. (Heimat Niederösterreich 4-6,1999. 14) 315. HELLER, Friedrich: Die Ui-Poetin. Ober die Mundartdichterin Auguste Binder- Zisch. (morgen 5, 1999. 27, Abb.) 316. HITZ, Harald: Sparkassendirektor und Heimatforscher Eduard Führer gestorben. (Das Waldviertel 49, 2000. 199-201, Abb.) 317. HOFINGER, Winfried: Peter Jordan 1751-1827. Der Bergbauembub als kaiserli­ cher Güterverwalter = Peter Jordan (1751-1827). The Mountain Farmer's Son as Imperial Steward. (Tirol 56, 2000. 81-88, Abb.) B. Bericht über volkskundliche Forschung 31

318. HÖLZL, Norbert: Hochgeehrt und dann gefeuert: Alois Negrelli 1799-1858 = Feted and Fired. Alois Negrelli (1799-1858). (Tirol 55, 1999. 55-60, Abb.) 319. JACOBEIT, Wolfgang: Germaine Tillion. Eine französische Ethnologin im Frau- en-KZ Ravensbrück. (ÖZV LIV/103, 2000. 325-332) 320. JALKOTZY, Alexander: Univ. Prof. wirkl. Hofrat Dr. Emst Burgstaller f. (Oberösterreichische Heimatblätter 54, 2000. 98-99) 321. JOHLER, Walter: In Memoriam Willi von der Thannen, Gründungs- und Ehren­ mitglied des Heimatpflegevereines - Ahnenforscher. (Bregenzerwaldheft 18,1999. 121-124, Abb.) 322. KARNER, Claudia: Prof. Wilhelm Keller zum 80. Geburtstag. (Salzburger Volkskultur 24:2,2000. 141) 323. KILIÄNOVÄ, Gabriela: Klaus Beitl sedemdesiatrocny (29.3.1929). (Slovensky narodopis 47,1999. 256-258, Abb.) 324. KÖFLER, Gretl: In memoriam Georg Mutschlechner (1908-1999). (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 114, 1 Abb.) 325. KOWAR, Helmut: Einige Ergänzungen zur Biographie des Spielwerkeherstellers Anton Olbrich in Wien. (Studien zur Musikwissenschaft 47,1999. 243-248) 326. KRAXNER, Walter: Günther Mittergradnegger und das Kämtnerlied. Zum 75. Geburtstag des großen Liedschöpfers. (KLM 9/10, 1998. 88-89,2 Abb., Noten) 327. KURZREITER, Martin: In Memoriam Luise Mann geborene Wurlitzer. (Heimat Niederösterreich 7-9,1999. 4, Abb.) 328. LARCHER, Peter Adrian: OstR. Prof. Dr. Wolfgang Rusch (27. 4. 1922 - 15. 2. 1999) zu einem ersten Gedenken. (Jahrbuch / Vorarlberger Landesmuseumsverein - Freunde der Landeskunde 143, 1999. 9-10, Abb.) 329. LAUER, Reinhard: Ivan Colovic - Herderpreisträger 2000. Aus der Laudatio bei der feierlichen Überreichung des Preises am 3. Mai 2000 in der Wiener Universität. (ÖZV LIV/103, 2000. 367-369) 330. LIESENFELD, Gertraud: Portrait der Volkskultur-Preisträger Josef und Christine Haubenwallner und ihr "Dorfmuseum Mönchhof'. (Vol. Volkskultur zur Zeit 3, 2000. 8) 331. LUIDOLD, Lucia: Die Salzburger Lehrerfamilie Dengg. Seit 200 Jahren dem Volkslied und Brauchtum verschrieben. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 49, 2000. 12-24, Abb.) 332. MARITSCHNIK, Konrad: Grande Dame der Heimatdichtung - Berta Liebmann. (Volkskulturkalender Steiermark 3, 2000. 24,1 Abb.) 333. MICHELS, Gerlinde (Hrsg.): Rudolf Haybach. 1886-1983. Eine Schlüsselfigur der österreichischen Kulturgeschichte. Mit Beiträgen von Elfriede Bruckmeier u.a. Wien u.a.: Böhlau, 2000. 223 S., Abb. 334. NIKITSCH, Herbert: Adelgard Perkmann - eine fachgeschichtliche Notiz. (ÖZV LIII/102,1999. 359-369) 32 01. Volkskunde als Wissenschaft

335. NIKITSCH, Herbert: Helfert - Thirring - Grössl. Biographisches aus den Anfän­ gen des Vereins für österreichische Volkskunde. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 165-183 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4)— 336. NIKITSCH, Herbert: "Lebendiges Ganzkom". Anni Gamerith und die Suche nach dem "Urwissen bäuerlicher Überlieferung". (ÖZV LIV/103, 2000. 283-307) 337. NÖSSING, Josef: Egon Kühebacher zum 65. Geburtstag. (Der Sehlem 73,1999. 509-510,1 Abb.) 338. OBERKOFLER, Elmar: Heimatforscher, Priester, Künstler. Franz Xaver Mitte­ rer, 1824-1899. (Südtirol 43:2,1999. 36-40, 4 Abb.) 339. OBERKOFLER, Elmar: Heimatforscher, Priester, Künstler. Jacob Schmid, 1689- 1740. (Südtirol 43:3/4,1999. 63-65, 1 Abb.) 340. OBERKOFLER, Elmar: Otto Guem, 1899-1976. (Südtirol 43:3/4,1999. 66, 1 Abb.) 341. OBERKOFLER, Gerhard: Franz Hüter (1899-1997). Soldat und Historiker Ti­ rols. Innsbmck/Wien: Studien-Verl., 1999. 237 S., Abb. 342. OTTENBACHER, Albert: Eugenie Goldstern. Eine Biographie. 1. Auflage. Wien: Mandelbaum, 1999. 139 S., Abb. 343. PETERMAYR, Klaus: Musikerpersönlichkeiten in und aus dem Bezirk Vöckla­ bruck. Aspekte zur Musikgeschichte in der oberösterreichischen Provinz. (Oberösterreichische Heimatblätter 53, 1999. 78-89) 344. PETERMAYR, Klaus: Otto Eberhard - ein bedeutender Salzburger Volkslied­ sammler. Zum 150. Wiederkehr seines Geburtstages. (Salzburger Volkskultur 24:2, 2000. 129-132) 345. PETERMAYR, Klaus: Emst Jungwirth (1886-1955). Leben und volksmusikali­ sche Sammlungen. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 49, 2000. 131-138, Abb.) 346. PETZOLDT, Leander: Nachruf auf Karl Ilg. (ÖZV LIV/103, 2000. 530-531) 347. PFERSCHY, Gerhard: Walter Brunner - 60 Jahre. (Blätter für Heimatkunde 74, 2000. 137-138,1 Abb.) 348. PIETRASZEK, Edward: Ignacy Lubicz Czerwinski (1749-1832). Aufklärer und erster Volkskundler in Galizien. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 99-105 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 349. PIZZININI, Meinrad: Oberschulrat Erwin Kolbitsch zum Gedenken. (Osttiroler Heimatblätter 68:12, 2000. (8), 1 Abb.) 350. PÖGL, Johann: Nachruf auf Felix Karlinger. (ÖZV LIV/103, 2000. 525-527) 351. POHL, Heinz Dieter: Maria Hornung zum 80. Geburtstag. (KLM 5, 2000. 17-20) 352. PRATI-HOLZKNECHT, Edith: Das Leben und Sterben des Josef Mayr-Nusser. (Südtirol 43:3/4,1999. 65) B. Bericht über volkskundliche Forschung 33

353. PROFANTOVÄ, Zuzana: Profesor Dr. Leander Petzoldt jubiluje. (Slovensky narodopis 47, 1999. 416-419, Abb.) 354. PR.OKISCH, Bernhard: Direktor Hofrat Dr. Gunter Dimt in Pension. (OÖ Museumsjoumal 10:5, 2000. 2, Abb.) 355. RABL, Erich: Oberstudienrat Dr. Anton Pontesegger zum 70. Geburtstag. Ein Le­ ben für Schule und Heimatforschung. (Das Waldviertel 48,1999. 215-218, Abb.) 356. RACHBAUER, Paul: Karl Ilg, 1913-2000. (Montfort 52, 2000. 323-324, Abb.) 357. RUOFF, Arno: Laudatio für Eugen Gabriel. Anläßlich der Verleihung des Wissen­ schaftspreises des Landes Vorarlberg am 28. April 2000 zu Bregenz. (Montfort 52, 2000. 247-249) 358. SCHEMPF, Herbert: Nikolaus Grass, Hermann Wopfner, Tirol und das Bergbau- embuch. Zum Tode von Univ.-Prof. DDDr. Dr. hc. Dr. hc Nikolaus Gräss (1913- 1999). (ÖZV LIV/103, 2000. 369-374) 359. SCHINDLER, Margot: Klaus Beitl - Curriculum vitae. Auf den Spuren des Grenzgängers zwischen Berlin-Schruns-Paris-Wien. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 15-27 (=Sonderschriften des Vereins für Volks­ kunde in Wien, Band 4) 360. SCHINDLER, Margot: Franz Grieshofer zum 60. Geburtstag: Zwischen Attrakti­ on und Irritation. Museumsarbeit in den Neunzigern. (ÖZV LIV/103, 2000. 467-473) 361. SCHINNERL, Heimo: Georg-Graber-Medaille an Prof. Dr. Günther Biermann. (KLM 12, 2000. 25-26, 1 Abb.) 362. SCHÖNFELLINGER, Nora (Hrsg.): "Conrad Mautner, großes Talent." Ein Wie­ ner Volkskundler aus dem Ausseer Land. Grundlsee: Kulturelle Arbeitsgemein­ schaft Grundlsee, 1999. 154 S., Abb., Noten (=Grundlseer Schriften, 3) 363. SCHUBERT, Ingrid: Anton Werzer und seine Liedersammlung. (Carinthia 1 190, 2000. 381-399, 4 Abb., Noten) 364. SCHUSTER, Peter, Christian STRASSER: Simon Stampfer 1790-1864. Von der Zauberscheibe zum Film. Salzburg: Land Salzburg, Landespressebüro, 1998. 223 S., Abb., Graph., Karten (=Schriftenreihe des Landespressebüros / Presse- und Infor­ mationszentrum des Bundeslandes Salzburg, Serie Sonderpubl., 142; Salzburg Por­ träts) 365. SINGER, Siegfried: Josef Pöll (1874-1940). Ein vielfältig begabter Tiroler Künstler und Wissenschaftler. Zur 60. Wiederkehr seines Todestages (gestorben am 21. Juni 1940). (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 49, 2000. 139-163, Abb., Noten) 366. SONNTAG, Franz: Johann Andreas Seethaler - ein Heimatforscher um 1800. (Oberösterreichische Heimatblätter 54, 2000. 83-90) 367. STEINEGGER, Fritz: Univ.-Professor DDDr. et Dr. mult. Nikolaus Grass. Be­ gründer der Innsbrucker Almrechtsforschung und Ehrenzeichenträger des Landes Tirol, zum Gedenken. (Kulturberichte aus Tirol 54:413/414, 2000. 231) 368. SUMMERER, Thomas: Franz Friedrich Kohl. Biographische Notizen. IN: F. F. Kohl, Echte Tiroler Lieder. Hrsg. v. Tiroler Volksmusikverein, dem Süd­ tiroler Volksmusikkreis u.a. Innsbruck/Wien: Tyrolia, 1999. 649-662 34 01. Volkskunde als Wissenschaft

369. SUPPAN, Wolfgang: Eduard von Lannoy - Eine Nachlese. (Traditiones 28:2, 1999. 251-258, Abb., Noten) slow. Zusammenfassung 370. SWOZILEK, Helmut: Samuel Jenny (1837-1901) - Mäzen im 19. Jahrhundert. Ein Ausländer und Protestant als Gründerfigur der Vorarlberger Landeskunde. (Jahrbuch / Vorarlberger Landesmuseumsverein - Freunde der Landeskunde 143, 1999. 141-155, Abb.) 371. THEINER, Hermann: Oswald Trapp, Grafen von Matsch, zum hundertsten Ge­ burtstag. (Der Sehlem 73, 1999. 669-670, 1 Abb.) 372. TOSTMANN, Gexi: Mautner und Geramb: Das steirische Trachtenbuch. (Die Mölkerstiege 73, 1999. 7-11, Abb.) 373. TOSTMANN, Gexi: Konrad Mautner. (Die Mölkerstiege 74, 1999. 7-12, Abb.) 374. TREBO, Lois: Micurä de Rü. Er gab dem Institut den Namen. (Südtirol 43:3/4, 1999. 11-15, 14 Abb.) 375. WLATTNIG, Robert: Lisi Engels - eine Malerin zwischen Nötscher Kreis und Wiener Schule. Große Verkaufsausstellung ihrer Werke in der Rathaus-Galerie in St. Veit an der Glan. (KLM 5, 2000. 21-22, 5 Abb.) 376. WOLF, Franz: In memoriam Ilka Peter. (Der fröhliche Kreis 49:1, 1999. 7, 1 Abb.) 377. ZOTTI, Herbert: Ilka Peter: Tänzerin, Künstlerin & Volkskundlerin. (Der fröhliche Kreis 49:1, 1999. 3, 3 Abb.) 378. N.N.: Karriereschritte. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 29-41, Abb. (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 379. N.N.: Rozhovor s Konradom Köstlinom. (Interview mit Konrad Köstlin). (Slovensky narodopis 47, 1999. 51-64) 380. N.N.: Em. Univ.-Prof. DDDr. DDr. h.c. Nikolaus Grass. (Der Sehlem 74, 2000. 71, Abb.) 381. N.N.: Prof. Dr. Georg Mutschlechner. (Der Sehlem 74, 2000. 72)

5. Zusammenfassende Berichte und Vermischtes über geographische Einheiten 382. HÖRZ, Peter F. N.: Über Grenzen. Ein volkskundlich-soziologischer Grenzum­ gang im "europäischen Haus". (ÖZVLIII/102, 1999. 21-48) 383. RAMPOLD, Reinhard, Gabriele NEUMANN (Red.): 52. Denkmalbericht. Denk­ malpflege in Tirol. Jahresbericht 1998. Innsbruck: Amt d. Tiroler Landesregierung, 1999. 129 S., Abb. (=Kulturberichte aus Tirol, 53:411/412) 384. ÜBERLACKER, Franz: Kurzer Bericht über die Heimatforschertätigkeit im Be­ zirk Amstetten. (Heimat Niederösterreich 10-12, 1999. (3-4)) C. Geschichte, Theorie und Methoden 35

C. GESCHICHTE, THEORIE UND METHODEN

1. Geschichte der Volkskunde 385. DAXELMÜLLER, Christoph: Hundert Jahre jüdische Volkskunde - Dr. Max (Mei'r) Grunwald und die "Gesellschaft für jüdische Volkskunde". (Aschkenas 9:1,1999. 133-143) 386. GAIGG, Gerhard: Anton Ritter von Spaun. (Oberösterreichische Kulturberichte 53:7,1999. 14, Abb.) 387. KALAPOS, Sanja: Zur Stadtkulturforschung in der kroatischen Volkskunde. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 77-86 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 388. KARLINGER, Felix: Der Wiederbeginn der Volkskunde in München in For­ schung und Lehre nach 1945. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 201-203 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 389. KILIÄNOVÄ, Gabriela, Sona KOVACEVICOVÄ: Preßburger und Wiener Volkskunde - Kontakte zweier Generationen. Ein Dialog. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 205-214 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 390. LAUTERBACH, Burkhart: Volkskunde, Kulturwissenschaft, Kulturkomparati­ stik. Eine Problemskizze. (ÖZV LIV/103, 2000. 439-455) 391. NIKITSCH, Herbert: Wie es den Volkskundlern bei den Stadtleuten erging. An­ merkungen zur österreichischen Stadtvolkskunde. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 59-75 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 392. THURNHER, Eugen: Was ist Kulturgeschichte? Der historische Methodenstreit zwischen Dietrich Schäfer und Eberhard Gothein in den Jahren 1888/89. IN: M. Sammer (Hrsg.), Leitmotive. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag. Kallmünz: Verlag Michael Laßleben, 1999. 663-670

2. Theorie der Volkskunde 393. BIMMER, Andreas C.: Von Übergang zu Übergang - Ist Van Gennep noch zu retten? (ÖZV LIV/103, 2000. 15-36, Abb.) 394. BOCKHORN, Olaf, Elisabeth BOCKHORN: Nochmals: Pro Vita Alpina. Eine Nachbemerkung. (ÖZVLIII/102, 1999. 184-185) 395. BOCKHORN, Olaf, Mihäly SÄRKÄNY: Vorwort/Elöszö. IN: K. Kuti, B. Räsky (Hrsg.), Konvergenzen und Divergenzen. Gegenwärtige volkskundliche Forschungsansätze in Österreich und Ungarn. Budapest 2000. 7-10 36 01. Volkskunde als Wissenschaft

396. EISCH, Katharina: Der gläserne Vorhang. Ein Grenzprojekt zwischen Ethnogra­ phie und Kunst. (Kuckuck 15:1, 2000. 4-11,2 Abb.) 397. GINGRICH, Andre: Überlokale Liminalitäten: Notizen zu Übergängen in der Welt und zu solchen in den Wissenschaften. (Kuckuck 15:1, 2000. 24-28) 398. JALKOTZY, Alexander: Volkskultur kennt keine Grenzen? (Oberösterreichische Kulturberichte 53:9, 1999. 17) 399. JOHLER, Reinhard: Eine Ost/West"-Ethnographie. Volkskundliche Perspektiven auf Europa. (Schweizerisches Archiv für Volkskunde 96, 2000. 187-200) 400. JOHLER, Reinhard: Ethnological Aspects of "Rooting" Europe in a "De- Ritualised" European Union. IN: R. Bendix, H. Roodenburg (Hrsg.), Managing Ethnicity. Perspectives from folklore studies, history and anthropology. Amsterdam: Spinhuis, 2000. 171-184 401. JOHLER, Reinhard: Telling a National Story with Europe. Europe and the Euro­ pean Ethnology. (Ethnologia Europaea 29:2, 1999. 67-73) 402. KÖCK, Christoph: Was passiert eigentlich? Einige Beobachtungen zur Funktion von Übergängen. (Kuckuck 15:1, 2000. 29-33, 1 Abb.) 403. KÖSTLIN, Konrad: Diskurs und Diskursanalyse als Praxis? (ÖZVLIII/102, 1999. 186-190) 404. KÖSTLIN, Konrad: Aus dem ethnographischen Musterkoffer. Volkskunde und Volkskultur in der Mediengesellschaft. IN: K. Beitl, R. Johler (Hrsg.), Bulgarisch-österreichisches Kolloquium. Europä­ ische Ethnologie an der Wende: Perspektiven - Aufgaben - Kooperationen. Kittsee 2000. 23-35 (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 12) 405. KÖSTLIN, Konrad: Nordic Relations: Five Searchlights. IN: B. Rogan, B. G. Alver (Red.), Norden og Europa. Fagtradisjoner i nordisk et- nologi og folkloristikk. Oslo 2000. 301-309 (=Occasional Papers from The De­ partment of Culture Studies, University of Oslo, 2) 406. KÖSTLIN, Konrad: Vanishing Borders and the Rise of Culture(s). (Ethnologia Europaea 29:2, 1999. 31-36) 407. KÖSTLIN, Konrad: Wissenschaftliche Orientierung und gesellschaftliche Ent­ wicklungen. Ein Dialog: Volkskunde. IN: G. Dressei, B. Rathmayr (Hrsg.), Mensch - Gesellschaft - Wissenschaft. Versu­ che einer reflexiven Anthropologie. Innsbruck: Studia-Univ.-Verlag, 1999. 139-151 (=Sozial- und Kulturwissenschaftliche Studientexte, 2) 408. KÖSTLIN, Konrad: Address to the Symposium on Christian Folk Religion. IN: U. Valk (Ed.), Studies in folklore and populär religion 2/1999. Tartu: Univ. of Tartu, 1999. 6-9 (=Papers delivered at the Symposium Christian Folk Religion, 2) 409. KÖSTLIN, Konrad: Ethnographisches Wissen als Kulturtechnik. IN: K. Köstlin, H. Nikitsch (Hrsg.), Ethnographisches Wissen. Zu einer Kulturtech­ nik der Moderne. Wien: Institut für Volkskunde, 1999. 9-30 (Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde, 18) 410. KÖSTLIN, Konrad: On the Brink of the Next Century. The Necessary Invention of the Present. (Journal of Folklore Research 36:2/3, 1999. 289-298) C. Geschichte, Theorie und Methoden 37

411. KÖSTLIN, Konrad, Herbert NIKITSCH (Hrsg.): Ethnographisches Wissen. Zu einer Kulturtechnik der Moderne. Referate der Tagung "Ethnographisches Wissen als Kulturtechnik" im Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaft (IFK), 6. - 8. November 1997. Wien: Inst, für Volkskunde, 1999. 167 S., Abb., Karten (Veröffentlichungen des Instituts für Volkskunde der Universität Wien, 412. KREKOVICOVÄ,18) Eva: Folklore in der Politik. Am Beispiel der Slowakei. (ÖZVLIII/102, 1999. 337-357) 413. LIESENFELD, Gertraud: Stadtvolkskunden. Zu einem Genre der österreichi­ schen Volkskunde. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 43-57 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 414. LÖFFLER, Klara: Die Volkskunde der Anderen. (Urbaner) Habitus und (teilneh­ mende) Beobachtung. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 107-119 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 415. LUIDOLD, Lucia: Mit Volkskultur ins dritte Jahrtausend. (Oberösterreichische Heimatblätter 53,1999. 151-158) 416. LUTTER, Christina, Markus REISENLEITNER: Cultural studies. Eine Einfüh­ rung. 2., durchgesehene Auflage. Wien: Turia+Kant, 1999. 158 S. (=Cultural stu­ dies, 0) 417. MÜLLAUER-SEICHTER, Waltraud: Urban Anthropology im spanischen Raum: zum gegenwärtigen Stand. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 87-101 (^Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 418. NIEDERMÜLLER, Peter: Der endlose Übergang des Postsozialismus. (Kuckuck 15:1, 2000. 12-17, 2 Abb.) 419. PÖTTLER, Viktor Herbert: Mit Tradition und Innovation. Ausgewählte Schrif­ ten, Aufsätze und Vorträge. Festgabe für Viktor Herbert Pöttler zum 75. Geburts­ tag. Stübing: Österr. Freilichtmuseum, 1999. 462 S., Abb., Karten (=Schriften und Führer des Österreichischen Freilichtmuseums Stübing bei Graz, 22) 420. ROLSHOVEN, Johanna: Gefährliche Übergänge. Exkurs über Freuden, Gefahren und gesellschaftliche Nützlichkeit des 'Passagenraumes’. (Kuckuck 15:1, 2000. 34-38) 421. SLAPANSKY, Wolfgang: Walter Benjamin - der Flaneur in der Urbanität der Moderne. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 101-106 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 422. STAGL, Justin: Von der Macht der Kultur über die Gesellschaft. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 140-148 (=Schriften zur Volksmusik, 19) 423. TSCHOFEN, Bernhard: The Habit of Folklore. Remarks on Lived Volkskunde and the Everyday Practice of European Ethnology after the End of Faith. (Journal of Folklore Research 36:2/3, 1999. 235-242) 38 01. Volkskunde als Wissenschaft

424. WERNHART, Karl R.: Ethnographisches Objekt - Vernetzung - Holismus. Ein Versuch habitualer Interpretation für die Erforschung der Vergangenheit, Gegen­ wart und Zukunft. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 309-316 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 425. ZAMETZER, Heiner: Das Schöpferische in der Wiederholung. (Salzburger Volkskultur 23:1,1999. 59-61, Abb.) 426. N.N.: Volkskultur und Moderne. Europäische Ethnologie zur Jahrtausendwende. Festschrift für Konrad Köstlin zum 60. Geburtstag am 8. Mai 2000. Wien: Inst. f. Europäische Ethnologie, 2000. 446 S., Abb. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 21)

3. Methoden, Techniken, Hilfsmittel 427. BAUER, Ingrid: Von Oral History zu Cyber History? Das WorldWideWeb als "bridge of communication" eines österreichisch-amerikanischen Dialogs zur Besat­ zungszeit. IN: G. Diendorfer, G. Jagschitz, O. Rathkolb (Hrsg.), Zeitgeschichte im Wandel. 3. Österreichische Zeitgeschichtetage 1997. Wien 1998. 463-471 428. BAUMANN, Max Peter: Ethnomusikologische Feldforschung. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 28-47, Graph. (=Schriften zur Volksmusik, 19) 429. ERB, Monika: Ehre wem Ehre gebührt. Über das Ehrenamt in der Volkskulturar­ beit. Wien 2000. Graph. Univ., Diplomarbeit 430. FIKFAK, Jurij: O jeziku dela „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild.“ (Traditiones 28:2,1999. 259-280) Engl. Summary 431. JOHLER, Reinhard: "Europa in Zahlen". Statistik - Vergleich - Volkskunde -EU. (Zeitschrift für Volkskunde 95,1999. 246-263) 432. KÖSTLIN, Konrad: Die IVB als moderne Post. Altes Buch in der Postmodeme. IN: R. Alsheimer, E. Doelmann, R. Weibezahn (Hrsg.), Wissenschaftlicher Diskurs und elektronische Datenverarbeitung. Bremen/Amsterdam 2000. 5-20 (Volks­ kunde & Historische Anthropologie, 1) 433. LANGREITER, Nikola: Von Nestflüchtern und Heimkehrern. Eine Diskussion über das Forschen in Dörfern. IN: E. Langthaler, R. Sieder (Hrsg.), Über die Dörfer. Ländliche Lebenswelten in der Moderne. Wien: Turia + Kant, 2000. 251-269 (=Kultur als Praxis, 4) 434. LAUTERBACH, Burkhart: Menschen unterwegs. Themen und Probleme volks­ kundlicher Migrations-Studien. (ÖZVLIII/102, 1999. 129-151) 435. LÖFFLER, Klara: Aus den Handwerksgeheimnissen - Über ein wissenschaftli­ ches Genre. IN: Ch. Köhle-Hezinger, M. Scharfe, R. W. Brednich (Hrsg.), Männlich. Weiblich. Münster/New York u.a.: Waxmann, 1999. 99-114 C. Geschichte, Theorie und Methoden 39

436. PÖTTLER, Burkhard: Volkskunde und Internet. Ein junges Medium im "Netz­ werk Volkskunde". IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 347-364 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 437. THURNER, Ingrid: Wissenschaftstourismus: Der Forscher als Tourist? (Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 129, 1999. 227-246) 438. TSCHOFEN, Bernhard: Herkunft als Ereignis: local food and global knowledge. Notizen zu den Möglichkeiten der Nahrungsforschung im Zeitalter des Internet. (ÖZV LIV/103, 2000. 309-324) 439. VOSAHLIKOVÄ, Pavla: Beamtenautobiographien als Quelle für eine Sozialge­ schichte der k.k. Monarchie unter Franz Josef I. (Bios 12,1999. 209-220)

4. Volkskunde und Nachb arwiss en s ch aft en 440. ATZWANGER, Klaus: Der Mensch als Kulturwesen von Natur aus: verhaltens­ biologische Überlegungen. (Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 129,1999. 23-31) 441. BEZEMEK, Ernst: Heimatkunde - nicht mehr weit weg vom Heute. Landeskund­ liche Forschung in Niederösterreich an der Wende zum 3. Jahrtausend. (Niederösterreich Perspektiven 4,1999. 22-23, Abb.) 442. FRISBY, David (Hrsg.): Georg Simmel in Wien. Texte und Kontexte aus dem Wien der Jahrhundertwende. Wien: WUV-Univ.-Verl., 2000. 381 S. (=Edition Pa­ rabasen) 443. HOFFMANN, Tamäs: Die Erfindungen der Feldbauem und die Welt der Bauern. Eine Geschichtsinterpretation zweier Wissenschaften (Völkerkunde und Volkskunde). IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 153-164 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 444. LINDNER, Rolf: Die Stunde der Cultural Studies. Wien: WUV, 2000. 126 S. (=Edition Parabasen) 445. SÜSSBRICH, Ute: Übungen auf der Schwelle zu einer "intelligenteren Welt" oder: . (Kuckuck 15:1, 2000. 18-23,1 Abb.) 446. WIEDEMEYER, Bernd: Möglichkeiten und Grenzen volkskundlicher Sportge­ schichte dargestellt an Beispielen aus der deutsch-österreichischen Tumvereinsge- schichte zwischen 1848 und 1933. (ÖZVLIII/102,1999. 153-177) 40

02. REGIONALE VOLKSKUNDE (ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNGEN UND VERMISCHTES ÜBER LANDSCHAFTEN UND ORTE)

A. ALLGEMEINES, GESAMTÖSTERREICH 447. BEITL, Matthias: Kittsee ist eine Grenzerfahrung. (Vol. Volkskultur zur Zeit 2, 2000. 30, Abb.) 448. BOCKHORN, Olaf: Globalisierung und Regionalisierung. IN: Forum Volkskultur Österreich, Jahrestagung 1999 "Kulturelle Folgen der Glo­ balisierung", Nachlese. Wien 2000. 17-23 449. BOCKHORN, Olaf, Elisabeth BOCKHORN: Dienstleistungen mit "historischer" Volkskultur. IN: Protokoll "Bevölkerung und Kultur" zur Alpenkonvention. Innsbruck 2000. 41-48 450. BOGNER, Dieter: Vom Sinn zur Form. 10 notwendige Fragen an die Präsentation und Vermittlung von Volkskultur. (Vol. Volkskultur zur Zeit 1, 1999. 6-9, Abb.) 451. BOTT, Katharina: 4000 Jahre Schmuck und Münzen. Funde aus der Alpenregion. Mit Beiträgen von Günther Dembski u.a. Klagenfurt: Bergbaumuseum, 1999. 159 S., Abb. 452. FUCHS, Bernhard: Zum Alltag an der Staatsgrenze. Die Entwicklung an der österreichisch-tschechischen Grenze seit 1989. IN: K. Kuti, B. Räsky (Hrsg.), Konvergenzen und Divergenzen. Gegenwärtige volks­ kundliche Forschungsansätze in Österreich und Ungarn. Budapest 2000. 135-148 453. GÖTTFERT, Hans: Pfandschuldverschreibungen und das Jahr 1848. (Kultumachrichten aus dem Weinviertel 19:3, 1999. 13-14, Abb.) 454. JOHLER, Reinhard: A local construction - or: What have the Alps to do with a global reading of the Mediterranean. (Narodnaumjetnost 36:1,1999. 87-102) 455. KIEFER, Andreas: "Heimat und Identität: Europas als Wir-Gefuhl'?" (Salzburger Volkskultur 24:1, 2000. 16-18) 456. KÖSTLIN, Konrad: Volkskultur als Exotik des Nahen. IN: R. Flotzinger (Hrsg.), Fremdheit in der Moderne. Wien: Passagen Verlag, 1999. 109-120 (=Studien zur Moderne, 3) 457. POKORNY, Alexandra: Grenzen überwinden? - Grenzen bewahren? Eine Be­ griffsklärung. (Wiener Ethnohistorische Blätter 44, 1999. 51-65) 458. TROPPER, Peter G.: Kirchliche Landesgeschichte in Österreich. Möglichkeiten, Mittel und Methoden ihrer Erforschung. (Carinthial 189, 1999. 611-623) 459. TSCHOFEN, Bernhard: Berg, Kultur, Moderne. Volkskundliches aus den Alpen. Wien: Sonderzahl, 1999. 357 S., Abb. 460. URSCHLER, Elisabeth: Land und Leben in Alt-Österreich, Böhmen, Mähren und Schlesien. Sonderausstellung 1999. Klosterneuburg: Mähr.-Schles. Heimatmuseum, 1999. 53, 11 Bl., Abb. B. Burgenland 41

B. BURGENLAND 461. BALASKO, Rudolf, Gertrude KERN, Robert SOMMER: Bad Sauerbrunn. Orts­ chronik in drei Teilen. Bad Sauerbrunn: Gemeinde Bad Sauerbrunn, 1999. VE, 318 S., Abb., Graph., Karten 462. BAUER, Anton u.a. (Red.): Oslip = Uzlop. Oslip: Gemeinde Oslip, 2000. 431 S., Abb., Graph., Karten, Noten 463. HAHNENKAMP, Hans (Red.): St. Georgen - Geschichte und Geschichten. Dorfchronik. St. Georgen: Verein Dorfblick St. Georgen, 2000. 368 S., Abb., Kar­ ten, Noten 464. HEGER, Robert: Purbach, die Stadt am Land. Purbach am Neusiedlersee: Stadt­ gemeinde Purbach, 1997.126 S., Abb. 465. LIESENFELD, Gertraud (Hrsg.): LebensBilder Meierhof. Photogeschichten von Menschen und Maschinen abseits der Dörfer; Texte und Bilder zur Ausstellung im Dorfmuseum Mönchhof vom 13. Juni bis 17. Oktober 1999. Wien: Institut für Volkskunde, 1999. 101 S., Abb. (^Mitteilungen aus dem Institut für Volkskunde der Universität Wien, 11) 466. PRICKLER, Harald: Casteilum Paris und Pfeiferei. Beiträge zur Kunst-, Gewer­ be- und Industriegeschichte des Nordburgenlandes. Eisenstadt: Amt d. Burgenländ. Landesregierung, 2000. 132 S., Abb., Karten (=Burgenländische Forschungen, 80) 467. SCHLAG, Gerald (Hrsg.): Eisenstadt. 1890-1930. Wien: Album, Verl. für Photo­ graphie, 1999. 32 Bl., Abb. 468. SCHLAG, Gerald (Red.): Zur Landeskunde des Burgenlandes. Festschrift Hanns Schmid. Eisenstadt: Burgenländ. Landesmuseum, 1998. 282 S., Abb., Graph., Kar­ ten, Noten (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, 100) 469. TOBLER, Felix (Red.): Archivar und Bibliothekar. Bausteine zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes. Festschrift für Johann Seedoch zum 60. Geburtstag. Eisenstadt: Amt d. Burgenländischen Landesregierung, 1999. 568 S., Abb., Graph., Karten, Noten (=Burgenländische Forschungen, Sonderband 22) 470. N.N.: 775 Jahre Nebersdorf. 1225-2000 = 775 ljet Susevo. Großwarasdorf: Ge­ meinde Großwarasdorf, Ortsteil Nebersdorf, 2000.139 S., Abb., Graph., Karten Text dt. u. burgenländ.-kroat.

C. KÄRNTEN 471. AICHELBURG, Wladimir: Die Herren bzw. Freiherren und Grafen von und zu Aichelburg (1500-2000). (Carinthial 189,1999. 333-375) 472. FRÄSS-EHRFELD, Claudia: Heimat - ein Thema zweier Jahrhundertwenden. (KLM 9/10, 2000. 138-140) 473. FRÄSS-EHRFELD, Claudia: Geschichte Kärntens. Band 3.2: Kämten 1918- 1920: Abwehrkampf, Volksabstimmung, Identitätssuche. Klagenfurt: Heyn, 2000. 224 S., Abb., Karten 474. GASPER, Reinhold: Kärntens grünes Erbe: Kärntens Naturdenkmale. Die "Ca- rinthia"-Linde. (KLM 1, 2000. 26-27,4 Abb.) 475. GASPER, Reinhold: 70 Jahre Kärntner Landesfarben Gelb-Rot-Weiss. (KLM 12, 2000. 15-17, 7 Abb.) 42 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

476. HOFER, Mirko: Maria Gail. Aus der Geschichte der einstigen Landgemeinde. Villach: M. Hofer, 1999. 560 S., Abb., Karten 477. HYE, Franz-Heinz: Neues zur Geschichte des Landeswappens von Kärnten. (Carinthia I 189,1999, 167-170) 478. KAISER-KAPLANER, Ingrid: Maria Elend im Rosental. Gestern und heute - mit Flurnamen und Lebenswegen. Ein kulturhistorisches Gemälde = Podgoije v Rozu. Klagenfurt u.a.: Hermagoras/Mohoqeva, 2000. 418 S., Abb., Graph., Karten, Noten (=Reihe Studia Carinthiaca, 16) 479. KNELY, Horst: Karawankenbahn: Die wechselhafte Entstehungsgeschichte der Station Rosenbach. (Carinthia 1190, 2000. 415-422, 6 Abb.) 480. LEITNER, Friedrich W.: Kulturgeschichtliche Notizen aus und über Kärnten. (KLM 9/10, 1999. 23-31, 9 Abb.) 481. LESJAK, Hans-Peter: Die Geschichte der Häuser und Bauernhöfe der Marktge­ meinde Velden am Wörthersee bis 1828. 1. Der nördliche Teil der Marktgemeinde. Klagenfurt: Hermagoras, 1999. 304 S., Abb., Karten 482. LORD-ZOPPOTH, Hilde: Mauthen. (KLM 2, 1999. 4-6, 1 Abb.) 483. NEUMANN, Dieter: Die Stadt und das Wasser. Geschichte der Villacher Wasser­ leitung. (Neues aus Alt-Villach 36, 1999. 89-145, 14 Abb.) 484. NEUMANN, Wilhelm: Zur Geschichte von Burg und Stadt Villach. (Neues aus Alt-Villach 37, 2000. 103-142,17 Abb.) 485. OBEREDER, Hans: Die drei kleinsten Dörfer der Gemeinde Steinfeld. (KLM 9/10,1999. 72-74,2 Abb.) 486. RAGGER, Franz: Frantschach - Geschichten und Schichten. Vom Leben in einem Fabriksort. Wolfsberg: "Der Wolf'-Verlag, 1999. 124 S., Abb. 487. ROGY, Heidi (Red.): St. Stefan im Gailtal. Natur, Kultur, Geschichte einer Kärnt­ ner Landgemeinde. 1. Auflage. St. Stefan im Gailtal: Gemeinde St. Stefan im Gailtal, 2000. 240 S., Abb., Graph., Karten 488. WOHLFAHRT, Walter: Frieda, die Wallische. Glantaler Geschichten (7). (KLM 4, 1999. 21-22, 1 Abb.) 489. WOHLFAHRT, Walter: Die Schul ist aus! Der Krieg fängt an! Glantaler Ge­ schichten (8). (KLM 9/10,1999. 67-71, 3 Abb.) 490. WOHLFAHRT, Walter: Glantaler Geschichten (10). (KLM 9/10, 2000. 127-131, 6 Abb.) 491. ZAMINER, Gerald: Das Kulturleben in St. Ulrich bei Feldkirchen. Graz 1999. 120 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 492. N.N.: Kärntner Kuriositäten. (KLM 9/10, 2000. 118-126, 29 Abb.)

D. NIEDERÖSTERREICH 493. AST, Hiltraud: Gutenstein, wildschönes Tal. Gutenstein: Marktgemeinde Guten­ stein, 1999. 210 S., Abb., Graph., Karten, Noten D. Niederösterreich 43

494. AST, Hiltraud: Köhler und Kalkbrenner am Wallfahrtsweg. IN: Die Via Sacra. St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, 2000. 30-31, Abb. (=Mitteilungen aus Niederösterreich, 3/00; Denkmalpflege in Niederösterreich, 23) 495. BERNOLD, Johannes: Im Herzen des Weinviertels. Chronik der Marktgemeinde Aspam an der Zaya. 2. Die Pest - 1. April 1922. Aspam a. d. Zaya: Zeitgeschichtl. Dokumentationsarchiv, 1998. 121-240, Abb., Karten (^Historische Schriftenreihe, 27) 496. BERNOLD, Johannes: Im Herzen des Weinviertels. Chronik der Marktgemeinde Aspam an der Zaya. 3. 2. April 1922 - 21. Juni 1941. Aspam a. d. Zaya: Zeitge­ schichtl. Dokumentationsarchiv, 1998. 241-360, Abb., Karten (=Historische Schriftenreihe, 28) 497. BERNOLD, Johannes: Im Herzen des Weinviertels. Chronik der Marktgemeinde Aspam an der Zaya. 5. 1. Jänner 1947 - 31. Dezember 1998. Aspam a. d. Zaya: Zeitgeschichtl. Dokumentationsarchiv, 1998. 481-600B, XII S., Abb. (=Historische Schriftenreihe, 30) 498. BERNOLD, Johannes: Im Herzen des Weinviertels. Chronik der Marktgemeinde Aspam an der Zaya. 6. Verschwundene Gebäude, Mühlen, Weinbau, Geld- und Steuerwesen, Katastralgemeinden, Ortsnamen. Aspam a. d. Zaya: Zeitgeschichtl. Dokumentationsarchiv, 1998. 601-720, Abb., Karten (=Historische Schriftenreihe, 31) 499. BERNOLD, Johannes: Im Herzen des Weinviertels. Chronik der Marktgemeinde Aspam an der Zaya. 7. Schulwesen, Volks- und Hauptschule, Schulbau. Aspam a. d. Zaya: Zeitgeschichtl. Dokumentationsarchiv, 1998. 721-840, Abb. (^Historische Schriftenreihe, 32) 500. BERNOLD, Johannes: Im Herzen des Weinviertels. Chronik der Marktgemeinde Aspam an der Zaya. 8. Musik- und Gesangverein Aspam an der Zaya. Aspam a. d. Zaya: Zeitgeschichtl. Dokumentationsarchiv, 1998. 841-960, Abb., Noten ^H is­ torische Schriftenreihe, 33) 501. BERNOLD, Johannes: Im Herzen des Weinviertels. Chronik der Marktgemeinde Aspam an der Zaya. 9. Allgemeiner Turnverein Aspam an der Zaya. Aspam a. d. Zaya: Zeitgeschichtl. Dokumentationsarchiv, 1998. 961-1080, Abb., Noten (^His- torische Schriftenreihe, 34) 502. BERNOLD, Johannes: Im Herzen des Weinviertels. Chronik der Marktgemeinde Aspam an der Zaya. 10. Feuerwehr, Kameradschaftsbund, Sportvereine (1. Teil). Aspam a. d. Zaya: Zeitgeschichtl. Dokumentationsarchiv, 1998. 1080-1200, Abb. (^Historische Schriftenreihe, 35) 503. BERNOLD, Johannes: Im Herzen des Weinviertels. Chronik der Marktgemeinde Aspam an der Zaya. 11. Sportvereine (2. Teil), Bürgerliche Schützengesellschaft, Verschönemngsverein (l.Teil). Aspam a. d. Zaya: Zeitgeschichtl. Dokumentati­ onsarchiv, 1998. 1201-1320F, Abb. (=Historische Schriftenreihe, 36) 504. BERNOLD, Johannes: Im Herzen des Weinviertels. Chronik der Marktgemeinde Aspam an der Zaya. 12. Verschönerungsverein (2. Teil), Senioren, Pensionisten und Sozialhilfeverein "Ich erinnere mich gut!". Aspam a. d. Zaya: Zeitgeschichtl. Dokumentationsarchiv, 1998. 1321-1443, Abb. (^Historische Schriftenreihe, 37) 505. BERNOLD, Johannes: Im Herzen des Weinviertels. Chronik der Marktgemeinde Aspam an der Zaya. Indexband (Namens- und Sachindex). Aspam a. d. Zaya: Zeit­ geschichtl. Dokumentationsarchiv, 1998. ca. 110 Bl. (=Historische Schriftenreihe, 26/37) 44 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

506. BOCKHORN, Olaf: Die volkskundliche Kulturlandschaft Wachau. IN: G. Hajos (Red.), Internationales Symposium Denkmal - Ensemble - Kulturland­ schaft am Beispiel Wachau vom 12. bis 15. Oktober 1998 in Dürnstein (Österreich). Wien/Hom 2000.175-181 507. CHALLUPNER, Eduard: Chronik der Marktgemeinde Lassee. Lassee: Marktge­ meinde, 2000. 282 S., Abb. 508. DRACH, Franz: Armes Waldviertel. Sechs Versuche zur Zeitgeschichte der Pro­ vinz. Bevölkerung, Zusammenleben, Macht der Gewohnheiten. Macht, Kultur, Zeitungen. Weitra: Bibliothek der Provinz, 2000. 345 S., Abb. 509. EBERL, Gerhard: Marktgemeinde Japons. Eine Ortsmonographie. Wien 1999. 300 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 510. FASCHING, Sabine, Maximilian GALLI, Marlies WAGENKNECHT: Vom Ei­ senbauer zum Tourismusmanager. Strukturelle Mobilität des Eisenwesens und des­ sen Auswirkungen auf den Fremdenverkehr heute am Beispiel der Niederösterrei­ chischen Eisenwurzen. (Verein für Kulturwissenschaft und Kulturanalyse 3, 1999. 11-27) 511. FELBERMAYER, Dietrich: Pressbaum in historischen Ansichten. Budapest: Heimat-Verl., 2000. 87 S., Abb., Karten, Noten 512. FLANNER, Karl: Vom Schneeberg bis zur Leitha. G'schichtln & Geschichte aus der Region um Wiener Neustadt. 1. Auflage. Wiener Neustadt: NÖ-Rundschau- Verl.-Ges., 2000. 157 S., Abb., Karten (=Edition NÖ-Rundschau) 513. FLANNER, Karl: Wiener Neustadt. G’schichtln & Geschichte. 2. Auflage. Wiener Neustadt: NÖ-Rundschau-Verl.-Ges., 1999. 159 S., Abb., Karten (=Edition NÖ- Rundschau) 514. FLANNER, Karl: Die Wiener Neustädter Judengemeinde. Vor ihrer Vernichtung durch die Nazis. Wiener Neustadt: Verein Museum u. Archiv f. Arbeit u. Industrie im Viertel unter dem Wienerwald, 2000. 8 S., Abb. (^Dokumentation des "Indu­ strieviertel-Museums" Wiener Neustadt, 94) 515. GASTGEB, Josef: K. G. Weinsteig im Franziszeischen Grundsteuerkataster 1823. (Korneuburger Kultumachrichten 1/2,1999. 31-36, Abb., Karte) 516. GASTGEB, Josef: K. G. Großrußbach im Franziszeischen Grundsteuerkataster 1822. (Korneuburger Kultumachrichten 3/4,1999. 39-49, Abb., Karte) 517. GASTGEB, Josef: K. G. Wetzleinsdorf im Franziszeischen Grundsteuerkataster 1822. (Korneuburger Kultumachrichten 1/2, 2000. 60-68, Abb., Karte) 518. GENG-SESZTAK, Gertrude (Hrsg.): Bad Deutsch-Altenburg. Bild einer Ge­ gend. Wien u.a.: Böhlau, 2000. 360 S., Abb., Karten 519. GUSEL, Erich: Zur Geschichte von Langenzersdorf. (Korneuburger Kultumachrichten 1/2,1999. 18-23, Abb.) 520. HEINDL, Andree: Gemeinde Wienerwald. Eine Spurensuche. 1. Auflage. Sulz im Wienerwald: Gemeinde Wienerwald, 1999. 336 S., Abb., Karten, Noten 521. HOFMANN, Thomas: Sagenhaftes Niederösterreich. Eine Spurensuche zwischen Mythos und Wahrheit. Wien: Pichler, 2000.184 S., Abb., Graph., Karten 522. HOLUB AR, Karl (Gest.): "...kum setz di zuwe". Streifzug durch 5 Jahrhunderte Klostemeuburger Gastlichkeit. Ausstellung der Klostemeuburger Kulturgesell­ schaft und des Stadtmuseums Klosterneuburg, 25. Sept. bis 12. Dez. 1999. Kloster­ neuburg: Klostemeuburger Kulturgesellschaft, 1999. 24 S., Abb. (=Menschen und Häuser in Klosterneuburg) D. Niederösterreich 45

523. JANNY, Josef: "...für Führer, Volk und Vaterland?" Läuse und Wanzen. 1. Aufla­ ge. GÖsing/Wagram: Ed. Weinviertel, 2000. 294 S., Abb. (=Reihe: Lokalgeschichte) 524. KENYERES, Peter: Windkraft im Weinviertel. (Kultumachrichten aus dem Weinviertel 20:3, 2000. 3, Abb.) 525. KERSCHBAUMER, Erich (Hrsg.): Raabs in alten Ansichten. Erinnerungen. Weitra: Bibliothek der Provinz, 2000. 151 S., Abb. 526. KNITTLER, Herbert (Hrsg.): Die Lainsitz. Natur- und Kulturgeschichte einer Region. St. Pölten: Verein für Landeskunde von NÖ, 1997. 203 S., Abb., Karten (=Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich, 28) 527. KÜHTREIBER, Thomas, Roman ZEHETMAYER: Zur Geschichte des Propstei­ berges. Zwettl: Stadtgemeinde Zwettl, 1999. 60 S., Abb., Karten (=Zwettler Zeit­ zeichen, 2) 528. LAMM, Werner: Vom Flüchtlingslager zur Gartenstadt. Hollabrunn: Hollabrunner Museumsverein, 1999. 103 S., Abb., Karten 529. MARTIN, Günther: St. Ruperts Untertanen. Über Salzburgische Reminiszenzen mitten in Niederösterreich. (morgen 3,1999. 40-41, Abb.) 530. MILCHRAM, Gerhard: Heilige Gemeinde Neunkirchen. Eine jüdische Heimat­ geschichte. Wien: Mandelbaum, 2000. 206 S., Abb. (=Jüdische Gemeinden, 2) 531. MOCHTY, Christina u.a. (Hrsg.): Die Marktgemeinde Hof am Leithaberge im Wandel der Zeit. Hof am Leithaberge: Marktgemeinde, 1998. 400 S., Abb., Graph., Karten, Noten 532. MOCHTY-WELTIN, Christina (Hrsg.): Heimat Zellemdorf. Deinzendorf, Diet- mannsdorf, Piliersdorf, Platt, Watzelsdorf, Zellemdorf. Zellemdorf: Marktgemeinde Zellemdorf, 2000. XXI, 636 S., Abb., Graph, Karten 533. MOLL, Friedei, Werner FRÖHLICH: Zwettler Stadtgeschichten. Alltagsleben in vergangener Zeit. 1. Band. Budapest/Schwarzach: Heimat-Verlag, 2000. 127 S, Abb., Karten 534. PONGRATZ, Walter u.a. (Begr.): Heimatbuch der Marktgemeinde Großschönau. 2. Auflage. Neu bearbeitet u. ergänzt von einer Arbeitsgemeinschaft unter Paula Tomaschek. Großschönau: Verl. F W Großschönau, 2000. 442 S, Abb., Graph, Karten 535. PÖTSCHER, Franz, Peter MAHNER, Niklas PERZI: Zehn Jahre offene Grenze. Zu einer Ausstellung der Waldviertel Akademie. (Das Waldviertel 48,1999. 171-176, Abb.) 536. SCHIERER, Rudolf: Heikle Reiseabenteuer eines Kremser Kaplans zu Kriegsen­ de 1945. Ein Erinnerungsbericht. (Das Waldviertel 48,1999. 39-50, Abb.) 537. SCHÖFFL, Otto J.: Mühlen im Wandel am Beispiel Schmiedatal. Hollabrunn: Ed. Dichtermühle, 1999. 128 S, Abb., Graph, Karten 538. SCHUTZBIER, Heribert: Streiflichter. Mannersdorf am Leithagebirge, Wasen­ bruck. Mannersdorf a. Lgb.: H. Schutzbier, 1999. 128 S, Abb. 539. SCHWARZ, Karl: Heimatbuch Rastbach - Geschichte der Pfarre Rastbach. Gföhl: Enzinger, 1998. 420 S, Abb., Karten 540. SEIDL, Walter: Albemdorf im Pulkautal von der Urzeit bis zur Gegenwart. 1. Auflage. Albemdorf im Pulkautal: Gemeinde, 1999. 96 S, Abb., Karten 46 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

541. SENKER, Gertraud: Die "Mostarrichi" - Region. Über regionale Identität und das Entstehen von neuen Regionen im Rahmen des "Europas der Regionen". Wien 1999. 105, XI Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 542. SONNLEITNER, Berti: Das andere Mostviertel. Land zwischen Sonntagberg und Ötscher. 1. Auflage. St. Pölten: NP-Buchverlag, 1999. 160 S., Abb. 543. WEBER, Günter (Hrsg.) : Bisamberg, Langenzersdorf. 1870-1930. (Kleinengers­ dorf, Hagenbrunn). Wien: Album, Verl. für Photographie, 1999. 32 Bl., Abb., Karten 544. WIESER, Helmut (Red.): Metamorphosen einer Stadt - Retz einst, heute. Katalog der Ausstellung im Retzer Rathaus, Bürgersaal vom 25. 2. bis 19. 3. 2000. Retz: Hofer, 2000. 32 S., Abb. (=Retzer Schriften, 1) 545. WIRTNER, Leopold: Kult und Brauchtum im Wobachtal. (Heimat Niederösterreich 10-12, 1999. (4-5)) 546. WOLKERSTORFER, Otto (Red.): Walzerseligkeit und Alltag. Baden in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine Ausstellung der Stadtgemeinde Baden im Frauen­ bad vom 7. Mai bis 3. Oktober 1999. Baden: Grasl, 1999. 383 S., Abb. 547. N.N.: Geschichte der Marktgemeinde Amaliendorf-Aalfang. Herausgegeben anläß­ lich der 200-Jahr-Feier der Gründung von Amaliendorf Amaliendorf-Aalfang: Marktgemeinde, 1999. 167 S., Abb. 548. N.N.: Durch’s Jahr. Brauchtum und Kulinarisches von Ybbstaler Bäuerinnen. Her­ ausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen Waidhofen/Ybbs. 1. Auf­ lage. Waidhofen/Ybbs: ARGE d. Bäuerinnen, 2000. 160 S., Abb. 549. N.N.: Vom Bernstein der eigentlich kein Stein ist und von der Bemsteinstraße die ja auch eine ganze Region ist. (Kultumachrichten aus dem Weinviertel 19:1, 1999. 8-10, Abb.)

E. OBERÖSTERREICH 550. AS ANGER, Franz: Mitterkirchen. Ein historisches Porträt der Machlandgemein­ de. 1. Auflage. Mitterkirchen im Machland: Marktgemeindeamt, 1999. 568 S., Abb., Karten 551. AUMÜLLER, Hans, Franz HÖFLER: Heimatbuch der Gemeinde Atzesberg im Mühlviertel. Ried i.I.: Moserbauer, 2000. 204 S., Abb. 552. BAUMGARTNER, Johann, Franz LAUSS: Heimatbuch Peilstein im Mühlviertel. Peilstein i. Mühlviertel: Marktgemeinde, 1999. 359 S., Abb., Karten 553. BERTLWIESER, Fritz: Mühlen-Hämmem-Sägen. Oberes Mühlviertel, Böhmer­ wald, Bayrischer Wald. Bründlberg/Haslach: Eigenverlag, 1999. 320 S., Abb., Karten 554. BOHUNOVSKY, Elisabeth: Das Mühlviertel - ein ländlicher Raum. Bevölke­ rungsentwicklung seit 1970 im Spiegel des Verhältnisses Mensch-Natur. Wien 1999. 182 Bl., Graph., Karten Univ., Diplomarbeit 555. BRUMMER, Walter (Red.): Heimatbuch Sattledt. Von der Gegend bis zum Markt. Sattledt: Marktgemeinde Sattledt, 2000. 504 S., Abb., Graph., Karten 556. DANNINGER, Wolfgang: Mystische Steine im Sauwald. (Bundschuh 3, 2000. 6-12, Abb.) 557. FRIESENECKER, Josef: Die Vorgeschichte der Pfarre St. Oswald bei Freistadt. (Oberösterreichische Heimatblätter 53,1999. 64-77) E. Oberösterreich 47

558. GARSTENAUER, Erwin: Enns: Historisches Schützenhaus renoviert. (Oberösterreichische Kulturberichte 53:9,1999. 20, Abb.) 559. GOLKER, Adolf: Der Linzer Stadtbräumeister Johann Adam Erdpresser. (Oberösterreichische Heimatblätter 54, 2000. 13-17) 560. GRABMANN, Luise u.a. (Hrsg.): Aspach. Schülerinnen und Schüler der 4c Klas­ se Hauptschule Aspach fotografieren und beschreiben ihren Heimatort. 1. Auflage. Aspach: Ed. Innsalz, 2000. 27 Bl., Abb. 561. GRÜNSTÄUDL, Hermann: Ebingen - Cebingen - Zöbing. Eine Ortsgeschichte. 1. Auflage. Zöbing: Dorfemeuerungsverein Zöbing, 2000. 364 S., Abb., Karten 562. JOHN, Michael: Bevölkerung in der Stadt. "Einheimische’' und "Fremde" in Linz (19. und 20. Jahrhundert). Linz: Archiv der Stadt Linz, 2000. 568 S., Abb., Graph., Karten (=Linzer Forschungen, 7) 563. LEHR, Rudolf: LandesChronik Oberösterreich. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Ed. 2000, erw., aktualisiert. Wien u.a.: Brandstätter, 2000. 541 S., Abb, Karten, Noten 564. MAYERHOFER, Max: Feinsäuberlich mit Rötelstift geschrieben. (Bundschuh 2,1999. 54-57, Abb.) 565. MAYR, Johann: Leonding. Dorf, Stadtrand, Stadt. Festschrift "25 Jahre Stadt Leonding". 2., aktualisierte Auflage. Leonding: Stadtgemeinde, 2000. 210 S., Abb., Graph., Karten 566. MITGUTSCH, Helmut: Erdwurzln. Bildband Oberes Mühlviertel. Brauchtum und Feste, altes Handwerk, Bäuerliches und Feldarbeit, Vergessenes und Erhaltenes. Aigen/Schlägl: Bibliothek ohne Filter, [2000]. 111 S., Abb. 567. PERTLWIESER, Margaritha: Zur Frühgeschichte des Bad Haller Theaters. (Oberösterreichische Heimatblätter 53,1999. 96-116) 568. PITSCHMANN, Benedikt: Der Stiftertag in Kremsmünster. (Oberösterreichische Heimatblätter 53,1999. 46-63) 569. POLLNER, Martin Thomas: Das Salz-Kammergut. Grundzüge einer Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Salzkammergutes und einiger angrenzender Landesteile, mit besonderer Berücksichtigung des Ausseer Landes, von den Anfän­ gen bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. 9. vollst, neu bearb., sehr stark erw. Auflage. Wien: Eigenverlag, 1999. 608 S., Abb., Karten 570. PURKHART, Markus: Pinsdorf. Die Geschichte. Ein Ort im Salzkammergut. Pinsdorf: Gemeinde, 2000. 296 S., Abb., Graph., Karten 571. STADELMANN, Christian, Nikola LANGREITER: Zwischen Attersee und Traunsee. Talportrait Viechtau. (Naturfreund, Magazin für Freizeit & Umwelt 92:4, 1999. 6-7) 572. STROHBACH, Fritz: Khotpac - Chutpac - Veste Chottpach - Köppach. (Bundschuh 3, 2000. 34-37, Abb.) 573. WEIGL, Angelika: Bad Ischl und das Ausseerland, als typische Beispiele eines Domizils für Sommerfrischler im 19. Jahrhundert. Wien 1999. 140 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 574. ZINNHOBLER, Rudolf: Die Beziehungen der Pfarre Konigswiesen zum Stift Waldhausen. (Oberösterreichische Heimatblätter 54, 2000. 140-148, Abb.) 575. N.N.: St. Agatha. Heimat des Bauemhauptmannes Stefan Fadinger. Heimatbuch. Herausgegeben von der Gemeinde St. Agatha. Ried i. Innkreis: Moserbauer, 2000. 363 S., Abb., Karten, Noten 48 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

576. N.N.: St. Marienkirchen a. H. Die Zeit bleibt a bei uns net steh'n. Ried i.I.: MDV, Moserbauer, 2000. 419 S., Abb., Karten 577. N.N.: Schlierbach. Heimat in Geschichte und Gegenwart. Ried i.I.: MDV, Moser­ bauer, 2000. 360 S., Abb., Graph., Karten ______578. N.N.: Schörfling am Attersee. 500 Jahre Markterhebung 1499-1999. Festschrift. Verf. von Mitgliedern u. Freunden des Vereins für Heimatforschung und Urge­ schichte. Wien: Ed. Anteros, 1999. 112 S., Abb., Graph., Karten 579. N.N.: Ortschronik Pregarten. 5. Band: Geschichte. Grund und Boden, Grundherr­ schaft, Kriegsnöte, Bauernbefreiung, Zeitgeschichte, Marktkommune, Rechtspfle­ ge, Verkehr. Pregarten: Marktgemeinde Pregarten, 2000. 200 S., Abb., Graph., Karten

F. SALZBURG 580. AMMERER, Gerhard, Christian ROHR, Alfred Stefan WEISS (Hrsg.): Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Fest­ schrift für Heinz Dopsch. Wien: Verlag f. Geschichte u. Politik u.a., 2000. 512 S., Abb., Graph., Karten 581. ARNETZ, Friedrich: Volksschule Edt-Mödlham. Eine Flachgauer Dorfschule feiert ihr 90-jähriges Bestehen. Seekirchen 1999. 128 S. 582. BEER, Siegfried: Salzburg nach dem Krieg. Beobachtungen des US-Geheim- dienstes OSS/SSU über Österreich 1945/46. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139, 1999. 117-221) 583. BRUGGER, Eveline: Die Rolle jüdischer Gläubiger bei der Erwerbung des Ga­ steinertals. (Juden in Österreich 1, 1999. 26-28) 584. DOPSCH, Heinz: Das gewiesene Recht. Zur Bedeutung der Taidinge, Landrechte und andere Weistümer in Salzburg. (Salzburger Volkskultur 24:2, 2000. 28-39) 585. DOPSCH, Heinz, Peter F. KRAMML, Alfred Stefan WEISS (Hrsg.): 1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Die älteste Metropole im deutschen Sprachraum. Beiträge des Internationalen Kongresses in Salzburg vom 11. bis 13. Juni 1998. Salzburg: Ges. für Salzburger Landeskunde, 1999. 320 S., Karten (=Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde : Ergänzungsband, 18; Salzburg-Studien, 1) 586. FISCHER, Manfred W. K.: Fest der Volkskultur in Hellbrunn. (Unser Brauch 22:66, 2000. 5, 2 Abb.) 587. FÖRSTER, Ellinor: "Unzucht" und "Ketzerey" in Uttendorf. Sozialgeschichte eines Dorfes am Beispiel zweier Delikte des 18. Jahrhunderts. Innsbruck 1999. 173 Bl. Univ., Diplomarbeit 588. GRUBER, Fritz: Die Gasteiner Badekur zur Kaiserzeit. (Salzburg Archiv 26,1999. 239-254) 589. HAAS, Hanns, Robert HOFFMANN, Robert KRIECHBAUMER (Hrsg.): Salz­ burg. Städtische Lebenswelt(en) seit 1945. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 437 S., Abb., Karten (=Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek Salzburg, 11) 590. HAHNL, Adolf: Obertrum am See. Salzburg: Verlag St. Peter, 1999. 20 S. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 327) F. Salzburg 49

591. HOHENWARTER, Ludwig (Hrsg.): Bei uns in Unken. Vergangenes und Ge­ genwärtiges aus einem Dorf inner Gebirg. Unken: Gemeinde Unken, 2000. 528 S., Abb., Graph., Karten 592. IGLHAUSER, Bernhard, Rudolf WINKLER: Thalgau. In alten Ansichten und Chroniken, Bd. 2. Siezenheim: Offset Dr. u. Verl., 1999. 216 S., Abb. 593. IRNBERGER, Josef, Ewald HIEBL, Thomas HELLMUTH: Scheffau am Ten­ nengebirge. Natur - Geschichte - Kultur. Scheffau a. T. 1999. 440 S. 594. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike, Alexander KEUL (Hrsg.): "The Sound of Music" - zwischen Mythos und Marketing. Salzburg: Salzburger Lan­ desinstitut für Volkskunde, 2000. 493 S., Abb., Graph., Noten (=Salzburger Beiträ­ ge zur Volkskunde, 11) Beitr. teilw. dt., teilw. engl. 595. KETTENHUEMER, Josef, Heimo GREISSL, Erich MARX: Salzburger Photo­ graphien. Stadt Salzburg und Umgang. 2. verb. Auflage. Salzburg: Informations­ zentrum d. Landeshauptstadt, 1999. 239 S., Abb. (=Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, 10) 596. KOLLROSS, Ernst: Alte Salzburger Reiseberichte. Reisen im 18. Jahrhundert. (Salzburger Volkskultur 24:2, 2000. 49-54) 597. KRAMML, Peter (Hrsg.): Historischer Atlas der Stadt Salzburg. Salzburg: Infor­ mationszentrum d. Landeshauptstadt, 1999. 60 Bl. (=Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, 11) 598. KRIECHBAUMER, Robert: Die neue Unübersichtlichkeit. Ergebnisse der Salz­ burger Trendstudie. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139,1999. 223-242) 599. LUIDOLD, Lucia: Volkskultur zur Zeit. Standpunkte - Orientierungen - Aufgaben. (Salzburger Volkskultur 24:1, 2000. 13-15) 600. MITTERER, Kurt A.: Schicksalsjahr 1800. Die vergessene Schlacht, die Salzburg veränderte. (Der Gardist 20, 2000. 33-39) 601. PAARHAMMER, Hans, Friedl ZAISBERGER, Mathias BAHNGRUBER (Hrsg.): Heimat Koppl. Chronik der Gemeinde. Koppl: Eigenverlag Gemeinde Koppl, 2000. 832 S., Abb., Karten 602. REISCHENBÖCK, Horst Erwin: Musikalische Romantik in Salzburg. (Salzburg Archiv 26, 1999. 201-216) 603. ROHR, Christian: Der Weltuntergang findet nicht statt... auch nicht in den Köp­ fen der Menschen. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des Salzburger Raumes um das Jahr 1000. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 140, 2000. 91-104) 604. SACHERER, Johannes: Habsburgs Griff auf die Salzburger Positionen in Kärnten zur Zeit Erzbischof Eberhards III. (1403-1427). (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139, 1999. 7-26) 605. SALLLABERGER, Johann: Waffenlärm und Truppendurchmärsche in und um den Rupertiwinkel zu Beginn der Neuzeit (1500-1526). Teil 1. (Das Salzfaß 33:2,1999. 82-108, 5 Abb.) 606. SCHINNERL, Adolf, Nikolaus BRAND AUER: 100 Jahre Feuerwehrbezirk Ten­ nengau 1898-1998. Golling: Brandauer, 1998. 144 S., Abb., Karten, Noten 607. SCHMIDBAUER, Heinz: Das Jahrhunderthochwasser 1899. (Das Salzfaß 33:2, 1999. 120-135) 50 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

608. VEITS-FALK, Sabine: "Zeit der Noth". Armut in Salzburg 1803-1870. Salzburg: Verein "Freunde der Salzburger Geschichte, 2000. 260 S., Abb., Graph., Karten (=Salzburg-Studien, 2) 609. VOITHOFER, Sepp: Das Straßwalchen-Buch. Straßwalchen: Marktgemeinde Straßwalchen, 1999. 118 S., Abb. 610. WEISS, Alfred Stefan: Das Reichsfürstentum Salzburg in Reisebeschreibungen und Topographien aus der Zeit um 1800. (Salzburg Archiv 26, 1999. 175-200) 611. WEITGASSER, Rupert: Chronik der Gemeinde Flachau. Die Bauemgemeinde im Strukturwandel vom Eisen- und Hammerwerk zum Fremdenverkehr. Flachau: Ge­ meinde, 1999. 572 S., Abb., Karten, Noten 612. ZOTTI, Herbert: Jederzeit. Das Spiel vom Leben und Sterben des Volkskulturver­ ständnisses in Salzburg. (Der fröhliche Kreis 49:2,1999. 3, 3 Abb.)

G. STEIERMARK 613. BRANDTNER, Clemens Johann: Die Anfänge des Stiftes Rein und das Häuser­ verzeichnis der Ortsgemeinden Eisbach und Rein. St. Bartholomä: C. J. Brandtner, 1999.11, 114 S., Abb., Karten 614. BRANDTNER, Clemens Johann: Die Grundherrschaft Rein in der Gemeinde Geistthal (1146-1880). St. Bartholomä: C. J. Brandtner, 1999. XVII, 151 S. 615. BRUNNER, Meinhard u.a.: Gaal. Geschichte des Lebensraumes und seiner Be­ wohner. Gaal: Ortsgemeinde Gaal, 2000. 703 S., Abb., Graph., Karten 616. BRUNNER, Walter: St. Peter am Kammersberg. Die Marktgemeinde stellt ihre Geschichte vor. St. Peter am Kammersberg: Marktgemeinde, 1997. 806 S., Abb., Graph., Karten 617. BRUNNER, Walter: Problem Ortsgeschichte. Erläutert an zwei Fallbeispielen. (Blätter für Heimatkunde 74, 2000. 3-11) 618. CERWINKA, Günter: Ramsau am Dachstein. Bauern, Bibel, Berge. Ramsau: Gemeinde Ramsau a. Dachstein, 1999. 457 S., Abb., Graph., Karten, Noten 619. DAUTERMANN, Roswitha u.a.: Chronik der Marktgemeinde St. Martin an der Raab. Geschichte, Brauchtum, Kultur, Glaube, Gesellschaft, Heimat. St. Martin an d. Raab: Marktgemeinde, 2000. 304 S., Abb., Graph., Karten 620. DIENES, Gerhard M. u.a. (Hrsg.): Eggenberg. Geschichte und Alltag. Mit weite­ ren Beiträgen von Odo Burböck u.a. Graz: Stadtmuseum Graz, 1999. 151 S., Abb., Karten 621. EBERHART, Helmut: Volkskultur? (Volkskulturkalender Steiermark 1,1999. 45,1 Abb.) 622. GRASMUG, Rudolf: Das Hohenburger Landgericht. IN: G. P. Obersteiner u.a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 741-747, 1 Abb. (^Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 623. HAUSNER, Ernst: Rottenmann: aus der Hammerherrenzeit. (Da schau her 20:2,1999. 9,1 Abb.) G. Steiermark 51

624. HUTZ, Ferdinand: Lafnitz mit Wagendorf und Oberlungitz. Lafnitz: Gemeinde, 1999. 584 S., Abb. 625. HUTZ, Ferdinand: Die Bauernhöfe von St. Lorenzen und Festenburg vor 100 Jah­ ren. St. Lorenzen am Wechsel: Bauernbund und Gemeinde, 2000. 32 S., Abb. 626. KARNER, Stefan: Die Steiermark im 20. Jahrhundert. Politik, Wirtschaft, Gesell­ schaft, Kultur. Graz/Wien u.a.: Verl. , 2000. 718 S., Abb., Graph., Karten 627. LAMER, Reinhard: Das Ausseer Land. Geschichte und Kultur einer Landschaft. Graz/Wien u.a.: Styria, 1998. 287 S., Abb., Karten (=Styria regional) 628. LUKAS, Elfi: Aus dorfenger Welt ins weltoffene Dorf. Die steirische Rachau. St. Peter ob Judenburg: Mlakar, 1999. 592 S., Abb., Graph., Karten 629. MITTERMÜLLER, Franz: Geschichte der Marktgemeinde Oberaich. Band 1. Oberaich: Marktgemeinde Oberaich, 1999. 350 S., Abb., Graph., Karten 630. MITTERMÜLLER, Franz: Geschichte der Marktgemeinde Oberaich. Band 2. Oberaich: Marktgemeinde Oberaich, 1999. 607 S., Abb., Karten 631. NITTERL, Hermann: Hieflau im Gesäuse. Ein "versteckter" Ort mit reicher Ver­ gangenheit. (Da schau her 21:4, 2000. 20-22, 9 Abb.) 632. OBERSTEINER, Gernot Peter u.a. (Red.): Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von der Historischen Landeskommission für Steier­ mark u.a. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 766 S., Abb., Graph., Karten (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steier­ mark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffent­ lichungen des Steiermärkischen Landesarchives, 26) 633. PAPST, Helga: Kapfenberg. Kapfenberg: Stadtgemeinde Kapfenberg, 1999. 320 S., Abb., Karten 634. PFERSCHY, Gerhard, Max J. HITI u.a. (Hrsg.): Fürstenfeld. Die Stadtgeschich­ te. Fürstenfeld: Absolventenverb. d. BRG u. BG, 2000. XV, 926 S., Abb., Graph., Karten 635. PLODERER, Ludwig: Wilderer-Geschichten aus dem Salzatal. Die persönlichen Aufzeichnungen eines Holzknechts aus Weichselboden. 4. erw. Aufl. Weichselbo­ den 1999. 128 S., Abb. 636. PÖTTLER, Viktor Herbert: Gedanken zur Volkskultur. (Volkskulturkalender Steiermark 1,1999. 11-19, 7 Abb.) 637. RIEGLER, Josef: Geschichte der Gemeinde St. Marein bei Knittelfeld. Haus­ mannstätten: J. Riegler, 1999. 923 S., Abb., Karten 638. RIEGLER, Josef: Die vermeintliche Rebellion der Bauern des Mareiner Bodens gegen das Stift Seckau im Jahre 1683. IN: G. P. Obersteiner u.a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 565-569 (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 639. SCHMIDT, Gerfried: Limberg. Gemeindegeschichte von Limberg bei Wies (Be­ zirk Deutschlandsberg, Steiermark, Österreich). 2. ... im Schatten der Schlösser. - Teil: Frühgeschichte, Schloss und Bauern. Wies: G. Schmidt, 1999. 151 S., Abb., Karten 640. N.N.: Volkskultur in Graz. Ein Wegweiser. Graz: Kulturamt d. Stadt Graz, 2000.19 S., Abb. 641. N.N.: Straden. 1. Auflage. 1999. 496 S., Abb., Graph., Karten 52 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

642. N.N.: Volkskultur. Die steirische Basis. (Fortissimo 3, 2000. 12-13, Abb.) 643. N.N.: Gasen erzählt und singt. Herausgegeben vom Dorf- und Gemeindeentwick­ lungsverein Gasen. Gnas: Weishaupt Verlag, 1999. 272 S., Abb., Noten

H. TIROL UND SÜDTIROL 644. ALEXANDER, Helmut: "Wir werden nicht Ruhe geben können und wenn es jahr­ zehntelang dauern sollte." Der Kampf um die Diözesangrenze im Tiroler Unterland. (Tiroler Heimat 63, 1999. 287-303, Abb., Karte) 645. ALEXANDER, Helmut u.a. (Hrsg.): Schwaz. Der Weg einer Stadt. Innsbruck: Ed. Löwenzahn, 1999. 621 S., Abb., Karten, Noten 646. AUER, Barbara, Gerd AUER: Blickwinkel - Hall anno dazumal. Fotografische Raritäten aus dem Archiv der Firma Stockhammer. (Tiroler Heimatblätter 74, 1999. 115-122, Abb.) 647. BL AAS, Mercedes: Dorfbuch Laatsch. Festschrift herausgegeben anläßlich des 100-Jahr-Jubiläums der freiwilligen Feuerwehr, Laatsch 1998. Lana: Tappeiner Verlag, 1998. 241 S., 157 Abb. 648. BRANDSTÄTTER, Klaus: Die Walser in Galtür. Bemerkungen zur Besiedlungs­ geschichte und Gerichtsorganisation. (Tiroler Heimat 64, 2000. 75-92) 649. CARAMELLE, Franz: Die Messerschmitt-Stiftung. Ein Mäzen der Tiroler Denkmalpflege = The Messerschmitt Foundation. A maecenas in the preservation of historic tyrolean monuments. (Tirol 54, 1999. 39-56, Abb.) 650. CARAMELLE, Franz: 150 Jahre Denkmalpflege in Tirol = A Future for our Past. 150 Years of Conservation in the Tyrol. (Tirol 56, 2000. 63-80, Abb.) 651. CLEMENTI, Siglinde, Martha VERDORFER: Frauen - Stadt - Geschichte(n). Bozen - Bolzano, vom Mittelalter bis heute. Wien u.a.: Folio-Verlag, 2000. 235 S., Abb. 652. DEMATTIA, Roman u.a.: Teis - Eine Geschichte. Teis: Tourismusverein Teis, 1998. 296 S., Abb., Graph., Karten 653. DRAXL, Anton: Villgraten. Heimat in den Tiroler Bergen. Innervillgraten: Vill- grater Heimatpflegeverein, 1998. 160 S., Abb., Graph., Karten 654. EBNER, Lois: Lienz in historischen Ansichten 1800-1940. Band 1. Budapest: Heimat Verlag, 2000. 104 S. 655. EBNER, Lois: Volkskundlich-historische Streiflichter. IN: Nikolsdorf in Osttirol. 1988. 291-331 656. EBNER, Lois: Buntgemischtes kurz beleuchtet. IN: Nußdorf-Debant in Osttirol. Nußdorf-Debant: Marktgemeinde, 1995. 333-343 657. EBNER, Lois: Volkskundlich-historische Streiflichter. IN: Oberlienz in Geschichte und Gegenwart. Oberlienz: Gemeinde, 1998. 197-224 658. FONTANA, Josef: Das Südtiroler Unterland in der Franzosenzeit 1796 bis 1814. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen. Innsbruck: Wagner, 1998. 853 S., Abb., Karten (=Schlem-Schriften, 304) H. Tirol und Südtirol 53

659. FORCHER, Michael: Tirols Geschichte in Wort und Bild. Mit Beitr. von Franz Fliri zu Landesnatur und Kulturlandschaften. 6., erw. Auflage. Innsbruck: Haymon- Verlag, 2000. 431 S., Abb., Graph., Karten 660. GSCHNITZER, Hans: Der Heimatschutz hat Zukunft. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 9-12) 661. GSCHNITZER, Hans: Tiroler Landschaften, 11. Teil = Tyrolean Landscapes, Part XL (Tirol 54,1999. 4-22, Abb.) 662. GSCHNITZER, Hans: Tiroler Landschaften, 12. Teil = Tyrolean Landscapes, Part XE. (Tirol 55,1999. 4-20, Abb.) 663. GSCHNITZER, Hans: Tiroler Landschaften, 13. Teil = Tyrolean Landscapes, Part XITT. (Tirol 56, 2000. 4-22, Abb.) 664. GSCHNITZER, Hans: Tiroler Landschaften, Teil XIV = Tyrolean Landscapes, Part XTV. (Tirol 57, 2000/2001. 49-66, Abb.) 665. GUFLER, Christoph: Tscherms. Alte Kulturlandschaft am Fuß des Vigiljoches. (Südtirol 43:2,1999. 11-17, 8 Abb.) 666. GWIRL, Peter u.a.: Kirchberger Heimatbuch. Kirchberg i. Tirol: Gemeinde, 1999. 511 S., Abb., Karten 667. HARTUNGEN, Christoph von: Ahmtal. Ein Gemeindebuch; Steinhaus: Gemein­ de Ahmtal, 1999. 347 S., Abb., Graph. 668 . HEIDEGGER, Maria: Soziale Dramen und Beziehungen im Dorf. Das Gericht Laudegg in der frühen Neuzeit - eine historische Ethnographie. St. Pölten: Studien Verlag, 1999. 357 S., Abb. 669. HEINRICH, Hermann: "Ich bin wohl, freien Gemüths". (Kulturberichte aus Tirol 54:413/414, 2000. 57-62, Abb.) 670. HINTERWALDNER, Silke: Die Pfarrgeschichte von Barbian im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (ca. 1400-1700). (Der Sehlem 74, 2000. 147-164, 6 Abb.) 671. HÖLZL, Norbert: Die deutschen Sprachinseln im Trentino. Eine Fahrt über die Hochebenen von Folgaria und Lavarone nach Lusem und ins Fersental. (Reimmichls Volkskalender 78,1999. 64-70, Abb.) 672. HUHN, Nikolaus: Galtür und Ardez. Geschichte einer spannungsreichen Partnerschaft. (Tiroler Heimat 63, 1999. 5-123, Abb. a. Tafeln) 673. JÄGER, Georg: Historisch-statistische Untersuchungen zur neuzeitlichen Sied­ lungsentwicklung, Agrarstruktur und Bevölkerungsmobilität im Brandenbergtal. (Tiroler Heimat 63,1999. 125-138) 674. JUEN, Georg: "D Lahna kinnt". Ein Bericht über die Lawinenkatastrophe von Galtür. (Walserheimat in Vorarlberg 64,1999. 219-228, Abb.) 675. KAISER, Reinhold: Churrätien und der Vinschgau im frühen Mittelalter. (Der Sehlem 73,1999. 675-690) 676. KÄTZLER, Ferdinand: Haus- und Familiengeschichte von Lähn und Wengle. Gemeinde Bichlbach. Lähn/Innsbmck: F. Kätzler, 2000. 252 S., Abb. 677. KOLBITSCH, Erwin: Beiträge zur Geschichte von Tilliach. (Osttiroler Heimatblätter 68:12,2000. (1-8), Abb.) 678. KOLBITSCH, Erwin: Ein Beitrag zur Ortsgeschichte der Gemeinde Iselsberg- Stronach. (Osttiroler Heimatblätter 67:1,1999. (1-4), Abb.) 679. KÖNIG, Stefan: St. Anton am Arlberg. Ein Synonym für Winter und Skisport. (Tirol 57, 2000/2001. 4-18, Abb.) 54 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

680. KÜHEBACHER, Egon: Tiroler Kulturgemeinschaft. Land Tirol als ein in sich geschlossener Kulturraum. (Südtirol 44:4, 2000. 10-12, 2 Abb.) 681. KUSTATSCHER, Erika: Alltag in Tiers. Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozial­ geschichte vom 17. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg auf der Grundlage seri­ eller Quellen. Innsbruck: Wagner, 1999. 190 S., Abb. (=Schlem-Schriften, 309) 682. LUN, Margareth u.a. (Hrsg.): Kurtinig. Ein Dorf an der Sprachgrenze in Vergan­ genheit und Gegenwart. Bozen: Athesia, 1998. 215 S., Abb., Karten 683. LUTTEROTTI, Anton von: Südtiroler Landeskunde. Bozen: Athesia, 2000. 527 S., Abb., Karten 684. MOSER, Heinz: Vom Heilig-Geist-Spital zum Bezirkskrankenhaus Hall in Tirol. Hall in Tirol: Ablinger & Garber, 1997. 714 S., Abb. 685. PLATTNER, Irmgard: Fin de Siecle in Tirol. Provinzkultur und Provinzgesell­ schaft um die Jahrhundertwende. Innsbruck/Wien: Studien Verlag, 1999. 399 S., Abb., Tab. 686. PROFANTER, Arnold: Untersuchung zum Wandel der Volkskultur in einem tou­ ristischen Randgebiet. Der volkskulturelle Wandel der letzten 50 Jahre im agrarisch gebliebenen St. Oswald, einer Fraktion der Gemeinde Kastelruth. Innsbruck 1999. 117 Bl., Graph., Karten Univ., Diplomarbeit 687. RAMPOLD, Reinhard: Maßnahmen der Tiroler Landesregierung zur Erhaltung des Kulturerbes. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 51-56, 4 Abb.) 688. RICHEBUONO, Giuseppe: Processi criminali dal 1483 alla fine del 1600. (Ladinia 23, 1999. 85-94) 689. SALVINI-PLAWEN, Luitfried: Zur Geschichte von Muntaplayr/Dörfl (Ober- vinschgau). Die Analyse der Vignal-Käszins-Güter von 1438 im historischen Um­ feld (12.-19. Jahrhundert). Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1999. 235 S., Abb., 3 Karten (=Schlem-Schriften, 305) 690. SCHERMER, Hans: Reith bei Seefeld. 2. verb. Auflage. Reith bei Seefeld: Ge­ meinde Reith bei Seefeld, 1998. 111 S., Abb., Karten 691. SCHRAFFL, Georg: Dreikirchen über Barbian. (Südtirol 44:1, 2000. 28-30, Abb.) 692. SCHRAFFL, Georg: St. Valentin in Greinwalden. (Südtirol 44:4, 2000. 24-29,14 Abb.) 693. SPISS, Roman: Tirol im 20. Jahrhundert - ein Rückblick =The Tyrol in the 20th Century - a Retrospective. (Tirol 55,1999. 61-84, Abb.) 694. STEINER, Hans: Der Bezirk Kitzbühel in vergangenen Tagen. Rauter: St. Johann, 1997. 111 S., Abb. 695. STEINER, Hans u. a.: 850 Jahre Waitheringin - Waidring. 1147-1997. Waidring: Gemeinde Waidring-Kulturausschuss, 1999. 112 S., Abb. 696. STOLZ, Otto: Geschichte der Verwaltung Tirols. Teilstück des 2. Bandes der Ge­ schichte des Landes Tirol. Für den Druck vorbereitet von Dietrich Thaler. Mit ei­ nem Werkverzeichnis von Otto Stolz, zusammenges. von Fridolin Dörrer. Inns­ bruck: Wagner, (Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte 13,1998. 319 S.) 697. TENGLER, Georg (Red.): Leifers. Vom Dorf zur Stadt. Anfänge - Entwicklung - Chancen. Leifers: Raiffeisenkasse, 1998. 476 S., Abb. I. Vorarlberg 55

698. TRENKWALDER, Alois: Weiderechte, Kastanienpflanzung, Christliches Brauch­ tum. (Südtirol 43:3/4, 1999. 25-27, 4 Abb.) 699. VERGEINER, Renate, Hannes NEUHOLD: Das alte Lienz. Eine Wanderung durch die Stadt in frühen Bildern. Wien: Ed. Anteros, 1998. 127 S., Abb., Karten (=Tiroler Ansichten) 700. VERRA, Roland: Die Ladiner in ihrem Lebensraum. (Südtirol 43:2,1999. 1-6,10 Abb.) 701. WERTHER, Trude: Hafling. Geschichte und Geschichten eines Bergdorfes. Haf- ling: Gemeindeverwaltung Hafling, 1998. 157 S., Abb., Karten 702. ZANGERL, Josef (Hrsg.): Wörgl. Ein Heimatbuch. Wörgl: Eigenverlag Ed. J. Zangerl, 1998. 503 S., Abb., Graph., Karten, Noten 703. ZÖRNER, Marianne: Dorfbuch von Ellmau. 2. überarbeitete Auflage. Ellmau: Gemeinde Ellmau, 1998. 409 S. 704. ZÖRNER, Marianne: Die demographische Entwicklung der Pfarrgemeinde Landeck. (Tiroler Heimat 63, 1999. 155-171, Graph., Tab.) 705. N.N.: Galtür. Zwischen Romanen, Walsem und Tirolern. Galtür: Gemeinde Galtür, 1999. 208 S., Abb., Karten

I. VORARLBERG 706. BLAAS, Josef: "Die Bettler müssen dort hinaus...". Die Errichtung der ersten Nüzider Siedlung (1938). Ein zeitgeschichtlicher Beitrag mit Erinnerungen von Robert Burtscher und Bildunterlagen von Josef Concin. (Bludenzer Geschichtsblätter 48,1999. 41-64, Abb., Tab.) 707. BUSSJÄGER PETER: "...daß sein Häuschen wohl das schönste von der ganzen Siedlung sei". Ergänzungen zu "Die Bettler müssen dort hinaus...", Bludenzer Ge­ schichtsblätter Heft Nr. 48. (Bludenzer Geschichtsblätter 49,1999. 64-70) 708. Nicht belegt. 709. BUSSJÄGER, Peter, Franz VALANDRO: ... So wollen wir schauen, woher wir sind. Heimatschutz in Vorarlberg - ein Rückblick unter besonderer Berücksichti­ gung des Vorarlberger Oberlandes. Bludenz: Geschichtsverein Region Bludenz, 2000. 74 S., Abb. (=Bludenzer Geschichtsblätter, 53) 710. BUSSJÄGER, Peter, Josef CONCIN, Karl GERSTGRASSER: Die Bludenzer Südtiroler-Siedlung und ihre Bewohner. Zur Entstehung und Sozialgeschichte eines Stadtteiles. Bludenz: Geschichtsverein Region Bludenz, 1998. 297 S. (=Bludenzer Geschichtsblätter, 43-45) 711. GIESINGER, Rudolf, Harald WALSER (Hrsg.): Altach. 1. Band. Altach: Ge­ meinde Altach, 1999. 304 S., Abb., Graph., Karten 712. GIESINGER, Rudolf, Harald WALSER (Hrsg.): Altach. 2. Band. Altach: Ge­ meinde Altach, 1999. 276 S., Abb., Graph., Karten 713. HEINZLE, Friedrich (Red.): Übersaxen. 1999. 87 S., Abb. (=Rheticus, 21:1) 714. HOPFNER, Ewald: Heimat-Buch. Geschichte und Porträt der Kleingemeinde Buch im Bezirk Bregenz. In alten Zeiten dem Gericht Hofsteig zugehörend. Buch: Gemeinde, 2000. 241 S., Abb., Karten, Noten 56 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

715. KLAGIAN, Thomas: Die Geschichte der Vorarlberger Stände. Neubewertungen - Umwertungen. Eine Bestandsaufnahme. (Montfort 52, 2000. 137-161, Karte) 716. KLAGIAN, Thomas: Die Entwicklung von Bregenz von den Anfängen bis in die frühe Neuzeit. Unter besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen Stadtwer- dung. (Montfort 51, 1999. 155-175) 717. MATHIS, Franz, Wolfgang WEBER (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Bundesländer. Band 6,4: Vorarlberg. Zwischen Fußach und Flint, Alemannentum und Weltoffenheit. Wien u.a.: Böhlau, 2000. 596 S., Abb. 718. MEIER-DALLACH, Hans-Peter (Hrsg.): Augenblicke der Ewigkeit - Zeit­ schwellen am Bodensee. 900 Jahre Zukunft. Sommerausstellung des Landes Vor­ arlberg im Kloster Mehrerau, 4. Juni - 31. Oktober 1999. 1. Auflage. 1999. 228 S., Abb. 719. SPALT, Armin (Hrsg.): Geschichte der Pfarre Nüziders. Nüziders: Gemeinde u. Pfarrgemeinde, 2000. 368 S., Abb., Karten 720. THÖNY, Christof: Pfarre St. Anna in Wald am Arlberg. Bludenz: Schuricht, 1999. 40 S., Abb. 721. TSCHAIKNER, Manfred: Bludenz. Eine kurz gefaßte Geschichte der Stadt. Blu­ denz: Geschichtsverein Region Bludenz, 1999. 68 S., Abb., Karten (=Bludenzer Geschichtsblätter, 50) 722. TSCHOFEN, Bernhard: Vorarlberg - Eine museale Landschaft als Kulturland­ schaft? Zur Einbegleitung. IN: F. R. Vorderwinkler (Hrsg.), Auf den Spuren der Kultur in Vorarlberg. Burgen, Schlösser, Museen, Sakralbauten. Steyr 2000. 11-15 723. VALANDRO, Franz: Die Kriminalität im Bezirk Bludenz in der Zwischenkriegs­ zeit (1918-1938). (Bludenzer Geschichtsblätter 48,1999. 29-40) 724. VAPLON, Walter (Hrsg.): 150 Jahre Gendarmerieposten Bludenz - Ein ge­ schichtlicher Rückblick mit Einbeziehung der Posten Nenzing, Klösterle und Schruns. Bludenz: Geschichtsverein Region Bludenz, 2000. 66 S., Abb. (=Bludenzer Geschichtsblätter, 55) 725. VOGT, Werner: Übersaxen - 650 Jahre jung...? (Rheticus 21:1,1999. 7-9) 726. VOGT, Werner: Chronik von Übersaxen. (Rheticus 21:1,1999. 13-15) 727. VOGT, Werner: Eine Wälder Industriestraße... (Bregenzerwaldheft 18,1999. 35-45, Abb.) 728. VOGT, Werner: Gamsweots Brose vu dor Brau z'Bäzo. (Bregenzerwaldheft 18,1999. 67-72, Abb.) 729. VOLAUCNIK, Christoph: Der Großglockenläuter - ein vergessener Beruf. (Rheticus 22:4, 2000. 191-196, 1 Abb.) 730. VOLAUCNIK, Christoph: Archivalische Notizen zum Brauchtum im Vorarlber­ ger Oberland. (Bludenzer Geschichtsblätter 49,1999. 12-18) 731. WANNER, Gerhard: Geschichte der Stadt Feldkirch 1914-1955. Feldkirch: Rhe- ticus-Gesellschaft, 2000. 244 S., Abb., Tab. (=Schriftenreihe der Rheticus Gesell­ schaft, 39) J. Wien 57

732. WANNER, Gerhard: "Reihe Rankweil": Monographien zur Gemeindegeschichte. (Rheticus 22:1, 2000. 115-118) 733. WIEDERIN, Oskar: Seinerzeit in Frastanz. Vom Leben in einer Walgaugemeinde. Hard am Bodensee: Hecht, 1999. 248 S., Abb. 734. N.N.: Übersaxen. Feldkirch: Rheticus-Gesellschaft, 1999. 87 S. (=Rheticus, 21:1) 735. N.N.: Chronik der Walserdörfer. (Berichtszeitraum 1. November 1998 bis 30. April 1999) (Walserheimat in Vorarlberg 64,1999. 249-280, Abb.) 736. N.N.: Chronik der Walserdörfer. (Berichtszeitraum 1. Mai bis 31. Oktober 1999) (Walserheimat in Vorarlberg 65,1999. 326-360, Abb.) 737. N.N.: Chronik der Walserdörfer. (Berichtszeitraum 1. Mai bis 31. Oktober 2000) (Walserheimat in Vorarlberg 67, 2000. 459-496, Abb.)

J. WIEN 738. BEKESEI, Sändor: Vom "Luftreservoir" zur "Verkehrshölle" und "Kulturmeile"? Beiträge zu Geschichte und Wahrnehmung des Wiener Gürtels. (Wiener Geschichtsblätter 55, 2000. 73-101, Abb.) 739. BOCKHORN, Olaf, Wolfgang KIPPES: Vorwort. IN: J. Brocza, Ch. Stadelmann, Die Leute von Schönbrunn. Über die Nutzung des Schlosses im 20. Jahrhundert. Wien 2000. 3 (=Wissenschaftliche Reihe Schön­ brunn, 6) 740. BOUCHAL, Robert, Wolfgang KALCHHAUSER: Mystischer Wienerwald. Sa­ gen, Geschichten, authentische Fälle. Wien: Pichler, Ed. Wien, 1999. 167 S., Abb., Karten 741. BUCHAS, Gabriele: Plätze der Kraft in Wien. Es ist als erwache die Seele. Ein kontemplativer Reiseführer zu alten Kirchen und geheimnisvollen Orten. Graz: Austria-Medien-Service, 2001. 108 S., Abb., Graph, Karten 742. CZEIKE, Felix: Altwiener Christkindlmarkt im Melker Hof. Ein halbes Jahrhun­ dert Trachtenfirma Tostmann. (Wiener Geschichtsblätter 54,1999. 68-70) 743. FABER, Elfriede M., Maria ETTL (Red.): 300 Jahre Josefstadt. Eine Ausstellung im Bezirksmuseum Josefstadt. Vom 11. Mai bis 15. November 2000. Wien: Be­ zirksmuseum Josefstadt, (2000). 75 S., Abb. (=Katalog Nr. 8) 744. FABER, Elfriede M., Maria ETTL (Red.): Auf den Spuren von Johann Strauß in der Josefstadt. Wien: Bezirksmuseum Josefstadt, (1999). 24 S., Abb. (=Katalog Nr. 7) 745. HANAK, Werner u.a. (Hrsg.): Wien II., Leopoldstadt. Die andere Heimatkunde. 1. Auflage. Wienu. a.: Brandstätter, 1999. 191 S., Abb., Karten 746. JANTSCH, Franz: Um Wien. Band 2. Unterweitersdorf: Verl. Freya, 2000. 187 S., Abb. (Kultplätze im Land, 1.2) 747. JOHLER, Reinhard: Moderne, Antimodeme und die Erfindung von Tradition in Wien (und Iglau) der Jahrhundertwende. IN: Ch. Glanz (Hrsg.), Wien 1897. Kulturgeschichtliches Profil eines Epochenjah­ res. Frankfurt a. Main/Wien u.a.: Lang, 1999. 85-106 (=Musikleben, 8) 748. PETERSON, Barbara: Der Naschmarkt. Mit einer historischen Darstellung des Wiener Marktwesens. Wien 1999. 154 S., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 58 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

749. PETRIK, Josef: Pötzleinsdorf im 20. Jahrhundert. Zeitgeschichte im Spiegel von Lebenserinnerungen alter Pötzleinsdorferinnen. 2000. 27 S., Abb. (=Unser Wäh­ ring, 35:1) 750. PLEYEL, Peter: Friedhöfe in Wien. Vom Mittelalter bis heute. Wien: Pichler, Ed. Wien, 1999. 224 S., Abb., Karten 751. POHANKA, Reinhard: Das alte Wien. Freud' und Leid in der k.u.k. Haupt- und Residenzstadt Wien auf alten Photographien 1850-1914. Wien: Pichler, 2000.187 S., Abb. 752. PUFLER, Karl: Wo der Ziegelböhm tanzte... Der Böhmische Prater - Veranstal­ tungsort seit über 100 Jahren. Herausgegeben vom Kulturverband Böhmischer Prater - Tivoli. Wien: Milde, 1999. 136 S., Abb., Karten 753. RAUCH, Trude: Gersthofer Lebens-Geschichten. Ein Almanach. 1999. 82 S., Abb. (=Unser Währing, 34:3) 754. SACHSLEHNER, Johannes: Weihnachten im alten Wien. Eine nostalgische Zeit­ reise zu Krampus und Nikolo, Christkind und Christbaum, zu den Gabentischen von anno dazumal. Wien: Pichler, Ed. Wien, 1999. 184 S., Abb. 755. SCHMIDT, Otto: Wiener Typen und Strassenbilder. Wien: Album-Verl., Seemann & Lunzer, 2000. 107 S., Abb. 756. SEEMANN, Helfried (Hrsg.): Das jüdische Wien. 1860-1938. Einl. von Klaus Lohrmann. Wien: Album, Verl. für Photographie, 1999. 80 S., Abb. 757. SEEMANN, Helfried (Hrsg.): Mauer. 1890-1950. Wien: Album, Verl. für Photo­ graphie, 1999. 34 Bl., Abb. 758. SEEMANN, Helfried (Hrsg.): Wien. 1900. Wien: Album, Verl. für Photographie, 1999. 36 Bl., Abb. 759. TOMENENDAL, Kerstin: Das türkische Gesicht Wiens. Auf den Spuren der Tür­ ken in Wien. Wien u.a.: Böhlau, 2000. 325 S., Abb., Karten 760. UHLIR, Franz: Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens. (Unser schönes Floridsdorf 33,1999. 1339-1375, Abb.) 761. VEIGL, Hans: Morbides Wien. Die dunklen Bezirke der Stadt und ihre Bewohner. Wien u.a.: Böhlau, 2000. 303 S., Abb. (=Edition Böhlissimo) 762. WAGNER, Lorenz: Die Sargfabrik. Neues Wohnen in der Stadt. Wien 2000. 162 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 763. WIEDRICH, Birgit: Auswirkungen der aliierten Besatzung auf das Alltagsleben in Wien (1945 - 1955). Wien 1999. 110 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 764. WINNA, Friedrich: Die 1000jährige Geschichte des Wienerwaldes. Zum nahen Millennium: 1002-2002. Wien: Gerold, 2000.100 S., Abb., Karten 765. ZINSLER, Erich: Das Lusthaus im Wiener Prater. Zur Geschichte eines fast ver­ gessenen Wiener Wahrzeichens. Wien: Verein f. Geschichte d. Stadt Wien, 2000. 43 S., Abb., Karten (=Wiener Geschichtsblätter, Beiheft, 2000/4)

K. NACHBARLANDSCHAFTEN 766. BEITL, Klaus, Reinhard JOHLER (Hrsg.): Bulgarisch-österreichisches Kolloqui­ um. Europäische Ethnologie an der Wende: Perspektiven - Aufgaben - Kooperatio­ nen. Referate der 1. Kittseer Herbstgespräche vom 10. bis 12. Oktober 1999. Kitt­ see, Ethnograph. Museum, 2000. (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 12) K. Nachbarlandschaften 59

767. BENES, Bohuslav: Bemerkungen zum Alltag im zweisprachigen Grenzgebiet. Südmähren im 20. Jahrhundert. (Ethnologia Europae Centralis 4,1999. 7-21) 768. BOCKHORN, Olaf: Die Jahre 1944/45 und danach ... Biographische Erzählungen aus Hopgarten/Chmelnica. IN: H. M. Kalinke (Hrsg.), Brief, Erzählung, Tagebuch. Autobiographische Doku­ mente als Quellen zu Kultur und Geschichte der Deutschen in und aus dem östli­ chen Europa. Freiburg 2000. 63-84 (=Schriftenreihe des Johannes-Künzig- Instituts, 3) 769. BONAZZA, Sergio: Tirol und Slowenien: die Geschichte einer jahrhundertelangen Beziehung. (Der Sehlem 74, 2000. 120-128) 770. BURMEISTER, Karl Heinz: Geschichte der Stadt Tettnang. Konstanz: Univ. Verlag Konstanz, 1997. 439 S., Abb. (=UVK-Geschichte) 771. FISCHER, Heinz: Oberwistemitz. Ein Dorf im Laufe der Jahrhunderte. Wien: Selbstverl. H. Fischer, 1999. 303 S., Abb., Karten 772. FRIEDRICHSMEIER, Helmut (Hrsg.): Das versunkene Bosnien. Die photogra­ phische Reise des k. u. k. Oberleutnants Emil Balcarek durch Bosnien-Herzegowina 1907/08. Historische Einleitung: Erwin A. Schmidl. Graz/Wieri/Köln: Styria, 1999. 190 S., 151 Abb. 773. GILGEN, Peter, Roland KORNER: Unterlandschaft. 2 Bände. Eggingen: Verlag Edition Isele, 1999. 100,107 Seiten, Abb. 774. GRIESHOFER, Franz: Die Volkskunde in der Bukowina. IN: "Spurensuche - Czemowitz und die Bukowina einst und jetzt. St. Pölten: NÖ Landesregierung, 2000. 76-80, Abb. (=Katalog des Niederösterreichischen Lan­ desmuseums, NF 431) 775. HAID, Oliver: Wechselspiel. Die Meraner Stadtmusiken zwischen Regression und Erneuerung. Festschrift zur Neugründung der Meraner Stadtmusikkapelle. Meran: Stadtmusikkapelle Meran, 2000. 59 S., Abb. 776. HOFBAUER, Ernst, Lisa WEIDMANN: Verwehte Spuren. Von Lemberg bis Czemowitz. Ein Trümmerfeld der Erinnerungen. Wien: Ibera-Verlag, 1999. 223 S., Abb. 777. HOFMANN, Susanna: "... die glühendste Sommerhitze konnte mir nichts anha­ ben". Österreichisch-ungarische Kolonien in Ägypten bis 1914. Wien 2000. 127 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 778. KAISER, Reinhold: Churrätien im frühen Mittelalter. Ende 5. bis Mitte 10. Jahr­ hundert. Basel: Schwabe, 1998. 290 S., Abb., Graph., Karten 779. KLENOVSKY, Jaroslav: Kultur Gottes. Über mährische Synagogen - 1000 Jahre Baukultur jenseits der österreichischen Grenze. (morgen 9,1999. 24-26, Abb.) 780. KOMPEK, Andreas: Unsere tschechischen Nachbarn und wir: ein Beitrag zum Abbau nationaler Vorurteile. Aktivitäten der Volkshochschule Krems im Rückblick. (Das Waldviertel 48,1999. 50-57, Abb.) 781. KÖSTLIN, Konrad: 50 Jahre DDR. Rundemeuerte Geschichten vom Alltag. IN: W. Müller (Hrsg.), Leben in der Platte. Alltagskultur der DDR der 70er und 80er Jahre. Wien: Österr. Museum f. Volkskunde, 1999. 19-36 (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 73) 60 02. Regionale Volkskunde (Zusammenfassende Darstellungen und Vermischtes über Landschaften und Orte)

782. KUTIL, Karl (Sammlung, Aufbereitung, Montage): Muttergottesberg - Grulich und das Grulicher Ländchen (Ostböhmen). Die lokalen Vorkommnisse von Aber­ glaube, Spiritismus, Sektenwesen, Ketzerei und die Los-Von-Rom-Bewegung im Zeitraum um 1900. Ein kombinierter Info-Bericht nach lokal-historischen Hinwei­ sen. Wien: K.Kutil, 2000. 23 Bl. 783. LANG, Johann: Erinnerungen an meine verlorene Heimat Südmähren. (Das Waldviertel 48, 1999. 380-386, Abb.) 784. LANG, Raimund: Einst in Czemowitz. Über eine Ausstellung auf der Schallaburg, (morgen 7, 2000. 42-43, Abb.) 785. LINKNER, Jost (Bearb. u. Hrsg.): Heimatbuch Niederwallendorf Untere Vor­ stadt von Bistritz in Nordsiebenbürgen. Wels: Denkmayr, 2000. VIII, 352 S., Abb., Graph., Karten 786. LINKNER, Jost (Bearb. u. Hrsg.): Heimatbuch Ludwigsdorf in Nordsiebenbür­ gen. Wels: Bürotique, 1997. VII, 173 S., Abb, Noten, Karten 787. LINKNER, Jost (Bearb. u. Hrsg.): Heimatbuch Moritzdorf in Nordsiebenbürgen. Mit Beiträgen von Karl Gellner u.a. Wels: Bürotique, 1998. VI, 234 S., Abb., Graph., Karten 788. MADER, Herbert: Grünenbacher Chronik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Grünenbach: Gemeindeamt, 2000. 508 S., Abb. 789. MÜLLER, Wenzel: Leben in der Platte. Alltagskultur der DDR der 70er und 80er Jahre. Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien, 17. September bis 14. No­ vember 1999. Wien: Österr. Museum für Volkskunde, 1999. 144 S., Abb., Karten (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 73) 790. RAMPOLD, Josef (Red.): Die Vergessenen von Lusern. Erinnerungen des Matt­ häus Nicolussi (1852-1922). In Zusammenarbeit mit dem Dokumentationszentrum Lusern. Bozen: Athesia, 1998. 206 S., 12 Abb. 791. RICHTER-KOVARIK, Katharina: Metzenseifen - Medzev - Meczenzef. Eine karpatendeutsche Gemeinde in der Slowakei. Interkulturelle Beziehungen seit 1945. Wien 2000. 177 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 792. SCHREIBER, Franz, Georg WILDMANN: Filipowa - Bild einer donauschwäbi­ schen Gemeinde. Band 8: Filipowa: 1914-1944. Karlstetten/Wien: Schreiber, 1999. 296 S., Abb., Karten (=Donauschwäbisches Archiv, Reihe 3, Beiträge zur donau­ schwäbischen Volks- und Heimatgeschichtsforschung, 73) 793. VOGT, Emanuel: Mier z Balzers. Wie es früher bei uns war. Band 1: Lebensraum. Vaduz: Schalun-Verlag, 1995-1998. VII, 292 S., Abb. 794. VOGT, Emanuel: Mier z Balzers. Wie es früher bei uns war. Band 2: Lebensweg. Vaduz: Schalun-Verlag, 1995-1998. IX, 537 S., Abb. 795. VOGT, Emanuel: Mier z Balzers. Wie es früher bei uns war. Band 3: Lebensart. Vaduz: Schalun-Verlag, 1995-1998. XI, 520 S., Abb. 796. N.N.: "Spurensuche - Czemowitz und die Bukowina einst und jetzt. Ausstellung Schallaburg, 3. Juni bis 29. Oktober 2000. Veranstalter: Land Niederösterreich und Traditionsverband "Katholische Czemowitzer Pennäler". St. Pölten: NÖ Landesre­ gierung, 2000. 168 S., Abb. (=Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, NF 431) 61

03. ETHNIZITÄT, IDENTITÄT, LEBENSSTILE

A. ALLGEMEINES 797. BECK, Stefan: Blut, Schweiß und Gene. Anmerkungen zur Belebung der Künst­ lichkeit und zur Industrialisierung der Biologie. (Kuckuck 14:1,1999. 11-16,111.) 798. BERGMANN, Anna: Zerstückelter Körper - zerstückelter Tod: Fragmentierung und Maschinenlogik in der Transplantationsmedizin. (Kuckuck 14:1,1999. 30-41,111.) 799. BLAIMSCHEIN, Susanne, Christa HÖLLHUMER, Judith LAISTER, Manfred OMAHNA: Stadterfahrung und der Sinn fürs Wirkliche. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 419-434 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 800. BOCKHORN, Olaf, Elisabeth BOCKHORN: Who benefits from "ethnicity"? IN: Z. Smitek, R. Mursic (Ed.), MESS. Mediterranean Ethnological Summer School, Vol. 3. Ljubljana 1999. 117-127 (=Zupanjceva Knjiznjica, 3) 801. BOCKHORN, Olaf, Elisabeth BOCKHORN: Wem nützt "Ethnizität"? IN: T. Dekker, J. Helsloot, C. Wijers (Hrsg.), Roots and Rituals. The construction of ethnic identities. Amsterdam 2000. 3-10 802. BORNTRÄGER, Ekkehard W.: Borders, ethnicity and national selfdeterminati- on. Wien: Braumüller, 1999. X, 110 S., Graph. (=Ethnos, 52) 803. BUOYARDANE, Nadja Beatrice: Belebter Leib oder Maschine-Körper. "Thera­ peutisches" Klonen und Menschenbild. (Kuckuck 15:2, 2000. 4-9,1 Abb.) 804. BUSCH, Brigitte: Der virtuelle Doriplatz. Minderheitenmedien, Globalisierung und kulturrelle Identität. Klagenfurt/Celovec: Drava-Verl., 1999. 285 S., Abb., Graph. (=Dissertationen und Abhandlungen / Slovenski Institut za Proucevanje Prostora Alpe-Jadran, 44) 805. BUSEK, Erhard: Spielwiese Volkskultur - Vielfalt als Chance. (Vol. Volkskultur zur Zeit 1,1999. 24-27, Abb.) 806. BUTTERWEGGE, Christoph: Rassismus und (Standort-)Nationalismus als Aus­ grenzungsmechanismen. Kemideologie des Rechtsextremismus im so genannnten Zeitalter der Globalisierung. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 30,2000. 132-136) 807. EBERHART, Helmut, Johann VERHOVSEK (Hrsg.): Fremdenfeindlichkeit als gesellschaftliches Problem. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, 2000. 266 S., Tab. (=Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 8) 808. FASSLER, Manfred: Mensch Macht Maschine. Versuch über ungeklärte Zeugenschaft. (Kuckuck 14:1,1999. 22-26,111.) 809. GÜRSES, Hakan: Rassismus in den "eigenen Reihen"? (Stimme von und für Minderheiten 31,1999. 12-13) 810. HAAS, Hanns (Hrsg.): Salzburg. Städtische Lebenswelt(en) seit 1945. Wien u.a.: Böhlau, 2000. 437 S., Abb., Karten (=Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg, 11) 62 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile

811. HEIMANN-JELINEK, Felicitas: Zu Gast bei Beer-Hofmann. Eine Ausstellung über das jüdische Wien der Jahrhundertwende. Wien: Jüd. Museum, 1998. 147 S., Abb., Karten, Noten 812 HEINRICH, Hans-Jürgen: Das Fremde verstehen. IN: H. Eberhart, J. Verhovsek (Hrsg.), Fremdenfeindlichkeit als gesellschaftliches Problem. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, 2000. 33-48 (=Grazer Beiträge zur Eu­ ropäischen Ethnologie, 8) 813. HÖDL, Klaus (Hrsg.): Jüdische Identitäten. Einblicke in die Bewußtseinsland­ schaft des österreichischen Judentums. Innsbruck/Wien u. a.: Studien-Verl., 2000. 336 S. (=Schriften des David-Herzog-Centrums für Jüdische Studien, 1) 814. HUBER, Cecile: Identität(en) im Spannungsfeld zwischen Fremdenfeindlichkeit und soziokultureller Ökologie. IN: H. Eberhart, J. Verhovsek (Hrsg.), Fremdenfeindlichkeit als gesellschaftliches Problem. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, 2000. 205-232 (=Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 8) 815. JOHLER, Reinhard, Herbert NDCITSCH, Bernhard TSCHOFEN (Hrsg.): Ethni­ sche Symbole und ästhetische Praxis in Europa. Tamäs Hofer zum 70. Geburtstag am 21. Dezember 1999. Referate der Tagung "Ethnische Symbole und Ästhetische Praxis in Europa" im Österreichischen Museum für Volkskunde, 19.-20. April 1996. Wien: Inst, für Volkskunde, 1999. 142 S., Abb. (Veröffentlichungen des In­ stituts für Volkskunde der Universität Wien, 17) 816. KILIÄNOVÄ, Gabriela, Michael WEESE: Schule des Erinnems - Orte des Ge- dächtm s s q s (Vol. Volkskultur zur Zeit 2, 2000. 20-23, Abb.) 817. KONRAD, Helmut: Alltagskultur in Österreich im 20. Jahrhundert. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 29,1999. 5-13) 818. KÖSTLIN, Konrad: Was man so hat. Lokale Produktion, Bräuche und Identitäts­ repräsentation. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 451-460 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 819. KÖSTLIN, Konrad: Lebensstil und Lifestyle. Verwandlungen der Kontinuität. (Kieler Blätter zur Volkskunde 32, 2000. 9-20) 820. KÖSTLIN, Konrad: Roots, Rituals and Ethnicity as Metaphors. IN: R. Bendix, H. Roodenburg (Hrsg.), Managing Ethnicity. Perspectives from folklore studies, history and anthropology. Amsterdam: Spinhuis, 2000. 1-11 821. KÖSTLIN, Konrad: Fremdes im eigenen Land: Strategien zwischen Angst und Bereicherung. IN: H. Eberhart, J. Verhovsek (Hrsg.), Fremdenfeindlichkeit als gesellschaftliches Problem. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, 2000. 11-31 (=Grazer Beiträge zur Eu­ ropäischen Ethnologie, 8) 822. KÖSTLIN, Konrad: The Austrification of Austria. Promoting Differences. IN: A. Daun, S. Jansson (Ed.), Europeans. Essays on Culture and Identity. Lund: Nordic Acad. Press, 1999. 147-158 823. KÖSTLIN, Konrad: Die ästhetisierte Ethnie: Konsumheimat. IN: R. Johler, H. Nikitsch, B. Tschofen (Hrsg.), Ethnische Symbole und ästhetische Praxis in Europa. Wien: Institut für Volkskunde, 1999. 52-75 (Veröffentlichun­ gen des Instituts für Volkskunde, 17) 824. KÖSTLIN, Konrad: Heimat als Stil. IN: P. v. Sydow (Red.), Regionaler Fundamentalismus? Geschichte der Heimatbe­ wegung in Stadt und Land Oldenburg. Oldenburg: Isensee, 1999. 36-48 A. Allgemeines 63

825. KÖSTLIN, Konrad: Ethnizität - Deuter und Deutungen. Ein Resümee. IN: R. Johler, H. Nikitsch, B. Tschofen (Hrsg.), Ethnische Symbole und ästhetische Praxis, in Europa. Wien: Institut für Volkskunde, 1999. 135-142 ^Veröffentlichun­ gen des Instituts für Volkskunde, 17) 826. KOTZMANN, Ernst: Die Maschinen sind wir selbst. Technologische Zivilisation. (Kuckuck 14:1,1999. 27-29,111.) 827. KYTIR, Josef (Bearb.): Bevölkerungsvorausschätzungen 1996 bis 2021 nach Teilgebieten der Wiener Stadtregion. Wien: Stadtplanung Wien, MA 18,1998. 76 S., 48 Bl., Graph., Karten (=Werkstattberichte/Stadtplanung Wien, 23) 828. LANGTHALER, Ute: Gibt es eine Kultur der Begegnung? (Der Vierzeiler 19:2, 1999. 16-18, 6 Abb.) 829. LIESENFELD, Gertraud: Nichts tun. Vom Flanieren, Pausieren, Blaumachen und Müßiggehen. Begleitbuch und Katalog; Sonderausstellung 9. Juni bis 5. No­ vember 2000. Wien: Osterr. Museum für Volkskunde, 2000. 116 S., Abb., Graph., Karten (=Kataloge des Österreichischen Museum für Volkskunde, 75) 830. LIESENFELD, Gertraud, Klara LÖFFLER (Hrsg.): Hundertvierundzwanzig kleine Freuden des Alltags. Wien: Locker, 2000.158 S. 831. LIST, Elisabeth: Leib, Schrift, Maschine. Zur Dialektik der Verkörperungen des Lebendigen. (Kuckuck 14:1,1999. 4-10,111.) 832. LÖFFLER, Klara: Kleinigkeiten: wieviel man heute braucht, um glücklich zu sein. (Die Psychotherapeutin 12, 2000. 23-32) 833. LÖFFLER, Klara, Bärbel KLEINDORFER-MARX: Museum und Kaufhaus. Wa­ renwelten im Vergleich. Regensburg 2000. 191 S., Abb., Graph. (^Regensburger Schriften zur Volkskunde, 15) 834. MARSCHIK, Matthias: Vom Idealismus zur Identität. Der Beitrag des Sports zum Nationsbewußtsein in Österreich (1945-1950). Wien: Turia + Kant, 1999. 493 S., Abb. 835. MITTLINGER, Karl: Stimmung: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. (Der Vierzeiler 19:2,1999. 19,1 Abb.) 836. MÜLLNER, Eva: Entweder-und - oder. Vom Umgang mit Mehrfachidentitäten und kultureller Vielfalt. Klagenfurt: Drava-Verl., 1998. 207 S., Graph. 837. OMAHNA, Manfred: Der Mensch-Maschinen-Raum. (Kuckuck 14:1,1999. 42-45,111.) 838. PAN, Christoph, Beate Sibylle PFEIL: Die Volksgruppen in Europa. Ein Hand­ buch. Wien: Braumüller, 2000. XXIV, 302 S., Graph., Karten (=Ethnos, 56) 839. PIEGLER, Andreas: Das waren die 70er. Glockenhosen, Barbapapas, Afri-Cola, ABBA, Spotlight, Hans Krankl u. v. m. 1. Auflage. Wien: Deuticke, 2000. 95 S., Abb. (=Perlen-Reihe, 698) 840. RAPHAEL, Freddy, Genevieve HERB ERICH-MARX: "L'etranger." IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 439-450 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 841. RONACHER, Arnold: "Sparpakete" einst und heute. (KLM6, 1999. 10-11) 842. SCHARFE, Martin: Das Mißverständnis als Phänomen und Problem der Kultur. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 461-493 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 64 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile

843. SCHELHOWE, Heidi: Von der abstrakten Maschine, von ihrer Inkarnation in der konkreten Maschine und ihrer "Abnabelung". (Kuckuck 14:1, 1999. 17-21,111.) 844. SCHILLING, Heinz: Die großen Gefühle der kleinen Bürger. (Kuckuck 14:2, 1999. 4-11,111.) 845. STEINLECHNER, Siegfried: Des Hofers neue Kleider. Über die staatstragende Funktion von Mythen. Innsbruck/Wien: Studien Verlag, 2000. 190 S., Abb. 846. TSCHOFEN, Bernhard: Es kreisst der Berg. Wie Österreich an seiner Identität herumbastelt. (Neue Züricher Zeitung, Nr. 257 vom 3. Nov. 2000 Feuilleton, 2000. 65) 847. VOGEL, Fritz Franz: Erleb mich! 10 Charakteristika bei Wildlife & Co. (Kuckuck 15:2, 2000. 46-52, 2 Abb.) 848. VOGT, Werner: Tendenzen der Bregenzerwälder zum Bürgertum. (Bregenzerwaldheft 18,1999. 15-20) 849. WONISCH, Franz: Der Mensch am Berg. (Der Vierzeiler 20:3, 2000. 19-20, 2 Abb.) 850. N.N.: Kultur und Kapital. Interview mit Konrad Köstlin. (BauStelle Volkskultur 6/Mai, 2000. 2-9)

B. STEREOTYPEN 851. GIRTLER, Roland: Bösewichte. Strategien der Niedertracht. Wien u.a.: Böhlau, 1999. 284 S., Abb.

C. WERTE, NORMEN 852. LANGTHALER, Ernst u.a. (Hrsg.): Über die Dörfer. Ländliche Lebenswelten in der Moderne. Wien: Turia + Kant, 2000.271 S., Abb., Graph. (=Kultur als Praxis, 4) 853. ROSE, Wolfgang: Stichwort "Kommunitarismus". Eine Antwort auf gesellschaft­ liche Krisen der Gegenwart. (Dreieck 1,1999. 9-11,1 Abb.) 854. SCHINDLER, Norbert: Skandal in der Kirche oder: Die Strategien der kleinstäd­ tischen Ehrbarkeit im ausgehenden 17. Jahrhundert. (Salzburg Archiv 26,1999. 53-110)

D. MINDERHEITEN 855. ALBRICH, Thomas (Hrsg.): "Wir lebten wie sie ...". Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol und Vorarlberg. Innsbruck: Haymon-Verlag, 1999. 383 S., Abb. 856. BAJREKTAREVIC, Sofija, Ursula HEMETEK: Bosnische Musik in Österreich. Klänge einer bedrohten Harmonie. Wien: Institut für Volksmusikforschung, 2000. 159 S., Abb., Graph., Karten, Noten (=klanglese, 1) 857. FUCHS, Bernhard: Indo-pakistanische Beziehungen in Wien. Die Ethnisierung sozialer Konflikte. IN: A. F. Reiterer, L. Flaschenberger (Hrsg.), Ethnischer Konflikt und Alltag. Frankfurt a. Main/Wien u. a.: Lang, 1999. 85-98 D. Minderheiten 65

858. HALWACHS, Dieter W.: Romani in Österreich. IN: D. W. Haiwachs, F. Menz (Hrsg.), Die Sprache der Roma. Unter Mitarbeit von Oswald Panagl und Horst Stürmer. Klagenfurt: Drava Verlag, 1999. 112-146 859. HEMETEK, Ursula: Schule des Hörens - Minderheiten als musikalische 'Grenz­ gänger'. Burgenländische Kroaten, Roma, Juden. (Vol. Volkskultur zur Zeit 2,2000. 24-26, Abb.) 860. HEMETEK, Ursula: Kroaten, Bosnier und Roma als Minderheiten in Österreich. IN: Musik im Umbruch, Kulturelle Identität und gesellschaftlicher Wandel in Süd­ osteuropa. München 1999. 59-74 861. HOHMANN, Joachim S.: Roma und Romakultur in der historischen Ethnologie. Eine Bestandsaufnahme in Museen und Archiven Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Hünfeld: Rhön Verlag, 1999. 81 S., Abb. 862. JORDANIC, Martin (Hrsg.): Nase najlipse (Unsere Schönsten). Zbrka narodnih jacak Gradiscanskih Hrvatov (Sammlung von Volksliedern der Burgenländischen Kroaten). Zeljezno/Eisenstadt: Nardona visoka skola Gradiscanskih Hrvatov, 1999. 216 S., Noten 863. KATHOLNIG, Simone: Jenische. Eine Annäherung an eine verborgene Ethnie. Klagenfurt 1999. 134 Bl., Abb. + 1 Tonkassette Univ., Diplomarbeit 864. KOGOJ, Cornelia: Minderheiten und Medien. Ein kommunikatives Mißverhältnis. (Stimme von und für Minderheiten 30,1999. 6-7) 865. KOHLBACHER, Josef, Ursula REEGER: Ethnische Segregation und Fremden­ feindlichkeit in Wien. (Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 141,1999. 19-52, 2 Abb., 4 Tab., 4 Karten) 866. KOHLBAUER-FRITZ, Gabriele (Hrsg.): Zwischen Ost und West - galizische Juden und Wien. Wien: Mandelbaum, 2000. 160 S., Abb., Karten 867. KÖSTLIN, Konrad: Xenophobie aus der Sicht der Volkskunde. IN: I. Etzersdorfer, M. Ley (Hrsg.), Menschenangst. Die Angst vor dem Fremden. Berlin/Bodenheim b. Mainz: Philo-Verlag, 1999. 121-136 868. MASLO, Manfred: Ein "Judenkataster" der Steiermark. (Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 49,1999. 261-266) 869. MERAKLIS, M. G.: Griechen im Wien des 19. Jahrhunderts. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 143-151 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 870. NIEDERLE, Helmuth A. (Hrsg.): Die Fremde in mir. Lyrik und Prosa der öster­ reichischen Volksgruppen und Zuwanderer. Ein Lesebuch. Klagenfurt: Verlag Hermagoras/Mohoijeva, 1999. 352 S. 871. NIKITSCH, Herbert: Organized ethnicity - The shaping of Austrian Slovaks. IN: T. Dekker, J. Helsloot, C. Wijers (Hrsg.), Roots & Rituals. The construction of ethnic identities. Amsterdam 2000. 101-109 872. ORAZE, Hildegard: Zwischen Selbstbehauptung und Rückzug. Kontrolle, Selbstwert und Lebensbewältigung am Beispiel der Kärntner Slowenen. Wien: WTJV, 2000. 199 S. (=Dissertationen der Universität Wien, 65) 873. PERCHINIG, Bernhard: Die gesellschaftliche Teilhabe von Migrantinnen. (Stimme von und für Minderheiten 34,2000. 4-5) 874. SCHRUIFF, Franjo: Minderheiten in den Medien: Inhalt oder Verkleidung? (Stimme von und für Minderheiten 30,1999. 8-9) 66 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile

875. SCHRUIFF, Franjo: Fallen für Minderheitenmedien. (Stimme von und für Minderheiten 33, 1999. 4-5) 876. SCHRUIFF, Franjo: Feigenblatt oder schlaue Taktik? Die anerkannten Volks­ gruppen und ihr Verhältnis zur Bundesregierung. ____ (Stimme von und für Minderheiten 35, 2000. 6-7) 877. TICHY, Heinz: Alpen-Adria, Region, Volksgruppe - Kritische Betrachtungen zum Dialog innerhalb und außerhalb von Sprachgrenzen. (Carinthia 1 190, 2000. 437-450) 878. N.N.: Das Känguruh, das Slowenisch grunzt. Round-Table-Gespräch. (Stimme von und für Minderheiten 33, 1999. 6-9) 879. N.N.: Verschachtelte und überlappende politische Gemeinschaften. Ein Gespräch mit Rainer Bauböck über normative Grundlagen und unterschiedliche Modelle po­ litischer Rechte von Minderheiten. (Stimme von und für Minderheiten 34, 2000. 8-10)

E. MIGRATION 880. EBERHART, Helmut: Integration - Anspruch und Wirklichkeit an konkreten Bei­ spielen. IN: H. Eberhart, J. Verhovsek (Hrsg.), Fremdenfeindlichkeit als gesellschaftliches Problem. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, 2000. 249-263 (=Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 8) 881. FRONEK, Heinz: Illegalisierung in Österreich. (SWS-Rundschau 40, 2000. 89-99) 882. GRISSEMANN, Hans: Die Pendler von Grins. Das harte Los der "Fortzieher" und "Schwabenkinder" im Oberinntal. (Reimmichls Volkskalender 78,1999. 83-88, Abb.) 883. HINTERMANN, Christiane: Die "neue" Zuwanderung nach Österreich - Eine Analyse der Entwicklungen seit Mitte der 80er Jahre. (SWS-Rundschau 40, 2000. 5-23) 884. HUBER, Ulrike, Helene M. KASTINGER RILEY: "Gottes Brünnlein hat Wasser die Fülle". Ein Abriß der Geschichte der nach Ebenezer im amerikanischen Georgia ausgewanderten Salzburger. (Salzburg Archiv 26, 1999. 111-162) 885. JÄGER, Georg: Die neuzeitlichen Einkaufsordnungen in Nordtirol an Beispielen aus dem Oberinntal (mit Vergleichsbeispielen aus dem Unterinntal). (Tiroler Heimat 63, 1999. 139-154, Tab.) 886. JOHN, Michael: Bevölkerung in der Stadt. 'Einheimische' und 'Fremde' in Linz. (Pöllinger Briefe 62+63, 2000. 16-18,111.) 887. KASER, Karl: Zuwanderer aus Südosteuropa: Ihr Umgang mit Fremden - der Umgang mit ihnen. IN: H. Eberhart, J. Verhovsek (Hrsg.), Fremdenfeindlichkeit als gesellschaftliches Problem. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, 2000. 165-175 (=Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 8) 888. KÖSTLIN, Konrad: Kulturen im Prozeß der Migration und die Kultur der Migra­ tionen. IN: C. Chiellino (Hrsg.), Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart/Weimar 2000. 365-386 F. F amiliengeschichten 67

889. KURZ, Michael: "Nun ist die Scheidestunde da...". Die Emigration aus dem Salz­ kammergut im 19. Jhdt. nach Nordamerika. Geschichte einer Auswanderung. Salz­ burg 1999. 124 Bl., Abb., Graph. Univ., Diplomarbeit 890. MELIKA, Georg: Das Schicksal der Salzkammergütler und der Waldkarpaten Ende des 20. Jahrhunderts. (Oberösterreichische Heimatblätter 53,1999. 159-174, Abb., Karten) 891. PETTO, Walter: Wanderungen aus Tirol und Vorarlberg in das Saarland. Saar­ brücken: ARGE f. Saarländische Familienkunde, 2000. 240 S., Abb., Karten (=Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde, Sbd. 42) 892. ROHN, Walter: Die illegale Erwerbstätigkeit von Ausländem in Wien: Qualitative und quantitative Aspekte. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 29, 1999. 134-144) 893. SCHEURINGER, Brunhilde: Die Situation der sudetendeutschen Flüchtlinge in Oberösterreich seit 1945. (Mitteilungen des OÖ. Landesarchives 19, 2000. 141-176) 894. SCHOBER, Richard: Die Tiroler Auswanderung nach Südamerika (1856-1858). (Tiroler Heimat 64, 2000. 123-158) 895. THÖNY, Christof: Auswanderung aus dem Klostertal von 1800 bis 1938. (Bludenzer Geschichtsblätter 54, 2000. 10-45, Abb.) 896. TRAPP, Eugen: Anmerkungen zur Geschichte der Tiroler im Banat. (Der Sehlem 73,1999. 651-660, 8 Abb.) 897. TÜRTSCHER, Johann: Der Auswanderer Edmund Nigsch. (Walserheimat in Vorarlberg 65,1999. 292-295, Abb.) 898. VERHOVSEK, Johann: Integration - Anspruch und Wirklichkeit. IN: H. Eberhart, J. Verhovsek (Hrsg.), Fremdenfeindlichkeit als gesellschaftliches Problem. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, 2000. 233-248 (=Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 8) 899. WEISS, Hilde: Alte und neue Minderheiten. Zum Einstellungswandel in Öster­ reich (1984-1998). (SWS-Rundschau 40, 2000. 25-42)

F. FAMILIENGESCHICHTE 900. BIERMANN, Günther: Vlg. Zechner in Verlosnitz - das Haus eines Bauemge- werken aus dem 16. Jahrhundert. (KLM 6,1999. 4-6, 2 Abb.) 901. BRUSTMANN, Ursula: "Schmoll überall!" Zur Kulturgeschichte eines Familien- untemehmens (1884 - 1968). Wien 2000. 198 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 902. FOURNIER, Gernot: Das Kaufhaus "Zum lustigen Bauern" und ein Haustheater. IN: G. P. Obersteiner u.a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 719-726, 5 Abb. (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 903. FRITZ, Anton: Familiengeschichte der Familie Bauer. (KLM 9/10, 2000. 132-136, 6 Abb.) 68 03. Ethnizität, Identität, Lebensstile

904. HARREITER, Josef: Ansonsten war ich mit meinem Leben recht zufrieden. Be­ arb., mit Anm. vers. u. hrsg. von Bernhard Gamsjäger. 1. Auflage. Gösing am Wagram: Ed. Weinviertel, 1999. 186 S., Abb. (=Reihe: Lokalgeschichte) 905 HARTL, Franz: Gärtnermeister Konstantin Pirker - eine Unterkärntner Legende, geboren 11. 2. 1877 - gestorben 28. 3.1958. (KLM 4, 2000. 21-23, 7 Abb.) 906. MAURER, Lutz: An der schönen blauen Donau. IN: N. Schönfellinger (Hrsg.), "Conrad Mautner. Grosses Talent". Grundlsee: Kul­ turelle Arbeitsgemeinschaft, 1999. 26-48, 4 Abb. (=Grundlseer Schriften, 3) 907. MEUSBURGER, Roman H.: Sippentreffen der Meusburger. (Bregenzerwaldheft 18, 1999. 115-117, Abb.) 908. PALME, Johanna: Da liabe Bruada Hrod und seine Goessler Komroden. IN: N. Schönfellinger (Hrsg.), "Conrad Mautner. Grosses Talent". Grundlsee: Kul­ turelle Arbeitsgemeinschaft, 1999. 48-66, 5 Abb. (=Gnmdlseer Schriften, 3) 909. POLLEROSS, Friedrich: Krammer & Krammer. Alltagsgeschichte einer Hand­ werkerfamilie aus Neupölla. (Das Waldviertel 49, 2000. 205-246, Abb.) 910. SCHEIBER, Eduard: Aus der 200jährigen Familiengeschichte der Brixner Dom­ mesner Besthom. (Der Sehlem 73,1999. 67-87) 911. STETTER, Franz: Lustenauer Sippenbuch. Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Regensburg: Roderer, 1995. 402 S., Abb. (=Alemannia studens, Sbd. 1) 912. WOLSEY-MAUTNER, Anna: Erinnerungen an meine Eltern. IN: N. Schönfellinger (Hrsg.), "Conrad Mautner. Grosses Talent". Grundlsee: Kul­ turelle Arbeitsgemeinschaft, 1999. 11-25, 4 Abb. (=Grundlseer Schriften, 3) 913. ZIEGLER, Meinrad: Das soziale Erbe. Eine soziologische Fallstudie über drei Generationen einer Familie. Wien u.a.: Böhlau, 2000. 309 S. 69

04. LEBENSALTER, GESCHLECHT, GRUPPE

A. ALLGEMEINES 914. GRUTZPALK, Jonas: Liebeskummer als Passion. Eine soziologische Annähe­ rung an eine Leidenschaft, die Leiden schafft. (Kuckuck 14:2, 1999. 28-31,111.) 915. KATSCHNIG-FASCH, Elisabeth, Ulrike KÖRBITZ: Zeichen aus dem Unter- Grund. Ein Gespräch zur Eröffnung der Ausstellung im Bildungshaus Graz- Mariatrost im F ebruar 1999. (Kuckuck 14:2,1999. 33-36,111.) 916. KAUFFOLD, Kerstin: Frauen, Männer, Macht und Mode. Vestimentäre Kommu­ nikation und Machtverhältnisse der Geschlechter. Salzburg 1998. 158 Bl. Univ., Diplomarbeit 917. KLINGER, Cornelia: Die Kategorie Geschlecht in der Dimension der Kultur. (Beiträge zur historischen Sozialkunde, Sondernummer, 2000. 3-7) 918. RAPP, Christian: Wickie und die Online-Erinnerungen. Vermutungen zu einem 1970er-Jahre Revival. (ÖZV LIV/103, 2000. 457-466) 919. SCHNÖLLER, Andrea u.a. (Hrsg.): "Es war eine Welt der Geborgenheit...". Bürgerliche Kindheit in Monarchie und Republik. 2., erg. u. überarb. Aufl. Wien u.a.: Böhlau, 1999. 306 S., Abb., Karten (=Damit es nicht verlorengeht..., 12) 920. WAGNER, Birgit: Kultur, Geschlecht, Erzählen. (Beiträge zur historischen Sozialkunde Sondernummer, 2000. 8-13) 921. WINKELBAUER, Thomas: Vom Lebenslauf zur Biographie. Geschichte, Quel­ len und Probleme der historischen Biographik und Autobiographik. Referate der Tagung "Vom Lebenslauf zur Biographie" am 26. Oktober 1997 in Horn. Waidho­ fen a. d. Thaya/Hom: Waldviertler Heimatbund, 2000. 208 S. (=Schriftenreihe des Waldviertier Heimatbundes, 40)

B. FRAUEN 922. AIGNER, Dagmar: 10 Jahre institutionalisierte Frauenpolitik in Salzburg. Eine Bestandsaufnahme. Salzburg 2000. 248, 4 Bl. 923. BREUSS, Susanne: Die Stadt, der Staub und die Hausfrau. Vom Verhältnis von schmutziger Stadt und sauberem Heim. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 353-376 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 924. DAIMLER, Renate: Lust auf 50. Frauen am Wendepunkt. Wien: Deuticke, 1999.272 S. 925. KÖBERL, Cornelia: Frauen im Ausseerland. "Vom Corsett zum Internet". (Da schau her 21:3, 2000. 8-9, 5 Abb.) 926. KRETSCHMER, Sigrid: Wiener Handwerksfrauen. Wirtschafts- und Lebensfor­ men von Frauen im 18. Jahrhundert. Wien: Milena-Verlag, 2000. 251 S., Abb., Karten (=Feministische Theorie, 41) 70 04. Lebensalter, Geschlecht, Gruppe

927. LÖFFLER, Klara: Eine gemachte Frau. Volkskundliche Lektüren eines zeitgenös­ sischen Lesestoffes. IN: I. Bandhauer-Schöffmann, R. Bendl (Hrsg.). Unternehmerinnen. Geschichte & Gegenwart selbständiger Erwerbstätigkeit von Frauen. Frankfurt a. M./Berlin/Bem 2000.215-236 928. LÖFFLER, Klara: Die Oberfrau. Zur Institution der Untemehmerinnen-Biographie. IN: I. Götz, A. Wittel (Hrsg.), Arbeitskulturen im Umbruch. Münster/New York/ München 2000. 141-156 929. NUSKO, Karin: Im Schatten der Heimat. Das Bild der Frau in Regionalzeitungen. Untersucht anhand der Zeitschrift "Heimat Niederösterreich. Bildung und Kultur aktuell" 1987 - 1997. Wien 1999. 119 Bl. Univ., Diplomarbeit 930. RAMSAUER, Ulrike, Sabine JENICHL: "Damals war sie eine Flamme - heute ist sie Glut". Eine kurze Geschichte der autonomen Frauenbewegung in Salzburg. (Kunstfehler 14, 1999. 7-10) 931. ROLLINGER, Robert, Christoph ULF (Hrsg.): Geschlechterrollen und Frauen­ bild in der Perspektive antiker Autoren. Mit Beiträgen von Reinhold Bichler u.a. Innsbruck, Wien u.a.: Studien-Verlag, 2000. 367 S., Abb., Karten 932. SCHILLINGER-PRASSL, Christa, Ilse BREHMER: Mädchenerziehung in Inner­ österreich vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zur Schulreform unter Maria Theresia und Joseph II. Graz: Steiermark. Landesarchiv, 2000. 167 S., Abb. ^Veröffentli­ chungen des Steiermärkischen Landesarchives, 24) 933. WINKLER, Astrid: "Weibersterben bringt kein Verderben". Zur sozialen Kon­ struktion des Geschlechterverhältnisses in bäuerlichen Familien. Wien 1999. 134 Bl. Univ., Diplomarbeit 934. N.N.: "... doch wehe, sobald sie zu stimmen begehren...". 80 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich. Ausstellungskatalog, Parlament, Wien. Wien: Parlamentsdirektion, 1999. 122 S., Abb., Graph.

C. MÄNNER 935. RAHDEN, Till van: Vaterschaft, Männlichkeit und private Räume. Neue Perspek­ tiven zur Geschlechtergeschichte des 19. Jahrhunderts. (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 11:3, 2000. 147-156) 936. ROTTENSTEINER, Günter: Männer.Freundschaften. Jenseits von Mythen und Klischees. Erlebnisperspektiven und Konstruktionen der Männerfreundschaften von Studierenden. Wien 1998. 133 Bl. Univ., Diplomarbeit 937. SIEDER, Reinhard: Von Patriarchen und anderen Vätern. Männer in Familien nach Trennung und Scheidung. (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 11:3, 2000. 83-107)

D. EHE, FAMILIE 938. AMENDT, Gerhard: Die Bedeutung der Familie - wie sie begründen? (Kuckuck 15:2, 2000. 34-37, 1 Abb.) 939. HAGER, Christine: Wertewandel in der bäuerlichen Familie. Salzburg 1999. 194 Bl. Univ., Diplomarbeit E. Kinder, Jugendliche 71

940. SEISER, Gertraud: On the importance of being the last one. Inheritance and mar- riage in an Austrian peasant community. IN: P. P. Schweitzer (Hrsg.), Dividends of Kinship. Meanings and uses of social relatedness. London/New York: Routledge, 2000. 92-123 (=European Association of Social Anthropologists)

E. KINDER, JUGENDLICHE 941. ANDRIS, Silke: Jugendliche im Farbrausch. (Kuckuck 14:2, 1999. 16-21,111.) 942. FLANDERA, Christian: Versuch einer Sozialgeschichte der Salzburger Jugend unter besonderer Berücksichtigung der Gewerkschaftsjugend 1945-1966. Salzburg 1999. 236 S., Abb., Graph. Univ., Diplomarbeit 943. MOSER, Johannes: Kulturanthropologische Jugendforschung. IN: J. Moser, S. Andris (Hrsg.), Jugendkulturen. Frankfurt am Main: Institut für Kulturanthropologie u. Europäische Ethnologie, 2000. 11-57 (=Kulturanthropolo- gie-Notizen, 66) 944. MOSER, Johannes, Silke ANDRIS (Hrsg.): Jugendkulturen. Recherchen in Frank­ furt am Main und London. Frankfurt am Main: Institut für Kulturanthropologie u. Europäische Ethnologie, 2000. 280 S., Abb. (=Kulturanthropo-logie-Notizen, 66)

F. ALTE MENSCHEN 945. FALK-VEITS, Sabine: Armen- und Altenbetreuung im ländlichen Raum des 19. Jahrhunderts (dargestellt am Beispiel Salzburg). (Ländlicher Raum 1, 1998. 8-11) 946. HÖRANDNER, Editha: "Alt wird man wohl, wer aber klug?" IN: E. Hörandner (Hrsg.), "Nur eine Frage der Zeit". 16 Fallstudien zum Älter- und Altwerden. Graz: ARGE für Wirtschafts- u. Sozialgeschichte, 1999. 15-24, Abb. (=Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Sonderband) 947. HÖRANDNER, Editha (Hrsg.): "Nur eine Frage der Zeit". 16 Fallstudien zum Älter- und Altwerden. Graz: ARGE f. Wirtschafts- u. Sozialgesch., 1999. 375 S., Abb. (=Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts- und Sozialge­ schichte, Sonderband) 948. REINPRECHT, Christoph: Alte Migrantlnnen und einheimische Seniorlnnen. Zur Lebenssituation der älteren ausländischen und einheimischen Wohnbevölke­ rung in Wien. (SWS-Rundschau 40,2000. 63-80)

G. VERWANDSCHAFT, ADOPTION, PATENSCHAFT 72 04. Lebensalter, Geschlecht, Gruppe

H. NACHBARSCHAFT

I. SONSTIGE SOZIALE GRUPPEN 949. EGG, Erich: Tiroler Landsknechtleben. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 77-80, 2 Abb.) 950. HINTERMAYER-WELLENBERG, Michael: Freier Adel im nördlichen und mittleren hmviertel im 12. Jahrhundert. (Ostbairische Grenzmarken 41,1999. 37-50, Karte, Stammbäume) 951. KONRAD, Gerald: Geschichte und Gegenwart der Wohnungslosigkeit in Öster­ reich. Dargestellt an der rekonstruierten Biographie einer betroffenen Frau. Graz 1999. 103,22 Bl. Univ., Diplomarbeit 952. LENZMANN, Judith: Die Randkultur der Hanfkonsumentinnen. Wien 1998.102 Bl. Univ., Diplomarbeit 953. LÖFFLER, Klara: Zurechtgerückt. Der Zweite Weltkrieg als biographischer Stoff. Berlin: Reimer, 1999. 422 S. 954. MARGREITER, Klaus: Die Bedingungen der sozialen Aufstiegsmobilität in der Salzburger Bürokratie des Absolutismus. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139, 1999. 39-86, 6 Abb., 5 Tab.) 955. OBERHUBER, Florian: Die Erfindung des Obdachlosen. Eine Geschichte der Macht zwischen Fürsorge und Verführung. Wien: Turia+Kant, 1999. 171 S., Abb. (=Kultur als Praxis, 2) 956. PALLESTRANG, Kathrin: "Weiberwirtschaft" im "Männerverein". Das SOS- Kinderdorf zwischen Ansprüchen und Möglichkeiten. (Verein für Kulturwissenschaft und Kulturanalyse 3, 1999. 73-91) 957. SCHINDLER, Norbert: "Eine gefährliche Klasse Menschen". Salzburger Wilde­ rer im Zeitalter der Französischen Revolution (1750-1800). Salzburg 2000. 541 S. Univ., Habil. 958. TOIFL, Leopold: Zur Invalidenfürsorge in alter Zeit. Am Beispiel Kanischas (1601). (Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 49,1999. 253-260) 959. WANNER, Gerhard: Behindertenarbeit in Vorarlberg und die Lebenshilfe - vom Staat zu privat. 2000. 184 S., Abb. (=Rheticus, 22:3) 73

5. ÖKONOMIE, ARBEITSWELT, BERUFE

A. ALLGEMEINES 960. JOHLER, Reinhard: Bäuerliches Kreditwesen im Alpenraum. Vorbemerkungen zu einer "economic anthropology". (Historische Anthropologie 7, 1999. 146-153) 961. KAPF, Gottfried: Bäuerliche Selbsthilfe am Ostrong. Mutige Initiativen beleben W allfahrerregion. (Niederösterreich Perspektiven 3,2000. 22-23, Abb.) 962. LÖFFLER, Klara: Arbeit als Management. Kulturwissenschaftliche Beobachtun­ gen zum Wirtschaftsleben. IN: K. Kuti, B. Räsky (Hrsg.), Konvergenzen und Divergenzen. Budapest 2000. 73-85 963. MOSER, Johannes: Time is what you make of it. Zeitwahmehmung und Zeitver­ wendung von Arbeitslosen. (Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 33, 2000. 67-79) 964. MOSER, Johannes: Wo sind die Jobs der Zukunft? IN: Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur Europäischen Kulturgeschichte. München: dtv, 1999. 791-797 965. MOSER, Johannes: Reizthema: Gibt es Schwarzarbeit? IN: Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur Europäischen Kulturgeschichte. München: dtv, 1999. 781-783 966. RIEGLER, Irene: Designed by oder hergestellt in Oberösterreich. Wien 1999. V, 155 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 967. SCHMIDT, Johann: Vom Tauschhandel zur Kreditkarte. Die historischen, öko­ nomischen und soziokulturellen Voraussetzungen einer Innovation und ihre Be­ deutung für den Alltag. Wien 1999. 132 Bl. Univ., Diplomarbeit 968. STANZEL, Sonja (Red.): Lebensquell Wasser. Weitra: Bibliothek der Provinz, 2000. 46 S., Abb. 969. WOHLFAHRT, Walter: Lehijahre sind keine Herrenjahre! Glantaler Geschichten (9). (KLM 6, 2000. 12-18, 6 Abb.)

B. SAMMELWIRTSCHAFT, JAGD, FISCHEREI 970. FUCHS, Gerald: Der "Öblamer Kupferweg". Montanarchäologische Untersu­ chungen in der Walchen. (Da schau her 21:4,2000. 9-14,11 Abb.) 971. GACH, Heinz: Weidwerk verpflichtet. (Steirische Berichte 5, 2000. 6, 2 Abb.) 972. GACH, Heinz: Der Einfluss auf die Kultur. (Steirische Berichte 5, 2000. 18, 4 Abb.) 973. GACH, Heinz: Keine Kultur ohne Jagd - kein Weidwerk ohne Kultur. (Volkskulturkalender Steiermark 3, 2000. 18,1 Abb.) 974. HERMANN, Michaela: Der Bienenkönig. Ein Pionier der Imkerei am Fuß des Ötscher. (Niederösterreich Perspektiven 3,1999. 16-17, Abb.) 74 5. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

975. JOHLER, Reinhard: Borders in Europe: Eating Birds and the Cultural Idea of "Wildlife". IN: P. Lysaght (Hrsg.), Food from Nature. Attitudes, Strategies and Culinary Prac- tices. Uppsala 2000. 81-90 (=Acta Academiae Regiae Gustavi Adolphi, 71) 976. KRAXNER, Friedrich: Die Jagd in der Stadt Graz. (Steirische Berichte 5, 2000. 30, 1 Abb.) 977. MUTSCHLECHNER, Georg: Archivsplitter. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 185-188) 978. RAGGAM, Franz: Der Tod und das Leben. (Der Vierzeiler 20:3,2000. 23-24,2 Abb.) 979. RAMPOLD, Josef: Adleijagd 1918. (Der Sehlem 73,1999. 189-190) 980. SIROWATKA, Karl: Die Jagd in der Steiermark. Ein historischer Streifzug. (Steirische Berichte 5, 2000. 15-17, 9 Abb.) 981. SUTER, Hubert: Sie jagten und sie jagen noch. Historische Wurzeln des Waid­ werks und jagdliches Erleben in heutiger Zeit. 2. Auflage. Klosterneuburg: Ed. Hu­ bertus im Österr. Agrarverl., 1998. 280 S., Abb.

C. LAND- UND VIEHWIRTSCHAFT, WALDBAU, GARTENBAU, WEINBAU 982. AST, Hiltrud: Der Handel mit Kienholz - ein vergessener Wirtschaftszweig am Ostrand der Alpen. (Unsere Heimat 70, 1999. 109-112, 2 Abb.) 983. BERGER, Gottfried: Heumahd auf der Dobranwiese. Natur- und Landschaftspflege. (KLM 1,1999. 7-9, 5 Abb.) 984. BRANDSTÄTTER, Klaus: Die Salbücher für die Gerichte Kitzbühel und Ratten­ berg (1415/16) als agrargeschichtliche Quelle. (Montfort 51, 1999. 31-47, Graph.) 985. BROIDL, Erich: Weingarten- und Kellerarbeit vor der Mechanisierung. (Das Waldviertel 48,1999. 366-379, Abb., Tab.) 986. BURMEISTER, Karl Heinz: Stadt und Landwirtschaft am Beispiel von Tettnang. (Montfort 51,1999. 111-117) 987. DANNINGER, Wolfgang: Weinbau im Innviertel. (Bundschuh 2,1999. 172, Abb.) 988. ENZINGER, Kurt: Egartenwirtschaft. Wie früher am Högl Landwirtschaft betrie­ ben wurde. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139, 1999. 265-282, 8 Abb., Tab.) 989. FESSEL, Barbara: Klösterliche Landwirtschaft - das Beispiel Mehrerau. (Montfort 51,1999. 48-56) 990. FEUERSTEIN, Gerhard: Gmndzüge der Landwirtschaft Südtirols. Mit besonde­ rer Berücksichtigung des Obst- und Weinbaus. (Der Sehlem 73,1999. 778-784) 991. FLOIMAIR, Roland (Hrsg.): Aktiv für unseren Wald. 125 Jahre Landschaftliche Forstverwaltung Zell am See. Salzburg: Landespressebüro, 1999. (=Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie "Sonderpublikationen", 151) C. Land- und Viehwirtschaft, Waldbau, Gartenbau, Weinbau 75

992. FRAUSCHER, Otto: Von Hausern und Wirtschaftern. (Bundschuh 2, 1999. 134-137, Abb.) 993. GASPER, Reinhold: Troadschneidn beim Simonbauer 1952. "Die guate alte Zeit". (KLM 8, 2000. 17-18, 1 Abb.) 994. GRABNER, Adolf: Wildalpen: Die Laubsack-Streife und die Graßdaufel. Wald­ belastung und Keuschlemot anno dazumal. (Da schau her 21:1, 2000. 14-17, 10 Abb.) 995. GREIF, Franz: Das Ende der traditionellen Agrargesellschaft - und was weiter? Ein Statusreport zuni sogenannten "Agrarbereich". (Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 140, 1998. 25-52, 6 Abb., 2 Tab., 3 Karten) 996. HASELSBERGER, Sebastian: Kleinhäusler. Lebensbeichte. 2. Auflage. Hall: Berenkamp, 1999. 143 S. 997. KASSEGGER, Ina: Die Brennerei "Obsthof Retter" in Pöllauberg, Steiermark 1886 - 1996. Vom Hausbrand zur gewerblichen Brennerei. Wien 1999. VIII, 308 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 998. KLEINDIENST, Julia: Das Churrätische Reichsgutsurbar als agrargeschichtliche Quelle. (Montfort 51, 1999. 22-30) 999. KNITTLER, Herbert: Tierische Zugkräfte in der mittelalterlichen Landwirtschaft. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 1/2, 1999. 787-794, Abb.) 1000. KURZ, Andreas: Flachs als Sonderkultur im Allgäu. (Montfort 51, 1999. 139-147) 1001. LEHRER, Karin: Alm - Kultur - Land - Wirt - Schaft. Der Bedeutungswandel der Almwirtschaft am Beispiel der Region Aflenz im Hochschwabgebiet. Wien 2000. 125 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 1002. MANDL, Franz: Almen und Schwaigen. Über die Viehhaltung auf Almen des Dachsteins und Toten Gebirges im Mittelalter und in der Neuzeit. 1. Teil. (Da schau her 20:3,1999. 12-16, 8 Abb.) 1003. MANDL, Franz: Almen und Schwaigen am Dachstein und im Toten Gebirge. (Fortsetzung von Folge 3/1999). (Da schau her 21:1, 2000. 8-11, Abb., Graph., Tab., Skizz.) 1004. MOOSLECHNER, Walter: Winterholz. 5. Auflage. Salzburg: Pustet, 1999. 136 S., Abb. 1005. MÜLLER, Gerfried: Der Haar. (KLM 2, 2000. 15, 2 Abb.) 1006. MÜLLER, Karl Gerfried: Der Flachs auf dem Weg in die Brechel- oder Badstubn. (KLM 3, 2000. 16-18) 1007. NAUPP, Thomas, Gerd-Klaus PINGGERA: Südtiroler Wein für das Kloster Sankt Georgenberg im Unterinntal (bis ins 17. Jahrhundert) (Der Sehlem 73,1999. 355-383) 1008. NIEDERSTÄTTER, Alois: Bemerkungen zur Rinderhaltung im vorindustriellen Vorarlberg. Eine erste Bestandsaufnahme. (Montfort 51, 1999. 118-128, Graph.) 76 5. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

1009. OBERLUGGAUER, Michael: So hat man im Lesachtal mit dem Ackerbau be­ gonnen. (KLM 4, 1999. 19-20, 1 Abb.) 1010. PENZ, Hugo: Die Bio-Landwirtschaft in Österreich - Gegenwärtige Struktur und Zukunftsaussichten. (Geographischer Jahresbericht aus Österreich 56,1999. 69-83, 3 Abb., 12 Tab.) 1011. PENZ, Hugo: Regionale Entwicklung und Zukunftsperspektiven der Österreichi­ schen Landwirtschaft. Untersuchungen im Rahmen des Teilprojektes Landwirt­ schaft mit besonderer Berücksichtigung von Ergebnissen der Primärerhebung. (Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 142, 2000. 87- 114, 17 Abb.) 1012. RIEDL, Magda: "Also, Arbeit Ende nie". Weinbau zur Zeit meiner Eltern. Baden: Rollettmuseum, 2000. 27 S., Abb. (=Katalogblätter des Rollettmuseums Baden, 25) 1013. SCHEFFKNECHT, Wolfgang: Der Reichshof Lustenau als landwirtschaftliche Einheit. Bemerkungen zu seiner Agrargeschichte während der frühen Neuzeit. (Montfort 51, 1999. 57-110) 1014. SONDEREGGER, Stefan: Weinbau im St. Galler Rheintal im 15. Jahrhundert. Dargestellt am Städtischen Spital St. Gallen. (Montfort 51, 1999. 129-138, Abb., Graph.) 1015. STADELMANN, Christian, Nikola LANGREITER: Zillertal - Bregenzerwald: Almwirtschaft im Vergleich. Rückschau auf eine kulturwissenschaftliche Exkursion im Sommer 1999. (Ruhegebiet Zillertaler Hauptkamm 1, 2000. 3) 1016. TSCHOFEN, Bernhard: "Bäuerlich" & "Bäuerlichkeit". (SUNNseifn 8:27, 2000. 15) 1017. WALDHUBER, Sonja: Wirtschafts- und kulturgeschichtliche Aspekte des Waldes im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit. (Holzgewinnung, Köhlerei, Jagd usw.) Innsbruck 1998. 94 Bl. Univ., Diplomarbeit 1018. WEBER, Andreas Otto: Studien zum Weinbau der altbayerischen Klöster im Mittelalter. Altbayem - Österreichischer Donauraum - Südtirol. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1999. 447 S., 14 Abb., 20 Karten (=Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 141) 1019. WÖRNDL, Gerlinde: Eine soziologisch-historische Beleuchtung des Lebenskon­ textes bäuerlicher Mägde und Knechte in Salzburg in den Jahren 1930 bis 1960. Salzburg 2000.147 Bl., Abb., Graph. Univ., Diplomarbeit 1020. ZELLER, Manuela, Markus RAIDL: "Sommerausklang im Waldviertel". Der Hopfen. (Das Waldviertel 49, 2000. 408-412, Abb.)

D. BERGBAU 1021. BAUMGARTEN, Benno, Kurt FOLIE, Klaus STEDINGK: Auf den Spuren der Knappen. Bergbau und Mineralien in Südtirol. Lana: Tappeiner, 1998. 288 S., Abb., Karten 1022. KAINZ, Gerald, Armin RATUSN: Die Tone von Freinberg in Oberösterreich. Der Abbau und sein Einfluß auf die jüngere Kulturlandschaftsentwicklung. (Ostbairische Grenzmarken 42, 2000. 159-180, Abb., Karten) E. Andere Wirtschaftszweige 77

1023. KÖSTLER, Hans Jörg: Der Gold- und Silberbergbau am Kloben (Glöckner- Gruppe) bei Heiligenblut. (KLM 3,1999. 4-8, 7 Abb., 1 Graph.) 1024. KÖSTLER, Hans Jörg: Zur Stillegung des Eisenwerkes in Lölling beim Hütten­ berger Erzberg (Kärnten) im Jahre 1899. (KLM 9/10, 1999. 54-62, 19 Abb.) 1025. LANGE-TETZLAFF, Monika: Ein kurzer Abriß über den Bergbau in Pergine/ Valsugana bis zur frühen Neuzeit. (Der Sehlem 73,1999. 33-51) 1026. LEITNER, Friedrich W.: Wappen in Bergbau und Verarbeitung. (Adler 20/XXXIV, 1999. 3-14) 1027. RADACHER, Peter: Chronik 5000 Jahre Bergbau am Mitterberg, 130 Jahre Ar­ thurhaus, 100 Jahre Radacher. Mühlbach: Arthurhaus Radacher GmbH, 1999. 64 S., 90 Abb. 1028. ROTH, Paul W.: "Bergarbeiterinnen" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. IN: G. P. Obersteiner u.a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 571-575 (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 1029. SCHUCH, Albert: Zur Geschichte des Bergbaus im südlichen Burgenland. 18. bis 20. Jahrhundert. Eisenstadt: Amt d. Burgenländ. Landesregierung, 2000. 192 S., Abb., Graph. (=Burgenländische Forschungen, 81) 1030. SCHWAIGER, Georg: Kupferbergbau Mühlbach. Geschichten in und außerhalb der Gmbe. Mühlbach 1999. (=Mitteilungen des Vereins Montandenkmal Arthur­ stollen, 15) 1031. WILHELM, Günther (Hrsg.): Schatzkammer Hohe Tauem. 2000 Jahre Gold­ bergbau. Mit Beitr. von Fritz Grüber u.a. Salzburg u.a.: Pustet, 2000. 408 S., Abb., Graph., Karten (=Auch als: Sonderpublikationen der Schriftenreihe des Lan­ despressebüros, 165) 1032. ZOBL, Volkmar: Ein Kalkofen als Zeitzeuge. (Salzburger Volkskultur 23:1, 1999. 53-55) 1033. N.N.: Kalkbrennerei im Waldviertel. (Heimat Niederösterreich 4-6, 1999. (2-3))

E. ANDERE WIRTSCHAFTSZWEIGE 1034. BOGENSBERGER, Hans: "Papier für China". Kulturprojekt zum Lungau um 1900 in Ramingstein [Papierfabrik]. (Salzburger Volkskultur 24:2, 2000. 111-113) 1035. GLÜCK, Alexander: Von Hardtmuth bis Jolly. Über eine Österreichische Er­ folgsstory. (morgen 5,1999. 21, Abb.) 1036. ILMING, Thomas: Die "Avis", Flugzeug- und Autowerke Ges.m.b.H. in Brunn am Gebirge. (Als Beispiel für die wirtschaftliche und soziale Situation im südlichen Wiener Becken nach dem Ersten Weltkrieg). Wien 2000. 160 Bl., Abb., Graph. Univ., Diplomarbeit 78 5. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

1037. JULIEN-KAUSEL, Eva: Vom Berufe des Papalagi und wie er sich darin verirrt. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 539-564 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1038. KASPER, Michael: Der Sensenhandel im Montafon am Beispiel der Familie Kas­ per aus Gortipohl. (Bludenzer Geschichtsblätter 48, 1999. 22-28, Abb.) 1039. LACKNER, Franz: Die Geschichte der Sargfabrik Julius Maschner & Söhne. Untemehmensgeschichte als Spiegel gesellschaftlicher Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert. Ein wirtschaftshist. Beitrag zur Sepulkralkulturforschung. Wien 2000. 132 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1040. MAIER, Angelika: Blunznland. Wie Kultur im Wirtshaus zum Kultur-Genuß wer­ den kann. (morgen 1, 2000. 39-41, Abb.) 1041. MAYRHOFER, Hermann: Leuchter und Küchenmörser. Die "Nadelburg" in Lichtenwörth: Von Kaiserin Maria Theresia bis ins Dritte Jahrtausend. (Niederösterreich Perspektiven 3, 1999. 10-11, Abb.) 1042. MAYRHOFER, Hermann: Nike und Pascha. Über die Steingutgeschirrfabrik de Cente in Wiener Neustadt. (morgen 1, 1999. 50-51, Abb.) 1043. MISCHf, Giovanni: Kulturdenkmal in Campill. Freilegung eines Kalkbrennofens. (Südtirol 44:2, 2000. 6-8, 3 Abb.) 1044. PAPP, Helga: Die Ziegelöfen des Bezirkes Hom. 1. Teil. (Das Waldviertel 49, 2000. 247-271, Abb., Tab.) 1045. PAPP, Helga: Die Ziegelöfen des Bezirkes Hom. 2. Teil. (Das Waldviertel 49, 2000. 359-380, Abb., Tab.) 1046. PENZ, Helga: Zur Geschichte der Moore im oberen Waldviertel. (Das Waldviertel 48,1999. 1-14, Abb.) 1047. PERGER, Richard, Emst Dieter PETRITSCH: Der Gasthof "Zum Goldenen Lamm" in der Leopoldstadt und seine türkischen Gäste. (Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 55,1999. 147-172, Abb.) 1048. POSCH, Mathias: Die Imster Vogelhändler. Innsbruck: Ed. Löwenzahn, 2000. 118 S., Abb., Graph. 1049. SCHNEIDER, Walter: Holz vom Tschufflerbauer auf Deutschnofen für den Dachstuhl des Doms von Bologna im Jahre 1614. (Der Sehlem 73,1999. 298-305, 1 Abb.) 1050. SPECKMANN, W. D.: Bierland Südtirol. Eine Chronik des Brauwesens und der Brauereien. Höhlenstein. (Südtirol 43:3/4, 1999. 34-37, 8 Abb.) 1051. THINSCHMIDT, Alice, Andreas THINSCHMIDT, Johann SCHRIMPF: Das Kalkwerk von Brunn an der Wild (Bezirk Hom). (Das Waldviertel 49, 2000. 381-397, Abb., Tab.) 1052. N.N.: Bierland Südtirol. Eine Chronik des Brauwesens und der Brauereien Toblach (Rienz). (Südtirol 44:2, 2000. 24-27, 7 Abb.) F. Handwerk 79

F. HANDWERK 1053. BURMEISTER, Karl Heinz: Der Hohenemser Buchdrucker und Buchbinder Gre­ gor Waibel (1636-1659). (Montfort 52, 2000. 277-285) 1054. ECKHARDT, Hans-Werner: Uhren-Connection Glashütte-Karlstein. Die wun­ dersamen Verbindungen zwischen Sachsen und NÖ. (Niederösterreich Perspektiven 4, 2000. 18-19, Abb.) 1055. ELTZ-HOFFMANN, Lieselotte: Der Barbier vom Schatzdurchhaus. (Bastei 48:1, 1999. 31-33) 1056. GLÜCK, Alexander: Fußgänger-Fortschritt. Waldviertler Schuhe erobern Öster­ reichs Füße. (morgen 10,1999. 44-45, Abb.) 1057. HARTL, Franz: Lebensbild eines Völkermarkter Bürgers. Nikolaus Miklautz. (KLM 2, 1999. 13-15, 1 Abb.) 1058. KÜHEBACHER, Egon: Handschuhmacher, Pergamentmacher, Weber und Färber in Innichen vom 17. bis ins 19. Jahrhundert. (Der Sehlem 73, 1999. 233-253, 2 Abb.) 1059. LANG, Ernst (Zsgestellt): Die Schmiede- und Schlossermeister von Stadt und Land Salzburg, 1 Teil. Henndorf: Eigenverlag, 1999. 175 S., Abb. 1060. LANG, Ernst (Zsgestellt): Die Schmiede- und Schlossermeister von Stadt und Land Salzburg, 2 Teil: Die Ordnungen. In Ablichtung einiger Originale zwischen 1646 und 1776 aus dem Salzburger Landesarchiv. Henndorf: Eigenverlag, 1999. 106 Bl., Faks. 1061. MAHLER, Wilhelm: Die Entwicklung der Weberei - mit besonderer Berücksich­ tigung des Innviertels. (Bundschuh 3, 2000. 83-93, Abb.) 1062. PRASSL, Johann: Die letzten Holzhandwerker ihres Faches. Feldbach: Südost- steir. Verein für Heimatkunde, 2000. 278 S., Abb., Noten (=Schriften aus dem "Museum im Tabor" Feldbach, 9) 1063. PROCHASKA, Franz: Zur Geschichte des Schmiedehandwerks. (Wiener Geschichtsblätter 54,1999. 281-305, Abb.) 1064. REISCHAUER, Martina: Lebendiges Erbe: Der Mautner Handdmck. IN: N. Schönfellinger (Hrsg.), "Conrad Mautner. Grosses Talent". Grundlsee: Kul­ turelle Arbeitsgemeinschaft, 1999. 134-147, 4 Abb. (=Grundlseer Schriften, 3) 1065. WALDSTEIN, Mella: Kleine Monde. Nahe der tschechischen Grenze bei Hardegg steht eine der letzten Perlmuttmanufakturen Europas. (morgen 3,1999. 44-45, Abb.) 1066. WEINKAMMER, Kurt: Die Lebzelter der Stadt Salzburg. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 140, 2000. 105-142) 1067. WIESAUER, Karl: Handwerk am Bach. Von Mühlen, Sägen, Schmieden. Inns­ bruck, Wien: Tyrolia-Verlag, 1999. 80 S., Abb., Karten (=Tiroler Kulturgüter) 1068. WÖRGÖTTER, Angela: Vom Holzsilo bis zum Designerstück. Ein Traditions­ handwerk kämpft ums Überleben [Binder]. (Salzburger Volkskultur 23:2,1999. 63-64) 80 5. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

G. ARBEITER 1069. JOBST, Vinzenz: Marie Tusch. Lebensbild einer Tabakarbeiterin. Klagenfurt: Ar­ chiv d. Kärntner Arbeiterbewegung, 1999. 64 S., Abb.

H. LANDARBEITER 1070. WURZER, Willi: Vom Mistführen und Distelstechen. (KLM 5, 1999. 15-16)

I. FABRIKARBEITER 1071. HASITSCHKA, Josef: Ziegel für die Stiftsbibliothek. Die Ziegeleien des Stiftes Admont vom Mittelalter bis in 20. Jahrhundert. (Da schau her 20:3, 1999. 3-9, 13 Abb.) 1072. PLÖCKINGER, Veronika: Die Zigarrenfabrik Stein und ihre sozialen Einrich­ tungen. (Verein für Kulturwissenschaft und Kulturanalyse 3,1999. 92-118)

J. DIENSTLEISTUNGSBERUFE 1073. HÖRMANN, Fritz, Gerald HESZTERA (Hrsg.): Zwischen Gefahr und Berufung. Gendarmerie in Österreich. Werfen u. Wien: Museumsverein u. BM f. Inneres, 1999. 648 S., Abb. 1074. KAUPE, Franz J.: Das Entstehen der freiwilligen Feuerwehren und ihre soziale Stellung. (Korneuburger Kultumachrichten 1/2, 2000. 27-33, Abb.) 1075. SAUSGRUBER, Angelika: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr in Vorarl­ berg. Soziale, rechtliche und politische Aspekte - von den Anfängen bis 1914. Feldkirch: Rheticus-Ges., 1999. 127 S., Abb. (=Schriftenreihe der Rheticus- Gesellschaft, 38)

K. VERKEHR UND TRANSPORT, FREMDENVERKEHR 1076. GSCHNITZER, Hans: Die Winterbrücke von Silz. (Tiroler Heimatblätter 74, 1999. 70-71, Abb.)

1. Verkehr und Transport 1077. ANDERGASSEN, Leo u.a.: Pässe, Übergänge, Hospize. Südtirol am Schnittpunkt der Alpentransversalen in Geschichte und Gegenwart. Lana: Tappeiner Verlag, 1999. 232 S., Abb., Karten 1078. BEER, Lothar: Die Geschichte der Bahnen in Vorarlberg. Band 3. Hard: Hecht- Verlag, 1999. 365 S., Abb., Graph., Karten K. Verkehr und Transport, Fremdenverkehr 81

1079. BIEDERMANN, Klaus: Das Rod- und Fuhrwesen im Fürstentum Liechtenstein. Eine verkehrsgeschichtliche Studie mit besonderer Berücksichtigung des späten 18. Jahrhunderts. (Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 97, 1999. 7- 183, Abb., Tab., Karten) 1080. DIENES, Gerhard M.: Über Bahnhöfe. Bemerkungen zu einem weit gefächerten Thema. IN: G. P. Obersteiner u.a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 445-462, 3 Abb. (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 1081. FELLNER, Fritz: Bemühungen in den fünfziger Jahren unseres Jahrhunderts um den Erhalt einzelner Denkmäler und Bauabschnitte der Pferdeeisenbahn. (Oberösterreichische Heimatblätter 53,1999. 188-194, Abb.) 1082. FISCHER, Franz: Die Wiederentdeckung des Postamtes Obergrünbach. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 4/5, 2000. 883-884, Abb.) 1083. HAID, Oliver: Saccharin und Seidenstrümpfe. Vom Schmuggel an Tiroler Grenzen. (Reimmichls Volkskalender, 2000. 50-54) 1084. HAISJACKL, Herta: Von Inn-Flußwanderungen und der letzten Schiffswerft in Tirol in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (Tiroler Heimatblätter 74,1999. 27-33, Abb.) 1085. HARRER, Heinrich: Die Schleppbahn der Brauerei "Hofbräu Kaltenhausen". (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139, 1999. 303-315, 12 Abb.) 1086. JURSITZKA, Angela: Durch den Arlbergtunnel von Langen nach Landeck. Der Geist auf dem Arlberg = The spirit of the Arlberg. Through the Arlberg Tunnel from Langen to Landeck. (Tirol 55,1999. 95-110, Abb.) 1087. KINNL, Robert: Die Brennholztrift auf der Schwechat von 1667 bis Mitte des 18. Jahrhunderts. Neue Forschungsergebnisse aus der Zeit hölzerner Triftbauwerke als Beitrag zur Forst- und Landesgeschichte des südlichen Wienerwaldes. Wien 1999. 264 Bl., Abb., Graph., Karten Univ., Diplomarbeit 1088. KOLLROS, Ernst: Reisen im 18. Jahrhundert. (Oberösterreichische Heimatblätter 54, 2000. 18-44, Abb.) 1089. KUNTSCHER, Herbert: Holztrift im Kaisertal. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 150-158, 8 Abb.) 1090. MUTSCHLECHNER, Georg: Kutschenpferde nach Brescia (1640). (Der Sehlem 73,1999. 190) 1091. OBEREDER, Hans: Die Drauflößer. (KLM 7, 2000. 10-14, 9 Abb.) 1092. PETROVITSCH, Helmut: Hungerburgbahn - wie lange noch? (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 100-104, Abb.) 1093. PÖPPL, Erwin: Motorisierung im nordwestlichen Waldviertel 1951-1962. (Das Waldviertel 49, 2000. 398-408, Abb.) 82 5. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

1094. RIGELE, Georg: Womit die Wienerinnen und Wiener fahren. Tramways und an­ dere öffentliche Transportmittel von 1945 bis zur Gegenwart. (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 11:2, 2000. 93-124, Abb.) 1095. RÖNACHER, Arnold: Wege im Gebirge. (KLM 2, 2000. 13-14) 1096. SCHADAUER, Friedrich: Drei Postämter feiern. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 4/5, 2000. 881-882, Abb.) 1097. SCHADAUER, Friedrich (Red.): Die Postämter des Bezirkes Waidhofen a. d. Thaya. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 1/2/3, 2000. 821-876, Abb.) 1098. SCHENNACH, Martin P.: Ein Tiroler Aufgebots- und Postmandat von 1552. (Der Sehlem 74, 2000. 178-186) 1099. SCHMELZENBACH, Anton: "Ja bei der Post, geht's nicht so schnell!" (Der be­ schwerliche Weg zum ersten Telefon in Riefensberg.) (Bregenzerwaldheft 18, 1999. 80-84) 1100. TSCHAIKNER, Manfred: Die Rienzbrücken bei Mühlbach. (Der Sehlem 73, 1999. 263,1 Abb.) 1101. TSCHOFEN, Bernhard: Konterbande in der Freizeitgesellschaft. Ethnographische Notizen zur Grenze und zur Ästhetik kleiner Geschichte in den Alpen (Montafoner W ahmehmungen). IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 667-686, Abb. (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1102. TSCHOFEN, Bernhard: Die Alpen schwebend erfahren. Zu Geschichte und My­ thologie der Seilbahnfahrt. IN: H. Lamprecht und Arno Ritter (Hrsg.), Architektur und Seilbahnen - von der Tradition zur Moderne. Innsbruck 2000. 12-16 1103. VOLAUCNIK, Christoph: Aus der Postkutschenzeit. (Bludenzer Geschichtsblätter 49, 1999. 59-62) 1104. WURTH, Rüdiger: Salzburg. 600 Jahre Boten und Posten. Klingenbach: Eigen- verl. R. Wurth, 2000. 81 S., Abb. (österreichische Postgeschichte, Sonderband, 2000) 1105. ZISCHINSKY, Richard: Die Geschichte der Nordwestbahn. (Korneuburger Kultumachrichten 1/2, 2000. 16-26, Abb., Karte)

2. Fremdenverkehr 1106. BACHLEITNER, Reinhard (Hrsg.): Der durchschaute Tourist. Arbeiten zur Tou­ rismusforschung. München/Wien: Profil-Verlag, 1998. 219 S., Graph. (=Reihe Tourismuswissenschaftliche Manuskripte, 3) 1107. JUEN, Georg: Alpengasthof Zeinisjoch Familie Emst Lorenz. (Walserheimat in Vorarlberg 67,2000. 445-447, 1 Abb.) 1108. KREUZER, Bernd: Straßen für den Fremdenverkehr - Das Salzkammergut zwi­ schen den Weltkriegen. (Oberösterreichische Heimatblätter 53, 1999. 195-211) L. Handel, Markt, Messe 83

1109. LANGREITER, Nikola: Im Zillertal. Gespräche über das Leben in einer Touris­ musregion. (Etnoloska tribina 23 vol. 30, 2000. 5-24) 1110. SUTTERLÜTY, Georg: Der Skitourismus und seine Bedeutung für die wirt­ schaftliche Entwicklung der Gemeinde Lech. (Montfort 52, 2000. 200-225, Abb., Tab.)

L. HANDEL, MARKT, MESSE 1111. BESL, Friedrich R.: Märkte in Salzburg. (Salzburger Volkskultur 23:2,1999. 16-26, 7 Abb.) 1112. PANJEK, Aleksander: Über die südliche Grenze Kärntens in der frühen Neuzeit ...Kleinhandel, Schmuggel und Saisonarbeit im Ostalpenraum. (Carinthia 1190, 2000. 401-413) 1113. SZIVÄRY, Erich: Mehr als eine Gemischtwarenhandlung. (Bastei 48:4,1999. 24-25)

M. KALENDER, ZEITRECHNUNG, MASSE UND GEWICHTE, GELD 1114. AULINGER, Barbara: Vom Gulden zum Euro. Geschichte der österreichischen Banknoten. Wien u.a.: Böhlau, 2000. 299 S., Abb. 1115. CHVOJKA, Erhard: Wie die Zeit der Uhr zu einem Symbol "guter Moral" und "hoher Zivilisation" wurde. IN: W. Müller-Funk (Hrsg.), Zeit. Mythos, Phantom, Realität. Oberösterreichische Landesausstellung 2000. Wien: Springer, 2000. 183-196 1116. DOHRN VAN ROSSUM, Gerhard: Zeit der Klöster - Zeit der Städte. IN: W. Müller-Funk (Hrsg.), Zeit. Mythos, Phantom, Realität. Oberösterreichische Landesausstellung 2000. Wien: Springer, 2000. 67-78 1117. ERNEST, Albert: Das Notgeld des steirischen Ennstales und Salzkammergutes. Eine geldgeschichtliche Betrachtung der "guten alten Zeit". (Da schau her 20:2,1999. 22-24,16 Abb.) 1118. ERNEST, Albert: Das "Notgeld" der Reichsbank-Zweiganstalten, Graz, Linz und Salzburg. (Da schau her 21:3, 2000. 7, 2 Abb.) 1119. FAISTAUER, Max (Hrsg.): Salzburger Bauernkalender 2000. Salzburg: Pustet, 1999. 192 S. 1120. FISCHER, Karl: Berggeld aus Bregenz. (Jahrbuch / Vorarlberger Landesmuseumsverein - Freunde der Landeskunde 144, 2000. 205-209, Abb.) 1121. GAIGG, Gerhard: Stunde, Tag, Monat, Jahr. Einiges über die Zeit. (Oberösterreichische Kulturberichte 54:1, 2000. 2-3, Abb.) 1122. HAIDER, Siegfried: Zeit und Geschichte. IN: W. Müller-Funk (Hrsg.), Zeit. Mythos, Phantom, Realität. Oberösterreichische Landesausstellung 2000. Wien: Springer, 2000. 57-66 84 5. Ökonomie, Arbeitswelt, Berufe

1123. HUNDSBICHLER, Helmut: Zur rechten Zeit. Stundenzählung und Tageseintei­ lung bei Paolo Santonino (1485/87). IN: G. P. Obersteiner u. a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 79-93, 2 Abb. (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 1124. MÜLLER-FUNK, Wolfgang (Hrsg.): Zeit. Mythos, Phantom, Realität. Oberöster­ reichische Landesausstellung 2000. Wien u.a.: Springer, 2000. 462 S., Abb., Graph., Karten 1125. PERRY, Jutta: Zeit für Sonnenuhren. Nach alter Handwerkskunst und doch mit einem Schuß Magie. (Niederösterreich Perspektiven 2, 1999. 22-23, Abb.) 1126. ROTTLÄNDER, Rolf C. A.: Die Längenmaße am Dom von Trient im.Rahmen der vormetrischen Längeneinheiten. (Der Sehlem 74, 2000. 565-577) 1127. SAMSONAOW, Elisabeth: Zeit in Renaissance und früher Neuzeit. IN: W. Müller-Funk (Hrsg.), Zeit. Mythos, Phantom, Realität. Oberösterreichische Landesausstellung 2000. Wien: Springer, 2000. 169-182 1128. SCHWARZINGER, Karl: Sonnenuhren in Osttirol. (Osttiroler Heimatblätter 67:9,1999. (1-4), Abb.) 1129. TSCHAIKNER, Manfred: Die Sonnenuhr auf dem Hauserhof in Nauders (Rode­ neck). (Der Sehlem 73, 1999. 449-450) 1130. WATZEK, Helga: "Die Welt steht auf kein' Fall mehr lang". Heilserwartungen und Untergangsängste zu Jahrtausend- und Zeitenwenden. Wien 2000. 219 Bl. Univ., Diplomarbeit 1131. WITTHÖFT, Harald: Maß und Gewicht in Johannes Kepplers "Messekunst Ar- chimedis" (1616). Metrische Kommentare zur Maßgeschichte von Linz und Ober­ österreich. (Mitteilungen des OÖ. Landesarchives 19, 2000. 177-221) 85

06. VOLKSKUNST, POPULÄRE ÄSTHETIK

A. ALLGEMEINES 1132. BRÜCKNER, Wolfgang: Volkskunst. Ästhetische Anschauungen oder The­ sen zu einem Wahmehmungsproblem. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 291-307 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1133. DWORSKY, Alfons: Schule des Sehens - Über Konstanz und Veränderung. (Vol. Volkskultur zur Zeit 2, 2000. 16-19, Abb.) 1134. FISKE, John: Lesarten des Populären. Wien: Turia+Kant, 2000. 244 S., Abb., Karten (=Cultural studies, 1) 1135. GROSCHNER, Gabriele (Hrsg.): Grenzenlos weiblich in barocken und antiken Darstellungen. Residenzgalerie Salzburg, 18. 11. 1999 - 6. 2. 2000. Salzburg: Resi­ denzgalerie Salzburg, 1999. 107 S., Abb. 1136. KÖSTLIN, Konrad: Ästhetik des Lifestyle. Die Polyphonie der Dinge. IN: P. Bianchi (Red.), Lebenskunst als Real Life. Ruppichteroth: Kunstforum inter­ national, 1999. 196-197 (=Kunstforum international, 143) 1137. PAUSER, Susanne, Wolfgang RITSCHL: Wickie, Slime und Paiper. Das Online- Erinnerungsalbum für die Kinder der siebziger Jahre. Wien u.a.: Böhlau, 1999.150 S., Abb. 1138. SCHINNERL, Heimo: Volkskunst heute. (KLM 9/10,1999. 88-89, 3 Abb.) 1139. TSCHOFEN, Bernhard: The Land of Art. Notes on Culture and the Daily life of "Public Art" / Das Land der Kunst. Notizen zu Kultur und Alltag einer "Kunst im öffentlichen Raum". IN: K. Blaas-Pratscher (Red.), Public Art , vol. 5 / Veröffentlichte Kunst, Kunst im öffentlichen Raum Niederöstereich, Bd. 5. Wien/New York 2000. 24-33

B. IMAGERIE (MALEREI, FELSZEICHNUNGEN, BILDWERK, IKONOGRAPHIE) 1140. ARNOLD-ÖTTL, Herta: Zum Thema Fassadenmalerei. Barocke Architektur und Heiligenhimmel an Tiroler Häusern. (Der Trachtler 80,1999. 2-3, Abb.) 1141. AUER, Barbara, Gerd AUER: Von der Kostbarkeit des Augenblicks. Zur Lektüre eines alten Hochzeitfotos. (Tiroler Heimatblätter 74,1999. 48-54,1 Abb.) 1142. BIANCALANA, Alessandro: Johann Karl Wendelin Anreiter von Ziemfeld (1702-1747). Neues zum biographischen Hintergrund eines Tiroler Porzellanmalers von europäischer Bedeutung. (Der Sehlem 74, 2000. 81-92, 10 Abb.) 1143. DANZER, Gudrim: "Sehnsucht glück". Aquarelle und Zeichnungen österreichi­ scher Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts im Grafikkabinett von Schloss Trau­ tenfels. (Da schau her 20:2,1999. 5-8, 9 Abb.) 86 06. Volkskunst, populäre Ästhetik

1144. GREUB, Thierry: Die Tafelrunde der Ritter zu Rodenegg. (Der Sehlem 74, 2000. 796-818, 6 Abb.) 1145. HAFFNER, Alfons: Bezirkshauptmann Alexander Herrmann (1802-1875) als Landschaftszeichner und-maler. (Carinthia 1 189,1999. 387-419, 12 Abb.) 1146. HAFFNER, Alfons: Acht Kärntner und Südtiroler Bergwerks-Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert in Trient. (Carinthia 1 190, 2000. 359-380, 11 Abb.) 1147. HAFFNER, Alfons: Acht Südtiroler und Kärntner Bergwerks-Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert in Trient. (Tiroler Heimatblätter 74, 1999. 102-105) 1148. HAID, Oliver: Bemerkungen zur Minimalform der Werbung. Die Werbestrategien des Meraner Photographen Franz Peter (1854-1935). (ethno-postille 5, 2000. 4-9) 1149. HARVOLK, Edgar: Notizen zu Sterbebildchen im nördlichen Tirol. (Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1999. 69-76, 5 Abb.) 1150. HÖFLER, Janez: Zum Neuerwerb der Millstätter Flügelbilder des Thomas Artula im Museum der Stadt Villach. (Neues aus Alt-Villach 37, 2000. 143-172,13 Abb.) 1151. KNIEP, Klaus: Spirale und Schalen aus der Bronzezeit? (Der Sehlem 73, 1999. 188-189, 5 Abb.) 1152. KORESKA, Friedrich: Zerbrechlich und Hintergründig. Hinterglasmalerei: Ge­ schichte, Technik, Hobby. Wien 1999. 85 Bl., Graph. Univ., Diplomarbeit 1153. LUFF, Robert: Bestiale est hominem nolle scire - Bildungsprogramm und Welt­ bild im deutschen "Lucidarius" und auf den romanischen Fresken in St. Ja- kob/Kastelaz bei Tramin. (Der Sehlem 74, 2000. 99-119,4 Abb.) 1154. LUIDOLD, Lucia (Red.): 500 Jahre Meister von Großgmain 1499-1999. Publika­ tion zur Sonderschau in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Großgmain. Großgmain 1999. 107 S. 1155. MAHLKNECHT, Markus: Ein weiterer Schalenstein auf Juval. (Der Sehlem 73,1999. 503-505, 3 Abb.) 1156. MANDL, Franz (Red.): Alpen, Archäologie, Felsbildforschung. Studien und Do­ kumentationen V. 2000. 156 S., Abb., Graph., Karten (=Mitteilungen der ANISA, 21:1/2) 1157. MENARDI, Herlinde: Das Fenster im Fenster. (das Fenster 68, 1999. 6517, Abb.) 1158. MENARDI, Herlinde: Das Fenster im Fenster. (das Fenster 69, 2000. 6676, Abb.) 1159. MENARDI, Herlinde: Das Fenster im "Fenster". (das Fenster 67, 1999. 6428-6429, Abb.) 1160. MENARDI, Herlinde: Das Fenster im "Fenster". (das Fenster 70, 2000. 6846, Abb.) C. Textilien 87

1161. MEZLER-ANDELBERG, Helmut J.: Ein Weltgerichtsbild in Liezen. IN: G. P. Obersteiner u.a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 207-220, 1 Abb. (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 1162. NENNING, Günther: Schlafzimmerbilder. Hirsche röhren, Elfen tanzen und Jesus klopft an die Tür. 1. Auflage. Wien u.a.: Brandstätter, 2000. 62 S., Abb. (=Pupular art) 1163. NEUMANN, Dieter: Der Bildhauer Sepp Dobner (1898-1972) als Schöpfer von Paracelsus-Darstellungen. (Neues aus Alt-Villach 37, 2000. 173-188,10 Abb.) 1164. RUDIGIER, Andreas: Johann Ladner (1707-1779). Ein spätbarocker Bildhauer aus dem Paznaun. Innsbruck: Wagner, 1999. 351 S., Abb., Karten (=Schlem- Schriften, 308) 1165. RUDIGIER, Andreas: Die Ausstellung zu Johann Ladner im Schloßmuseum Lan­ deck - eine Nachbetrachtung. (Tiroler Heimatblätter 75,2000. 193-197,4 Abb.) 1166. SCHARFE, Martin: Der Vogel Selbsterkenntnis. Zur Differenz zwischen Bild und Bildinschrift. (das Fenster 67,1999. 6419-6428, Abb.) 1167. SIEGL, Norbert: Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich Häufigkeit und thematischer Inhalte bei Toilettengraffiti. Wien: Graffiti Ed., 1999. 165 S., Abb., Graph. (=Graffiti News, 6) 1168. SIEGL, Norbert: Die Themen der Graffiti-Forschung. Wien: Graffiti Ed., 1999. 107 Bl., Graph. (=Graffiti News, 8) 1169. STEINLE, Christa, Gudrun DANZER: Unter freiem Himmel. Die Schule von Barbizon und ihre Wirkung auf die österreichische Landschaftsmalerei. (Joanneum aktuell 2, 2000. 5,1 Abb.) 1170. TSCHOFEN, Bernhard: "Moment-Aufnahme". Eine Schwimmstunde in Dorn­ birn, oder: Fotografieren im Zeitalter der Modernisierung. IN: F. F. Vogel (Hrsg.), BILD:Legenden. Paul Hugger zu einem runden Geburtstag. Wädenswil/Zürich 2000. n. p. 1171. TUS CH AR, Hans M.: Kunst am Rande. Volkstümliche Bilder und Tafeln in Süd- kämten = Umetnost z roba. Klagenfürt/Wien u.a.: Verl. Hermagoras/Mohoijeva, 2000. 147 S., Abb., Karten 1172. VILANEK, Johannes M.: Die "Quelle" von Albin Egger-Lienz in Alttiroler Fa­ milienbesitz. (Der Sehlem 74, 2000. 135-143, 3 Abb.)

C. TEXTILIEN 1173. FEINIG-GIESINGER, Lucia, Willibald FEINING: Vernähte Zeit. Die Bosna Quilt Werkstatt. Vom Leben im Vorarlberger Flüchtlingsheim Galina und in der bosnischen Enklave Gorazde und wie Lucia Feinig-Giesinger zusammen mit Flüchtlingsfrauen die Bosna-Quilts erfand. Wien: Böhlau, 1999. 207 S., Abb., Karten Text bosn. Serbokroat. u. dt.; Zsfassungen in engl. u. franz. Sprache 88 06. Volkskunst, populäre Ästhetik

1174. HUTTER, Ernestine: Alles gemodelt. Stoffdruckmodel aus der Sammlung des Carolino Augusteum. Katalog zur Sonderausstellung im Volkskundemuseum des Carolino Augusteum im Monatsschlössl in Hellbrunn, 6. Mai bis 31. Oktober 2000. Salzburg: Carolino Augusteum, 2000. 71 S., Abb. (=Schriftenreihe zu Kunstgewer­ be und Volkskunde, 8; Katalog zur ... Sonderausstellung des Carolino Augusteum, 212) 1175. JAKLITSCH, Guido: Mautner Handdruck. (Volkskulturkalender Steiermark 2, 2000. 22,1 Abb.) 1176. PRENNER, Robert: Not lehrt Klöppeln. Ein sterbendes Kunsthandwerk. (Südtirol 43:3/4,1999. 46-47, 3 Abb.) 1177. ROTTENBACHER, Elfriede: Symbole im Kreuzstich. Graz: Stöcker, 1999. 8 S., 36 Bl., Abb. (=Alte Volkskunst; Werkbuch) 1178. SCHULTES, Lothar (Schriftl.): Linzer Teppiche. Kostbares aus der Wollzeugfa- brik. Linz: OÖ. Landesmuseum, 2000. 56 S., Abb. (=Kataloge des OÖ. Landesmu­ seums, NF 150) 1179. WENZL-BACHMAYER, Monika: Flächen.Kunst. 150 Jahre Stoffdesign der Fa. Joh. Backhausen & Söhne. Wien: Österreichische Postsparkasse, 1999. 33 S., Abb.

D. HOLZ

E. KERAMIK 1180. KINZ, G., Andrea EULER: Gmundner Bimkrug. (OÖ Museumsjournal 9:7,1999. 1, Abb.) 1181. SVOBODA, Christa: Blaue Welle - Grüne Flamme. Salzburger und Gmundner Fayencen, 17. - 19. Jahrhundert. Aus der Sammlung des Carolino Augusteum. Ka­ talog zur Sonderausstellung im Carolino Augusteum 19. Februar bis 30. Mai 1999. Salzburg: Carolino Augusteum, 1999. 247 S., Abb. (=Schriftenreihe zu Kunstge­ werbe und Volkskunde, 6; Katalog zur ... Sonderausstellung des Carolino- Augusteum, 206) 1182. ZANESCO, Alexander: Hussl-Steingut aus Nordtirol und Bayern. Wirtschafts­ geographische und sozialhistorische Aspekte zur Steingutproduktion in Nordtirol und Bayern nach archäologischen und schriftlichen Quellen. Innsbruck: Gold Ver­ lag, 1998. 236 S., Abb., Graph., Tab. (=Nearchos, 6) F. STEIN

G. METALL

H. GLAS 1183. DVORAK, Gerold: Anton Hauer - der Glasmeister von Schneegattem und Freu­ denthal. (Bundschuh 3, 2000. 94-103, Abb.) I. Kunststoffe 89

1184. POSCHACHER, Irmgard: Faszination aus dem Schmelzofen. Einzigartige Glas- Kunst im Waldviertel. (Niederösterreich Perspektiven 3,1999. 22-23, Abb.)

I. KUNSTSTOFFE

J. SONSTIGES 1185. AUMANN, Josef Franz: Kunst und Kultur in Vorarlberg. (Die Briefmarke 48:11, 2000. 20-24, Abb.) 1186. BEITL, Matthias (Hrsg.): FamilienFOTOfamilie. Begleitbuch zur Jahresausstel­ lung 2000 im Ethnographischen Museum Schloss Kittsee vom 16. April bis 5. No­ vember 2000. Kittsee: Ethnograph. Museum Schloss Kittsee, 2000. 95 S., Abb. (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 11) 1187. HORVATH, Ferenc: Farben und Formenkultur der ungarischen Zigeuner. Wien 1998. 257 Bl., Abb., Graph. Univ. für Angew. Kunst, Dissertation 1188. HUFNAGL, Herbert: Gartenzwerge. Irgendwo da draußen im Grünen. 1. Auflage. Wien u.a.: Brandstätter, 1999. 63 S., Abb. (=Popular art) 1189. HUTTER, Ernestine: Volkskundliche und kunsthandwerkliche Zeugnisse berg­ männischer Kultur. IN: A. Kromas, D. Zehentner (Red.), Bergbauheilige. Gotische Skulpturen aus dem Alpenraum. Leogang: Bergbaumuseümsverein, 2000. 81-83, Abb. 1190. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: Herzliche Weihnachtsgrüße. Die "Öster­ reichische Weihnachtskarte". (Salzburger Volkskultur 24:2, 2000. 20-28) 1191. WACHA, Georg: Die Feldkirchner Zinnkanne und die Marburger Zinngießer. (Carinthial 189,1999. 171-175) 1192. N.N.: Inszeniertes Fest. Vom Biedermeier- zum Designerchristbaum. Eine Aus­ stellung mit historischem Christbaumschmuck aus der Sammlung Josef Huschle, Dornbirn. Stadtmuseum Dornbirn, 7. Dezember 1999 - 30. Jänner 2000. Dornbirn: Stadtmuseum Dornbirn, 1999. 48 S., Abb. 90

7. ZEICHEN, SYMBOLE, GEBÄRDEN, GESTEN

A. ALLGEMEINES

B. EINZELNES 1193. ARCH, Harwick W.: Virgil Rabers Sterzinger Wappenbüchl. Forschungen der Abteilung für Mittelalterliche und Neuzeitliche Archäologie am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Innsbruck. Innsbruck: Golf Verlag, 1999. 80 S., Abb. (=Nearchos, Beiheft 5) 1194. ELTZ-HOFFMANN, Lieselotte: Die Wappen der Salzburger Erzbischöfe. (Bastei 48:3, 1999. 38-43, 7 Abb.) 1195. FREIDINGER, Ludwig: Siegelgebrauch und Wappenführung der Bischöfe von Seckau in Mittelalter und früher Neuzeit. Teil 2: 1337 - 1452. (Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 49,1999. 63-86, 31 Abb.) 1196. FRITSCH, Herbert: "Gisalz 98" - ein grenzüberschreitendes Projekt. (Rheticus 21:1, 1999. 51-58, 8 Abb.) 1197. FUCHS, Werner: Eine Sammlung von Steinmetzzeichen. (Der Sehlem 74, 2000. 189-193, 2 Abb.) 1198. HASLER, Norbert W.: Hauszeichen - Sinn und Bedeutung. (Rheticus 21:1, 1999. 59-69, 6 Abb.) 1199. HYE, Franz-Heinz: Neuentdeckung in Axams: Nordtirols älteste Wappenfresken, verbunden mit der ältesten Farbdarstellung des Landeswappens von Salzburg. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 81-84, 3 Abb.) 1200. KOFLER, Alois: Naturkundliche Raritäten aus Osttirol: "Versteinerte Kuhtritte". (Osttiroler Heimatblätter 67:6,1999. (3-4), Abb.) 1201. KRETZENBACHER, Leopold: Der "Drache" als Stadtwappen von Ljublja­ na/Laibach und in reicher Erzähl-Überlieferung in den mehrsprachigen Südost- Alpen. (ÖZV LIV/103, 2000. 195-200, Abb.) 1202. PURKARTHOFER, Heinrich: Die im Jahre 1998 verliehenen steirischen Ge­ meindewappen. (Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 49, 1999. 51-61, 11 Abb.) 1203. SCHARFE, Martin: Kruzifix mit Blitzableiter. (ÖZVLIII/102, 1999. 289-336) 1204. STUTZER, Beat: Tradition und Innovation: Zu einem Werk von Herbert Fritsch. (Rheticus 21:1, 1999. 71-79, 3 Abb.) 1205. WIESFLECKER, Hermann: Der österreichische Bindenschild. IN: G. P. Obersteiner u.a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 307-317 (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 91

08. KLEIDUNG

A. ALLGEMEINES 1206. BASTL, Beatrix: Die Bekleidung der Lebenden und der Toten. Memoria, Soziale Identität und aristokratischer Habitus im frühneuzeitlichen Habsburgerreich. (Wiener Geschichtsblätter 55, 2000. 102-124, Abb.) 1207. DVORAKOVÄ, Hana: Volkstracht als Zeichen nationaler Identifikation und Ab­ grenzung. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 391-398 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1208. HUTTER, Ernestine: Stoffveredelung durch musterbildendes Färben mit Modeln. (Salzburger Volkskultur 24:2, 2000. 105-111) 1209. JORDIS, Andreas: "Salzburger Handdrücke". Ein Unternehmen seit über 40 Jah­ ren in Salzburg ansässig. (Salzburger Volkskultur 23:2, 1999. 57-62) 1210. TSCHOFEN, Bernhard: Sich kleiden. Tracht, Brauch und Bedürfnis. (Historicum 62, 1999. 22-29)

B. KLEIDERSTIL

1. Landschaftliches (Regionen) 1211. JERABKOVÄ, Alena, Richard JERÄBEK: Moravske lidove kroje v grafickem dile V. G. Kiningera z pocätku 19. stoleti. (Folia Ethnographica 32,1998. 45-55, Abb.) Dt. Zusammenfassung 1212. LATTACHER, Wolfgang: Das Kärntner Kostüm, der Kärntner Anzug. (KLM 5, 2000. 23-24, 1 Abb.) 1213. SCHUTTI, Sigrid: Grau und grün gewandet. (Steirische Berichte 5,2000. 26-27, 2 Abb.) 1214. TOSTMANN, Gesine: Wie kleidet sich der Jäger? (Der Vierzeiler 20:3, 2000. 28-29, 3 Abb.) 1215. TOSTMANN, Gexi: Die Liebe zum Ausseer Gwand. Konrad Mautner als Trach­ tenforscher. IN: N. Schönfellinger (Hrsg.), "Conrad Mautner. Grosses Talent". Grundlsee: Kul­ turelle Arbeitsgemeinschaft, 1999. 112-133, 5 Abb. (=Grundlseer Schriften, 3)

2. Historisches (Zeitlicher Wandel u. Innovation) 1216. GAAL-CAHAK, Elfriede: "Der König ist tot, es lebe der König!" Ein Beitrag zur Entwicklung der Trauermode. (Die Mölkerstiege 79, 2000. 19-24, Abb.) 92 08. Kleidung

1217. KUGLER, Georg J., Monica KURZEL-RUNTSCHEINER: Des Kaisers teure Kleider. Festroben und Ornate, Hofuniformen und Livreen vom frühen 18. Jahr­ hundert bis 1918. Milano u.a.: Skira u.a., 2000. 279 S., Abb. 1218. TSCHOFEN, Bernhard: "Urtracht" als Touristenkostüm. Ein moderner Alpen­ mythos zwischen Volkskunde und Alpinismus. (Tradition 57, 2000. 78-81) 1219. N.N.: Des Kaisers teure Kleider. Uniform und Mode am Wiener Hof. Festroben und Ornate, Hofunifomien und Livreen vom frühen 18. Jahrhundert bis 1918. Aus­ stellung des Kunsthistorischen Museums im Palais Harrach. 15. Mai bis 17. September 2000. (Die Mölkerstiege 78, 2000. 11-17, Abb.)

3. Trachtenpflege, Trachterneuerung 1220. AUFSCHNAITER, Astrid von: Tracht ist Kulturgut. (Volkskulturkalender Steiermark 2, 2000. 20-21, 2 Abb.) 1221. DENGG, Harald: Die Salzburger Trachtenpflege lebt. (Unser Brauch 21:62, 1999. 2-3, 4 Abb.) 1222. FROIHOFER, Waltraud: Vom Rosegger und dem Janker. (Volkskulturkalender Steiermark 2, 2000. 26-27, 1 Abb.) 1223. HUEMER, Helmut: Volkskunst zum Anziehen. (Unser Brauch 22:66, 2000. 2-3, 5 Abb.) 1224. JAKLITSCH, Guido: Christian Raich - Lederhosenschneider aus Bad Aussee. (Volkskulturkalender Steiermark 2, 2000. 18, 1 Abb.) 1225. KRASSNIG, Griseldis: Die Defregger Tracht. (Der Trachtler 86, 2000. 2-3, 3 Abb.) 1226. KÜHBERGER, Helfried: Tracht ist ein Stück Fest ... und Feste gehören zur Ge­ sellschaft. (Volkskulturkalender Steiermark 2, 2000. 12-13, 3 Abb.) 1227. NEUNER, Angelika: Trachtenpflege. Bestandsaufnahme und Ausblick. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 33-35, 2 Abb.) 1228. ORAC-STIPPERGER, Roswitha: Tracht und Volkskunde. (Volkskulturkalender Steiermark 1,1999. 49, 1 Abb.) 1229. ORAC-STIPPERGER, Roswitha: Die Tracht im Blickpunkt. (Volkskulturkalender Steiermark 2, 2000. 8-10, 1 Abb.) 1230. ORAC-STIPPERGER^ Roswitha: Steirische Identität auf dem Laufsteg - Die Trachtenschneiderei des Steirischen Heimatwerkes. (Volkskulturkalender Steiermark 2, 2000. 16-17, 2 Abb.) 1231. PETER, Thomas: Das Entstehen der Ebniter Frauentracht. (Walserheimat in Vorarlberg 67, 2000. 449-450, 1 Abb.) 1232. SCHMID-PRIWITZER, Waltraud: Bäuerinnen aus Niederösterreich im Dimdl. Niederösterreichische Bezirksbäuerinnen und ihre Gedanken zum Tragen der Tracht. Klosterneuburg: Österr. Agrarverlag, 1999. 159 S., Abb., Graph., Karten 1233. SCHWARZ, Franz: 50 Jahre Unterinntaler Trachtenverband. (Der Trachtler 86,2000. 13-16, Abb.) 1234. TRAUGOTT, Georg Florens: Erneuerte Trachten für Salzburg. Blatt 1: Leinen­ steppmieder. Salzburg: Beurle, 1999. 2 Bl., Abb. C. Elemente 93

1235. WÖLZMÜLLER, Martin: Trachtenpflege, Trachtenforschung, Trachtenvereine. (Schönere Heimat 88,1999. 3-7, Abb.) 1236. N.N.: Günther Novak sprach mit der Ehrenvorsitzenden Dr. Gundl Holaubek: Die Trachten sind mein Lebenswerk. (Der Vierzeiler 19:4, 1999. 23-25, 3 Abb.) 1237. N.N.: Steirische Trachten. Alte Volkskunst - starkes Lebenszeichen ständiger Er­ neuerung. (Unser Brauch 22:65, 2000. 2, 4 Abb.) 1238. N.N.: Trachten sind Zeichen der Zugehörigkeit. (Der Trachtler 85, 2000. 4-5, 3 Abb.) 1239. N.N.: Jubiläumsfest ”50 Jahre Unterinntaler Trachtenverband" in Erl. (Der Trachtler 86, 2000. 18-19, Abb.)

C. ELEMENTE

1. Einzelne Kleidungsstücke 1240. GLÜCK, Alexander: Die Lederhose. Über ein Stück Kulturgeschichte. (morgen 2, 2000. 36-37, Abb.) 1241. GRUBER, Helga: Buam kriagn Zöpfl, für d'Diandln ghört a Lückalmuster. (Bundschuh 2,1999. 131-133, Abb.) 1242. HUTTER, Ernestine: Adrett geschnürt. Schnür und Steppmieder vom Rokoko bis zur Gegenwart aus der Sammlung des Carolino Augusteum. Katalog zur Sonder­ ausstellung im Volkskundemuseum des Carolino Augusteum, 8. Mai bis 31. Okto­ ber 1999. Salzburg: Carolino Augusteum, 1999. 137 S., Abb. (=Schriftenreihe zu Kunstgewerbe und Volkskunde, 7; Katalog zur ...Sonderausstellung des Carolino- Augusteum, 207) 1243. JOHLER, Reinhard: "Volkskultur" oder: Kleine Geschichte des "Steirerhüteis". (Historicum Herbst, 1999. 15-18) 1244. STARK-WOLF, Angelika: Eine Besonderheit an der Tannberger Männertracht. (Walserheimat in Vorarlberg 66, 2000. 377-378, Abb.)

2. Accessiores

3. Schmuck 94

09. NAHRUNG

A. ALLGEMEINES 1245. BRINGEUS, Nils-Arvid: Ethnological Food Conferences 1970-1998. Ideas and Routes for European Collaboration. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 261-270 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1246. EBNER, Lois: Essen und Trinken. Exkurs zu Paolo Santoninos Reisebericht 1485. (Osttiroler Heimatblätter 68:10-11, 2000. (1 -8), Abb.) 1247. EULER, Andrea: Big Mäc & Co contra Wirtshaus. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 265-278 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 1248. FRITSCH, Susanne: Das Refektorium im Jahreskreis. Drei Quellen zur Eßkultur des 14. Jahrhunderts. IN: L. Kolmer, Ch. Rohr (Hrsg.), Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Paderbom/Wien: Schöningh, 2000. 135-141 1249. GUGLER, Andreas: Speisen der Augen. Allegorische Schaugerichte bei den Krö­ nungen von Kaiser Karl VI. IN: L. Kolmer, Ch. Rohr (Hrsg.), Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Paderbom/Wien: Schöningh, 2000. 125-134,1 Abb. a. Tafel 1250. HAID, Oliver: Die Tiroler Küche in Geschichte und Landschaft. IN: M. Drewes, Tiroler Küche. Innsbruck/Wien: Tyrolia-Verlag, 2000.197-212 auch in: Reinmichls Volkskalender, 2000, 95-103 1251. HELLMUTH, Thomas, Ewald HIEBL: Trinkkultur und Identität. Bemerkungen zu einer neuen Kulturgeschichte des Trinkens. IN: L. Kolmer, Ch. Rohr (Hrsg.), Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Paderbom/Wien: Schöningh, 2000. 213-225, 5 Abb. a. Tafeln 1252. KATZMANN, Werner: Karpfen im Wald. Über eine ökologische Einmaligkeit im nördlichen Niederösterreich. (morgen 10, 2000. 32-34, Abb.) 1253. KNOTT, Karl: Essen und Trinken in Wien. (Unser Brauch 22:66, 2000. 11, 2 Abb.) 1254. KOLMER, Lothar, Christian ROHR (Hrsg.): Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Beiträge des internationalen Symposions in Salzburg, 29. April bis 1. Mai 1999 Paderbom/Wien: Schöningh, 2000. XXXII, 288 S., Abb., Graph. Beitr. teilw. dt., teilw. franz. 1255. MATHES, Brigitta: Erdapfel, Krauthapl & G'spritzter. Anleitung zum Wohlfüh­ len. Atzenbrugg: Volkskultur Niederösterreich, 2000. 110 S., Abb. (=Volkskultur Niederösterreich, 2000) 1256. MITTERMAYR, Peter: Das Mahl - Handlungsrahmen für Repräsentation und Kommunikation. IN: L. Kolmer, Ch. Rohr (Hrsg.), Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Paderbom/Wien: Schöningh, 2000. 9-10 1257. POHL, Heinz Dieter: Kärntner Spezialitäten. Unsere Speisen - sprachwissen­ schaftlich betrachtet (2). (KLM 3,1999. 15-17) B. Techniken, Kochbücher 95

1258. SCHINDLER, Margot: Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Oder: Den Historikern in die Kochtöpfe geguckt. IN: L. Kolmer, Ch. Rohr (Hrsg.), Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Paderbom/Wien: Schöningh, 2000. 275-286 1259. STEINER, Erich: Riesen und Zwerge. Über die ungeheure Vielfalt der Donau­ fischfauna. (morgen 6, 2000. 34-36, Abb.) 1260. TSCHOFEN, Bernhard: Restudying the Nature of food Culture: How European Ethnologies have made the Most of Nature. IN: P. Lysaght (Hrsg.), Food from Nature: Attitudes, Strategies and Culinary Prac- tices. Uppsala 2000. 33-42 (=Acta Academiae Regiae Gustavi Adolphi, 71) 1261. WEBER, Franz Christian: "Wir wollen nicht hilflos zu Grunde gehen!" Zur Er­ nährungskrise der Steiermark im Ersten Weltkrieg und ihren politisch-sozialen Aus­ wirkungen. (Blätter für Heimatkunde 74, 2000. 96-131, 4 Abb.)

B. TECHNIKEN, KOCHBÜCHER 1262. ADAMSON, Melitta Weiss: Daz büch von guter spise. (The Book of Good Food). A Study, Edition, and English Translation of the Oldest German cookbook. Krems: MAQ - Ges. zur Erforschung d. Materiellen Kultur des Mittelalters, 2000. 125 S. (=Medium aevum quotidianum, Sbd. 9) 1263. AICHHOLZER, Doris: Schachbretter aus Erbsen, Mandeligel und Nonnenfurze in Gesöff: Aus Kochbüchern des 15. Jahrhunderts in der Österreichischen National­ bibliothek. IN: L. Kolmer, Ch. Rohr (Hrsg.), Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Paderbom/Wien: Schöningh, 2000. 143-156, 2 Abb. a. Tafeln 1264. BERGER, Franz Severin: Mutters Küche. Von alten Rezepten, jungen Köchinnen und vergangenen Zeiten. Wien: Ueberreuter, 2000.197 S., Abb., Noten 1265. HELLER, Karin: Smekar-Hungar. Kleine Geschichten der zimbrischen Küche. Innsbruck/Wien: Studienverlag, 1998. 96 S., Abb., Karten 1266. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike: Imaginäre Modelle der Vergangen­ heit. Gesellschaftliche und kulinarische Fiktionen in Kochbüchern der Vergangen­ heit und Gegenwart. IN: L. Kolmer, Ch. Rohr (Hrsg.), Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Paderbom/Wien: Schöningh, 2000. 227-244 1267. STÖCKL, Waltraud: Mein Weihnachtskochbuch. St. Anton/Jeßnitz: W. Stöckl, 2000. 103 S., Abb., Karten

C. NAHRUNGSGEWOHNHEITEN 1268. LIESENFELD, Gertraud: Erlebnis Essen. Über die neuen Genußfertigkeiten an der Zeitenwende. IN: K. Kuti, B. Räsky (Hrsg.), Konvergenzen und Divergenzen. Gegenwärtige volkskundl. Forschungsansätze in Österr. u. Ungarn. Budapest: Außenstelle Buda­ pest d. Österr. Ost- u. Südosteuropainst. u.a., 2000. 45-58 96 09. Nahrung

1269. REISS, Johannes (Red.): Nicht ganz koscher? Not quite kosher? Ausstellung des Österreichischen Jüdischen Museums, 26. September 2000 - 26. Oktober 2001. Mit Beiträgen von Domagoj Akrap, Almut Jaschke, Christa Krajnc und Johannes Reiss. Eisenstadt: Österr. Jüdisches Museum, 2000. 144 S., Abb. 1270. SCHINDLER, Norbert: Fastnachtsküchlein. Zur Geschichte und Metaphorik ei­ nes sozialen Gebäcks. (Historische Anthropologie 8, 2000. 28-61, Abb.) 1271. STOISER, Gabriele: Säuglings- und Kinderernährung im Wandel der Zeit. Graz 1998.128 Bl., Zsfassung Univ., Diplomarbeit

D. EINZELNE NAHRUNGSMITTEL, GEWÜRZE, GENUSSMITTEL, DROGEN 1272. CZAR, Reinhard: Kürbis - steirische (Speisen-) Tracht (Volkskulturkalender Steiermark 2, 2000. 28) 1273. EDELBAUER, Leopold Josef: Kaffee. Alles über ein Genußmittel, das die Welt veränderte. Wien: Pichler, 2000. 119 S., Abb., Karten 1274. EMPL, Romana, Alexander GERSCHBACHER: Feinste Tiroler Familientraditi­ on. Darbo Naturrein = A. Darbo AG. In the finest tyrolean family tradition. (Tirol 54,1999. 73-89, Abb.) 1275. ENZINGER^ Kurt: Brotbacken nach altem Herkommen. Zur traditionellen Selbst­ versorgung eines Högler Bauernhofs. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 140, 2000. 361-374) 1276. ERNST, Elisabeth: Tabak in der Steiermark. Von den Anfängen eines Genußmit­ tels bis zur industriellen Produktion in Fürstenfeld. Graz: Hist. Landeskomm. f. Steiermark, 1996. 304 S., Abb., Graph. (=Forschungen zur geschichtlichen Landes­ kunde der Steiermark, 39) 1277. FELSBERGER, Gudrun: Das Bier als Nahrungs- und Genußmittel, unter beson­ derer Berücksichtigung des Konsumverhaltens der Arbeiterschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Graz 1998. 125 Bl., Zsfassung Univ., Diplomarbeit 1278. FREITHOFNIG, Heidemarie, Anton FREITHOFNIG: Kochen mit Pferdefleisch. Kulturgeschichtliches und Kulinarisches. Innsbruck: Ed. Löwenzahn, 2000. 104 S., Abb., Graph. 1279. GLÜCK, Alexander: Essig-Kultur. Niederösterreich ist mittlerweile nicht nur ein Land großer Weine - sondern auch erstklassiger Fruchtessige. (morgen 8, 2000. 32-33, Abb.) 1280. HAID, Oliver: Traditional Self-Sufficiency in Light Alcoholic Beverages in the High Mountain Regions of the Eastem Alps. IN: P. Lysaght (Hrsg.), Food From Nature, Attifudes, Strategies and Culinary Prac- tices. Uppsala: The Royal Gustavus Adolphus Academy for Swedish Folk Culture, 2000. 297-309 (=Acta Academiae Regiae Gustavi Adolphi, 71) 1281. KATZMANN, Werner: Maroni, Maroni. Über Edelkastanien - ein tatsächlich ver­ gessenes Kulturgut. (morgen 1, 2000. 26-27, Abb.) 1282. KÜSTER, Hansjörg: Korn. Kulturgeschichte des Getreides. Salzburg u.a.: Pustet, 1999.159 S. E. Tischsitten 97

1283. LINDENBAUER, Ursula: Ein "edles Tröpfchen" von der Alm [Enzian-Schnaps]. (Salzburger Volkskultur 24:2, 2000. 65-76) 1284. SEIDL, Conrad: Wo, bitte, ist das Bierviertel? Niederösterreich ist nicht nur Weinland - es ist auch das Land von Hopfen und Malz. (morgen 8, 1999. 40-42, Abb.) 1285. TEPPNER, Herwig: Notizen zur Geschichte des Kürbisses. (Obst, Wein, Garten 68,1999. 36) 1286. WALDSTEIN, Mella: Whisky from the woods. Über Roggenreith, die Heimat des Waldviertler Whiskys. (morgen 4, 2000. 40-41, Abb.) 1287. WIESENBERGER, Dorothea: "Es machen Tausende so ...". Über die Bedeutung der Kartoffel als Grundnahrungsmittel in Notzeiten am Beispiel der Familie Hans Pirchegger. IN: G. P. Obersteiner u.a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 649-653 (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 1288. WOGROLLY, Heidrun: Von der "steirischen Wagenschmier" zum "EU­ geschützten" Markenprodukt. (Das steirische Kürbiskemöl). Wien 1999. 280 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit

E. TISCHSITTEN 1289. BERGHOFER, Johannes: Das Ritual des Essens. Humanethologische Perspekti­ ven. Innsbruck 1999. 99, VIII Bl. Univ., Diplomarbeit 1290. KOLMER, Lothar: Ein Glas für sieben - sieben Gläser für einen. Repräsentation per Distanz oder Form follows consumption. IN: L. Kolmer, Ch. Rohr (Hrsg.), Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Paderbom/Wien: Schöningh, 2000. 99-111 1291. VAVRA, Elisabeth: Kopf und Klinge. Repräsentative Tischkultur im Bild des Mittelalters. IN: L. Kolmer, Ch. Rohr (Hrsg.), Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Paderbom/Wien: Schöningh, 2000. 87-98, 22 Abb. a. Tafeln

F. HAUSHALTSFÜHRUNG 1292. DILLINGER, Andrea: Die sozialen Strukturen der bäuerlichen Familienwirtschaft im Pinzgau in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Salzburg 2000. 92 Bl. Univ., Diplomarbeit 98

10. SIEDLUNG, KULTURLANDSCHAFT

A. ALLGEMEINES 1293. BOCKHORN, Olaf, Gunter DIMT, Edith HÖRANDNER: Urbane Welten. Refe­ rate der Österreichischen Volkskundetagung 1998 in Linz. Im Auftrag des Vereins für Volkskunde in Wien und des Österreichischen Fachverbands für Volkskunde. Redigiert von Andrea Euler. Wien: Selbstverlag d. Vereins f. Volkskunde, 1999. 484 S., Abb., Tab., Noten (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volks­ kunde, NS 16) 1294. BRUNNER, Walter: Die Gmein in der steirischen Geschichte. Frühformen der ländlichen Selbstverwaltung. (Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 49,1999. 87-125) 1295. BRUNNER, Walter: Historische Bodendokumentation und die Anfänge der Kata- stralvermessung in Mitteleuropa. Ein Überblick. (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 89/90,1998/1999. 335-355) 1296. FELGENHAUER, Sabine: Wüstung Hard - Grabungsbericht 1998. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 1/2, 1999. 797-799, Abb.) 1297. FELGENHAUER, Sabine: Wüstung Hard - Grabungsbericht 1999. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 4, 1999. 811-812, Abb.) 1298. JOHLER, Reinhard: Wald, Kultur, Nation - ein deutsch-italienischer Vergleich. IN: A. Lehmann, K. Schriewer (Hrsg.), Der Wald - Ein deutscher Mythos? Per­ spektiven eines Kulturthemas. Berlin/Hamburg: Reimer, 2000. 83-96 (=Lebensformen, 16) 1299. KÖSTLIN, Konrad: Der ethnisierte Wald. IN: A. Lehmann, K. Schriewer (Hrsg.), Der Wald - ein deutscher Mythos? Per­ spektiven eines Kulturthemas. Berlin/Hamburg 2000. 53-65 (^Lebensformen, 16) 1300. MÄTZLER, Alois: "Alpine Space" - ein Projekt der Regionalentwicklung Bregen­ zerwald. (Bregenzerwaldheft 18, 1999. 10-13) 1301. N.N.: Hof-, Dorf- und Stadtemeuerung bzw. Kulturgüterdokumentation in Ober­ österreich. Ein Pilotprojekt des Europarates... A. Planungshinweise für Hof- und Dorf- bzw. Kulturgüterdokumentation. Linz: Projektgruppe Raumordnung, 1998. ca. 130 Bl., Abb., Graph., Karten 1302. N.N.: Hof-, Dorf- und Stadtemeuerung bzw. Kulturgüterdokumentation in Ober­ österreich. Ein Pilotprojekt des Europarates... B. Arbeitsberichte der Projektgruppe Raumordnung im Rahmen des Pilotprojektes des Europarates. Linz: Projektgruppe Raumordnung, 1998. ca. 300 Bl., Abb., Graph., Karten

B. LÄNDLICHE SIEDLUNGSFORMEN 1303. BORS, Kurt: Neue Perspektiven zur Siedlungsgeschichte des nördlichen Wald­ viertels. Archäologisch-geographische Untersuchungen im Raum Raabs - Karlstein - Thaya. Wien: NÖ Inst, für Landeskunde, 1998. 215 S., Abb., Graph., Karten (=Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landes­ kunde, 25; NÖ-Schriften, 104, Wissenschaft) C. Städtische Siedlungsformen 99

1304. GNAIGER, Erich, Andrea GNAIGER, Hannes KAUTZKY: Wälder Sennalp und Walser Heimat Batzen und Büel. (Walserheimat in Vorarlberg 67, 2000. 422-425, Abb., Karte) 1305. KRONSTEINER, Otmar: Kulturgüter in Tirol - Ein Anliegen der Tiroler Dorfer­ neuerung. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 57-63, 5 Abb.) 1306. LEITNER, Wilhelm (f): Das Bergbauemgebiet der Steiermark. Berghöfekataster und regionale Förderungsstrategien. IN: G. P. Obersteiner u.a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 507-532, 2 Karten, Tab. (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeit­ schrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives, 26) 1307. MENARDI, Herlinde: Almsiedlungen im Paznauntal. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 64-68, 7 Abb.) 1308. MÜLLER, Hubert: Brenn und Brugge - zwei Sonnenburgische Zinshöfe im Ant- holzerTal. (Der Sehlem 73,1999. 506-508) 1309. PLESSL, Ernst: Die Siedlungslandschaft des nordöstlichen Waldviertels. Die Entwicklung des Zeilendorfes in dieser Region. Hom: Selbstverlag E. Pleßl, 1999. 69 S., Karten 1310. PLESSL, Ernst: Dorfformentypologie von Niederösterreich. Hom: Selbstverl. E. Pleßl, 1999. 100 S., Karten 1311. PLESSL, Ernst: Siedlungsgeografie Weinviertel. Die Entstehung der Siedlungen und Fluren aus geografischer Sicht. Hom: E. Pleßl, 1999. 77 S., Karten 1312. SEGER, Martin, Andrea KOFLER: Flurgefüge- und Relieftypen Österreichs- Merkmale der Kulturlandschaft nach Gemeinden. (Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 140, 1998. 53-72, 3 Tab., 4 Karten)

C. STÄDTISCHE SIEDLUNGSFORMEN 1313. DIMT, Gunter: Städtische Strukturen am Beginn der Neuzeit. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 197-211, Abb. (=Buchreihe der Österrei­ chischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 1314. EIGNER, Peter, Herbert MATIS, Andreas RESCH: Sozialer Wohnbau in Wien. Eine historische Bestandsaufnahme. (Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 55, 1999. 49-100, Abb., Graph.) 1315. FISCHER, Norbert: Zwischen Stadt und Land: Zur Topographie des Suburbanen. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 121-141 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 1316. HEMETEK, Ursula: Minderheitenkulturen - Dörfer in der Stadt? IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 161-175, Tab., Noten (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 100 10. Siedlung, Kulturlandschaft

1317. HENGÄRTNER, Thomas: Zur Wahmehmung städtischer Umwelt. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 9-42 (=Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 1318. KATSCHNIG-FASCH, Elisabeth: Im Wirbel städtischer Raumzeiten. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 279-296 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 1319. KOPPE, Fritz: Vom Grabeland zum Gartenparadies. Die Geschichte der Klein­ gärten zwischen Donaukanal und Donaustrom. Führer durch die Ausstellung des Kulturvereins Freudenau. Wien: Kulturverein Freudenau, 2000. 16 Bl., Karten 1320. MAASE, Kaspar: "Wilde Eindrucksvermittler" und "Verschwinden der Kindheit". Zur Kartographie der imaginierten Stadt im 20. Jahrhundert. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 297-317 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 1321. PESCHEL-WACHA, Claudia: "Lebensbezirk Donaustadt". Zur Imagebildung eines Wiener Gemeindebezirks. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 143-160, Abb. (^Buchreihe der Österrei­ chischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16)

D. KULTURLANDSCHAFT 1322. AMMANN, Gert: Kunst als Zeitdokument für den Heimatschutz. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 28-30, 3 Abb.) 1323. ERNI, Peter: Zur Methodik der Rekonstruktion einer historischen Kulturland­ schaft. Das Beispiel Basadingen - Ein Werkstattbericht zur kritischen Auswertung spätmittelalterlicher Urbarien. (Montfort 51,1999. 8-21, Abb.) 1324. KRUG, Wolfgang: Inszenierte Landschaft - Die touristische Erschließung des Las- singfalls. (Unsere Heimat 70, 1999. 285-301, 10 Abb.) 1325. LEIDLMAIR, Adolf: Heimatschutz und Kulturlandschaft. (Tiroler Heimatblätter 75,2000. 17-21) 1326. ORTNER, Peter: Südtirols Kulturlandschaft im Widerstreit der Interessen. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 13-17, 7 Abb.) 1327. VITOVEC, Ulrike: Die kulturelle Dimension in der Planung des Nationalparks Hohe Tauern in Salzburg. Wien 1999. 113 Bl. Univ., Diplomarbeit

E. SONSTIGES 1328. BRUGGER, Rainer: 25 Jahre Verein zum Schutz der Erholungslandschaft Ostti­ rol, oder: 50, 40, 30 Jahre Kraftwerksgeschichte. (Osttiroler Heimatblätter 68 :1, 2000. (1-8), 11 Abb.) 1329. HIDEN, Andrea: Der Wald bei Adalbert Stifter. (Verein für Kulturwissenschaft und Kulturanalyse 3,1999. 28-53) E. Sonstiges 101

1330. KATZMANN, Werner: Irrsinn mit Schürzenjägern. Wie kann die Alpenkonventi­ on die sensible Bergwelt und die alpine Kulturlandschaft erhalten - auch in Nieder­ österreich? (morgen 2, 2000. 6-8, Abb.) 1331. MAYER, Vera: Regionale Innovationspotentiale und innovative Netzwerke der Industrieunternehmen in der metropolitanen Region Wien. Ergebnisse einer Unter­ nehmensbefragung. 2000. 89 S., Graph., Karten (=ISR-Forschungsberichte, 22) 1332. PRENNER, Robert: Lebensadern einer Landschaft. Auf der Malser Haide ist ein in Europa einmaliges Bewässerungssystem erhalten geblieben. (Südtirol 43:3/4, 1999. 58-60,4 Abb.) 1333. RAMPOLD, Reinhard: Der Zaun in der Tiroler Kulturlandschaft. (Tiroler Heimatblätter 74,1999. 2-18,10 Abb.) 1334. ROILO, Christine: "Wegleytter im vnndem Marsonwerch". Zur Geschichte des Wegleithofes. (Der Sehlem 73, 1999. 223-232) 1335. WEDEMEYER, Bernd: Antiurbane Welten. Historische Aspekte zur Stadtflucht und ländlichen Siedlungstätigkeit in der Moderne. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 213-227 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 102

11. ARCHITEKTUR, BAUEN, WOHNEN

A. ALLGEMEINES 1336. BAUER, Gerhard: Dachausbauten aus der Sicht des Heimatschutzes. (Tiroler Heimatblätter 75,2000. 35-38, 6 Abb.) 1337. BERGMANN, Therese: Windmüller. Über die Windmühle in Retz - ein Kultur­ denkmal besonderer Art. (morgen 1, 2000. 37-38, Abb.) 1338. CASTON, Philip S. C.: Dachwerkstopographie für die Steiermark - Ein Survey der historischen Dachwerkskonstruktionen in der Mur-Mürz-Furche. (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 52, 1998. 518-536, 15 Abb.) 1339. FRÖMMELT, Hansjörg: Denkmalschutz in Liechtenstein: Aus der Chronik des Jahres 1997. (Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 97, 1999. 201-225, Abb.) 1340. GAUREK, Monika: Bautradition und obrigkeitliche Verordnungen. Wie beein­ flusste der Erzbischof als weltlicher Landesherr das Bauen im Lande Salzburg. (Salzburger Volkskultur 23:1,1999. 56-58) 1341. HOFMANN, Thomas, Andreas ROHATSCH: Baugesteinsvorkommen im Wein­ viertel. (Kultumachrichten aus dem Weinviertel 19:3,1999. 20-23, Abb.) 1342. MADLENER, Reinold: Der Fall Wilhelm oder Wilhelm unerwünscht. (Rheticus 22:1, 2000. 59-69,1 Abb.) 1343. MAYER, Vera: Burgenländische Baukultur im Spannungsfeld zwischen Regiona­ lismus und Globalisierung. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 413-428, Abb. (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1344. SCHNEIDER, Petra, Gerhard STROHMEIER: Raumbildung und Raumbilder einer Straße. Zur Wahrnehmungsgeschichte des Wiener Gürtels. (Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 11:2, 2000. 9-48) 1345. SCHUSTER, Werner: Natur & Lehm. Über 7000 Jahre Tradition - und Wiede­ rentdeckung - eines einzigartigen Baumaterials. (morgen 10,2000. 40-41, Abb.) 1346. STAMPFER, Helmut (Hrsg.): Bauernhöfe in Südtirol. Bestandsaufnahmen 1940- 1943. Band 3: Tschögglberg. Bozen: Athesia, 1999. 879 S., 1300 Abb., Pläne, 1 Karte 1347. VOZICKY, Sandra: Bauernhaus + Villa + Bungalow = Fertigteilhaus. Eine Un­ tersuchung zur Entwicklung des Fertighausmarktes und dessen Haustypen in Öster­ reich. Wien 1999. 129 S., Abb., Graph. Univ., Diplomarbeit 1348. WANSCH, Irmgard: Straßenlampen im nördlichen Niederösterreich. (Heimat Niederösterreich 1-3, 2000. (3-5)) 1349. WLATTNIG, Robert: Zur Revitalisierung von Stift Ebemdorf. Aktuelle Ausstel­ lungen und neue Nutzungskonzepte. (KLM 8, 1999. 8-11,6 Abb.) B. Ländliche Architektur 103

B. LÄNDLICHE ARCHITEKTUR

1. Gehöft, Wohnhaus und Wohnweise 1350. ASTER, Petra: Das Wömdl-Austraghaus aus Thalgau als Krämerhaus im Salzbur­ ger Freilichtmuseum. Eine hauskundliche und historische Untersuchung. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139, 1999. 283-302, Abb.) 1351. DIMT, Gunter: Egger obs Moos. Ein Beispiel interdisziplinärer Bauforschung. Linz: OÖ. Landesmuseum, 2000. 180 S., Abb., Graph., Karten (=Studien zur Kul­ turgeschichte von Oberösterreich, 10) 1352. GUFLER, Christoph: Von Haus und Hof im Ultental. Berghöfe prägen die Sied­ lungslandschaft. Das Ultner Haus. (Südtirol 43:1,1999. 18-23,10 Abb.) 1353. KNESCH, Günther: Bundwerk in Oberösterreich. In memoriam Hans Danna. (Ostbairische Grenzmarken 41,1999. 95-108, Abb.) 1354. MILAN, Wolfgang: Ländliche Holzbaukunst. Alte Vorbilder für Balkone, Türen, Zäune... Graz u.a.: Stöcker, 2000.156 S., Abb., Karten 1355. PÖTTLER, Viktor Herbert: Der "Wegleithof' aus St. Walburg im Südtiroler Ultental im Österreichischen Freilichtmuseum in Stübing. "Wegleytter im vnndem Marsonwerch" - zur Geschichte des "Wegleithofes" von Christine Roilo. Stübing: Österr. Freilichtmuseum, 1999. 70 S., Abb., Karten (=Schriften und Führer des Österreichischen Freilichtmuseums Stübing bei Graz, 21) 1356. PÖTTLER, Viktor Herbert: Der "Vierkanthof' aus St. Ulrich bei Steyr im Öster­ reichischen Freilichtmuseum in Stübing. Darin: Die Hofgeschichte von Johann Pammer. Stübing: Österr. Freilichtmuseum, 2000. 80 S., Abb., Karten (=Schriften und Führer des Österreichischen Freilichtmuseums Stübing bei Graz, 23) 1357. REBERNIG-AHAMER, Regine: Der Abrahamhof aus Unterweißburg bei St. Michael im Lungau im Salzburger Freilichtmuseum. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 140, 2000. 331-360) 1358. WIESAUER, Karl: Tiroler Bauernhäuser. Dokumentation, Erforschung, Erhaltung. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 38-46,4 Abb.) 1359. N.N.: 944 Erbhöfe in Tirol. (Kulturberichte aus Tirol 54:413/414, 2000. 220-221, 1 Abb.)

2. Wirtschaftsgebäude 1360. BERGER, Walter: Die Schlossblechformen an den Weinkellern im Mittel- und Ostteil des niederösterreichischen Weinviertels. Wien: E. Berger, 1999. 108 S., Abb., Karten 1361. BOCKHORN, Olaf: Speicher und Speicherbauten in Niederösterreich. IN: H. Dikowitsch (Red.), Speicher, Schüttkästen. Die Schwierigkeit einer zeitge­ mäßen Nutzung. St. Pölten: Amt d. NÖ Landesregierung, 1999. 24-26, Abb. (=Denkmalpflege in Niederösterreich, 21; Mitteilungen aus Niederösterreich, 5/99) 1362. HERBST, Hubert: Heustadel im Lande Salzburg. Befundaufhahme 1995-1998 in Salzburg Innergebirg. Erstauflage. Großgmain: Salzburger Freilichtmuseum, 2000. 336 S., Abb., Graph., Karten (Veröffentlichung des Salzburger Freilichtmuseums, 5) 104 11. Architektur, Bauen, Wohnen

1363. MANZENREITER, Felix: Der Plankenkopf. (Bundschuh 3, 2000. 73-82, Abb.)

3. Andere Bauten 1364. BERGMANN, Therese: Die Windmühle von Retz. (Das Waldviertel 49, 2000. 277-283, Abb.) 1365. HÖCK, Alfred W.: Vom Alltagsobjekt zum Denkmal einer vergangenen Lebens­ weise. Zur Geschichte der Wassermühlen im Salzburger Raum und das Kultur­ denkmal "Sieben Mühlen" in Pfarrwerfen. (Salzburger Volkskultur 23:1,1999. 47-52, 2 Abb., Karte) 1366. JÄGER, Georg: Mühlen-Orte in Nordtirol: Mühlbäche als Kristallisationspunkte neuer ländlicher Siedlungen (mit einem Blick ins benachbarte Südtirol). (Tiroler Heimat 64, 2000. 93-122, Tab., Karten) 1367. MÜLLER, Gerfried: Die letzte Badstube (Brechelhütte) in Arriach revitalisiert. (KLM 12,1999. 13-16, 5 Abb.) 1368. SCHMID, Herbert: Der Weyerturm in Bramberg. (Salzburger Volkskultur 23:1,1999. 45) 1369. WEICHENBERGER, Josef: Erdställer - rätselhafte Geheimgänge. (Bundschuh 2,1999. 16-25, Abb.) 1370. WIESAUER, Karl: Es klappert die Mühle... Vorindustrielle Nutzung der Wasser­ kraft in Tirol. (Der Trachtler 84, 2000. 2-3, 2 Abb.) 1371. ZISCHINSKY, Richard: Kellergassen im Bezirk Komeuburg. (Korneuburger Kultumachrichten 3/4,1999. 50-56, Abb.)

C. STÄDTISCHE ARCHITEKTUR, BÜRGERHÄUSER

1. Wohnhaus und Wohnweise 1372. BAROUNIG, Eva: Generationenwohnen im innerstädtischen Bereich. Wien 1998. 90 Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit 1373. HÖRWARTER, Georg: Juwel unter den Meraner Laubenhäusem. (Südtirol 43:3/4,1999. 48-50, 4 Abb.) 1374. KROPEJ, Sabine: Schauseiten der Architektur. Fassadengestaltung der Gründer­ zeit im urbanen Raum. Wien 2000. 155 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1375. PFÄNNER, Ute: Der Architekt Hanns Komberger (1868-1933). Zwischen Traditi­ on und Modernität. (Jahrbuch / Vorarlberger Landesmuseumsverein - Freunde der Landeskunde 143, 1999. 157-167, Abb.) 1376. SCHNEIDER, Karin: Das Mehrerauer Haus "Zum goldenen Hirschen" in Lindau zwischen 1549 und 1563. (Montfort 51, 1999. 330-336) D. Öffentliche Gebäude und Freiräume 105

2. Wirtschaftsgebäude 1377. DIKOWITSCH, Hermann (Red.): Speicher, Schüttkästen. Die Schwierigkeit ei­ ner zeitgemäßen Nutzung. St. Pölten: Amt d. NÖ Landesregierung, 1999. 56 S., Abb., Karten (=Denkmalpflege in Niederösterreich, 21; Mitteilungen aus Nieder­ österreich, 5/99)

3. Andere Bauten 1378. ALBERTIN, Peter: Zur Baugeschichte des Hotels Löwen - einer jahrhundertealten Taverne. (Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 98, 1999. 203-250, Abb., Pläne, Karten) 1379. KUPF, Martin: Die sogenannte Holländische Galerie des Gartenpalais Schönbom. Rückblick auf die zwischen 1917 und 1999 stattgefundenen Restaurierungen. (ÖZV LIV/103, 2000. 494-516) 1380. NÄGELE, Oswald: 32 im Wasser stehende Räder. (Rheticus 22:1,2000. 43-32, 3 Abb.) 1381. REDLBERGER, Gudrun: Der Abtritt. Entwicklungsgeschichte der Toilette, ins­ besondere der öffentlichen Anlagen und deren Pflege in Geschichte und Gegenwart, unter besonderer Berücksichtigung der Gegebenheiten in Wien. Wien 1999. 145, LV Bl., Abb., Karten Univ., Diplomarbeit

D. ÖFFENTLICHE GEBÄUDE UND FREIRÄUME

1. Bauten 1382. MALIN, Georg: Das alte Pfarrhaus auf dem Kirchhügel Bendem. Archäologische Ausgrabungen und Baugeschichtliche Untersuchungen. (Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 98, 1999. 143-202, Abb.) 1383. PAYER, Peter: Unentbehrliche Requisiten der Großstadt. Eine Kulturgeschichte der öffentlichen Bedürfnisanstalten von Wien. Wien: Locker, 2000. 248 S., Abb., Karten 1384. SCHNEIDER, Samantha: Die Repräsentationsarchitektur des Faschismus in Süd­ tirol. Die Kunstpolitik des Faschismus in Südtirol. (Der Sehlem 73, 1999. 404-424,13 Abb.) 1385. SCHÖNDORFER, Ilse: Steine und Sagen. Burgminen in Niederösterreich. 1. Auflage- St. Pölten/Wien: NP-Buchverlag, 1999. 271 S., Abb., Karten 1386. STADELMANN, Christian, Judith BROCZA: Die Leute von Schönbrunn. Über die Nutzung des Schlosses im 20. Jahrhundert. Wien: Schloss Schönbrunn Kultur- u. BetriebsgesmbH, 2000. 174 S., Abb., Karten (=Wissenschaftliche Reihe Schön­ brunn, 6) 1387. VOLAUCNIK, Christoph: Archivalische Notizen zur Geschichte des Feldkircher (Rheticus 21:3,1999. 259-297, 10 Abb.) 106 11. Architektur, Bauen, Wohnen

1388. N.N.: Aufs "weite Land" herunterschauen. 65 niederösterreichische Aussichtswarten. (Niederösterreich Perspektiven 1, 2000. 8-9, Abb.)

2. Freiräume 1389. BACHLEITNER, Reinhard, Mynda SCHREUER, Martin WEICHBOLD: Flug­ häfen, Warteorte in der Non-stop-Gesellschaft. "Typisches" und "Atmosphäri­ sches". Eine soziologische Annäherung an den Salzburg Airport W.A. Mozart. Salzburg: Inst. f. Kultursoziologie d. Univ. Salzburg, 1999. 64 S. 1390. FRENZEL, Monika: Gartenkunst in Tirol. Von der Renaissance bis heute - Histo­ rische Gärten in Nord-, Ost- und Südtirol. Innsbruck/Wien: Tyrolia, 1998. 160 S., zahlr. Abb., Karten

E. FRIEDHÖFE, KIRCHEN, KAPELLEN, BILDSTÖCKE 1391. ALLMER, Gottfried: Pfarrkirche zum hl. Antonius von Padua, Radmer, Steier­ mark. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2000. 15 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 343) 1392. AMANN, Eva-Maria: Die Ausstattung der 1808 zerstörten Mehrerauer Barock­ kirche und ihre weitere Verwendung. (Montfort 52, 2000. 332-360, Abb.) 1393. ASCHER, Ludwig: Die Arkaden im Friedhof zu Brixlegg. (Tiroler Heimatblätter 74, 1999. 78-80) 1394. BANDION, Wolfgang J.: St. Barbara zu Wien. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2000. 19 S., Abb., Graph. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 340) 1395. BARTA, Franz Josef: Der Wiener Zentralfriedhof. Ein Friedhof für alle Religio­ nen. Wien: MA 43, Städt. Friedhöfe, 2000. 51 S., Abb., Karten 1396. BERNDL-FORSTNER, Herbert: Pfarrkirche zum hl. Johannes den Täufer in Euratsfeld, Niederösterreich. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 1999. 19 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 334) 1397. BESL, Friedrich: Arm und Reich - Der Tod macht (nicht alle) gleich. Von Salz­ burger Friedhöfen und von Ehren- und Betreuungsgräbem. (Salzburger Volkskultur 24:2, 2000. 39-48) 1398. BÖSNER, Robert: Wallfabrts- und Pfarrkirche Maria Dreieichen. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2000. 39 S., Abb., Karten (^Christliche Kunststätten Österreichs, 346) 1399. BROIDL, Erich: Bildstock und Farbe. (Heimat Niederösterreich 1-3, 2000. 15, Abb.) 1400. CHINI, Christine: Studien zur ehemaligen Minoritenkirche von Stein an der Donau. (Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 65,1999. 53-122, Abb., Graph.) 1401. EBERL, Gerhard: Religiöse Kleindenkmäler in der Pfarre Japons. (Das Waldviertel 49, 2000. 144-150, Abb., Tab.) 1402. EBNER, Johannes: Linzer Priesterseminarkirche. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 1999. 11 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 336) 1403. EBNER, Lois: Pfarrkirche St. Leonhard Kartitsch. 1999. 32 S., Abb. E. Friedhöfe, Kirchen, Kapellen, Bildstöcke 107

1404. FABER, Elfriede: ...wir armen capuziner zu Wien vor der Statt... Die Geschichte des Kapuzinerklosters in St. Ulrich von seiner Gründung im Jahre 1600 bis zu sei­ ner Aufhebung 1811. (Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 54,1998. 57-78, Abb.) 1405. GEYER, Roderich: Kirchliche Bauwerke der Pfarre St. Stephan in Tulln. Salz­ burg: Verl. St. Peter, 2000. 27 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Öster­ reichs, 349) 1406. GLÜCK, Alexander: Eine Kartause öffnet sich. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Mauerbach. (Niederösterreich Perspektiven 1,2000. 12-14, Abb.) 1407. GRUBER, Gerhard: Kollmitzberg, Niederösterreich. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 1999. 15 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 329) 1408. GSPAN, Josef u.a.: Zirl in Tirol. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2000. 23 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 339) 1409. GWIRL, Peter: Kirchberg in Tirol, Pfarrkirche zum hl. Ulrich. 1. Auflage. Salz­ burg: Verl. St. Peter, 2000. 19 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 345) 1410. HAHNL, Adolf: Kurhaus St. Josef. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 1999. 19 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 338) 1411. HAHNL, Adolf: Obertrum am See. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 1999. 19 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 327) 1412. HAHNL, Adolf: Wagrain, Salzburg. Pfarrkirche zum hl. Rupert in Wagrain. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2000. 19 S., Abb., Karten (=Christliche Kunst­ stätten Österreichs, 350) 1413. HAMMERER, Franz: Wallsee-Sindelburg, NÖ. Pfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer in Sindelburg. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2000. 15 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 356) 1414. HAUSMANN, Robert F.: Gleisdorf, Steiermark. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2000. 31 S., Abb. (^Christliche Kunststätten Österreichs, 362) 1415. HENSCHLING, Georg: Großrußbach, Pfarrkirche zum hl. Valentin. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2000. 23 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 342) 1416. HUBER, Michael, Walter POTACS: St. Jakob in Defereggen. Kleine Geschichte der Pfarre und Führer zur Pfarrkirche. St. Jakob in Defereggen: Pfarre, 1999. 45 S., Abb., Karten 1417. KAPELLER, Elfriede: Die spätgotische Kirchentür in Irrsdorf. Porta ecclesiae - porta paradisi. Kirchenportal und Paradiesespforte. Salzburg: SMCA, 1999. 149 S., 78 Abb. (=Jahresschrift des SMCA, 45; Monographische Reihe zur Salzburger Kunst, 9) 1418. KERNDL, Isolde u.a. (Hrsg.): Religiöse Kleindenkmale im Gemeindegebiet Langschlag. Langschlag: Dorfemeuerungsverein, 1999. 43 S., Abb., Karten 1419. K3NZNER, Peter: Eine abgegangene Marienkapelle zu Anichen in Pflersch. (Der Sehlem 74,2000. 165-170,4 Abb.) 1420. KOPPENSTEINER, Erhard: Gaspoltshofen, Oberösterreich. Salzburg: Verl. St. Peter, 2000. 19 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 354) 1421. KÖSTLER, Hans Jörg: Bergmännisches, Hüttenmännisches und Genealogi­ sches zu Grabstätten im St. Ruprechter Friedhof in Klagenfurt. (KLM 9/10, 2000. 86-95, 15 Abb.) 108 11. Architektur, Bauen, Wohnen

1422. KRAMER, Maria: Frohnleiten, Steiermark. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. 2. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2000. 14 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 218) 11423. KUBES, Karl: Der gotische ehemalige Annen-Kapellen-Kamer in Münehreith/Thaya. (Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 3,1999. 804-809, Abb.) 1424. LUIDOLD, Lucia: Neue Hubertuskapelle in Ferleiten. (Salzburger Volkskultur 23:2,1999. 71-72) 1425. MAHLKNECHT, Eduard: Die Kirchen von Spittal an der Drau. Stadtpfarrkirche Maria Verkündigung. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 1999. 19 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 331) 1426. MAYRHOFER, Hermann, Josef MADREITER: Kleindenkmäler in Leogang. Feuer des Glaubens und der Hoffnung. Zell am See: Sochor Druck, 1998.124 S., Abb. 1427. MIETH, Sven: König Sigismund in Bozen und die Johanneskapelle der Franziska­ ner. Eine Kapelle für Adel und Bürgerschaft. (Der Sehlem 73,1999. 341-354, 4 Abb.) 1428. MITTENDORFER, Ferdinand: Traunkirchen - 300 Jahre Kalvarienberg. 1696- 1996. Traunkirchen: Eigenverlag, 1996. 19 S., Abb., Noten 1429. MÖLLER, Norbert: Pfarrkirche Maria am Gestade, Innsbruck. 1. Auflage..Salz­ burg: Verl. St. Peter, 2000. 15 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Öster­ reichs, 347) 1430,. NEUHARDT, Johannes: Wallfahrtskirche zu "Unserer Lieben Frau von der Heimsuchung" Maria Bühel bei Oberndorf a. d. Salzach. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 1999. 15 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 337) 1431. NEUHARDT, Johannes: Kitzbühel, Tirol. 5. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2000. 22 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 46) 1432. PERNIKAR, Josef: Schönwies, Tirol. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 1999. 15 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 328) 1433. PETERSOHN, Sabine: Die Karlskirche in Volders. Die Herkunft der Bauformen und ihre Bedeutung für den frühbarocken Kirchenbau nördlich der Alpen. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 79,1999. 33-54) 1434. PICHLER, Gerd: Studien zur Baugeschichte der St. Johannes-Kirche in Petronell und ihres Vorgängerbaues. (Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 65, 1999. 123-212, Abb., Graph., 1 Karte) 1435. PROKISCH, Bernhard, Erwin W. RUPRECHTSBERGER (Red.): 1200 Jahre Martinskirche Linz (799-1999). Linz: OÖ. Landesmuseum, 1999. 130 S., Abb. (=Kataloge des OÖ. Landesmuseums, NF 143) 1436. RAMPOLD, Reinhard: Die Filialkirche zum hl. Antonius von Padua in Anras. (Osttiroler Heimatblätter 68:3,2000. (1-4), 6 Abb.) 1437. REISCHL, Friedrich: Putzleinsdorf. Pfankirch zum hl. Vitus. 1. Auflage. Salz­ burg: Verl. St. Peter, 1999. 19 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 332) 1438. REITSAMER, Hans: Jesuitenkirche - Universitätskirche, Wien. 1. Auflage. Salz­ burg: Verl. St. Peter, 1999. 19 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Öster­ reichs, 333) E. Friedhöfe, Kirchen, Kapellen, Bildstöcke 109

1439. ROHRMOSER, Albin: Regiefehler oder Fehlinterpretation der gotischen Türflü­ gel von Irrsdorf? Das Ave-Maria als Idee einer Vorhalle. Bildidee und künstliche Gestaltung in neuer Deutung. IN: E. Kapeller, Die spätgotische Kirchentür in Irrsdorf. Porta ecclesiae - porta pa- radisi. Kirchenportal und Paradiesespforte. Salzburg: SMCA, 1999. 25-27, Abb. (=Jahresschrift / Carolino Augusteum, Salzburger Museum für Kunst und Kulturge­ schichte, 45; Monographische Reihe zur Salzburger Kunst, 9) 1440. RUHRI, Alois: Maria in Dom in Preding. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 1999. 15 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 326) 1441. SCHIESSL, Helene: Kreuze - Bildstöcke - Kapellen in der Pfarre Pottenstein. Eine Dokumentation im Jubiläumsjahr 2000. Pottenstein: Röm.-Kath. Pfarramt, 2000. 48 S., Abb., Karten 1442. SCHILLING, Peter: Die Johannes Nepomuk-Statue in Bisamberg. (Korneuburger Kulturnachrichten 3/4,1999. 13-32, Abb.) 1443. SCHLATZER, Michael: Basilika Frauenkirchen, Burgenland. 1. Auflage. Salz­ burg: Verl. St. Peter, 2000. 27 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Öster­ reichs, 355) 1444. SCHÜTZ, Ilse: Die Stationen der "Via Sacra". Über die abgeschlossene Renovie­ rung des ältesten Marienheiligtums in Niederösterreich - Kleinmariazell im Wie­ nerwald. (morgen 1, 1999. 30-33, Abb.) 1445. SCHÜTZ, Ilse: Das Kloster der Schweiger. Die Renoviemng der Kartause Mauer­ bach ist abgeschlossen. (morgen 3, 2000. 32-34, Abb.) 1446. SCHWEIGERT, Horst: St. Leonhard, Graz. . 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2000. 23 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 359) 1447. SCHWELLENSATTL, Markus: Unken, Salzburg. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2000. 19 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 348) 1448. SEITZ, Felix: Quellen der Stille. Kreuzgänge in Österreich. 1. Auflage. St. Pöl­ ten/Wien: NP-Buchverlag, 1999. 191 S., Abb., Karten 1449. ST ACHE DER, Emmeram: Franziskanerkirche, Salzburg. 10., neubearb. u. erw. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2000. 35 S., Abb., Graph. (=Christliche Kunst­ stätten Österreichs, 35) 1450. STEINEGGER, Fritz: Die sieben Bildstöcke mit den Rosenkranzgeheimnissen entlang der Kranebitter Allee, errichtet 1654/55. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 69-74, 5 Abb.) 1451. THEINER, Hermann: Barocke Umgestaltung der Latscher Pfarrkirche vor 250 Jahren. (Der Sehlem 73, 1999. 171-182) 1452. TORELLÖ, Johannes B.: Peterskirche, Wien. 4. Auflage. Salzburg: Verl. St. Pe­ ter, 2000. 23 S., Abb., Karten (=Christliche Kunststätten Österreichs, 175) 1453. TROJER, Johannes: Die Kirche St. Oswald. Gemeinde Kartitsch, Osttirol. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 1999. 11 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 341) 1454. WEIDL, Reinhard (Red.): Die Kirchen der Pfarre Tux in Tirol. 1. Auflage. Salz­ burg: Verl. St. Peter, 2000. 19 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 353) 110 11. Architektur, Bauen, Wohnen

1455. WEIDL, Reinhard (Red.): Die Kirchen von Igls und Vill, Tirol. Pfarrkirche St. Ägidius in Igls. 1. Auflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 2000. 27 S., Abb. (=Christliche Kunststätten Österreichs, 351) 1456. WEIDL, Reinhard (Red.): Seekirchen Salzburg.

1472. N.N.: Festschrift zur 600 Jahr-Feier der Marienkirche in Kötschach. Mit Beiträgen von P. Gilbert Damphousse, Univ.-Prof. Alfred Reichling, P. Hugo M. Körberl, Peter Thalhammer und Christian Lederer. Klagenfurt: Verlag Johannes Heyn, 1999. 176 S., Abb.

F. DENKMÄLER 1473. BISCHOF, Pius: Das Körberkreuz. (Walserheimat in Vorarlberg 67, 2000. 439-441, Abb.) 1474. GÄRTNER, Arthur: Die drei Megalithe von Madrut. (Der Sehlem 74, 2000. 464-465, 2 Abb.) 1475. KAMPMÜLLER, Otto: Kriegsdenkmale in Ottensheim. (Oberösterreichische Heimatblätter 53,1999. 117-131, Abb.) 1476. KARL, Thomas u.a. (Bearb.): Die Kunstdenkmäler der Stadt St. Pölten und ihrer eingemeindeten Ortschaften. Mit Einleitungen über Archäologie, Stadtgeschichte und Stadtentwicklung. Beiträge von Theodor Brückler u. a. Hom: Berger, 1999. CXII, 614 S., Abb., Karten (österreichische Kunsttopographie, 54) 1477. KNEIFEL, Herbert: Das Mahnmal am Soldatenfriedhof Enns - St. Laurenz. (Oberösterreichische Heimatblätter 53,1999. 293-294, 1 Abb.) 1478. KRAMMER, Hansjörg u.a. (Bearb.): Denkmale. Klein- und Flurdenkmale im Donaumarkt Mauthausen. Gesammelt und herausgegeben zum Jahre 2000 vom Ar­ beitskreis für Klein- u. Flurdenkmale Mauthausen. Mauthausen: Arbeitskr. f. Klein- u. Flurdenkmale, 2000.180 S., Abb., Karten 1479. METZ-BECKER, Marita: Erinnerungskultur. Zur kulturellen Konstruktion von Geschichtsbildern am Beispiel der Gedenktafeln alter Universitätsstädte. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 319-336 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 1480. NEUMANN, Dieter: Die Entstehung des Hans-Gasser-Denkmales und anderes zu Brunnen und Denkmälern in Villach. (Neues aus Alt-Villach 36,1999. 147-162,4 Abb.) 1481. SETTELE, Matthias: Wiener Denkmäler. Wiener Stadtgeschichten. Vom Walzer­ könig bis zur Spinnerin am Kreuz. (Das Buch zur Femsehserie "Wien heute"). 3. Auflage. Wienu. a.: Perlen-Reihe, 1999.192 S., Abb., Karten (=Perlen-Reihe, 1011) 1482. WIESAUER, Karl: Kleindenkmäler in Tirol - Die Zeichenhaftigkeit von Flur­ denkmalen. (Der Trachtler 82,1999. 2-3,4 Abb.) 1483. N.N.: Blick über Grenzen. Kultur- und Kunstdenkmale entlang der Grenze von Niederösterreich, Slowakei und Tschechien. St. Pölten: Amt der NÖ Landesregie­ rung, 2000. 55 S., Abb., 1 Faltkarte (=Mitteilungen aus Niederösterreich, 5/2000; Denkmalpflege in Niederösterreich, 24)

G. INDUSTRIEARCHITEKTUR 1484. GAUREK, Monika: Landbrauereien in Salzburg. Die Brauerei des Hanislbauem im Salzburger Freilichtmuseum. (Salzburger Volkskultur 23:2,1999. 65-68) 112

12. SACHEN

A. ALLGEMEINES 1485. KORFF, Gottfried: Dinge: unsäglich kultiviert. Notizen zur volkskundlichen S achkulturforschung. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 273-290 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1486. ROTH, Klaus: Zur Sache! Materielle Kultur und interkulturelle Kommunikation. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 317-335 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4)

B. MÖBEL UND HAUSRAT 1487. BADER, Ursula: Möbel und Ausstattung des Feldkircher Rathauses. (Rheticus 21:3, 1999. 219-227, 3 Abb.) 1488. CSILLERY, Klara K.: Schränke mit trapezförmigen Giebeln. Gedanken zu einem Beispiel von Kulturwanderung. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 399-411, Abb. (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1489. GREGORI, Daniela: Die Brauttruhen der Paola Gonzaga. Zu Herkunft, Ikonogra­ phie und Autorenfrage der Cassone-Tafeln im Kärntner Landesmuseum. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 79, 1999. 5-17) 1490. MADER, Sylvia: Burg Matzen im Spiegel historistischen Wohnens. (Tiroler Heimatblätter 74, 1999. 40-47, 7 Abb.) 1491. STEINER, Hubert: Das Inventar des Auer-Hofes in Mühlwald (Pustertal) aus dem Jahr 1778. (Der Sehlem 74, 2000. 535-564, 7 Abb.)

C. GERÄTE

1. Bäuerliches Arbeitsgerät 1492. LADURNER-PARTHANES, Mathias: Von Schlandraun nach Schnals. (Der Sehlem 74, 2000. 171-17, 11 Abb.) 1493. SCHINNERL, Heimo: Erzherzog Johann und die Landwirtschaft am Beispiel der bäuerlichen Gerätemodelle aus der Sammlung der "K.k Landwirthschaftsgesell- schaft in Steyermark". (KLM 8, 2000. 15-16, 2 Abb.) D. Sonstige Gegenstände 113

2. Handwerksgerät 1494. FLANNER, Karl: Werkzeuge und Arbeitsgeräte im Wandel der Zeit. Wiener Neu­ stadt: Verein Museum u. Archiv f. Arbeit u. Industrie im Viertel unter dem Wie­ nerwald, 1999. 10 S., Abb. (=Dokumentation des "Industrieviertel-Museums” Wie­ ner Neustadt, 87) 1495. FLATSCHER, Thomas: Eine Vergleich japanischer und europäischer Holzbear­ beitungswerkzeuge unter besonderer Berücksichtigung ihrer Entwicklung, Herstel­ lung und Handhabung. Salzburg 1998. 112 Bl., Abb., Graph. Univ. für Musik u. Darst. Kunst "Mozarteum", Diplomarbeit

D. SONSTIGE GEGENSTÄNDE 1496. CAUS, Salomon de: Les raisons des forces mouvantes (1615). Reprint. (Homo Ludens 9, 1999. 270-364, Abb.) 1497. DENEKE, Bernward: Zur Geschichte des Torawimpels. Studien und Bemerkun­ gen aufgrund von Zeitungsanzeigen. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 365-380 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1498. EINWÖGERER, Thomas, Bernhard HEBERT, Hubert PRESSLINGER: Flinten­ steine aus dem Paltental. Zu einer Fundgruppe neuzeitlicher Steingeräte. (Da schau her 21:1, 2000. 12-13, 5 Abb.) 1499. ENDRES, Irmgard, Werner ENDRES: Steinzeug aus Maireck, Gemeinde Wald­ zell, Bezirk Ried i. I. (Bundschuh 2,1999. 121-130, Abb.) 1500. NIEDERWANGER, Günther: Schloß und Schlüssel in früher Zeit. (Der Sehlem 74, 2000. 19-45, 23 Abb.) 1501. NORDEN, Gilbert: "Schuhe zum 'Eisläufen ohne Eis'" und "spiegelglatte, 'kaum von einem Eisspiegel zu unterscheidende' Laufflächen". Eine Geschichte des Roll­ schuhes und der Rollschuhbahnen bis 1914 unter besonderer Berücksichtigung Österreichs (Blätter für Technikgeschichte 60, 1998. 11-42, Abb., Graph.) 1502. OBERLECHNER, Manfred: Vorwort zum Reprint: Physica curiosa - Naturge­ walten für Automatenwunder: Salomon de Caus, "Les raisons des forces mouvan­ tes" (1615). (Homo Ludens 9, 1999. 250-269, summary) 1503. PAPHÄZY, Herbert von: Mörsersammlung. Wien: [Eigenverlag], 1999. unpag., 165 Abb. 1504. RUSSO, Manfred: Tupperware & Nadelstreif. Geschichten über Alltagsobjekte. Wien u.a.: Böhlau, 2000. 190 S., Abb. 1505. TOIFL, Leopold, Katharina ULBRICH: Thaller und Schreckeisen - Hellebarden­ schmiede in Bad Hall und Waldneukirchen. (Oberösterreichische Heimatblätter 53,1999. 220-245, Abb.) 114

13. BRAUCH, FEST, SPIEL, FREIZEIT

A. ALLGEMEINES UND ZUSAMMENFASSENDES 1506. KÖSTLIN, Konrad: Stemsingen, Christkind und Eintöpfe. Brauch-Transformati­ onen in die Moderne. IN: M. Sammer (Hrsg.), Leitmotive. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag am 22. März 1999. Kallmünz: Verlag Michael Laßleben, 1999. 553-561 1507. KÖSTLIN, Konrad: Brauchtum als Erfindung der Gesellschaft. (Historicum 62, 1999. 9-14) 1508. MANGOLD, Guido, Hans GRIESSMAIR: Brauchtum in Südtirol. Bozen: Athe­ sia, 2000. 276 S., Abb. 1509. SCHINNERL, Heimo: Kärntner Brauchkultur zwischen Tradition und Innovation. (KLM 9/10, 2000. 154-155, 1 Abb.) 1510. WOLF, Helga Maria: Religiöse Rituale im Wien der neunziger Jahre. For­ schungsprojekt "Alte & neue Bräuche in Wiener Pfarren". IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 403-418 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16)

B. ALLTAGSLEBEN 1511. MÜLLER, Karl Gerfried: Spinnen - Weben. (KLM 12, 2000. 11-13, 3 Abb.)

C. LEBENSLAUF

1. Z u s a m m e n f a s s e n d e s

2. Geburt, Taufe, Reifebräuche

3. Liebe, Verlobung, Hochzeit 1512. FILLAFER, Klaus: Gstanzlsingen bei Hochzeiten im Lavanttal. IN: G. Haid (Hrsg.), Kämten und seine Nachbarn. Wien/Köln/Weimar: Verlag Böhlau, 2000. 156-187, Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 18) auch in: Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kämten, 5 1513. HAISJACKL, Herta: Rund ums Heiraten im Unterinntal vor 100 Jahren von A wie Andingen bis Z wie Zeche. (Tiroler Heimatblätter 74,1999. 54-60, 3 Abb.) C. Lebenslauf 115

1514. HUBER, Axel: Der Triumphzug. (KLM 9/10, 2000. 81-85, 7 Abb.) 1515. JOHLER, Walter: Glanzvolle Wälderhochzeit in Südtirol. (Bregenzerwaldheft 18,1999. 6-9, Abb.) 1516. STRENG, Petra, Gunter BAKAY: Wie durch die Liab' Bräuche erhalten und er­ neuert werden - Hochzeiten in Tirol. (Der Trachtler 85, 2000. 2-3, 3 Abb.) 1517. TSCHAIKNER, Manfred: Die Feldkircher Jesuiten, das ländliche Nachtleben und die Hexenverfolgungen. (Montfort 51, 1999. 337-339) 1518. ZIMMERMANN, Werner: Die Silberhochzeit der Erzherzogin Sophie aus ihre Briefen an Walburga Schindl. (Südtirol 43:1, 1999. 34-35, 3 Abb.)

4. Familienleben, Hausleben, Hausbrauch

5. Tod und Begräbnis 1519. BINNA, Albert: Der Tod, die Leichenfeier, Totenbräuche aus der Pfarrgemeinde Burgkirchen. (Der Österreichische Bestatter 42, 2000. 163-169, Abb.) Vom Autor verfasst um ca. 1912 1520. BLASCHITZ, Gertrud: Tierbestattung. (Der Österreichische Bestatter 42, 2000. 53-56) 1521. DOLEZAL, Thomas: Friedhof und Bestattungswesen in Erdberg. Ein geschichtli­ cher Rückblick. (Der Österreichische Bestatter 41, 1999. 222-228, Abb.) 1522. GEORGES, Patrice: Nekropolis und die Praxis der Einäscherung. (Der Österreichische Bestatter 41,1999. 126-134) Aus: "Transition", Jänner 1999 1523. PLESCHBERGER, Hans: Totenwache und Wachlieder im Katschtal. IN: G. Haid (Hrsg.), Kärnten und seine Nachbarn. Wien/Köln/Weimar: Verlag Böhlau, 2000. 200-241, Abb., Noten (^Schriften zur Volksmusik, 18) auch in: Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 5 1524. RIEDEL, Heinz: "Kiste Kutsche Karavan - Auf dem Weg zur letzten Ruhe". Eine Ausstellung zur Geschichte des Leichentransportes im Museum für Sepulkralkultur in Kassel. (Der Österreichische Bestatter 41,1999. 211-214, Abb.) 1525. RIEDEL, Heinz: Aus dem Museum der Bestattung Wien. Ein Wiener Kinder- Leichenwagen. (Der Österreichische Bestatter 41, 1999. 214-219, Abb.) 1526. RIEDEL, Heinz: Aus dem Museum der Bestattung Wien. Eine Leichenfahrt auf dem Hallstätter See im Salzkammergut. (Der Österreichische Bestatter 42, 2000. 58-63, Abb.) 1527.. N.N.: Aus dem Museum der Bestattung Wien. (Der Österreichische Bestatter 41, 1999. 48-54, Abb.) 116 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

D. JAHRESLAUF

1. Zusammenfassendes 1528. FLEISS, Dieter: Josefisingen ein neuer Brauch? (Unser Brauch 22:66, 2000. 7, Noten) 1529. GRAFSCHAFTER, Kurt: So ist's Brauch in Kämten. Alte und neue Kärntner Brauchkultur im Jahresablauf mit Texten aus "Lebendiges Brauchtum in Kämten" von Matthias Maierbmgger. Klagenfurt: Heyn, 1999. 272 S., Abb. 1530. HAID, Oliver: Jahresbrauchtum. IN: Reallexikon der Gennanischen Altertumskunde, Bd. 16 (Jadwingen - Klein­ dichtung). Berlin/New York: DeGmyter, 2000. 14-17 1531. JOHLER, Birgit, Kathrin PALLESTRANG, Brigitte RAUTER: Übergang statt Untergang Projektionen auf die Jahrtausendwende. (ÖZV LIV/103, 2000. 1-13) 1532. OPLL, Ferdinand: Heiligenfest und Feiertag. Untersuchungen zum Stellenwert und zur Bedeutung der Tage im Jahreszyklus des spätmittelalterlichen Wien. (Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 54, 1998. 127-214, Tab.) 1533. PLÖCKINGER, Veronika u.a. (Red.): Zwischen dem Sichtbaren und dem Un­ sichtbaren. Historische Kalenderbräuche aus Bulgarien. Eine Ausstellung des Eth­ nographischen Instituts mit dem Museum der Bulgarischen Akademie der Wissen­ schaften im Rahmen von EFMO (Ethnologie-Forum Mittel- und Osteuropa). Be­ gleitbuch zur Jahresausstellung 1999 im Ethnographischen Museum Schloß Kittsee vom 20. Juni bis 1. November 1999. Kittsee: Ethnogr. Museum Schloss Kittsee, 1999. 84 S., Abb. (=Kittseer Schriften zur Volkskunde, 10) 1534. WOLF, Helga Maria: Das neue Brauchbuch. Alte und junge Rituale für Lebens­ freude und Lebenshilfe. Anhang: Burgenland spezial. Wien: Österr. Kunst- u. Kul­ turverlag, 2000. 392 S., Abb., Graph.

2. Frühling - Karwoche und Ostern, Mai und Pfingsten 1535. JOHLER, Reinhard: Die Formierung eines Brauches. Der Funken- und Hole- pfannsonntag. Studien aus Vorarlberg, Liechtenstein, Tirol, Südtirol und aus dem Trentino. Wien: Institut für Europäische Ethnologie, 2000. 286 S. ^Veröffent­ lichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 19) Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1994 1536. STADELMANN, Christian: Die Demonstration des politischen Katholizismus. Fronleichnam in Wien 1919-1938. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 377-401 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 1537. N.N.: Die Walpurgisnacht.... (Unser Brauch 22:65, 2000. 5, 1 Abb.) D. Jahreslauf 117

3. Sommer 1538. HOFMANN, Rosi: Die Zederhauser Prangstangen. (Salzburger Volkskultur 24:1, 2000. 83-85)

4 . H e r b s t 1539. BOCKHORN, Olaf, Elisabeth BOCKHORN: Emtedank und Ideologie. IN: M. Ivanova (Hrsg.), Ethnology ata na granitzata na dva veka. Izsledvanija i ma- teriali, posveteni na 60-godischnija jubilej na Nikolay Koler. Veliko Timovo 2000. 137-148 1540. HAID, Oliver: Halloween - die Allerheiligennacht: Wenn ein alter Brauch als Partygag zurückkehrt. (Reimmichls Volkskalender, 2000. 62-64) 1541. LANGREITER, Nikola: Seelzelten und Gotelpack. Patengeschenke zu Allerseelen in ländlichen Lebenswelten Österreichs. IN: G. Dressei, G. Hopf (Hrsg.), Von Geschenken und anderen Gaben. Frankfurt am Main/Wien u.a.: Lang, 2000. 53-72 (=Historisch-anthropologische Studien, 9)

5. Winter - Vorweihnachts- und Weihnachtszeit (bis Lichtmeß), Fasching 1542. ANDERLUH, Gerda: "Kinisingen" und Neujahrwünschen in . (KLM 12, 2000. 6-11, 2 Abb.) 1543. BIERMANN, Günther: Als noch nicht in jeder Bauernstube ein Christbaum stand. Notizen zu älteren Bräuchen und Glaubensvorstellungen um den Heiligen Abend aus dem Nachlaß des Sammlers Franz Wewerka. (KLM 12, 1999. 4-6, 3 Abb.) 1544. BOCKHORN, Olaf: "Heunt is der Faschingtag, Heunt sauf i was i mag". Fasching in Bad Aussee. (Salzburger Volkskultur 23:1, 1999. 14-25, 6 Abb.) 1545. FISCHER, Manfred W. K.: Nikolaus & Co Seminar 2000. (Unser Brauch 22:66, 2000. 6,1 Abb.) 1546. HELLSTERN, Christa (Hrsg.): Weihnachten. Fest der Menschwerdung. In Kul­ tur und Religion. Graz/Wien: Styria, 2000. 141 S., Abb. 1547. HOLZMANN, Erich, Marc HOLZMANN (Hrsg.): Weiße Weihnachten. Ge­ schichten, Adventlyrik, Stücktexte, Prosa u.v.a. aus 10 Jahren "Salzburger Advent" Kollegienkirche. Salzburg: APE Edition, 2000. 112 S., Abb. 1548. HORAK, Caroline: "Der Stem, der muaß weiterleuchten". Vom Brauchtum des Stemsingens in den Waldkarpaten und in Ebensee. (Oberösterreichische Heimatblätter 53, 1999. 286-289) 1549. JOHLER, Reinhard: Volkskunde - und doch wieder Bräuche. Das Scheibenschla­ gen, der Funken- und der Hollepfannsonntag. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 655-666 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 118 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

1550. KRAXNER, Walter: Von Dreikönigssängem und Stemsingem. (Auftakt 6:1, 1999. 6-9, Abb.) 1551. LEXE, Peter: Advent & Weihnachten in Kämten. Brauchtum, Besinnliches und Köstliches von Leserinnen und Lesern der Kleinen Zeitung. Klagenfurt: Ed. Kleine Zeitung im Verl. Carinthia, 2000. 151 S., Abb., Noten 1552. LIESENFELD, Gertraud, Bernhard ECKER, Reinhard JOHLER, Emst LANG- THALER, Margareth LANZINGER: Vom Ball in der "Krautkammer" und öffent­ lichen Lustbarkeiten für ein "minderes Publikum". Der andere Fasching zur Bieder­ meierzeit. IN: W. Greif (Hrsg.), Volkskultur im Wiener Vormärz. Frankfurt a. Main/Wien u.a.: Lang, 1998. 31-46 (=Historisch-anthropologische Studien, 6) 1553. REINGRABNER, Gustav: Neue Entwicklungen im Matreier Klaubauf-Laufen. (ÖZV LIV/103, 2000. 207-214, Abb.) 1554. RIEDER, Walter, Reinhard HÖRMANDINGER: Glöcklerlauf in Ebensee. A Stegga, a weiß Gwand, a Kappm und Glock'n. Heimat- u. Musealverein Ebensee. Linz: Denkmayr, 2000. 108 S., Abb., Karten 1555. SPITZBART, Ingrid: "Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen...". Broschüre zur Krippenausstellung 1996/97. Geschichte des Weihnachtsbaumes sowie alter und neuer Christbaumschmuck und Krippen aus dem Salzkammergut. Gmunden: Kammerhofmuseum Gmunden, 1996. 94 S., Abb., Noten 1556. SPITZBART, Ingrid: "Weihnachtsfreude weit und breit...". Weihnachtsbräuche und Weihnachtskrippen in aller Welt. 2. Teil: Krippen aus dem Salzkammergut. Gmunden: Kammerhofmuseum Gmunden, 1999. 152 S., Abb., Noten 1557. SPITZBART, Ingrid: "Goldenes Licht auf grünen Zweigen...". Weihnachtsbräu­ che in den deutschen Bundesländern. 1. Teil. Gmunden: Kammerhofmuseum, 2000. 114 S., Abb. + Katalogteil 1558. SPITZBART, Ingrid: "Goldenes Licht auf grünen Zweigen...". Weihnachtsbräu­ che in den deutschen Bundesländern. 2. Teil. Gmunden: Kammerhofmuseum, 2000. 102 S., Abb. 1559. STRENG, Petra, Gunter BAKAY: Prosit Neujahr! oder: Wann feiern wir eigent­ lich was ? (Der Trachtler 83, 1999. 3) 1560. STRENG, Petra, Gunter BAKAY: Wie der Weihnachtsmann zu Weihnachten kommt. (Der Trachtler 87, 2000. 3) 1561. TSCHAIKNER, Manfred: Das Schaaner-Ried-Fahren - Bemerkungen zu einem Frastanzer Fasnachtsbrauch. (Bludenzer Geschichtsblätter 48,1999. 13-21) 1562. N.N.: Prosit Neujahr. Allerhand Wissenswertes zum Jahreswechsel. Klagenfurt: Heyn, 2000. 48 S. 1563. N.N.: Engelhauch & Sternenglanz. Advent- und Weihnachtskalendarium aus Wien. Historisches Museum der Stadt Wien, 16. November 2000 bis 14. Jänner 2001. Wien: Eigenverlag der Museen d. Stadt Wien, 2000. 152 S., Abb. (=Sonderaus- stellung/ Historisches Museum der Stadt Wien, 266) 1564. N.N.: Gruß vom Krampus. Die Krampuskartenkollektion Emst Brodträger. Mit Beiträgen von Gerhard Fischer u.a. Wien: Österr. Museums für Volkskunde, 2000. 48 S., Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 76) 1565. N.N.: Tiroler Fasnacht - von der Loge aus betrachtet. (Unser Brauch 22:65, 2000. 13, 3 Abb.) E. Geschlecht 119

1566. N.N.: Fasnachten im Pitztal. (Der Trachtler 80,1999. 6, Abb.) 1567. N.N.: Adventkranz und Christbaum. Brauchtum zur Weihnachtszeit. (Der Trachtler 87, 2000. 2, Abb.)

E. GESCHLECHT

F. LOKALES, REGIONALES; ÖFFENTLICHER UND KIRCHLICHER BRAUCH 1568. DENGG, Harald: Das Salzburger Landesfest. Das Alpine Volkstanzfest. (Salzburger Volkskultur 23:2,1999. 73-74) 1569. N.N.: Das Weitensfelder Kranzeireiten. Weitensfeld im Gurktal: Marktgemeinde, 1998. 35 S., Abb.

1. Leben im Staat, Stadtleben, Dorfleben 1570. BAUER, Günther G.: Bölzelschießen - das Sonntagsvergnügen der Mozartzeit. (Salzburger Volkskultur 24:1, 2000. 24-34) 1571. FISCHER, Manfred W. K : Schifferstechen auf der Salzach. (Unser Brauch 22:66, 2000. 8,1 Abb.) 1572. FLEISS, Dieter: Florianisingen, ein alter Brauch in Unterkämten. (Unser Brauch 22:66, 2000. 9, 1 Abb.) 1573. GRUSCH, Ilse: Das Volksstimmefest. Geschichte eines Wiener Volksfestes. Wien 2000. 101 Bl. Univ., Diplomarbeit 1574. GUEUSQUIN, Marie-France: La reine et le porteur. Feminin et masculin dans quelques rituels festifs du Sud et du Nord de la France. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 639-645 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1575. PRESSLINGER, Hubert: Rückblick in das 20. Jahrhundert. Die Veränderung der Dorfkultur am Beispiel St. Lorenzen/Paltental. (Da schau her 20:4,1999. 6-10, 9 Abb., 1 Tab.) 1576. REISENHOFER, Josef: "Heut gibt's nichts, heut is Sonntagsruh". (Oberösterreichische Heimatblätter 54, 2000. 91-97) 1577. TRÜBSWASSER, Walter: "Hiatabuam, riegelt’s eich...". Der Perchtoldsdorfer Weinhütereinzug. Perchtoldsdorf: Marktgemeinde, 1999. 175 S., Abb. 1578. VAREKA, Josef, Alena PLESSINGEROVÄ: Unterbrochene Traditionen nach 1948. Am Beispiel von Volkssitten, Bräuchen und Festen in der Tschechischen Re­ publik. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 647-653 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 120 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

1579. VOGT, Paul: Der 18. Januar 1699 - Wendepunkt unserer Geschichte? (Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 99, 2000. 1- 35, Abb.) 1580. WAIDMANN, Angela: Pferdeumritte gestern und heute. (Salzburger Volkskultur 24:1, 2000. 88-92)

2. Kirchliche Feste und Bräuche 1581. PREISSEGGER, Käthe: Das Fest des Hl. Martin. (Unser Brauch 22:66, 2000. 12, 3 Abb.)

G. STÄNDE UND BERUFE

1. Schule, Studentenleben 1582. GIRTLER, Roland: Die alte Klosterschule. Eine Welt der Strenge und der kleinen Rebellen. Wien u.a.: Böhlau, 2000. 296 S., Abb., Karten (=Edition Böhlissimo) 1583. KESSLER, Josef: 1470-1970. "Lirum larum Löffelstiel" - 500 Jahre Grundschule in Rankweil. 1997. 256 S., Abb. (=Reihe Rankweil, 7) 1584. LANG, Johann: Die Volksschule Ober-Dümbach nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Beispiel für Blüte und Niedergang der einklassigen Volksschule in Niederöster­ reich. (Das Waldviertel 49, 2000. 333-358, Abb.) 1585. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: Der erste Schultag - Das kleine Fest der ABC-Schützen. (Salzburger Volkskultur 23:1, 1999. 26-36, 8 Abb.) 1586. PFLEGERL, Siegfried: Geschichte der guten alten Bürgerschule. (KLM 9/10, 1999. 63-66, 4 Abb.) 1587. SCHREIBER, Horst: Schule in Tirol und Vorarlberg 1938-1945. Innsbruck/Wien: Studien-Verlag, 1996. 423 S., 30 Abb. (^Innsbrucker Forschungen zur Zeitge­ schichte, 14) 1588. ZILK, Erika: Der Schulverein "Komensky" als Gründer und Erhalter tschechi­ scher Schulen und anderer Bildungseinrichtungen in Wien. Die Vorgeschichte und die Periode 1918 - 1938. Wien 1999. 304 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit

2. Landwirtschaftsbräuche

3. Handwerker - Zunft und Bräuche 1589. ALTFAHRT, Margit: Dieser wider alle Vernunft lauffende Mißbrauch". Diszipli­ nierung und der Kampf um die Handwerksbräuche im 18. Jahrhundert. (Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 55, 1999. 5-30) H. Vereine, Genossenschaften, Bünde, Burschenschaften, Parteien 121

1590. FUNDER, Ludwig: Aus meinem Burschenleben. Mit einem Anhang: Meines Le­ bens Maienzeit. Gesellenwanderung und Brautwerbung eines Grazer Zuckerbäckers 1862-1869. Hrsg. u. eingel. von Emst Bruckmüller. Wien u.a.: Böhlau, 2000. 307 S., Karten (=Damit es nicht verloren geht..., 45) 1591. KÖSTLER, Hans Jörg: Der Österreichisch-ungarische Montanistentag in Steyr im Jahre 1884. (Oberösterreichische Heimatblätter 53, 1999. 268-285, Abb.) 1592. LETTNER, Sigurd: Die Geschichte der Gewerkschaft in Kuchl. 475 Jahre Kuchler Zunft. Kuchl 1999. 1593. RIEDEL, Heinz: Über Zunftzeichen und Zunftpatrone. (Der Österreichische Bestatter 41,1999. 11-16, Abb.)

H. VEREINE, GENOSSENSCHAFTEN, BÜNDE, BURSCHEN­ SCHAFTEN, PARTEIEN 1594. GAIGG, Gerhard: Hundert Jahre Trachtenvereine in Oberösterreich. (Oberösterreichische Kulturberichte 54:10, 2000. 14, Abb.) 1595. HANDL, Franz G. (Zsgestellt): Schützenwesen in Scheibbs und Niederösterreich. Scheibbs: Schützengilde Scheibbs, 1999. 51 S., Abb. 1596. HARTLIEB, Franz: 90 Jahre Kärntner Landsmannschaft - Rückblick. (KLM 9/10, 2000. 141-142, 2 Abb.) 1597. HINTERSTOISSER, Hermann: Die Schweizergarde(n). (Der Gardist 19, 1999. 32-36, 2 Abb.) 1598. HIRZ, Josef (Red.): Erlebnis Volkskultur. 100 Jahre Trachtenvereine in Oberöster­ reich. Ried i. Innkreis: Verlag Moserbauer, 2000. 354 S., Abb. 1599. KLINGLER, Michael: Das Buch vom Stachelschießen - Eine Restaurierung. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 80, 2000. 85-100, 11 Abb.) 1600. PFAUNDLER, Wolfgang: Souvenirs italienischer Soldaten in der Kurstadt Meran, (das Fenster 70, 2000. 6753-6755, Abb.) 1601. PRUGGER, Sepp: Die Kärntner Landsmannschaft: "Heimat als Aufgabe gestern, heute, morgen". (KLM 9/10, 2000. 143-145, 3 Abb.) 1602. WLADIKA, Michael: Der österreichische Reformverein. Die Entstehung des völ­ kischen Antisemitismus. (Wiener Geschichtsblätter 55, 2000. 1-37, Abb.) 1603. N.N.: Erlebnis Volkskultur. 100 Jahre Trachtenvereine in Oberösterreich. Eine Pu­ blikation des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberöster­ reichs. Ried i. I.: Moserbauer, 2000. 363 S., Abb. 1604. N.N.: Trachtenverein D’Sunnstoana . Verbands-Trachtenfest der Hei­ mat- und Trachtenvereine Salzkammergut verbunden mit dem 90jährigen Grün­ dungsfest des Trachtenvereines "D’Sunnstoana" Ebensee. Ebensee: Trachtenverein "D’Sunnstoana", 1999. 44 S., Abb. 1605. N.N.: Heimat- und Trachtenverein Frankenfels. 1960-2000. Festschrift 40jähriges Gründungsfest. Frankenfels: Heimat- u. Trachtenverein Frankenfels, 2000. 19 S., Abb. 1606. N.N.: "Altes erhalten-Neues gestalten". OÖ. Goldhauben-, Kopftuch- und Hutgruppen. (Oberösterreichische Kulturberichte 54:7, 2000. 14, Abb.) 122 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

1607. N.N.: Und kommt der Feind in's Land herein. 40 Jahre Südtiroler Schützenbund. Eine Chronik. (1958-1998) Brixen: Athesia, 1998. 44 S., Abb.

I. SPORT, SPIEL 1608. AWART, Karin: Verdichtung von Raum und Zeit. Wahmehmungsebenen von Publikumssport; unter besonderer Berücksichtigung von Pressekarikaturen zur Fußballweltmeisterschaft 1998. Wien 2000. 204 Bl., Abb., Graph. Univ., Dissertation 1609. BANKOSEGGER, Dieter: Klocken um die Alpen-Trophäe in Großarl. (Salzburger Volkskultur 24:1, 2000. 86-87) 1610. BAUER, Günther: Brettspiele im Hause Mozart. (Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum 3/4,1999. 24-31) 1611. BAUER, Günther G.: Bölzelschießen - das "Dartfieber" der Mozartzeit. Salzburg 1770-1795. (Homo Ludens 9,1999. 159-201, summary) 1612. BENESCH, Hellmuth: Motivpsychologie Automatenspiele. (Homo Ludens 9,1999. 91-102, Abb., summary) 1613. BERGER, Helmut, Thomas RADLGRUBER, Susi STEIDL: Rumpel, Pumpel, Hollerstock. Ein Wander-, Sing- und Spielbuch für Klein und Groß. 1. Auflage. Salzburg: Österr. Naturschutzbund, 1999. 131 S., Abb., Karten, Noten 1614. BÜHRINGER, Gerhard, Dilek TÜRK: Die Kontroverse um Geldspielautomaten in Deutschland. (Homo Ludens 9,1999. 41-66, 1 Tab., summary) 1615. BURMEISTER, Karl Heinz: Ein Spielkartenfund im Vorarlberger Landesarchiv. (Montfort 52, 2000. 7-31, Abb.) 1616. FABER, Marion: Bewegung mit Pfiff. Mechanisches Spielzeug als Nachkomme der Automaten 1850-1920. (Homo Ludens 9,1999. 202-218, Abb., summary) 1617. FARKAS, Reinhard: Turnen und Sport in der Steiermark. Von der Subkultur zum Staatsmonopol (1862-1938). (Blätter für Heimatkunde 74, 2000. 139-153, 3 Abb.) 1618. HAASE, Henning: Automatenspiele. (Homo Ludens 9,1999. 17-40, Abb., summary) 1619. HEINRICHER, Alois: Der Christlich-deutsche Turnverein in Lienz 1927-1938. (Osttiroler Heimatblätter 67:3-4, 1999. (1-7), Abb.) 1620. HUBER, Josef: Die Geschichte des Wiener Fußballs. 1923-1998. 75 Jahre Wiener Fußball-Verband. Wien: Wiener Fußball-Verband, 1998. 224 S., Abb. 1621. JUNGBAUER, Michaela: Spielstätten und Spiele im Erzstift Salzburg des 18. Jahrhunderts. Salzburg 2000. 130 Bl. Univ., Diplomarbeit 1622. MARFELS, Christian: Slot Machine Play in America. (Homo Ludens 9,1999. 67-89, Abb., 2 Tab., dt. Zsfassung) 1623. MÜLLER, Guido: Radfahren in Salzburg vor hundert Jahren. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 140, 2000. 293-312) 1624. MÜLLER-URI, Katharina: Ein Vergnügen für den Erzbischof. Die Automaten der Wasserspiele am Lustort Hellbrunn. (Homo Ludens 9,1999. 137-157, Abb., summary) J. Urlaub, Reisen, Freizeit 123

1625. NIEDERMANN, Erwin: Frühformen des modernen Sports in Salzburg im 19. Jahrhundert. (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139, 1999. 87-116, Abb.) 1626. OBERLECHNER, Manfred: Jenseits des Kalküls: Das Spiel aus gesellschaftskri­ tischer Sicht. (Homo Ludens 9, 1999. 240-249, Abb., summary) 1627. PETER, Birgit: "Wir sind jung und das ist schön". Die 2. Internationale Arbeiter­ olympiade in Wien 1931. (Maske und Kothurn 43:1-3, [1999]. 93-98) 1628. PFLEGERL, Siegfried: Volkstümliche Spiele und allerlei Spielzeug aus unserer Bubenzeit. (KLM 4, 1999. 18-19) 1629. PFLEGERL, Siegfried: "Maipfeiflan, Flodem, Pfitschepfeil und Zottlpuffar". (KLM 5, 1999. 14-15) 1630. PROSSER, Michael: Stadt und Stadion. Aspekte der Entwicklung des Zuschauer­ festes "Fußballveranstaltung" in Deutschland. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 435-449 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 1631. RHOMBERG, Christian, Otto SCHWALD: Die Besten im Westen. Vorarlbergs Jahr - 100 - Sportler im Portrait. 2000. 216 S., Abb. (=Bludenzer Geschichtsblätter, 51+52) 1632. SAUERWEIN, Herbert: 100 Jahre Ski-Club Arlberg. (Walserheimat in Vorarlberg 67, 2000. 443-444, 1 Abb.) 1633. STRENG, Petra, Gunter BAKAY: Vom Dotznhacker zum Super-Mario. Zur Tra­ dition von Kinderspielen. (Der Trachtler 81,1999. 2-3, 3 Abb.) 1634. STROUHAL, Ernst: Adept und Automatenbauer. Von der Alchemie der Auto­ maten zur Schaustellerei am Beispiel der Kempelenrezeption bei Edgar Allan Poe. (Homo Ludens 9, 1999. 103-124, Abb., summary)

J. URLAUB, REISEN, FREIZEIT 1635. AGNELLI, Paolo: Wandel der Freizeitgewohnheiten. Trends und Lebensstile. Am Beispiel des Südtiroler Tourismus. Innsbruck 1998. 107 Bl., Abb., Graph. Univ., Diplomarbeit 1636. BRETSCHNEIDER, Rudolf: Die Zukunft der Freizeit - Disney zum Quadrat? (Pöllinger Briefe 58+59, 1999. 6-12,111.) 1637. EDER, Ernst Gerhard: Schwimmen. Zur Geschichte einer Sportart in Wien. 2000. 18 S., Abb. (=Wiener Geschichtsblätter, Beiheft 2) 1638. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike, Alexander G. KEUL: "Erlebnis­ welten - Die Kommerzialisierung der Alpenträume: Touristensommer und Bauem- herbst. (Pöllinger Briefe 58+59,1999. 21-24,111.) 1639. MAUTHE, Marion: Sehnsucht nach der Scheinwelt... Neue Studien analysieren das Freizeitverhalten der Wohlstandsbürger. (morgen 8, 2000. 24-26, Abb.) 124 13. Brauch, Fest, Spiel, Freizeit

1640. TSCHOFEN, Bernhard: Sehnsucht Wirtshaus. Notizen zu einem modernen Phä­ nomen. (Kärntner KulturKontakte 22:3, 2000. 7-9) 125

14. RELIGION, FRÖMMIGKEIT

A. ALLGEMEINES 1641. REIN GRABNER, Gustav: Die kirchlichen Verhältnisse im Waldviertel im Jahre 1544. (Das Waldviertel 49, 2000. 9-36) 1642. SCHMIDINGER, Heinrich (Hrsg.): Religiosität am Ende der Moderne. Krise oder Aufbruch? Innsbruck/Wien: Tyrolia-Verlag, 1999. 295 S. 1643. STRASSER, Peter: Universalisierung - Ein Prinzip der Moderne. (Vol. Volkskultur zur Zeit 1, 1999. 22-23, Abb.) 1644. STRÄTER, Lothar: Evangelisch in Niederösterreich. Superintendent Paul Wei­ land kann sich auf alte Traditionen berufen. (morgen 1,1999. 39-41, Abb.) 1645. VAVRA, Elisabeth: Glauben-Leben. (morgen 4, 2000. 14-15, Abb.)

B. KONZEPTE UND PHÄNOMENE 1646. AICHHOLZER, Doris: Klosterleid, Fehlgeburten und Türkengefahr. Das The­ menspektrum in Briefen adeliger Frauen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. (Wiener Geschichtsblätter 54,1999. 116-132) 1647. MÜLLER-FUNK, Wolfgang: Zeit und Erwartung. Die Heilsgeschichte: Eine Meistererzählung des Abendlandes. IN: W. Müller-Funk (Hrsg.), Zeit. Mythos, Phantom, Realität. Oberösterreichische Landesausstellung 2000. Wien: Springer, 2000. 109-134 1648. RIEKEN, Bernd: Besuch aus dem Jenseits. Volksglaube im biographischen Kontext. (Bios 12, 1999. 221-235)

C. VERHALTEN, ERFAHRUNGEN

1. Riten , Kulte 1649. ASSMANN, Dietmar: "Lebensquell Wasser" in Liturgie und Volksfrömmigkeit. IN: S. Stanzel (Red.), Lebensquell Wasser. Weitra: Bibliothek der Provinz, 2000. 5-9 1650. BAATZ, Ursula: Zeit und Heil. Zeitvorstellungen im Judentum, Christentum, Is­ lam, Hinduismus und Buddhismus. IN: W. Müller-Funk (Hrsg.), Zeit. Mythos, Phantom, Realität. Oberösterreichische Landesausstellung 2000. Wien: Springer, 2000. 29-38 1651. GLEIRSCHER, Paul: Partschins - Golderskofel. Weitere Überlegungen zum Ver­ hältnis von Brandopferplätzen und Schalensteinen. (Der Sehlem 73, 1999. 117-123) 126 14. Religion, Frömmigkeit

1652. HUGGER, Paul: Vom Garten Gottes zur Ritualbrache. Bemerkungen zur religiö­ sen Praxis im Südwesten Frankreichs im Jahrhundertvergleich. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 611-626, Abb. (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1653. LECHNER, Eva: Wo die Kultfeuer loderten. Prähistorische Ausgrabungsstätten = In the glow of cultic fires. Prehistoric excavation sites in the east Tyrol. (Tirol 54, 1999. 101-112, Abb.) 1654. LUNZ, Reimo: Neuentdeckte Schalensteine im Pustertal und im Gadertal. (Südtirol 44:3, 2000. 18-21, 7 Abb.) 1655. STIPPERGER, Walter: Schutz- und Abwehrzeichen gegen Heimsuchungen und Weltuntergang. (Da schau her 21:3, 2000. 15-17, 6 Abb.)

2. Andachtsformen

A. D e v o t i o n a 1 i e n w e s e n 1656. EBERHART, Helmut, Gabriele PONISCH: MHallo lieber Gott”. Aspekte zu schriftlichen Devotionsformen der Gegenwart. IN: K. Kuti, B. Räsky (Hrsg.), Konvergenzen und Divergenzen. Gegenwärtige volkskundl. Forschungsansätze in Österr. u. Ungarn. Budapest: Außenstelle Buda­ pest d. Österr. Ost- u. Südosteuropainst, u.a., 2000.11-27 1657. GRUBER, Karl: Das Ulrichskreuz vom Ansitz St. Valentin in Villanders. (Der Sehlem 74, 2000. 70, Abb.)

B. Heiligenverehrung 1658. ANDERGASSEN, Leo: Vom ludi magister zum episcopus. Zur Ikonographie des Cassian von Imola. (Der Sehlem 74, 2000. 358-403, 36 Abb.) 1659. ANDERGASSEN, Leo: Die spätmittelalterliche Verehrung der hl. Anna im loka­ len Kult. (Der Sehlem 74, 2000. 689-730, 33 Abb.) 1660. ASSMANN, Dietmar: Darstellungen des hl. Florian in Litauen. (Oberösterreichische Heimatblätter 54, 2000. 226-227, Abb.) 1661. BERNDL, Herbert (Red.): "Ihr Heiligen unseres Landes...”. Auf den Spuren von Heiligen und Seligen in Niederösterreich. St. Pölten: Bischöfl. Ordinariat St. Pöl­ ten, 2000. 175 S., Abb. (=Begleitheft zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten, 2000) 1662. BIERMANN, Günther: Die heilige Barbara und die Knappen - eine Hüttenberger Legende. (KLM 12, 2000. 4-5,1 Abb.) C. Verhalten, Erfahrungen 127

1663. BURMEISTER, Karl Heinz: "Diß Kind gehöhrt in die Mererau". Bestrebungen zur Seligsprechung der Haberilia um 1718. (Montfort 52, 2000. 361-390, Abb.) 1664. FRENCH-WIESER, Claire: Sankt Helena - Dichtung und Wahrheit. (Der Sehlem 74, 2000. 457-463, 3 Abb.) 1665. GROSSMANN, Theo: Die heilige Ottilie. Patronin der Augenkranken. Ihr Leben und ihre Verehrung, insbesondere in Nord-, Ost- und Südtirol. Innsbmck/Wien: Ty- rolia-Verlag, 1999. 72 S., Abb. 1666. HOFER, Markus: Francesco - der Mann des Jahrtausends. Die historische Gestalt des Franz von Assisi. Innsbmck/Wien: Tyrolia-Verl., 2000. 311 S., Abb., Karten 1667. KOLLER GLÜCK, Elisabeth, Walter MICKERT: St. Florian, der Wasserkübel­ mann. Auf der Spur des niederösterreichischen Heiligen. (morgen 6,1999. 40-42, Abb.) 1668. KRETZENBACHER, Leopold: Ikonotropie nach mißverstandenen Attributen, zumal bei den sogenannten Volksheiligen" St. Agatha, Florian und Leonhard. IN: G. P. Obersteiner u.a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 155-170, 4 Abb. (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 1669. KROMAS, Angelika, Doris ZEHENTNER (Red.): Bergbauheilige. Gotische Skulpturen aus dem Alpenraum. Katalog zur Sonderausstellung 2000. Leogang: Bergbaumuseumsverein Leogang, 2000. 191 S., Abb. 1670. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: Jesus, Maria und Joseph. Die "Heilige Familie" in der Volksfrömmigkeit. (Salzburger Volkskultur 23:2,1999. 39-48, 9 Abb.) 1671. LOIMER-RUMERSTORFER, Ingrid: Hand und Fuß. (Salzburger Volkskultur 24:1, 2000. 68-82) 1672. LOOSE, Rainer: Das Hochstift Augsburg am Oberen Weg. (Der Sehlem 74, 2000. 578-584) 1673. MOSER, Johannes: Das Barbarabrauchtum in Eisenerz. IN: A. Kromas, D. Zehentner (Red.), Bergbauheilige. Gotische Skulpturen aus dem Alpenraum. Leogang: Bergbaumuseumsverein, 2000. 75-79 1674. PAARHAMMER, Hans: Hl. Martin von Tours - Schutzpatron der Bürgergarde der Stadt Salzburg. (Der Gardist 19,1999. 41-43, 1 Abb.) 1675. RINNERTHALER, Reinhard: Who's who in der Heiligenschar. Attribute und Patronate der Heiligen. 2., erw. Neuauflage. Salzburg: Verl. St. Peter, 1999. 31 S., Abb. (=Heilige und Selige - Verehrung, Brauchtum und Kunst in Österreich, 2) 1676. RINNERTHALER, Reinhard: "St. Agatha, die Gottesbraut ...". Ergreifendes über die Märtyrerin. (Salzburger Volkskultur 23:2,1999. 29-38, 9 Abb.) 1677. RINNERTHALER, Reinhard: "Hülfe für Augenlicht". Die heiligen Fürspreche­ rinnen Ottilia und Lucia. (Salzburger Volkskultur 24:1, 2000. 57-67) 1678. RINNERTHALER, Reinhard: Heilige "Heiratsvermittler" und Fürsprecher bei Liebesg'schichten. (Salzburger Volkskultur 24:2, 2000. 55-63) 1679. ROTH, Paul W.: Wie kam der heilige Aemilian nach Altenmarkt? (KLM 9/10, 2000. 96-97, 3 Abb.) 128 14. Religion, Frömmigkeit

1680. WIMMER, Otto: Kennzeichen und Attribute der Heiligen. Bearb. u. mit Bildern erg. von Barbara Knoflach-Zingerle. Innsbruck/Wien: Tyrolia-Verl., 2000. 307 S., Abb. 1681. N.N.: Katakombenheilige und Blumenpatronin. Niederösterreichs Gärtner und Flo­ risten feiern Drosendorfs neue Attraktion. (Niederösterreich Perspektiven 1,1999. 30, Abb.)

C. Opferwesen (Votivgaben, Votivbilder) D. Wallfahrt 1682. BÖSCH-NIEDERER, Annemarie: "O Maria, voll der Gnade". Marienwallfahrten in Vorarlberg. (maultrommel 54, 2000. 3-9, Abb., Noten) 1683. EBERHART, Helmut: Zwischen Vielfalt und Beliebigkeit. Zum Wandel des Kul­ turellen Systems Wallfahrt in der postindustriellen Gesellschaft. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 627-638 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1684. EBERHART, Helmut: Aspects of Thoughts about Pilgrimage today on the Ex- ample of Mariazell. IN: A. Gustavson, M. Santa Montez (Ed.), Folk Religion - Continuity and Change. Lisboa 2000. 259-266 1685. GARSTENAUER, Erwin: Die Wallfahrt in der Eisenwurzen. (Oberösterreichische Heimatblätter 53,1999. 175-187, Abb.) 1686. GRIESHOFER, Franz: Wallfahrt. IN: Die Via Sacra. St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, 2000. 6-9, Abb. (=Mitteilungen aus Niederösterreich, 3/00; Denkmalpflege in Niederösterreich, 23) 1687. GRÜNWALD, Michael: Göttweiger Wallfahrt. "Heilende Kraft des Christentums" - Pilgerwege im Heiligen Jahr. (morgen 7, 2000. 24-25, Abb.) 1688. HELL, Franz Xaver: Die Wallfahrt nach Maria Taferl und seine Geschichte im 20. Jahrhundert. Dargestellt am Wirken der verantwortlichen Seelsorger von 1863 bis 1969. Wien 1998. 122 Bl., Graph. Univ., Diplomarbeit 1689. KANOFSKY, Michael: Alle WWWege fuhren nach Rom: Netzwerk Kreuzweg. IN: Die Via Sacra. St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, 2000. 32-33, Abb. (=Mitteilungen aus Niederösterreich, 3/00; Denkmalpflege in Niederösterreich, 23) 1690. KITLITSCHKA, Werner: Kunstwerke an der Via Sacra IN: Die Via Sacra. St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, 2000. 10-13, Abb. (=Mitteilungen aus Niederösterreich, 3/00; Denkmalpflege in Niederösterreich, 23) 1691. S ACHERER, Johannes: Vierbergelauf - Wallfahrt auf Abwegen? (KLM 4,1999. 11-12) 1692. SCHÖDL, Georg: Pfarr- und Wallfahrtsgeschichte von Absam. Innsbruck 1998. 314 Bl., Graph. Univ., Dissertation 1693. SCHREIBER, Hiltigund, Gerhard SCHREIBER: Wallfahrten und Devotionalien im Gebiet der Via Sacra. IN: Die Via Sacra. St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, 2000. 14-16, Abb. (=Mitteilungen aus Niederösterreich, 3/00; Denkmalpflege in Niederösterreich, 23) D. Personen, Akteure 129

1694. SCHWARZ-HERDER, Katharina: Wallfahrt und Tourismus am Beginn des 21. Jahrhundert. IN: Die Via Sacra. St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, 2000. 24-29, Abb. (=Mitteilungen aus Niederösterreich, 3/00; Denkmalpflege in Niederösterreich, 23) 1695. STIPEK, Meinrad: Stau auf der Via Sacra. IN: Die Via Sacra. St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, 2000. 36-37, Abb. (=Mitteilungen aus Niederösterreich, 3/00; Denkmalpflege in Niederösterreich, 23) 1696. N.N.: Der Kärntner Vierbergelauf. (KLM 8, 2000. 18-20, 4 Abb.) 1697. N.N.: Leopoldi-Liedwallfahrt in Herzogenburg. (Heimat Niederösterreich 10-12,1999. 8, Abb.) 1698. N.N.: Die Via Sacra. St. Pölten: Amt der NÖ Landesregierung, 2000. 55 S., Abb., 1 Faltkarte (=Mitteilungen aus Niederösterreich, 3/00; Denkmalpflege in Niederöster­ reich, 23)

3. Segnungen

4. Magie 1699. BENEDIKTER, Hans: Hexen und Zauberer in Tirol. Bozen: Athesia, 2000. 384 S., Abb. 1700. DORNER, Johann: Der Braunauer Hexenbubenprozess der Jahre 1699/1700. (Bundschuh 3, 2000. 28-34, Abb.) 1701. KARNER, Iris: Diebsbeschwörungen aus der Sammlung Pramberger. Graz 1999. 187 Bl. Univ., Diplomarbeit 1702. TSCHAIKNER, Manfred: Uli Mariss - "Verräter und Wetterdämon”. (Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 98, 1999. 41- 48, Abb.)

5. Visionen, Wunder 1703. HUBMANN, Franz: Siehe Tage werden kommen...". Prophetie in der Bibel. IN: W. Müller-Funk (Hrsg.), Zeit. Mythos, Phantom, Realität. Oberösterreichische Landesausstellung 2000. Wien: Springer, 2000. 145-156

D. PERSONEN, AKTEURE 1704. BURMEISTER, Karl Heinz: Der Reformator Markus Ammann aus Bludenz. (Bludenzer Geschichtsblätter 54, 2000. 3-9) 130 14. Religion, Frömmigkeit

1705. GRABNER, Elfriede: Frater Henricus Harder von Rattenberg. Historische Fakten und Volksüberlieferung um ein Tiroler Märtyrerschicksal im steirischen Fürstenfeld des 15. Jahrhunderts. IN: G. P. Obersteiner u.a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 727-740, 6 Abb. (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 1706. KRETZENBACHER, Leopold: Jurodivi Andrej, ein byzantinisch­ griechischer "Narr in Christo" in der serbischen Heiligen-Legende unserer Zeit. (Südostforschungen 58, 1999. 65-80) 1707. ROTH, Hans: Die Einritte der neugewählten Salzburger Erzbischöfe in Laufen. Wie die geistlichen Landesherren von der Stadt Besitz ergriffen. (Das Salzfaß 33:1, 1999. 21-36, 4 Abb.) 1708. STADELMANN, Christian: Das ungarische Mariazell oder: Die politische Neu­ bewertung einer religiösen Leitfigur. (ÖZVLIII/102, 1999. 1-20) 1709. WALSER, Gaudentius: Bedeutende Kapuzinergestalten aus Bozen. (Der Sehlem 74, 2000. 228-232, 3 Abb.)

E. EINRICHTUNGEN, GEMEINSCHAFTEN, ORDEN, BRUDERSCHAFTEN 1710. AMON, Karl: Chorherren in der Steiermark. (Steirische Berichte 5, 1999. 26) 1711. BAUER, Johannes: Vom Geist der Augustinerregel. (Steirische Berichte 5, 1999. 27, 1 Abb.) 1712. BAUMGARTNER, Sieglinde: Paramentenstickerei und Hostienherstellung im Re- demptoristinnenkloster St. Anna in Ried. (Bundschuh 3, 2000. 42-50, Abb.) 1713. DRIESSEN, Henk: A Case of Triple Passion: Ethnographie Fieldwork, Religious Brotherhoods and the Holy Week. (Kuckuck 14:2, 1999. 12-15,111.) 1714. EGGER, Kurt: Das Kloster heute. (Der Sehlem 74, 2000. 205-206) 1715. HARTL, Franz: Das Kloster der Augustiner-Eremiten zu Völkermarkt. (KLM 4,1999. 4-10, 9 Abb.) 1716. HUTZ, Ferdinand: In der Chronik geblättert. (Steirische Berichte 5, 1999. 25) 1717. KLIEBER, Rupert: Bruderschaften und Liebesbünde nach Trient. Ihr Totendienst, Zuspmch und Stellenwert im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben am Beispiel Salzburg 1600-1950. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 1999. 634 S., Graph. (=Schriftenreihe des Erzbischof-Rohracher-Studienfonds, 4) zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1997 1718. KOLB, Helga: Frauen in der Kirche - am Beispiel der Katholischen Frauenbewe­ gung. Wien 1999. 150 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit F. Zeiten, Orte 131

1719. MAI, Paul (Hrsg.): Die Augustinerchorherren in Bayern. Zum 25-jährigen Wie­ dererstehen des Ordens. Katalog zur Ausstellung in der Bischöflichen Zentralbi­ bliothek Regensburg, St. Petersweg 11-13, 12. November bis 23. Dezember 1999. Regensburg: Schnell und Steiner, 1999. 176 S., Abb., Karten (=Kataloge und Schriften / Bischöfliches Zentralarchiv und Bischöfliche Zentralbibliothek Regens­ burg, 16) 1720. PRENNER, Robert: Die seelsorgliche Tätigkeit der Kapuziner in Bozen. (Der Sehlem 74, 2000. 233-244, 6 Abb.) 1721. SCHNEIDER, Christine: Der niedere Klems im josephinischen Wien. Zwischen staatlicher Funktion und seelsorgerischer Aufgabe. 1999. 158 S. (=Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 33) 1722. SCHRAFFL, Georg: Das Kapuzinerkloster in Bozen. (Der Sehlem 74, 2000. 207-218,11 Abb.) 1723. SCHRAFFL, Georg: Kunstwerke im Kapuzinerkloster Bozen. (Der Sehlem 74, 2000. 219-227, 8 Abb.) 1724. VAVRA, Elisabeth (Hrsg.): Die Suche nach dem verlorenen Paradies - europäi­ sche Kultur im Spiegel der Klöster. Niederösterreichische Landesausstellung. 1. Auflage. St. Pölten: Niederösterreich-Kultur, 2000. XXXI, 599 S., Abb., Karten (=Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, NF 428) 1725. ZIMMERMANN, Werner: Malteser Ritter aus Südtirol. (Südtirol 43:2,1999. 18-21, 6 Abb.) 1726. N.N.: Abtei Seckau. Die Welt der Mönche. Vademecum. Das Begleitheft zur Aus­ stellung. Seckau 1999. 66 S., Abb. 1727. N.N.: 400 Jahre Kapuziner in Bozen. 2000. 201-308, Abb. (=Der Sehlem, 74:4/5)

F. ZEITEN, ORTE 1728. BURGER, Hermann: Kalvin Jänos in Oberwart. Ein Bild der seltsamen refor­ mierten Pfarrgemeinde. Wien 2000. 304 Bl., Abb., Graph., Karten Univ., Diplomarbeit 1729. FRESACHER, Bernhard: Anderl von Rinn. Ritualmordkult und Neuorientierung in Judenstein 1945 - 1995. Mit einem Nachwort von Altbischof Reinhold Stecher. Innsbmck/Wien: Tyrolia Verlag, 1998. 224 S., Abb., Karten 1730. HARTINGER, Walter: Numinose Orte in der Volkskultur. (Oberösterreichische Heimatblätter 54,2000. 118-129) 1731. LUNZ, Reimo: Prähistorische Höhenheiligtümer. Der Sehlem als "heiliger Berg" - Übersicht, Neufunde und Neuentdeckungen. (Südtirol 43:2,1999. 22-25, 4 Abb.) 1732. MARTINS, Rudolf: Die religiöse Vielfalt in Südosteuropa. Gedanken zum bos- nisch-herzegowinischen Mittelalter. Seine Auswirkungen auf die Gegenwart. 4., erweiterte Auflage. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 2000. 99 S., Abb. 1733. MITTERAUER, Michael: Heilige Jahre. IN: W. Müller-Funk (Hrsg.), Zeit. Mythos, Phantom, Realität. Oberösterreichische Landesausstellung 2000. Wien: Springer, 2000. 79-90 1734. PUCHNER, Walter: Barocke Ordensfestivitäten auf Ägäisinseln zur Zeit der Tür­ kenherrschaft. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 605-610 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 132 14. Religion, Frömmigkeit

G. GEISTIGE BEWEGUNGEN, SEKTEN 1735. AWADALLA, Elfriede: Kraftorte, Geldquellen. Österreichischer Sekten- & Esote- rikatlas. 1. Auflage. Wien u.a.: Folio-Verlag, 2000. 236 S., Abb., Graph. 1736. FLÖREY, Gerhard: Der Protestantismus im Lande Salzburg. Ein Stück evangeli­ scher Kirchengeschichte. Leipzig: Sächsische Verlagsges., 1927. 50 S., Abb. Faksimileausgabe hrsg. v. Salzburger Verein, Bielefeld 1999 1737. PACKULL, Werner, O: Die Hutterer in Tirol. Frühes Täufertum in der Schweiz, Tirol und Mähren. Innsbruck: Wagner, 2000. 391 S., Karten (=Schlem-Schriften, 312)

H. MISSIONIERUNG

L REALIEN

1. Allgemeines, Verschiedenes 1738. HÖRMANN-WEINGARTNER, Magdalena: Seidenbestickte Leinenparamente des frühen 17. Jahrhunderts aus Tirol und ihre Vergleichsbeispiele. (Der Sehlem 74, 2000. 407-438, 34 Abb.) 1739. HUBER, Michael: Der Kreuzweg von Zotten nach St. Veit in Defereggen. St. Veit: Kulturreferat der Gemeinde St. Veit, 2000. 64 S., Abb., Karten, Noten (=Deferegger Kostbarkeiten, 1) 1740. KITTL, Reinhard: Der Beichtzettel im Wandel der Zeit. Herausgegeben von Die­ ter Tausch. 1. Auflage. Reith i. A.: Edition Tirol, 1999. 104 S., Abb. 1741. KLIEN, Robert: Die Heilig-Grabbruderschaft zu Pfunds... (Der Krippenfreund 86:1, 1999. 7-9, Abb.) 1742. OCHSENBEIN, Peter: Zur Typologie der Breverl. Über ein in St. Gallen 1996 aufgefundenes Exemplar. (ÖZV LIV/103, 2000. 55-66, Abb.) 1743. OPPITZ, Ulrich-Dieter: Eine Beutelbuchdarstellung im Vorarlberger Landesmuseum. (Jahrbuch / Vorarlberger Landesmuseumsverein - Freunde der Landeskunde 143, 1999. 53-58, Abb.) 1744. SAINITZER, Erwin: Das wundertätige Jesuskind von Hall in Tirol. (Der Krippenfreund 87:2, 2000. 10,1 Abb.) 1745. SCHOMERS, Florian N.: Das Hl. Grab der Pfarrkirche Tulfes wird restauriert. (Der Krippenfreund 87:1, 2000. 11-12, 1 Abb.) 1746. N.N.: Die Heilige Stiege von Forchtenstein. Geschichte und Verehrung. Forchten- stein: R.K. Pfarramt Forchtenstein, 1998. 55 S., Abb. I. Realien 133

2. Volksfrommes Bildwesen, Ikonographie 1747. AICHELBURG, Sibyl: Konservierung und Restaurierung des auf Leinwand ge­ malten marianischen Gnadenbildes eines unbekannten Künstlers. Datiert 1728; Harz-Öl auf Leinwand. Maße: 122x96 cm. Aus dem Besitz des Vereins zur Erhal­ tung der Kapelle zum Hl. Antonius auf Carina/Feldkirch, Vorarlberg. Wien 1999. 116 Bl., Abb. Univ. für Angewandte Kunst, Diplomarbeit 1748. BAUMANN, Gerhard: Das "Heilige Haupt" zu Klagenfurt. Die "Karriere" eines Andachtsbildes zwischen Fama und Fakten. IN: M. Mairitsch (Hrsg.), Das Heilige Haupt in Klagenfurt. Festschrift zum 250- Jahr-Jubiläum einer Andacht. Klagenfurt: Carinthia, 1999. 11-47 1749. BEITL, Klaus: Ein Votivbild beginnt zu sprechen. Votivbildstudien 3: Votivbild aus der Maria-Heimsuchungs-Kapelle in Bayerbach an der Rott, BA Griesbach (Niederbayem), 1761. (ÖZV LIV/103, 2000. 201-206, Abb.) 1750. BENEDER, Emmerich, Franz CARAMELLE: Christus - Die Ikone Gottes. Sze­ nen aus seinem Leben in Bildern aus Tirol = Christ - God's Icon. Scenes ffom his life in pictures from the Tyrol. (Tirol 55, 1999. 35-54, Abb.) 1751. GRABNER, Elfriede: "Mutter der schönen Liebe". Zur Geschichte und Ikonogra­ phie eines lange als verschollen geglaubten barocken Grazer Marien-Gnadenbildes. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 589-603, Abb. (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) . 1752. GRABNER, Elfriede: "In gremio Matris sedet Sapientia Patris". Zur Ikonographie eines "verletzten Kultbildes". IN: M. Sammer (Hrsg.), Leitmotive. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag. Kallmünz: Verlag Michael Laßleben, 1999. 509-527, Abb. 1753. HASELBÖCK, Lucia: St. Pharmaceutus. Über den himmlischen Apotheker im St. Pöltner Stadtmuseum. (morgen 10, 1999. 42-43, Abb.) 1754. HASLER, Norbert W.: Das Fastentuch von Bendem 1612. Im Auftrag der Ge­ meinde Gamprin-Bendem und des Liechtensteinischen Landesmuseums aus Anlass des Jubiläums 300 Jahre Liechtensteiner Unterland 1999. 1999. 130 S., Abb. 1755. HUBER, Axel: Druckgraphische Vorlagen für das Fastentuch von Maria Bichl. (Carinthia 1 189, 1999. 201-216, 9 Abb.) 1756. HUBER, Axel: Die barocke Fastentuchfolge von St. Peter in Holz. (KLM 3,1999. 11-12, 2 Abb.) 1757. HUBER, Axel: Ein neues Fastentuch für Maria Bichl. (KLM 4, 2000. 4-5, 2 Abb.) 1758. JARITZ, Gerhard: Religiöse Bildbotschaften und ihre Entwicklungsmuster im Mittelalter: Bernhard von Clairvaux im Kontext. IN: G. P. Obersteiner u. a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 105-116, 14 Abb. (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 1759. KAPELLER, Elfriede: Der Großgmainer Altar und sein Meister. (Salzburger Volkskultur 23:1,1999. 37-43) 134 14. Religion, Frömmigkeit

1760. KRETZENBACHER, Leopold: Ein Neu-Versuch zum Bild-Gedanken "Schwie­ riger Weg nach oben". Vom byzantinisch-geistlichen Bild der Paradiesesleiter" des Johannes Klimakos (+649) zu "entgeistlichten" Ikonotropien. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 565-588, Abb. (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1761. KRETZENBACHER, Leopold: Sterbekerze und Palmzweig-Ritual beim "Mari­ entod". Zum Apokryphen in Wort und Bild bei der koimesis, dormitio, assumptio der Gottesmutter zwischen Byzanz und mittelalterlichen Westen. Wien: Österrei­ chische Akademie der Wissenschaften, 1999. 64 S., Abb. (=Österr. Akad. d. Wis­ senschaften, phil-hist. Kl., Sitzungsberichte, 667) 1762. KRETZENBACHER, Leopold: Jonas, "Prophet" wider seinen Willen, ruht aus unter einer Rizinus-Staude. Zur Wandmalerei in der "Alten Apotheke" in Olimje bei Podcetrtek (ehemals Windisch-Landsberg) in der historischen Untersteiermark. . (ÖZV LIV/103, 2000. 37-54, Abb.) 1763. LEITNER, Karin: Fastentuchfragmente aus der Zeit um 1440 in der Alten Galerie. (Joanneum aktuell 2, 1999. 6, 2 Abb.) 1764. LUIDOLD, Lucia: 500 Jahre Meister von Großgmain. (Salzburger Volkskultur 23:2,1999. 12-15) 1765. PRÜNSTER, Hans: Das Votivbild vom Thaler-Bildstock in Riffian. (Der Sehlem 73, 1999. 124) 1766. RAMPOLD, Reinhard: Gotische Kruzifixe mit schwenkbaren Armen - Neuent­ deckung in Tirol. (Der Sehlem 73,1999. 425-436, 8 Abb.) 1767. RUDIGIER, Andreas: Reste einer bedeutenden Kircheneinrichtung Johann Ladners im Depot des Vorarlberger Landesmuseums? Ein Beitrag zur Plastik des 18. Jhs. in Vorarlberg (Jahrbuch / Vorarlberger Landesmuseumsverein - Freunde der Landeskunde 143, 1999. 87-120, Abb.) 1768. STOLZENBERG, Andreas: Zu einem wiederentdeckten Madonnenbild Giuseppe Craffonaras. (Ladinia 23,1999. 115-121, Abb.) 1769. WAGNER, Hans (Hrsg.): 250 Jahre Wallfahrt Pöstlingberg. Andachtsbilder aus der Sammlung Hans Wagner. Der Pöstlingberg im Wandel der Zeit. Wartberg/Aist: Eigenverlag H. Wagner, [ 1997]. 5 5 S., Abb.

3. Weihnachtskrippen 1770. ASSMANN, Peter: "Ein Kind gebom zu Bethlehem...". Beispiele der Krippen­ kunst nach 1945 in Oberösterreich. Linz: OÖ. Landesmuseum, 2000. 36 S., Abb. (=Kataloge des OÖ. Landesmuseums, NF 152) 1771. BAUMGARTNER, Sieglinde: Krippendarstellungen von Johann Georg Schwan­ thaler. (Oberösterreichische Heimatblätter 54, 2000. 130-139, Abb.) 1772. DIMT, Heidelinde: Kripperlschauen im Linzer Schlossmuseum. (OÖ Museumsjoumal 9:12, 1999. 2, Abb.) 1773. FREY, Franz: "O Bmader, lieber Bmader mein...". Die Ebenseer Landschaftskrip­ pe. Geschichten, Gedanken, Erinnerungen. Linz: Denkmayr, 1997. 99 S., Abb. I. Realien 135

1774. HAIDER, Karl (Red.): Strudengauer Kripperlroas in Bad Kreuzen. Ausstellungs­ katalog. Krippen aus dem Strudengau und der Umgebung. 4. Dezember 1999 bis 6. Jänner 2000. 2. Auflage. Bad Kreuzen: VBW Bad Kreuzen, 1999. 59 S., Abb. 1775. HAMMER, Josef: Der Verein der Tiroler Krippenfreunde und sein weiterer Weg bis 1999. Kurzer Überblick über "kleine und größere" Jubiläen. (Der Krippenfreund 86:1, 1999. 29-32, 3 Abb.) 1776. HAMMER, Josef: Die barocke Kirchenkrippe von Ranggen. (Der Krippenfreund 87:4, 2000. 17-20, 7 Abb.) 1777. HELLMANN, Wilhelm: Das Traismauerer Krippenspiel. (Der Krippenfreund 87:2, 2000. 26-29, 4 Abb.) 1778. HIRSCHKORN, Rainer: "Kripperlroas" und "Spiel- und Lemkrippe". Wie man an der Eisenstraße die Weihnachtsgeschichte auf- und darstellt. (Niederösterreich Perspektiven 4, 1999. 18-19, Abb.) 1779. HUNEKE, Joachim: Chaource - die älteste Krippe Frankreichs. (Der Krippenfreund 86:3, 1999. 14-18, 5 Abb.) 1780. HUTTER, Ernestine: Bergmännische Krippenkunst. (Salzburger Museumsblätter 61:9/10, 2000. 1 -2) 1781. JOHLER, Walter: Erster Krippenverein im Bregenzerwald. (Bregenzerwaldheft 18,1999. 111-113, Abb.) 1782. KLEINER, Alfons: Tannheimer Kirchenkrippe. Ein Kleinod barocker Krippen­ kunst in Tirol. Neue Erkenntnisse. (Der Krippenfreund 86:4,1999. 6-11,7 Abb.) 1783. KNEIFEL, Herbert: Rund um die Weihnachtskrippe. Ausstellung, 20. Dezember 2000 bis 6. Jänner 2001. Enns: Museum Lauriacum, 2000. 25 S., Abb. (=Katalog Nr. 32) 1784. KURTZE, Hans: Neues aus dem Krippendorf Lofer. (Salzburger Volkskultur 23:2, 1999. 69-70) 1785. LANTHALER, Stefan: "Glori in excelsis" - Krippeleschauen in Tirol. Weih- nachts- und Fastenkrippen. Fulpmes: Eigen-Verl, 1997.162 S., Abb., Noten 1786. MENARDI, Herlinde: Krippen im Tiroler Volkskunstmuseum. Innsbruck: Tiroler Volkskunstmuseum, 1998. 58 S., Abb. Text in dt. u. ital. Sprache 1787. NEUNER, Meinhard: Weihnachtskrippen in Zirl. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 80, 2000. 107- 120, 5 Abb.) 1788. OTTE, Wolfgang: Die Holzplastik "Hl. Anna Selbdritt" in der Pfarrkirche St. Georg zu Pürgg und weitere Kunstschätze des "Steirischen Kripperls". (Da schau her 20:4, 1999. 11-14,14 Abb.) 1789. PERRY, Jutta: Die Krippen der armen Leute. Bergbauemweihnacht in Opponitz: Alte Traditionen gingen nicht verloren. (Niederösterreich Perspektiven 4,1999. 12-13, Abb.) 1790. RIML, Peter: Der "Weihnachtskrippen-Gesellschaftsverein Wenns von 1860" ist heuer 140 Jahre alt. (Der Krippenfreund 87:3, 2000. 11-20,15 Abb.) 1791. SAINITZER, Erwin: Die Krippe des österreichischen Nationalheiligtums der Wallfahrtsbasilika zu Mariazell. (Der Krippenfreund 87:4, 2000. 14-16,2 Abb.) 136 14. Religion, Frömmigkeit

1792. SPITZBART, Ingrid: "Jetz' is der rauhe Winter da...". Broschüre zur Krippenaus­ stellung 1997/98. Weihnachtsbräuche in den Alpenländem. 2. Teil: Weihnachts­ krippen aus dem Salzkammergut. Gmunden: Kammerhofmuseum Gmunden, 1997. 114 S., Abb., Noten 1793. SPITZBART, Ingrid: "Zu Bethlehem geboren...". Begebenheiten aus der Kind­ heitsgeschichte Jesu. Broschüre zur Krippenausstellung 1998/99. Gmunden: Kam­ merhofmuseum d. Stadt Gmunden, 1998. 146 S., Abb., Karten 1794. URSCHLER, Elisabeth: Krippenkunst und winterliches Brauchtum. Sonderaus­ stellung, 3. 12. 2000 bis 17. 4. 2001. Mährisch-Schlesisches Heimatmuseum Klo­ sterneuburg. Klosterneuburg: Mähr.-Schles. Heimatmuseum, 2000. 23, 10 Bl., Abb. 1795. WATTECK, Arno: Alpenländische Weihnachtskrippen. (Salzburger Volkskultur 23:2, 1999. 49-50) 1796. ZISCHINSKY, Richard: Der kreuztragende Christus. (Korneuburger Kulturnachrichten 1/2, 2000. 9-10, Abb.) 1797. N.N.: Die Krippen von Christkindl. 1. Auflage. Steyr: Schmitsberger, 2000. 31 S., Abb. 1798. N.N.: Die Anton-Stabinger-Krippen in Sexten. (Der Krippenfreund 86:1,1999. 10-11, 2 Abb.) 137

15. VOLKSWISSEN

A. ALLGEMEINES 1799. LÖFFLER, Klara: Was steht hinter der Form? Thesen zur Sinnfrage. (Vol. Volkskultur zur Zeit 1,1999. 18-21, Abb.) 1800. TSCHOFEN, Bernhard: Wendezeiten - Über Form und Sinn der Geschichte im Alltag. (Vol. Volkskultur zur Zeit 1,1999. 10-17, Abb.)

B. VOLKSBOTANIK

C. VOLKSZOOLOGIE

D. WETTER- UND STERNKUNDE 1801. BACHMANN, Manfred: Über die "gelehrten Bauern" Sachsens im 17. und 18. Jahrhundert. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 129-142, Abb. (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1802. BAKAY, Gunter, Petra STRENG: Tiroler Wettergeschichten. Unter Mitarbeit von Erhard Berger. Innsbruck: Ed. Löwenzahn, 2000. 269 S., Abb. 1803. PEITLER, Karl: Schwarze Sonne über Graz. Kulturgeschichtliche Anmerkungen zur Sonnenfinsternis am 11. August 1999. (Joanneum aktuell 3,1999. 10-12, 3 Abb.)

E. ASTROLOGIE, WAHRSAGEREI, MANTIK, TRAUMDEUTUNG 1804. PREISINGER, Christiane: Astrologie und Gesellschaft. Die Funktion der Astro­ logie und ihr gegenwärtiger Stellenwert in der österreichischen Gesellschaft. Wien 2000. IV, 192 Bl., Abb., Graph. Univ., Dissertation

F. ALCHEMIE 138 15. Volkswissen

G. MECHANIK

H. SONSTIGES 1805. DALLAGO, Bruna: Der Traum der Vernunft. Von Einhörnern, Hippogryphen, Basilisken, Monstern und Sirenen. Ein Bestiarium. Wien u.a.: Folio-Verlag, 1999. 262 S., Abb. (=Transfer, 20) 1806. FLANNER, Karl: Rezepte aus uralter Zeit. Wie man Wein klärt, das Haus vorm Blitz schützt, Flöhe und Läuse vertreibt, Weihrauch macht, Runzeln glättet, Brüste klein und hart hält, Atemnot und Schwindsucht heilt, langes Leben erhält und wei­ tere 118 Hinweise. Wiener Neustadt: Verein Museum u. Archiv für Arbeit u. Indu­ strie im Viertel unter d. Wienerwald, 1999. 14 Bl., Abb. (=Dokumentation des "In­ dustrieviertel-Museums" Wiener Neustadt, 85) 1807. JOHLER, Birgit u.a. (Red.): 2000 - Zeiten/Übergänge. Zur Konstruktion der Jahrtausendwende. Begleitpublikation zur Ausstellung vom 3. Dezember 1999 bis 13. Februar 2000. Wien: Österr. Museum f. Volkskunde, 1999. 95 S., Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 74) 1808. KAINDL, Heimo, Alois RUHRI: Weltuntergänge. Ängste und Hoffnungen an ei­ ner Jahrtausendwende. Graz: Diözesanmuseum Graz, 2000. 224 S., Abb. 1809. KAMINSKI, Gerd, Barbara KREISSL: Drache. Majestät oder Monster. Wien: ÖGCF, 2000. 215 S., Abb. (=Berichte des Ludwig-Boltzmann-Instituts für China- und Südostasienforschung, 37) 1810. KASCHUBA, Woifgang: Wendezeiten und Zeitenwende. Intellektuelle Passage­ rituale. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 511-519 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1811. KNOLL, Sabine: Anderswelt. Über eine Wanderung zwischen steinernen Zeugen und Mythen im Waldviertel. (morgen 3, 1999. 36-37, Abb.) 1812. KNOLL, Sabine: Elalala eja elalala. Eine Reise zu den Schamanen im mystischen Waldviertel. (morgen 10, 1999. 34-36, Abb.) 1813. KÖPPL, Rainer M. (Hrsg.): 100 Jahre Dracula. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag, 1998. 170 S., Abb., Abb. a. T. (=Maske und Kothurn, 41:1-2) 1814. TSCHAIKNER, Manfred: Böse Geister oder Hexen bei Tramin (1645). (Der Sehlem 74, 2000. 519) 139

16. GESUNDHEIT, KRANKHEIT, KÖRPERLICHKEIT

A. ALLGEMEINES 1815. BARTH-SCALMANI, Gunda: "Freundschaftlicher Zuruf eines Arztes an das Salzburger Landvolk". Staatliche Hebammenausbildung und medizinische Volks­ aufklärung am Ende des 18. Jahrhunderts. IN: J. Schlumbohm u. a. (Hrsg.), Rituale der Geburt. Eine Kulturgeschichte. Mün­ chen: Beck, 1998.102-118 1816. CZEIKE, Felix: Aus dem Apothekenalltag in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. (Wiener Geschichtsblätter 54,1999. 61-97) 1817. CZEIKE, Felix: Die Apothekerwitwen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. (Wiener Geschichtsblätter 54, 1999. 149-151) 1818. CZEIKE, Felix: Die Frühgeschichte der Apotheke "Zum schwarzen Bären". (Wiener Geschichtsblätter 54, 1999. 245-248) 1819. CZEIKE, Felix: Der Apotheker Wolfgang Lengenauer und seine Sippe. (Wiener Geschichtsblätter 54, 1999. 311-315) 1820. CZEIKE, Felix: Der Apotheker Augustin Holdt. (Wiener Geschichtsblätter 55, 2000. 62-64) 1821. CZEIKE, Felix: Georg Friedrich Eulenschenk, Apotheker "Zum goldenen Greif'. (Wiener Geschichtsblätter 55, 2000. 142-147, Abb.) 1822. CZEIKE, Felix: Die Zuwanderung von Apothekern nach Wien. (14. bis 17. Jahr­ hundert) (Wiener Geschichtsblätter 55, 2000. 241-248) 1823. CZEIKE, Felix: Die beiden Apotheken "Zum goldenen Löwen". (Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 54,1998. 29-55) 1824. NEUMANN, Wilhelm: Wohltäter, Nutznießer und Pfründner des Bürgerspitals vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. (Neues aus Alt-Villach 36,1999. 53-87, 2 Abb.) 1825. PARLOW, Margit: " ... da hab' ich gewußt, daß das mein Weg ist...". Der Erste Österreichische Naturheilverein. Geschichte und Rolle in der Entwicklung der me- dikalen Kultur in Österreich, Mit besonderer Berücksichtigung der Zeit zwischen 1895 und 1960. Wien 2000. III, 182 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 1826. RHOMBERG, Hans Peter: Der Zauberberg Tirols. 75 Jahre Hochzirl - Das Anna- Dengel-Haus = The magic mountain of the Tyrol. Hochzirl's 75th anniversary -The Anna Dengel House. (Tirol 55, 1999. 111-120, Abb.) 1827. SILBERZAHN-JANDT, Gudrun: Kranksein in der Stadt. Zur Entwicklung städ­ tischer Krankenanstalten im 19. Jahrhundert. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 451-464 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 1828. WEIGL, Andreas: Demographischer Wandel in europäischen Metropolen. (Beiträge zur historischen Sozialkunde 30, 2000. 117-122) 1829. N.N.: Helfen und Heilen. Pflegeheim des Deutschen Ordens St. Anna-Lana. (Der Sehlem 74, 2000. 685-788, Abb.) 140 16. Gesundheit, Krankheit, Körperlichkeit

B. KRANKHEITEN 1830. FLANNER, Karl: Volks- und Berufskrankheiten in Geschichte und Gegenwart. Ursachen und Bekämpfung. Wiener Neustadt: Verein Museum u. Archiv f. Arbeit u. Industrie im Viertel unter dem Wienerwald, 1999. 16 S., Abb. (=Dokumentation des "Industrieviertel-Museums” Wiener Neustadt, 86) 1831. VOGT, Werner: Die Pestzeiten im Bregenzerwald. (Bregenzerwaldheft 18,1999. 21-34, Abb.)

C. HEILUNG

1. Heiler 1832. MADER, Bernd E.: Naturheiler, Zahnreißer undViehdoktoren. Bäuerliche Heiltra­ ditionen. Graz/Wien/Köln: Styria, 1999. 198 S., Abb., 1 Karte 1833. MOSER, Heinz: Von Apothekern, Ärzten, Badem und Hebammen. Zur Ge­ schichte des Gesundheitswesens der Stadt Hall in Tirol. Hall in Tirol: Rauchdruck, 1996. 430 S., Abb. 1834. PÖLDINGER, Walter (Red.): Zur Sprache des Paracelsus. Vorträge 1998. Salz­ burg: Österr. Kunst- u. Kulturverlag, 1999. 114 S., Graph. (=Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung, 32) 1835. TSCHAIKNER, Manfred: Weise Frau, Hexe oder Mörderin? - Katharina Zwise- lerin von Scheffau und die Rolle der Medizin bei den Hexenverfolgungen. (Montfort 52, 2000. 188-199)

2. Heilmittel 1836. GRABNER, Elfriede: Heilende Wasser in Volksmedizin und Naturheilkunde. (Blätter für Heimatkunde 74, 2000. 154-164) 1837. HASITSCHKA, Josef: Kuhdreck und andere Heilmittel. Volksheilrezepte aus ei­ nem Kochbuch von 1733, Spital am Pyhm. (Da schau her 20:4, 1999. 18-20, 4 Abb.) 1838. WILLFORT, Richard: Heilende Steine. Volksmedizin & Volksglaube. Aus dem Nachlaß bearb. von Ida Pohl-Sennhauser. 1. Auflage. St. Pölten/Wien: NP- Buchverlag, 1999. 127 S., Abb.

D. HYGIENE 1839. STAUFER-WIERL, Edith: "hn Trepferlbod". Wiener Volksbäder von 1887 bis heute. Wien 1999. 264 Bl., Abb., Graph., Karten Univ., Diplomarbeit E. Sexualität 141

E. SEXUALITÄT 1840. EDER, Franz X. u.a. (Hrsg.): Neue Geschichten der Sexualität. Beispiele aus Ost­ asien und Zentraleuropa 1700-2000. Wien: Turia+Kant, 2000. 301 S., Abb. (=Querschnitte, 3) 1841. FERNER, Rotraud: Sexualität in Österreich, eine Inventur. Wien: Aaptos-Verlag, 1999. 344 S. 1842. STRENG, Petra, Gunter BAKAY: Bauemerotik in den Alpen. Das Liebesieben der Tiroler vom Mittelalter bis ins zwanzigste Jahrhundert. Innsbruck: Ed. Löwen­ zahn, 1997. 202 S., Abb.

F. SONSTIGES 1843. AMANN, Robert: Aus dem Leben der Hebamme Antonia Beck. (Walserheimat in Vorarlberg 66, 2000. 383-384) 1844. GÜRTLER, Christa u.a. (Hrsg.): Unter die Haut. Körperdiskurse in Geschich­ te^) und Bildern; Beiträge der 5. Frauen-Ringvorlesung an der Universität Salz­ burg. Wien: Studien-Verl., 1999. 230 S., Abb. 1845. JEGGLE, Utz: Schlaf und Ordnung. Unfertige Betrachtungen eines nächtlichen Kontinents. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 495-510 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1846. WOLKERSTORFER, Herbert: Schatten des Krieges. Napoleons arme Soldaten. (Oberösterreichische Heimatblätter 53,1999. 257-267) 142

17. RECHTLICHE VOLKSKUNDE

A. ALLGEMEINES 1847. GOLLER, Peter: "Jeder Notariat-Akt (...) Anlaß zu neuer Mißstimmung". Tradi- tional-patrimoniale wider formal-rationalisierte Rechtspflege am Beispiel des Tiro­ ler Notariats (1848-1914). II. Teil. (Der Sehlem 73,1999. 88-108) 1848. JÄGER, Georg: Die hochmittelalterlichen Gemeinerschaften in Nordtirol anhand des Inntaler Steuerbuches von 1312 und andere Quellen. (Tiroler Heimat 64, 2000. 61-73) 1849. KAHL, Hans-Dietrich: Der "Richter des Landes" zu Kämten in Überlieferungen des sogenannten Schwabenspiegels. (Carinthia 1 190, 2000. 133-141) 1850. KÜHNE, Josef: Agrargemeinschaften - Gemeindegut in Vorarlberg? Eine Klar­ stellung. (Montfort 51, 1999. 265-275) 1851. MESSNER, Maximilian: Rechtliche Volkskunde in Kämten für Prof. Hermann Baltl. (KLM 3, 2000. 14-16, 4 Abb.) 1852. MORSCHER, Lukas: Ein neuer "Ableger" der Tiroler Halsgerichtsordnung 1499. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 126-127) 1853. REIN GRABNER, Gustav: Ein Kriminalfall im Landgericht Hom. Beobachtungen zur Wirkungsweise der Justiz im 18. Jahrhundert. (Das Waldviertel 48, 1999. 225-238, Abb.) 1854. SCHEMPF, Herbert: Rechtsarchäologie und Rechtsikonographie aus Venedig. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 381-390 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 1855. SCHENNACH, Martin P.: Zur Landesordnung des Michael Gaismair. (Tiroler Heimatblätter 74, 1999. 105-115) 1856. SCHEUTZ, Martin: 3 pflugeisen von pflügen abgeschlagen und trotzdem "gleich" werden. Eisendiebstähle und Hammerwerkseinbrüchen in der Eisenregion Gaming- Scheibbs im 18. Jahrhundert. Heide Dienst zum 27. 7. 1999. (Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NE 65, 1999. 17-52, Tab.) 1857. SCHWARZ, Karl: Schafweidestreitigkeiten bei den Herrschaften des Gfohlerwal- des in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Das Waldviertel 48, 1999. 256-269, Abb.) 1858. SENN, Marcel: Rechtsgeschichte - ein kulturhistorischer Grundriss mit Bildern, Schemen, Register, Chronologie und Biographien. Zürich: Schulthess Polygraph. Verlag, 1997. XX, 317 S., Abb., Graph., Karten B. Einzelnes 143

B. EINZELNES

1. Schriftliche Überlieferungen 1859. BERCHTOLD, Simone: Urbar des Vogtrechtes ca. 1500 und Vogtrechtbuch 1512. (VLS, HS. u. Cod. St. Gerold 3 und 4). (Montfort 51,1999. 180-190) 1860. CSENDES, Peter: Eine wiederentdeckte Handschrift des Wiener Stadtrechtsbuchs. (Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 54,1998. 19-28) 1861. TSCHAIKNER, Manfred: Der Hexenprozeß gegen Anna Urschin auf dem Ritten 1644/45. (Der Sehlem 74, 2000. 439-444) 1862. VOLAUCNIK, Christoph: Bergleute auf der Alpe Furkla. (Bludenzer Geschichtsblätter 49, 1999. 63) 1863. WOLFSGRUBER, Karl: Ein Lehrbuch über das Zehentrecht des Brixener Hof­ kanzlers Dr. Johann Wemdle 1629. (Der Sehlem 74, 2000. 324-332)

2. Mündliche Überlieferungen

3. Realien und Archäologisches 1864. GASPER, Reinhold: Vor 166 Jahren erfolgte die Fertigstellung des Eisengitters um den Herzogstuhl. Die Geschichte der Umzäunung, Überdachung und Restaurie­ rung des Herzogstuhles von 1825 - 2000. (KLM 1, 2000. 9-15, 12 Abb.) 1865. GASPER, Reinhold, Maximilian MESSNER: Das Stadtrichterschwert von Kla- genfurt. Prof. Hermann Baltl zum 80. Geburtstag. (KLM 9/10,2000. 98-100, 9 Abb.) 1866. HARTL, Franz: Töllerberg - ein romantisches Schloss im Jauntal. (KLM 6,1999. 10, 1 Abb.) 1867. MESSNER, Maximilian: Die Marktfreiung von Feistritz und St. Michael ob Bleiburg. (Carinthial 189, 1999. 433-436, 3 Abb.) 1868. WADL, Wilhelm: Der Landgerichtsstein vom Predlkreuz. Zur Geschichte eines Rechtsdenkmals in der Gemeinde St. Urban. (KLM 1, 1999. 5-7)

4. Re c h t s a u s ü b u n g und Rechtspflege 1869. FÖRSTER, Ellinor: "Unzucht" und "Ketzerey" in Utterdorf. Sozialgeschichte ei­ nes Dorfes am Beispiel zweier Delikte des 18. Jahrhunderts. Innsbruck 1999. 173 Bl. Univ., Diplomarbeit 144 17. Rechtliche V olkskunde

1870. HEUTGER, Viola: Das Recht auf Sonn- und Feiertag. Wien/Salzburg: Geyer-Ed., 1999. 101 S. (Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundlagenforschung der Wissenschaften Salzburg, 75) 1871. MARQUARDT, Bernd: Der Landsbrauch und die Polizeiordnung des Gerichts Mittelberg (1569/88 - 1806). Zwischen lokaler Rechtsautonomie und reichsdurch­ dringender Rechtsvereinheitlichung. (Montfort 52, 2000. 32-47) 1872. OSPELT, Alois: 200 Jahre Gemeindegrenzen Schaan/Vaduz/Planken. Die Rechte am Boden, Fragen des Eigentums, des Besitzes und der Nutzung im Kirchspiel Schaan. (Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 98, 1999. 1- 39, Abb.) 1873. OTOREPEC, Bozo: Über einen bergrechtlichen Irrtum. IN: G. P. Obersteiner u.a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 261-263 (Vorsehungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 1874. PUTZER, Peter:"... eine Probe von einem Salzburgischen gerichtlichen Idiotikon" aus 1784. (Salzburg Archiv 26,1999. 163-173) 1875. SCHÖGGL-ERNST, Elisabeth: Johann Georg Delmor - Aufstieg und Fall eines Fürstenfelder Stadtrichters. IN: G. P. Obersteiner u.a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 759-766 (Vorsehungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26) 1876. TASSER, Rudolf: Die "Verbrechen" der Prettauer Knappen. Auszüge aus den Strafprotokollen des Ahmer Bergrichters. (Der Sehlem 74, 2000. 591-594) 1877. TSCHAIKNER, Manfred: Die Dombimer Blutgerichtsbarkeit. Delinquenten, Gerichtsverfahren und Strafvollzug von 1690 bis 1790. (Jahrbuch / Vorarlberger Landesmuseumsverein - Freunde der Landeskunde 143, 1999. 59-85, Tab.) 1878. TSCHAIKNER, Manfred: Die Bregenzer "Spiegelfechter" und die erste Vorarl­ berger "Hexe" (1498/99). (Montfort 51, 1999. 176-179) 145

18. LITERARISCHE VOLKSKUNDE: MOTIVE UND THEMEN 1879. KOMPATSCHER, Gottfried: Bergmännlein und Rübezahl im "Tyrolischen Ad­ ler" des Matthias Burglechner von 1619. IN: I. Schneider (Hrsg.), Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext. Frankfurt am Main: Lang, 1999. 465-475 1880. LANGREITER, Nikola: Die Stadt in alpiner Reiseliteratur. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 247-264 (=Buchreihe der Österreichi­ schen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 1881. RÖHRICH, Lutz: Drachen - gestern und heute. Vom Wandel eines Feindbildes. (ÖZV LIV/103, 2000. 183-194, Abb.) 1882. SCHNEIDER, Ingo: Giftmord oder Unglücksfall. Zur Motivgeschichte von Erzäh­ lungen über vergiftete Kleider. IN: I. Schneider (Hrsg.), Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext. Frankfurt am Main: Lang, 1999. 273-290, Abb. 146

19. LIED

A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES, SAMMLUNG UND FORSCHUNG 1883. AHMEDAJA, Ardian: Zur Melodik der albanischen Volkslieder. Eine Typologie der gegischen Lieder. Band 1. Wien 1999. IV, 322 S., Abb. Univ., Dissertation 1884. AHMED AJA, Ardian: Zur Melodik der albanischen Volkslieder. Eine Typologie der gegischen Lieder. Band 2: Notenbeispiele. Wien 1999. VI, 204 S., Graph., Noten Univ., Dissertation 1885. ANDERLUH, Gerda: Über das Stille-Nacht-Lied. (KLM 12, 1999. 6-8, Abb.) 1886. ANDERLUH, Gerda: Von der "Mölltälleit'n" und anderem. (KLM 2,1999. 10-13, Abb., Noten) , 1887. BUMBERGER-PAUSKA, Christa: Mehr als Lieder. Oberösterreichisches Volks­ liedarchiv und Oberösterreichisches Volksliedwerk. (Oberösterreichische Kulturberichte 54:7, 2000. 15, Abb.) 1888. BUSEK, Erhard: Mein Leben - meine Lieder. (Der Vierzeiler 19:3, 1999. 13, 1 Abb.) 1889. HÄRTEL, Hermann: Die Rede ist vom Singen... (Volkskulturkalender Steiermark 1, 2000. 6-8,2 Abb.) 1890. HAUER, Norbert (Hrsg.): A Mensch mecht i sein. Musik und Poesie in österrei­ chischen Justizanstalten. Gnas: Weishaupt, 2000. 112 S., Abb., Noten (=Sätze und Gegensätze, 9) 1891. HOCHRADNER, Thomas: Beobachtungen zur Gattungstypologie des Volksliedes. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 87-95 (=Schriften zur Volksmusik, 19) 1892. HOIS, Eva Maria: Vom Untergang des Volksliedes - und warum es noch immer lebt. (Der Vierzeiler 19:4,1999. 15-19,1 Abb., Noten) 1893. JAUK, Werner: Volksmusik <-> Rockmusik. (Volkskulturkalender Steiermark 1, 2000. 11, 1 Abb.) 1894. KOPMAJER, Simone: "Ich singe für mein Leben gem." (Der Vierzeiler 19:3,1999. 20 u. 24,1 Abb.) 1895. LENDL, Hubert: Lieder meines Lebens. (Der Vierzeiler 19:3,1999. 23-24, 2 Abb.) 1896. LÖFFLER, Klara: Vom Pessimismus in der Volksliedpflege. Spekulationen über einen Zustand. (Der Vierzeiler 19:4,1999. 20-21) 1897. LOGAR, Engelbert: Anmerkungen zum musikalischen Rhythmus im Volksgesang der slowenischen Volksgruppe in Kärnten. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 259-280, Noten (^Schriften zur Volksmusik, 19) 1898. LOGAR, Engelbert: Brauchlieder der Kärntner Slowenen. IN: G. Haid (Hrsg.), Kärnten und seine Nachbarn. Wien/Köln/Weimar: Verlag Böhlau, 2000. 82-117, Noten (=Schriften zur Volksmusik, 18) auch in: Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kämten, 5 A. Allgemeines, Theoretisches, Sammlung und Forschung 147

1899. LOGAR, Engelbert: Ritmicne znacilnosti 5/8 takta v koroskih ljudskih pesmih. Die rhythmischen Eigenheiten im 5/8 Takt slowenischer Kärntner Volkslieder. (Traditiones 28:2,1999. 111-120, Noten) dt. Zusammenfassung 1900. MITTLINGER, Karl: "Sing afoch a Liad". (Der Vierzeiler 19:3,1999. 5-8, 10 Abb.) 1901. MITTLINGER, Karl: Weil uns der Überfluss zum Hals heraushängt oder: Die Sehnsucht nach der guten alten Zeit. (Der Vierzeiler 19:4, 1999. 9-11, 2 Abb.) 1902. MOGEL-PRIMAS, Monika: Meine Lieder - meine Familie. (Der Vierzeiler 19:3,1999. 14-15,1 Abb.) 1903. MOSER, Oskar: Brauchmäßige Grundlagen des Singens in Kämten. IN: G. Haid (Hrsg.), Kämten und seine Nachbarn. Wien/Köln/Weimar: Verlag Böhlau, 2000. 55-62 (=Schriften zur Volksmusik, 18) auch in: Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kämten, 5 1904. NUSSBAUMER, Thomas: Das Ostmärkische Volkslieduntemehmen und die ost­ märkischen Gauausschüsse für Volksmusik. Ein Beitrag zur Geschichte des Öster­ reichischen Volksliedwerkes. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 149-172 (=Schriften zur Volksmusik, 19) 1905. PENGG, Vinzenz: Klänge im Herzen. (Der Vierzeiler 19:3,1999. 18-19,2 Abb.) 1906. PETERMAYR, Klaus: Emst Jungwirth und seine Sammlung alter Lieder aus dem Innviertel. (Bundschuh 3, 2000. 104-107, Abb.) 1907. PRESSL, Hannes: Zwischen Fotzhobel und Wiener Salon. Konrad Mautner als V olksmusikforscher. IN: N. Schönfellinger (Hrsg.), "Conrad Mautner. Grosses Talent". Gmndlsee: Kul­ turelle Arbeitsgemeinschaft, 1999. 91-111, 6 Abb. (=Gmndlseer Schriften, 3) 1908. PRESSLER, Gertraud: Jüdisches und Antisemitisches in der Wiener Volksunter­ haltung. IN: M. Weber, T. Hochradner (Hrsg.), Identität und Differenz. Wien: Musikwissen­ schaftlicher Verlag, 1998. 63-82, Abb. (=Musicologica Austriaca, 17) 1909. RONCK, Zuzana: Lieder nimmt man wie eine Medizin zu sich. (Der Vierzeiler 19:3,1999. 9, 2 Abb.) 1910. SCHEUTZ, Wilfried: "Alles 1" - stimmen muß es. (Der Vierzeiler 19:3,1999. 16-17, 3 Abb., Noten) 1911. SCHOLZ, Gottfried: Das Volkslied und Johannes Brahms. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000.454-460, Noten (=Schriften zur Volksmusik, 19) 1912. STRAJNAR, Julijan: Das Verhältnis zwischen Text und Melodie im Volkslied. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 79-86, Noten (=Schriften zur Volksmusik, 19) 1913. THOROVÄ, Vera: Vliv nemeckeho etnika na ceskou lidovou pisen. (Ceskylid 86, 1999. 37-51, Noten) Dt. Zusammenfassung 1914. WAKONIG, Peter: Die positive Energie der Lieder. (Der Vierzeiler 19:3, 1999. 21-22, 2 Abb.) 148 19. Lied

1915. WEBER, Ernst: Alte Tanz und neue Lieder. Die kreative Verarbeitung traditio­ neller Melodien im Wienerlied. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 545-565, Abb. (^Schriften zur Volksmusik, 19) 1916. WULZ, Helmut: Neue Forschungen zu Kärntner Singbräuchen. IN: G. Haid (Hrsg.), Kärnten und seine Nachbarn. Wien/Köln/Weimar: Verlag Böhlau, 2000. 63-81, Abb., Noten (=Schriften zur Volksmusik, 18) auch in: Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 5 1917. ZOTTI, Herbert: "Wenn alle untreu werden ...". Das Volkslied: sein nationaler Ge- und Mißbrauch. (Der fröhliche Kreis 50:1, 2000. 4-6, 3 Abb.) 1918. ZOTTI, Herbert: "Wenn alle untreu werden ...". Das Volkslied: sein nationaler Ge- und Mißbrauch. (Fortsetzung aus Heft 1/2000). (Der fröhliche Kreis 50:2, 2000. 6)

B. LIEDKONTEXT UND FUNKTION, VOLKSLIEDPFLEGE 1919. ALÖBA, Babätölä, Eva STEINHÄUSER: Kinderlieder der Yorübä. Yorübä child- ren's Songs. Yorübä - Deutsch - Englisch. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 1999.124 S., Abb., Noten, CD 1920. ANKER, Georg: Hundertstes Jubiläums-Sängertreffen beim Stanglwirt. Going, am 5. und 6. November 1999. Going: Eigenverlag, 1999. 159 S., Abb., CD 1921. BÖSCH-NIEDERER, Annemarie: "... und mir die 'Ausbeute’ Ihrer Bemühungen ehrsams mitzutheilen...". Zur ersten Volksliedsammlung in Vorarlberg 1819-Die "Sonnleithner Sammlung" 1819. (maultrommel 51,1999. 3-5, Noten) 1922. BRENNER, Helmut: "Prinz Johann! Das ist dir ein Schand!" Die frühesten Erz­ herzog-Johann-Lieder im historischen Kontext. (Jahrbuch für Volksliedforschung 44, 2000. 68-94, Noten) 1923. BUSEK, Erhard: Volkslied - Symbol für Einheit und Vielfalt. (Salzburger Volkskultur 23:2,1999. 5-6) 1924. DEUTSCH, Walter: Interpretationsformen im Tiroler Volksgesang. IN: G. Haid, J. Sulz, T. Nußbaumer (Hrsg.), Der authentische Volksgesang in den Alpen. Anif/Salzburg: Verlag Müller-Speiser, 2000. 27-38, Noten (=Innsbrucker Hochschulschriften, Serie B, 1) engl. Zusammenfassung 1925. ELISKASES, Maria-Bernadette: Vergangenheit und Gegenwart der Chormusik­ pflege in Hollabrunn. Wien 1999.154 Bl., Abb., Graph., Karten Univ. für Musik u. Darst. Kunst, Diplomarbeit 1926. FALKENSTEINER, Haimo (Zsgestellt.): Bin a kreuzlustigs Mandl. So hat der Falki g'sungen. Erinnerungen an Sepp Falkensteiner und seine Lieder. Herausgege­ ben vom Salzburger Völksliedwerk. Salzburg: Salzburger Volksliedwerk u.a., 1999. 48 S., Abb., Noten 1927. GRAML, Karl (Hrsg.): Lieder, Tänze und Jodler aus der Sammlung "Die österrei­ chischen Volksweisen in einer Auswahl von Liedern, Alpen-Melodien und Tänzen, gesammelt von weiland Anton Ritter von Spaun" Wien 1845. München: Bayer. Landesverein f. Heimatpflege, 1998. 51 S., Abb., Noten B. Liedkontext und Funktion,Volksliedpflege 149

1928. HAFNER, Ottfried: Historische Grundzüge des steirischen Volksliedes im 19. Jahrhundert. (Volkskulturkalender Steiermark 1, 2000. 14,1 Abb.) 1929. HAID, Gerlinde: Vom Land in die Stadt. Volkslieder als sozialhistorische Quellen. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 229-246, Noten (=Buchreihe der Öster­ reichischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 1930. HAID, Gerlinde: Das Steyerische Rasplwerk. Die Gössler Bauembibel, das Klein­ od österreichischer Volksmusikforschung. (Tradition 53,1999. 6-10, Abb.) 1931. HAID, Gerlinde: Erinnern im Lied. Gedanken zur psychohygienischen Funktion des Singens. IN: B. Schneider und R. Jochum (Hrsg.), Erinnerungen an das Töten. Wien u.a.: Böhlau, 1999. 257-272 1932. HAID, Gerlinde: Zum Begriff des authentischen Volksgesanges. IN: G. Haid, J. Sulz, T. Nußbaumer (Hrsg.), Der authentische Volksgesang in den Alpen. Anif/Salzburg: Verlag Müller-Speiser, 2000. 7-15, Abb. (=Innsbmcker Hochschulschriften, Serie B, 1) 1933. HAID, Gerlinde (Hrsg.): Kämten und seine Nachbarn. Brauchlied. Wien u.a.: Böhlau, 2000. 263 S., Abb., Noten, 1 CD (=Schriften zur Volksmusik, 18) 1934. HAID, Gerlinde, Josef SULZ, Thomas NUSSBAUMER (Hrsg.): Der authentische Volksgesang in den Alpen. Anif/Salzburg: Verlag Müller-Speiser, 2000. 164 S., Abb., Noten, CD (=Innsbrucker Hochschulschriften, Serie B, 1) engl. Zusammenfassungen 1935. HÄRTEL, Hermann: "Entdeckt werden" und das Leben danach. IN: M. Weber, T. Hochradner (Hrsg.), Identität und Differenz. Wien: Musikwissen­ schaftlicher Verlag, 1998. 135-142 (=Musicologica Austriaca, 17) 1936. HECKEL, Baldur: Volkslied und Chor. (Volkskulturkalender Steiermark 1, 2000. 12-13, 2 Abb.) 1937. HENNING, Uta: Zur "mystischen Einhomjagd" in Friesach: "Gut Jäger durch Himmels Thron". Eine spätmittelalterliche Bild- und Liedmetapher. (Carinthia 1189, 1999. 177-200, Abb., Noten) 1938. HOCHRADNER, Thomas: Der Fopper. Ein Beispiel thematischer Wanderschaft. IN: P. M. Krakauer, Ch. Khittl, M. Mittendorfer (Hrsg.), Der Diskurs des Mögli­ chen. Salzburg: Verlag Müller-Speiser, 1999. 200-224, Abb., Noten (=Wort und Musik, 36) 1939. HOIS, Eva Maria: Völkerverbindend oder national? Die Funktionalisierung des Volksliedes in der Habsburgermonarchie. Ein Beitrag zur Geschichte der Volks­ liedforschung in Österreich. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 48, 2000. 130-148, Abb.) 1940. KRAXNER, Walter: Über das neue Kämtnerlied. (Auftakt 6:3,1999. 18-19, Abb.) 1941. MAIERHOFER, Isabella: Gemeinsame Lieder zwischen Wien und Kämten. Un­ terschiede und Gemeinsamkeiten anhand von vier Liedbeispielen. Ein interpretato- rischer und melodischer Vergleich. Wien 1999. 179 Bl., Abb., Noten, CD Univ., Diplomarbeit 1942. MAUERHOFER, Alois: Zum Singen in Gmppen. (Narodna umjetnost 36:2,1999. 117-128) 1943. MÜLLER, Maria: Das sinnstiftende Moment im Kärntner Volkslied. (Kärntner Kulturkontakte 21:5,1999. 26 f.) 150 19. Lied

1944. NUSSBAUMER, Thomas: Fragen der volksmusikalischen Identität Südtirols und die Südtirolsammlung Quellmalz. IN: M. Weber, T. Hochradner (Hrsg.), Identität und Differenz. Wien: Musikwissen­ schaftlicher Verlag, 1998.23-37 (=Musicologica Austriaca, 17) 1945. PETERMAYR, Klaus: Franz Josef Aumann als Komponist "volkstümlicher" Werke. Ein Beitrag zum Folklorismus in der Vokalmusik des 18. Jahrhunderts. (Oberösterreichische Heimatblätter 54, 2000. 185-190, Noten) 1946. RIEDEL, Heinz: Aus dem Museum der Bestattung Wien. Der Tod im Wienerlied. (Der Österreichische Bestatter 42, 2000. 159-161) 1947. SALMEN, Walter: "Alte Minnelieder und Volksgesänge" im Werk der Annette von Droste-Hülshoff. IN: M. Sammer (Hrsg.), Leitmotive. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag. Kallmünz: Verlag Michael Laßleben, 1999. 435-446 1948. SCHWOB, Anton, Ute SCHWOB: "Das heiße Eisen tragen". IN: M. Sammer (Hrsg.), Leitmotive. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag. Kallmünz: Verlag Michael Laßleben, 1999. 321-328 1949. SULZ, Josef: Ist uns das Eigene fremd geworden? Zur Diskussion über Heimat, Identität und deutschsprachiges Lied. IN: P. M. Krakauer, Ch. Khittl, M. Mittendorfer (Hrsg.), Der Diskurs des Mögli­ chen. 1999. 132-146 (=Wort und Musik, 36) 1950. SULZ, Josef: Ästhetische Perspektiven zum authentischen Volksgesang. IN: G. Haid, J. Sulz, T. Nußbaumer (Hrsg.), Der authentische Volksgesang in den Alpen. Anif/Salzburg: Verlag Müller-Speiser, 2000. 17-25 (=Innsbrucker Hoch- schulschriften, Serie B, 1) 1951. SUPPAN, Wolfgang: Über Singen, Musizieren und Tanzen in den Visitations- und Inquisitionsprotokollen des Jahres 1528 in der Steiermark. IN: M. Sammer (Hrsg.), Leitmotive. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag. Kallmünz: Verlag Michael Laßleben, 1999. 447-455 1952. WALCHER, Maria: Unter der Martinswand. Eine kleine Gedankensammlung zur Authentizität der alpenländischen Liedtradition in Wien. IN: G. Haid, J. Sulz, T. Nußbaumer (Hrsg.), Der authentische Volksgesang in den Alpen. Anif/Salzburg: Verlag Müller-Speiser, 2000. 39-59, Noten (=Innsbrucker Hochschulschriften, Serie B, 1) 1953. WASSERMANN, Gudrun: Geschichte und Entwicklung des Kämtnerliedes. IN: M. Liedtlce (Hrsg.), Ton, Gesang, Musik - Natur- und kulturgeschichtliche As­ pekte. Im Auftrag des Matreier Kreises. Graz: austria medien service, 1999. 89-116 (=Matreier Gespräche, 3) 1954. WEBER, Ernst: "So wird's anno 2000!" Bemerkungen zu Vergangenheit, Gegen­ wart und Zukunft im Wienerlied. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 48, 2000. 149-164, Noten) 1955. WULZ, Helmut: Das zweisprachige Singen im Gailtal. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 238-258, Abb., Noten (^Schriften zur Volks­ musik, 19)

C. ALLGEMEINE SAMMLUNGEN 1956. ANTONICEK, Theophil: Alexander Krakauer. Skizze einer Würdigung. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 566-576, Noten (^Schriften zur Volksmusik, 19) D. Balladen und Epik 151

1957. BÖSCH-NIEDERER, Annemarie: "Wo man singt, da laß dich fröhlich nieder...". Studien zum Vorarlberger Volksgesang in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 431-445, Abb. (=Schriften zur Volksmusik, 19) 1958. DRAXLER, Dorli, Emst SCHEIBER (Hrsg.): Liederösterreich. Das österreichi­ sche Volksliederbuch zur Jahrtausendwende. Atzenbmgg: Volkskultur Niederöster­ reich und Wien, Club Niederösterreich, 1999. 391 S., Abb., Noten 1959. GMASZ, Sepp: "Stephan Wolckerstorffer heißt mein Nahm. Pomagn ist mein Va- terlant." Ein handschnftliches Liederbuch aus dem nördlichen Burgenland. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 383-402, Abb., Noten (=Schriften zur Volks­ musik, 19) 1960. HÄRTEL, Hermann (Hrsg.): Das Gstanzl - die Sprache des Augenblicks. Graz: Steirisches Volksliedwerk, 1999. 51 S., Abb. (=Der Vierzeiler, 19:1) 1961. HOHMANN, Joachim S. (Hrsg.): Märchen und Lieder der Roma. Aus dem Nachlaß des Ethnologen Anton Herrmann (1851-1926). Frankfurt a. Main u.a.: Pe­ ter Lang Verlag, 1999. 336 S., Abb. (=Studien zur Tsiganologie und Folkloristik, 26) 1962. KOHL, Franz Friedrich: Echte Tiroler Lieder. Im Volk gesammelt und für das Volk eingerichtet, mit Noten. Erg. u. kommentierte Neuausgabe d. Tiroler Liedsammlungen. 1. Band. Reprint d. "Großen Neuausg.", Leipzig u.a. von 1913/15. Hrsg. v. Tiroler Volksmusikverein u. dem Südtiroler Volksmusikkreis in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Volksliedwerk u.a. Innsbruck/Wien: Tyrolia- Verl., 1999. XII, 415 S. 1963. KOHL, Franz Friedrich: Echte Tiroler Lieder. Im Volk gesammelt und für das Volk eingerichtet, mit Noten. Erg. u. kommentierte Neuausgabe d. Tiroler Liedsammlungen. 2. Band. Reprint d. "Großen Neuausg.", Leipzig u.a. von 1913/15. Hrsg. v. Tiroler Volksmusikverein u. dem Südtiroler Volksmusikkreis in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Volksliedwerk u.a. Innsbruck/Wien: Tyrolia- Verl., 1999. VII, 400 S. 1964. KOHL, Franz Friedrich: Echte Tiroler Lieder. Im Volk gesammelt und für das Volk eingerichtet, mit Noten. Erg. u. kommentierte Neuausgabe d. Tiroler Liedsammlungen. 3. Band. Reprint d. Ausg. Wien 1899 - 1908. Hrsg. v. Tiroler Volksmusikverein u. dem Südtiroler Volksmusikkreis in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Volksliedwerk u.a. Innsbruck/Wien: Tyrolia-Verl., 1999. 688 S., Abb.

D. BALLADE UND EPIK

E. HISTORISCHES LIED, POLITISCHES LIED, ZEITUNGSLIED, BÄNKELSANG 1965. ANDERLUH, Gerda: Österreichische und Hymnen aus Kämten. (KLM 9/10, 2000. 70-80, Abb., Noten, Karten) 1966. GAIGG, Gerhard: Franz Stelzhamer und die oberösterreichische Landeshymne. (Oberösterreichische Kulturberichte 53:7,1999. 15, Abb.) 1967. HOLZAPFEL, Otto: "Drunten im Hulsteiner Wald...". Ein Lied aus der Prager Sammlung im Deutschen Volksliedarchiv (DVA). IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 403-416 (=Schriften zur Volksmusik, 19) 152 19. Lied

1968. PETZOLDT, Leander: "Ein schönes newes Lied...", oder: Eine >Moritat< aus unserer Zeit. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 494-503, Abb. (=Schriften zur Volksmusik, 19) 1969. N.N.: Das Lied der Tiroler Auswanderer nach Peru, 1857. Ein Beitrag zu der um­ fangreichen Arbeit von Wilfried Schabus über die Tiroler in Südamerika auf Seite 6403. (das Fenster 67,1999. 6350)

F. GEISTLICHE LIEDER 1970. BOHLMANN, Philip V.: Auf dem Weg zur Wallfahrt - Musikalische Kolportage an den Grenzen der Volksfrömmigkeit. Wiederbelebung der Wallfahrt und die Mo­ dernisierung der Volksfrömmigkeit. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 504-521, Abb. (=Schriften zur Volksmusik, 19) 1971. HEMETEK, Ursula: "De ma Devla ci baxtori...". Gib mir Gott ein wenig Glück. Roma und Religion. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 199-213, Abb., Noten (=Schriften zur Volks­ musik, 19) I 1972. HINTERMAIER, Ernst: War der Dichter von "Stille Nacht, Heilige Nacht" Ver­ fasser auch anderer geistliche^ Texte? - Eine Replik zum Beitrag von Hermann Spies "Über Joseph Mohr". | (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 140,2000. 59-82) 1973. KOSTNER, Barbara: II canto religioso in Val Badia tra la fine del 1800 e l'inizio del 1900. (Ladinia 23,1999. 95-114, Abb.) 1974. KRETZENBACHER, Leopold: Der Jesusknabe verwandelt eine Lilie in eine Trompete. Zu einem seltenen Motiv im geistlichen Volkslied der Slowenen. (Traditiones 28:2,1999. 35-42, Abb.) slowenische Zusammenfassung 1975. KÜHEBACHER, Egon: Entdeckung einer Sammlung deutscher Kirchengesänge aus dem Jahr 1778. (Der Sehlem 73,1999. 697-706) 1976. PAYER, Margarete: Das religiöse Weltbild des Mönchs von Salzburg in den geistlichen Liedern G 33, G 34, G 37 und G 46. Göppingen: Kümmerle, 2000. 218 S. (=Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 669) 1977. STROH, Heinz: Die Bedeutung der Musik in der ökumenischen Großfamilie. (Der Vierzeiler 20:4, 2000. 23-24,1 Abb.)

G. LIEBESLIED, LYRISCHE KLEINFORMEN 1978. MARZ, Christoph (Hrsg.): Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien. Tübingen: Niemeyer, 1999. 570 S., 17 Abb. (=Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 114) H. Brauchgebundene Lieder 153

H. BRAUCHGEBUNDENE LIEDER 1979. ANDERLUH, Gerda: Über das Stille-Nacht-Lied. (KLM 12, 1999. 6-8) 1980. BLÖCHL, Arnold: Melodiarium zu Wilhelm Paillers Weihnachts- und Krippen­ liedersammlung, herausgegeben in den Jahren 1881 und 1883. Wien u.a.: Böhlau, 2000. 645 S., Abb., Karten, Noten (=Corpus musicae popularis Austriacae 13, Volksmusik in Oberösterreich, Teil 1.) 1981. BÖSCH-NIEDERER, Annemarie: "In dulci jubilo, nun singet und seid froh". Zur ältesten Aufzeichnung von Weihnachtsliedem in Vorarlberg. (maultrommel 56, 2000. 3-7, Abb.) 1982. DOBROVICH, Jakob, Ingeborg ENISLIDIS: Spricanje. Das Toten-Abschiedslied der Kroaten im Burgenland. Wien u.a.: Böhlau, 1999. 313 S., Abb., Noten ^Cor­ pus musicae popularis Austriacae 11, Volksmusik im Burgenland) Text teilw. dt., teilw. burgenländ.-kroat. 1983. DRUCKENTHANER, Christa: Weihnachtliches Liedbrauchtum in Ebensee. Un­ tersuchungen zu Geschichte, Typologie und Aufführungspraxis der sogenannten "Ebenseer Krippen- und Hirtenlieder". Salzburg 1999. 175, 81 Bl., Abb., Noten, 1 CD Univ. Mozarteum, Diplomarbeit 1984. HEMETEK, Ursula: Hochzeitslieder der Burgenländischen Kroaten - Unterschie­ de innerhalb einer Kultur. IN: S. Tuksar (Hrsg.), Zagreb i Glazba, Zagreb and Music 1094-1994. Zagreb 1998. 365-390 1985. KRIENZER, Herbert: Hochzeitslieder und Musikantentheater. (Der Vierzeiler 19:2,1999. 28-29,1 Abb., Noten) 1986. MOLD AN, Linde, Martin FUCHSBERGER (Hrsg.): Die Lieder des historischen Halleiner Weihnachtsspiels. Unter Mitarbeit von Thomas Hochradner. Zum Geden­ ken an Martin Fuchsberger. Salzburg 2000. 48 S., Abb., Noten 1987. ORAC-STIPPERGER, Roswitha: Sammeln - Erforschen - Vermitteln. (Volkskulturkalender Steiermark 1,2000. 10,1 Abb.) 1988. SAUBERER, Willi: Harmonie in Leben und Gesang. Flachgauer Viergesang. (Salzburger Volkskultur 23:1,1999. 71-75) 1989. SPANNER, Sepp (Hrsg.): Musikalische Kostbarkeiten aus der Steiermark. Lieder, Weisen und Tänze. Steirische Hirten- und Krippenlieder. Chorausgabe. Graz: Me­ dienfabrik Graz, 1999. 63 S. 1990. N.N.: Wir heiligen drei Könige, wir kommen zu Euch ... Graz: Steirisches Volks­ liedwerk, 1999. 16 S., Noten (=Meine Lieder, deine Lieder, 3:1)

I. BERUFS- UND STÄNDELIEDER 1991. GRASSMUGG, Doris: Jägerlieder im Steirischen Volksliedarchiv. (Der Vierzeiler 20:3, 2000. 21-22, 3 Abb.) 1992. HOIS, Eva Maria: "... nimmt da Wildschütz sei Stutzerl". Von Wilderem und ih­ ren Liedern. (Der Vierzeiler 20:3, 2000. 5-6, 2 Abb.) 154 19. Lied

1993. LECHLEITNER, Gerda (Hrsg.): Soldatenlieder der k. u. k. Armee / Soldier Songs of the Austro-Hungarian Army. Mit Kommentaren von Oskar Elschek. Wien: Österr. Akademie d. Wissenschaften, 2000. 130 S., Noten, CDs (=Tondo- kumente aus dem Phonogrammarchiv der Österr. Akademie der Wissenschaften. Gesamtausgabe der Historischen Bestände 1899-1950, Serie 4) 1994. PETERMAYR, Klaus: "Das Schifflein schwingt sich dani vom Land". Histori­ scher Hintergrund und Rezeptionsgeschichte des Wachauer Schifferliedes. (Das Waldviertel 48, 1999. 162-165, Noten) 1995. SIROWATKA, Karl: Über das Jagen und Singen auf der Ahn. Ein paar ganz per­ sönliche Erinnerungen und Betrachtungen. (Der Vierzeiler 20:3, 2000. 7-8, 3 Abb.) 1996. SIROWATKA, Karl: Über das Jagen und Singen auf der Alm. (Steirische Berichte 5, 2000. 28, 1 Abb.)

J. KINDERLIEDER

K. SCHLAGER

L. SONSTIGE LIEDER (RUFE, JUCHZER, JODLER USW.) 1997. DENGG, Harald, Christa LUKATSCH (Hrsg.): Hin über d’Alm, her über d’Schneid. 57 Lieder aus dem Liedgut des Tennengauer Zweigesanges. Salzburg 2000. 68 S. (=Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg, 43) 1998. DENGG, Harald (Hrsg.): Schlaf, Kindchen schlaf! Salzburg: Salzburger Volks­ kultur, 2000. 1 Faltblatt (=Salzburger Volksliedblätter, Kinderlieder, 24) 1999. ERNEST, Albert: Vierzeiler auf Geldscheinen. (Der Vierzeiler 19:1,1999. 27,1 Abb.) 2000. FALKNER, Hans-Peter: 567 Gstanzln. Weitra: Bibliothek der Provinz, 1999. 139 S., Abb. + 1 CD (=Publication PN 1) 2001. GIRTLER, Roland: Das Gstanzl - Hort der Unanständigkeit. (Der Vierzeiler 19:1, 1999. 12-15, 4 Abb.) 2002. GRASSMUGG, Doris: Die Gstanzlsammlung im Steirischen Volksliedarchiv. (Der Vierzeiler 19:1,1999. 10-12,1 Abb.) 2003. HAID, Gerlinde: Vom A-B-C-zerl und anderen Sprachspielereien. (Der Vierzeiler 19:1,1999. 7-9, 5 Abb.) 2004. HOLZAPFEL, Otto: Vierzeiler von A bis Z. Ein Gstanzl-Lexikon mit genauen Überlieferungen aus dem ganzen deutschen Sprachraum. (Der Vierzeiler 19:1,1999. 20-22, 3 Abb.) 2005. JOHLER, Walter: Der Jodler im Bregenzerwald. Der Jodler ist der Kronzeuge für die musikalische Schöpferkraft unseres Volkes (Dr. Josef Pommer). (Bregenzerwaldheft 18,1999. 85-105, Abb.) 2006. MEIKL, Philip: Gstanzlsänger - Was sind das für Typen? (Der Vierzeiler 19:1,1999. 5-6, 3 Abb.) 2007. NEUWIRTH, Roland Joseph Leopold: Das Wienerlied. Wien: Paul Zsolnay Verlag, 1999. 327 S., Abb., Noten 155

20. MUSIK, TANZ

A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES, SAMMLUNG UND FORSCHUNG 2008. AIGNER, Clemens: Die wahre Idylle ist im Kopf. (Der Vierzeiler 19:4, 1999. 22,1 Abb.) 2009. ALBRICH-WARGER, Silvia: Die Engelfamilie. Musikanten aus Tirol eroberten die Welt. (Der Vierzeiler 20:4, 2000. 7-8, 6 Abb.) 2010. ANTESBERGER, Günther: "Denn: Komponiren ist Gabe, Instrumentiren Kunst...". Der Gailtaler Bauemmusiker Wilhelm Viertier (1855-1933). IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 349-357, Abb., Noten (=Schriften zur Volks­ musik, 19) 2011. ANTESBERGER, Günther: Historische Dokumente zu Volksmusik und Volks­ lied in Kämten. IN: G. Haid (Hrsg.), Kämten und seine Nachbarn. Wien/KÖln/Weimar: Verlag Böhlau, 2000. 23-34 (=Schriften zur Volksmusik, 18) auch in: Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kämten, 5 2012. BLÖCHL, Arnold: Die Innviertler Musikantenfamilie Geisberger aus Gilgenberg. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 358-382, Abb., Graph., Noten, Karte (=Schriften zur Volksmusik, 19) 2013. BONTINCK, Irmgard: Soziographie in der musiksoziologischen Forschung. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 133-139 (=Schriften zur Volksmusik, 19) 2014. BRUSATTI, Otto u.a.: Johann Strauß. Unter Donner und Blitz. Wien: Museen der Stadt Wien, MA 10, 1999. 351 S., Abb., Noten (=Begleitbuch und Katalog zur ... Sonderausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien, 251) 2015. CHIOCCHETTI, Fabio (Hrsg.): Musica e canto popolare in Val di Fassa. Vol. II. Vigo di Fassa 1998. 626 S., Abb., Karten, Noten (=Mondo Ladino, 20) 2016. DEUTSCH, Walter: Marginalien zur Geschichte der Volksmusikforschung in Österreich. Musikalische Spurensuche. (maultrommel 52, 1999. 3-7, Abb.) 2017. DEUTSCH, Walter: Zur Gestalt der Musik. (Vol. Volkskultur zur Zeit 1,1999. 32-33, Abb.) 2018. DEUTSCH, Walter: Johann Strauß - oder "Walzer im Ländlerstyle". Mit Einfalls­ reichtum und Gestaltungsvermögen wurde der Walzer zum Höhepunkt geführt. (Niederösterreich Perspektiven 2, 1999. 26-27, Abb., Noten) 2019. DEUTSCH, Walter: Zur Geschichte und Gegenwart der Volksmusik in Salzburg. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 49, 2000. 25-49, Noten) 2020. DEUTSCH, Walter: Kämten und seine Nachbarn - eine Erinnerung. IN: G. Haid (Hrsg.), Kämten und seine Nachbarn. Wien/Köln/Weimar: Verlag Böhlau, 2000. 11-21 (^Schriften zur Volksmusik, 18) auch in: Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kämten, 5 2021. DRAXLER, Dorli, Edgar NIEMECZEK: Treffpunkte der Volksmusik. Aufhohr- chen: 7. Niederösterreichisches Volksmusikfestival 1999 in St. Valentin. (Niederösterreich Perspektiven 1, 1999. 28-29, Abb.) 156 20. Musik, Tanz

2022. EGGER, Margarethe: "Die Schrammeln" und ihre Zeit. München: Wilhelm Hey­ ne Verlag, 2000. 367 S., Abb. 2023. ELSCHEKOVÄ, Alica, Oskar ELSCHEK: Analytische Verfahren und Schichten in der Volksmusikforschung. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 48-78, Graph., Noten (=Schriften zur Volksmu­ sik, 19) 2024. FENNESZ-JUHASZ, Christiane: Musik der Roma. Zur aktuellen Quellenlage und zum Stand der Forschung. IN: D. W. Haiwachs, F. Menz (Hrsg.), Die Sprache der Roma. Unter Mitarbeit von Oswald Panagl und Horst Stürmer. Klagenfurt: Drava Verlag, 1999. 61-94, Noten 2025. GRASSMUGG, Doris: Musikberieselung im Kaufhaus - eine akustische Umwelt­ verschmutzung? (Der Vierzeiler 20:1, 2000. 8-9,1 Abb.) 2026. HAID, Gerlinde: Der Steirische Geigentag. (Der Vierzeiler 19:2, 1999. 5-10, 8 Abb.) 2027. HAID, Gerlinde, Ursula HEMETEK, Rudolf PIETSCH (Hrsg.): Volksmusik - Wandel und Deutung. Festschrift Walter Deutsch zum 75. Geburtstag. Wien/Köln/ Weimar: Böhlau, 2000. 630 S., Abb., Noten, CD (^Schriften zur Volksmusik, 19) Mit engl. Zusammenfassungen 2028. HAID, Gerlinde, Ursula HEMETEK: Urbänne hudobne styly v europe. (Slovensky närodopis 46,1998. 28-41, Abb., Tab., Noten) Dt. Zusammenfassung 2029. HAIDEGGER, Franz, Leopold MARKL, Josef Anton WIESER: 25 Jahre Musik­ verein Würmla. 1975-2000. Würmla: Musikverein Würmla, 2000. 44 S., Abb. 2030. HARTEL, Hans: Herz-Schmerz-Kultur und Jammertal. Wie die Musik Abgründe unserer Seele reflektiert. (Der Vierzeiler 19:4, 1999. 12-13, 2 Abb.) 2031. HÄRTEL, Hermann: Ein kleiner Schritt zum Mitmachen. (Volkskulturkalender Steiermark 1,1999. 48,1 Abb.) 2032. HÄRTEL, Hermann: Das Leben zum Klingen bringen ... mit dem Steirischen Volksliedwerk. (Fortissimo 3, 2000. 18-19, Abb.) 2033. HEMETEK, Ursula: "Gremo na Stajersko ...". Die erstaunlichen Ergebnisse einer ethnomusikologischen Feldforschung in der Südsteiermark. (Signal, 1999. 3-7) 2034. HERLER, Kurt: Die rosarote Musikwolke als Narkotikum. (Der Vierzeiler 20:1, 2000. 20-21, 1 Abb.) 2035. KELLER, Wilhelm: Die Mehrdeutigkeit des Begriffes Volk in der Bezeichnung Volksmusik. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln?Weimar: Böhlau, 2000. 96-104 (=Schriften zur Volksmusik, 19) 2036. KLOS, Wolfgang: Volkskunst und Hochkunst - eine Annäherung tut Not. (Der Vierzeiler 19:2, 1999. 13, 1 Abb.) 2037. KOFLER, Franz, Walter DEUTSCH (Hrsg.): Tänze und Spielstücke aus der Ton­ bandsammlung Dr. Alfred Quellmalz 1940-42. Mit einem Beitrag von Thomas Nußbaumer und unter Mitarbeit von Volker Derschmidt und Annemarie Gschwandtler. Wien u.a.: Böhlau, 1999. 442 S., Abb., Karten, Noten, 1 CD (=Corpus musicae popularis Austriacae 10, Volksmusik in Südtirol) A. Allgemeines, Theoretisches, Sammlungen und Forschung 157

2038. KÖSTLIN, Konrad: Der Wandel der Deutung: Von der Modernität der Volksmusik. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik -Wandel und Deutung. Festschrift für Walter Deutsch zum 75. Geburtstag. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000.120-132 (=Schriften zur Volksmusik, 19) 2039. KRETSCHMER, Helmut: Musik in Wien. Orchester, Vereine, Institutionen. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien, 2000. 18 S., Abb. (=Wiener Ge­ schichtsblätter, Beiheft, 2000/3) 2040. LETTNER, Kurt: Musik zwischen Leben und Tod. Musik im Konzentrationslager Mauthausen und seine Nebenlagem 1939-1945. (Öberösterreichische Heimatblätter 54, 2000. 55-72, Abb.) 2041. LÖW, Corinna: Was ist Volksmusik. (Fortissimo 3, 2000. 6-7, Abb.) 2042. MAYER, Wolfgang: Dauergetön. Einige Erfahrungen zu Dauerberieselung und Lautstärke (Der Vierzeiler 20:1, 2000. 11, 1 Abb.) 2043. MÖSTL, Helmut: Der Geigentag ist eine Pilgerreise wert. (Der Vierzeiler 19:2, 1999. 11-12, 3 Abb.) 2044. NEUHOLD, Hans: Es ist zum Ohrenzustopfen. (Der Vierzeiler 20:1, 2000. 10, 1 Abb.) 2045. NEUMANN, Walther: Die Volksmusik boomt. (Fortissimo 3, 2000. 16-17, Abb.) 2046. NEUWIRTH, Roland: Der Terrorist hinter dem Schaltpult. (Der Vierzeiler 20:1, 2000. 5-6, 2 Abb.) 2047. NIEMECZEK, Edgar: Musikschulen in Niederösterreich. Ein Netzwerk für Krea­ tivität und Leistung. (Niederösterreich Perspektiven 4, 2000. 26-27, Abb.) 2048. NOLL, Alfred J.: Das Recht der Volksmusik. Gedanken zur Reform des § 53 Abs. 1 Z. 4 Urheberrechtsgesetz (UrhG). (Der Vierzeiler 20:3, 2000. 46-47) 2049. OEBELSBERGER, Monika: Die Musik in der Lehrerbildung Tirols von der Ma­ ria-Theresianischen Schulreform bis zum Reichsvolksschulgesetz (1774 - 1869). Salzburg: Müller-Speiser, 1999. 310 S., Noten (^Innsbrucker Hochschulschriften; Serie A, Musikpädagogik, 2) 2050. OSTLEITNER, Elena: Die Musik Venezuelas - Versuch eines Überblicks. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 522-529 (=Schriften zur Volksmusik, 19) 2051. PANAGL, Clemens: Genies, Handwerker und Lakaien. Zum sozialen Status der Musiker am fürsterzbischöflichen Hof in Salzburg zur Mozart-Zeit. (Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Programm der Mozartwoche 1999, 1999. 12-17) 2052. PECHE, Martin, Hugo WETSCHEREK: Josef Schrammel, Gründer des Schram­ melquartetts. Kommentiertes Nachlaßverzeichnis. Mit einem Katalog der in eigen­ händiger Niederschrift überlieferten Werke, Auszüge aus unveröffentlichten Quel­ len und einer historischen Würdigung der Quartetts von Heinz Hromada. Wien: Antiquariat INLIBRIS, 2000. 120 S. 2053. PETERMAYR, Klaus: Volksmusikalische Aspekte im Schaffen Johann Beers. (Salzburger Volkskultur 23:1,1999. 64-70, 4 Abb.) 2054. PIETSCH, Rudolf: Das Geräusch Musik. (Der Vierzeiler 20:1, 2000. 7, 1 Abb.) 158 20. Musik, Tanz

2055. PRESSLER, Gertraud: Einblicke in die Geschichte der Wienermusik. (Unser Brauch 21:64,1999. 6-7, 1 Abb.) 2056. SALMEN, Walter: Jüdische Musikanten in Österreich. Materialien zur Geschichte einer Disharmonie. IN: I. Schneider (Hrsg.), Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext. Frankfurt a. Main u.a.: Peter Lang Verlag, 1999. 559-564 2057. SÄROSI, Bälint: Eine Verbunkos-Melodie vor zweihundert Jahren und heute. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 316-320, Noten (=Schriften zur Volksmusik, 19) 2058. SCHMIDT, Walter: 50 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Wiener Volkstanzgruppen. 40 Jahre Bundesarbeitsgemeinschaft "Österreichischer Volkstanz". (Der fröhliche Kreis 50:4,2000. 2-5, 7 Abb.) 2059. SCHMIDT, Walter: Jubiläumsfeiern gelungen! (Der fröhliche Kreis 50:4, 2000. 6,1 Abb.) 2060. SCHWAB-OREL, Angelika: Volksmelodien als Einstieg. (Der Vierzeiler 19:2,1999. 14-15, 3 Abb.) 2061. STANGL, Burkhard: Ethnologie im Ohr. Wirkungsgeschichte des Phonographen unter besonderer Berücksichtigung der Gründungs- und formativen Phase des Wie­ ner Phonogrammarchivs im Zeitraum 1899-1921. Mit einer Bearbeitung der Rezep­ tion Rudolf Pöchs Nachlass. Ein Stück Wirtschaftsgeschichte. Wien 1999. 359 Bl. Univ., Dissertation 2062. STEINHÄUSER, Elisabeth: Bunter Reigen Volksmusik. (Unser Brauch 21:63,1999. 8, 3 Abb.) 2063. SUPANETZ, Eva: Die "Wiener in Südtirol". (Der fröhliche Kreis 50:2, 2000. 5,1 Abb.) 2064. SUPPAN, Wolfgang: Musikwissenschaft und Konstruktiver Realismus. Ein Re­ view-Essay. IN: P. M. Krakauer, Ch. Khittl, M. Mittendorfer (Hrsg.), Der Diskurs des Mögli­ chen. Salzburg: Verlag Müller-Speiser, 1999.147-153 (=Wort und Musik, 36) 2065. SUPPAN, Wolfgang: Historische Nachrichten zu Lied und Musik im Brauchtum der Steiermark. Mit allgemeinen Bemerkungen zur Frage des Gebrauchswertes von Musik im Brauchtum. IN: G. Haid (Hrsg.), Kärnten und seine Nachbarn. Wien/Köln/Weimar: Verlag Böhlau, 2000. 35-54 (=Schriften zur Volksmusik, 18) auch in: Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten, 5 2066. SUPPAN, Wolfgang (Hrsg.): 50 Jahre Steirischer Blasmusikverband - Jubiläums­ jahr 2000. Festbuch. Graz: Steirischer Blasmusikverband, 2000. 96 S., Abb., Karten 2067. WALCHER, Maria, Dorli DRAXLER, Michaela BRODL, Annemarie GSCHWANTLER: Feldforschung in Südtirol - ein Beitrag zur gegenwärtigen Si­ tuation von Forschung und Dokumentation. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 173-195, Abb. (=Schriften zur Volksmusik, 19) 2068. WEBER, Michael, Thomas HOCHRADNER (Hrsg.): Identität und Differenz. Beiträge zur vergleichenden und systematischen Musikwissenschaft. Wien: Mu­ sikwissenschaftlicher Verlag, 1998. 275 S., Abb., Noten (=Musicologica Austriaca) 2069. ZOTTI, Herbert: Ohne Geld ka Musi! Von Ehrenamt, Politikern und Schnorrern. (Der fröhliche Kreis 49:3,1999. 2) B. Quellenbereiche, Medien 159

B. QUELLENBEREICHE, MEDIEN 2070. BACHMANN-GEISER, Brigitte: Mit Freuden singen. Zu Jeremias Gotthelfs Ver­ ständnis der Volksmusik. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 417-430, Abb., Noten (=Schriften zur Volks­ musik, 19) 2071. HAID, Gerlinde, Thomas HOCHRADNER: Lieder und Tänze um 1800. Aus der Sonnleithner-Sammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Wien u.a.: Böhlau, 2000. 388 S., Abb., Karten, Noten (=Corpus musicae popularis Austriacae 12, Volksmusik in Salzburg) 2072. HOIS, Eva Maria: Anton Webern und die Volksmusik. Bemerkungen zu op. 15/5: Fahr hin, o Seel'. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 476-493, Noten (=Schriften zur Volksmusik, 19) 2073. LITSCHAUER, Walburga: Neue Dokumente zu Schuberts Freunden in Ober­ österreich. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 446-453, Abb. (=Schriften zur Volksmusik, 19) 2074. THIEL, Helga: Aus "jüdischen Studien". Zur Gebrauchsmusik und zu einigen ih­ rer Hintergründe. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 214-223, Noten (=Schriften zur Volksmusik, 19)

C. KONTEXT UND FUNKTION 2075. BAUER, Günther G.: Musik und Spiel. München/Salzburg: Musikverlag Bernd Katzbichler, 2000. 341 S., Abb., Noten, Audio-CD (=Homo Ludens, 10) 2076. BIEBER, Regina: Die Expositur Oberschützen und ihre Ensembles seit 1965. Graz 1999. 105 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2077. BINDENNI, W. R.: Von Tanzboden zu Tanzboden. Über die Citoller Musikanten, ihr Publikum und die Musikstücke auf dieser CD. Eine Ergänzung. IN: I. Härtel (Hrsg.), Die Citoller Tanzgeiger. Citoll/Graz/Wien: Eigenverlag, 2000. 6-47, Abb. 2078. BONTINCK, Irmgard: Öffentliche Aufführung und Konzert als Kategorien musi­ kalischen Handelns. IN: I. Bontinck (Hrsg.), Musik/Soziologie/... Thematische Umkreisung einer Diszi­ plin. Strasshof: Vier Viertel Verlag, 1999. 25-36 2079. BONTINCK, Irmgard: Zur soziologischen Typologie musikalischer Veranstaltungen. IN: I. Bontinck (Hrsg.), Musik/Soziologie/... Thematische Umkreisung einer Diszi­ plin. Strasshof: Vier Viertel Verlag, 1999. 14-24 2080. BONTINCK, Irmgard: Soziographie in der musiksoziologischen Forschung. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 133-139 (=Schriften zur Volksmusik, 19) 2081. BONTINCK, Irmgard (Hrsg.): Musik/Soziologie/... Thematische Umkreisung einer Disziplin. Ausgewählte Beiträge aus der Arbeit des Wiener Instituts für Mu­ siksoziologie. Strasshof: Vier Viertel Verlag, 1999. 254 S. 160 20. Musik, Tanz

2082. DEUTSCH, Walter: Zwei Melodiestimmen + ein Bass. Anmerkungen zum Re­ glement des Volksmusikwettbewerbs in Innsbruck. (g'sungen und g'spielt 24:85,1999. 5-8, Abb.) 2083. DOMEJ, Elke: Weihnachten ganz ohne Musik? (Der Vierzeiler 20:4, 2000. 22-23, 3 Abb.) 2084. ECKL, Veronika: Auswirkungen vermehrten Musikunterrichts bzw. vermehrter musikalischer Förderung durch die Eltern auf Angst und Attribuierungsstil zehn- bis vierzehnjähriger Schüler. Wien 1998. 248,42 Bl. Univ., Diplomarbeit 2085. GAL ATZ, Sandra: Volksmusik im Salzkammergut - Der Pfeifertag. Musi und Gsang und Leut' von gestern und von heut'... Katsdorf/Linz/Wels: Denkmayr, 1999. 111 S., Abb., Graph., Noten 2086. HÄRTEL, Hermann: Vorträge-Leitartikel-Reden-Glossen-Zitate. Gnas: Weis­ haupt, 1999. 196 S., Abb. (=Sätze und Gegensätze, 10) 2087. HÄRTEL, Ingeborg: Aus der Musikerfamilie geplaudert.... (Der Vierzeiler 20:4, 2000. 15-17, 7 Abb.) 2088. HÄRTEL, Ingeborg (Hrsg.): Die Citoller Tanzgeiger. Am Tanzboden belauscht. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Institut für Volksmusikforschung und dem Institut für Musikwissenschaft an der Musikuniversität Wien. Citoll/Graz/ Wien: Eigenverlag, 2000. 65 S., Abb., CD 2089. HEMETEK, Ursula: Und sie singen noch immer... Die musikalischen Ausdrucks­ formen der burgenländischen Kroaten. (Pan-Arts - Magazin 2/99, 1999. 17-22) 2090. HEMETEK, Ursula: "Wie schön Österreich ist". Die vielfältigen musikalischen Identitäten Österreichs in den 80em und 90em. IN: B. Denscher (Hrsg.), Kunst und Kultur in Österreich. Das 20. Jahrhundert. Wien: Brandstätter, 1999. 285-286. 2091. HIERDEIS, Helmwart: Musik zwischen Therapie und Ekstase. IN: M. Liedtke (Hrsg.), Ton, Gesang, Musik - Natur- und kulturgeschichtliche Aspekte. Graz: austria medien service, 1999. 268-278 (=Matreier Gespräche, 3) 2092. IVANCSITS, Martin Thomas: Musik in Wulkaprodersdorf. Graz 1999. 155 S., Abb.,' Noten, CD Univ., Diplomarbeit 2093. JOHLER, Reinhard: Da capo: "Italienerlieder". Von der Volksmusik einer Mehr­ heit zum Identitätszeichen einer Minderheit. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik: Wandel und Deutung. Festschrift für Walter Deutsch zum 75. Geburtstag. Wien u.a.: Böhlau, 2000. 224- 237 (=Schriften zur Volksmusik, 19) 2094. JURITSCH, Gerald: Die Musikschule Pörtschach am Wörthersee. Wien 1999. 145 Bl., Abb., Graph., Karten Univ. für Musik u. Darst. Kunst, Diplomarbeit 2095. KALAPOS, Sanja: Region, Ethnizität und Musik. Identitätskonstruktion in Istrien. Wien 2000. 258 Bl., 1 CD-Rom Univ., Diplomarbeit 2096. KAMMERHOFER-AGGERMANN, Ulrike (Hrsg.): "The sound of music" - zwischen Mythos und Marketing. Salzburg: Salzburger Landesinst. f. Volkskunde, 2000. 493 S., Abb., Graph., Noten (=Salzburger Beiträge für Volkskunde, 11) C. Kontext und Funktion 161

2097. KOHL, Maria: Auswirkungen vermehrten Musikunterrichts bzw. vermehrter mu­ sikalischer Förderung durch die Eltern auf das Sozialverhalten, die Kooperation und Aggression, die Selbstaufmerksamkeit sowie auf die Schulungslust zehn-bis vier­ zehnjähriger Schüler. Wien 1998. 190,40 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2098. KORAK, Karl: Das Edler-Trio. Ein Beitrag zur Geschichte der volkstümlichen Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 48, 2000. 12-58, Abb., Noten) 2099. KRAKAUER, Peter Maria, Christoph KHITTL, Monika MITTENDORFER (Hrsg.): Der Diskurs des Möglichen. Musik zwischen Kunst, Wissenschaft und Pädagogik. Festschrift für Wolfgang Roscher zum 70. Geburtstag. Salzburg: Verlag Müller-Speiser, 1999. 651 S., Abb., Noten (=Wort und Musik, 36) 2100. LIEBHART, Maria: Josef Kreuzer - ein Alleinunterhalter aus Elsenreith. Leben - Repertoire - Aufführungspraxis. Wien 1999. 296 Bl., Abb., Noten, CD Univ. für Musik u. Darst. Kunst, Diplomarbeit 2101. LIEDTKE, Max (Hrsg.): Ton, Gesang, Musik - Natur- und kulturgeschichtliche Aspekte. Graz: austria medien service, 1999. 314’S. (=Matreier Gespräche, 3) 2102. NEUHOLD, Hans: Der Steirische Jägerchor. (Der Vierzeiler 20:3, 2000. 14-15,1 Abb.) 2103. NIEMECZEK, Edgar: Musik im Wirtshaus. Ein Thema mit zahlreichen Facetten: Von der Konzertbühne bis zur "Hochschule" der Volksmusik. (morgen 7, 2000. 16-18, Abb.) 2104. PÖSCHL, Josef: Konzertante Jagdmusik. (Der Vierzeiler 20:3, 2000. 9-12, 4 Abb.) 2105. REHORSKA, Walter: Wie die Jungen zwitschern, so singen die Alten? (Der Vierzeiler 20:4, 2000. 11-12, 2 Abb.) 2106. REITHOFER, Walther: Die Rückkehr der Sytrex-Krieger. Eine Erfolgsgeschichte. (Kuckuck 15:2, 2000. 38-41,1 Abb.) 2107. SAFER, Andreas: Folk & Volxmusik in der Steiermark. Gnas: Weishaupt Verlag, 1999. 272 S., Abb., CD 2108. SCHACHINGER, Christian: Volksmusik und ihre mediale Beachtung. (Vol. Volkskultur zur Zeit 1,1999. 34-35, Abb.) 2109. SCHIFERER, Beatrix: Salon- und Hausmusik einst und heute. Am Beispiel von Gisi Höller. 1. Auflage. Wien: Verb. Wiener Volksbildung, 2000. 150 S., Abb. (=Edition Volkshochschule) 2110. SCHWAB, Angelika: Ein Donnerstag-Nachmittag in unserer Familie. (Der Vierzeiler 20:4, 2000. 9-10, 3 Abb.) 2111. STROBL, Gerhard: Der Musikverein Ollersdorf im Burgenland. Graz 1999. 118 S., Abb., Noten Univ., Diplomarbeit 2112. STRUNZ, Sepp: Die Keimzelle der Volksmusik. Familienmusiken im Alltag. (Der Vierzeiler 20:4, 2000. 18-19, 3 Abb.) 2113. SULZ, Josef: Der Volksmusik zuliebe. Der Alpenländische Volksmusikwettbe­ werb in Innsbruck: Erinnerungen an die Gründungsphase (1973/1974). IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 105-119 (=Schriften zur Volksmusik, 19) 2114. SUPPAN, Wolfgang: Steirischer Blasmusikverband. Gegründet 1950. (Volkskulturkalender Steiermark 1,1999. 46,1 Abb.) 162 20. Musik, Tanz

2115. SUPP AN, Wolfgang: Lasst lustig die Hömer erschallen .... (Steirische Berichte 5,2000. 41-42, 3 Abb.) 2116. SUPPAN, Wolfgang: Alois Pachemegg und die Volksmusik seiner Ennstaler Heimat. IN: G. Haid, U, Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 461-475, Abb., Noten (=Schriften zur Volks­ musik, 19) 2117. UHL, Reinhard: Die "Zwanzger-Musi". Graz 1999. 118 S., Abb., Noten Univ., Diplomarbeit 2118. WEBER, Michael: Signs of "Home" in Austrian "New Folk Music". IN: I. Zannos (Hrsg.), Music and Signs. Semiotic and Cognitiv Studies in Music. Berlin/Bratislava: Inst. f. Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, 1999. 435-458 (=Systematica Musicologica, 2) 2119. WEBER, Michael: The "Nockalm Quintett" as a Representative of Folcloristic Music in Austria. (Narodna umjetnost 36:2,1999. 129-142) 2120. WEIDL, Elvira: Musikkapelle Köszeg. Graz 1999. 270 S., Abb. Univ., Diplomarbeit 2121. WÖLFL, Heidi: Viva, viva la musica! Es lebe die Musik. (Der Vierzeiler 20:4, 2000. 13-14,1 Abb.) 2122. N.N.: "Die Militärmusik Europas". (Oberösterreichische Kulturberichte 53:7,1999. 20, Abb.)

D. VOKALMUSIK 2123. GAGER, Maria: Chorlandschaft Österreich. Singen mit Leib und Seele. (Niederösterreich Perspektiven 1, 2000. 26-27, Abb.) 2124. PERSCHL, Bettina: Der Männergesangsverein St. Pölten. Von der Gründung 1882 bis 1914. Wien 1998. 104 Bl. Univ., Diplomarbeit 2125. SCHERER, Monika: Ruza Nikolic-Lakatos. Roma-Sängerin der Lovara. Wien 1999. 149 Bl., Abb., Noten, Karten, 1 CD Univ., Diplomarbeit 2126. SIMMERLE, Hans: Kirchenchöre Südtirols. Notizen, Berichte und Geschichten aus 125 Jahren. Bozen: Ed. Raetia, 1998. 429 S., Abb., Karten, Noten

E. INSTRUMENTALMUSIK 2127. BLÖCHL, Arnold (Hrsg.): Zweistimmige Lieder, Tänze, Weisen aus dem Sam­ melgut des Oberösterreichischen Volksliedarchives für beliebige Besetzung. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 2000. 80 S., Noten (=Volkslied und Volksmu­ sik aus Oberösterreich, 40) 2128. DERSCHMIDT, Volker (Hrsg.): Geigerische Tanzmusik. Als Spielheft Burg­ kirchen 1999 + 2000 für Geigenmusik - Saitenmusik oder andere C-Besetzungen nach v.a. Innviertler Handschriften von Mathias Koller u. a. Linz: Oberösterreichi­ sches Volksliedwerk, 2000. 24 S., Noten (=Volkslied und Volksmusik aus Ober­ österreich, 45) E. Instrumentalmusik 163

2129. DERSCHMIDT, Volker (Hrsg.): Jetzt muss ich aus dem Haus. Totenwachtlieder, Grablieder, Totentanzlieder aus den Beständen des OÖ Volksliedarchivs. 2- bis 4- stimmig volksmäßig gesetzt. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 2000. 34 S., Noten (^Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich, 50) 2130. DERSCHMIDT, Volker (Hrsg.): Lieder und Musikstückl aus dem Hausruckvier­ tel. Tanzmusikstücke nach Handschriften von Joseph Schönmayr (1831-73) u.a. aus Krenglbach bei Wels. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 2000. 19 S., No­ ten (=Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich, 47) 2131. DRAXLER, Dorothea, Edgar NIEMECZEK (Hrsg.): Landler für Blechblasin­ strumente aus der Sammlung Karl Pfleger. Loseblatt-Sammlung III. Auswahl und Gestaltung: Clemens Aigner. Atzenbrugg: Volkskultur NÖ - NÖ Volksliedwerk, 2000. 13 S., Noten (=Musica practica, 3) 2132. DRAXLER, Dorothea, Edgar NIEMECZEK (Hrsg.): Landler für Geigen aus der Sammlung Karl Pfleger. Loseblatt-Sammlung I. Auswahl und Gestaltung: Clemens Aigner. Atzenbrugg: Volkskultur NÖ - NÖ Volksliedwerk, 2000. 25 S., Noten (=Musica practica, 1) 2133. DRAXLER, Dorothea, Edgar NIEMECZEK (Hrsg.): Landler für Klarinetten aus der Sammlung Karl Pfleger. Loseblatt-Sammlung II. Auswahl und Gestaltung: Clemens Aigner. Atzenbrugg: Volkskultur NÖ - NÖ Volksliedwerk, 2000. 15 S., Noten (=Musica practica, 2) 2134. HABLA, Bernhard: Wörterbuch der Instrumentenbezeichnungen. (Arbeitsberichte - Mitteilungen 10,1999. 457-499) 2135. KAAR, Hannes: Unikate und Kuriositäten im Saiteninstrumentebau. Graz 1999. 41 S., Abb. Univ., Diplomarbeit 2136. MAIERHOFER, Peter Paul: Kontakte zu Jagdhombläsergruppen in Slowenien. (Der Vierzeiler 20:3, 2000. 12-13,1 Abb.) 2137. MATT, Werner (Hrsg.): 150 Jahre Blasmusik Hatlerdorf. Eine Festschrift aus Anlaß des 125 -jährigen Jubiläums der Musikgesellschaft Hatlerdorf. Dornbirn: Stadt Dornbirn, Stadtarchiv, 2000. 120 S., Abb., Karten, Noten (=Dombimer Schriften, 26) 2138. MEINGASSNER, Franz (Hrsg.): Drittes Dutzend Stückl für zwei Schwegel. 1. und 2. Stimme. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 2000. 2x28 S., Noten (=Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich, 43) 2139. MEINGASSNER, Franz (Hrsg.): Ein drittes Dutzend Stückl für 2 Geigen. Aus dem Notenbüchl der Auhäusler Musi. 1. und 2. Geige. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 2000. 2x16 S., Noten (=Volkslied und Volksmusik aus Oberöster­ reich, 42) 2140. MEINGASSNER, Franz (Hrsg.): Ein Dutzend Stückl für zwei Querflöten. Quer­ flöte 1. und 2. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 2000. 2x16 S., Noten (=Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich, 41) 2141. MEINGASSNER, Franz (Hrsg.): Ein drittes Dutzend Stückl für 2 B-Klarinetten. Noten aus dem F-Dur Büchl. 1. und 2. Stimme. Linz: Oberösterreichisches Volks­ liedwerk, 2000. 2x16 S., Noten (=Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich, 49) 2142. MEINGASSNER, Franz (Hrsg.): Ein zweites Dutzend Stückl für Querflöte in C , und Klarinette in B. Klarinette. Linz: Oberösterreichisches Volksliedwerk, 2000. 16 S., Noten (=Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich, 44) 164 20. Musik, Tanz

2143. PUBLIG, Michael (Hrsg.): Joseph Lanner. Vater des Wiener Walzers. Father of the Viennese Waltz. Ländler, Galoppe, Walzer. Vol. I (Op. 1-142). Wien: Döblin­ ger, 2000. 50 S., Noten 2144, N.N.: Volksmusikstücke von Gregor Leutschacher. Innsbruck/Bozen: Tiroler Volksmusikverein u.a., 2000. 48 S., Abb., Noten (=Tiroler Notenstandl, 9)

F. MUSIKINSTRUMENTE 2145. BIRSAK, Kurt (Hrsg.): Kleine Salzburger Trommelgeschichte. Salzburg: Amt d. Salzburger Landesregierung, 2000. 77 S. 2146. GRIESHOFER, Franz (Red.): Hans Christian Tschiritsch. Phono-Inventionen. Sonderausstellung 22. Jänner bis 28. März 1999. Wien: Österr. Museum für Volks­ kunde, 1999.23 S., Abb. (=Kataloge des Österreichischen Museums für Volkskunde, 72) 2147. HERRMANN-SCHNEIDER, Hildegard: Spätmittelalterliche Maultrommelfunde in Nordtirol. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 283-294, Abb. (=Schriften zur Volksmusik, 19) 2148. KOFLER, Julia: Matthias Alban "Khunstreicher Geigen- und Lautenmacher" 1634-1712. Eine Untersuchung zum Leben und Schaffen des Bozner Geigenbauers und seiner Nachkommen. Salzburg 1998. 132 S., Abb. Univ., Diplomarbeit 2149. NIEDERFRINIGER, Gernot: Das Raffele in Südtirol - vom "Kratzen und Raf­ feln" früher und heute. (g'sungen und g’spielt 80,1998. 4-10, Abb., Noten) 2150. NIEMECZEK, Edgar: "Es war amal a Dudlpfeiffa". Zur Wiederentdeckung des Dudelsacks in Österreich. (Niederösterreich Perspektiven 4,1999. 28-29, Abb.) 2151. PRESSLER, Gertraud, Oliver MAAR, Herbert ZOTTI: Gstanzte Gstanzln. Wie ein mechanisches Geburtstagsständchen entsteht. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 577-598, Abb. (=Schriften zur Volksmusik, 19) 2152. SALMEN, Walter: Pochetten - mehr als Tanzmeistergeigen. (Österreichische Musikzeitschrift 54, 1999. 23-31, Abb.) 2153. SCHICK, Michael: Ein keramisches Blasinstrument des 18./19. Jahrhunderts aus Lienz. Fundstück aus einer Bruchgrube der Häfnerei Zimmermann-Troger-Ganzer. (Osttiroler Heimatblätter 67:8,1999. (1-3), Abb.) 2154. SCHWAIGER, Wilhelm: Das Alphorn im Salzburger Land. (Salzburger Volkskultur 24:2, 2000. 125-129) 2155. STRADNER, Gerhard: Musikinstrumente als Automaten. (Homo Ludens 9,1999. 125-136, Abb., summary)

G. TANZ 2156. BANNER, Sissy: Das Grundschema der Ybbsfelder Landler und deren Verbreitung im angrenzenden Mühl- und Waldviertel - Teil 1. (Der fröhliche Kreis 49:2, 1999. 6-7) G. Tanz 165

2157. BANNER, Sissy: Das Grundschema der Ybbsfelder Landler und deren Verbreitung im angrenzenden Mühl- und Waldviertel - Teil 2. (Der fröhliche Kreis 49:3,1999. 6-7) 2158. BANNER, Sissy: Der Stocka Landler im Originaltext. (Der fröhliche Kreis 50:2,2000. 7) 2159. BAUER, Günther G.: Mozart: Feste, Bälle, Redouten - Tanz, Spiel und Vergnügen. IN: G. Bauer (Hrsg.), Fest und Spiel. Salzburg: Musikverlag Bernd Katzbichler, 1999. 135-247, Abb., Noten (=Homo ludens, 8) 2160. BERGHOLD, Ludwig: Tanzgrammatik. Zum Österreichischen Volkstanz. Inns­ bruck: Bund d. Österr. Trachten- u. Heimatverbände und Atzenbrugg, Volkskultur Niederösterreich, 2000. 302 S., Noten, Karten 2161. BERNER, Hans: Der historische Bindertanz Salzburg. (Salzburger Volkskultur 23:1,1999. 8-10, Abb.) 2162. DERSCHMIDT, Hermann (Hrsg.): Tänze aus Oberösterreich. Tanzbeschreibun­ gen und Notenteil. Folge 1. Linz: Oberösterreichisches Heimatwerk, 1998. 74, 48 S., Abb., Noten, CD 2163. DERSCHMIDT, Hermann (Hrsg.): Tänze aus Oberösterreich. Tanzbeschreibun­ gen und Notenteil. Folge 2. Linz: Oberösterreichisches Heimatwerk, 1998. 74, 42 S., Abb., Noten, CD 2164. DERSCHMIDT, Hermann (Hrsg.): Tänze aus Oberösterreich. Tanzbeschreibun­ gen und Notenteil. Folge 3. Linz: Oberösterreichisches Heimatwerk, 1999. 81, 53 S., Abb., Noten, CD 2165. DERSCHMIDT, Hermann (Hrsg.): Tänze aus Oberösterreich. Tanzbeschreibun­ gen und Notenteil. Folge 4. Linz: Öberösterreichisches Heimatwerk, 1999. 66, 51 S., Abb., Noten, CD 2166. DERSCHMIDT, Hermann (Hrsg.): Tänze aus Oberösterreich. Tanzbeschreibun­ gen und Notenteil. Folge 5. Linz: Oberösterreichisches Heimatwerk, 2000. 77, 50 S., Abb., Noten, CD 2167. EISENHARDT, Klaus: Warum so viele Tänze bei einem Tanzfest? (Der fröhliche Kreis 50:3, 2000. 5-6,1 Abb.) 2168. FILLAFER, Klaus: Zunft- und Handwerkstänze im Alpenland, am Beispiel des Salzburger Bindertanzes und der Schäfflertänze aus Bayern. (Salzburger Volkskultur 23:2,1999. 51-56, Abb.) 2169. FILLAFER, Klaus: Geschichtliche und choreographische Grundlagen der Mazur­ ka in Europa in bezug auf die Formen der Mazurka in Kärnten. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 321-341, Abb. (^Schriften zur Volksmusik, 19) 2170. HERZOG, Mirko: "Mund an Mund, Brust an Brust, sich in wirbelnden Reihen zu drehen". Vom Menuett zum Walzer: Zum Wandel der Tanzformen um 1800. (Salzburger Volkskultur 23:1,1999. 97-105, 5 Abb.) 2171. HOI, Rudolf: Das "Außespieln" - ein Tanzbrauch im Kärntner Nockgebiet. (Der fröhliche Kreis 50:2, 2000. 7-8) 2172. JÄGER, Luisa: 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft Volkstanz in Südtirol. (Der fröhliche Kreis 50:2, 2000. 3-4, 7 Abb.) 2173. JEGLITSCH, Helmut: Warum tanzen wir eigentlich? (Der fröhliche Kreis 50:4, 2000. 8-9, 2 Abb.) 2174. RATHNER, Herbert: Ein "Hiatatanz" in der Gastein. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 342-348 (=Schriften zur Volksmusik, 19) 166 20. Musik, Tanz

2175. SAND, Michaela, Robert SKOHAUTIL, Helene KAUTZ: Die BAG-Tanzwoche '99 in Lockenhaus. (Der fröhliche Kreis 49:3, 1999. 4-5, 6 Abb.) 2176. SCHMU), Christian: "Einmal hin, einmal her...". Ein Beitrag zur symmetrischen Bewegungen beim Tanzen. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 49, 2000. 68-96, Abb., Noten) 2177. SUPANETZ, Eva: Tänze aus der Steiermark. (Der fröhliche Kreis 49:1, 1999. 3) 2178. TARI, Lujza: Ländler und Galopp in ungarischen Notenhandschriften um 1820. IN: G. Haid, U. Hemetek, R. Pietsch (Hrsg.), Volksmusik - Wandel und Deutung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000. 295-315, Noten (=Schriften zur Volksmusik, 19) 2179. TSCHURTSCHENTALER, Klaus: Der Tiroler Reiftanz. Alte Tradition mit neu­ em Inhalt. (Der fröhliche Kreis 48:3, 1998. 31-33, Abb.) 2180. WOLF, Franz: Der "Jägermarsch". Der einzige Volkstanz zum Thema Jagd. (Der Vierzeiler 20:3, 2000. 48, 1 Abb.) 2181. WOLF, Franz: Tanzen mit Kindern. (Der Vierzeiler 20:4, 2000. 44,1 Abb.) 2182. WOTZEL, Herbert: Volkstanz auch nach 2000? (Der fröhliche Kreis 50:2, 2000. 2) 2183. ZIMMERMANN, Ingelies:... es war ein rauschendes Fest! (Der fröhliche Kreis 49:1, 1999. 4, 3 Abb.) 2184. ZOTTI, Herbert: Von der Freiheit eines Volkstanzmenschen. Zur Veränderung und "Neuschöpfung" von Volkstänzen. (Der fröhliche Kreis 49:1, 1999. 2-3) 2185. ZOTTI, Herbert: Contra Warum so viele Tänze bei einem Tanzfest? (Der fröhliche Kreis 50:3, 2000. 5-6, 1 Abb.) 2186. N.N.: Volkstanz 2000. (Unser Brauch 22:66, 2000. 16-17,1 Abb.) 167

21. VOLKSPROSA UND LESESTOFFE

A. ALLGEMEINES, THEORETISCHES 2187. BIERMANN, Günther: Ein mittelalterlicher Erzählstoff und sein Fortleben in der Gegend von St. Veit an der Glan als Schwank und Legende. (Auftakt 6:2,1999. 6-9, Abb.) 2188. GRASSEGGER, Helga: Die Mittwinterfrau. Aspekte des weiblichen Seins in der Darstellung steirischer Sagen und Mythen. Graz 2000. 119 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2189. MARX, Helma (Hrsg.): Das Buch der Mythen aller Zeiten aller Völker. Graz/ Wien u.a.: Verl. Styria u.a., 1999. 639 S. 2190. SCHNEIDER, Ingo (Hrsg.): Europäische Ethnologie und Folklore im internatio­ nalen Kontext. Festschrift für Leander Petzoldt zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main: Lang, 1999. 765 S., Abb.

B. QUELLENBEREICHE, MEDIEN, VERFASSER 2191. ACHLEITNER, Günther, Hans Helmut STOIBER: Salzburger Mundartgedichte von Franz Stelzhamer. (Stelzhamers Beziehungen zu Stadt und Land Salzburg und Rezeption der Stelzhamerschen Gedichte von 1837 bis 1987.) (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139,1999. 243-264) 2192. BIERMANN, Günther: Erzählung zur Pest von 1715 in Kämten: Tradierte Volks­ erzählung und zeitgenössischer Bericht. Zum Quellenwert sich "historisch" geben­ der Ereignisberichte. (Carinthia 1190, 2000. 347-358, 2 Abb.) 2193. FAISTAUER, Max: Was tut sich bei den Salzburger Mundartdichtem? (Salzburger Volkskultur 23:2,1999. 130-133) 2194. JONTES, Günther: Frühe steirische Sagen- und Märchensammler. IN: G. P. Obersteiner u. a. (Red.), Festschrift Gerhard Pferschy zum 70. Geburtstag. Graz: Historische Landeskommission für Steiermark u.a., 2000. 117-144 (=Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark, 42; Zeitschrift des historischen Vereines für Steiermark, Sbd. 25; Veröffentlichungen des Steiermärki­ schen Landesarchives, 26F) 2195. KRAMER, Theodor, Erwin CHVOJKA: Der alte Zitherspieler. Menschenbilder. 1. Auflage. Wien: Club Niederösterreich, 1999. 159 S., Abb. 2196. LANG, Emmerich: Schuldirektor, Poet und Kellerherr. Adolf Jagenteufel zum 100. Geburtstag. (Kultumachrichten aus dem Weinviertel 19:1,1999. 23, Abb.) 2197. LEITNER, Leo: Der "Bauembui". Über die wichtigste Mundartdichtung Nieder­ österreichs, die vor 150 Jahren entstand. (morgen 9,2000. 14-15, Abb.) 2198. RIEKEN, Bernd: Worüber Leute reden - Erzählforschung in einem ungamdeut- schen Dorf. Wien 1999. 204 Bl. Univ., Diplomarbeit 168 21. Volksprosa und Lesestoffe

2199. TAUMBERGER, Franz: Die Erzählungen des Franz Taumberger aus Sorg. Ein Beitrag zur volkskundlichen Erzählforschung in Kärnten. Herausgegeben von Günther Biermann. Klagenfurt: Verlag d. Geschichtsverereins für Kärnten, 2000. 96 S., Abb. (^Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie, 81) 2200. TOP, Stefaan: The Journal Volkskunde (1888-) and Folknarrative Research in Flanders. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 251-260 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 2201. WINDBRECHTIN GER, Hans: Im Märchen dauert der "Domröschen"-Schlaf hundert Jahre. Denkwürdiges über das Joseph Misson-Geburtshaus in Mühlbach am Manhartsberg. (Kultumachrichten aus dem Weinviertel 19:3, 1999. 29, Abb.)

C. KONTEXT UND FUNKTION 2202. BIERMANN, Günther: Die Erzählungen des Franz Taumberger aus Sorg. Bei­ spiele für das Weiterleben der tradierten Formen der Volkserzählung im Repertoire eines Kärntner Geschichtenerzählers. (Carinthial 189,1999. 377-386) 2203. BIERMANN, Günther: Volksglaube und magische Praktiken von Wilderem in Erzählungen aus dem Görtschitztal. (KLM 11, 1999. 15-17) 2204. HLATKY, Michael: Der Jäger als Schriftsteller. (Steirische Berichte 5, 2000. 37-38, 1 Abb.)

D. ALLTÄGLICHES ERZÄHLEN

E. GATTUNGEN ALLGEMEIN

1. Sekundärliteratur 2205. BIERMANN, Günther: Der "ewige Schuster" im Görtschitztal - ein neuer Kärnt­ ner Beleg für den europaweit verbreiteten Erzählstoff vom "ewigen Juden". (KLM 4, 2000. 6-7) 2206. FRENCH-WIESER, Claire: Mythische Wurzeln in Volksmärchen und höfischer Epik. (Der Sehlem 73,1999. 759-764)

2 . Sammlungen F. Märchen 169

F. MÄRCHEN

1. Sekundärliteratur 2207. BIERMANN, Günther: Kärntner Varianten zu einem Männerfragment [Märchen- fragment] der Brüder Grimm. (Auftakt 7:2/3, 2000. 22-23) 2208. PO WISCHER, Johann: Märchen des deutschen Sprachraums und deren Illustrati­ on bis 1950. Der Weg des Volksmärchens von der mündlichen Überlieferung in die Literatur. Wien: Drews, 1999. 317 S., Abb.

2. Sammlungen

G. SAGE

1. Sekundärliteratur 2209. BIERMANN, Günther: Memorat und Sage. Texte aus einem Sörger "Familienre­ pertoire" und ihre Umformung als Beispiele für den freien Umgang mit Erzählstof­ fen beim Weitererzählen. (KLM 9/10, 2000. 101-106, 3 Abb.) 2210. HAID, Oliver: Blutsverwandtschaft mit übernatürlichen Wesen, ’Mahrtenehe' und die Frage nach sozialem Prestige in genealogischen Sagen. (Lares 65,1999. 51-80) 2211. HAID, Oliver: Bericht über die Erhebung von biographischen Daten zu den Ge­ währspersonen von Willi Mai. IN: L. Petzoldt (Hrsg.), Sagen, Märchen und Schwänke aus Südtirol,gesammelt von Willi Mai, Bd. 1 (Wipptal, Pustertal, Gadertal) Innsbruck/Wien: Tyrolia-Verlag, 2000. 606-611 2212. HIRHAGER, Ulrike, Karin LICHTBLAU, Christa TUCZAY: Tendenzen der mo­ dernen Sage in Österreich. (Bayerische Blätter für Volkskunde NF 1,1999. 15-41) 2213. HOFMANN, Thomas: Sagenhaftes Niederösterreich. Eine Spurensuche zwischen Mythos und Wahrheit. Wien: Pichler, 2000. 184 S., Abb., Graph., Karten 2214. PETZOLDT, Leander: Einführung in die Sagenforschung. Konstanz: UVK, Univ.-Verl. Konstanz, 1999. 238 S., Abb. 2215. PLANGG, Guntram A.: Ortsnamen als Personenbezeichnungen in Tiroler Sagen. IN: I. Schneider (Hrsg.), Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext. Frankfurt am Main: Lang, 1999. 213-218 2216. STEINER, Gertraud: Lungauer Sagenlandschaft und Sagensammler. (Salzburger Volkskultur 24:1,2000. 105-108) 170 21. Volksprosa und Lesestoffe

2217. STRASSER, Peter: "Duke Frederick in Bludenz" - Eine Übersetzung der Sage von Herzog Friedrich mit der leeren Tasche ins Englische. (Bludenzer Geschichtsblätter 49, 1999. 17-36, Abb.) 2218. THALER, Dietrich: Armut und Not in Sage, Legende und Recht. Dargestellt an­ hand einiger Tiroler Beispiele. IN: I. Schneider (Hrsg.), Europäische Ethnologie und Folklore im internationalen Kontext. Frankfurt am Main: Lang, 1999. 685-696 2219. TSCHAIKNER, Manfred: Wildschütz oder Hexenmeister? Zur Sage vom "alten Oberleitner" in Terenten. (Der Sehlem 73,1999. 254-261)

2. Sammlungen 2220. BIERMANN, Günther: Zwei bisher unbekannte Sagen aus dem Görtschitztal. (KLM 3, 2000. 18-19) 2221. IMESCH, Ludwig (Hrsg.): Was die Walser erzählen. Sagen und Geschichten. Frauenfeld/Wien: Verlag Huber, 1999. 278 S. 2222. SCHEICH, Johann: Der steirische Sagenschatz. Graz: Styria, 1999. 504 S., Abb. 2223. STEINER, Gertraud: Winkelwelt. Sagen aus dem Lungau. Mit den Sagenbildem von Richard B. Adam und Anton Kenner sowie alten Lungauansichten aus der Sammlung Anton und Josefine Heitzmann. Tamsweg: Pfeifenberger, 1999.352 S., Abb. 2224. N.N.: Niederösterreichischer Sagenschatz gesammelt von Carl Calliano 1924. Nachdruck. Bmck an der Leitha: Heimatverlag, 1999. 400 S., Abb. 2225. N.N.: Neue Sagen aus Zederhaus. Tamsweg 1999.

H. FABEL

I. SCHWANK, ANEKDOTE, WITZ 2226. BIERMANN, Günther: Eine Schwankerzählung vom Sörgerberg. (KLM 2,1999. 16-17) 2227. BIERMANN, Günther: Ein Erzählstoff aus dem späten Mittelalter und sein Fort­ leben in einer Kärntner Schwankerzählung. (KLM 7, 1999. 5-6) 2228. BIERMANN, Günther: Geschichten vom Mögracherhof. Ein Märchenfragment und eine Schwanklegende aus noch lebendiger Erzählüberlieferung. (KLM 9/10,1999. 81-84,2 Abb.)

J. LEGENDE 2229. KREINER, Reinelda: Stille Nacht, Heilige Nacht. (KLM 12, 1999. 11-12) K. Vermischte Sammlungen 171

2230. PETREI, Berti: Und sie fanden das Kind. "Grüß Gott, lieber Gott!": Ein Carinthia Buch seiner schönsten Geschichten. Erzählungen von Berti Petrei zu seinem 80. Geburtstag. (KLM 12,1999. 9-10) 2231. TOMASCHEK, Johann: Die Legende vom Herzog Domitian, dem "ersten Grün­ der" von Millstatt. Ein neuer Deutungsversuch im Anschluß an Robert Eisler. (Carinthia 1190, 2000. 143-164, 2 Abb.)

K. VERMISCHTE SAMMLUNGEN

L. SPRACHLICHE KLEINFORMEN

1. Rätsel

2. Sprichwort, Redensart 2232. HELLER, Karin (Hrsg.): Iz Gaprecht vun siben Pergen. Zimbrische Redensarten und Sprichwörter aus den sieben Gemeinden. Innsbruck/Wien: Studienverlag, 1998. 84 S., Abb., Karten 2233. MIEDER, Wolfgang: Sprichwörtliche Aphorismen. Von Georg Christoph Lich­ tenberg bis Elazar Benyoetz. Wien: Ed. Praesens, 1999. 326 S. 2234. PETREI, Berti: "Haben Sie etwas auf dem Kerbholz?" Ein Gang durchs Sprachmuseum. (KLM 9/10,2000. 107-109, 2 Abb.) 2235. RATHKE, Karl-Heinz (Gesammelt v.): Der Vater ist ein schattiger Baum. Afri­ kanische Sprichwörter. 2. verb. Aufl. Aspach: Ed. Innsalz, 2000. 106 S., Abb. 2236. RONACHER, Arnold: Sprichwörter einst und heute. (KLM 1,1999. 9) 2237. WEGEL, Christina Jessica: "Der Aufbruch der Phrase zur Tat": Sprichwörtliche Vergewaltigungen und vergewaltigte Sprichwörter in Elfriede Jelineks Roman "Lust". (Proverbium 16, 1999. 391-408)

3. Sonstige Kleinformen (Inschriften, Gruß, Spottete.) 2238. JUEN, Friedrich, Andreas RUDIGIER: Haus- und Stallinschriften im Bezirk Blu­ denz - Ein Beitrag zu ihrer Erhaltung. (Bludenzer Geschichtsblätter 49,1999. 3-11, Abb.) 2239. PFAUNDLER, Wolfgang: Auf- und Inschriften in Südtirol. (das Fenster 69, 2000. 6669-6675, Abb.) 2240. REITER, Martin: Klein, aber mein! Alte Hausinschriften aus dem Alpenraum. 1. Auflage. Innsbruck: Ed. Tirol, 1999. 96 S., Abb. 172 21. Volksprosa und Lesestoffe

2241. N.N.: Aus dem Museum der Bestattung Wien. Humoristische Grabschriften für den Wiener Tierfriedhof. (Der Österreichische Bestatter 42, 2000. 30-34, Abb.)

M. SONSTIGE LITERATUR UND LESESTOFFE (VOLKSBUCH, GEBET- UND ZAUBERBUCH, FLUGBLATTWESEN, KALENDER, ZEITSCHRIFTEN) 2242. LÖFFLER, Klara: Wie das Gute siegt. Aus der neuesten Produktion von Mana­ gement-Ratgebern. IN: F. Grieshofer, M. Schindler (Hrsg.), Netzwerk Volkskunde. Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 521-537 (=Sonderschriften des Vereins für Volkskunde in Wien, Band 4) 2243. PFAUNDLER, Wolfgang: Grabinschriften in Mareid, Sulden, Trafoi und Tartsch. (das Fenster 70, 2000. 6840-6845, Abb.) 173

22. SPRACHE

A. ALLGEMEINES 2244. DENK, Walter: Kommt Göttweig vom "heiligen Wald"? Ein niederösterreichi­ scher "Pirschgang" durchs sprachliche Dickicht. (Niederösterreich Perspektiven 3, 2000. 27-28, Abb.) 2245. HORNUNG, Maria: Rund um die Volksetymologie. IN: W. Bauer, H. Scheuringer (Hrsg.), Beharrsamkeit und Wandel. Festschrift für Herbert Tatzreiter zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens, 1998. 119-122 2246. KLANSKA, Maria u.a. (Hrsg.): Vielfalt der Sprachen. Festschrift für Aleksander Szulc zum 75. Geburtstag. Wien: Ed. Praesens, 1999. 529 S., Abb., Graph. 2247. KLAUSMANN Hubert: Wortgeographische Besonderheiten Vorarlbergs: Der Nordrand. (Montfort 52, 2000. 250-263, Karten) 2248. KRAMER, Johannes: Sprachen in Südtirol vor den Römern. (Der Sehlem 74, 2000. 831-842) 2249. LANGTHALER-NUSSER, Ute: Die Erotik der Stimme. (Der Vierzeiler 20:2, 2000. 18-19,1 Abb.) 2250. MITTLINGER, Karl: Vom (Un)Sinn der Mundartmessen. (Der Vierzeiler 20:2, 2000. 22-23, 1 Abb.) 2251. POHL, Heinz Dieter: Kärntner Spezialitäten. Unsere Speisen - sprachwissen­ schaftlich betrachtet (3). (KLM 9/10, 1999. 92-93) 2252. POHL, Heinz Dieter: Kärntner Spezialitäten. Unsere Speisen - sprachwissen­ schaftlich betrachtet. (KLM 9/10, 2000. 114-117) 2253. POHL, Heinz Dieter (Hrsg.): Sprache und Name in Mitteleuropa. Beiträge zu Namenkunde, Dialektologie und Sprachinselforschung. Festschrift für Maria.Hor­ nung. Wien: Ed. Praesens, 2000. 463 S., Abb., Graph., Karten (=Beihefte zur Öster­ reichischen Namenforschung, 1) 2254. SCHÖNWIESE, Ekkehard: "Worte, Worte, Worte...". Vom "Brauch" der Alt- münsterer Sonnenfinsternis. (Vol. Volkskultur zur Zeit 1,1999. 30-31, Abb.) 2255. TATZREITER, Herbert u.a. (Hrsg.): Erträge der Dialektologie und Lexikogra­ phie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens, 1999. 535 S., Abb., Karten

B. QUELLENBEREICHE 2256. KRIENZER, Herbert: Irlas Koarl is quant! Oder Der Wein ist gut. Ein Feldfor­ schungsbericht. (Der Vierzeiler 20:2, 2000. 28-29, 3 Abb.) 174 22. Sprache

C. KONTEXT UND FUNKTION 2257. MATOUSCHEK, Bernd: Rassismus sprachlich gesehen - Theorie, Methoden, Analyse und Beispiele sprachlicher Formen von Rassismus im öffentlichen Diskurs. IN: H. Eberhart, J. Verhovsek (Hrsg.), Fremdenfeindlichkeit als gesellschaftliches Problem. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, 2000. 65-97 (=Grazer Beiträge zur Eu­ ropäischen Ethnologie, 8) 2258. PLANGG, Guntram A. u.a. (Hrsg.): Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Eisass, Schweiz, Schwaben, Vorarlberg, Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998. Innsbruck: Wagner, 2000. 195 S., Abb. (=Schlem-Schriften, 310) 2259. RONACHER, Arnold: Gesellschaftswandel im Spiegel der Sprache. (KLM 9/10, 1999. 94)

D. SPRACHE ETHNISCHER UND REGIONALER GRUPPEN; MUNDART 2260. ALTENBURGER, Josef: Erinnerungen an ein Leben im Dorf. Im Anhang: Unsere Mundart - ein fast verlorenes Erbe. St. Margarethen im Bgld.: Marktgemeinde, 2000. 200, 2, 46 S. 2261. BÖHMER, Helga: Sprachliche Stereotypen im Comelico. Ein Beitrag zur subjek­ tiven Dialekterkennung. (Ladinia 23, 1999. 191-207, 3 Abb.) 2262. BORETZKY, Norbert: Die Gliederung der Zentralen Dialekte und die Beziehun­ gen zwischen Südlichen Zentralen Dialekten (Romungro) und Südbalkanischen Romani-Dialekten. IN: D. W. Haiwachs, Florian Menz (Hrsg.), Die Sprache der Roma. Klagenfurt: Drava Verlag, 1999. 210-276 2263. BRUCKNER, Hubert: Mostviertierisch von A bis Z. Mundart aus dem westlichen und mittleren Niederösterreich. 1. Auflage. Oberndorf an der Melk: H. Bruckner, 1999. 183 S., Abb., Karten 2264. CHECH, Petra, Mozes F. HEINSCHINK: Verschriftungsprobleme bei der Kodifi- zierung der österreichischen Lovara-Dialekte. IN: D. W. Haiwachs, Florian Menz (Hrsg.), Die Sprache der Roma. Klagenfurt: Drava V erlag, 1999. 141-171 2265. CHECH, Petra, Christiane FENNESZ-JUHASZ, Mozes F. HEINSCHINK (Hrsg.): Lovarenge Paramiei taj Tekstura anda Österreich - Texte Österreichischer Lovara. Wien 1999. 155 S. (=Arbeitsbericht 2a des Projektes "Kodifizierung der Romanes-Variante der Österreichischen Lovara) 2266. CZAR, Reinhard: Jedem Essen ein Gedicht. (Volkskulturkalender Steiermark 3, 2000. 26-27) 2267. FAGGIN, Giorgio: Testimonianze sulla lingua Friulana. (Seconda serie). (Ladinia 23, 1999. 183-189) 2268. FOX, Elio (Hrsg.): Vocabolario della parlata dell'Altopiano di Pine, con elenco italiano-pinetano. Baselga di Pine: Edizioni del Comune, 1996. 350 S. 2269. GOEBL, Hans: Giovan Battista Pellegrini und Ascolis Methode der "Particolar Combinazione". Ein Besprechungsaufsatz. (Ladinia 23,1999. 139-181,19 Karten) 2270. GRASSMUGG, Doris: Mundartdichtung im Steirischen Volksliedarchiv. (Der Vierzeiler 20:2, 2000. 29-30,1 Abb.) D. Sprache ethnischer und regionaler Gruppen; Mundart 175

2271. GRILL, Ernst: Ausseer Mund-Art. (Volkskulturkalender Steiermark 3, 2000. 13,1 Abb.) 2272. GUSS, Alfred: Mundart - na und! (Volkskulturkalender Steiermark 3, 2000. 14-15, 2 Abb.) 2273. HALWACHS, Dieter W., Florian MENZ (Hrsg.): Die Sprache der Roma. Per­ spektiven der Romani-Forschung in Österreich im interdisziplinären und im inter­ nationalen Kontext. Unter Mitarbeit von Oswald Panagl und Horst Stürmer. Kla­ genfurt: Drava Verlag, 1999. 392 S. 2274. HERMANIK, Klaus-Jürgen: Die Amfelser Pfarrchronik des Matthias Ljubsa. Auf den Spuren der Zweisprachigkeit in der pfarrlichen Seelsorge des 19. Jahrhunderts. (Blätter für Heimatkunde 74, 2000. 12-26) 2275. HIPSCH, Inge: Obdacherisch. Wörter und Redewendungen des Obdächer Dia­ lekts. Obdach: Selbstverlag, 1999. 35 S. 2276. HOLLER, Franz: Heimat im Grabenland. (Volkskulturkalender Steiermark 3, 2000. 23,1 Abb.) 2277. HORNUNG, Herwig, Maria HORNUNG: Kleine namenkundliche Schriften. Her­ ausgegeben von Gertrude Emst-Zyma und Inge Geyer. Wien: Edition Praesens, 2000. 370 S., Abb., Karten 2278. HORNUNG, Maria: Die heanzischen Mundarten des Burgenlandes im Wandel unseres Jahrhunderts. IN: Im Dienste der Auslandsgermanistik. Festschrift für Professor Dr. Dr. h. c. An­ tal Mädl zum 70. Geburtstag. Budapest: Germanistisches Institut der Loränd- Eötvös-Universität, 1999. 87-95 (=Budapester Beiträge zur Germanistik, 34) 2279. HORNUNG, Maria: Beobachtungen zum Gebrauch des Präfixes ge- im Wienerischen. IN: H. Eichner, P. Emst, S. Katsikas (Hrsg.), Sprachnormung und Sprachplanung. Festschrift für Otto Back zum 70. Geburtstag. Wien: Edition Praesens, 1997. 61-65 2280. HORNUNG, Maria, Franz ROITINGER: Die österreichischen Mundarten. Eine Einführung. Neu bearb. von Gerhard Zeillinger. 1. Auflage. Wien: Öbv & Hpt, 2000. 160 S., Karten 2281. JONTES, Günther: Wenn die Sterzgams schimpft... Das steirische Schimpfwörterbuch. (Der Vierzeiler 20:2, 2000. 5-7, 4 Abb.) 2282. KLÄUBER, Erwin: Der Heahndarm. (Der Vierzeiler 20:2, 2000. 16-17, 3 Abb.) 2283. KLAUBER, Erwin: Mundart im Wandel. (Volkskulturkalender Steiermark 3, 2000. 19, 2 Abb.) 2284. LENDL, Hubert: Ich sag lieber Muttersprache. (Der Vierzeiler 20:2, 2000. 12,1 Abb.) 2285. LINGENHÖLE, Walter: Gebhard Weiß - zur Wiederkehr seines 200. Geburtsjah­ res. Versuch einer Bestandsaufnahme. (Montfort 52, 2000. 81-90, Abb.) 2286. LÖCHERBACH, Christoph: Wer keine Sprache hat, der muss halt sprechen, wie man's schreibt. (Der Vierzeiler 20:2, 2000. 13-14, 2 Abb.) 2287. MAIER, Sepp: Die Mundort und ihri Dichter! (Volkskulturkalender Steiermark 3, 2000. 12, 1 Abb.) 2288. MARITSCHNIK, Konrad: Zur Mundart einst und jetzt. Mundart und Schriftspra­ che im geschichtlichen Rückblick. (Der Vierzeiler 20:2, 2000. 14-15, 1 Abb.) 176 22. Sprache

2289. MARITSCHNIK, Konrad: Muttersprache Mundart. (Volkskulturkalender Steiermark 3, 2000. 20, 1 Abb.) 2290. MATRAS, Yaron: Sprachplanung und Spracheinstellung im Romanes. IN: D. W. Haiwachs, Florian Menz (Hrsg.), Die Sprache der Roma. Klagenfurt: Drava Verlag, 1999. 95-111 2291. OEBELSBERGER, Karl: Mundartdichtung und Heimatpflege. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 31-33) 2292. PLANGG, Guntram A.: Alte Sprachzeugnisse aus dem Montafon. (Jahrbuch / Vorarlberger Landesmuseumsverein - Freunde der Landeskunde 143, 1999. 43-52, Graph.) 2293. POHL, Heinz Dieter: Die Kärntner Mundarten. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 49, 2000. 50-67) 2294. RUNGE, Berta: Aus der Schatztruhe des Volksmundes. Verklingende Laute aus dem mittleren steirischen Ennstal. Ein Werk für Freunde der Mundart und alle jene, die im Volksmund mehr als verklingende Laute suchen. 3. unveränd. Aufl. Trauten­ fels: Verein Schloss Trautenfels, 2000. 96 S., Abb., Graph. 2295. SCHABUS, Wilfried: Emblematisierung der Dialekte und Sprachpolitik in den landlerisch-sächsischen Dörfern Siebenbürgens. IN: H. Tatzreiter, M. Hornung, P. Emst (Hrsg.), Erträge der Dialektologie und Le­ xikographie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Prae­ sens, 1999. 395-420 2296. SCHABUS, Wilfried: Oberösterreicher in der Ukraine. Kurzcharakteristik der au- tochtonen Dialekte der vom Salzkammergut aus besiedelten Enklaven Deutsch Mo- kra und Königsfeld in Transkarpatien, Ukraine. IN: P. Wiesinger, W. Bauer, P. Emst (Hrsg.), Probleme der oberdeutschen Dialek­ tologie und Namenkunde. Beiträge des Symposions zum 100. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer. Wien: Edition Praesens, 1999. 299-222 2297. SCHABUS, Wolfgang: Der Geistliche mag herkommen wo er will, wann er nur ein Richtiger währ. Konfession und Sprache bei den Tirolern in Südamerika. (das Fenster 67,1999. 6403-6418, Abb.) 2298. SCHEUTZ, Hannes: Dialekt - Muttersprache oder Sprachrelikt? (Der Vierzeiler 20:2, 2000. 8-12, 4 Abb.) 2299. WEISS, Ida: Lebensweisheit im Lodengewand. (KLM 9/10, 1999. 95-102) 2300. WIDAUER, Gretl, Alois SCHWAIGER (Hrsg.): G'schichten und Bräuch. Textbd.: Pinzgauer Mundart-Erzählungen und Lexikon mit über 1000 Wörtern. 2. Auflage. Leogang: A. Schwaiger, 2000. 232 S. + 1 CD: Gretl Widauer liest Mundarterzählungen (1999) 2301. WILLEIT, Lisbeth: Kraut und Ruabn. Erinnerungen und Gedanken in Pinzgauer Mundart und Schriftsprache. Neukirchen am Großvenediger: Verl. Tauriska, 1999. 207 S., Abb. (=Bibliothek Schatzkammer Land Salzburg)

E. SPRACHE SOZIALER GRUPPEN: SOZIOLEKT, BERUFSSPRACHE, JARGON 2302. EISELT, Franz: Bäuerlicher Wortschatz aus der Nordoststeiermark. Ein Nach­ schlagewerk für Alt und Jung. Vorau: Marktgemeinde Vorau, 1999. 144 S., Abb. (=Vorauer Heimatblätter, 22) 2303. KOLLAR, Hannes: Jäger haben eine eigene Sprache. (Steirische Berichte 5, 2000. 25, 1 Abb.) 177

23. SCHAUSPIEL, ZIRKUS, MEDIEN

A. ALLGEMEINES 2304. BERGER, Friedei: Sommertheater. 1999. 70-73 (Kulturberichte aus Tirol, 53:409/410) 2305. SCHLÖGL, Girid, Walter SCHLÖGL: Komeuburg war eine Theaterstadt. (Korneuburger Kultumachrichten 1/2, 2000. 3-8, Abb.)

B. QUELLENBEREICHE

C. KONTEXT UND FUNKTION 2306. DOSTAL, Helga (Hrsg.): Nestroy. Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab. Wien: Österr. Theatermuseum, 2000. 207 S., Abb.

D. VOLKSSCHAUSPIEL 2307. BERNHART, Toni: Synopse zum Laaser Hanswurst. (Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 79,1999. 133-140) 2308. EGERBACHER, Günter: Passionsspiele Thiersee. 1799-1999. Innsbruck: Hay- mon-Verlag, 1999. 239 S., Abb. 2309. KENYERES, Peter: Das Ziel ist bedeutend, der Weg aber die Sensation. (Kultumachrichten aus dem Weinviertel 19:2, 1999. 4-5, Abb.) 2310. KRETZENBACHER, Leopold: "... und ihrer hat Gott schon vergessen!" Zu ei­ nem ffühmittelalterlich-byzantinischen Motiv schwerster Jenseitsstrafen zwischen Apokryphen, F. Dostojewskij und dem geistlichen Volksschauspiel der Steiermark. IN: M. Sammer (Hrsg.), Leitmotive. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag am 22. März 1999. Kallmünz: Verlag Michael Laßleben, 1999. 563-576 2311. MOLD AN, Linde, Martin FUCHSBERGER: Wer dich liebt Jesulein. Die Lieder des historischen Halleiner Weihnachtsspiels. Herausgegeben von Harald Dengg. Unter Mitarbeit von Thomas Hochradner. Zum Gedenken an Martin Fuchsberger. Salzburg: Salzburger Volksliedwerk u. a., 2000. 48 S., Noten (^Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg, 44) 2312. SCHÖNWIESE, Ekkehard: Volksschauspiel zum Neudenken. (Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 48, 2000. 59-129, Abb.) 2313. ZEMAN, Herbert: Mittelalterlicher Gesang im Rollenspiel - das geistliche Schau­ spiel des Mittelalters und der frühen Neuzeit. IN: M. Sammer (Hrsg.), Leitmotive. Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag am 22. März 1999. Kallmünz: Verlag Michael Laßleben, 1999. 501-506 178 23. Schauspiel, Zirkus, Medien

E. LAIENSPIEL 2314. ZELLACHER, Lydia: Aspekte der gesellschaftlichen Notwendigkeit intergenera­ tionellen Theaters. (Oberösterreichische Heimatblätter 54, 2000. 6-12) F. ZIRKUS

G. MEDIEN (FILM, TV ETC.) 2315. FUCHS, Bernhard: Die Stadtzeitungen der Obdachlosen. IN: O. Bockhom, G. Dimt, E. Hörandner (Hrsg.), Urbane Welten. Wien: Selbst­ verlag des Vereins für Volkskunde, 1999. 177-195, Abb. (=Buchreihe der Österrei­ chischen Zeitschrift für Volkskunde, NS 16) 2316. GESER, Susanne: Nullen und Einsen. Die Veränderung der Sinnlichkeit in digita­ lisierten Räumen. (Kuckuck 15:2, 2000. 42-45, 1 Abb.) 2317. HASTABA, Ellen: 1923-2000: 75 Jahre "Tiroler Heimatblätter". Gedankensplitter zu einem Jubiläum. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 5-8) 2318. HERLYN, Gerrit: "Forest an Stemenstaub ...". Partnerfindung jenseits und dies­ seits virtueller Welten. (Kuckuck 15:2,2000. 16-21,1 Abb.) ! 2319. HINTERAUER, Thomas: Die Ritter vom runden Leder. Die Rolle der Fußballbe­ richterstattung in Tageszeitungen bei der Erschaffung neuer Volkshelden. Wien 1999. 126 Bl., Abb. Univ., Diplomarbeit 2320. JOHLER, Reinhard: Heimatfilme - eine volkskundliche Sehanleitung. Oder: Die kulturellen "Volkswaisen" im sanften Prozess des "making Austrians". (ÖZV LIV/103, 2000. 67-75) 2321. KIENINGER, Ernst, Klara LÖFFLER, Nikola LANGREITER, Armin LOACKER: 1. April 2000. Eine Gemeinschaftsproduktion Filmarchiv Austria und Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien. Wien: Filmarchiv Aus­ tria, 2000. 379 S., Abb. (=Edition Film und Text, 2) 2322. KNOLL, Reinhold: Gedanken zum Fernsehen. (Europäische Zeitschrift für Kulturökologie 1,1999. 57-68) 2323. LAISTER, Judith: Raum - Impressionen oder: Die Donau fließt vorbei.... (Kuckuck 15:2, 2000. 22-27, 1 Abb.) 2324. LEIMGRUBER, Walter: "Zukunftsforschung ist die Fähigkeit sich zu kratzen, bevor es juckt". Expo 2000: Wallfahrtsstätten zum Fetisch Multimedia. (Kuckuck 15:2, 2000. 10-15,1 Abb.) 2325. LUGER, Karin: "Dieses Land, das wir so liebend gerne hassen...". Österreich in der französischen Presse 1986-1992. Wien: Österr. Kunst und Kulturverlag, 2000. 296 S. (=Neue Aspekte in Kultur- und Kommunikationswissenschaft, 16) 2326. LUMPE, Heinrich: Die Geschichte der "laufenden Bilder": Das obere steirische Ennstal. Fortsetzung aus den Folgen 1 - 3/1999). (Da schau her 21:1, 2000. 18-22,10 Abb.) H. Sonstiges 179

2327. LUMPE, Heinrich: Als die Bilder zu laufen begannen (5. Teil). Aus der Disserta­ tion von Franz Suppan: Film und Kino in der Steiermark, 1996. (Da schau her 21:2, 2000. 22-26, 4 Abb.) 2328. PARTELI, Othmar: Vor 75 Jahren: Einstellung der deutschsprachigen Zeitungen in Südtirol. (Südtirol 44:4, 2000. 13-16,4 Abb.) 2329. PAYER, Peter: Brigittenauer Lichtspiele. Kino und Film im 20. Wiener Gemein­ debezirk (1908-1986). (Wiener Geschichtsblätter 55,2000. 161-196, Abb.) 2330. PENSOLD, Wolfgang: Die Welt aus erster Hand. Als das Fernsehen nach Otta­ kring kam. Wien: Literas-Univ.-Verl., 1999. 151 S., Abb. (=Schriften des Ludwig Boltzmann Institutes für Neuere Österreichische Kommunikationsgeschichte, 1) 2331. STREIT, Silvia: Zur Geschichte des Bludenzer Kinos. (Bludenzer Geschichtsblätter 49, 1999. 71-74, Abb.) 2332. SWOBODA, Martina: Der Salzburger Volksbote. Ein Beitrag zur Salzburger Me­ diengeschichte. Salzburg 1999. 331 Bl., Abb. Univ., Dissertation

H. SONSTIGES 2333. PANAGL, Oswald: Kulturelle Kontinuitäten und Brüche exemplarisch: Die Salz­ burger Festspiele. IN: R. Kriechbaumer (Hrsg.), Österreichische Nationalgeschichte nach 1945. Die Spiegel der Erinnerung: Die Sicht von innen, Bd. 1. Wien-Köln-Graz: Böhlau, 1998. 767-785 (=Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg, 8.1) 2334. PAYER, Peter: Hungerkünstler in Wien. Zur Geschichte einer verschwundenen Attraktion. Wien: Verein f. Geschichte d. Stadt Wien, 2000. 39 S., Abb. (^Wiener Geschichtsblätter, Beiheft, 2000/5) 2335. PUCHNER, Walter: Griechische (und französische) Theaterauffuhrungen in Kon­ stantinopel 1600-1900. Ergänzungen zur türkischen Theatergeschichte. (Südostforschungen 58,1999. 41-64) 2336. STRÄTER, Lothar: Ein Sachse im Weinviertel. Zum sechsten Mal organisiert Olaf Bemstengel das Puppentheater-Festival in Mistelbach. (morgen 10, 2000. 36-37, Abb.) 2337. WISCHIN, Franz: Die Geschichte des Krumauer Stadttheaters. (Oberösterreichische Heimatblätter 54, 2000. 204-221) 180

24. NAMEN

A. ALLGEMEINES 2338. BRUGGER, Siegfried: Toponomastik. Kompromiß als einzige Chance. (Südtirol 44:4, 2000. 2-3, 4 Abb.) 2339. JÄGER, Franz, Michael REICHMAYR: Se Kuala se - Schwoaf in d’Heh! Eine historisch-namenkundliche Miszelle. (Mitteilungendes Steiermärkischen Landesarchivs 49, 1999. 241-252, 1 Abb.) 2340. KÜHEBACHER, Egon: Die faschistischen Namensfalschungen in Südtirol leben weiter. Eine tragbare Lösung ist nicht in Sicht. (Südtirol 44:3, 2000. 7-17, 31 Abb.) 2341. PARTELI, Othmar: Toponomastik. Die Ortsnamenforschung zur aktuellen Dis­ kussion. (Südtirol 44:3, 2000. 1-6, 12 Abb.)

B. ORTSNAMEN, FLURNAMEN, STRAS SENN AMEN, HAUSNAMEN 2342. BAUER, Gudrun: Die Haus- und Hofhamen in den Gemeinden Maishofen und Zell am See (Pinzgau). Wien 2000.191 S. Univ., Diplomarbeit 2343. BERCHTOLD, Simone Maria: Namenbuch des großen Walsertales (NBGW). (Walserheimat in Vorarlberg 65, 1999. 299-304) 2344. BESLER, Walter: Überlegungen zum Namen "Fern", Fempaß. (Tiroler Heimatblätter 75, 2000. 138-142) 2345. CRAFFONARA, Lois: Gibt es einen alten Quadra-Block in St. Martin in Thum? (Ladinia 23, 1999. 15-83, 31 Abb.) 2346. HASITSCHKA, Josef: Der Bösenstein - ein rätselhafter Bergname. (Da schau her 21:4, 2000. 18-19, 2 Abb.) 2347. HAVELKA, Hans: Simmeringer Gassennamen erzählen Bezirks- und Stadtge­ schichte. Verb. Neuauflage. Wien: Bezirksmuseum Simmering, 1999. 32 S., Abb., Karten (=Schriftenreihe des Bezirksmuseums Simmering, 13) 2348. HORNUNG, Maria: Verschwisterte Ortsnamen und Personennamen in den kami- schen Alpen (Italien und Österreich). IN: H. Tiefenbach, H. Löffler (Hrsg.), Personenname und Ortsname. Basler Sym­ posion, 6. und 7. Oktober 1997. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 2000. 367-379, Abb. (=Studien zur Namenforschung) 2349. KARL, Robert: Von Hof- und Flurnamen im Flachgau. (Salzburger Volkskultur 24:1, 2000. 42-44) 2350. KOLLMANN, Cristian: Rätische Prädialnamen in Südtirol? (Der Sehlem 73, 1999. 707-714) 2351. KOLLMANN, Cristian: Nachtrag: Rätische Prädialnamen in Südtirol? In: Der Sehlem 73, S. 707-714. (Der Sehlem 73, 1999. 798) 2352. KRAMER, Johannes: Die antiken Ortsnamen Südtirols, ihre Vorgeschichte und ihr Nachleben. (Der Sehlem 73, 1999. 395-403) B. Ortsnamen, Flurnamen, Straßennamen, Hausnamen 181

2353. KÜHEBACHER, Egon: Frühe deutsche Sprachdenkmäler. (Südtirol 44:2, 2000. 2-5, 5 Abb.) 2354. ODWARKA, Karl, Heinz Dieter POHL: Die Namen des Kaiser Tales (am Groß­ glockner). (Ladinia 23,1999. 209-220, 2 Abb., 1 Karte) 2355. PLANGG, Guntram A., Doris JENEWEIN-KATTENBUSCH, Peter GUSEN- BAUER: Tiroler Namenbuch Bezirk Landeck. Die Orts- und Flurnamen von Spiss. Innsbruck: Wagner, 1999. 46 S. 2356. PLATT, Margarete: Die Flurnamen von Ober St.Veit und Hacking. Wien: Club 13, Hietzinger Forum für Politik, Kultur und Wirtschaft, 1999. 44 Bl., Abb., Karten (=Fenster in die Vergangenheit, 1) 2357. POHL, Heinz Dieter: Kämten - deutsche und slowenische Namen. Kommentier­ tes, zweisprachiges Verzeichnis der Siedlungs-, Berg- und Gewässernamen = Ko- roska - slovenska in nemska imena. Klagenfurt/Wien: Verl. Hermagoras, 2000. 148 S., Abb., Karten (=Österreichische Namenforschung, 28,2/3; Studia Carinthiaca, 19) 2358. REUTNER, Richard, Peter WIESINGER: Die Ortsnamen des Politischen Bezir­ kes Gmunden. Südwestliches Traunviertel. Wien: Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss., 1999. X, 186, 32 S., Karten (=Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich, 6) 2359. RONACHER, Arnold: Brücken. (KLM 9/10, 2000. 137) 2360. SCHNEIDER, Hermann Theodor: Die Straßen und Plätze von Klagenfurt. Eine Erklärung der Klagenfurter Straßennamen. 3., erw. u. verb. Aufl. Klagenfurt: Lan­ deshauptstadt Klagenfurt, 1999. 411 S., Abb. 2361. SCHWENDINGER, Klara: Über Hausnamen. (Bregenzerwaldheft 18,1999. 114) 2362. SKIDELSKY, Monica: St. Martins Juden. Ein Diskussionsbeitrag zu Herkunft u. Bedeutung des Namensteils "Juden" in Siedlungsnamen. (Heimat Niederösterreich 10-12, 2000. (4-6)) 2363. STRICKER, Hans, Toni BANZER, Herbert HILBE: Liechtensteiner Namenbuch. I. Ortsnamen: Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein. B, Namen­ deutungen. Bd. 1: Die Namen der Gemeinden Balzers, Triesen. Vaduz: Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, 1999. 556 S., Abb. 2364. STRICKER, Hans, Toni BANZER, Herbert HILBE: Liechtensteiner Namenbuch. I. Ortsnamen: Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein. B, Namen­ deutungen. Bd. 2: Die Namen der Gemeinden Triesenberg, Vaduz, Schaan. Vaduz: Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, 1999. 721 S., Abb. 2365. STRICKER, Hans, Toni BANZER, Herbert HILBE: Liechtensteiner Namenbuch. I. Ortsnamen: Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein. B, Namen­ deutungen. Bd. 3: Die Namen der Gemeinden Planken, Eschen, Mauren. Vaduz: Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, 1999. 527 S., Abb. 2366. STRICKER, Hans, Toni BANZER, Herbert HILBE: Liechtensteiner Namenbuch. I. Ortsnamen: Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein. B, Namen­ deutungen. Bd. 4: Die Namen der Gemeinden Gamprin, Schellenberg, Ruggell. Va­ duz: Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, 1999. 471 S., Abb. 2367. STRICKER, Hans, Toni BANZER, Herbert HILBE: Liechtensteiner Namenbuch. I. Ortsnamen: Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein. B, Namen­ deutungen. Bd. 5: Lexikon der in den Namen enthaltenen Wörter. Vaduz: Histori­ scher Verein für das Fürstentum Liechtenstein, 1999. 609 S. 182 24. Namen

2368. STRICKER, Hans, Toni BANZER, Herbert HILBE: Liechtensteiner Namenbuch. I. Ortsnamen: Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein. B, Namen­ deutungen. Bd. 6: Einführung, Quellen, Register. Vaduz: Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, 1999. 653 S. 2369. VIDESOTT, Paul: Zur ladinischen Toponomastik in Südtirol. (Südtirol 44:4, 2000. 4-7, 8 Abb.) 2370. VOGT, Werner: Die vordeutschen Flurnamen der Gemeinde Übersaxen. (Rheticus 21:1,1999. 25-44, 2 Abb., 2 Karten) 2371. N.N.: Der Ortsname Krumbach. (Heimat Niederösterreich 1-3, 2000. (3-4))

C. VORNAMEN UND FAMILIENNAMEN 2372. FRENCH-WIESER, Claire: Mutmaßungen über den Namen "Danay". (Der Sehlem 73,1999. 183-187) 2373. KOHLHEIM, Rosa, Volker KOHLHEIM (Bearb.): Duden Familiennamen. Her­ kunft und Bedeutung. Mannheim/Wien u.a.: Dudenverlag, 2000. 912 S., Abb., Graph., Karten 2374. KUNZE, Konrad: Dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 2. vollst, überarb. u. erw. Aufl. München: Dt. Taschenbuch Verlag, 1999. 229 S., Abb., Graph., Karten (=dtv 3234, dtv-Atlas) 2375. PLANGG, Guntram A.: Vorarlberger Familiennamen II. (Montfort 52, 2000. 264-270) 2376. VIDESOTT, Paul: Ladinische Familiennamen. Zusammengestellt und etymolo­ gisch gedeutet anhand der Enneberger Pfarrmatrikeln 1605 - 1784 = Cognoms la- dins. Innsbruck: Wagner, 2000. 373 S. (=Schlem-Schriften, 311) 2377. VOGT, Werner: Alte Familiennamen von Übersaxen. (Rheticus 21:1,1999. 45-50) 2378. ZEINER, Ernst: Die Familiennamen im Bezirk Mistelbach im Jahre 1787. Gut- tenbrunn: E. Zeiner, 1998. 85 S. 183

VERZEICHNIS DER ZEITSCHRIFTEN (mit den benützten Abkürzungen) Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. [Wien] Anthropolitan. Mitteilungsblatt der Frankfurter Gesellschaft zur Förderung der Kulturanthropologie. [Frankfurt am Main] Arbeitsberichte-Mitteilungen. Pannonische Forschungsstelle. [Oberschützen] Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. [ Wien/Köln/W eimar] Auftakt. Mitteilungen für Freunde der musischen Kultur. [Klagen­ furt] Bastei. Zeitschrift des Stadtvereines Salzburg für die Erhaltung und Pflege von Bauten, Kultur und Gesellschaft. [Salzburg] BauStelle Volkskultur. Bayerische Blätter für Volkskunde. Neue Folge. Mitteilungen und Materialien. [Würzburg] Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde. [München] Beiträge zur historischen Sozialkunde. [Wien] Bios. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History. [Lever­ kusen] Blätter für Heimatkunde. [Graz] Blätter für Technikgeschichte. [Wien] Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärn­ ten. [Klagenfurt] Cesky Lid. [Prag] Da schau her. Beiträge aus dem Kulturleben des Bezirkes Liezen. [Trautenfels] das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. [Innsbruck, Wien] Das Salzfaß. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel. [Laufen an der Salzach] Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. [Horn] Der fröhliche Kreis. Blätter für Volkstanz und Heimatpflege. [Graz] Der Gardist. Jahresschrift der Bürgergarde der Stadt Salzburg. [Salzburg] Der Krippenfreund. [Innsbruck] Der österreichische Bestatter. [Wien] Der Vierzeiler. Zeitschrift für Musik, Kultur und Volksleben. [Graz] Die Briefmarke. Philatelistische Fachzeitschrift. [Wien] Die Mölkerstiege. [Wien] Die Psychotherapeutin - Psychiatrie in Geschichte und Kultur. [Bonn] Dreieck. Das EB-Magazin des Salzburger Bildungswerkes. [Salzburg] Ethnologia Europae Centralis. Journal of Ethnology of Central Eu­ rope. [Brno] Ethno-postille. Kulturzeitschrift für Europäische Kultur, Volkskun­ de. [Innsbruck] 184 Verzeichnis der Zeitschriften

ETN - Textilforum. [Hannover] Etnoloska tribina 23. Journal of croatian ethnological society. [Zag­ reb] Europäische Zeitschrift für Kulturökologie. [Gödöllö] Folia Ethnographica. Supplementum ad Acta Musei Moraviae. [Brünn] Fortissimo. Das Magazin für Musikerziehung, Bildung und Kultur in der Steiermark. [Graz] Geographischer Jahresbericht aus Österreich. Forschungsbe­ richte aus den Instituten f. Geographie der Universitäten Salzburg und Innsbruck (Auswahl). [Wien] G'sungen und g’spielt. Tiroler Volksmusikverein/Südtiroler Volksmusikkreis. [Innsbruck/Bozen] Heimat Niederösterreich. Bildung und Kultur aktuell mit Beilage Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft "Heimatforschung". [Wien] Historicum. Zeitschrift für Geschichte. [Wien] Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag. [Köln/W eimar/Wien] Homo Ludens. Internationale Beiträge für Spielforschung und Spielpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg. [Salzburg] Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechten­ stein. [Vaduz] Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. [Wien] Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. [Wien] Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsverein. Freunde der Landeskunde. [Bregenz] JbVkMus Jahrbuch für Volkskunde und Museologie des Bezirksheimat­ museums Spittal/Drau. [Spittal/Drau] Jahresschrift des Salzburger Museums Carolino Augusteum. Salzburger Museum für Kunst und Kulturgeschichte. [Salzburg] Joanneum aktuell. Vierteljährliche Informationsschrift des Steier­ märkischen Landesmuseums Joanneum. [Graz] Journal of Folklore Research. [Bloomington, Ind.] Kärntner Kulturkontakte. [Klagenfurt] Kieler Blätter zur Volkskunde. [Kiel] KLM Kärntner Landsmannschaft. [Klagenfurt] Korneuburger Kulturnachrichten. [Komeuburg] Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde. [Graz] Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft. [Dombim] Kulturberichte aus Tirol. [Innsbruck] Ländlicher Raum. [Wien] Lares. Rivista trimestrale di studi demoetnoantropologici. [Firenze] Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theaterwissen­ schaft. [Wien/Köln/Weimar] maultrommel. [Dombim] Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. [Wien] 185

Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. [Salzburg] Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. [Wien] Mitteilungen des OÖ. Landesarchives. [Linz] Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs. [Graz] Montfort. Vierteljahresschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarl­ bergs. [Dornbirn] Museum Aktuell. Die monatliche Zeitschrift für Museumspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum. [München] Narodna umjetnost. Croatian Journal of Ethnology and Folklore Research. [Zagreb] Naturfreund. Magazin für Freizeit & Umwelt. [Wien] Neue Züricher Zeitung. [Zürich] Neues aus Alt-Villach. [Villach] Neues Museum. Die Österreichische Museumszeitschrift. [Wien] Oberösterreichische Heimatblätter. [Linz] Oberösterreichische Kulturberichte. [Linz] Obst, Wein, Garten. Fachzeitschrift für den Praktiker im Obst-, Wein- u. Gartenbau u. den Hobbygärtner. [Graz] OÖ Museumsjournal. [Linz] Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde. [Passau] Österreichische Blasmusik. [Innsbruck] Österreichische Musikzeitschrift. [Wien] Österreichische Zeitschrift für Denkmalpflege. [Wien] Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. [Wien] ÖZV Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. [Wien] Pöllinger Briefe. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für re­ gionale Kulturarbeit und Bildung. [Horn] Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship. [Ver­ mont] Reimmichls Volkskalender. [Innsbruck/Wien] Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde. [Bonn] Rheticus. Vierteljahresschrift der Rheticus-Gesellschaft. [Feldkirch] Ruhegebiet Zillertaler Hauptkamm. [Mayrhofen, Zillertal] Salzburg Archiv. [Salzburg] Salzburger Museumsblätter. [Salzburg] Salzburger Volkskultur. Zeitschrift der Salzburger Heimatpflege. [Salzburg] Schönere Heimat. [München] Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg. [Salzburg] Schweizerisches Archiv für Volkskunde. [Basel] Scrinium. Zeitschrift des Verbandes österreichischer Archivare. [Wien] Signal. [Graz] Slovensky närodopis. [Bratislava] 186 Verzeichnis der Zeitschriften

Steirische Berichte Steirische Berichte. Offizielles Organ d. Steirischen Volksbil­ dungswerkes. [Graz] Stimme von und für Minderheiten. Zeitschrift der Initiative Min­ derheiten. [Innsbruck] Studien zur Musikwissenschaft. [Wien] SUNNseit’n. Zeitschrift für bäuerliche Vermieter/innen. [Graz] SWS-Rundschau. [Wien] Tirol.... immer einen Urlaub wert. [Innsbruck] Tiroler Volkskultur. Zeitschrift für Musikkapellen, Chöre und für Volkstanz-, Trachten- und Heimatpflege. [Bozen] Tradition. [Salzburg] Traditiones. [Ljubljana] Unser Brauch. Zeitschrift des Bundes der Trachten- und Heimat­ verbände Österreichs. [Innsbruck] Unser schönes Floridsdorf. [Wien] Unser Währing. [Wien] Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich. [Wien] Verein für Kulturwissenschaft und Kulturanalyse. Jahrbuch. [Wien] Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. [Innsbruck] Vol. Volkskultur zur Zeit. [Wien] Volkskulturkalender Steiermark. [Donawitz] Wiener Ethnohistorische Blätter. [Wien] Wiener Geschichtsblätter. [Wien] Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. [Graz] Zeitschrift für Volkskunde. [Göttingen] 187

AUTORENREGISTER Achatz, Erika Catharina 143 Auer, Barbara 646,1141 Achleitner, Günther 2191 Auer, Gerd 646,1141 Adamson, Melitta Weiss 1262 Aufschnaiter, Astrid von 1220 Agnelli, Paolo 1635 Aulinger, Barbara 1114 Ahmedaja, Ardian 1883,1884 Aumann, Josef Franz 1185 Aichelburg, Sibyl 1747 Aumayr, Walter 148 Aichelburg, Wladimir 471 Aumüller, Hans 551 Aichholzer, Doris 1263, 1646 Awadalla, Elfriede 1735 Aigner, Clemens 2008 Awart, Karin 1608 Aigner, Dagmar 922 Albertani, Cornelia 5 Baatz, Ursula 1650 Albertin, Peter 1378 Bacher, Serafin 16 Albrich, Thomas 855 Bachleitner, Reinhard 1106,1389 Albrich-Warger, Silvia 2009 Bachmann, Manfred 1801 Alexander, Helmut 644, 645 Bachmann-Geiser, Brigitte 2070 Allmer, Gottfried 1391 Bader, Ursula 1487 Alöba, Babätölä 1919 Bahngruber, Mathias 601 Alsheimer, Rainer 1,2, 105 Bajrektarevic, Sofija 856 Altenburger, Josef 2260 Bakay, Gunter 1516, 1559,1560,1633, Altfahrt, Margit 1589 1802, 1842 Altmann, Ferdinand 284 Balasko, Rudolf 461 Amann, Eva-Maria 1392 Bandion, Wolfgang J. 1394 Amann, Robert 1843 Bankosegger, Dieter 1609 Amendt, Gerhard 938 Banner, Sissy 2156,2157,2158 Ammann, Gert 1322 Banzer, Toni 2363, 2364, 2365, 2366, Ammerer, Gerhard 580 2367, 2368 Amon, Karl 1710 Barounig, Eva 1372 Andergassen, Leo 1077, 1658,1659 Barta, Franz Josef 1395 Anderluh, Gerda 285, 286, 287, 1542, Barth-Scalmani, Gunda 291, 1815 1885,1886, 1965, 1979 Basti, Beatrix 1206 Andris, Silke 941,944 Bauer, Anton 462 Anker, Georg 1920 Bauer, Gerhard 1336 Antesberger, Günther 2010,2011 Bauer, Gudrun 2342 Antonicek, Theophil 1956 Bauer, Günther G. 1570,1610,1611, Anzenberger, Elisabeth 288 2075,2159 Anzenberger, Friedrich 289 Bauer, Ingrid 427 Arch, Harwick W. 1193 Bauer, Johannes 1711 Ametz, Friedrich 581 Bauer, Roland 44 Arnold, Herta 144, 145, 146, 1140 Bauinger, Renate 128 Asanger, Franz 550 Baumann, Gerhard 1748 Ascher, Ludwig 1393 Baumann, Max Peter 428 Assmann, Dietmar 290, 1649,1660 Baumgarten, Benno 1021 Assmann, Peter 1770 Baumgartner, Johann 552 Ast, Hiltraud 147, 493, 494, 982 Baumgartner, Sieglinde 149, 1712, Aster, Petra 1350 1771 Atzwanger, Klaus 440 Beck, Stefan 797 188 Autorenregister

Becker, Michael 150, 292 Blaimschein, Susanne 799 Beer, Lothar 1078 Blaschitz, Gertrud 1520 Beer, Siegfried 582 Blöchl, Arnold 1980, 2012, 2127 Beitl, Klaus 151, 293, 766,1749 Bockhom, Elisabeth 75, 394, 449, 800, Beitl, Matthias 74, 124, 447, 1186 801,1539 Bekesei, Sändor 738 Bockhom, Olaf 75, 158, 294, 394, 395, Beneder, Emmerich 1750 448, 449, 506, 739, 768, 800, 801, 1293, Benedikt, Erhard 152 1361, 1539, 1544 Benedikter, Hans 1699 Boesch, Alexander 125 Benes, Bohuslav 767 Bogensberger, Hans 1034 Benesch, Hellmuth .1612 Bogner, Dieter 159, 450 Benz, Nicola 6 Bohlmann, Philip V. 1970 Berchtold, Simone 1859, 2343 Böhmer, Helga 2261 Berger, Franz Severin 1264 Bohunovsky, Elisabeth 554 Berger, Friedei 2304 Bonazza, Sergio 769 Berger, Gottfried 983 Bontinck, Irmgard 2013, 2078, 2079, Berger, Helmut 1613 2080, 2081 Berger, Walter 1360 Boock, Barbara 63 Berghofer, Johannes 1289 Boretzky, Norbert 2262 Berghold, Ludwig 2160 Bomträger, Ekkehard W. 802 Bergmann, Anna 798 Bors, Kurt 1303 Bergmann, Therese 1337, 1364 Bösch-Niederer, Annemarie 7,1682, Bergmeister, Uwe 153 1921, 1957, 1981 Berndl, Herbert 1661 Bösner, Robert 1398 Bemdl-Forstner, Herbert 1396 Bott, Katharina 451 Berner, Hans 2161 Bouchal, Robert 740 Bemhart, Toni 2307 Bousska, Hans W. 160 Bemold, Johannes 495,496, 497, 498, Brandauer, Nikolaus 606 499, 500, 501, 502, 503, 504, 505 Brandstätter, Klaus 648, 984 Bertlwieser, Fritz 553 Brandtner, Clemens Johann 613, 614 Besl, Friedrich 1111, 1397 Brehmer, Ilse 932 Besler, Walter 2344 Brenner, Helmut 1922 Bezemek, Emst 441 Bretschneider, Rudolf 1636 Biancalana, Alessandro 1142 Breuss, Susanne 124, 923 Bieber, Regina 2076 Bringeus, Nils-Arvid 1245 Biedermann, Gottfried 154 Brocza, Judith 161,1386 Biedermann, Klaus 1079 Brodl, Michaela 8, 2067 Biermann, Günther 900, 1543,1662, Broidl, Erich 985, 1399 2187, 2192,2202, 2203, 2205, 2207, Bruckner, Hubert 2263 2209, 2220, 2226, 2227, 2228 Brückner, Wolfgang 1132 Bimmer, Andreas C. 393 Bmgger, Eveline 583 Bindenni, W. R. 2077 Brugger, Rainer 1328 Binna, Albert 1519 Bmgger, Siegfried 2338 Birsak, Kurt 2145 Brummer, Walter 555 Bischof, Pius 1473 Brunner, Meinhard 615 Bittricher, Dagmar 155, 156, 157 Brunner, Walter 616, 617,1294,1295 Blaas, Josef 706 Bmsatti, Otto 2014 Blaas, Mercedes 647 Brustmann, Ursula 901 189

Buchas, Gabriele 741 Deutsch, Walter 297, 1924, 2016, Bühringer, Gerhard 1614 2017, 2018, 2019, 2020, 2037, 2082 Bumberger-Pauska, Christa 1887 Deutschmann, Wilhelm 163 Buoyardane, Nadja Beatrice 803 Dienes, Gerhard M. 620,1080 Burger, Hermann 1728 Dikowitsch, Hermann 13 77 Burmeister, Karl Heinz 64, 295, 770, Dillinger, Andrea 1292 986, 1053, 1615, 1663, 1704 Dimt, Gunter 1293,1313,1351 Busch, Brigitte 804 Dimt, Heidelinde 1772 Busek, Erhard 805,1888,1923 Dobrovich, Jakob 1982 Bußj äger Peter 7 07 Dohm- Van Rossum, Gerhard 1116 Bußjäger, Peter 709 Dolezal, Thomas 1521 Bußjäger, Peter 710 Domej, Elke 2083 Butterwegge, Christoph 806 Dopsch, Heinz 584, 585 Domer, Johann 1700 Caramelle, Franz 649, 650,1750 Dostal, Helga 2306 Caston, Philip S. C. 1338 Drach, Franz 508 Caus, Salomon de 1496 Draxl, Anton 653 Cerwinka, Günter 618 Draxler, Dorothea 1958,2021,2067, Challupner, Eduard 507 2131,2132,2133 Chech, Petra 2264, 2265 Drechsel, Werner 60 Chesi, Gert 162 Driessen, Henk 1713 Chini, Christine 1400 Druckenthaner, Christa 1983 Chiocchetti, Fabio 2015 Dvorak, Gerold 1183 Chvojka, Erhard 1115 Dvorakova, Hana 1207 Chvojka, Erwin 2195 Dworsky, Alfons 1133 Clementi, Siglinde 651 Concin, Josef 710 Eberhart, Helmut 164, 621, 807, 880, Craffonara, Lois 2345 1656,1683, 1684 Csendes, Peter 1860 Eberl, Gerhard 509,1401 Csillery, Klara K. 1488 Ebner, Herwig 298 Czar, Reinhard 1272, 2266 Ebner, Johannes 1402 Czeike, Felix 742,1816,1817,1818, Ebner, Lois 165, 654, 655, 656, 657, 1819, 1820, 1821, 1822, 1823 1246,1403 Ecker, Bernhard 1552 Daimler, Renate 924 Eckhardt, Hans-Wemer 1054 DalLago, Bruna 1805 Eckl, Veronika 2084 Danninger, Wolfgang 556, 987 Edelbauer, Leopold Josef 1273 Danzer, Gudrun 296,1143,1169 Eder, Alois 299 Dautermann, Roswitha 619 Eder, Emst Gerhard 1637 Daxelmüller, Christoph 385 Eder, Franz X. 1840 Demattia, Roman 652 Egerbacher, Günter 2308 Deneke, Bemward 1497 Egg, Erich 949 Dengg, Harald 1221, 1568, 1997, 1998 Egger, Kurt 1714 Denk, Walter 2244 Egger, Margarethe 2022 Derschmidt, Hermann 2162,2163, Ehgartner, Claudia 166 2164,2165,2166 Eigner, Peter 1314 Derschmidt, Volker 2128, 2129, 2130 Einwögerer, Thomas 1498 Eisch, Katharina 396 190 Autorenregister

Eiselt, Franz 2302 Fischer, Manfred W. K. 66,155, 586, Eisenhardt, Klaus 2167 1545, 1571 Eliskases, Maria-Bernadette 1925 Fischer, Norbert 1315 Elschek, Oskar 2023 Fiske, John 1134 Elschekovä, Alica 2023 Flandera, Christian 942 Eltz-Hoffmann, Lieselotte 1055,1194 Flanner, Karl 512, 513, 514, 1494, Empl, Romana 1274 1806, 1830 Endres, Irmgard 1499 Fiatscher, Thomas 1495 Endres, Werner 1499 Fleiss, Dieter 1528,1572 Engelsberger, Ulrike 65 Fliedl, Gottfried 106 Enislidis, Ingeborg 1982 Floimair, Roland 991 Enzinger, Kurt 988, 1275 Florey, Gerhard 1736 Erb, Monika 167,429 Folie, Kurt 1021 Emest, Albert 1117, 1118,1999 Fontana, Josef 658 Emi, Peter 1323 Forcher, Michael 659 Emst, Elisabeth 1276 Förster, Ellinor 587, 1869 Ettl, Maria 743, 744 Foumier, Gemot 902 Euler, Andrea 1180, 1247 Fox, Elio 2268 Fräss-Ehrfeld, Claudia 472, 473 Faber, Elfriede 743, 744, 1404 Frauscher, Otto 992 Faber, Marion 1616 Freidinger, Ludwig 1195 Faggin, Giorgio 2267 Freithofnig, Anton 1278 Faistauer, Max 300, 301,1119, 2193 Freithofnig, Heidemarie 1278 Falk-Veits, Sabine 945 French-Wieser, Claire 1664, 2206, Falkensteiner, Haimo 302,1926 2372 Falkner, Hans-Peter 2000 Frenzel, Monika 1390 Farkas, Reinhard 1617 Fresacher, Bernhard 1729 Fasching, Sabine 510 Frey, Franz 1773 Fassl, Peter 265 Friedrichsmeier, Helmut 772 Fassler, Manfred 808 Friesenecker, Josef 557 Feinig-Giesinger, Lucia 1173 Frisby, David 442 Feining, Willibald 1173 Fritsch, Herbert 1196 Felbermayer, Dietrich 511 Fritsch, Susanne 1248 Felgenhauer, Sabine 1296, 1297 Fritz, Anton 903 Fellner, Fritz 1081 Fröhlich, Werner 533 Felsberger, Gudmn 1277 Frohmann, Günther 168 Fennesz-Juhasz, Christiane 2024, 2265 Froihofer, Waltraud 1222 Fenton, Alexander 266 Frömmelt, Hansj örg 1339 Fessel, Barbara 989 Fronek, Heinz 881 Festi, Roberto 267 Fuchs, Bernhard 76, 452, 857, 2315 Feuerstein, Gerhard 990 Fuchs, Gerald 970 Fiedermutz, Silke 40 Fuchs, Wemer 1197 Fikfak, Jurij 430 Fuchsberger, Martin 1986, 2311 Fillafer, Klaus 1512, 2168, 2169 Funder, Ludwig 1590 Fischer, Franz 1082 Fischer, Heinz 771 Gaal-Cahak, Elfriede 1216 Fischer, Karl 1120 Gach, Heinz 971,972,973 Gager, Maria 169, 2123 191

Gaigg, Gerhard 386,1121, 1594,1966 Grassmugg, Doris 1991,2002,2025, Galatz, Sandra 2085 2270 Galli, Maximilian 510 Gregori, Daniela 1489 Gamper, Georg 303 Greif, Franz 995 Garstenauer, Erwin 107,170,171, 558, Greißl, Heimo 595 1685 Greub, Thierry 1144 Gärtner, Arthur 1474 Grieshofer, Franz 41,127,128,129, Gärtner, Monika 172 130, 131, 305, 306, 307, 774,1686, 2146 Gasper, Reinhold 474, 475, 993,1864, Grießmair, Hans 270, 308,1508 1865 Grill, Emst 2271 Gastgeb,Josef 515,516,517 Grissemann, Hans 882 Gaurek, Monika 1340,1484 Groiß, Franz 176 Geldner-Krispin, Gunde 108 Gröschl, Jürgen 29 Geng-Sesztak, Gertrude 518 Groschner, Gabriele 1135 Georges, Patrice 1522 Grossmann, Theo 1665 Gerhold, Ursula 173 Gruber, Fritz 588 Gemdt, Helge 9 Gmber, Gerhard 1407 Gerschbacher, Alexander 1274 Gmber, Helga 1241 Gerstgrasser, Karl 710 Gmber, Karl 1657 Geser, Susanne 2316 Grünstäudl, Hermann 561 Geyer, Roderich 1405 Grünwald, Michael 1687 Giersch, Ulrich 106 Grusch, Ilse 1573 Giesinger, Rudolf 711,712 Gmtzpalk, Jonas 914 Gilgen, Peter 773 Gschnitzer, Hans 177, 178, 309, 660, Gingrich, Andre 397 661, 662, 663, 664,1076 Girtler, Roland 851,1582, 2001 Gschwantler, Annemarie 2067 Gleirscher, Paul 304,1651 Gsell, Otto 56 Glück, Alexander 174,1035,1056, Gspan, Josef 1408 1240,1279,1406 Gueusquin, Marie-France 1574 Gmasz, Sepp 1959 Gufler, Christoph 665, 1352 Gnaiger, Andrea 13 04 Gugler, Andreas 1249 Gnaiger, Erich 13 04 Gürses, Hakan 809 Goebl, Hans 44, 2269 Gürtler, Christa 1844 Golker, Adolf 559 Gusel, Erich 519 Goller, Peter 1847 Gusenbauer, Peter 2355 Gorgus, Nina 268, 269 Guss, Alfred 2272 Gomikiewicz, Maria 175 Gwirl, Peter 666, 1409 Göttfert, Hans 453 Göttke-Krogmann, Ulrich 126 Haas, Claudia 179 Grabmann, Luise 560 Haas, Hanns 589,810 Grabner, Adolf 994 Haase, Henning 1618 Grabner, Elfriede 1705, 1751,1752, Habla, B emhard 2134 1836 Haffner, Alfons 1145,1146, 1147 Grafschaften Kurt 1529 Haffner, Maria 45 Graml, Karl 1927 Hafner, Ottfried 1928 Grasmug, Rudolf 622 Hager, Christine 939 Grassegger, Helga 2188 Hahnenkamp, Hans 463 192 Autorenregister

Hahnl, Adolf 310, 590, 1410, 1411, Heinrich, Hermann 669 1412 Heinricher, Alois 1619 Haid, Gerlinde 311, 312, 1929, 1930, Heinschink, Mozes F. 2264, 2265 1931, 1932, 1933, 1934, 2003, 2026, Heinzle, Friedrich 713 2027, 2071 Hell, Franz Xaver 1688 Haid, Gerlinde 2028 Heller, Friedrich 313,314,315 Haid, Oliver 77, 271, 775, 1083, 1148, Heller, Karin 4, 1265, 2232 1250, 1280, 1530, 1540, 2210, 2211 Hellmann, Wilhelm 1777 Haidacher, Christoph 17 Hellmuth, Thomas 593,1251 Haidegger, Franz 2029 Hellstem, Christa 1546 Haider, Karl 1774 Hemetek, Ursula 856, 859, 860, 1316, Haider, Siegfried 1122 1971, 1984, 2027, 2028, 2033, 2089, Haisjackl, Herta 1084,1513 2090 Haiwachs, Dieter W. 858, 2273 Hengartner, Thomas 1317 Hammer, Josef 1775,1776 Henning, Uta 1937 Hammerer, Franz 1413 Henschling, Georg 1415 Hanak, Werner 745 Herberich-Marx, Genevieve 840 Handl, Franz G. 1595 Herbst, Hubert 1362 Hanreich, Georg 109 Herler, Kurt 2034 Harreiter, Josef 904 Herlyn, Gerrit 2318 Harrer, Heinrich 1085 Hermanik, Klaus-Jürgen 2274 Hartei, Hans 2030 Hermann, Michaela 974 Härtel, Hermann 1889,1935,1960, Herrmann-Schneider, Hildegard 272, 2031,2032, 2086 2147 Härtel, Ingeborg 2087, 2088 Herzog, Gertraud 182 Hartinger, Walter 1730 Herzog, Jörg-Wolfgang 183,184 Hartl, Franz 905, 1057, 1715, 1866 Herzog, Mirko 2170 Hartlieb, Franz 1596 Hesztera, Gerald 1073 Hartungen, Christoph von 667 Heutger, Viola 1870 Harvolk, Edgar 1149 Hiden, Andrea 1329 Haselböck, Lucia 1753 Hiebl, Ewald 593, 1251 Haselsberger, Sebastian 996 Hierdeis, Helmwart 2091 Hasitschka, Josef 1071, 1837, 2346 Hietsch, Otto 57 Hasler, Norbert W. 275, 1198, 1754 Hilbe, Herbert 2363, 2364, 2365, 2366, Hastaba, Ellen 180, 2317 2367, 2368 Hauer, Norbert 1890 Hinterauer,Thomas 2319 Hauser, Markus 181 Hinterhölzl, Gerlinde 185 Hausmann, Robert F. 1414 Hintermaier, Emst 1972 Hausner, Emst 623 Hintermann, Christiane 883 Havelka, Hans 2347 Hintermayer-Wellenberg, Michael 950 Hawlik, Susanne 110 Hinterstoisser, Hermann 1597 Hebert, Bernhard 1498 Hinterwaldner, Silke 670 Heckei, Baldur 1936 Hipsch, Inge 2275 Heger, Robert 464 Hirhager, Ulrike 2212 Heidegger, Maria 668 Hirschkom, Rainer 1778 Heimann-Jelinek, Felicitas 811 Hirz, Josef 1598 Heindl, Andree 520 Hiti, Max J. 634 Heinrich, Hans-Jürgen 812 Hitz, Harald 316 193

Hlatky, Michael 2204 Huber, Cecile 814 Hochradner, Thomas 1891,1938, Huber, Josef 1620 2068,2071 Huber, Michael 1416,1739 Höck, Alfred W. 1365 Huber, Ulrike 884 Höckner, Elfriede 43 Hubmann, Franz 1703 Hödl, Klaus 813 Huemer, Helmut 1223 Hofbauer, Emst 776 Hufnagl, Herbert 1188 Hofer, Markus 1666 Hugger, Paul 1652 Hofer, Mirko 476 Huhn, Nikolaus 672 Hoffmann, Robert 589 Hummer, Hermann F. 3, 10 Hoffmann, Tamas 443 Hundsbichler, Helmut 1123 Hofinger, Winfried 317 Huneke, Joachim 1779 Höfler, Franz 551 Hutter, Ernestine 188, 1174, 1189, Höfler, Janez 1150 1208, 1242, 1780 Hofmann, Rainer 111 Hutz, Ferdinand 20, 624, 625,1716 Hofmann, Rosi 1538 Hye, Franz-Heinz 477,1199 Hofmann, Susanna 777 Hofmann, Thomas 521, 1341, 2213 Iglhauser, Bernhard 592 Höft, Thomas 186 Ilming, Thomas 1036 Hohenwarter, Ludwig 591 Imesch, Ludwig 2221 Hohmann, Joachim S. 861,1961 Imberger, Josef 593 Hoi, Rudolf 2171 Ivancsits, Martin Thomas 2092 Hois, Eva Maria 67, 1892, 1939, 1992, 2072 Jacobeit, Wolfgang 319 Holler, Franz 2276 Jäger, Franz 2339 Höllhumer, Christa 799 Jäger, Georg 673, 885, 1366, 1848 Holubar, Karl 522 Jäger, Luisa 2172 Holzapfel, Otto 1967, 2004 Jaklitsch, Guido 1175,1224 Holzer, Karin 43 Jalkotzy, Alexander 320, 398 Hölzl, Norbert 318,671 Janny, Josef 523 Hölzl, Sebastian 18, 19 Jantsch, Franz 746 Holzmann, Erich 1547 Janzek, Elfriede 132 Holzmann, Marc 1547 Jaritz, Gerhard 1758 Hopfner, Ewald 714 Jauk, Werner 1893 Horak, Caroline 1548 Jegge, Jürg 202 Hörandner, Edith 946, 947, 1293 Jeggle, Utz 1845 Hörmandinger, Reinhard 1554 Jeglitsch, Helmut 2173 Hörmann, Fritz 1073 Jenewein-Kattenbusch, Doris 2355 Hörmann-Weingartner, Magdalena Jenichl, Sabine 930 1738. Jerabek, Richard 21,1211 Homung, Herwig 2277 Jerabkova, Alena 1211 Hornung, Maria 187, 2245, 2277, Jerger, Veit W. 189 2278, 2279, 2348 Jobst, Vinzenz 1069 Homung, Maria 2280 Johler, Birgit 133, 1531, 1807 Horvath, Ferenc 1187 Johler, Reinhard 68, 78, 399, 400, 401, Hörwarter, Georg 1373 431, 454, 747, 766, 960, 975, 1243, 1298, Hörz, Peter F. N. 382 1535, 1549, 1552, 2093,2320 Huber, Axel 1514, 1755, 1756, 1757 Johler, Reinhard 815 194 Autorenregister

Johler, Walter 321, 1515, 1781, 2005 Keller, Wilfried 45 John, Michael 562, 886 Keller, Wilhelm 2035 Jontes, Günther 2194, 2281 Kenyeres, Peter 524, 2309 Jordanic, Martin 862 Kern, Gertrude 461 Jordis, Andreas 1209 Kemdl, Isolde 1418 Juen, Friedrich 2238 Kerschbaumer, Erich 525 Juen, Georg 674, 1107 Kerßenbrock-Krosigk, Dedo von 273 Julien-Kausel, Eva 1037 Kessler, Josef 1583 Jungbauer, Michaela 1621 Keßler, Karl 60 Juritsch, Gerald 2094 Kettenhuemer, Josef 595 Jursitzka, Angela 1086 Keul, Alexander 594,1638 Khittl, Christoph 2099 Kaar, Hannes 2135 Kiefer, Andreas 455 Kahl, Hans-Dietrich 1849 Kieninger, Emst 2321 Kaindl, Heimo 112, 190, 1808 Kiliänovä, Gabriela 323, 389, 816 Kainz, Gerald 1022 Kinnl, Robert 1087 Kaiser, Reinhold 675, 778 Kinz, G. 1180 Kaiser-Kaplaner, Ingrid 478 Kinzner, Peter 23, 1419 Kalapos, Sanja 79, 387, 2095 Kippes, Wolfgang 739 Kalchhauser, Wolfgang 740 Kitlitschka, Werner 1690 Kaminski, Gerd 1809 Kittl, Reinhard 1740 Kammerhofer-Aggermann, Ulrike 22, Klagian, Thomas 715,716 80, 594,1266, 1638, 2096 Klanska, Maria 2246 Kampmüller, Otto 1475 Klauber, Erwin 2282, 2283 Kanofsky, Michael 1689 Klausmann, Hubert 2247 Kapeller, Elffiede 1417,1759 Kleindienst, Julia 998 Kapf, Gottfried 961 Kleindorfer-Marx, Bärbel 833 Karl, Robert 2349 Kleiner, Alfons 1782 Karl, Thomas 1476 Klenovsky, Jaroslav 779 Karlinger, Felix 388 Klieber, Rupert 1717 Karner, Claudia 322 Klien, Robert 1741 Karner, Iris 1701 Klinger, Cornelia 917 Karner, Stefan 626 Klingler, Michael 1599 Karpf, Kurt 191 Klos, Wolfgang 2036 Kaschuba, W olfgang 1810 Knack, Hartwig 125 Kaser, Karl 887 Kneifei, Herbert 193, 1477,1783 Kasper, Michael 103 8 Knely, Horst 479 Kassegger, Ina 997 Knesch, Günther 1353 Kastinger Riley, Helene M. 884 Kniep, Klaus 1151 Katholnig, Simone 863 Knittler, Herbert 526, 999 Katschnig-Fasch, Elisabeth 915,1318 Knoll, Reinhold 2322 Katzenschlager, Wolfgang 192 Knoll, Sabine 1811,1812 Kätzler, Ferdinand 676 Knott, Karl 1253 Katzmann, Werner 1252, 1281,1330 Köberl, Cornelia 925 Kauffold, Kerstin 916 Köck, Christoph 402 Kaupe, Franz J. 1.074 Kofler, Alois 1200 Kautz, Helene 2175 Kofler, Andrea 1312 Kautzky, Hannes 13 04 Kofler, Franz 2037 195

Köfler, Gretl 324 Krakauer, Peter Maria 2099 Kofler, Julia 2148 Kramer, Johannes 2248, 2352 Kogoj, Cornelia 864 Kramer, Maria 1422 Kohl, Franz Friedrich 1962,1963, Kramer, Theodor 2195 1964 Krammer, Hansjörg 1478 Kohl, Maria 2097 Kramml, Peter 585, 597 Kohlbacher, Josef 865 Kraßnig, Griseldis 1225 Kohlbauer-Fritz, Gabriele 866 Kraxner, Friedrich 976 Kohlheim, Rosa 2373 Kraxner, Walter 326, 1550, 1940 Kohlheim, Volker 2373 Kreiner, Reinelda 2229 Kojalek, Kurt 69 Kreissl, Barbara 1809 Kolb, Helga 1718 Krekovicovä, Eva 412 Kolbitsch, Erwin 677, 678 Krenn, Katharina 197, 198 Kollar, Hannes 2303 Krenn, Peter 199 Koller Glück, Elisabeth 1667 Kretschmer, Helmut 2039 Kollmann, Cristian 2350,2351 Kretschmer, Sigrid 926 Kollros, Emst 1088 Kretzenbacher, Leopold 1201,1668, Kollross, Emst 596 1706, 1760, 1761, 1762, 1974, 2310 Kolmer, Lothar 1254,1290 Kreuzer, Bernd 1108 Kompatscher, Gottfried 1879 Kreuzwieser, Elisabeth 79 Kompek, Andreas 780 Kriechbaumer, Robert 589, 598 Konar, Josef 11 Krienzer, Herbert 1985, 2256 König, Stefan 679 Kromas, Angelika 1669 Konrad, Gerald 951 Kronsteiner, Otmar 1305 Konrad, Helmut 817 Kropej, Sabine 1374 Kopmajer, Simone 1894 Krug, Wolfgang 13 24 Koppe, Fritz 1319 Kubes, Karl 1423 Koppensteiner, Erhard 1420 Kugler, Georg J. 1217 Köppl, Rainer M. 1813 Kügler, Martin 82, 83 Korak, Karl 2098 Kühbacher, Andrea 200 Körbitz, Ulrike 915 Kühberger, Helfried 1226 Koreska, Friedrich 1152 Kühebacher, Egon 680,1058,1975, Korff, Gottfried 1485 2340, 2353 Korner, Roland 773 Kühne, Josef 1850 Koschatko, Alois 194 Kühtreiber, Thomas 527 Köstler, Hans Jörg 1023, 1024,1421, Kuntscher, Herbert 1089 1591 Kunze, Konrad 2374 Köstlin, Konrad 81,134, 195, 403, Kupf, Martin 1379 404, 405, 406, 407, 408, 409, 410, 411, Kurtze, Hans 1784 432, 456, 781, 818, 819, 820, 821, 822, Kurz, Andreas 1000 823, 824, 825, 867, 888, 1136,1299, Kurz, Michael 889 1506,1507,2038 Kurzel-Runtscheiner, Monica 1217 Kostner, Barbara 1973 Kurzreiter, Martin 327 Kotzmann, Emst 826 Kustatscher, Erika 24, 681 Kovacevicova, Sona 389 Küster, Hansjörg 1282 Kovacic, Goranka 113 Kuti, Klara 84 Kowar, Helmut 325 Kutil, Karl 782 Kraft, Peter 196 Kytir, Josef 827 196 Autorenregister

Lindner, Rolf 444 Lackner, Franz 1039 Lingenhöle, Walter 2285 Ladumer-Parthanes, Mathias 1492 Linkner, Jost 785, 786, 787 Laister, Judith 799,2323 List, Elisabeth 831 Lambauer, Hannes 25 Litschauer, Walburga 2073 Lamer, Reinhard 627 Loacker, Armin 2321 Lamm, Werner 528 Löcherbach, Christoph 2286 Lang, Emmerich 2196 Löffler, Klara 85, 86, 114, 115, 136, Lang, Emst 1059, 1060 414, 435, 830, 832, 833, 927, 928, 953, Lang, Johann 783,1584 962,1799,1896, 2242, 2321 Lang, Raimund 784 Logar, Engelbert 1897, 1898, 1899 Lange-Tetzlaff, Monika 1025 Loimer-Rumerstorfer, Ingrid 1190, Langreiter, Nikola 433, 571, 1015, 1585, 1670, 1671 1109, 1541, 1880, 2321 Loose, Rainer 1672 Langthaler, Emst 852, 1552 Lord-Zoppoth, Hilde 482 Langthaler-Nusser, Ute 828, 2249 Löw, Corinna 2041 Lanthaler, Stefan 1785 Löw, Luitgard 116, 203 Lanzinger, Margareth 1552 Luff, Robert 1153 Larcher, Peter Adrian 328 Luger, Karin 2325 Lattacher, Wolfgang 1212 Luidold, Lucia 331, 415, 599, 1154, Lauer, Reinhard 329 1424, 1764 Lauß, Franz 552 Lukas, Elfi 628 Lauterbach, Burkhart 390, 434 Lukatsch, Christa 1997 Lechleitner, Gerda 1993 Lumpe, Heinrich 2326, 2327 Lechner, Eva 1653 Lun, Margareth 682 Lehr, Rudolf 563 Lunz, Reimo 1654, 1731 Lehrer, Karin 1001 Lutter, Christina 416 Leidlmair, Adolf 46, 47, 48, 1325 Lutterotti, Anton von 683 Leimgrub er, Walter 2324 Leipold-Schneider, Gerda 153 Maar, Oliver 2151 Leitner, Friedrich W. 480,1026 Maase, Kaspar 1320 Leitner, Karin 1763 Mader, Bernd E. 1832 Leitner, Leo 2197 Mader, Herbert 788 Leitner, Marlies 135 Mader, Sylvia 1490 Leitner, Wilhelm 1306 Madlener, Reinold 1342 Lendl, Hubert 1895, 2284 Madreiter, Josef 1426 Lenzmann, Judith 952 Mahler, Wilhelm 1061 Lesj ak, Hans-Peter 481 Mahlknecht, Eduard 1425 Lettner, Kurt 2040 Mahlknecht, Markus 1155 Lettner, Sigurd 1592 Mahner, Peter 535 Lexe, Peter 1551 Mai, Paul 1719 Lichtblau, Karin 2212 Maier, Angelika 1040 Liebhart, Maria 2100 Maier, Sepp 2287 Liedtke, Max 2101 Maierhofer, Isabella 1941 Liesenfeld, Gertraud 201,202,330, Maierhofer, Peter Paul 2136 413,465, 829, 830, 1268,1552 Malin, Georg 1382 Limmer, Elisabeth 179 Mandl, Franz 1002, 1003, 1156 Lindenbauer, Ursula 1283 Mangold, Guido 1508 197

Manzenreiter, Felix 1363 Milchram, Gerhard 530 Marfels, Christian 1622 Mischi, Giovanni 274, 1043 Margreiter, Klaus 954 Mitgutsch, Helmut 566 Maritschnik, Konrad 58, 332,2288, Mittendorfer, Ferdinand 1428 2289 Mittendorfer, Monika 2099 Markl, Leopold 2029 Mitterauer, Michael 1733 Marquardt, Bernd 1871 Mitterer, Kurt A. 600 Marschik, Matthias 834 Mittermayr, Peter 1256 Martin, Günther 529 Mittermüller, Franz 629, 630 Martins, Rudolf 1732 Mittlinger, Karl 835, 1900, 1901, 2250 Marx, Erich 595 Mochty-Weltin, Christina 531,532 Marx, Helma 2189 Mogel-Primas, Monika 1902 Marz, Christoph 1978 Moldan, Linde 1986,2311 Maslo, Manfred 868 Moll, Friedei 70, 533 Mathes, Brigitta 1255 Möller, Norbert 1429 Mathis, Franz 717 Mooslechner, Walter 1004 Matis, Herbert 1314 Morscher, Lukas 1852 Matouschek, Bernd 2257 Moser, Heinz 26, 27, 684,1833 Matras, Yaron 2290 Moser, Johannes 71, 943, 963, 964, Matt, Werner 2137 965,1673 Mätzler, Alois 1300 Moser, Johannes 944 Mauerhofer, Alois 1942 Moser, Oskar 1903 Maurer, Lutz 906 Mösl, Thomas 49 Mauthe, Marion 1639 Möstl, Helmut 2043 Mayer, Vera 1331,1343 Mras, Gertrud 28 Mayer, Wolfgang 2042 Müllauer-Seichter, Waltraud 417 Mayerhofer, Max 564 Müller, Gerfried 1005, 1006,1367, Mayr, Johann 565 1511 Mayr, Max 204 Müller, Guido 1623 Mayrhofer, Hermann 1041,1042,1426 Müller, Hubert 1308 Meier-Dallach, Hans-Peter 718 Müller, Maria 1943 Meikl, Philip 2006 Müller, Wenzel 789 Meingaßner, Franz 2138,2139,2140, Müller-Bahlke, Thomas J. 29 2141,2142 Müller-Funk, Wolfgang 1124,1647 Melika, Georg 890 Müller-Straten, Christian 278 Menardi, Herlinde 205, 206,1157, Müller-Uri, Katharina 1624 1158, 1159, 1160, 1307,1786 Müllner, Eva 836 Menz, Florian 2273 Mutschlechner, Georg 977, 1090 Meraklis, M. G. 869 Messner, Maximilian 1851,1865,1867 Nägele, Oswald 1380 Metz-Becker, Marita 1479 Naupp, Thomas 1007 Meusburger, Roman H. 907 Nenning, Günther 1162 Mezler-Andelberg, Helmut J. 1161 Neuhardt, Johannes 1430,1431 Michels, Gerlinde 333 Neuhold, Hannes 699 Mickert, Walter 1667 Neuhold, Hans 2044, 2102 Mieder, Wolfgang 2233 Neumann, Dieter 483, 1163, 1480 Mieth, Sven 1427 Neumann, Gabriele 383 Milan, Wolfgang 1354 Neumann, Walther 2045 198 Autorenregister

Neumann, Wilhelm 484,1824 Paarhammer, Hans 601,1674 Neuner, Angelika 1227 Packull, Werner, O 1737 Neuner, Meinhard 1787 Pallestrang, Kathrin 133, 956, 1531 Neuwirth, Roland 2007,2046 Palme, Johanna 908 Neuwirth, Waltraud 59 Pan, Christoph 838 Niederfriniger, Gemot 2149 Panagl, Clemens 2051 Niederle, Helmuth A. 870 Panagl, Oswald 2333 Niedermair, Klaus 4 Panj ek, Aleksander 1112 Niedermann, Erwin 1625 Paphäzy, Herbert von 1503 Niedermüller, Peter 418 Papp, Helga 1044, 1045 Niederstätter, Alois 64,1008 Papst, Helga 633 Niederwanger, Günther 1500 Parlow, Margit 1825 Niemeczek, Edgar 2021, 2047, 2103, Parteli, Othmar 2328, 2341 2131,2132,2133,2150 Pattyn, Michael 275 Nikitsch, Herbert 87, 334, 335, 336, Pauser, Susanne 1137 391,411,815, 871 Payer, Margarete 1976 Nitterl, Hermann 631 Payer, Peter 1383, 2329, 2334 Noll, Alfred J. 2048 Peche, Martin 2052 Norden, Gilbert 1501 Peitler, Karl 211,212, 1803 Nössing, Josef 337 Pengg, Vinzenz 1905 Nusko, Karin 929 Pensold, Wolfgang 2330 Nußbaumer, Thomas 1904,1934, 1944 Penz, Helga 1046 Penz, Hugo 1010, 1011 Obereder, Hans 485,1091 Perchinig, Bernhard 873 Oberhuber, Florian 955 Perger, Richard 1047 Oberkofler, Elmar 338, 339, 340 Pemer, Rotraud 1841 Oberkofler, Gerhard 341 Pemikar, Josef 1432 Oberlechner, Manfred 1502,1626 Perry, Jutta 1125,1789 Oberluggauer, Michael 1009 Perschi, Bettina 2124 Obermair, Hannes 12, 13 Pertlwieser, Margaritha 567 Obersteiner, Gemot Peter 632 Perzi, Niklas 535 Ochsenbein, Peter 1742 Peschel-Wacha, Claudia 1321 Odwarka, Karl 2354 Peter, Birgit 1627 Oebelsberger, Karl 2291 Peter, Thomas 1231 Oebelsberger, Monika 2049 Petermayr, Klaus 343, 344, 345, 1906, Omahna, Manfred 799, 837 1945, 1994, 2053 Opitz, Matthias 117 Petersohn, Sabine 1433 Opll, Ferdinand 30,1532 Peterson, Barbara 748 Oppitz, Ulrich-Dieter 1743 Peterson, Helga 213 Orac-Stipperger, Roswitha 207, 208, Petrei, Berti 2230, 2234 209, 1228, 1229, 1230, 1987 Petrik, Josef 749 Oraze, Hildegard 872 Petritsch, Emst Dieter 1047 Ortner, Peter 1326 Petrovitsch, Helmut 1092 Ospelt, Alois 1872 Petto, Walter 891 Ostleitner, Elena 2050 Petzoldt, Leander 346,1968, 2214 Otorepec, Bozo 1873 Pfänner, Ute 1375 Otte, Wolfgang 210, 1788 Pfaundler, Wolfgang 1600, 2239, 2243 Ottenbacher, Albert 342 Pfeiffer, Nikolaus 72 199

Pfeil, Beate Sibylle 838 Preissegger, Käthe 1581 Pferschy, Gerhard 347, 634 Prenner, Robert 1176, 1332,1720 Pflegerl, Siegfried 1586,1628, 1629 Pressl, Hannes 1907 Pichler, Gerd 1434 Pressler, Gertraud 1908, 2055, 2151 Piegler, Andreas 839 Presslinger, Hubert 1498,1575 Pietraszek, Edward 348 Prickler, Harald 466 Pietsch, Rudolf 2027, 2054 Prickler, Leonhard 14 Pinggera, Gerd-Klaus 1007 Prochaska, Franz 1063 Pitschmann, Benedikt 568 Profanter, Arnold 686 Pizzinini, Meinrad 214, 215, 216, 217, Profantova, Zuzana 353 349 Prokisch, Bernhard 354, 1435 Plangg, Guntram A. 2215, 2258, 2292, Prosser, Michael 1630 2355,2375 Prugger, Sepp 1601 Platt, Margarete 2356 Prünster, Hans 1765 Plattner, Irmgard 685 Publig, Michael 2143 Pleschberger, Hans 1523 Puchberger, Magdalena 79 Plessingerova, Alena 1578 Puchner, Walter 1734,2335 Pleßl, Emst 1309, 1310, 1311 Pufler, Karl 752 Pleyel, Peter 750 Purin, Bernhard 276, 277 Plöckinger, Veronika 88, 89, 124, 137, Purkarthofer, Heinrich 1202 218,1072, 1533 Purkhart, Markus 570 Ploderer, Ludwig 635 Putzer, Peter 1874 Pögl, Johann 350 Pohanka, Reinhard 751 Rabensteiner, Christine 224, 225 Pohl, Heinz Dieter 351, 1257, 2251, Rabl, Erich 355 2252,2253, 2293, 2354, 2357 Rachbauer, Paul 356 Poier, Christine 79 Radacher, Peter 1027 Pokomy, Alexandra 457 Radlgruber, Thomas 1613 Pöldinger, Walter 1834 Raggam, Franz 978 Polleroß, Friedrich 219, 220, 221, 222, Ragger, Franz 486 909 Rahden, Till van 935 Pollner, Martin Thomas 569 Raidl, Markus 1020 Pongratz, Walter 534 Rampold, Josef 790, 979 Ponisch, Gabriele 1656 Rampold, Reinhard 383, 687, 1333, Pöppl, Erwin 1093 1436, 1766 Posch, Mathias 1048 Ramsauer, Ulrike 930 Poschacher, Irmgard 1184 Raphael, Freddy 840 Pöschl, Josef 2104 Rapp, Christian 918 Potacs, Walter 1416 Rathke, Karl-Heinz 2235 Pötscher, Franz 535 Rathner, Herbert 2174 Pöttler, Burkhard 31,32,436 Ratusn, Armin 1022 Pöttler, Viktor Herbert 138, 139, 419, Rauch, Trude 753 636, 1355, 1356 Rauter, Brigitte 133, 1531 Powischer, Johann 2208 Rebemig-Ahamer, Regine 1357 Prasch, Hartmut 118, 223 Redlberger, Gudrun 1381 Prassl, Johann 1062 Reeger, Ursula 865 Prati-Holzknecht, Edith 352 Rehorska, Walter 2105 Preisinger, Christiane 1804 Reichmayr, Michael 2339 200 Autorenregister

Reingrabner, Gustav 226, 1553,1641, Roth, Klaus 1486 1853 Roth, Paul W. 1028, 1679 Reinprecht, Christoph 948 Rottenbacher, Elfriede 1177 Reischauer, Martina 1064 Rottensteiner, Günter 936 Reischenböck, Horst Erwin 602 Rottländer, Rolf C. A. 1126 Reischl, Friedrich 1437 Rudigier, Andreas 1164, 1165, 1767, Reisenhofer, Josef 1576 2238 Reisenleitner, Markus 416 Ruhri, Alois 1440,1808 Reiss, Johannes 1269 Runge, Berta 2294 Reiter, Martin 2240 Ruoff, Arno 357 Reithofer, Walther 2106 Ruprechtsberger, Erwin W. 1435 Reitsamer, Hans 1438 Russo, Manfred 15 04 Resch, Andreas 1314 Reutner, Richard 2358 Sacherer, Johannes 604, 1691 Rheinberger, Rudolf 33 Sachslehner, Johannes 754 Rhomberg, Christian 1631 Sackl, Walter W. 227 Rhomberg, Hans Peter 1826 Safer, Andreas 2107 Richartz, Silvia 90 Sainitzer, Erwin 1744,1791 Richebuono, Giuseppe 688 Salllaberger, Johann 605 Richter-Kovarik, Katharina 90, 791 Salmen, Walter 1947, 2056, 2152 Riedel, Heinz 91,1524, 1525, 1526, Salvini-Plawen, Luitfried 689 1593, 1946 Sammer, Marianne 140 Riedenauer, Erwin 50 Samsonaow, Elisabeth 1127 Rieder, Walter 1554 Sand, Michaela 2175 Riedl, Magda 1012 Särkäny, Mihäly 395 Riegler, Irene 966 Särosi, Bälint 2057 Riegler, Josef 637, 638 Sauberer, Willi 1988 Rieken, Bernd 1648,2198 Sauerwein, Herbert 1632 Rigele, Georg 1094 Sausgruber, Angelika 1075 Riml, Peter 1790 Schabus, Wilfried 2295, 2296 Rinnerthaler, Reinhard 1675, 1676, Schabus, Wolfgang 2297 1677,1678 Schachinger, Christian 2108 Ritschl, Wolfgang 1137 Schadauer, Friedrich 228,1096,1097 Rogy, Heidi 487 Scharfe, Martin 842, 1166,1203 Rohatsch, Andreas 1341 Schaup, Wilhelm 51 Rohn, Walter 892 Scheffknecht, Wolfgang 1013 Rohr, Christian 580, 603,1254 Scheiber, Eduard 42, 910 Röhrich, Lutz 1881 Scheiber, Emst 1958 Rohrmoser, Albin 1439 Scheich, Johann 2222 Roilo, Christine 1334 Schelhowe, Heidi 843 Roitinger, Franz 2280 Schempf, Herbert 358,1854 Rollinger, Robert 931 Schennach, Martin P. 1098,1855 Rolshoven, Johanna 420 Scherer, Monika 2125 Ronacher, Arnold 841, 1095, 2236, Schermer, Hans 690 2259,2359 Scheuringer, Brunhilde 893 Ronck, Zuzana 1909 Scheutz, Hannes 2298 Rose, Wolfgang 853 Scheutz, Martin 1856 Roth, Hans 1707 Scheutz, Wilfried 1910 201

Schick, Michael 2153 Schreiber, Franz 792 Schierer, Rudolf 536 Schreiber, Gerhard 1693 Schießl, Helene 1441 Schreiber, Hiltigund 1693 Schiferer, Beatrix 2109 Schreiber, Horst 1587 Schilling, Heinz 844 Schreuer, Mynda 1389 Schilling, Peter 1442 Schrimpf, Johann 1051 Schillinger, Herbert 229 Schruiff, Franjo 874, 875, 876 Schillinger-Prassl, Christa 932 Schubert, Ingrid 363 Schindler, Margot 92, 93, 94, 95, 96, Schuch, Albert 1029 97, 119, 129, 131, 305, 307, 359, 360, Schultes, Lothar 1178 1258 Schuster, Peter 364 Schindler, Norbert 854, 957,1270 Schuster, Werner 1345 Schinnerl, Adolf 606 Schutti, Sigrid 1213 Schinnerl, Heimo 230, 361, 1138, Schütz, Ilse 234, 1444, 1445 1493, 1509 Schutzbier, Heribert 538 Schlag, Gerald 231, 467, 468 Schwab, Angelika 2110 Schlatzer, Michael 1443 Schwab-Orel, Angelika 2060 Schlögl, Girid 2305 Schwaiger, Alois 2300 Schlögl, Walter 2305 Schwaiger, Georg 1030 Schmelzenbach, Anton 1099 Schwaiger, Wilhelm 2154 Schmid, Christian 2176 Schwald, Otto 1631 Schmid, Herbert 1368 Schwarz, Franz 1233 Schmid-Priwitzer, Waltraud 1232 Schwarz, Karl 539,1857 Schmidbauer, Heinz 607 Schwarz, Robert 235 Schmidinger, Heinrich 1642 Schwarz-Herder, Katharina 1694 Schmidt, Gerfried 639 Schwarzinger, Karl 1128 Schmidt, Johann 967 Schweigert, Horst 1446 Schmidt, Otto 755 Schwellensattl, Markus 1447 Schmidt, Walter 2058, 2059 Schwendinger, Klara 2361 Schneider, Christine 1721 Schwertner, Johann 236, 237 Schneider, Hermann Theodor 2360 Schweriner, Ulrike 236 Schneider, Ingo 1882, 2190 Schwob, Anton 1948 Schneider, Karin 1376 Schwob, Ute 1948 Schneider, Petra 1344 Seemann, Helfried 756, 757, 758 Schneider, Samantha 1384 Seger, Martin 1312 Schneider, W alter 1049 Seidl, Conrad 1284 Schnöller, Andrea 919 Seidl, Walter 238, 540 Schober, Richard 894 Seiser, Gertraud 940 Schödl, Georg 1692 Seitz, Felix 1448 Schöffl, Otto J. 537 Senker, Gertraud 541 Schöggl-Emst, Elisabeth 1875 Senn, Marcel 1858 Scholz, Gottfried 1911 Settele, Matthias 1481 Schomers, Florian N. 1745 Sieder, Reinhard 937 Schöndorfer, Ilse 1385 Siegl, Norbert 1167, 1168 Schönfellinger, Nora 362 Silberzahn-Jandt, Gudrun 1827 Schönwiese, Ekkehard 2254, 2312 Simmerle, Hans 2126 Schöpfer, Gerald 232, 233 Singer, Siegfried 365 Schraffl, Georg 691, 692, 1722,1723 Sirowatka, Karl 980,1995,1996 202 Autorenregister

Skidelsky, Monica 2362 Stradner, Gerhard 2155 Skohautil, Robert 2175 Straj nar, Julij an 1912 Slapansky, Wolfgang 98, 421 Strasser, Christian 364 Sommer, Robert 461 Strasser, Peter 1643,2217 Sonderegger, Stefan 1014 Straten, Adelheid 278, 279 Sonnleitner, Berti 542 Sträter, Lothar 1644, 2336 Sonntag, Franz 366 Streit, Silvia 2331 Spalt, Armin 719 Streng, Petra 1516, 1559, 1560, 1633, Spanner, Sepp 1989 1802, 1842 Speckmann, W. D. 1050 Stricker, Hans 2363, 2364,2365, 2366, Spiss, Karl 239 2367, 2368 Spiss, Roman 693 Strobl, Gerhard 2111 Spitzbart, Ingrid 1555, 1556, 1557, Stroh, Heinz 1977 1558,1792, 1793 Strohbach, Fritz 572 Sporer-Heis, Claudia 240 Strohmeier, Gerhard 1344 Stacheder, Emmeram 1449 Strouhal, Emst 1634 Stadelmann, Christian 43, 99, 571, Strunz, Sepp 2112 1015, 1386, 1536, 1708 Sturm, Martin 106 Stadelmann, Markus 99 Stutzer, Beat 1204 Stagl, Justin 422 Sulz, Josef 1934, 1949, 1950, 2113 Stampfer, Helmut 1346 Summerer, Thomas 368 Stangl, Burkhard 2061 Supanetz, Eva 2063, 2177 Stanzel, Sonja 968 Suppan, Wolfgang 369,1951, 2064, Stark-Wolf, Angelika 1244 2065,2066,2114,2115,2116 Staufer-Wierl, Edith 1839 Süssbrich, Ute 445 Stecher, Brigitta 241 Suter, Hubert 981 Stedingk, Klaus 1021 Sutterlüty, Georg 1110 Steidl, Susi 1613 Svoboda, Christa 1181 Steinbock, Fritz 242 Swoboda, Martina 2332 Steinböck, Michaela 243 Swozilek, Helmut 370 Steinegger, Fritz 367, 1450 Sziväry, Erich 1113 Steiner, Erich 1259 Steiner, Gertraud 2216, 2223 Takacs, Maria 79 Steiner, Hans 694, 695 Tari, Lujza 2178 Steiner, Hubert 1491 T asser, Rudolf 1876 Steinhäuser, Elisabeth 2062 Tatzreiter, Herbert 2255 Steinhäuser, Eva 1919 Taumberger, Franz 2199 Steinle, Christa 1169 Tengler, Georg 697 Steinlechner, Siegfried 845 T eppner, Herwig 1285 Sterk, Beatrijs 120 Thaler, Dietrich 2218 Stetter, Franz 911 Thaler, Walter 244 Stipek, Meinrad 1695 Theiner, Hermann 371, 1451 Stipperger, W alter 1655 Thiel, Helga 2074 Stöckl, Waltraud 1267 Thinschmidt, Alice 1051 Stoiber, Hans Helmut 2191 Thinschmidt, Andreas 1051 Stoiser, Gabriele 1271 Thoma, Fritz 245 Stolz, Otto 696 Thöny, Christof 720, 895 Stolzenberg, Andreas 1768 Thoro va, Vera 1913 203

Thumer, Ingrid 437 Verhovsek, Johann 807, 898 Thumher, Eugen 392 Verra, Roland 700 Tiburt, Fritz 60 Vetter, Harald 250 Tichy, Heinz 877 Vicario, Federico 52 Tobler, Felix 469 Videsott, Paul 2369, 2376 Toifl, Leopold 958,1505 Vilanek, Johannes M. 1172 Toman, Lore 246 Vitovec, Ulrike 251,1327 Tomaschek, Johann 247,2231 Vogel, Fritz Franz 847 Tomenendal, Kerstin 759 Vogt, Emanuel 793, 794, 795 Top, Stefaan 2200 Vogt, Paul 1579 Torellö, Johannes B. 1452 Vogt, Werner 36, 725, 726, 727, 728, Tostmann, Gexi 372, 373,1214,1215 848, 1831,2370, 2377 Trapp, Eugen 896 Voithofer, Sepp 609 Traugott, Georg Florens 1234 Volaucnik, Christoph 729, 730, 1103, Trebo, Lois 73, 374 1387, 1862 Trenkwalder, Alois 698 Vosahlikova, Pavla 439 Trojer, Johannes 1453 Vozicky, Sandra 1347 Trapper, Peter G. 34, 458 Trübswasser, Walter 1577 Wacha, Georg 252,1191 T schaikner, Manfred 721,1100,1129, Wadi, Wilhelm 37, 1868 1517,1561,1702, 1814, 1835,1861, W agenknecht, Marlies 510 1877, 1878, 2219 Wagner, Birgit 920 Tschofen, Bernhard 100, 248, 249, Wagner, Hans 1769 423, 438, 459, 722, 815, 846, 1016, 1101, Wagner, Lorenz 762 1102, 1139, 1170, 1210, 1218,1260, Waidmann, Angela 1580 1640,1800 W akonig, Peter 1914 Tschurtschentaler, Klaus 2179 Walcher, Maria 101, 102, 1952, 2067 Tuczay, Christa 2212 Waldemer, Georg 121 Türk, Dilek 1614 Waldhuber, Sonja 1017 Türtscher, Johann 897 Waldstein, Mella 253, 1065, 1286 Tuschar, Hans M. 1171 Walek, Karl 254 Walser, Gaudentius 1709 Überlacker, Franz 384 Walser, Harald 711,712 Uhl, Reinhard 2117 Wanner, Gerhard 731,732,959 Uhlir, Franz 760 Wansch, Irmgard 1348 Ulbrich, Katharina 1505 Wassermann, Gudrun 1953 Ulf, Christoph 931 Watteck, Arno 1795 Urschler, Elisabeth 460,1794 W atzek, Helga 1130 Weber, Andreas Otto 1018 Valandro, Franz 709, 723 Weber, Emst 1915,1954 Valentinitsch, Helfried 35 Weber, Franz Christian 1261 Vaplon, Walter 724 Weber, Günter 543 Vareka, Josef 1578 Weber, Michael 2068, 2118, 2119 Vavra, Elisabeth 1291, 1645,1724 Weber, Wolfgang 38,717 Veigl, Hans 761 Webemig, Evelyne 53 Veits-Falk, Sabine 608 Wedemeyer, Bernd 1335 V erdorfer, Martha 651 Weese, Michael 103,104, 280, 816 Vergeiner, Renate 699 Wegei, Christina Jessica 2237 204 Autorenregister

W eichbold, Martin 1389 Witzmann, Reingard 257 Weichenberger, Josef 1369 Wladika, Michael 1602 Weidl, Elvira 2120 Wlattnig, Robert 375, 1349 Weidl, Reinhard 1454,1455,1456, Wogrolly, Heidrun 1288 1457, 1458, 1459 Wohlfahrt, Walter 488,489, 490, 969 Weidmann, Lisa 776 Wolf, Franz 376,2180,2181 Weiger, Alexander 1460 Wolf, Helga Maria 1510,1534 Weigl, Andreas 1828 Wölfl, Heidi 2121 Weigl, Angelika 573 Wolfsgruber, Karl 1863 Weihrauch, Winfried 1461 Wolkerstorfer, Herbert 1846 Weihs, Richard 61 Wolkerstorfer, Otto 546 Weinkammer, Kurt 1066 Wolsey-Mautner, Anna 912 Weinzierl, Herbert Franz 54 Wölzmüller, Martin 1235 Weiß, Alfred Stefan 580, 585, 610 Wonisch, Franz 849 Weiss, Hilde 899 Wonisch, Regina 43 Weiss, Ida 2299 Wörgötter, Angela 1068 W eitgasser, Rupert 611 Wömdl, Gerlinde 1019 W enzl-Bachmayer, Monika 1179 Wöß, Franz 1463 Wemhart, Karl R. 424 Wotzel, Herbert 2182 Werther, Trude 701 Wulz, Helmut 1916,1955 Wetscherek, Hugo 2052 Wurth, Rüdiger 1104 Widauer, Gretl 2300 Wurzer, Willi 1070 Wiedemeyer, Bernd 446 Wiederin, Oskar 733 Zach-Kiesling, Walter 1464,1465, Wiedrich, Birgit 763 1466, 1467, 1468 Wiegele, Monika 1462 Zaisberger, Friedl 601 Wiesauer, Karl 1067, 1358, 1370, 1482 Zametzer, Heiner 425 Wiesenberger, Dorothea 1287 Zaminer, Gerald 491 Wieser, Helmut 544 Zanesco, Alexander 1182 Wieser, Josef Anton 2029 Zangerl, Josef 702 Wiesflecker, Hermann 1205 Zaunschirm, Thomas 258 Wiesinger, Peter 2358 Zehentner, Doris 1669 Wiesinger, Udo B. 122 Zehetmayer, Roman 527 Wildmann, Georg 792 Zeiner, Emst 2378 Wilhelm, Günther 1031 Zellacher, Lydia 2314 Willeit, Lisbeth 2301 Zeller, Manuela 1020 Willfort, Richard 1838 Zeman, Herbert 2313 Wimmer, Otto 1680 Zendron, Reiner 106 Windbrechtinger, Hans 2201 Ziegler, Meinrad 913 Winkelbauer, Thomas 921 Zilk, Erika 1588 Winkler, Astrid 933 Zimmermann, Ingelies 2183 Winkler, Gerhard 255 Zimmermann, Werner 1518,1725 Winkler, Rudolf 592 Zinnhobler, Rudolf 574 Winna, Friedrich 764 Zinsler, Erich 765 Wintersteiger, Robert 256 Zischinsky, Richard 39, 1105,1371, Wirtner, Leopold 545 1796 Wischin, Franz 2337 Zmuc, Irena 123 Witthöft, Harald 1131 Zobl, Volkmar 1032 Zömer, Marianne 703, 704 Zotti, Herbert 377, 612,1917,1918, 2069,2151,2184,2185 Zotti, Wilhelm 1469 Zuckriegl, Hans 62

207

ORTSREGISTER B=Burgenland, CH=Schweiz, CZ=Tschechien, D=Deutschland, FL=Liechtenstein, GB= Großbritannien, H=Ungam, I=Italien, K=Kämten, N=Niederösterreich, 0=Oberösterreich, PL=Polen, RO=Rumänien, S=Salzburg, SK=Slowakei, SLO=Slowenien, St=Steiermark, T=Tirol, UKR=Ukraine, V=Vorarlberg

Absam, T 27,1692 Bad Sauerbrunn, B 461 Aflenz, St 1001 Baden, N 546 Afrika 1919,2235 Badia, I, 700 Ägypten 777 Balzers, FL 793, 794, 795, 2363 Ahrntal, I 667 Barbian, I 670 Aichach, T 1433 Basadingen, Ch 1323 Albanien 1883,1884 Baselga di Pine, I 2268 Albemdorf im Pulkautal, N 540 Bayerbach an der Rott, D 1749 Alexandria, Ägypten 1522 Bayrischer Wald 553 Allgäu, D 1000 Bendem, FL 1382,1579, 1754 Alpen 50,459,1280,1330, 2240 Bezau, V 728 Alpen, kamische 2348 Bingen, D 273 Altach, V 711,712 Bisamberg, N 543,1442 Altbayem, D 1018 Bistritz, RO 785 Altenmarkt, Kämten 1679 Blons, V 736 Altmünster, O 1351 Bludenz, V 710, 721, 723, 724, 1103, Amaliendorf-Aalfang, N 547 1704, 1862, 2217, 2238, 2331 Amerika 889 Bodensee, V 718 Ampezzo, I 700 Böhmen 1913 Amstetten, N 384 Böhmerwald, CZ 553,1967 Anichen, I 1419 Bosnien-Herzegowina 772,1732 Anras, T 1436 Bozen, I 267, 651,1427,1500,1672, Antholztal, I 1308 1720,1727 Ardez, CH 672 Bramberg, S 1368 Arlberg, V 1632 Brand, V 735 Amfels, St 2274 Brandenbergtal, T 673 Arriach, K 1367 Braunau am Inn, O 1459 Aspach, O 560 Bregenz,’V 716, 718, 1120, 2285 Aspam an der Zaya, N 495, 496, 497, Bregenzerwald, V 727, 848,1015, 498, 499, 500, 501, 502, 503, 504, 505 1300, 1831,2005,2361 Atzbach, O 572 Breitenbrunn, B 231 Atzesberg im Mühlviertel, O 551 Brennhof, I 1308 Ausseer Land, O 573 Brigittenau-Wien (20. Bez.) 2329 Ausseer Land, St 627 Brixen, I 910,1863 Brixlegg, T 1393,1490 Rad Aussee, St 569, 1*544,2271 Bruck a.d. Glocknerstraße, S 1461 Bad Deutsch-Altenburg, N 518 Brunn am Gebirge, N 1036 Bad Hall, O 171,245,567 Brunn/Wild, N 1051 Bad Ischl, O 573 Buch, V 714 Bad Kreuzen, O 1774 Bukowina 774,796 208 Ortsregister

Bulgarien 1533 Eisenwurzen, N 510 Burgenland 859, 862, 1029, 1343, Eisenwurzen, O 1685 1982,2076,2278 Ellmau, T 703 Burgkirchen, O 1519 Eisass 2258 Emmental, CH 2070 Campill, I 1043 Enneberg, I 2376 Chaource, F 1779 Enns, O 558, 1477 China 1809 Ennstal, St 1117,2294,2326 Chmelnica/Hopgarten 768 Erdberg-Wien (3. Bez.) 1521 Christkindl, O 1797 Erl, T 1239 Churrätien, CH 778, 998 Eschen, FL 773,2365 Churrätien, I 675 Esztergom, H 1708 Comelico, I 2261 Euratsfeld, N 1396 Czemowitz, UKR 774, 776, 784, 796 Europa 382, 1828 Dachstein, St 1002,1003 Fassatal, I 2015 Dagestan, GUS 206 Feistritz, K 1867 Damüls, V 736 Feld am See, K 37 Defereggental, T 1225, 1328 Feldkirch, V 729, 731, 1380, 1387, Deutschland 1298, 1557, 1558 1487 Deutschlandsberg, St 1832 Feldthums, I 1159 Deutschnofen, I 1049, 1664 Felling, N 1065 Dietenheim, I 270 Ferleiten, S 1424 Dietmannsdorf, N 532 Fempaß, T 2344 Donauraum, Ö 1018 Festenburg, St 625 Donaustadt-Wien (22. Bez.) 1321 Flachau, S 611 Dorfertal, T 1328 Flachgau, S 1988, 2349 Dombim, V 1375 Fontanella, V 897 Dreikirchen über Barbian, I 691 Forchtenstein, B 1746 Drosendorf, N 1681 Frankfurt a. Main, D 943, 944 Dünserberg, V 736 Frankreich 1574 Dümhof, N 213 Frastanz, V 733,1561 Dürmberg bei Hallein, S 1410 Frauenkirchen, B 1443 Fraxem, V 1342 Ebensee, O 1554,1773,1983 Freudenau, Wien 1319 Ebemdorf, K 1349 Friaul, I 2267 Ebnit, V 735,737, 1231 Frödisch-Bach, V 1380 Edt-Mödlham, S 581 Frohnleiten, St 1422 Egg/Großdorf, V 907 Fürstenfeld, St 622, 634, 902, 1276, Eggenberg, St 620 1705, 1875 Eggenburg, N 246 Fürth, D 276, 277 Egger obs Moos, O 1351 Fußach, V 153 Eibesthal, N 2309 Eichgraben, N 175, 259 Gaal, St 615 Eisbach, St 613 Gadertal, I 56, 1654, 2345 Eisenerz, St 1673 Gailtal, K 1955 Eisenstadt, B 467 Galizien 126,348 Eisenstraße, N 1778 Galtür, T 648, 672, 674, 705 209

Gamprin, FL 2366 Hieflau, St 631 Gasen, St 643 Hochzirl, T 1826 Gaspoltshofen, O 1420 Hof am Leithaberge, N 531 Gastein, S 588, 2174 Högl, S 988 Gasteinertal, S 583 Hohe Tauern 1031,1327 Geistthal, St 614 Hohenems, V 1053 Geras, N 1460 Höhlenstein, I 1050 Gersthof, W 753 Hollabrunn, N 528, 1925 Glantal, K 489,490 Holland 2200 Glashütte, D 1054 Hom, N 1044,1045,1398,1853 Gleisdorf, St 1414 Gmünd, N 143 Iglau, Böhmen 747 Gmunden, O 2358 Igls, T 1455 Gnadenwald, T 662 Imola, I 1658 Göflan, I 24 Imst, T 1048,1672 Golderskofel, I 1651 Innichen, I 1058,1157 Görschitztal, K 2220 Innsbruck, T 180, 206, 1092,1429, Gortipohl, V 1038 1433,1450, 1599 Gösing am Wagram, N 523 Inntal, T 1848 Göttweig, N 1687 Innviertel, O 345 Graz, St 640, 1446 Irrsdorf/Straßwalchen, S 1417,1439 Grins, T 882 Iselsberg-Stronach, T 678 Gröden, I 700 Istrien 2095 Grödig, S 148 Italien 1298 Großarl, S 1609 Großes Walsertal, V 2343 Japons, N 509, 1401 Großglockner, T 2354 Josefstadt-Wien (8. Bezirk) 743, 744 Großgmain, S 261,1154,1759, 1764 Judenstein, T 1729 Großrußbach, N 516,1415 Juval, I 1155 Großschönau, N 534 Grulich, Ostböhmen 782 Kairo, Ägypten 1522 Grünenbach, D 788 Kaisermühlen, Wien 1321 Gürtel, Wiener 738, 1344 Kaisertal, T 1089 Gutenstein, N 147, 493, 982 Kaiser Tal, T 2354 Kaning ob Radenthein, K 184 Hacking, W 2356 Kapfenberg, St 633 Hafling, I 701 Karlstein, N 1054,1303 Hagenbmnn, N 543 Kärnten 285, 326, 473, 486, 863, 872, Hainburg, N 254 1147,1171, 1212, 1257, 1509, 1523, Hall in Tirol, T 26,152, 227, 646, 684, 1529,1550, 1551, 1851,1886,1898, 1744,1833 1903,1916, 1933, 1937, 1941, 2011, Hallein, S 1986,2311 2020,2065, 2192, 2236, 2293, 2357 Hallstatt, O 1526 Kartitsch, T 1403,1453 Hamburg, D 1315 Kastelruth, I 686 Hatlerdorf, V 2137 Kelheim, D 1182 Heiligenblut, K 1023 Kirchberg am W echsel, N 1470 Hellbrunn, S 586 Kirchberg in Tirol, T 666,1409 Herzogenburg, N 1697 Kittsee, B 447 210 Ortsregister

Kitzbühel, T 18, 694, 984,1431 Liechtenstein 275, 281, 282, 283, 713, Klagenfurt, K 1421,2360 1079, 1339,1702 Klaus, V 1342 Lienz, T 165, 214, 215, 654, 699, Kleinmariazell, N 1444 1246, 1619 Kleinwalsertal, V 60 Liezen, St 210 Klösterle, V 724 Limberg, St 639 Klosterneuburg, N 522 Lindau, D 1376 Klostertal, V 895 Linz 1178 Kollmitzberg, N 1407 Linz, O 562, 886, 1402, 1435, 1457 Königswiesen, O 574 Ljubljana, SLO 1201 Köppach, O 572 Lofer, S 1784 Koppl, S 601 Lölling, K 1024 Komeuburg, N 39, 1371, 2305 London, GB 943, 944 Kötschach, K 1472 Ludwigsdorf, RO 786 Kramsach, T 203 Lungau, S 2216,2223 Kremsmünster, O 568 Lusern, I 790 Kroatien 387 Lustenau, V 911,1013,1185 Krumbach, N 2371 Kuchl, S 1592 Machland, O 550 Kurtinig, I 682 Madrat, I 1474 Mähren, CZ 779,1211 Laakirchen, O 241 Maierhofen, D 1182 Laas, I 2307 Maishofen, S 2342 Laatsch, I 647 Malser Haide, I 1332 Ladinien, I 44, 52, 56, 73, 274, 374, Mannersdorf a. Leithagebirge, N 538 688,2269 Mareid, I 2243 Lafnitz, St 624 Maria Bichl, K 1755, 1757 Lähn, T 676 Maria Dreieichen, N 1467 Lainsitz, N 526 Maria Elend, K 478 Lana, I 1659,1829 Maria Gail, K 476 Landeck, T 239, 704, 1086, 2355 Maria Taferl,N 1688 Langen, V 1086 Mariazell, St 1684,1708,1791 Langenzersdorf, N 519, 543 Matrei, T 661,1553 Langschlag, N 1418 Matzen (Burg), T 1490 Lassee, N 507 Mauer, Wien (23. Bez.) 757 Lassingfall, N 1324 Mauerbach, N 1406 Latsch, I 1451 Mauren, FL 773, 2365 Laudegg, T 668 Mauthausen, O 1478 Laufen, S 1707 Mauthen, K 482 Lavanttal, K 1512 Medjugoij e, Bosnien 1970 Lech, V 1110 Medzev, SK 791 Leifers, I 697 Mehrerau, V 5, 989, 1376, 1392, 1663 Lemberg, UKR 776 Meidling-Wien (12. Bez.) 160 Leogang, S 1426 Memmlingen, D 265 Leonding, O 264, 565 Meran, I 271, 775, 1373, 1600 Leopoldstadt-Wien (2. Bez.) 745 Metnitz, K 1542 Lesachtal, K 1009 Millstatt, K 1150,1489,2231 Lichtenwörth, N 1041 Mistelbach, N 2378 211

Mittelberg, V 1871 Oberwart, B 1728 Mitterberg, S 1027 Oberwistemitz 771 Mitterkirchen, O 550 Öblam, St 970 Mönchhof, B 167, 201, 218, 465 Olimje, SLO 1762 Montafon, V 36, 151, 1038, 1101, Ollersdorf, B 2111 2292 Opponitz, N 1789 Moritzdorf, RO 787 Ortler, I 42 Mostviertel, N 541, 542,2263 Oslip, B 462 Mühlbach, I 1100 Ostrong, N 961 Mühlbach, S 1030 Osttirol 662, 1128, 1328, 2354 Mühlviertel, O 553, 554, 566 Ötscher, N 1324 Mühlwald (Pustertal), I 1491 Ottensheim, O 1475 Münchreith, N 1423 Muntaplayr/Dörfl, I 689 Paltental, St 1498 Partschins, I 1651 Nassereith, T 661 Paznaun, T 1164 Nauders, I 1129 Paznauntal, T 1307 Nebersdorf, B 470 Peilstein im Mühlviertel, O 552 Nenzing, V 724 Penzin-Wien (14. Bez.) 762 Neunkirchen, N 530 Perchtoldsdorf, N 15 77 Neupölla, N 219, 220, 221, 222, 909 Pergine, I 1025 Niederösterreich 185, 251, 767,1310, Persen, I 1025 1385, 1483, 1661, 1686, 1690, 1693, Peru 19 69 1695,1698, 2213, 2224 Petronell, N 1434 Niedersulz, N 169,253,284 Pfarrwerfen, S 1365 Niederwallendorf, RO 785 Pflersch, I 23,1419 Nikolsdorf, T 655 Pfunds, T 664,1741 Nockgebiet, K 2171 Pinsdorf, O 570 Nordtirol 1366 Pinzgau, S 1292,2301 Nufels im Kaunertal, T 181 Pitztal, T 663, 1566 Nußdorf-Debant, T 656 Planken, FL 1872,2365 Nüziders, V 706,707,719 Pöggstall, N 255 Pörtschach am Wörthersee, K 2094 Obdach, St 2275 Pöstlingberg, O 1769 Ober St. Veit, W 2356 Pottendorf, N 260 Ober-Dürnbach, N 1584 Pottenstein, N 1441 Oberaich, St 629, 630 Pötzleinsdorf, W 749 Obergrünbach, N 1082 Pram, O 242 Oberinntal, T 885 Preding, St 1440 Oberlienz, T 657 Pregarten, O 579 Oberlungitz, St 624 Pressbaum, N 511 Obernberg a. Inn, O 564 Prettau, I 1158,1876 Oberndorf, S 1430 Purbach am Neusiedlersee, B 464 Oberösterreich 170, 966, 1301, 1302, Pürgg, St 1788 1353,1603, 1927, 1945, 1980, 2162, Pustertal, I 1654 2163,2164,2165,2166 Putzleinsdorf, O 1437 Oberschützen, B 2076 Obertrum am See, S 256, 590,1411 Raabs, N 525,1303 212 Ortsregister

Rachau, St 628 Schlierbach, O 577 Radmer, St 1391 Schmiedatal, N 537 Ramingstein, S 1034 Schnals, I 1492 Ramsau am Dachstein, St 617, 618 Schnalstal, I 1160 Ranggen, T 1776 Schönwies, T 1432 Rankweil, V 732,1185,1583 Schörfling am Attersee, O 578 Rastbach, N 539 Schottland 266 Rattenberg, T 984, 1705, 2304 Schröcken, V 1304 Rein, I 16 Scbruns, V 1549 Rein, St 613, 614 Schwambach, K 488 Reith bei Seefeld, T 690 Schwaz, T 200,645,1182 Reith, T 664 Schwechat (Fluß), N 1087 Retz, N 110, 524, 544,1337, 1364 Schweiz 2258 Reutte, T 19, 662 Seefeld, T 664 Rheintal, CH 713, 1014 Seekirchen, S 1456 R iedi.I.,0 1712 Seilrain, T 317 Riefensberg, V 1099 Sexten, I 1798 Rienz, I 1052 Sieben Gemeinden, I 1265, 2232 Riffian, I 1765 Siebenbürgen, RO 2295 Rinn, T 1729 Silz, T 1076 Ritten, I 1725,1861 Simmering-Wien (11. Bez.) 2347 Rodeneck, I 2206 Sindelburg, N 1413 Rodenegg, I 1144 Slowakei 1483 Rosenthal, K 479 Slowenien 769 Rottenmann, St 623 Sonnenburg, I 1308 Ruggell, FL 773, 2366 Sonntag, V 1843 Rupertiwinkel, S 605 Spanien 417 Spital am Pyhm, St 1837 Saarland, D 891 Spittal an der Drau, K 223, 1425 Saggen, T 1599 Spittelberg, Wien 2007 Salzburg 51, 65, 155,156,157, 310, St. Agatha, O 575 595, 644, 810, 922, 930, 942, 954, 1019, St. Anton am Arlberg, T 679 1031,1059, 1060, 1066,1104, 1111, St. Georgen, B 463 1194, 1234, 1340, 1362,1397, 1449, St. Georgenberg, T 1007 1568, 1621, 1625, 1674, 1736, 1976, St. Gerold, V 737,1859 2019,2051,2096,2145,2161,2193, St. Jakob in Defereggen, K 1416 2332 St. Jakob/Kastelaz, I 1153 Salzkammergut 311, 362, 569 St. Johann, T 2304 Salzkammergut, O 889,1108,1548 St. Koloman, S 1458 San Martin de Tor, I 73 St. Lorenzen am Wechsel, St 625 Sanzeno, I 1500 St. Lorenzen/Paltental, St 1575 Sattledt, O 555 St. Marein bei Knittelfeld, St 637 Schaan, FL 1872,2364 St. Marienkirchen a. H., O 576 Scheffau am Tennengebirge, S 593; St. Martin an der Raab, St 619 Scheffau, V 1835 St. Martin in Gsies, I 1975 Scheibbs, N 1595 St. Martin in Thum, I 2345 Schellenberg, FL 2366 St. Oswald bei Freistadt, O 557 Schlandraun, I 1492 St. Oswald, I 686 213

St. Peter am Kammersberg, St 616 Tilliach, T 677 St. Peter in Holz, K 1756 Tirol 4, 17r 45, 46, 47, 48, 49, 55, 145, St. Pölten, N 1476,2124 146, 216, 217, 341, 368, 383, 644, 669, St. Stefan im Gailtal, K 487 769, 845, 855, 891, 894,1083, 1084, St. Ulrich, I 274 1098, 1140, 1250, 1322, 1325, 1333, St. Ulrich, K 491 1358, 1359, 1370, 1390, 1482, 1587, St. Ulrich, O 1356 1653, 1699, 1750, 1766, 1802, 1842, St. Urban, K 1868 1855, 1920, 1962, 1963, 1964, 2215, St. Valentin, I 692 2218, 2297, 2353 St. Veit an der Glan, K 2187 Totes Gebirge 1002,1003 St. Veit in Defereggen, T 1739 Trafoi, I 2243 St. Walburg, I 139,1334,1355 Traismauer, NÖ 529,1777 Staben, I 698,1151 Tramin, I 1153,1814 Stadlau-Wien 1463 Traunkirchen, O 1428 Steiermark 58, 250, 1261, 1276, 1288, Trentino, I 217,671 1338,1617,1710,1930,1960, 2033, Trient, I 1126,1147 2066, 2086, 2088, 2107, 2114, 2222, Triesen, FL 2363 2302 Triesenberg, FL 735, 2364 Stein a. d. Donau, N 1400 Tschars, I 698 Steinfeld, K 485 Tschechien 1483, 1578 Sterzing, I 1193 Tscherms, I 665 Straden, St 641 Tschögglberg, I 1346 Straßwalchen, S 609 Tulfes, T 1745 Südamerika 894,2297 Tulln, N 1405 Südmähren 767,783 Tux, T 1454 Südtirol, I 12,13, 217,265, 270, 278, 304, 658, 683, 990,1007,1018,1021, Übersaxen, V 713, 725, 726, 734, 1077, 1147, 1326,1346, 1366,1384, 1196,1198,1204, 2370, 2377 1508,1635,1944,2037, 2063, 2067, Ukraine 2296 2126, 2239, 2248, 2328, 2338, 2340, Ultental, I 303 2341, 2350, 2351, 2352, 2353, 2369 Ungarn 2120 Sulden, I 2243 Unken, S 591,1447 Szulok, H 2198 Unterinntal, T 885,1233 Unterweißburg, S 1357 Tannberg, V 1244,1473 Unterweissenbach, O 940 Tannheim, T 1782 Uttendorf, S 587,1869 Tarrenz, T 661 Teis, I 652 Vaduz, FL 33,1378,1872, 2364 Telfs, T 244, 663 Vandans, V 1185 Tennengau, S 606 Velden am Wörthersee, K 481 Terenten, I 2219 Venezuela 2050 Tettnang, D 770, 986 Verlosnitz, K 900 Thal, I 1200 Viechtau, O 571 Thalgau, S 592 Vill, T 1455 Thaya, N 1303 Villach, K 483, 484 Thiersee, T 2308 Villanders, I 1657 Thüringerberg, V 737 Villgraten, T 653 Tiers, I 681 Vinschgau, I 675 214 Ortsregister

Vöcklabruck, O 343 Wien-Penzing (14. Bez.) 762 Volders, T 1433 Wien-Simmering (11. Bez.) 2347 Voldöpp, T 1513 Wien-Stadlau 1463 Völkermarkt, K 1057, 1715, 1866 Wiener Neustadt, N 512,513,514, Vorarlberg 28, 38, 64, 370, 855, 891, 1494,1830 959, 1008, 1078, 1164, 1375, 1587,1615, Wienerwald 520,764 1631, 1682, 1850, 1921, 1957, 2016, Wildalpen, St 994 2247, 2258, 2375 Wilten, T 240 Vorarlberger Oberland 709 Winklam, N 1471 Vorau, St 194,1716 Wobachtal, N 545 Wörgl, T 702 Wachau, N 506,1994 Wr. Neustadt, N 1042 Wagendorf, St 624 Wulkaprodersdorf, B 2092 Wagrain, S 1412 Würmla, N 2029 Waidhofen a. d. Thaya, N 1097 Waidhofen/Ybbs, N 548 Zederhaus, S 2225 Waidring, T 695 Zeinisj och, V + T 1107 Walchen, St 970 Zell am See, S 991,2342 Wald am Arlberg, V 720 Zellemdorf, N 532 Waldviertel, N 174, 219, 226, 508, Zillertal, T 1015,1109,2304 987,1020, 1046, 1056, 1093, 1125, 1184, Zirl, T 663, 1408,1787 1286, 1309, 1469, 1641, 1811, 1812 Zöbing, N 561 Walsersiedlungen 2221 Zotten, T 1739 W asenbruck, N 538 Zwettl, N 70, 527, 533 Wattenberg, T 1969 Watzelsdorf, N 532 Weichselboden, St 635 Weinsteig, N 515 Weinviertel, N 549, 1311, 1360 Weitensfeld im Gurktal, K 1569 Weitra, N 192 Wengle, T 676 Wenns, T 1790 W etzleinsdorf, N 517 Wien 30, 61, 163, 229, 442, 752, 811, 827, 866, 869, 926, 1039, 1047, 1094, 1253, 1314, 1316, 1374, 1381, 1383, 1394, 1395, 1404, 1438, 1452, 1481, 1510, 1532, 1552, 1563, 1573,1588, 1721, 1816, 1822, 1823, 1839, 1860, 1908, 1915, 1941, 1952, 2022, 2039, 2052, 2334 Wien-Brigittenau (20. Bez.) 2329 Wien-Donaustadt (22. Bez.) 1321 Wien-Erdberg (3. Bez.) 1521 Wien-Josefstadt (8. Bezirk) 743, 744 Wien-Leopoldstadt (2. Bez.) 745,1319 Wien-Meidling (12. Bez.) 160 215

PERSONEN- U. SACHREGISTER 70er-Jahre, Alltagskultur 839 Altenbetreuung 945 70er-Jahre-Revival 918 Alternativwirtschaft 961 Aberglaube 234,1062,1837 Amateur 2314 Abrahamhof 1357 American Folklore Society 100 Absolutismus 954 Ammann, Markus 1704 Abtritt 1381 Amtskalender 39 Abwehrzeichen 1655, 2219 Andachtsbild 1748, 1769 Adelsgeschichte 471,950 Andachtsbuch 1743 Adleijagd 979 Anderl von Rinn 1729 Admonter Madonna 154 Andreas-Hofer-Mythos 845 Agathenzettel 1655 Angst, vor Fremden 867 Agrargemeinschaft 1850 Anreiter von Ziemfeld, J. K. W. 1142 Agrargeschichte 984, 998,1013 Antependium 1738 Agrargesellschaft 995 Antike, Frauenbild 931 Agrarpolitik 995 Antisemitismus 1602 Agrarstruktur 673 Antlaßei 1655 Alaunbergwerk 1862 Apokalypse 133,1130,1808 Alchemist 1634 Apotheke 1823 Alkoholkonsum 1280 Apothekenwesen 1817,1818,1819, Allerseelen 1541 1820,1821,1822 Alltag 589 Apothekenwesen, 17. Jh. 1816 Alltag, DDR 781 Apotheker 1753,1833 Alltagsgeschichte 219 Arbeiter-Zeitung 43 Alltagskultur 179,817 Arbeiterolympiade 1627 Alltagskultur, 70er-Jahre 839, 1137 Arbeitskultur, bäuerliche 230 Alltagskultur, DDR 789 Arbeitslose 963 Alltagsleben, Franzosenkriege 33 Arbesser, Josef (Maler) 296 Alltagsleben, Wien (1945-1955) 763 Architektur 1133 Alltagsobjekt 1504 Ariston 2151 Almlieder 1995, 1996 Arlbergtunnel 1086 Almsiedlung 1307 Armenbetreuung 945 Almwirtschaft 1001,1002,1003,1015 Armut 841,1827,2218 Alpe 1304 Armut, Salzburg 608 Alpen 459 Arnold, Christoph (1650-1695) 1801 Alpen-Adria-Raum 877 Ars Electronica Center 2323 Alpengasthof 1107 Arthurhaus 1027 Alpenmuseum, Grenoble 269 Artificial intelligence 2322 Alpenpaß 1077 Artula, Thomas 1150 Alpentransversale 1077 Ascoli, G. I. 2269 Alpenverein-Museum 172 Askese 92 Alphorn 2154 Atlanten 50 Alpine Space 1300 Aue, Hartmann von 1144 Alpinismus 1625 Auer-Hof 1491 Alt-Österreich 460 Aufgebotsmandat 1098 Altar, spätgotischer 1154 Aufhorchen, Festival 2021 Alte Apotheke, Olimje (SLO) 1762 Aufschrift 2239 216 Personen- u. Sachregister

Augenkrankheiten 1665 Bauemmusiker, Wilhelm Viertier 2010 Augustiner-Chorherren 1719 Bauemrebellion 638 Augustiner-Eremiten 1715 Bauernregel 1062 Augustinerregel 1711 Bauforschung 1351 Aumann, Franz Joseph 1945 Bauholzlieferung 1049 Ausländer, illegale 881 Baumaterial 1341, 1345 Ausländer, Schwarzarbeit 892 Bauordnung, erzbischöfliche 1340 Außenseiter 761 Beamte 954 Aussichtswarte 1388 Beamtenautobiographie (19. Jh.) 439 Aussteiger 1335 Beck, Antonia (Hebamme) 1843 Auswanderer 884, 889, 894, 897 Bedürfnisanstalt 1381, 1383 Auswandererlied 1969 Beer, Johann (Komponist) 2053 Auswanderung, Klostertal (V) 895 Beer-Hofmann, Richard (1866-1945) Autobiographik 921 811 Automatenbauer 1634 Behindertenarbeit 959 Automatenmuseum, Bingen (D) 273 Beichtzettel 1740 Automatenspiel 1612, 1618,1622 Beinhaus 1526 Avantgarde 422 Beitl, Klaus 305, 323, 359, 378 Beitl, Klaus (Bibliographie) 15 Backhausen & Söhne, Firma Joh. Beitl, Klaus (Festschrift) 307 1179 Benediktinerstift Admont 247 Badekultur, Wien 1839 Benediktinerstift Seckau 232 Bader 1833 Benj amin, Walter 421 Badstube 1006, 1367 Bergarbeiterinnen 1028 BAG-Tanzwoche, Lockenhaus 1999 Bergbau 510, 1025, 1862 2175 Bergbauem 1306 Bahnhofsarchitektur 1080 Bergbauheilige 1669 Balcarek, Emil (Fotograf) 772 Bergbaukrippe 1189 Ball 2159 Bergbauwappen 1026 Banat 896 Berggeld 1120 Bänkelsänger 2055 Berghöfe, Ultental (I) 1352 Banknoten 1114 Berghöfekataster 1306 Barbier 1055 Bergknappen 1876 Barockplastik 1767 Bergmännlein 1879 Barocktanz 2170 Bergmannsbrauchtum 1591 Basilisk 140,1805 Bergmannsflasche 1189 Baualterpläne, Begleittext 54 Bergname (Bösenstein) 2346 Bauer 443 Bergrecht 1873 Bauer, Familienleben 939 Bergrichter 1876 Bauer, gelehrter 1801 Bergwelt 849 Bauer, Wortschatz 2302 Bergwerksbilder 1146 Bauemastronome 1801 Bergwerksölgemälde 1147 Bauemerotik 1842 Bergzeichen 1203 Bauemgewerke 900 Bemsteinstraße 549 Bauernhaus 265,625 Berufskrankheit 1830 Bauernhöfe, Bestandsaufnahme 1346 Berufspendler 49 Bauernkalender 1119 Besatzungszeit 427 Bauernmuseen 230 Besiedelungsgeschichte, Walser 648 217

Bestatter 1593 Brandwirtschaft 138 Bestattungsmuseen 91 Branntweinherstellung 997 Bestattungswesen 1521,1526 Brauchgebäck 1270 Besthom, Familie (Dommesner) 910 Brauchlied 1898 Bestiarium 1153 Brauerei 1050, 1052,1085, 1484 Beutelbuch 1743 Braumann, Franz 301 Bevölkerungsgeschichte 886 Brauttruhe 1489 Bevölkerungsmobilität 673 Brautwerbung 1590 Bevölkerungsstruktur 1316 Brechelhütte 1367 Bewässerungssystem 1332 Brechelstube 1006 Biedermeier, Fasching 1552 Brennholztrift 1087 Bier 1277 Brettspiel 1610 Bierbrauerei 1284 Breverl 1742 Biermann, Günther 361 Briefmarken 1185 Bildbotschaften 1758 Brot 138 Bildidee 1439 Brotbacken 1275 Bildstock, Thaler-Bildstock 1765 Brücken 2359 Bildungseinrichtungen, Wien 1588 Bruderschaft 1593,1720,1741 Bildzeugnisse, künstlerische 1322 Brunner, Walter 347 Bindenschild 1205 Buchbinder 1053 Binder 1068 Buchdrucker 1053 Binder-Zisch, Auguste 315 Buchrestaurierung 72 Binder-Zisch, Auguste (geb. 1914) Buddhismus 1650 313,314 Bundwerk 1353 Bindertanz 2161 Burgenland-Kroaten 859 Bio-Landwirtschaft 1010 Burgenländische Forschungstage, 1998 Biographien, 2. Weltkrieg 953 76 Biographik 921 Bürgergarde 1674 Bitzius, Albert (1797-1854) 2070 Bürgerschule 1586 Blasinstrument 2153 Bürgertumsforschung 291 Blasmusik 288, 289, 2076 Burglechner, Matthias 1879 Blasmusikverband, Steiermark 2066, Burgruine 1385 2114 Burgstaller, Emst (1906-2000) 290, Blasmusikverein 2111,2120 320 Blaumachen 136 Büroarbeit 1037 Blechblasinstrument 2131 Bürokratie 954 Bleistifterzeugung 1035 Blitzableiter 1203 Carinthia-Linde 474 Bodenrecht 1872 Cassone 1489 Böhmischer Prater, Wien 752 Caus, Salomon de 1502 Bojken 126 Chesi, Gert 200 Bölzelschießen 1570, 1611 Chor 1925 Bösenstein (Bergname) 2346 Chorgesang 2123 Bösewichte 851 Chorherrenstifte 1710 Bosna Quilt 1173 Chormusik 1936 Bosnier 860 Christbaum 754 Brahms, Johannes 1911 Christbaumschmuck 1192,1555 Brandopferplätze 1651 Christentum 1650 218 Personen- u. Sachregister

Christkind 754 Dialekterkennung, Ladinisch 2261 Christkindlmarkt 742 Dialektologie 2253,2255 Christleuchter 128 Diebsbeschwömng 1701 Christus medicus, Darstellung 1753 Dienstbotenarbeit 1070 Christus, kreuztragender 1796 Digitalität 2316 Christus-Ikonographie 1750 Dimt, Gunter 354 Christusdarstellung 1766 Diözesangrenze (Tirol-Salzburg) 644 CiasteldeTor 274 Dimdl, NÖ 1232 Clairvaux, Bernhard von 1758 Distelstechen 1070 Colovic, Ivan 329 Divisch, Prokop 1203 Commenda, Hans 1317 Dobner, Sepp (1898-1972) 1163 Computer 2322 Dolomitenladinisch 44, 52, 56 Computerspiele 1626 Domitian, Herzog 2231 Craffonara, Giuseppe 1768 Donauschwaben 792 Cultural Studies 444 Dopsch, Heinz (Festschrift) 580 Czerwinski, Ignacy Lubicz (1749-1832) Dorfemeuerung 1301, 1302,1305 348 Dorfformentypologie, NÖ 1310 Czoemig, Karl Freiherr von (1804-1889) Dorfforschung 433 306 Dorfkultur 1575 Dorfleben 2260 D'Simnstoana 1604 Dorfmuseum Mönchhof 201,218,330 Dachausbau 1336 Drache 1201, 1809, 1881 Dachstuhl 1338 Dracula 1813 Dachwerkstopographie 1338 Drehorgel 2151 Danay, Familienname 2372 Dreifelderwirtschaft 988 Darbo, Rudolf 1274 Dreikönigslieder 1990 DDR-Alltag 781 Dreschen 138 De Cente, Familie 1042 Droste-Hülshoff, Annette von 1947 de Rü,Micura (1789-1847) 374 Drummond's Agricultural Museum 266 Delinquenten 1877 Dudelsack 2150 Delmor, Johann Georg (Stadtrichter) Dudler 2007,2055 1875 Demographie, Landeck (T) 704 Eberhard III (Erzbischof) 604 Demographie, Linz 562 Eberhard, Otto 344 Demographie, Wien 827 Economic Anthropology 960 Dengg, Harald 331 Egger-Lienz, Albin 1172 Denkmalpflege, Kämten 1349 Ehrbarkeit 854 Denkmalpflege, Tirol 383, 649, 650 Einäscherung 1522 Denkmalschutz, Liechtenstein 1339 Einhorn 1805 Depositio Cmcis 1766 Einhomj agd, Liedmotiv 1937 Deutsch, Walter 312 Einkaufsordnung 885 Deutsch, Walter (Festschrift) 2027 Einknotenfibel 451 Deutscher Historikerverein 868 Eisenbahngeschichte 49,1078, 1080, Deutscher Orden, Lana 1829 1085,1105 Devotionalien 176,1693 Eisenbuch, Wiener 30 DGV-Hochschultagung 1998, Wien 80 Eisendiebstahl 1856 DGV-Kongreß 1999 86 Eisenerzeugung 1024 DGV-Tagung 1999 85 Eisenwesen 510 219

Elevatio Crucis 1766 Fabeltier 140 Emigration 889 Falkensteiner, Sepp 302, 1926 Engel, Familie (Musiker) 2009 Fallriegelschloss 1500 Engels, Lisi (Malerin) 375 Fallstudie, Familiengeschichte 913 Entfremdung 1626 Familie 956,1186 Epik, höfische 2206 Familienfoto graphie 124, 1141 Erbhof 1359 Familiengeschichte 220,676 Erbschaft 940 Familienmusik 2087, 2105, 2110, Erdpresser, Johann Adam 559 2112,2121 Erdstall 1369 F amilienname 713 'Erholungslandschaft 1638 Familienstruktur 935,937 Erinnerungskultur 816, 918,1479 Familienwirtschaft, bäuerliche 1292 Erinnerungstafel 1479 Fankultur 1630 Erlebnisbericht 523 Farbe, Schwarz 166, 186, 189, 258 Erlebniswelt 1636,1638 Farbenrausch 941 Emährungskrise 1261 Färber 1058 Emtedank 1539,1577 Färbermodel 1208 Ersatzfamilie, SOS-Kinderdorf 956 Faschismus 1384 Erster Österr. Naturheilverein 1825 Fasnachtsmuseum 244 Erster Schultag 1585 Fassadengestaltung, Wien 1374 Erwachsenenbildung, Steiermark 69 Fassadenmalerei 1140,1157,1158, Erwerbstätigkeit, illegale 892 1159,1160 Erzählforschung 2190, 2198, 2199, Fassbinder 1062, 1068 2205, 2209, 2220 Fast Food 1247 Erzähltheorie, feministische 920 Fastenkrippe 1785 Erzbischöfe, Salzburg 1707 Fastentuch 1754, 1755, 1756,1757, Erzherzog Johann 25,1493, 1922 1763 Esoterik 1735 Fastnacht 1549 Essenskult 92 Fastnachtsküchlein 1270 ESSHC, Amsterdam 2000 75 Fayence 1181 Essig 1279 Feiertage 1532 Eßkultur 92, 1248,1256 Feldarbeit 566 Ethnisierung 857 Feldbauer 443 Ethnographia Pannonica 98 Feldforschung 437,1935, 2256 Ethnological Food Conferences 1245 Feldforschung, ethnomusikologische Euro 1114 428 Europa 455 Feldforschung, Südtirol 2067 Europäische Textilrouten 94, 96, 97, Feldgraswirtschaft 988 120 Feldkreuz 1473 Europäische Union 3 82, 400, 431, Feldvermessung, römische 2345 1001 Felsbild 1151 Eurostat 431 F elsbildforschung 1156 EWD, Bd VII, T-Z, Corrigenda 56 Feminismus 917 ewiger Jude 2205 Fenster 1157,1158, 1159,1160 ewiger Schuster 2205 Fernsehen 2322,2330 EXPO 2000 Hannover 115, 2324 Fertighausindustrie 1347 Exzess 92 Fest 2159 Festkleider 1219 220 Personen- u. Sachregister

Festrituale 1574 Freizeitverhalten 1639 Festrobe 1217 Freizeitwelte 1636 Festschrift, Othmar Pickl 298 Fremde 840 Festspiele, Salzburg 2333 Fremde, Das 812 F euerbestattung 1522 Fremdenangst 821 Feuerwehr 502, 606, 1074 Fremdenfeindlichkeit 807, 814, 865, Feuerwehr, Vorarlberg 1075 867, 2257 Findbuch 29 Fremdenverkehr 510,541 Fink, Evelyne (Musikologin) 2005 Fresken, romanische 1153 Fisch 1259 Freundschaft, Männer 936 Flachsgewinnung 1005, 1006 Friedhöfe, Wien 750 Flachskultur 1000 Friedhofsarkaden 1393 Flaneur 421 Friedrich IV., Herzog (1382-1439) Flanieren 136,829 2217 Flascheneingerichte 1189 Fritsch, Herbert (Metallkünstler) 713, Fleischer 1057 1204 Flinserl 1544 Friulanisch 2267 Flintensteine 1498 Frömmigkeit 234 Flora, Paul 1166 Fronleichnam 1536 Florianisingen 1572 Fruchtwechselwirtschaft 988 Flößerei 1087, 1091 Frühneuzeit, Stadtstrukturen 1313 Flüchtling 881 Führer, Eduard (1936-2000) 11, 316 Flüchtlingsfrauen, Beschäftigung 1173 Fuhrwesen 1079 Flüchtlingslager 528 Funkensonntag 1535,1549 Flughafen 1389 Fußball 1630 Flugzeugbau 1036 Fußball, Karikatur 1608 Flurgefuge 1312 Fußball-Verband, Wiener 1620 Flurname 713, 1851 Fußballberichterstattung 2319 Folklore, politische (Slowakei) 412 Fußballweltmeisterschaft 1998 1608 F olklorismus, V okalmusik 1945 Fotografie 40,124,1170,1186 Gaäl, Karoly 2067 Franziszeischer Kataster 515,516,517, Gabriel, Eugen 357 1295 Gaismaier, Michael 1855 Franzosenzeit, Südtiroler Unterland Galopp, Tanz 2178 658 Gamerith, Anni 336 Französische Revolution 957 Gartenbaukunst, Renaissance 1502 Frau, Kirche 1718 Gartenkunst, Tirol 1390 Frau, Medien 929 Gartenpalais Schönbom 1379 Frau, Mode 916 Gartenzwerg 1188 Frau, Motiv 1135 Gärtner, Christian (1705-1782) 1801 Frauenleben, 16.-18. Jh. 1646 Gasser, Hans 1480 Frauentracht, Ebnit 1231 Gassireim 1938 Frauenwahlrecht 934 Gasthaus 1040, 1047 Freilichtmuseum Großgmain 261 Gasthausmusik 2103 Freilichtmuseum Stübing 1355, 1356 Gastlichkeit 522 Freilichtmuseum, Salzburg 1350 Gastronomie 1247 Freilichtmuseum, Vorau St 194 Gastwirt (Meusburger) 728 Freizeit, Arbeitslose 963 Gebäck, soziales 1270 221

Gebetsbuch 1743 Getreidebau 138 Gebirgswege 1095 Gewerbemuseum 155 Gedächtnis 816 Gewerkschaft 1592 Gedenktafel 1479 Gewerkschaftsjugend 942 Geduldflasche 1189 Ghettoisierung 1316 Gefängnispoesie 1890 Gipfelzeichen 1203 Gefühle 844 Globalisierung 448, 804, 806 Gegenreformation 226 Glöcklerlauf 1554 Gegenwartsgesellschaft 853 Glöckner 729 Geige 2132,2152 Glück 832 Geigenbau 2148 Glücksbringer 179 Geigenmusik 2088 Gmein 1294 Geigentag 2026,2043 Gmeiner, Hermann 956 Geisberger, Musikantenfamilie 2012 Gmundner Keramik 1180 Geissler, Josef (geb. 1949) 284 Gnadenbild, marianisches 1747 Geister, böse 1814 Goethe, Johann Wolfgang 669 Geldspielautomat 1614 Goldbergbau 1023, 1031 Geldwesen 498 Goldhaubengruppe 1606 Gemeindegut 1850 Goldschmiedepunzen 59 Gemeindewappen 1202 Goldstern, Eugenie 342 Gemeinerschaft, hochmittelalterlich Gonzaga, Paola 1489 1848 Gotelpack 1541 Gemeinschaftsbesitz 1848 Grabinschrift 2241, 2243 Gemischtwarenhandlung 1113 Grablied 2129 Gendarmerie 724, 1073 Grabstätte 1421 Gendarmerie, Kärnten 183 Grafen von Görz 1514 Gender 917,920 Graffiti 941,1167, 1168 Genealogie, Sage 2210 Graphitverarbeitung 174 Generationenwohnen 13 72 Grass, Nikolaus (1913-1999) 358, 367, Georg-Graber-Medaille 361 380 Georgia-Archiv 29 Grenzbeziehung, österr.-tschech. 767 Geramb, Viktor von 182, 372 Grenze 382, 447, 452, 457,1101 Gerichtsorganisation, Walser 648 Grenzöffnung 535,780 Gerichtsverfahren 1877 Griechische Gemeinde, Wien 869 Gesangverein 500 Grieshofer, Franz 360 Geschichte, Historie 1800 Grieshofer, Franz (Bibliographie) 10 Geschichtsforschung 347 Großgmainer Altar 1759, 1764 Geschlechterbeziehungen 668 Grössl, Franz Xaver 335 Geschlechterrolle 931 Großstadt 1828 Gesellenwanderung 1590 Grundherrschaft 614 Gesellschaft f. jüdische Volkskunde Gründungslegende 2231 385 Grunwald, Max 385 Gesellschaftstanz 257 Gstanzl 1512, 1960, 2000, 2001, 2002 Gesellschaftswandel 2259 Gstanzl-Lexikon 2004 Gesinde, Salzburg 1019 Gstanzlsänger 2003,2006 Gesundheitspolitik, städtische 1828 Guarinoni, Hippolyt 1433 Gesundheitswesen, Hall i. Tirol 1833 Guem, Otto (1899-1976) 340 Getreide 1282 222 Personen- u. Sachregister

Habsburger 604 Heiligenfeste 1532 Häfnerei-Symposium, Bamberg 1998 Heiligenfigur 1767 82 Heiligenverehrung 1465, 1466 Häfnerei-Symposium, Bremen 1999 83 Heiliggeist-Bürgerspital 1824 Halleiner W eihnachtsspiel 2311 Heilquelle 1836 Halloween 1540 Heilserwartungen 1130 Halsgerichtsordnung 1852 Heiltradition, bäuerliche 1832 Hammerherren 623 Heimat 455, 472, 824 Hammerwerk 553 Heimatfilm 2320 Hammerwerk, Einbrüche 1856 Heimatforschung 384,441 Handelsmuseum, Bozen 267 Heimathaus Bad Hall 245 Handschrift 20 Heimatlied 1949, 1965 Handschuhmacher 1058 Heimatmuseum Montafon 151 Handstein 1189 Heimatpflege 2291 Handwerkerfamilie 909 Heimatschutz 146, 151, 660, 1322, Handwerkermuseum 171 1325, 1336 Handwerksfrauen, Wien 926 Heimatschutz, Vorarlberg 709 Handwerksmeister 1059,1060 Heimatverein 1604, 1605 Handwerksprodukt 966 Heimatvertriebene 783 Hanfkultur 952 Heiratsgut 940 Hanswurst 2307 Helfert, Joseph Alexander Freiherr von Haschisch 952 335 Haubenwallner, Christine 330 Henricus Harder (Eremit) 1705 Haubenwallner, Josef 330 Heraldik, Bergbau 1026 Hauer, Anton (Glasmeister) 1183 Herrmann, Alexander (1802-1875) 1145 Haus der Völker, Schwaz (T) 162, 200 Herrmann, Anton (1851-1926) 1961 Häuserverzeichnis 613 Herzogbauem 1849 Hausform, Fertighaus 1347 Herzogstuhl 1864 Hausfrau 923 Heumahd 983 Hausgeschichte 676 Heustadel 1362 Hausinschrift 2238,2240 Hexen 1814 Hausmusik 2109 Hexen, Tirol 1699 Hausverschiebung 1342 Hexenbubenprozess 1700 Hauszeichen 713,1196, 1198, 1204 Hexenfinde 1878 Hauszier 1363 Hexenmeister 2219 Haybach, Rudolf (1886-1983) 333 Hexenprozess 1861 Heanzen 2278 Hexenverfolgung 1517, 1835 Hebamme 1833 Hexerei 1702 Hebammenausbildung 1815 Himmelslichter 137 Hedonismus 1268 Himmelszeichen 2219 Heilig-Geist-Spital, Hall i. Tirol 684 Hinduismus 1650 Heilig-Grabbruderschaft 1741 Hinterglasmalerei 1152 Heilig-Grabkirche 1720 Hippogryphen 1805 Heilige Drei Könige 1542 Hirtenlieder 1987,1989 Heilige Familie 1670 Hl. Aemilian 1679 Heilige Stiege 1746 Hl. Agatha 1668, 1676 Heiligen-Legende, serbische 1706 Hl. Anna 1423,1659 Heiligenattribute 1680 Hl. Anna Selbdritt 1788 223

Hl. Antonius von Padua 1436 Holzhandel 1049 Hl. Barbara 1662,1673 Holzmuseum 197 HL Cassian 1658 Holznutzung 982 H1. Donatus 1468 Holzregeln 1004 H1. Florian 1660,1667,1668 Holztrift 1089 HL Franz von Assisi 1666 Holzzauber 2219 HL Gallus 1185 Hopfenanbau 1020 HL Gebhard 1185 Homung, Maria 351 HL Grab 1745 Homung, Maria (Festschrift) 2253 H1. Helena 1664 Hospiz 1077 H1. Johannes von Nepomuk 1442 Hromada, Heinz 2052 Hl. Joseph von Arimathäa 1593 Huber, Alfons (Historiker) 291 Hl. Kolumban 1185 Huebmer, Georg 1644 Hl. Leonhard 1668 Hufschmied 143 H1. Leopold 1697 Hungerburgbahn 1092 H1. Lucia 1677 Hungerkünstler 2334 H1. Martin 1581 Hungersnot 1261,1287 Hl. Martin von Tours 1674 Hussl-Steingut 1182 Hl. Notburga 144 Hüter, Franz (1899-1997) 341 H1. Ottilia 1665, 1677 Hütertanz 2174 H1. Rupert 529 Hutterer 1737 H1. Ulrich 1400, 1404,1672 Huzulen 126 Hl. Valentin 692 Hymne 1966 Hl. Valentina 1681 Hochaltarbild 224 ICOM-Symposium, Lindau 2000 95 Hochwasser 607 ICOM-Tagung, Linz 1999 74 Hochzeit 1515,1898 Identität 1207,1949 Hochzeitsfoto 1141 Identität, Kärntner 473 Hochzeitslieder 1985 Identitätsrepräsentation 818 Hochzeitslieder, Kroaten 1984 Ikonographie 1417 Hochzeitstruhe 1514 Ikonotropie 1668 Hofer, Tamäs (Festschrift) 815 Ilg, Karl (1913-2000) 292, 308, 309, Hofemeuerung 1301,1302 346, 356 Höfeverzeichnis, Iselsberg-Stronach Ilka, Peter 376, 377 678 Image 1321,1880 Höfeverzeichnis, Tilliach (T) 677 Imkerei 974 Hofgeschichte 625,1308 Imperial Austria 199 Hofmventar, Auer-Hof 1491 Individualdenkmal 1479 Hofkleid 1219 Industrialisierung 797,843 Höhenheiligtum, Sehlem 1731 Industriedesign 966 Holepfannsonntag 1535,1549 Industriestraße, Bregenzerwald 727 Holländische Galerie 1379 INF OLK-Dokumentenverwaltung Höller, Gisi 2109 2067 Holzarbeit 147 Informationszeitalter 2323 Holzbau 1004 Inschrift 35,2239, 2243 Holzbaukunst 1354 Inschriften, Vorarlberger 28 Holzbearbeitungswerkzeug 1495 Integration 880,898 Holzgewinnung 1004,1017 Internet 117, 436, 2318 224 Personen- u. Sachregister

Intemetkreuzweg 1689 Juden, Identität 813 Intemetwallfahrt 1689 Juden, Lebensgeschichte 855 Interpretation 1924 Juden, Musikanten 2056 Invalidenfürsorge 958 Juden, Wien (Jahrhundertwende) 756, Inventar 31 811 Irrtum 842 Judengemeinde, Wr. Neustadt 514 Islam 1650 Judenkataster 868 Italienerlieder 2093 Judentum 1650, 1908 Italienische Reise 669 Jüdische Volkskunde 385 IV. Int. Textilsymposion 1999 93 Jüdisches Museum Franken in Fürth IVB 432 276, 277 Iwein der Löwenritter 2206 Jugendforschung 943 Jugendkultur 944 Jagd 978, 1017 Jungbauer, Gustav 1967 Jagdhombläser 2136 Jungwirth, Emst (1886-1955) 345, Jagdkleidung 1213,1214 1906 Jagdlieder 1991, 1995, 1996 Jurodivi Andrej 1706 Jagdliteratur 2204 Jagdmusik 2104,2115 Kaffee 1273 Jagenteufel, Adolf (1899-1987) 2196 Kalenderbrauch, Bulgarien 1533 Jägerchor, steirischer 2102 Kalkbrenner 494, 1033 Jägermarsch 2180 Kalkbrennofen 1032,1043 Jägersprache 2303 Kalkwerk 1051 Jahn, Friedrich Ludwig 446 Kameradschaftsbund 502 Jahresübergang 1807 Kapuziner 1709,1714,1727 Jahrhundertwende 442, 685, 747 Kapuzinerkloster 1404 Jahrtausendwende 133, 190, 393,1531, Kapuzinerkloster, Bozen (I) 1722, 1808 1723 Jassen, Kartenspiel 1615 Karawankenbahn 479 Jelinek, Elfriede 2237 Karl der Große, Kaiser 191 Jenische 863 Karlinger, Felix (1920-2000) 293, 350 Jenny, Samuel (1837-1901) 370 Kärntner Freilichtmuseum 237 Jenseitsstrafe 2310 Kärntner Landsmannschaft 1596,1601 J enseitsvorstellung 1648 Kämtnerlied 1940,1943,1953 Jeremias Gotthelf (s. Bitzius) 2070 Karpatendeutsche 791 J esuitenorden 1517 Karpfen 1252 Jesuskind 1744 Karmerfamilie 42 Joanneum 69, 159, 164, 182,204, 209, Kartause Mauerbach 1406, 1445 211,212 Kartoffel 1287 Jodler 1927,2005 Kartographie 46, 50, 306, 1320 Jonas, Prophet 1762 Kasel 1738 Jordan, Peter (1751-1827) 317 Kastanienpflanzung 698 Josefisingen 1528 Katholische Frauenbewegung 1718 Jubiläumsfeier 1579 Katholizismus, politischer 1536 Juchzer 2005 Keller, Wilhelm 322 Juden 530, 583, 859 Kellergasse 1371 Juden, galizische 866 Kempelens Erfindung 1634 Juden, Gebrauchsmusik 2074 Keppler, Johannes 1131 225

Keramik, Blasinstrument 2153 Kollmann, Ignaz (1775-1837) 2194 Keramikerzeugung 1042 Kolonien, Österr.-Ungar. 777 Khevenhüller-Stiftung 1824 Kolportage 2315 Kienholz 982 Kommunikation 427,2322 Kienrost 982 Kommunikation, vestimentäre 916 Kinder-Leichenwagen 1525 Kommunitarismus 853 Kinderlieder, Afrika 1919 Konfitüre 1274 Kindermuseum Zoom 179 Konflikt, sozialer 857 Kinderspiel 1633,2075, 2181 Konsumkultur, 70iger Jahre 1137 Kinderspielzeug 243,1628,1629 Konsumverzicht 1335 ICindertanz 2181 Konzentrationslagermusik 2040 Kininger, Vincenz Georg 1211 Körberkreuz 1473 Kinogeschichte 2326, 2327, 2329 Korn 1282 Kinogeschichte, Bludenz 2331 Komberger, Hanns (1868-1933) 1375 Kirchenarchiv, Göflan (I) 24 Körper 831 Kirchenausstattung 13 92 Koscher 1269 Kirchenbau 1433 Koschier, Franz 285 Kirchenchöre, Südtirol (I) 2126 Köstlin, Konrad (Festschrift) 426 Kircheneinrichtung 1767 Kraftfahrzeugbau 1036 Kirchengeschichte, Waldviertel 1641 Krahuletz-Museum 246 Kirchenkrippe 1776,1782 Krainz, Johann (1847-1907) 2194 Kirchenportal 1417 Krakauer, Alexander (1866-1894) Kirchenrecht 34 1956 Kitsch 106,236 Krämerhaus 1350 Klarinette 2133 Krampus 754,1545 Klaubauf-Laufen 1553 Krampuskarten 15 64 Klausenholz 151 Krankenanstalt 1827 Klavierflügel-Museum 181 Krankenpflege 1829 Kleiderschrank 1488 Kranzeireiten 1569 Kleinbürgerwelt 844 Kräutergarten 173 Kleindenkmal 687 Kreditkarte 967 Kleingarten 1319 Kreditwesen, bäuerliches 960 Kleinhäusler 996 Kretzenbacher, Leopold 9 Klerus, niederer 1721 Kreuzer, Josef (Musikant) 2100 Klezmermusik 2074 Kreuzstich 1177 Klischee 2096 Kreuzweg 1448, 1739 Klocken 1609 Kriegerdenkmal 1475,1477 Klonen 803 Kriegsbericht 536 Klöppeln 1176 Kriegsfolge, Franzosenkriege 33 Klösterkultur 1724 Kriminalität, Bludenz (V) 723 Klosterschule 1582 Kriminalität, Ladinien 688 Knappen 1021 Krippen 1555 Knopfmacherei 1065 Krippenfiguren 1185 Kochbuch 1263,1266 Krippenfreunde, Tiroler 1775 Kochen, Kulturgeschichte 1258 Krippenlied 1980,1987, 1989 Kohl, Franz Friedrich 368 Krippenspiel 1777 Köhler 494, 1017 Krippenverein, Bregenzerwald 1781 Kolbitsch, Erwin (1913-2000) 349 Kriss, Rudolf 294 226 Personen- u. Sachregister

Kroaten 860,1982,1984, 2089 Landler 128 Kroaten, Lieder 862 Ländler 2012,2037 Krönungsgericht 1249 Landler 2156,2157,2295 Kruzifix, gotisches 1766 Ländler, Tanz 2178 Kühebacher, Egon (geb. 1934) 337 Landnutzung 49 Kuhnamen 2339 Landrecht 584 Kuhtritte, versteinerte 1200 Landsbrauch 1871 Kulinarik 1266 Landschaftsgarten 1324 Kultbild 154 Landschaftsgestaltung 13 24 Kultbild, verletztes 1752 Landschaftsmalerei 1143, 1145,1169 Kultfeuer 1653 Landschaftsmuseum SchlossTrautenfels Kultrelikte, Osttirol 1653 210 Kultstätte, Wien 741, 746 Landschaftspflege 983 Kulturerbe 1327 Landsknechtleben, Tirol 949 Kulturerbe, Tiroler 687 Landtafel 1295 Kulturgebärde 1203 Landvermessung 1295 Kulturgüterdokumentation 1301,1302 Längeneinheit, vormetrische 1126 Kulturkontakt 769,791 Lanner, Joseph 2143 Kulturlandschaft, historische 1323 Lannoy, Eduard von 369 Kulturlandschaftswandel 1312 LaraCroft 1626 Kulturstudien 416 Laubenhäuser 1373 Kunstkataster, Tiroler 687 Laubsack-Streife 994 Kupferbergbau 970,1030 Laute 2148 Kurbad 588 Lawinenkatastrophe 674 Kürbiskemöl 1288 Leben in der Platte, Besucherbuch 134 Kürbisspeisen 1272 Lebensbilder, Meierhof 465 Kutschenpferde 1090 Lebenswelt, Ländliche 433 Lebenswelt, städtische 810 Laaser Spiel vom eigenen Gericht Lebenswelten, moderne 852 2307 Lebzelter 1066 Ladiner 700 Lederhose 1240 Ladinisch 2261,2376 Lederhosenschneiderei 1224 Ladinisches Kulturinstitut 73, 374 Ledige Kinder 1876 Ladinisches Landesmuseum 274 Legende 2187 Ladner, Johann (1707-1779) 1164,. Lehenbuch 1295 1165 Lehmziegel 1345 Landesarchiv, Salzburg 72 Lehrerbildung 2049 Landesausstellung 2000, Lienz 214, Lehrling 969 215,217 Leichenfahrt 1526 Landesausstellungen, steirische 250 Leichentransport 1524 Landesaustellung 2000, NÖ 1724 Leichläden 1426 Landesfest, Salzburger 1568 Leidenschaft 844, 914, 915, 1713 Landeshymne 1965 Leinensteppmieder 1234 Landesmuseum Joanneum 208 Leitfigur, religiöse 1708 Landesordnung, Tiroler 1855 Lerchinger, Joseph Anton 1762 Landeswappen, Kämten 475 Leutschacher, Gregor 2144 Landeswappen, Salzburg 1199 Lexikographie 2255 Landgericht, Hohenbrugg 622 Liebesbünde 1717 227

Liebeskummer 914 Marktffeiung 1867 Liebmann, Berta (Mundartdichterin) Marktwesen 748 332 Marmeladeherstellung 1274 Lied 326,2068 Maroni 1281 Liederhandschriften 1927 Marterl 1467 Liedersammlung 363,1958 Maschine 797, 798, 808, 826, 831, Liedertafel 310 837, 843 Liederweiber 2055 Masser, Achim 2258 Lifestyle 819,1136 Maultrommel 2147 Linzer T eppiche 1178 Mausemachen 2219 Lipp, Franz C. 135 Mautner Handdruck 1064 Livree 1217,1219 Mautner, Konrad 311, 362, 372, 373, Lokalgeschichte 904 906, 908,912,1215,1907 Lorenz, Emst (Gastwirt) 1107 Mayr-Nusser, Josef (1910-1945) 352 Loretokapelle 1462, 1720 Mäzenatentum 649 Lösch, Josef (1948-2000) 303 Mazurka, Tanz 2169 Lottery Terminals 1622 Medien 412,445 Lovara 2264,2265 Medien, Minderheiten 864, 874, 875, Lucidarius 1153 878 Ludwig Viktor, Erzherzog 240 Megalith 1474 Ludwig, Johann (1715-1760) 1801 Mehrfachidentität 836 Luna Park 752 Meierhof, Burgenland 167 Lustbarkeiten, öffentliche 1552 Meister von Großgmain 1154 Lusthaus, Wiener Prater 765 Melkgerät 1492 Menopause 924 Maar, Oliver (Werkelmann) 2151 Mensch 280 Macht 808 Mentalitätsgeschichte, Salzburg 603 Mädchenerziehung 932 Menuett 2170 Madonnenbild 1768 Messerschmittstiftung 649 Magie 2203 Meusburger Sippentreffen 907 Mahrtenehe 2210 Meusburger, Franz Ambros 728 Mai, Willi 2211 Mieder 1242 Malteser Ritterorden 1725 Migrantlnnen, alte Menschen 948 Management 962 Migration 807,873 Managementratgeber 2242 Migrationsforschung 434,886 Mann, Luise (1955-1999) 327 Miklautz, Nikolaus 1057 Mann, Mode 916 Milchgerät 1492 Männerfreundschaft 936 Milchwirtschaft 1002 Männergesangsverein 2124 Militärmusik 2122 Männertracht 1244 Millennium 393, 1531, 1807 Märchen 1948 Minderheit 809, 1316 Märchen, Afrika 1919 Minderheitenmedien 804 Märchensammler 2194 Minderheitenmusik 859 Maria Dreieichen, Kirche 1398 Minderheitenpolitik 876 Marien-Gnadenbild 1751 Minderheitenrechte 879 Marientod 1761 Mindszenty, Joszef (Kardinal) 1708 Marienverehrung 1682,1898 Minnelieder 1947 Marionetten 2075 Minoritenkirche Stein 1400 228 Personen- u. Sachregister

Misson, Josef 2197,2201 Museumstag, steirischer 112 Mißverständnis 842 Museumsverein Meran 271 Mistführen 1070 Musikant 2117 Mittelalter 1948 Musikantenfamilie 2012 Mittelmeerraum, Tagung Zagreb 1998 Musikantentheater 1985 81 Musikautomaten 2155 Mitterer, Franz Xaver (1824-1899) 338 Musiker 343 Mittergradnegger, Günther 326 Musikerziehung 2049,2081 Mittwinterfrau 2188 Musikpädagogik 312,2045,2097, Möbel 1490 2099 Mode 916 Musikschule 2047 Mohr, Joseph 1972 Musiksoziographie 2013 Monarchie, Sozialgeschichte 439 Musiksoziologie 2080,2081 Monster 1805 Musikstil, urbaner 2028 Montanistentag 1591 Musiktherapie 2091 Moritat, moderne 1968 Musikunterricht 2084 Mörser 1503 Musikverein 500 Motivationspsychologie 1612 MuSiS 112 Motorisierung 1093 Musizieren 1951 Mühle 138, 265, 498, 553, 1067, 1366, Müßiggang 136, 829, 830 1370, 1380 Mutschlechner, Georg (1908-1999) Multikulturalität 821,836 324,381 Multimedia 2318,2324 Muttergottesberg 782 Mundart 60 Muttertag 125 Mundart, mährische 62 Muzak 2025 Mundartdichtung 310, 313, 315, 332, Mythen 845,2189 2191,2193 Mythen, NÖ 521 Mundartwörterbuch, Steiermark 58 Münzen 451 Nachbarschaft 101 Museum für Alltagsgeschichte 220, Nachkriegsflüchtlinge 40 221, 222 Nachkriegszeit, Salzburg 582 Museum für Medizin-Meteorologie Nachlaß 38 213 Nachlaßinventar 32 Museum für Volkskultur Spittal/Drau Nachtleben 1517 223 Nachtstubat 1517 Museum Lauriacum Enns 193 Nadelburg 1041 Museum Rhein-Schauen 153 Nahrungsforschung 84,438 Museum Schloss Weitra 192 Nahrungsmittel 2252 Museum Tiroler Bauernhöfe 116, 203 Namenbuch (Großes Walsertal) 2343 museum@online-Projekt 117 Namenkunde 2253,2277 Museumsdorf Niedersulz 169,253, Narr in Christo 1706 284 Naschmarkt 748 Museumsführer Wien 229 Nationalhymne 1965 Museumshop 106 Nationalismus 806,807 Museumsnetzwerk 96, 97,120 Nationalpark Hohe Tauern 1327,1328 Museumspädagogik 110 Nationalsozialismus 2040 Museumspreis, Tiroler 177 Naturdenkmal 474 Museumstag, 10. Österr. 180 Naturheiler 1832 229

Naturheilverein, Erster Österr. 1825 Österreichisch-Ungarische Monarche Natursänger 1941 430 Negrelli, Alois (1799-1858) 318 Österreichisches V olksliedwerk 102 Nestroy, Johann 2306 ÖsterreichischeVolkslieduntemehmen NET, Generalversammlung 1999 88 1904 Neue Volksmusik 2107, 2118 Ostmärkische Volkslieduntemehmen Neujahr 730, 1542, 1562 1904 Nichtstun 136, 829, 830 Nicolussi, Matthäus (1852-1922) 790 Pachernegg, Alois (1892-1964) 2116 Niederlassung auswärtiger Personen Pailler, Wilhelm 1980 885 Palitzsch, Joh. Georg (1723-1788) Niedertracht 851 1801 Nigsch, Edmund 897 Pantomime, studentische 2075 Nikolaus 754 Papierfabrik 1034 Nikolic-Lakatos, Ruza 2125 Papiergeld 1114 NÖ Landesmuseum 176 Papiermachermuseum 241 Nomaden 397 Paracelsus 1834 Not 2218 Paracelsus-Darstellung 1163 Notariat, Tiroler 1847 Paradiesesleiter 1760 Notenhandschrift, ungarische (1820) Paramente 1738 2178 Parodie 1908 Notgeld 1117,1118 Partnersuche 2318 Nothdurfter, Hans (geb. 1940) 304 Passionsspiel 1720, 2308, 2309 Nötscher Kreis 375 Patengeschenk 1541 NS-Volksliedpflege 1904 Pathologisch-Anat. Bundesmuseum NS-Zeit 163 132 Patriotische F eier 1579 Obdachlosenzeitung 2315 Pausieren 136 Obdachlosigkeit 951,955 Pellegrini, Giovan Battista 2269 Öblamer Kupferweg 970 Pendler 882 Öffentlicher V erkehr 1094 Pensionistenverein 504 Olbrich, Anton 325 Perchten 1545 Ölkürbis 1285, 1288 Pergamentmacher 1058 OÖ. Landesmuseum 252 Peripherie 1321 Oper 2075 Perkmann, Adelgard (1897-1946) 334 Option, Südtiroler 1346 Personennamen 2348 Oral History 768 Pest 495, 1831,2192 Ordensfest, barockes 1734 Peter, Franz (1854-1935) 1148 Ordensregel 1711 Petzoldt, Leander 353 Organspende 798 Pfandbrief 453 Organverpflanzung 803 Pfarrkirchenpatron 1679 Ornat 1217,1219 Pfaundler, Wolfgang 235 Ortsnamen 2215 Pfeifertag 2026,2085 Ortsnamenfälschung, Südtirol (I) 2340 Pferdeeisenbahn 1081 Osterliturgie 1766 Pferdefleischgerichte 1278 Österr. Freilichtmuseum Stübing 139 Pferdeumritt 1580 Österr. Museum für Volkskunde 129, Pferschy, Familiengeschichte 902 130, 131, 135, 141, 334, 342, 1379 Pferschy, Gerhard (Festschrift) 632 230 Personen- u. Sachregister

Pflegeheim 1829 Rassismus 806, 807, 809, 2257 Pflug 138 Rätoromanisch 2267 Phonogrammarchiv 2061 Raufhändel 1876 Phonograph 2061 Rechnungsbücher 17 Photogeschichten, Meierhof 465 Rechtsbücher 1849 Photographie, W erbung 1148 Rechtsdenkmal 1864,1867, 1868 Pickl, Othmar (Festschrift) 298 Rechtsextremismus 806 Pirker, Konstantin (1877-1958) 905 Rechtsgeschichte, 18. Jhd. 1853 Plankenkopf 1363 Rechtsgeschichte-Museum (Pöggstall) Pleß 1544 255 Pöch, Rudolf 2061 Rechtspflege, Tiroler 1847 Polizeiordnung 1871 Redoute 2159 Polster, David (Glockengießer) 480 Reformation 226,1704 Polyphon 2151 Reformierte Gemeinde 1728 Pontesegger, Anton (geb. 1929) 355 Reformverein 1602 Populäre Musik 1893 Regionalisierung 448 Populärkultur 1134 Regionalmuseen 164 Populärkultur, 70er-Jahre 839 Reichsguturbar, Churrätische 998 Porzellanmalerei 1142 Reiftanz 2161, 2168, 2179 Postgeschichte 228,1082,1096,1097 Reimmichl 227 Postgeschichte, Salzburg 1104 Reisebericht (fotografischer) 772 Postmandat 1098 Reisebericht, Salzburg 596 Postsozialismus 418 Reisebeschreibung 266 Pöttler, Viktor H. (Festschrift) 419 Reisen 1088 Prädialnamen, Rätische 2350,2351 Reisen, freies 382 Pramberger S ammlung 1701 Reiser, Tobias (1946-1999) 297 Prangstangen 1538 Religiöse Praxis 1652 Prater, Wien 765 Renaissancetanz 2170 Pro Vita Alpina 394,403 Repräsentationsarchitektur 1384 Protestanten, Salzburger 29 Repräsentationsmahl 1256 Protestantismus 196, 1644 Retro-Kultur 918 Providierungsvorgang 604 Rettenbacher, August 300 Provinzkultur 685 Revolutionsj ahr 1848 453 Prozession, Fronleichnam 1536 Rheinregulierung 153 Pulkautal-Museum 238 Richtstätte 1866 Punzen, Gold und Silber 59 Rieger, Sebastian (Reimmichl) 227 Puppentheater 2336 Rinderhaltung 1008 Rinderrassen 2339 Quellenforschung 32 Rites de Passage 393,1531 Quellmalz, Alfred 1944, 2037 Rituale, religiöse 1510 Quilt 1173 Ritualmord 1729 Robotregister, Iselsberg-Stronach 678 Radacher 1027 Rock-Kultur 1893 Radfahren 1623 Rodwesen 1079 Radnitzky, August (1810-1897) 310 Rollschuh 1501 Raffele 2149 Roma 279, 858, 859, 860, 1316, 2290 Randgruppe 761,941 Roma, Lieder 1961 Raphael-Projekt VETHSI 94 Roma, Sprache 2273 231

Roma, Wallfahrt 1971 Schimpfwörter, Wiener 61 Roma-Sängerin 2125 Schindeldachaktion 687 Romaausstellung 279 Schindl, W alburga (Poetin) 1518 Romakultur 861 Schlaf 1845 Romamusik 2024 Schiäffer, Alexander (1899-1984) 299 Romanidialekt 2262 Schlafzimmerbilder 1162 Rosegger-Janker 1222 Schleppbahn 1085 Rübezahl 1879 Sehlem, Südtirol (I) 1731 Rusch, Wolfgang (1922-1999) 328 Schloss 1500 Schloss Stainz 173 Sacco di Roma 1597 Schlossblechformen 1360 Sach-Geschichten(ÖMV-Ausstellung) Schlosser 1059, 1060 135 Schluckbildchen 1655 Säge 1067 Schlüssel 1500 Sage 1730 Schmid, Hanns (Festschrift) 468 Sage, Wienerwald 740 Schmid, Jacob (1689-1740) 339 Sagen, NÖ 521 Schmied 1059, 1060,1063 Sagensammler 2194 Schmiede 143,1067 Sägewerk 553 Schmiedl, Hausa (1905-1999) 286, 287 Saisonarbeit 895,1112 Schmoll, Firma (1884-1968) 901 Saiteninstrument 2135 Schmuck 451 Salbücher 984 Schmuggel 1083,1101,1112 Salonmusik 2109 Schnaps, Enzian 1283 Salzburger Handdrücke 1209 Schneitelhacken 994 Salzburger Volksbote 2332 Schönbrunn, Schloß 161,1386 Salzburger Volkskultur 66 Schönmayr, Joseph (1831-1873) 2130 Salzlager Hall 152 Schrammel, Brüder 2022, 2055 S ammlungspolitik 113 Schrammel, Josef 2052 Santonino, Paolo 1123,1246 Schrebergarten 1319 Sanzeno-Schlüssel 1500 Schrift 831 S argherstellung 103 9 Schriftquellen 1951 Säuglingsemährung 1271 Schubert, Franz 2073 Saumwege 1112 Schuherzeugung 1056 Saz 856 Schuldenverzeichnis 36 Schaaner-Ried-F ahren 1561 Schule von Barbizon 1169 Schächten 1269 Schulerziehung 1582 Schädelmalerei 1526 Schulkleidung 1585 Schafthaltung 1857 Schulreform 932 Schalenstein 1151,1155, 1651, 1654 Schultüte 1585 Schamanismus 1812 Schulverein Komensky 1588 Schaugericht 1249 Schulwesen 499, 581,1586,1587 Scheibenschlagen 1549 Schüttkasten 1377 Schifferlied 1994 Schutzbauten 49 Schifferstechen 1571 Schützenbund, Südtiroler 1607 Schifffahrt 1084 Schützengesellschaft 503 Schiffswerft 1084 Schützenhaus, Enns 558 Schilling 1114 Schützenscheiben 41 Schimpfwörter, steirische 2281 Schützenwesen, Niederösterreich 1595 232 Personen- u. Sachregister

Schutzzeichen 1655 Skisport 679 Schwabenkinder 882 Skitourismus 1110 Schwabenspiegel 1849 Slot Machines 1622 Schwank 2187 Slowaken 871 Schwanthaler, Johann Georg 1771 Slowenen 872,1898, 2033, 2274 Schwarz, Farbe 233 Slowenen, Volkslied 1897,1974 Schwarzarbeit 965 slowenisches Volkslied 1899 Schwegelpfeife 286, 287, 2138 Soldaten, Meran 1600 Schweizergarde 1597 Soldatenleben 1846 Schwerttanz 2168 Soldatenlied 1922, 1939, 1993 Schwienbacher, Walther 272 Solidarität 853 Schwimmen 1625 Sommerakademie Brixen, 2000 77 Schwimmsport 1637 Sommerakademie Volkskultur 1999 Seedoch, Johann 469 102,104 Seelsorge 1720 Sommerakademie Volkskultur 2000 Seelzelten 1541 101, 103 S eethaler, J ohann Andreas 366 Sommerfrische 573 Segregation, ethnische 865 Sommertheater, Imst (T) 2304 Seidenstickerei 1738 Sonnenfinsternis 1803 Seidl, Johann Gabriel (1804-1875) Sonnenuhr 1125, 1128,1129 2194 Sonnleithner-Sammlung 1921, 2071 Seilbahn 1102 Sonntagsruhe 1576, 1870 Sel. Haberilia 1392,1663 Sophie, Erzherzogin von Österreich Sel. Heinrich von Bozen 1720 1518 S elbstversorgung 1275 SOS-Kinderdorf 956 Selbstverwaltung, ländl. 1294 Sound of Music 2096 Sennalpe 1304 Souvenir 106 Sensenhandel 1038 Souvenir, italienisches 1600 Sevdalinka 856 Sozialer Wohnbau, Wien 1314 Siedlungsbewegung, ländliche 1335 Sozialforschung 951 Siedlungsentwicklung 673 Sozialgeschichte 1700-1800 587 Siedlungsgeschichte 689 Sozialgeschichte 1803-1870, Salzburg Siegel 1195 608 Siegesfeier, Maastricht 1734 Sozialgeschichte, Frühe Neuzeit 668 Silberbergbau 1023 Sozialhilfeverein 504 Silberschmiedepunzen 59 Spahr, Pater Columban, O.Cist 295 Silvester 133, 1562 Spaun, Anton Ritter von 386,1927 Simmel, Georg 442 Spaun, Josef von 2073 Singbuch 1613 Speicher 1377 Singen 1924, 1951,2091,2101 Speisegesetz, Bibel 1269 Singen, Jugendliche 1942 Spiegelfechter 1878 Singen, zweisprachiges 1955 Spielautomat 1618 Singer, Siegfried (1874-1940) 365 Spielkarten 1615 Sinti 279 Spielkarten, musikalische 2075 Sippenbuch 911 Spielkultur (Passionsspiel) 1193 Sippentreffen (Meusburger) 907 Spielverhalten 1614 Skandal 854 Spielwerk 325 Ski-Club Arlberg 1632 Spielzeug, mechanisches 1616 233

Spielzeugmuseum 2075 Steingut 1182 Spinnen 1511 Steinkreuz 1464 Spirale 1151 Steinmetzzeichen 1197 Spitalsverwaltung 1824 Steinzeug 1499 Sport 2319 Steirerhütel 1243 Sport, Identitätsstiftend 834 Steirischer Museumstag, 1999 89 Sportgeschichte 446 Steirisches Kripperl 1788 Sportverein 446, 502, 503 Steirisches Volksliedarchiv 67 Sprachdenkmäler 2353 Steirisches Volksliedwerk 2032 Sprache, volkskundliche 430 Stelzhamer, Franz 1966, 2191 Sprachentwicklung 2244 Sterbebildchen 1149 Sprachgrenzen 877 Sterbebuch 16 Sprachinsel 671,1548, 2277, 2296 Stereotype 2096,2325 Sprachinselforschung 351, 434, 2253 Sterne 137 Sprachinselmuseum 187 Stemsingen 287, 1548, 1550 Sprayer 941 Steuerbuch 1848 Staatsbürgerrecht 873 Steuerregister 1295 Staatsgrenze 452 Stift Admont 1071 Stabinger, Anton (Krippenbauer) 1798 Stift Seckau 1726 Stachelschießen (1574) 1599 Stifter, Adalbert 1329 Stadion 1630 Stille Nacht, Heilige Nacht 1972 Stadt 31 Stille-Nacht-Lied 1885, 1979 Stadt, Luftverschmutzung 923 Stocka Landler 2158 Stadtbesiedlung 1316 Stockhammer, Alfred (Fotograf) 646 Stadtbuch, Wiener 30 Stoffdesign 1179 Städteatlas 53 Stoffdruck 1064, 1175 Stadterfahrung 799 Stoffdruckmodel 1174 Stadtflucht 433,1335 Stofffarben 1208 Stadtforschung 1318,1320 Strafvollzug 1877 Stadthygiene 923 Straßenbau 1108 Stadtleben 810 Straßenbeleuchtung 1348 Stadtmusikkapelle Meran 775 Strassenbild, Wiener 755 Stadtrandsiedlung 1315 Straßenzeichen 1196 Stadtrechtsbuch, Wien 1860 Strauß, Johann 744,2014,2018 Stadtrichterschwert 1865 Strumpf 1241,1244 Stadtvolkskunde 391,413,421,1313, Studienorganisation 71 1317,2159 Sudetendeutsche 893 Stadtvolkskunde, Hamburg 1315 Südtiroler Landesmuseum für Volkskul­ Stadtvolkskunde, Kroatien 387 tur 270, 272 Stadtvolkskunde, Spanien 417 Suez-Kanal 318 Stadtwahmehmung 799 Swieten, Gerard van 1813 Stallinschrift 2238 Symbol 1177 Stammtisch 1920 Symbol, ethnisches 815 Stampfer, Simon 364 Symposion Mogersdorf 14 Stände, Vorarlberger 715 Synagoge, Baukultur 779 Statistik 431 Szulc, Aleksander 2246 Steine, heilende 1838 Steingerät 1498 Tabak 1276 234 Personen- u. Sachregister

T abakarbeiterin 1069 Trachtenmappe 1234 T abakindustrie 1072 Trachtenschneiderei 1230 T afelgemälde 1154 Trachtenverein 1594, 1598,1604, 1605 Taidinge 584 Trachtenverein, OÖ 1603 Tanzmeister 2152 Transplantation 798,803 Tanzmusik 2088 Transportgerät 138,994 Täufertum 1737 Trapp, Graf Oswald 371 Taumberger, Franz (Erzähler) 2199, Trauerfarbe 1527 2202 Trauerkleidung 1216,1527 Tauschhandel 967 Trauerzeiten 1527 T elekommunikation 1099 Trendstudie 598 T eppiche, Linzer 1178 Trinkglas 1290 Teufelsbund 2219 Trinkkultur 1251 Textanalyse 1908 Trinkwasserversorgung 483, 1828 Textilroute, Wien 141 Triumphzug 1514 Theatergeschichte, Türkische 2335 Troadschneidn 993 Themenpark 1636, 1638 Trommel 2145 Thirring, Julius 335 Trommelweiber 1544 Thumerhof 37 Tröpferlbad 1839 Tierbestattung 1520 Trudenmesser 1655 Tierfriedhof 2241 Truhen 1489 Tierlockrufe 2005 Tschiritsch, Hans Christian 127 Tillion, Germaine (Ethnologin) 319 T schufflerbauer 1049 Tirol-Atlas 45, 46, 47, 48, 55 Tugendleiter 1760 Tiroler Heimatblätter, 75 Jahre 2317 Tür 245 Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Türflügel 1439 240, 262, 263 Türk-Haus 184 Tiroler Volkskunstmuseum 178,205, Türken in Wien 759 206 Turnen 1625 Tischkultur, Gläser 1290 Turnverein 446, 501,1619 Tischkultur, Mittelalter 1291 Tusch, Maria 1069 Toilette, öffentliche 1381, 1383 Typen, Wiener 755 T oilettengraffiti 1167 Tolomei, Ettore 2341 Übergangsriten 133, 397, 402, 420 Tonabbau 1022 Uhrenfachschule 1054 Toponomastik 2338, 2341,2369 Ulrichskreuz 1657 Torawimpel 1497 Ungarddeutsche 2198 Torfwirtschaft 1046 Uniform 1217, 1219 Tostmann, Firma 742 Universalisierung 1643 Totenbekleidung 1206 Unterhaltungsindustrie 847 Totenlied 1523, 1982 Untemehmensgeschichte 103 9 Totentanzlied 2129 Unternehmerinnen 927,928 Totenwachtlied 2129 Untersberg-Museum 148 Tourismus 85, 510, 686,1635, 1638, Untote 1813 1694, 2096 Urbanität 1293 Tracht, alte 451 Urbar 1295, 1859 Tracht, norisch-pannonische 451 Urheberrecht 2048 Trachtenemeuerung 135 Urkundenforschung 1873 235

Urkundenregesten 23 Volkskulturarbeit 429 Urschin, Anna (Hexenprozess) 1861 Volkskulturkalender Steiermark 642 Volkskulturpräsentation 450 Vampyrismus 1813 Volkskulturvermittlung 450 Van Gennep, Arnold 393 Volkskunde, Fachzeitschrift (NL) 2200 Verbunkos-Melodie 2057 Volkskunst 1004 Verein für österreichische Volkskunde Volkslied 6, 8, 285, 368 335 Volksliedarchiv, Deutsches 63 V erein für V olkskunde 129,131 Volksliedarchiv, OÖ 1887 Vereinsarchiv 38 Volksliedarchiv, steirisches 2270 Vergnügungspark 752 Volksliedforschung 311,2006 Verhaltensbiologie 440 V olksliedpflege 331 Verlassenschaftsinventar 31 Volksliteratur, religiöse 37 V erletztes Kultbild 1752 Volksmärchen, Illustrationen 2208 Verschönerungsverein 503,504 Volksmedizin 213,1835 Verwandschaft 940 Volksmusik 6, 8, 2019 VETHSI, Raphael-Projekt 93, 94 Volksmusikpflege 297,2086 Via Sacra 176, 494, 1444, 1690, 1693, Volksmusikwettbewerb 2082,2113 1695, 1698 Volkssänger 2007,2055 Viehdoktor 1832 Volksschauspiel 2304 Viehhaltung 1002 Volksstimmefest 1573 Vielfalt, religiöse 1732 Volkstanz 6, 8, 285 Vierbergelauf 1691, 1696 volkstümliche Musik 2098,2119 Viergesang, Flachauer 1988 Von der Thannen, Willi (1924-1999) Vierkanthof 1356 321 Viertier, Wilhelm (1855-1933) 2010 Vormärz, Fasching 1552 Vierzeiler 41,1960,1999 Votivbild 1076, 1436, 1749, 1765 V irtuelle Realität 1626 Vizedomamt 604 Waal 1492 Vogel Selbsterkenntnis 205,1166 Waalsystem 1332 Vogelfang 975 Wachlieder 1523 V ogelhändler 1048 W affenschmied 1505 Vogtbuch 1859 Wagenschmied 143 Vogtrecht 1859 Wahrnehmung 1133,1317 Volksaufklärung 1815 Waibel, Gregor (1636-1659) 1053 Volksbad, Wiener 1839 Waidwerk 981 Volksbildung, Steiermark 69 Wald 168, 174, 198, 1298,1299 Volksbühne 2304 Wald, Literatur 1329 Volksetymologie 2245 Waldarbeit 994 Volksfrömmigkeit 247 Waldaufstiftung, Hall i. Tirol 26 Volksgesang 1934, 1947 Wallfahrt 176, 494,1444,1472,1708, Volksglaube 1730,2203 1971 Volksgruppen, Europa 838 Wallfahrtskirche 1433 Volksgruppen, Lyrik und Prosa 870 W allfahrtsmusik 1970 Volksheilige 1668 W alpurgisnacht 1537 V olkshelden, neue 2319 Walser 648 V olkskrankheit 1830 Walsergemeinde 1196 Volkskultur 398,415,612 Walzer 2018,2170 236 Personen- u. Sachregister

Wandel, volkskultureller 686 Weissagung 1703 Wanderbuch 1613 Weltbild, Mönch 1976 W andersburschen 1590 Weitende 1808 Wandmalerei 1161,1762 W eltgerichtsbild 1161 Wappen 1194,1195 Weltuntergang 190, 1130 W appen, bergmännische 1026 Weltuntergangsmythen 133 Wappen, Kämten 477 W endezeichen 1810 Wappenbuch 1193 Werbung, Photographie 1148 W appenfresken, Nordtirol 1199 W erkelmann 2055,2151 W appenschild 1867 Werkzeug, Holzbearbeitung 1495 Wappentier, Drache 1201 Wemdle, Johann 1863 Warenwelten 833 Wertewandel, bäuerliche Familie 939 Warteorte 1389 Werzer, Anton 363 Wasser 968 Wetterzauber 1702 Wasserautomaten 1496 Wewerka, Franz 1543 Wasserkraft 1370 Whisky 1286 Wassermühle 1365 Wiedergänger 1648 Wasserorgel 1502 Wienerische 2279 Wasserrad 1380 Wienerlied 1915,1954, 1956, 2007 Wasserrohre 1492 Wienerlied, Tod im 1946 Wasserspiele 1496 Wienerwaldmuseum 175,259 W asserspiele, Hellbrunn 1624 Wilde Jagd 1200 Wasserweg 1091 Wilderer 957,2203 WC, öffentliches 1383 Wildererlieder 1992 Weber 1058 Wildsänger 1941 Weberei 1061,1511 Wildschütz 635,2219 Webern, Anton 2072 Windmühle 110, 524, 537,1337,1364 Wegkreuz 1426 Winterbrücke 1076 Wegleithof, St. Walburg (Südtirol) Wintersport 679 139,1334,1355 Wirtschaftsentwicklung 967 Weiderechte 698 Wirtschaftsleben 962 W eidestreitigkeiten 1857 Wirtshaus 1247,1640 Weihnachten 1192, 1898 Wirtshausmusik 2103 Weihnachten, Wien 754 Wissenschaftstourismus 437 W eihnachtsbaum 1555 Witwenbetrieb, Apotheke 1817 Weihnachtserzählung 2229,2230 Wohlstand 841 W eihnachtsgrußkarte 1190 Wohnbau, sozialer 1314 Weihnachtskochbuch 1267 Wohnen 1490 Weihnachtskrippe 1555,1556,1785 Wohnen, DDR 134 W eihnachtskrippen-Gesellschaftsver. Wolckerstorffer, Stephan 1959 1790 WorldWideWeb 427 Weihnachtslied 1980,1981, 1983 W ömdl-Austraghaus 1350 Weihnachtsmusik 2083 Wömdle, Edmund von (Maler) 42 W eihnachtsspiel 1986 Wortgeographie, Vorarlberger 2247 W eihnachtsspiel, Halleiner 2311 Writer-Szene 941 Weinbau 498, 529, 985,1371 Wunder 1472 Weinhütereinzug 1577 Wüstungsforschung 1296,1297 Weiß, Gebhard 2285 Xenophobie 867 Zachariassegen 1655 Zahlenmagie 190 Zauberer, Tirol 1699 Zaun 1333, 1492 Zehentrecht 1863 Zeilendorf 1309 Zeit 1121, 1124, 1650 Zeitenwende 215, 1130, 1807, 1810 Zeitrechnung 133,190 Zeitwahmehmung 1636 Zeitwahrnehmung, Arbeitslose 963 Zentralfriedhof, Wien 1395 Zeughaus, Innsbruck 216 Ziegeleien 1071 Ziegelofen 1044, 1045 Zigarrenfabrik, Stein (NÖ) 1072 Zigeuner 279 Zigeuner, Formenkultur 1187 Zigeuner, ungarische 1187 Zimbrisch 2232 Zimbrisches Kochbuch 1265 Zinngießer 1191 Zinshöfe 1308 Zither 272 Zoom Kindermuseum 179 Zuckerbäcker 1590 Zugtier 999 Zunftlieder 1062 Zunftpatrone 1593 Zunftzeichen 1593 Zuwanderung, illegale 881 Zweckautomat 1618 Zweigesang 1997 Zweisprachigkeit 1955,2274 Zweiter Weltkrieg 953 Zwiselerin, Katharina 1835

^ 2>0,5<