Kaernten 2012.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
V E R O R D N U N G
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT KLAGENFURT-LAND Bereich 4 - Forstrecht DVR Datum 01.09.2020 Zahl KL20-ALL-57/2007 (025/2020) Bei Eingaben Geschäftszahl anführen! Auskünfte Mag. Trötzmüller Michaela Waldbrandverordnung - Anordnung zur Telefon 050-536-64201 Vorbeugung von Waldbränden; Fax 050-536-64030 E-Mail [email protected] Aufhebung Seite 1 von 2 V E R O R D N U N G Die Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land vom 21.01.2020, Zahl: KL20-ALL-57/2007 (023/2020), über die Anordnung zur Vorbeugung von Waldbränden, wird mit sofortiger Wirkung a u f g e h o b e n. Für den Bezirkshauptmann: Mag. Trötzmüller Michaela Ergeht an: 1. die Marktgemeinde Ebenthal i.K., Miegererstraße 30, 9065 Ebenthal i.K.; *) 2. die Marktgemeinde Feistritz i. Ros., Hauptplatz 126, 9181 Feistritz i. Ros. Nr.; *) 3. die Stadtgemeinde Ferlach, Kirchgasse 5, 9170 Ferlach; *) 4. die Marktgemeinde Grafenstein, ÖR-V.-Deutschmannplatz 1, 9131 Grafenstein; *) 5. die Gemeinde Keutschach, Keutschach Nr. 1, 9074 Keutschach am See, *) 6. die Gemeinde Köttmannsdorf, Karawankenblick 1, 9071 Köttmannsdorf; *) 7. die Gemeinde Krumpendorf, Hauptstraße 145, 9201 Krumpendorf/WS; *) 8. die Gemeinde Ludmannsdorf, 9072 Ludmannsdorf Nr. 33; *) 9. die Marktgemeinde Magdalensberg, Görtschitztal Straße 135, 9064 Magdalensberg; *) 10. die Gemeinde Maria Rain, Kirchenstraße 1, 9161 Maria Rain; *) 11. die Marktgemeinde Maria Saal, Am Platz 7, 9063 Maria Saal; *) 9020 Klagenfurt am Wörthersee Völkermarkter Ring 19 Internet: http://www.ktn.gv.at EINE TELEFONISCHE TERMINVEREINBARUNG ERSPART IHNEN BEI VORSPRACHEN WARTEZEITEN Amtsstunden Mo-Do 7.30-16.00 Uhr, Fr 7.30-13.00 Uhr; Parteien-, Kundenverkehr Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung, Dienstag ist Amtstag Austrian Anadi Bank AG IBAN: AT345200000001150383 BIC: HAABAT2K Zahl: KL20-ALL-57/2007 (025/2020) Seite: 2 von 2 12. -
Über Die Bisher in Kärnten Gefundenen Eozängerölle Von Franz KAHLER Und Adolf PAPP
©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at SRBIK, R.: Glazialgeologie der Nordseite des Karnischen Kammes. — Carinthia II, Sonderh. 6, Klagenfurt 1936. TRIMMEL, H.: Speläologisches Fachwörterbuch (Fachwörterbuch der Karst- und Höhlenkunde). — 109 S., 20 Abb., Wien (Landesverein f. Höhlenkunde) 1965. Anschrift des Verfassers: Wolfgang HOMANN, D-6100 Darmstadt, Kranichsteiner Straße 46. Über die bisher in Kärnten gefundenen Eozängerölle Von Franz KAHLER und Adolf PAPP Problemstellung Die Vorkommen eozäner Ablagerungen in Kärnten im Gebiet Guttaring und Klein St. Paul sind seit langem bekannt. Bei Guttaring (Sonnberg) und Klein St. Paul (Sittenberg) wurde eozäne Kohle abge- baut. Die Kalke des Eozäns werden am Dobranberg von der Wieters- dorfer Zementindustrie verwertet. Diese Vorkommen sind heute iso- liert. Da sie eine optimale Fossilführung mariner Organismen zeigen, besonders Foraminiferen (Assilinen, Nummuliten und Alveolinen kön- nen gesteinsbildend sein), müssen ursprünglich Verbindungen zu offe- nen Weltmeeren bestanden haben. Die ursprünglich weit verbreiteten Eozänvorkommen sind heute erodiert. Der Nachweis ihrer Existenz kann nur durch die Auffindung von Gerollen in jüngeren Ablagerun- gen erfolgen. Das Vorkommen und die Streuung derartiger Gerolle gibt somit einen wertvollen Beitrag zur Paläogeographie des Eozäns. Die erwähnten Tertiärvorkommen im Krappfeld bei Guttaring und Klein St. Paul wurden von J. van HINTE 1962 kartiert und stra- tigraphisch gegliedert. In dieser Arbeit werden fossilleere Schichten zwischen Maastricht und Eozän als Speckbauer Roter Ton bezeichnet, der im Wesentlichen das Paleozän umfaßt; Die marine Transgression setzt mit der Höhwirt — Sittenberg-Folge ein; sie umfaßt das ältere Untereozän bzw. Cuis. Höheres Untereozän bzw. Cuis und unteres Mitteleozän bzw. Lutet sind als Nummulitenkalke besonders am Do- branberg bei Klein St. -
Die Eisenspatlagerstätte Von Hüttenberg Und Ihre Umgebung
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1953 Band/Volume: 143_63 Autor(en)/Author(s): Clar Eberhard Dietrich, Meixner Heinz Artikel/Article: Die Eisenspatlagerstätte von Hüttenberg und ihre Umgebung (Mit Beilagen 5 bis 8) 67-92 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Die Eisenspatlagerstätte von Hüttenberg und ihre Umgebung Von E. GLAR und H. MEIXNER (Lagerstättenuntersuchung der Österr.-Alpine Montangesellschaft) (Mit Beilagen 5 bis 8) ' 1. Allgemeines und Geschichtliches: (E. CL.) Der Bergbau Hüttenberg der Österreichisch-Alpine Montan- gesellschaft erzeugt mit rund 400 Werksangehörigen jährlich etwa 170.000 t Spateisenstein-Roherz, das ohne Aufbereitung klassiert mit Bahn der Hütte in Donawitz bei Leoben geliefert wird und 32—37% Fe, 3-4% Mn und 10-12% SiOQ enthält. Die aus vielen getrennten Erzkörpern bestehende Lagerstätte liegt östlich von Hüttenberg (Bahnhof 770 m Seehöhe) im Marmor des Hüttenberger Erzberges (1354 m Seehöhe); dieser ist ein west- licher Ausläufer des Saualm-Zirbitzkogelkammes und fällt gegen Norden in den tiefen Seitengraben von Heft—Mosinz, gegen Süden in den von Lölling ab (siehe Übersicht Beilage 13, Saualpenexkur- sion und geol. Karte in Beilage 5). Seine gegen Hüttenberg gerich- tete westliche Abdachung ist der Knappenberg rund um 1000 m Seehöhe mit den wichtigsten Anlagen des Bergbaues und dem Groß- teil der Siedlungen für die meist schon durch Generationen dem Bergbau verbundene Belegschaft. Die nach Knappenberg führende „Erzstraße" zweigt bereits etwa 4 km südlich Hüttenberg aus dem Görtschitztale ab. Die Lagerstätte wird nur untertägig mit derzeit 4 Haupt- sohlen gebaut (Erbstollen 1026 m, Heinrich- und Ludwigsohle, Albertstollen 936 m); das Grubengebäude erstreckt sich über die ganze Länge des Erzbergmarmors NW—SO fast 2,5 km (siehe Bei- lage 6). -
01 KLEINEZEITUNG ST VEIT 20151121 Prod-Nr 225601 Seite 28 20. 11. 2015 18:41:05
KLEINE ZEITUNG KLEINE ZEITUNG 28 | ST. VEIT SAMSTAG, 21. NOVEMBER 2015 SAMSTAG, 21. NOVEMBER 2015 ST. VEIT | 29 WAS, WANN, WO? KINDER IM ÜBUNGSEINSATZ HEUTE, 21. 11. BRÜCKL. 1. Brückler Perchtenlauf. Mit Dieser Laden läuft ohne Geld den Brückler Bergteufel, Perchten aus dem Görtschitztal, Lavanttal, Villach, Der Kost-Nix-Laden Klick! Klagenfurt und der Steiermark. Markt- Noch platz, 19 Uhr. Tel. 0664-88 29 63 63 in Friesach ist ein mehr KAPPEL/KRAPPFELD. Krappfelder Ad- Geschäft, das eigent- aktuelle Berichte ventausstellung. Veranstaltet von den aus Ihrer Region Krappfelder Pensionisten. Gemein- lich keines ist, denn www.kleine.at/ schaftshaus, Passering, 9 bis 17 Uhr. es funktioniert ohne stveit Tel. 0660-556 62 60 LIEBENFELS. Kunst trifft Genuss 2.0. Geld. Und das seit Atelierfest. Atelier Heinz Möseneder, einem Jahr gut. Waren Spannend. Wie ein Gebäude evakuiert wird und wie eine Drehleiter Gradenegg 1, 14 bis 22 Uhr. werden getauscht, funktioniert, das durften Kinder des Pfarrkindergartens Meiselding Tel. 0699-11 22 80 40. im Rahmen einer Übung mit der FF Meiselding miterleben. PRIVAT www.heinzmoeseneder.at statt gekauft. LIEBENFELS. Baby- und Kinderfloh- markt. Kauf und Verkauf von Kinder- MICHAELA AUER und Babyartikeln. Kulturhaus Lieben- Liebenfelser Heim öffnet für Basar die Türen fels, Hauptplatz 9, 9 bis 12 Uhr. s ist das Prinzip des Gebens LIEBENFELS. Wer sich für die Ad- gesagt im Wohn- und Betreu- Tel. (04215) 22 16 und Nehmens, nach dem die vent- oder Weihnachtszeit noch ungsheim Matschnig, findet in LIEBENFELS. Adventbasar. Betreu- EBezahlung läuft: Leute kom- mit Geschenken und hübschen der Zeit von 13 bis 16 Uhr näm- ungsheim Matschnig, Weitensfeld 7, 13 bis 16.30 Uhr. -
Burgruine Hardegg Bei Zweikirchen Im Glantal
Auf Entdeckungstour rund um die Burgruine Hardegg bei Zweikirchen im Glantal Von Roland Bäck Ziel: Burgruine Hardegg oberhalb von Zweikirchen (Gemeinde Liebenfels, derzeit auch innen frei zugänglich) Anfahrt: Von Klagenfurt Nord (Lendorf oder Pitzelstätten): auf der B95 (Turracher Bundesstraße) und der L69 (Glantal Landesstraße) Richtung Liebenfels bis Zweikirchen; von St. Veit oder Feldkirchen: über die B94 (St. Veit– Feldkirchen) bis Liebenfels und ab da auf der L69 (Glantal Landesstraße) Richtung Klagenfurt bis Zweikirchen; Einfahrt bis in das Ortszentrum Ausgangspunkt: Zweikirchen, Gemeinde Liebenfels, Polit. Bez. St. Veit a. d. Glan, Ortszentrum (Kirche) Dauer: ca. 30–45 Minuten vom nachstehend beschriebenen Ausgangspunkt für den gemütlichen Aufstieg zu Fuß; vom Ort aus etwa 15 Minuten länger; die Anrainer geben gerne Auskunft über den Wegverlauf Sehenswürdigkeiten: mittelalterliche Burgruinen (Zwillingsburganlage), Kulturlandschaft mit Teichen, Blick über den Ort Zweikirchen und zum Ulrichsberg, Fernsicht ins Glantal bis zur Burg Taggenbrunn Routenbeschreibung: Nach der Einfahrt in den Ort folgt man in der Nähe des Feuerwehrhauses dem Wegweiser zur Ortschaft „Weitensfeld“ (nicht jenes im Gurktal!) und einer Hinweistafel „Pflegeheim“. Die Straße führt zuerst durch den Ort gegen den Berghang und dann steil nach links stetig auf den Berg durch Misch- und Nadelwald. Bei einer Gabelung im Wald unbedingt rechts halten bis zu einer Schranke mit einem Fahrverbotsschild. Dort besteht Parkmöglichkeit für ein bis zwei PKW‘s (in einer Ausweiche neben der Straße). Ab da geht es eine Schotterstraße entlang zu Fuß bergauf. Links oberhalb des Weges ist über einem frischen Schlag bald die Burg zu sehen. Nach einem rechts des Weges idyllisch gelegenen Bauernhaus mit Obstgarten (dem einzigen) nicht gerade weitergehen, sondern links abzweigen und nun steil bergauf wandern, bis links die Ruine zu sehen ist. -
Presskit Maria Lassnig.Pdf
Contents Exhibition facts Press release Wall texts Quotes Biography Exhibition facts Opening 4 May 2017 | 6.30 pm Duration 5 May – 27 August 2017 Venue Tietze Galleries for Prints and Drawings Curator Dr Antonia Hoerschelmann, Albertina Exhibits 80 Catalogue The catalogue is available for EUR 29,90 (German/English) in the Albertina’s museum shop and at www.albertina.at Contact Albertinaplatz 1 | A-1010 Vienna T +43 (0)1 534 83–0 [email protected] | www.albertina.at Opening hours Daily 10 am – 6 pm, Wednesdays 10 am – 9 pm Press contact Mag. Verena Dahlitz T +43 (01) 534 83 - 510 | M +43 (0) 699 10981746 [email protected] Mag. Ivana Novoselac-Binder T +43 (01) 534 83 - 514 | M +43 (0)699 12178741 [email protected] Mag. Fiona Sara Schmidt T +43 (01) 534 83 - 511 | M +43 (0)699 12178720 [email protected] Mag. Barbara Walcher T +43 (01) 534 83 – 512 | M +43 (0)699 10981743 [email protected] Partner Sponsor Medianpartner Maria Lassnig – Dialogues 5 May – 27 August 2017 Maria Lassnig (1919–2014) numbers among the most outstanding and important artists of the recent past. In the oeuvre that she built, Lassnig strove consistently to put her very own perception of her body and emotions to paper. The pictures she created revolve around deep- reaching sentiments and sensations. Three years after Maria Lassnig’s death, the Albertina is paying homage to Lassnig’s drawn work with a retrospective showing that will bring together around 80 of the artist’s most evocative drawings and watercolors. -
National-Park Summer Programme 2020
adventurous 2020 Summer programme Out and about with the National Park ranger East Tyrol www.hohetauern.at Hohe Tauern National Park a journey back to the roots Total area - Tyrol, Carinthia, Salzburg: 1,856 km², of which 1,078 km² core area Nature area in accordance with IUCN criteria: 880 km² National Park communities: 30 Natural environment: 200 km² woodlands, 766 moors, 848 lakes, about 180 km² of glaciers Length of streams: approx. 990 km Feel the summer in the National Park National Park Attractions Ownership: approx. 83% privately owned Animals: approx. 10,000 species The Hohe Tauern National Park in Tyrol with its natural In June 2020, the new wildlife Plants: approx. 1,500 species Tyrol: Hiking trail network 1,200 km, 17 themed paths, 120 huts / alpine pastures qualities is regarded a real insider tip - unspoilt, pristine observation tower Oberhaus with 3 and authentic. Guided hikes with National Park rangers levels and a height of 22 meters will be opened and will offer numerous opportunities to forget the everyday offer an unobstructed view of the natural wonders in the hassle and regain strength and the zest for life. distant Defereggen Valley (near the Oberhaus car park). The rangers will spy out the BIG FIVE, tell exciting stories The fantastic world of the National Park in East Tyrol is about small and large alpine dwellers and guide you to waiting to be explored. Get your backpack ready, lace the most beautiful places and photo motifs of the alpine your hiking boots and off you go to Hohe Tauern National Park. -
Sommerausgabe Juli 2017 Juli Sommerausgabe
AMTLICHE HOF MITTEILUNG SommerausgabeSommerausgabe HADERGASSE JuliJuli 20172017 POCKHORN ROJACH AICHHORN aktuell APRIACH aktuell SCHACHNERN FLEISS WOLKERSDORF Zugestellt durch Post.at UNTERTAUERN WINKL Der Mythos Großglockner Jedes Jahr eine neue, tolle Herausforderung! aktuell DIE REDAKTION Liebe Leserinnen und Leser! Die Sommerausgabe 2017 liegt vor uns, wir Fotos zur Verfügung gestellt haben, sodass wir haben uns in gemeinsamer Redaktionsarbeit wieder über Verschiedenes berichten können. sehr bemüht, eine interessante Ausgabe der Nun wünschen wir viel Spaß beim Lesen und Heiligenblut Aktuell zu erstellen. Bedanken erinnern an den möchten wir uns bei allen, die uns Beiträge mit REDAKTIONSSCHLUSS für die nächste Ausgabe am 22. September 2017 Redaktionsteam: Evelyn Trojer, Wir wünschen unseren Lesern einen schönen Franz Josef Bernhard, Hemma Messner Sommer, unserem Ort viele Gäste und allen uns entgeht (fast) nichts…. Kindern erlebnisreiche Sommerferien. Impressum: Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Gemeinde Heiligenblut, Hof 4, 9844 Heiligenblut, www.heiligenblutamgrossglockner.at Für den Inhalt verantwortlich: Franz Josef Bernhard, c/o Gemeindeamt, [email protected], Tel. 04824-2001-14 Hemma Messner-Schmutzer, [email protected], Tel. 04824-2001-15 Zweck der Herausgabe: periodische Information der Gemeindebürger Erscheinungsweise: vierteljährlich DRUCKLAND KAe RNTEN Gestaltung & Druck: Petz Druck Spittal PER FECTPRI NT Hallenbad Heiligenblut Öffnungszeiten Sommer 2017 vom 4. Juli 2017 täglich geöffnet (außer montags) von 14:00 bis 19:00 Uhr, freitags bis 21:00 Uhr Preise: Erwachsene: Bad € 6,00 Kinder bis 6 Jahre sind frei☺ Sauna € 10,00 Schüler bis 15 Jahre: Bad inkl. Sauna € 12,00 50 % Ermäßigung 10er Block für das Hallenbad 10er Block für Bad inkl. Sauna Erwachsene: € 50,00 Erwachsene: € 100,00 2 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell BÜRGERMEISTER Liebe Gemeindebürger, sehr verehrte Gäste und Freunde unseres Glocknerdorfes! Wir arbeiten derzeit an großen Vorhaben für unseren Ort, sehr gerne berichte ich mit meinem Gemeinde-Team darüber. -
Gemeinderats- Und Bürgermeisterwahlen 2003 Werden Auch Mit Jenen Des Jahres 1997 Verglichen
Vi IU /3> AMT DER KARNTNER LANDESREGIERUNG Landesstelle für Statistik GEMEINDERATSWAHLEN und BÜRGERMEISTERWAHLEN 2003 in KARNTEN Klagenfurt, im Dezember 2003 Auszugsweiser Abdruck nur mit Quellenangabe gestattet Herausgegeben: AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Landesstelle für Statistik Zusammenstellung: Winfried VALENTIN EDV-technische Durchführung: Winfried VALENTIN Mag. Evelin LEINER Titelgraphik: D.I. Wilfried KOFLER Redaktion und für den Inhalt verantwortlich: Dr. Peter IBOUNIG VORWORT Am 9. März 2003 wurden in allen 132 Kärntner Gemeinden, nach einem sechsjährigen Intervall, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen abgehalten. Nachdem Kärnten als erstes österreichisches Bundesland im Jahre 1991 die Direktwahl der Bürgermeister eingeführt hatte (LGBI. Nr. 9/1991), war dies bereits die dritte Wahl, die in einem direkten Votum der Bevölkerung sowohl die Zusammensetzung des Gemeinderates als auch die Person des Bürgermeisters zum Ergebnis hatte. Jeder Wahlberechtigte bekam zwei Stimmzettel ausgehändigt, einen für die Wahl des Gemeinderates, einen zweiten für die Bürgermeisterwahl. Da in 23 Gemeinden im ersten Wahlgang die angetretenen Bürgermeisterkandidaten keine absolute Mehrheit erreichen konnten, kam es in diesen Fällen am 23. März 2003 zu einer Stichwahl zwischen den zwei stimmenstärksten Kandidaten. Neu an der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahi des Jahres 2003 ist vor allem der Umstand, dass erstmals bei einem Urnengang in Kärnten das Wahlaiter vom vollendeten 18. auf das vollendete 16. Lebensjahr abgesenkt wurde. Diese beiden, vor sechs Jahren noch nicht zugelassenen Altersjahrgänge brachten eine Erhöhung des Wählerpotentials um rund 14.000 mit sich, die in den Absolutzahlen auch ihren entsprechenden Niederschlag finden. Die Ergebnisse der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2003 werden auch mit jenen des Jahres 1997 verglichen. In den Detailergebnissen wird jede Gemeinde auf Grund der Fülle an Kennzahlen und Informationen auf einer Seite gesondert dargestellt. -
B E K a N N T M a C H U N G
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT ST. VEIT A. D. GLAN Bereich 07 - Forst-, Jagd-, Fischereirecht und Umweltwesen DVR Datum 23.11.2020 Zahl SV19-ALL-1435/2020 (002/2020) Bei Eingaben Geschäftszahl anführen! Betreff: Auskünfte Mag. Heinz Hochsteiner Österreichisches Bundesheer, Telefon 050 536-68263 Jägerbataillon 25, Khevenhüller-Kaserne, Fax 050 536-68200 9020 Klagenfurt am Wörthersee; E-Mail [email protected] Militärische Übung Seite 1 von 2 B E K A N N T M A C H U N G über die Durchführung einer militärischen Übung des Österreichischen Bundesheeres. Übungsraum: Wimitzbachgraben Übungsdauer: vom 30.11.2020 bis 04.12.2020 Anzahl der an der Übung teilnehmenden Soldaten: ca. 100 Anzahl der Räderfahrzeuge: ca. 20 Anzahl der Kettenfahrzeuge: keine Die Verwendung von Knall-, Markier-, Leucht- und Signalmunition ist vorgesehen. Übungsleitung: Übungsleiter: Hptm GINGEL Thomas Erreichbarkeit während der Übung: Tel. Nr. 0664 / 622 3215 Hinweise und Einwände bezüglich der Benützung des für die Übung vorgesehenen Raumes wären bis 23.11.2020 an Kdo JgB25 Khevenhüller-Kaserne Tel. 050201/7033300 zu richten Besondere Vorhaben: Kompanie Überprüfung Angriff Mit freundlichen Grüßen Für die Bezirkshauptfrau: Mag. Hochsteiner 9300 St. Veit an der Glan Hauptplatz 28 Internet: http://www.bh-stveit.ktn.gv.at EINE TELEFONISCHE TERMINVEREINBARUNG ERSPART IHNEN BEI VORSPRACHEN WARTEZEITEN Parteien-, Kundenverkehr Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr, Amtsstunden Mo-Do 7.30-16.00 Uhr, Fr 7.30-13.00 Uhr; Austrian Anadi Bank AG IBAN: AT11 5200 0000 0850 0584 BIC: HAABAT2K Zahl: SV19-ALL-1435/2020 (002/2020) Seite: 2 von 2 Ergeht an: 1. Stadtgemeinde Althofen, Hauptplatz 8, 9330 Althofen; 2. -
Bgbl. II Nr. 315/1997 Sind Erstmals Auf Anträge Für Das Studienjahr 1997/98 Anzuwenden.“ Einem
P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 2657 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 24. Oktober 1997 Teil II 315. Verordnung: Änderung der Verordnung über die nach dem Studienförderungsgesetz 1992 dem Studienort gleichzusetzenden Gemeinden 315. Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Verkehr, mit der die Verordnung über die nach dem Studienförderungsgesetz 1992 dem Studienort gleich- zusetzenden Gemeinden, BGBl. Nr. 604/1993, geändert wird Gemäß § 26 Abs. 4 des Studienförderungsgesetzes 1992, BGBl. Nr. 305, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 98/1997, wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen, der Bundesministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten und der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales verordnet: Die Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft und Verkehr über die nach dem Studien- förderungsgesetz 1992 dem Studienort gleichzusetzenden Gemeinden, BGBl. Nr. 604/1993, in der Fassung der Verordnung BGBl. Nr. 632/1995 wird wie folgt geändert: 1. Nach § 30 werden die folgenden §§ 31 bis 35 eingefügt: „§ 31. Dem Studienort Kufstein sind wegen ihrer verkehrsgünstigen Lage folgende Gemeinden gleichzusetzen: Angath, Angerberg, Bad Häring, Breitenbach am Inn, Ebbs, Ellmau, Erl, Itter, Kirchbichl, Kundl, Langkampfen, Mariastein, Niederndorf, Niederndorferberg, Radfeld, Rattenberg, Rettenschöss, Scheffau am Wilden Kaiser, Schwoich, Söll, Thiersee, Walchsee, Wörgl. § 32. Dem Studienort Villach sind wegen ihrer verkehrsgünstigen -
Aktionsplan Teil 3
Bundesland Kärnten Auswertung der Strategischen Lärmkarten (nach K-ULV) Auswertung von Landesstraßen (B+L) und Gemeindestraßen mit mahr als 3 Mio. Kfz/Jahr nach den Anforderungen der Kärntner-Umgebungslärmverordnung (K-ULV) Anzahl der Hauptwohnsitze nach Pegelzonen Lden Lnight ≥ 55 ≥ 60 ≥ 65 ≥ 70 ≥ 50 ≥ 55 ≥ 60 ≥ 65 S S < 60 < 65 < 70 < 75 ≥ 75 < 55 < 60 < 65 < 70 ≥ 70 Velden am Wörther See 3.247 813 960 1.474 0 0 2.595 1.000 1.595 0 0 0 Hermagor-Pressegger See 236 154 45 33 4 0 97 59 27 11 0 0 Steindorf am Ossiacher See 233 80 96 57 0 0 174 107 65 2 0 0 Lendorf 317 154 33 130 0 0 163 33 57 73 0 0 Lurnfeld 83 83 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Völkermarkt 467 236 111 103 17 0 245 100 128 17 0 0 Eberndorf 77 41 29 7 0 0 36 29 7 0 0 0 Villach 21.895 8.286 6.693 5.083 1.809 24 17.555 7.892 5.471 3.818 367 7 Wolfsberg 1.064 713 214 116 21 0 402 243 113 46 0 0 Sankt Andrä 281 180 73 28 0 0 123 95 28 0 0 0 Millstatt 162 56 50 43 13 0 106 53 36 17 0 0 Seeboden 735 417 154 100 64 0 327 163 97 67 0 0 Spittal an der Drau 2.122 762 368 785 207 0 1.397 405 756 236 0 0 Wernberg 338 150 124 64 0 0 211 113 97 1 0 0 Finkenstein 133 80 26 27 0 0 66 39 27 0 0 0 Arnoldstein 81 34 29 18 0 0 54 36 18 0 0 0 Treffen am Ossiachersee 335 160 132 37 6 0 171 126 39 6 0 0 Paternion 114 54 47 13 0 0 66 51 15 0 0 0 Weißenstein 255 149 94 12 0 0 114 94 20 0 0 0 Ebenthal in Kärnten 343 168 123 52 0 0 178 119 54 5 0 0 Grafenstein 24 12 12 0 0 0 12 12 0 0 0 0 Poggersdorf 26 13 13 0 0 0 14 14 0 0 0 0 Magdalensberg 86 0 86 0 0 0 86 0 86 0 0 0 Ferlach 107 60 25 22 0 0 53 19 34 0 0 0