National-Park Summer Programme 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Neue Bonner Hütte Im Bergwegenetz
Informationen Interessante Touren Die Neue Bonner Hütte im Bergwegenetz Daten zur Hütte Gipfeltouren mit kurzer Anfahrt 29 Schlafplätze in 6 Zweibettzimmern und 4 Mehrbettzimmern; in Kareck (2481 m): Ausgangspunkt: Katschbergpass; mittelschwere allen Zimmern Zentralheizung sowie fließendes Kalt- und Warm- Bergwanderung auf herrlichen Aussichtsberg; wasser; zwei Duschen, mehrere Toiletten (Parterre und erste Etage); Gehzeit: ca. 2 Std. zwei gemütliche Gasträume; große Sonnenterrasse mit überdachtem Stubeck (2370 m): Ausgangspunkt: St. Peter; Bergwanderung Sitzplatz; Spiel- und Lesematerial, Kinderhochstühle, Kinderbetten; über Zicker Alm (1727 m) und Torscharte (2106 m) zum Stubeck. Schutzhütte der Kategorie II. Abstieg über Hirneck (2164 m); Öffnungszeiten Gehzeit: ca. 6 Std. Neue Bonner Hütte Die Hütte ist geöffnet von Ende Mai/Anfang Juni bis Mitte Oktober Sternspitze (2497 m): Ausgangspunkt: St. Peter; Bergwanderung und vom 25. Dezember bis März (witterungsabhängig). auf den Hausberg von Rennweg; Online-Reservierung Gehzeit: ca. 4 Std. Buchungen sind direkt unter www.neue-bonner-huette.at möglich. Reitereck (2790 m): Ausgangspunkt: Maltaberg; Bergwande- rung über Leonhardhütte und Ochsenhütte zum fantastischen Karten und Führer Aussichtsgipfel; Freytag & Berndt Liesertal, Spittal an der Drau, Nockalmstraße; WK 221, 1:50.000 Gipfeltouren Gehzeit: ca. 6 Std. KOMPASS Wanderkarte Nockberge-Liesertal; WK 66, 1:50.000, Großer Hafner (3076 m): Ausgangspunkt: Maltatal; Zwei-Tages- Rother Wanderführer Nockberge; A. Kimmer, H. Lang, G. Baumhackl Schöngelitzhöhe (1811 m): Katschberg (1641 m): Bergtour mit Übernachtung auf der Kattowitzer Hütte (2319 m) Rother Wanderführer Lungau; H. Mayer Leichte Wanderung auf Leichte Bergwanderung; den Hausberg der Hütte; Rother Wanderführer Kärnten West (Skitouren); C. Wutte, G. Sagmeister Gehzeit: ca. 3 Std. Wanderungen mit kurzer Anfahrt Ein Ordner mit zahlreichen Tourenvorschlägen liegt bei den Hütten Gehzeit: ca. -
Gemeinde Wasserbuch- Postzahl
Gemeinde Wasserbuch- Wasserberechtigter Gewässer Art der Wasserbenützung Postzahl Abfaltersbach 3004 Franz Kraler, Hella Jalousien in Erl- + Margarethenbach EW Gp. 403/144 Asch mit Winkl Abfaltersbach Abfaltersbach 3019 Tiroler Wasserkraftwerke AG in Drau Draukraftwerk Strassen - Amlach Innsbruck, Landhausplatz 2 Ainet 2249 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl E-Werk Gp. 132 KW 25, Säge Gp. 211/1 Ainet 2261 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl El. Werk Gp. 132 Ainet 3762 Bianca Grißmann in Ainet Heiglbach Wasserkraftanlage Bp. 138 Ainet 2870 Elektrowerk Hechenblaikner in Ainet Taberbach EW Taberbach - Oberstufe Gp. 700/1 Ainet 2028 Max Hechenblaikner in Ainet 36 Heiglbach Elektrowerk Bp. 95 KW 80,8 Ainet 2283 Max Hechenblaikner Taberbach Elektrowerk auf Gp. 342/1 Mittelstufe, KW 55,0 Ainet 2777 Max Hechenblaikner Aineter Mühlbach EW auf. Bp. 22 Unterstufe, KW 73,6 Ainet 3169 Max Hechenblaikner Taberbach EW Restwasserstufe Ainet 1913 Andrä Krassnig in Alkus 9 Quelle Mulitzbach, el. Werk auf Gp. 33, KW 2,1 Heiglbach Ainet 3774 österreichischer Alpenverein, Sektion Leibnitzbach EW Hochschoberhütte, GP 412/1 KG Gwabl Wiener Leher Ainet 2754 Alois Payr, in Ainet Nr. 141 Mulitzbach EWVA auf Gp. 88 Amlach 3019 siehe oben.... Anras 2913 Johann Gatterer, Ried 25, Mittewald Kristeinbach EW Bp. 88 Anras 106 Erika Hofer, Innsbruck, Kugelfangweg Mühl- od. Schmiede + Elektrowerk Bp. 117, KW 3,2 42 Margarethenbach Anras 3004 siehe oben.... Gemeinde Anras EW Gp. 403/1 KG Asch m. Winkl + Löschwasserversorgung Anras 3019 siehe oben... Anras 3026 Johann Webhofer in Mittewald, Ried 22 Unterwasserkanal EW Gp. 34 Kristeinbach II Assling 2047 Elektrowerk Assling GmbH in Assling Thalerbach Elektrowerk auf Bp. -
Ausstellung Der Bastelrunde Gaimberg Statt
14. 40 Dezember 2011 Ausstellung der Bastelrunde Gaimberg GEMEINDE Ein Blick Fotos: Gemeinde Gaimberg in die Gemeindestube (Seite 4 - 6) Familiäres (Seite 10 - 11) Hinweise (Seite 16 - 20) SCHULE KINDERGARTEN (Seite 22 - 24) AUS DER PFARRE (Seite 25 - 26) CHRONIK (Seite 27 - 33) „Wie fruchtbar ist der kleinste Kreis, FEUERWEHR (Seite 35 - 36) wenn man ihn wohl zu pfl egen weiß!“ VEREINE (Goethe) (Seite 37 - 45) NACHRUFE (Seite 46) An den Wochenenden vom 12./13. und 19./20. November 2011 fand im Gemeindesaal Gaimberg die Ausstellung der Bastelrunde Gaimberg statt. Zugestellt durch Post.at 2 DIE SONNSEITEN GEMEINDE NUMMER 40 - DEZEMBER 2011 Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! n den ersten drei August- nutzen zu können, mussten Iwochen wurde erstmals im vorher im Garten einige Um- Kindergarten in Gaimberg baumaßnahmen vorgenom- der gemeindeübergreifende men werden. Sommerkindergarten für die Die Spielgeräte wurden vom Kinder aus Oberlienz, Thurn Land Tirol, Abteilung Bil- und Gaimberg abgehalten. dung, großzügig gefördert. Täglich wurden bis zu 20 Am Freitag, den 21. Okto- Kinder von den beiden Kin- ber, wurde in einer netten dergartenpädagoginnen Sarah Feierstunde der neue Kin- Theurl und Raphaela Waldner dergartenspielplatz durch betreut. unseren Pfarrer Jean Paul Die steigende Anzahl der Quédraogo gesegnet. Die Kindergartenkinder und der Gemeindeführung wünscht Foto: Gemeinde Gaimberg desolate Zustand der alten den 30 Kindergartenkindern Am 21. Oktober erfolgte die Segnung des neuen Kindergar- Geräte waren Anlass, einen mit unseren neuen pädago- tenspielplatzes durch Pfarrer Jean Paul neuen Kinderspielplatz zu er- gischen Fachkräften Andrea richten. Der Spielplatz wurde Obwurzer und Sarah Theurl fahrt zum Leiten) wurde im germeisterinnen Lienz und im Frühsommer von der Firma viel Spaß und Freude mit den Spätsommer nach 2-jähriger Gaimberg. -
Region Lienzer Dolomiten
om .c ol ir O t s t t s t i o r Fahrplan- o @ l o I f n n information f i o , r m 2 1 Winter a 2 t 2 i 1 o 2 2019/20 n 0 5 3 Foto: VVT 4 + . T Skibus 1 Gaimberg - Lienz1 BahnhofGaimberg - Tristach1 - LienzTristach REGIONBahnhof - Lienz - TristachBahnhof1 LIENZER -Tristach Gaimberg - Lienz DOLOMITEN Bahnhof - Gaimberg Gültig von 22.12.2019 - 29.03.2020Gaimberg - LienzGültig Bahnhof von 22.12.2019 - Tristach -Gültig 29.03.2020 von 22.12.2019 - 29.03.2020Tristach - LienzGültig Bahnhof von 22.12.2019 - Gaimberg - 29.03.2020 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 15-LZ-1-1-j20, 23.12.2019 09:56:05 HALTESTELLE HALTESTELLELinie 1 MONTAG-FREITAGHALTESTELLEMO - FR SAMONTAG-FREITAG - SO SAMSTAG,HALTESTELLELinie 1 SONN-UNDMONTAG-FREITAG FEIERTAG MOSAMSTAG, - FR SONN-UNDSAMONTAG-FREITAG - SO SAMSTAG, FEIERTAG SONN-UND FEIERTAG SAMSTAG, SONN-UND FEIERTAG Gaimberg Zettersfeldbahn 08:01 19:01Gaimberg Zettersfeldbahn Tristach Polösling08:01 19:01 08:01 08:3318:01 18:33Tristach Polösling 08:01 08:3318:01 18:33 08:33 17:33 08:33 17:33 Gaimberg Feuerwehr 08:03 19:03Gaimberg Feuerwehr Tristach Keilspitzweg08:03 19:03 08:0308:34 18:03 18:34Tristach Keilspitzweg 08:0308:34 18:03 18:34 08:34 17:34 Einsteigen und08:34 losfahren 17:34 - Lienz Brennerleweg 08:05 19:05Lienz Brennerleweg Tristach Abzw Dorfstraße08:05 19:05 08:0508:35 18:05 18:35Tristach Abzw Dorfstraße 08:0508:35 18:05 18:35 08:35 17:35 08:35 17:35 Lienz Görzer Straße 08:06 19:06Lienz Görzer Straße Tristach Tratte 08:06 19:06 08:0608:36 -
Sommerausgabe Juli 2017 Juli Sommerausgabe
AMTLICHE HOF MITTEILUNG SommerausgabeSommerausgabe HADERGASSE JuliJuli 20172017 POCKHORN ROJACH AICHHORN aktuell APRIACH aktuell SCHACHNERN FLEISS WOLKERSDORF Zugestellt durch Post.at UNTERTAUERN WINKL Der Mythos Großglockner Jedes Jahr eine neue, tolle Herausforderung! aktuell DIE REDAKTION Liebe Leserinnen und Leser! Die Sommerausgabe 2017 liegt vor uns, wir Fotos zur Verfügung gestellt haben, sodass wir haben uns in gemeinsamer Redaktionsarbeit wieder über Verschiedenes berichten können. sehr bemüht, eine interessante Ausgabe der Nun wünschen wir viel Spaß beim Lesen und Heiligenblut Aktuell zu erstellen. Bedanken erinnern an den möchten wir uns bei allen, die uns Beiträge mit REDAKTIONSSCHLUSS für die nächste Ausgabe am 22. September 2017 Redaktionsteam: Evelyn Trojer, Wir wünschen unseren Lesern einen schönen Franz Josef Bernhard, Hemma Messner Sommer, unserem Ort viele Gäste und allen uns entgeht (fast) nichts…. Kindern erlebnisreiche Sommerferien. Impressum: Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Gemeinde Heiligenblut, Hof 4, 9844 Heiligenblut, www.heiligenblutamgrossglockner.at Für den Inhalt verantwortlich: Franz Josef Bernhard, c/o Gemeindeamt, [email protected], Tel. 04824-2001-14 Hemma Messner-Schmutzer, [email protected], Tel. 04824-2001-15 Zweck der Herausgabe: periodische Information der Gemeindebürger Erscheinungsweise: vierteljährlich DRUCKLAND KAe RNTEN Gestaltung & Druck: Petz Druck Spittal PER FECTPRI NT Hallenbad Heiligenblut Öffnungszeiten Sommer 2017 vom 4. Juli 2017 täglich geöffnet (außer montags) von 14:00 bis 19:00 Uhr, freitags bis 21:00 Uhr Preise: Erwachsene: Bad € 6,00 Kinder bis 6 Jahre sind frei☺ Sauna € 10,00 Schüler bis 15 Jahre: Bad inkl. Sauna € 12,00 50 % Ermäßigung 10er Block für das Hallenbad 10er Block für Bad inkl. Sauna Erwachsene: € 50,00 Erwachsene: € 100,00 2 Sommerausgabe – Juli 2017 aktuellaktuell BÜRGERMEISTER Liebe Gemeindebürger, sehr verehrte Gäste und Freunde unseres Glocknerdorfes! Wir arbeiten derzeit an großen Vorhaben für unseren Ort, sehr gerne berichte ich mit meinem Gemeinde-Team darüber. -
SPH Newsletter
No. 43 | May 2016 SPH newsletter news DEAR READERS! News from CEE/SEE page 2 Staffi ng page 10 Lettings page 11 special Today airports are much more than air traffi c hubs. Around some of them so called airport cities are developing offering nearly all functions of a city. page 12 ‘Panta Rhei’ – everything fl ows – this offi ce building in Düsseldorf Airport City is named. It is part of the German portfolio of Austrian Immofi nanz AG. In many respects everything fl ows also in Austrian listed real estate companies. Some time ago Oliver Schumy suc- ceeded Eduard Zehetner as CEO of Immofi nanz, more recently Stefan Schönauer became background Member of the Board following Birgit Noggler who stepped down. And most recently A resort in High Tauern is followed the news that Immofi nanz intends to acquire from O1 a 26 per cent stake in CA promoting itself not only with Immo. There CEO Bruno Ettenauer had surprisingly stepped down at the end of 2015, nature, but as well with arts. his successor Frank Nickel was promptly appointed. Since 2006 Bruno Ettenauer has Are arts and culture in general been responsible for CA Immo’s fortune, fi rst as Member of the Board, and since 2009 as able to make a destination more CEO and Chairman of the Board. Still longer, since 1992 and therefore nearly 25 years attractive for tourists? page 16 Karl Bier was Member of the Managing Board and since 1998 Chairman of the Man- aging Board at UBM. Together with Heribert Smolé, also Member of the Management Board and responsible for Finance & Controlling, Karl Bier stepped down some days ago. -
VOLKSSCHULE OBERDRAUBURG Schuljahr 1945/46 1. Oktober 1945. Nachdem an Der Schule Oberdrauburg Siet 5 Monaten Kein Unterricht Me
VOLKSSCHULE OBERDRAUBURG Schuljahr 1945/46 1. Oktober 1945. Nachdem an der Schule Oberdrauburg siet 5 Monaten kein Unterricht mehr war, hat am 1. Okt. 45 der Schulbetrieb wieder begonnen. Die 3 Klassen werden geführt von 3 Lehrerinnen. Anfangs war mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Fenster mußten alle neu eingeglast werden, was fast ein Ding der Unmöglichkeit war, da kein Glas zugewiesen wurde. In der 1. Klasse fehlte der Ofen. Es mußte daher eine Zeit alterniert werden. Dann wurde ein Eisenofen in die Klasse gestellt u. am 3. Dez. konnte der normale Betrieb wieder aufgenommen werden. Der Schulbesuch ist gut. Ges. 4. Dez. 1945 B. Genser provis. Schulleiter Am 20. Dezember 1945 fand in der 3. Klasse der Schule eine kleine Weihnachtsfeier statt, zu der die Eltern der Kinder eingeladen wurden. Die Feier wurde gestaltet von den Schülern der 3. Klasse (Gesang u. ein Hirtenspiel) u. einigen der 2. u. 1. Klasse, die Gedichte zum Vortrag brachten. Schuljahr 1947/48 Mit Beginn des Schuljahres 1947/48 wurde Lehrer Hans Rogy der Schule in Oberdrauburg zur Dienstleistung zugewiesen und mit der Schulleitung betraut. Die Chronik wurde seit 1941/42 nicht mehr geführt, wie aus dem Buch I zu ersehen ist. Mit Schuljahrsbeginn 1945/46 wurde zwar begonnen, doch blieb es auch dabei. Der Grund mag darin zu suchen sein, daß an der Schule drei Lehrerinnen (Genser, Oberammer, Ebner) den Unterricht versahen, doch mußte die Ln. Genser, die anfangs die Schulleitung innehatte, diese an acht registrierpflichtige Lehrpersonen in Flaschberg und Irschtal abtreten. Somit unterblieb die Weiterführung der Schulchronik. Warum in den weiteren Kriegsjahren von 1942-1945 (Zusammenbruch-Kriegsende - 8. -
Mit Der Bahn in Den Nationalpark Hohe Tauern Mit Der Bahn in Den
MitMit derder BahnBahn inin denden NationalparkNationalpark HoheHohe TauernTauern NATIONALPARK HOHE TAUERN HERZLICH WILLKOMMEN in der Hohe Tauern – die Nationalpark-Region in Kärnten Der Nationalpark Hohe Tauern erstreckt sich über erstaunliche 1.800 km² und ist somit der größte Nationalpark der gesamten Alpen. Ein Juwel, dem sich die Nationalpark-Region in Kärnten verpfl ichtet fühlt, indem sie mit überraschenden Services und Einrichtungen den Bergen ihre Anstrengung nimmt und die Menschen näher an die Natur heranführt. Gerade im Erlebnisraum rund um die „Alpine Perle“ und dem Alpenvereins-Bergsteigerdorf Mallnitz, dem historischen Markt Obervellach und die beschaulichen Dörfer in der Gemeinde Reißeck wird nachhaltiger Tourismus mit Leidenschaft gelebt. Daher spielen die umweltfreundliche Anreise mit der Bahn und nachhaltige Tourismusangebote vor Ort eine große Rolle, damit Ihnen für einen unvergess- lichen Urlaub in der unberührten Natur des Nationalparks nichts im Wege steht! Erleben Sie magische Momente in der Hohe Tauern – die Nationalpark-Region in Kärnten! Wir freuen uns auf Sie, Tourismusverband Mallnitz Tourismusverband Obervellach-Reißeck 2 Pasterze mit Johannisberg, 3.453 m Tauerntal Mallnitz: Naturerlebnis Jamnigalm INHALT 04 DIE TAUERNBAHN Die Bahn in den Nationalpark 05 DER NATIONALPARK HOHE TAUERN Das größte Schutzgebiet der Alpen 06 CICLOVIA Alpe Adria Radweg Von Salzburg bis nach Grado 07 GLOCKNERRADWEG Mit dem Rad durch das Mölltal 08 MALLNITZ Die Perle des Nationalparks 14 OBERVELLACH Wilde Wasser und goldene Zeiten 22 REISSECK Am Fuße des Danielsbergs 25 ALPE-ADRIA-TRAIL Vom Gletscher ans Meer 26 KÄRNTEN RENT E-BIKE Kärntenweites Radverleihsystem 27 ERLEBNIS 3000 Hochalpiner Skispaß am Mölltaler Gletscher und Ankogel 4 I DIE TAUERNBAHN DIE BAHN IN DEN NATIONALPARK Als am 5. -
Der Abrahamhof Aus Unterweißburg Bei St. Michael Im Lungau Im Salzburger Freilichtmuseum
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 2000 Band/Volume: 140 Autor(en)/Author(s): Rebernig-Ahamer Regine Artikel/Article: Der Abrahamhof aus Unterweißburg bei St. Michael im Lungau im Salzburger Freilichtmuseum. 331-360 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 331 Der Abrahamhof aus Unterweißburg bei St. Michael im Lungau im Salzburger Freilichtmuseum Von Regine R ebernig-A ham er Einleitung Am 3. April 1989 konnte das Salzburger Freilichtmuseum den Lungauer Einhof „Abraham“ erwerben. Der breit hingelagerte, zum Großteil steinge mauerte Hof stand im Weiler Unterweißburg, Gemeinde St. Michael/Lungau (Seehöhe 1020 m); die ehemalige Straße von Zederhaus Richtung Muhr führ te am Haus vorbei. Der Abraham gilt als Hof mittlerer Größe, dessen Wiesen und Felder weit verstreut, jedoch am Talboden liegen. In einer relativ langen Bauzeit, von 1990 bis 1994, wurde der Hof im Be reich „Lungau“ des Museumsgeländes wieder aufgebaut. Wie bei den anderen Museumsgebäuden wurde auch hier versucht, die nächste Umgebung des Hofs möglichst originalgetreu zu gestalten: Ähnlich der Situation in Unter weißburg wurde dem Haus ein hölzerner, eingeschossiger Getreidekasten bei gestellt, Garten und Zäune wurden nach einem Foto aus der Zeit um 1910 (siehe Abb. S. 341) rekonstruiert, und in einiger Entfernung wurde ein zwei ter, jedoch gemauerter Getreidekasten — nach einem Vorbild aus dem be nachbarten Oberweißburg — errichtet. Am wiedererrichteten Hof werden ganz bewusst verschiedene Situationen in der Geschichte der Entwicklung bzw. Veränderung des Gebäudes darge stellt: Die Fassade zeigt die Gestaltungen von Beginn und Ende des 19. -
Stand Der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein Für Kärnten, Austria, Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 181_101 Autor(en)/Author(s): Hartl Helmut Artikel/Article: Stand der Kärntner Biotopkartierung 1990 199-204 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II 181., 101. Jahrgang S. 199-2(14 Klagenfurt 1991 Stand der Kärntner Biotopkartierung 1990 Von Helmut H ARTI. Mit 1 Abbildung Im Jahre 1990 wurden 70 neue Biotope im Gelände erfaßt und EDV- mäßig mit dem Programm „BIODAT" gespeichert. Somit ergibt sich ein derzeitiger Stand von 204 schützenswerten Biotopen. Von jedem dieser Kleinlebensräume existiert eine genaue Beschreibung hinsichtlich Stand der Biotopkartierung 1990 A Grauerlen-Auw aider •Hoc hnoore, S c hwingrasen V B äun e, Hecken,Alleen • Seen, Teiche, Tun pel HAI twässer, A1 tarne (Jrua ldreste • Schwarzerlenbrüche Q Graben, Schluchten, Bäche # Standorte selt.Pflanzen ©Hang- u. Ouellnoore £i Trockenrasen X Interess.Steinbrüche U Flach-u. Zw i sc henrtoore "vj B1 unenr e i c he Mageru i esenm B1 unenre ì c he Fettw i esen Abb. 1: Stand der Biotopkartierung 1990. Sollten Ihnen weitere Biotope bekannt sein, bitten wir um Bekanntgabe. 199 ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Lage und hervorstechender Pflanzengemeinschaften, eine kartographi- sche Darstellung, einige Bilder und eine Artenliste der dominierenden Pflanzenarten oder Arten, die auf Grund ihrer Seltenheit für einen Schutz dieses Biotops sprechen (interessante Tierarten werden in der Beschreibung berücksichtigt). Dank des Computers ist eine Auswertung nach den verschiedensten Gesichtspunkten möglich (z. B. nur „Rote- Liste"-Arten eines Biotops oder Ordnung der Biotope nach Gemein- den, Bezeichnungen, Ö-Karten usw.). -
MONTAG-FREITAG (SCHULE) LINIE Zederhaus Moserbrücke Ab
270 700 710 Zederhaus - St. Michael - Tamsweg Frühjahrs- und Herbstfahrplan 2020 - gültig von 20.04. bis 10.07.2020 und ab 14.09. bis 27.11.2020 MONTAG-FREITAG (SCHULE) MO-FR (FERIEN) SAMSTAG LINIE 700 710 270 700 700 270 700 700 Zederhaus Moserbrücke ab 06:23 06:30 08:53 13:53 06:23 08:53 06:23 08:53 Zederhaus Königbauernweg 06:24 06:31 08:54 13:54 06:24 08:54 06:24 08:54 Zederhaus Sportplatz 06:26 06:33 08:55 13:56 06:26 08:55 06:26 08:56 Zederhaus Feuerwehr 06:27 06:34 08:56 13:57 06:27 08:56 06:27 08:57 Zederhaus Ortsmitte 06:28 06:35 08:57 13:58 06:28 08:57 06:28 08:58 Zederhaus Lagerhaus 06:29 06:36 08:58 13:59 06:29 08:58 06:29 08:59 Zederhaus Mosthandlung 06:30 06:37 08:59 14:00 06:30 08:59 06:30 09:00 Zederhaus Lenzlbrücke 06:31 06:38 09:00 14:01 06:31 09:00 06:31 09:01 Zederhaus Tafernwirt 06:33 06:40 09:01 14:02 06:33 09:01 06:33 09:02 Zederhaus Mooshäusl 06:34 06:41 09:02 14:03 06:34 09:02 06:34 09:03 Zederhaus Krottendorfer 06:35 06:42 09:03 14:04 06:35 09:03 06:35 09:04 St. Michael i.L. Fell/Blasiwirt 06:37 06:44 09:04 14:05 06:37 09:04 06:37 09:05 St. -
Arbeitskreis Wachau
I. Bewerbungsformular 1. Kurzbeschreibung des Elements Betreffend die nachstehenden Punkte 3 – 9. Maximal 300 Wörter. Man kann die Anfänge der Flößerei auf der Drau mit denen des Holzhandels in Verbindung bringen. Sie war bis zum Ausbau der Bahnlinien die kostengünstigste Methode des Holztransports. Vorzugsweise eigneten sich dazu die natürlichen Fließgewässer. In Kärnten war es die Drau, die als große West-Ost-Verbindung sowohl für den Transport im Inland, wie auch für den ins benachbarte Ausland eine große Bedeutung hatte. Von Oberkärnten, wo der Fluss ab Oberdrauburg befahrbar war, wurde bereits im Mittelalter Nutzholz auf Flößen die Drau abwärts verfrachtet. Als Oblast dienten weiche Sagklötze, Baumstämme, Schnittwaren, Brennholz, später auch viele andere Produkte. Die Drau galt ab dem 17. Jahrhundert als die „Kärntner Holzstrasse“. Die Flöße waren 21,5m lang, 4,5 m breit und entweder vier- oder fünfstößig. Zum Zusammenbinden kamen sowohl Wieden als auch eiserne Ringhaken zur Verwendung. Der Floßverkehr hatte auch noch nach dem Bahnbau zu Ende des 19. Jh. und beginnenden 20. Jh. eine gewisse Bedeutung, bis er 1952 aufgrund der Konkurrenz durch den LKW Verkehr und den Ausbau der Kraftwerke zum Erliegen kam. Bis heute hat sich in den Ortschaften an der oberen Drau das Wissen erhalten, das sich sowohl auf die traditionelle Handwerkstechnik des Floßbaus bezieht als auch die Naturgefahren bei der Ausübung der Flößerei selbst. Seit 1990 besteht der Verein der Oberdrautaler Flößer, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die lange Tradition nicht nur nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, sondern die Technik des Floßeinbindens und -fahrens auch an die junge Generation weiterzugeben.