Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Österreichische Post s` Thurner Blattl

Juli 2019 - 16. Jahrgang - Nummer 35 Dorfplatzgestaltung abgeschlossen

Foto: Vermessung Rohracher GEMEINDE

Aus dem Inhalt: Liebe Thurnerinnen Worte des Bürgermeisters Seite 2 – 4 und Thurner, Bauprojekte der Gemeinde Seite 4 – 8 verehrte Leserinnen Aus der Gemeindestube und Leser! Seite 10 – 11 Ich darf euch ganz herzlich zur Som- fachgerecht entsorgt wurde. Danke an Informationen und Allgemeines merausgabe unserer Gemeindezei- alle für diese tolle Arbeit! Seite 12 – 17 tung begrüßen. Blumenwiesen sind in den letzten Jah- Aus dem Chronikarchiv Das Wetter hat sich in den letzten Jah- ren vielfach durch die geänderte land- Seite 18 – 20 ren verändert. Der April war fast wie wirtschaftliche Nutzung verschwunden. ein Hochsommermonat und der Mai Um den Menschen den Artenreichtum Kindergarten und Volksschule war kühl und nass, was sich dann po- unserer Wiesen zu zeigen, haben wir Seite 20 – 25 sitiv auf die Vegetation und die erste mit den Kindern des Kindergartens Heuernte ausgewirkt hat. Der Juni al- und der Volksschule vier verschiedene Vereinsgeschehen lerdings war der wärmste Juni-Monat Blumenwiesen unterhalb des Spiel- Seite 26 – 41 seit Beginn der Aufzeichnungen mit platzes angelegt. Ich wünsche allen Umbau Küche Zentrale fast 5 Grad Überschuss und fast 50 % viel Freude beim Anblick der bunten Seite 42 mehr Sonnenstunden. Naturvielfalt und beim Erkunden der verschiedenen Blumenarten. Porträt Daniel Unterweger Zu einem positiven Erscheinungsbild eines Dorfes gehört auch die entspre- Wir leben in einer wunderschönen Na- Seite 43 chende Sauberkeit. Unsere Kindergar- tur- und Kulturlandschaft. Unser schö- Nachrufe tenkinder und Volksschüler haben im nes Sonnendorf wird von vielen Men- Seite 44 - 45 Rahmen einer Flurreinigung herum- schen mit großem Einsatz gepflegt. liegenden Müll gesammelt, welcher Die Gärten der Häuser, die vielen Diamantene Hochzeit Seite 46 Geburten - Geburtstage - Todesfälle Seite 47

IMPRESSUM Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Gemeinde THURN, Dorf 56, 9904 Thurn. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Ing. Reinhold Kollnig. Schriftleitung und Gestaltung: Claudia Wilhelmer. Redakti- onsteam: Luise Hofmann, Manuela Lei- ter. Verlagspostamt: 9900 . Druck: OBERDRUCK, Stribach 70, 9991 Dölsach. Wir möchten darauf hinweisen, dass alle geschlechtsspezifischen Formulierungen im Sinne der flüssigen Lesbarkeit der Texte als neutral zu verstehen sind, Frauen und Männer sind gleichermaßen gemeint. Mit den Kindern von Kindergarten und Volksschule haben wir vier verschiedene Blumenwiesen unterhalb des Spielplatzes angelegt. Foto: Thomas Tschurtschenthaler

Seite  GEMEINDE

Franz Mayr und Roland Waldner pflegen künftig den Rast- Thomas Tschurtschenthaler betreut den Rastplatz Anthof- platz Oberzauche. Foto: Reinhold Kollnig kreuzl. Foto: Birgit Tschurtschenthaler

Wegränder und die Wandersteige wer- dem Wirt Walter Ruggenthaler und Förderung gewährt wird. Ein ganz den von zahlreichen Menschen täglich den vielen freiwilligen Helfern darf ich großes Danke unserem Amtsleiter instandgehalten. Auch die Pflege un- für die großartige Arbeit ein großes Thomas Tschurtschenthaler für diese serer Rastplätze nimmt viel Zeit in An- Danke sagen! gewissenhafte und perfekte Arbeit! spruch – diese Betreuung erfolgt aus- Das letztjährige Bauprojekt Parkplatz Eine sehr interessante und gut be- schließlich in Freiwilligenarbeit. Daher und öffentliches WC bei der Kirche suchte Veranstaltung vom Verein ist es mir ein besonderes Bedürfnis, konnte zwischenzeitlich fertiggestellt s`Kammerland - Kulturinitiative allen Rastplatzbetreuern ganz herzlich werden. Dazu haben wir einen eige- Thurn war der Vortrag von unserem DANKE zu sagen! nen Bildbericht (siehe Seiten 6 - 8) Chronisten Raimund Mußhauser Besonders erwähnen darf ich Frau verfasst. Danke dem Planer, allen aus- „Schätze aus Thurn in Bild und Ton“. Liesl Schneeberger. Sie hat seit dem führenden Firmen sowie unseren Mit- Interessante Bilder mit fachkundigen Jahr 2013 den Rastplatz in der Ober- arbeiter/innen, die alle zum Gelingen Erklärungen über die Geschichte von zauche und seit 2014 auch den Rast- dieses schönen und zweckmäßigen Thurn und die Entwicklung der Ge- platz beim Anthofkreuzl hervorragend Bauvorhabens beigetragen haben. meinde sowie spannende Filme aus gepflegt. Leider kann sie diese Arbeit den 50er- und 60er-Jahren haben die aus gesundheitlichen Gründen nicht Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit zahlreichen Besucher begeistert. Bei mehr durchführen. Ich darf mich bei auf den Straßen hat der Gemeinderat solchen Präsentationen sieht man, Liesl ganz herzlich für ihren jahrelan- im Dorfzentrum eine 30 km/h-Zone welche Schätze in unserem Archiv vor- gen Einsatz bedanken und ihr alles beschlossen. Ich bitte alle Verkehrs- handen sind. Gute, vor allem aber Gesundheit wün- teilnehmer um Einhaltung dieser Ver- Daher darf ich mich einmal ganz be- schen. ordnung. sonders beim Chronikteam, v.a. bei Ganz besonders freut es mich, dass Den Bau des gemeindeeigenen Glas- Raimund Mußhauser, für den großar- sich wieder Gemeindebürger bereit fasernetzes konnten wir Ende letzten tigen Einsatz und für die umfangreiche erklärt haben, diese Arbeiten für ein Jahres abschließen. Alle verlegten Lei- ehrenamtliche Tätigkeit für die Doku- schönes blühendes Dorf zu überneh- tungen und alle LWL-Verteilerkästen mentation der Vergangenheit und der men. Thomas Tschurtschenthaler be- wurden eingemessen und in das Geo- Gegenwart von Thurn bedanken. treut zukünftig den Rastplatz Anthof- graphische Informationssystem (GIS) kreuzl, Franz Mayr und Roland Wald- Beim Kammerlanderhof wurden eingepflegt. Sämtliche Rechnungen ner pflegen künftig den Rastplatz in der kleinere Restaurierungsarbeiten durch- an die ausführenden Firmen wurden Oberzauche. Allen ein ganz herzliches geführt. Eine Fachfirma hat die Decke geprüft und mittlerweile bezahlt. Da- Danke für diese wertvolle Arbeit! der „Rachkuchl“ und den Herd sowie her konnte die FFG (Forschungsför- den Gangbereich restauriert. Einige Projekte sind zwischenzeitlich derungsgesellschaft des Bundes) die verwirklicht worden. Im April haben finanzielle und technische End- Danke sagen möchte ich auch dem viele freiwillige Helfer der Sportunion abrechnung des Glasfasernetzes Chorleiter DI Norbert Nemmert und den Thurn in Zusammenarbeit mit unserem durchführen. Sängerinnen und Sängern des Chores Wirt die Küche der Zentrale erweitert. Diese Prüfung hat am 22. Mai 2019 in Dorfvocal Thurn, die über viele Jahre Nun steht dem Zentrale Team eine dem unserer Gemeinde stattgefunden. Alle kirchliche und weltliche Feste mit ihren Stand der Technik entsprechende Kü- erforderlichen Unterlagen konnten bei Stimmen musikalisch gestaltet haben. che zur Verfügung. Dem Obmann der dieser Kontrolle vorgelegt werden, was Sportunion Ing. Bernhard Kurzthaler, letztlich bedeutet, dass die zugesagte Seite  GEMEINDE

Zur Attraktivierung des Erholungs- und und ihm für die ausgezeichnete Bewäl- Wandergebietes und zur Steigerung tigung der aufgetretenen Regierungs- der Wertschöpfung errichtet der TVB krise danken. Osttirol gerade einen Familienpark am Abschließend möchte ich mich bei den Zettersfeld. Auf neun Stationen ent- vielen Freiwilligen der Vereine und In- lang des bestehenden Wanderweges stitutionen bedanken, die den Sommer vom Sporthotel bis zur Naturfreunde- und Herbst über wieder zahlreiche hütte werden verschiedene Spielge- Veranstaltungen organisieren. Die ge- räte und ein Geschicklichkeitsparcours samte Dorfbevölkerung darf ich zu die- errichtet. Ebenso wird auch die Umge- sen Festen ganz herzlich einladen. bung der Anlage als Wald- und Almge- biet naturkundlich thematisiert. Den Kindern wünsche ich eine schöne Ferienzeit und den Erwachsenen einen Viele Bürgermeister haben sich am 6. schönen und erholsamen Urlaub. Juni 2019 im Kaunertal zum Tiroler Gemeindetag getroffen. Als Ehren- Alles Gute bis zur nächsten Ausgabe. gast war Bundespräsident Dr. Alexan- der Van der Bellen gekommen, wel- Euer Bürgermeister cher an diesem Tag auch die Ehren- bürgerschaft seiner Heimatgemeinde erhalten hat. Auch ich konnte unserem Bundespräsidenten dazu gratulieren Ing. Kollnig Reinhold

Sanierungsarbeiten an Brücken, Wegen und Straßen Brückensanierung Unsere Brücken werden alle sechs Jahre durch ein Zi- viltechnikerbüro einer genauen Revision unterzogen. Die dabei festgestellten Mängel werden so rasch als möglich behoben. Zwei Brückengeländer (Brücke beim Unterfeldner über den Zauchenbach und Brücke in der Lampitze über den Groß- bach) wurden im heurigen Jahr erneuert. Diese Geländer haben eine längere Lebensdauer, die Einzelteile sind auch leichter austauschbar.

Sanierung der Brücke beim Unterfeldner im Oberdorf. Sanierung Roanaweg Das Sturmtief „VAIA“ Ende Oktober 2018 hat in unserer Gemeinde zum Glück nur „kleinere“ Schäden an We- gen angerichtet. Teile des unteren Tschuleweges wurden durch umgestürzte Bäume zerstört. Dieser Bereich wurde mit bewehrter Erde neu aufgebaut und mit einer Leitschiene gesichert.

Seite  GEMEINDE

Sanierung Zettersfeldstraße Die Sanierung der Zettersfeldstraße sowie die Beseitigung führt. 270 lfm der Straße wurden einer Generalsanierung der Elementarschäden vom Oktober letzten Jahres haben unterzogen und an einigen Stellen waren Ausbesserungs- wir wieder in bewährter Weise mit AGRAR Lienz durchge- arbeiten am Asphalt notwendig.

Im Bereich der Wochenendhütten und im Bereich vom Luxegg wurde der gesamte Unterbau der Straße entfernt und nach dem heutigen Stand der Technik neu aufgebaut. Talseitige Sicherung des Straßenkörpers durch den Einbau von bewehr- ter Erde mit Armierung (Geotextil).

Eine 8 cm dicke Asphaltschicht wurde aufgetragen. Schlechtes Wetter und zweimaliger starker Schneefall Ende April (40 cm Neuschnee) haben die Arbeiten im heurigen Jahr erschwert. Fotos: Reinhold Kollnig

Danke an die Mitarbeiter von AGRAR Lienz, an die beteilig- ten Firmen und an unsere Gemeindebediensteten für die ausgezeichnete Arbeit!

Seite  GEMEINDE

Errichtung Parkplatz 2018 - 2019 Bei unserem Gemeindezentrum stehen ca. 30 Stellplätze für Pkws zur Verfügung. Bei größeren Veranstaltungen reicht das bei weitem nicht aus und die Straße ins Oberdorf wurde häufig auf beiden Seiten verparkt. Auch die Grünflächen nördlich der St. Nikolauskirche wurden als Parkplätze genutzt. Deshalb haben wir uns bemüht, eine zufriedenstellende Lösung zu finden. Nach etlichen Vorgesprächen und Beratungen über die Er- richtung eines Parkplatzes im Bereich der St. Nikolauskir- che Thurn wurde in der Sitzung des Gemeinderates am 6. Februar 2018 der Auftrag für Planungsleistungen und Bau- aufsicht an das Büro DI Arnold Bodner vergeben. Um das Projekt durchführen zu können, beschloss der Ge- meinderat am 19. Juni 2018 die Änderung des Flächenwid- mungsplanes. Eine geänderte Grundgrenze wurde fixiert. Die Ausschreibung der Baumeister- und Zimmermeisterar- beiten erfolgte im August. Im September konnte der Bau- beschluss zur Errichtung eines Parkplatzes mit 30 Stell- plätzen, Buswartehaus mit barrierefreiem WC, Errichtung Stützmauer und Ausfertigung von Sickermulden gefasst werden. Die Finanzierung der Gesamtkosten in Höhe von 300.000 € wurde beschlossen. Nach der Bauverhandlung November. Errichtung des Fundamentes, der Frostschürze am 12. September konnte Anfang Oktober 2018 mit den und der Versorgungsleitungen für das Buswartehäuschen Bauarbeiten begonnen werden. mit öffentlichem WC.

2. Oktober 2018. Humusabtrag und Einbau des Frostkof- Dezember. Errichtung der südlichen Zyklopenmauer (Na- fers. tursteinmauer in Beton verlegt).

November. Errichtung der nördlichen Trockensteinmauer. März 2019. Montage des Buswartehäuschens. Seite  GEMEINDE

März. Das nordseitige Gelände wird dem Parkplatz großflä- April. Asphaltierung der gesamten Anlage. chig angeglichen. Foto: Norbert Nemmert

März. Zur Verschönerung des Ortsbildes haben wir uns Mai. Die Sickermulden müssen von Beginn an ihre Funk- entschlossen, das Gebäude wie die Kirche St. Nikolaus mit tion erfüllen. Um die lange Zeit des Anwachsens zu über- Lärchenschindeln einzudecken. brücken, wurde ein Rollrasen verlegt. Heimische Bäume wie Spitzahorn und Blutahorn wurden gepflanzt. Foto: Raimund Mußhauser

April. Am behindertengerechten Verbindungsweg zum Juni. Errichtung der Absturzsicherung. Fotos: Reinhold Kollnig Parkplatz wird Kopfsteinpflaster verlegt. Seite  GEMEINDE

Vorher Nachher

September 2018 Foto: Raimund Mußhauser Juli 2019 Foto: Reinhold Kollnig

Zum Thema Dorfplatzgestaltung, Parkplatz, öffentliche WC-Anlage haben wir in den Gemeinderatsprotokollen und in der Chronik gestöbert ...

Grund für eine neue Dorfplatzge- beschließt der Gemeinderat folgende staltung war die Verlegung der Lan- Baumaßnahmen für den Dorfplatz: desstraße und die Neugestaltung im • Bepflanzung • Errichtung der Mauer • Bereich der Kirche. Fertigstellung der Pflasterung • Errich- tung einer Sitzbank • Errichtung des Im Mai 1992 wird eine öffentliche Ge- Dorfbrunnens (Peter Niedertscheider) meindeversammlung zum Thema Dorf- und eines Wandbrunnens neben dem platzgestaltung abgehalten. Daraufhin Eingang zur Sakristei. wird ein Dorferneuerungsausschuss Weiters ist der Gemeinderat betref- (Mitglieder sind Obmann DI Norbert fend Buswartehäuschen mit WC und Nemmert, Bernhard Baumgartner, Jo- Duschen der Meinung, dass vor Aus- hannes Großlercher, Irma Unterweger, führung dieses Vorhabens eine Nach- Bgm. Viktor Zeiner, GV Albert Albrecht, denkphase eingelegt werden soll. GR DI Christian Kurzthaler) gebildet. Mai 1995. Der Bgm. informiert den Ge- Im November 1992 vergibt der Ge- meinderat, dass für das heurige Jahr meinderat die Planungsarbeiten des im Bereich des Sportplatzes ein Klo Dorfplatzes an DI Valtiner. aufgestellt wird. Das WC wird an das Februar 1994. Der Planentwurf und Kanalnetz angeschlossen. Über die die Kostenschätzung werden dem weitere Lösung des Problems betref- Gemeinderat zur Begutachtung und fend WC und Duschen Sportplatz wird Beschlussfassung vorgelegt – Kosten- sich der Gemeinderat befassen. schätzung 2.883.000 Schilling. Beginn Dezember 1995. Eine Planungsstudie mit den Baumaßnahmen Neugestal- für ein Mehrzweckgebäude am Sport- tung Kirchplatz. Foto: platz wird dem Gemeinderat vorgelegt. Chronik März 1994. Im Gemeinderat wird der Die geschätzten Kosten liegen bei 1,2 2003. Das provisorische Klo-Häuschen Wunsch der Sportler, für die Fußball- Millionen Schilling. spiele am Sportplatz ein WC und eine wird nach acht Jahren entfernt. April 1996. Verhandlungen über entsprechende Duschgelegenheit zu eine längerfristige Verpachtung des Nachdenkpause bis ... installieren, besprochen. Sportplatzes (der Sportplatz = „Mess- Februar 2018. Der Gemeinderat ver- April 1994. Der Kanalanschluss für das nerfleckl“ gehört der Kirche) zwischen geplante kleine Mehrzweckgebäude gibt die Planungsleistungen für die Union Thurn und Dekan Josef Huber Errichtung eines Parkplatzes mit Bus- wird so tief errichtet, dass dieses Vor- laufen. haben auch realisiert werden kann. Zu wartehäuschen und öffentlichem WC 2000 – 2001. Das Gemeindezentrum erwartende Kosten lt. Schätzung von an DI Arnold Bodner. Thurn wird erweitert und der Sport- DI Nemmert ca. 300.000 Schilling. platz wird zum Gemeindezentrum hin März 1995. Für das laufende Jahr verlegt. Seite  GEMEINDE

Unser Spielplatz beim Gemeindezentrum wurde 1998 errichtet und 2016/17 saniert und erweitert. Der Platz hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt und wird von Jugendlichen auch zu Nachtzeiten aufgesucht. Was sehr ne- gativ auffällt ist, dass Spielgeräte zweckentfremdet genutzt, verdreht und verstellt werden. Spielsachen, Glasflaschen und anderer Müll liegen verstreut am Gelände. Damit alle Besucher, vor allem die Kinder des Kindergartens und Familien mit Kindern, einen sauberen und funktionstüchtigen Spielplatz vorfinden, bitte ich eindringlich, diesen zweckentsprechend zu benützen. Der Bürgermeister

Öffentliche Gemeindeversammlung am 23. April 2019 Gemeindeversammlungen verfol- Amtsleiter Thomas Tschurtschenthaler sammlung im April 2018. Außerdem gen das Ziel, Bürgerinnen und Bür- informierte die Anwesenden über Zah- berichtete er über derzeitige und künf- gern das Gemeindeleben in seiner len zum Rechnungsabschluss 2018, tige Vorhaben in der Gemeinde. vielseitigen Form näherzubringen. wichtige Projekte 2018, den Verschul- Zum Thema „Sicherheit im Straßen- Auch soll die Möglichkeit zur öffent- dungsgrad und über aktuelle Daten verkehr – Maßnahmen zur Verkehrs- lichen Diskussion über aktuelle Pro- zum Bevölkerungsstand in Thurn. beruhigung im Dorf“ hielt Kdt.-Stellv. jekte geschaffen werden. Diverse Informationen über abgehal- Herbert Behounek ein Kurzreferat. Er Zur heurigen Gemeindeversammlung tene Gemeinderats- und Gemeinde- informierte über die geplante 30 km/h- konnte Bgm. Ing. Reinhold Kollnig vorstandssitzungen und über durch- Zone im Dorf mit Weberlefeld und war- neben Gemeinderäten, Gemeindebe- geführte Bauverhandlungen wurden um es dazu gekommen ist. Darauf ent- diensteten, Obleuten der Thurner Ver- mitgeteilt. wickelte sich eine rege Diskussion. eine und dem Ortschronisten einige Der Bürgermeister gab mit Hilfe einer Zu aktuellen Themen stand Bgm. Rein- wenige interessierte Thurner/innen Bilderpräsentation einen Rückblick hold Kollnig Rede und Antwort. und Herrn KI Herbert Behounek (2. auf durchgeführte Projekte, Veranstal- Im Anschluss waren alle Anwesenden Kommandant-Stellv. der Polizeiinspek- tungen sowie allgemeine Ereignisse in zu einem kleinen Imbiss eingeladen. tion Lienz) begrüßen. Thurn seit der letzten Gemeindever- Claudia Wilhelmer

Seite  GEMEINDE

Aus der Gemeindestube Wichtige Beschlüsse des Gemeinderates (Auszüge aus den Protokollen) GR-Sitzung am 30. April 2019 Änderung des Bebauungsplanes im Bereich der Gp. 62, KG. Thurn – Bernd Gander Herr Bernd Gander ist bei der Pla- nung seines Einfamilienwohnhauses. Im Zuge der Planungsarbeiten wurde festgestellt, dass es Probleme mit der Erreichung des festgelegten höchsten Punktes lt. gültigem Bebauungsplan gibt. Herr Gander hat das Ansuchen gestellt, die absolute Höhe im Bebau- ungsplan von 856 auf 857 m über Adria zu ändern. Beschluss des Gemeinderates, die Änderung des Bebauungsplanes im Bereich der Gp. 62 durchzuführen. Alle anderen Auflagen des bestehenden Bebauungsplanes bleiben aufrecht. Abstimmungsergebnis: 11 : 0 Sanierung Zettersfeldstraße, Roaner- und Reiterweg – Auftragsvergaben Für die heurigen Sanierungsarbeiten auf der Zettersfeldstraße, Roaner- Verordnung von verkehrs- Ansuchen Raiffeisengenossen- und Reiterweg hat der Gemeinderat beruhigenden Maßnahmen schaft Osttirol: Wegerschließung folgende Auftragsvergaben durchge- im Ortsteil Dorf im Bereich „Mittelleger“ führt: Für Teile der Gemeindestraßen im Geplant ist ein Erschließungsweg, der Materiallieferungen: Fa. Gebrüder Ortsteil Dorf wird vom Gemeinderat die unterhalb der „Niggleralm“ von der Zet- Dietrich mit 22.554,13 € netto Verordnung einer Geschwindigkeits- tersfeldstraße abzweigt, vor allem über Maschineneinsatz: Fa. Gebrüder beschränkung auf 30 km/h (Zonenbe- Grundstücke der Gemeinde Thurn ver- Dietrich mit 19.505,72 € netto schränkung) beschlossen. läuft und am Wegende Grundstücke Folgende Straßen bzw. Ortsteile sind der RGO erreichen wird. Mit dem ge- Asphaltierungsarbeiten: davon betroffen: siehe Foto – inner- planten Wegbau sollen Waldparzellen Fa. Swietelsky mit 50.384,64 € halb der roten Einrahmung! der RGO erschlossen werden, um die brutto abzüglich 3 % Skonto Für die Ortseinfahrt der L 321 (km Sturmschäden aus dem vergangenen Abstimmungsergebnis: 11 : 0 2,500 bis km 2,657) wird bei der Be- Jahr aufarbeiten zu können. Ansuchen um Baukostenzuschuss zirkshauptmannschaft Lienz eine Anre- Beschluss des Gemeinderates, gegen Beschluss des Gemeinderates, Frau gung gestellt, diesen Teil auch einer 30 eine geplante Wegprojektierung der Martina Possenig 284,67 €, d.s. 40 % km/h-Beschränkung zu unterziehen. RGO mit der Bezeichnung „Weg Mit- der Erschließungskosten, als Baukos- Abstimmungsergebnis: 9 : 2 telleger – RGO Thalerhof“ im Bereich tenzuschuss rückzuzahlen. der gemeindeeigenen Grundparzellen Verlängerung Aktion Nachlass der Beschluss des Gemeinderates, den keinen Einwand zu erheben. Anschlussgebühr für LWL Eheleuten Ute und Thomas Igel Die Gemeinde Thurn wird sich nicht Beschluss des Gemeinderates, bis 3.139,78 €, d.s. 40 % der Erschlie- an den Bau-, Erhaltungs- und Instand- zum 31. Oktober 2019 auf das Einhe- ßungskosten, als Baukostenzuschuss haltungskosten der Weganlage be- ben der Anschlussgebühr in Höhe von rückzuzahlen. teiligen. Bei der Abzweigung von der 150 € zu verzichten. Abstimmungsergebnis: 11 : 0 Zettersfeldstraße ist ein versperrbares Weiters soll mit allen drei Providern ge- Gatter zu errichten. meinsam Werbung für den Anschluss Abstimmungsergebnis: 11 : 0 an das RegioNet gemacht werden. Abstimmungsergebnis: 11 : 0

Seite 10 GEMEINDE

Terrassen- und Außengestaltung Änderung des Raumordnungs- rates für die Änderung des Raumord- „Zentrale“ programmes landwirtschaftliche nungsprogrammes der landw. Vorsor- Für eine Sanierung und Erweiterung Vorsorgeflächen im Bereich der geflächen in diesem Bereich benötigt. des Terrassen- und Außenbereiches, Gpn. .54, 311, 316, 806 und 831, KG. Beschluss des Gemeinderates, die der im Zuge der Erweiterung und Sa- Thurn – Irma Tschapeller Änderung des Raumordnungspro- nierung der Küche bei der „Zentrale“ Für die aufsichtsbehördliche Geneh- grammes betreffend die landw. Vorsor- durchgeführt wird, übernimmt die Ge- migung der Flächenwidmung, die vom geflächen im Bereich der genannten meinde Thurn die Materialkosten. Die Gemeinderat in der Sitzung am 19. Fe- Parzellen durchzuführen und den Be- Durchführung der Arbeit erfolgt mit bruar 2019 durchgeführt wurde, wird schluss der Raumordnungsabteilung freiwilligen Helfern und unter Mithilfe nun von der Aufsichtsbehörde auch zur weiteren Bearbeitung vorzulegen. des Wirtes Walter Ruggenthaler. noch ein Beschluss des Gemeinde- Abstimmungsergebnis: 11 : 0 Abstimmungsergebnis: 11 : 0 Personalangelegenheiten Aushilfskraft für die Grundreinigung Volksschule und Kindergarten: Die Arbeitsstelle wird an Frau Anna- lena Baumgartner für die Dauer von THurnsaalordnung vier Wochen in den heurigen Sommer- Beschluss des Gemeinderates vom 19. März 2019 ferien vergeben. 1. Der Turnsaal ist nach der Benützung in einem sauberen, aufgeräumten Mautpersonal: Zustand zu hinterlassen! Für die Dauer der gesamten Sommer- - Eventuelle Beschädigungen sind unverzüglich im Gemeindeamt saison werden die Arbeitsstellen an Thurn zu melden! Herrn Werner Graf und Frau Stepha- nie Huber vergeben. Für die Dauer von 2. Die Benützung des Turnsaales ist nur mit Hallenschuhen oder Socken vier Wochen wird eine Arbeitsstelle an erlaubt! Frau Linda Wurzer vergeben. - Im Bereich der Kletterwand dürfen Kletterschuhe verwendet Abstimmungsergebnis: 11 : 0 werden. - Ausnahme: Ist für eine Veranstaltung der Rigolerrichtung im Bereich „Veranstaltungsboden“ verlegt, darf der Turnsaal auch mit der Gp. 120, KG. Thurn – Andreas anderen Schuhen betreten werden. Großlercher und Johanna Gomig Zustimmung des Gemeinderates um 3. Es gibt fixe Termine und Zeiten, an denen der Turnsaal für bestimmte Genehmigung zur Errichtung eines Aktivitäten reserviert ist – diese sind einzuhalten!

Rigols im Bereich ihrer Grundstücks- - Nach jeder Benützung ist in der Liste „Belegung THurnsaal“, zufahrt auf öffentlichem Grund, Gp. welche an der Eingangstür zum Turnsaal angebracht ist, die 808/1, „Reneweg“, zur Ableitung der erfolgte Tätigkeit mit Namen, Tätigkeit, Anzahl der Personen, dort anfallenden Vorplatz- und Stra- Benützungsdatum, Zeit einzutragen! ßenwässer. Die Entwässerung erfolgt 4. Die Reservierung des Turnsaales erfolgt ausschließlich über das in die private Sickergrube der Antrag- Gemeindeamt Thurn! steller. - Für das „freie Klettern“ gibt es vordefinierte Zeiten. Eine Abstimmungsergebnis: 11 : 0 Benützung ist nur nach Absprache mit dem Sektionsleiter Klettern möglich. - Für private Aktivitäten (nicht im Zuge des Kindergartens, der Öffnungszeiten Schule, eines Thurner Vereins, …) kann der Turnsaal gegen des Gemeindeamtes eine Gebühr bei der Gemeinde Thurn gebucht werden. Die Parteienverkehr: Montag bis Benützung der Gerätschaften (Bälle, Geräte, …) ist mit dem Freitag von 08.00 bis 12.15 Uhr Eigentümer (Gemeinde, Schule, Verein, …) abzuklären!

Amtsstunden: Montag bis Donners- 5. Die Gemeinde Thurn bzw. die Sportunion Raiffeisen Thurn stellen tag von 07.00 bis 12.45 Uhr und von die Räumlichkeiten bzw. Gerätschaften in einem ordnungsgemäßen 14.00 bis 17.00 Uhr Zustand zur Verfügung. Die Benützung erfolgt jeweils auf eigene Freitag von 07.15 bis 12.15 Uhr Gefahr!

Sprechstunden Bürgermeister: Der Bürgermeister: täglich nach telefonischer Verein- barung sowie Freitag von 07.30 bis 09.30 Uhr Ing. Reinhold Kollnig Kanzleistunden Waldaufseher: Montag von 08.00 bis 10.00 Uhr

Seite 11 GEMEINDE

INFORMATIONEN der Gemeinde

Baugründe im Regiobus Lienz Informationen des Bürgermeisters: Mußhauserfeld Sommerfahrpläne Bauangelegenheiten Für Thurner Gemeindebürger/innen Seit Beginn des Sommerfahrplanes Immer wieder müssen wir feststellen, besteht die Möglichkeit, Baugründe im (06.07.2019 bis 01.09.2019) verkeh- dass es bei Bauvorhaben zum Leid- Mußhauserfeld zu erwerben. Im Jahr ren tagesdurchgängig zwei Linien di- wesen der Bauwerber zu teilweise er- 2019 beträgt der m2-Preis 145 €. Alle rekt zum Tristacher See: heblichen Zeitverzögerungen kommt. Grundstücke sind mit der gesamten In- Linie 1 (von über Lienz und Diese entstehen in den meisten Fällen frastruktur erschlossen. zur Seewiese); Linie 2 (von durch Bei Interesse bitten wir um direkte Gaimberg über Lienz und zum • das Fehlen der einheitlichen Bau- Kontaktaufnahme mit Bgm. Reinhold Parkhotel); Fahrgäste der Linie 3 kön- platzwidmung und Kollnig, Tel. 0664 4607257. nen am Bahnhof in die Linie 1 oder 2 • durch nicht korrekt erstellte Einreich- umzusteigen. unterlagen, welche nicht der Tiroler Für den Sommerfahrplan gilt dazu Bauordnung (TBO) entsprechen. wieder folgende Mitnahmeregelung Die TBO und der vom Gemeinderat er- Abbuchungsaufträge von bzw. zu den städtischen Bade- lassene Bebauungsplan müssen auch für Gemeindeabgaben anlagen: aus Rücksicht auf die Nachbarrechte Regelmäßig wiederkehrende Zah- Um zu den städtischen Badeanla- eingehalten werden. lungen für Gemeindeabgaben (oft in gen bzw. von den Badeanlagen nach Um mögliche Mehr- und Umplanungs- wechselnder Höhe) lassen sich sehr Hause zu gelangen, können Inhaber/ kosten zu ersparen, bitten wir im Vor- bequem über das Girokonto mit einem innen von Saisonkarten der städt. Ba- feld bei jedem Bauvorhaben um Kon- Abbuchungsauftrag (SEPA-Lastschrift- deanlagen bzw. der Jahreskarte für taktaufnahme mit dem Gemeinde- Mandat) begleichen. Damit erfolgen das Dolomitenbad (berechtigt auch amt Thurn. Ihre Zahlungen immer termingerecht. zum Eintritt im Freibad und im Strand- Das Antragsformular dafür erhalten Sie bad Tristacher See) sowie Inhaber des im Gemeindeamt Thurn bei Amtsleiter Sportpasses die drei Linien des Regi- Sicherheit im Thomas Tschurtschenthaler und Kas- obusses gratis nutzen. Die jeweiligen senverwalterin Gabriela Schramm. Berechtigungskarten sind dem Bus- Straßenverkehr fahrer beim Einstieg vorzulegen. Die Gemeinde Thurn ersucht alle Für Badegäste ohne Saison- oder Grundbesitzer, den Bewuchs ge- Elektronische Zustellung Jahreskarte bzw. Sportpass besteht genüber öffenlichen Verkehrsflä- die Möglichkeit, ihr für die Hinfahrt zur von Schriftstücken der Gemeinde chen bei Bedarf regelmäßig zurück- städt. Badeanlage erworbenes VVT- zuschneiden. Die elektronische Zustellung von Zäh- Einzelticket (Einzelfahrt Erwachsene In die Fahrbahn ragende Äste stellen lerablesekarten, Rechnungen, Abga- infolge der VVT-Tarifrefom nunmehr für Verkehrsteilnehmer eine Sichtbe- benbescheiden, Vorschreibungen und maximal 1,30 €) beim Eintritt in das hinderung und somit eine große Ge- Grundsteuerbescheiden der Gemeinde Dolomitenbad bzw. Strandbad Trista- fahrenquelle dar. Bitte auch Bäume in Form eines E-Mails (registered Mail) cher See an der Kasse abstempeln und Sträucher, die die Straßenlater- ist seit Jänner 2016 möglich. zu lassen. Mit Vorweis des abgestem- nen umwachsen und damit außer Dafür ist das Einverständnis für diese pelten Tickets sind die Badegäste zur Funktion setzen, zurückschneiden, Art der Zustellung notwendig: Senden kostenlosen Rückfahrt mit den Linien damit eine entsprechende Beleuch- Sie bitte eine E-Mail an amtsleiter@ des Regiobus Lienz berechtigt. tung gewährleistet ist. gemeinde-thurn.at mit einem kurzen Sollten Ihre Hecken, Sträucher oder Hinweis, dass Sie die e-Zustellung Bäume derzeit ordentlich zurechtge- von Dokumenten der Gemeinde wün- Abbrennen biogener schnitten sein, so bedanken wir uns schen. Materialien bei Ihnen. Bitte sorgen Sie dafür, dass auch in Zukunft entsprechende Maß- Zeit und Ort des Verbrennens von ge- nahmen zeitgerecht ergriffen werden. Terminabstimmungen schwendetem Material sind der Ge- Im Interesse aller Verkehrsteilnehmer meinde mindestens zwei Tage vorher und Fußgänger, auch wegen eines Geplante Veranstaltungen in den zu melden. sauberen Ortsbildes, wird gebeten, Räumlichkeiten der Gemeinde Thurn Brauchtumsfeuer und das Verbrennen diesem Aufruf Folge zu leisten. Vielen

(Pavillon, Thurnsaal, Gemeindesaal von Lawinenschadholz sind der Ge- Dank! und Veranstaltungsraum Kammer- meinde mindestens zwei Wochen vor- landerhof) sind rechtzeitig mit der her zu melden. Gemeindeverwaltung (Bürgermeister Alle rechtlichen Voraussetzungen müs- oder Amtsleiter) zu vereinbaren. sen jeweils gegeben sein!

Seite 12 GEMEINDE EU-Wahl 2019 Am Sonntag, 26. Mai 2019, fand die Wahl zum europäischen Parlament statt. Im Wahllokal in der Volksschule der Gemeinde Thurn gaben 48,34 % der Wahlberechtigen (Wahlalter 16 Jahre) ihre Stimme ab. Zusätzlich wurden im Vorhinein 72 Wahlkarten ausgestellt. 2019 2014 +/- Wahlberechtigte 513 511 Wahlergebnis Abgegebene Stimmen 248 48,34 % 236 46,18 % +12 +2,16 Gemeinde Thurn ...davon gültige 247 99,60 % 225 95,34 % +22 +4,26 ...davon ungültige 1 0,40 % 11 4,66 % -10 -4,26

Wählergruppe Jahr Stimmen +/- Prozent +/- ÖVP 2019 158 +38 63,97 +10,64 2014 120 53,33 SPÖ 2019 18 -1 7,29 -1,15 2014 19 8,44 FPÖ 2019 18 -13 7,29 -6,49 2014 31 13,78 GRÜNE 2019 35 +1 14,17 -0,94 2014 34 15,11 NEOS 2019 17 +6 6,88 +1,99 Der Wahlleiter ist verpflichtet, die Wäh- 2014 11 4,89 ler auf die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises oder eines anderen KPÖ 2019 0 -6 0,00 -2,67 Identätsnachweises anzusprechen. 2014 6 2,67 In Österreich besteht keine Verpflich- EUROPA 2019 1 0,40 tung an Wahlen teilzunehmen. keine Vergleichsdaten vorhanden

Stopp den illegalen Müllsammlungen! In Osttirol sind Info-Blätter aufge- taucht, die zu einer „Sperrmüll- sammlung“ durch eine „ungarische Familie“ aufrufen. Auch wenn auf dem Flugblatt steht „Bitte keine Sperrmüll oder Abfall“, handelt es sich hier um eine illegale Abfall- sammlung! Erfahrungsgemäß wird der bereitgestellte Sperrmüll ge- sichtet, brauchbare Gegenstände werden mitgenommen, wertloses „Gerümpel“ bleibt liegen oder wird später in der Natur entsorgt. Leider macht sich auch der Übergeber (also Sie) laut Bundesabfallwirtschafts- Strukturen und der Abfall wird illegal in entsorgt, oder die Kunststoffummante- gesetz strafbar, wenn eine Sache, die östliche Nachbarländer gebracht. lung von Elektrokabeln wird in offenen als Abfall eingestuft werden kann, je- In vielen Fällen werden jedoch als Feuerstellen abgebrannt. mandem übergeben wird, der dafür „Gebrauchtware“ deklarierte Abfälle Dazu möchte ich als Umweltberater keine Berechtigung hat. (besonders Elektrogeräte) nach Afrika, anmerken, dass über die Gemeinde Wiederverwendung - JA, ABER …! Asien oder Osteuropa exportiert. Oft- entsorgte Abfälle über ein eigenes Auf- Für viele Menschen steht bei der Ab- mals findet in diesen Ländern auch zeichnungsverfahren bis zur Verwer- gabe ihres Mülls an osteuropäische keine Wiederverwendung statt, son- tung oder Verbrennung nachverfolgt Sammler der soziale Gedanke im Mit- dern die Abfälle werden unter kata- werden können. telpunkt. Viele glauben nach wie vor, strophalen Umwelt- und Gesundheits- Weitere Infos zu den Themen Abfall damit arme Menschen zu unterstützen. schutzbedingungen zerlegt. Meist wer- und Umwelt unter www.awv-osttirol.at. Tatsächlich stehen hinter den meis- den nur wertvolle metallhaltige Bauteile Gerhard Lusser, Umweltberater ten dieser Sammlungen fragwürdige entnommen und der Rest wird illegal

Seite 13 GEMEINDE

„Gemma Wossa schaugn“

Und das haben wir auch am Mitt- den Tiefen der Tauern. Vollkommen Die Wanderung auf dem Wasserlehr- woch, den 19. Juni, nachmittags isoliert vom Wasserkreislauf. Und rein weg war zu Beginn angenehm und gemacht. Unter wir versteht sich: wie damals, als noch kein Mensch die entspannend, was sich aber ab der Gemeindebedienstete, Kindergärt- Welt betreten hatte. Aus dem Gestein „Locknbruggn“ (das ist die Brücke zur nerinnen, Lehrpersonen der Volks- löste das Salzwasser viele wertvolle Talstation Brunnalm) schlagartig än- schule Thurn und Chronisten. Mineralien. derte. Das Schmelzwasser ließ ein Der jährliche Ausflug, zu dem Bgm. Die Quelle wurde 2004 entdeckt und schönes Stück des Weges zum Was- Ing. Reinhold Kollnig einlädt, findet 2011 als Heilquelle anerkannt. Sie hat ser- und Schlammbad werden. Gut, stets kurz vor den Schulferien statt. Im eine Schüttung von 450 bis 520 Liter dass wir unseren Förster Peter Un- Gemeindeamt hat sich das Personal mit einer Temperatur von 20 bis 25 terfeldner mit dabei hatten. Der Retter wieder den Kopf zerbrochen, was sie Grad Celsius. Es wird nur so viel ge- in der Not schleppte ein langes Brett heuer organisieren könnten. Heraus- fördert wie auch gebraucht wird, denn heran und brachte uns ohne größere gekommen ist eine sehr informative dieser Schatz ist nicht unendlich. Probleme trockenen Fußes über das Fahrt nach St. Jakob zum Deferegger Das Wasser (eine jodhaltige Natrium- „Schwemmland“. Heilwasser mit anschließender Wan- Chlorid-Sole) wird bei folgenden Das gute Essen in der Tandlerstubn derung entlang des Wasserlehrweges Beschwerden angewendet: Hauter- hatte er sich damit redlich verdient. Ja, Richtung St. Jakob und einem gemein- krankungen, Insektenstiche, leichte die Ausflügler wurden dort mit hervor- samen Essen im Naturhotel Tandler. Wunden (Abschürfungen etc.), Ent- ragenden Schmankerln verwöhnt. Im Prospekt „DEFEREGGER HEIL- zündungen der Nasennebenhöhlen Als wir das Tal verließen, wurden WASSER Das Erbe des Urmeeres“ und Bronchien, Rheuma und Arthritis. wir nicht von den sagenumwobenen steht: Es ist nicht trinkbar! Die Anwendung Schnabelmenschen verfolgt, die ja an- Das Deferegger Heilwasser ist eines selbst erfolgt durch Wickel, Voll- und geblich den Defereggern das Heilwas- der ältesten und wirkungsvollsten Tie- Teilbäder oder auch durch direktes ser geschenkt haben. Aber das ist eine fen-Heilwässer der Welt. Dieser ein- aufsprühen. andere Geschichte! zigartige Schatz sprudelt in St. Jakob Das Abfüllgebäude wurde vom Vir- Herzlichen Dank für den schönen im Osttiroler Defereggental aus einer gener Künstler Michael Lang gestaltet, Nachmittag! Tiefe von 1850 Metern. Rund eine Mil- auch der Brunnen am Vorplatz stammt Luise Hofmann lion Jahre reifte dieses fossile Meer in von ihm.

Seite 14 Fotos: Raimund Mußhauser GEMEINDE

Fotos: Markus Brunner

Die Teilnehmer am Mountainbike-Workshop mit den Bürgermeistern der Sonnendörfer, den Unionsobleuten aus Thurn und und Verantwortlichen der familienfreundlichen Region und Organisatoren. Foto: Monika Unterfeldner MTB-Workshop mounTEEN#bike In Zusammenarbeit mit den Gemein- Am Samstag, 22. Juni 2019, trafen sich Notfallmanagement betrifft (z.B. vor- den und den Sportunionen der Son- daher 20 jugendliche Biker aus Ober- ausschauend fahren, gleichmäßiges nerdörfer veranstaltete das Alpin- lienz, Thurn und Gaimberg am Fuße Bremsen ohne Blockierung des Hinter- kompetenzzentrum gemeinsam mit des Hochsteins, um mit den erfah- rades, Finger immer an den Bremsen, dem Verein Ride Free Osttirol und renen MTB-Guides Rene Unterwurz- Pedale waagrecht, Knie auseinander, dem Bike Park Lienz einen Moun- acher und Markus Senfter die Grund- zentrale Körperposition, etc.). tainbike-Workshop. 20 Teilnehmer lagen des sicheren Mountainbikens zu Die jungen Wilden ließen sich auch hatten sich bei Bernhard Baumgart- lernen. vom Regen nicht abhalten und ver- ner, Christian Sporer und Jürgen Nachdem die Teilnehmer die umfas- brachten lehrreiche Stunden im Bike Biedner angemeldet. sende Schutzausrüstung mit Down- Park Lienz. Die Teilnehmer hatten Mountainbiken boomt seit Jahren, hill-Helm, Protektorweste, Ellenbo- Spaß und fanden den Vormittag cool. viele Jugendliche reizt besonders das genschonern und Knieschützern an- Am Ende gab es zur Stärkung noch Freeriden und Downhillen. Seit letztem gezogen hatten, machte Rene mit den Pizza und genügend Getränke und ein Jahr hat man auch am Schlossberg die Jugendlichen den Bike-Check. Abschlussfoto mit den Bürgermeistern Möglichkeit, sogenannte Single Trails Neben und auf dem Pumptrack im der Gemeinden Oberlienz, Thurn und zu befahren. Bikepark Lienz konnten die 9- bis 15- Gaimberg, den Unionsobleuten aus Der Lakata und der Sagan Trail sind Jährigen anschließend ihre Motorikfä- Oberlienz und Thurn, den Verantwort- mit vielen Kickern ausgestattet, die higkeiten testen, bremsen, beschleuni- lichen der familienfreundlichen Region zum Ausprobieren einladen. Trotz der gen und Kurven fahren. und den Organisatoren. moderaten Geländeneigung sind die Dann wurden die Kids in zwei Grup- Das Projekt wurde finanziell unterstützt Trails nicht ungefährlich, vor allem pen aufgeteilt und es ging Richtung durch den TVB Osttirol, die Gemein- dann, wenn unerfahrene Downhiller Moosalm bzw. Sternalm, um entwe- den, die Sportunionen und das Alpin- das eigene Können überschätzen. Das der auf dem Forstweg zu üben oder kompetenzzentrum Osttirol. Ziel des Workshops mounTEEN#bike die Single Trails zu befahren. Dabei Herzlichen Dank auch an die Eltern für war es daher, spielerisch alle wichtigen gab es laufend Tipps von den Bike- Logistik und Begleitung. Skills zu lernen, um das eigene Bike Trainern, was das Bremsen, die Fahr- Martin Rainer besser beherrschen zu können. technik, die Sprungtechniken und das

Seite 15 ALLGEMEIN Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Lienz Der Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband (StaV) Lienz mit Sitz in der Liebburg ist für alle personen- standsrechtlichen Angelegenheiten in den Gemeinden , Amlach, , Dölsach, Gaimberg, Iselsberg- Stronach, Lavant, , Lienz, , Nußdorf-Debant, Oberlienz, St. Johann i. W., , Thurn und Tristach zuständig. Im Zeitraum 1. Jänner bis 31. Dezember 2018 wurden insgesamt 1.030 Personenstandsfälle registriert. Eheschließungen / eines früheren Namens nach einer antragt, 62 kindesnamensrechtliche eingetragene Partnerschaften Scheidung oder auch die Namens- Erklärungen wurden abgegeben und Im Jahr 2018 wurden im StaV Lienz änderung in aufrechter Ehe, was seit eine gebräuchlich gewordene Schreib- 169 Eheschließungen und eine einge- 2014 möglich ist. Für Trauungen im weise wurde durchgeführt. tragene Partnerschaft (kurz EP) regis- Ausland wurden im Jahr 2018 acht Die beliebtesten Vornamen 2018: triert. Als Ort für ihre Trauung wählten Ehefähigkeitszeugnisse angefordert. Mädchen: 8 x Laura, Emma; 7 x Sophia, 131 Paare den Trauungssaal in der In sieben Fällen wurde das Aufgebot Helena, Lina, Lena, Sophie; 6 x Valen- Liebburg, 39 Paare (davon eine EP) am Standesamt Lienz gemacht, die tina, Greta; 5 x Marie, Elena, Anna; 4 x die Kapelle von Schloss Bruck. Die Trauung fand aber nicht in Lienz statt. Katharina, Lara, Mia, Emilia, Alina. beliebtesten Monate waren August (37 Geburten Buben: 10 x Jakob; 9 x Paul; 8 x Tobias, Ehen), vor Mai (24 Ehen/1 EP) und Insgesamt wurden im vergangenen Alexander; 7 x Florian, Gabriel, Elias, September (21 Ehen). Jahr 564 Geburten registriert, zwei David; 6 x Leo, Luis; 5 x Kilian, Benja- Wohnort der Brautpaare. 209 Per- Mütter wählten eine Heimgeburt. 289 min, Raphael; 4 x Johannes, Leon, Si- sonen (103 m/106 w) hatten ihren Buben und 275 Mädchen erblickten mon, Anton, Noah, Nico, Matteo, Lukas. Wohnort innerhalb des Standesamts- das Licht der Welt, davon zwei Zwil- Sterbefälle verbandes Lienz, 28 Personen (15 lingspaare. 39 % der Kinder wurden Im Jahr 2018 wurden 296 Sterbe- m/13 w) stammten aus anderen Ge- ehelich und 61 % unehelich geboren. fälle registriert (148 Männer und 148 meinden Osttirols, 81 (42 m/39 w) aus 247 Mütter bzw. Eltern hatten ihren Frauen). Den Wohnort innerhalb des anderen Bundesländern, je 11 Männer Hauptwohnsitz im StaV Lienz, die StaV Lienz hatten dabei 247 Personen, und Frauen aus dem Ausland. meisten Babys waren in Lienz (91), in 46 Personen außerhalb des StaV Lienz Innerhalb des StaV Lienz kamen am Nußdorf-Debant (26) und in Dölsach und drei Personen stammten aus dem meisten Heiratswillige aus Lienz (39 (24) zu verzeichnen. Von den 317 Müt- Ausland. In den Monaten Februar (36), m/44 w), gefolgt von Nußdorf/Debant tern bzw. Eltern, die ihren Wohnsitz März und August (jeweils 33) und April (17 m/18 w) und Assling (10 m/11 w). nicht im StaV Lienz hatten, stammen (32) waren am meisten Sterbefälle zu In unserer Gemeinde schlossen im 190 aus anderen Gemeinden Osttirols, verzeichnen. vergangenen Jahr sechs Paare den 125 aus anderen Bundesländern, zwei Das Durchschnittsalter betrug bei Bund fürs Leben, so viele wie schon aus dem Ausland. Die geburtenstärk- Männern 73,14 Jahre und bei Frauen lange nicht mehr. sten Monate waren September (57), 82,14 Jahre. Im Jahr 2018 wurden 66 Ehen durch gefolgt von Februar (53) und Juni und Neben natürlichen Todesursachen ver- Scheidung beendet (40 davon wur- August mit jeweils 50. starb eine Person nach einem Sport-/ den in Lienz geschlossen, 26 in einem Beurkundungen nicht im Zuge der Erst- Freizeitunfall, eine Person nach einem anderen Standesamt). 21 Personen beurkundung: Nachträglich wurden fünf Verkehrsunfall und sechs Menschen haben eine Namensänderung bean- Vaterschaften anerkannt, für 52 Kinder schieden freiwillig aus dem Leben. tragt, entweder die Wiederannahme wurde die gemeinsame Obsorge be- Claudia Wilhelmer

Gratis LWL-Hausanschluss bis 31. Oktober 2019

Seite 16 ALLGEMEIN

Gesundheits- und Soziale Dienste Soziale Servicestelle - unsere Angebote im Überblick

Betreuter Fahrdienst. Wir bieten pro- Besuchsdienst und BleibAktiv sol- unsere Mitarbeiter erfolgt immer am fessionelle Begleitung für Patienten len gegen Vereinsamung vorbeugen Samstag, ab 19:00 Uhr, im Roten bzw. in der Mobilität eingeschränkte und der Förderung von geistiger und Kreuz Lienz und in unserer Orts- Personen. körperlicher Fitness dienen. stelle in . Betreutes Reisen. So erreichen Sie Rufhilfe – die Soforthilfe auf Knopf- Weitere Informationen erhalten Sie auch mit körperlicher Beeinträchtigung druck gibt zusätzliche Sicherheit in von Montag bis Sonntag von 07:00 bis Urlaubsziele in Nah und Fern. den eigenen vier Wänden – rund um 19:00 Uhr: Betreubares Wohnen ist ausgerichtet die Uhr. Soziale Servicestelle, für Menschen (alleinstehend oder zu Essen auf Rädern beinhaltet die Zu- Tel. 04852-62321 zweit), die ihr Leben altersbedingt oder stellung der Speisen und wird vom So- soziale.servicestelle@roteskreuz- auch mit Handikap weiterhin eigen- zialsprengel angeboten; Auswahl unter osttirol.at ständig und selbstbestimmt in einem fünf verschiedenen Menüs. https://www.roteskreuz.at/tirol/ attraktiven Wohn- und Lebensraum Team-Österreich-Tafel. Die kosten- dienststellen/osttirol/pflege-betreuung/ verbringen möchten. lose Lebensmittel-Ausgabe durch

Seite 17 GEMEINDE

Aus dem Chronikarchiv von Marian Unterlercher und Raimund Mußhauser Vor 60 Jahren - 1959 1959: Unterricht im neuen Schul- haus, mit Tageslichtprojektor. Das Schulhaus wurde zwischen 1955 und 1958 unter Bgm. Alois Unterweger erbaut und am 6. Dezember 1958 ein- geweiht. Hans Kurzthaler schreibt im Osttiroler Boten vom 11. Januar 1979: Der Neubau der Volksschule in Eigen- regie der Gemeinde war das erste „Großbauvorhaben“ der Gemeinde (vom Bau des ersten E-Werkes 1921/22 und dessen Vergrößerung 1946/47 abgesehen) und für die Fünf- zigerjahre eine enorme Leistung der Kleingemeinde, aber auch ein kräftiger Impuls der Zuversicht für die Gemein- schaftsvorhaben der folgenden Jahre. Foto: Hans Kurzthaler Vor 50 Jahren - 1969

1969: Ein Stück vom Schulgarten fällt dem Straßenbau zum Opfer.

Mittlerweile wurde die Straße ein wei- teres Mal verbreitert.

2019. Heute sorgt hier ein Gehsteig für Sicherheit (Bild unten). Foto: Marian Unterlercher

Foto: Hans Kurzthaler

Seite 18 GEMEINDE

Vor 40 Jahren - 1979

23. September 1979: Patrozinium bei der St. Michaelskapelle auf dem Zet- tersfeld mit Dekan Holaus und Pfarrer Adolf Jeller/Gaimberg. Zur Geschichte ist auf der Internet- seite der Pfarre St. Andrä zu lesen: Im November 1958 entstand die Idee, auf dem Zettersfeld eine Kapelle zu erbauen. Der Raderbauer Josef Nie- dertscheider von Gaimberg stellte kos- tenlos 600 m² für den Kirchenbau zur Verfügung. Hotelier Andrä Vergeiner spendierte 100 Säcke Zement. Die Planung besorgte Architekt Otto Gru- ber, Mitarbeiter des Architekturbüros Buchrainer… Sehr viele Hilfsdienste bei den Bauarbeiten erfolgten durch Burschen aus der AV-Jugend unter Prof. Luis Oberwalder. Die Betonglas- fenster wurden vom Lienzer Künstler Am 29. September 1962 wurde die Frauentag, 15. August, wird die Finan- Jose Pirkner gespendet, kostenlose Kirche dem Erzengel Michael geweiht. zierung der laufenden Kosten gesi- Ausstattungsarbeiten erfolgten durch … Durch den jährlichen Verkauf der chert. Foto: Hans Kurzthaler verschiedene Firmen. beliebten Frauenbuschen am Hohen Vor 30 Jahren - 1989 Vor 20 Jahren - 1999

1989: Schüler der VS Thurn rocken die Bühne des Gemeindesaales. Die Band-Mitglieder: Bernd Huber, Roland Mußhauser, Markus Mußhauser, Andreas Mußhauser. Foto: Hans Kurzthaler 24. September 1999: Jugendfußball- turnier am alten Sportplatz. Die er- folgreichen Thurner Kicker: Benedikt Blaßnig, Patrick Kleinlercher, Klaus Mußhauser, Christian Forcher, An- dreas Gander, Christian Gander. Hin- ten: Obmann Bernhard Baumgartner, Sektionsleiter Klaus Gander, Jugend- betreuer Johannes Nemmert. Foto: Johann Kurzthaler Seite 19 GEMEINDE

Vor 10 Jahren - 2009

9. Mai 2009: Klassentreffen der Jahrgänge 1922 bis 1930 in Thurn. V.l.: Amalia Auer, Pfarrer Alban Ortner, Marianne Windhager, Hilda Hartinger, Maria Kollnig, Notburga Leiter, Ur- sula Tagger, Gottfried Waldner, Anna Zeiner, Aloisia Wibmer, Walter Lang, Aloisia Rieger, Maria Stotter, Johann Kollnig, Peter Waldner, Klaus Waldner, Maria Lercher, Antonia Albrecht, Alois Huber, Ignaz Huber, Hans Gander, Emmerich Hochrauter. Foto: Raimund Mußhauser

1. Oktober 2009: Direktor Stefan Schrott und Lehrerin Karin Rizzoli mit den Schülern der 4. Stufe. V.l.: Andreas Zeiner, Stefan Albrecht, Bettina Schmidt, Chiara Huber, Daniel Putzhuber, Christoff Kügler, Leonie Kleinlercher, David Egartner, Corinna Baumgartner, Clemens Huber, Sabrina Kleinlercher, Ruth Gstrein. Foto: Raimund Mußhauser

Ein tolles Kindergartenjahr ist zu Ende

Muttertagsfeier Nach vielen gemeinsamen Stunden mit Spielen, Singen, Turnen, ... und vielen lustigen und lehrreichen Un- ternehmungen und Festen ist es wieder so weit, uns von acht Kin- dergartenkindern, die im Herbst die Volksschule besuchen werden, zu verabschieden. Wir wünschen unseren „Schülern“ viel Spaß in der Schule und freuen uns auch schon auf vier neue Kindergar- tenkinder, die im Herbst zu uns dazu kommen werden. Wir alle nehmen viele Eindrücke von diesem Kindergartenjahr mit in die Ferien und wollen euch natürlich mit ein paar Bildern an einigen Unterneh- mungen des heurigen Jahres teilhaben lassen. Sandra Lukasser

Seite 20 KINDERGARTEN

Besuch bei der Magdalena Feuerwehr Mattersberger hat Geburtstag.

Der Maibaum wird aufgestellt.

Muttertagsfeier Kdt. Martin Zeiner, Lea Schneeberger Ostern und Andreas Wilhelmer

Instrumenten- vorstellung

Turnen mit Brigitte Rainer

Seite 21 SCHULE

Viel Neues aus der Volksschule (alle Berichte von Andreas Kehrer) Flurreinigung mit dem Abfall- wirtschaftsverband Osttirol Auch in diesem Schuljahr stellten sich die Thurner Kinder in den Dienst dieser guten Sache: Unter fachkundiger Anlei- tung von Umweltberater Herrn Gerhard Lusser, der zuerst im Musikzimmer ei- nen theoretischen Einblick in die Müll- problematik gab, säuberten die Kinder- garten- und Schulkinder die einzelnen Ortsteile. Die gesammelte Menge an leider nicht fachgerecht entsorgtem Müll konnte sich sehen lassen. Das Bild zeigt eines der sechs Flurreinigungsteams mit seiner „ersammelten Beute“. Hinten v.l.: Jakob Mußhauser, Leon Draschl, Simon Mußhauser, Luis Popodi; vorne v.l.: Nora Anfang, Laurin Foto: Andreas Kehrer Nemmert und Viktor Zeiner.

Tiroler Kulturservice: Einführung in die „Arbeiten mit Speckstein“ Technik. V.l.: Anfang April war Bildhauermeister Ga- Sophie Waldner, briel Rauchegger aus Eva Schneeberger, zu Gast an der Volksschule Thurn. Die Annalena Bürgler, Kinder durften Specksteinblöcke mit Emelie Mußhauser, diversen Materialien wie Schleif- und Engelbert Rauch- Polierpapier bearbeiten und konnten egger und Fiona die Werkstücke ihren Mamas zum Unterlechner. Muttertag schenken. Foto: Andreas Kehrer

L.E.S.E.N.19 - „Lyrik-walking Foto: Andreas Kehrer mit Knolle Murphy“: Lesen und bewegen in der Natur Der alljährliche osttirolweite Schwer- punkt L.E.S.E.N. ging auch an un- serer Schule nicht spurlos vorüber. Die Nordic Walking Instruktorin und Bibli- othekarin Aloisia Mair aus Dölsach vermittelte den Kindern diese einfach zu erlernende Sportart und half ihnen gleichzeitig, einen spielerischen Ein- stieg in ein belesenes und bewegtes Leben zu finden. Die Runde führte von der Schule über den Vogelerlebnisweg wieder zum Ausgangspunkt zurück. An schönen Plätzen wurde aus dem Kin- derbuch „Knolle Murphy und andere Katastrophen“ vorgelesen. V.l.: Sophie Waldner, Fiona Unterlechner, Viktor Zeiner, Jakob Mußhauser, Eva Schneeberger, Annalena Bürgler, Nina Anfang, Emelie Mußhauser, Aloisia Mair.

Seite 22 SCHULE

Instrumentenvorstellung der Musikkapelle Thurn Die beiden Musikschullehrpersonen Eva Weiler und Mar- Im Anschluss gab es noch für jedes Kind ein Würstel mit kus Stotter gestalteten diese Stunde und stellten den inter- Semmel. Herzlichen Dank an die Musikkapelle Thurn! essierten Kindern die Querflöte sowie das Saxofon vor.

Eva Weiler präsentiert die Klarinette. V.l.: Schulassistentin Markus Stotter erklärt den Aufbau eines Saxofons. Luise Hofmann, Luis Lanzinger, Viktor Zeiner, Nina Anfang. Fotos: Andreas Kehrer

Ei, ei, unsere Ostereiersuche! Auch heuer gab es wieder eine spannende Ostereiersuche Sie sorgten dafür, dass der Osterhase die liebevoll im Werk- (diesmal im Wald östlich vom „Bocha“), organisiert von den unterricht hergestellten Ostereier, in denen doch einiges fleißigen Elternvertreterinnen Simone Schneeberger und Platz hatte, befüllen und verstecken konnte. Desirée Mußhauser! Vergelt´s Gott!

Stehend v.l.: Nina Anfang, Schulassistentin Luise Hofmann, Paul Trager, Lisa Schramm, Luis Lanzinger, Emma Thaler- Gollmitzer, Fiona Unterlechner, Anja Mußhauser, Klassenlehrer Andreas Kehrer, Victoria Hassler, Emelie Mußhauser, Eva Granig, Sophie Granig, Julian Waldner, Klassenlehrerin Karin Schmidl, Viktor Zeiner, Integrationslehrerin Maria Hu- ber-Wahler; hockend v.l.: Jakob Mußhauser, Luis Popodi, Laurin Nemmert, Manuel Baumgartner, Sophie Waldner, Leon Draschl, Annalena Bürgler, Simon Mußhauser, Nora Anfang, Eva Schneeberger, mitgelaufene Katze. Foto: Julia Außerdorfer Seite 23 SCHULE

Tiroler Kulturservice: Kinder in ihren Bann zu ziehen. Die „Stadtführung Lienz mit Schatzsuche, bei der an verschiedenen Schatzsuche“ neuralgischen Punkten immer wieder Im Zuge des Sachunterrichts auf der Briefe eines freundlichen Geistes aus Grundstufe II (Bezirke Tirols) lernten Schloss Bruck für die Kinder versteckt die Schüler/innen der 2. Klasse (= 3. waren, endete im Innenhof des Klos- und 4. Schulstufe) ihre Bezirkshaupt- ters St. Marien. stadt Lienz kennen. Die staatlich ge- Evelyn Gander vermittelt den Kindern prüfte Fremdenführerin Evelyn Gan- anschaulich die Retroperspektive der aus Alkus verstand es, mit vielen Lienz im Vergleich zu heute. geschichtlichen Infos über Lienz die Foto: Andreas Kehrer

Tiroler Kulturservice: „Aguntum forever- Die Römerstadt Tirols“ Bei dieser Veranstaltung ließen drei Referent/innen der „Schatztruhe“ der Universität Innsbruck anhand vieler Requisiten und Repliken die Lebens- weise, Kunst und Kultur der Römerzeit Revue passieren.

Stehend v.l.: Annalena Bürgler, Jakob Mußhauser, Sophie Granig, Nina Anfang, Viktor Zeiner, Eva Schneeberger, Fiona Unterlechner; kniend v.l.: Sophie Waldner, Emelie Mußhauser. Foto: Andreas Kehrer

Teilnahme der VS Thurn am Fußball Volksschulcup 2019 Auch heuer nahm ein Team unserer Schule an diesem bezirksweiten Tur- nier teil. Diesmal war, trotz aufop- ferndem Kampf, bereits in der Vor- runde Endstation. Zwei Stammspieler (Tormann Viktor Zeiner und Stürmer Leon Draschl) fielen leider krankheits- bedingt knapp vor dem Turnier aus. Nach einer 0:3-Niederlage gegen die VS Nußdorf und einem 0:2 gegen die Spielgemeinschaft VS Leisach/VS Iselsberg gelang gegen die VS Nikols- dorf endlich ein 1:1 (Torschütze Jakob Mußhauser). Das abschließende Spiel gegen die VS Lienz Süd ging dann un- glücklich mit 0:1 verloren. Stehend v.l.: Luis Popodi, Emelie Mußhauser; hockend v.l.: Simon Mußhauser, Vom Turniersprecher wurde folglich Nora Anfang, Sophie Waldner, Annalena Bürgler, Jakob Mußhauser, Fiona Un- wohlwollend verkündet, dass unser terlechner, Betreuer Andreas Kehrer, vorne liegend Laurin Nemmert. Team die meisten weiblichen Spieler Foto: Erwin Bürgler (mehr Mädchen als Buben) im Tur- nier besaß. Zudem bestand unser schaften mit Buben der vierten Schul- Bernd Gander (Sportunion Thurn bzw. Team aus Kindern der zweiten bis stufe zusammensetzten. Oberlienz) für zwei spezielle Trai- vierten Schulstufe, im Unterschied zu Herzlichen Dank an unseren mitgerei- ningseinheiten, die sie im Vorfeld mit den meisten anderen Teams, die sich sten Fanclub, der uns toll unterstützte, den Kindern unentgeltlich abgehalten meist aus eingespielten Vereinsmann- und natürlich an Peter Possenig und haben!

Seite 24 SCHULE

„Hallo Auto!“- ÖAMTC- Sicherheitsschulung für Kinder Die Kinder der dritten Schulstufe be- kamen anschaulich vermittelt, von welchen Faktoren der (oft stark verlän- gerte) Anhalteweg beim Bremsen von PKWs abhängt und wurden für diese erhöhte Gefahr im Straßenverkehr sensibilisiert.

V.l.: Viktor Zeiner, Jakob Mußhauser, Nina Anfang, Klassenlehrer Andreas Kehrer. Foto: ÖAMTC

Erfolgreicher Abschluss des „Radführerscheins“ Alle zu den Prüfungen angetretenen Mädchen der vierten Schulstufe konn- ten diese erfolgreich meistern. Nach vielen theoretischen Einheiten mit Pra- xisbezug im Unterricht, zwei Fahrein- heiten mit der ÖJRK Verkehrsschule Tirol und der Polizei Lienz und schluss- endlich einem schriftlichen Test im Un- terricht und einer praktischen Prüfung im realen Straßenverkehr präsentieren die Mädchen stolz ihre Ausweise.

V.l.: Eva Schneeberger, Fiona Unterlechner, Emelie Mußhauser, Annalena Bürgler, Sophie Waldner.

Seelsorgeraum Lienz Nord Pfarre Lienz-St. Andrä mit den Seelsorgestellen Thurn und Peggetz, Pfarre Grafendorf Seelsorgestelle Thurn Vikar Stefan Bodner Tel. 0676 87307890 Pfarrer Dr. Franz Troyer Tel. 04852 62160 [email protected] Pfarrsekretariat St. Andrä Tel. 04852 62160 [email protected] Pastoralassistent Mag. Georg Webhofer Tel. 0676 87307857 [email protected] Seite 25 VEREINE

Der Kosakenfriedhof in der Peggetz Mittwoch, 27. März 2019. Einen be- sonderen Vormittag erlebten wir, als wir die Kosakenkapelle besuchten und eine Führung durch Frau Erika Pätzold erhielten. Frau Pätzold hat noch eigene Erinne- rungen an die Zeit, als die Kosaken in Lienz Zuflucht suchten. Sie glaubten sich in Sicherheit, aber auf Grund des „Jalta-Abkommens“ sollten die Englän- der die Kosaken nach Russland aus- liefern, wo für sie Gefängnis, Verban- nung oder Tod drohten. Um diesem Schicksal zu entgehen, flohen viele über die Berge oder ver- steckten sich auf Almen, aber viele stürzten sich in ihrer Verzweiflung in die Drau und ertranken, andere ver- übten Selbstmord - 1.Juni 1945. Auf Vorne v.l.: Fini Marschall, Erika Gruber, Frau Erika Pätzold, Maria Mair; 2. Reihe dem Friedhof wurden ca. 300 Opfer v.l.: Herr Nußbaumer, Anni Mariacher, Lisl Waldner, Paula Eder, Gerti Baumgart- begraben. ner, Hans Forcher; 3. Reihe v.l.: Gottfried Waldner, Sepp Baumgartner, Katha- Ich bin immer wieder erschüttert, wenn rina Waldner, Viktor Zeiner, Toni Baumgartner. ich über diese Ereignisse lese oder höre. Man bedenke, der Krieg war ja vorbei! Gott sei Dank gab es doch viele Kapelle, die am 1. Juni 2015 feierlich Im Osttiroler Boten vom 6. Juni 2019 Einheimische, die geholfen haben und eingeweiht wurde. stand ein ausführlicher Artikel über das die Nachkommen der Überlebenden In dieser finden sich einige wertvolle diesjährige Treffen. Frau Erika Pätzold haben ihre Dankbarkeit vielfach ge- Ikonen und Erinnerungsstücke, die wurde aus diesem Anlass für ihre Ver- zeigt. von den Nachkommen der Kosaken dienste ausgezeichnet. Zur Erinnerung an diese Tragödie oder anderen Gönnern gespendet Dieser Aufsatz ist natürlich sehr unvoll- wurde zunächst der Friedhof einge- wurden. Seit 70 Jahren finden jährlich ständig. Es gibt aber Informationen im richtet und vom Schwarzen Kreuz und Gedenkfeiern unter großer Beteiligung Internet und ich weise auf das Buch anderen Organisationen betreut. Seit statt, mit Besuchern aus vielen Teilen „Flucht in die Hoffnungslosigkeit“ hin 2006 kümmert sich Frau Pätzold um Europas, auch aus Russland und der (Harald Stadler/ Martin Kofler/ Karl C. den Friedhof und jetzt auch um die Übersee. Berger).

Nachmittag mit der Landjugend Thurn Für Samstag, den 30. März 2019, hat- Ein Hinweis: ten wir die Vertreter der Landjugend Wir haben auch eingeladen. Wir wollten mehr über im Sommer die Tätigkeiten der JB/LJ wissen. einiges vor. Jeder Philipp Stadler, Melanie Huber und ist eingeladen, an Vanessa Lukasser hatten sich gut vor- unseren bereitet. Sie berichteten über die viel- Ausflügen und fältigen Aufgaben und gemeinschaft- Wanderungen lichen Unternehmungen, begleitet mit teilzunehmen. Bildern und sogar mit einem lustigen, selbstgedrehten Video. Bitte die Plakate Vielen herzlichen Dank! Es war sehr nicht spannend und ein netter gemeinsamer V.l.:Vanessa Lukasser, Melanie Huber, Philipp Stadler. übersehen!!! Nachmittag. Seite 26 VEREINE

Besuch bei Vikar Alban Ortner in Matrei i.O. Am 8. Mai 2019 hat es endlich mit einem Besuch in Matrei bei Vikar Alban Fotos: Elisabeth Blaßnig Ortner geklappt! Er hat sich sehr gefreut und sich die Stubai die größte Landkirche Tirols ist. gemütlicher Unterhaltung. Mühe gemacht uns in der Pfarrkir- Bemerkenswert auch Figuren von Jo- Übrigens war unser Vikar Stefan Bod- che einiges über den Hl. Alban und hann Patterer, Josef Gasser und Virgil ner einige Jahre Kooperator in Matrei. die Geschichte der Pfarre zu erzäh- Rainer. Elisabeth Blaßnig len. St. Alban wird auch als Landdom Anschließend trafen wir uns im Gast- bezeichnet, da sie neben Neustift im hof Hinteregger zum Mittagessen und

Unsere Bücherecke

„… Heute leben 1,4 Milliarden Menschen Smog zeigen. Mir genügt in der Früh in China, fast ein Viertel der Mensch- der Blick aus unserem Fenster. Diens- heit. ... In China leben heute mehr Milli- tag, den 1.12., haben wir Luftwerte über ardäre als in den USA, in China wurden 600. Grimmig sind diese Smog-Tage. im letzten Jahr mehr Autos erzeugt als Beklemmend. Ich habe das Privileg, in Europa, Japan und den USA gemein- die zwei Extrem-Smog-Tage mit dem sam. ... 30 Millionen Menschen leben Luftreinigungsgerät auf Höchststufe, heute in Chongqing, einer Stadt, die so einem Packen Zeitschriften, Tee und groß ist wie Österreich. ... Bis zum Jahr Schokolade im Schlafzimmer aussitzen 2035 hat China laut Xi Jinping auf allen zu können – das ist der kleinste abge- technischen, aber auch militärischen schlossene Raum in unserer Wohnung Gebieten die Spitzenposition der Welt und daher besser zu reinigen als das zu erreichen – hat auch imstande zu Wohnzimmer. Von der Regierung wurde sein, einen großen Krieg zu führen und zwar empfohlen, in den Wohnungen zu zu gewinnen ...“ bleiben, aber trotzdem waren die Schu- von Raimund Löw (Auslandskorre- Xin Jinping ist Chinas Staatspräsident len nicht geschlossen, wie hinterher kri- spondent des ORF, von 2015 bis 2017 (= Generalsekretär der Kommunisti- tisiert wurde. In der Nacht von Dienstag in Peking) und Kerstin Witt-Löw (Ehe- schen Partei Chinas). auf Mittwoch kam dann Wind auf und frau von Raimund Löw, Lehrbeauf- weg war der Spuk. Plötzlich haben wir Frau Kerstin Witt-Löw lockert mit ihren tragte am Institut für Bildungswissen- Luftwerte von nur mehr 25. Die nächste Tagebucheintragungen den Inhalt des schaft der Universität Wien). Smog-Welle kündigt sich aber bereits Buches auf und so schreibt sie unter an.“ ... Das Vorwort zu diesem Buch verfasste dem Titel „Chinas Umweltsünden“ fol- Hugo Portisch. Ich entnehme nur ein gendes: Eine großartige Lektüre über das heu- paar Sätze daraus, damit ihr erahnen „Es gibt in China einen Blogger, der 20 tige China, sehr spannend und auf- könnt, wie rasant China zur Groß- Millionen Follower hat, nur für die täg- schlussreich! macht (vielleicht zur Großmacht Nr. 1) lichen Fotos aus seinem Fenster, die die Luise Hofmann heranwächst: Pekinger Skyline mal mit und mal ohne Seite 27 VEREINE

Bewerbsgruppe Thurn 1 Silber. Vorne v.l.: Philipp Stadler, Gruppe Thurn 2 bei der Meldung des Gruppenkomman- Bernhard Kurzthaler, Daniel Reiter, Andreas Großlercher, danten an den Hauptbewerter. Kevin Ackerer; hinten v.l.: Alexander Kollnig, Andreas Gan- der, Christian Gander, Daniel Unterweger. Foto: Monika Unterfeldner

Angriff Thurn 1 in Silber. Nach Bewertung des Silberangriffes mit 0 Fehler.

Landesfeuerwehrbewerb 2019 Der Landesfeuerwehrbe- fellaufzeit von 55,10. Damit Durch diese Leistungen werb fand heuer bereits belegten sie den hervor- konnten sich Thurn 1 in am 24. und 25. Mai in Brei- ragenden 8. Platz. In Sil- Bronze und Silber und Thurn tenwang, Bezirk Reutte, ber konnte mit der Zeit von 2 in Silber für den Bundes- statt. 37,87 und 0 Fehlerpunkten bewerb 2020 in St. Pölten Am Freitag um 15 Uhr und einer Staffellaufzeit von qualifizieren. machten sich beide Be- 55,15 der ausgezeichnete 2. Die Bewerbsgruppen möch- werbsgruppen auf den Weg Platz belegt werden. ten sich bei den Sponsoren nach Breitenwang, wo wir Thurn 2 erreichte mit einer Tischlerei Andreas Großler- unsere Unterkunft bezogen. Zeit von 42,27 und 0 Feh- cher, Lienzer Tenne, Tro- Am Samstag traten dann die lerpunkten und einer Staf- ckenbau Andreas Mußhau- Gruppen Thurn 1 und Thurn fellaufzeit von 54,78 den 16. ser und der Raika Lienz 2 jeweils in Bronze und Sil- Platz in Bronze. In Silber be- mit diesen Erfolgen für die ber an. legten sie mit einer Zeit von neuen Trainingsanzüge be- Hart verdienter Pokal 2019. Thurn 1 erreichte in Bronze 44,08 und 25 Fehlerpunkten danken. eine Zeit von 34,76 und 0 und einer Staffellaufzeit von Daniel Unterweger Fehlerpunkte und eine Staf- 55,11 Platz 14.

Seite 28 VEREINE

V.l.: Maria Mußhauser, Christian Kurzthaler, Norbert Nemmert, Barbara Gruber, Anna Mariacher, Maria Kleinlercher, Sepp Baumgartner, Martina Gstrein, Alois Wurzer. Foto: Walter Ruggenthaler

Nach 23 Jahren - ein leiser Abschied

15. Juni 2019, DORFVOCAL THURN man: „Alles begann im Jahre 1996. Un- fen, durch dick und dünn geführt hat. trifft sich ein letztes Mal in der Zen- ter der Leitung von Ilse Nemmert wurde Da wären einige Höhepunkte des Ver- trale und wird von Vikar Stefan aus dem bestehenden Frauenchor und einslebens zu nennen: Singen einst Ortner und Pfarrgemeinderatsob- einem Rest der Thurner Sänger wieder und jetzt, Gospel-Konzert, Begegnung mann DI Christian Kurzthaler für die in Thurn ein gemischter Chor gegrün- mit afrikanischen Gesängen, ein Vor- langjährige Begleitung sakraler und det (ca. 23 Sänger und Sängerinnen).“ weihnachtssingen in Prag und … weltlicher Feiern bedankt. Eine rege Chortätigkeit fing an. Unter In der reichhaltigen Notensammlung, „Wer singt, betet doppelt“, meinte der wechselnden Chorleitern (nachzule- die von den Notenwarten und Norbert weise Vikar Stefan. Also wären 23 sen auf der noch bestehenden Home- Nemmert vorbildlich archiviert ist, fin- Jahre Chorsingen 46 Jahre Gebet. page von DORFVOCAL) erreichte die den sich über 500 weltliche und geist- Unzählige Messgestaltungen, Fati- Singgemeinschaft eine erste Reife. liche Lieder. Sie steht nun über die maandachten, überall war DORFVO- Schließlich: „Seit 2006 bis zum heu- Gemeinde Thurn Interessierten zur CAL mit Herz und Kehle dabei. Das tigen Tag steht der Chor nun unter Verfügung. Lob Gottes, das der Vikar aus seiner der Leitung von DI Norbert Nemmert.“ In eigener Sache: Lieber Norbert, es Sicht in den Mittelpunkt hob, war stets Also liest der Chronist, dass der um- hat uns allen Freude bereitet, mit dir zu freudiger Anlass für Proben und Auf- sichtige, menschenfreundliche, musi- proben, mit dir zu singen, mit dir aufzu- tritte. PGR-Obmann Kurzthaler lud im kalische, organisierende, pünktliche, treten, mit dir zu feiern. Danke, dass Namen der Pfarrgemeinde zum Bei- sorgsame Chorleiter und ehemalige du die langen Jahre Geduld, Ausdauer, sammensein ein und sprach sein auf- Sängerknabe zu Wien, Norbert Nem- Motivation, Chorleben, Freundlichkeit richtiges Vergelt´s Gott aus. mert, 13 Jahre diese sangesfreudige und Menschlichkeit vermittelt hast. Es In der Chronik von DORFVOCAL liest Gemeinschaft durch Höhen und Tie- war, … ist eine schöne Zeit. Alois Wurzer

Seite 29 VEREINE

„s´Kammerland - Kulturinitiative Thurn“ Liebe Thurnerinnen und Thurner! Leider sind heuer zwei Thurner Persönlichkeiten verstorben, die mit unserem Verein besonders verbunden wa- ren. Daher ist es uns ein Anliegen sie nochmals entsprechend zu würdigen.

Josefa Baumgartner am Spinnrad. Albert Mußhauser bei der Wiederherstellung des Sgraffitos am Gemeindehaus (2012). Fotos: Raimund Mußhauser Josefa Baumgartner hat bei mehreren Veranstaltungen des Vereines mitgewirkt. Beim Tag der offenen Tür hat sie Albert Mußhauser hat uns immer unterstützt, wenn wir sei- ihre Fertigkeit am Spinnrad unter Beweis gestellt und 2011 nen fachlichen Rat oder seine handwerklichen Fähigkeiten bei Filmaufnahmen zu „Land und Leute“ mitgemacht. Be- benötigt haben. So hat er uns fachlich und aktiv bei den sonders geliebt hat sie auch das Verfassen von Gedichten, Renovierungsarbeiten geholfen. Zwei Truhen wurden von die sie 2012 auch beim Kammerlander vorgetragen hat. Zu- ihm restauriert und die umfangreichste Arbeit war wohl die sammen mit den Gedichten von Barbara Mußhauser wur- Freilegung und Restaurierung des Sgraffitos auf der Süd- den sie dann 2013 in Buchform veröffentlicht. seite des Gemeindehauses.

Drei tolle Veranstaltungen konnten wir heuer bereits durchführen: Chris Buchleitner entführte uns in seiner Multivisionsshow in viele fremde Länder und vermittelte uns spannend seine Eindrücke der Radtouren „Graz bis zum Roten Meer“ und „Graz bis nach Marakesch“.

Die Multivisionsshow von Chris Buchleitner begeisterte die zahlreichen Besucher. Foto: Bernhard Wilhelmer

Seite 30 VEREINE

Das Groovin‘ Tango Quintett lieferte den Beweis, welch Raimund Mußhauser hat uns mit den Bildern und Filmen höchste Qualität die jungen Musiker von heute auf die in die Thurner Vergangenheit „gebeamt“. Bei vollem Kultur- Bühne bringen können. Begeisterungsstürme des Publi- stadl gab es unentwegt „AHH’S“, „Mei schau die…“, „Ge- kums waren ihr hoch verdienter Lohn. nau, der … war a …“ oder „Kannsch di no erinnern...“. Das Publikum war jedenfalls so begeistert, dass Raimund wohl nicht umhinkommen wird, eine Fortsetzung durchzuführen.

Das Groovin‘ Tango Quintett. Raimund Mußhauser bei seiner Präsentation. Fotos: Bernhard Wilhelmer

Was wird das Vereinsjahr noch bringen? Wir hoffen, dass auch bei diesen Veranstaltungen weiterhin Geplant sind eine Stadtführung, eine Lesung der Literaten ein so großer Zuspruch herrschen wird. der Lienzer Wandzeitung, ein Musikantennachmittag, ein Alle Neuigkeiten und weitere Bilder von den Veranstal- Konzert des Chors „VocAmici“ und natürlich darf auch die tungen findet ihr auf unserer Homepage: kammerlandmu- traditionelle Adventfeier nicht fehlen. seum.jimdo.com. DI Otto Unterweger (Obmann)

80. Geburtstag von Anna Possenig Am Montag, den 17. Juni 2019, besuchten Bgm. Ing. Reinhold Kollnig und Redaktionsmitglied Manuela Lei- ter Frau Anna Possenig anlässlich ihres 80. Geburts- tages. Sie überbrachten die besten Wünsche der Ge- meinde und erfuhren allerhand über die Jubilarin. Anna Possenig, besser bekannt als „Glanz Nannile“, wurde am 12. Juni 1939 im Debanttal geboren. Dort ging sie auch zur Schule, bis sie im 4. Schuljahr zu Weihnachten nach Göriach übersiedelte. Ihre restliche Schulzeit verbrachte sie in der Dölsacher Volksschule. Danach war sie fünf Jahre als Kindermädchen beim Obernussbaumer in Göriach und er- lernte im Winter das Nähen. Weiters arbeitete sie bei einem Bauer in Nußdorf und eine Saison am Iselsbergerhof. Spä- ter verschlug es sie für einige Jahre an den Riedlhof in Pa- triasdorf und in den Glöckelturm. In dieser Zeit lernte sie ihren Mann Anton kennen, den sie V.l.: Enkel Johannes und Lara Possenig, Anna Possenig, 1968 heiratete. Gemeinsam ermöglichten sie ihren vier Kin- Manuela Leiter und Bgm. Reinhold Kollnig. dern Peter, Tone, Martina und Waltraud eine schöne Kind- heit am „Glanzhof“ in der Zauche. Nannile beteiligte sich Mit einem Lächeln im Gesicht beendete sie ihre Erzäh- schon immer gerne am Dorfleben. Sie war zwei Perioden lungen mit dem Satz: „Und hetz bin i selbstständig!“ Ortsbäuerin in Thurn und 15 Jahre im Pfarrgemeinderat, Wir wünschen Nannile auf diesem Wege noch einmal alles wo sie über 10 Jahre für die Geburtstagsbesuche zuständig Gute und noch viele weitere glückliche Jahre im Kreise ihrer war. Familie! Manuela Leiter

Seite 31 VEREINE

V.l.: Martin Ortner, Maria Wendlinger, Franz Habjan, Daniel Unterweger, Andrea Niederbacher, Philipp Stadler, Gernot Possenig, Werner Schmidt und Barbara Hassler. Foto: Manuela Neumair

„Die hölzerne Jungfrau“

Die Heimatbühne Thurn ist zurück der haben und alle dürfen gemeinsam die Heimatbühne Thurn, auch die auf den Brettern, die die Welt be- zum Trachtenumzug nach Wien fahren. Besetzung jeder einzelnen Rolle war deuten. schlichtweg perfekt. Die Darsteller Nach drei Jahren Bühnenpause war Der Bürgermeister Hannes Kirschner spielten nicht nur Theater, sie lebten es heuer im Jänner endlich soweit. Die möchte, dass sein Dorf beim großen ihre Rollen. 2018 neu gewählten Spielleiter Mar- Trachtenumzug in Wien teilnimmt. Er Wir sind unglaublich stolz, dass wir zu tin Ortner (Luna) und Regina Steidl engagiert Luise, die Schneiderin aus unseren „altgedienten“ und erfahrenen haben nach zahlreichen Lesestunden der Stadt, um nach der Vorlage eines Akteuren so viele junge und „frische“ ihr gemeinsames Premierenstück ge- alten Hochzeitsbildes die Trachten Talente überzeugen konnten, ihr Kön- funden. „Die hölzerne Jungfrau“, eine nähen zu lassen. Damit der Umzug nen und die gemeinsame Liebe zum Bauernkomödie in drei Akten von Ridi authentisch ist, braucht es auch ein Theater unter Beweis zu stellen. Walfried, war eine fabelhafte Wahl der Hochzeitspaar. Das ist für den Bürger- Zwei der insgesamt zehn Charaktere beiden Regisseure. Eine Verwechs- meister die Gelegenheit, seinen Sohn wurden von den Spielleitern – Martin lungskomödie mit Schenkelklopfern Hiesl, der für Frauen aber so gar nichts Ortner als Michl und Regina Draschl am laufenden Band. Ein Stück, das übrig hat, mit Anna zu verheiraten. Als als Zenzi – selbst übernommen. Beide sofort die Herzen und Lachmuskeln Luise mit ihrer Schneiderpuppe in das haben bereits zahlreiche Bühnener- der Besucher eroberte und das allen Dorf kommt, macht sie damit nicht nur fahrungen bei der Heimatbühne sam- einen flockig, locker leichten Abend alle Frauen, sondern auch die Männer meln können und garantieren beste bescherte. verrückt. Unterhaltung und Lacher, wenn sie die Im April wurde die intensive Proben- Es dauert drei vergnüglich turbulente Bühne auch nur betreten. und Vorbereitungszeit mit tosendem Akte bis, wie es sich für eine richtige Franz Habjan (er war schon beim Rad Applaus an fünf ausverkauften Vorstel- Komödie gehört, alles zu einem guten der Zeit dabei) spielte den Bürgermeis- lungsabenden belohnt. Wir freuen uns Ende kommt. Der Hiesl heiratet die ter, der sich letztendlich in die hübsche sehr, dass das Publikum unseren klei- Anna, der Bürgermeister die hübsche Trachtenschneiderin Luise verliebte, nen Gemeindesaal stets fröhlich und Schneiderin, der Michl heiratet die dargestellt von Maria Wendlinger. mit lachenden Augen verließ. Zenzi, der Bauer Weidinger und seine Sie hat mit dieser Rolle offenbar ihre Nicht nur die Wahl des Stückes ent- Resi wissen wieder, was sie aneinan- wirkliche Berufung und Begabung als puppte sich als echter Glücksfall für Schauspielerin entdeckt.

Seite 32 VEREINE

Daniel Unterweger alias Hiesl, der Sohn des Bürgermeisters und Frauen- verweigerers wurde von Andrea Nie- derbacher als Anna um den Finger gewickelt und vom Frauenverächter zum verliebten Bräutigam verwandelt. Beide standen das erste Mal auf den Brettern der Heimatbühne Thurn und konnten als junges Pärchen wohl je- den überzeugen. Werner Schmidt, der Bauer Weidin- ger und Vater von Anna, begeisterte in „Der hölzernen Jungfrau“ ebenso wie in den letzten Komödien der Heimat- bühne Thurn. Barbara Hassler, als seine Frau Resi und Mutter von Anna, Fotos: konnte wiederum das erste Mal ihr Raimund Mußhauser großartiges, komödiantisches Talent und Manuela zur Schau stellen. Neumair Philipp Stadler (ebenfalls bereits beim Rad der Zeit dabei) und Gernot Pos- senig haben als Ramml und Kopplin- ger die kongeniale Darstellerriege ver- vollständigt. Einen wichtigen Part im Darstellerteam hatte die Souffleuse Bettina Moser. Die Souffleuse ist jene Person, die bei allen Proben dabei ist, unter Umstän- den Texte leise mitflüstert, Einsätze signalisiert und über den einen oder anderen „Hänger“ hinweghilft. Das Wissen um ihre Anwesenheit gibt al- len Spielern Sicherheit und senkt das Lampenfieber. Bettina Holzer war für die Maske ver- antwortlich und Florian Unterweger für die Beleuchtung. Beim Auf- und Abbauen der Bühne haben uns Bern- hard Baumgartner, Günter Stadler und Gerhard Regensburger tatkräftig unterstützt. Der Vorstand der Heimatbühne Thurn (Obmann Hansl Baumgartner, sein Stellvertreter Andreas Gander, Schriftführerin Manuela Neumair und ihre Vertretung Sabine Lukasser sowie Kassierin Claudia Wilhelmer mit Stell- vertreterin Desiree Mußhauser und die beiden Spielleiter Martin Ortner und Regina Draschl) bedankt sich bei allen brillanten Spielern, bei den großzü- gigen Sponsoren und fleißigen Helfern und bei dem großartigen Publikum für die vergnüglichen Theaterabende. VERGELT´S GOTT und seid bitte beim nächsten Mal auch wieder so gut! Manuela Neumair

Seite 33 VEREINE

Berichte der Musikkapelle Thurn

Weisete tragen Im Herbst gab es wieder Musikan- tennachwuchs. Am 9. November 2018 erblickte die kleine Greta, Tochter von unserer Flü- gelhornistin Karolin Stadler und Chris- tian Gander, das Licht der Welt. Einige Vorstandsmitglieder der Musik- kapelle besuchten am 17. März 2019 die junge Familie am Weberhof und brachten ein kleines Geschenk mit. Monika Unterfeldner

Ein Teil des Vorstandes besuchte die junge Familie. V.l.: Monika Unterfeldner, An- dreas Nemmert, Christian Gander mit Greta, Karolin Stadler, Johannes Nemmert und Roland Waldner. Foto: Monika Unterfeldner

Probe mit Dirigierschülern Am 23. März 2019 stand eine ganz besondere Probe am Programm: Der ehemalige Landeskapellmeister Hermann Pallhuber und seine Diri- gierschüler vom Landeskonserva- torium Tirol leiteten unsere Probe. Da unsere Kapellmeisterin Lisa Steiger den Lehrgang Blasorchesterleitung am Konservatorium absolviert, besuchten uns bei einer Probe ihr Professor Her- mann Pallhuber und ihre Studienkol- legen Luca Dallavia von der MK St. Johann im Walde und Christoph Mayr von der Stadtmusikkapelle Kufstein. Die drei studierten mit uns jeweils Teile von Stücken unseres Konzertpro- grammes ein. Für uns war es sehr spannend zu sehen, wie viel bei der Leitung eines Blasorchesters beachtet werden muss Christoph Mayr von der Stadtmusikkapelle Kufstein, Luca Dallavia von der und wir bewundern die Studenten, die Musikkapelle St. Johann i.W., Prof. Hermann Pallhuber, Kapellmeisterin der ihre Lehrauftritte bravourös gemeistert Musikkapelle Thurn Lisa Steiger und Obmann Johannes Nemmert. haben. Foto: Monika Unterfeldner Monika Unterfeldner

Seite 34 VEREINE

Konzert der Militärmusik Kärnten Da derzeit drei Mitglieder der Mu- sikkapelle Thurn (Martin und Stefan Albrecht, Paul Gstrein) ihren Dienst bei der Militärmusik Kärnten ver- sehen, gab diese unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberstleut- nant Dietmar Pranter am Freitag, den 29. März 2019, ein Konzert im

Thurnsaal. Dieses Konzert war auch gleichzeitig der Auftakt für die Feierlichkeiten zum Die Militärmusik Kärnten konzertierte unter der Leitung von Oberstleutnant Diet- Foto: Raimund Mußhauser 20-jährigen Jubiläum der Musikkapelle mar Pranter im Thurnsaal. Thurn, welches im nächsten Jahr noch ausgiebig gefeiert wird. Kärnten ein abwechslungsreiches Jürgens, welches vom Militärkapell- „Vor einem ausverkauften Saal und Programm aus traditionellen und meister persönlich gesanglich vorge- einem tollen Publikum ein Konzert zu modernen Stücken, vielfach vom Mili- tragen wurde. Beim traditionellen Ra- spielen, ist auch für uns als Militär- tärkapellmeister arrangiert. Die zwei detzky Marsch als Abschluss konnte musik ein Erlebnis“, berichtete der Highlights des Abends waren eine auch das Publikum mitklatschen. Oberstleutnant. Showeinlage des Schlagzeugregisters Johannes Nemmert Zum Besten gab die Militärmusik und ein Medley mit Stücken von Udo

Probentag Unsere Kapellmeisterin Lisa setzte am 6. April 2019 einen Probentag an. Dazu lud sie sechs verschie- dene Referenten, jeweils einen für die Querflöten, Klarinetten, Hörner, das hohe Blech, das tiefe Blech und das Schlagzeug ein. Inhalt dieser Probe von 13 bis 16 Uhr waren allgemeine Übungen für die Atmung und den Klang, aber auch die Stücke des heurigen Programmes. Im Anschluss folgte eine Marschprobe auf der Wohn- straße mit Stabführer Andreas Großlercher, bei der alle eingelernten Kommandos wiederholt wurden. Den Abschluss machte die Kapellmeisterin mit einer Gesamtprobe. Der Tag endete um 19:30 Uhr und danach konnten sich alle bei einer wohlverdienten Jause stärken. Monika Unterfeldner Das Hornregister probte unter der Leitung von Matteo Dallavia, der dann auch zur Verstärkung des Registers beim Frühjahrs- konzert mitspielte. V.l.: Helena Possenig, Laura Wibmer, Matteo Dallavia und Doris Girstmair. Foto: Lisa Steiger

Instrumentenvorstellung Die jährlich durchgeführte Instrumentenvorstel- lung mit den Kindergarten- und Volksschulkindern fand am 11. April 2019 statt. Markus Stotter stellte das Saxofon und Eva Weiler die Klarinette vor. Im Anschluss konnten sich die Kinder bei einem Würstel stärken. Wir freuen uns schon wie- der auf viele neue Gesichter in unseren Reihen. Julia Waldner

Eva Weiler stellte den Kindergarten- und Volksschulkindern die Klarinette vor. Foto: Julia Waldner Seite 35 VEREINE

Palmsonntag Am Palmsonntag, den 14. April 2019, rückte die Musikkapelle Thurn zum ersten Mal unter der Leitung der neuen Kapellmeisterin aus. Trotz des leichten Regens kamen viele Thurner zur Palmweihe beim Gemein- dezentrum, die wir mit neu einstudier- ten Stücken musikalisch umrahmten. Anschließend marschierten Musikka- pelle, Priester, Ministranten und das Volk zur Thurner Kirche, wo die Hl. Messe gefeiert wurde. Monika Unterfeldner Am Palmsonntag rückte die Musikkapelle Thurn zum ersten Mal unter der Lei- tung von Lisa Steiger aus. Foto: Bernhard Kurzthaler Probe mit neuer Sitzordnung Seit Lisa Steiger den Takt angibt, hat sie schon einiges verändert und probiert immer wieder etwas Neues mit uns aus. Zum Beispiel mischte sie bei der Probe am 11. Mai 2019 die Sitzordnung gehörig auf. In der zweiten Hälfte der Probe muss- ten alle Musikanten ihr Instrument und ihre Noten packen und sich einen neuen Sitzplatz suchen. Wichtig dabei war, dass jeder möglichst weit von sei- nen Stimmkollegen entfernt war und sich dadurch einmal alleine durchs Programm kämpfen musste. Am Ende der Probe spielten wir noch einen Geburtstagsmarsch für unsere neue Musikantin Leonie Wibmer. Da- Bei der Probe am 11. Mai mischte die Kapellmeisterin die Sitzordnung einmal bei tauschte Leonie ihr Saxofon gegen gehörig auf. Foto: Monika Unterfeldner den Taktstock und Kapellmeisterin Lisa zeigte uns, dass sie ein Allroundtalent ist und spielte den Marsch perfekt auf dem Saxofon mit. Monika Unterfeldner

Erstkommunion Auch heuer hatte die Musikkapelle Thurn wieder die Ehre die Erstkom- munion musikalisch zu umrahmen. Schon im Vorfeld kamen die Erstkom- munionkinder zu einer Probe bei der sie uns fragten, ob wir bei der Feier für sie spielen könnten. Wir stimmten natürlich zu und am 12. Mai 2019 war es soweit. Die Musikkapelle empfing die Gäste beim Gemeindezentrum mit einigen Märschen. Dann zogen alle gemeinsam zur Kirche, wo die Messe stattfand. Im Anschluss umrahmten wir noch die Agape mit einigen schnei- digen Musikstücken. Monika Unterfeldner Die Musikkapelle Thurn umrahmte die Erstkommunion musikalisch. Foto: Karolin Stadler

Seite 36 VEREINE

Drei bronzene Leistungsabzeichen Mittlerweile haben all unsere Neuzugänge das bronzene Leistungsabzeichen bestanden und dür- fen jetzt auch mit uns ausrücken. Helena Possenig hat bereits letztes Jahr die Prüfung für das bronzene Leistungsabzeichen auf dem Horn mit sehr gutem Erfolg bestanden. Heuer stellte sich Leonie Wibmer auf dem Saxofon der Prüfung in der Landes- musikschule Matrei und bestand mit ausgezeichnetem Erfolg. Zu guter Letzt absolvierte Matthias Zeiner die Prüfung auf der Klarinette ebenfalls mit ausgezeichne- tem Erfolg. Wir gratulieren unseren „Neuen“ zu ihren Erfolgen und Helena Possenig, Leonie Wibmer und Matthias Zeiner legten freuen uns, dass sie jetzt mit uns ausrücken dürfen. das bronzene Leistungsabzeichen ab und dürfen nun mit der Monika Unterfeldner Musikkapelle Thurn ausrücken. Foto: Monika Unterfeldner

Frühjahrskonzert „Neue Wege“ Die Musikkapelle Thurn startete mit dem Frühjahrskonzert unter dem Motto „Neue Wege“ am 1. Juni 2019 in die heurige Konzertsaison. Au- ßerdem fand die öffentliche Takt- stockübergabe von Patrick Winkler an Lisa Steiger statt. Am 1. Juni war es nach zahlreichen Proben soweit und die vielen Zuhörer

– der Thurnsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt – konnten ein abwechs- lungsreiches Programm genießen. Den Anfang machte Patrick Winkler mit dem Marsch „Gruß aus Wien“ und im Anschluss folgte die offizielle Takt- stockübergabe. Der Auftritt der Musikkapelle Thurn wurde mit tosendem Applaus der zahlreichen Das restliche Konzert unter der Lei- Zuhörer belohnt. tung von Lisa Steiger war eine bunte Mischung aus verschiedenen Musikrichtungen. Begon- nen wurde mit einigen traditionellen Märschen und Pol- kas, unter anderem auch der Polka „Neue Wege“, die dem Konzert seinen Namen gab. Dazwischen waren auch einige moderne Stücke zu hören. Beim Solostück „Bohemian Lovers“ durften die Militärmusikanten der Musikkapelle Thurn Martin Albrecht (Posaune), Stefan Albrecht (Tenorhorn) und Paul Gstrein (Trompete) bril- lieren. Ein weiterer Höhepunkt war das Stück „Unchained Me- lody“. Das Flügelhornsolo von Gründungskapellmeister Andreas Nemmert wurde vom Gesamtorchester sowie von Miriam Egartner, eigentlich Klarinettistin bei der Kapelle, auf der Harfe begleitet. Zum Schluss zeigten die Musikantinnen und Musi- kanten dann noch bei den beiden Gesangsmärschen Obmann Johannes Nemmert, Kapellmeisterin Lisa Steiger und „Tiroler Musikanten“ und „Mein Heimatland“, dass sie der ehemalige Kapellmeister Patrick Winkler bei der Taktstock- auch singen können. übergabe. Fotos: Raimund Mußhauser Monika Unterfeldner

Seite 37 VEREINE

Unsere neue Kapellmeisterin Seit der Jahreshauptversammlung im Jänner 2019 ist Lisa Steiger ganz offiziell die neue Kapellmeisterin der Musikkapelle Thurn und konnte bereits beim Frühjahrskonzert ihr Können unter Beweis stellen. Da die 21-jährige Amlacherin selbst eine exzellente und leidenschaftliche Musikantin ist, schaffte sie es, das goldene Leistungsabzeichen auf der Querflöte nach nur fünf Jahren Unter- richt in der Musikschule zu bestehen. Danach fehlte ihr gewissermaßen die Perspektive und sie überbrückte die Zeit bis zu ihrem Studium in Innsbruck mit einem Dirigierkurs an der LMS Lienzer Talboden. Nach einiger Zeit Seit Anfang des Jahres ist die 21-jährige Lisa Steiger Kapellmeisterin der Musik- gründete sie das Jugendblasorchester kapelle Thurn. Foto: Raimund Mußhauser „Die Zommgwürfelten“. Für das Einstu- dieren der Stücke war Lisa verantwort- tauchte auch Lisas Name auf und der konnte auch die Fans der Musikkapelle lich und so konnte sie erste „echte“ Di- Vorstand suchte das Gespräch mit der Thurn schon bei mehreren Auftritten rigiererfahrungen sammeln. jungen Amlacherin. Bereits bei der ers- von ihrem Talent überzeugen. Patrick Winkler hatte angekündigt, ten Besprechung beeindruckte sie mit Den Lehrgang Blasorchesterleitung seine Tätigkeit als Kapellmeister zu einer ausgezeichneten Vorbereitung beim ehemaligen Landeskapellmeister beenden. Aus diesem Grund wurde bei und beide Seiten konnten sich gleich Prof. Hermann Pallhuber konnte Lisa der Jahreshauptversammlung im Jahr eine Zusammenarbeit vorstellen. Dazu mittlerweile erfolgreich abschließen. 2018 unter den Mitgliedern der MK kam es dann auch und Anfang Februar Außerdem studiert sie bereits im 4. Thurn eine „Urwahl“ zum Kapellmeister leitete sie die erste Probe. Semester an der Universität Innsbruck durchgeführt. Jeder schrieb Namen von Seitdem beeindruckt sie uns mit ihrem Deutsch und Latein auf Lehramt. Kandidaten, die evtl. als Kapellmeister hervorragenden Fachwissen, ihrem Monika Unterfeldner in Frage kommen könnten, auf. Dabei Dirigierkönnen und ihrer netten Art. Sie

Seite 38 VEREINE

Thurner Bäuerinnen Gestickter Hausschatz - Weihekorbdecke für Ostern Unter diesem Motto wurde heuer, einige Wochen vor Os- tern, ein Stickkurs vom „Ländlichen Fortbildungsinstitut LFI Tirol“ veranstaltet. 13 Damen folgten der Einladung. Unter der Anleitung von Se- minarbäuerin Rosi Grimm aus St. Veit in Defereggen wurden an zwei Abenden wunderschöne Decken in Kreuzstich mit ös- terlichen Motiven für den Ostertisch oder für den Korb zur Spei- senweihe angefertigt. Natürlich musste auch zwischendurch zu Hause sehr fleißig gestickt werden, damit die Kunstwerke Alle, die dabei waren, freute es sehr, die Kreuzstichtech- bis zum Karsamstag fertig wurden. So konnten wir unseren nik zu erlernen oder die vorhandenen Kenntnisse wieder Speisekorb mit den neuen Deckchen dekorieren und zur Spei- aufzufrischen. Ich wünsche euch viel Freude mit euren senweihe in die Kirche tragen. Kostbarkeiten!

Bäuerinnenlehrfahrt 2019 In diesem Jahr ging die Lehrfahrt nach Oberkärnten. Übers Mölltal kamen wir nach Obervel- lach, wo wir durch den Betrieb der Fa- milie Walter geführt wurden, der sich auf die Schweine- und Rindermast und deren Veredelung spezialisiert hat. Herr und Frau Walter erzählten uns, wie dieser im Laufe der Jahre gewach- sen ist und wie sie auf Direktvermark- tung gesetzt hatten. Sie führen sehr erfolgreich einen eigenen Hofladen mit sechs Angestellten. Anschließend besichtigten wir ein ganz junges und innovatives Unter- nehmen, die Online-Gärtnerei MyA- cker.com (kann im Internet recher- V.l.: Irmgard Zeiner, Barbara Mußhauser, Mirjam Meijer, Martina Baumgartner, chiert werden). Die Geschäftsführung, Annemarie Unterfeldner, Maria Tabernig, Claudia Mußhauser, Emma Kollnig. zwei junge Männer, zeigte uns vor Ort, wie die Verknüpfung eines Computer- ler“, die Oberkärntner Pflanzenwelt Er stellte uns sein Erfolgskonzept vor spieles mit der Realität in der heutigen schlechthin! Die Vielfalt der Bäume, und wir verkosteten sein sehr leckeres digitalen Zeit aussieht. Mit diesem Sträucher und Blumen ließ manches Eis. Konzept kommen Menschen „hinterm“ Frauenherz höher schlagen. Auf dieser Lehrfahrt bekamen wir Ein- Computer zur eigenen Gemüsekiste. Auf der Heimreise durch das Drautal blicke in besonders interessante Be- Ein leckeres Mittagessen erwartete kehrten wir noch beim Bauernhof der triebe. Wer einen Tagesausflug in un- uns beim Genusswirt Moserhof in See- Familie Klammer in Greifenburg ein. serer näheren Heimat plant, dem kön- boden. Danach besichtigten wir den Martin Klammer hat auf die Produktion nen wir diese Tour nur empfehlen! Betrieb „Garten und Floristik Wink- von Eis aus eigener Kuhmilch gesetzt. Text und Fotos: Annemarie Unterfeldner

Seite 39 VEREINE

Jungbauernschaft/Landjugend Thurn Landjugend zu Gast beim Seniorennachmittag Gemeinsam mit den Thurner Senio- rinnen und Senioren trafen wir uns am 30. März 2019 im Thurner Ge- meindesaal. Ortsleiterin Melanie Huber und Ob- mann Philipp Stadler präsentierten das vergangene Vereinsjahr. Wir stell- ten unsere Aktivitäten und Veranstal- tungen vor und schauten uns einige Bilder vom letzten Vereinsjahr an. Da- nach verbrachten wir bei Kuchen und Foto: Veronika Zeiner Kaffee noch einen gemütlichen Nach- und 90er-Jahren ausgegraben. Die Er- Es war auf alle Fälle ein gelungener mittag. Zu diesem Anlass haben wir innerungen an die alten Geschichten und gemütlicher Nachmittag. auch unsere Fotobücher aus den 80er- waren wirklich sehr interessant. Veronika Zeiner

Jugendkreuzweg nach Maria Trost Pfarrer Franz Troyer war es ein be- sonderes Anliegen, dass der Ju- gendkreuzweg am Karfreitag nach mehrjähriger Pause heuer wieder stattfindet. Am 19. April 2019 trafen sich bereits um 05:00 Uhr viele Jugendliche und Erwachsene bei der Pfarrkirche St. An- drä und machten sich gemeinsam auf den Weg nach Maria Trost. Die Ortsgruppen von Glanz, Ober- lienz, Patriasdorf und Thurn gestal- teten entlang des Weges verschie- dene Stationen unter dem Motto „Mit allen Sinnen den Kreuzweg gehen“. Foto: Markus Leiter Die musikalische Umrahmung erfolgte durch Mitglieder der Jungbauernschaft Andreas Zeiner und Harald Wilhelmer) Teilnehmer noch zu einem kleinen Thurn und Patriasdorf (Gernot Posse- sowie durch Max Pölt am Saxofon. Karfreitagsfrühstück ins Jugendheim nig, Kevin Ackerer, Daniel Putzhuber, Vor dem Weg zur Arbeit wurden alle St. Andrä eingeladen. Markus Leiter

Ostern In katholischen Gegenden werden an den Kartagen die Kirchenglocken nicht geläutet. Sie passen nicht zur Stimmung dieser Tage, an denen das Gedenken an das Leiden und Sterben Jesu im Mittelpunkt steht. Seit wann in Thurn „geratscht“ wird, weiß niemand genau. Auf den Blät- tern der Ratschen, die während des Jahres im Dachboden der Kirche aufbewahrt werden, sind aber meh- rere Jahreszahlen um 1870 vermerkt. Am Karfreitag holten unsere Männer schließlich wieder die großen Ratschen aus diesem Dachboden und ersetzten

Seite 40 VEREINE zu Mittag das Läuten der Glocken. Am Abend wurde dann auch wieder die traditionelle Dorfrunde geratscht. Am Karsamstag, nach dem 12-Uhr- Ratschen, trafen wir uns wie jedes Jahr beim Soga. Dort wurden die „Buggelkörbe“ mit den Helenebroten gefüllt und wir wanderten zusammen bei schönstem Wetter zum Helene- kirchl. Nach der Heiliggrabfeier konnte sich somit wieder jeder Besucher über ein geweihtes Helenebrot freuen. Am Nachhauseweg gab es noch eine Labestation hinterm Soga, wo unser Ausschankteam dafür sorgte, dass niemand verdurstete. Lisa Putzhuber Fotos: Simon Baumgartner, Lisa Putzhuber Bezirks-4er-Cup durch die verschiedensten Aufgaben Am 28. April 2019 fand der Bezirks- und konnte sich zusammen mit der entscheid für den 4er-Cup in Thurn Ortsgruppe Huben für den Landesent- statt. Es waren sieben Gruppen am scheid am 16. Juni 2019 in Hopfgarten Start, davon auch eine Gruppe aus im Brixental qualifizieren. Thurn. Wir wünschen unseren Jungs und Mä- Wie bei jedem 4er-Cup musste jedes dels viel Spaß und viel Glück, damit sie Team verschiedene Aufgaben lösen. sich für den Bundesentscheid in Matrei So mussten die Teilnehmer einen Par- in Osttirol qualifizieren und wir sie dort cours mit verschiedenen Hindernissen Das Team rund um Veronika Zeiner, vor Ort anfeuern können. bewältigen oder auch unterschiedliche Vanessa Lukasser, Sebastian Zeiner Text und Foto: Philipp Zeiner Wissensaufgaben lösen. und Christian Leiter kämpfte sich tapfer

Umzug „Erlebnis Osttirol“ weil: „Bei Grillerei, Musik und an Glasl Am 19. Mai 2019 veranstaltete die Wein isch´s af da Olm holt olbm wilde Jungbauernschaft/Landjugend des fein.“ Heuer fand das Almfest am 30. Bezirkes einen großen Umzug mit Juni auf der Lato-Alm statt. anschließendem Genussfest in der Anschließend an den Umzug wurden Sonnenstadt Lienz. Unter dem Motto die Besucher am Hauptplatz zum Ge- „Erlebnis Osttirol“ präsentierten nussfest eingeladen, wo man regionale Ortsgruppen aus ganz Osttirol ihre Spezialitäten verkosten konnte. Auch Festwägen und zeigten so die Be- wir ließen den Tag beim Genussfest sonderheiten ihrer Gemeinde. bei musikalischer Unterhaltung durch Die Veranstaltung begann um 9.30 die Lienzer Tanzlmusik ausklingen. Uhr mit einer Feldmesse am Johannes- Julia Gander platz. Gegen 11.15 Uhr startete der ca. zweistündige Umzug durch die Stadt Lienz mit den verschiedenen Wägen der Ortsgruppen, den Musikkapellen Sillian, Bannberg und Huben und den Fahnenabordnungen aus anderen Be- zirken. Auch wir, die Jungbauernschaft/Land- jugend Thurn, waren mit dabei. In den letzten Wochen haben wir uns Gedan- Foto: Simon Baumgartner ken über das Thema: „Welches beson- dere Ereignis findet man in unserer Ge- meinde?“ gemacht. Wir präsentierten mit unserem Wagen das traditionelle Almfest. Dieses wird jedes Jahr auf ei- ner anderen Alm in Thurn ausgerichtet, Seite 41 VEREINE Umbau der Küche in der Zentrale Durch die hervorragende Arbeit von Neue Außenansicht Anfang Mai Steffi, Walter und Köchin Claudia hat sich unser „Dorfgasthaus“ zu einem echten Geheimtipp für z.B. Weihnachts- und Geburtstagsfeiern, Essen nach Taufe oder Firmung und sogar bei Hochzeiten entwickelt! Schon seit längerem war bekannt, dass die Küche der Zentrale nicht dafür aus- gelegt war, im größeren Stil auszuko- chen. Auch rechtlich bewegte man sich hier in einem Graubereich. Die Sport- union als Verpächter des Lokals hat sich schlussendlich dazu entschieden, dem Rechnung zu tragen und hat mit der Planung des Umbaues begonnen. Bald stellte sich heraus, dass dieses Unterfangen gar nicht so klein ist, und dass einiges an Vorbereitungsarbeiten notwendig war. Nach der Genehmigung durch die Beginn der Abrissarbeiten Abrissarbeiten Baubehörde und Sicherstellung der Finanzierung (unser Verein hat dafür in den letzten Jahren Rücklagen ge- bildet, von der Gemeinde wurde eine Sonderförderung für außertourliche Ausgaben beschlossen und auch vom Landesverband bekommen wir einen kleinen Zuschuss) konnte am 1. April 2019 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Um die Bauvorschriften zu erfüllen, musste im Bereich der bestehenden Küche bis auf die Dachkonstruktion der ganze westliche Teil inklusive Bo- denaufbau abgerissen werden. Auf der Ostseite des Gebäudes mussten wir in diesem Bereich die Fassade einschließlich der bestehenden Wär- stattlichen Dampfgarer, einem neuen medämmung entfernen. Außerdem Herd, vier professionellen Kühlgeräten Teil der neuen Küche Anfang Mai wurde eine Zwischenwand herausge- und vielem mehr ausgerüstet. Auch Fotos: Bernhard Kurzthaler nommen. wenn noch einige kleinere Arbeiten zu Anschließend begannen wir mit Unter- erledigen waren, wurde bereits am 4. stützung der Firmen Holzbau Dureg- Mai 2019 für über 40 Personen aus- ger, Fliesen Egartner, Tischlerei Leiter, gekocht. Elektro Kurzthaler und Trockenbau Wir hoffen natürlich, dass die Räum- Mußhauser mit dem Wiederaufbau. lichkeiten auch weiterhin so fachmän- Den Hauptteil der anfallenden Arbeiten nisch genutzt werden und wir uns über erbrachten unsere fleißigen Mitglieder viele leckere Gerichte und gemütliche in Eigenregie. Ausgebildete Zimmerer, Feiern freuen dürfen. Maler, Elektriker, Tischler, Installateure Ein herzliches Vergelt´s Gott an alle und viele mehr nahmen sich sogar ei- Beteiligten und an die Gemeinde gens Urlaub! Alleine in den vier Wo- Thurn für die umfangreiche Unterstüt- chen der Hauptarbeiten leisteten die zung bei dem Projekt. Es waren wirk- freiwilligen Helfer weit über 400 Stun- lich alle mit viel Eifer und Engagement den. dabei! Wir hoffen auch weiterhin auf Die jetzt doppelt so große Küche eure Mithilfe. wurde von unserem Wirt mit einem Bernhard Kurzthaler Seite 42 ALLGEMEIN Mein Weg zum beruflichen Ziel ... Viele kennen mich, Daniel Unterwe- ger, bereits aus meinen verschie- densten Vereinsfunktionen in der Gemeinde. So bin ich bei der Freiwilligen Feuer- wehr Thurn seit Jänner 2018 Komman- dant-Stellvertreter. Des Weiteren bin ich bei den Thurner Krampussen im Ausschuss und nebenbei unterstütze ich die JB/LJ sowie die Sportunion. Überreichung der Heuer entdeckte ich sogar das Theater Meisterbriefe beim spielen für mich. Bei den Oberlienzer Galaabend der Fußballern verstärke ich die Reserve- Meister im mannschaft. Kongress Inns- Den größten Ausgleich schafft mir je- bruck am doch die Arbeit am elterlichen Hof. 24. Mai 2019. Dort unterstützen mein Bruder Florian Foto: Die Fotografen/ und ich unsere Eltern bei den täglich Charly Lair anfallenden Arbeiten. Nach Pflichtschulzeit und Absolvie- Bundesheer begann ich im Jahr 2017 sterbrief entgegennehmen. Besonders rung der Landwirtschaftlichen Landes- den Meisterkurs Metalltechnik Ma- gefreut hat mich, dass unser Bürger- lehranstalt Lienz im September 2011 schinenbau in Innsbruck. Dabei un- meister Ing. Reinhold Kollnig bei der begann mein Weg zum beruflichen terstützte mich die Firma Hella, indem Verleihung anwesend war. Ziel mit der Lehre als Maschinenbau- sie mir in dieser Zeit (August 2017 bis Dieser Weg war rückblickend anstren- techniker bei der Firma Hella in Abfal- Jänner 2018) die Bildungskarenz er- gend und mit vielen Entbehrungen ver- tersbach. Dort wurde mir die Lehre mit möglichte. bunden, umso mehr bin ich stolz da- Matura nahegelegt, ich entschied mich Um mich beruflich weiter zu entwickeln, rüber, den Meisterbrief jetzt in meinen aber für einen anderen Weg. Für mich wechselte ich im November 2018 zur Händen halten zu dürfen. stand bereits damals fest, dass ich den Firma Micado in Oberlienz. Nach er- Bei meiner Familie möchte ich mich für Meisterbrief für Maschinenbautechnik folgreicher Ablegung der einzelnen die tatkräftige Unterstützung in dieser anstrebe. Modulprüfungen konnte ich am 24. Mai Zeit bedanken! Nach Abschluss der Lehre und Absol- 2019 bei der Galanacht der Meister im Daniel Unterweger vierung des Grundwehrdienstes beim Kongresshaus Innsbruck meinen Mei-

Baugeschehen

Öffnungszeiten Recyclinghof Thurn Dienstag 14.00 bis 15.00 Uhr Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr Stefanie Kleinlercher und Lukas Steiner errichten im Muß- hauserfeld ein Einfamilienwohnhaus mit Carport (Baube- ginn März 2019).

Seite 43 ALLGEMEIN

Zur Erinnerung an Frau Josefa Baumgartner den Hof im Mölltal zu verkaufen und zeigte sie auch Interessierten in der beim Unterniggler in Thurn neu anzu- Schule oder im Kammerlander Hof das fangen. Wolle-spinnen mit dem Spinnrad. Im März 1954 zogen sie mit Sack und Ein schwerer Schicksalsschlag für die Pack nach Osttirol. Beim Vorstellen der Familie war der unerwartete plötzliche Nachbarn wurde sie „vom Blitz getrof- Tod von Tochter Margarethe im Jänner fen“, als sie den Oberniggler Sepp sah. 1998. Zwischendurch besuchte sie einen Viel Arbeit und Kreativität war also ihr Winter lang die Haushaltungsschule in Leben. Ein offenes Ohr, Ideen und Le- Dellach. Es dauerte nicht lange, bis sie bensweisheiten für Menschen, die sie dann im März 1959 ihren Sepp heira- um Rat fragten, wofür welches Kraut tete und sie die Unternigglerbauersleut gewachsen sei – sie wusste stets eine wurden. 1964 übergab ihnen der Vater Antwort. den Hof. Es wurden ihnen fünf Kinder Leider wurden die letzten Lebensjahre geschenkt. aufgrund ihrer Demenzerkrankung Josefa Baumgartner, Niggler Sefele, Mit viel Fleiß als Bäuerin und Vermiete- dauernd schwieriger. Dank der aufop- wurde am 25. November 1934 dem rin fand sie jedoch immer noch Zeit, um ferungsvollen Pflege von Sepp mit der Johann und der Anna Sepperer, vlg. sich in die Dorfgemeinschaft und die Unterstützung vom Sozialsprengel Li- Keuschnig, in Latzendorf, Gemeinde Bäuerinnen-Organisation einzubrin- enz-Thurn konnte Sefele überwiegend Stall im Mölltal, geboren. gen. Schon vor 40 Jahren entdeckte „dahoame bleibm“. Als Nesthäkchen hatte sie es recht gut sie Yoga für sich und gab es auch in Im März 2019 feierten sie die Diaman- bis zum schweren Unfall ihrer Schwes- etlichen Kursen gerne an Interessierte tene Hochzeit noch recht gut und vol- ter Maria beim Schlittenfahren. Da- weiter, womit sie sicherlich sehr prä- ler Freude. Nach einem Oberschen- raufhin musste sie auch fest anpacken gend war für ein gemeinschaftliches kelhalsbruch verschlechterte sich ihr und mithelfen beim Schafe- und Rin- Gesundheitsbewusstsein in der Ge- Gesundheitszustand schnell und sie derhüten in der „Sowann“ (Gemein- meinde. erholte sich leider nicht mehr. schaftsalm der Latzendorfer Bauern). Urlaub und Freizeit gab es kaum, aber Im Kreise ihrer Familie durfte sie am Zwischendurch wurde auch die Schule in ruhigen Momenten frönte sie ihrer 26. April 2019 zu ihrem Schöpfer heim- besucht. Nach schwerer Krankheit und dichterischen Ader. Mehrere sehr nette gehen. Unsere Herzen bleiben erfüllt Tod des einzigen Bruders Johann Sep- Gedichte entstanden, von denen auch von ihrem Sein!! perer 1951 entschloss sich der Vater, einige veröffentlicht wurden. Gerne Familie Baumgartner

Erinnerungen an ein aufregendes und schönes Leben Martina Leiter ist am 3. Juni 2019 er- Nach dem Schulabschluss begann löst zu Gott Heim gekehrt. Wie Mar- Martina eine Schneiderlehre in Ober- tina selbst sagte, hatte sie ein auf- drum. Am 10. Februar 1951 legte sie regendes und schönes Leben und die Gesellenprüfung als Damenklei- nicht das Gefühl, etwas versäumt zu dermacher (bäuerliche Kleidung) ab. haben. So wollen wir kurz zu ihrem In den folgenden Jahren ging Martina Andenken noch ein Paar Stationen immer wieder auf die Stör und hielt ihres Lebens festhalten. zahlreiche Nähkurse, durch die sie als Am 20. Juli 1932 kam Martina als drit- Trachtenschneiderin in ganz Osttirol tes Kind von neun beim Unterweger bekannt wurde. Bauer zur Welt. Von 1938 bis 1946 In diesen Jahren lernte sie den besuchte sie die Volksschule in Thurn. „Kruschten Tone“ kennen – den Erzäh- Das „Happlehietn“ und „Toulle treibn“ lungen nach einer der begehrtesten in da „Leitn“ und im „Saubodn“ sind Junggesellen in Thurn. Seine ver- prägende Erinnerungen an die dama- längerte Locke wurde stets keck mit lige Zeit. einem Gummiband im Zaum gehalten.

Seite 44 ALLGEMEIN

Für Ausfahrten mit dem Motorrad Wohnhaus umgebaut und ein Studium freundliches Haus. Gerne waren die mussten zu jener Zeit noch Vater und für Klaus möglich. Kinder ihrer Geschwister willkommen Mutter um Erlaubnis gebeten werden. Martina war auch ein geselliger Mensch sowie Freunde ihres Sohnes, später Bis derartige Amtswege erledigt waren, und brachte sich in der Dorfgemein- sogar die ihrer Enkel. war die kleine Schwester Marianne be- schaft ein, sang mit Begeisterung im Mit ihren beiden Enkelkindern Cle- reits längst am Rücksitz und schwupp Kirchenchor, spielte im Theaterverein mens und Stephanie war Martina als – davon mit dem Verehrer. Martina war unzählige Neben- und Hauptrollen vor „Thüana Oma“ leidenschaftlich gerne da natürlich sehr eifersüchtig. Letztlich und hinter dem Vorhang. Bei Festen unterwegs. Ob eine abenteuerliche war Martina aber hartnäckig genug und hat Martina mit ihrer Freundin, der Zugfahrt mit dem Korridorzug, Näh- hat Tone, der ein kleines Sägewerk in „Stanissen Moidl“, als helfende Hand kurse für Puppengewänder oder Bau- der Zauche betrieben hat, am 25. Jän- selten gefehlt. genehmigungen weit außerhalb der ner 1958 in Innsbruck geheiratet. Im Martina hatte auch ein großes Herz Sandkiste. Später durften auch die August kam Sohn Klaus zur Welt. für ihre Mitmenschen. Bereits als Ju- Urenkel die gleichen Abenteuer mit ihr Kurz darauf verpasste ihr das Leben gendliche half sie als „Kindsdirn“ im genießen. einen schweren Schicksalsschlag. Verwandten- und Bekanntenkreis aus. Im November letzten Jahres erhielt Tone erkrankte schwer und starb noch Sie pflegte ihre Tanten und Eltern in Martina die Diagnose Krebs. Mit gro- im selben Jahr. schwerer Krankheit. Für jeden, dem ßer Demut und Tapferkeit hat sie die Dank der Hilfe ihrer Familie und har- etwas auf dem Herzen lag, hatte sie schwere Zeit durchgestanden und ter Arbeit konnte sie die schwere Zeit auch stets ein offenes Ohr oder eine durfte am 3. Juni 2019 im Kreise ihrer mit vielen Entbehrungen durchstehen. Schulter zum Anlehnen. Familie friedlich einschlafen. So wurde das Sägewerk von Tone als Martina führte bis zuletzt ein sehr gast- Familie Leiter

Nur wenige Wochen nach dem Ableben von Frau Josefa Baumgartner verstarb ihre Schwester Maria Sepperer. Im Gedenken an Frau Maria Sepperer fünfeinhalb Jahre im Gipsbett verbrin- in Pension. Als Sennerin verschlug es gen musste. Gegen Kriegsende war sie für einige Zeit auf die Golleralm ins sie aufgrund ihres körperlichen Zu- Defereggental, später dann auf die standes auf der Liste, um von den Na- Unterniggleralm am Zettersfeld. Dort tionalsozialisten eliminiert zu werden. fühlte sich Mizl so wohl, dass sie sich Als ihr Vater Nachricht von dem erhielt, eine Schupfe ausbauen ließ und sogar machte er sich sofort auf den Weg, um einige Winter in der „Mizlhütte“ ver- Mizl aus dem Krankenhaus zu holen brachte. und ihr somit das Leben zu retten. Handarbeiten war eine ihrer Lieblings- Nach ihrem Krankenhausaufenthalt beschäftigungen. So verschönerte sie war es ihr einige Zeit nur mehr mög- auch manche einfärbige Bluse mit ihren lich, mit einem Stahlmieder zu gehen. Stickereien. Mizl hatte einen grünen Im Glauben an Gott pilgerte sie einmal Daumen, wobei ihre Liebe besonders zum „Marterlen“, wo sie das Mieder den Geranien galt. Auch im Wohn- und ablegte und von da an wieder ohne Pflegeheim, in das sie vor 22 Jahren Maria Sepperer, Niggler Mizl, wurde dessen Hilfe gehen konnte. übersiedelte, hegte und pflegte sie ihre am 12. Juni 1930 als drittes von vier 1954 übersiedelte die Familie vom Blumen. Kindern in Latzendorf, Gemeinde Mölltal nach Thurn zum Unterniggler. In letzter Zeit verschlechterte sich Stall im Mölltal geboren. Sie wuchs Mizl war ein geselliger und lustiger Mizls Gesundheitszustand zusehends, als fröhliches, lebenslustiges Kind Mensch, nahm mit Freude am Dorfle- sodass sie bettlägerig wurde. Nach auf und besuchte die Schule in ben teil, spielte Theater und sang im einem mehrwöchigen Krankenhaus- Stall. Chor mit. aufenthalt schlief sie in der Nacht von Mit etwa 13 Jahren hatte sie einen Als es ihr Gesundheitszustand wieder Sonntag, 16., auf Montag, 17. Juni schweren Rodelunfall, bei dem sie zuließ, ging sie verschiedenen Tätig- 2019, für immer ein. sich eine Wirbelverletzung zuzog. Erst keiten nach. Eine Zeit lang versuchte Mizl – wir werden dich in lieber Erinne- nach langer Zeit wurde die Verletzung sie sich als Näherin, arbeitete an ver- rung behalten! erkannt, woraufhin sie nach Laas ins schiedenen Orten im Gastgewerbe Familie Baumgartner Krankenhaus gebracht wurde und dort und ging bei der Firma Fahnengärtner

Seite 45 ALLGEMEIN

Vorne v.l.: Josefa und Josef Baumgartner, Martina, Manuel und Tobias Baumgartner; dahinter v.l.: Martin Baumgartner, Hans Eder, Viktor Baumgartner, Julian Baumgartner, Andreas Wibmer, Paula Eder, Ida Oberlechner, Stefan Jenewein, Rosa Wibmer, Annelies Baumgartner, Annalena Baumgartner, Sabine Glettler, Corinna Baumgartner, Clemens Bach- mann, Judith und Hermine Baumgartner, Sophie und Peter Baumgartner, Hansl Baumgartner, Gertraud Baumgartner, Vikar Stefan Bodner und Anton Baumgartner. Nicht im Bild: Marlene Bachmann. Fotos: Marlene Bachmann Diamantene Hochzeit von Josefa und Josef Baumgartner

60 Jubeljahre – am 30. März 2019 durften Sepp und Am 8. Mai 2019 überreichten BH-Stellv. Dr. Karl Lamp und Sefele die Diamantene Hochzeit bei schönstem Wetter Bgm. Ing. Reinhold Kollnig die Jubiläumsgabe des Landes und noch recht guter Gesundheit feiern. Tirol anlässlich der Diamantenen Hochzeit. Vikar Stefan Bodner zelebrierte eine Hausmesse in der Un- Frau Josef Baumgartner war zu diesem Anlass leider be- ternigglerstube. Bei bestem Wetter, Speis und Trank ver- reits verstorben. brachten wir wunderbare unvergessliche Stunden in Hansls Werkstatt. Im Kreise der großen Familie wurde dieses be- sondere Geschenk von allen sehr genossen. Familie Baumgartner Seite 46 ALLGEMEIN

Geboren wurden ...

... im April 2019 ... im April 2019 ... im Mai 2019 Sara, Tochter von Tanja und Luana, Tochter von Martina und Levi, Sohn von Denise und Harald Planegger, Oberdorf 32c Willibald Seebacher, Oberdorf 13 Georg Rohracher, Oberdorf 31 im Bild mit Bruder Nils (3 1/2 Jahre)

Geburtstage ... In Erinnerung an ...... im April 2019 97 Jahre – Josef Außerlechner, Zauche 52 ... im Juni 2019 75 Jahre – Josef Huber, Zauche 42 Josefa Baumgartner Peter Moser, Dorf 15 Prappernitze 1 80 Jahre – * 25.11.1934 † 26.04.2019 Anna Possenig, Zauche 9/1

... im Juli 2019 Martina Leiter 70 Jahre – Zauche 19 Filippo Micelli, Zauche 26c * 20.07.1932 † 03.06.2019 75 Jahre – Heinz Walder, Zettersfeld 22 97 Jahre – Maria Sepperer OSR Johann Kurzthaler, Dorf 62 (Wohn- und Pflegeheim Lienz, bis 1997 Prappernitze 1) * 12.06.1930 † 17.06.2019

Albert Mußhauser Dorf 3 * 09.10.1961 † 14.04.2019

Jubiläumsgabe des Landes Tirol bei Jubelhochzeiten Das Land Tirol gewährt Eheleuten zu in Tirol seit mindestens 25 Jahren bis und der „Gnadenhochzeit“ (70 Jahre Jubelhochzeiten eine Jubiläumsgabe. zur Jubelhochzeit, c) bestehende ehe- Ehe) 1.100 € Für die Gewährung dieser Jubiläums- liche Lebensgemeinschaft. Wir bitten die betroffenen Ehepaare, gabe sind folgende Voraussetzungen Die Jubiläumsgabe des Landes Ti- sich vor dem Jubiläum im Gemeinde- nachzuweisen: rol beträgt anlässlich der „Goldenen amt Thurn zu melden (Hochzeitsur- a) EU-Staatsbürgerschaft beider Hochzeit“ (50 Jahre) 750 €, der „Dia- kunde mitbringen). Eheleute, b) gemeinsamer Wohnort mantenen Hochzeit“ (60 Jahre) 1.000 €

Seite 47