Blattl S` Thurner

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Blattl S` Thurner Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Österreichische Post s` Thurner Blattl Juli 2019 - 16. Jahrgang - Nummer 35 Dorfplatzgestaltung abgeschlossen Foto: Vermessung Rohracher GEMEINDE Aus dem Inhalt: Liebe Thurnerinnen Worte des Bürgermeisters Seite 2 – 4 und Thurner, Bauprojekte der Gemeinde Seite 4 – 8 verehrte Leserinnen Aus der Gemeindestube und Leser! Seite 10 – 11 Ich darf euch ganz herzlich zur Som- fachgerecht entsorgt wurde. Danke an Informationen und Allgemeines merausgabe unserer Gemeindezei- alle für diese tolle Arbeit! Seite 12 – 17 tung begrüßen. Blumenwiesen sind in den letzten Jah- Aus dem Chronikarchiv Das Wetter hat sich in den letzten Jah- ren vielfach durch die geänderte land- Seite 18 – 20 ren verändert. Der April war fast wie wirtschaftliche Nutzung verschwunden. ein Hochsommermonat und der Mai Um den Menschen den Artenreichtum Kindergarten und Volksschule war kühl und nass, was sich dann po- unserer Wiesen zu zeigen, haben wir Seite 20 – 25 sitiv auf die Vegetation und die erste mit den Kindern des Kindergartens Heuernte ausgewirkt hat. Der Juni al- und der Volksschule vier verschiedene Vereinsgeschehen lerdings war der wärmste Juni-Monat Blumenwiesen unterhalb des Spiel- Seite 26 – 41 seit Beginn der Aufzeichnungen mit platzes angelegt. Ich wünsche allen Umbau Küche Zentrale fast 5 Grad Überschuss und fast 50 % viel Freude beim Anblick der bunten Seite 42 mehr Sonnenstunden. Naturvielfalt und beim Erkunden der verschiedenen Blumenarten. Porträt Daniel Unterweger Zu einem positiven Erscheinungsbild eines Dorfes gehört auch die entspre- Wir leben in einer wunderschönen Na- Seite 43 chende Sauberkeit. Unsere Kindergar- tur- und Kulturlandschaft. Unser schö- Nachrufe tenkinder und Volksschüler haben im nes Sonnendorf wird von vielen Men- Seite 44 - 45 Rahmen einer Flurreinigung herum- schen mit großem Einsatz gepflegt. liegenden Müll gesammelt, welcher Die Gärten der Häuser, die vielen Diamantene Hochzeit Seite 46 Geburten - Geburtstage - Todesfälle Seite 47 IMPRESSUM Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Gemeinde THURN, Dorf 56, 9904 Thurn. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Ing. Reinhold Kollnig. Schriftleitung und Gestaltung: Claudia Wilhelmer. Redakti- onsteam: Luise Hofmann, Manuela Lei- ter. Verlagspostamt: 9900 Lienz. Druck: OBERDRUCK, Stribach 70, 9991 Dölsach. Wir möchten darauf hinweisen, dass alle geschlechtsspezifischen Formulierungen im Sinne der flüssigen Lesbarkeit der Texte als neutral zu verstehen sind, Frauen und Männer sind gleichermaßen gemeint. Mit den Kindern von Kindergarten und Volksschule haben wir vier verschiedene Blumenwiesen unterhalb des Spielplatzes angelegt. Foto: Thomas Tschurtschenthaler Seite 2 GEMEINDE Franz Mayr und Roland Waldner pflegen künftig den Rast- Thomas Tschurtschenthaler betreut den Rastplatz Anthof- platz Oberzauche. Foto: Reinhold Kollnig kreuzl. Foto: Birgit Tschurtschenthaler Wegränder und die Wandersteige wer- dem Wirt Walter Ruggenthaler und Förderung gewährt wird. Ein ganz den von zahlreichen Menschen täglich den vielen freiwilligen Helfern darf ich großes Danke unserem Amtsleiter instandgehalten. Auch die Pflege un- für die großartige Arbeit ein großes Thomas Tschurtschenthaler für diese serer Rastplätze nimmt viel Zeit in An- Danke sagen! gewissenhafte und perfekte Arbeit! spruch – diese Betreuung erfolgt aus- Das letztjährige Bauprojekt Parkplatz Eine sehr interessante und gut be- schließlich in Freiwilligenarbeit. Daher und öffentliches WC bei der Kirche suchte Veranstaltung vom Verein ist es mir ein besonderes Bedürfnis, konnte zwischenzeitlich fertiggestellt s`Kammerland - Kulturinitiative allen Rastplatzbetreuern ganz herzlich werden. Dazu haben wir einen eige- Thurn war der Vortrag von unserem DANKE zu sagen! nen Bildbericht (siehe Seiten 6 - 8) Chronisten Raimund Mußhauser Besonders erwähnen darf ich Frau verfasst. Danke dem Planer, allen aus- „Schätze aus Thurn in Bild und Ton“. Liesl Schneeberger. Sie hat seit dem führenden Firmen sowie unseren Mit- Interessante Bilder mit fachkundigen Jahr 2013 den Rastplatz in der Ober- arbeiter/innen, die alle zum Gelingen Erklärungen über die Geschichte von zauche und seit 2014 auch den Rast- dieses schönen und zweckmäßigen Thurn und die Entwicklung der Ge- platz beim Anthofkreuzl hervorragend Bauvorhabens beigetragen haben. meinde sowie spannende Filme aus gepflegt. Leider kann sie diese Arbeit den 50er- und 60er-Jahren haben die aus gesundheitlichen Gründen nicht Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit zahlreichen Besucher begeistert. Bei mehr durchführen. Ich darf mich bei auf den Straßen hat der Gemeinderat solchen Präsentationen sieht man, Liesl ganz herzlich für ihren jahrelan- im Dorfzentrum eine 30 km/h-Zone welche Schätze in unserem Archiv vor- gen Einsatz bedanken und ihr alles beschlossen. Ich bitte alle Verkehrs- handen sind. Gute, vor allem aber Gesundheit wün- teilnehmer um Einhaltung dieser Ver- Daher darf ich mich einmal ganz be- schen. ordnung. sonders beim Chronikteam, v.a. bei Ganz besonders freut es mich, dass Den Bau des gemeindeeigenen Glas- Raimund Mußhauser, für den großar- sich wieder Gemeindebürger bereit fasernetzes konnten wir Ende letzten tigen Einsatz und für die umfangreiche erklärt haben, diese Arbeiten für ein Jahres abschließen. Alle verlegten Lei- ehrenamtliche Tätigkeit für die Doku- schönes blühendes Dorf zu überneh- tungen und alle LWL-Verteilerkästen mentation der Vergangenheit und der men. Thomas Tschurtschenthaler be- wurden eingemessen und in das Geo- Gegenwart von Thurn bedanken. treut zukünftig den Rastplatz Anthof- graphische Informationssystem (GIS) kreuzl, Franz Mayr und Roland Wald- Beim Kammerlanderhof wurden eingepflegt. Sämtliche Rechnungen ner pflegen künftig den Rastplatz in der kleinere Restaurierungsarbeiten durch- an die ausführenden Firmen wurden Oberzauche. Allen ein ganz herzliches geführt. Eine Fachfirma hat die Decke geprüft und mittlerweile bezahlt. Da- Danke für diese wertvolle Arbeit! der „Rachkuchl“ und den Herd sowie her konnte die FFG (Forschungsför- den Gangbereich restauriert. Einige Projekte sind zwischenzeitlich derungsgesellschaft des Bundes) die verwirklicht worden. Im April haben finanzielle und technische End- Danke sagen möchte ich auch dem viele freiwillige Helfer der Sportunion abrechnung des Glasfasernetzes Chorleiter DI Norbert Nemmert und den Thurn in Zusammenarbeit mit unserem durchführen. Sängerinnen und Sängern des Chores Wirt die Küche der Zentrale erweitert. Diese Prüfung hat am 22. Mai 2019 in Dorfvocal Thurn, die über viele Jahre Nun steht dem Zentrale Team eine dem unserer Gemeinde stattgefunden. Alle kirchliche und weltliche Feste mit ihren Stand der Technik entsprechende Kü- erforderlichen Unterlagen konnten bei Stimmen musikalisch gestaltet haben. che zur Verfügung. Dem Obmann der dieser Kontrolle vorgelegt werden, was Sportunion Ing. Bernhard Kurzthaler, letztlich bedeutet, dass die zugesagte Seite 3 GEMEINDE Zur Attraktivierung des Erholungs- und und ihm für die ausgezeichnete Bewäl- Wandergebietes und zur Steigerung tigung der aufgetretenen Regierungs- der Wertschöpfung errichtet der TVB krise danken. Osttirol gerade einen Familienpark am Abschließend möchte ich mich bei den Zettersfeld. Auf neun Stationen ent- vielen Freiwilligen der Vereine und In- lang des bestehenden Wanderweges stitutionen bedanken, die den Sommer vom Sporthotel bis zur Naturfreunde- und Herbst über wieder zahlreiche hütte werden verschiedene Spielge- Veranstaltungen organisieren. Die ge- räte und ein Geschicklichkeitsparcours samte Dorfbevölkerung darf ich zu die- errichtet. Ebenso wird auch die Umge- sen Festen ganz herzlich einladen. bung der Anlage als Wald- und Almge- biet naturkundlich thematisiert. Den Kindern wünsche ich eine schöne Ferienzeit und den Erwachsenen einen Viele Bürgermeister haben sich am 6. schönen und erholsamen Urlaub. Juni 2019 im Kaunertal zum Tiroler Gemeindetag getroffen. Als Ehren- Alles Gute bis zur nächsten Ausgabe. gast war Bundespräsident Dr. Alexan- der Van der Bellen gekommen, wel- Euer Bürgermeister cher an diesem Tag auch die Ehren- bürgerschaft seiner Heimatgemeinde erhalten hat. Auch ich konnte unserem Bundespräsidenten dazu gratulieren Ing. Kollnig Reinhold Sanierungsarbeiten an Brücken, Wegen und Straßen Brückensanierung Unsere Brücken werden alle sechs Jahre durch ein Zi- viltechnikerbüro einer genauen Revision unterzogen. Die dabei festgestellten Mängel werden so rasch als möglich behoben. Zwei Brückengeländer (Brücke beim Unterfeldner über den Zauchenbach und Brücke in der Lampitze über den Groß- bach) wurden im heurigen Jahr erneuert. Diese Geländer haben eine längere Lebensdauer, die Einzelteile sind auch leichter austauschbar. Sanierung der Brücke beim Unterfeldner im Oberdorf. Sanierung Roanaweg Das Sturmtief „VAIA“ Ende Oktober 2018 hat in unserer Gemeinde zum Glück nur „kleinere“ Schäden an We- gen angerichtet. Teile des unteren Tschuleweges wurden durch umgestürzte Bäume zerstört. Dieser Bereich wurde mit bewehrter Erde neu aufgebaut und mit einer Leitschiene gesichert. Seite 4 GEMEINDE Sanierung Zettersfeldstraße Die Sanierung der Zettersfeldstraße sowie die Beseitigung führt. 270 lfm der Straße wurden einer Generalsanierung der Elementarschäden vom Oktober letzten Jahres haben unterzogen und an einigen Stellen waren Ausbesserungs- wir wieder in bewährter Weise mit AGRAR Lienz durchge- arbeiten am Asphalt notwendig. Im Bereich der Wochenendhütten und im Bereich vom Luxegg wurde der gesamte Unterbau der Straße entfernt und nach dem heutigen Stand der Technik neu aufgebaut. Talseitige
Recommended publications
  • Gemeinde Wasserbuch- Postzahl
    Gemeinde Wasserbuch- Wasserberechtigter Gewässer Art der Wasserbenützung Postzahl Abfaltersbach 3004 Franz Kraler, Hella Jalousien in Erl- + Margarethenbach EW Gp. 403/144 Asch mit Winkl Abfaltersbach Abfaltersbach 3019 Tiroler Wasserkraftwerke AG in Drau Draukraftwerk Strassen - Amlach Innsbruck, Landhausplatz 2 Ainet 2249 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl E-Werk Gp. 132 KW 25, Säge Gp. 211/1 Ainet 2261 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl El. Werk Gp. 132 Ainet 3762 Bianca Grißmann in Ainet Heiglbach Wasserkraftanlage Bp. 138 Ainet 2870 Elektrowerk Hechenblaikner in Ainet Taberbach EW Taberbach - Oberstufe Gp. 700/1 Ainet 2028 Max Hechenblaikner in Ainet 36 Heiglbach Elektrowerk Bp. 95 KW 80,8 Ainet 2283 Max Hechenblaikner Taberbach Elektrowerk auf Gp. 342/1 Mittelstufe, KW 55,0 Ainet 2777 Max Hechenblaikner Aineter Mühlbach EW auf. Bp. 22 Unterstufe, KW 73,6 Ainet 3169 Max Hechenblaikner Taberbach EW Restwasserstufe Ainet 1913 Andrä Krassnig in Alkus 9 Quelle Mulitzbach, el. Werk auf Gp. 33, KW 2,1 Heiglbach Ainet 3774 österreichischer Alpenverein, Sektion Leibnitzbach EW Hochschoberhütte, GP 412/1 KG Gwabl Wiener Leher Ainet 2754 Alois Payr, in Ainet Nr. 141 Mulitzbach EWVA auf Gp. 88 Amlach 3019 siehe oben.... Anras 2913 Johann Gatterer, Ried 25, Mittewald Kristeinbach EW Bp. 88 Anras 106 Erika Hofer, Innsbruck, Kugelfangweg Mühl- od. Schmiede + Elektrowerk Bp. 117, KW 3,2 42 Margarethenbach Anras 3004 siehe oben.... Gemeinde Anras EW Gp. 403/1 KG Asch m. Winkl + Löschwasserversorgung Anras 3019 siehe oben... Anras 3026 Johann Webhofer in Mittewald, Ried 22 Unterwasserkanal EW Gp. 34 Kristeinbach II Assling 2047 Elektrowerk Assling GmbH in Assling Thalerbach Elektrowerk auf Bp.
    [Show full text]
  • National-Park Summer Programme 2020
    adventurous 2020 Summer programme Out and about with the National Park ranger East Tyrol www.hohetauern.at Hohe Tauern National Park a journey back to the roots Total area - Tyrol, Carinthia, Salzburg: 1,856 km², of which 1,078 km² core area Nature area in accordance with IUCN criteria: 880 km² National Park communities: 30 Natural environment: 200 km² woodlands, 766 moors, 848 lakes, about 180 km² of glaciers Length of streams: approx. 990 km Feel the summer in the National Park National Park Attractions Ownership: approx. 83% privately owned Animals: approx. 10,000 species The Hohe Tauern National Park in Tyrol with its natural In June 2020, the new wildlife Plants: approx. 1,500 species Tyrol: Hiking trail network 1,200 km, 17 themed paths, 120 huts / alpine pastures qualities is regarded a real insider tip - unspoilt, pristine observation tower Oberhaus with 3 and authentic. Guided hikes with National Park rangers levels and a height of 22 meters will be opened and will offer numerous opportunities to forget the everyday offer an unobstructed view of the natural wonders in the hassle and regain strength and the zest for life. distant Defereggen Valley (near the Oberhaus car park). The rangers will spy out the BIG FIVE, tell exciting stories The fantastic world of the National Park in East Tyrol is about small and large alpine dwellers and guide you to waiting to be explored. Get your backpack ready, lace the most beautiful places and photo motifs of the alpine your hiking boots and off you go to Hohe Tauern National Park.
    [Show full text]
  • Zu .Z.-1F 1 IJ
    2182/AB XVI. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 8 II - 47.(JJJer Beilagen zu den Stcnographischen Protokollen REPUBLIK öSTERREICH des Nationalrates XVI. Gesetzgebungsperiouc BUNDESMINISTERIUM WIE N. 1 2. AUG. 1986 FOR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 21. 01041/48-Pr.Alb/86 ).1 ~et- lAB 1986 -08- 2 2 zu .z.-1f 1 IJ Gegenstand: Schriftl.parl.Anfr.d.Abg.z.NR Huber und Kollegen, Nr. 2181/J, vom 26. Juni 1986, betreffend \vei tere Ausbaumaßnahmen auf dem Gebiet der Wildbach- und Lawinen­ verbauung im Bezirk Lienz An den Herrn Präsidenten des Nationalrates Anton Ben y a Parlament 1010 IV i e n Die schriftliche parlamentarische Anfrage der Abgeordneten zum Nationalrat Hubert Huber und Kollegen, Nr. 2181/J, betreffend weitere Ausbaumaßnahmen auf dem Gebiet der Wildbach- und Lawinenver­ bauung im Bezirk Lienz, beehre ich mich wie folgt zu beantworten: Zu 1): Far das Jahr 1986 sind im Bezirk Osttirol folgende Baumaßnahmen vor­ gesehen: www.parlament.gv.at 2 von 8 2182/AB XVI. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) - 2 - A Vorhaben der Wi1dbach- und Lawinenverbauung Baufeldgemeinde Gesamtsumme %-Bund Bundesmittel I. WILDBÄCHE Bretterwandbach/Matrei 1,900.000 73 1,387.000 Chrysanthenbach/Niko1sdorf 2,600.000 70 1,800.000 Eisbach/St. Veit 170.000 65 110.500 Gödnacherbach/Dölsach 500.000 71 355.000 Gossenbach/St. Johann 450.000 65 292.500 Hopfgartnergraben/Hopfgarten 1,600.000 73 1,190.000 Johannesbach/Sil1ian 200.000 66 132.000 Korberbach/Nikolsdorf 500.000 69 345.000 Ködnitzbach/Ka1s 1,000.000 70 700.000 Langenitzbach/Thurn 1,000.000 67 670.000 Margarethenbach/Anras 2,000.000 70 1,400.000 Mu11itzbach/St.
    [Show full text]
  • Bericht 2002/Teil 2
    158 Abwasserverband Hohe Tauern Süd 7.6 BEZIRK LIENZ 7.6.1 Abwasserverbände 7.6.1.1 Abwasserverband Hohe Tauern Süd Obmann: Bgm. Franz Hopfgartner Kläranlage Huben Kienburg 9953 Huben Verwaltung: Kläranlage: Tel. 04872/6805-26 Tel. 04872/5467-0 Fax 04872/6805-31 Fax 04872/5467-23 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] KLÄRANLAGE Der Abwasserverband Hohe Tauern Süd wurde ursprünglich von den Gemeinden Matrei HUBEN in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger und Kals am Großglockner im Jahre 1992 gegründet. Im Jahr 1999 ist die Gemeinde Hopfgarten im Defereggen und im Jahre 2000 die Gemeinde St. Veit im Defereggen dem Abwasserverband Hohe Tauern Süd beigetreten. Alle in den Verbandsgemeinden anfallenden Abwässer werden der Kläranlage Huben zugeleitet. Abwasserentsorgung in Tirol 2002 Land Tirol – Siedlungswasserwirtschaft Abwasserverband 159 Hohe Tauern Süd Ausbaugröße: 37.000 EW60 Organische Schmutzfracht: 2.220 kg BSB5/d Abwassermenge bei Trockenwetter: 7.400 m3/d Die Kläranlage ist als einstufige Belebtschlammanlage für 37.000 EW60 konzipiert und besteht aus Rechen, Sand-/Fettfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken, Nachklärbecken und ist zur Nitrifikation, Denitrifikation und Posphorelimination ausgelegt. Das gereinigte Abwasser wird in die Isel eingeleitet. Der abgezogene Schlamm wird in einem Faulturm anaerob stabilisiert und wird anschließend mittels einer Kammerfilterpresse konditioniert. Vorfluter: Isel Inbetriebnahme: 1999 Hinweise zu Auslastung und Reinigungsleistung im Betriebsjahr 2002 (siehe auch Punkt 1): 1) Auslastung: • hydraulisch max. Woche: 56% Jahresmittelwert: 30% • organisch max. Woche: 88% Jahresmittelwert: 37% 2) Jahresmittelwert der Reinigungsleistung: • BSB5-Abbau 98% • CSB-Abbau 94% SAMMLER Mittels der Sammelkanäle wurden bereits die Anschlüsse von Matrei in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger, Kals am Großglockner, Hopfgarten und St.
    [Show full text]
  • Faunistik Der Ameisen (Insecta: Hymenoptera, Formicoidea) Osttirols (Tirol, Österreich) Faunistic Catalogue of the Ants of East
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck Jahr/Year: 1978 Band/Volume: 65 Autor(en)/Author(s): Kofler Alois Artikel/Article: Faunistik der Ameisen (Insecta: Hymenoptera, Formicoidea) Osttirols (Tirol, Österreich). 117-128 ©Naturwiss. med. Ver. Innsbruck, download unter www.biologiezentrum.at Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck Band 65 S.117-128 Innsbruck, Okt. 1978 Faunistik der Ameisen (Insecta: Hymenoptera, Formicoidea) Osttirols (Tirol, Österreich) Alois KOFLER *) Faunistic catalogue of the ants of East Tyrol (Insecta: Hymenoptera, Formicoidea) Synopsis: For the small district of East Tyrol in the central Eastern Alps altogether 60 species of ants (Hymenopteia: Foimicoidea) aie mentioned. Foi every species places of finding, dates, collec- tor are put down. Ecological and biological data are repeated only in some cases. Aus der umfangreichen und taxonomisch schwierigen Insektenordnung der Hauptflüg- ler (Hymenoptera) konnten vom Verfasser die faunistischen Angaben über Grabwespen (Sphecidae, 1972), Goldwespen (Chrysididae, 1975) und Faltenwespen (Vespidae und Eumenidae, 1975) für den Raum Osttirol bereits mitgeteilt werden. Die Erfassung der Ameisenfauna begann im Jahre 1960. Damals erfolgte die Anregung dazu durch den Nes- tor der österreichischen Malakologen AR. Dr. h.c. Walter Klemm (Wien), der selber ein eifriger Myrmekologe ist. Durch mehrere Jahre hindurch wurden von vielen Arten zahl- reiche Exemplare aus möglichst vielen Fundorten durch den Verfasser gesammelt und von Klemm präpariert, beschriftet und determiniert. Belege blieben jeweils in der Sammlung des Verfassers. Später konnten diese Grundarbeiten selber durchgeführt werden. Nach zu- sätzlicher Einarbeitung in die Systematik und Taxonomie nahmen Umfang und Übersicht soweit zu, daß ein Abschluß und die Mitteilung der bisherigen Ergebnisse durchaus rele- vant erschienen.
    [Show full text]
  • Pendlershuttle Felbertauern
    nach Kitzbühel / Bahnhof Bahnhof Pendlershuttle über den Felbertauern FUSSWEG AUF Felbertauernsüdportal EIGENE GEFAHR! Bedarfshaltestelle Gehzeit ca. 20 Minuten Matreier Tauernhaus Bushaltestelle Aufgrund der felssturzbeding- ten Sperre des letzten Teiles der Matrei in Osttirol Südrampe der Felbertauernstraße Korberplatz wird kurzfristig eine Sonderlösung für die unterbrochene Schnellbus- verbindung Lienz - Huben i.O. - Matrei i.O. - Mittersill - Pass Thurn - Jochberg - Kitzbühel (und retour) Huben angeboten. Im Abschnitt Matreier Busterminal Tauernhaus/Felbertauernsüdportal werden zwei neue Haltestellen ein- gerichtet, welche nur durch eine Fußwegverbindung erreichbar sind! Bahnhof Hotline VVT: +43 512 57 58 58 33, www.vvt.at +43 512 57 58 33, Hotline VVT: www.felbertauernstrasse.at +43 4875 8806-11, Hotline Felbertauernstraße: Pendlershuttle über den Felbertauern ALLGEMEINE INFORMATIONEN Gültig ab 21.05.2013. Fahrplanänderungen vorbehalten. Aufgrund der Sperre des letzten Teiles der Südrampe der Felber- tauernstraße wegen eines Felssturzes wird vorübergehend und auf Lienz - Huben i.O. - Matrei i.O. - Matrei i.O. Matreier Tauernhaus Widerruf eine Busschnellverbindung, ausschließlich für den Pend- 4410 Matrei i.O. Felbertauernsüdportal - Mittersill - Pass Thurn - Jochberg - Kitzbühel - retour lerberufsverkehr, Schüler- und Studentenverkehr (kein Ausflugsver- kehr!) auf der Fahrtstrecke Lienz – Huben i.O. – Matrei i.O. Korber- Anmerkungen „ „ • • „ „ • • ” ” platz – Matrei i.O. Haltestelle Matreier Tauernhaus einerseits – und Lienz Bahnhof ab 5.20 10.30 11.30 13.30 16.20 16.20 17.20 der Bedarfshaltestelle Matrei i.O. Felbertauernsüdportal – Mittersill Oberlienz Abzw Ort 5.24 10.34 11.34 13.34 16.24 16.24 17.24 – Pass Thurn – Jochberg – Kitzbühel andererseits – in beiden Fahr- Ainet Abzw Ort 5.27 10.37 11.37 13.37 16.27 16.27 17.27 trichtungen von der ÖBB-Postbus GmbH durchgeführt.
    [Show full text]
  • Nächtigungszahlen Mai 2018 Osttirol
    www.osttirol.com Nächtigungsstatistik Osttirol Gesamt Mai 2018 2018 2017 Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern Osttirol 14.951 8.366 Urlaubsregion Defereggental 7.044 5.047 Ferienregion Lienzer Dolomiten 31.120 27.474 Ferienregion Hochpustertal 15.344 12.148 Gesamt 68.459 53.035 Veränderung zum Vorjahr % 29,08 Nächtigungsentwicklung Osttirol Gesamt 2014 – 2018 60.000 45.000 68.459 30.000 67.235 Nächtigungen 54.230 53.035 50.741 15.000 - 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr www.osttirol.com Nächtigungsstatistik Nationalparkregion Hohe Tauern Osttirol Mai 2018 2018 2017 Urlaubsregion Nationalpark Hohe Tauern Osttirol 14.951 8.366 Matrei i. O. 7.182 4.629 Kals a. Gr. 4.186 1.661 Prägraten 2.199 1.249 Virgen 1.380 821 St. Johann 4 6 Veränderung zum Vorjahr % 78,71 Nächtigungsentwicklung Nationalparkregion Hohe Tauern Osttirol 2014 – 2018 17.500 15.000 12.500 10.000 7.500 14.951 5.000 11.476 11.476 Nächtigungszahlen 9.106 8.680 2.500 8.366 - 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr www.osttirol.com Nächtigungsstatistik Urlaubsregion Defereggental Mai 2018 2018 2017 Urlaubsregion Defereggental 7.044 5.047 St. Jakob i.D. 4.386 2.987 St. Veit i. D. 1.897 1.481 Hopfgarten i. D. 761 579 Veränderung zum Vorjahr % 39,57 Nächtigungsentwicklung Urlaubsregion Defereggental 2014 – 2018 10.000 7.500 5.000 8.696 7.508 7.044 6.514 Nächtigungszahlen Nächtigungszahlen 2.500 5.047 - 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr www.osttirol.com Nächtigungsstatistik Ferienregion Lienzer Dolomiten Mai 2018 2018 2017 Ferienregion Lienzer Dolomiten 31.120 27.474 Lienz 11.646 11.708 Gaimberg 1.098
    [Show full text]
  • Zur Kenntnis Der Spinnenfauna Osttirols (Österreich) (Arachnida, Araneae)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Jahr/Year: 2002 Band/Volume: 82_1 Autor(en)/Author(s): Kofler Alois Artikel/Article: Zur Kenntnis der Spinnenfauna Osttirols (Österreich). 71-122 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 82/1/2002 Innsbruck 2002 71-122 Zur Kenntnis der Spinnenfauna Osttirols (Österreich) (Arachnida, Araneae) Alois Kofier On the Spider Fauna of East Tyrol / Austria (Arachnida, Araneae) Zusam menfassung Für den Bezirk Lienz (Osttirol, 2020 km:) werden in 30 Familien über 360 Arten von Webspinnen verzeichnet, mehr als 50 % davon sind Erstmeldungen für das Gebiet. Die entsprechende Literatur und die eigenen Auf- sammlungen im Zeitraum 1972 bis 1998 werden ausgewertet. Die Determination aller Arten und die kritische Durchsicht des Manuskripts, vor allem in taxonomisch-systematischer Hinsicht, besorgte Univ.-Doz. Dr. Konrad Thaler, Innsbruck. Durch diese wertvolle und unerlässliche jahrelange Zusammenarbeit wurde diese erste zu- sammenfassende Faunistik für Osttirol erst ermöglicht und der herzliche Dank wird auch an dieser Stelle über- mittelt. Alle Belege befinden sich bereits als Geschenk am Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck, abgese- hen davon sind Desiderata, die beim Determinator für weitere Studienzwecke verblieben. Abstraft In the country of Lienz (East Tyrol, 2020 km-) there are over 360 species of web spiders in 30 families - more that 50 % were found here for the first time. This article also incorporates the literature and the author's own collections (1972-1998). I am grateful to Doz. Dr. Konrad Thaler/Innsbruck for species' determination and criti- cal check of the manuscript - cspecially regarding taxonomic-systematics.
    [Show full text]
  • Ausgabe Dezember 2015
    Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Österreichische Post s` Thurner Blattl Dezember 2015 - 12. Jahrgang - Nummer 27 ... und Friede den Menschen auf Erden, die guten Willens sind! GEMEINDE Worte des Bürgermeisters Ing. Reinhold Kollnig Liebe Thurnerinnen und Thurner, verehrte Leserinnen und Leser unserer Gemeindezeitung! Wir möchten euch in dieser Ausgabe der zwischen dem Architekten und dem Bauausschuss. Zum Abschluss Gemeindezeitung wieder einen kurzen dieses größten Projektes in dieser Gemeinderatsperiode darf ich Einblick über das vielfältige Leben in mich beim Vizebürgermeister, dem Gemeindevorstand und dem unserem Dorf geben. Gemeinderat, dem Bauausschuss, den Gemeindemitarbeitern, Der sonnenreiche und warme Sommer bot den Einheimischen und dem Architekten und bei allen Firmen für die engagierte Arbeit Gästen zahlreiche Möglichkeiten von Freizeitbeschäftigungen. bedanken. Viele kurze Niederschläge wirkten sich äußerst positiv auf die Pflanzenwelt aus. Der überaus warme und sonnige November wird wohl in die Messgeschichte eingehen. Zur Einweihungsfeier am 31. Mai konnten wir neben vielen Thurnerinnen und Thurnern die Wirtschaftslandesrätin Frau Patrizia Zoller-Frischauf und zahlreiche Ehrengäste willkommen Ein interessantes Projekt – der Ausbau des Kammerlander- heißen. An dieser Stelle darf ich Herrn Landesrat Mag. Johannes stalles – konnte fertiggestellt werden. Wie wertvoll diese neuen Tratter ein ganz großes DANKE sagen für die großzügige Räume sind, sieht man bereits an den zahlreich durchgeführten Gewährung von Bedarfszuweisungen
    [Show full text]
  • National Park Ranger East Tyrol
    adventurous Winter offers 2019/20 On the way with the National Park Ranger East Tyrol www.hohetauern.at 1 hohe tauern national park a journey back to the beginnings Total area - Tyrol, Carinthia, Salzburg: 1,856 km², of which the core area makes up 1,078 km² Nature area in accordance with IUCN criteria: 880 km² experience winter in the national park National Park communities: 30 Natural area: 200 km² forest, 766 marshes, 848 lakes approx. 180 km² of glaciers Wild primeval landscape and Length of streams: approx. 990 km Ownership: approx. 83% privately owned cultivated mountain landscape Animals: approx. 10,000 species Plants: approx. 1,500 species The region of East Tyrol, regarded These are the two faces of the Tyrol: Trail network 1,200 km as an insider’s secret, stands out Hohe Tauern National Park. The My personal recommendation: for its natural beauty. It is genuine, conservation area is located in the ‘Tauernblicke – original and authentic. Guided hiking three Federal States of Tyrol, Carinthia Momente des Staunens’. tours with rangers through the Hohe and Salzburg. With an area of 1,856 Tauern National Park’s glistening km² it is one of the largest national national park experience Visit the new exhibition at the National winter landscape provide plenty of parks in the Alps, and one of the Park Centre in Matrei in Osttirol. General information, tips 2 opportunities for recharging your greatest high mountain landscapes on Offers at a glance 6 batteries and regaining your zest for life earth. Winter walks, snowshoe tours, wild animal watching 8 away from the stress of everyday life.
    [Show full text]
  • Radshuttle Matrei
    Prägraten am Großvenediger Sponsorizato da: Virgen Matrei Kals am in Osttirol Großglockner Nationalpark Hohe Tauern Feld St. Veit Nationalpark St. Jakob Huben Hohe Tauern Hopfgarten SERVIZIO NAVETTA BICI ISELTAL St. Johann Matrei – Lienz – Matrei Inizio 12 luglio 2011 – 2 volTE ALLA SETTIMANA DURANTE LE FERIE ESTIVE! O s t t i r o l Ainet Zettersfeld Martedì ca. alle ore 09.30 da Matrei in direzione Lienz Thurn Gaimberg Martedì, ore 10.30 da Lienz in direzione Matrei Nußdorf Debant Venerdì, ca. alle ore 16.00 da Matrei in direzione Lienz Venerdì, ore 17.00 da Lienz in direzione Matrei Iselsberg Successiva fermata a Huben Kirchplatz Lienz Leisach Fermate regolari: Lienz – sopra la stazione della ferrovia InnervillgratenNOLEGGIO BICI PUNTI DI RISTORO Matrei – stazione a valle della funivia Matrei Goldried Amlach Matrei - Korberplatz Außervillgraten LUNGO IL PERCORSO CICLABILE Nikolsdorf A soli EUR 5,00 a persona e andata! Bambini fino a 6 anni gratuiti! LIENZ Lavant Sport 2000, Schillerstrasse 5, Tel. +43.(0)4852.6581.111,Anras Thal-Assling [email protected],Heinfels www.sport2000rent.at AINET Tristach Dölsach Approfittate dei vantaggi del noleggio bici a prezzo ridotto. Ac- AbfaltersbachSattlerwirt, Tel. +43.(0)4853.20099, [email protected] quistando un biglietto per la navetta ricevete automaticamente un Probike, Amlacherstrasse 1a, Tel. +43.(0)4852.73536, dal 15 luglio fino al 15 agosto/ LUN – DOM: 09.00 – 24.00; fuori di questo periodo il martedì giorno di chiusura! buono d’acquisto che è valido in 4 posti di noleggio bici. [email protected],www.probike-lienz.at Sillian Strassen Cafe- Bäckerei „Sontag“, Tel.
    [Show full text]
  • Blatt 178 Hopfgarten in Defereggen
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 2004 Band/Volume: 144 Autor(en)/Author(s): Schulz Bernhard Artikel/Article: Bericht 2003 über geologische Aufnahmen im Thurntaler Phyllit im südlichen Kristeinertal sowie zwischen Tressenberg und Strassen auf Blatt 178 Hopfgarten im Defereggen 392 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Blatt 178 Hopfgarten in Defereggen Bericht 2003 und der Matscheider Alm die Abrisskanten von Hang- über geologische Aufnahmen gleitungen erkennen. Die dazugehörenden Rutschkörper im Thurntaler Phyllit sind aber morphologisch undeutlich ausgebildet. im südlichen Kristeinertal sowie zwischen Tressenberg und Strassen Nördlich von Strassen auf Blatt 178 Hopfgarten in Defereggen Die Thurntaler Phyllit-Gruppe zwischen dem Winkeltal im N und Strassen im S wird aus Muscovit-Phylliten und BERNHARD SCHULZ Chlorit-Muscovit-Phylliten sowie untergeordnet Granat- (Auswärtiger Mitarbeiter) Phylliten aufgebaut. Die Aufnahmsgebiete liegen am Süd- und Südostrand Teilweise bis 100 m mächtige Amphibolit-Horizonte des Kartenblatts ÖK 178 Hopfgarten in Defereggen und sowie zahlreiche Meta-Porphyroide mit Biotit und Meta- erfassen die Thurntaler Phyllit-Gruppe mit dem südlich und Porphyroide mit großen Feldspäten sind in diese Meta- nördlich benachbarten Kristallin der Defereggen-Gruppe. Psammopelite eingeschaltet. Der Gesamtgesteins- Chemismus der Amphibolite zeigt nur geringe Mobilität einiger lithophiler Elemente bei der Metamorphose. Unter Südliches Kristeinertal Berücksichtigung immobiler Spurenelemente sprechen die Die Nordgrenze der Thurntaler Phyllit-Gruppe verläuft Elementverhältnisse und Element-Verteilungsmuster für NW–SE, quert das Kristeinertal bei etwa 1400 m Höhe und Magmatite im Übergangsbereich von MOR- zu Intraplat- lässt sich im Bereich der Ochsenwiese bei etwa 2200 m ten-Alkali-Basalten.
    [Show full text]