Blatt 178 Hopfgarten in Defereggen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Blatt 178 Hopfgarten in Defereggen ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Jahr/Year: 2004 Band/Volume: 144 Autor(en)/Author(s): Schulz Bernhard Artikel/Article: Bericht 2003 über geologische Aufnahmen im Thurntaler Phyllit im südlichen Kristeinertal sowie zwischen Tressenberg und Strassen auf Blatt 178 Hopfgarten im Defereggen 392 ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Blatt 178 Hopfgarten in Defereggen Bericht 2003 und der Matscheider Alm die Abrisskanten von Hang- über geologische Aufnahmen gleitungen erkennen. Die dazugehörenden Rutschkörper im Thurntaler Phyllit sind aber morphologisch undeutlich ausgebildet. im südlichen Kristeinertal sowie zwischen Tressenberg und Strassen Nördlich von Strassen auf Blatt 178 Hopfgarten in Defereggen Die Thurntaler Phyllit-Gruppe zwischen dem Winkeltal im N und Strassen im S wird aus Muscovit-Phylliten und BERNHARD SCHULZ Chlorit-Muscovit-Phylliten sowie untergeordnet Granat- (Auswärtiger Mitarbeiter) Phylliten aufgebaut. Die Aufnahmsgebiete liegen am Süd- und Südostrand Teilweise bis 100 m mächtige Amphibolit-Horizonte des Kartenblatts ÖK 178 Hopfgarten in Defereggen und sowie zahlreiche Meta-Porphyroide mit Biotit und Meta- erfassen die Thurntaler Phyllit-Gruppe mit dem südlich und Porphyroide mit großen Feldspäten sind in diese Meta- nördlich benachbarten Kristallin der Defereggen-Gruppe. Psammopelite eingeschaltet. Der Gesamtgesteins- Chemismus der Amphibolite zeigt nur geringe Mobilität einiger lithophiler Elemente bei der Metamorphose. Unter Südliches Kristeinertal Berücksichtigung immobiler Spurenelemente sprechen die Die Nordgrenze der Thurntaler Phyllit-Gruppe verläuft Elementverhältnisse und Element-Verteilungsmuster für NW–SE, quert das Kristeinertal bei etwa 1400 m Höhe und Magmatite im Übergangsbereich von MOR- zu Intraplat- lässt sich im Bereich der Ochsenwiese bei etwa 2200 m ten-Alkali-Basalten. Die Amphibolite führen Aktinolith, Höhe festlegen. Magnesio-Hornblende und tschermakitische Hornblende Im Grenzbereich ist ein lithologischer Übergang von neben Oligoklas, Chlorit, Epidot, Erz und Quarz. Damit Muscovit- und Chlorit-Muscovit-Phylliten im Süden hin zu erreichte eine variskische Hauptmetamorphose im Thurn- phyllitischen Glimmerschiefern mit Biotit und Granat im taler Komplex die Epidot-Amphibolitfazies. Der Chemis- Norden ausgebildet. Ein wichtiges Unterscheidungsmerk- mus der Meta-Porphyroide deutet auf ehemalige Rhyolithe mal ist das Auftreten von Meta-Porphyroid, Amphibolit und und Rhyodacite, wobei die Meta-Porphyroide mit großen Marmor im Bereich der Thurntaler Phyllit-Gruppe und die Feldspäten etwas niedrigere SiO2-Gehalte zeigen. Die mit Häufung von quarzitischen Paragneis-Einschaltungen Einzelzirkon-Evaporation datierten magmatischen Pro- sowie Kalksilikatgneis-Einlagerungen in der Defereggen- tolithe dieser sauren Metavulkanite kristallisierten zwi- Gruppe. So tritt in einem Bacheinschnitt nördlich des schen 460 und 480 Ma (SCHULZ & BOMBACH, 2003). Die Blüngerbaches ein bis 5 m mächtiger und etliche 100 m im Meta-Porphyroide mit den großen Feldspäten ließen sich Streichen verfolgbarer Meta-Porphyroid neben einem zusammen mit Amphiboliten in mehreren Bändern vom etwa 1 m mächtigen hellen Calcit-Marmor auf. Im Über- Bichl im E über den Thurnbach in das Felsplateau der gangsbereich zeigen die Gefüge in beiden Einheiten die Fronstadlalm verfolgen. Der östliche Zufluss zum Thurn- gleichen Raumlagen. Die Hauptfoliation fällt steil nach SE, bach schneidet bei 1800 m Höhe einen dünnen Marmor- die Kornregelungs- und Crenulations-Lineationen tauchen Horizont an. Im westlichen Zufluss des Thurnbachs ist bei ebenso wie die Kleinfaltenachsen flach nach SW. Inner- 1750 m Höhe ein mit Metabasiten vergesellschafteter Hori- halb der Thurntaler Phyllit-Gruppe ist im Profil des Kristein- zont mit 1 m Mächtigkeit und etwa 30 % Modalbestand an bachs eine Großmulde mit halbsteil nach NW einfallender Pyrit und Chalkopyrit angeschnitten. Wahrscheinlich bildet Südflanke ausgebildet. Auch an der Südflanke besteht ein dieses Lager eine streichende Fortsetzung der aufgelasse- strukturkonkordanter Übergang zu den Muscovit-Glimmer- nen Sulfid-Lagerstätte des Gampen (Tessenberg), etwa 1 schiefern und Paragneisen der Defereggen-Gruppe. Beim km weiter nach SW gelegen. Auch dort stehen die Sul- Hof Planitzen unterhalb Wieser liegt ein 2 m mächtiger fiderz führenden Horizonte mit Metabasiten in Verbindung. Muscovit-Orthogneis konkordant in der Defereggen- Die Nordgrenze der Thurntaler Phyllit-Gruppe verläuft im Gruppe eingelagert. Winkeltal entlang des Rautbachs und wird dort von einer An posttektonischen Ganggesteinen ist ein feinkörniger steil stehenden kataklastischen Störung überprägt. Wahr- und etwa 1 m mächtiger Lamprophyr an der W-Seite des scheinlich bildet die Rautbach-Störung eine östliche Fort- Kristeinertals im Forstweg zum Wieserkaser bei 1700 m setzung der Kalkstein-Vallarga-Linie. Lithologisch kann Höhe im Bereich der Defereggen-Gruppe aufgeschlossen. man die Grenze mit einem Übergang von Muscovit-Chlorit- Ein weiteres Vorkommen dieses Ganggesteins liegt bei Phylliten, graphitischen Phylliten und Muscovit-Phylliten 2050 m Höhe an der Südseite des Kars oberhalb vom der Thurntaler Phyllit-Gruppe zu biotitführenden phyllitis- Wieserkaser. chen Glimmerschiefern mit vereinzelten cm-dicken Lagen Der Pustertaler Schotter liegt auf der Westseite des Kris- von Paragneis, quarzitischem Paragneis und Kalksilikat- teinertals bei 1350 m Höhe und zeigt dort eine markante gneis der Defereggen-Gruppe fassen. Im Profil zwischen Terrasse. Die Moräne der Pustertaler Schotter lässt sich Stefan im Winkeltal und Strassen im Pustertal ist wieder dann aus dem Kristeinertal weiter nach Oberried, Wiesen der Großmuldenbau der Thurntaler Phyllit-Gruppe er- und weiter bis Anras verfolgen und bildet die Auflage der kennbar. Pustertaler Felsterrasse. Die Höhenlage dieser Felster- Die Phyllite werden südlich Tessenberg von plattigen rasse liegt zwischen 1200 und 1400 m. Im Kristeinertal NW muscovitbetonten Glimmerschiefern und quarzitischen von Platzer überlagern meist Schwemmfächer der Seiten- Paragneisen der Defereggen-Gruppe unterlagert. Biotit bäche die Grundmoräne. Bei 1530 m Höhe im Kristeinertal und Granat treten dort auf. Ein wenige Meter mächtiger kam es durch Aufstau hinter einem dieser Schwemmfächer Biotit-Muscovit-Gneis mit Feldspat-Augen, wahrscheinlich zu einem See, der sich durch Verlandung in ein Moor wan- ein Orthogneis, lässt sich in neuen Straßenanschnitten bei delte. Während die E-Seite des Kristeinertals aus sehr Abfaltersbach und über Bachanrisse nördlich von Gesel- steilem Felsgelände besteht, liegt auf der W-Seite ein haus bis St. Jakob bei Strassen verfolgen. gleichmäßig und deutlich flacher ansteigender Hang vor. Die Grenze der Defereggen-Gruppe zur Thurntaler Phyl- Im oberen Teil kann man dort im Bereich der Ochsenwiese lit-Gruppe springt bei Strassen entlang einer mit dem 392 GI ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at Thurnbach verlaufenden Linie um 1,5 km nach N vor. Die Die Moräne der Pustertaler Schotter liegt bei Tessen- Grenze selbst erfährt einen Versatz von 1200 m Höhe bei berg auf einer Felsterrasse zwischen 1200 und 1300 m Strassen auf die Höhenlage 1770 m im Bichler Wald und Höhe und lässt sich nach E unter leichtem Absinken der so bildet die südliche Defereggen-Gruppe einen im Karten- Höhenlage weiter bis oberhalb Abfaltersbach verfolgen. blatt weit nach N reichenden Vorsprung. Im Bereich der Die Felsterrasse ist dabei um Tessenberg noch morpholo- Thurnbach-Linie liegt halbsteiles E- bis NE-Fallen der Foli- gisch schmal ausgebildet und verbreitert sich weiter nach ation in der Defereggen-Gruppe vor und in den Forstweg- E. Der große Schwemmkegel des Thurnbachs durch- aufschlüssen im Bereich des Hinterburger Walds sind schneidet bei Strassen die Pustertaler Schotter. Der etliche NW-streichende und halbsteil nach NE fallende Talschluss des Thurnbachs ist durch zahlreiche Rinnenan- Aufschiebungsflächen angeschnitten. Man kann den auf- brüche in den aufgelockerten Phylliten gekennzeichnet. In fallenden Grenzverlauf durch NW-gerichtete Schräg-Auf- beiden Talflanken gibt es mehrere große Hanggleitungen, schiebung der südlichen Defereggen-Gruppe entlang eini- so im Bereich des Gampen, im Bichler Wald und im Hin- ge nach NE einfallenden Störungsflächen erklären. Dabei tenburger Wald. Nordöstlich von Tessenberg ist im Fron- bildet eine Aufschiebung entlang des Thurnbachs die Ba- stadlwald ein Muschelanbruch mit 300 m Breite erkennbar. sis des Störungssystems. Im Talschluss des Thurnbachs Die Rutschmassen reichen morphologisch auffällig bis in (Flurname Gericht) ist zwar eine Auflockerung des Ge- den Bereich der Pustertaler Schotter hinab. Im Bereich der steinsverbands, aber kein größerer Störungsversatz er- Fronstadlalm ist in 2000–2200 m Höhe ein etwa 1,5 km2 kennbar. Daraus kann man auf eine Abnahme der Versatz- großes Felsplateau mit geringmächtiger Schuttbedeckung beträge und ein Ausklingen der Aufschiebungsflächen ausgebildet. Zahlreiche und bis zu 300 m lang ausstrei- nach NW hin schließen. Die Rautbach-Störung lässt sich chende Nackentäler zerlegen das Plateau. Die aus dem nicht weiter nach E verfolgen, sondern klingt unter Luftbild kartierten Richtungen der Nackentäler verlaufen Abbiegen in südöstlicher Richtung ebenfalls im Talschluss meist WSW. Die Bildung der Nackentäler dürfte einerseits des Thurnbachs
Recommended publications
  • Gemeinde Wasserbuch- Postzahl
    Gemeinde Wasserbuch- Wasserberechtigter Gewässer Art der Wasserbenützung Postzahl Abfaltersbach 3004 Franz Kraler, Hella Jalousien in Erl- + Margarethenbach EW Gp. 403/144 Asch mit Winkl Abfaltersbach Abfaltersbach 3019 Tiroler Wasserkraftwerke AG in Drau Draukraftwerk Strassen - Amlach Innsbruck, Landhausplatz 2 Ainet 2249 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl E-Werk Gp. 132 KW 25, Säge Gp. 211/1 Ainet 2261 Agrargemeinschaft Gwabl in Ainet Quellabfluss -Mühlbachl El. Werk Gp. 132 Ainet 3762 Bianca Grißmann in Ainet Heiglbach Wasserkraftanlage Bp. 138 Ainet 2870 Elektrowerk Hechenblaikner in Ainet Taberbach EW Taberbach - Oberstufe Gp. 700/1 Ainet 2028 Max Hechenblaikner in Ainet 36 Heiglbach Elektrowerk Bp. 95 KW 80,8 Ainet 2283 Max Hechenblaikner Taberbach Elektrowerk auf Gp. 342/1 Mittelstufe, KW 55,0 Ainet 2777 Max Hechenblaikner Aineter Mühlbach EW auf. Bp. 22 Unterstufe, KW 73,6 Ainet 3169 Max Hechenblaikner Taberbach EW Restwasserstufe Ainet 1913 Andrä Krassnig in Alkus 9 Quelle Mulitzbach, el. Werk auf Gp. 33, KW 2,1 Heiglbach Ainet 3774 österreichischer Alpenverein, Sektion Leibnitzbach EW Hochschoberhütte, GP 412/1 KG Gwabl Wiener Leher Ainet 2754 Alois Payr, in Ainet Nr. 141 Mulitzbach EWVA auf Gp. 88 Amlach 3019 siehe oben.... Anras 2913 Johann Gatterer, Ried 25, Mittewald Kristeinbach EW Bp. 88 Anras 106 Erika Hofer, Innsbruck, Kugelfangweg Mühl- od. Schmiede + Elektrowerk Bp. 117, KW 3,2 42 Margarethenbach Anras 3004 siehe oben.... Gemeinde Anras EW Gp. 403/1 KG Asch m. Winkl + Löschwasserversorgung Anras 3019 siehe oben... Anras 3026 Johann Webhofer in Mittewald, Ried 22 Unterwasserkanal EW Gp. 34 Kristeinbach II Assling 2047 Elektrowerk Assling GmbH in Assling Thalerbach Elektrowerk auf Bp.
    [Show full text]
  • National-Park Summer Programme 2020
    adventurous 2020 Summer programme Out and about with the National Park ranger East Tyrol www.hohetauern.at Hohe Tauern National Park a journey back to the roots Total area - Tyrol, Carinthia, Salzburg: 1,856 km², of which 1,078 km² core area Nature area in accordance with IUCN criteria: 880 km² National Park communities: 30 Natural environment: 200 km² woodlands, 766 moors, 848 lakes, about 180 km² of glaciers Length of streams: approx. 990 km Feel the summer in the National Park National Park Attractions Ownership: approx. 83% privately owned Animals: approx. 10,000 species The Hohe Tauern National Park in Tyrol with its natural In June 2020, the new wildlife Plants: approx. 1,500 species Tyrol: Hiking trail network 1,200 km, 17 themed paths, 120 huts / alpine pastures qualities is regarded a real insider tip - unspoilt, pristine observation tower Oberhaus with 3 and authentic. Guided hikes with National Park rangers levels and a height of 22 meters will be opened and will offer numerous opportunities to forget the everyday offer an unobstructed view of the natural wonders in the hassle and regain strength and the zest for life. distant Defereggen Valley (near the Oberhaus car park). The rangers will spy out the BIG FIVE, tell exciting stories The fantastic world of the National Park in East Tyrol is about small and large alpine dwellers and guide you to waiting to be explored. Get your backpack ready, lace the most beautiful places and photo motifs of the alpine your hiking boots and off you go to Hohe Tauern National Park.
    [Show full text]
  • Blattl S` Thurner
    Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Österreichische Post s` Thurner Blattl Juli 2019 - 16. Jahrgang - Nummer 35 Dorfplatzgestaltung abgeschlossen Foto: Vermessung Rohracher GEMEINDE Aus dem Inhalt: Liebe Thurnerinnen Worte des Bürgermeisters Seite 2 – 4 und Thurner, Bauprojekte der Gemeinde Seite 4 – 8 verehrte Leserinnen Aus der Gemeindestube und Leser! Seite 10 – 11 Ich darf euch ganz herzlich zur Som- fachgerecht entsorgt wurde. Danke an Informationen und Allgemeines merausgabe unserer Gemeindezei- alle für diese tolle Arbeit! Seite 12 – 17 tung begrüßen. Blumenwiesen sind in den letzten Jah- Aus dem Chronikarchiv Das Wetter hat sich in den letzten Jah- ren vielfach durch die geänderte land- Seite 18 – 20 ren verändert. Der April war fast wie wirtschaftliche Nutzung verschwunden. ein Hochsommermonat und der Mai Um den Menschen den Artenreichtum Kindergarten und Volksschule war kühl und nass, was sich dann po- unserer Wiesen zu zeigen, haben wir Seite 20 – 25 sitiv auf die Vegetation und die erste mit den Kindern des Kindergartens Heuernte ausgewirkt hat. Der Juni al- und der Volksschule vier verschiedene Vereinsgeschehen lerdings war der wärmste Juni-Monat Blumenwiesen unterhalb des Spiel- Seite 26 – 41 seit Beginn der Aufzeichnungen mit platzes angelegt. Ich wünsche allen Umbau Küche Zentrale fast 5 Grad Überschuss und fast 50 % viel Freude beim Anblick der bunten Seite 42 mehr Sonnenstunden. Naturvielfalt und beim Erkunden der verschiedenen Blumenarten. Porträt Daniel Unterweger Zu einem positiven Erscheinungsbild eines Dorfes gehört auch die entspre- Wir leben in einer wunderschönen Na- Seite 43 chende Sauberkeit. Unsere Kindergar- tur- und Kulturlandschaft. Unser schö- Nachrufe tenkinder und Volksschüler haben im nes Sonnendorf wird von vielen Men- Seite 44 - 45 Rahmen einer Flurreinigung herum- schen mit großem Einsatz gepflegt.
    [Show full text]
  • Bergschaf Widder Von 1,5 - 2,5 Jahre 1
    4. Schaf-Ausstellung der Osttiroler Jungzüchter mit Widder- und Nachzucht-Schau am 27. Februar 2016 in Lienz Bergschaf Altwidder über 2,5 Jahre 1. Ruggenthaler Josef, Matrei **GESAMTSIEGER** 2. Schnell Rupert, Kals 3. Waldner Mario, Matrei 4. Steiner Thomas, Matrei 5. Leitner Michael, Prägraten 6. Trager Daniela/Thomas, St. Johann 7. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 8. Steiner Hans, Prägraten 9. Mariner Burkhard, Virgen 10. Leiter Johann, Außervillgraten 11. Trager Daniela/Thomas, St. Johann 12. Berger Michael, Prägraten 13. Personengem. Schneeberger, Matrei 14. Islitzer Günther, Prägraten Bergschaf Widder von 1,5 - 2,5 Jahre 1. Waldner Mario, Matrei 2. Walder Alois, Innervillgraten 3. Steiner Thomas, Matrei 4. Steiner Fabio, Prägraten 5. Waldner Johann, Matrei 6. Kirchmair Klaus, Prägraten 7. Joas Franz/Sandra, Abfaltersbach 8. Schnell Josef, Kals 9. Leitner Josef, Prägraten 10. Unterwurzacher Chrysanth, Prägraten 11. Leiter Johann, Außervillgraten 12. Egger Valentin, Virgen 13. Wurnitsch Alois, Virgen Bergschaf Jungwidder von 8 Mon. - 1,5 Jahre 1. Walder Alois, Innervillgraten 2. Waldner Mario, Matrei 3. Ruggenthaler Josef, Matrei 4. Leitner Michael, Prägraten 5. Steiner Thomas, Matrei 6. Joas Franz/Sandra, Abfaltersbach 7. Steiner Hans, Prägraten 8. Leiter Johann, Außervillgraten 9. Ruggenthaler Josef, Matrei 10. Ruggenthaler Josef, Matrei 11. Ruggenthaler Josef, Matrei Bergschaf Altschafe über 4 Jahre 1. Waldner Claudia, Matrei **GESAMTSIEGER** 2. Waldner Stefanie, Matrei 3. Waldner Stefanie, Matrei 4. Mariner Benjamin, Virgen 5. Joas Monja, Abfaltersbach 6. Waldner Michelle, Matrei 7. Mariner Manuel, Virgen 8. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 9. Joas Monja, Abfaltersbach 10. Lanzinger Wolfgang, Untertilliach 11. Schneeberger Patrick, Matrei 12. Schneeberger Patrick, Matrei 13. Leiter Andreas, Außervillgraten 14. Leiter Andreas, Außervillgraten Bergschaf Mutterschafe 3 - 4 Jahre 1.
    [Show full text]
  • Zu .Z.-1F 1 IJ
    2182/AB XVI. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) 1 von 8 II - 47.(JJJer Beilagen zu den Stcnographischen Protokollen REPUBLIK öSTERREICH des Nationalrates XVI. Gesetzgebungsperiouc BUNDESMINISTERIUM WIE N. 1 2. AUG. 1986 FOR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 21. 01041/48-Pr.Alb/86 ).1 ~et- lAB 1986 -08- 2 2 zu .z.-1f 1 IJ Gegenstand: Schriftl.parl.Anfr.d.Abg.z.NR Huber und Kollegen, Nr. 2181/J, vom 26. Juni 1986, betreffend \vei tere Ausbaumaßnahmen auf dem Gebiet der Wildbach- und Lawinen­ verbauung im Bezirk Lienz An den Herrn Präsidenten des Nationalrates Anton Ben y a Parlament 1010 IV i e n Die schriftliche parlamentarische Anfrage der Abgeordneten zum Nationalrat Hubert Huber und Kollegen, Nr. 2181/J, betreffend weitere Ausbaumaßnahmen auf dem Gebiet der Wildbach- und Lawinenver­ bauung im Bezirk Lienz, beehre ich mich wie folgt zu beantworten: Zu 1): Far das Jahr 1986 sind im Bezirk Osttirol folgende Baumaßnahmen vor­ gesehen: www.parlament.gv.at 2 von 8 2182/AB XVI. GP - Anfragebeantwortung (gescanntes Original) - 2 - A Vorhaben der Wi1dbach- und Lawinenverbauung Baufeldgemeinde Gesamtsumme %-Bund Bundesmittel I. WILDBÄCHE Bretterwandbach/Matrei 1,900.000 73 1,387.000 Chrysanthenbach/Niko1sdorf 2,600.000 70 1,800.000 Eisbach/St. Veit 170.000 65 110.500 Gödnacherbach/Dölsach 500.000 71 355.000 Gossenbach/St. Johann 450.000 65 292.500 Hopfgartnergraben/Hopfgarten 1,600.000 73 1,190.000 Johannesbach/Sil1ian 200.000 66 132.000 Korberbach/Nikolsdorf 500.000 69 345.000 Ködnitzbach/Ka1s 1,000.000 70 700.000 Langenitzbach/Thurn 1,000.000 67 670.000 Margarethenbach/Anras 2,000.000 70 1,400.000 Mu11itzbach/St.
    [Show full text]
  • Bericht 2002/Teil 2
    158 Abwasserverband Hohe Tauern Süd 7.6 BEZIRK LIENZ 7.6.1 Abwasserverbände 7.6.1.1 Abwasserverband Hohe Tauern Süd Obmann: Bgm. Franz Hopfgartner Kläranlage Huben Kienburg 9953 Huben Verwaltung: Kläranlage: Tel. 04872/6805-26 Tel. 04872/5467-0 Fax 04872/6805-31 Fax 04872/5467-23 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] KLÄRANLAGE Der Abwasserverband Hohe Tauern Süd wurde ursprünglich von den Gemeinden Matrei HUBEN in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger und Kals am Großglockner im Jahre 1992 gegründet. Im Jahr 1999 ist die Gemeinde Hopfgarten im Defereggen und im Jahre 2000 die Gemeinde St. Veit im Defereggen dem Abwasserverband Hohe Tauern Süd beigetreten. Alle in den Verbandsgemeinden anfallenden Abwässer werden der Kläranlage Huben zugeleitet. Abwasserentsorgung in Tirol 2002 Land Tirol – Siedlungswasserwirtschaft Abwasserverband 159 Hohe Tauern Süd Ausbaugröße: 37.000 EW60 Organische Schmutzfracht: 2.220 kg BSB5/d Abwassermenge bei Trockenwetter: 7.400 m3/d Die Kläranlage ist als einstufige Belebtschlammanlage für 37.000 EW60 konzipiert und besteht aus Rechen, Sand-/Fettfang, Vorklärbecken, Belebungsbecken, Nachklärbecken und ist zur Nitrifikation, Denitrifikation und Posphorelimination ausgelegt. Das gereinigte Abwasser wird in die Isel eingeleitet. Der abgezogene Schlamm wird in einem Faulturm anaerob stabilisiert und wird anschließend mittels einer Kammerfilterpresse konditioniert. Vorfluter: Isel Inbetriebnahme: 1999 Hinweise zu Auslastung und Reinigungsleistung im Betriebsjahr 2002 (siehe auch Punkt 1): 1) Auslastung: • hydraulisch max. Woche: 56% Jahresmittelwert: 30% • organisch max. Woche: 88% Jahresmittelwert: 37% 2) Jahresmittelwert der Reinigungsleistung: • BSB5-Abbau 98% • CSB-Abbau 94% SAMMLER Mittels der Sammelkanäle wurden bereits die Anschlüsse von Matrei in Osttirol, Virgen, Prägraten am Großvenediger, Kals am Großglockner, Hopfgarten und St.
    [Show full text]
  • Faunistik Der Ameisen (Insecta: Hymenoptera, Formicoidea) Osttirols (Tirol, Österreich) Faunistic Catalogue of the Ants of East
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck Jahr/Year: 1978 Band/Volume: 65 Autor(en)/Author(s): Kofler Alois Artikel/Article: Faunistik der Ameisen (Insecta: Hymenoptera, Formicoidea) Osttirols (Tirol, Österreich). 117-128 ©Naturwiss. med. Ver. Innsbruck, download unter www.biologiezentrum.at Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck Band 65 S.117-128 Innsbruck, Okt. 1978 Faunistik der Ameisen (Insecta: Hymenoptera, Formicoidea) Osttirols (Tirol, Österreich) Alois KOFLER *) Faunistic catalogue of the ants of East Tyrol (Insecta: Hymenoptera, Formicoidea) Synopsis: For the small district of East Tyrol in the central Eastern Alps altogether 60 species of ants (Hymenopteia: Foimicoidea) aie mentioned. Foi every species places of finding, dates, collec- tor are put down. Ecological and biological data are repeated only in some cases. Aus der umfangreichen und taxonomisch schwierigen Insektenordnung der Hauptflüg- ler (Hymenoptera) konnten vom Verfasser die faunistischen Angaben über Grabwespen (Sphecidae, 1972), Goldwespen (Chrysididae, 1975) und Faltenwespen (Vespidae und Eumenidae, 1975) für den Raum Osttirol bereits mitgeteilt werden. Die Erfassung der Ameisenfauna begann im Jahre 1960. Damals erfolgte die Anregung dazu durch den Nes- tor der österreichischen Malakologen AR. Dr. h.c. Walter Klemm (Wien), der selber ein eifriger Myrmekologe ist. Durch mehrere Jahre hindurch wurden von vielen Arten zahl- reiche Exemplare aus möglichst vielen Fundorten durch den Verfasser gesammelt und von Klemm präpariert, beschriftet und determiniert. Belege blieben jeweils in der Sammlung des Verfassers. Später konnten diese Grundarbeiten selber durchgeführt werden. Nach zu- sätzlicher Einarbeitung in die Systematik und Taxonomie nahmen Umfang und Übersicht soweit zu, daß ein Abschluß und die Mitteilung der bisherigen Ergebnisse durchaus rele- vant erschienen.
    [Show full text]
  • Tirol 2014.Indd
    M i l i t ä r k o m m a n d o T i r o l Ergänzungsabteilung: 6020 INNSBRUCK, Amtsgebäude FM Conrad, Köldererstraße 4 Parteienverkehr: Mo-Do von 0900 bis 1400 Uhr und Fr von 0900 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/0 Fax: 050201/60 17440 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2014 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 9 6 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unter- ziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1996 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stel- lungskundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 09.12.2014 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos TIROL werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren Antrag TIROL der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0700 Uhr des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber- 4.
    [Show full text]
  • Pendlershuttle Felbertauern
    nach Kitzbühel / Bahnhof Bahnhof Pendlershuttle über den Felbertauern FUSSWEG AUF Felbertauernsüdportal EIGENE GEFAHR! Bedarfshaltestelle Gehzeit ca. 20 Minuten Matreier Tauernhaus Bushaltestelle Aufgrund der felssturzbeding- ten Sperre des letzten Teiles der Matrei in Osttirol Südrampe der Felbertauernstraße Korberplatz wird kurzfristig eine Sonderlösung für die unterbrochene Schnellbus- verbindung Lienz - Huben i.O. - Matrei i.O. - Mittersill - Pass Thurn - Jochberg - Kitzbühel (und retour) Huben angeboten. Im Abschnitt Matreier Busterminal Tauernhaus/Felbertauernsüdportal werden zwei neue Haltestellen ein- gerichtet, welche nur durch eine Fußwegverbindung erreichbar sind! Bahnhof Hotline VVT: +43 512 57 58 58 33, www.vvt.at +43 512 57 58 33, Hotline VVT: www.felbertauernstrasse.at +43 4875 8806-11, Hotline Felbertauernstraße: Pendlershuttle über den Felbertauern ALLGEMEINE INFORMATIONEN Gültig ab 21.05.2013. Fahrplanänderungen vorbehalten. Aufgrund der Sperre des letzten Teiles der Südrampe der Felber- tauernstraße wegen eines Felssturzes wird vorübergehend und auf Lienz - Huben i.O. - Matrei i.O. - Matrei i.O. Matreier Tauernhaus Widerruf eine Busschnellverbindung, ausschließlich für den Pend- 4410 Matrei i.O. Felbertauernsüdportal - Mittersill - Pass Thurn - Jochberg - Kitzbühel - retour lerberufsverkehr, Schüler- und Studentenverkehr (kein Ausflugsver- kehr!) auf der Fahrtstrecke Lienz – Huben i.O. – Matrei i.O. Korber- Anmerkungen „ „ • • „ „ • • ” ” platz – Matrei i.O. Haltestelle Matreier Tauernhaus einerseits – und Lienz Bahnhof ab 5.20 10.30 11.30 13.30 16.20 16.20 17.20 der Bedarfshaltestelle Matrei i.O. Felbertauernsüdportal – Mittersill Oberlienz Abzw Ort 5.24 10.34 11.34 13.34 16.24 16.24 17.24 – Pass Thurn – Jochberg – Kitzbühel andererseits – in beiden Fahr- Ainet Abzw Ort 5.27 10.37 11.37 13.37 16.27 16.27 17.27 trichtungen von der ÖBB-Postbus GmbH durchgeführt.
    [Show full text]
  • Unbewegliche Und Archäologische Denkmale Unter Denkmalschutz 01.07.2021 (Rechtlich Nicht Verbindlich) Gemeinde KG Katalogtitel Adresse GSTK-Nr
    Tirol unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 01.07.2021 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Katalogtitel Adresse GSTK-Nr. Denkmalschutzstatus Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Aigner-Badl Abfaltersbach 13, 9913 Abfaltersbach 855 Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Hafnerei Steger Abfaltersbach 14, 9913 Abfaltersbach 55/1, .134, .23/1 Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 23, 9913 Abfaltersbach Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Aigner-Kasten (bei) 851 Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Widum Abfaltersbach 24, 9913 Abfaltersbach 8/1 Denkmalschutz per Verordnung Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Ehem. Widum Abfaltersbach 46, 9913 Abfaltersbach .94 Denkmalschutz per Bescheid Bahnhof Abfaltersbach, Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Aufnahmsgebäude Abfaltersbach 71, 9913 Abfaltersbach .56/3 (Unterschutzstellung §3) Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Gütermagazin beim Bahnhof Abfaltern Abfaltersbach 9913 Abfaltersbach 178/1 (Unterschutzstellung §3) Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Lourdeskapelle Abfaltersbach 9913 Abfaltersbach .126 Denkmalschutz per Bescheid Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Römische Villa Gesellhaus 9913 Abfaltersbach 215, 191 Denkmalschutz per Bescheid Kath. Filialkirche, Mariae Heimsuchung Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach in Abfaltersbach 843 Denkmalschutz per Verordnung Kath. Pfarrkirche hl. Andreas in Abfaltersbach 85201 Abfaltersbach Abfaltern .96, 446 Denkmalschutz per Verordnung Abfaltersbach
    [Show full text]
  • Wahlergebnissealle Auf Einen Blick
    WahlergebnisseAlle auf einen Blick. WIRTSCHAFTSKAMMERWAHLEN 2015 DIE WIRTSCHAFT HAT GEWÄHLT! Tiroler Wirtschaft, Zeitung der Wirtschaftskammer Tirol Medieninhaber und Herausgeber: Wirtschaftskammer Tirol, Meinhardstraße 14, 6020 Innsbruck Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Wolfgang Rech Druck: Medien Druck AG Verlags- und Herstellungsort: Innsbruck Wahlergebnisse in den Fachorganisationen Wahlergebnis nach Stimmen und Mandaten 2015 Stimmen* Mandate** Listen Anzahl in % Anzahl in % Minderheitenmandate Tiroler Wirtschaft –Jürgen Bodenseer – 14.125 77,24 725 77,21 - Wirtschaftsbund SWV – Wirtschaftsverband Tirol 474 2,59 11 1,17 1 RfW – freiheitliche Wirtschaft 1.913 10,46 75 7,99 6 und Unabhängige Grüne Wirtschaft 1.547 8,46 62 6,60 2 Fachliste der Tiroler Industrie - - 43 4,58 - Tiroler Wirtschaft - - 13 1,38 - Sonstige Namens- und Fachlisten 229 1,25 10 1,07 - Summe 18.288 100,00 939 100,00 9 Wahlbeteiligung 2015: 34,95 % *) Basis ist die Gesamtzahl der abgegebenen gültigen Stimmen inkl. Zurechnungen. **) In der Gesamtzahl der erreichten Mandate sind auch die Mandate der Fachorganisationen ohne Wahl enthalten. Gemäß § 97 Abs. 8 WKG in Verbindung mit § 18 Abs. 11 WKWO werden nachstehend die Namen der gewählten Mitglieder sämtlicher Fachgruppen (Innungen/Gremien) und Fachvertretungen im Bereich der Wirtschaftskammer Tirol verlautbart. *) Vertreter einer juristischen Person oder eines sonstigen Rechtsträgers 3 Inhaltsverzeichnis Sparte Gewerbe und Handwerk 6 Sparte Industrie 15 101 LI Bau 201 Fv Bergwerke und Stahl 103 LI Dachdecker, Glaser und Spengler 202 Fv Mineralölindustrie 104 LI Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker 203 Fv Stein- und keramische Industrie 204 Fv Glasindustrie 105 LI Maler und Tapezierer 7 205 Fv Chemische Industrie 106 LI Bauhilfsgewerbe 206 Fv Papierindustrie 107 LI Holzbau 207 Fv industrielle Hersteller von Produkten aus Papier und Karton 209 Fv Bauindustrie 108 LI Tischler und Holzgestaltende Gewerbe 8 210 FG Holzindustrie 110 LI Metalltechniker 111 LI Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker 211 FV Nahrungs- u.
    [Show full text]
  • Finanzstatistik Des Landes Tirol
    Finanzstatistik 2017 [Blatt 1] Gemeindeabgaben und Abgabenertragsanteile Einwohner SUMME SUMME Benützungs- Lienz Registerzg. Sonstige Interessenten- ausschließliche Abgaben- davon nach aBS Steuern und AEA gebühren nach 31.10.2015 Grundsteuer A Grundsteuer B Kommunalsteuer Steuern 1) Beiträge Gemeindeabgaben Ertragsanteile 2) verteilt Blatt 1 FAG EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. EURO j.E. Abfaltersbach 646 1.225 2 27.647 43 606.998 940 4.396 7 63.248 98 703.514 1.089 529.737 820 551.032 853 1.233.251 1.909 115.270 178 Ainet 920 2.963 3 51.926 56 155.468 169 12.176 13 20.280 22 242.813 264 791.423 860 784.873 853 1.034.237 1.124 197.684 215 Amlach 488 1.976 4 28.251 58 87.519 179 8.270 17 63.187 129 189.203 388 455.295 933 416.575 854 644.498 1.321 148.394 304 Anras 1.251 3.721 3 42.980 34 111.666 89 12.990 10 35.982 29 207.338 166 1.081.954 865 1.067.180 853 1.289.292 1.031 198.120 158 Assling 1.797 7.524 4 74.189 41 485.963 270 17.946 10 144.959 81 730.581 407 1.545.354 860 1.532.823 853 2.275.935 1.267 453.747 253 Außervillgraten 759 2.219 3 19.298 25 83.052 109 6.505 9 23.393 31 134.467 177 674.027 888 647.467 853 808.494 1.065 175.376 231 Dölsach 2.322 8.629 4 110.171 47 304.372 131 33.073 14 71.252 31 527.497 227 2.002.188 862 1.981.854 854 2.529.685 1.089 566.465 244 Gaimberg 840 1.572 2 54.244 65 94.787 113 5.200 6 6.380 8 162.182 193 747.645 890 716.499 853 909.826 1.083 211.292 252 Heinfels 1.002 2.434 2 72.782 73 728.263 727 7.447 7 82.129 82 893.054 891 860.435 859 854.632
    [Show full text]